DBD Academy Weiterbildungsprogramm 2025/26

Page 1


WeiterbildungsProgramm

Editorial

Wir freuen uns sehr, Euch unser neues Weiterbildungsprogramm 2025/26 vorzustellen. Dieses Jahr erwartet Euch nebst den neuen Angeboten ein Programm im frischen Erscheinungsbild.

Auch inhaltlich erwartet Euch ein vielseitiges Programm mit zahlreichen neuen Themen.

Im ersten Lehrjahr bieten wir den Lernenden neu einen Kommunikationstag mit dem Fokus auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team sowie die wirkungsvolle Kundenkommunikation an.

Für Mitarbeitende liegt der Fokus dieses Jahr auf praxisnahen Indikationsschulungen, die Euch im Beratungsalltag stärken. Neue Kurse zu den Themen Kopfschmerzen und Migräne, Rheuma sowie zum weiblichen Hormonhaushalt vermitteln fundiertes Fachwissen und geben Sicherheit im Gespräch mit der Kundschaft.

Für Führungskräfte greifen wir zwei besonders aktuelle Themen auf: Das Führen im Generationenmix – vom Babyboomer bis zur Generation Alpha – sowie ein neuer Tageskurs zum Führen von Mitarbeitenden mit gesundheitlichen Belastungen. Am Führungsaustausch widmen wir uns den wertvollen Konzepten und Strategien der positiven Psychologie. Alle Formate geben wertvolle Impulse für eine reflektierte und wirksame Führungspraxis.

Was bleibt, ist unser Anspruch, Euch ein praxisorientiertes und auf Eure Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsprogramm zu bieten, welches Euch in der fachlichen wie persönlichen Weiterentwicklung begleitet. Wir freuen uns darauf, Euch an unseren Seminaren willkommen zu heissen!

Herzliche Grüsse

Sandra Schatzmann-Bähler

Nadine Steiner Corinne Mabillard

FORT- UND WEITERBILDUNG

Seminarorganisation und Wissenswertes

Anmeldung

Bitte meldet Euch direkt via unserem Kursverwaltungstool (KVT) unter tools.dbd.ch/kvt für die Seminare an.

Seminareinladung

Nach dem Anmeldeschluss erhaltet Ihr von uns eine Einladung mit allen Detailinformationen zum Seminar.

Abmeldung

Wir bitten um Eure frühzeitige Abmeldung, falls Ihr nicht am Seminartag teilnehmen könnt. E-Mail: academy@baehlerdropa.ch

Seminarkosten Präsenzveranstaltungen

1 Tag: CHF 320.– für ein Kaderseminar / CHF 120.– für ein Seminar für Mitarbeitende ½ Tag: CHF 160.– für ein Kaderseminar / CHF 60.– für ein Seminar für Mitarbeitende (Zeitgutschriften und Kostengutschriften für Weiterbildungen sind im Reglement Aus-, Fort- und Weiterbildung geregelt)

Seminarkosten Webinar

1 Tag: CHF 300.– für ein Kaderseminar / CHF 100.– für ein Seminar für Mitarbeitende ½ Tag: CHF 150.– für ein Kaderseminar / CHF 50.– für ein Seminar für Mitarbeitende (Zeitgutschriften und Kostengutschriften für Weiterbildungen sind im Reglement Aus-, Fort- und Weiterbildung geregelt)

Seminarzeiten

Die Tagesseminare finden in der Regel von 09.00 –17.00 Uhr statt. Abweichende Seminarzeiten sind in der Ausschreibung bzw. Einladung ersichtlich.

Punkte sammeln

Mit dem DBD-internen Aus- und Weiterbildungsprogramm können D-Stern- und FPH-Punkte gesammelt werden. Die Anzahl Punkte sind in der Seminarausschreibung ausgewiesen.

Lernende

Alle Angebote für die Lernenden sind obligatorisch.

Inhaltsverzeichnis

Lernende

Welcome Day

Der Einführungstag bei DR. BÄHLER DROPA für neue Lernende

Was Euch erwartet

Ihr werdet von DR. BÄHLER DROPA zum «Welcome Day» nach Zürich eingeladen. An diesem Tag erhaltet Ihr einen Einblick in die Unternehmenskultur und Philosophie des Familienunternehmens. Ihr werdet zudem über wichtige Voraussetzungen sowie über unser Unterstützungsangebot während Eurer Lehrzeit informiert. In interaktiven Workshops setzt Ihr Euch mit diversen Themen auseinander, welche für Euch in Eurer neuen Rolle als Lernende*r relevant sind.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Welcome Day»

- kennt Ihr die Philosophie, die Werte und die Kultur der DBD

- sind Eure Fragen und Erwartungen an Eure Ausbildung geklärt

- könnt Ihr wertvolle Inputs rund ums Thema Lernen umsetzen

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen und Fachpersonen Apotheke im 1. Lehrjahr

Kommunikationstag

Kommunikation innerhalb des Teams und mit unseren Kunden*innen

Was Euch erwartet

Erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt mit gelungener Kommunikation. In diesem eintägigen Präsenzanlass lernt Ihr verschiedene Kommunikationsinstrumente kennen, welche Ihr im Umgang mit Eurem Team sowie im Verkauf anwenden könnt.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Kommunikationstag seid Ihr in der Lage

- verschiedene Kommunikationsinstrumente zu verstehen und anzuwenden

- konstruktive Feedback-Kultur im Team zu leben

- lösungsorientiert mit Kritik und Reklamationen umzugehen

- Eure Kommunikationsmittel bewusst einzusetzen für eine erfolgreiche Wirkung im Gespräch mit der Kundschaft

Inhalte

- Kommunikation im Team

- Umgang mit Konflikten und Reklamationen

- Regeln von konstruktivem Feedback

- Bewusstes Einsetzen von Stimme, Wortwahl und Körpersprache für eine erfolgreiche Kommunikation mit der Kundschaft

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen und Fachpersonen

Apotheke im 1. Lehrjahr

Chrütererlebnis-Tag

Erlebt die Pflanzen direkt in der Natur

Was Euch erwartet

Ihr erlebt während einem Tag die Natur hautnah, lernt dabei die Heilpflanzen kennen und verbessert somit Eure Kenntnisse auf diesem Gebiet. Es besteht für Euch die Möglichkeit, vereinzelt Pflanzen für Euer Herbarium zu sammeln und anschliessend zu pressen. Ihr befasst Euch mit Botanik, Nomenklatur, Inhaltsstoffen, unseren Naturage Teemischungen und geniesst einen Tag mit anderen Lernenden.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Chrütererlebnis-Tag» seid Ihr in der Lage

- verschiedene Heilpflanzen in der Natur mit ihren botanischen Merkmalen zu erkennen

- das Erlernte mit der praktischen Anwendung in der Apotheke und Drogerie zu verknüpfen

- den Stoff der Pflanzenheilkunde der Berufsfachschule besser zu verstehen

- unser Naturage Teesortiment in Eure Beratungen zu integrieren

Inhalte

- Naturerlebnis

- Verschiedene Heilpflanzen kennenlernen, botanische Merkmale erkennen

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen und Fachpersonen

Apotheke im 1. Lehrjahr

ACADEMY der Lernenden

Die stufengerechte Weiterbildung für Lernende im 2. Lehrjahr

Was Euch erwartet

Ihr erlebt im 1. Teil der ACADEMY der Lernenden einen Online-Intensivtrainings-Tag im fachlichen Bereich rund um die Themen Gesundheit, Nahrungsergänzungsmittel, Naturheilkunde sowie Wundversorgung.

