Trainer des Jahres
Handballtrainer Markus
Gaugisch ist ein Arbeiter – nicht nur in seiner Rolle als Trainer der SG BBM Bietigheim, sondern auch als Nationaltrainer. Beim
LSVBW-Trainerpreis 2022 wurde er zum Trainer des Jahres gekürt.
Neue Vereinsmanager
Auch im letzten Jahr wurden seitens des Badischen Sportbundes Freiburg 27 neue Vereinsmanager ausgebildet. Die ausführliche Beschreibung der Ausbildungsreihe 2023 finden Sie in diesem Heft.
Leistungszentrum
Herzogenhorn
Lehrgang oder Freizeit auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald? Rechtzeitig für 2023 melden.
SPORT in BW
Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg
Foto: picture alliance / Marco Wolf | Marco Wolf Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 02 | 2023
Winter-Traum
24 CHANCEN FÜR ZAUBERHAFTE WINTERTAGE!
mit Winter-Traum– für 10 € erhältlich in allen Lotto-Annahmestellen
BIS ZU 100.000 €* GEWINNEN
* Theoretische Chance auf den Spitzengewinn: 1:170.000
MEHR AUF LOTTO-BW.DE
In diesem heft
Gert Rudolph Präsident des Badischen Sportbundes
Ja, bitte!
Aktuell ist den Medien zu entnehmen, Ministerpräsident Kretschmann fordere einen effizienteren Bürokratieabbau� Er misst dem Thema eine so große Bedeutung bei, dass er es zur Chefsache erhoben hat� Nun gab es in Baden-Württemberg bereits seit Jahren eine Arbeitsgruppe im Normenkontrollrat, die im Bemühen, den Vorschriftendschungel zu lichten, durchaus Ergebnisse vorzuweisen hatte Bedauerlicherweise kommen neue Regeln schneller hinzu, als Bestehende abgeschafft werden können� Ferner handelten die angesprochenen Akteure im Auftrag des Landes� Eine Vielzahl an Vorschriften, unter denen unter anderem unsere Ehrenamtlichen in Vereinen, Verbänden und Kreisen ächzen, basieren auf Bundes- oder Europarecht und lagen somit außerhalb des Einflussbereichs der Bemühungen des Normenkontrollrats BW Verordnungen, die unsere Vereine zu kennen und zu beachten haben, sind zahlreich und erleichtern nicht gerade die Akquise von Ehrenamtlichen� So müssen sich diese neben ihrer umfangreichen Arbeit u a im Rahmen der Sportangebote, Mitgliederverwaltung, Finanzen und Zuschüsse auch mit der Datenschutz-Grundverordnung, dem Brandschutz, dem Jugendschutz, dem Gemeinnützigkeitsrecht, dem Gewerberecht, dem Lobbyregister, dem Transparenzregister, u� v� m� intensiv auseinandersetzen�
Um einem falschen Eindruck vorzubeugen: Der organisierte Sport möchte sich einem effektiven Jugendschutz, dem Schutz der Gesundheit seiner Mitglieder und Engagierten, einer gerechten Vergütung, dem Arbeitsschutz sowie weiteren wichtigen Themen keinesfalls entziehen Doch der Grad an Überreglementierung hat in Deutschland schon lange jedes Maß und Ziel bei Weitem überschritten� Die Sportbünde in BW werden sich jedenfalls kontinuierlich für eine Verbesserung der Situation einsetzen
Der langjährige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat unlängst eine grundlegende Staatsreform mit der Begründung gefordert, der Staat sei „durch perfektionistische Überregulierung ähnlich dem gefesselten Riesen Gulliver in zu Vielem fast schon handlungsunfähig geworden“�
Interesse an einer Aus- oder Fortbildung? Dann reinschauen ins Bildungsprogramm der Badischen Sportschule Baden-Baden Steinbach Dieses kann sofort geordert werden
ist die komplette Broschüre auf www�spor tschule-steinbach
Insofern ist der Vorstoß und das daraus resultierende Paket „Entlastung für Verein und Ehrenamt“ des Landes eine hervorragende Idee und sehr zu begrüßen Es bleibt nur zu hoffen, dass der Idee Taten folgen und die Bundesregierung auf den Zug mit aufspringt
Die zahlreichen Ehrenamtlichen in Deutschland würden es danken!
3 Inhalt SPORT in BW 02 | 2023 BaDISChER SPORtBUnD FREIBURG Kirche und Sport: Hand in Hand für junge Menschen 12 Freiwilligendienste im Sport sind in! ������������������������������������������������� 13 Jahresbilanz des Programms „Integration durch Sport“ �������������������� 14 27 neue Vereinsmanager ausgebildet 15 Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung 2023 16 ARAG: Fokus Ehrenamt im Sportverein 18 Schadensfall des Monats ������������������������������������������������������������������ 19 TB Löffingen: Auszeichnung für Minisportabzeichen ������������������������ 21 Wichtige Termine des BSB im Jahr 2023 22 SPORT in BW gibt es auch als ePaper 23 10 Praxisfragen zum Lizenzwesen 24 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach ������������������������� 26 Jetzt anmelden! Als Schulklasse nach Steinbach �������������������������������� 27 BSB-Geschäftsstelle auf einen Blick 28 Neues von BSB-Rechtsanwalt Prof Gerhard Geckle 29 Die TurnGala ist wieder zurück in Baden! 30 Noch freie Termine am Herzogenhorn ���������������������������������������������� 31 MEIN FREIBURG MARATHON mit deutschen HalbmarathonMeisterschaften ���������������������������������������������������������������������������� 32 BSV mit neuer Homepage����������������������������������������������������������������� 33 Institut für Sportgeschichte mit neuen Handreichungen 34 Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg 35 Kolumne Kirche + Sport / Impressum 38
Reinschauen ins Bildungsprogramm 2023 der Sportschule Steinbach
�
�de einsehbar�
Gleichzeitig
SPORt In BW LSVBW-Trainerpreis 2022: Auszeichnung verdienter Trainerpersönlichkeiten ����������������������������������������������������������������������������� 4 „Trainer des Jahres“ Markus Gaugisch im Porträt �������������������������������� 6 Preisträger „Ehrenpreis Lebenswerk“ Werner Späth im Porträt 7 Drei Fragen an Sandrina Sprengel | BW-Athleten beim Winter-EYOF 8 Integration durch Sport beim tus Stuttgart 9 Das BWSJ-Juniorteam plant für 2023 ������������������������������������������������ 10 Lotto BW: Partner des Sports ������������������������������������������������������������ 11 Bürokratieabbau?
Nord e V
Ausgezeichnete Trainer sind gerührt
Bei der Verleihung der Trainerpreise Ende Januar reagieren die Coaches bewegt auf die lobenden Worte ihrer Athleten. Leaderrolle ist mehr denn je gefragt
Es war ein Abend voller Emotionen. Es wurde viel über Zuneigung, Leidenschaft und Hochzeit gesprochen. „Der LSVBW und Porsche sind rund um die Verleihung des Trainerpreises ein eingespieltes Team“, konstatierte Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik beim Stuttgarter Sportwagenbauer, bei der Begrüßung der rund 180 Gäste. Unter ihnen waren die aktuelle Sportministerin Theresa Schopper sowie mit Dr. Susanne Eisenmann und Andreas Stoch zwei ehemalige Sportminister. Im Porsche-Museum in Zuffenhausen beglückwünschten auch die Abgeordneten Birnstock, Gruber, Hailfinger, Häffner und Rivoir die zu Ehrenden. Jeder Athlet habe seine Stärken und Schwächen. Trainer würden diese erkennen und fördern. Grundsätzlich frage sein Unternehmen Bewerber bei Vorstellungsgesprächen, ob sie Leistungssportler seien. „Die können sich quälen“, argumentiert er und verweist noch auf ein weiteres Kriterium: „Ein Trainer muss eine Leaderrolle spielen.“ Sportministerin Theresa Schopper verwies noch auf eine andere Fähigkeit: „Zum richtigen Zeitpunkt die Leute mental richtig einzustellen, zu schauen, dass die Fitness stimmt – das ist schon ein Gesamtpaket.“
Dieses hat Markus Gaugisch schon lange geschnürt. Zunächst als Trainer bei den
Bundesliga-Männerteams TV Neuhausen und HBW Balingen-Weilstetten. Vor drei Jahren hat er erstmals eine Frauenmannschaft übernommen. Und startete mit der SG BBM Bietigheim durch. Vier Titel, darunter das Double bestehend aus Deutscher Meisterschaft und dem Pokalsieg sowie der Sieg in der European League, sprechen für ihn. Seit einem Jahr betreut er zusätzlich zu den BBM-Frauen auch die deutsche Nationalmannschaft. Laudatorin Antje Döll berichtete von den Anfängen. „Wir waren ein wenig skeptisch, weil wir Markus wegen des Corona-Lockdowns auch nicht gleich persönlich kennenlernen konnten“, sagte die Nationalspielerin, „aber er hat mit allen Spielerinnen telefoniert, war voller Euphorie. Das war richtig ansteckend.“ Seitdem gehen der Trainer und sein Team gemeinsam durch Dick und Dünn. „Er kennt uns, er geht auf uns ein“, erzählte sie Details aus dem Trainingsalltag, „man sieht, wenn er schlechte Laune hat, weil wir schlecht trainieren, dann sagt er uns das aber auch knallhart. Aber auf eine Art, die man ihm nicht übel nehmen kann. Er ist einfach sehr authentisch. Er macht gerne auch mal ein Witzchen und bringt Spaß ins Training. Das ist in einer harten Trainingswoche, in einer harten Trainingsphase sehr wichtig, dass auch der Trainer Spaß daran hat.“ Gaugisch reagierte sehr bewegt. „Solche Worte sind Belohnungen für wahnsinnig viel Invest. Bei allen, die versuchen auf hohes
Niveau zu kommen, seien das Trainerinnen und Trainer oder Spielerinnen und Spieler, ist so viel Verzicht dabei – das, was wirklich dahintersteckt, sieht keiner, weil man immer nur das Ergebnis am Wochenende sieht. Wenn man dafür auch mal Worte aus den eigenen Reihen bekommt, dann ist das echt ne super Sache.“ Genauso anerkennend fand er seine Auszeichnung als „Trainer des Jahres“.
