Nr.62-kostenlosSparen: Mehr vom Geld, aber wie? Entspannen: Oasen im Alltag schaffen Spezial: inLandtagswahlenNiedersachsen Exaktes Sehen neu definiert










Apropos Genuss: Ein wenig unterschätzt, aber wirklich lecker und unendlich vielseitig sind Pfannkuchen. Wir haben für Sie in unserer Lecker-Rezeptstrecke ein Pfannkuchen-Rezept und fünf wirklich oberleckere Varianten zusammengestellt, nachgekocht und getestet. Probieren Sie die unbedingt aus, Sie werden erstaunt sein, wie abwechslungsreich die Teiglinge sind. Und dann sind ja bald Landtagswahlen… Deshalb finden Sie in dieser Ausgabe ein umfangreiches Spezial zur Landtagswahl am 9. Oktober. Wir stellen Kandidaten mit ihren Beweggründen, Ideen und politischen Herzensthemen vor. Wir blicken auf Besonderheiten, auf das Ehrenamt des Wahlhelfers, und nennen Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Wahlen. Natürlich nutzen Parteien und Kandidaten unser Magazin auch als Forum für gekennzeichnete Eigendarstellungen oder Anzeigen. BeneFit veröffentlicht diese Sonderseiten ohne Parteinahme oder Anspruch auf Vollständigkeit. Wir wollen mit den Beiträgen vor allem informieren, um Sie zu motivieren und zu bewegen, wieder mehr ihr Stimm- und dadurch auch ihr Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen. Das und noch vieles mehr finden Sie in dieser neuen Ausgabe. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und gute Unterhaltung.




Die nächste BeneFit erscheint Mitte November!
_3_ Regional - nachhaltig - saisonal
Am Wasserturm 15 · 21335 Lüneburg · reservierung@friedas-aw.net Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnabend 12 bis 23 Uhr. Sonntags 17 bis 23 Uhr. Warme Küche von 12 bis 21.30 Uhr. Montag ist Ruhetag.





Leserinnen, liebe Leser,
– Genussmomente im Herbst:


Der Herbst symbolisiert eine Zeit der Ruhe, Einkehr und der Genussmomente. Genießen Sie das unbedingt, denn ruhige Momente und Entspannung sollten –auch wenn unser Alltag noch so stressig ist – immer einen festen Platz im Tagesablauf haben. Warum das so ist, das lesen Sie ab Seite 33.
EDITORIAL BeneFit
jetzt wird es wieder gemütlich. Nach einem diesmal wirklich langen, heißen Sommer, freuen sich die meisten auch wieder auf gemütliche Momente, Kuscheldecke, Wollsocken, Tee und Kerzenlicht. Auch BeneFit-Kolumnist Burkhard Schmeer kann dem Herbst so einige Vorteile abgewinnen. Mehr über seinen ganz besonderen Blick auf diese Jahreszeit, lesen Sie in seiner Kolumne auf Seite 10.
Julia HerausgeberinSteinberg-Böthig&Chefredakteurin
Wild-SpezialitätenPKürbisgnocci,fifferlingsrisotto, u.v.m. Lassen Sie sich den Herbst auf der Zunge zergehen...

Titel_Frische Fotografie Impressum: Jahrgang – 62/2022 Herausgeberin & Chefredakteurin: Dipl. oec. troph. Julia julia.boethig@benefit-lueneburg.deSt.-Böthig Redaktionsanschrift: Fritz-Reuter-Ring 16, 21391 Reppenstedt T. 0 41 31 / 28 422 15 Mitarbeit: Marcel Baukloh, Burkhard Schmeer, Anika Werner Fotografie: Frische Fotografie, pexels.com, pixabay.com Layout: Grafik-Design Rehr-Hoffmann Anzeigen & Vertrieb: Julia St.-Böthig T. 0 41 31 / 28 422 15 Auflage: 10.000 Exemplare Erscheinungsweise: Vier Mal im Jahr Allewww.benefit-lueneburg.deRechtevorbehalten.DerNachdruckderTexte oder Fotos ist nur mit schriftlicher Ge nehmigung des Verlages gestattet. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Nr.62 Sparen: Spezial: Exaktes Sehen neu definiert _4_ INHALT BeneFit Herbst 2022 Fotos: Focke Strangmann, Frische Fotografie, pixabay.de, pexels.com INHALT 62/2022 WarmUp 08 GesundheitstippAktuelles, und mehr Kolumne 10 Schmeer schreibt Landtagswahlen 13 Zahlen, Daten & Fakten 16 Seit 40 Jahren Wahlhelfer 18 stellenDirektkandidatensichvor 24 Interview mit Maik Peyko 26 Juniorwahl 2022













_5_ INHALT BeneFit Gut zu wissen 27 Ihre Serviceseiten Relax 33 Warum Entspannung kein Fast-Food ist Gesundheit 40 BeneTest: Individuelle Linsen von „der optiker aus Lüneburg“ Besser essen 42 Aktuelles Lecker 43 Pfannkuchen – ein Rezept viele Variationen Bauen, wohnen, schöner leben 46 Aktuelles 49 Mehr vom Geld ohne Einschränkungen Unterwegs 52 Lüneburg & die Region 53 Theater Lüneburg Zu guter Letzt 54 Schaufenster




In der Ruhe ...
_6_ c.s.photos143Instagram:Sartorti,ChristianFoto:
... liegt die Kraft. Das Bison macht es uns vor: Zur Ruhe kommen ist wichtig, um neue Energie zu schöpfen, Kraft zu tanken für den Alltag und den Erfolg. Indem wir Kraft tanken, geben wir unserem Körper die nötigen Reserven, um sich dem Stress und den Problemen zu stellen. Diese Ruhephasen nur auf wenige Zeitpunkte (Wochenende, Urlaub etc.) im Jahr zu begrenzen, ist in etwa so, als würden wir uns das Atmen für ein paar Momente am Tag aufheben und den Rest der Zeit versuchen, die Luft anzuhalten. Wer mehr dazu wissen will, sollte in dieser BeneFit unbedingt den Beitrag ab Seite 33 lesen.

_7_ WARM UP BeneFit

Wer die Räume im Blockhaus betritt, findet sich allerdings nicht in einem typischen Second-Hand-Laden wieder. In den Regalen sind sorgfältig Puzzle und Spiele gestapelt. Die Kleidung ist akkurat zusammengelegt oder hängt ordentlich auf einem Ständer. Bei genauerem Hinsehen fällt den Kunden ein Preisschild auf. Es gibt einen normalen und einen kleinen Preis. „Kunden mit geringem Einkommen, die staatlich unterstützt werden, bekommen nach Vorlage des Nachweises eine Kundenkarte. Diese berechtigt dazu, für den kleinen Preis einzukaufen. Alle anderen zahlen den normalen Preis, der sich an Second-Hand-Preisen orientiert.“ Auffällig ist auch die Qualität der angebotenen Sachen. „Wir bitten unsere Spender, nur einwandfreie Dinge zu spenden. Anschließend schauen wir uns noch einmal jedes Hemdchen an, ob ein Knöpfchen fehlt, zählen Puzzleteile und überprüfen das Spielzeug auf Funktionalität. Nur wirklich gute Sachen kommen in den DieLaden.“Einnahmen werden komplett gespendet. So erhielt bei einer Ausschüttung im Mai der Waldkindergarten 1.000 Euro für einen Bauwagen, die Bibliothek 500 Euro für eine Leselernhilfe und weitere 500 Euro an die Adendorfer Serenade für Konzerte mit „Jugend musiziert“.
Die RegioApp wurde 2013 für Mittelfranken und Bayern gestartet und zeigt inzwischen in vielen Regionen Deutschlands das jeweils regionale Angebot an. Sie wird vom Bundesverband der Regionalbewegung kontinuierlich weiterentwickelt. Damit auch die Lüneburger Heide mit all ihren regionalspezifischen Angeboten Einzug in die RegioApp findet, ist der Naturpark Lüneburger Heide eine Kooperation mit dem gehenineinkaufenLäden,imladenApplestoreTabletsDieeintragenMöglichkeitgionalemeingegangen.BundesverbandBetriebemitre-Bezughabendiesichkostenfreizulassen.AppfürSmartphonesundkannimGooglePlay-undimAppstorevonkostenlosherunterge-werden.NutzerfindenUmkreisihresStandortesindenensieregionalundGastronomien,denensieregionalessenkönnen.






„Der Bewertungszeitraum betrifft das Jahr 2020, das ab März in besonderer Weise vom Beginn der Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen und Herausforderungen geprägt war“, sagt Dr. Michael Moormann, Geschäftsführer des Klinikums Lüneburg. „Deshalb freuen wir uns ganz besonders darüber, dass wir erneut den 23. Platz im bundesweiten Vergleich der Kliniken unserer Größenordnung erhalten haben. Diese positive Beurteilung unserer Behandlungsqualität sowie die guten Erfahrungen und Bewertungen unserer Patientinnen und Patienten bestätigen unsere Arbeit und motivieren uns zusätzlich beim weiteren Ausbau des Lüneburger Klinikums zu einem modernen und zukunftsfähigen Zentrum der PatienIntenversorgung.“dieAuswertung
Wer am Kirchweg in Adendorf am UhrnerstagDienstaghütte.kommtdenHolm-KindergartenAdolph-inWaldabbiegt,zueinerBlock-HieristjedenundDon-von11bis17derKinderladen

jetztRegioAppauch für Lüneburg
Einkaufsführer
Erste Vorsitzende Brigitte Freienberg ist fast von Anfang an dabei: „Die ersten drei Jahre wurden wir von ,job.sozial’ mit aufgebaut. Seit 2014 wird der Kinderladen Adendorf in Eigenregie von uns Freiwilligen geführt. Wir bekommen ganz tolle Unterstützung von der Gemeinde.“ Diese schenkt jedem Neugeborenen aus Adendorf einen Gutschein für den Kinderladen.
Hofläden, Direktvermarkter, regionale Cafés und Restaurants, kleine Läden und Manufakturen sowie Wochenmärkte sind von jetzt an in der RegioApp zu finden. Was als Printprodukt vom Verein Naturpark Lüneburger Heide vor vielen Jahren so erfolgreich war, wird nun in der App weitergeführt und aktualisiert.
Kinderladen Adendorf
der Studie konnten insgesamt 1.659 Krankenhäuser in Deutschland eingeschlossen werden.
DIE GUTE SACHE
Ausgezeichnet
Das Klinikum Lüneburg wurde in der Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ erneut ausgezeichnet, berichtet die Gesundheitsholding Lüneburg auf ihrer Homepage. In der Kategorie „Kliniken mit 500 bis unter 800 Betten“ liegt das Klinikum in Niedersachsen an dritter Stelle, bundesweit unverändert auf Platz 23.
geöffnet. Zehn ehrenamtliche Helferinnen arbeiten nach einem einfachen Prinzip: „Sie spenden – wir verkaufen.“ Der Erlös wird wiederum an Einrichtungen gespendet, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
WARM UP BeneFit_8_
Klinikum Lüneburg auf Platz 3

„Kleinkinder wiegen sehr wenig. Bei einer Vergiftung muss eine bestimmte Menge des Giftstoffes pro Kilogramm Körpergewicht genommen werden“, erklärt Andrea Hopp, Apothekerin und Expertin für Pflanzengifte und Schädlingsbekämpfung in der wir leben Apotheke am Sande in Lüneburg, und führt aus: „So verursachen Pflanzen, die für Erwachsene harmlos sind, bei Kindern aufgrund ihres geringen Körpergewichts teils gravierenden Beschwerden.“ So kommt es beim Verzehr durch zum Beispiel Alpenveilchen, Azalee, Buntnessel, Efeu (-tute), Einblatt, Kalanchoe, Lilien, Monstera, Narzisse, Oleander, Primel und Strahlenaralie zu Durchfall, Erbrechen und Krämpfen, Schwindel und Schweißausbrüchen. Christdorn, Flamingoblume, Gummibaum, Primel, Weihnachtsstern und Wunderstrauch verursachen bei Berührungen mit dem Pflanzensaft Juckreiz, Entzündungen und Blasenbildung.

Eine besonders tückische und giftige Pflanze ist zum Beispiel die Dieffenbachie (Foto). Mit ihren dekorativ gemusterten Blättern schmückt sie nahezu jedes Wohnzimmer. Doch die tropische Zimmerpflanze verschießt bei Berührung Nadeln mit Gift. Gerade bei niedrigem
Standort kann das dann Kindern im Gesicht HautReizungenVerätzungentreffen.undvonundAugensind
Andrea Hopp (53) ist DannHabenApothekebekämpfung.Bereichberatung.mitTechnische-AssistentinTechnische-Assistentin,Pharmazeutisch-Chemisch-undApothekerinderZusatzqualifikationErnährungs-AußerdemistsieExpertinimPflanzenschutzundSchädlings-SiearbeitetinderwirlebenAmSandeinLüneburg.SieFragen?kommenSiegernevorbei!

die Folgen, die Augenlider verkrampfen und es kommt zu vermehrtem Tränenfluss. „Besonders gefährlich wird es, wenn Teile der Pflanze verzehrt werden“, warnt Andrea Hopp. Geschwollene und gerötete Zunge und Schleimhäute, Artikulationsstörungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Benommenheit und Lähmungserscheinungen sowie Herzrhythmusstörungen sind die Folge.

Pflanzen sind eine Zierde für das Zuhause und verbessern das Wohlbefinden. Für Erwachsene ist es (selbst-) verständlich, dass bestimmte Pflanzen nicht angefasst oder verzehrt werden dürfen. Babys und Kleinkinder hingegen geben ihrer Neugier nach und lernen durch Fühlen und Schmecken ihre Umwelt kennen. Doch viele Eltern wissen gar nicht, dass einige auch beliebte Zimmerpflanzen für Babys und Kinder zu starken Vergiftungssymptomen führen oder gar tödlich sein können.
Der Tipp für Ihre Gesundheit: Achtung bei Zimmerpflanzen!
WARM UP BeneFit
„Sollte es zur Aufnahme giftiger Pflanzenteile gekommen sein bewahren Sie Ruhe. Entfernen Sie Pflanzenreste aus dem Mund und bewahren Sie die Reste zur Bestimmung durch den Arzt auf, sofern die Pflanze nicht bekannt ist“, rät die Expertin. Auf keinen Fall sollte ein Erbrechen herbeigeführt werden, da Erstickungsgefahr besteht. „Lassen Sie Ihr Kind reichlich Wasser oder Tee trinken, aber auf keinen Fall Milch, denn die führt zu beschleunigter Giftaufnahme. Geben Sie medizinische Kohle: 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Sprechen Sie das, wenn möglich vorher mit Ihrem Arzt ab.“ Sollte es nur zu Hautkontakt gekommen sein, müssen die Stellen gründlich abgewaschen werden. Rufen Sie die Giftnotruf-Zentrale unter 0 228 / 19 240 an oder wenn starke Reaktionen oder Bewusstlosigkeit drohen den Notarzt unter 112.
Positiv erwähnt sei an dieser Stelle aber mal, dass man nun endlich auch wieder verschlafen kann, da die Sonne einem nicht schon ab 5 Uhr früh in die Fresse semmelt, dass das Fenster nachts endlich wieder geschlossen bleiben kann und man seine Nachbarn wieder als etwas weit entferntes wahrnimmt und nicht jedes intime Detail akkustisch einwandfrei und plastisch bis ins eigne Ohr gelangt. Oh Herbst, wie gnädig ist Dein Walten…

Doof allerdings, dass man während der herrlichen sommerliche Temperaturen sich leichtfertig zu dem Versprechen hat hinreißen lassen, von nun an – komme was da wolle (!) – das Fahrrad zu benutzen und somit ein Zeichen gegen den Krieg zu setzen und gleichzeitig noch etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Alles in allem eben sommerlicher Überschwang. Wäre ja auch nicht

weiter schlimm, wenn ich das nicht jedem und ich meine wirklich JEDEM erzählt hätte.
BeneFit_10_


Habe die Rückbank meines Wagens umgeklappt und werde dort unter Zuhilfenahme des restlichen Kofferraumes mein Fahrrad verstauen. Wenn mich dann jemand fragt: „Bist Du mit dem Fahrrad da?“, dann kann ich mit ruhigem Gewissen erwidern: „Ja! Wie jeden Tag“, und hätte nicht einmal ein bisschen geflunkert und dass meine Kollegen diese Antwort komplett missverstehen und mich für den tollen Typen halten würden, der ich nicht bin, dafür kann ich dann ja nun wirklich nichts. Brillanter Plan. Ein wenig niederträchtig, aber damit passe ich ja zu meinen Kollegen. Und dass wir ein prima Team sind, sieht man schon an der Tatsache, dass wir uns alle ein wenig ähnlich sind. Oh, Mann... Herbst! Zu welch Verrenkungen zwingst Du mich?
Oh Herbst, unheilvoll war immer schon Dein Treiben. Sind Adam und Eva doch in genau dieser Jahreszeit aus dem Paradies vertrieben worden. Woher ich das weiß? Ganz einfach: Wann werden nochmal die Äpfel reif? WerdeEben.mir den Rest dieser Jahreszeit schön saufen und mit Hilfe von großen Mengen Spekulatius und verfrühten Dominosteinen an meiner Pullover Figur arbeiOhten.Herbst, an Deiner Fülle will ich wachsen...
Wenn es draußen wieder kühler wird und grau schwarz der Himmel ist, das Thermometer nicht mehr über 16 Grad steigen mag und alles ein wenig so aussieht, als hätte es seine Farbe verloren, dann ist es wohl wieder so weit. Der Sommer ist unwiederbringlich vorbei. Regen pladdert voller Inbrunst gegen die Scheiben, die Pfützen auf den Straßen sind voller tanzender Bläschen und ins durchgeweichte Schuhwerk stiehlt sich eine feucht-nasse Kälte, die mit jedem weiteren Tag ein bisschen tiefer in die Knochen dringt. Oh Herbst, wie gern hab ich Dich doch verWogessen…wireben noch auf Liegestühlen dem südländischen Dolce Vita gehuldigt haben und so tiefgreifende Entscheidungen getroffen werden mussten wie: „Gin Tonic? Campari Orange? Aperol Spritz? Oder doch erst mal ein eisgekühltes Bier und die Entscheidung auf später vertagen?“, da herrscht nun feudelfarbenes Wetterwüten und leberwurstgraue Leere. Verschwunden sind die bunten Sonnenschirme, verschwunden die jungen Leute die auf den Brücken „bridgten“, oder an den Ecken „cornerten“, die bauchfreien Tops sind dem Rollkragenpullover gewichen, der Hipster verflucht nun nicht mehr seinen Bart und selbst der coolste Fahrradkurier hat heimlich schon ein paar Handschuhe in der Tasche. Oh Herbst, Deine Zeit ist nun gekommen…
Habe mir überlegt, mir einen Fahrradhelm zu kaufen (wider besseren Wissens besitze ich nämlich keinen) und eben diesen, locker in der rechten Hand schlenkernd, mit auf die Arbeit zu nehmen. Gut, ich müsste meinen Wagen dann etwas abseits parken und ein gutes Stück zu Fuß gehen, aber immer noch ein geringer Preis für die Abwesenheit von Häme und Gekicher meiner niederträchtigen Arbeitskollegen, die mir ein Totalversagen sobald es kälter wird, ja schon vor Monaten prophezeit hatten.
KOLUMNE
Oh Herbst, wie doll hab ich Dich nicht vermisst
Hm... doch was, wenn mich die Kollegen fragen: „Bist Du mit dem Fahrrad gekommen?“ Was soll ich darauf antworten? „Ja“? Zu einer so offensichtlichen fetten Lüge würde mich auch der herbstlichste Herbst nicht bringen. Wenigstens nicht, solange es noch eine andere Möglichkeit gäbe!
1.
Hof-Führungen über das Gelände (bitte online
Foto:
Wir freuen uns auf Deinen Besuch! & 2. OKTOBER 2022
SO, 02.10. / 11 – 18 Uhr
InfosWeitereaufunsererWebsite


