Genussmomente Festessen, süße Verführer und mehr ab Seite 8 WEIHNACHTSKOMPASS 2022
schenken Viele Geschenkideen für die Liebsten ab Seite 11
S. 6+7
Besser
Ankommen, zurücklehnen, genießen, wohlfühlen
auch wenn das Wetter sich noch nicht danach anfühlt, so beginnt doch jetzt tatsächlich die Weihnachtszeit. Plätzchen backen, Geschenke shoppen, mit der Familie und Freunden zusammensitzen, essen und Zeit miteinander verbringen. Einen Tannenbaum aussuchen, mit den Lichterketten kämpfen, das Haus oder die Wohnung festlich schmücken, Schoko-Weihnachtsmänner naschen, Glühwein trinken, Kerzen anzünden –kurz: genießen Sie die Zeit als das genießen was sie ist: besinnlich und voller Vorfreude auf das Zusammensein.
In unseren Spezial zum Fest – übrigens das erste nach zwei Jahren Zwangspause – freuen wir uns, Ihnen wieder jede Menge guter Tipps und Wissenswertes rund um die Adventszeit empfehlen und ein Stück Normalität bieten zu können.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr.
EDITORIAL
_3_ INHALT AKTUELLES- S. 4 Zahlen, Daten, Fakten rund ums Fest TITELHELDEN - S. 6 Zum Heidkrug – mehr als nur Hotel und Café GENUSSMOMENTE - S. 8 BESSER SCHENKEN - S. 11 VIERBEINER - S. 14 Silvester mit unseren Hunden MEHR ERLEBEN - S. 16 Herausgeberin & Chefredakteurin: Dipl. oec. troph. Julia St.-Böthig julia.boethig@benefit-lueneburg.de Redaktionsanschrift: Fritz-Reuter-Ring 16, 21391 Reppenstedt T. 0 41 31 / 28 422 15 Mitarbeit: Marcel Baukloh, Anika Werner Fotografie: Frische Fotografie, pexels.com, pixabay.com Layout: Grafik-Design Rehr-Hoffmann Anzeigen & Vertrieb: Julia St.-Böthig T. 0 41 31 / 28 422 15 www.benefit-lueneburg.de Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck der Texte oder Fotos ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.
Ihre Julia Steinberg-Böthig Herausgeberin & Chefredakteurin
statt „Giebel im Licht“
Lüneburg wird Weihnachtsstadt – auch in diesem Jahr. „Es wird GemütLicht“, verspricht LMG-Chefin MelanieGitte Lansmann und verrät damit zugleich das Motto der diesjährigen Adventszeit. Mit Blick auf die Energie
krise setzen die Macher der Weihnachtsstadt auf eine reduzierte Illumination in der Hansestadt. Statt hell erleuchteter Giebel wird es viele kleine stimmungsvoll beleuchtete Weihnachtsmärkte geben, deren Zauber die Herzen erwärmt. Orte, an denen die Besucherinnen und Besucher Atmosphäre tanken und Zuversicht schöpfen können. Denn genau das brauchen die Menschen in diesen schwierigen Zeiten. Und genau das macht Weihnachten in Lüneburg aus.
Eröffnet wird die Weihnachtsstadt in Lüneburg am Mittwoch, 23. November um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Nach aktuellen Planungen werden in der Vorweihnachtszeit im ganzen Innenstadtgebiet verteilt zwölf Weihnachtsmärkte ihre Tore öffnen. Neben den städtischen Weihnachtsmärkten Am Sande und auf dem Marktplatz gibt es acht weitere Weihnachtsmärk-te aus privater Hand. Dazu zählen der Weihnachtsmarkt St. Johannis, die Weihnachtsmärkte bei der Krone, beim Café Central, beim To Huus, Am Fischmarkt, am Bergström und am Wyndberg. Hinzu kommt am ersten Dezember-Wochenende der historischer Christmarkt des ALA am 3. und 4. Dezember.
Weihnachtsmanndienst
Wenn der Weihnachtsmann zu Besuch kommen soll…
Die Weihnachtsmann Zentrale Nordheide & Lüneburg überrascht bereits seit 1984 Kinder mit dem Besuch des Weihnachtsmanns. Eltern, Oma oder Opa können den Mann mit dem Rauschebart in der Weihnachtszeit und natürlich an den Weihnachtsfeiertagen buchen. Bevor er seinen Sack mit Geschenken öffnet, liest er aus dem „Goldenen Buch der Wahrheit“, was im aktuellen Jahr bei den Kindern gut und was nicht so toll gelaufen ist. Gern hört er sich auch das eine oder andere Gedicht oder Lied an, bevor er weiter zu den anderen Kinder ziehen muss. Liebevoll und mit viel Engagement wird der Besuch in Absprache mit den Eltern vorbereitet. Die Weihnachtsmänner sind professionell geschult und überzeugend ausgestattet. Mehr Infos zur Weihnachtsmannzentrale gibt es unter www.weihnachtsmanndienst.de
_52_ AKTUELLES BeneFit _4_
„GemütLichter“
Foto: LMG Mathias Schneider
Weihnachtliche Fakten
Stern aus den Tropen
Advent, Advent, 24 Lichtlein brennen Johann Hinrich Wichern erfand 1839 den Adventskranz. Dieser hatte vier große Kerzen für die Sonntage im Advent und 19 kleine Kerzen.
Ob weiß, rosa oder knallrot, mit Glit- zer, lieben Grüßen oder ganz schlicht. Zu Weihnachten gehört der beliebte Weihnachtsstern einfach auf die Fen- sterbank. Die Pflanze kommt eigent- lich aus den tropischen Wäldern Süd- und Mittelamerikas und fühlt sich bei Kälte und Schnee in Deutschland nur im warmen Wohnzimmer wohl.