Lebenswerk: Werner Späth
Von einer langen „Liebesbeziehung“ sprach Nadine Hildebrand in ihrer Laudatio auf Werner Späth. Seit 1964 ist der 78-jährige Sindelfinger als ehrenamtlicher Leichtathletiktrainer tätig. „Im kommenden Jahr feierst Du die diamantene Hochzeit als Trainer“, sagte die ehemalige Hürdensprinterin. Sechs der sieben Athletinnen, die er zu Olympischen Spielen geführt hat, waren zu Späths Ehrung mit ins Porsche-Museum gekommen. Und eine davon, nämlich Hildebrand, hielt zu seiner großen Überraschung die Laudatio. Stolz zeigte sich der für sein Lebenswerk ausgezeichnete Späth mit seinen „Mädels“ Elfgard Schittenhelm, Heidi-Elke Hudak (geb. Gaugel), Ulrike Sarvari, Birgit Hamann (geb. Wolf), Nadine Hildebrand und Carolina Krafzik. „Du hast Dich ständig und hauptsächlich mit wunderschönen Frauen umgeben“, sagte Hildebrand. Und dies sehr erfolgreich. 41 nationale Titel und zwölf internationale Medaillen hat
LSVBW-TRAINERPREIS 4 SPORT in BW 02 | 2023
Die Preisträger und Partner des LSVBW-Trainerpreises 2022, von links nach rechts: Florian Bauder, Jürgen Scholz, Albrecht Reimold, Yuliya Raskina, Theresa Schopper, Winfried Plötze, Markus Gaugisch, Maximilian Pietrek, Werner Späth, Köksal Cakir und Jan Ceselka. Foto: LSVBW/Martin Stollberg
dieses Sextett gewonnen. „Mir war wichtig, dass ich ein gutes Verhältnis zu meinen Athletinnen habe, damit ich sie weiterentwickeln konnte“, sagte Späth. Seine Frau Rose, mit der er am Tag der Trainerpreisverleihung den 48. Hochzeitstag feierte, hat ihn dabei stets unterstützt. Und so konnte er auch sagen: „Ich habe versucht, ein kompetenter Trainer zu sein.“ Was ihm mehr als gelungen ist. „Werner ist nicht nur Trainer“, so Hildebrand, „sondern mehr.“
LSVBW-Sonderpreis mal drei
Weil viele Trainer mehr sind als nur Trainer, hat der Landessportverband BadenWürttemberg (LSVBW) seinen Sonderpreis aufgefächert. „Der Trainerberuf ist so vielseitig und vielschichtig“, begründete LSVBWPräsident Jürgen Scholz diesen Schritt. Yuliya Raskina wurde für ihre Integrationsarbeit ausgezeichnet. Die Trainerin hat in den acht Jahren, in denen sie am Bundesstützpunkt Rhythmische Sportgymnastik (RSG) in Fellbach-Schmiden arbeitet, viele junge Frauen, die entweder in Deutschland geboren wurden oder erst nach Deutschland gekommen sind, über die gemeinsame Liebe zur Gymnastik zu einer schlagkräftigen Gruppe gemacht. Die Silbermedaille im Team bei den Weltmeisterschaften ist dafür der sichtbare Beleg. Über ihren Arbeitsstil sagt sie: „Natürlich bin ich ab und zu streng, denn ohne Druck geht es auch nicht.“ Doch ihre Gymnastinnen schätzen auch die andere Seite der 40-Jährigen, die sich selbst als Perfektionistin charakterisiert. „Weil sie nicht nachgibt,
kommt der Erfolg“, sagt Margarita Kolosov, „sie kombiniert dies aber auch mit Humor und Liebe, sodass es uns gut geht und es keine Quälerei oder Knechterei ist.“
Quälen gehört manchmal auch zum Metier, in dem Florian Bauder tätig ist. Der Leichtathletik-Mehrkampf-Landestrainer beobachtet, dass es noch Talente gibt, „aber es werden immer weniger. Zwei Tage auf dem Platz zu kämpfen ist schon sehr anstrengend.“ Dabei gehörten der Kopf und der Wille, sich quälen zu können, eindeutig zum Mehrkampf. Umso mehr freute sich der Nachwuchstrainer über die Zustimmung seiner Athletinnen Tabea Eitel und Sandrina Sprengel. Beide betonten die Empathie und die fachliche Expertise von Florian Bauder in der täglichen Arbeit. „Flo hat immer ein offenes Ohr! Wenn es uns nicht gut geht, ist er Ratgeber, Motivator und Förderer auch über den Sport hinaus“ dankten sie ihrem Trainer. „Es spiegelt meine Motivation wider, warum ich das als Trainer mache“, sagte der 38-Jährige aus Filderstadt. Wenn ich die Worte von den jungen Athletinnen höre, merke ich, dass es ankommt. Das ist dann die Motivation für die nächste Zeit.“
Als eingespieltes Trainerteam agieren Jan Ceselka und Maximilian Pietrek. In einer Videobotschaft beschrieb Nationalspieler Carlos Soteras Merz die beiden Rugbytrainer wie Yin und Yang. „Jan ist ein sehr fordernder Trainer. Er macht das, um die Spieler zu fördern und das Beste aus ihnen herauszuholen. Max ist ein kumpelhafter Typ, der sich jede Sorge anhört und darauf eingeht.“ Die beiden Coaches mussten angesichts dieser Beschreibung schmunzeln. Ceselka fügte an: „Bei uns macht aber jeder das, was er am besten kann.“ Am Ende gibt ihnen der Erfolg recht.
Sonderpreis BARMER:
Köksal Cakir
Ein alter Bekannter beim Trainerpreis ist Köksal Cakir. Der Karate-Trainer beim MTV Ludwigsburg wurde bereits 2004 als Nachwuchstrainer ausgezeichnet. Nun erhielt er den Sonderpreis der BARMER Was den Trainer Cakir von
2004 vom Trainer Cakir 2022 unterscheidet, wollte Moderator Michael Antwerpes von dem 48-jährigen Kampfsportler wissen. „Ich bin ruhiger, bin weiser geworden“, erklärte er, „damals wollte ich alles gewinnen, doch ich habe gemerkt, dass Athleten etwas Anderes brauchen. Ihm gehe es jetzt mehr um Karate als ganzheitliche Sportart. „Herrn Cakir geht es bei seinem ganzheitlichen Trainingskonzept um viel mehr als die sportliche Leistung“, hoben BARMER-Landesgeschäftsführer Winfried Plötze speziell und LOTTO-Geschäftsführer Georg Wacker an anderer Stelle hervor. „Menschen sollen bei ihm einen starken Rückhalt erfahren und Hilfestellung bekommen. Für dieses herausragende soziale Engagement wird ihm dieser Sonderpreis verliehen“, so Plötze. Und wie sieht LSVBW-Präsident Jürgen Scholz die Rolle der Trainer: „Sie sind Anlaufstelle für alles – für Höhen und für Tiefen. Ein Trainer ist oft mehr Eltern als die eigentlichen Eltern.“ n Klaus-Eckhard Jost
In SPORT in BW werden Einzelporträts der Preisträger des LSVBWTrainerpreises 2022 veröffentlicht. Den Anfang machen Markus Gaugisch und Werner Späth auf den folgenden Seiten. Weitere folgen in den kommenden Ausgaben.
5 LSVBW-TRAINERPREIS SPORT in BW 02 | 2023
Sportministerin Theresa Schopper und LSVBW-Präsident Jürgen Scholz nutzten den Abend auch für ausführliche Gespräche.
Foto: LSVBW/Martin Stollberg
RSG-Bundeskaderathletin Melanie Dargel bot dem Publikum eine glamouröse Kür.
Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Der Rekordtrainer
Mit der SG BBM Bietigheim hat Markus Gaugisch Beachtliches erreicht. Ähnliches will der „Trainer des Jahres“ des LSVBW mit dem Handballnationalteam realisieren
der Erfolg im DHB-Supercup gefeiert werden. So ganz nebenbei ist eine beispiellose Serie gelungen. Wettbewerbsübergreifend verließen Gaugisch und sein Team bei beeindruckenden 63 Spielen als Sieger das Spielfeld. Erst in der Champions League gab’s Ende Oktober bei Odense Handbold die erste Niederlage. Nicht ganz wie gewünscht verlief Gaugischs Nationalmannschaftspremiere bei einem großen Turnier. Bei der Europameisterschaft im Herbst erreichte sein Team Platz sieben, ist damit nicht automatisch für die Weltmeisterschaften in diesem Jahr qualifiziert.