Papierlose Steuererklärung

Die elektronische Steuererklärung wird immer beliebter. Im Jahr 2021 nutzten 43,9 Millionen Bürger die Möglichkeit, über das Portal ELSTER die Steuererklärung einzureichen. Das geht ganz einfach und sicher. Auf www.elster.de registrieren sich Nutzer mit ihrer Identifikationsnummer. Die Zugangsdaten werden per Post und per E-Mail zugeschickt. Ein Zertifikat wird heruntergeladen, mit dem sich der Nutzer sicher einloggen kann.
Vor dem Versenden überprüft das Programm die Angaben auf Plausibilität, sodass Rückfragen vom Finanzamt minimiert werden. In der unverbindlichen Steuerberechnung wissen Sie schon beim Einreichen, was Sie ungefähr erwartet. Und wenn Sie die Steuerdaten online abrufen sehen Sie ganz einfach Abweichungen von der abgegebenen Erklärung. Übrigens hat der Name nichts mit dem diebischen Vogel zu tun. Die Abkürzung steht für ELektronische STeuerERklärung. Pixabay
in Lüneburg HeiligenthalerRettmerStraße 1 www.hofandenteichen.deUnsereÖffnungszeitenzumErntedank-FestSA,01.10.
DigitalisierungSportzuschauer
BuntenleckerenVesperbretthofeigenenVerkostungenanmelden)derProduktemitunserenFleischproduktenFrischerKaffeeundselbstgebackenerKuchenBrat-undCurrywurstvomBentheimerSchweinMarktständemitHof-Produkten


Foto: pexels

Auch die Fußballer vom LSK-Hansa haben ein neues „Zuhause“ in der Goseburg. Der Spielplan der Oberligisten ist unter www.lsk-hansa.de zu finden. Die Eishockeysaison startet Ende Oktober wieder. Wann die Heidschnucken ihre Fans im Eisstadion in Adendorf zum Jubeln bringen, steht hier: www.adendorfer-ec.com
Anfeuern, jubeln, klatschen
Das erwartet Dich:
Die papierlose Steuerklärung bringt viele Vorteile: Sie müssen sich keine Formulare besorgen und verschicken. Dadurch sparen Sie Zeit und schonen die Umwelt. Ihre vorliegenden Daten können direkt in das Formular übertragen werden, sodass Sie weniger ausfüllen müssen. Zudem können Daten aus dem Vorjahr übertragen werden. Schritt für Schritt werden diese überprüft, sodass Sie diese nur noch abgleichen müssen.
Lüneburg hat großartige Sportmannschaften. Den Sportlern zu zuschauen ist ein Erlebnis. Die Jungs von der Volleyballmannschaft des SVG Lüneburg spielen in der ersten Liga und in der neuen LKH Arena. Alle Heimspiele und Tickets gibt es hier: www.svg-lueneburg.de.
/ 12 – 18 Uhr
WARM UP BeneFit_11_
lanschen, schwimmen, tauchen und mit den besten Freunden Spaß haben. Zum Geburtstag gibt es für Kinder nichts Schöneres. Im SaLü können Geburtstagskinder mit ihren Freunden an den Wochenenden und Feiertagen genau das.


Animation von und mit Profis Wasserrutschen, surfen in den Wellen, schwimmen, toben, tauchen oder springen. Alle Attraktionen des Bades werden genutzt und eine große Auswahl an Wasserspielzeug macht den Geburtstag zu einer bunten Party. Die Mitarbeiter der Firma SPoRTS Kids melden sich nach der Buchung telefonisch bei Ihnen, um die Wünsche des Geburtstagskindes zu erfahren und so die perfekte einstündige Animation zu zaubern. Das Programm wird ganz individuell geplant und ist abgestimmt auf die Schwimmfähigkeiten der Geburtstagsgruppe.
Canva.comviaskynesherFoto:
Pommes, Nuggets oder Spaghetti
Geburtstag im SaLüBeneFit_12_
Überraschung inklusive
P

Preise an Wochenenden & Feiertagen für 4 Stunden Aufenthalt im Wasserviertel: Geburtstagskind: 0 € Gastkind: 9 €, Erwachsene: 13 € Geburtstags-Menü: 6,40 €, Tisch und Deko: 0 € Animation für die ganze Gruppe (optionaler Baustein): 55 €
Wer tobt und Spaß hat, der braucht zwischendurch eine Stärkung. Dafür sogt Knut mit seinem Team aus der SaLü-Gastronomie. Zur Auswahl stehen die klassischen Kinder-Lieblingsessen: Von Chicken Nuggets über Pommes bis zu Spaghetti mit Tomatensoße. Auch vegane Varianten gibt es. Per Menükarte darf vorher ausgewählt werden und das Essen steht dann pünktlich wie vorab vereinbart bereit.
Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH Uelzener Str. 1-5 · 21335 Lüneburg T. 0 41 31 / 723 0 · www.salue.info Öffnungszeiten Wasserviertel: Montag bis Sonnabend: 10 - 22 Uhr, Sonntag & Feiertage: 8 - 20 Uhr

FeiertPartytime!
Auch in den Nds. Ferien buchbar!
Natürlich gibt es für das Geburtstagskind noch eine ganz besondere Überraschung. Eine Kleinigkeit, die als Erinnerung an einen ganz wunderbaren Tag im SaLü mit nach Hause genommen werden darf. Psst, mehr wird nicht verraten!
WARM UP
9. LandtagswahlenOktober_13_
StrangmannFockeFotos:
Vor rund einem Jahr haben wir an dieser Stelle ein umfangreiches Spezial zur Kommunalwahl im Landkreis Lüneburg veröffentlicht. Neben der Darstellung von allgemein wichtigen Informationen zu den Wahlen konnten auch Kandidaten die BeneFit nutzen, ihre Beweggründe, Ideen und Ansichten den Wählern und Wählerinnen darzustellen. Und genau das haben wir jetzt zu den am 9. Oktober anstehenden Landtagswahlen erneut gemacht.

Die geänderthabenZeitensich
Das alles von unserer Seite wieder ohne Parteinahme oder Anspruch auf Vollständigkeit. Die Zeiten haben sich mit der nach wie vor grassierenden Corona-Pandemie und dem dazu gekommenen Ukraine-Krieg mit seinen für uns alle spürbaren Folgen seit der Kommunalwahl nochmals verändert und verschärft. Lösungen gibt es bei der Komplexität der Lage nicht zum Nulltarif, ohne Verzicht oder von der Stange. Aber nur Politik und Diplomatie auf allen Ebenen sowie ein wirkliches solidarisches Zusammenrücken unserer Gesellschaft schafft den Raum für die dringend benötigten Wege aus den Krisen. Panikmache hilft genauso wenig wie Ignoranz. Von daher ist es aus unserer Sicht sehr wichtig, sich auf allen Ebenen mit Politik, Politikern und ihren Inhalten zu beschäftigen und dann durch seine Stimmabgabe sein demokratisches Mitbestimmungsrecht wahrzunehmen. Unser Spezial bietet ein lesenswertes und informatives Forum dafür.
Ihr Marcel Baukloh
Viel Vergnügen dabei!

Das Prinzip einer geheimen Wahl drückt sich darin aus, dass jede und jeder unbeobachtet wählen kann und niemandem offenbaren muss, wen er gewählt hat.
wird errechnet wie viel Prozent der Stimmen jede einzelne Partei insgesamt bekommen hat. Die Zweitstimme entscheidet also maßgeblich darüber, wie stark eine Partei im Landesparlament vertreten ist.
_14_
Im flächenmäßig zweitgrößten Bundesland Deutschlands sind mehr als sechs Millionen Menschen zur Stimmabgabe aufgerufen. Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit, sind mindestens 18 Jahre alt ist und haben seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen ihren Wohnsitz. Jeder Wahlberechtigte hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird der Direktkandidat aus dem Wahlkreis gewählt. Mit der Zweitstimme wird die Landesliste einer Partei unterstützt.
Der Grundsatz der allgemeinen Wahl besagt, dass alle volljährigen Deutschen wählen dürfen, unabhängig von Konfession, ethnischem Ursprung, politischer Überzeugung, Herkunft oder Geschlecht.
Niedersachsen ist in 87 Wahlkreise aufgeteilt, entsprechend werden 87 Sitze über Direktmandate vergeben.
Vor der Landtagswahl stellt jede Partei eine Liste mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten auf.





Das Prinzip der Gleichheit gebietet, dass jede Wählerstimme gleiches Gewicht hat und dass alle Wahlbewerber und -bewerberinnen gleiche Chancen haben.
Nur durch richterliche Entscheidung kann einer Person im Einzelfall das Wahlrecht aberkannt werden (z. B. verurteilten Mörderinnen und MörEinedern).unmittelbare Wahl ist eine Wahl ohne Zwischeninstanz. Das Wahlvolk wählt die Abgeordneten direkt, ohne Umwege über Institutionen wie beispielsweise ein Wahlmännergremium in den USA.
87 Wahlkreise im Land

Werden von den vorgesehenen 135 Sitzen die 87 Direktmandate abgezogen, sind noch weitere 48 Sitze zu besetzen.
Als frei gilt eine Wahlentscheidung dann, wenn dabei von keinen anderen Personen oder Institutionen Druck ausgeübt wird und niemand wegen seiner Wahl oder Nicht-Wahl benachteiligt wird.

Die geheime Wahl wird durch die geschlossene Wahlkabine und die zu verschließenden Briefumschläge unterstrichen.
Jeder hat zwei Stimmen
Nach der Wahl werden alle Stimmen zusammengeDarauszählt.
Diese werden über die Zweistimmen besetzt. Damit wählen die Wählerinnern und Wähler eine Partei –genauer gesagt: deren Landesliste.
Die fünf Wahlprinzipien


Im Wahlkreis 48 Lüneburg-Land Philipp Meyn (SPD) aus Lüneburg, Jörn Schlumbohm (CDU) aus Ehlbeck, Detlev SchulzHendel (Grüne) aus Amelinghausen, Falk-Christian von Berkholz (FDP) aus Südergellersen, Stephan Bothe (AfD) aus Amelinghausen und Marianne Esders (Die Linke) aus Lüne-
5-Prozent-Klausel




Die Aufteilung der Sitze auf die ins Parlament eingezogenen Parteien erfolgt nach einem bestimmten Auszählverfahren, dem d'Hondtschen Höchstzahlverfahren.

Diese Sperrklausel verhindert eine Zersplitterung des Parlaments und gewährleistet seine politische Arbeitsfähigkeit.
Es ermittelt, wie viele Mandate auf jede Partei nach den für sie abgegebenen Zweitstimmen entfallen.
2022 drei Wahlkreise bei uns
Den Wahlkreis 48 Lüneburg-Land bilden die Samtgemeinden Amelinghausen, Bardowick, Gellersen, Ilmenau und Scharnebeck.
im Wahlkreis 49 Lüneburg Andrea Schröder-Ehlers (SPD) aus Lüneburg, Anna Mareike Bauseneick (CDU) aus Lüneburg, Pascal Mennen (Grüne) aus Lüneburg, Anna-Lena Narewski (FDP) aus Kirchgellersen, Nicolas Andreas Lehrke (AfD) aus Wunstorf, Ruth Martha Rogée (Die Linke) aus Lüneburg, Matthias-Dietmar Busse (Die Basis) aus Lüneburg und Lukas Bieber (Die Partei) aus Lüneburg.
Nur Parteien, die bei der Wahl die Fünf-ProzentGrenze überwinden, werden bei der Sitzverteilung berücksichtigt (Fünf-Prozent-Klausel).
Von dieser Zahl werden die errungenen Direktmandate abgezogen.
Zum Wahlkreis 47 Elbe gehören die Stadt Bleckede, Gemeinde Amt Neuhaus und Samtgemeinde Dahlenburg sowie der Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Verteilung der Sitze
20 Direktkandidaten treten an
Wahlkreis 47 Elbe, Wahlkreis 48 Lüneburg-Land und Wahlkreis 49 Lüneburg.
Am 9. Oktober findet die 19. Landtagswahl in Niedersachsen statt. Die Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg sind aufgerufen, in ihrem betreffenden Wahlkreis ihre Stimmen abzugeben. Der Landkreis ist in drei Wahlkreise aufgeteilt:
In den drei Wahlkreisen bewerben sich für ein Direktmandat insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten, die vom Wähler mit der Erststimme gewählt werden. Die jeweiligen Wahlausschüsse haben zuvor die Rechtmäßigkeit der Kandidatur überprüft und für die Wahl zugelassen.

_15_ Landtagswahl Niedersachsen Spezial

Sowieburg.
Den Wahlkreis 49 Lüneburg die Hansestadt Lüneburg, die Gemeinde Adendorf und Samtgemeinde Ostheide.
Antreten werden im Wahlkreis 47 Elbe Uwe Dorendorf (CDU) aus Clenze, Gregor Szorec (SPD) aus Dannenberg, Miriam Staudte (Grüne) aus Waddeweitz, Florian Beck (FDP) aus Nahrendorf, Viktor Linsel (Die Linke) aus Hitzacker und Sabine Römer (Die Basis) aus Dannenberg.

Erstatt.hat
Seit 40 Jahren
in den vier Jahrzehnten viel erlebt in seinen Wahlräumen. So wollte ein Betrunkener, der in Marschacht wahlberechtigt war, unbedingt in Rönne seine Kreuze machen, „weil er nun mal gerade hier sei“. „Es dauerte bestimmt eine halbe Stunde bis er eingesehen hatte, dass er bei uns an der falschen Adresse war“, erinnert sich Axel Kliemann. Er musste auch einem sehr guten Bekannten seine Stimmabgabe verwehren. „Der war zwei Minuten nach Abgabeschluss um 18 Uhr in den Wahlraum gekommen und meinte, ich sollte ein Auge zudrücken.“ Machte er nicht – und kassierte dafür freundschaftliches Unverständnis. Sauer auf ihn war auch eine Wählerin, die mit ihrer und mit der Wahlbenachrichtigungskarte ihres Mannes auftauchte, beide Wahlzettel ohne die Anwesenheit ihres Mannes ausfüllen wollte – ohne Erfolg. Auch die Begründung, ihr Mann könne nicht kommen, und sie wüsste doch sowieso, was er wählen würde, zog nicht.
StimmabgabeWahlhelfer inmitten alter, öliger Geräte
„Und das nur, weil sie kurzfristig neu terminiert wurde und ich da schon Urlaub gebucht hatte“, sagt der 70-Jährige.
BiermannKarolineFoto:
Am Anfang fungierte er als Beisitzer. Doch schon schnell wurde er zum Wahlvorsteher „befördert“. Für jeden Wahlraum in einer Stadt oder Kommune gibt es einen aus den Berufenen gebildeten Wahlvorstand. Der besteht aus einem Wahlvorsteher, einem Stellvertreter und aus drei bis sieben Beisitzern.
Axel Kliemann macht bei Wahlen nicht nur selbst seine Kreuze, sondern engagiert sich seit 40 Jahren als ehrenamtlich tätiger Wahlhelfer.

