Sport in BW März 2024

Page 1

Weite Reise

Stine Kurz hatte das Ziel Hockey-Nationalmannschaft. Nachdem sie jahrelang von Stuttgart nach Mannheim gependelt war, hat sich ihr Traum erfüllt.

Schutzschild

Der TV Pfullendorf erhielt als erster Sportverein das „Schutzschild-Banner“ durch den Badischen Sportbund Freiburg überreicht.

Kooperationen

Ab dem 15. März sind Anmeldungen für die Kooperationsmodelle „Schule-Verein“ und „Kindergarten-Verein“ möglich.

Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

Foto: picture alliance/foto2press
Partner Ausgabe BSB Freiburg – 03 |2024
Unsere

mit Eurado – für 3 € erhältlich in allen LottoAnnahmestellen! MEHR

AUF LOTTO-BW.DE

In diesem Heft

SPORT IN BW

Reinschauen ins Bildungsprogramm der Sportschule Steinbach

Interesse an einer Aus- oder Fortbildung?

reinschauen ins neue Bildungsprogramm der Badischen Sportschule Baden-Baden Steinbach. Die Ausgabe für das Jahr 2024 ist erschienen. Die komplette Broschüre ist auch auf www.

Andreas Felchle Präsident des Württembergischen Landessportbundes

Klare Kante gegen den Rechtsextremismus!

Viel zu lange hat es sich die übergroße Mehrheit zu Hause bequem gemacht, hat die rechtsextremen, rassistischen, antisemitischen Auswüchse hierzulande schweigend, ja fast gleichgültig hingenommen. Jetzt aber stehen die Demokraten in unserer Gesellschaft zusammen auf. Endlich bewegt sich was!

In den vergangenen Wochen haben sich breite zivilgesellschaftliche Bündnisse formiert, um den Feinden von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft entgegenzutreten. Ihnen haben sich auch etliche Sportorganisationen angeschlossen. Auf Landesebene etwa ist unser Landessportverband dem „Bündnis für Menschenrechte und Demokratie“ beigetreten und er befindet sich mit den Evangelischen Landeskirchen, den Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg, dem Baden-Württembergischem Handwerkstag, dem Landesfeuerwehrverband, dem NABU-Landesverband dort in bester Gesellschaft. Aber trotz solch starker Signale fragt sich manch einer im Sport noch immer: Warum macht der Sport da mit? Wir sind und waren doch schon immer unpolitisch!

Mag sein, dass es in normalen Zeiten schlauer ist, sich auf das „Schweiz-Prinzip“ zurückzuziehen und sich als politisch neutral zu gerieren. Aber erstens befinden wir uns nicht in normalen Zeiten. Zweitens werden dabei Politik und Parteilichkeit miteinander verwechselt. Und drittens, was aktuell das gewichtigste Argument ist, geht es beim Widerstand gegen Rechtsextremismus und Rassismus nicht um Politik oder Parteilichkeit, sondern um Haltung und Menschenwürde!

Allein schon deshalb kann der Sport nicht ruhig sein. Denn Toleranz, Solidarität, Respekt und Fairplay gehören zu den zentralen Werten im Sport und in unserer Gesellschaft. Werte, die von Rechtsextremisten mit Füßen getreten werden.

Wenn wir still bleiben, gerät neben dem Zusammenleben auch unser politisches System in Gefahr. Rechtsextremisten sind Demokratiefeinde, denen auch Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit zuwider sind –zumindest für Andersdenkende. Spätestens jetzt sollten daher bei jedem die Alarmglocken schrillen: Denn der Rechtsextremismus gefährdet auch unsere Vereine und unsere vielfältige Vereinswelt, wie wir sie kennen. Aus all diesen Gründen kann, ja darf der organisierte Sport nicht schweigen. Denn es geht um die Verteidigung unserer freiheitlichen Gesellschaft. Deshalb Sportvereine: Zeigt Flagge für unsere Demokratie und werdet laut!

3 INHALT SPORT in BW 03|2024 02 | 2024 BADISCHER SPORTBUND FREIBURG BSB-Partner AOK 12 Verbesserungen bei der Förderung im Sportstättenbau ab 2024 13 Neue Förderrichtlinien ...................................................................... 14 Keine Änderungen bei der GEMA ..................................................... 17 Vereinsmanager-Abschluss-Seminare 18 Jetzt anmelden: Vereinsmanager-Ausbildung für 2024 20 Vermischtes 22 SPORT in BW auch digital als ePaper verfügbar .................................. 23 „Was kommt im Vereinsjahr 2024?“ – Infos von Prof. Geckle ............ 24 ARAG Sportversicherung informiert 25 BSB informiert in Uhldingen zum Thema „Integration durch Sport“ 27 Bildungso ensive 2024! 28 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach 29 Aus- und Fortbildungen / Noch freie Termine auf dem Herzogenhorn.............................................................................. 30 Infos zum Thema Gesundheit ........................................................... 31 Fragen und Antworten zum Lizenzwesen 32 Stellenausschreibung 34 Freiwilligendienste im Sport 35 MEIN FREIBURG MARATHON am 7. April 36 Wichtige Termine des BSB ................................................................ 38 Die bsj informiert.............................................................................. 39 Kolumne Kirche + Sport / Impressum 42
START Bildungsprogramm 2024 B da e nB a d e n S t e i n b a c h S p o r t s c h u l e Bildungsprogramm 2024 834445_Bildungsprogramm_lay7.indd
Dann
sportschule-steinbach.de einsehbar.
Interview mit Umwelt-Staatssekretär André Baumann ........................ 4 SPOBIS-Award für die N!-Charta Sport 5 Vier Fragen an die Sportpolitischen
6 Trainerpreis: LSVBW-Sonderpreis für Ralf Weber 8 Olympiaserie: Hockeyspielerin Stine Kurz ........................................... 9 Projekt „RewitAl“:
.................... 10
Sprecher im Landtag
Kreislaufwirtschaft für Altkunststo e

„Plötzlich erreicht man ganz neue Klientel“

Umwelt-Staatssekretär Baumann baut auf den Multiplikationseffekt, wenn in den Sportvereinen das Thema Nachhaltigkeit aktiv betrieben wird

Stolz schaut Staatsekretär André Baumann aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BadenWürttemberg die SPOBIS-Trophäe an, die sein Ministerium und der Landessportverband Baden-Württemberg für die N!-Charta Sport erhalten haben. „Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema, das geht alle Menschen an“, sagt er im Gespräch mit „SPORT in BW“, „und damit auch den Sport.“

Herr Staatssekretär Baumann, die N!Charta Sport wurde mit dem SPOBISAward ausgezeichnet. Was bedeutet das für die N!-Charta Sport?

Wie freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Wir arbeiten seit vielen Jahren im Bereich der Nachhaltigkeit eng mit dem organisierten Sport, dem Landessportverband Baden-Württemberg und verschiedenen Fachverbänden, zusammen. Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema, das geht alle Menschen an. Und damit auch den Sport. Er ist Teil der Gesellschaft.

Etwa 36 Prozent der Bevölkerung.

Ein nicht ganz kleiner Teil. Wenn das Thema Nachhaltigkeit im Vereinsleben eine noch höhere Bedeutung bekommt und die Mitglieder dies in ihrer Freizeit mitbekommen, dann löst das einen Multiplikationse ekt aus. Außerdem kann es, wie ich von Sportvereinen immer wieder mitgeteilt bekomme, auch extrem bei der Akquise von Ehrenamtlichen im Vorstand helfen. Plötzlich erreicht man eine ganz neue Klientel, die den Sport liebt, aber auch den Klimaschutz für wichtig erachtet.

Das würde den Sportvereinen bei ihrer drängendsten Herausforderung helfen.

Sportvereine können sehr viel für den Klimaschutz tun.

Etwa wenn sie die Dächer ihrer Vereinsheime mit Solarpaneelen belegen. Sie können Energie mit LED-Flutlicht einsparen. Sie können Wasser sammeln und damit die Sportplätze oder Tennisplätze bewässern.

In welchen Bereichen müsste die N!Charta Sport nachgeschärft werden? Weil Klimaschutz das ganz große Thema ist, haben wir in der konkreten Umsetzung einen Schwerpunkt auf Recycling und Naturschutz gelegt.

Wir haben einerseits im Fußball, aber auch im Reitsport ein Mikroplastikproblem. Kunstrasenplätze sind eine der größten Quellen von Mikroplastik, das in unsere Umwelt gelangt – das hätte ich selbst nicht gedacht. Deshalb arbeiten wir seit Jahren sehr eng mit den Fußballverbänden zusammen. Wir haben es gescha t, die Fußballvereine wie auch die Kommunen, die häufig die Plätze betreiben, und das Kultusministerium, das für die Sportförderung zuständig ist, für das Thema zu sensibilisieren und Alternativen für die Rasenplätze in Form von Olivenkern- oder Korkgranulat zu finden.

Bei der Reduzierung der N!-Charta Sport lediglich auf Klimaschutz würden aber die zwei Säulen Soziales und Ökonomie/Vereinserfolg wegfallen.

Natürlich kippen diese beiden Säulen nicht. Als Vertreter aus dem Umweltministerium betone ich in erster Linie die ökologische Seite. Nachhaltigkeit ist aber viel breiter aufgestellt: Es sind Ökologie, aber auch Ökonomie und soziale Belange. Man kann nicht hoch genug einschätzen, welch wichtige soziale Funktion Sportvereine haben. Sie sind wichtig, weil dort Menschen aufgenommen und integriert werden.

Das Verfüllen von Mikroplastik in Kunstrasenplätze wird ab 2031 untersagt. Gleiches gilt für Reitplätze. Haben Sie deshalb einen Arbeitskreis Pferdesportplätze ins Leben gerufen? Genau. Im Sommer habe ich eine erste, neu sanierte Reitanlage besucht, in der keinerlei kunststo haltige Zusatzsto e, wie das häufig verwendete Sand-Teppichreste-Gemisch, verarbeitet

Mit SPOBIS-Trophäe: Staatssekretär André Baumann. Foto: UM

wurden. Stattdessen ist die Anlage mit Sand und Baumwolle gefüllt. Die Reiterinnen und Reiter waren ganz begeistert von der Qualität der Anlage.

Was ist dessen Zielrichtung?

Es geht darum, dass die Reitanlagenbetreiber sensibilisiert werden. Gerade bei den Reitplätzen haben wir noch eine große Aufgabe vor uns, weil das Reiten weniger in Vereinen organisiert ist, sondern mehr in privat betriebenen Reitställen stattfindet.

Der Sport braucht eine intakte Umwelt – trotzdem entsteht an manchen Stellen der Eindruck, man wolle die Menschen ausschließen.

Ich freue mich ja, dass immer mehr Menschen Outdoorsport betreiben. Aber so schön es ist, es gibt auch Schattenseiten. Irgendwo müssen auch der Uhu, der Wanderfalke, die Gelbbauchunke und die Äsche leben. Ich denke, wir haben eine gute Balance gefunden, wir leben diese auch schon über viele Jahre.

Baden-Württemberg ist der Plattform

„Digitize the Planet“ beigetreten, in der relevante Daten zu den Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten wie befristete Betretungsverbote, Gebot auf den Wegen zu bleiben, Drohnenflugverbot usw. unter einer nutzbaren Lizenz verö entlicht sind. Welche Chancen entstehen für den Sport?

Wir leben die Politik des miteinander Sprechens und Zuhörens. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie wir miteinander kommunizieren. Da müssen wir Neuentwicklungen berücksichtigen und wollen auch Vorreiter sein. n

Das Gespräch führte Klaus-Eckhard Jost

Weitere Informationen

In dieser Printausgabe findet nur eine gekürzte Version des Interviews Platz.

Der vollständige Text lässt sich über den nebenstehenden QR-Code finden.

NACHHALTIGKEIT 4 SPORT in BW 03|2024

SPOBIS-Award für die N!-Charta Sport

Niederschwelliger Einstieg für Sportverbände und -vereine ins Nachhaltigkeitsmanagement wird honoriert

Die N!-Charta Sport wurde in Hamburg mit dem SPOBIS-Award Nachhaltigkeit im Sport in der Kategorie „Verein & Verband“ ausgezeichnet. Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg haben mit der N!-Charta Sport gemeinsam ein niederschwelliges Nachhaltigkeitsmanagement für Sportvereine und -verbände konzipiert.

„Dieser Preis ist Anerkennung und Ansporn zugleich. Anerkennung, dass der LSVBW und das Umweltministerium Baden-Württemberg mit der N!-Charta Sport ein attraktives Programm gescha en haben, das den Sportvereinen und -verbänden ein Instrument an die Hand gibt, um in ein freiwilliges und einfaches Nachhaltigkeitsmanagement einzusteigen“, sagt LSVBWPräsident Jürgen Scholz, „Ansporn, dass sich noch mehr Sportvereine und -verbände der N!-Charta Sport anschließen. Mein besonderer Dank gilt Franz Brümmer, der sich mit hohem Sachverstand in die Konzeption eingebracht hat.“ Staatssekretär André Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft erklärt: „Das ist auch eine Würdigung für die Vereine und Verbände, die sich bereits auf den Weg gemacht haben und sich der Herausforderung Klimaschutz stellen.“

Para-Weltmeisterin Denise Schindler übergibt den Preis Übergeben hat den Preis in der Kategorie „Verein & Verband“ Denise Schindler an Ulrike Ho mann, Referentin für Sport und Umwelt beim LSVBW, und Moritz Meissner von der Agentur ÖkoMedia, die gemeinsam mit Prognos als Berater die Kampagne begleitet. Schindler, Weltmeisterin und Vize-Paralympics-Siegerin im Paracycling, erläuterte anhand ihrer persönlichen Geschichte eindrucksvoll, welche Möglichkeiten der Sport in seiner sozialen Funktion leisten kann. Mit zwei Jahren hatte sie bei einem Unfall ihren rechten Unterschenkel verloren. Über das Spinningrad kam sie zum Radfahren. „Ich habe gemerkt, dass mir die anderen nicht mehr davonfahren können und ich integriert bin“, erzählt sie.

Ihre Botschaft an alle lautet: „Statt ,geht nicht‘ zu sagen, sollte man mitmachen, dann kann man etwas verändern.“ Etwa beim Thema Nachhaltigkeit.

Von Seiten des Sports war Franz Brümmer, Mitglied im LSVBW-Expertenrat Umwelt, Nachhaltigkeit und EU und Professor an der Universität Stuttgart, der Mitinitiator der N!-Charta Sport. „Ich finde das wirklich großartig! Ich hätte nicht geglaubt, dass wir den ersten Platz machen. Es freut mich natürlich, dass die N!-Charta Sport eine derartige Anerkennung erfährt und dass auch immer mehr Vereine mitmachen. Einfach großartig und ein klarer Sieg für die Nachhaltigkeit im und durch den Sport!“

Die N!-Charta Sport, die 2019 eingeführt wurde, besteht aus zwölf Leitsätzen, die die Bereiche Soziales, Ökologie und Ökonomie/ Vereinserfolg abdecken. Pro Zyklus (ein Jahr) soll aus jedem der drei Bereiche ein Leitsatz vertieft werden. Bislang haben 20 Sportvereine und sieben Sportverbände die N!-Charta unterschrieben. Weitere 27 Sportvereine und -verbände sind in den Prozess eingestiegen. In sogenannten Konvois werden aktuell der Südbadische Fußballverband, der Landesruderverband Baden-Württemberg und der Württembergische TennisBund mit ihren Sportvereinen durch den N!Charta-Prozess begleitet.

Drei Sportverbände und ihre Vereine sind im Konvoi unterwegs Für die Sportvereine und -verbände kann das nachhaltige Engagement in der N!Charta Sport nach außen präsentiert und damit die Attraktivität für neue Mitglieder gesteigert werden. Das Geleistete im Bereich Nachhaltigkeit kann mit wenig Aufwand sichtbar gemacht werden und gleichzeitig ein Signal an andere Vereine und Verbände sein. Neben der Motivation der Mitglieder im Bereich des nachhaltigen und klimafreundlichen Handelns aktiv zu werden, stärkt die Unterzeichnung der N!-Charta Sport die Verhandlungsposition gegenüber Kooperationspartnern, Sponsoren und Kommunen.

Während des Konvois findet eine Beratung bei der Erstellung des Zielkonzepts und ein regelmäßiger Austausch mit anderen Konvoi-Vereinen und -Verbänden sowie

LSVBW-Umweltreferentin Ulrike Ho mann und Moritz Meissner (Agentur ÖkoMedia) haben den SPOBIS-Award entgegengenommen.

Foto: LSVBW

fachliche Impulse zur Nachhaltigkeitskommunikation statt.

Die Mitbewerber um den SPOBIS-Award in der Kategorie „Verein & Verband“ waren Handball-Bundesligist THW Kiel und die Initiative „Vom Feld in den Fanshop“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Zusammenarbeit mit mehreren FußballBundesligisten, unter anderen auch dem VfB Stuttgart. n

Klaus-Eckhard Jost

Weitere Informationen

zur N!-Charta Sport lassen sich über nebenstehenden QR-Code einsehen.