Mann aus dem Ländle
Trainer der Bundesliga-Handballerinnen der SG BBM Bietigheim oder Bundestrainer der Frauen? Für Markus Gaugisch ist das keine Frage. Der 48-Jährige macht beide Jobs. Zumindest für eine gewisse Zeit. Im April 2022 hat Gaugisch die Stelle als Bundestrainer angenommen, bis zum Ende der laufenden Saison arbeitet er auch noch als Chefcoach bei der BBM. „Ich bin ein Arbeitstier“, sagt er, „es bereitet mir keine Mühe, denn beide Jobs machen unheimlich viel Spaß, sind toll und privilegiert.“
Dass dem beurlaubten Deutsch- und Sportlehrer nach dem Ende seiner Tätigkeit als Vereinstrainer mit dem täglichen Training und den regelmäßigen Spielen langweilig werden könnte, das glaubt Gaugisch nicht. Auch wenn er schon gemerkt hat, dass die Betreuung der Nationalmannschaft etwas Anderes ist. „Ich werde beim Deutschen Handball-Bund genügend Arbeitsmöglichkeiten finden“, sagt er. So habe er die Möglichkeit, neue Spielphilosophien zu kreieren. Diese basieren auf einer stabilen Abwehr. „Ich will ein System spielen, das nicht abwartet, sondern permanent Druck macht“, erklärt der ehemalige Rückraumspieler, „vorne will ich schnörkellos und gradlinig spielen, die
Spielerinnen sollen viel in Eins-gegen-EinsSituationen arbeiten und möglichst nah vor das gegnerische Tor kommen.“
Höchstes Level als Orientierung
Mit der Vermittlung dieser Philosophie kann er bereits in den Nachwuchsmannschaften beginnen. „Ich will Nationalspielerinnen weiterentwickeln“, sagt er, „die aktuellen wie auch die künftigen.“ Dafür zeigt er den Frauen auch Spielszenen von Männern. „Wie spielt der SC Magdeburg? Wie verteidigt der THW Kiel? Ich orientiere mich gerne am höchsten Level. Taktik ist unabhängig vom Geschlecht.“ Ein weiterer Vorteil: Er kann sich intensiver auf den nächsten Gegner vorbereiten. Noch steckt er im Korsett mit Bundesliga, Pokal und Champions League. Auch wenn es auf internationaler Bühne zuletzt nicht ganz so erfolgreich lief, gibt sich der Trainer kämpferisch: „Wir sind noch in allen Wettbewerben und haben noch viele Ziele vor uns.“
Beeindruckende Serie
Schließlich hat er selbst die Messlatte hoch gelegt. In der vergangenen Saison glückte das Tripple aus Meisterschaft, Pokalsieg und Gewinn der EHF-European-League. Im Jahr davor konnten der Pokalsieg und
Auch wenn Markus Gaugisch für sich und seine Arbeit Weltniveau anlegt, kann man den 1,92 Meter großen Rechtshänder durchaus als bodenständigen Württemberger bezeichnen. 1974 wurde er in Göppingen geboren, seine sportliche Laufbahn begann er beim TSV Heiningen, mit dem er 1993 Deutscher A-Jugend-Meister wurde. Mit dem TSV Scharnhausen und dem VfL Pfullingen spielte er einige Jahre in der Bundesliga. Beendet hat er seine Karriere als Spieler beim TV Neuhausen. Beim Regionalligisten wurde er zunächst Assistent von Kurt Reusch, ehe er diesen nach dem Wechsel des Landestrainers in den Ruhestand beerbte. Den Klub aus dem Ermstal führte er bis in die Bundesliga (2012). Seine weiteren Stationen waren der Bundesligist HBW Balingen-Weilstetten, ehe er in der Saison 2020/21 mit dem Bundesligisten SG BBM Bietigheim erstmals ein Frauenteam übernahm.
„Meine Frau wird sich freuen“
Noch denkt Markus Gaugisch nicht an das Saisonende, sondern genießt die täglichen Übungseinheiten mit seinen Spielerinnen bei der SG BBM Bietigheim. „Jeder Trainer wünscht sich mit allen Mannschaften die maximale Zeit“, sagt er. Und ergänzt mit einem Schmunzeln: „Die Spielerinnen sicher nicht.“ In einem Punkt allerdings ist sich der vielbeschäftigte Trainer sicher: „Meine Frau wird sich freuen, wenn ich nur noch den einen Job als Bundestrainer habe.“ n
Klaus-Eckhard Jost
LSVBW-TRAINERPREIS 6 SPORT in BW 02 | 2023
Handballspielerin Antje Döll (SG BBM Bietigheim, rechts) überraschte ihren Trainer Markus Gaugisch (Mitte) mit einer herzlichen Laudatio. Links: Trainerpreis-Moderator Michael Antwerpes.
Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Der Flottmacher
Armin Harys Olympiasieg und seine Folgen: Seit mehr als 50 Jahren macht Werner Späth junge Frauen schneller, damit sie bei Olympischen Spielen starten können
Diese Nachricht konnte Werner Späth nicht lange für sich behalten. Unmittelbar nachdem der Leichtathletiktrainer des VfL Sindelfingen erfahren hatte, dass er für sein Lebenswerk den Trainerpreis des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW) erhalten wird, hat der 78-Jährige sofort zum Telefon gegriffen. Seine „Mädels“, wie Späth seine Athletinnen nennt, sollten unbedingt bei der Preisverleihung im Porsche-Museum in Stuttgart dabei sein. Elfgard Schittenhelm, Heidi-Elke Hudak-Gaugel, Ulrike Sarvari, Stephanie Kampf, Birgit Hamann-Wolf, Nadine Hildebrand und Carolina Krafzik – alle hat er zu Olympischen Spielen geführt.
„Werner ist ein absolut einzigartiger Trainer, für ihn steht immer die Athletin im Vordergrund“, sagt Nadine Hildebrand. Auch nach einem erfolgreichen Lauf bleibt er dezent im Hintergrund. „Das ist dein Erfolg“, sagt er. Erst auf dem Einlaufplatz erfolgt die Gratulation. „Werner hat einen unheimlich großen Erfahrungsschatz und ein sehr geschultes Auge“, lobt Carolina Krafzik. Hildebrand konkretisiert diese Aussage: „Er hat ein absolut magisches Auge und kann anhand seines Eindrucks beim Einlaufen und den Trainingswerten sagen, welche Zeit man ins Ziel bringt.“
Motivator
Begonnen hat die leichtathletische Karriere von Werner Späth mit den Olympischen Spielen 1960 in Rom. „Als Armin Hary Gold im 100-Meter-Lauf gewonnen hat, hat mich der Sprint fasziniert und motiviert“, erzählt der Trainer über seine Initialzündung. Einige Jahre später entdeckte er als Trainer der Spvgg Holzgerlingen das Sprinttalent Elfgard Schittenhelm. „Werner hat erkannt, dass ich schnell bin und hat sich meiner angenommen“, berichtet sie, „Werner konnte wunderbar motivieren, unter ihm habe ich mich kontinuierlich gesteigert.“ Im Jahr 1971 holte Schittenhelm mit Bronze bei den Europameisterschaften über die 100 Meter ihre erste internationale Medaille. Eine Verletzung, die sie sich im 4×100-Meter-Vorlauf bei den Olympischen Spielen 1972 zuzog, verhinderte, dass sie
im Finale antreten konnte. Und der siegreichen Goldstaffel angehörte.
Sonderurlaub für Olympische Spiele Immer wieder entwickelte Werner Späth in den folgenden Jahren Talente. Als Trainer des VfL Sindelfingen und zwischen 1977 und 1986 auch als Nachwuchstrainer des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). In den darauffolgenden beiden Jahren war er DLV-Trainer Sprint Frauen. Dabei hat der gelernte Elektromechaniker die Trainertätigkeit immer neben seinem Beruf bei einem amerikanischen IT-Unternehmen, zuletzt als Leiter des Service Centers, ausgeübt. „Heute als Rentner weiß ich nicht mehr, wie ich das zeitlich geschafft habe, aber es ging. Einmal gab es zwei Wochen Sonderurlaub zu den Olympischen Spielen“, erinnert sich der Coach. Was hat ihn angetrieben? „Ich hatte immer Freude daran mit jungen Leuten zu arbeiten, sie zum Training und für Höchstleistungen zu motivieren.“
Richtige Balance
Natürlich muss ein Trainer auch einmal hart zu seinen Athletinnen sein. „Manchmal sind klare Ansagen nötig“, sagt Nadine Hildebrand und berichtet von einem Trainingslager, in dem sie nach Tempoläufen vor Erschöpfung am Boden lag und Trainer Späth sie einfach liegen ließ. „Die kommt schon
wieder“, sagte er darauf angesprochen, ob er sich nicht einmal um sie kümmern wolle. Die fünffache Deutsche Meisterin lobt aber auch: „Werner findet die richtige Balance und weiß auch genau, wann eine Pause sinnvoller wäre als ein lockeres Training.“ Auch Ulrike Sarvari kommen gemeinsame Übungseinheiten in den Sinn: „Besonders gerne erinnere ich mich an die Samstagvormittage im Böblinger Wald. Vorher sind wir in die Backstube von Werners Frau gefahren. Ich durfte mir etwas mitnehmen, nach den Hügelläufen fand ich den Geruch der frischen Brezeln aber grauenvoll.“ Von nichts kommt eben nichts.
Stete Weiterentwicklung
Der passionierte Radfahrer selbst beschreibt seine Veränderungen im Laufe der Jahre durch permanente Weiterbildung und gewonnene Erfahrungen mit „weniger Umfänge, höhere Intensitäten und mehr Flexibilität im Training – und weniger stures Festhalten am Plan“. „Neben seiner Berufung des Trainers zeichnet ihn sein offenes Ohr, seine Ehrlichkeit und sein Verständnis für Privates, Berufliches und Sportliches aus“, sagt Karolina Kraftzik. Deshalb kommen alle seinen Athletinnen, wenn Werner Späth den Trainerpreis überreicht bekommt. n
Klaus-Eckhard Jost
7 LSVBW-TRAINERPREIS SPORT in BW 02 | 2023
Werner Späth inmitten seiner ehemaligen und aktuellen Athletinnen: Elfgard Schittenhelm, Heidi-Elke Hudak-Gaugel, Ulrike Sarvari, Stephanie Kampf, Birgit Hamann-Wolf, Nadine Hildebrand und Carolina Krafzik (v.l.n.r.). Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Drei Fragen an: Sandrina Sprengel
In einer Mini-Serie stellt Sport in BW von der Stiftung OlympiaNachwuchs geförderte Nachwuchsathletinnen und -athleten vor
Sandrina Sprengel ist Siebenkämpferin. Die 18-Jährige trainiert am Bundesstützpunkt Stuttgart und startet für die LG Steinlach-Zollern. Die Stiftung OlympiaNachwuchs unterstützt sie mit einem monatlichen Zuschuss für Internatskosten aufgrund sportbedingten Mehrbedarfs. wuchsathletin sicherte sich Anfang August 2022 bei der U20-Weltmeisterschaft die Bronzemedaille und macht in diesem Jahr das Abitur. Ihr Trainer Florian Bauder wurde Ende Januar 2023 beim LSVBW-Trainerpreis 2022 in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet.