Früher war mehr Lametta
Gerade einmal 19 Prozent der Weihnachtsbäume werden mit Lametta geschmückt. An den meisten hängen Kugeln (83 Pro- zent) und Lichterketten (64 Pro- zent), so das Ergebnis einer Umfrage für Statista.
Tierische Freuden
Aus dem Suppenkoma wachgeküsst
Für viele Menschen ist Weihnachten das Fest des Essens. Wer anschließend müde ist und durchhängt, sollte einen Spaziergang an der frischen Luft machen. Auch Ingwerwasser macht munter und erweckt Sie aus dem Suppenkoma. Wenn möglich, tut ein Mittagsschlaf gut — es ist ja schließlich Weihnachten.
Bei einer Umfrage von Tasso kam heraus, dass 92 Prozent der Besitzer ihren Tieren auch etwas unter den Baum legen. Hunde bekommen meistens etwas zu essen, Katzen etwas zum Spielen.
Da s e r wa rtet D ich:
r h e les ie s m Und t d v h a m s au ac of f H s l s a n s u a s w les l A t n ns u k rks ndwe a H und nde tä ts rk a M e n nk rä Get d u un n ite ke h ic l s t ö e K m r Wa e W r ie r T e e d l l tä rs nte Wi :h ic tte r w
1.
Ö ff nu n g
z
ite n
Website unserer
Info
wo
& 3 . Adve ntswoc he ne nde:
s
e
:
os auf
e Weiterre I
ts c .Adve . 1 n
Handgemachte!“
!
U 18 21
e d . n
he c e i e t
e
1 ße ra S er r l a t
gent
l Hei r me t Ret rg bu ne Lü n
Hoof Weihnacht das
dgemachte!“ an ob a Lo L nach „Ein Ha h nf
ucchh! s essu n Deiinneen f uf s au ns n u en un u reufrre Wir i r f ue e u e n a u e i n e u c Be h r h
ngsze . z e 1. 1 + . D 10 . No 27. + 6. v
2
n
d n a f ho . w w w
h
i
i
_5_
Zum Heidkrug Mehr als nur Hotel und Café
Tritt der Gast durch die schwere alte Eichentür, betritt er eine andere Welt. 500 Jahre alte Deckenbalken und Mauerwerk vermitteln einen Eindruck, wie schön und imposant dieses Haus schon im Mittelalter gewesen sein muss. Heute strahlt dieser Mix aus Historie und moderner Einrichtung Gemütlichkeit aus. Das Haus Am Berge Nummer 5 in Lüneburg ist genau der richtige Ort, um seinen Tag mit einem Frühstück zu beginnen, ihn mit einem leckeren selbst gebackenen Stück Kuchen zu versüßen oder abends mit Freunden bei einem Glas Wein den Tag ausklingen zu lassen.
Das Hotel und Café „Zum Heidkrug“ hat Tradition. Schon im Mittelalter war es Herberge für Reisende. Auch heute noch verfügt das Haus über acht liebevoll eingerichtete Zimmer. „Dadurch, dass das Haus so alt ist, hat jedes Zimmer einen ganz individuellen Zuschnitt und ist entsprechend eingerichtet“, sagt Gana Jeganmohan, der das Hotel und Café mit seiner Partnerin Saskia betreibt.
stück und zum Abendessen, wenn er seine Gäste mit Kleinigkeiten und Fingerfood den Feierabend verschönert. Willkommen sind nicht nur Hotelgäste, sondern alle, die Wert auf eine schönes Ambiente, gute Küche und freundlichen Service legen.
Jetzt zur Weihnachtszeit hat sich der Paar etwas ganz besonderes für seine Gäste ausgedacht: Im gemütlichen Innenhof veranstalten sie ihren eigenen Weihnachtsmarkt mit vielen kulinarischen Leckereien: Dazu gehören neben Bratwurst und Krakauer, selbstgebrannte Mandeln, Waffelspezialitäten, ein eigener Glühwein, Kakao und bestimmt noch die eine oder andere Besonderheit.
Tannengrün verströmt den typischen Duft, Holzhackschnitzel auf dem Boden, dezente Beleuchtung, leise Weihnachtsmusik und kuschelige Ecken und Sitzplätze laden zum Verweilen und Wohlfühlen ein.
Ankommen, zurücklehnen,
Gefrühstückt wird, wenn es das Wetter erlaubt, im lauschigen Innenhof oder im gemütlichen Gastraum. Sofas, Tische und Stühle in kleinen Winkeln, frei liegende Deckenbalken und geschmackvolles Interieur, Altes und Modernes gekonnt kombiniert, strahlen Gemütlichkeit aus und vermitteln den Gästen das Gefühl: „Hier bist Du willkommen.“
Auf der Karte findet der Gast rustikale Frühstücksbretter – wahlweise klassisch mit Wurst, Käse, Ei und Marmelade, nur mit Käse oder Lachs sowie eine vegane Variante mit Avocadoaufstrichen. Dazu gibt es selbst gebackenes Brot. Pancakes, Overnight Oats und Porridge runden das Frühstücksangebot ab.
Zum Mittag gibt es neben saisonalen Quiches und Salaten Lasagne in drei Varianten: vegan, veggi und klassisch. „Saskia macht die besten Lasagnen, die man in Lüneburg und Umgebung bekommen kann“, sagt Gana. Der ausgebildete Koch legt besonderen Wert auf authentische, frische, regionale und saisonale Küche. Und so ist es selbstverständlich, dass auch die Kuchen, Torten und Kleingebäcke aus seiner Küche stammen, ebenso wie das hausgebackene Brot zum Früh-
_6_
TITELHELDEN BeneFit
genießen, wohlfühlen
Am Berge 5 · 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag: 8 - 22 Uhr
_7_
Schokothek Lüneburg Genuss- und Schokoladenvielfalt
Auch in diesem Jahr versteht es Sabine Schlenker von der Schokothek im Herzen Lüneburgs die Adventszeit mit Köstlichkeiten zu bereichern: Die beliebten Winterpralinen, wie Lebkuchen- und Safransternchen, Rauch Pralinen, Bratapfel und Fenchel Trüffel, Winternougat und Himbeer Anis Pralinen, dürfen auf keinem „bunten Teller“ fehlen und sollten unbedingt die Adventszeit versüßen.