5 N!-CHARTA SPORT SPORT in BW 03|2024

Vier Fragen an…

…die Sportpolitischen Sprecher im Landtag von Baden-Württemberg

Petra Hä ner

Foto: Lena Lux

Im Sommer finden in Paris die Olympischen und Paralympischen Spiele statt. Wie, glauben Sie, werden Athleten aus BadenIch sehe Baden-Württemberg mit Top-Athlet*innen in Paris vertreten und bin ho nungsvoll starke sportliche Leistungen und einige Medaillen geboten zu bekommen. Das größte Sportereignis der Welt hat unvergleichliche Strahlkraft: in sportlicher Hinsicht, ebenso auch als wirtschaftliches und kulturelles Ereignis. Vor allem stehen die Spiele für internationalen Zusammenhalt, für Vielfalt, für eine friedliche Welt, für Demokratie und Respekt. Das ist Kern der olympischen und paralympischen Bewegung und ist die klare Botschaft aller Teilnehmenden.

Athletinnen und Athleten aus dem Ländle haben bei den vergangenen Spielen 40 Prozent der Goldmedaillen für Deutschland gewonnen. Das war ein Beleg für die Stärke des Sportlands Baden-Württemberg. Das darf sich gerne wiederholen. Neben den Ergebnissen sollte der Fokus auf den Werten und Idealen der Olympischen Idee, wie zum Beispiel der Völkerverständigung, liegen.

Wie sehen Sie den Sport in Baden-Württemberg im Vergleich zu den anderen Bundesländern aufgestellt? Welche InnovationsIch sehe im laufenden Solidarpakt Sport eine wirklich gute finanzielle Ausgangslage für den organisierten Sport. Wir geben den 11.000 Vereinen im Land damit verlässlich finanzielle Mittel und das in bundesweit nahezu einmaliger Größenordnung. Wir sind ein erfolgreiches und bewegtes Spitzensportland. Ich sehe uns da im Ländervergleich gut aufgestellt. Innovationen im Sport spielen eine große Rolle, zugleich betrachten wir ein äußerst heterogenes Anwendungsfeld. Ich denke übergeordnet braucht es innovative Wege gerade beim oft in die Jahre gekommenen Sportstättenbau mit Blick auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Wir sind sowohl in der Spitze als auch in der Breite gut aufgestellt. Viele Bundesländer beneiden uns darum. Das liegt vor allem daran, dass das Land seiner Verantwortung gerecht wird. Stetig wird die finanzielle Förderung aufgestockt. Diese Erhöhungen kommen unter anderem dem Leistungssport, aber auch dem Breitensport zugute. Die Förderung der Schwimmfähigkeit werden wir in den kommenden Jahren noch stärker in den Fokus nehmen.

Ich sehe darin eine große Chance für den organisierten Sport. Durch weitere Sport- und Bewegungsangebote der Sportvereine an den Grundschulen wird es uns noch besser gelingen, die Kinder frühzeitig an den Sport heranzuführen. Aber nicht nur dort, sondern beispielsweise auch bei Musik und Kultur.

Welchen Einfluss wird der Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung an Grundschulen, der vom Schuljahr 2026 an eingeführt wird, Ich schaue optimistisch auf den weiteren Ausbau des Ganztags. Der organisierte Sport hat sich bereits die letzten Jahre vielerorts als außerschulischer kompetenter Kooperationspartner bewiesen. Diese etablierten Strukturen werden weiter ausgebaut und darin sehe ich eine große Chance für die Vereine vor Ort: sich präsentieren zu können und letztlich auch neue Mitglieder gewinnen zu können.

Welche Sportart haben Sie betrieben? Was war Ihre sportliche Höchstleistung? Oder welche hätten Sie gerne erreicht? In meiner Jugend habe ich Handball gespielt. Jetzt halte ich mich fit durch regelmäßiges Radfahren, Joggen, Trampolin und Seilspringen. Meinem sportlichen Ehrgeiz werde ich vor allem durch das jährliche Ablegen des Goldenen Sportabzeichens gerecht. Eine ewige Herausforderung für mich ist das bergauf radeln – da will ich schneller werden und mit einem Lächeln im Gesicht oben ankommen.

Fußball beim TSV Undingen mit Aufstieg in der B- und A-Jugend. Heute tri t man mich im Sommer beim Joggen auf der Albhochfläche und im Winter in unserer Tennishalle.

SPORTPOLITIK 6 SPORT in BW 03|2024
Hailfinger Foto: Privat

Sie sind wichtige Ansprech- und Gesprächspartner für den Landessportverband Baden-Württemberg, wenn es um sportpolitische Fragen geht: die

Sportpolitischen Sprecher der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg.

„Sport in BW“ lässt Petra Hä ner (Bündnis 90/Die Grünen) Manuel Hailfinger (CDU),

Gernot Gruber und Klaus Ranger (SPD) sowie Dennis Birnstock (FDP) zu Wort kommen. Von der AfD haben wir auf unsere Anfrage keine Antworten erhalten.

Württemberg abschneiden und welche Botschaft können Sie neben den sportlichen Ergebnissen aussenden?

Wir drücken den Athleten aus Baden-Württemberg alle Daumen. Ich rechne mit guten Platzierungen und der ein oder anderen Medaille, und auch neuen Bestleistungen. Zum Abschneiden unserer Athleten in Paris geben wir keine Prognosen ab, wir freuen uns auf schöne Wettkämpfe und noch mehr über gute Platzierungen und Medaillen unserer Sportlerinnen und Sportler. Unsere Teilnehmer können natürlich durch die mediale Präsenz die positiven Werte des Sports sehr gut transportieren.

bereiche halten Sie gegebenenfalls für erforderlich?

Wir sehen bei uns in Baden-Württemberg den Vorteil, dass wir mehrere Standorte bei unseren Olympiastützpunkten haben. Was sich weiter verbessern kann, ist die Unterstützung von dualen Karrieren für unsere Leistungssportlerinnen und Leistungssportler.

Da ich grundsätzlich Optimist bin und ich weiß, dass unsere Athletinnen und Athleten im Südwesten gute Rahmenbedingungen und die notwendige Unterstützung des LSVBW und der Sportbünde erhalten, glaube ich an erfolgreiche Olympische und Paralympische Spiele für unsere Spitzensportlerinnen und Spitzensportler. Dabei können Sie neben der Botschaft, dass es sich lohnt für etwas zu kämpfen und Leistung zu bringen, im Herzen Europas die Wichtigkeit von friedvollen und freien Spielen hervorheben.

Das Land kann stolz auf seine Sportlandschaft sein, die ohne die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen undenkbar wäre. Auch in Zeiten angespannter Haushalte muss dieses Engagement angemessen unterstützt werden. Gerade die Bedingungen der Investitionsförderung des Landes ist dabei nicht mehr zeitgemäß. So werden aktuell bspw. Bau- und Sanierungsmaßnahmen bei Hallenbädern nicht gefördert. Auch energetische Sanierungen sind nicht förderfähig. Der Sport ist es aber wert, dass man in ihn investiert.

auf den organisierten Sport haben?

Wir ho en, dass es mehr Sport an den Schulen geben wird und die Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen intensiviert werden. Leider hat die grün-schwarze Regierungsmehrheit SPDAnträge für ein eigenes Budget zur besseren Bezahlung von Übungsleitern und Trainern aus den Vereinen an den Schulen seither abgelehnt.

Gruber: Ich bin aktiver Läufer. Meine stärksten Laufleistungen waren 1:26:22 Stunden über 25 Kilometer (Halbmarathonzwischenzeit 1:12:53). Mit 47 Jahren bin ich über die 10 Kilometer das letzte Mal unter 35 Minuten gelaufen. Die schönsten Erfolge waren die Meisterwimpel im Team der württembergischen Volkslaufmannschaftsmeisterschaften.

Ranger: Ich bin in meiner Jugend geschwommen und habe dann, als ich volljährig war, zum Moto Cross gewechselt. Beides habe ich allerdings auf Breitensportniveau betrieben.

Der Rechtsanspruch kann für den Sport sowohl Chance als auch Risiko sein. Eine Chance ist, dass die Schüler in Kontakt mit den Angeboten kommen und so langfristig gewonnen werden können. Zudem können Kinder erreicht werden, die bisher nicht erreicht werden konnten. Für eine gelingende Einbindung braucht es verbindliche Vorgaben und Standards sowie eine verlässliche Finanzierung. Hier hinkt die Regierung hinterher, womit sich für den Vereinssport das Risiko ergibt, ab 2026 abgehängt zu werden.

Mit fünf Jahren habe ich mit Karate begonnen. In der Schule habe ich mich auch in anderen Sportarten versucht und in meiner Jugend war ich neben dem Karate eine Zeit lang im Schwimmverein aktiv. Da ich parallel dazu auch im Musikverein spielte und mich sowohl in der Schule als auch im Jugendgemeinderat engagiert, blieb irgendwann keine Zeit mehr für intensiven Sport im Verein. Gerne wäre ich aber beim Karate über den blauen Gurt hinausgekommen.

7 SPORTPOLITIK SPORT in BW 03|2024 Gernot Gruber Foto: Privat
Klaus Ranger Foto: Privat Dennis Birnstock Foto: Privat

Ralf Webers Weg verdient Respekt

Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo sagt über ihren Entdecker: „Ich bin sehr behutsam an den Leistungssport herangeführt worden“

Seit 26 Jahren wird der Trainer des Jahres vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) mit einem Preis gekürt. Für Trainer, die neben dem täglichen Training etwas Besonderes geleistet haben, gibt’s den LSVBW-Sonderpreis. In diesem Jahr erhielt diesen Leichtathletik-Coach Ralf Weber vom TSV Oftersheim.

Es ist eine Zeitreise, 20 Jahre zurück. Beim TSV Oftersheim betreut Leichtathletik-Trainer Ralf Weber eine Gruppe Kinder und Jugendliche. Alle aus dem Ort und der nahen Umgebung. Eine davon war Malaika Mihambo. Sie ist Weber schon früh aufgefallen. Aber da waren eine ganze Menge andere, die möglicherweise ähnlich talentiert waren.

Im Vordergrund stand für den Pädagogen sowieso erst einmal die Gruppe. Für sie gestaltete er das Training vielseitig mit dem Ziel, dass die Kinder und Jugendliche alle leichtathletischen Disziplinen kennenlernen. Konsequenterweise war Malaika Mihambos erster Deutscher Meistertitel dann auch der Titel mit ihrer SiebenkampfMannschaft. „Ich bin sehr behutsam an den Leistungssport geführt worden, wurde in der Jugend nicht verheizt und habe viel gelernt“, hat die Weitsprung-Olympiasiegerin Jahre später in einem Interview

mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt. Sven Rees, Leistungssportdirektor Leichtathletik Baden-Württemberg, sagte in seiner Laudatio: „Beim Verband ist uns irgendwann aufgefallen, dass immer mehr Athleten vom TSV Oftersheim in den Landeskadern aufgetaucht sind.“

Trotz Reduzierung auf eine Athletin ist der Umfang gewachsen

Als erkennbar wurde, was für ein Ausnahmetalent Malaika Mihambo ist, hat sich Brauns Arbeit zwangsläufig auf Mihambo konzentriert. Trotz der Reduzierung auf eine Athletin ist die Intensität und der Umfang der Trainertätigkeit immer weiter gewachsen ist.

Natürlich hatte Ralf Weber auch noch eine eigene Familie – Frau und drei Kinder. Und einen Beruf als Lehrer. Die meiste Zeit in der Schule, später dann auch beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Abends immer Training. Dazwischen Trainingsplanung und Wettkampfplanung. Fahrten zu Wettkämpfen und in Trainingslager.

Weil der heute 53-Jährige nicht alles abdecken konnte, hat er sich Unterstützung geholt. Alles um die Ecke. Für das Krafttraining bei seinem Vereinskollegen Werner Heger. Früher mal Deutscher Meister im Kugelstoßen. Und für den Sprint bei Valerij Bauer in Mannheim. Unterstützung gab

es dann später auch durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und den Landessportverband Baden-Württemberg. Als sogenannter Lehrertrainer war sein Stundendeputat an der Schule zugunsten des Leistungssports reduziert worden. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) konnte sich lange nicht für dieses TrainingsModell begeistern. Im Gegenteil – nach einem Verletzungsjahr flog Malaika sogar aus dem Bundeskader. „Webers Ideen, seine Trainingslager- und Trainingsplanung passten nicht immer ins Konzept des DLV, aber die beiden wurden trotzdem unterstützt“, sagte Michael Schlicksupp als Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbandes bei der Verleihung des Trainerpreises des LSVBW an Weber.

Dass sich seine Beharrlichkeit und diese Hinzunahme weiterer fachlicher Expertise ausgezahlt hat, zeigte sich bei den Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, von denen Malaika Mihambo mit Gold ins heimische Oftersheim zurückkehrte. „Ich habe die Emotionen geliebt“, erklärte Weber bei der Trainerpreisverleihung, „nicht nur beim Erfolg, sondern auch beim täglichen Training.“

Nach dem WM-Erfolg 2019 und der bis heute gültigen Bestweite von 7,30 Meter hatte Ralf Weber Ende 2020 die Zusammenarbeit aus persönlichen Gründen beendet. „Ich blicke mit viel Dankbarkeit zurück auf die Zeit, die wir zusammen hatten“, würdigte Mihambo ihren Entdecker. Er hatte die Basis für die weiteren Erfolge gelegt. Übernommen hat die Athletin Malaika Mihambo Bundestrainer Ulrich Knapp. „Ralf Weber ist ein unermüdlicher Tüftler, unsere Planungsgespräche waren immer etwas ganz Besonderes, und haben mir viel Spaß gemacht“, sagte Knapp anlässlich der Ehrung als „DLV-Trainer des Jahres“ 2019. Er würdigte den bis dahin gegangenen Weg als „eine fantastische Trainer-Leistung“.

Dass Ralf Weber ein Jahr später seiner Familie Priorität eingeräumt und sich vom Leistungssport verabschiedet hat, „sei für viele überraschend gekommen“, wie Schlicksupp ausführte, „aber auch das verdient Respekt. Wie vieles, das er vorher gemacht hat.“ n Klaus-Eckhard Jost

LSVBW-TRAINERPREIS 8 SPORT in BW 03|2024
Zollten Ralf Weber (M.) Respekt für seinen konsequenten Weg, nicht nur als Trainer, sondern auch als Mensch: LSVBW-Präsident Jürgen Scholz (l.) und Laudator Sven Rees. Foto: LSVBW/Fabian Schumacher

Die weite Reise der Stine Kurz

Um sich ihren Traum von einer Karriere in der Nationalmannschaft zu erfüllen, ist die Hockeyspielerin schon früh von Stuttgart nach Mannheim gependelt

Vom 26. Juli bis 11. August 2024 finden in Paris die Olympischen Spiele statt.

Dieses Ziel haben auch Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg. „Sport in BW“ stellt aussichtsreiche Medaillenkandidaten vor.

So hatte sich Stine Kurz das nicht vorgestellt. Gerne hätte die Hockeyspielerin des Mannheimer HC beim Turnier in Ranchi (Indien) im Januar mitgeholfen, dass sich die deutsche Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren kann. Doch Bundestrainer Valentin Altenburg hatte die 23-jährige Abwehrspielerin kurzfristig nicht nominiert. Was Kurz einerseits verstehen konnte. „Ich war bei einem der Vorbereitungslehrgänge aufgrund des Examens für mein Studium mit dem Kopf nicht ganz bei der Sache“, erklärt sie. Auf der anderen Seite war sie schon enttäuscht. Trotzdem hat sie ihren Kolleginnen die Daumen gedrückt. Und die haben das Turnier souverän gewonnen. Und damit die Qualifikation für Paris gescha t.

Auch wenn Stine Kurz beim Turnier in Indien nicht dabei war, die Chancen, dass sie beim olympischen Turnier wieder zum Kader gehört, sieht sie als realistisch an. „Es geht jetzt wieder von vorne los“, sagt sie, „ich habe wieder die Chance mich in den Kader zu spielen.“ Mit Leistung wird sie versuchen Bundestrainer Altenburg zu überzeugen. Etwa bei den Spielen der Pro League in Argentinien, bei denen sie Mitte Februar wieder dabei war.

So wie im Sommer bei der Heim-Europameisterschaft, ihrem ersten großen Turnier mit den DaNas (Abkürzung für DamenHockeynationalmannschaft). „Für mich war es eine krasse Erfahrung, weil ich noch nie auf diesem Niveau gespielt habe“, beschreibt sie ihre Auftritte, „mit einer Medaille nach Hause zu fahren war schon richtig cool.“ Bronze war’s. Deshalb ergänzt sie: „Klar hätte die Farbe gerne eine andere sein können, schließlich wollten wir den Titel gewinnen.“ Ein Tor im Halbfinale hat gefehlt.