Sein erster Wahlraum war in der Kneipe von Robert Sander in Rönne am Deich. Als der seine Lokalität schloss, war guter Rat teuer. Als Notlösung musste für kurze Zeit die alte Schmiede bei Pfaffenbach in Rönne herhalten –inmitten der ölverschmierten alten Geräte wurden die Kreuze auf den Stimmzetteln gemacht. Um das den Wählern nicht weiter zuzumuten, folgte ein Umzug in die Schule in Niedermarschacht. Doch die Rönner protestierten gegen den zu weiten und vor allem für die Älteren zu beschwerlichen Weg – mit Erfolg. Die Alternative war das örtliche Feuerwehrgerätehaus. Das wurde wegen der exponierten Lage an der viel befahrenen
iner, der am 9. Oktober im Normalfall als Wahlhelfer sicher dabei sein wird, ist Axel Kliemann.
Kreuzung zunächst allerdings als „Sicherheitsrisiko“ Dieeingestuft.Folge: Die Feuerwehr stellte den ganzen Tag über mit ihren Kameraden den sicheren Übergang her, hielt –wenn nötig – den Verkehr an, damit die Wähler über die Straße kommen konnten. „Der Aufwand war allerdings so hoch, dass er nach kurzer Zeit wieder eingestellt wurde“, sagt Axel Kliemann. Seitdem findet der Wahlgang der Rönner Einwohner auch ohne Absicherung
Der ehemalige Leiter der Grundschule Marschacht im Landkreis Harburg engagiert sich seit rund 40 Jahren – egal, ob Kommunal-, Landtags-, Bundestags- oder Europawahl. Wann genau er angefangen hat, sich freiwillig zu melden, weiß er nicht mehr genau. „Wahrscheinlich zwischen 1982 und 1984.“ Seitdem hat er lediglich eine Wahl verpasst.
E
Gründlichkeit und Glaubwürdigkeit ist für Axel Kliemann in seiner Tätigkeit unabdingbar. Und wenn, wie gesche-
von Marcel Baukloh
_16_
Unverzichtbar für die Demokratie
_17_ DüselderJoahnnesFoto:
SIE HABEN DIE WAHL Oktober
Sie sind unverzichtbar. Ohne sie können demokratische Wahlen in unserem Land nicht stattfinden: Die Rede ist von den ehrenamtlich tätigen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Entsprechend bitten aktuell für die Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober die hiesigen Kommunen und Städte ihre Einwohner darum, sich für diesen Dienst freiwillig zu melden. Wer sich jetzt, später aber auch bei anderen Wahlen oder auch Bürgerentscheiden als Wahlhelfer engagieren möchte, der kann sich bei seiner Samtgemeinde-Verwaltung oder Stadt registrieren lassen. Voraussetzung für den ehrenamtlichen Einsatz sind unter anderem die Vollendung des 18. Lebensjahres am Wahltag, der Besitz der deutschen oder einer anderen EU-Staatsangehörigkeit, wohnhaft
Landtagswahl am 9.
Landtagswahl Niedersachsen Spezial

Andrea Schröder-Ehlers vertritt die Region bereits heute im Niedersächsischen Landtag. Ihre Schwerpunkte sind: Recht, Umwelt, Agrar und Medien. Sie hat im Landtag – aber auch in der Kommunalpolitik – lange politische Erfahrungen, verfügt über ein weitgespanntes Netzwerk und weiß, wie konkrete Probleme politisch angepackt werden können. Mit ihrem sozialen Engagement, nicht zuletzt als Kreisvorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), kennt sie die Sorgen und Nöte der Menschen und hilft, wo Unterstützung gebraucht wird.
Andrea Schröder-Ehlers MdL und Philipp Meyn vor dem Niedersächsischen Landtag.

Anzeige

Philipp Meyn tritt in unserer Region neu für den Niedersächsischen Landtag an. Er engagiert sich seit langem in der Kommunalpolitik und hat dort die Schwerpunkte Bildungs- und Sportpolitik. Aus der Arbeit mit Eltern und Sportvereinen weiß er, wo den Menschen der Schuh drückt und wie Politik gestaltend eingreifen kann. Als Vorsitzender des Kreissportbundes engagiert er sich leidenschaftlich für die Belange des Sports in unserer Region.
Am 9. Oktober wird in Niedersachsen der neue Landtag gewählt. Es geht um die Zukunft unseres Bundeslandes und um die Frage, ob unser Land auch weiterhin von Ministerpräsident Stephan Weil geführt wird. Für die SPD treten bei dieser Wahl für die Lüneburger Region die Juristin Andrea Schröder-Ehlers und der Gymnasiallehrer Philipp Meyn an.
hen, es eine Differenz bei den Wählerstimmen und den Wahlvermerken im Wählerverzeichnis gibt, dann werden alle Wahlzettel erneut kontrolliert, bis der Fehler gefunden ist. „Inzwischen sind wir hier in Rönne ein gut eingespieltes Team“, sagt Axel Kliemann. Lachend fügt er an: „Nicht umsonst sind wir immer bei den Ersten, die im Rathaus die Wahlergebnisse abliefern.“ Zu seiner Freude stoßen auch immer wieder andere Personen, die nicht so im Dorf bekannt sind, als Wahlhelfer dazu und stärken damit die demokratischen Abläufe.
seit mindestens drei Monaten in der entsprechenden Kommune und kein Ausschluss vom Wahlrecht. Als Aufwandsentschädigung gibt es meistens ein sogenanntes Erfrischungsgeld. |Im Wahllokal gibt es in der Regel zwei Schichten: Die eine beginnt am Wahltag um etwa 7.30 Uhr, der Wechsel ist dann mittags. Abends ab 18 Uhr zählen alle Mitglieder eines Wahlteams die Stimmzettel gemeinsam aus – alle Ergebnisse fließen dann in das Gesamtergebnis für den jeweiligen Wahlkreis ein. Zuvor nehmen von 8 bis 18 Uhr die Wahlhelfer die Wähler in deren jeweiligem Wahllokal in Empfang und überprüfen, ob die Personen tatsächlich in dem Wahllokal ihre Stimme abgeben dürfen, allgemein wahlberechtigt sind und nicht schon per Briefwahl gewählt haben. Sie geben die Wahlunterlagen aus und achten darauf, dass die Wahlen rechtlich einwandfrei ablaufen. Für die Briefwahl kommen Wahlhelfer an einem zentralen Ort zusammen. Dort bereiten sie die Auszählung vor: Umschläge werden sortiert und gezählt, die Gültigkeit der eingegangenen Wahlbriefe wird geprüft und über die Zulassung zweifelhafter Wahlbriefe beschlossen. So gehen nur gültige Wahlbriefe in die Stimmauszählung ab 18 AnsprechpersonenUhr. für den Landkreis Lüneburg finden sich unter www. landkreis-lueneburg.de/landtagswahl2022 – eine E-Mail oder ein Anruf genügen für eine Registrierung.
Genauso steht für mich die Stärkung des Handwerks mit einem besseren gemeinsamen Dialog im Fokus. Das Handwerk bildet neben anderen kleinen und mittelständischen Betrieben das Rückgrat der regionalen und niedersächsischen Wirtschaft. Die duale Ausbildung, die Berufsschulen und die überbetrieblichen Bildungsstätten müssen gestärkt, ein landesweit gültiges Azubi-Ticket installiert werden. Wir brauchen qualitativ hochwertige Informationsangebote an allen Schulformen. Dazu sollte die Meisterausbildung dem Studium gleich- und perspektivisch gebührenfrei gesetzt werden.



Meine zwei politischen Herzensthemen verheiratet mit Michael Hendel, zwei GesellschaftsspieleHobbys:desVerkehr,90/DieSprecherLandtagsabgeordneterKinder.seit2017,derFraktionBündnisGrünenfürWirtschaftundMitgliedimPräsidiumLandtages.Wandern,Radfahren,undMusik.
…mit dem Auto oder per Zug künftig nach Hannover? Als bekennender Bahnjunkie weiter mit dem Zug.
…Rhetorikkurs belegen oder „frei nach Schnauze“ „Freireden?nach Schnauze“ liegt mir mehr als eine rhetorisch geschliffene Rede.
…worüber lässt sich besser diskutieren –Fußball-Bundesliga oder Landespolitik? Landespolitik. Ich verstehe tatsächlich zu wenig vom Fußball, dafür umso mehr von Landespolitik oder dem Eurovision Song Contest.
…das aktive Wahlrecht bei Landtagswahlen ab 16 Jahren einführen oder bei 18 belassen? Wahlrecht ab 16 auch bei Landtagswahlen.
Entweder… oder…?
Kurzportrait
…Rot-Grün oder Schwarz-Grün als neue Regierungskoalition?Abwarten. Ziele sind stark abschneiden und in Regierungsverantwortung kommen. Mit wem, hängt von Inhalten ab.
Detlev Schulz-Hendel
Als erstes der Einstieg in die niedersächsische Mobilitätsgarantie. Damit wollen wir im ländlichen Raum Mobilitätsangebote für alle schaffen – unabhängig vom Wohnort, Alter und Einkommen. Gute Rahmenbedingungen auf Landesebene sollen dafür sorgen, dass Landkreise passgenaue Angebote entwickeln können. Hier vor Ort liegt mir besonders die Reaktivierung der Bahnstrecken von Bleckede nach Lüneburg und von Lüneburg über Amelinghausen nach Soltau für den Personennahverkehr am Herzen.

www.detlev-schulz-hendel.dedetlev.schulz-hendel@t-online.deKontakt
…Haustürwahlkampf oder Soziale Medien? Beides. Politik lebt vom persönlichen Austausch. Dafür ist Haustürwahlkampf ein Mittel, aber ohne Soziale Medien geht es heute auch nicht mehr.
_18_
Kandidat im Wahlkreis 48 – Lüneburg-Land
60 Jahre, wohnt in Amelinghausen,
Detlev Schulz-Hendel: Eine Politik nicht nur für die Menschen, sondern insbesondere mit den Menschen in Niedersachsen und in meinem Wahlkreis Lüneburg-Land. Das geht am besten, wenn man tagtäglich im Alltag erfährt, was die Sorgen und die Bedürfnisse der Menschen sind. Zuhören können und einen klaren Wertekompass sind gleichermaßen wichtig für eine gute und erfolgreiche Politik. Denn der Erfolg bemisst sich am Ende daran, ob die politischen Entscheidungen das Leben der Menschen verbessert haben.
Landtagswahl Niedersachsen Spezial
Detlev Schulz-Hendel: Dass meine frühzeitige Initiative gegen die Zerfledderung des Wahlkreises dazu geführt hat, dass die Samtgemeinde Amelinghausen bei der jetzigen Landtagswahl nicht dem Wahlkreis Soltau zugeordnet worden ist und die Samtgemeinde Ilmenau nun zurück ist im Landkreis Lüneburg. So bilden jetzt die Samtgemeinden Amelinghausen, Bardowick, Gellersen, Ilmenau und Scharnebeck von der Elbe bis in die Heide einen
Welche Schlagzeile würden Sie 2027 gerne über sich lesen wollen?
Wahlkampftermine _19_
Über was haben Sie sich zuletzt in Bezug auf Landespolitik geärgert?
Detlev Schulz-Hendel: Schlagzeilen sind Sache von Journalisten. Aber ich würde mich darüber freuen, wenn in einem Artikel stehen würde, dass ich mit Beharrlichkeit und Überzeugungskraft meinen Beitrag geleistet habe, dass wir in der Region wieder von der Elbe über Lüneburg bis in die Heide mit dem Zug fahren können. Wie passt Politik mit den Begriffen gesund, schön und lebenswert zusammen?
Detlev Schulz-Hendel: Dass wir in Sachen Mobilitätswende – ob Ausbau der Rad-Infrastruktur, ob Mobilitätsangebote für alle Menschen oder die Reaktivierung von Bahnstrecken für den Personen-Nahverkehr – durch die SPD-/ CDU-Landesregierung fünf Jahre der verpassten Chancen und des Stillstandes in Niedersachsen erlebt haben. . . . und gefreut?
8



wunderschönen ländlich geprägten Wahlkreis rund um Lüneburg.Wenwerden Sie nach Bekanntgabe Ihres Wahlergebnisses als erstes anrufen?
Detlev Schulz-Hendel: Meine demokratischen Mitbewerber im Wahlkreis 48, bei denen ich mich dann als hoffentlich direkt gewählter Abgeordneter für einen fairen Wahlkampf bedanken kann.

Acht (Fragen) für acht (Antworten)
Dienstag, 4. Oktober Robert Habeck kommt nach Lüneburg und steht mit Detlev SchulzHendel für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Uhrzeit und Ort noch nicht Mittwoch,bekannt.
5. Oktober, 19 Uhr Klimanotstand im Landkreis Lüneburg: Was müssen wir tun? Gasthaus Kruse, Im Dorfe 6, Oerzen.

Frage: Was stellt für Sie gute, erfolgreiche Politik dar?
Dienstag, 27. September, 19 Uhr Mobilität in der Klimakrise: Was folgt nach dem 9-Euro-Ticket? Schützenhalle Bardowick, Clubraum, St. Dionyser Weg 2, Bardowick.
Detlev Schulz-Hendel: 2012 bin ich von jungen Menschen meiner Partei angesprochen worden, ob ich mir vorstellen könnte, mich auch landespolitisch zu engagieren. So ist der Gedanke gereift, für den Landtag zu kandidieren, in den ich 2017 gewählt worden bin.
Detlev Schulz-Hendel: Mit einer guten Balance der persönlichen Ressourcen bleibe ich hoffentlich gesund, damit ich in unserer schönen Region mit meinem Engagement einen Beitrag leisten kann, um die Lebensqualität auch in ländlichen Räumen zu erhalten, zu stärken und auszuEinebauen.letzte
Wann haben Sie sich entschieden, Berufspolitiker zu werden?
Welchen Politiker/-in einer anderen Partei würden Sie zu einem gemeinsamen Feierabend-Bier einladen?
Detlev Schulz-Hendel: Da gäbe es einige, mit denen ich nach den ersten fünf Jahren im Landtag trotz politischer Unterschiede in der Sache einen freundschaftlichen Umgang pflege. Spontan fällt mir mein Kollege Jörg Bode von der FDP ein, mit dem ich gemeinsam im Wirtschaftsund Verkehrsausschuss sitze. Ein guter zwischenmenschlicher und wertschätzender Umgang miteinander ist in der Politik unerlässlich, auch dann, wenn es im Landtag inhaltlich schon mal zur Sache geht.
Meine zwei politischen Herzensthemen
E & E, Energie & Essen: Durch konsequente Investitionen in CO2-neutrales Heizen mit Holzhackschnitzeln, durch die Investition in Photovoltaik auf den Dächern und der Produktion von Windstrom unter der Beteiligung von 140 Bürgerinnen und Bürgern vor Ort konnte ich in den letzten 15 Jahren unter Beweis stellen, dass Energieerzeugung nicht nur eine Sache großer Konzerne ist.
Ich habe in den vergangenen 15 Jahren umfangreiche professionelle Erfahrungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sammeln können. Ich kenne vermeintliche Schwächen, aber insbesondere auch die Stärken in diesem Sektor. Insbesondere liegt es hier in unserer Verantwortung, nicht den lokalen Erzeugern auf die Finger zu schlagen, sondern eine genaue Betrachtung der importierten Lebensmittel durchzuführen. Realer Verbraucherschutz ist hier der richtige Weg. Nicht einfach den einheimischen Produzenten Produktionsprozesse zu verbieten, sondern generell den Verkauf von Nahrungsmitteln zu unterlassen, die nicht unseren Maßstäben entsprechen. Das ist Verbraucherschutz und weniger WettIchbewerbsverzerrung.kommeausder Praxis. Ich rede nicht nur darüber, ich mache das bereits seit Jahren und möchte mit diesem Wissen meine Kompetenz im Landtag unter Beweis stellen. Niedersachsen kann weiter springen.
…Rot-Grün oder Schwarz-Grün als neue RegierungsSchwarz-Grün,koalition? falls wir überhaupt einen Koalitionspartner benötigen.
Kandidat im Wahlkreis 48 – Lüneburg-Land
_20_
Jörn Schlumbohm

Entweder… oder…?
…worüberHaustürwahlkampf.lässtsich besser diskutieren –Fußball-Bundesliga oder Landespolitik? Landespolitik..
45 Jahre alt, geboren in Lüneburg, aufgewachsen im Süden unseres Wahlkreises in Ehlbeck, 3 Kinder, wohnhaft auf dem Familienhof in LandwirtschaftsstudiumEhlbeck. in Göttingen und Kiel, berufliche Stationen im internationalen Getreide- und Düngerhandel in der Schweiz, Hamburg und Wendland, Forstund Biolandwirt in Ehlbeck.
…Rhetorikkurs belegen oder „frei nach Schnauze“ Rhetorikkursreden? bei Uwe Dorendorf belegen.
Kurzportrait
…mit dem Auto oder per Zug künftig nach Hannover? E-Fahrgemeinschaft mit Detlev, da von uns aus noch keine Personenbahn nach Lüneburg fährt.
…das aktive Wahlrecht bei Landtagswahlen ab 16 Jahren einführen oder bei 18 belassen? Ab 18, da aktives und passives Wahlrecht zusammen…Haustürwahlkampfgehören. oder Soziale Medien?
Instagram:www.Jörn-Schlumbohm.deKontakt@Jörn-Schlumbohm.dejornschlumbohmKontakt



zum Schulalltag werden zu lassen. . . . und gefreut?
Landtagswahl Niedersachsen Spezial Acht

Jörn Schlumbohm: Zu einem Glas Lüneburger Bier würde ich gerne die Spitzenkandidatin der GRÜNEN/Bündnis 90, Frau Julia Willie Hamburg, aus Hannover einladen. Ich versuche dann ihr die Buchstabierung des Wortes Niedersachsen beizubringen.
Jörn Schlumbohm: Die von der Politik gesetzten Leitplanken für die Landwirtschaft erhält uns gesund, das ermöglicht uns ein schönes und lebenswertes Vorankommen für die Gesellschaft.
Eine letzte Frage: Was stellt für Sie gute, erfolgreiche Politik dar?
Jörn Schlumbohm: Im Urlaub bei Onkel Klaus 1993. Ich bin dann 1995 der Jungen Union beigetreten. In der Oberstufe erwarb ich das Vertrauen meiner Mitschüler. Als Schulsprecher und als Kreisschülervertreter arbeitete ich im Schulausschuss des Lüneburger Kreistages. An der Uni Göttingen wirkte ich im Fachschaftsparlament für den Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS). An der Uni Kiel wurde ich für die Junge Union Hochschulgruppe, bei der ich stellvertretender Vorsitzender war, in das Studierendenparlament gewählt. Die letzten 15 Jahre habe ich mich um Karriere und Familie gekümmert, jetzt bin ich bereit für den Landtag.

