3
Bezirksanzeiger 14 8. April 2010
aus den gemeinden
Den Energie-Dschungel lichten Regula Bachmann von der Energieberatung Fricktal steht mit Fachwissen zur Verfügung Die Energieberatung Fricktal geht neue Wege. Zusammen mit dem Jurapark Aargau und 31 Betrieben des Baugewerbes hat sie das Angebot «Energetische Gebäudesanierung aus einer Hand» erarbeitet. Dabei steht die Förderung von erneuerbaren Energien im Mittelpunkt. PETER SCHÜTZ Die Energieberatung Fricktal hat sich vom Geheimtipp zur anerkannten Einrichtung gemausert. Wer sein Haus sanieren möchte, aber über den Umfang der Massnahmen in Zweifel ist, ist bei Regula Bachmann genau richtig. Die Naturwissenschaftlerin hat sich in den letzten sieben Jahren als Leiterin der Energieberatung Fricktal in Rheinfelden ein grosses Fachwissen angeeignet. Die Sanierung von Heizung und Bausubstanz, der Stromverbrauch im Haushalt, Energiesparen im Alltag, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten – was für den Laien zum Hindernislauf werden kann, ist für Bachmann quasi tägliches Brot. Ein Anruf bei ihr genügt, und der Energie-Dschungel lichtet sich. Erster Schritt: eine telefonische Anfrage. «Die ist gratis», so Bachmann. Zweiter Schritt: Auf Wunsch wird die Energieberatung vor Ort durchgeführt. Sie umfasst eine Analyse der Schwachstellen sowie Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. «Es ist wichtig, dass man bei einer geplanten Gebäudesanierung die Energieberatung herbeizieht», sagt Regula Bachmann. Denn: «Man sollte ein gesamthaftes Bild von einem Gebäude erhalten, bevor es saniert wird. Nur so kann das Sparpotenzial optimal ausgenutzt werden.» Den Wert der Energieberatung haben offenbar viele Hauseigentümer erkannt. Die
gesuche kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendung erhoben werden. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt. Weiter ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Bauherrschaft: Marisa Tullio, Christine Schmidt, Im Aengerli 3, Möhlin; Grundeigentümerin: Stockwerkeigentümergemeinschaft Aengerli 3, Möhlin; Projektverfasser: Dachfenster Keller, Im Buck 20, 8478 Thalheim; Bauobjekt: 2 Dachfenster und Dachfenstervergrösserung; Lage: Parz. 770, Im Aengerli 3; Zone: W4. Bauherrschaft: Margrith Wanzenried und Martin Küng, Mühlehof 5, Möhlin; Grundeigentümerin: Margrith Wanzenried, Mühlehof 5, Möhlin; Projektverfasser: Marco Braccini AG, Mattenstrasse 1, Möhlin; Bauobjekt: Einfamilienhaus mit Garage; Lage: Parz. 2462, Mattenstrasse; Zone: W2. Bauherrschaft: Rudolf und Susanne IndoleseRippstein, Hofackerstrasse 10, Möhlin; Grundeigentümerin: Susanne Indolese-Rippstein, Hofackerstrasse 10, Möhlin; Projektverfasser: Marco Braccini AG, Mattenstrasse 1, Möhlin; Bauobjekt: Dachfenster, Erkeranbau; Lage: Parz. 3081, Hofackerstrasse 10; Zone: W2. Bauherrschaft, Grundeigentümer und Projektverfasser: Erich und Cornelia Köchli-Christen, Frankenstrasse 21, Möhlin; Bauobjekt: Gartenhaus; Lage: Parz. 3451, Frankenstrasse 21; Zone: W2.