Im 2. Teil der ACADEMY der Lernenden, welcher als 1 ½-tägige Präsenzveranstaltung inklusive Übernachtung stattfindet, geht es um wechselnde Themen aus dem Berufsalltag. Ausserdem erhaltet Ihr viele wissenswerte Informationen zum Thema Lernen und könnt verschiede ne Lernmethoden ausprobieren. So habt Ihr die Möglich keit Eure individuelle Lernstrategie und -Planung festzulegen.

Alle Drogist*innen im 3. Lehrjahr erhalten im 3. Teil der ACADEMY der Lernenden, welcher als Präsenzanlass durchgeführt wird, vertiefte Kenntnisse diverser Fachthemen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach der ACADEMY der Lernenden habt Ihr einen Kompetenzgewinn in folgenden Bereichen:

- Vertiefen der Fachkompetenz in diversen Bereichen

- Wissen, wie das Lernen richtig angegangen wird für nachhaltige Ergebnisse

- Identifikation mit der Philosophie und Kultur der DBD

- Wissen, wie KI clever eingesetzt wird

Zielgruppe

Lernende Fachpersonen Apotheke im 2. Lehrjahr

Fit im Verkauf

Für Lernende Drogist*innen und Fachpersonen Apotheke im 2. Lehrjahr

Was Euch erwartet

«Fit im Verkauf» ist Eure persönliche Standortbestimmung im Verkauf (exkl. Rezeptverkauf bei den Fachpersonen Apotheke). Gleichzeitig erhaltet Ihr mehr Sicherheit im Kundenkontakt sowie für das Qualifikationsverfahren. Es wird Euch aufgezeigt, was im Verkaufsgespräch besonders wichtig ist und was unter «Service Excellence» verstanden wird. Durch das Verkaufstraining wird Eure Verkaufskompetenz gesteigert und Ihr bekommt wertvolle Tipps und Tricks für den beruflichen

Alltag sowie das Qualifikationsverfahren. Nach dem Handverkauf erhaltet Ihr ein direktes Feedback von einer erfahrenen Fachperson.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Fit im Verkauf» seid Ihr in der Lage

- Eure Verkaufskompetenzen zu überdenken, gegebenenfalls anzupassen und im Arbeitsalltag gewinnbringend umzusetzen

Inhalte

- Verkaufstraining

- Feedback von einer Fachperson

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen und Fachpersonen Apotheke im 2. Lehrjahr

Hinweis

Die Veranstaltungen finden am Abend statt und dauern ca. 2 ½ Stunden (in der Regel nach Ladenschluss)

Jobmarkt@DBD

Was Euch erwartet

An diesem Tag stehen Eure beruflichen Möglichkeiten nach dem Lehrabschluss im Zentrum. An den verschiedenen Infopoints werdet Ihr herausfinden, welchen Weg Ihr nach der Lehre einschlagen möchtet. Ihr lernt die vielen Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der DR. BÄHLER DROPA kennen.

Ausserdem erhaltet Ihr wertvolle Tipps zu Eurer Lernorganisation und Auftrittskompetenz.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Jobmarkt@DBD»

- kennt Ihr die vielen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der DR. BÄHLER DROPA

- könnt Ihr Euer persönliches Netzwerk ausbauen und pflegen

- kennt Ihr Eure Strategien hinsichtlich Prüfungsvorbereitung

Inhalte

- Lernorganisation und Zeitmanagement

- Auftrittskompetenz

- mögliche Entwicklungs-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der DR. BÄHLER DROPA nach Deinem Lehrabschluss

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen und Fachpersonen Apotheke im letzten Lehrjahr

Fit fürs QV Drogist*innen

Mündliche und praktische Prüfungssimulation für Drogist*innen im 4. Lehrjahr

Viel Glück!

erhaltet Ihr von den Experten*innen ein Feedback zu Eurer Leistung.

Euer Kompetenzgewinn

Nach der Prüfungssimulation

- kennt Ihr Eure Stärken beziehungsweise Lücken bezogen auf den Prüfungsstoff

- habt Ihr mehr Sicherheit bezogen auf die mündliche und praktische Prüfungssituation

- erhaltet Ihr Informationen zum Qualifikationsbereich «Verkaufsförderung und Werbung»

- Humanbiologie/Pharmakologie/Pathophysiologie Phytotherapie/Pharmakognosie/Ernährung

- Erfahrungsmedizin/Salutogenese

- Chemie/Ökologie

- Sachpflege/Schönheit

- Beratung und Verkauf

- Werbung und Verkaufsförderung

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen im 4. Lehrjahr

Fit fürs QV Fachmänner/ -frauen Apotheke

Praktische Prüfungssimulation für Fachpersonen Apotheke im 3. Lehrjahr

Was Euch erwartet Ihr durchlauft während zwei Tagen realistische Prüfungssituationen im Qualifikationsbereich der praktischen Arbeit inklusive Fachgespräch.

Euer Kompetenzgewinn

Nach der Prüfungssimulation

- kennt Ihr Eure Stärken beziehungsweise Lücken in Bezug auf den Prüfungsstoff

- habt Ihr mehr Sicherheit in Bezug auf die Prüfungssituationen

Inhalte

- Handlungskompetenz A: Beraten und Bedienen der Kund*innen

- Handlungskompetenz B: Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln

- Handlungskompetenz C: Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen

- Handlungskompetenz E: Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben

Zielgruppe

Lernende Fachpersonen Apotheke im 3. Lehrjahr

Lernkarussell

Wöchentliche Lernmodule

für alle Lernenden von DR. BÄHLER

DROPA

Was Euch erwartet

Ihr durchlauft während der Ausbildung praxisnahe Lernkarussell-Lerneinheiten. Im 1. und 2. Ausbildungsjahr findet wöchentlich ein Online-Lernmodul zu einem beratungsrelevanten Thema statt, welches online in Kleingruppen von Lerncoachs moderiert wird. Ab dem 3. Ausbildungsjahr finden diese Online-Lernmodule noch alle zwei Wochen statt. In der Woche dazwischen erarbeiten die Lernenden selbständig einen vorgegebenen Praxisauftrag mit Bezug zum Berufsalltag. Dieser wird gemeinsam mit dem/r Berufsbildner*in besprochen und umgesetzt (beispielsweise das Üben eines Verkaufsgespräches).

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Lernkarussell» habt Ihr einen Kompetenzgewinn in folgenden Bereichen:

- Vertiefen des Fachwissens

- Perfektionieren Eurer Beratungskompetenz und den Umgang mit den Kund*innen

- Stärken Eurer Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz

Inhalte

- Themenbereiche aus dem beruflichen Alltag

- DBD-interne Module

- Theorieinput auf Basis validierter Quellen, Fachliteratur und dem Careum-Lehrmittel

- Resilienz-Übungen

Zielgruppe

Lernende Drogist*innen vom 1. bis zum 4. Lehrjahr sowie Fachpersonen Apotheke vom 1. bis zum 3. Lehrjahr

Hinweis

Die Einteilung der Lerngruppen findet zentral statt und wird vor dem Lernkarussell-Start im September frühzeitig kommuniziert.