8


Wann haben Sie sich entschieden, Berufspolitiker zu werden?
Jörn Schlumbohm: Ich ärgere mich seit langem über die Schulpolitik. Ich bin Vater dreier Kinder die an Grundschulen unterrichtet werden bzw, wurden. Im gesamten Kontext Schule sind die Grundschüler diejenigen, die den meisten Schutz benötigen. Dort werden die elementaren Grundlagen für Bildung allgemein und auch schon für die Berufswahl gelegt. Es ist nur dem unermüdlichen Einsatz der Lehrkräfte zu verdanken, dass das System noch nicht kollabiert ist. Hier sollten gleiche Löhne gezahlt werden wie an den anderen Schulen auch. Es Bedarf unbedingt vieler weiter Schulsozialkräfte, um den Schulalltag wieder
Über was haben Sie sich zuletzt in Bezug auf Landespolitik geärgert?
Welchen Politiker/-in einer anderen Partei würden Sie zu einem gemeinsamen Feierabend-Bier einladen?
Jörn Schlumbohm: Dass wir die Sicherheit haben und alle Menschen mitnehmen, um voller Tatendrang und Zuversicht die Zukunft zu gestalten. Politik sollte ohne Populismus auskommen. Erfolgreiche Politik nimmt Handlungsaufforderungen rechtzeitig war und kommuniziert diese in verständlicher Art und Weise der Bevölkerung. Aus der Arbeit im Ernährungsgewerbe ist mir ein Zitat eines Bäckermeisters in unvergesslicher Erinnerung geblieben, er sprach wie folgt: „Früher haben wir die Hungrigen satt gemacht, heute müssen wir die Satten hungrig Dasmachen!“giltfür uns in der Politik ganz genauso. Das politische Buffet das wir anbieten muss den Wähler wieder auf den konservativen, vertrauenswürdigen und authentischen Geschmack bringen. Da reichen Salz und Gewürze nicht aus, da wird das Menü umgestellt. (Fragen) für acht (Antworten)
Jörn Schlumbohm: Schlumbohm, Bauseneick und Dorendorf verteidigen erfolgreich ihre Direktmandate. Wie passt Politik mit den Begriffen gesund, schön und lebenswert zusammen?
Sonnabend, 24. September, 10 Uhr Rednereinsatz Mario Czaja, CDU Generalsekretär, Amt Donnerstag,Neuhaus29. September, 10 Uhr Rednereinsatz Ole von Beust, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg a.D, Mittwoch,Lüneburg 5. SGpräsidentenSchleswig-HolsteinsElbregionsgesprächOktobermitMinister-DanielGünther,ScharnebeckWahlkampftermine _21_
Jörn Schlumbohm: Onkel Klaus aus dem Wendland. Welche Schlagzeile würden Sie 2027 gerne über sich lesen wollen?
Jörn Schlumbohm: Der Niedersächsische Weg, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschutzverbänden.Wen werden Sie nach Bekanntgabe Ihres Wahlergebnisses als erstes anrufen?
Hobbys: Joggen, Yoga, Kochen. Auto oder per Zug künftig nach Hannover? Mit dem ...RhetorikkursZug. belegen oder „frei nach Schnauze“ Freireden?nach ...Schwarz-RotSchnauze.oder Schwarz-Grün als neue Regierungskoalition?DieFragestelltsich erst nach der Wahl.

Entweder… oder…?
...das aktive Wahlrecht bei Landtagswahlen ab 16 Jahren einführen oder bei 18 belassen? Bei 18 ...Haustürwahlkampfbelassen. oder Soziale Medien?
Anna Bauseneick
Kurzportrait
Unsere Heimat darf nicht die Mobilitäts-Sackgasse des Nordens sein. Ich möchte eine Verkehrspolitik, die an alle Verkehrsteilnehmer in Stadt und Land denkt. Mobilität und Erreichbarkeit sind entscheidende Faktoren für die Lebens- qualität, die soziale Teilhabe und die wirtschaftliche Attraktivität unserer Region. Dazu gehören unter anderem der Ausbau der A39, eine gute Radinfrastruktur sowie ein gut abgestimmtes ÖPNV und SPNV Angebot.
_22_
Die Mischung macht’s, wobei der Haustürwahlkampf persönlicher ist und mir unglaublich viel Freude be...worüberreitet.
Meine zwei politischen Herzensthemen
31 Jahre, wohnt in Lüneburg/Oedeme, verheiratet, eine Tochter, Wirtschaftsjuristin (LL.B.), Ratsfrau der Hansestadt Lüneburg, stellv. Vorsitzende der KPV, Beisitzerin des Kreisvorstandes der MIT, Schriftführerin im Vorstand des Stadtverbandes der CDU Lüneburg, stellv. Schiedsfrau.
Kandidatin im Wahlkreis 49 – Lüneburg, Adendorf, Ostheide



lässt sich besser diskutieren – FußballBundesliga oder Landespolitik? Landespolitik.
Die Zukunft sind unsere Kinder. Als berufstätige Mutter einer Tochter weiß ich, dass gerade die Vereinbarkeit von Beruf und Familie viele Herausforderungen in der Praxis mit sich bringt. Ich möchte eine zuverlässige Betreuung unserer Kinder, die den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht wird. Gute und moderne Bildungsmöglichkeiten für die Jüngsten unserer Gesellschaft stehen im Fokus. Nur dadurch schaffen wir eine Planungssicherheit für die Familien, die ihnen Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
Instagram/TikTok: @anna_bauseneick Facebook: (http://www.anna-bauseneick.de)www.anna-bauseneick.de@bauseneick.CDUKontakt …mit dem
Anna Bauseneick: Eine gute Kommunikation, die Bereitschaft zuzuhören, Aktivität statt Passivität, sowie die Verbundenheit zu den Menschen und der Heimat. (Fragen) für acht (Antworten)
Anna Bauseneick: Anna Bauseneick holt erneut das Direktmandat für die CDU.
Anna Bauseneick: Den Ausbau der LNG-Terminals.
Welche Schlagzeile würden Sie 2027 gerne über sich lesen wollen?
Wen werden Sie nach Bekanntgabe Ihres Wahlergebnisses als erstes anrufen?

_23_ Landtagswahl Niedersachsen Spezial







































8






























Wann haben Sie sich entschieden, Berufspolitiker zu werden?






















Anna Bauseneick: Der Wahlkampf ist eine bereichernde Zeit, die wir bei einem gemeinsamen Feierabend-Bier ausklingen lassen sollten. Einladen würde ich die Kandidaten und Kandidatinnen, die auch beim gemeinsamen Spendenaufruf für Lüneranzen mitgemacht haben.
Wie passt Politik mit den Begriffen gesund, schön und lebenswert zusammen?
. . . und gefreut?
9.10. BEIDE STIMMEN CDU 220 12 S oe e A0 ndd 13 0 22 1 05




Für Lüneburg, Adendorf und BAUSENEICK#ABindenLandtagOstheideANNA











Anna Bauseneick: Alle, die mich in unterschiedlichster Weise in den letzten Monaten unterstützt haben und am Wahlabend nicht vor Ort sein können.
Über was haben Sie sich zuletzt in Bezug auf Landespolitik geärgert?









Eine letzte Frage: Was stellt für Sie gute, erfolgreiche Politik dar?

Anna Bauseneick: Die Entscheidung für den Landtag zu kandidieren ist im letzten Jahr gefallen. Für mich ist dies die perfekte Ergänzung zur kommunalen Politik. Ich möchte unserer Heimat ein starkes Gewicht in Hannover geben, das mit frischen Ideen überzeugt und Zukunft hat.
Anna Bauseneick: Das bisher kein Erhalt der Förderschule lernen über 2025 hinaus durchsetzbar war.


Acht


























Anna Bauseneick: Politik muss aus einem gesunden Menschenverstand heraus gemacht werden. Die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft und unseres Landes macht uns zu dem schönsten Bundesland, das ich gerne im Landtag vertreten würde, damit unsere lebenswerte Heimat zukunftsfähig aufgestellt ist.
Welchen Politiker/-in einer anderen Partei würden Sie zu einem gemeinsamen Feierabend-Bier einladen?
Maik Peyko: Zunächst einmal handelt es sich lediglich um eine gesetzliche Aufforderung. Wie die Beteiligung auszusehen hat oder aber welche Methoden die verantwortlichen politischen Vertreter nutzen sollten, ist nicht beschrieben. Das sorgt für wenig Handlungsdruck, zumal der gesamte Prozess sehr aufwändig und mit harter Arbeit verbunden ist, wenn er erfolgreich sein soll.
Wird das von Dauer sein oder sind das eher einmalige Alibi-Veranstaltungen?
„Jugendbeteiligung ist ein steiniger Weg“
_24_
Maik Peyko: Im Hinblick auf die Auswirkungen der aktuellen Krisenlagen ist es zunächst unglaublich wichtig, Kindern und Jugendlichen noch mehr zuzuhören, sie ernst zu nehmen und eine Plattform für einen Dialog anzubieten. Diese Zielgruppe ist unsere Zukunft und kommt oft in der Kommunalpolitik zu kurz. Deswegen ist es grundsätzlich sehr positiv, wenn Kommunen und Städte für sich die Initiative zu ergreifen, damit der Nachwuchs vor Ort mitreden, mitmischen und auch
Maik Peyko ist Experte in Sachen Jugendbeteiligung im öffentlichen Raum. von Marcel Baukloh
demokratisch entscheiden kann. Allerdings muss die Zusammenarbeit auch mit wirklicher Substanz, Transparenz und Gemeinschaftsdenken gefüllt werden. Wenn die am politischen Ratstisch sitzenden Kinder- und Jugendbeiräte über ihre Bedürfnisse nur beratend mitwirken dürfen, dann ist das keine wirkliche ehrliche Beteiligung auf Augenhöhe.

Interview mit Diplom-Sozialpädagoge Maik Peyko
Gefühlt wollen derzeit alle Kommunen in der Region ihr eigenes Jugendparlament ins Leben rufen. Woher rührt dieser Sinneswandel, nachdem sich jahrelang trotz der in Paragraf 36 im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz festgeschriebenen Aufgabe auf diesem Feld nur wenig getan hat?
M

aik Peyko gehört seit Jahren zu den anerkannten Experten im Bereich Jugendbeteiligung im öffentlichen Raum. Seit 2010 hat der 43-jährige Diplom-Sozialpädagoge und Sozialarbeiter aus Neetze bundesweit für mehr als 50 Kommunen und Städte entsprechende Prozesse und Projekte begleitet. Aktuell sind es gleich sechs in Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Lüneburg. Im folgenden Interview erläutert er, warum Beteiligungsprojekte für Kommunen mit einem langen, steinigen Weg verbunden sind, der sich aber lohnen kann. Er sieht vor allem das Land in der Pflicht, mehr als bisher zu tun.
Bei der Kommunalwahl 2021 hatten allerdings viele neue, jüngere Kandidaten für die Räte oder die Verwaltungsspitze das Thema Jugendbeteiligung mit in ihr Programm aufgenommen. Sicherlich auch aufgrund der „Friday-for-Future“-Bewegung. Entsprechend wird jetzt versucht, frische Impulse durch verschiedene Beteiligungsformen zu setzen, um die Jugend einzubinden.
Maik Peyko: Gerade am Anfang sind die Initiatoren zwar bereit und offen für das Thema. Doch sobald es zu konkreten Forderungen aus den Reihen der Jugendlichen kommt, wie die Umsetzung eines Projekts oder das Anschieben einer Baumaßnahme, ändert sich die politische Tonlage. Dann heißt es mitunter „hatten wir schon“, „hat früher schon nicht geklappt“, „kostet zu viel Geld“ oder
Warum ist es bislang in der Region so wenig gelungen, dauerhafte Jugendbeteiligungsprojekte wie den zuletzt sogar ausgezeichneten Kinder- und Jugendbeirat in Bleckede aufzubauen?
Maik Peyko: Jeder möchte natürlich „seine“ Kinder und Jugendlichen selbst abholen. Ein Jugendrat ist heutzutage auch ein kleines Aushängeschild und eine Visitenkarte. Außerdem gibt es auf Landesebene zu wenig gesetzliche oder weitere Verankerungen zum Thema Beteiligung im politischen Kontext. Zudem wird auf Landkreis-Ebene der Ball immer schnell zu den Gemeinden gespielt wird, deren Aufgabe Jugendarbeit ist. Es gibt aber gute Beispiele, wo das Thema Jugendräte auf Landkreisebene strukturiert und gebündelt wird. Dabei wurden sogar eigene Verwaltungsfachstellen zum Thema Beteiligung oder sogenannte Servicestellen eingerichtet. Im Landkreis Friesland hat das Jugendparlament ein Budget von 50.000 Euro aus dem aktuellen Haushalt heraus erhalten.
Durch verschiedene Beteiligungsformen und Dialoge erhalten Kinder und Jugendliche eine Plattform, ihre Ansichten und Meinungen zu vertreten.
Maik Peyko: Viele wollen gleich mit der „Champions League“ starten: Sprich, sofort mit einem Jugendbeirat oder -parlament beginnen. Der Weg dahin dauert jedoch, und es müssen zunächst entsprechende Strukturen geschaffen werden. Nur wenige haben dazu die Geduld. Die tatsächliche Umsetzung und Implementierung eines funktionierenden Jugendrats ist ein wunderbares Ziel, sollte aber nicht auch gleichzeitig der Startpunkt sein. Gute und erfolgreiche Jugendbeteiligung fängt nicht direkt am Ziel an. Es kann sicherlich kurzfristig gelingen, aber langfristig wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern.
Welche Fehler sollten die kommunalen Verantwortungsträger vermeiden?
Welche Besonderheiten im Umgang mit der Jugend sollten beachtet werden?
Maik Peyko: Vor allem, dass diese Heranwachsenden unterschiedliche Entwicklungsphasen mit Schule, Ausbildung, Freund/-in, Umzug oder anderen schnell wechselnden Interessen erleben und durchlaufen. Deswegen bedarf es weiterer Strukturen, die die sogenannten Wellenbewegungen abfangen und auch immer wieder neue Heranwachsende einbinden.
Wieso arbeitet jede Kommune/Stadt allein vor sich hin?

einfach „geht nicht“. Wenn diese Aussagen ohne eine belastbare, professionelle Vorabprüfung kommen, dann sorgt das bei den Heranwachsenden für Frust und Rückzug von ihrem Engagement. Deshalb braucht es auch Erwachsene aus unterschiedlichen Kontexten wie Schule, Vereine oder Jugendtreffs, die die Jugendlichen ermutigen, nicht aufzugeben.

_25_ Landtagswahl Niedersachsen Spezial
Was müsste sich ändern, damit Beteiligungsprojekte nachhaltig erfolgreich sind? Maik Peyko: Politische Jugendbeteiligung muss verbindlicher ausgebaut und noch stärker verankert werden –und das mehr von oben von der Landesebene auf Landkreisebene bis hin zu den Gemeinden, und nicht umgekehrt wie jetzt. Das Land Niedersachsen sollte für einheitliche Strukturen und Rahmenbedingungen sorgen. Gesetzlich könnte der Paragraf 36 konkreter formuliert werden, um beispielsweise Kommunen zu verpflichten, alle zwei Jahre ein Jugendforum oder eine Jugendkonferenz durchzuführen, um deren Interessen und Bedürfnisse abzufragen. Auch eine Art Jugendbeteiligungsfond vom Land Niedersachsen wäre wichtig, um Landkreisen oder Gemeinden Mittel für entsprechende Projekte zur Verfügung zu stellen. Ernsthafte Beteiligung ist harte Arbeit, die sich aber lohnt und den Aufwand wert ist! Für den Nachwuchs vor Ort, aber auch für das gesamte Gemeinwohl!

Juniorwahl Gymnasium2022
Weiterhin soll im laufenden Schuljahr erneut ein Europatag im Gymnasium veranstaltet werden. Der letzte fand 2019 vor der Corona-Pandemie statt. Zu diesem Anlass war unter anderem auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil zu Gast. Diesmal sollen am 9. Mai 2023 Abgeordnete des europäischen Parlaments zu einer Podiumsdiskussion eingeladen werden.
S
Bleckede nimmt an Juniorwahl teil
Das Gymnasium Bleckede ist seit fast zehn Jahren bei Landtags-, Bundestagsund Europaparlamentswahlen mit dabei.

2022JuniorwahlFoto:
eit fast zehn Jahren begleitet das Gymnasium Bleckede Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentswahlen mithilfe der Teilnahme an der Juniorwahl. Die Schule bietet dadurch allen Jugendlichen die Gelegenheit, sich intensiver mit den Parteien zu beschäftigen und sich Gedanken zu machen, welche Position sie vertreten. So wird Partizipation in den Nahbereich geholt und greifbar gemacht.
Etwa einen Monat vor der Wahl wird ein Wahlvorstand aus Wahlleitung, Wahlhelfern und Schriftführer gebildet, welcher aktuell die die Landtagswahl vorbereitet. Wahlregister werden erstellt und Wahlbenachrichtigungen verteilt. Am Tag der Juniorwahl (innerhalb der Woche vor der eigentlichen Wahl) gibt es Zeitfenster, in dem jede Klasse beziehungsweise ein Jahrgang in das Wahllokal kommt, um ihre Stimmen abzugeben. Dafür stehen authentische Wahlzettel, Wahlkabinen und eine Wahlurne zur Verfügung. Erst am Tag der eigentlichen Wahl, zeitgleich mit der Veröffentlichung der Hochrechnungen, wird das Wahlergebnis der Schule veröffentlicht.