Vorfreude auf das Fest weckt auch der wunderschöne und mit leckeren Pralinen gefüllte Adventskalender. Diesmal mit einem Motiv von Gudrun Jakubeit, das das Geläut von der St. Michaeliskirche in Lüneburg zeigt. Der Inhalt kann je nach Geschmack zusammengestellt werden: Neben den Winterpralinen gibt es natürlich auch die Klassiker mit Nougat-, Trüffel-, Marzipan-, Nuss-, Rotweinund Stollenfüllungen, sowie Sorten mit und ohne Alkohol. Letzteres kann individuell entschieden werden.
Doch die Schokothek hat ja noch so viel mehr Lekkereien zu bieten: Wein, Brände, hochwertige Schokoladen, Lakrids, Glühweinsirup und mehr. In einer Geschenkbox kann ganz individuell zusammengestellt werden, was gefällt und schmeckt. Wem die Wahl schwer fällt, dem steht Inhaberin Sabine Schlenker gern mit Rat zur Seite.
Enge Straße 1, Lüneburg www.schokothek.de
GENUSSMOMENTE BeneFit
Sabine Schlenker bietet in ihrer Schokothek in Lüneburg viele leckere Geschenkideen.
_8_
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventskalender mit den Pralinen aus der Schokothek.
Dachs Brauhandwerk
Weihnachtsbier und mehr aus dem Dachsbau
Passend zur Wintersaison gibt es von der Dachs-Bierbrauerei aus Sommerbeck wieder den NaviDachs – ein vollmundiger, kräftig-malziger Winterbock mit weihnachtlichen Gewürzen. Als echte Saisonspezialität präsentiert sich der rubinrote NaviDachs mit einem Mix aus
Pilsenermalz, Caramalzen, Röstmalz und einer feinporigen Schaumkrone im Glas. „Beim ersten Schluck spürst Du die Wärme von 6,9 Prozent Alkohol, die in geselliger Runde für genussreiche Stunden sorgt“, verspricht Bierbrauer Marc Brammer und hat noch einen Tipp für alle, die noch auf Geschenksuche sind: „Der vierer Pack Navidachs ist ein tolles Präsent für Firmenkunden und Kollegen, die gutes Bier zu schätzen wissen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit die Bierflaschen mit firmeneigenem Etikett zu drucken. Außerdem bieten wir Gutscheine für Brauereiführungen, Braukurse und Verkostungen an.“
Lust auf ein besonderes Event?
Am Sonnabend, 3. Dezember gibt es ein Foodpairing Event im Dachsbau. Geboten wird eine FünfGang-Menü mit Bierbegleitung vom Team „Friedachs“. An dem entspannt, eleganten Abend werden acht Biere verkostet. Die Gäste erfahren etwas über die Bierstile, die Historie und Brauereien. Dazu gibt es ein besonderes Menü in fünf Gängen vom FRIEDAs am Wasserturm, das vor Ort in der Brauerei zubereitet wird.
www.dachs-brauhandwerk.de
Uelzener Straße 77 · 21406 Melbeck · T.0 41 34 / 900143 eMail: info@bootshaus-ilmenau.de · www.bootshaus-ilmenau.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. Ruhetag, Mi. - Sa. 16 -22 Uhr, So. 12 -20 Uhr (unsere Küche schließt 1h früher) GENUSSMOMENTE BeneFit
GUT Bardenhagen Erholen und genießen vor den Türen Lüneburgs
Mal kurz dem Alltag entfliehen, aus der Stadt herauskommen, kulinarisch verwöhnt werden, herrliche Spaziergänge unternehmen und sich vielleicht auch noch ein, zwei Wellnessangebote gönnen – was sich wie Urlaub ließt, ist gar nicht so weit weg. Das GUT Bardenhagen ist nur 10 Auto-Minuten von Lüneburg entfernt und bietet alles für einen entspannten Kurzurlaub oder einen genussvollen Abend.
Auf rund 7,5 Hektar herrlicher Park- und Gartenlandschaft erstreckt sich das Hotel und Restaurant GUT Bardenhagen. Im historischen Gebäudeensemble können Sie in stilvollen und individuell eingerichteten DesignDoppelzimmern und -Suiten übernachten. Und Gourmetliebhaber kommen im Restaurant „GUT Evening“ ganz auf ihre Kosten. Von dienstags bis donnerstags servieren das Küchenteam die GUT-Bardenhagen- Klassiker als Drei-Gang-Menü und frei kombinierbar. Freitags und samstags erwartet Sie ein 5-Gang-Gourmetmenü. Nach langen Wanderungen durch die wunderschöne Landschaft der Lüneburger Heide lädt der Wellnessbereich mit einer finnischen Sauna, Dampfsauna, InfrarotWärmekabine und beheiztem Pool mit Gegenstromanlage zu entspannten Stunden ein. Ihre Muskeln und Ausdauer können Sie in dem Fitnessraum mit hochwertigen Matrix-Sportgeräten spielen lassen und trainieren. Auch für Businessgäste ist unser GUT der perfekte Ort: Verschiedene Tagungsräume für kleine Meetings mit fünf Personen bis zu großen Konferenzen mit 80 Personen verbinden intensive Arbeitsphasen mit einem Hauch von Urlaubsfeeling. Die Remise, in der nun eine mit Leidenschaft zusammengestellte Sportwagenausstellung beherbergt ist, lässt PS-Herzen höher schlagen – auch hier befindet sich ein Tagungsraum mit Blick auf die automobilen Raritäten.