zienz in der Gebäudesanierung Aufwind geben. Mit einem Angebot aus einer Hand erhalten Hauseigentümer auf Wunsch von der Anfrage bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten eine Begleitung. Die Kunden erhalten eine Bewertung und Informationen, wie Sanierungsarbeiten optimal aufeinander abgestimmt werden können. Zudem werden sie beim Vorgehen oder der Beurteilung von Offerten unterstützt. Das Projekt steht für Qualität und ganzheitliches Vorgehen. Die im Handwerkerpool beteiligten Fachleute haben im Rahmen des Projekts «Energie – natürlich» eine Weiterbildung absolviert. Sie dürfen sich «Sanierungsprofi» nennen. Sie kennen die neuesten energetischen Anforderungen und haben sich verpflichtet, nur Massnahmen umzusetzen, die eine hohe Energieeffizienz garantieren. Für den Jurapark Aargau eröffnet sich somit die Chance, sich als Energieregion zu profilieren. Der Jurapark Aargau ist ein vom Bund anerkannter Regionaler Naturpark. Daran sind 33 Gemeinden der Bezirke Aarau, Brugg, Laufenburg und Rheinfelden Dorfmuseum Melihus Regula Bachmann leitet die Energieberatung in Rheinfelden Foto: sch beteiligt. Hauptziel des Naturparkes ist Das Melihus öffnet am Sonntag, 11. April, von die Förderung des ländlichen Gewerbes. 14 bis 16 Uhr wieder seine Tore. Die diesjährige Dauerausstellung umfasst historische Bierhumpen und Krüge aus der Sammlung von R. Frei aus Eiken. Herr Frei wird an dieEnergieberatung Fricktal ist pro Jahr an feuerungen ist es Stückholz oder Pelsem Sonntag auch Fragen zum Bierbrauen bezwischen 100 bis 200 Beratungen vor lets) stammt aus den hiesigen Wäldern. _______________________________________________ antworten und am Modell einer alten Brauerei Ort präsent. Der Aktionsradius liegt in den Das heisst: Das Geld bleibt weitgehend kann die Herstellung des Bieres verfolgt werBezirken Rheinfelden und Laufenburg. in der Region. Bei konventionellen Ölden. Der Museumsverein freut sich auf viele Energieberatung Fricktal, Mit dem Einsatz von erneuerbaren Ener- heizungen hingegen muss der BrennBesucher. Marktgasse 10, 4310 Rheingien und der Steigerung der Energieeffi- stoff Öl aus dem Ausland bezogen werfelden. Leiterin der Energiezienz kann die Wertschöpfung in der Re- den – das Geld fliesst aus der Region ab. Reformierte Kirchgemeinde beratung ist Regula Bachgion gesteigert werden, sagt sie. Durch Zirkus, Zirkus – Hereinspaziert! mann, Tel. 061 833 11 96, das Umsteigen auf Wärmepumpen, «Energie – natürlich» Im «Kinderlager zu Hause» wird das reforFax 061 833 11 98. E-Mail: mierte Kirchgemeindehaus in den FrühlingsHolzfeuerungen oder Sonnenkollekto- Die vor kurzem intensivierte Zusammenbachmann@fricktal.ch. Inter- ferien in ein Zirkuszelt verwandelt. 35 Primarren, durch die Sanierung der Gebäude- arbeit von Jurapark, Energieberatung net: schulkinder nehmen teil und gehen auf Zirkushülle werden heimische Betriebe be- und Bauhandwerkern soll unter dem Tiwww.jurapark-aargau.ch abenteuer. Spiel und Spass ist angesagt. schäftigt. Das Brennmaterial (bei Holz- tel «Energie – natürlich» der EnergieeffiAm Samstag, 17. April, um 17 Uhr sind alle herzlich zur Abschlussvorstellung in die reformierte Kirche eingeladen.
Info
Christkatholischer Frauenverein
Rheinfelden Bauarbeiten Sanierung Pflästerung Zähringerplatz – Bahnhofstrasse
Anlaufstelle Integration Aargau eröffnet. Heute am 8. April öffnet die verwaltungsexterne Anlaufstelle ihre Pforten. Sie ist eine Informations- und Beratungsstelle für integrationsrelevante Fragen und Antworten. Eine Erhöhung des Alters für vorzeitige Pensionierung wird von der Grossratskommission des Kanton Aargau empfohlen. Die Kommission genehmigt Lohndekret gemäss dem Vorschlag des Regierungsrats. Pflegefinanzierung bringt wesentliche Neuerungen. Der Regierungsrat schickt Teilrevision des Pflegegesetzes in die Anhörung. Tonnenweise Fleisch geschmuggelt. Die Schweizer Grenzwache Basel ist bei Kontrollen im Herbst 2008 auf Tonnen von geschmuggeltem Fleisch gestossen. Die Beteiligten müssen nun mit empfindlichen Bussen rechnen. Exhibitionist belästigte am Sonntagabend in Wettingen zwei junge Frauen. Nach dem Unbekannten wurde eine Fahndung eingeleitet. Zeugen werden gesucht.