Der Titel war auch 2022 bei der Juniorinnen-Weltmeisterschaft in Südafrika das Ziel. Auch damals hat es nicht ganz geklappt, am Ende gab’s nach einem 1:3 im

Finale gegen die Niederlande Silber. Die Innenverteidigerin war jedoch persönlich als wertvollste Spielerin des Turniers ausgezeichnet worden.

Stine Kurz erzählt, dass sie auf dem Hockeyplatz groß geworden sei, weil Mutter und Vater in der Bundesliga gespielt haben. Aber nicht in Mannheim, sondern beim HTC Stuttgarter Kickers. Mit 14 Jahren hat sie sich dann für den Wechsel zum Mannheimer HC entschieden. Da sah sie die größeren Chancen, „um mir meinen Traum von der Nationalmannschaft verwirklichen zu können“. Zwar sei ihr die Entscheidung damals nicht leicht gefallen, „aber ich habe nicht bereut, was ich gemacht habe“. Trotz einer einigermaßen guten Anbindung mit dem ICE zwischen den beiden Städten ist Stine Kurz nach dem Abitur nach Mannheim gezogen.

Konkurrentinnen besser vorbereiten können. „Wir haben nicht die Möglichkeiten, die andere Mannschaften aus anderen Nationen haben, die sich tagtäglich tre en und trainieren“, erläutert sie, „wir haben nur einzelne Lehrgänge, die wir zusammen verbringen.“ Aber weil das Niveau in der Bundesliga mittlerweile sehr hoch sei, sei dies kein gravierender Nachteil. „Jede arbeitet an ihren eigenen Schwerpunkten“ erklärt Kurz, „wenn wir bei den Lehrgängen zusammenkommen und alle Puzzleteile zusammenfügen, dann hat man schon das Gefühl, dass das alles passt.“

Auch sportlich hat sich der Wechsle gelohnt. Nach mehreren vergeblichen Anläufen sind die Mannheimer Hockeyspielerinnen mittlerweile Deutsche Meisterinnen – auf dem Feld und in der Halle.

Zwangsweise gehören die DaNas beim olympischen Turnier zum Kreis der Favoriten. So wie meistens in der Vergangenheit. 2004 holten sie Gold, 2016 Bronze. Vor der Erwartungshaltung ist Stine Kurz nicht bange. Auch wenn sich manche ihrer

Über ein Praktikum in der Praxis einer ehemaligen Mannschaftskollegin hat Stine Kurz die Logopädie kennengelernt. „Ich fand das super toll“, berichtet sie über ihre ersten Eindrücke, „ich arbeite gerne mit Menschen, sehr gerne auch mit Kindern.“ Die Folge: damit Sport und Berufsausbildung besser koordinierbar sind, hat sie sich für ein Fernstudium eingeschrieben. Das sie in diesen Wochen abschließt. „Die Bachelorarbeit würde ich gerne im Mai abgeben“, sagt sie. Damit wird es die Ablenkung wegen des Studiums nicht mehr geben. Und Stine Kurz hätte den Kopf frei für die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. n Klaus-Eckhard Jost

9 LEISTUNGSSPORT SPORT in BW 03|2024
Gehört dem Kader der Hockey-Nationalmannschaft an: Innenverteidigerin Stine Kurz vom Mannheimer HC. Foto: picture alliance/dFodi Inages/Stephan Fehrmann

„RewitAl“ sucht neue Wege

Initiative des Sports: Hochschulen erforschen die Recyclingfähigkeit von Kunstrasen und suchen nach Alternativmaterialien

Immer häufiger ist die Kompetenz von Hochschulen bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für gesellschaftliche Herausforderungen gefragt. Das jetzt gestartete Projekt „RewitAl“ geht auf einen Impuls des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW) zurück. Dieser sieht einen dringlichen Bedarf darin, Altkunststo e von Sportplätzen umweltschonend wiederzuverwerten beziehungsweise durch Biokunststo e zu ersetzen.

„Gerade unsere Sportstätten brauchen im Hinblick auf die Veränderungen durch den Klimawandel unser größtes Augenmerk. Wie wir bauen, wie wir unsere Sportstätten zukünftig denken – dies bedarf jetzt einer Zäsur“, machte LSVBW-Präsident Jürgen Scholz im Rahmen des Projektauftaktes deutlich. „Dass die einzelnen Bestandteile von Kunstrasenplätzen wieder in den Sto kreislauf eingebracht werden, ist dabei ein wichtiger Schritt. Kunstrasenplätze mit alternativen Materialien wie zum Beispiel Kork, geschredderten Olivenkernen oder auch gänzlich unverfüllt sind eine echte Alternative.“

Unter Koordination von Professorin Iman Taha von der Hochschule Aalen verfolgt das neue Forschungsprojekt „RewitAl“ die Reintegration, also die Wiedereingliede-

rung, hochwitterungsbeanspruchter Altkunststo e in den Sto kreislauf. Für die in Deutschland weit verbreiteten Kunstrasenflächen sollen umweltschonende Verfahren entwickelt werden, die ein vollständiges Recycling der verschiedenen Kunststo e ermöglichen. Dabei gilt es, den Verschleiß durch Spielbetrieb und Witterungseinflüsse zu analysieren und unterschiedliche Recyclingmethoden zu untersuchen. Dazu werden nicht nur die sichtbaren Rasenfasern betrachtet, sondern auch die darunterliegenden elastischen Schichten und das darüber liegende Kunststo granulat, welches für ein Naturrasen-ähnliches Spielgefühl sorgt. Perspektivisch sollen dabei anstelle der bisher verwendeten Materialien biobasierte oder recycelte Alternativmaterialien identifiziert werden.

Biobasierte und recycelte Materialien sind das Ziel

In einem weiteren Teilprojekt soll ein umweltschonendes Rückbausystem entwickelt werden, um ausgediente Kunstrasen möglichst ohne Mikroplastik-Austrag abzubauen und vor Ort in die einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Des Weiteren setzt sich ein Team der Hochschule Pforzheim unter der Leitung von Professor Mario Schmidt mit der Öko-Bewertung des Kunstrasens über die gesamte

Lebensdauer auseinander, während gemeinsam mit Professor Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen neue Geschäftsmodelle erarbeitet werden, die den Transfer des erlangten Wissens in die Wirtschaft anstreben.

Der Startschuss für das Forschungsprojekt „RewitAl“ fiel Anfang Februar in Aalen. Neben dem LSVBW und den beteiligen Hochschulen sind neun weitere Partner aus Wirtschaft und Politik involviert. Professorin Iman Taha geht positiv in das vierjährige Projekt: „Ich bin froh, dass wir so viele Partner mit unterschiedlichen Expertisen zur aktiven Teilnahme am Projekt gewinnen konnten. Neben dem technologischen Fokus unter starker Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten wollen wir jedoch auch die Gesellschaft für die Kunststo problematik sensibilisieren und umsetzbare Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft anbieten.“ n

Hintergrund

Das interdisziplinäre Projekt wird bis 2027 durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit etwa 2,2 Millionen Euro gefördert.

NACHHALTIGKEIT 10 SPORT in BW 03|2024
Startschuss für das Forschungsprojekt „RewitAl“ in Aalen: Mitarbeiter und Partner der Projektgruppe. Foto: Hochschule Aalen/Nova Reichel

Wissensaustausch mit Kanada

Der Landessportverband Baden-Württemberg kooperiert mit dem Canadian Sport Institute zunächst auf sportwissenschaftlicher Ebene

Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) sucht im Leistungssport den internationalen Austausch. Ein Partner ist das Canadian Sport Institute (CSI). Gegründet wurde der Vorgänger des CSI im Jahr 1992 durch 20 Gemeinden in British Columbia. Nach und nach wuchs das Netzwerk zu einem Verbund von landesweiten Sportzentren.

Vergleichbar ist das CSI mit den Olympiastützpunkten (OSP) in Deutschland. „Die Organisation bietet heute ein olympisches und paralympisches Trainingsumfeld von Weltklasse“, heißt es auf der CSI-Homepage. Regelmäßig finden digitale Meetings

zum Erfahrungsaustauch statt. So findet auf sportwissenschaftlicher Ebene bei gemeinsamen Projekten ein Wissensaustauch statt. Geplant sind aber auch reale Austauschprogramme für Athleten und Trainer in Form von Trainingslagern. „Durch diese Kooperation können unser Leistungssportpersonal, Trainer und Athleten Inspirationen für ihr tägliches Training bekommen, wenn sie sehen, wie in anderen Ländern gearbeitet wird“, sagt LSVBW-Hauptgeschäftsführer Ulrich Derad. Betreut wird die Kooperation von Stefan Schaidnagel, der am OSP Stuttgart für die Entwicklung Leistungssport verantwortlich zeichnet. n ost

Dank Lotto BW!

Save the Date

LSVBW-Mitgliederversammlung 2025 findet in Esslingen statt

Schon jetzt bitte vormerken: Alle drei Jahre findet die Mitgliederversammlung des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW) statt. Die nächste, 21. Versammlung im kommenden Jahr in Esslingen am Neckar. Am Samstag, 19. Juli 2025 werden sich im Neckar Forum Esslingen etwa 250 Delegierte der LSVBW-Mitgliedsorganisationen tre en.

Erfolgreiche Sanierung des Ascheplatzes des FV Malsch zu einem

modernen Allwetterrasenplatz

Der FV Malsch, gelegen im südlichsten Ort des Verbandsgebiets des BSB Nord, hat erfolgreich seinen alten Ascheplatz saniert und in einen zeitgemäßen Allwetterrasenplatz umgewandelt. Diese Maßnahme erstreckte sich von Ende 2022 bis Mitte 2023 und war eine wichtige Entwicklung für den Verein und die lokale Gemeinschaft.

Ursprünglich plante man, den Platz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln, doch aus finanziellen und Umweltgründen wurde dieser Plan verworfen. Stattdessen entschied man sich für die Errichtung eines Rasenspielfeldes. Die Planung begann bereits 2015, jedoch durchkreuzte die Corona-Pandemie die Finanzierungsbemühungen vorübergehend. Erst im Jahr 2021 konnte der Vorstand eine endgültige Entscheidung tre en: Der Ascheplatz wurde in ein Rasenspielfeld mit Flutlichtanlage umgewandelt, was sowohl kostene zient als auch umweltfreundlich war.

Die Umsetzung erforderte eine beträchtliche Menge an Arbeitsstunden und Engagement. Mehr als 4000 ehrenamtliche Helferstunden wurden geleistet. Die Umbauzeit betrug 1,5 Jahre, während der 4000 Kubikmeter Erde bewegt und 1200 Meter Drainagerohre verlegt wurden. Außerdem wurde eine neue Beregnungsanlage installiert, wofür 10.000 Euro investiert wurden.

Die Gesamtkosten für das Rasenspielfeld beliefen sich auf 214.000 Euro, während für die Flutlichtanlage weitere 30.000 Euro aufgewendet wurden. Die Finanzierung erfolgte durch Zuschüsse des BSB Nord, 15.000 Euro von der Gemeinde Malsch und 30.000 Euro aus Spenden. Der Rest wurde durch ehrenamtliche Arbeit und Eigenkapital aufgebracht.

Die Sanierung des Ascheplatzes des FV Malsch ist ein

Mit Unterstützung von:

bedeutender Schritt zur Modernisierung der Sportanlagen und verdeutlicht den starken Zusammenhalt und das Engagement der Mitglieder und Unterstützer des Vereins.

Der vom BSB Nord bewilligte und ausgezahlte Zuschuss aus dem Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg betrug etwa 77.000 Euro.

Sport im Verein ist eben besser. Dank Lotto BW! n

11 LEISTUNGSSPORT/LOTTO SPORT in BW 03|2024
Das neue Spielfeld des FV Malsch. Foto: BSB Nord/Tim Geißler

Ausschreibung für das Schuljahr 2024/2025

Meldetermin 15. Mai 2024

Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die notwendigen Finanzmittel im Landes- bzw. Sporthaushalt des Landes Baden-Württemberg 2024/2025 zur Verfügung gestellt werden. Bei der Beantragung von Kooperationsmaßnahmen sind folgende Grundsätze zu beachten:

1. Antragsteller sind der Verein und die Schule; Zuschussempfänger ist der Verein. Bei schul- bzw. schulartübergreifenden Maßnahmen bestätigt eine Schulleitung die Trägerschaft der Gesamtkooperationsmaßnahme.

2. Anträge können ausschließlich online über das Internetportal www.bsbvernetzt.de gestellt werden.

Das Portal ist für die Antragsstellung ab dem 15. März 2024 bis einschließlich 15. Mai 2024 geöffnet.

3.Möglichkeiten der Förderung

Grundsätzlich können Maßnahmen mit allen Schularten und in allen Profilen im Rahmen des außerunterrichtlichen Sportangebots bezuschusst werden. Ausnahme: Kooperationsmaßnahmen im Bereich des Schwimmsports dürfen auch innerhalb des Regelunterrichts durchgeführt werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Kinder. Grundschulen/weiterführende Schulen (GSB, WSB), die ein Profil mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt besitzen bzw. Schulen mit besonderem Förderbedarf im Sport, werden vorrangig berücksichtigt. Maßnahmen, in denen der inklusive Gedanke verfolgt wird, werden ebenfalls besonders berücksichtigt (bitte im Bemerkungsfeld des Antrags angeben). Kooperationsmaßnahmen mit einem Kindergarten können nur berücksichtigt werden, wenn dieser Kindergarten dritter Partner einer Kooperation eines Vereins und einer Schule ist. Wir weisen darauf hin, dass für bewilligte Maßnahmen keine zusätzlichen Finanzmittel des Landes Baden-Württemberg in Anspruch genommen werden dürfen.

4.Anzahl der geförderten Maßnahmen

Hinsichtlich der Anzahl der Maßnahmen pro Verein ist zunächst keine Einschränkung vorgesehen, allerdings muss die Anzahl der beantragten Maßnahmen in Relation zu Vereinsmitgliedern sowie Schüler- und Klassenzahlen verhältnismäßig sein. Gehen mehr Anträge ein als Mittel zur Verfügung stehen, so entscheidet das jeweilige Gremium des Sportbundes über die Bezuschussung. Die Bewilligung erfolgt durch den Badischen Sportbund Freiburg.

5.Zuschuss

a) Die Zuschusshöhe beträgt im Schuljahr 2024/2025

500 Euro (250 Euro).

Kooperationsmaßnahmen müssen (zusätzlich zum bestehenden Vereinsangebot) über das ganze Schuljahr in wöchentlichem Rhythmus oder in 14-tägigem Rhythmus (mindestens zweistündig) durchgeführt werden.

Alternativ dazu ist möglich:

a)„Saisonsportarten“ in einem begrenzten Zeitraum b)Schulsportprojekte

Für a) und b) gilt: Es werden Kooperationsmaßnahmen im Umfang von 20-29 Stunden (Schulstunden á 45 Minuten) mit 250 Euro und Kooperationsmaßnahmen ab einem Umfang von 30 Stunden (Schulstunden à 45 Minuten) mit 500 Euro bezuschusst. Jedoch gilt auch für diese der Zeitraum des Schuljahres von September 2024 bis Juli 2025 für die Durchführung einer Maßnahme.

Für die Auszahlung des Zuschusses ist der Kurzbericht online zu erstellen und auszudrucken. Der Ausdruck ist bis spätestens 31. Oktober 2025 unterschrieben bei der BSB-Geschäftsstelle einzureichen. Für die Eingabe Ihres Kurzberichts ist das Portal ab dem 15. Juni 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2025 geöffnet. Eine Teilnehmerliste muss – unterschrieben von Verein und Schule – im Verein für Prüfungszwecke vorgehalten werden.

6.Versicherungsschutz

Alle gemeldeten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versicherungsschutz gem. Sportversicherungsvertrag bzw. über die gesetzliche Unfallversicherung der Schulen. Dies gilt auch für Maßnahmen, die keinen Zuschuss erhalten.

7. Für Kooperationsmaßnahmen, die über das Deputat der Lehrkraft abgedeckt sind, wird kein Zuschuss gewährt. Ausnahmen von dieser Regelung sind nur bei Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (Sonderschulen und Förderschulen) unter Einsatz eines zusätzlichen Übungsleiters möglich.

8. Jede Kooperationsmaßnahme ist gesondert zu beantragen.

9. Kooperationsmaßnahmen müssen jedes Schuljahr neu beantragt werden.

10. Die Bewilligungsbescheide des BSB für bezuschusste Maßnahmen gehen den Vereinen zu.

Für alle Fragen und Probleme zur Antragstellung, für Hilfestellung beim Aufbau einer Kooperation und der Betreuung der Maßnahme gibt es als Ansprechpartner einen Beauftragten im Schulamt.

Badischer Sportbund Freiburg e.V.

Herr Sascha Meier

Wirthstr. 7, 79110 Freiburg

Tel. 0761/15246-17, Fax -31

s.meier@bsb-freiburg.de | www.bsb-freiburg.de n

Kooperation „Schule –Verein“ Kooperation „Schule –Verein“ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Aussch Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Aussch

Ausschreibung

Meldetermin 15. Mai 2024

Kooperation „KindergartenVerein“ 2024/2025

Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt, dass die notwendigen Finanzmittel im Landes- bzw. Sporthaushalt des Landes Baden-Württemberg 2024/2025 zur Verfügung gestellt werden.