Haben Sie Lust bekommen auf eine kleine Auszeit nicht weit von Zuhause? Schenken Sie sich doch den Jahreswechsel auf GUT Bardenhagen! Das Arrangement beinhaltet drei Übernachtungen mit Frühstück vom 29. Dezember bis 1. Januar inklusive Winter-BBQ und Menü am 29. und 30. Dezember, Buffet zu Mittag am Silvestertag sowie der Abendveranstaltung.
Diese Events sollten Sie sich nicht entgehen lassen:
Ab dem 12. November bis Weihnachten: Ofenfrische Gans vom Cassenshof mit Apfel-Rosinen-Füllung, hausgemachtem Rotkohl und Kartoffelklößen auf Vorbestellung.
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag: Ein festliches Dreibis Vier-Gang-Menü mit unter anderem Hummerschaumsuppe, rosa Entenbrust, Wolfsbarsch und Spekulatius-Parfait.
Silvester: Nach einem Willkommens-Sekt im Arkadensaal genießen Sie ein fantastisches Fünf-Gang-Menü inklusive Weinbegleitung, Mineralwasser und Kaffee. Musikalisch wird der Abend durch die Band „Kraft & Kraftin“ begleitet und nach dem Essen darf natürlich getanzt werden.
Bardenhagener Straße 3-9, 29553 Bardenhagen T. 0 58 23 / 95 39 96 0 mail@gut-bardenhagen.de www.gut-bardenhagen.de
_10_ GENUSSMOMENTE BeneFit
Ideen zum Fest Adventliche Ausstellung in der Obstscheune
Die Adventsausstellung in der Obstscheune Tätendorf ist eröffnet. Eine große Auswahl von Geschenk- und Dekorationsartikeln, die zur weihnachtlichen Gestaltung und zum Verschenken animieren, wird in der adventlich geschmückten Obstscheune präsentiert. Lassen Sie sich von arrangierten Präsentkörben, Geschenk- und Dekorationsideen inspirieren. Diese werden liebevoll mit Leckereien aus dem vielfältigen Ladensortiment verpackt, so dass Sie sich hierum nicht mehr kümmern müssen. Gerne nimmt das Team Ihre Bestellung unter 0 58 06/12 47 oder persönlich entgegen. So finden sich eine Vielfalt von weihnachtlichen Artikeln aus Blech, Holz, Filz, Porzellan, Keramik und vielem mehr.
Nicht zu vergessen die Gaumenfreuden, die in der Weihnachtszeit verwöhnen. Auch frisches Obst aus eigener Ernte, hausgemachte Spezialitäten, Pasta und Pesto oder ein Gutschein für ein Tätendorfer Frühstück können zu einer schönen Überraschung zum Fest oder zum Nikolaustag werden. Nach dem Stöbern durch die Adventsausstellung ist das Scheunencafé der richtige Ort, um den Alltagsstress abzuschütteln und bei einem Glas Apfelpunsch und vorweihnachtlichen Leckereien auszuruhen.
Die Obstscheune und das Restaurant sind von Montag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr geöffnet. Vom 24. bis einschließlich 26. Dezember und vom 31. Dezember bis einschließlich 2. Januar hat die Obstscheune geschlossen.
Wir freuen uns aus Ihren Besuch!
BESSER SCHENKEN BeneFit _11_
29576 Tätendorf an der B4
Der ALA – Kalender von Lüneburger für Lüneburger und Fans
Er zeigt die schönsten Seiten von Lüneburg:
Der Kalender mit Fotos von Verena Fiedler mit teilweise außergewöhnlichen Lüneburg-Perspektiven und Projekten, die vom vom Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V. (ALA). beraten und unterstützt wurden, führt bildschön und Monat für Monat durch das Jahr. Zu haben ist er in Lüneburg direkt beim ALA (Untere Ohlingerstraße 7) und auf dem Christmarkt am 3. und 4. Dezember rund um die St. Michaeliskirche, bei Lünebuch in der Grapengießer Straße, im Salzmuseum oder in der Tourist-Info am Rathaus.
Bestellung per E-Mail: jpfiedler@gmx.de oder telefonisch 0 41 31 / 59 620 (bei Postversand zzgl. 1,60 Euro). Preis: 12,90 Euro.
Der Reinerlös kommt dem ALA und somit dem Denkmalschutz in Lüneburg zu Gute.
Weihnachts
Viel schönes zum Fest
Die Läden in der Markthalle Bienenbüttel sowie Landfein an der Bahnhofstraße sind die ultimativen Weihnachtsläden.
Außergewöhnliche Dekoration und Advents-Ideen, hochwertige Öle und Gewürze, für die heimische Küche oder zum Verschenken, Weine und vieles mehr finden die Besucher reichlich.
Ebenso alles, was ein gemütliches Ambiente für Zuhause ausmacht.