Mitarbeitende

Hormonelle Gesundheit der Frau

Zwischen Balance und Beschwerden

Was Euch erwartet

Frauen suchen in Apotheken und Drogerien häufig Rat zu Beschwerden, die mit hormonellen Veränderungen oder gynäkologischen Erkrankungen in Zusammenhang stehen.

Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen rund um den weiblichen Hormonhaushalt und beleuchtet die häufigsten Erkrankungen. Ihr lernt wichtige Zusammenhänge kennen, wie Beschwerden einzuordnen sind und wie Ihr Kundinnen mit passenden natürlichen und medizinischen Therapieempfehlungen begleiten könnt.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- hormonelle Veränderungen im weiblichen Körper besser zu verstehen und Beschwerden entsprechend einzuordnen

- Redflags richtig zu interpretieren und eine fachgerechte Triage durchzuführen

- geeignete natürliche und schulmedizinische Therapiemöglichkeiten situationsgerecht zu empfehlen

- gynäkologische Anliegen kompetent und empathisch im Beratungsgespräch aufzugreifen

Inhalte

- Grundlagen des weiblichen Hormonhaushalts in den verschiedenen Phasen des Frauseins

- Häufige hormonelle und gynäkologische Erkrankungen mit Fokus auf Ursachen und Symptome

- Triage und Redflags

- Medizinische und natürliche Therapieempfehlungen

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

Rheuma – mehr als Gelenkschmerz

Rheumatische Erkrankungen erkennen und begleiten

Was Euch erwartet

Der rheumatische Formenkreis umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen – über 200 an der Zahl. Viele dieser Erkrankungen bringen chronische Schmerzen und einen hohen Leidensdruck mit sich.

In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die häufigsten Beschwerdebilder und ihre typischen Symptome, damit Ihr im Beratungsalltag sicher unterscheiden, einordnen und unterstützen könnt.

Zudem werfen wir einen praxisnahen Blick auf die verschiedenen schulmedizinischen und naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten – denn es gibt weit mehr als nur Schmerzmittel, um Betroffenen wirksam zu helfen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- die wichtigsten Krankheitsbilder des rheumatischen Formenkreises zu erkennen und voneinander zu unterscheiden

- Redflags richtig zu interpretieren und eine fachgerechte

Triage durchzuführen

- Euer Wissen zu schulmedizinischen und komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten gezielt in der Beratung einzusetzen

Inhalte

- Grundlagen der Schmerzentstehung

- Ursachen und Symptome zu den wichtigsten Krankheitsbildern

- Triage und Redflags

- Medizinische und natürliche Therapieempfehlungen

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

Kopfschmerzen und Migräne

Schmerz lass nach…

Was Euch erwartet

Kaum jemand bleibt im Leben von Kopfschmerzen verschont – mal leichter, mal intensiver. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz: Es gibt zahlreiche

Arten mit unterschiedlichen Auslösern, Lokalisationen, Schmerzarten und Begleitsymptomen.

Gerade deshalb ist eine sorgfältige Triage besonders wichtig – denn Kopfschmerzen können auch auf ernsthafte Grunderkrankungen oder Verletzungen hinweisen.

An diesem Kurstag tauchen wir tiefer in die Welt der häufigsten Kopfschmerzformen ein. Wir lernen, sie voneinander – und insbesondere von einer Migräne – klar zu unterscheiden und besprechen vielfältige Behandlungsansätze: von bewährten Schmerzmitteln bis hin zu natürlichen Methoden.

Euer Kompetenzgewinn

- Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- unterschiedliche Kopfschmerzarten zu erkennen und voneinander abzugrenzen

- Redflags richtig zu interpretieren und eine fachgerechte

Triage durchzuführen

- verschiedene Behandlungsansätze – medikamentöse wie auch natürliche – gezielt in die Beratung einzubauen

Inhalte

- Grundlagen der Schmerzentstehung

- Ursachen und Symptome zu den wichtigsten Krankheitsbildern

- Triage und Redflags

- Medizinische und natürliche Therapieempfehlungen

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

Wunden versorgen

… sorgfältig, hygienisch und fachgerecht

Was Euch erwartet

Schnell kann es im Alltag zu einer Verletzung kommen, Erste Hilfe ist gefragt. Damit es bei Schnittwunden, Schürfungen, Verbrennungen und Co. nicht zu Infektionen und unschönen Narben kommt, ist eine fachgerechte Wundversorgung das A und O. Sie schützt vor Komplikationen und führt zu einer raschen und optimalen Wundheilung. Wenn Ihr die Dienstleistung «Wundversorgung» in Eurem Betrieb professionell anbieten möchtet, seid Ihr in diesem Seminar genau richtig. Ihr lernt die häufigsten Wunden phasengerecht und mit den richtigen Materialien zu behandeln und Eure Kund*innen zum Thema Wundversorgung fachgerecht zu beraten.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- korrekt zu entscheiden, an welchem Behandlungsort (Apotheke, Arztpraxis, Spitalnotfall) die Wunde versorgt werden kann oder muss

- Euren Kund*innen eine fachgerechte Wundversorgung zukommen zu lassen

- die verschiedenen Materialien optimal einzusetzen, zu beraten und zu verkaufen

- Euren Kund*innen aufzuzeigen, welche Risiken von der Wunde ausgehen, was Alarmsignale sind und wie der Heilungsprozess erwartungsgemäss abläuft

- Euren Kund*innen die individuell passenden Produkte für die Wundnachsorge zu empfehlen

Inhalte

- Verschiedene Wunden, ihre Triage und ihre Behandlungsarten inkl. benötigter Einweggeräte

- Verschiedene Wundversorgungsprodukte, ihre Einsatzund Wirkungsweise

- Hygiene zum Schutz des Patienten, Schutz des Personals (EKAS), benötigte Infrastruktur

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Standorten mit Fokus auf Dienstleistung «Wundversorgung»

Beauty & Style Spezialist*in

Ein typgerechtes Make-up – aber wie?

Was Euch erwartet

Ihr liebt die Welt der Kosmetik und möchtet Euch Grundkenntnisse aneignen, wie ihr ein typgerechtes Make-up zaubert?

Dieses Seminar bietet Euch eine Einführung in Theorie und Praxis aus dem Profibereich der Visagistik und ermöglicht Euch spielend die eigene Umsetzung des Gelernten bei Euren Kund*innen und Arbeitskolleg*innen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- Eure Kund*innen und Arbeitskolleg*innen professionell zu analysieren und zu beraten

- ein typgerechtes Make-up aufzutragen, passend zum Anlass und Hauttyp

- nebst dem Make-up auch Tipps für ein Styling abzugeben

Inhalte

- Grundprinzipien des Make-ups

- Ausarbeiten hauttypspezifischer Grundierung

- Gesichtsformanalyse und entsprechendes Auftragen von Rouge

- Contouring und Highlights setzen

- Bestimmung verschiedener Augenformen und Ausarbeiten typgerechter Augen-Make-ups

- Frisurentipps passend zur Gesichtsform

- Figur-Bestimmung und dementsprechende Kleidungstipps

- Durchführung eines Kund*innen- oder Teamschminkevents

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Standorten mit Dekorativkosmetik-Sortiment

Berufsbildnertag

Lernen – richtig angehen

Was Euch erwartet

Im Rahmen der ACADEMY der Lernenden vermitteln wir unseren Lernenden geeignete Lernstrategien und zeigen ihnen verschiedene Lernmethoden, welche sie auch gleich praktisch anwenden können. Damit auch Ihr als Berufsbildner*innen aus erster Hand informiert seid, erfahrt Ihr in einem spannenden Workshop mehr zum Thema: Wie lerne ich effizient, nachhaltig und was sind meine Lernstrategien?