Sandrina, was macht für dich deine Sportart oder Disziplin aus, was macht sie besonders?
Das Besondere am Siebenkampf ist die Vielfalt an Disziplinen und das Abwechslungsreiche. Jeder Siebenkampf ist eine sehr große Herausforderung, da wir sieben Disziplinen an zwei Tagen zu absolvieren haben. Das macht den Mehrkampf auch zur Königsdisziplin der Leichtathletik.
Stiftungsathleten erfolgreich
Und natürlich bleibt es auch immer spannend, bis zum Schluss.
Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport gemacht?
Ich bin in einem Dorf aufgewachsen und habe wie viele andere schon mit jungen Jahren Fußball gespielt. Durch die Bundesjugendspiele in der Grundschule wurden Lehrer auf mich aufmerksam und rieten mir, mich doch mal in der Leichtathletik zu versuchen. Das hat mir dann so viel Spaß gemacht, dass ich dabei geblieben bin.
Ein Blick in die Zukunft: Was sind deine nächsten, was die größten sportlichen Ziele?
Mein nächstes größeres Ziel für die kommende Saison 2023 ist die Teilnahme an der U20-Europameisterschaft. Ich habe die Hoffnung, vorne mitmischen zu können. Mein größtes sportliches Ziel ist die Teilnahme an Olympischen Spielen. n Das Gespräch führte Jennifer Baloni.
Beim EYOF Ende Januar gingen fünf geförderte Nachwuchsathleten an den Start
Vom 21. bis 28. Januar fand in der italienischen Region Friuli Venezia Giulia das Winter European Youth Olympic Festival (EYOF) statt.
Unter den 25 BW-Athleten waren mit Lasse Deimel (Skisprung), Selina Kölle (Skisprung), David Schmutz (Biathlon), Felix Schwenkel (Snowboardcross) und Finn Zurnieden (Biathlon) auch einige von der Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg geförderte Nachwuchsathleten. Sie gehörten zu den mehr als 1200 jungen Sportlerinnen und Sportlern aus 47 europäischen Ländern, die in 14 Wintersportarten erste olympische Luft schnuppern konnten.
Erste Olympische Erfolge
Für drei der Stiftungsathleten gab es besonderen Grund zur Freude: Selina Kölle und Lasse Deimel gewannen jeweils im Mannschaftswettbewerb der Skispringer die Bronzemedaille. Felix
Schwenkel reihte sich im Snowboardcross (Einzel) ein. Im Gesamtmedaillenspiegel lag Deutschland nach 39 von insgesamt 59 Entscheidungen auf Rang fünf. n
Jennifer Baloni
Hintergrund
Das Europäische Olympische Jugendfestival (EYOF) findet bereits seit 1991 statt. Im Zweijahresrhythmus werden die Sommerund Winterausgabe der Spiele jeweils im selben Jahr ausgetragen. Bis 2001 trug das Festival den Namen „Europäische Olympische Jugendtage“.
Der Wettbewerb endete erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Eventuelle Top-Platzierungen der BW-Athleten an den letzten Tagen des EYOF konnten daher nicht einbezogen werden. Ein Bericht ist unter www.lsvbw.de zu finden.
STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS 8 SPORT in BW 02 | 2023
Sandrina Sprengel. Foto: picture alliance/ BEAUTIFUL SP ORTS/Bernd Hof/B. Hoffmann
Die deutschen Nachwuchsathletinnen und -athleten beim Winter-EYOF 2023. Foto: Team Deutschland
„Handball ist unsere Sprache“
Der Syrer Amro Kanah hat beim tus Stuttgart als Handball-Jugendtrainer angeheuert – wie der Handballverein und er voneinander profitieren
Amro Kanah muss nicht lange überlegen. Seine Stimme wird heller, als er erklärt, was ihm der Handballsport bedeutet: „Handball ist wie das Blut, das durch meine Adern fließt. Er ist mein Leben“, sagt der 31-Jährige. Er sei syrischer Nationalspieler gewesen, erzählt Kanah. Mehrmals die Woche hatte der ehemalige Kreisläufer im Training kleine Rangeleien am Kreis für sich entschieden, Tempogegenstöße gefahren, Tore aus der Drehung geworfen. Vor sieben Jahren dann musste er aus Syrien fliehen. Er kam nach Baden-Württemberg. Integriert ist er, seit er wieder Handbälle wirft.
Nach Stationen in Flüchtlingsheimen in Karlsruhe, Mannheim, Kirchheim unter Teck und Esslingen, fand Kanah Anschluss beim TV Plochingen. Über seine damalige Deutschlehrerin ist der Kontakt zur Handball-Abteilung entstanden. „Ich wurde freundlich aufgenommen. Wir haben in der 3. Liga gespielt, das war etwa das Niveau wie in Syrien“, sagt Kanah. Später wechselte er zum TV Altbach, ehe ihn eine Schulterverletzung und Rückenprobleme dazu zwangen, die aktive Laufbahn zu beenden. „Ich wollte mich seither unbedingt als Trainer einbringen, nach langer Suche hat mir diese Möglichkeit der tus Stuttgart gegeben.“
„Win-Win-Situation“
Seit Januar 2022 ist er im Verein – und viel ist seither passiert. Kanah hat die Trainer-CLizenz des Deutschen Handballbundes erfolgreich erworben. Dafür musste er quer durch Deutschland reisen, denn er nahm an einem Kurs auf Arabisch teil: Der Handballkreis Bielefeld-Herford hat das Pilotprojekt 2021 ins Leben gerufen. Das Seminar gibt arabisch sprechenden Handballtrainern einen Einblick in die deutsche Rahmentrainingskonzeption. Für Kanah war es herausfordernd, aber auch die perfekte Möglichkeit, den nächsten Schritt zu gehen. Die nötige emotionale und finanzielle Unterstützung erhielt er aus dem Verein: „Er kam relativ spontan mit der Idee auf uns zu, dann haben wir kurz überlegt und bereits eine Stunde später saß er im Zug zum Lehrgang“, sagt Benjamin
Schlindwein, Jugendleiter beim tus Stuttgart Handball. Dabei waren die Kosten, mitsamt deutsch-arabisch Dolmetscher, sogar die höchste Ausgabe, die die Abteilung bis dato je hatte. „Amro fordert viel, aber er leistet auch einiges. Wenn wir in ihn investieren, ist das eine Win-Win-Situation.“
„Handball ist unsere Sprache“
Die Jugend des tus Stuttgart besteht derzeit aus zehn Teams, von Minis zu B-Jugendlichen. Die neu gegründete Jugendspielgemeinschaft Stuttgart Waldau mit den Stuttgarter Kickers macht es möglich, dass der Klub so breit aufgestellt ist. Kanah trainiert die männliche BJugend. Die noch vorhandene Sprachbarriere ist keine Hürde. „Neben dem Spielfeld verstehe ich nicht immer alles. Aber auf dem Feld geht es problemlos. Handball ist unsere Sprache.“ Auch Schlindwein bestätigt, dass es im Sport um mehr als um Trainingsdesign und Spielerentwicklung gehe. „Man muss ein Auge dafür haben, was Spielerinnen und Spieler brauchen. Das Auge hat Amro.“ Bewiesen hat Kanah das auch im Sommer, im Trainingslager am Bodensee. Mehr als 40 Kinder und Jugendliche lernten schnell zu schätzen, was ihnen der syrische Ex-Kreisläufer in Sachen Wurftechnik und Spieltaktik mitgeben konnte.
Gelebte Integration
Bereits vor vier Jahren hatte der tus einen anderen Handballtrainer mit syrischen Wurzeln mit offenen Armen empfangen: Nashat Salti hat die erste Herrenmannschaft bis zu seinem Weggang drei Jahre lang trainiert. Er hatte seinen Landsmann Amro in den Verein gelotst – und damit die Integration weitergetrieben. Der Handball in Deutschland ist nicht unbedingt bekannt für seine integrative Kraft. In wenigen anderen Sportarten ist der Anteil an
Kindern mit Migrationshintergrund so gering. Das liegt etwa daran, dass die Regeln nicht selbsterklärend sind und sich neue Mitglieder oft nur aus dem Familien- und Freundeskreis von Aktiven rekrutieren.
Weiterbildung nutzt allen
„Benjamin und der Verein haben mich bisher sehr unterstützt. Ich bin dankbar und stolz, beim tus Stuttgart zu sein“, so Kanah. Nächstes Jahr will er sich als Torwarttrainer weiterbilden, und der Verein schickt ihn zum „Global Handball Summit“ nach Nord-Mazedonien, um weiter von seinen Fähigkeiten und neuem Know-how zu profitieren. n
Jessica Balleer
Hintergrund
Die Integrationsarbeit im tus Stuttgart wird über das Projekt „Willkommen im Sport“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.