Mehr dazu unter www.markthalle-bienenbuettel.de
Schenken Sie völlige Entspannung in der Jod Sole Therme Bad Bevensen
Floating ist das „Schweben” in einem auf Körpertemperatur erwärmten Salzwasserbad, das durch den hohen Salzgehalt ein einzigartiges Erlebnis der Schwerelosigkeit in völliger Abgeschiedenheit, Ruhe und Intimität ermöglicht. Die Last des eigenen Körpergewichts entfällt und die Muskeln entspannen sich vollkommen. Floaten wirkt nicht nur stressreduzierend, sondern erzeugt bei regelmäßiger Nutzung eine anhaltende und stabile Stresstoleranz. Beim Floaten ist Ihr Bewusstsein von allen Sinneswahrnehmungen entlastet. Keine Schwerkraft, keine Lagebestimmung des Körpers, keine Geräusche, keine visuellen Einflüsse, keine Temperaturschwankungen. Verschenken Sie doch diese besondere Art der Entspannung an Ihre Liebsten! Ein einzigartiges Geschenk das vom Herzen kommt. Dauer: 30 Minuten. Kosten: 31,- Euro für 1 Person und 44,- Euro für 2 Personen Anmeldung unter: 05821/5776 oder wellness@jod-sole-therme.de
BESSER SCHENKEN BeneFit _12_
bummel
für den perfekten Schnitt
Für jede Schneidetätigkeit gibt es vom Messer-Team der Rasiererzentrale in Lüneburg das passende Messer: Für Obst und Gemüse putzen und zerkleinern, Brot schneiden, Fleisch zerteilen, ausbeinen oder schneiden. Außerdem gibt es besondere Messer für Sammler, Hobby- und Profi-Köche. Für den täglichen Gebrauch in der Küche gibt es jetzt eine neue Serie von Kochmessern: gebrandet mit dem Logo des Messer-Teams und in zehn verschiedenen Ausfertigungen, mit einem robusten Griff aus geräucherter Eiche, sind diese Messer das ideale Küchenwerkzeug für einen guten Schnitt. Eine schöne Geschenkidee für alle, die gern kochen.
Rasiererzentrale Lüneburg, Am Berge 18
High Visibility Taschen für mehr Sichtbarkeit
Eine brillante Idee für alle Ganzjahres- und Schlechtwetter-Radler: Die ORTLIEB High Visibility Line verbessert die Sichtbarkeit des Radfahrers für andere Verkehrsteilnehmer enorm.
Denn die High Visibility Taschen haben nicht nur Reflektoren – sie sind selbst ein einziger großer Reflektor. Dazu ist das wasserdichte PU-beschichtete CorduraGewebe komplett mit einem leuchtstarken Reflexgarn durchwebt – sowohl in der Farbe Neongelb als auch in der Farbe Schwarz. Das macht die High Visibility Taschen zu einer hochwirksamen Sicherheitsmaßnahme bei Dunkelheit oder in der Dämmerung.
Maximale Sicherheit bietet der Back-Roller High Visibility mit dem Quick-Lock2.1-System. Mit dem Schultergurt, der sich während der Fahrt einfach abspannen lässt, kann die Fahrradtasche am Abend bequem zur Unterkunft getragen werden. Zu haben im Bike Park Lüneburg & Winsen & Luhe für 124,95 Euro.
Eine tolle Geschenkidee für Lakritzliebhaber:innen
Seit dem 8. Oktober gibt es in Lüneburg eine Lakritz-Bar. Hier finden Sie neben Lakritz aus aller Welt, Grußkarten von unterschiedlichen Künstlern und ein nettes Plätzchen zum Kaffeetrinken – im Schaufenster oder auf der Bank davor. Als besondere Geschenkidee empfiehlt Inhaberin Katharina Drittler-Noach ein LakritzAbo in der Dropjes-Box: Darin befinden sich 100 Gramm Lakritz für den Startmonat und für die folgenden 11 Monate je ein AboKärtchen. „Als Abo-Inhaber:in stellen Sie sich einmal im Monat eine individuelle Tüte an der Lakritz-Bar zusammen. 100 Gramm ,bezahlen’ Sie mit dem Abo-Gutschein. Haben Sie Lust auf mehr Lakritz in der Tüte? Dann bekommen Sie in Verbindung mit dem Einlösen des Abo-Gutscheines 10 Prozent Rabatt auf lose Lakritz aus der Lakritz-Bar“, erklärt Katharina Drittler-Noach. Preis: ab 34,50 Euro.
Dropjes en Kopjes - Lüneburgs Lakritz-Bar, Bei der Abtspferdetränke 1, 21335 Lüneburg Instagram: dropjes_en_kopjes
BESSER SCHENKEN BeneFit _13_
Silvester mit unseren Hunden Mit Leberwurst und AC/DC durch die Knallerei
Für uns Menschen sind Weihnachten und Silvester mit die schönsten und fröhlichsten Tage im Jahr. Für unsere tierischen Begleiter allerdings gehört vor allem der Jahreswechsel zum schwersten Tag des Jahres. Laute Böller, zischende Raketen und Ungewissheit schüren Angst – vor allem bei Hunden. Hier haben wir einige Tipps zusammengestellt, damit wir alle stressfreier Silvester mit unseren Lieblingen verbringen können. Die beruhen zum einen auf eigenen langjährigen Erfahrungen und Erlebnissen mit unseren Vierbeinern, aber natürlich auch auf fachlichem Rat.
Üben gegen die Angst
Generell gilt: Die Angst vor der Knallerei muss immer individuell betrachtet werden. So gibt es Hunde, die sich einfach „nur“ verkriechen oder leicht erschrecken. Es gibt aber auch Hunde, die vor Angst durch das geschlossene Fenster springen würden. Bei ersteren lohnt sich das Üben im Vorfeld – beispielsweise mit Tondateien von Knallern, und außerdem sollte es viel Ablenkung am Tag selbst geben. Beim zweiten Typ sollten Sie sich mit Ihrem Tierarzt beraten, ob entsprechende Medikamente hilfreich wären.
So machen wir das Marcel Baukloh (Journalist): Unsere Mischlingshündin Emely, ein Mix aus tibetanischer Dogge und weißem kanadischen Schäferhund, war 364 Tage unerschrocken –bis die Böller und Raketen kamen. Die wurden mächtig verbellt. Daher ließen wir sie einen Tag vor dem 31. De-
zember sowie an Neujahr selbst auch nicht mehr unangeleint laufen, damit sie nicht flüchtet, wenn schon oder immer noch Knaller irgendwo zu hören waren. Um auch das Springen gegen die Scheiben zu verhindern, wurden abends im Haus die Vorhänge/Rollläden zugezogen. Vor allem aber kam um kurz vor zwölf jahrelang ein musikalisch-kulinarisches Rezept zum erfolgreichen Einsatz. Unter dem Motto „Krach hilft gegen Krach“ bekam Emely im Wohnzimmer als Rückzugsort jedes Jahr eine DVD-Konzertaufnahme der Hardrocker von AC/DC samt riesigem Knochen zur Ablenkung kredenzt. Spannend zu sehen war aber auch, dass der Hund sich im anderen Revier auch anders verhalten hat. Zweimal waren wir zum Jahreswechsel an der See. Am Strand mit vielen anderen Hunden war sie zwar anfangs unsicher, als in Entfernung Raketen zu hören waren: Letztendlich aber entschied sie sich für das gemeinsame Spielen mit ihren Art-/Leidensgenossen.