Zudem wird Zeit vorhanden sein, sich zu den berufsgruppenspezifischen Themen (Fachpersonen Apotheke und Drogist*innen) auszutauschen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- die verschiedenen Lernmethoden gezielt in der Ausbildung mit Euren Lernenden einzusetzen

- zu erkennen, wie Eure Lernenden ihre Lernzeit optimal nutzen können

Inhalte

- Lernstrategien

- Lernmethoden

- Austausch in den Berufsgruppen Fachpersonen Apotheke und Drogist*innen zu spezifischen Ausbildungsthemen

Zielgruppe

Berufsbildner*innen und Berufsbildungsverantwortliche

Berufsbildner*in Basis-Seminar

Offizieller Kurs zum Berufsbildner / zur Berufsbildnerin mit kantonalem Ausweis, gültig in der ganzen Schweiz

Was Euch erwartet

In vier Tagen lernt Ihr, speziell auf die Ausbildungsbetriebe der DBD ausgerichtet, die wichtigsten Grundlagen für die anspruchsvolle Aufgabe der Betreuung der Lernenden. Ihr erhaltet wichtige Informationen, die Ihr als Berufsbildner*in kennen müsst, erarbeitet in Gruppen zu diversen Themen Arbeitsunterlagen und könnt Euch in der Gruppe praxisnah austauschen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- Lerneinheiten zu planen

- Arbeitsabläufe anzuleiten, vorzuzeigen und zu erläutern

- Betreuungsaufgaben zu übernehmen

- den Kontakt zu den Eltern und der Berufsfachschule zu halten

- bei der Auswahl und der Beurteilung der Lernenden eine aktive Rolle zu spielen

Inhalte

- Umgang mit Lernenden

- Rechtliche Grundlagen in der Berufsbildung

- Lehren und lernen

- Anforderungsprofil und Auswahl

- Beurteilung von Lernenden

Zielgruppe

Erfahrene Pharma-Assistent*innen, Fachpersonen Apotheke, Drogist*innen und Apotheker*innen mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung

Wichtig: Die Schulung umfasst zwei Module à 2 Tage, total 40 Lektionen (4 Tage) und muss zu 100% besucht werden.

Lehrgang diplomierte*r

Betriebskoordinator*in

Was Euch erwartet

Dieser Lehrgang eignet sich für alle, die sich beruflich weiterentwickeln, ihre Fachkompetenzen vertiefen und ihr Potenzial entfalten wollen. Während den 18 Ausbildungstagen eignen sich die Teilnehmenden Fähigkeiten und Wissen an, um die Betriebsleitung in organisatorischen Tätigkeiten wirkungsvoll zu unterstützen.

Anforderungsprofil

- Abgeschlossene Ausbildung als Drogist*in, Pharmaassistent*in oder Fachmann/-frau Apotheke mit mehrjähriger Berufserfahrung

- Organisationstalent und Fähigkeit zum vernetzten Denken

- Hohe Loyalität, Flexibilität und Sozialkompetenz

Inhalte

Der Lehrgang umfasst vier zentrale Lernbereiche, welche praxisnah und interaktiv vermittelt werden.

- Marketing und Verkauf

- Betriebsorganisation

- Führungsausbildung

- Spezifische DBD Schulungen (Toolschulungen HRT, WPS, Category Management, Service Excellence)

Dauer

18 Ausbildungstage über 1 Jahr verteilt (6 SIU* und 12 DBD Kurstage)

* SIU - Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung

Präsenzzeit

Für den Erhalt des Diploms ist eine Teilnahme von mindestens 80% der Seminarstunden des gesamten Lehrgangs erforderlich.

Variante

ohne SIU Kurstage

Diese Variante richtet sich an Teilnehmer*innen, welche in den letzten 5 Jahren die Ausbildung Pharmabetriebsassistent*in beim SIU abgeschlossen haben.

Zielgruppe

Drogist*innen, Pharma-Assistent*innen oder Fachpersonen Apotheke mit einigen Jahren Berufserfahrung in der Apotheke

Weitere Informationen

Bei Interesse und für weitere Informationen könnt Ihr Euch bei Eurer Betriebsleitung oder Standortbetreuung melden.

Führung

Führen von Mitarbeitenden mit gesundheitlichen Belastungen

Wenn sich Gesundheitsthemen am Arbeitsplatz auswirken

Was Euch erwartet

Was tun, wenn sich gesundheitliche Belastungen von Mitarbeitenden auf den Arbeitsplatz und aufs Team auswirken? Erkrankungen sind keine Seltenheit und stellen Führungskräfte vor Herausforderungen.

In diesem Seminar geht es darum, Eure Rolle und die Grenzen Eurer Verantwortung zu reflektieren. Es gilt, die Anzeichen einer gesundheitlichen Belastung frühzeitig zu erkennen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erfahren.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- Anzeichen möglicher gesundheitlicher Belastungen zu erkennen

- auf Methoden zurückzugreifen, die im Gespräch mit Betroffenen hilfreich sind

- Eure Handlungsmöglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung von gesundheitlich belasteten Mitarbeitenden zu kennen

- im richtigen Moment Hilfe beizuziehen und die entsprechenden Anlaufstellen zu kennen

Inhalte

- Signale von gesundheitlich belasteten Mitarbeitenden und deren Interpretation

- Zielführende Gesprächsführung mit Betroffenen: Methoden und interne Instrumente

- Rolle der Führungskraft

- Werterahmen des Unternehmens

- Gesunder Umgang mit Nähe und Distanz: persönliche Grenzen wahren

- interne und externe Versicherungsgefässe und Anlaufstellen

Zielgruppe Alle Führungspersonen

Führen im Generationenmix

Generationen führen, Potenziale entfalten – erfolgreich im Generationenmix

Was Euch erwartet

Schon bald treffen bis zu fünf Generationen – von den Babyboomern bis zur Generation Alpha - gleichzeitig am Arbeitsplatz aufeinander. Jede dieser Generationen bringt eigene Werte, Erfahrungen, Arbeitsweisen und Erwartungen mit. Für Führungspersonen ist es heute essenziell, diese Unterschiede nicht nur zu verstehen, sondern aktiv in der Führung zu berücksichtigen und als Stärke zu nutzen. In diesem Seminar lernt Ihr, wie Ihr die Rahmenbedingungen für eine produktive, generationenübergreifende Zusammenarbeit schafft. Im Fokus stehen dabei das gegenseitige Verständnis, die effektive Kommunikation sowie praxistaugliche Führungswerkzeuge, um die Potenziale der Generationenvielfalt gezielt zu nutzen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- die Haltungen, Werte und Erwartungen der verschiedenen Generationen im Arbeitsleben besser zu verstehen

- generationenübergreifende Teams gezielt zu fördern und die Potenziale für alle Beteiligten nutzbar zu machen

- Chancen und Herausforderungen im Generationenmix zu erkennen und aktiv zu gestalten

- konkrete Werkzeuge und Praxisimpulse in Euren Führungsalltag zu integrieren

Inhalte

- Wünsche, Werte und Prägungen von Babyboomern bis Generation Alpha

- Erwartungen und Haltung der Generationen – Unterschiede erkennen, Gemeinsamkeiten fördern

- Die Stärken gemischter Teams und Erfolgsfaktoren für generationenübergreifende Zusammenarbeit

- Führungsinstrumente für Team-Building mit mehreren Generationen

- Impulse, Praxisbeispiele und Austausch für den Transfer in Euren Führungsalltag

Zielgruppe

Alle Führungspersonen

Führungs-Grundausbildung in 3 Tagen

Für Euch als Neueinsteiger*innen in einer Führungsfunktion

Was Euch erwartet

Ihr seid neu in einer Führungsfunktion und habt bereits erste Erfahrungen in der Personalführung gemacht?