9 INTEGRATION DURCH SPORT SPORT in BW 02 | 2023
Bei der Arbeit mit den Spielern gibt es keine Sprachbarriere für Amro Kanah (rechts): Handball ist die gemeinsame Sprache. Foto: IdS/Sebastian Widman
Frischer Wind und neue Aktionen
In diesem Jahr startet das Austauschformat „JuniorTeam meets Jugendorganisationen der Parteien“, zudem werden erfolgreiche Projekte fortgesetzt
Mit frischer Energie und Motivation ist das JuniorTeam der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) ins Jahr 2023 gestartet. Das JuniorTeam ist als Partizipationsformat im Sport für 16bis 26-Jährige angelegt. Die Mitglieder nutzten den Jahreswechsel, um das alte Jahr zu reflektieren, und Aktionen im neuen Jahr zu planen.
Ende Januar geschah beides bei einem hybriden JuniorTeam-Treffen. Drei bisherige Mitstreiter schieden aus, zwei neue kamen hinzu. Auch das wiedergewählte SprecherTeam bestehend aus Theresa Mauch und Tobias Dosch, welches sich auch bei der Abschlussveranstaltung zu „Bewegung bewegt was“ im November 2022 aktiv eingebracht hatte, war Teil des Meet-Ups.
(Sportjugend-)Politischer Austausch
Im Voraus fand unter dem Motto „JuniorTeam meets Jugendorganisationen der Parteien“ der erste Termin eines neuen Dialogformats des JuniorTeams statt. Dieses sieht den Austausch zwischen Jugendorganisationen der Parteien, Vertretern des JuniorTeams und weiteren Engagierten aus dem Bereich des Sports zu verschiedenen Themen vor. Ende Januar trafen sich die Beteiligten im DAV-Boulder- und Kletterzentrum „Rockerei“ in Stuttgart-Zuffenhausen. Mit
dabei waren Martin Wenger sowie Annika Held (beide stellv. Landesvorsitzende, Jusos Baden-Württemberg) und Thomas Gönner (Beisitzer im Landesvorstand, Grüne Jugend Baden-Württemberg). Beim gemeinsamen Bouldern und Mittagessen wurden neue Kontakte geknüpft. Die Gruppe unterhielt sich zudem über gesellschaftsrelevante und (sportjugend-)politische Themen, wie beispielsweise über die Freiwilligendienste, die Ehrenamtskarte oder Empowerment von jungen Menschen.
Tobias Dosch zeigte sich im Nachgang begeistert von der Kombination aus sportlicher Betätigung und politischer Diskussion: „Durch die lockere Atmosphäre kommt man mit den Jugendorganisationen der Parteien in persönlichere Gespräche, als wenn man an einem Tisch zusammensitzt und Dinge abarbeitet.“ Alle Teilnehmenden sind sich einig, dass das neu initiierte Austauschformat für beide Seiten gewinnbringend und erfolgreich war und auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.
Vierter Kompetenztag in 2023
Fortgesetzt wird die Idee der Kompetenztage, die bereits 2022 erfolgreich stattgefunden hatten. Der vierte seiner Art findet Anfang Mai in Karlsruhe statt. Mit sportbegeisterten und ehrenamtlich engagierten jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren, die in einem Juniorteam aktiv sind oder es bald sein werden, möchte das JuniorTeam der BWSJ den Blick auf Kompetenzen im Bereich „Persönlichkeitsentwicklung und Wertebildung“ richten. Zudem setzen sich die Teilnehmenden mit den Fragen „Was kann ich?“, „Wo stehe ich?“ und „Wo will ich hin?“ auseinander. Nebenbei werden gemeinsames Sporttreiben und der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen.
10 SPORT in BW 02 | 2023 BWSJ-JUNIORTEAM
Theresa Mauch und Tobias Dosch.
Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Beim gemeinsamen Besuch in der Boulderhalle standen neben Sport auch aktuelle gesellschaftliche Themen an.
Foto: LSVBW
Weiterentwicklung FoToGo
Auch das vom JuniorTeam der BWSJ eigenständig entwickelte Projekt FoToGo („Fortbildung to go“) soll in diesem Jahr wieder
durchgeführt werden. Die hohen Anmeldezahlen von jungen Engagierten aus den letzten Jahren zeigten, dass das JuniorTeam mit der FoToGo ein wichtiges Angebot entwickelt hat. Im April fällt der Startschuss für die dritte FoToGo-Runde. Nach einer Weiterentwicklung wird nun zum einen ein dreistündiger Crashkurs zu grundlegendem Wissen rund um die Trainingsgestaltung angeboten, um angehende jugendliche Trainer und Helfer für ihre Tätigkeit im Sportverein fit zu machen und Lust auf eine weitere Qualifizierung im Sportbereich zu wecken. Zum anderen bietet das JuniorTeam die neu konzipierte FoToGo für Mentoren an. Damit möchte das JuniorTeam die positiven Erfahrungen des Projektes an andere Juniorteams, Sportvereine, Sport(fach)verbände und Sportkreise in Baden-Württemberg weitertragen. Das Ziel dabei ist, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, dieses Qualifizierungsmodul in eigenen Reihen durchzuführen und dadurch junge Menschen für das „Trainer-Sein“ begeistern.
Dank Lotto BW!
Singener Kegler hauchen einem ehemaligen FußballVereinsheim neues Leben ein
Die SKG 77 Singen fusionierte einst aus zwei Vereinen und wurde in der Folge zu einer regionalen Top-Adresse im Kegelsport. Hier finden seit vielen Jahren die besten Kegler der Region ihr sportliches Zuhause, und die beständige Förderung der jungen Kegler trägt immer wieder Früchte. National und international können es die Sportler mit der Konkurrenz aufnehmen.
Als der Pachtvertrag der alten Kegelbahn auslief fand der Verein beim ESV Südstern Singen eine neue Bleibe. Die im Untergeschoss des Vereinsheims bestehenden Kegelbahnen und die allgemeinen Räumlichkeiten wurden von Grund auf saniert. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit ist nun eine moderne Trainings- und Wettkampfstätte entstanden. Wanddurchbrüche und der Abriss einer Treppe schafften Platz für Umkleideräume und sanitäre Anlagen, außerdem wurden noch ein kleines Büro und eine Küche eingebaut. Ehemalige Geräteräume erhielten Fenster und Türen und bilden nun den Eingangsbereich mit
einem Aufwärmbereich zur Wettkampfvorbereitung. Die vier zertifizierten Kegelbahnen wurden von Experten nach höchstem Standard gebaut.
Die rund 350.000 Euro Baukosten stemmte der Verein durch die Unterstützung der Stadt Singen und viele Stunden Eigenleistungen der Mitglieder. Der Badische
Nächste Termine
05.04.2023: FoToGo-Schulung
05. – 06.05.2023: Kompetenztag „Persönlichkeitsentwicklung und Wertebildung“
Weitere Informationen zu den geplanten Veranstaltungen des JuniorTeams gibt es unter www.bwsj.de/juniorteam. Bei weiteren Fragen steht Sonja Straßner per E-Mail an s.strassner@lsvbw.de oder telefonisch unter 0711/207049-841 zur Verfügung.
Ausblick 2023
Das große Streben des JuniorTeams, sich für zukünftige kreative Jugendprojekte im Sport einzusetzen, diese zu entwickeln und umzusetzen, steht auch weiterhin ganz oben auf der Agenda. Für das Jahr 2023 hat sich das JuniorTeam zum Ziel gesetzt, weitere Projekte im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung voranzubringen – passend zum JuniorTeamMotto „Bewegen und verändern“. n
Theresa
Sportbund Freiburg förderte das Projekt mit 92.360 Euro Zuschuss aus dem Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Nur durch diesen konnte der Verein die Baukosten letztlich stemmen. Sport im Verein ist eben besser. Dank Lotto BW! n Nina Rosenplänter
11 SPORT in BW 02 | 2023 BWSJ-JUNIORTEAM | LOTTO BW
Mauch/Sarah Kempter
JuniorTeamler beim Kompetenztag im Juni 2022. Foto: LSVBW
Die neuen Kegelbahnen in Singen. Foto: Beatrix Vogt-Römer
Kirche und Sport: Hand in Hand für junge Menschen
Der Arbeitskreis „Kirche und Sport“ war beim Olympiastützpunkt FreiburgSchwarzwald zu Gast
Einen besonderen Tagungsort hatte zuletzt der Ökumenische Arbeitskreis Kirche und Sport in Baden (Mitglieder sind der Badische Sportbund Süd, der Badische Sportbund Nord, die Evangelische Landeskirche Baden und die Erzdiözese Freiburg) inne.
Dieser war eingeladen im Olympiastützpunkt Freiburg, wo er sehr herzlich empfangen wurde. OSP-Leiter Herr Thomas Redhaber und sein Stellvertreter Jürgen Willrett stellten den OSP vor, und der Arbeitskreis erfuhr sehr viel darüber, was an Förderung der Nachwuchs- und Spitzensportler in der Region geschieht.
geben. Das Katholische Lehrlingsheim der Erzdiözese Freiburg hat in Kooperation mit dem OSP Räumlichkeiten (und nun auch einen Neubau, der in diesem Frühjahr bezogen werden kann) zur Verfügung gestellt. Ein großartiges Beispiel, wie Kirche und Sport das gemeinsame Anliegen verfolgen, dass junge Menschen mit Werthaltungen wie Fairness, Toleranz, Gewinnen wollen und Verlieren können sowie gute Umgang mit Erfolg und Misserfolg, umgehen können. Dr. Christoph Zangerl, Leiter des Sportinternats, erzählte in seiner sympathischen Art von seiner Arbeit mit den jungen Sportlerinnen und Sportlern und hob dieses Projekt der Kooperation von Kirche und Sport ganz besonders hervor.