_26_ Landtagswahl Niedersachsen Spezial

Seit 1999 werden bundesweit Juniorwahlen für Schulen durchgeführt. Die Teilnehmerzahlen und die Nachfrage steigen von Wahl zu Wahl.
von Marcel Baukloh
V.i.S.d.P. für die Inhalte sind auf den „Alles-was-Spaß-machtSeiten“ die inserierenden Unternehmen und Dienstleister. pexels.comFotos: Gut zu _27_











Die Uelzener Chaussee 4 · 29576 Barum ·
Obsthof eine Vielzahl von Spezialitäten rund um Obst, Wurst, Käse und Wein. Hausgemachte Leckereien und Torten, sowie Feines aus der Lüneburger Heide erwarten Sie im Café. Beginnen Sie Ihren Tag doch einfach mal mit einem ausgiebigen „Tätendorfer Frühstück“. Mittags verwöhnen wir Sie mit deftigen Gerichten. Für den Nachmittag halten wir süße Leckereien und eine heiße Tasse Tee oder Kaffee für Sie bereit.
Obstscheune ·
Der Sommer ist zwar gerade Gefühl erst vorüber, dennoch sollten Sie schon jetzt an Ihre Reservierung zu den Festtagen denken. Das Bootshaus Ilmenau in Melbeck bietet nicht nur fantastische weihnachtliche Menüs und Buffets, sondern auch Glühwein und Lagerfeuer am Glühweinstand im weihnacht-


„Wir richten sowohl für kleine als auch für große Gruppen Feiern aus“, sagt Bootshaus-Betreiber Sven Großheide. „Je nach Wunsch und Gruppengröße können unsere Gäste im Wintergarten, im Festsaal oder einen Weihnachtszauber in unserem Riesentipi feiern. Wir bieten Platz für maximal 120 Personen.“ Eine individuelle Planung ist selbstverständlich. Wer sich ein Angebot erstellen lassen möchte, der kann sich direkt im Bootshaus melden. Das Team freut sich, Ihnen ein paar unvergesslich schöne Stunden bereiten zu dürfen.


Uelzener Straße 77 · 21406 Melbeck T. 0 41 34 /90 01 43 · info@bootshaus-ilmenau.de
Rechtzeitig Termin reservieren! imWeihnachtsfeiernBootshausIlmenau GUT ZU WISSEN BeneFit
www.obstscheune-an-der-b4.de






Große ProbiermöglichkeitenApfelvielfalt.vorOrt!Adventliche Ausstellung ab 28. Oktober Das Ziel für Ihren Ausflug
lichen Ambiente auf dem Gelände. Festlich illuminiert und mit den passenden kulinarischen Genüssen kommen die Gäste hier ganz sicher in Weihnachtsstimmung.

_30_
Die Obstscheune ist täglich von 9 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Das Restaurant-Team verwöhnt Sie auch an den Feiertagen.

Mehr Informationen gibt es auf der Website der Möbel Wolfrath GmbH unter www.moebel-wolfrath.de/raumplanung oder direkt bei Janette Volk telefonisch 0 58 64 / 9879-30 oder per E-Mail volk@moebel-wolfrath.de

Sonntag:DienstagÖffnungszeiten:www.friedas-am-wasserturm.de30bisSonnabend:12-23Uhr,17-23Uhr.WarmeKüchevon
Am Wassertum 15 · 21335 Lüneburg T. 0 41 31 / 85 559

Janette Volk ist Einrichtungsexpertin und Raumplanerin bei Möbel Wolfrath und plant am liebsten Lebensräume: „In den von mir gestalteten Räumen soll nicht nur alles schick aussehen, hier soll gelebt werden können. Die Einrichtung muss immer in den Alltag der Bewohner passen.“ Dabei greift sie auf das umfangreiche Sortiment beider Möbelhäuser zurück, berücksichtigt bestehende Möbel der Kunden und entwirft bei Bedarf auch eigene Möbel und Einbauelemente, die dann in der hauseigenen Tischlerei gefertigt werden können. Das Angebot gilt natürlich nicht nur für das eigene Zuhause. Auch Ferienwohnungen oder gewerblich genutzte Räume können geplant werden. Wer sich für eine Wolfrath-Raumplanung entscheidet, bekommt ein sorgfältig zusammen gestelltes Paket: Es besteht aus einem Grundriss, Moodboard, Produktvorschlägen und optionalen 3D-Ansichten. Ergänzend kann es auch einen persönlichen Termin oder ein Telefonat geben.
Leckeres Essen und das auch noch saisonal und nachhaltig gekocht und mit Zutaten von regionalen Partnern, das gibt es im FRIEDAs am Wasserturm in Lüneburg. In der Herbstzeit können sich die Gäste wieder auf Gänsespezialitäten freuen. So stehen ab dem 11. November ganze Gänse vom Demeter Bauckhof in Klein Süstedt auf Vorbestellung auf der Speisekarte. Mit Beilagen wie Rotkohl, Heidekartoffel, Klöße und köstlicher Soße ein Genuss mit dem viele traditionell die Winter-/Weihnachtzeit einläuten.
_31_ GUT ZU WISSEN BeneFit
12-21.30 Uhr. Montag ist Ruhetag.
Möbel Wolfrath GmbH · Am Rott 1 · 29439 Lüchow T. 05864 98790 · www.moebel-wolrath.de

Janette Volk nutzt das gesamte Sortiment der Möbelhäuser und Sonderleistungen der Tischlerei, um genau die richtige Einrichtungslösung zu entwickeln.
Feste feiern Weihnachten und Silvester im FRIEDAs
Vor mehr als 85 Jahren in einer Stehtischlerei gegründet, wird die Möbel Wolfrath GmbH im kleinen Örtchen Grabow bei Lüchow heute bereits in der vierten Familiengeneration geführt. Mehr als 50 Mitarbeiter kümmern sich darum, immer genau die Einrichtungslösung zu finden, die Kunden glücklich macht.
An den Weihnachtsfeiertagen hat das FRIEDAs am 24. Dezember geschlossen. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag, 25. und 26. Dezember, ab 12 Uhr geöffnet. Lassen Sie sich und Ihre Lieben mit regionalen Spezialitäten von Bauernente über Wild und Bio-Saibling bis zu vegetarischen Köstlichkeiten aus der Lüneburger Heide von Küchenchef Dominik Herr verwöhnen.
An Silvester gibt es ein 7-Gänge-Gala-Menü mit korrespondierenden Weinen. Los geht es mit einem Empfang um 18.30 Uhr. Nach dem Essen werden sich die Kalorien gleich wieder bei Musik abgetanzt bevor es um 0 Uhr mit Schaumwein und Berliner die nächste Stärkung gibt. Preis/Pers.: 165 Euro. Um Reservierung wird gebeten.
Möbel Wolfrath Wo aus Ihrem Zuhause ein Lebensraum wird

GUT ZU WISSEN BeneFit_32_
Die Praxis liegt zentral in der Innenstadt und ist vom Bahnhof und von den Bushaltestellen Am Sande fußläufig zu erreichen. Wer mit dem Auto kommt, parkt auf dem Innenhof der Praxis oder kostenpflichtig gegenüber im DemKarstadt-Parkhaus.35-jährigenZahnarzt ist wichtig, dass jeder weiß, was er bekommt. Er erklärt jeden Schritt im individuell erstellten Therapieplan so, dass auch medizini-
2019 eröffnete er seine eigene Praxis Am Berge in Lüneburg. Helle Räume mit minimalistischer Eleganz sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre bei der Zahnbehandlung. Über den Behandlungsstühlen sind TV-Geräte angebracht, die Filme von Unterwasserlandschaften, Bergen und Stränden zeigen. Unaufgeregte Musik läuft im Hintergrund. Die entspannte Grundstimmung überträgt sich auf die Patienten.
Das Behandlungsspektrum umfasst alle zahnmedizinischen Bereiche, jedoch hat Dr. Daryusch Hoveida sich einige Zusatzqualifikationen erworben: Er ist zertifizierter Implantologe, verfügt über neueste 3D-Geräte, die ihm eine genaue Planung und Umsetzung beim Zahnersatz ermöglichen. Zudem hat er sich als zertifizierter Paradontologe auf die Behandlung von Zahnfleischentzündungen spezialisiert.
Am Berge 34 21335 Lüneburg T.: 0 41 31 / 315 www.praxis-am-berge.de28
Zahnmedizin
Die Zahnarztpraxis um Dr. Daryusch Hoveida Am Berge in Lüneburg erfüllt die Erwartungen der Patienten: Freundliche Mitarbeiter, Kompetenz, ein Arzt, der sich Zeit nimmt und individuell auf die Patienten eingeht, ästhetische Ergebnisse und erhöhte Lebensqualität. Für Dr. Daryusch Hoveida war schon früh klar, dass er Mediziner wird. „Für die Zahnmedizin habe ich mich entschieden, weil ich gern handwerklich arbeite. Das war genau die richtige Entscheidung. Jeder Patient ist anders und es ist immer wieder spannend, individuelle Lösungen zu finden.“

sche Laien wissen, was wann genau passiert. Jeder wird da abgeholt, wo er steht. Ob es der erste Zahnarztbesuch eines Kindes ist, bei der prophylaktischen Zahnreinigung, bei Schmerzen, Routineuntersuchungen oder bei Unsicherheiten der Therapieschritte. „Mit mir kann man über alles reden“, sagt der Lüneburger. „Für Angstpatienten plane ich mehr Zeit ein. Nach Absprache mit den Anästhesisten werden auch samstags Behandlungen vorgenommen. Bei mir soll sich jeder wohlfühlen.“
Hier bekommen Sie Ihr schönstes Lächeln
„Das alles sorgt dafür, dass meine Patienten nach einer Behandlung nicht nur mit gesunden Zähnen und einem schönen Lächeln, sondern auch mit mehr Lebensqualität aus der Praxis gehen“, so Dr. Daryusch Hoveida.



in Wochenende in einem Wellness-Hotel, ein Kurztrip an die See, Hot-Stone-Massage, Yogawochenende und Sauna-Abend – es gibt viele Möglichkeiten kurzfristig zu entspannen, eine Auszeit aus dem hektischen Alltag zwischen Arbeit, Familie und Haushalt zu nehmen. Doch hilft das wirklich? Denn schließlich ist das, was uns Massagen, Kurzurlaube und Spa-Besuche bieten, letztendlich nichts weiter als eine kurzweilige Entspannung, eine nur flüchtige Auszeit.
Natürlich ist es schön, einmal die Pflichten des „Elternseins“, den Streit mit Schwiegermutter, die Deadline im Büro und den Stress mit dem Arbeitskollegen zu vergessen. All das für einen kurzen Augenblick hinter uns zu lassen und das Hier und Jetzt zu genießen, abzuschalten und sich wohl zu fühlen, ist fein. Doch spätestens am Montag hat uns der Alltag dann wieder fest im Griff. Und nehmen Stress und Hektik, innere Unruhe und Unwohlsein überhand, helfen auch kurzfristige Auszeiten nicht mehr. „Dann sollten Sie in sich hinein hören und grundsätzlich etwas in Ihrem Leben ändern, um sich langfristig wieder wohl und gesund zu fühlen“, sagt Claudia Simatupang, Achtsamkeits-Trainerin in Winsen/Luhe. >
E
_33_

Geben Sie auf sich Acht Warum Entspannung kein Fast-Food ist
Auch wichtig für die innere Balance und das Runterkommen: ein langes Gespräch mit der besten Freundin oder dem besten Freund.

„Entspannung ist, wenn die wichtigen Lebensbereiche, mein Selbstmanagement und mein Umfeld aus Familie, Freunde und Arbeit in Balance sind“, erklärt die Achtsamkeits-Trainerin und führt aus: „Stress im Job oder auch im privaten Bereich, sind in einem gewissenen Maß okay und gehören zum Leben dazu. Wird dieses Maß aber überschritten und dauert über lange Zeit an, dann wird aus einer Stressbelastung, die handhabbar ist, vielleicht irgendwann eine ernsthafte Erkrankung. Unser Körper befindet sich dann dauerhaft im Alarmzustand. Das Alarmsystem ist stetig aktiviert. Die Symptome kennen wir alle: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Lustlosigkeit oder schlimmer: es kann krank machen und je nach Typ zu Angst und Panik oder zu Depressionen führen.“

RELAX BeneFit

Einfach nur zu funktionieren, wenn der Stresspegel kein Ende nimmt, ist keine Lösung. „Wir müssen uns regelmäßig Auszeiten schaffen, kleine Oasen, in denen wir innehalten – entspannen – können“, sagt Claudia Simatupang. Diese sind für die innere Balance und das Runterkommen wichtig. Das kann einfach auch nur mal ein Glas Wein und ein langes Gespräch mit der besten Freundin, dem besten Freund sein. „Jeder weiß, wie gut so ein Abend tut“, so Claudia Simatupang. Generell seien Durchatmen und Bewegung wichtige Instrumente zum Entspannen. Dabei spiele es keine Rolle, ob man Joggen geht, meditiert, sich Musik anhört oder ein Buch liest. „Hauptsache, man kommt damit vom Tun- in den Sein-Modus und findet Gelegenheit, von Sorgen, Grübeln und Belastungen mal Abstand zu nehmen.“ Wer Schwierigkeiten hat, einfach mal abzuschalten, für den kann ein Achtsamkeits-Training hilfreich sein. „Es gibt nicht nur die Möglichkeit sich selbst zu regulieren, sondern auch aus der Gruppe heraus Kraft zu schöpfen und einen festen Termin zum Innehalten zu haben.“ In einem Training der Achtsamkeit werden Muster und automatische Gewohnheiten bewusst gemacht, die vielleicht im Alltag hinderlich sind. Durch das Üben werden neue, heilsame Reaktionen gefunden und etabliert. Es verändert die Lebenshaltung. Das beizubehalten ist ein stetiger Prozess und sollte bis ins hohe Alter praktiziert weren. „Für unser Glück und unsere Gesundheit müssen wir Verantwortung übernehmen. Auf sich Acht zu geben, darf deshalb kein Luxus sein, den man sich ab und zu mal gönnt.“
Autopilot abstellen und Auszeiten schaffen
Für viele Menschen ist es nicht leicht, sich wieder in Balance zu bringen, wenn ihre Welt erst einmal aus den Fugen geraten ist. Manchmal erlauben es die äußeren Umstände nicht, manchmal haben wir es aber auch schwer, freundlich und mitfühlend mit uns selbst zu sein. „Wir neigen in stressigen Situationen eher dazu uns selbst zu sagen ,komm schon, stell Dich nicht so an, ist nicht so schlimm’“, so Claudia Simatupang. „Viele von uns kennen diese Strenge, mit der wir uns selber begegnen, wenn es nicht so läuft. Viel heilsamer wäre es, wenn wir es schaffen könnten, auch uns selbst eine Prise Mitgefühl entgegen zu bringen und damit wie eine engagierte Mutter/Vater zu erspüren, was wir gerade brauchen, um wieder in unsere Mitte zu kommen.“
_34_
Was ist Entspannung?eigentlich
PassiverEntspannungstyp: Aktiver Entspannungstyp: • Musik hören • Kunst betrachten • Massage erhalten • Essen, Trinken • Meditative Reise, • Autogenes Training • Sitzen, Liegen, Spüren • Nichts tun, allein sein • Musik machen • Malen • Sport, Tanz, Meditation • Kochen, Backen • Aktive Meditation, beten • Aktives Naturerleben • Routinearbeit • Geselligkeit RELAX BeneFit Welcher Entspannungs-TypsindSie? Entspannung ist mehr als sich einfach nur „hinlegen und ausruhen“. Je nach Typ, bevorzugen die Menschen aktive Entspannung, wie Sport treiben oder tanzen, oder passive Entspannungsmethoden, wie sich massieren zu lassen oder Autogenes Training. Wer weiß, welcher Entspannungs-Typ er ist, kann gezielter relaxen: _35_





gute und ausgewogene Ernährung.
Das SaLü und BeneFit verlosen 2 x 2 Freikarten für das Wasserviertel inklusive WerSiederei.gewinnen möchte, der schreibt eine E-Mail mit dem Betreff „Entspannen“ an Einsendeschlussgewinnen@benefit-lueneburg.de.istder10.Oktober.
Die Muskeln lockern Mithilfe spezieller Übungen, wie Progressive Muskelentspannung, lassen sich Anspannungen gezielt lösen.
SchlafBewegungEntspannungErnährung
3. Körperlicher Ausgleich zum Bewegungsmangel, um Herz und Kreislauf in Schwung zu halten und Rücken- sowie Kopfschmerzen vorzubeugen.

3
RELAX BeneFit

4





2. Tägliche Phasen der Ruhe und Entspannung.
Bitte Namen, Anschrift und Telefonnummer nicht vergessen! Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Laut Wissenschaft gibt es vier Säulen des Wohlbefindens, die für alle Menschen grundsätzlich wichtig
1.sind:Eine

Selbstsuggestion üben Nahezu jeder kann lernen, durch Autogenes Training Empfindungen von Ruhe und Wärme zu erzeugen, die Stress entgegenwirken.
_36_
4. Und ausreichend Schlaf.
Fragen Sie sich einmal selbst: Ernähre ich mich gesund?
2
Entspannen in der Siederei des SaLü
1
Energien fließen lassen Meditation in Verbindung mit gezielten Bewegungen, etwa beim Hatha-Yoga, Tai-Chi oder Qigong, vermag Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.
5
Im Hier und Jetzt sein Wer seine Gedanken aufmerksam beobachtet und Emotionen nachspürt, erlangt Kontrolle über sein Fühlen und Denken und kann Belastungen besser standhalten.
Fehlt Ihnen die Inspiration? Dann haben wir auf den folgenden Seiten einige Anregungen für Sie:
Zur Ruhe kommen Es ist wichtig, den Körper in stressigen Phasen regelmäßig zu beruhigen. Massagen, Musik oder Akupunktur können dabei ebenso helfen wie Entspannungstechniken.
Vier Säulen des Wohlbefindens
Esse ich viel Obst und Gemüse, trinke ich genug? Schlafe ich gut und ausreichend? Bewege ich mich genug oder kann ich kurze Spaziergänge in meinem Alltag einbauen?
Fünf Regeln für ideale Entspannung
Verlosung
Mit regelmäßigem Training die Bewegungsqualität verbessern, Verletzungen vorbeugen, die Koordination stärken und dadurch zu mehr Wohlbefinden kommen. Das ist die Philosophie des Halle-Eins-Teams in Lüneburg. „Wir möchten durch das Training die Leute aus der Komfortzone holen. Das ist anstrengend, führt aber langfristig zu einem deutlich verbesserten Körpergefühl, erhöhter Leistungsfähigkeit und somit zur Steigerung der Lebensqualität“, sagt Inhaber Lars Hohenstein und bringt das Trainingsprinzip auf dem Punkt: „Wir bieten Entspannung durch Anspannung.“

Je nach Wunsch, Vorkenntnissen und körperlichen Möglichkeiten wird immer ein individueller Trainingsplan erstellt. Von mit und ohne Hilfsmittel, an Geräten oder mit Funktionalem Training, gibt es die ganze Bandbreite in Halle Eins, um sich fit und gesund zu halten. Dass die Trainierenden dabei in guten Händen sind, versteht sich hier von selbst, denn das Team besteht aus ausgebildeten Physiotherapeuten, Athletik-Trainern, Manual-Therapeuten, Faszien-Trainern und Sportphysiotherapeuten. Ganz entspannt verhält sich es in Halle Eins auch mit der Mitgliedschaft. „Es gibt keine Vertragsbindung, die Laufzeiten sind bei uns flexibel gestaltbar“, sagt Lars ZudemHohenstein.sind Einweisung und die Kurse im Monatsbeitrag inkludiert und verursachen keine Zusatzkosten. Wer die Halle Eins und das Team dahinter kennenlernen möchte, der kann gern vorbei schauen. Termine können auch online vereinbart werden.