Diese Grundausbildung bildet das Herzstück der Führungsweiterbildungen. Im Zentrum steht die anspruchsvolle praktische Führungstätigkeit. Ihr setzt Euch mit Euren Wertvorstellungen, Eurem Führungs- und Rollenverhalten sowie Euren Aufgaben auseinander und lernt die verschiedenen Führungsinstrumente der DBD kennen und anzuwenden.

Der Lehrgang bietet nebst theoretischen Inputs einen intensiven Erfahrungsaustausch untereinander.

Euer Kompetenzgewinn

Nach der Führungs-Grundausbildung seid Ihr in der Lage

- Eure Rolle als Führungsperson bewusst wahrzunehmen und die damit verbundenen Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen zu kennen

- die wichtigsten Instrumente zur Führung zu kennen und anzuwenden und ein persönliches Leitbild für Eure Führungstätigkeit zu entwickeln

- die Grundlagen für Eure Akzeptanz in dieser Rolle zu erarbeiten

Inhalte

- Führungsrolle: Was bedeutet es, die Führungsrolle einzunehmen? Worauf muss ich achten? Wie will ich diese Rolle für mich gestalten? Und wie setze ich mich in dieser Rolle durch?

- Führungsaufgaben: Die Gestaltung der Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit im Team, Probleme ansprechen, Feedback geben

- Führungsstile: Captain oder Coach? Wie streng soll ich sein, wie kollegial darf ich sein? Neue Konzepte der Führung

- Weitere Themen: Delegation, Motivation, Konflikte

Zielgruppe

Führungseinsteiger*innen

Stärkenorientiert führen –Führungsaustausch in 2 Tagen

Die positive Psychologie in der Führung

Was Euch erwartet

Die positive Psychologie bietet wertvolle Konzepte und Strategien, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Das Ziel ist das «Aufblühen» des Menschen. In der sogenannten «positiven Führung» (Positive Leadership) werden diese Erkenntnisse auf die Führung von Mitarbeitenden übertragen. Dabei geht es um die Frage, mit welchen Führungsmassnahmen die Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden positiv beeinflusst werden können.

Neben der Bearbeitung von konkreten Fragestellungen aus Eurem Führungsalltag (kollegiale Beratung) geht es an diesen zwei Tagen um die Frage, wie Ihr als Führungsperson Rahmenbedingungen schafft, welche das «Aufblühen» der Mitarbeitenden unterstützen. Wir setzen einen besonderen Schwerpunkt darauf, alle Führungsmassnahmen konsequent an den Stärken der Mitarbeitenden – und natürlich auch den eigenen – auszurichten.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Führungsaustausch seid Ihr in der Lage

- die Erkenntnisse aus der positiven Psychologie in euren Alltag zu integrieren

- die eigenen Stärken und die der Mitarbeitenden zu erkennen

- Eure Führungsaufgabe motiviert und auf die eigenen Stärken ausgerichtet wahrzunehmen

- die täglichen Aufgaben stärkenorientiert zu verteilen

Inhalte

Überblick über die Idee und Instrumente der positiven Psychologie

- Konzepte und Werkzeuge aus dem «Positive Leadership»

- Die eigenen Stärken im Führungsalltag nutzen

- Die Stärken der Mitarbeitenden erkennen und in der Arbeitsgestaltung zu nutzen

- Stärkenorientierte Förderung

- Kollegiale Beratung von aktuellen Führungsthemen aus Eurem Alltag

Zielgruppe

Erfahrene Führungspersonen

Tandemführung: Gemeinsam geht’s besser

Klärungsbegleitung für einen starken Auftritt als Führungsteam

Was Euch erwartet

Tandemführung gelingt dann, wenn die Innen- und Aussenwirkung der konkret praktizierten Zweierleitung für alle Beteiligten positiv und klar ersichtlich ist. Mitarbeitende nehmen eine Tandemführung als selbstverständlich wahr, wenn sie gut geplant ist und reibungslos funktioniert. In diesem Seminar geht Ihr als Führungstandem der Frage nach: Wie sieht eine gemeinsame Führung, Organisation und die geteilte Verantwortung aus? Im Tandem analysiert Ihr Eure Führungssituation, klärt mögliche Schnitt- und Schmerzstellen und optimiert gemeinsam Eure Führung.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- gemeinsam als Tandemführung überzeugend aufzutreten und die Mitarbeitenden wertschätzend und stärkenorientiert zu führen

Inhalte

- Situationsanalyse: Was bisher funktioniert – und was nicht

- Der Umgang mit unterschiedlichen Rollen

- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Werte und Erwartungen

- Die Bedeutung von Vereinbarungen und Verbindlichkeiten

- Formulieren klarer Vereinbarungen im Führungstandem

- Konsequenzen: Welche Auswirkung hat die Vereinbarung für das Team und unsere Standortbetreuer*innen?

- Das Ansprechen von Problemen: die Kunst des Feedbacks geben und nehmen

Zielgruppe

Führungsteams aus Drogerien und Apotheken, welche ihre Rollen mitsamt ihren Erwartungen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klären und regeln wollen

Fortbildung für Aus – und Weiterbildner*innen

Tools und Erfahrungsaustausch für die Begleitung und Entwicklung von Trainees und Assistent*innen

Was Euch erwartet

Aus- bzw. Weiterbildner*in zu sein, ist eine Aufgabe, eine Verantwortung und auch eine Herausforderung. Die Begleitung und Betreuung baut auf verschiedene Standards und Spielregeln als Basis für den Erfolg der Aus- und Weiterbildung in der Offizinpharmazie auf.

Euer Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden

- tauschen sich zu den Erfahrungen mit ihrer Rolle als Aus- und Weiterbildner*in aus und erhalten ergänzende Tipps und Anregungen für besondere Herausforderungen

- werden sich dem Stellenwert und der Bedeutung der Rolle als Aus- und Weiterbildner*in bewusst

- reflektieren ihre Grundhaltung als Basis für ihre Rolle und ihre Aufgaben als Aus- bzw. Weiterbildner*in

- ergänzen ihre «Tools» an die veränderten Erwartungen an ihre Rolle

- lernen mit den komplexen Aufgaben umzugehen

- erkennen Chancen durch das eigene Selbstmanagement

Inhalte

- Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen und ergänzende Tipps zu den Themen der Teilnehmenden

- die Grundhaltung als Basis für den Erfolg und die Zufriedenheit

- veränderte Erwartungen – ergänzende «Tools»

- Erinnerung an die Grundsätze von Aus- und Weiterbildung

- kritische Themen und Situationen konstruktiv thematisieren – das konstruktive Feedback

- die unterschiedlichen Menschen erkennen, typgerecht begleiten und unterstützen

- Selbstmanagement – trotz Zeit- und Personalmangel qualitative Aus- und Weiterbildung garantieren

Zielgruppe

Alle neuen und bestehenden Aus- und Weiterbildner*innen, die aktuell Trainees oder Assistent*innen ausbilden

ACADEMY Anwenderschulungen

Einführungstag für neue

Mitarbeiter*innen

«Aller Anfang ist schwer» – das soll bei uns nicht so sein!