Natürlich haben sich die Mitglieder des Arbeitskreises auch bewegt und den Olympiastützpunkt besichtigt und dabei auch das bundesweit einmalige Trainingslaufband bewundern können. Im Namen des Arbeitskreises bedankte sich dessen Vorsitzender Jan Elert für die gute Begegnung, die interessanten Gespräche und den anregenden Austausch. Ebenfalls teilgenommen hat die Vizepräsidentin des BSB, Manuela Gemsa. Ja, Kirche und Sport sind sich näher als es bisweilen in der Öffentlichkeit den Anschein hat. Jedenfalls wird der Arbeitskreis dieses Miteinander von Kirche und Sport auch in Zukunft fördern und selbst dafür einstehen. n
Erhard Bechtold
Eine ganz herausragende Einrichtung ist dabei auch das Sportinternat. Bis zu 40 Jungen und Mädchen – ab etwa 12 Jahren bis zu ihrem Schulabschluss – werden in diesem Internat untergebracht. Dabei steht die Förderung des sportlichen Talents im Mittelpunkt, eingebunden in die Förderung einer guten schulischen Laufbahn an ausgesuchten Schulen in Freiburg. Es geht um die Entwicklung der ganzen Persönlichkeit des jungen Menschen, bei der vor allem auch die Vermittlung von menschlichen – und damit auch christlichen – Werten eine große Rolle spielt. Und dabei hat sich eine wunderbare Zusammenarbeit von Kirche und Sport er-
SPORT in BW 02 | 2023 12 KIRCHE UND SPORT
Gruppenbild des Arbeitskreises Kirche und Sport in Baden mit Vertretern des OSP Freiburg-Schwarzwald.
Während der Vorstellung des OSP durch dessen Leiter Thomas Redhaber.
Beim Rundgang am beeindruckenden Laufband.
Alle Fotos: Erhard Bechtold.
Interessant für Vereine und junge Menschen!
Junges Engagement im Sportverein stärken. Freiwilligendienste im Sport sind in
Im organisierten Sport in Baden-Württemberg absolvieren derzeit bzw. im Jahr 2022/2023 rund 500 überwiegend junge Menschen ihren Freiwilligendienst. So viele wie noch nie!
Oft wird dabei der Grundstein für ein dauerhaftes ehrenamtliches Engagement im Sport gelegt. Die Freiwilligen unterstützen während den zwölf Monaten mit ihrer Zeit und ihrem Know-how Vereine, Fachverbände oder Landessportbünde in hohem Maße. Dabei können sie sowohl im sportpraktischen als auch im organisatorischen bzw. administrativen Bereich eingesetzt werden.
Dort haben sie unter anderem die Möglichkeit, innovative Projekte oder Kooperationen umzusetzen, die das bisherige Angebot der Vereine erweitern oder sichern können. Zudem erwerben die Freiwilligen im Rahmen ihres Freiwilligendienstes eine staatlich anerkannte Übungsleiterlizenz. Neben der sportfachlichen Ausbildung bietet der Freiwilligendienst die ideale Möglichkeit, um sich als junger Mensch weiterzuentwickeln und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. Des Weiteren kann der Freiwilligendienst, z. B. als Praktikum für ein evtl. Studium, im Nachgang angerechnet werden.
Drei Formate und Bewerbungsphase
Insgesamt bietet der organisierte Sport in Baden-Württemberg drei verschiedene Formate mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.
Von diesen können das „Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)“ und der „Bundesfreiwilligendienst (BFD)“ als die „klassischen“ Formate bezeichnet werden. Das FSJ legt den Schwerpunkt dabei auf die praktische Arbeit, im BFD kann es auch größere Anteile administrativ-organisatorischer Arbeit geben.
Seit einigen Jahren werden diese beiden Varianten vom Format „FSJ Sport und Schule (SuS)“ ergänzt. Wie der Name bereits sagt, steht die Kooperation von Sportverein und Schule in diesem Format im Fokus. Somit können interessierte Jugendliche auch für das Jahr 2023/2024 aus einer großen Anzahl an Angeboten wählen und die für sie passenden Aufgaben finden.
Wenn Sie als Verein Interesse haben oder
ein Jugendlicher am Sport interessiert ist und sich gerne engagiert, neue Erfahrungen sammeln und seine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchte – oder einfach eine Übergangsphase von Schule und Beruf/Studium sinnvoll überbrücken oder sich neu orientieren möchte, dann können Sie sich bis zum 15. Mai 2023 bewerben.
Bitte beachten: Bevor Sie als Verein einen geeigneten Freiwilligen beschäftigen können, muss Ihr Verein von der Baden-Württembergischen Sportjugend zuerst als Einsatzstelle anerkannt werden.
Infos
Weitere und umfangreichere Informationen finden Sie im Internet unter www. bsb-freiburg.de bzw. www.lsvbw.de . Für direkte Hilfestellungen und Fragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle des Badischen Sportbundes Freiburg (Sascha Meier, s.meier@bsb-freiburg.de; 0761/15246-17) oder direkt an die für die Administration zuständige Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ) in Stuttgart wenden. n
Auch BSB stellt FSJler ein
Seit vielen Jahren stellt auch der Badische Sportbund Freiburg immer wieder mindestens einen Freiwilligendienstleistenden ein. Im kommenden Schuljahr werden es beim BSB und der Badischen Sportjugend Freiburg sogar wieder zwei sein.
„Auch wir als Sportorganisation sehen es als eine Verpflichtung an, jungen Menschen den Übergang von der Schule zur Ausbildung zu ermöglichen. Sportvereine und -verbände sind hier ideale Arbeitgeber. Und dies alles mit dem Ziel, dass diese jungen Menschen dann im Sport möglichst dauerhaft auch ehrenamtlich tätig sein werden“, so BSB-Präsident Gundolf Fleischer.
SPORT in BW 02 | 2023 13 FREIWILLIGENDIENSTE IM SPORT
Freiwilligendienste im Sport sind weiterhin angesagt! Foto: LSBNRW
BSB-Präsident Gundolf Fleischer. Foto: BSB
Jahresbilanz
Das Bundesprogramm „Integration
2022 erfolgreich umgesetzt
Die Programmmitarbeiter des BSB Freiburg, Benjamin Sutter und Florian Osmani, waren Anfang des Jahres 2022 hauptsächlich damit beschäftigt, die Vereine, die aufgrund der Pandemie die Anbindung zur Zielgruppe verloren hatten, zu unterstützen. Durch reduzierte Kontaktmöglichkeiten und Verlegungen in andere Gemeinden bzw. auch Wohnortswechsel verloren die Vereine zum Teil den Kontakt zu den Teilnehmern. Auch stellten die Projektverantwortlichen des BSB Freiburg in regelmäßigen Gesprächen mit den Vereinen fest, dass die neue Situation mit den Flüchtlingen, die aufgrund des Ukraine-Krieges nach Südbaden kamen und weiterhin kommen, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung für die Sportvereine darstellt. Der Fokus des BSB Freiburg lag im vergangenen Jahr deshalb darauf, wie man den Sportvereinen in diesen Bereichen auch in finanzieller Hinsicht am besten behilflich sein kann.
Ein weiterer Schwerpunkt war es, die Integrationsarbeit im Sport, die von einer quantitativen auf eine qualitative Förderung umgestellt wurde, weiter zu verfolgen. Das IdS-Team besuchte Vereine in unterschiedlichen Landkreisen (so u. a. in den Landkreisen Konstanz, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Ortenau), um festzustellen, welche Vereine im Einzugsbereich des BSB bereit wären, den Weg eines „Qualifizierten Integrationsvereins“ zu gehen. In kürzester Zeit konnten einige neue Vereine hinzugewonnen werden, beispielsweise der SC Konstanz-Wollmatingen, der CVJM Lörrach, der FC Heitersheim sowie der ETSV Jahn Offenburg. Hervorzuheben gilt, dass die besuchten
Vereine alle bestrebt sind, die Vorgaben, die ein qualifizierter Integrationsverein in der Zusammenarbeit mit dem BSB Freiburg erfüllen sollte, umzusetzen.
Neues Projekt erfolgreich gestartet Auch verschiedene Bildungsmaßnahmen wurden im Jahr 2022 bei den Vereinen vor Ort durchgeführt, damit die Integration von Menschen in den organisierten Sport noch besser funktionieren kann. Im Jahr 2022 war man aber auch mit dem Projekt „Bis Du schon im Sportverein“? bei den Schulen und Vereinen in Südbaden unterwegs. Dahinter verbirgt sich eine Kooperation zwischen einer Schule und einem
örtlichen Sportverein – organisiert durch den Badischen Sportbund Freiburg. Hierbei stellt sich ein Verein aus der Region vor, um Kinder und Jugendliche auf verschiedene Sportangebote des Vereins aufmerksam zu machen. Der Großteil der Schulen und Vereine zeigte reges Interesse an der Idee dieses neuen Konzepts.
Die zuständigen Mitarbeiter des Badischen Sportbundes, Benjamin Sutter und Florian Osmani, werden ihre Bemühungen auch im Jahr 2023 weiterhin fortsetzen, damit der erfolgreich eingeschlagene Weg der Integration durch den Sport in die Gesellschaft entsprechend gelingen kann. n
Benjamin Sutter
SPORT in BW 02 | 2023 14 INTEGRATION DURCH SPORT
durch Sport“ wurde beim BSB auch im Jahr
Florian Osmani Foto: BSB
Benjamin Sutter
Foto: BSB
In 2022: 27 neue Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanager erfolgreich ausgebildet
Ausbildung dauerte zwei Jahre lang. Abschlussseminar fand an der Sportschule
Baden-Baden Steinbach statt
Dass die Vereinsmanager-C-Ausbildung bei den Vereinen weiterhin gefragt ist, zeigte sich auch zum Ende des Jahres 2022. Nach dem im Juli mit 14 Teilnehmern absolvierten Abschlussseminar an der Sportschule Baden-Baden Steinbach erfolgte Mitte November dann das zweite Abschlussseminar – ebenfalls an der Sportschule.