Mit Paula, ihrer Nachfolgerin, verlief Silvester tatsächlich etwas anders. Unsere Australian-Shepherd-Hündin zeigte nur wenig Angst oder Panik. Als Hütehund war es für sie wichtig, beim menschlichen Rudel dabei zu sein. Es war sogar an der Leine im geschützten Bereich unseres Hauses oder bei Besuch des besten vierbeinigen Kumpels auf einem lang gestreckten Balkon möglich, nach draußen zu gehen. Mit dabei war Zeit ihres Lebens immer eine gefrorene Leberwurst, die sie als Belohnung aus der Hand schlecken durfte.
Im Juni mussten wir Paula leider gehen lassen. Seit August hält uns Käthe auf Trab. Es ist wieder eine Austra-
_14_
von Marcel Baukloh
Käthe von Marcel Didi und Dexter von Anika
lian-Shepherd-Hündin. Der Krümel wird mit seinen dann sechs Monaten erstmals mit Silvester konfrontiert werden. Wir werden sicherlich für Ablenkung, mit beispielsweise Suchspielen mit ihrem Leckerli-Ball, in gewohnter Umgebung sorgen, aber auch für Gelassenheit und Normalität. Das heißt dann auch, dass AC/DC und die gefrorene Leberwurst gegen Mitternacht in ihrer Nähe sein werden…
Anika Werner (Assistentin): Mit meinen beiden Boxern Didi und Dexter übe ich das ganze Jahr, dass sie vor der Knallerei keine Angst zu haben brauchen. So gehen wir beispielsweise mal an einem Schießstand spazieren. Wenn es knallt, reagieren wir gar nicht drauf und geben ihnen damit das Gefühl, dass alles gut ist. Außerdem puste ich Luftballons auf und lasse sie damit spielen. Wenn der erste Ballon platzt, erschrecken sie. Bekommen dann aber ganz schnell einen neuen, sodass sie weiterspielen und das Geknalle nicht als „gefährlich“ verknüpft wird. Meine Hundetrainerin baut das Thema „Silvester“ immer wieder mit ins Training ein. Wenn die Hunde ausgelassen spielen, schießt sie mit einer Waffe in die Luft. Auch dann tun immer alle so, als wäre nichts gewesen. Da auch der Geruch bei Hunden eine große Rolle spielt, habe ich mir abgefeuerte Patronen mitgenommen. Zu Hause haben die Hunde immer ein Leckerlie von mir bekommen, sobald sie daran schnuppern. Also finden Didi und Dexter auch den Geruch nicht schlimm. Zusätzlich entzünde ich immer mal wieder Wunderkerzen, die sie bestaunen dürfen.
Wenn der 31. Dezember da ist, lassen wir sie auf dem Hundeplatz und im eingezäunten Garten toben. Um Mitternacht bleiben wir bei ihnen, machen laut Musik an und schauen wie sie reagieren. Brauchen sie Nähe, bekommen sie die. Wollen sie Ruhe, bekommen sie die natürlich auch.
Julia Steinberg-Böthig (Herausgeberin & Chefredakteurin): Meine Familie und ich hatten schon immer Hunde. Immer Mischlinge und alle reagierten ganz unterschiedlich auf die Silvesterknallerei: Münni – ein zuk-
kersüßes Jack-Russel-Mädchen – war schon mit acht Wochen sehr unerschrocken, mutig und frech. Sie trieb nicht nur uns, sondern auch unseren damals schon fünf Jahre alten Beagle-Mix Erni mit ihren Kapriolen zu Verzweiflung. Doch an Silvester, wenn es draußen laut wurde, war sie immer ganz anschmiegsam und suchte stets unser Nähe. Natürlich bekam sie von allen dann immer eine Extra-Kuscheleinheit und durfte in der Nacht bei uns im Bett schlafen. Erni war immer etwas ängstlich, was sich am letzten Tag des Jahres besonders bemerkbar machte. Wir mussten ihn immer mit extragroßen Kauknochen und vielen Kissen und Decken, unter die er sich verstecken konnte, ablenken. Das änderte sich erst als mit dem Alter ein zunehmender Verlust des Gehörs einherging. Irgendwie war das dann ganz praktisch, denn in seinen letzten drei Lebensjahren, war er an Silvester immer tiefenentspannt. Nach Erni folgte Zwergdackel Eddi, mittlerweile schon sieben Jahre alt. Ihn interessiert die Knallerei nicht die Bohne. Als Münni vor drei Jahren gehen musste, holten wir uns Beagle-Cocker-Mix Kalle. Er hat sich die Gelassenheit von Kumpel Eddi offensichtlich abgeguckt und macht sich zum Glück auch nicht viel aus der Knallerei. So können wir alle ganz entspannt Silvester feiern – natürlich mit vielen Leckereien für Zwei- und Viereiner.
Warum haben Hunde Angst an Silvester?