Was Euch erwartet

Wir wollen Euch den Start bei DR. BÄHLER DROPA erleichtern. Ihr erhaltet alles Wissenswerte an einem Tag und lernt die verschiedenen Bereiche und Dienstleistungen der Zentrale kennen. Daneben haben der gemeinsame Austausch und Eure Fragen Platz.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem «Einführungstag» seid Ihr in der Lage

- die Aufgaben und den Aufbau der DBD nachzuvollziehen und für Euch relevante Informationen zu beschaffen

- Euch in der DBD Führungslandschaft zurecht zu finden

Inhalte

- Strategie und Controlling IT

- Systeme

- Institutionen

- QMS

- Finanz- und Rechnungswesen

- Human Resources und Personalentwicklung

- Kommunikation

- Category Management

- Grafik

- Marketing

Zielgruppe

Neue Betriebsleiter*innen und Mitarbeiter*innen

Category Management Einführung

Einblick in einen wichtigen Bereich

Was Euch erwartet

DR. BÄHLER DROPA hat ein eigenes Category Management (CM) und ein Team, welches sich um diesen Bereich kümmert. Welche Bedeutung hat das CM für die Apotheke und Drogerie von heute?

Ihr erhaltet einen abwechslungsreichen Einblick ins CM, in die Planungsarbeiten, Fallbeispiele aus dem Alltag, Sinn und Zweck eines POS, Schüttkorb, 2x2 Aktivitäten etc.

Ebenfalls beschäftigen wir uns damit, welche wichtige Rolle die Kommunikation in der Promotion der Produkte im Kundenmagazin DROPA Balance und auf der Homepage übernimmt.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- die Überlegungen des CM zu verstehen

- die Regalpflege ideal durchzuführen

- die Vorgaben des CM optimal umzusetzen

- die verschiedenen POS nach DBD Vorgaben zu gestalten

Inhalte

- Category Management kurz erklärt

- Kategorien, Sortimentsstufen DBD

- Einkaufsphilosophie DBD

- Grundsätze der optimalen Warenpräsentation

- Umsetzung einer POS Gestaltung

- Marketingplan und Umsetzung

- Auftritt Website und Kundenmagazin DROPA Balance

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen

HalbtagesWebinar

Category Management für CM

Verantwortliche*r

Von der Kategorie-Planung bis zur Umsetzung vor Ort

Was Euch erwartet

Der Apotheken- und Drogerien-Markt verändert sich stetig und die Herausforderungen nehmen zu. Um diesen Marktveränderungen positiv entgegen zu treten, hilft unser Category Management. Ihr beschäftigt Euch an diesem Seminar intensiv mit unserem CM und den daraus folgenden Aufgaben in Eurer täglichen Arbeit. Dies umfasst den gesamten Einkaufsprozess sowie auch die Planung vor Ort. Ausserdem erstellt Ihr Regallayouts an einem Musterregal und lernt dabei, auf welche grundsätzlichen Punkte in der täglichen Arbeit geachtet werden muss. Ihr erhaltet wertvolle Tipps, die Euch helfen, den optimalen Umsatz auf den Regalen zu erhöhen. In einem zweiten Teil übt Ihr, gemeinsam mit dem Category Management Team, die ideale Gestaltung von zweiten Verkaufspunkten.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- Bindeglied zwischen Team und CM zu sein

- die Überlegungen des CM zu verstehen

- die Einkaufsphilosophie der DBD umzusetzen und optimal zu nutzen

- die wichtigsten CMT Funktionen anzuwenden

- die Werbeinstrumente der DBD optimal vor Ort zu planen

- Merchandising nach CM im Geschäft optimal umzusetzen und die verschiedenen POS nach DBD Vorgabe zu gestalten

Inhalte

- Category Management kurz erklärt

- Kategorien, Sortimentsstufen DBD

- Einkaufsphilosophie DBD

- Umgang mit Lieferanten

- CMT Funktionen (Flächenplanung und Mutationen)

- Marketingplan Umsetzung

- Grundsätze der optimalen Warenpräsentation

- Beispiele und Möglichkeiten für die Umsetzung

- Layout – Regalpflege

- Diverses rund um die Zusammenarbeit mit dem CM

Zielgruppe

CM-Verantwortliche Mitarbeiter*innen

IT Verantwortliche*r

... der/die den Durchblick im Hardware Bereich hat

Was Euch erwartet

Der Aufbau einer technischen Installation mit PC, Monitor, Drucker etc. kann eine komplexe Angelegenheit sein und alle sind dankbar, wenn das System läuft. Was aber tun, wenn der PC blinkt, der Zugang zum Internet streikt oder die Kundschaft mit Kreditkarte bezahlen möchte und das Gerät nicht funktioniert?

Diese Fragen werden während diesem 2-tägigen Seminar gelöst. Ihr erlernt das technische Know-how, versteht die Vernetzung der einzelnen Geräte und könnt mit Internetstörungen professionell umgehen. Zu guter Letzt könnt Ihr die Pflege der Hardware selbständig übernehmen und sorgt damit für gut funktionierende Geräte.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- die Hardware im Betrieb zu pflegen und zu warten - technische Störungen selber zu beheben - Sicherheit im Hardware-Bereich zu erlangen

Inhalte

Grundkenntnisse der technischen Geräte

- Fehleranalyse

- Materialkunde

- Cyber-Security

- Umgang mit Störungen des Internets, Druckers, Kreditkartenlesers etc.

Zielgruppe

Erfahrene Mitarbeiter*innen

QMS Schulung

Qualitätsmanagement leicht umgesetzt

Was Euch erwartet

Mit dem Qualitätsmanagement (QM) organisiert und kontrolliert Ihr langfristig und stetig die Qualität von Arbeitsprozessen, Produkten und Leistungen. Das QM sichert die gleichbleibend hochwertige Output-Leistung eines Standorts und damit seinen Erfolg.