Bei der Beantragung von Kooperationsmaßnahmen sind folgende Grundsätze zu beachten:

1. Antragsteller sind der Verein und der Kindergarten; Zuschussempfänger ist der Verein. Sowohl im Verein als auch im Kindergarten muss ein fester Ansprechpartner vorhanden sein.

2.Anträge können ausschließlich online über das Internetportal www.bsbvernetzt.de gestellt werden. Das Portal ist für die Antragsstellung ab dem 15. März 2024 bis einschließlich 15. Mai 2024 geö net.

3.Möglichkeiten der Förderung

Grundsätzlich können alle Kooperationsmaßnahmen zwischen Vereinen und Kindergärten, die über die Dauer eines Kindergartenjahres regelmäßig durchgeführt werden, bezuschusst werden. Maßnahmen, in denen der inklusive Gedanke verfolgt wird, werden besonders berücksichtigt. (Bitte im Bemerkungsfeld des Antrags angeben).

4.Anzahl der geförderten Maßnahmen

Hinsichtlich der Anzahl der Maßnahmen pro Verein ist zunächst keine Einschränkung vorgesehen. Gehen mehr Anträge ein als Mittel zur Verfügung stehen, entscheidet der Sportbund über die Bezuschussung.

5.Betreuung der Kooperationsmaßnahme

Die angebotene Kooperationsmaßnahme soll durch den Übungsleiter des Sportvereins und eine Erziehungskraft des Kindergartens beaufsichtigt und durchgeführt werden.

6.Zuschuss

Die Zuschusshöhe beträgt im Kindergartenjahr 2024/ 2025: 500 Euro.

Kooperationsmaßnahmen müssen (zusätzlich zum bestehenden Vereinsangebot) über das ganze Kindergartenjahr in wöchentlichem oder 14-tägigem Rhythmus (mindestens zweistündig), durchgeführt werden.

Es werden Kooperationsmaßnahmen im Umfang von 20–29 Stunden (Schulstunden à 45 Minuten) mit 250 Euro und Kooperationsmaßnahmen ab einem Umfang von 30 Stunden mit 500 Euro bezuschusst.

Der Zeitraum des Kindergartenjahres (September 2024 bis Juli 2025) ist bei der Durchführung der Maßnahme zu beachten. Es werden nur Kooperationen in das Zuschussverfahren aufgenommen, welche in diesem Zeitraum durchgeführt werden. Für die Auszahlung des Zuschusses ist der Kurzbericht online zu erstellen und auszudrucken. Der Ausdruck ist bis spätestens 31. Oktober 2025 unterschrieben bei der BSB-Geschäftsstelle einzureichen. Für die Eingabe Ihres Kurzberichts ist das Portal ab dem 15. Juni 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2025 geö net. Eine Teilnehmerliste muss unterzeichnet von Verein und Kindergarten im Verein für Prüfungszwecke vorgehalten werden.

7. Versicherungsschutz

Alle gemeldeten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versicherungsschutz. Der Kindergarten muss zudem bestätigen, dass alle Kinder für die Dauer der Kooperationsmaßnahme über die gesetzliche Unfallversicherung des Kindergartenträgers versichert sind.

8. Jede Kooperationsmaßnahme ist gesondert zu beantragen.

9. Kooperationsmaßnahmen müssen jedes Kindergartenjahr neu beantragt werden.

10. Die Bewilligungsbescheide des BSB für bezuschusste Maßnahmen gehen den Vereinen zu.

Für alle Fragen und Probleme zur Antragsstellung, für Hilfestellung beim Aufbau einer Kooperationsmaßnahme wenden Sie sich bitte an die BSB-Geschäftsstelle.

Badischer Sportbund Freiburg e.V. Herr Sascha Meier

Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel. 0761/15246-17, Fax -31 s.meier@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de n

Kooperation „Kindergarten-Verein“ Kooperation „Kindergarten-Verein“ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Aussch
Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Ausschreibung +++ Aussch

Schutzschild-Banner als Zeichen der Wertschätzung

Der Turnverein 1860 Pfullendorf erhielt als erster Sportverein das Banner „Schutzschild im und für den Sport“ durch den Badischen Sportbund Freiburg überreicht

Etwa drei Marathon-Strecken liegen zwischen der Geschäftsstelle des Badischen Sportbundes mit Sitz in Freiburg-Landwasser und dem Rathaus in Pfullendorf, dem wohl östlichsten Eck des BSB-Verbandsgebietes. Gerade einmal sechs Tage dauerte es zwischen der Verö entlichung der Ausschreibung des Schutzschild-Banners und der Einreichung des Antrags durch den Turnverein 1860 Pfullendorf.

Grund dafür: Der Turnverein mit über 1300 Mitgliedern beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema Präventionsarbeit. Bereits im Jahr 2019 haben sich die jetzigen Ansprechpersonen zum Kinderschutz, Stephanie Grießhaber und Heike Müller, auf den Weg gemacht und eine Schulung des Landkreises Sigmaringen besucht. Ziel war die Entwicklung eines gelebten Präventions- und Schutzkonzepts, welches zudem zur Verleihung des Qualitätssiegels „Kinderschutz Na klar!“ durch den Landkreis führte. Rückendeckung gab es von Anfang an durch Gerda Gebert, der Vorsitzenden des Turnvereins. Etwa 500 Kinder sind im Verein aktiv und sollen geschützt werden. Doch nicht nur das! Mit den Maßnahmen möchten die Vereinsverantwortli-

chen „den Ehrenamtlichen Sicherheit geben“, so Grießhaber.

Schutzschild-Übergabe durch BSB-Präsident Fleischer Mitte Januar durfte der Verein im Rathaus-Saal nunmehr die Acrylglasscheibe mit dem Schriftzug „Schutzschild im und für den Sport“ in Empfang nehmen. Ralph Gerster, Bürgermeister der Stadt Pfullendorf, machte den Aufschlag und lobte den zweitgrößten Sportverein Pfullendorfs. Aus Dankbarkeit und in Anerkennung der geleisteten Arbeit des Sportvereins überreichte BSB-Präsident Gundolf Fleischer der Vereinsvorsitzenden Gebert die Auszeichnung. Fleischer betonte dabei die Vorbildrolle, welche dem Turnverein Pfullendorf als erstem Antragsteller gegenüber den weiteren BSB-Mitgliedsvereinen entgegenkommt. Die Vorsitzende unterstrich die Bedeutung der Thematik und gab das Lob direkt an die beiden engagierten Ansprechpersonen weiter. Insgesamt acht der neun Anforderungen erfüllt der Turnverein bereits.

Fünf Mindestanforderungen für die erstmalige Beantragung erforderlich Für die erstmalige Beantragung des Schutzschilds gilt es fünf Mindestanforderungen

umzusetzen. Dazu zählen die Positionierung des Vorstands zur Umsetzung eines aktiven Kinderschutzes, die Benennung von Ansprechpersonen, Qualifizierung der Verantwortlichen, die Einsichtnahme von erweiterten Führungszeugnissen und des Ehrenkodex sowie die Erstellung individueller Verhaltensregeln.

Nach Sportbund-interner Prüfung wird das Schutzschild-Banner für zwei Jahre vergeben. Mit der Antragsbewilligung sind in den darau olgenden zwei bis vier Jahren zwei weitere Schritte geplant. So sind die teilnehmenden Sportvereine durch die ergänzenden Maßnahmen I (Qualifizierung und Satzung/Ordnung) und die ergänzenden Maßnahmen II (Qualifizierung und Entwicklung einer Interventionsplans) in einen Schutzprozess gebunden.

Bürokratiemonster, Eintagsfliege oder Wertschätzung?

Mit dem Schutzschild im und für den Sport möchte der BSB den gelebten Schutzprozess im Sport sichtbar machen. Die Sportvereine werden auf diesem Weg vom Sportbund unterstützt. „Wir möchten die Risiken und Möglichkeiten eines Sportvereins in Bezug auf das gesamtgesellschaftliche Thema ‚Schutz vor Gewalt‘

SPORT in BW 03 | 2024 14 SCHUTZSCHILD
BSB-Präsident Gundolf Fleischer überreicht das Schutzschild an den TV Pfullendorf. Die Schutzschild-Urkunde

in den Fokus rücken. Uns ist wichtig, dass sich die Ehrenamtlichen dabei verstanden und wertgeschätzt fühlen“, so Marcel Drayer, Projektleiter und Bildungsreferent beim Badischen Sportbund Freiburg. Der Schutz der Mitglieder sollte dabei weder Bürokratiemonster noch Eintagsfliege sein. „Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist immer mit einer Gradwanderung verbunden“, so Gundolf Fleischer weiter. „Einerseits dürfe man die Anforderungen nicht so hoch ansetzen, dass sie für die Vereinsverantwortlichen nur schwer umsetzbar sind, andererseits müsse man sich aber auch immer fragen, ob man mit den ak-

tuell vorliegenden Ressourcen genug getan hat. Prävention kann nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen und der Prozess vor Ort gelebt und wertgeschätzt wird.“

Schutzkonzept-Pflicht oder doch nur eine Empfehlung?

Derzeitig gibt es noch keine bundesweit einheitliche Verpflichtung Sportvereinen gegenüber ein Schutzkonzept zu entwickeln. Zwar gelten in den Stadt- und Landkreisen verschiedene Anforderungen (Vereinbarungen nach dem §72a), welche u. U. Auswirkungen auf die Förderung der Jugendarbeit im Sportverein haben und stellenweise zu Qualitätssiegeln führen kön-

nen. Mit dem Schutzschild im und für den Sport möchte der BSB in seinem Verbandsgebiet eine einheitliche Linie einführen – in allen 18 Stadt- und Landkreisen gelten die gleichen Anforderungen. Nun ist es den mehr als 3000 Sportvereinen überlassen einen Antrag zu stellen.

Neben dem Antrag des Turnvereins Pfullendorf liegen dem Badischen Sportbund weitere Anträge vor, die in der kommenden Zeit verliehen werden. n

Weitere Fragen?

Marcel Drayer

+49 761 15246-37

drayer@bsj-freiburg.de

Anzeige

SPORT in BW 03 | 2024 15 SCHUTZSCHILD
Gundolf Fleischer nebst Vereinsvertretern und Bürgermeister Ralph Gerster (rechts). Alle Fotos: Marcel Drayer
i

Bildungsoffensive 2024!

BSB und Sportschule Baden-Baden Steinbach wollen abgelaufene BSB-Lizenzen wieder aktivieren

Der Badische Sportbund Freiburg startet eine Bildungso ensive für die Sportvereine und deren ehrenamtliche Übungsleiter. In den vergangenen Jahren sind Übungsleiterlizenzen nicht verlängert worden, sodass den Sportvereinen Betreuungspersonen für Sportgruppen aller Art fehlen. Der BSB Freiburg bietet allen Übungsleitern mit

Modell 1

einer abgelaufenen Lizenz (Ü/C-Lizenz oder Ü/B-Lizenz) an, diese über verschiedene Möglichkeiten zu reaktivieren. Es gibt drei Modelle, die frei wählbar sind (siehe Schaubild).

Spezial-Fortbildung zum Wiedereinstieg (15 LE)

Termin: 26.–28.06.2024

Theorie Trainingslehre und Methodik

Praxis: Funktionelles Training (Kraft/Beweglichkeit), Koordination, aerobe Ausdauer

Modell 2

1. Fortbildung nach freier Wahl (15 LE)

Aus dem vielseitigen Angebot 2024 Siehe Bildungsprogramm

www.sportschule-steinbach.de/bildung/ fortbildung

Jetzt anmelden!

Modell 3 (kompakt)

Übungsleiter Assistent Fitness/Gesundheit (1 Woche)

Termine: 06.05.-10.05.2024

30.09.-04.10.2024

Motivierende Sportpraxis Angebote, Trainingslehre, Methodik, Sportpädagogik

Fortbildung nach freier Wahl (15 LE)

Aus dem vielseitigen Angebot 2024 Siehe Bildungsprogramm

www.sportschule-steinbach.de/ bildung/fortbildung

2. Fortbildung nach freier Wahl (15 LE)

Aus dem vielseitigen Angebot 2024

Siehe Bildungsprogramm

www.sportschule-steinbach.de/bildung/ fortbildung

Als Schulklasse zum sportlichen Aufenthalt nach Steinbach

Auch im Jahr 2024 ist es für Schulklassen möglich, einen drei- (128 Euro pro Person inkl. Vollpension) oder fünftägigen (240 Euro pro Person inkl. Vollpension) Aufenthalt mit optimalen sportlichen Rahmenbedingungen in der Sportschule Baden-Baden Steinbach durchzuführen.

Das Leistungssport- und Bildungszentrum des Badischen Sportbundes Freiburg bietet mit fünf Sport- und Gymnastikhallen, zwei Kunstrasenplätzen, zwei Rasenplätzen, einer modernisierten Leichtathletikanlage, einem 3x3 Court, einem Hallenbad und einem Kraftraum ideale Voraussetzungen für Sportangebote, auch um den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken. Im Sommer ist die kostenfreie Nutzung des Freibads möglich. Durch die Nähe zum Nationalpark Schwarzwald und zur Welterbe-Stadt Baden-Baden bietet der Aufenthalt weitere interessante Möglichkeiten für Schulklassen.

In den folgenden Wochen gibt es im Jahr 2024 noch freie Kapazitäten:

Fragen zu den Lehrgängen erteilen Anja Haepp (BSB Freiburg, Tel. 0761/15246-32, Mail: a.haepp@bsb-freiburg. de) oder Ulrike Wagner (Sportschule Baden-Baden Steinbach, Tel. 07223/5119-10; Mail: u.wagner@sportschulesteinbach.de).

Wenn Sie Interesse haben eine Fachverbandslizenz (für eine Sportart) wieder zu aktivieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachverband. n

Ein Aufenthalt im Klassenverbund über drei Tage ist in weiteren Wochen möglich. Wenn Sie ergänzende Informationen benötigen, dann melden Sie sich bitte direkt bei Schulleiter Christian Reinschmidt unter Tel. 07223-511910 oder c.reinschmidt@sportschule-steinbach.de. n

SPORT in BW 03 | 2024 16 SPORTSCHULE STEINBACH
+ +
Lust, mit einer Schulklasse nach Steinbach zu kommen? Foto: Edgar Quednau
–19.04.2024
–21.06.2024
–05.07.2024
–08.11.2024
–29.11.2024
–06.12.2024
•15.04.
•17.06.
•01.07.
•04.11.
•25.11.
•02.12.

DOSB-Lizenz Fitness und Gesundheit

Mitte Januar fand der Prüfungslehrgang als Abschlussveranstaltung der Übungs leiterausbildung „Fitness und Gesundheit“ statt, bei dem 18 Teilnehmer ihre DOSBLizenzen entgegennehmen durften

Den Teilnehmern wurde, über drei Wochen verteilt, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Aspekte von Fitness und Gesundheit in Theorie und Praxis vermittelt. Die Ausbildung legte besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Fitness- und

Gesundheitssports und die vielfältigen Facetten von Sportangeboten im Breitensport. Von modernen gymnastischen Angeboten, über Ausdauertraining, Work-Outs und koordinativen Übungen, bis hin zu vielseitigen Spielen, war alles dabei.

Erfolgreiche Absolventen der Ausbildung „Fitness/Gesundheit“.

Die Prüfungsergebnisse zeugten von der hohen Qualität der Ausbildung und dem Engagement der Teilnehmer. Alle 18 konnten die Prüfungsanforderungen erfolgreich erfüllen und erhielten ihre Zertifikate aus den Händen von Herrn Schmid (Vertreter des Kultusministeriums) und Herrn Maginot (Vertreter des BSB Freiburg). In den abschließenden Worten betonten die beiden Prüfer die Bedeutung der erworbenen Kenntnisse für die Förderung von Fitnessund Gesundheitssportangeboten im Verein. Sie ermutigten die frisch gebackenen Übungsleiter, ihr erworbenes Wissen aktiv zu nutzen und ihre Fähigkeiten in ihren jeweiligen Sportvereinen zu integrieren. Die erfolgreiche Übungsleiterausbildung „Fitness und Gesundheit“ des BSB Freiburg, die im Schnitt rund 40 Teilnehmer pro Jahr abschließen, bildet für diese nicht nur eine solide Grundlage, sondern trägt auch zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung im Vereinsleben bei. Die Termine und weitere Informationen zu unseren Ausbildungen erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://www.sportschule-steinbach.de/bildung n

25-jähriges Dienstjubiläum von Roswitha Mehrwald

Bei der Jahresabschlussfeier der Sportschule Baden-Baden Steinbach durften der BSB-Präsident Gundolf Fleischer und Sportschulleiter Christian Reinschmidt der Mitarbeiterin Roswitha Mehrwald zum 25-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Seit 1998 trägt sie die Verantwortung für Haus 3 und hat großen Anteil am gepflegten Zustand des Hauses. Christian Reinschmidt dankte Roswitha Mehrwald für ihr hohes Verantwortungsbewusstsein, den engagierten Einsatz und die lange Treue zur Sportschule. n

SPORT in BW 03 | 2024 17 SPORTSCHULE STEINBACH
Foto: Andreas Maginot Dienstjubiläum: Gundolf Fleischer und Christian Reinschmidt gratulierten Roswitha Mehrwald zu deren Jubiläum. Foto: Sabrina Scha

Aus- und Fortbildungen 2024

Es gibt noch freie Plätze!