Hunde haben ausgeprägte Sinne. Sie hören und riechen deutlich besser als wir Menschen. Vierbeiner sind dadurch auch viel sensibler für Umweltreize. Besonders an Silvester sorgen die feinen Sinne der Hunde jedoch oft zu Unsicherheiten. Die Sensibilität hängt natürlich auch vom Charakter und der Rasse des Hundes ab. Außerdem sind viele Hunde sehr geräuschempfindlich. Die laute Knallerei an Silvester führt bei Hunden zu Angst oder gar Panikattacken. Angst ist aber nicht immer schlecht. Für Hund sowie Menschen ist Angst ein Schutzmechanismus. Sie ist nötig, um in gefährlichen Situationen richtig zu reagieren.
_15_ VIERBEINER BeneFit
Kalle und Eddi von Julia
Wunderschön und besonders
Advents- und Weihnachtsmärkte in der Samtgemeinde Amelinghausen
Eine wunderschöne Lichter-Atmosphäre herrscht beim großen traditionellen Adventsmarkt auf dem Rehrhof vor allem nach Einbruch der Dunkelheit. Foto: snapshot
Rehrhof Großes Vergnügen über zwei Tage
Zum 22. Mal findet der beliebte Adventsmarkt auf dem Rehrhof in der Gemeinde Rehlingen statt. Nach 2019 und 2021 geht die Veranstaltung erneut über zwei Tage. Dabei werden die historischen Fachwerkgebäude wieder in einem vorweihnachtlichen Glanz erstrahlen. In den alten Ställen und Hofgebäuden werden die über 100 Aussteller auch diesmal wieder kleine Wunder vollbringen und für eine zauberhafte Stimmung sorgen. Besonders romantisch wirken bei Einbruch der Dämmerung die vielen Schwedenfeuer. Musikgruppen, wie der Gospelchor Adendorf oder das Blasorchester des MTV Amelinghausen, sorgen auf der großen Holzbühne für die musikalische Umrahmung. Zu Gast wird auch Heidekönigin Franziska Röhrs mit ihrem Hofstaat sein. Auf die Kinder warten Ponys, außerdem eine kleine lebende Krippe mit Esel, Schafen und Ziegen. Für das leibliche Wohl gibt es vielfältige Leckereien wie geröstete Maronen, Winteräpfel, Orangenpunsch und auch Wildspezialitäten.
Info: Der Rehrhof liegt an der Bundesstraße 209, etwa 6,0 Kilometer von Amelinghausen in Richtung Soltau. Öffnungszeiten sind am Sonnabend, 26. November, von 13 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 27. November, von 11 bis 18 Uhr. Eintritt: 5 Euro, Kinder unter 1,30 Meter frei. Weitere Infos: www.rehrhof.de
Das große Feuerwerk am ersten Tag ist einer der großen Höhepunkte beim „Winterzauber“ auf Gut Thansen.
Foto: Gut Thansen
Thansen Stimmungsvolle Atmosphäre
Bereits zum 18. Mal sind Groß und Klein stets am dritten Adventswochenende zum zweitägigen Weihnachtsmarkt „Winterzauber“ auf Gut Thansen in der Gemeinde Soderstorf eingeladen. Der überregional bekannte Weihnachtsmarkt auf dem historischen, denkmalgeschützten Hof gilt als einer der schönsten in ganz Norddeutschland – nicht zuletzt wegen der außergewöhnlich stimmungsvollen Atmosphäre. Hier können sich die Gäste an rund 80 Ausstellern von Kunsthandwerk erfreuen, nach Herzenslust stöbern und natürlich auch viele kulinarische Köstlichkeiten genießen. Das große Feuerwerk am Sonnabend, viele Angebote für Kinder und ein vielfältiges Musikprogramm durch Carols Christmas Set, den Gospelchor Joyful Voices, die Jagdhornbläser und die Folksdorfer runden den Besuch auf dem historischen Gut ab. Der Weihnachtsmann und sein Engel kommen ebenfalls zu Besuch.
Info: Öffnungszeiten sind am Sonnabend, 10. Dezember, von 13 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 11. Dezember, von 11 bis 18 Uhr. Eintritt: 7 Euro inkl. 50 Cent Verzehrgutschein. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Die Verzehrgutscheine sind an allen Gut Thansen-Ständen, Glühweinbuden und im Restaurant „Die Werkstatt“ gültig. Das Parken ist inklusive. Weitere Infos: www.gut-thansen.de
_16_
Gut
MEHR ERLEBEN BeneFit
Mit dem traditionellen Adventsmarkt auf dem historischen Rehrhof der Familie Vogt startet am 1. Adventswochenende, 26./27. November, der Reigen der Weihnachtsmärkte in der Samtgemeinde Amelinghausen. Danach folgen noch der große „Winterzauber“ auf Gut Thansen (10./11. Dezember) sowie erstmals am Sonntag, 18. Dezember, der Adventszauber „Mystik & Magie“ in der WaldKräuterey am Lopausee in Amelinghausen.
Eine echter Hingucker ist nach der Neugestaltung der Pavillon in der Ortsmitte von Amelinghausen geworden. Darüber freuen sich Samtgemeindebürgermeister Christoph Palesch, Edeltraut Bottner vom Verein RegioKult, Bauhof-Mitarbeiter Sören Behringer sowie Tourist-Info-Leiterin Julia Sieve. Foto: Samtgemeinde
Tourist-Information Amelinghausen Große Vorfreude auf die Adventszeit
Der Adventszauber am Lopausee ist kein gewöhnlicher Markt, sondern eine Inszenierung für die Seele, mit Mystik, Kultur und Musik. Foto: WaldKräuterey
WaldKräuterey Amelinghausen Mystik & Magie am Lopausee
Die WaldKräuterey am Lopausee in Amelinghausen bietet am 4. Advent, 18. Dezember, erstmalig einen wunderschönen Rahmen für einen Adventszauber. Dieser ist kein gewöhnlicher Markt, sondern eine Inszenierung für die Seele, mit Mystik, Kultur und Musik. Illuminiert von kleinen Adventslichtern und geschützt von Bäumen warten liebevoll gestaltete Stände mit handgefertigtem Kunsthandwerk und regionalen Winterspezialitäten auf die Besucher. Für Adventsstimmung sorgen musikalische Beiträge, die zum Mitmachen einladen. Bei Einbruch der Dunkelheit verleihen viele Laternen und Lichter der WaldKräuterey eine spezielle Atmosphäre. In der Märchenhütte können „Groß und Klein“ Erzählungen lauschen. Zudem warten kulinarische Verlockungen wie knuspriges Grillfleisch, Pfannen-Champignons, mildwürzige Wildbratwurst oder wärmende Süppchen. Neben klassischem Glühwein können sich die Gäste beim leckeren Wildblumen-Punsch und Eichel-Kakao von innen wärmen.