Wir vermitteln Euch die Grundlagen und Struktur des Qualitätsmanagementsystems DBD (QMS DBD) und setzen das Erlernte in praktischen Übungen um.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Einführungstag seid Ihr in der Lage

- die Prozesse und die geltenden Dokumente der MASTER-Version der Zentrale für Euren Standort zu übernehmen und falls nötig anzupassen

Inhalte

- Allgemeines und Definitionen zum Thema Qualitätsmanagement (QM)

- Aufbau des Qualitätsmanagementsystems DBD (QMS DBD)

- Aufbau und Grundlagen zur Bearbeitung des QM-Tools

- Einführung in das QM-Tool mit praktischen Übungen

- Schritt für Schritt das Geübte anwenden unter Einbezug der Hilfsmittel

- Empfohlenes Vorgehen für die Einführung des QMS DBD im Standort

Zielgruppe

QMS-Verantwortliche*r und QMS-Stellvertreter*innen

WPS Schulung

Effizienter Umgang mit dem WPS Etiketten- und Herstellungsprogramm

Was Euch erwartet

Grundlagenseminar für das WPS Etiketten- und Herstellungsprogramm.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- selbstständig im WPS Etiketten- und Herstellungsprogramm einen Wareneingang, Abfüllungen und Herstellungen durchzuführen

Webinar

Inhalte

- Wareneingang erfassen, freigeben und aufbrauchen der Substanzen

- Verfalldatenkontrolle

- Abfüllung von Arzneimitteln, Chemikalien, Lebensmitteln und Kosmetika

- Herstellung von Spagyrik, Teemischungen und Rezepturen

- Herstellvorschriften erfassen und verwalten

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen Halbtages-

Fit im Rezeptverkauf Basisschulung

Patientensicherheit im Rezeptverkauf

Was Euch erwartet

Der Kursinhalt ist auf Drogist*innen und Wiedereinsteiger*innen ausgerichtet, die wenig Erfahrung im Rezeptverkauf haben. Mit diesem Kurs erlangt Ihr mehr Sicherheit und erhöht Eure Selbstständigkeit im Umgang mit Rezepten.

Wie erkläre ich einem Kunden, dass sein Rezept kein Dauerrezept ist?

Wie berate ich eine Kundin bei Fragen zu Versicherungen? Kann oder muss ich immer ein Generikum abgeben?

Darf ich B- und B+ Produkte empfehlen?

Diese und weitere Fragen werden theoretisch aufgearbeitet und praktisch geübt. Grundkenntnisse des ProPharmaX System sind erwünscht.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- einfache Rezepte, mit und ohne Repetitionsvermerk in Einbezug der Historie zu bearbeiten

- die Generikasubstitution zu tätigen

- die wichtigsten Medikamentengruppen zu erläutern

- mit einfachen Worten die verordneten Medikamente

Eurer Kundschaft zu erklären

Inhalte

- Medikamentengruppen: Antidiabetika, Herzkreislaufmedikamente, Migränemittel, Analgetika, Dermatika, Antiinfektiva, Psychopharmaka

- Rezeptverkauf (Erfassung, Bearbeitung, Abgabe)

- Generikasubstitution Vertiefung und Anwendung

- Dokumentation B- / B+

Zielgruppe

Drogist*innen und Wiedereinsteiger*innen in Apotheken oder Drogerie / Apotheken mit wenig Erfahrung im Rezeptverkauf

Fit im Rezeptverkauf Aufbauschulung

Sicherer Umgang mit den Versicherungen, BG-Rezepten und Devices

Was Euch erwartet

Diese Aufbauschulung richtet sich an Drogist*innen und Wiedereinsteiger*innen, welche die Fit im Rezeptverkauf Basisschulung bereits absolviert oder deren Inhalt durch Berufserfahrung erworben haben. Der Kurs baut auf dem Wissen der Basisschulung auf.

An diesem Tag lernt Ihr nebst den rechtlichen Grundlagen auch den Umgang mit Wundversorgungs- und Betäubungsmittelrezepten, sowie die Handhabung spezieller Devices kennen und könnt das Wissen in praktischen Übungen sogleich festigen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach dem Seminar seid Ihr in der Lage

- der Kundschaft die Kostenbeteiligung der Krankenkasse zu erklären

- ein Betäubungsmittelrezept entgegen zu nehmen, zu bearbeiten und zu erläutern

- einfache Wundversorgungsrezepte auszuführen

- die Anwendung spezieller Darreichungsformen der Kundschaft zu erklären

Inhalte

- Krankenkassensystem der Schweiz

- Limitationen, MiGel-Produkte und Splitting

- Betäubungsmittel (Schmerzmittel und Stimulantien) und Umgang mit Betäubungsmittelrezept

- Antiallergika / Antiasthmatika mit Devices

- Rezepte mit Produkten zur Wundversorgung

- Parenterale Antidiabetika

- spezielle Darreichungsformen (Inhalationen, Transdermale Pflaster, verschiedene Injektionen)

Zielgruppe

Drogist*innen und Wiedereinsteiger*innen in Apotheken und Drogerie / Apotheken mit Kenntnissen aus der Basisschulung

Dienstleistungen

Fähigkeitsnachweis «Handlungskompetenzen in der Grundversorgung»

Was Euch erwartet

Mit dem Fähigkeitsnachweis «Handlungskompetenzen in der Grundversorgung» eröffnen sich neue berufliche Perspektiven. Die praxisnahe Ausbildung befähigt Euch, erweiterte Aufgaben wie Triage, diagnostische Tests, Impfungen oder Wundversorgungen kompetent zu übernehmen. Ihr werdet gezielt auf die zukünftigen Anforderungen im Apothekenalltag vorbereitet und stärkt Eure Rolle als unverzichtbare Ansprechperson im Gesundheitswesen.

Euer Kompetenzgewinn

Ihr übernehmt eine aktive Rolle bei der ersten Triage und führt Aufgaben wie diagnostische Tests, Impfungen oder eine Wundversorgung durch. Ihr könnt so erweiterte Dienstleistungen in der Apotheke anbieten und die Apotheker*innen wirkungsvoll unterstützen.

Inhalte

- Anamnese, Grundversorgung

- Klinische und diagnostische Dienstleistungen

- Impfen und Blutentnahme

- Messung und Interpretation diverser Laborparameter

- Dokumentation und Verkauf von Liste B-/B+ Medikamenten

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und eine Kombination aus Präsenz- und Onlineinhalten.

Zielgruppe

Erfahrene Pharma-Assistent*innen, Fachpersonen Apotheke und Drogist*innen in Apotheken und Drogerie / Apotheken

Weitere Informationen

Wichtig: Beachtet den Gutscheincode im Intranet (Aus- und Weiterbildung / ACADEMY Schulungsangebote)

Hier mehr erfahren!

Impfausbildung für erfahrene Mitarbeiter*innen

Was Euch erwartet

Immer mehr Apotheken bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, sich direkt vor Ort impfen zu lassen. Dafür braucht es engagierte und qualifizierte Mitarbeitende, die diese wichtige Aufgabe übernehmen – eine spannende Gelegenheit, Euren Aufgabenbereich zu erweitern und neues Know-how aufzubauen!

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachpartnern erlernt Ihr die Grundlagen, um nach Delegation von Apotheker*innen Impfungen sicher und korrekt durchzuführen.

Euer Kompetenzgewinn

Ihr seid in der Lage eine korrekte Injektion zu verabreichen in Hinblick auf Hygiene, Injektionstechnik und Nachbetreuung. Ihr könnt Kund*innen fachkundig zum Thema beraten und die Impfungen selbstständig dokumentieren.

Inhalte

E-Learning:

- Theoretische Grundlagen und abschliessende Lernkontrolle

Praxis-Workshop:

- Vorgehen bei der Impf-Triage

- Hygienisches und sauberes Arbeiten und Vorbereiten des Impfplatzes

- Sichere Verabreichung einer intramuskulären Injektion

- Korrekte Materialentsorgung

Zielgruppe

Erfahrene Pharma-Assistent*innen, Fachpersonen Apotheke und Drogist*innen in Apotheken und Drogerie / Apotheken

Weitere Informationen

Die Bewilligung, ob und wer die Impfung verabreichen darf, wird durch die kantonalen Gesundheitsdirektionen bestimmt.