Ausbildung Übungsleiter C:

Lehrgangsreihe zum Übungsleiter C Fitness/Gesundheit ÜL-Assistent an der Sportschule Steinbach

Grundlehrgang 1:06.05. – 10.05.2024 oder

Grundlehrgang 2:30.09. – 04.10.2024

Aufbaulehrgang:02.12. – 06.12.2024

Prüfungslehrgang:24.03. – 28.03.2025

Anmeldung über: Übungsleiterassistentenausbildungen (sportschule-steinbach.de)

Fortbildungen:

Die Fortbildungen sind zugelassen zur Verlängerung der C- und B-Lizenz. Bezüglich der Verlängerung einer Fachlizenz (Trainer C) erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Fachverband nach der Anerkennung.

Anmeldung über

Fortbildungen | Sportschule Baden-Baden Steinbach (sportschule-steinbach.de)

Anmeldung über unser Anmeldeportal oder per E-Mail an a.haepp@bsb-freiburg.de

Noch freie Termine!

Lehrgang oder Freizeit auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald?

Es gibt für die Zeit bis zum Jahresende noch einige freie Termine. Informieren Sie sich über https://herzogenhorn.info

Rufen Sie noch heute Herrn Mrugowski unter 07676/222 an. Gerne gibt er Auskunft über einen Aufenthalt im Leistungszentrum Herzogenhorn.

Möglich sind Lehrgänge u. a. in der Zeit von:

10. bis 17. März

24. bis 31. März

SPORT in BW 03 | 2024 18 SPORTSCHULE STEINBACH / HERZOGENHORN
„Lauf dich fit“ 10.04. – 12.04.2024

Ein Großer des Sports tritt ab!

Der Nordische Kombinierer Fabian Rießle hat seine Karriere in Schonach beendet.

Lobende Worte von BSB-Präsident Gundolf Fleischer und Skiverbands-Präsident Manfred Kuner

Fabian Rießles größte Erfolge sind der Gewinn der Goldmedaille mit der Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang und der Weltmeistertitel im Mannschaftswettbewerb der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 und 2017 sowie im Teamsprint 2019. Im Weltcup der Nordischen Kombination belegte er 2015/16 und 2017/18 den dritten Platz.

Schon als Grund- und Hauptschüler in St. Märgen nahm Rießle sehr erfolgreich an den Schulwettkämpfen Jugend trainiert für Olympia teil. Er wurde 2004 Deutscher Vize-Schülermeister. 2005 gab er sein internationales Debüt bei FIS-Rennen und im Alpencup. Ab 2008 startete er im B-Weltcup, ein Jahr später gab er schließlich sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2009 in Štrbské Pleso gewann er im Einzel über 5 km und mit dem Team die Bronzemedaille. Ein Jahr später gewann er mit dem Team bei den Juniorenweltmeisterschaften in Hinterzarten die Goldmedaille. Nachdem ihm in der Saison 2009/10 erstmals der Gewinn von Weltcup-Punkten gelungen war, beendete er die Saison auf dem 60. Platz der Gesamtwertung. 2014 gewann Rießle, der stets für die SZ Breitnau startete und über all die Jahre oft und gerne auch am Olympiastützpunkt in Freiburg trainierte, zum ersten Mal einen Weltcupwettbewerb, als er zusammen mit Tino Edelmann beim Teamsprint in Chaux-Neuve siegte. Zwei Wochen später siegte er beim Teamwettbewerb in Oberstdorf mit der deutschen Mannschaft. Bei den Olympischen Spielen in Sotschi gewann er auf der Großschanze hinter den beiden Norwegern Jørgen Graabak und Magnus Moan unerwartet die Bronzemedaille. Im Wettbewerb von der Normalschanze hatte er zuvor den achten Platz belegt. Im Teamwettbewerb gewann er als Schlussläufer die Silbermedaille. Dafür wurde er wie auch die anderen drei am vom damaligen Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Bei Olympia erfolgreich

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 gewann er schließlich Silber beim Dreifacherfolg der deutschen Kombinierer von der Großschanze und Gold im Teamwettbewerb. Bei den deutschen Meisterschaften im gleichen Jahr in Hinterzarten gewann Rießle im Oktober sowohl im Einzel als auch im Teamsprint mit Manuel Faißt den Meistertitel. Im Weltcup der Nordischen Kombination kam Rießle vor den Weltmeisterschaften in Einzelrennen siebenmal auf das Podium, in Ruka gewann er mit dem Team.

Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld legte er mit einem guten Sprung auf 128 Meter die Grundlage zur Goldmedaille im Teamsprint mit Eric Frenzel. Nachdem er im September 2019 seinen dritten Grand-Prix-Sieg einfuhr und als Fünfter bester Deutscher in der Gesamtwertung wurde, verteidigte Rießle bei den deutschen Meisterschaften 2019 in Johanngeorgenstadt und Klingenthal sowohl im Einzel als auch im Teamsprint seine Meistertitel.

In den Folgejahren sollten sich die Erfolge nicht mehr so einstellen wie zuvor. Doch Fabian Rießles Karriere war gespickt mit vielen Höhepunkten. Der mit der ehemaligen Langläuferin Sandra Ringwald Verheiratete war ein ganz Großer seiner Sportart, der mit dem Heim-Weltcup in Schonach Ende Januar diesen Jahres schließlich seine aktive sportliche Karriere beendete.

Fleischer und Kuner würdigen Rießle

Der BSB-Präsident und OSP-Vereinsvorsitzende Gundolf Fleischer gratulierte ihm

nach seinem letzten Wettkampf in Schonach wie folgt: „Toll, was Du alles geleistet hast, welch hervorragende Visitenkarte Du national und international warst und welche großen Erfolge Du abgeliefert hast.“ Und Fleischer weiter: „Gerne hole ich eine Würdigung Deiner Leistungen bei der nächsten Südbadischen Sportlerehrung nach.“ Und Manfred Kuner, Präsident des Skiverbands Schwarzwald, äußerte sich wie folgt: „Mit dem Rücktritt von Rio verliert der nordische Skisport, die Nordische Kombination weltweit, einen seiner herausragendsten Protagonisten – und der Schwarzwälder Skisport einen seiner größten Sympathieträger. Die sportliche und menschliche Lücke, die Fabian hinterlässt, wird nur schwer zu schließen sein. Umso mehr werden wir versuchen, ihn für den Sport zu erhalten und in der Nachwuchsförderung einzusetzen.“ n

Joachim Spägele (mit Unterstützung von Wikipedia)

SPORT in BW 03 | 2024 19 SPITZENSPORT
Fabian Rießle hat seine herausragende Karriere beendet. Foto: privat

Jetzt anmelden: Vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg für 2024

In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.

Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.

Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Ö entlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit,

den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

Ausbildung zum

Vereinsmanager C

Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg

Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!

Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.

Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist.

Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten.

Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren.

Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

SPORT in BW 03 | 2024 20 VEREINSMANAGER
Beide Fotos: Adobe Stock

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Gültigkeit

4 Jahre ab Erhalt der Lizenz

Verlängerung

15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet Organisationskosten

40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE)

80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE)

120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)

Veranstaltungsort

Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich.

Bildungszeit

Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.

Anmeldung:

Direkt über das neue Lehrgangsportal

https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

Vereinsmanager-C-Seminare 2024 | BSB Freiburg

Bereits

SPORT in BW 03 | 2024 21
i
Termin Titel LEOrt Themenbereich VMC-Seminare 2024 17.01.2024Aktuelles aus dem Vereinssteuerrecht 4Online C 27.–28.01.2024Vereinsbesteuerung (Pflichtseminar) 16 Freiburg C 03.–04.02.2024Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktmanagement 16 Freiburg A 16.–17.02.2024Grundlagen der Marketinginstrumente 16 Freiburg D 18.02.2024Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon ........ profitieren kann 8Freiburg D 28.02.2024Prävention Sexualierte Gewalt 2Online A 02.–03.03.2024Recht, Haftung, Versicherung ................................ 16 Freiburg C 23.–24.03.2024Buchhaltung im Sportverein ................................. 16 Freiburg C 13.04.2024Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 1 8Freiburg A 14.04.2024Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 2 8Freiburg A 27.–28.04.2024Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums 16 Freiburg D 27.04.+04.05.2024Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken 8ONLINE C 05.06.2024Veranstaltungsmanagement-Tools – ONLINE 4ONLINE D 28.–29.06.2024Digitalisierungsprozesse im Verein............................. 16 Hybrid B 03.07.2024Übungsleiter gewinnen und halten: Erfolgstipps für Sportvereine .... 2Online A 10.07.2024Sieben Best Practices für die Übungsleitervergütung im Verein ...... 2Online C 07.–08.09.2024Vereinsbesteuerung (Pflichtseminar) 16 Freiburg C 14.–15.09.2024Gesprächsführung/PR/Sponsoring 16 Freiburg D 25.09.2024Sponsoring intensiv 4ONLINE D 28.–29.09.2024Führung im Verein ......................................... 16 Freiburg A Fortsetzung nächste Seite
durchgeführt VEREINSMANAGER

Vereinsmanager-C-Seminare 2024 | BSB Freiburg

24.–25.10.2024Persönlichkeitsentwicklung/Selbstkompetenz/Zeitmanagement

Relaunch Online-Portal „BSBverNETzt“

Seit wenigen Wochen ist die aktualisierte Version der Verbandssoftware BSBverNETzt online. Der Badische Sportbund Freiburg hat gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund die bereits im Jahr 2010 entwickelte Software für die Verwaltung der Sportfachverbände in BadenWürttemberg sowohl technisch als auch im Design neu aufgesetzt

Mit der überarbeiteten internetgestützten Verbandsoftware soll die Kommunikation zwischen den Sportvereinen, Sportfachverbänden und der BSB-Geschäftsstelle noch einfacher, schneller und e zienter werden.

Die größten Veränderungen finden sich im neuen Design der Software und der verbesserten Benutzerfreundlichkeit. Natürlich sind auch einzelne funktionale Änderungen in der neuentwickelten Plattform zu finden. Die bekannten Verfahrensabläufe im Bereich der Zuschussbeantragung oder Abgabe der Mitgliederbestandserhebung bleiben zum wesentlichen Teil unverändert.

„Die Kommunikations- und Verwaltungsplattform BSBverNETzt war sowohl technisch als auch in seinen einzelnen Komponenten, den sogenannten Modulen, vor allen Dingen im Bezug auf die Benutzerführung, in die Jahre gekommen“, so der für den BSB Freiburg zuständige Projektleiter Sascha Meier.

Neben der bereits erwähnten optimierten Benutzerfreundlichkeit wurden von den Sportbünden natürlich weitere Aspekte bei der Neuprogrammierung der Verbandssoftware berücksichtigt, wie z. B. das optisch an die heutige Zeit angepasste Design, welches auch die Bedienung mit mobilen Endgeräten möglich macht. Grundlage hierfür ist eine IT-Plattform, welche auch in gängigen Suchmaschinen oder E-Commerce-Seiten ihren Einsatz findet. Darüber hinaus wird die Software in den kommenden Monaten Updates erfahren, welche weitere neue Funktionalitäten mit sich bringen.

Es wurde sehr darauf geachtet, dass sich die Benutzer schneller als bisher zurechtfinden und die benötigten Informationen einfacher abrufen können. Daneben wurden die Schnelligkeit und E zienz der Software gesteigert, um den Datenaustausch zwischen den Sportorganisationen weiter zu vereinfachen. Natürlich wird auch weiterhin ein großer Wert auf die Sicherheit und den Datenschutz der Software gelegt,

um die sensiblen Daten größtmöglich zu schützen.

Mit dieser neuen Verbandsoftware ist der BSB Freiburg in diesem Bereich für die Zukunft gut aufgestellt, um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sportorganisationen weiter zu verbessern.

Um allen Nutzern der neuen Software die Einarbeitung und Bedienung zu erleichtern und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, hat die BSB-Geschäftsstelle eine Hotline eingerichtet, die montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr erreichbar ist. Dort stehen Ihnen telefonisch zur Verfügung:

Myriam Hanser Tel. 0761/15246 -12

Sascha Meier -17

Florian Osmani -23

Des Weiteren stehen umfangreiche Hilfestellungen per schriftlicher Anleitung und sog. Tool-Tipps zur Verfügung. n

SPORT in BW 03 | 2024 22 VEREINSMANAGER / VERMISCHTES Termin Titel LEOrt Themenbereich 05.–06.10.2024Recht, Haftung, Versicherung ................................ 16 Freiburg C 09.10.2024Fünf einfach anwendbare Tipps für mehr Mitglieder im Verein ...... 2Online A 12.–13.10.2024Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 11.–13.11.2024Abschlussseminar .......................................... 24 Baden-Baden Steinbach 16.11.2024Verein als Arbeitgeber – Welche Änderungen kommen auf die Vereine 2025 zu? 4ONLINE C
.......................................... 24 Freiburg 30.11.2024Workshop Satzungsgestaltung 8Freiburg C
2024
22.–24.11.2024Abschlussseminar
VM-B-Seminar
..... 20Baden-Baden Steinbach n

Einladung zum Sportmedizin-Symposium Steinbach am 9.3.2024

Der Sportärztebund Baden Süd lädt zum 1. Sportmedizin-Symposium in Steinbach ein. Das Format mit theoretischen und sportpraktischen Anteilen soll bewusst nicht nur Sportmediziner, sondern auch Sportwissenschaftler, Trainer und Athleten ansprechen.

In Kooperation mit dem Badischen Sportbund Freiburg sowie dem Regionalforum Frauen im Sport des BSB wird ein breites Themenspektrum aus den Bereichen Sportorthopädie, internistische Sportmedizin, Gendermedizin und der Sportwissenschaft präsentiert.

Anmeldung und Teilnahmegebühr: Wir bitten um Anmeldung mit Angabe des gewünschten Sportpraxisteils unter

sportmedizintag-steinbach@gmx.info

und Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von 40 Euro unter Angabe des Verwendungszwecks auf unten genanntes Konto. Die Zertifizierung der Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. Ebenso ist die Fortbildung zur Verlängerung der Übungsleiter-Lizenz C geeignet.

Bankverbindung:

Sportärztebund Baden - Süd e. V.

IBAN: DE 14 6809 2000 0016 5656 01

BIC: GENODE61EMM

Verwendungszweck:

Sportmed. Symposium 2024

Veranstalter:

Sportärztebund Baden Süd e. V.

Dr. med. Ulrike Korsten-Reck

c/o BSB Freiburg

Wirthstr. 7

79110 Freiburg

Veranstaltungsort:

Sportschule Baden-Baden Steinbach Yburgstrasse 115

76534 Baden-Baden/Steinbach

Tel. 07223 / 5119-0

Fax 07223 / 5119-17

info@sportschule-steinbach.de

Praxisteil:

1. Isometrisches Krafttraining im Gesundheits- und Leistungssport Dominik Schrepfermann

2. Praxis der Laktatleistungsdiagnostik – Feldtest

Marc Bienzle und Team

3. Functional Training Nico Balk n

Neue Funktionalitäten im digitalen Veranstaltungsportal des BSB

Seit Kurzem stehen neue Funktionalitäten zur Anmeldung im Veranstaltungsportal des BSB Freiburg zur Verfügung!

Mit der Möglichkeit, ein Benutzerkonto im Veranstaltungsportal des BSB anzulegen, hat der BSB eine Erweiterung gescha en, das Anmeldeprozedere für seine Übungsleiter, Vereinsmanager und weitere Lehrgangs-Interessierte deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen, da die bereits einmalig hinterlegten Daten nun dauerhaft gespeichert werden können. Zudem bietet das neugescha ene Benutzerkonto eine praktische Übersicht über alle besuchten Lehrgänge und Seminare, sowie Veranstaltungen, für welche man sich in der Zukunft angemeldet hat. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, sich innerhalb des Meldezeitfensters kostenfrei und mit nur wenigen Klicks abzumelden, falls Sie doch verhindert sein sollten. Das erspart den Teilnehmenden nicht nur Zeit, sondern auch unnötige Kosten. Die Einsehbarkeit der beim BSB hinterlegten Lizenzdaten und deren Gültigkeit bietet zudem weitere Transparenz und einen zusätzlichen Service.

Der BSB wird in den kommenden Monaten einige weitere Neuerungen und Hilfestellungen in seinem digitalen Angebot für seine Vereine und Verbände präsentieren. Besonders der im Herbst dieses Jahres bevorstehende Relaunch der bekannten Online-Plattform BSBverNETzt wirft bereits seine Schatten voraus.