Einiges los war in diesem Jahr bei der Tourist-Information Amelinghausen. „Wir hatten in unserer Urlaubsregion sehr guten Gäste-Zulauf und haben zudem einige schöne Projekte realisiert“, freute sich Julia Sieve, Leiterin der Stabsstelle Tourismus & Öffentlichkeitsarbeit bei der Samtgemeinde.
Dazu gehörte beispielsweise die Erstellung einer neuen eigenen modernen Webpräsenz samt Imagevideo für die Urlaubsregion, die unter www.amelinghausen.de erreichbar ist. Ferner die Neugestaltung des Pavillon in der Ortsmitte von Amelinghausen durch Mitarbeiter des Bauhofes. „Der Pavillon ist nun ein echter Hingucker“, sagt Julia Sieve. So wurden das Dach mit Reet eingedeckt, die Fenster und die Eingangstür gestrichen, sowie der Außenbereich – der durch den Verein RegioKult gepflegt wird – frisch angelegt. Ein Großprojekt über knapp fünf Monate stellte die Umgestaltung des Wohnmobil-Stellplatzes am Waldbad dar. „Mit Hilfe von Leader-Fördermitteln in Höhe von 100.000 Euro konnten wir den Stellplatz naturnah gestalten und ihn mit einer modernen Technik ausstatten“, sagt Julia Sieve. Installiert wurden neue Wasser- und Stromsäulen, eine Verund Entsorgung, eine Schrankenanlage, ein Bezahlautomat und W-LAN.
Info: Der Adventszauber Mystik & Magie in der WaldKräuterey am Lopausee, Auf der kalten Hude 4, findet am Sonntag, 18. Dezember, von 11 bis 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Der Blick bei der Tourismus-Leiterin, die mit Jana Christoph auch eine neue Mitarbeiterin begrüßen konnte, geht bereits ins kommende Jahr. „In 2023 planen wir, eine fahrende Tourist-Information zu etablieren. Unsere Mitarbeiter werden dann in der Saison mit einem E-Bike in der Samtgemeinde unterwegs sein.“ Die dezentrale Tourist-Info soll eine neue Art der Gästeberatung ermöglichen. „Doch jetzt freuen wir uns erst einmal auf eine besinnliche und schöne Advents- und Weihnachtszeit, auch mit unseren drei tollen Märkten auf dem Rehrhof, Gut Thansen und am Lopausee“, sagt Julia Sieve. Und wer ein passendes Geschenk für seine Liebsten sucht, der kann auch bei uns in der Tourist-Info fündig werden.
_17_
Konzert
„It’s
time to wonder“ in Bad Bevensen
Das Jahr 2022 war ein ganz besonderes für das Blasorchester Bad Bevensen (BBB): Es war das erste Jahr seit der Gründung des jungen Ensembles, in dem das kulturelle Leben pulsierte. Abschließen wird das BBB mit einem Konzert im Kurhaus Bad Bevensen. Am Sonnabend, 3. Dezember um 19.30 Uhr sind bei „It’s time to wonder“ zu bekannten Pop-Melodien auch weihnachtliche Klänge hörbar. Tickets für 12 Euro gibt es im Internet zum Beispiel auf www.reservix.de
Schnitzeljagd
Weihnachtliches
Lüneburg mal anders
Ein Lokalunternehmer ist in den Ruhetand gegangen und hinterlässt eine mysteriöse Schatzkarte.
Sein Versprechen: Wer es als Erstes schafft, seinen Rätselmarathon zu meistern, findet einen Schatz von un-
ermesslichem Wert. Zeit, ein kompetentes Team aus dem Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis zusammenzustellen und die weihnachtliche Schnitzeljagd durch Lüneburg zu gewinnen. Diese wird auf www.mycityhunt.de gebucht und zum Wunschtermin über die Web-App begonnen. Zwei bis 33 Teilnehmer lösen weihnachtliche Rätsel, meistern Herausforderungen und sammeln Punkte. Tickets gibt es ab 25,98 Euro ebenfalls auf der Internetseite von mycityhunt. Wem die Tour gefällt, findet hier noch weitere für Lüneburg, Winsen und Uelzen. Foto: CityHunters
Rock-Weihnacht Bagaluten-Wiehnacht in der LKH-Arena
Im Sommer feierte die Kultband Torfrock aus Norddeutschland ihr 45jähriges Jubiläum. Kaum wegzudenken ist ihre Bagaluten-Wiehnacht, die bereits zum 31. Mal gefeiert wird. Die LKH-Arena an der Lüner Rennbahn in Lüneburg wird am Donnerstag, 29. Dezember um 20 Uhr gerockt. Vom Bahnhof Lüneburg fährt ein Busshuttle. Alle Informationen und Tickets für 40,40 Euro gibt es auf www.lueneburgtickets.de
Foto: Jens Sauerbrey
Foto: Blasorchester Bad Bevensen
23.11.–31.12.2022 WEIH NACHTS STADT ÜBER 10 MÄRKTE IN UNSERER STADT AKTUELLE HINWEISE UNTER: WEIHNACHTSSTADTLUENEBURG.DE TERMINE BeneFit