Wichtig: Beachtet den Gutscheincode im Intranet (Aus- und Weiterbildung / ACADEMY Schulungsangebote)

Hier mehr erfahren!

Fähigkeitsausweis «FPH Anamnese in der Grundversorgung»

Was Euch erwartet

Für immer mehr Kund*innen ist die Apotheke die erste Anlaufstelle bei leichteren Beschwerden und Erkrankungen – Tendenz steigend. Hautausschlag, Husten, Kopfschmerzen, Fieber, Harnwegsbeschwerden – der Gang zur Apotheke kann vieles klären.

Mit der Revision des Heilmittelgesetzes erhalten Apotheker*innen mehr Kompetenzen im Bereich der verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Schöpft Eure neuen Kompetenzen voll aus mit dem Fähigkeitsausweis «FPH Anamnese in der Grundversorgung».

Euer Kompetenzgewinn

Mit dem Fähigkeitsausweis «Anamnese in der Grundversorgung» stärkt Ihr Eure Rolle als erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Beschwerden. Ihr erweitert Eure klinischen Kompetenzen gezielt und führt strukturierte Anamnesen auf fachlich hohem Niveau durch.

Ihr seid in der Lage, Symptome richtig einzuordnen, geeignete Massnahmen einzuleiten und Kund*innen sicher zu begleiten. So nutzt Ihr Eure erweiterten Kompetenzen optimal, steigert die Versorgungsqualität und stärkt die Apotheke als wichtigen Pfeiler der Grundversorgung.

Inhalte

Im modular aufgebauten Fähigkeitsausweis eignet Ihr Euch fundierte wissenschaftliche und klinische Grundlagen an und lernt, eine qualitativ hochwertige Anamnese in der Apotheke durchzuführen.

Der praktische Teil lässt sich themenspezifisch und flexibel gestalten. Eure theoretischen Kenntnisse wendet Ihr anhand praxisnaher Fallbeispiele an und erlernt klinische sowie diagnostische Untersuchungstechniken, die direkt in der Apotheke zum Einsatz kommen.

Zielgruppe

Apotheker*innen

Weitere Informationen

Wichtig: Beachtet den Gutscheincode im Intranet (Aus- und Weiterbildung / ACADEMY Schulungsangebote)

Hier mehr erfahren!

Fähigkeitsausweis «FPH Impfen und Blutentnahme»

Was Euch erwartet

Die Einführung von Impfungen in Apotheken markiert einen bedeutenden Fortschritt, den Apotheker*innen über viele Jahre hinweg engagiert verfolgt haben. Heute sind Impfapotheken in der ganzen Schweiz etabliert und das Impfangebot in Apotheken wächst kontinuierlich weiter.

Mit dem Fähigkeitsausweis «FPH Impfen und Blutentnahme» erwerbt Ihr das nötige Fachwissen und praktische Können, um diese Leistungen sicher und professionell zu erbringen.

Euer Kompetenzgewinn

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung seid Ihr befähigt, Impfungen und Blutentnahmen eigenverantwortlich durchzuführen. Ihr gewinnt Sicherheit im Umgang mit den Kund*innen, erkennt Risiken frühzeitig und leistet einen wertvollen Beitrag zur hohen Versorgungsqualität in Eurer Apotheke.

Inhalte

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und eine Kombination aus Präsenz- und Onlineinhalten zu folgenden

Themen

- Impfungen

- Injektions- und Blutentnahmetechniken

- BLS-AED Kurs

Zielgruppe

Apotheker*innen

Weitere Informationen

Die Kurse sind anerkannt für die Weiterbildung «FPH Offizinpharmazie»

Alle impfenden Apotheker*innen müssen über eine kantonale Bewilligung zum Impfen verfügen und im Besitz eines gültigen SRC-anerkannten BLS AED Zertifikates sein (Gültigkeitsdauer 2 Jahre).

Fortbildungspflicht:

Mindestens alle 3 Jahre müssen für den Fähigkeitsausweis «FPH Impfen und Blutentnahme» akkreditierte

Fortbildungen im Rahmen von 25 FPH-Punkten im Bereich Injektions- und Blutentnahmetechniken oder Impfungen absolviert werden.

Wichtig: Beachtet den Gutscheincode im Intranet (Aus- und Weiterbildung / ACADEMY Schulungsangebote)

Hier mehr erfahren!

ACADEMY Specials

ACADEMYabend digital&learn

Was Euch erwartet

Während zwei Stunden erhaltet Ihr zu aktuellen Themen aus Eurem Berufsumfeld relevante Informationen und Inputs für die Umsetzung im Arbeitsalltag. Die Themen sind so gewählt, dass sie den aktuellen Bedürfnissen in den Apotheken und Drogerien entsprechen und Euch im Berufsalltag unterstützen.

Die Webinare werden aufgezeichnet und im Anschluss auf DBD2Go auf dem ACADEMY Stream zur Verfügung gestellt.

ACADEMY eLearning

Was Euch erwartet

Auf DBD2Go werden regelmässig eLearning Module veröffentlicht, die ausgewählte Indikationen, Aktuelles oder auch organisatorische Themen der DBD behandeln.

In kurzer Zeit erhaltet Ihr die Informationen unterhaltsam vermittelt, ideal um Euer Fachwissen aufzufrischen.

Wenn es die Gegebenheiten am Standort erlauben, wird Euch für die Bearbeitung der eLearning Module ein Zeitfenster während der regulären Arbeitszeiten eingeräumt.

Über eine Chatnachricht via DBD2Go erfahrt Ihr, wenn neue Module zur Verfügung stehen. Diese sollten dann innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (meist vier bis sechs Wochen) bearbeitet werden, um das Fortbildungszertifikat zu erhalten.

Bei erfolgreichem Abschluss aller eLearning Module erhaltet Ihr 25 FPH bzw. 2 SDV Punkte. Die Punktegutschrift erfolgt jeweils Anfang Jahr.

Zugangsdaten:

Die persönlichen Zugangsdaten für das eLearning auf DBD2Go werden allen Mitarbeiter*innen bei Neueintritt zugestellt. Bei allgemeinen Fragen wendet Euch gerne an academy@baehlerdropa.ch. Bei technischen Problemen könnt Ihr Euch an support@pnn.ch wenden.

ACADEMY nach Mass

Ein individuelles Angebot für Euren Betrieb

Was Euch erwartet

Erlebt und verantwortet Ihr anspruchsvolle Weichenstellungen für die Zukunft? Möchtet Ihr Euren Betrieb kostenbewusst und Euer Team erfolgreich neu organisieren? Wollt Ihr das Innovationspotential in Eurem Team wecken und fördern? Gibt es Verunsicherung, Spannungen und Konflikte, die Ihr angehen und nachhaltig lösen möchtet? Wir kennen Expert*innen, die Euch mit viel Erfahrung in solchen Fragen beraten. Dabei habt Ihr die Wahl: Ihr könnt Einzelberatungen in Anspruch nehmen oder wir konzipieren individuelle massgeschneiderte Seminare zur Erreichung Eurer Ziele. Mit den Standortbetreuern*innen tauscht Ihr Euch aus, mit welchen Möglichkeiten Ihr am besten zum Ziel kommt.

Engagiert. So wie Du.

Binzstrasse 38, 8045 Zürich

Tel. 044 284 80 80, Fax 044 284 80 89 info@baehlerdropa.ch baehlerdropa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.