Diese und weitere Themen in der Internet-Zeitung des Bezirksanzeigers – auf www.fricktal.info www.bezirksanzeiger.ch
Gesundheitsforum Rheinfelden Jogging-Kurs 2010 Kurs 1: Anfängerkurs. In 7 Wochen 5 km am Stück joggen. Kosten: Fr. 60.–. Kurs 2: Fortgeschrittenkurs. Ziel Teilnahme am Hallwilerseelauf im Herbst. Kosten: Fr. 25.–. Kursbeginn: Montag, 26. April, 18.30 Uhr, Sportplatz Schiffacker. Kurs jeweils montags und donnerstags. Nordic-Walking-Kurs Kurs 3: Technik-Einführungskurs für Anfänger und Fortgeschrittene. An vier Montagen wird Ihnen von versierten Leitern die Stocktechnik beigebracht, damit Nordic Walking wirklich Spass macht. Kursbeginn: Montag, 26. April, 18.30 Uhr, Sportplatz Schiffacker. Kurs jeweils montags (4x). Kosten: Fr. 50.– (exkl. Stockmiete); Stöcke können gemietet werden (Fr. 15.–/ Kurs). Anmeldung und Auskunft: Ueli Urwyler, Zürchertsr. 14 / Postfach 721, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 83116 44, E-Mail urwyler@teleport.ch.
Am 19. April beginnen die Bauarbeiten für die Sanierung der Pflästerung Zähringerplatz – Bahnhofstrasse (zwischen Marktgasse und Bahnhofstrasse 9). Vor den Pflästerungsarbeiten werden diverse Werkleitungen ersetzt resp. neu erstellt. Die Arbeiten werden etappiert ausgeführt und dauern voraussichtlich bis Oktober 2010. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung der Signalisation und danken für das Verständnis, die Rücksichtnahme und die aktive Unterstützung. Für Fragen im Zusammenhang mit den Bauarbeiten stehen das Ingenieurbüro Jauslin + Stebler Ingenieure AG, Muttenz (Tel. 061 467 67 67), oder der Leiter Tiefbau, Herr Ch. Lier (Tel. 061 835 52 57), gerne zur Verfügung. Wandergruppe Rheinfelden Die Bauverwaltung Am Donnerstag, 15. April, wird folgende Nachmittagswanderung durchgeführt: Fehren – Öffentliche Zwingen. Anforderung: 21⁄2 Std. (leichte WanInformationsveranstaltung derung). Wanderleiter: Walter Bischofberger, Voranzeige Tel. 061 83123 59 / wa.bischofberger@blueAm Dienstag, 25. Mai, 19 Uhr, findet im Ratwin.ch. Treffpunkt: Bahnhof Rheinfelden. Abhaus (Rathauskeller) eine öffentliche Informafahrt 12.34 Uhr. Billett (selber lösen): Hinfahrt tionsveranstaltung zu verschiedenen Themen, TNW Zone 8, Rückfahrt Zone 6! Verpflegung: u.a. Umgestaltung des östlichen Teils des Kuram Ende der Wanderung in Zwingen. Anmelparkes und Parkpflegewerk Inseli, statt. Alle dung: bis Montag, 12. April. Interessierten sind eingeladen, sich diesen TerJahrgänger 1929 min bereits heute zu reservieren. Am Mittwoch, 14. April, treffen wir uns um Stadtbibliothek 13.10 Uhr am Bahnhof. Bus nach Magden um Öffnungszeiten während der Frühlings- 13.16 Uhr; ab Magden um 13.38 Uhr nach ferien (12. bis 25. April): Dienstag bis Freitag Schönbühl. Von dort aus Wanderung nach Arisvon 10 bis 12 Uhr / Donnerstag zusätzlich von dorf, via Sennweid, zum Rest. Linde, wo wir um 18 bis 20 Uhr / Samstag von 10 bis 14 Uhr. zirka 15.30 Uhr eintreffen werden (Marschzeit zirka 11⁄2 Std.). Schönes Wetter und gute Laune Gesundheitsforum Rheinfelden wünscht Albert. «Rheinfelden in Bewegung» Wanderung am Samstag, 10. April: Wir treffen Jahrgänger 1949 uns beim Eingang der Migros Rheinfelden. Unser nächster Anlass findet am Samstag, 17. Start ist um 13.30 Uhr. Thema: Auf den Spuren April, statt. Wir treffen uns um 17.30 Uhr im des Salzes. Wir wandern auf dem Wanderweg Rest. Post, Rheinfelden, zum Kegeln und an«Sole». Verpflegung und Getränke aus dem schliessenden Essen oder Hock. Bitte sofort anRucksack. Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung melden. Neuzugänger sind jederzeit willkommen (Tel. an Peter, 061 83114 07). ist nicht erforderlich! Auskunft: Ueli Urwyler; Zürcherstr. 14 / Postfach 721, 4310 Rheinfelden, Tel. 061 83116 44, E-Mail: urwyler@teleport.ch.