Trotz Erkältungswelle nahmen alle 13 Teilnehmer motiviert und gut gelaunt an den drei Tagen teil, um ihr bisher gelerntes Wissen bis zu den Abschlussprüfungen am letzten Tag aufzufrischen und weiter zu vertiefen.
Über insgesamt zwei Jahre und mit 120 Lerneinheiten erstreckt sich die Ausbildung bis hin zum fertigen Vereinsmanager C. So freuten sich in Steinbach einige Vereinsfunktionäre, dass sie den einen oder anderen Kollegen zum Abschluss wieder trafen. Dabei stellten sie nach kurzer Zeit fest, dass sie eine sehr heterogene Gruppe waren. Vom Vorstand eines Kleinvereins bis hin zum Verbandsfunktionär war eine interessante Bandbreite vertreten. Doch die unterschiedlichen Sichtweisen und das bereits mitgebrachte Knowhow ergänzten sich im Laufe der halben Woche in der Gruppe sehr gut.
Selbst durch die Prüfung und Vorstellung der einzelnen Projekte nahmen die Absolventen viele Ideen und Anregungen für ihren eigenen Verein mit nach Hause. Die in den zwei Jahren besuchten wichtigen Seminarinhalte aus den Themengebieten „Organisations- und Personalentwicklung“, „Finanzen, Steuern, Recht und Versicherung“ und dem Bereich „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen“ wurden in den beiden Tagen zuvor von den Teilnehmern noch mal bearbeitet und vorgestellt, so dass alle auf dem gleichen Stand waren.
In 2023 zum Teil neue Referenten Der Badische Sportbund Freiburg und das Team rund um die Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanagerausbildung freuen sich 2023 wieder voll durchzustarten.
Mit neuen Themen und Referenten wird den Sportvereinen in Südbaden neues Fachwissen vermitteln, um die Vereinsarbeit weiter zu erleichtern. Gerade die vielen rein ehrenamtlich aufgestellten Vereine sollen durch den BSB Freiburg unterstützt werden. So können Fragen im Vorfeld und während der Ausbildung gerne jederzeit
an Myriam Hanser, Julia Willeke oder Florian Osmani gestellt werden. n Das Team der Vereinsmanager-Ausbildung
Weitere Infos finden Sie unter:: www.bsb-freiburg.de/bildung/ vereinsmanager/c-lizenz
SPORT in BW 02 | 2023 15 VEREINSMANAGER
Einige der neuen Vereinsmanager. In der ersten Reihe von Seiten des BSB, von links: Julia Willeke, Florian Osmani und Myriam Hanser. Foto: BSB
i
Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2023
In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.
Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.
Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.
Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli-
chen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.
Ausbildung zum Vereinsmanager C
Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg
Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung
der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!
Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.
Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist.
Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.
SPORT in BW 02 | 2023 16 VEREINSMANAGER
Beide Fotos: Adobe Stock
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Gültigkeit
4 Jahre ab Erhalt der Lizenz
Verlängerung
15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet Organisationskosten
40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE)
80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE)
120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)
Veranstaltungsort
Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt.
Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich.
Bildungszeit
Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.
Direkt über das neue Lehrgangsportal
Vereinsmanager-C-Seminare 2023 | BSB Freiburg
SPORT in BW 02 | 2023 17 VEREINSMANAGER
Anmeldung:
i
https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de
Termin Titel LE Ort Themenbereich VMC-Seminare 28.–29.01.2023 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber ................... 16 Freiburg C 04.–05.02.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 25.–26.02.2023 Führung mit Selbstregulation und Resilienz 16 Freiburg A 11.03.2023 Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann 8 Freiburg D 18.–19.03.2023 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg C 01.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 1 8 Freiburg A 02.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 2 8 Freiburg A 06.–07.05.2023 Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums ......... 16 Freiburg D 20.05.2023 Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken 8 Freiburg A 17.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktfähigkeit und Schnittstellen . 8 Freiburg A 18.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktmanagement im Vereinsalltag 8 Freiburg A 23.–24.06.2023 Grundlagen der Marketinginstrumente 16 Freiburg D 28.06.2023 Veranstaltungsmanagements-Tools 4 ONLINE D 08.–09.07.2023 Gesprächsführung/PR/Sponsoring ........................... 16 Freiburg D 24.–26.07.2023 VM-C Abschluss-Seminar 1 24 Freiburg 23.–24.09.2023 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 30.09.–01.10.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 12.+19.10.2023 Digitalisierungsprozesse im Verein 8 ONLINE D 14.–15.10.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 18.11.2023 Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung 4 ONLINE C 20.–22.11.2023 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach VMB-Seminare 04.–06.10.2023 Seminar 2: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagenemt ......................................... 20 Baden-Baden Steinbach 29.11.–01.12.2023 Seminar 3: Finanzen im Sport 20 Baden-Baden Steinbach
Bereits durchgeführt
Fokus Ehrenamt im Sportverein
Erläuterung der relevanten Versicherungsbausteine bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie bei strafrechtlichen Ermittlungen
Der Badische Sportbund Freiburg (BSB) bietet seinen Mitgliedsorganisationen über den Sportversicherungsvertrag mit der ARAG Sportversicherung einen weitreichenden Versicherungsschutz. Dieser umfasst unter anderem eine Sport-Haftpflichtversicherung und einen erweiterten Straf-Rechtsschutz. Beide Bausteine bieten einen wichtigen Schutz im täglichen Vereinsbetrieb. Darüber hinaus empfiehlt die ARAG Sportversicherung eine zusätzliche D&O- und Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Nachfolgend erläutern wir die einzelnen Versicherungsprodukte und grenzen diese voneinander ab:
Die Sport-Haftpflichtversicherung besteht durch die Mitgliedschaft im BSB automatisch. Versichert sind alle Mitgliedsorganisationen im BSB sowie deren Funktionäre, Sportler sowie ehrenamtlich und hauptamtlich tätigen Personen. Versichert ist die Durchführung des satzungsgemäßen Vereinsbetriebes und grundsätzlich die Veranstaltung und/oder Ausrichtung aller Veranstaltungen und Unternehmungen der versicherten Organisationen ein-
schließlich deren Vorbereitung, Abwicklung und Nachbereitung. Die Versicherungssumme beträgt 10.000.000 Euro pauschal für Personenund Sachschäden.
• Beispiel: Ein Besucher verletzt sich auf einer Sportveranstaltung an einer Glasscherbe und führt seinen Anspruch auf eine Verletzung der Verkehrssicherungspflichten des Vereins zurück. Derjenige, der eine wie auch immer geartete Gefahrenlage schafft, ist grundsätzlich verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung anderer zu verhindern. Die Sport-Haftpflichtversicherung prüft, ob der Anspruch berechtigt ist und den Verein als Veranstalter somit ein Verschulden trifft. Berechtigte Schadenersatzansprüche werden befriedigt und unberechtigte Schadenersatzansprüche abgewehrt.
Weiterhin besteht eine Absicherung für Schäden an gemieteten Gebäuden durch Brand, Explosion, Leitungs- und Abwasser bis zu 5.000.000 Euro. Für weitere Mietsachschäden an Gebäuden und deren Einrichtungen beträgt die Versicherungssumme 500.000 Euro, für sonstige bewegliche
Nachfolgend eine Kurzübersicht zu den Leistungsbausteinen:
Sport-Haftpflicht
Personen- und Sachschäden
VermögensschadenZusatzversicherung
Vermögens-Eigenschäden und Drittschäden
Sachen (z. B. Sportgeräte) 50.000 Euro.
• Beispiel: Ein Ruderverein mietet anlässlich eines Trainingslagers ein vereinsfremdes Ruderboot an. Durch eine Unachtsamkeit wurde das Boot in die Böschung gesteuert und beschädigt. Auch hier übernimmt die Sport-Haftpflichtversicherung den Ausgleich von berechtigen Schadenersatzforderungen gegenüber dem Vermieter. Mitversichert sind zudem Vermögensschaden, die Dritten (vereinsfremden) gegenüber verursacht werden.
• Beispiel: Ein Verein veröffentlicht ein aktuelles Weihnachtsgedicht auf der Vereinshomepage, wofür jedoch keine Urheberrechte bestehen. Der Eigentümer der Urheberrechte macht seinen gesetzlichen Schadenersatzanspruch gegenüber dem Verein geltend.
Vermögensschaden-Zusatzversicherung (zusätzlich zu vereinbaren): Neben der
D&O-Versicherung
Persönliche Inanspruchnahme für einen Vermögensschaden infolge einer Pflichtverletzung
Wer ist versichert?
Maximale Höhe der Absicherung
Über Sportversicherung mit dem BSB Freiburg versichert?
Mitgliedsorganisationen im BSB Freiburg e. V., Funktionäre, Mitglieder, Beschäftigte und Helfer bei Veranstaltungen
10.000.000 EUR
Mitversichert über den Sportversicherungsvertrag
Haupt- und ehrenamtlich tätige Personen für den Verein
500.000 EUR
Nein, zusätzlich durch den Verein zu vereinbaren
Organschaftlich haftende Personen, insbesondere BGB-Vorstand
500.000 EUR
Nein, zusätzlich durch den Verein zu vereinbaren
Erweiterter StrafRechtsschutz
Verteidigung in Verfahren wegen des Vorwurfs der Verletzung einer Vorschrift des Ordnungswidrigkeitenrechtes sowie der fahrlässigen Verletzung des Strafrechtes
Funktionäre, Mitglieder, Beschäftigte und Helfer bei Veranstaltungen
500.000 EUR
Mitversichert über den Sportversicherungsvertrag
SPORT in BW 02 | 2023 18 ARAG SPORTVERSICHERUNG
Was ist versichert?
Schädigung von vereinsfremden Organisationen und Personen sind über diese Zusatzversicherung auch sogenannte Eigenschäden versichert, welche die eigene Organisation im Rahmen des satzungsgemäßen Vereinsbetriebes aufgrund einer fahrlässigen Pflichtverletzung durch hauptoder ehrenamtlich tätigen Personen oder Vereinsmitglieder selbst erleidet.