Bei Rückfragen zur Anmeldung über das Veranstaltungsportal wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des BSB unter info@bsb-freiburg.de oder per Telefon unter 0761/15246-0. n

Sascha Meier

SPORT in BW 03 | 2024 23 SPORTMEDIZIN-SYMPOSIUM / BSB INTERN

Fragen und Antworten zum Lizenzwesen

Ein Überblick zur Ausbildungsstruktur des Badischen Sportbundes Freiburg

Der organisierte Sport ist mit seinem di erenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur sowie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.

10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur -verlängerung und zum Zuschuss

1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied?

Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartübergreifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vordergrund.

Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspezifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.

2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese?

Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit:

Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wochen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang). Diese finden nicht am Stück statt. Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe werden mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten.

Für Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Ausbildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung. Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.

3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?

Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden

Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt werden. Alternativ kann das Anmeldeformular aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet werden.

Die Angebote der Trainerausbildungen finden Sie auf den Seiten der Sportfachverbände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.

4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt?

Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.

5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden?

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob

SPORT in BW 03 | 2024 24 LIZENZWESEN
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.

Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde).

Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlängerung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkunde (siehe Beispiel).

6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlängerung notwendig?

Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umgekehrt?!

In diesem Fall werden die Daten nicht automatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Ansprechperson ein.

Einen Überblick zu den entsprechenden

Ansprechpersonen finden Sie hier: https://www.bsb-freiburg.de/infoseitedosb-lizenzen

7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt?

Die Anrechnung von Fortbildungen anderer Sportorganisationen im DOSB-System ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fortbildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter werden nicht anerkannt.

8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt? Für eine Lizenzverlängerung sind in der Regel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) notwendig. Abweichungen sind möglich.

9. Was passiert, wenn eine Lizenz abgelaufen ist?

Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen.

Auf dem Online-Sammelabrechnungsformular im BSBverNETzt sind die Lizenzen

Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangsportal.

mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist.

Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den entsprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formular online eingeben.

10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen?

Sportvereine können für die geleisteten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB beantragen.

Siehe Förderung DOSB-Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/ dosb-lizenzen

Kommerzielle Lizenzen, Zertifikate und Vorqualifikationen können nicht bezuschusst werden.

Bitte prüfen Sie bereits vor dem Antragszeitraum (November bis Januar), ob die Lizenzen Ihres Sportvereins aktualisiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein – nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. n

Kontakt:

Lizenzverlängerung BSB

Anja Haepp

a.haepp@bsb-freiburg.de

+49 761 15246-32

Lizenzzuschuss BSB

Sascha Meier

s.meier@bsb-freiburg.de

+49 761 15246-17

Inhaltliche Fragen zu den BSB-Ausbildungsgängen

Ulrike Wagner

u.wagner@sportschule-steinbach.de

Screenshot

SPORT in BW 03 | 2024 25 LIZENZWESEN
aus BSBverNETzt zur Beantragung des Lizenz-Zuschusses.

Bleiben

Mitgliedsbeiträge für unsere Sportvereine weiterhin umsatzsteuerfrei?

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit einem aktuellen Finanzgerichtsurteil den Versuch eines gemeinnützigen Sportvereines abgelehnt, wegen erhaltener Eintrittsgelder für die Fußball-Ligamannschaft dafür auch die Umsatzsteuer in voller Höhe als Vorsteuer aus der bezahlten Rechnung für die Anlegung eines Kunstrasenplatzes beim Finanzamt zurückzuholen.

Eine nicht einfache Entscheidung, die aber praxisrelevant werden kann bei Neuinvestitionen im Sportbereich.

Zum Sachverhalt

Dieser Sachverhalt kommt häufig vor, wenn Sportvereine daran gehen, ihre Sportanlage zu renovieren, zu modernisieren oder neu anzulegen. Bei dem klagenden Sportverein handelte es sich um einen klassischen Breitensportverein mit mehreren Abteilungen. Zu den Sportarten gehörten u. a. Fußball, Schwimmen, Tischtennis, Gymnastik-Turnen, Völkerball, Leichtathletik (Laufen) und auch Tanzen/Zumba. Auf Druck der Mitglieder wurde auf dem im Eigentum der Gemeinde stehenden Sportplatzgelände ein neuer Kunstrasenplatz angelegt.

Die 1. Herrenmannschaft wurde innerhalb des Vereins als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb geführt. Der Verein erklärte hierzu in seiner USt-Erklärung aus dem Jahre 2015 unter Bezugnahme auf die Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie seine Umsätze mit 7%, die u. a. auch aus Einnahmen aus dem Spielbetrieb mit der 1. Herrenmannschaft stammten. Der gemeinnützige Sportverein hatte dazu aus den Kosten für die Herstellung des Kunstrasenplatzes den vollen Vorsteuerabzug aus der gezahlten Rechnung des Handwerkers geltend gemacht. Das Finanzamt versagte daraufhin komplett den Vorsteuerabzug aus dem Rechnungsbetrag, hiergegen wurde Klage erhoben.

Das Finanzgericht wies die Klage mit der Begründung ab, dass es sich bei den Mitgliedsbeiträgen, die der Verein erhalten hatte, um ein Entgelt in Form einer Teilnahmegebühr nach § 4 Nr. 22 Buchstabe b UStG handeln würde, für die ein Vorsteuerabzug ohnehin ausscheidet. Denn die Teilnehmer/Mitglieder erhielten vom

Verein nicht nur Sportgegenstände und Anlagen zur Verfügung gestellt, sondern auch grundsätzlich einen organisierten und strukturierten Trainings- und Spieltrieb zur Nutzung. Dass einige Mitglieder davon keinen Gebrauch machten, und nicht durch Trainer angeleitet wurden, bzw. nicht am Fußball-Ligabetrieb teilnahmen, führte zu keiner anderen rechtlichen Beurteilung.

Denn grundsätzlich besteht diese Leistungs-Nutzungsmöglichkeit für jeden im Verein.

Zudem stellte das Gericht fest, dass auch die gesetzliche Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 22 Buchstabe b UStG nicht gegen Unionsrecht verstößt, weil die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchstabe m der MwStSystRL. nach neuester Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs dies damit dem Grunde nach umsetzt. Denn der BFH hat hierzu bereits am 21.04.2022, V R 48/20, bestätigt und so entschieden, dass Vereine von der Mehrwertsteuer befreit sind.

Bewertung:

Die Klage wurde daher bis auf einen geringen Anteil insgesamt kostenpflichtig abgewiesen.

Gegen diese ablehnende Entscheidung des Finanzgerichts wurde Revision beim höchsten Steuergericht eingelegt. Ob der BFH seine Rechtsprechung wegen der bislang fehlenden Beurteilung der Teilnehmergebühren nochmals ändert muss zunächst abgewartet werden.

Für viele vergleichbare Sachverhalte, bei denen Sportvereine wegen hoher Platzund Hallenkosten für Neubauten/Neuanlagen versuchen sollten, die Vorsteuerbeträge geltend zu machen, mit der Berufung auf die Unionsrecht, muss abgewartet werden, wie dies der BFH nochmals beurteilen wird.

Aktiv sich auf das Unionsrecht zu berufen und die erhaltenen Mitgliedsbeiträge für umsatzsteuerpflichtig zu erklären, dürfte derzeit aber kaum Chancen bieten.

1. Auch das Finanzgericht stellte dazu fest, dass der jeweilige Mitgliedsbeitrag für den klagenden Sportverein allgemein dem Verein zugutekommt und eben nicht überwiegend nur zur Deckung der Kosten des jeweiligen Trainingsund der Punktespiele der Ligamannschaft verwendet wurde. Der Verein durfte danach die geltend gemachten Vorsteuerbeträge nicht abziehen, die darauf entfielen, dass der Verein seinen Mitgliedern die Teilnahme am Training und Punkte- sowie Testspiele ermöglichte. Diese Leistungen bleiben nach § 4 Nr. 22 b UStG steuerfrei und schließen daher auch den Vorsteuerabzug aus.

2. Ein kleiner Lichtblick im entschiedenen Fall war hingegen die Zuerkennung eines Anteils der Vorsteuer zugunsten des Vereins durch das Gericht. Wobei dies nicht durch Schätzung zu ermitteln ist. Hiervon ausgehend wurde im Streitfall die vom Verein vorgenommene Aufteilung anhand von Nutzungszeiten des

SPORT in BW 03 | 2024 26 SERVICE
Prof. Gerhard Geckle Foto: privat

neuen Kunstrasenplatzes als nicht sachgerecht eingestuft. Denn diese 1. Herrenmannschaft erzielte steuerpflichtige Eintrittsgelder nur aus bestimmten (Heim-) Punktespielen, die zudem nur gelegentlich auf dem Kunstrasenplatz stattfinden sollten. Alle anderen Trainings- und Spielzeiten der 2. Herrenmannschaft sowie der A - Jugend und sogar auch die Trainingszeiten der 1. Mannschaft können dabei nicht berücksichtigt werden, weil kein unmittelbarer Zusammenhang mit den erzielten Eintrittsgeldern besteht. Rein rechnerisch kam das Finanzgericht zu (nur) 2 % aus den Vorsteuerbeträgen, die anerkannt wurden.

3. Auch zur Frage der möglichen Umsatzsteuerpflicht zu einem einmaligen Zuschuss der dortigen Gemeinde an den Sportverein für die Herstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat das Finanzgericht die bisherige Verwaltungspraxis zumindest klar bestätigt. Die Zuschüsse können vom gemeinnützigen Verein im ideellen Bereich verbucht werden, dies als nicht steuerbare Leistung. Denn beim

Zuschuss fehlt es bei der Zahlung aus öffentlicher Kasse an einem für die Leistung erforderlichen Leistungsaustausch. Dies gilt gerade dann, wenn die Gemeinde damit die Tätigkeit des Leistungsempfängers allgemein fördern will – aus strukturpolitischen, volkswirtschaftlichen oder allgemeinpolitischen Gründen – und deshalb nicht in unmittelbaren Zusammenhang mit einer Leistung an den Empfänger steht (so auch bereits die positive Entscheidung des BFH, Urteil vom 18.11.2021, VR 17/10). Wobei die Abgrenzung zwischen Entgelt und dem nicht steuerbaren „echten“ Zuschuss vor allen nach dem Empfänger und dem Förderungsziel vorgenommen wird. Der Zuschuss wurde daher entgegen den Versuchen des Finanzamts aus der umsatzsteuerlichen Beurteilung herausgenommen.

Fazit:

Eine schwierige Entscheidung, die jedoch relativ klar aufzeigt, dass der früher oft praktizierte Weg, die Mitgliedsbeiträ-

ge einfach umsatzsteuerpflichtig zu machen, kaum Erfolg bieten kann, auch wenn die Vorsteuerbeträge für Neugestaltungen im Sportbereich recht hoch sind und dies die Belastung des Vereins abmildern könnte. Es sollte zuvor auf jeden Fall eine steuerliche Beratung in Anspruch genommen werden, zumal ein Verein bei Ausübung der USt-Option dann fünf Jahre gebunden wäre. Kalkulatorisch kommt zudem hinzu, dass erhaltene Vorsteuerabzugsbeträge die teilweise mögliche Förderung der Investitionen durch die Vereins- Sportverbände früher reduziert hat.

Wegen grundsätzlicher Bedeutung wurde die Revision zugelassen.

Auch auf parlamentarischer Ebene lässt sich nicht ausschließen, dass der Bundestag eine geänderte gesetzliche Regelung mit einer weitergehenden Steuerfreiheit von Mitgliedsbeiträgen mit einem geänderten § 4 Nr. 22 b UstG noch vorlegen wird.

Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil vom 10.01.2023, 11 K 147/22, Revision eingelegt (BFH, Az: V R 4/23). n

Prof. Gerhard Geckle

Anzeige

SEI STÄRKER ALS DEINE STÄRKSTE AUSREDE!

SPORT in BW 03 | 2024 27
SERVICE
Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du? sportdeutschland.de

Ticketing für Vereine:

Alles zu Eintrittsgeld und Ticketverkauf

Tickets sind eine gute Möglichkeit, um den Verein finanziell zu unterstützen. Erfahren Sie hier alles zu ✓ Ticketverkauf ✓ Eintrittsgelder ✓ Steuerliche Aspekte.

Tickets und Eintrittsgelder:

So funktioniert Ticketing auch für kleine Vereine

Durch Ticketverkauf im Verein Einnahmen maximieren und dabei steuerlich im grünen Bereich bleiben.

Auf den Punkt

• Mit Ticketverkäufen scha en Sie eine finanzielle Grundlage für Ihre sportlichen und kulturellen Events. Diese können Sie physisch verkaufen oder mit einfachen Onlinetools auch digital vertreiben.

• Einkünfte von bis zu 45.000 Euro aus sportlichen Veranstaltungen fallen unter den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent, während der Verkauf von Verpflegung und Fanartikeln mit 19 Prozent versteuert wird.

• Erweitern Sie die Finanzierung Ihrer Vereinsaktivitäten durch freiwillige Spenden statt fester Eintrittspreise und profitieren Sie von steuerlichen Vorteilen.

Tickets und Eintrittsgelder als Einnahmequelle bei Veranstaltungen Vereinsleben macht Spaß, besonders wenn es um die Planung von Festen, sportlichen Wettkämpfen oder anderen Veranstaltungen geht! Wussten Sie, dass diese Events nicht nur gut sind, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, sondern auch eine prima Gelegenheit bieten, den Verein finanziell zu unterstützen? Mit Eintrittsgeldern und Ticketverkäufen können Sie die Vereinskasse au üllen und so weiter in die Zukunft Ihres Vereins investieren. Doch sollten Sie hierbei traditionelle Eintrittskarten oder den digitalen Weg wählen? Entscheiden Sie selbst!

Eintrittsgelder und Tickets: physisch oder digital?

Physische Tickets können in der Hand gehalten und als Souvenirs genutzt, aber auch verloren oder vergessen werden. Die Vorteile des Online-Ticketings liegen auf der Hand – es ist einfach, e zient und für Ihre Gäste oder Besucher äußerst komfortabel. So kann man die Tickets

zu Hause ausdrucken oder direkt auf dem Smartphone speichern. Für Ihren Verein bedeutet das digitale System eine erhebliche Arbeitserleichterung, denn der administrative Aufwand wird minimiert und der Einlass durch das Scannen von QR-Codes beschleunigt.

Verschiedene Vertriebswege: Tickets für Vereinsveranstaltungen Beim Ticketvertrieb steht man oft vor der Wahl – Eigenvertrieb oder die Dienste eines externen Anbieters in Anspruch nehmen? Für die meisten Events können Sie den Verkauf von Tickets selbst übernehmen. Heutzutage gibt es zahlreiche Softwares und Programme, die auch kleinen Vereinen eine e ziente Abwicklung ermöglichen. Der Eigenvertrieb empfiehlt sich sogar auch bei großen Veranstaltungen, wenn Sie genügend Personal haben und Ihre eigenen Vertriebskanäle dafür ausreichen. Bei Fremdvertrieb bieten Drittanbieter hingegen in der Regel ein umfassendes Servicepaket, welches von Marketing bis hin zu Service-Hotlines reicht. Dies hat jedoch auch seinen Preis. Für kleinere Vereine sind diese Kosten oft nicht stemmbar, weshalb der Eigenvertrieb in der Regel die bevorzugte Option darstellt.

Gut zu wissen: Vereinssponsoren, Medienpartner oder Sportfachverbände können beim Vertrieb von Eintrittskarten durchaus unterstützend wirken. Sie können ihre Netzwerke und Ressourcen nutzen, um die Reichweite des Ticketverkaufs zu erhöhen und gezieltes Marketing zu betreiben.

Ticketverkaufssysteme für Ihren Verein

Verschiedene Ticketverkaufssysteme bieten eine Palette an Funktionen, die nicht nur den Verkaufsprozess erleichtern, sondern auch die Verwaltung vor, während und nach einer Veranstaltung optimieren. Plattformen wie beispielsweise easy-tickets.app oder Vereinsticket.de machen die digitale Abwicklung für Vereine besonders leicht.

Die Plattform easy-tickets.app bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Eintrittskarten für kleine bis mittelgroße Ver-

anstaltungen. Mit dieser Plattform können Veranstalter:

• Individuelle Tickets mit QR-Codes erstellen (fälschungssicher und einmalig verwendbar)

• Eintrittskarten direkt an Gäste versenden oder selbst ausdrucken

•Tickets zum Vorverkauf anbieten

• Zwischen verschiedenen Tarifoptionen wählen

• Kostenfreie Angebote für kostenlose Eintrittskarten nutzen

Vereinsticket.de bietet Sportvereinen einen kostenlosen eigenen Ticketshop bis zu einem monatlichen Ticketumsatz von 10.000 Euro – ohne Einrichtungs- oder Transaktionskosten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, verschiedenen Ticketvarianten und -kategorien sowie der Möglichkeit, Dauerkarten zu verkaufen, stellt Vereinsticket.de ebenfalls eine flexible und umfassende Lösung für den modernen Ticketverkauf dar. Besonders interessant sind die „Unterstützer-Tickets“. Diese können Sie zur Generierung von Spenden durch das freiwillige Zahlen von Eintritt nutzen.