Hier macht es die Mischung und die bietet jede Menge Momente, um sich zu entspannen und wohlzufühlen: Mittags eine Stulle, ein Salat oder auch eine warme Quiche. Nachmittags Kaffee, Kuchen und Torten – gefertigt von der hauseigenen Konditorin. Abends dann Wein oder Bier und am Wochenende Musik dazu. Egal, ob Mittag, Kuchen, Torte oder Salat. Alles ist stets frisch und selbstgemacht, vieles ist bio, häufig vegan und/oder vegetarisch, immer auch mit glutenfreien Alternativen und wenn es geht von regionalen Anbietern. „So beziehen wir einen Teil unserer Produkte von der Bohlsener Mühle, die Säfte von Voelkel zudem und haben eine große Auswahl offener Bio-Weine. Alle aus Deutschland, teilweise direkt vom Winzer“, so Betriebsleiter Sven Maue.
7. Oktober Lesung: Jonas Rump & Leonardo Hieronymi „Traurige Geschichten aus einer traurigen Kleinstadt“
4. November Konzert: Herr Könnig singt
Große Bäckerstraße 17a 21335 Lüneburg T. 0 41 31 / 26 76 www.imglockenhof.de999
durchEntspannungAnspannung
Halle Eins
_37_ RELAX BeneFit
Café im Glockenhof Genussmomente mitten in der Innenstadt

8. Oktober Konzert: Verajoy – Soul, Jazz, Blues
15. Oktober „Dock of the bay“ – Musik & Wein mit den „Knisterboys“
Pulverweg 6 21337 www.halle-eins.physioLüneburg
Diese Termine sollten Sie sich merken: 28. Sept. Jakob Schwertfeger „Ein Bild für die Götter“
Geöffnet ist das Café im Glockenhof von Montag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr. Samstags von 11 bis 22 Uhr. Sonntag ist Ruhetag.
21. Oktober Lesung: Linus Volkmann –„Sprengt die Charts“ 22. Oktober GregorKonzert:McEwan – Folk, Songwriter

Uelzener Str. 1-5 · 21335 Lüneburg Öffnungszeiten Siederei: Montag bis Donnerstag: 10 - 22 Uhr Freitag und Sonnabend: 10 - 22.30 Uhr Sonntag und Feiertage: 8 - 20 Uhr
Salztherme Lüneburg Urlaub vom Alltag

Zum eher zünftigem Sauna-Aufguss lädt das SaLü gemeinsam mit dem Brauhaus Nolte und der DachsBrauerei am Freitag, 18. November, ab 20 Uhr, zum Brauhaus-Abend in die Siederei ein. Auf dem Programm stehen Malz- und Hopfenaufgüsse, Bierverkostungen während und nach den Saunagängen, Bierwissen im Kaminzimmer und Live-Musik.

Gewerbestraße 2 · 21391 Reppenstedt T. 0 41 31 / 67 10 67· www.ptz-beyer.de
Köper, Geist und Seele in Balance bringen, Zeit für sich und die Gesundheit haben, das können Sie im Gesundheitszentrum Petra Winkelmann in Reppenstedt. Neben Cardio- und Fitness-Geräten für Herz-Kreislauf-, Kraftund Gleichgewichts-Training werden täglich von Montag bis Sonntag Kurse angeboten. Darunter Yoga, Pilates und Qi Gong, aber auch Powerfitness, Rückengymnastik, Autogenes Training und Mobility & „JedeStretch.Art von Bewegung tut Körper und Geist gut“, sagt Inhaberin Petra Winkelmann. „Hauptsache man tut etwas für sich und etwas, woran man Freude hat.“ Helle Räume, Ruhe in den Kursbereichen und gut ausgebildete Trainerinnen lassen den Alltag für eine Weile vergessen und setzen den Fokus ganz auf das eigene Wohlbefinden.


RELAX BeneFit_38_
Gesundheitszentrum Reppenstedt Hier steht Gesundheitdieim Fokus
Im SaLü bekommen Sie Entspannung und eine ExtraPortion Glücksgefühle in der Siederei. Hier genießen Sie Ruhe und wohlige Wärme in einer entspannten Atmosphäre. Fünf Saunen, ein Heide-Dampfbad, Whirpool, Rosentepidarium und Kaminzimmer laden zum Wohlfühlen ein und lassen den Alltag für eine Weile vergessen.
Diese besonderen Highlights sollten Sie sich merken: Ab dem 7. Oktober kann wieder nachts sauniert werden. Dann heißt es an jedem ersten Freitag im Monat „Nachts im Salü“. Von 20 bis 1 Uhr sind Wasserviertel und Siederei für Sauna- und Badespaß im Mondschein geöffnet.
Sie TrainerinStudentDichmachenfit:JannikBergmann,YvonneDittmerundInhaberIngoStahl.(v.l.)
1zu1 EMS Lüneburg Elektrisiert zur Entspannung
Im tanzRAUM! von Nici Riemenschneider an der Kalandstraße in Lüneburg steht das Abschalten vom Alltag auf dem Kursplan. Hier wird getanzt. Von Kindertanz für die ganz Kleinen über Modern- und Street Dance für Jugendliche und NIA für Erwachsene. Egal, wer sich hier bewegt, sie alle möchten für einen Moment Alltag und Stress vergessen, den Kopf abschalten und sich einfach der Bewegung hingeben.
Choreografien, sich wiederholenden Schrittfolgen und freiem Tanz steigert Deine Kreativität, Koordinationsfähigkeit und Deine mentale Fitness. Während einer Nia-Stunde verbrennst Du viele Kalorien, ohne dabei überhaupt zu merken, dass Du in einem fordernden Training bist. Nia stärkt das Gefühl von Freiheit und Lebenslust und lässt Dich mit den Beinen

tanzRAUM!
Träumen.“Kalandstrasse 10 21335 www.tanzraum-lueneburg.deLüneburg
_39_ RELAX BeneFit
1zu1 EMS im Lüneburger Hanseviertel steht für professionelle und individuelle eins zu eins Trainingsbetreuung. Doch bei Inhaber Ingo Stahl und seinem Team können die Trainierenden nicht nur an ihrer Figur formen, sondern auch etwas für ihre Entspannung tun.


Träumen mit den Beinen
„Wenn ich nach einem langen Arbeitstag mit vielen Kunden zum Tanzen in den tanz!RAUM gehen kann, fällt der ganze Stress von mir ab. Ich kann mich austoben und gehe müde und glücklich nach Hause“, sagt Uli, 47 Jahre. Dagmar (54): „Ich pflege seit einiger Zeit meinen kranken Schwiegervater. Ohne die Auszeiten im tanz!RAUM wäre ich vermutlich viel erschöpfter und ungeduldiger!“ Stress baut auch Schülerin Luisa (17) ab: „Die Schule wird immer stressiger und fordernder. Aber meine Tanzstunden im tanz!RAUM gebe ich nicht auf – die brauche ich für Besondersmich.“Nia lässt den Stress-Level bei den Teilnehmerinnen sinken. tanz!RAUM-Inhaberin und Coach Nici Riemenschneider erklärt: „Nia ist Tanz, Fitness und Gesundheit. Es macht unglaublich Spaß, es macht Dich ausdauernd, leicht und stark. Der Wechsel aus festen
„Das Training an sich sorgt schon dafür, dass die Leute fokussiert auf ihren Körper sind, alles andere um sich herum vergessen und einfach Stress abbauen“, so Ingo Stahl und ergänzt: „Wir haben aber auch ein spezielles BodyRelax-Programm, mit dem wir ganz gezielt für Entspannung sorgen können.“ Es wirkt wie eine Ganzkörpermassage, regt die Durchblutung an und lässt die Muskeln entspannen. „In dem 15-minütigen Programm fließen die elektrischen Impulse schnell durch Oberkörper, Arme und Beine. Der Muskel wird dadurch gelockert, Anspannungen lassen nach und Verspannungen lösen sich“, so der Fitness-Experte. „Das ganze passiert ruhend und ausnahmsweise ohne körperliche WerBetätigung.“das1zu1-EMS-Training oder das BodyRelaxProgramm einmal ausprobieren möchte, der kann sich gerne auf der Homepage weiter informieren oder das Team von 1zu1 EMS anrufen und direkt ein kostenloses Probetraining vereinbaren.
Tartuer Straße 17 · 21337 Lüneburg T. 0 41 31 / 30 38 www.1zu1-ems-lueneburg.deinfo@1zu1-ems-lueneburg.de011
ch trage seit mindestens 20 Jahren Kontaktlinsen. Zum Optiker bin ich nur in den ersten Monaten regelmäßig gegangen. Den turnusmäßigen Augencheck sparte ich mir irgendwann und meine Kontaktlinsen inklusive Pflegemittel bestellte ich mir bei einem Onlinehändler. Und dann wird man älter und auch die Augen funktionieren nicht mehr so, wie bei einer Zwanzigjährigen. Kurz: Es wurde Zeit für einen professionellen Augencheck.
„der optiker in Individuellelüneburg“Kontaktlinsen für individuelle Augen

·
·
von Julia Steinberg-Böthig
Christoph Spöhr ist Augenoptikermeister bei „der optiker in lüneburg“ in der Grapengießerstraße und als solcher Spezialist für Kontaktlinsen. „der optiker in lüneburg“ ist ein inhabergeführtes Geschäft mit mehr als 20 Jahren Erfahrung rund um Kontaktlinsen, Brillen sowie Sportoptik. Das Team bietet auch individuell gefertigte Kontaktlinsen. Für alle, die sich nicht auskennen: Kontaktlinsen gibt es für gewöhnlich als Tags- oder Monatslinse quasi „von der Stange“. Lediglich die Dioptrienzahl ist der Sehschwäche entsprechend angepasst. „Individuelle Kontaktlinsen, sind für alle Menschen sinn-

voll, deren Augen vom Standard abweichen“, erklärt der Experte und nennt noch ein Beispiel: „Ich empfehle individuelle Linsen immer denen, die schon mal Kontaktlinsen getragen haben und das als eher unangenehm und
FotografieFrischeFotos:
st BeneTest · BeneTest BeneTest BeneTes
·
_40_ GESUNDHEIT BeneFit
I
Ich bin sehr zufrieden. Dass ich Linsen trage spüre ich überhaupt nicht, außer bei der Tatsache, dass ich natürlich gut sehen kann. Doch was mir auffällt ist, dass meine Augen nach langem tragen und viel Bildschirmarbeit gegen Abend nicht mehr so schnell tränen oder gereizt sind. Das hatte ich vorher als gegeben hingenommen. Mit individuell angepassten Kontaktlinsen muss das aber nicht sein.
Als drittes untersucht der Augenoptikermeister meine generelle Augengesundheit. Ist der Tränenfilm gut? Wie sieht die Bindehaut aus? Und der Wimpern-Rand? „Wer Kontaktlinsen trägt, der muss auf seine Augenhygiene besonders Acht geben“, erklärt Christoph Spöhr. „Sonst riskiert man schmerzhafte Augeninfektionen.“ Bei mir ist alles in Ordnung.
alter Hase bin, brauche ich keine große Einweisung zum Tragen der Linsen. Doch nach einer Woche soll ich noch mal vorstellig werden. „Wir schauen, ob der Tragekomfort auch wirklich gegeben ist und messen noch einmal nach“, sagt Christoph Spöhr. „Gegebenenfalls werden die Linsen so lange angepasst, bis es passt.“ Bei mir ist alles fein. Dennoch habe ich in einem halben Jahr wieder einen Termin bei „der optiker in lüneburg“. Zur Kontrolle und für neue Linsen und Pflegemittel.
Meine Empfehlung an alle Kontaktlinsenträger und die, die es werden wollen: Schauen Sie doch einfach mal beim Team von „der optiker in lüneburg“ vorbei.


DienstagÖffnungszeiten:lueneburg@deroptiker-inlueneburg.de976bisFreitag:9.30-18.30Uhr
_41_ GESUNDHEIT BeneFit
mir passt, gibt es einen sehr gründlichen Augencheck: Zunächst einmal bestimmt Christoph Spöhr meine Sehschärfe. Die hat sich glücklicherweise nach all den Jahren nicht wesentlich verschlechtert. Ich bin kurzsichtig und habe -1,75 Dioptrien auf beiden Augen. Das reicht, um abends im Bett auch ohne Brille lesen zu können, aber nicht mehr, um gefahrlos am Straßenverkehr teilnehmen zu können. „Das mit dem Lesen ohne Sehhilfe kann sich bei Ihnen bald ändern“, sagt Christoph Spöhr und hält mir eine Zeitschrift hin. „Wie weit müssen Sie die weghalten, um alles bequem lesen zu können?“, fragt er und schaut mich lächelnd an. „So etwa“, antworte ich und halte das Heft gut 30 Zentimeter von mir weg. „Das ist noch ok. Ab Mitte vierzig beginnt die Altersweitsichtigkeit und das Lesen wird anstrengender. Aber bei Ihnen müssen wir da noch nichts machen.“ Na, da bin ich aber beruhigt.
Grapengießerstraße 10 · 21335 Lüneburg T. 0 41 31 / 42
Bei der Topografie wird die Oberfläche meiner Hornhaut gemessen. „Die ist nicht immer glatt und eben, sondern kann auch einer Berg- und Tallandschaft ähneln“, erklärt der Augen-Experte. Besonders diese Untersuchung mache den Unterschied. Ist die Hornhaut nicht eben, können Standard-Kontaktlinsen nicht gut auf dem Tränenfilm sitzen und das kann sich unangenehm anfühlen. „Individualisierte Kontaktlinsen sind diesen Unebenheiten angepasst.“
störend empfanden. Da schien dann was nicht so ganz zu Damitpassen.“esbei
fürChristophAugenoptikermeisterSpöhristSpezialistKontaktlinsen

Nach rund zwei Wochen bekomme ich meine ganz individuell auf meine Augen zugeschnittenen Kontaktlinsen inklusive passender Pflegemittel zur Reinigung und Aufbewahrung für ein halbes Jahr. Da ich ja quasi schon ein
Fazit:
Die Verbraucherzentrale warnt: Wenn Salz oder Säure, zum Beispiel aus Zitrone oder Tomatenmark auf Alufolie trifft, löst sich Aluminium aus der Folie. Kleine Bestandteile gehen auf die Lebensmittel über und werden mit verzehrt. Die Giftigkeit wird zwar als gering eingestuft, jedoch kann sich das Metall im Körper anreichern und zu gesundheitlichen Schäden führen. Besser ist es, wiederverwendbare Edelstahlschalen zum Grillen zu nutzen, Behälter zum Frischhalten von Lebensmitteln zu verwenden und auf Alufolie möglichst zu verzichten. Entwarnung gibt es bei beschichtetem Aluminium wie Kaffeekapseln oder Getränkedosen: Die Beschichtung schützt die Lebensmittel vor dem Aluminium.
www.heideschwaben.shop

Heidjer Manufaktur GLAS ALS FERTIGES
EINFACH AUFWÄRMEN – SCHMATZ!
Kostenloses Obst für alle

WIR WOLLEN UNS
EUREUNDVERGRÖSSERNBRAUCHENUNTERSTÜTZUNG



Schaut vorbei und entdeckt Leckeres
www.heideschwaben.de heideschwaben heideschwaben
In Alufolie gegrillte Lebensmittel sollten erst nach dem Grillen gesalzen werden, rät die Verbraucherzentrale.

Maultäschle
Auf der Suche nach der Krausen Glucke
Salziges und Saures nicht in Alufolie verpacken
HeideSchwabenCrowdfunding–Seiddabei«

kontakt@heideschwaben.de
In diesen Wochen sprießen die Pilze in den Wäldern. Interessierte haben im Herbst am Naturum Göhrde die Möglichkeit, mit dem Mykologen Wolfgang Krantz von der Pilzschule Braudel in den Wald zu gehen. Der Kenner weiß, wo die besten Pilze wachsen, welche genießbar sind und wie sie am besten zubereitet werden. Alle Informationen, Termine und Anmeldung zu den geführten Pilzwanderungen gibt es unter www.naturum-goehrde.de/termine
Pilzsaison
BESSER ESSEN BeneFit_42_
VerpackungErnteaktion
HeideSchwaben
PixabayFotos:
JETZT BESTELLEN
GERICHT
UNSERE MAULTASCHEN IM

Wer einen Obstbaum besitzt und die Ernte allein nicht verarbeitet, bindet ein gelbes Band um den Stamm. Dieses signalisiert, dass hier das Obst kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden darf. Zudem gibt es in Lüneburg eine Menge Streuobstwiesen, auf denen leckere Äpfel und Birnen noch bis etwa Ende Oktober reifen. Bedienen dürfen Sie sich zum Beispiel am Kreidebergsee, auf dem Hof der Jugendbücherei, in Ochtmissen-Krähornsberg, zwischen Rettmer und Häcklingen und am Brockwinkler Weg. Viele Gemeinden im Landkreis haben ebenfalls Streuobstwiesen angelegt, an deren Bäumen sich jeder bedienen darf. Bitte klettern Sie beim Ernten nicht in die Bäume und pflücken Sie nur reifes Obst, für das Sie Verwendung finden, damit alle etwas davon haben.