Bei Feuer: Tel. 118
Erlebnisse und Bilder einer Indienreise Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu unserer Veranstaltung von Montag, 12. April, um 15 Uhr im «Waldhof» (neu ausgebauter Dachstock) im Augarten. Rainer Begrich zeigt Dias und erzählt von seinen Erlebnissen. Der Anlass dauert etwa eine Stunde. Anschliessend gibt es Kaffee im Rest. Weiher. Verein SeniorInnen für SeniorInnen
Nordic-Walking-Kurse Unter Anleitung eines zertifizierten NordicWalking-Instructors erlernen Sie die richtige Technik. Diese gelenkschonende Sportart trainiert alle Muskelgruppen, löst Spannungen, aktiviert die Herzarbeit und baut Stresshormone ab. Kursangebot Einsteigerkurs ab 15. April. 4x jeweils donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr. Fr. 100.–, Partner/in Fr. 80.–. Vertiefungskurse zu folgenden Themen: Lauftechnik, Rheuma und Rücken, ab 21. August. Vorbereitung auf den Halbmarathon in Mettau vom 18. September: Ab 19. Juni, 3 Samstage. Lauftreff in Magden mit Kurs, für Fortgeschritten, ab 14. April. Die Kurse werden bei der Sportanlage Schiffacker in Rheinfelden durchgeführt. Verlangen Sie das detailierte Programm. Auskunft und Anmeldung bei Alois Swoboda, Basic-Instructor SNO, Ausbilder eidg. FA, Tel. 077 443 32 26, E-Mail alois.swoboda@bluewin.ch.
Heute Donnerstag, 8. April, treffen wir uns um 14 Uhr im Kirchgemeindehaus zum Lottospielen. Es gibt schöne Preise zu gewinnen. Dazwischen geniessen wir Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf viele Spielerinnen. Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, melde sich bitte bei S. Isabo, Tel. 061 85132 94. An diesem Nachmittag und an den weiteren Zusammenkünften können Sie die neu geschaffene Broschüre «75 Jahre Christkatholischer Frauenverein Möhlin» beziehen. Ebenso liegt das Heft von Flora Studer-Schreier betr. Chäppelibazar 1965 zur Ansicht auf. Der Vorstand
Schützengesellschaft Gheischiessen Wegenstetten und Grenzschutzschiessen Stein/Münchwilen (Stein zählt in der A-Meisterschaft): Samstag, 10. April, von 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr / Sonntag, 11. April, von 8 bis 12 Uhr • Einzelwettschiessen GSA Röti (Beginn Gruppenmeisterschaft): Samstag, 10. April, von 14 bis 18 Uhr.
FAZ Cafeteria ab 9. April Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Während der Frühlingsferien geschlossen.
Mein Outfit – Meine Wirkung
Jahreskonzert der Musikgesellschaft Kaiseraugst
Die röm.-kath. Frauengemeinschaft Möhlin freut sich, die bekannte Farb- und Modestilberaterin Françoise Dubs, Frick, in Möhlin begrüssen zu dürfen. Frau Dubs wird uns in einem interessanten Vortrag zum Thema «Mein Outfit – meine Wirkung» einen Einblick geben in folgende Themen: Was ist eine vernünftige Grundgarderobe, wie wirken Farben auf uns u.a.m. Sie zeigt uns die sechs verschiedenen Siltypen auf, gibt Tipps zu Figur- und Problemzonen usw. Haben wir Sie «gluschtig» gemacht? Gerne bergrüssen wir Sie am Donnerstag, 15. April, um 19 Uhr im Pfarreizentrum Schallen in Möhlin. Die röm.-kath. Frauengemeinschaft Möhlin
Siehe unter Kaiseraugst.
10. April: Rollbörse Möhlin
Natur- und Vogelschutzverein Kaiseraugst Filmvorführung Siehe unter Kaiseraugst.
Möhlin Baugesuche Nachfolgende Baugesuche liegen vom 8. April bis 10. Mai 2010 in der Abteilung Bau und Umwelt Möhlin während der ordentlichen Bürostunden zur Einsichtnahme auf. Gegen die Bau-
Rechtzeitig zu Beginn der wärmeren Jahreszeit können Sie Velos, Anhänger, Rollerskates, Kinderfahrzeuge, kurz, alles was Räder, aber keinen Motor hat, auf dem Schulhausplatz Steinli zum Kauf anbieten oder kaufen. Annahme der Fahrzeuge: 10 bis 11 Uhr. Verkauf: 11 bis 12.30 Uhr. 12 bis 13.30 Uhr: Auszahlung und Rückgabe der nicht verkauften Fahrzeuge. Die Kommission beträgt 20 % (max. Fr. 80.–). Nicht abgeholte Beträge betrachten wir als Spende. Bitte alle nicht verkauften Fahrzeuge