Eintrittskarten und rechtliche Aspekte

Auch beim Verkauf von Eintrittskarten sind rechtliche Aspekte und Compliance wichtig. Hier gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Als Veranstalter müssen Sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Mit der Verwendung einer Online-Plattform für digitale Tickets sind Sie auf der sicheren Seite.

Zweckbetrieb und Co.: Was gilt für die Umsatzsteuer bei Eintrittsgeldern? Beim Verkauf von Eintrittskarten durch den Verein müssen Sie verschiedene steuerrechtliche Regelungen beachten. Generell sind Einnahmen aus Eintrittsgeldern für sportliche Veranstaltungen eines Sportvereins als Zweckbetrieb einzuordnen, wenn diese 45.000 Euro im Jahr nicht übersteigen. In diesem Fall gelten die Einnahmen als steuerbegünstigt, wodurch der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent Anwendung findet.

SPORT in BW 03 | 2024 28 SERVICE

Wenn jedoch die Einnahmen diese Grenze überschreiten oder die Veranstaltung nicht direkt dem Satzungszweck dient, werden die Eintrittsgelder als Einnahmen eines steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs angesehen und unterliegen dem regulären Umsatzsteuersatz von 19 Prozent.

Gut zu wissen: Nicht nur die Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten sind umsatzsteuerpflichtig. Auch für den Verkauf von gespendeten Kuchen und Getränken durch Mitglieder muss eine Steuer abgeführt werden – selbst wenn der Erlös einem gemeinnützigen Zweck dient. Gleiches gilt übrigens auch für den Verkauf von Merchandising-Artikeln.

Beispielrechnung: Ticketverkauf einer Vereinsveranstaltung Ihr Sportverein veranstaltet ein Hallenturnier und verlangt von den Zuschauern ein Eintrittsgeld von 5 Euro pro Person. Insgesamt haben Sie vorab ca. 200 Standard-Karten verkauft. Bei dieser Konstellation handelt es sich steuerrechtlich um einen Zweckbetrieb, da die Einnahmen direkt die Ziele des Vereins unterstützen. Die so eingenommenen 1.000 Euro werden daher mit dem geringeren Steuersatz besteuert. Daraus ergibt sich: 5 Euro : 107 x 100 = Entgelt von 4,67 Euro (33 Cent USt pro Ticket).

Einige Personen haben sich für ein höherklassiges Ticket für 10 Euro entschieden,

bei dem der Eintritt und ein 6 Euro Verzehrgutschein enthalten sind. Da der Eintritt zur Veranstaltung sich so reduziert, sind nur noch 4 Euro mit dem geringen Steuersatz zu besteuern. Die 6 Euro für den Verzehr sind als Einnahme im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu erfassen.

Nun ändert sich Rechenbeispiel folglich so:

• 4 Euro : 107 x 100 = Entgelt von 3,74 Euro (Eintritt)

• 6 Euro : 119 x 100 = Entgelt von 5,04 Euro (Verzehr)

Daraus ergeben sich 26 Cent + 96 Cent = 1,22 Euro USt pro Ticket.

Kleinunternehmerreglung für Vereine

Die Kleinunternehmerregelung kann auch für Vereine gelten, die keine Umsatzsteuer zahlen müssen, wenn ihre steuerpflichtigen Umsätze im vorherigen Jahr 22.000 Euro und im laufenden Jahr 50.000 Euro nicht überschreiten. In diesem Fall ist eine Umsatzsteuererklärung nicht erforderlich, und es entfällt die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug.

Spenden im Verein als Alternative zum Eintrittsgeld

Spenden bieten Ihrem Verein eine steuerbegünstigte Alternative zu festen Eintrittspreisen. Ermöglichen Sie es den Gästen, selbst zu entscheiden, wie viel sie zu

In die Abo-Falle getappt

Der Vorsitzende eines Sportvereins wurde mit einem Schreiben aufgefordert, die vorgedruckten Firmendaten zu einem Brancheneintrag zu überprüfen. Für den korrekten Eintrag im Branchenbuch sollte er das Schreiben bei Annahme der O erte unterzeichnen und per Telefax zurücksenden.

Das erledigte der Vereinsvorsitzende. Aufgrund von personellen Wechseln im Vereinsvorstand korrigierte er die vorgedruckte Vereinsanschrift und sandte das geänderte Schreiben unterschrieben zurück. Kurze Zeit später forderte ein Inkassobüro im Auftrag einer Medienfirma 900 Euro ein, den ersten Beitrag von zwei Jahresbeiträgen. Die Rechtsgrundlage hierfür sei der abgeschlossene Vertrag über einen

Business-Eintrag in ein Online-Branchenregister.

Der Verein glich die Rechnung seines Vorsitzenden nicht aus. Irrtümlich sei dieser davon ausgegangen, lediglich Angaben in einem Vereinsregister bestätigt zu haben. Dabei habe er übersehen, mit seiner Unterschrift vertraglich ein Abonnement abzuschließen. Die Medienfirma leitete einige Monate später ein gerichtliches Mahnverfahren ein.

Ein Fall für die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung! Der Schatzmeister rief beim Versicherungsbüro des Sportbundes an und bat um Rat.

Wie half die ARAG?

Die Mitarbeiter des Versicherungsbüros rieten dem Schatzmeister, selbst Wider-

Ihrer Veranstaltung beitragen möchten. Dieses Vorgehen scha t einen inklusiven Zugang zu Vereinsaktivitäten und hat auch den Vorteil, dass die so generierten Einnahmen von der Besteuerung ausgenommen sind. Indem Sie Eintrittskarten auf Spendenbasis ausgeben, kann Ihr Verein das Gemeinschaftsgefühl stärken und seine finanzielle Basis sichern, ohne steuerliche Abgaben tätigen zu müssen.

So ändert sich das Rechenbeispiel bei Eintritt auf Spendenbasis Ihr Sportverein organisiert ein Hallenturnier und setzt diesmal auf Spenden als Eintrittsmodell. Zuschauerinnen und Zuschauer zahlen, was sie für angemessen halten. Wenn Ihr Verein zum Beispiel auf diese Weise 200 Tickets „verkauft“ und dabei insgesamt 1.000 Euro einnimmt, werden diese Spenden nicht als steuerpflichtige Einnahmen betrachtet. Gegenüber dem Verkauf von Tickets könnten Sie bei unserem Beispiel so für die 200 Tickets insgesamt 66 Euro an Steuern sparen.

Zusätzliche Einnahmequellen für Vereine

Ihre Einnahmen aus Ticketverkäufen können Sie auch durch zusätzliche Angebote wie Merchandising oder Speisen und Getränke steigern. Steuerlich sind solche Einnahmen jedoch als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb zu behandeln, was bedeutet, dass sie über eine Freigrenze hinaus steuerpflichtig sein können. n

spruch gegen den Mahnbescheid einzulegen. Sie sagten zudem eine Prüfung des Schadenfalls im Rahmen der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung nach Zusendung sämtlicher Unterlagen zu.

Gegen den Mahnbescheid legte der Verein Widerspruch ein. Die Medienfirma bot danach eine Erledigung in Höhe von 450 Euro an. Gut, dass der Verein eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung hatte, die auch Eigenschäden abdeckt. Denn ein solcher lag vor. Unser Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Versicherungsbüro, ob für Ihren Verein ein solcher Versicherungsschutz besteht.

In Abstimmung mit der ARAG nahm der Verein den Vergleich an und überwies den Vergleichsbetrag in Höhe von 450 Euro. n

SPORT in BW 03 | 2024 29 SERVICE

Wichtige Termine des Badischen Sportbundes Freiburg 2024

März

15.03.2024Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2024/2025

15.03.2024 Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Kindergarten-Verein für das Schuljahr 2024/2025

April

30.04.2024Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Glücksspiralemittel

Mai bis 15.05.2024Antragsschluss Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2024/2025 bis 15.05.2024Antragsschluss Kooperation Kindergarten-Verein für das Kindergartenjahr 2024/2025

Juni

30.06.2024Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

30.06.2024Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Laufenden Zwecke

Juli

01.07.2024Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2023/2024

Oktober

31.10.2024Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2023/2024

November

15.11.2024Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2024

20.11.2024 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2024

Dezember

01.12.2024Start der Online-Bestandsmeldung 2025

31.12.2024Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

ganzjährige Beantragung möglich

!

Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen n

SPORT in BW 03 | 2024 30 TERMINE

BSB-Geschäftsstelle Wirthstraße 7 in 79110 Freiburg

SPORT in BW 03 | 2024 31 TELEFONVERZEICHNIS Präsident Gundolf Fleischer g.fleischer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Geschäftsführung Joachim Spägele j.spaegele@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Sekretariat Margot Bachran m.bachran@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Finanzen/Personal Marietta Krewer m.krewer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-20 Buchhaltung Uta Lorenz u.lorenz@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-19 Sportstättenbau Beatrix Vogt-Römer b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-26 Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMAUlrike Hipp u.hipp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-21 Sportstättenbau/„Toben macht schlau und fit“ Lorenz Wirbser l.wirbser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-38 Vereins- und Verbandsservice/IT Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-17 Bestandserhebung/ Sportabzeichen/ Vereinsführungskräfte-Seminare Myriam Hanser m.hanser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-12 Vereinsführungskräfte-Seminare/ Sportentwicklung Julia Willeke j.willeke@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-11 Übungsleiter-Lehrwesen/Umwelt Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-32 Referent für Sportentwicklung Jan Elert j.elert@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-33 Integration durch Sport Benjamin Sutter b.sutter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-29 Integration durch Spor t/ SportabzeichenFlorian Osmani f.osmani@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-23 Leitende Sportjugend –Bildungsreferentin Ilka Ho mann ho mann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-25 Verwaltung bsj Bianca Sutter sutter@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-13 Bildungsreferentin Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-14 Bildungsreferent/ Verwaltung bsj/ Marcel Drayer drayer@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-37 Prävention Sexualisierte Gewalt Bundesfreiwilligendienst Paul Surber bfd@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-27 Bundesfreiwilligendienst Felix Rein bfd@bsb-freiburg.de Servicestelle Inklusion (07 61) 1 52 46-34 Sportversicherung – Zentrale vsbfreiburg@arag-sport.de (07 61) 1 52 71-0 Sportversicherung – Fax (02 11) 9 63 36 26 Internet: www.bsb-freiburg.de Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30 Zentrale (07 61) 1 52 46-0 Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31 E-Mail: info@bsb-freiburg.de Ö nungszeiten: Mo.–Do.: 8:00–12:30 und 13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr

Weil es sich gut anfühlt, mal keine Termine zu haben.

Immer die AOK, die du brauchst.

Denn mit der Meine AOK-App kannst du viele Anliegen bequem von zuhause aus erledigen.

Mehr unter immer-was-du-brauchst.de

AOK Baden-Württemberg

Die Gesundheitskasse.

Jetzt wechseln! RWK 12/23 Foto: AOK

Novum: Bogenschützen messen sich in Steinbach

Anfang Februar fand an der Sportschule Baden-Baden Steinbach eine Premiere statt: Erstmals wurden dort Landesmeisterschaften des Südbadischen Sportschützenverbandes durchgeführt.

In der Halle 2 wurde auf 20 Auflagen WA Halle auf 18 und 10m geschossen. Die Hausmeister der Sportschule unterstützten die Aufbauaktivitäten im Vorfeld durch Mithilfe beim Abladen der Materiallieferungen und der Montage von Ösen zum Aufhängen des Pfeilfangnetzes. Organisatorische Unterstützung kam vom Leiter der Sportschule Steinbach Christian Reinschmidt und seinem Team aus der Verwaltung. Der SBSV hat in Auflagen und Auflagenständer investiert, um zukünftig vermehrt Bogenwettkämpfe in Steinbach austragen zu können. Die Halle war gut vorbereitet und die beiden Wettkampftage verliefen gut. Es wurde in den Disziplinen Recurve, Compound und Blankbogen geschossen. Ein besonderer Dank des Verbandes ging an den Badischen Sportbund Freiburg für die zur Verfügungstellung der Halle. n

Die südbadischen Sportschützen trafen sich zum ersten Mal in der Sportschule Steinbach.

Foto: Verband

Jubiläum und Trainermeeting der Karateka in Breisach

Anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums des Karate Dojo Breisach – von Josef Faller 1974 ins Leben gerufen – fand in Breisach ein hochkarätig besetztes Trainermeeting

des Karateverbandes Baden-Württemberg statt. Nahezu 300 Karatekas aus dem ganzen Land kamen nach Breisach. Nach den Begrüßungsworten des 1.Vorsitzenden und Trainers Josef Faller (6.Dan) folgte die Begrüßung durch Bürgermeister Oliver Rein und BSB-Präsident Gundolf Fleischer. „Seine Anwesenheit war für alle eine besondere Ehre“, so Faller. Danach folgte ein Grußwort des Verbands-Präsidenten Anton Klotz.

Für besondere Verdienste und 50-jährige Vereinstätigkeit erhielt das Karate Dojo Breisach die Ehrenurkunde mit Ehrenmedailie in Gold des Deutschen Karate Verbandes überreicht. Ebenfalls vom Deutschen Karate Verband erhielt Josef Faller für seine ehrenamtliche Tätigkeit die Ehrenurkunde mit Ehrenmedaille. Für den BSB Freiburg überreichte Präsident Fleischer die Ehrengabe des BSB. n

Die Vorteile eines Ausdauertrainings im Fitness- und Gesundheitsbereich sind umfangreich erforscht und bekannt. Die gesundheitlichen Auswirkungen sowie positiven E ekte bei Kraft- und muskulärem Training sind allerdings erst in jüngster Zeit durch zahlreiche Verö entlichungen von Gesundheitsund Sportmedizinern in den Fokus gerückt.

Angesprochen in dem Workshop sind alle, die ihr Wissen im Kraft- und Fitnessbereich erweitern bzw. spezialisieren wollen. Theoretische Grundlagen im Kraft- und Fitnessbereich werden exemplarisch durch praktische Stundenmodelle ergänzt. Hierzu zählen u. a. gerätegestütztes Training, ‚Das Fitness-Studio in der Halle‘, der vielseitige Einsatz des Therabandes, Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht sowie verschiedene Entspannungstechniken.

Termin: 22./ 23. 6. 2024

Bildungsstätte/ Ort AC Weinheim/ Nordbaden, Ausbildungsumfang: 16 LE, Leitung: Hans-G. Hofrichter, Teilnahmegebühr: 120 € (ohne Übernachtung).

Anmeldung:

Baden-Württembergischer Gewichtheberverband

SPORT in BW 03 | 2024 33 DIVERSE
Baden- Württembergischer Gewichtheberverband e.V. Badener Platz 6I69181 Leimen Tel.: 06224-99 39 560 Fax: 06224-99 43 978 www.bwg-gewichtheben.de i
Workshop des Gewichtheberverbandes
Josef Faller (Mitte) wurde von BSB-Präsident Gundolf Fleischer und Breisachs Bürgermeister Oliver Rein geehrt. Foto: Verein

MEIN FREIBURG MARATHON eröffnet im April die Marathon-Saison

Nachdem der MEIN FREIBURG MARATHON im vergangenen Jahr nach den CoronaEinschränkungen mit rund 12.000 Läufern durchgestartet ist, können sich begeisterte Läufer jetzt einen Startplatz für 2024 sichern: Am Sonntag, 7. April, werden in Freiburg die Laufschuhe zur Saison-Eröffnung der großen deutschen Städtemarathons geschnürt

Auch 2024 können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MEIN FREIBURG MARATHON mit den schnellsten deutschen Läuferinnen und Läufern messen und unter anderem die schöne Freiburger Innenstadt laufend entdecken: Start und Ziel aller Wettbewerbe ist die Messe Freiburg. Die Anmeldung ist online unter www.mein-freiburgmarathon.de möglich.

Für jedes Trainingsniveau ist beim MEIN FREIBURG MARATHON eine Strecke dabei: Teams aus vier Personen können sich die Marathonstrecke als Marathonsta el teilen, Einzelstarter können den ganzen Marathon, den Super Sparrow Halbmarathon oder den AOK-Gesundheitslauf (10 km)

laufen. Schüler und Lehrer starten als Halbmarathon - Staffel beim badenova-Schülermarathon (sieben Starter je ca. 3 km). Bereits am Samstag, 6. April, können sich alle Kinder der Jahrgänge 2014 bis 2022 beim Füchsle-Mini-Marathon mit einer kurzen Distanz von ca. 400 bis 1.100 Metern messen. Die Anmeldung kostet 5 Euro. Zahlreiche Läuferinnen und Läufer werden gemeinsam in Freiburg den Auftakt der Laufsaison 2024 feiern. Und das mit fantastischer Stimmung entlang des MEIN FREIBURG MARATHON! Unzählige Bands, mit einer akustischen Palette von Klassik über

07. APRIL 2024 | www.mein-freiburgmarathon.de

Reggae und Pop bis Rock, tragen die Teilnehmenden förmlich ins Ziel. Am Marathonsonntag können alle Läuferinnen und Läufer die ö entlichen Verkehrsmittel der RVF kostenfrei nutzen. Die Messe Freiburg verfügt über einen direkten Straßenbahnanschluss und ausreichend Parkplätze. Großzügig geplante Servicebereiche für die Läufer, mit Umkleide- und Duschmöglichkeiten, mit Kleideraufbewahrung und reichlich Sitzgelegenheiten bei der BÜRGER-Maultaschen-Party im Zentralfoyer

SPORT in BW 03 | 2024 34 MEIN FREIBURG MARATHON
Foto: © Fabian Mondl

scha en Entspannung in den Vorbereitungsphasen.