Wie praktisch: Pfannkuchen sind schnell gemacht und herrlich abwechslungsreich. Denn gefüllt schmecken sie sowohl süß als auch pikant, gerollt als auch geschichtet, überbacken und gefaltet. Wir haben hier fünf Varianten für Sie ausprobiert – alle lecker, einfach in der Zubereitung und ideal für die Alltagsküche…
Pfannkuchen –

_43_ LECKER BeneFit FotografieFrischeFotos:
ein Rezept und viele Variationen

Zutaten für 5 bis 6 Pfannkuchen: 2 Eier, 150 ml Milch, 150 ml Mineralwasser, 200 g Dinkelmehl, Prise Salz Zubereitung: Eier, Milch, Mineralwasser, Mehl und Salz mit dem Handrührgerät verrühren. In einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Temperatur nacheinander zu fünf Pfannkuchen backen.
Zubereitung: Für den Dip Saure Sahne mit VIOLAS’ KnoblauchChili und Salz verrühren und im Kühlschrank etwas durchziehen lassen. Die Champignons säubern und anschließend mit Olivenöl scharf anbraten. Butter zugeben und mit VIOLAS’ Pilzpfanne und Salz würzen. Durchschwenken und zu Knoblauch-Dip und Baguette servieren.


PfannkuchenGrundrezept
Unser Favorit!

Pfannkuchentorte Quark-Schoko-Füllungmit
Palatschinken-AuflaufHerzhafter
Grapengießerstraße 22 · 21335 Lüneburg Montag - Freitag: 10 - 18 Uhr, Sonnabend: 10 - 17 Uhr
Zutaten: 500 g Champignons, 3 TL VIOLAS’ Pilzpfanne, 3 EL VIOLAS’ Olivenöl Italien, 1 EL Butter, 1 Becher Saure Sahne, 4 TL VIOLAS’ Knoblauch-Chili-Dip, Salz
Klassiker Pilzpfanne
Foto Seite 43
Öffnungszeiten:
Zutaten für die Füllung: 50 g gehobelte Mandeln, 75 g Zartbitter-Schokolade, 250 g Magerquark, 400 g Sahnequark, 50 g Zucker, 1 Päck. Vanillin-Zucker, 1 Päck. Sahnefestiger, 1 Glas angedickte Wildpreiselbeeren, 1 EL Puderzucker
Zubereitung: Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Schokolade klein hacken. Quark, 50 g Zucker und Vanillin-Zucker verrühren. Zuerst Sahnefestiger einrühren, dann Schokostücke unterheben. Pfannkuchen, Creme, je 1 EL Preiselbeerkompott und Mandeln übereinander schichten, dabei mit Pfannkuchen abschließen. Pfannkuchentorte bis zum Servieren kalt stellen. Vor dem Servieren mit übrigen Mandelblättchen bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Übrige Preiselbeeren dazu servieren.
Möhren schälen und in Würfel schneiden. Reis in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung zubereiten. Möhren ca. 4 Min. mitgaren. Reis und Möhren abgießen, abtropfen lassen. 2 Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin ca. 1 Min. andünsten, Spinat und etwas Wasser zugeben. Geschlossen ca. 5 Min. garen. Spinat in einem Sieb abtropfen lassen und leicht ausdrücken. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Reis, Möhren und Spinat in einer Schüssel vermengen. Würzig abschmecken. Für die Soße 1 Zwiebel schälen, halbieren und in feine Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin ca. 1 Min. andünsten, Tomatenmark zugeben, kurz anschwitzen. Sahne und Brühe angießen, mit Salz und Pfeffer würzen, aufkochen und ca. 3 Min. köcheln lassen. Pfannkuchen dünn mit Ajvar bestreichen. Reis-GemüseMischung mittig darauf verteilen, zu Päckchen einschlagen und mit der Öffnung nach unten in eine Auflaufform geben. Soße darauf verteilen. Käse raspeln und darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Min. backen.
Zutaten für die Füllung: 200 g Möhren, 125 g Langkornreis, 3 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Öl, 250 g Blattspinat, Pfeffer, geriebene Muskatnuss, 3 EL Tomatenmark, 400 g Schlagsahne, 200 ml Gemüsebrühe, 30 g Butterschmalz, 6 TL Ajvar, 200 g Raclette Käse
Zubereitung:

Anja’s Lecker-Tipp

1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Hack darin goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen. Paprika- und Möhrenwürfel im heißen Bratfett unter Wenden 4 bis 5 Min. braten. Cashewkerne und Hack zugeben, zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 5 Min. weiterbraten. Petersilie hacken und unter die Füllung heben. Abschmecken. Die Pfannkuchen mittig mit der Hack-Masse belegen. Die beiden Seiten über die Füllung klappen. Minz-Joghurt dazureichen.
Suppengemüse putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. In der Brühe aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und rund 10 Min. bissfest garen. Pfannkuchen aufrollen und in dünne Streifen schneiden. Zur Suppe geben und mit gehackter Petersilie servieren.

PfannkuchenMediterraner
Zutaten für die Füllung: 2 Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 3 Zucchini, 400 g Cocktailtomaten, 1 Bund Rucola, 30 g Parmesan (frisch gerieben), 2 EL Rapsöl
Zubereitung:
Zubereitung:
Frühlingszwiebeln putzen und fein hacken, Knoblauch schälen und pressen, Zucchini in dünne Streifen schneiden und Cocktailtomaten vierteln. Rucola putzen und klein schneiden. Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Zucchini in einer Pfanne mit Öl dünsten. Cocktailtomaten zugeben und kurz mitgaren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pfannkuchen auf Teller verteilen, mit je einem Viertel Gemüse, Rucola und Parmesan füllen und umklappen. Fertig.


_45_
Zutaten für die Füllung:
Schnelles

400 g Suppengemüse (z.B. Lauch, Karotten, Sellerie, Erbsen), 1.200 ml Brühe, Pfeffer, Salz, Muskat, 1 Bund Petersilie
Pfannkuchen Paprika-Hack-Füllungmit

5 Stiele Minze, 400 g Vollmilchjoghurt, 500 g Möhren, 1 rote Paprikaschote, 500 g Rinderhackfleisch, 40 g Cashewkerne, 1/4 Bund Petersilie
1/4 Zuccini mit dem Zwiebelteil zweier Lauchzwiebeln scharf anbraten. Ein wenig mit Salz würzen. Hitze deutlich reduzieren. 2 EL italienischen Frischkäse unterrühren und mit etwas Wasser glatte rühren. Einen Schuss BBQ-Sauce zugeben. Kurz einreduzieren lassen. 4 Maultaschen gut anbraten. Zum Anrichten in Scheiben schneiden, mit Soße betreufeln und dann den restlichen Lauch drüber streuen.
Zutaten für die Füllung:
Mittagessen
Zubereitung:
Gemüsesuppe Pfannkuchenstreifenmit
Bestellung per Telefon:bestellung@heideschwaben.deE-Mail:0151/21326772·www.heideschwaben.de

Überlebenskünstler unter den Zimmerpflanzen
Die gemütliche Jahreszeit beginnt und es fallen wieder etliche Kerzenreste an. Eine Möglichkeit ist es, diese zu schmelzen und mit einem Baumwollfaden als Docht zu einer neuen Kerze zu verarbeiKaminanzünderten. lassen sich ganz leicht aus drei Dingen herstellen, die sonst im Müll landen: Kerzenreste werden geschmolzen und mit Sägespänen vermischt. Die Masse wird in die Vertiefung von Eierkartons gekippt und ergibt so einen tollen Anzünder beim nächsten gemütlichen Abend vor dem Kamin.
Foto: pixabay
Wir sind auch im Winter schön
Dekoration_46_
Wer absolut keinen grünen Daumen hat, sein Zuhause aber dennoch etwas begrünen möchte, besorgt sich am besten Zamioculcas. Die sogenannten Glücksfedern möchten am liebsten ihre Ruhe haben. Sie benötigen kein Dünger, müssen nicht geschnitten werden und umgetopft werden nur sehr junge Pflanzen. Zudem sind die Pflanzen Krankheiten oder Schädlingen gegenüber absolut unempfindlich. Die fleischigen Blattstiele speichern wochenlang Wasser, sodass die größte Gefahr besteht, dass sie nach zu gut gemeintem Gießen ertrinkt.

Upcycling Kaminanzünder aus Kerzenresten
Wer im Herbst seinen Garten aufräumt, kann ein paar Pflanzen ruhig über den Winter stehen lassen. Dazu gehört zum Beispiel der verblühte Zierlauch, an dessen Dolden sich schöne Eisblumen bilden können. Auch Gräser lassen den Garten im Winter nicht ganz so trist wirUndken. wenn der Sommerflieder erst im Februar zurückgeschnitten wird, fühlt sich der Garten nicht ganz so kahl an.

Garten
Gemütlich haben hier es auch Milben, die Allergikern zur Plage werden können.
Hygiene Milben im Bett den Kampf ansagen
Milben lieben es feucht und warm. Ihr Leibgericht sind Hautschuppen. Deshalb fühlen sie sich in Betten ganz besonders wohl. So machen wir es ihnen ungemütlich: Morgens sollte das Schlafzimmer und das Bettzeug ordentlich durchgelüftet werden. Mindestens alle zwei Wochen wird die Bettwäsche gewechselt und bei 60 Grad gewaschen. Dabei kann die Matratze gedreht werden – und zwar in alle Richtungen. Auch sollte sie dann abgesaugt werden. Zusätzlich ist es möglich, sie in einen großen Beutel zu stecken und zu vakuumieren. Das lässt die Milbeneier platzen und unterbricht die Population. Einmal im Jahr sollten Bettdecke und Kissen in die Waschmaschine und nach Anleitung gewaschen werden. ÖkoTest hat dreizehn Milbensprays getestet. Das Ergebnis in der Praxis: Alle Mittel waren im Bett ein Flop. Besser auf die Hygiene achten.
Bauen · Wohnen · Schöner Leben

Janette Volk ist Raumplanerin bei Möbel Wolfrath.

Das Material aus der Natur hat gleich mehrere Effekte: Sie sorgen für natürliche, aber bunte Farbakzente, sind günstig und einfach zu bekommen, dürfen teilweise genascht werden und im Haus duftet es wunderbar nach Herbst.
von Anika Werner
er Herbst und was die Natur in diesen Wochen mit sich bringt, eignet sich wunderbar, um es sich im Haus so richtig gemütlich zu machen. Dafür wird auf dem Herbstspaziergang das Material zusammengesucht: Kastanien und Eicheln, Tannenzapfen, Nüsse und Zweige mit Hagebutten oder Zweige vom Liebesperlenstrauch. Auch das Thema Erntedank mit Kürbissen in allen Farben und Formen, Äpfeln, Mais und Ähren bringen warmes Ambiente in die Wohnzimmer. Lassen Sie sich dafür auch gern auf dem Wochenmarkt inspirieren.

Die gesammelten Accessoires machen sich gut in Vasen oder Schalen zusammen mit Kerzen oder Lichterketten. Bitte unbedingt darauf achten, dass kein Feuer entstehen kann. So sollten zum Beispiel Kerzen nur in Gläsern gezündet werden. Praktisch sind LEDLichter. Sie werden nicht warm und mit einer Zeitschaltuhr gehen sie abends, wenn es dunkel wird, automatisch an.
Gemütlich wohnen Den Herbst ins Haus holen Gemütlich wohnen Den Herbst ins Haus holen
Das Zuhause wird in diesen chaotischen Zeiten Zufluchtsort und Experimentierfeld. Auch diesen Herbst werden natürliche Farben und Materialien dominieren, also die etwas gedeckteren, hellen Braun-, Grün- und Grautöne, die unser Zuhause so gemütlich machen. Aber es darf auch bunt werden und je nach Laune und Geschmack können Sie diesen Herbst mit knalligen Farben wie Orange, Rosa, Lila, Rot oder auch Blau Akzente setzen –gerne auch wild gemischt, denn das Thema „Colour-Blocking“ lässt sich vom Kleiderschrank auf die gesamte Wohnung übertragen. Probieren Sie sich aus!
D
EXPERTINNENTIPP PixabayFotos: BAUEN · WOHNEN · SCHÖNER LEBEN BeneFit_47_
Bei Möbel Bursian in Lüneburg finden Sie eine nahezu unendliche Vielfalt an Massivholzmöbeln, jedes Stück wird auftragsbezogen produziert und auf Wunschmaß gefertigt. „Wir bieten hier die ganze Bandbreite für ein schönes Zuhause“, sagt Inhaberin Lisa Schulz. „Von Wohnen bis Schlafen, Küche und Essen, Büro, Diele und Kinderzimmer bieten wir für jeden Wohnbereich eine große Auswahl an Massivholz- sowie Polstermöbeln. Zudem auch natürliche Bettwaren, angefangen bei der Matratze bis hin zu Kopfkissen und Bettdecken aus nachhaltig produzierten und natürlichen Fasern.“
„Küchen bieten wir ausschließlich von Team 7 an. Das Holz dafür ist aus Erle, Buche, Eiche, Kirsch- oder Nuss-

_48_ BAUEN · WOHNEN · SCHÖNER LEBEN BeneFit
olz ist langlebig, formschön und individuell.
Lisa Schulz hat das Geschäft Anfang 2022 übernommen. Die gelernte Einzelhandelskauffrau hat 2013 ihre Ausbildung bei Bursian gemacht und ist auf hochwertige Massivholzmöbel spezialisiert. „Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Individualität sind uns wichtig und sind unser Maßstab für alles, was wir hier anbieten“, sagt die 27Jährige, die Bursian gemeinsam mit ihrem Mann Marius und vier Mitarbeitern betreibt. So arbeitet das Team ausschließlich mit Partnern zusammen, die das genau so sehen, unter anderem mit Team 7 aus Österreich, Hüsler Nest aus der Schweiz und der Wolkenweich-Polstermanufaktur aus Nordrhein-Westfalen.
baum und zertifiziert. Wer gefallen daran hat, der kann seine Küche mit Glas- und/oder Keramik-Elementen ganz individuell fertigen lassen“, so Lisa Schulz. Visuelle Darstellungen helfen, sich ein Bild von der künftigen Traumküche machen zu können. „Für die ausführliche Beratung ist es am besten, vorab einen Termin zu vereinbaren und schon mal die Raummaße parat zu haben.“ Ansonsten können Interessierte jederzeit bei Bursian vorbei schauen, denn Neues gibt es aktuell fast wöchentlich zu entdecken. So wurde gerade ein kleines Angebot an Outdoor-Möbeln ins Leben gerufen und soll über den nächsten Sommer noch ausgebaut werden. Ab sofort gibt es auch ganz besondere Stehleuchten in Form von alten Baumstammhälften. „Auch eine neue Reihe von Bio-Ethanol-Öfen kommt demnächst“, so Lisa Schulz. „Die machen nicht nur ein wunderbares Licht, sie wärmen für die Übergangszeit auch kleinere Räume und schaffen einfach eine gemütliche Atmosphäre.“
Bursian Möbel - Design - Natur
Bei der Keulahütte 1 · 21339 Lüneburg · 0 41 31 / 46 301
MontagÖffnungszeiten:info@moebel-bursian.debisFreitag:10- 18 Uhr, Sonnabend: 10 - 16 Uhr
Alles für ein nachhaltiges Zuhause Bursian Möbel - Design - Natur Alles für ein nachhaltiges Zuhause
H

as Thema Sparen kommt gleich nach Diät. Es ist unbequem, fühlt sich nach Verzichten und Einschränken an. Gemeinsam mit einigen Experten zeigt BeneFit, dass das Gegenteil der Fall sein kann.

_49_

MehrSparen vom Geld EinschränkungenohneD

Das Haushaltsbuch Um sein Geld klug zu verwalten, hilft ein Haushaltsbuch. Dieses gibt es in Papierform zu kaufen, als PDF-Download und als App. Egal, für welchen Weg sie sich entscheiden, nach kurzer Zeit stellen alle Nutzer fest, dass sie bewusster mit Geld umgehen. Im Haushaltsbuch werden alle Einnahmen und Ausgaben dokumentiert und in Kategorien eingeteilt. Schnell wird deutlich, wo gespart werden kann. >
von Anika Werner
SPAREN BeneFit
Carsten Schmidt ist Regionalleiter Private Banking für die Region Lüneburg bei der Volksbank Lüneburger Heide eG. Er sagt: „Die Zinsen steigen wieder, das ist für Sparer zunächst eine gute Nachricht. Doch berücksichtigt man die hohe Inflation relativiert sich das ganz schnell wieder. Erschwerend kommen die gestiegenen Kosten für Lebenshaltung, Energie und Mobilität hinzu. Daher denke ich, dass das Thema Niedrigzins uns noch länger begleiten wird.
Ende Oktober findet der höchste Feiertag in den Banken statt – der Weltspartag. Traditionell tragen Kinder ihre Sparschweine zu den Schaltern und zahlen ihr Erspartes auf das Sparbuch ein. Zur Belohnung gibt es ein kleines KinderGeschenk.lernen
Alle Kurse sind auf der Internetseite www.kvhs-harburg.de zu finden und auch Anmeldungen sind darüber direkt möglich.
so schon früh, dass es sich lohnt, Geld beiseite zu legen. Sie sehen, wie das Geld sich vermehrt und können sich eines Tages einen besonderen Wunsch wie die Ritterburg oder das Schloss erfüllen. Jugendliche sparen vielleicht schon auf den Führerschein oder das erste Auto. So werden sie zu Erwachsenen, die den Wert von Geld schon früh einschätzen können.
Abgeschaut bei den Profis
SPAREN BeneFit
für Erwachsene ist der Weltspartag ein guter Anlass, einen Termin mit dem Berater zu vereinbaren, um zu überprüfen, wie das Geld optimal angelegt werden kann. Auch Eltern, deren Kinder noch kein Sparbuch besitzen, sollten vorab einen Termin zur Kontoeröffnung vereinbaren.