Auch die zweitägige fit‘n‘run, die Freiburger Sportmesse, findet am Marathonwochenende statt. Der Eintritt zur Messe ist für Teilnehmende sowie Besucher kostenfrei. Zahlreiche Attraktionen und Mitmachaktionen begleiten die fit’n‘run. Produktneuheiten, Trends aus der Laufszene und zum Thema Ausdauersport locken neue Besuchergruppen an.

Füchsle-Mini-Marathon und vielfältiges Bewegungsangebot „Kinder (leicht) bewegt“

Samstag und Sonntag stehen außerdem im Zeichen von Kinderleichtathletik, Bewegung und vor allem viel Spaß bei einem großen Bewegungsangebot für alle Kinder. Zusätzlich zum Füchsle-Mini-Marathon findet in der SICK- Arena der Kinderleichtathletik-Cup statt. Motivierte Teams aus ganz Baden treten hier gegeneinander an. Im Rahmen des Angebots „Kinder(leicht) bewegt“ laden zudem erneut eine große Auswahl an Bewegungsstationen in der SICK- ARENA zum Mitmachen ein. Das Angebot, unter anderem mit Disziplinen der Kinderleichtathletik, steht allen Kindern am Marathon-Wochenende kostenlos zur Verfügung. Egal ob Hüpfburg, Zielwerfen, Hoch-Weitsprung, Hindernis-Sprint oder Torschusswand: Das Bewegungsangebot bietet ausreichend Auswahl für Groß und Klein. Zusätzlich haben alle interessierten Kinder die Möglichkeit, nach der Absolvierung der einzelnen Kinderleichtathletik-Disziplinen, das Kinderleichtathletik-Abzeichen zu erhalten.

Europäisches Fitness Abzeichen

Wie auch schon in den Vorjahren besteht auch für Erwachsene wieder die Möglichkeit, samstags die eigene Fitness beim Europäischen Fitness Abzeichen (EFB) zu testen. Das EFB wurde vom Deutschen Turner-Bund unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Bös und Prof. Dr. Brehm entwickelt und gibt ein individuelles Feedback über den persönlichen Fitness-Status im Hinblick auf die motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Testleitenden erklären vor Ort, wie Sie Ihre Fitness durch Training verbessern können und die Motivation für einen aktiven Lebensstil bekommen. Ein Test dauert ca. 45 bis 60 Minuten. Zu den Testaufgaben gehören unter anderem Übungen wie der Einbeinstand, Liegestütze oder auch Sit & Reach. Außerdem wird

die Körperkonstitution miteinbezogen und ein Aktivitätsfragebogen eingesetzt. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Falls medizinische Vorerkrankungen oder Einschränkungen gegeben sind, klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt ab, ob eine Teilnahme am EFB möglich ist. Das Europäische Fitness Abzeichen wird als Abzeichen eines Sportverbandes im Rahmen mancher Bonusprogramme der Krankenkassen anerkannt. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular unter www.mein-freiburg marathon.de/fitness-abzeichen.

Veranstaltungsunterstützung: Helfervereine gesucht

Bei der Startunterlagenausgabe, an den Verpflegungsstationen, an den Wechselstellen der Sta eln, beim Kinderleichtathletik- Angebot für Kinder und vielem mehr – das Marathon-Team sucht aktuell noch nach freiwilligen Helfern, die Teil des MEIN FREIBURG MARATHON Teams werden möchten und bereit sind, mit ihrem Verein an den Veranstaltungstagen tatkräftig zu unterstützen. Wer mit seinem Verein mithelfen möchte, findet alle Infos unter www.mein-freiburgmarathon.de/info/ volunteers/.

Die Strecke des MEIN FREIBURG MARATHON ist eine Sightseeingtour durch das Herz Freiburgs: Mit Start an der Messe Freiburg führt die Strecke zunächst am Europa-Park Stadion des SC Freiburg vorbei durch den Stadtteil Mooswald, den idyllischen Seepark, den grünen Dietenbachpark und die Stadtteile Weingarten und Haslach,

letzterer ist für seine bunten Kleingartenbereiche inmitten der Stadt bekannt. Wer sich für den kompakten AOK-Gesundheitslauf (10 km) entscheidet, biegt noch vor dem Dietenbachpark ab, um die Ufer der Dreisam zu entdecken und sich im Stadtteil Stühlinger wieder den anderen Läuferinnen und Läufern anzuschließen. Nach industriellem Flair entlang der U hauser Straße führt die Strecke hinein in den Stadtteil St. Georgen und vorbei am Schönbergstadion in die Wiehre, deren Straßen von historischen Stadthäusern und Villen gesäumt sind. Vorbei an der Alten Stadthalle, dem früheren Veranstaltungsort der Messe Freiburg, werden die Teilnehmenden auf bereits bekannte Streckenwege entlang der Dreisam Richtung Oberau gelenkt. Als Highlight der Route steuern die Athleten durch das Schwabentor hindurch in die historische Freiburger Altstadt hinein, vorbei am Bertoldsbrunnen, weiter zur Unibibliothek und zum prunkvollen Stadttheater. Die blaue Wiwili Brücke bildet das Wahrzeichen des MEIN FREIBURG MARATHON mit Blick auf die Herz-Jesu-Kirche. Durch den Stühlinger hindurch und im Endspurt über die Kaiserstuhlstraße und Emmy-Noether-Straße geht es zum Zieleinlauf auf das Messegelände. Marathon-Läuferinnen und -Läufer dürfen die Strecke ein zweites Mal erkunden und noch einmal in den Genuss der Freiburger Highlights kommen. Organisiert wird der 18. MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband (BLV). n

SPORT in BW 03 | 2024 35 MEIN FREIBURG MARATHON
Foto: © Baschi Bender

Bewegungspass-Projekt ab sofort auch im Landkreis Emmendingen

Bereits seit 2021 wird der Bewegungspass erfolgreich im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald als Kooperationsprojekt zwischen dem Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg, der AOK und dem BSB Freiburg durchgeführt. 2022 sind Stadt und Landratsamt Lörrach mit eingestiegen und nun, nur ein weiteres Jahr später, soll die Umsetzung auch im Landkreis Emmendingen erfolgen

Die Einführung des Bewegungspass-Projekts im Landkreis Emmendingen war eine logische konsequent der großen Nachfrage vor Ort. Bereits über 20 Kitas haben ihr Interesse bekundet und natürlich stehen die Schulungen auch den Sportvereinen o en. Die Inhalte des Bewegungspass sind für Kinder zwischen 2 und 7 Jahren geeignet und mit Hilfe des Projekts wird auf die zunehmenden motorischen Schwächen und auf den Bewegungsmangel der Kinder reagiert. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Landratsamt Emmendingen, der AOK und dem BSB bzw. der bsj Freiburg durchgeführt.

Der Bewegungspass kommt in den Lebenswelten der Kinder zum Einsatz, also in Kindertageseinrichtungen, Sportvereinen und perspektivisch in Schulen. Hierbei durchlaufen die teilnehmenden Kinder verschiedene Bewegungsübungen, die an typische Tierbewegungen erinnern, wie beispielsweise an die einer Schlange oder eines A en. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen können die Übungen über einen längeren Zeitraum in den KiTa- Alltag oder im Sportverein integriert werden und sind für unterschiedliche Leistungsniveaus geeignet. Zur Motivation bekommen die Kinder bunte Drachenaufkleber für ihren persönlichen Bewegungspass. Genauere Infos sowie Übungsbeschreibungen- und Videos werden auf der Webseite des Bewegungspasses zur Verfügung gestellt: www.bewegungspass-bw.de.

bzw. eintägigen Fortbildung für den Bewegungspass zertifizieren lassen. Die Materialien, wie den gedruckten Bewegungspass für die Kinder, eine Spielesammlung, Drachenaufkleber und eine umfangreiche Materialtasche bekommen die Teilnehmenden ebenfalls kostenlos.

Schulungstermine:

Landkreis Emmendingen und Lörrach: Termine werden ab Mitte Februar über die Website der bsj Freiburg bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist ebenfalls über die Website möglich.

• Sa., 11.05.2024 | 09:00-15:00 Uhr | Freiburg

• Eine weitere Schulung ist im Herbst 2024 geplant.

Neue Termine, die Anmeldung, sowie weitere Informationen finden Sie unter: www. bsj - freiburg.de/aus - fortbildung/bewegungspass n Ilka Ho mann

Alle pädagogischen Fachkräfte, egal ob aus Kita, Sportverein oder sonstige Interessierte im Landkreis Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald, können sich kostenlos als Multiplikatoren im Rahmen einer halb-

Landkreis Breisgau Hochschwarzwald und Stadt Freiburg:

• Fr., 23.02.2024 | 13:00-19:00 Uhr | Niederrimsingen

SPORT in BW 03 | 2024 36 BADISCHE SPORTJUGEND

Bewegungspass-Schulungen

Um die motorische Entwicklung gezielt zu fördern und Kindern lebenslange Bewegungsfreude zu vermitteln hat das Amt für Sport und Bewegung in Stuttgart ein umfassendes Programm für ganz Baden-Württemberg entwickelt. Der Bewegungspass richtet sich an Kinder zwischen 2 und 7 Jahren und ist daher u. a. besonders geeignet für die Umsetzung in Kitas, Schulen, (Sport-)Vereinen.

In Südbaden wir der Bewegungspass in Kooperation mit den jeweiligen Landratsämtern und der AOK verbreitet. Aktuell bauen wir den Umsetzungsbereich weiter aus. Neben den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach sowie dem

Stadtkreis Freiburg kommt nun auch der Landkreis Emmendingen als Kooperationspartner hinzu.

Die halb-/eintägigen Zertifizierungsschulungen sind interaktiv gestaltet und finden in regelmäßigen Abständen statt. Die Zertifizierung, eine Spiel-/ Übungssammlung, sowie die Materialtasche mit Kleingeräten, welche für die Durchführung der Übungen benötigt werden, sind für die Teilnehmenden kostenlos! Die Kicko -Veranstaltung und erste Schulung für den Landkreis Emmendingen finden im September 2024 statt.

Jetzt freie Plätze sichern: 09. März Lörrach

Jetzt weiterbilden!

rer neuen Ausbildung vermitteln wir die Grundlagen der Vereinsarbeit im Kinder- und Jugendsport. Mit der Ausbildung bist Du für die Betreuung von Kinder- und Jugendfreizeiten qualifiziert. Außerdem bekommst Du nach Absolvierung der drei Module A, B und C das bsj Juniormanager- Zertifikat und kannst die JugendleiterCard (Juleica) beantragen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.bsj-freiburg.de/projekte n

Teil 1 der Fortbildungen zur Bewegungserziehung

Die Fortbildung „Windelflitzer“ bietet vielfältige Übungsbeispiele, Anregungen und Impulse für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren. Sie ist sowohl für die Tätigkeit im Sportverein als auch in Kindertageseinrichtungen geeignet. n Die fünf Fakten zur Juniormanager-Ausbildung

Jetzt Juniormanager-Ausbildung starten und Fördermittel für Deinen Sportverein sichern. Die dreiteilige Juniormanager-Ausbildung (drei Wochenend-Module) kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Jedes einzelne Modul kann als Lizenzverlängerung (15 LE) für Deine sportartübergreifende Lizenz verwendet werden. In unse-

SPORT in BW 03 | 2024 37 BADISCHE SPORTJUGEND
QR-Code scannen und anmelden QR-Code scannen und anmelden

An wem oder was orientiere ich mich?

Im vergangenen Jahr war ich zu Gast bei ganz jungen Turnerinnen. Lernen am Vorbild nach dem Motto: „Das, was die Älteren können, will ich auch hinbekommen.“ Oder: „Das, was die Trainerin vorturnt, will ich auch perfekt einüben.“ Sich im Spiegel zu betrachten kann eine weitere Hilfestellung sein.

Highlight war das Zirkusprojekt, bei dem sich die Mädchen hoch hinaus wagten. Ziel war, die eingeübten Akrobatik-Kunststücke in einem Zelt möglichst vor einem begeisterten Publikum zu präsentieren. Dass das gesamte Trainerteam Ende des Jahres noch mit einem Ehrenamtspreis ausgezeichnet wurde motivierte die gesamte Abteilung – hin zu neuen Vorhaben. Sportliche Orientierungen und Ziele sind auch Pokale, Siege und Meisterschaften. Bleiben wir beim Wort Orientierung. Morgens orientieren wir uns an der Sonne, die im Orient aufgeht. Dann beginnt der Tag. Zudem orientiert sich das meiste Leben am Licht. Und zu Beginn eines jeden Jahres erinnern wir an die Magier aus dem Orient, die sich am „Stern über Bethlehem“ orientiert ha-

ben und diesem Wegweiser gefolgt sind. In unserem Unterwegssein mit dem Auto kommen wir meist nicht mehr ohne Navi aus, außer auf den uns bekannten Strecken. Und für viele andere Wege gibt es die Karten- App, mit deren Hilfe fast alle verorteten Ziele gefunden werden können. Was aber, wenn wir keine technische Unterstützung oder kein Netz haben?

Oder wenn wir für die innere Orientierung keine App haben? Wo geben wir unsere Wünsche, Ho nungen und Sehnsüchte ein? Sind es Menschen, die uns vertraut sind, wie die Trainerin für die Kinder, der vielleicht das ein oder andere über die Turnstunde hinaus anvertraut wird?

Könnten unsere Kirchenglocken und die

Kirchtürme Orientierung sein? Nicht nur auf der Suche nach der Ortsmitte oder bei einer längeren Wandertour, bei der wir uns vielleicht verlaufen haben und bei der die Kirchturmspitze von Weitem schon die Richtung weist oder im Dorfkern jemand ist, der uns den Weg zum Sportplatz zeigt.

Es sind mehr denn je jedoch Menschen, an denen wir uns ausrichten, die uns „Navi“, „App“, Orientierung und Vorbilder sind. Ein Gebet aus dem 14. Jahrhundert verdeutlicht, dass Christus unsere Hände, unsere Füße, unsere Lippen und unser Helfen braucht, um für unsere Mitmenschen da zu sein, als Unterstützende, als Vorbilder oder Vertraute. Das gilt für den Sport im Verein ebenso wie überall da, wo wir Lebens-Orientierung brauchen, um die uns gesetzten Ziele so gut wie möglich zu erreichen. n

Dr. Dorothee Schlegel

Kirche und Sport

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg-Teil

Herausgeber:

Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW)

Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer)

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850 www.lsvbw.de

Redaktion:

Klaus-Eckhard Jost (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.)

Tel.: 0711/207049-853 k.jost@lsvbw.de

Marketing/Anzeigen:

Sport-Marketing BadenWürttemberg

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart

Tel.: 0711/28077-116

Fax: 0711/28077-108

info@smbw-gmbh.de

BSB-Teil

Herausgeber:

Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de ***

Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. ***

Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein

Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten.

Druckvorbereitung:

BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen

Druck:

Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 ***

Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Dieses Magazin wurde mit Papier aus kontrollierter, nachhaltiger Waldwirtschaft hergestellt.

SPORT in BW 03 | 2024 38 KIRCHE + SPORT / IMPRESSUM QUERPASS
***
***

Partner

des

Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg

Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw

Sterne des Sports

Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ

Turngerätefabrik GmbH + Co. KG

Grüninger Str. 1-3

71364 Winnenden

Tel.: 07195/6905-0

Fax: 07195/6905-77

info@benz-sport.de

www.benz-sport.de

10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

ARAG Sportversicherung

Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg

Tel. 0761/152 71 0

Fax 0211/963 36 26

vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de

Versicherungsschutz im Sport und mehr

Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH

Baden-Württemberg

Nordbahnhofstraße 201

70191 Stuttgart

Tel.: 0711/81000-112

Fax.: 0711/81000-115

info@lotto-bw.de

Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.

ARAG. Auf ins Leben.

Auf Sicherheit programmiert

Ob Virus oder Hacker-Angriff: Der ARAG CyberSchutz für Sportvereine unterstützt Ihren Verein durch effektive Sofort-Maßnahmen und schützt Sie vor den finanziellen Folgen durch Cyber-Kriminalität.

Mehr unter www.ARAG-Sport.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.