Beratung in der Bank
JetztMitgliedwerden!
Der Kurs „Finanzen für Millennials – Das hätte ich mit 18 gern gewusst“ findet zum wiederholten Mal online statt. Er richtet sich an junge Menschen, die sich ein Grundwissen zum Thema Vermögensaufbau aneignen und die vielen Fachbegriffe verstehen möchten. Zudem bietet die KVHS Kurse wie „Basiswissen Aktien“ oder alles rund um Erben und Vererben an. Neu in diesem Semester sind Kurse zum Eigenheim und zur Grundsteuerreform mit Einblicken in die für viele Menschen unübersichtliche Rechtslage.
Ihr Vertrauen und Ihre Treue.
Noch kein Mitglied? auch Sie unserer Gemeinschaft: mehr bekommen mehr bewegen mehr erfahren
…
Wer es ganz genau wissen möchte, bucht einen Kurs zum Thema Finanzen bei der KVHS Landkreis Harburg. Anja Wiegel von der KVHS sagt: „Unsere Dozenten vermitteln Informationen und teilen ihr vielfältiges Wissen aus ihrem Fachbereich. Jedoch erfolgen keine Beratungen oder Produktempfehlungen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden sich in den Kursen allgemeines Finanzwissen aneignen und auf dieser Basis für sich selbst Entscheidungen treffen können.“
vblh.de/mitgliedschaft
Danke für eine starke Gemeinschaft...
92x120 Mitgliedschaft indd 1 01 02 22 11:52 _50_



Teil


Werden

Zu den traditionellen Geldanlagen mit wenig bis gar keinen Zinsen gibt es viele Alternativen und daher einige Möglichkeiten, sein Angespartes für sich arbeiten zu lassen. Unsere Aufgabe ist es, die richtige Geldanlage für unsere Kundinnen und Kunden zu finden. Daher ist gute Beratung so wichtig! Der persönliche Bedarf, die finanzielle Situation, das Spar- bzw. Anlageziel und vor allem die Risikobereitschaft spielen eine große Rolle. Das sollte man immer mit einer Beraterin oder einem Berater vor Ort im persönlichen Gespräch klären. Generell kann man jedoch sagen: Man sollte eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageformen anstreben.
Und in der jetzigen Situation macht es auch Sinn, eine Reserve auf dem Konto zu belassen, um laufende Kosten bezahlen zu können.“
Ein sauber geführtes Haushaltsbuch ist eine gute Grundlage für das nächste Jahresgespräch mit Ihrem Finanzberater bei der Bank.
Seit 1924 gibt es den Weltspartag, der ursprünglich am letzten Bankarbeitstag im Oktober gefeiert wurde. Seit einigen Jahren ist eine Weltsparwoche daraus geworden, um den Andrang der kleinen Sparer etwas zu entzerren. Wann genau besondere Aktionen in den Filialen stattfinden, erfahren Sie auf der Internetseite Ihrer HausAuchbank.

SPAREN BeneFit
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. ist anbieterunabhängig und wedelt bei den Beratungen nicht mit der nächsten Versicherungspolice. Hier können Sie einen Versicherungscheck machen lassen, laufende Verträge überprüfen und bekommen Unterstützung bei großen Themen wie Hauskauf. Auf der werdenLeserSeitenInternetseiteträge.gen,undtenwww.verbraucherzentrale-niedersachsen.deInternetseitebeantwor-dieExpertenvieleFragenzuThemenwieTelefonInternet,Verbraucherrecht,Finanzen,Versicherun-BauenundWohnen,EnergieundRundfunkbei-Zudemlohntessich,immermalwiederaufdiederVerbraucherzentralezusurfenoderdenindenSozialenMedienzufolgen.HiererfahrenvonMogelpackungen,erhaltenSpartippsundüberBetrugsmaschenaufgeklärt.
Sie suchen Tipps und Tricks, wie Sie schnell und einfach im Alltag Energie sparen können?

nehmen.benbeiWerAha-Effekt(SeitedungBarmstedtmengefasst.gie-sparen/https://stadtwerke-barmstedt.de/service/ener-sindvielehilfreicheInformationenzusam-DasillustriertePosterderStadtwerkemitspeziellenTippszursparsamenVerwen-vonErdgasfindenSieindiesemHeftinderMitte28-29)zumHerausnehmen,damitsomanchergarnichterstwiederinVergessenheitgerät.informiertistundklughaushaltet,kannsofastne-GeldsparenohneEinschränkungeninKaufzu
Wir bieten Ihnen zahlreiche Kurse rund um das Thema Finanzen: Kreisvolkshochschule Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg, Maschen, Schulkamp 11a, 21220 Seevetal, Tel. 04171 6939400, www.kvhs-harburg.de Sie fi nden uns auf facebook und Instagram unter kvhsharburg Basiswissen Aktien 222B882MA • Do., 03.11. und 10.11.2022 Das 1x1 der Geldanlage 222B884MA • Do., 17.11.2022 Finanzen für Millennials 222B887MA • Mi., 16.11. und 23.11.2022 Erben und Vererben 222A402MA • Do., 13.10.2022 Finanziell fi t 222A404MA • Mi., 26.10.2022

Oder Maßnahmen, die sich im Haus oder der Wohnung mit überschaubarem Aufwand umsetzen lassen?
Verbraucherzentrale hilft beim Sparen
Tipps für den Haushalt von Experten
Die Stadtwerke Barmstedt unterstützen ihre Kunden mit wirksamen Energiespartipps und haben auch selbst verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ihren eigenen Strom- und Gasverbrauch zu verringern. Die Heizungsanlage zum Beispiel wurde schon im Sommer gewartet und optimal eingestellt, die Vorlauftemperaturen gesenkt. „Wir gehen außerdem noch bewusster mit dem Ökostrom um, der bei uns durch LED-Beleuchtung fließt“, betont Werkleiter Mathias Stolten. „In jedem Haushalt gibt es Möglichkeiten, achtsamer mit Energie umzugehen. Das dient nicht nur der Versorgungssicherheit, sondern entlastet auch das Portemonnaie.“ Vor allem bewusstes Heizen spart Bares: Bereits eine um ein Grad geringere Raumtemperatur senkt die Heizkosten um 6 Prozent. „Die nachhaltig günstigste Kilowattstunde ist die, die gar nicht erst verbraucht wird“, sagt Mathias Stolten.
Unter




15. NOVEMBER
28. SEPTEMBER
Comedy In Lüneburg wird’s komisch


UNTERWEGS Lüneburg & Region _52_
Kunst und Komödie Jakob Schwerdtfeger malt ein Bild für die Götter
Für 5 Euro Eintritt bringt der Künstler Kunst und Komödie auf die Bühne, von Barock bis Bushido. Einlass ist um 19 Uhr, los gehts um 20 Uhr. Reservierungen unter booking@glockenhof.de
Ein musikalischer Ritt durch den Wilden Westen
Foto: Fabian Stürtz
Theater
„Vier Frauen für ein Halleluja“ bringt in diesem Herbst den Wilden Westen auf die Bühne des Theater enovum. Klappernde Saloon-Türen, trampelnde Hufe, große Mengen Whiskey, Heldenblut, Pferdeschweiß, Präriesand und viel Pulver und Blei. Das sind die Zutaten für einen waschechten Western. In der Wildwest-Story geht es um einen ungeklärten Postkutschenüberfall, drei Leichen, ein totes Huhn, einen Mönch und Säcke voller Geld.

Am Mittwoch, 28. September um 20 Uhr prallen im Spätcafé im Glockenhof Welten aufeinander. Jakob Schwerdtfeger ist Kunsthistoriker und Battle Rapper. In seiner Performance „Ein Bild für die Götter“ geht es genauso paradox zu. Wichtige Fragen werden beantwortet: Was hat Hot-Dog-Wettessen mit Kunst zu tun? Wie viel Rosé muss ich trinken, um in Kunstkennerkreisen nicht aufzufallen? Und warum haut man sich bei Männerumarmungen immer auf den Rücken, als wäre der andere eine Piñata?
Alle weiteren Informationen, Termine und Tickets gibt es unter www.theater-enovum-lueneburg.de.
Foto: t&w
Bereits zum zehnten Mal findet am Dienstag, 15. November die „Komische Nacht“ in Lüneburgs schönsten Cafés und Restaurants statt. Von 19.30 Uhr an sorgen Comedians, Kabarettisten und Zauberer wie Christian SchulteLoh, Don Clarke, Filiz Tasdan, Mirja Regensburg und weitere für Schenkelklopfer. Zu sehen sind sie unter anderem im Capitol, Tír na nÓg und Mälzer Brauhaus. Außer im Kulturforum Lüneburg können Besucher sich den Bauch mit leckeren Gerichten vorschlagen, bevor sie sich diesen vor Lachen halten müssen. In jedem Laden treten am Abend jeweils fünf Künstler zwanzig Minuten lang auf. Alle Informationen zu den Künstlern, Locations und Tickets für 26,10 Euro gibt es auf www.komische-nacht.de Foto: Don Clarke ist auch Teil der komischen Nacht. (c) Guido Kollmeier
Die leitende Schauspieldramaturgin Hilke Bultmann wählt als Stichwort für den Schauspiel-Spielplan im Großen Haus „Haltung“. Genauer: „Wir leben in einer Zeit, die vehement erfordert, Haltung zu zeigen oder zumindest danach zu suchen, was die eigene Haltung sein könnte. Wann handle ich? Warum handle ich nicht?“ Das führt zur ersten großen Schauspielproduktion: „Drei Schwestern“. Die Inszenierung von Daniel Kunze wird zeigen, wie viel Humor und Optimismus in Tschechows Drama stecken kann. Die Premiere ist am 23. September auf der großen Bühne.
Das Ballett startet mit einer Familienproduktion: Ab dem 17. September verzaubert „Cinderella“ das T.3. Der Tanzabend „Green Light“ bietet zwei choreografische Handschriften sowie zwei völlig unterschiedliche Perspektiven auf eine mögliche Zukunft. Olaf Schmidt setzt sich mit der Lust, wieder das Leben zu spüren, auseinander. Gastchoreograph Tiago Manquinho entwickelt eine Vision, wie aus einer inneren Neuorientierung der Blick auf neue Möglichkeiten entsteht. Wiederaufnahme ist am 8. Oktober.


Saisonauftakt „Es wird groß!“
Die Lüneburger Symphoniker werden zum zweiten Mal im Rahmen des Programms „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ vom Bund gefördert. Dies ermöglicht, auch im Lüneburger Umland Konzerte zu realisieren und konzertpädagogische Programme anzubieten. Beim ersten Sinfoniekonzert der Saison am 16. Oktober erklingt Mahlers 4. Sinfonie.
TammeAndreast&w©Fotos:
Spektakuläres Musiktheater, beeindruckendes Schauspiel, mitreißender Tanz – ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Das Theater Lüneburg startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison.

_53_
„Es wird groß!“, sagte Intendant Hajo Fouquet bei der Spielplanvorstellung mit Blick auf das Musiktheater. Damit meinte er unter anderem Verdis Oper „Der Troubadour“, die am 17. September Premiere im Großen Haus feiert. Die Zuschauer erwartet ein hochkarätiges Solisten-Ensemble und farbenreiche Musik. Am 29. September feiert das Musiktheater-Spektakel „Der Sturm“ Wiederaufnahme. Und da gibt es das ganz große Besteck: mit Mitgliedern aller Sparte, eigens komponierter Musik, Drama, Komik und viel Bühnenzauber.
Wie immer sind im T.3 alle Sparten vertreten. Seite Ende August steht das erfolgreiche Jugendstück „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erneut auf dem Spielplan. Am 30. September folgt das Junge Musical „Spring Awakening“ mit rockiger wie lyrischer Musik.
Schon gewusst?! BeneFit gibt es in drei Landkreisen
Stadt Lüneburg: AOK Lüneburg, Bäckerei Harms, Bäckerei Kruse, Bike Park Timm, BioLogisch, Biomarkt Vitalis, Bergmann’s Edeka, Bonbon Manufaktur, Coffee House No. 1, Day Night Sports, denn’s Biomarkt, Die Genusswelt, FRIEDAs am Wasserturm, Godehus, Käse Hensel, Herzstück, Kaffeerösterei Ratzsch, L’Osteria, loulan, Manufaktur Sehen, MTV-Sportpark Kreideberg & Uelzener Straße, Rasierer-Zentrale, SaLü, Sandpassage Tschorn, Schokothek, Schuhhaus Schnabel, Schuhhaus Wolterstädt, Seminaris, Speicherhaus Café, Sports & Friends, Theater Lüneburg, Lüneburger Wochenmarkt, tanz!Raum, Tourist-Information Lüneburg, VHS Region Lüneburg, violas’, VfL Lüneburg, wir leben Apotheken (Feldstraße, Am Sande, Uelzener Straße), Zoo & Co., 1zu1 EMS Training…
BeneFit ist ein regionales Magazin. Und weil das so ist, ist das Heft nicht nur in Stadt und Landkreis Lüneburg zu haben, sondern auch in den Landkreisen Uelzen und Winsen/Luhe. Insgesamt wird das Magazin an mehr als 300 Auslegestellen verteilt. Hier nur ein kleiner Ausschnitt der Auslageorte:

ZU GUTER LETZT BeneFit

Stadt und Landkreis Winsen/Luhe: AOK Servicecenter, Bikepark, clever fit, Düsenberg+Harms, EDEKA Kröger, Famila, FUNDUS Kaufhaus, Godehus, Juwelier Maack, Kiebitzmarkt, kVHS Harburg, Schuhhaus Höber, Buchhandlung Thalia, Rewe, Tourist-Information am Marstall, Autohaus Wolperding…
Inh. Mascha Hinrichs




E-Mail: Mo.service@simatupang-resilienztraining.deÖffnungszeiten:Instagram:info@mein-herzstueck.deherzstueck_lueneburgMo.-Fr.10bis18UhrSamstag10bis16UhrRathausstraße7·21423Winsen/LuheT.0152/34366257www.simatupang-resilienztraining.debisFr.:8-18UhrundnachVereinbarung



Obere Schrangenstraße 17 · 21335 Lüneburg Tel. 04131-22 33 49 2














Stadt & Kreis Uelzen: AOK Servicecenter, Astefix (Uelzen), Autohaus Wolter (Uelzen), Bioladen Uelzen, Deerberg (Velgen), Edeka Schreib (Bienenbüttel), GUT Bardenhagen, Georgs Apotheke (Bienenbüttel), Hotel Ascona (Bad Bevensen), Jod-SoleTherme Bad Bevensen, Lässig (Uelzen), Markthalle Bienenbüttel, Metronom Service-Center, Obstscheune Tätendorf, Samocca (Uelzen), Schuhhaus Höber (Uelzen), Tourist-Information & Kurhaus Bad Bevensen…
Landkreis Lüneburg: Alter Porthhof Reppenstedt, B-Kleidungstreff (Scharnebeck), Bäckerei Harms (Bleckede), Bauckhof Amelinghausen, Bergmann’s Edeka Adendorf, Biosphaerium Elbtalaue (Bleckede), Bootshaus (Melbeck), Buchhandlung Vogel (Reppenstedt), Bücherstube Bardowick), Castanea Resort (Adendorf), DER Touristik Reisebüro (Adendorf), Erdwerk (Kirchgellersen), FrohNatur Reppenstedt, Klexx (Kirchgellersen), Georgs Apotheke (Neetze), Gesundheitszentrum Reppenstedt, Golfclub St. Dionys, Hof Köhler (Dachtmissen), La Terrazza (Amelinghausen), Landschlachterei Drewes (Amelinghausen), Landschlachterei Pröhl (Melbeck), Landwehr Apotheke (Reppenstedt), Media Markt (Adendorf), Schlachterei Isermann (Kirchgellersen), Stiel Design
(Reppenstedt), SVI-Fitness (Melbeck), Spargelhof Strampe (Neetze), Tortenklassik (Reppenstedt), TouristInfo Amelinghausen, Rewe (Reppenstedt, Bardowick und Adendorf), Wassermühle Heiligenthal…






.61 benefit_61_ausgabe.qxp_Layout1 29.06.22 17:46 Seite1 ostr.62elos Sparen: Aberwie? Entspannen: schaffenOasenimAlltag Spezial: inLandtagswahlenNiedersachsen Exaktes Sehenneu definiert ayout1 05.09.22 13:07 Seite1 _54_ Dachsbrauhandwerk_bier Info: 0172 445 1215 Kleinwww.dachs-brauhandwerk.deSommerbeck9-Dahlenburg 18. Sept 2022 ab 16 Uhr 02. Okt 2022 ab 12 Uhr


Am Berge 18 · 21335 Lüneburg · www.rasierer-zentrale-lueneburg.de · Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Sonnabend 9-13 Uhr


Santokumesser, Allrounder. Eignet sich zum Schneiden von Gemüse, Fleisch, Fisch sowie zum Hacken von Kräutern.





Chai Dao, zum Hacken und Schneiden. Vorteil: Klingen-Form ermöglicht Wiegeschnitt.flüssigenAchtung:

Zum Knochen hacken nicht geeignet.
Nakirimesser, Grundwerkzeug jeder japanischen Küche. Sein vorrangiges Ziel: Zügige Bearbeitung von größeren Mengen an Rohkostprodukten.
Kräutermesser mit sehr geschwungener Klinge, die das Schneiden der Kräuter durch eineunterstützt.Wiegebewegung
Ein Muss in jeder Küche
Käse aus eigener MontagBio-Lebensmittel-VollsortimentAlleBauckhof-Fleisch,Herstellung-Eier,-GemüseBauckhof-MühlenproduktebisFreitag:9bis18.30Uhr | Samstag: 8 bis 13 Uhr | Triangel 28 | 21385 Amelinghausen Telefon: 04132 912042 | E-Mail: laden.amelinghausen@bauckhof.de


