• Beispiel: Der Vorstand sendet die Kündigung eines Mietverhältnisses an die falsche Anschrift mit der Folge, dass sich der Mietvertrag der alten Räumlichkeiten langfristig verlängert. Ohne Zusatzversicherung müsste der Verein diesen Vermögensschaden tragen.
Die Versicherungssumme für Eigen- und Drittschäden kann der Verein bei Abschluss der Versicherung wählen. In Kombination mit der D&O-Versicherung wird ein Bündelungsnachlass zugrunde gelegt.
D&O-Versicherung (zusätzlich zu vereinbaren): Wie in der freien Wirtschaft sind auch im organisierten Sport Tendenzen zu beobachten, dass bei Fehlentscheidungen zunehmend die Verantwortungsträger, d. h. die gesetzlichen Vertreter von Vereinen und Verbänden, für Vermögensschäden persönlich in Anspruch genommen werden – sogar vom eigenen Verein. Wird eine Schadenersatzforderung beim Vorstand als gesetzlicher Vertreter des Ver-
Schadensfall des Monats:
eins, bzw. beim Geschäftsführer, geltend gemacht, ist eine rechtliche Unterstützung unumgänglich.
• Beispiel: Dem Vorstand eines Vereins werden im Innenverhältnis schuldhafte Pflichtverletzungen aufgrund wirtschaftlicher Nachteile, die zu einem finanziellen Eigenschaden des Vereins führten, vorgeworfen. Sobald eine persönliche Inanspruchnahme erfolgt oder auch nur wahrscheinlich ist, steht die D&O-Versicherung den Versicherten zur Verfügung mit dem Ziel, die Interessen der Entscheidungsträger zu vertreten und deren Privatvermögen zu schützen. Im Ergebnis werden unbegründete Ansprüche im Rahmen einer besonders qualifizierten Rechtsverteidigung abgewehrt. Die versicherten Personen werden von berechtigten Ansprüchen freigestellt. Vorbeugende außergerichtliche Rechtskosten werden ebenfalls übernommen, sobald eine Inanspruchnahme des Vorstandes wahrscheinlich ist. Die Versicherungssumme kann der Verein bei Abschluss der Versicherung wählen.
Erweiterter Straf-Rechtsschutz: Der Baustein ist im Rahmen des Sportversicherungsvertrages mit dem BSB obligatorisch für alle Mitgliedsorganisationen enthalten. Grundsätzlich sind ehrenamtliche und hauptamtliche Verantwortungsträger dem Risiko ausgesetzt, bei einem möglichen
Unfall auf einem Fuß- und Radweg
Aufwärmtraining: Wenn Radfahrer und Läufer kollidieren
Einige Mitglieder eines Sportvereins in D. im Alter zwischen 13 und 17 Jahren wärmten sich im Rahmen eines Vereinstrainings auf. Dazu liefen die Jugendlichen am rechten Rand eines Weges, der als gemeinsamer Fuß- und Radweg ausgewiesen ist. Ein Radfahrer überholte die Gruppe. Um ihren Rückweg auf der anderen Seite des Weges fortzusetzen, wendete die an der Spitze der Gruppe laufende Sportlerin. In der Folge kam es zu einer Berührung mit dem Fahrrad, woraufhin der Radfahrer zu Boden stürzte und sich verletzte.
Kaputtes Fahrrad und Schmerzensgeld: Wer muss zahlen?
Der Radfahrer verlangte vom Sportverein und von der Läuferin Schadensersatz für sein beschädigtes Rad und die Zahlung eines Schmerzensgeldes. Vor Gericht scheiterte er aber. Die Richter entschieden, dass sich die Läuferin beim Wendevorgang nicht fahrlässig verhalten habe. Die sich aus der konkreten Situation ergebenden Sorgfaltsanforderungen habe sie mit dem Schulterblick gewahrt, sodass eine Haftung wegen der Schäden des Radfahrers nicht gegeben sei.
Auch der Sportverein musste nicht haf-
Fehlverhalten mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen zu müssen, losgelöst davon, ob der Vorwurf überhaupt berechtigt ist. Der Baustein leistet die Übernahme der Kosten zur Rechtsverteidigung in nichtverkehrsrechtlichen Strafverfahren, auch beim Vorwurf von Vorsatz. Die Absicherung ermöglicht einen Zugriff auf Spezialisten im Strafrecht, da – über das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz hinaus – eine angemessene freie Honorarvereinbarung mitversichert ist. Die Versicherungssumme im Schadenfall beträgt 500.000 Euro. • Beispiel: Ein minderjähriger Sportler kommt während der Übungsstunde zu schaden. Ermittelt wird gegen die Übungsleiter wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Haben Sie noch Fragen?
Der genaue Wortlaut des neuen Sportversicherungsvertrags ist nachzulesen im Merkblatt ‚Informationen zur Sportversicherung‘ – Stand 1. März 2022. Das Merkblatt ist online auf der Homepage des Versicherungsbüros beim BSB Freiburg verfügbar. Für Fragen oder eine Beratung steht Ihnen das Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg e. V. Wirthstraße 7, 79110 Freiburg
Telefon: 0761 1 52 71 0
E-Mail: vsbfreiburg@ARAG-Sport.de Internet: www.ARAG-Sport.de gerne zur Verfügung. n
ten. Das Gericht führte aus, dass ein gemeinsamer Fuß- und Radweg nicht nur der zielgerichteten Fortbewegung diene, sondern auch der Allgemeinheit zum Zweck der sportlichen Betätigung offenstehe. Der Sportverein hätte auch woanders trainieren können; dies ändere aber nichts an der grundsätzlichen Berechtigung, den öffentlichen Weg zu benutzen. Einer besonderen Begründung für diese sozialadäquate Nutzung bedürfe es nicht.
Zudem schied eine Aufsichtspflichtverletzung eines Übungsleiters und damit des Sportvereins aus: Kinder und Jugendliche (weiter übernächste Seite)
SPORT in BW 02 | 2023 19 ARAG SPORTVERSICHERUNG
Das AOK-Prämienprogramm ProFit. Für Momente, die Prämienpunkte verdienen. Mehr unter: immer-was-du-brauchst.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Jetzt wechseln! RWK · 262563 · 12/22 · Foto: GettyImages
Damit der Motivation nicht die Puste ausgeht.
im Alter von 13 bis 17 Jahren müssen während eines gemeinsamen Aufwärmtrainings auf einem gemeinsamen Fuß- und Radweg und auf abgesprochener Strecke (fernab von motorisiertem Verkehr) nicht von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Wie half die ARAG?
Sowohl der Sportverein als Mitgliedsverein des Sportbundes als auch die Läuferin als Vereinsmitglied sind über den Sportversicherungsvertrag haftpflichtversichert. Die ARAG beauftragte einen Anwalt auf ihre Kosten, der in dem Rechtsstreit die Interessen beider Beklagten wahrnahm. Da das Gericht die Klage abwies, trug der Radfahrer sämtliche Kosten des Rechtsstreits.
Gut zu wissen: Das gilt bei der Benutzung eines gemeinsamen Fußund Radwegs
Die tägliche Praxis zeigt, dass viele die genauen Regeln auf einem gemeinsamen Fuß- und Radweg nicht genau kennen. Nicht einfacher macht es, dass die Straßenverkehrsordnung keine besonderen Regeln
für den Begegnungs- oder den gleichgerichteten Verkehr zwischen Radfahrern und Fußgängern auf einem kombinierten Gehund Radweg enthält.
Folgendes gilt für Radfahrer und Fußgänger auf einem kombinierten Fuß- und Radweg:
• Fußgänger können den von ihnen bevorzugten Wegteil auf der gesamten Breite frei wählen. Sie müssen nicht rückwärts nach Radfahrern Ausschau halten.
• Das in der Straßenverkehrsordnung normierte Rechtsfahrgebot gilt für einen kombinierten Fuß- und Radweg nicht.
• Das Verhalten der Radfahrer und Fußgänger orientiert sich überwiegend an dem Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Den Radfahrer als stärkeren und in der Regel schnelleren Verkehrsteilnehmer treffen die höheren Sorgfaltspflichten.
• Radfahrer sind für die gefahrlose Überholung der absoluten Vorrang genießenden Fußgänger, wozu auch Läufer und Jogger zählen, verantwortlich – durch genügenden Seitenabstand und rechtzeitiges
Klingeln. Die Frage, ob ein Radfahrer, der eine Gruppe von Fußgängern überholen möchte, durch Klingeln auf sich aufmerksam machen muss, oder nur dann, wenn Anlass besteht, ist umstritten.
Sportunfall im Verein: Was tun?
Jeder neunte Unfall passiert beim Sport. Was genau zählt eigentlich als Sportunfall, wer ist abgesichert und wer haftet im Ernstfall?
www.arag.de/vereinsversicherung/sportunfall/
Als Verein auf Sportverletzungen vorbereitet sein
Sportler und Sportvereine sollten auf Verletzungen vorbereitet sein. Doch wie können Vereine sich und Ihre Mitglieder optimal schützen?
www.arag.de/vereinsversicherung/sportverletzungen-2/
Ein gemeinsamer Fuß- und Radweg kann für Radler und Fußgänger zur echten Herausforderung werden, wenn man die Regeln nicht kennt. Ein Fall aus der Praxis… n
Auszeichnung für Minisportabzeichen
Für den Badischen Sportbund und seinen Partner AOK ist das innovative Projekt des Turnerbundes Löffingen von großem Vorbildcharakter
Der BSB Freiburg zeichnete im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus der Stadt Löffingen den Turnerbund Löffingen für dessen innovatives Projekt des Minisportabzeichens aus. In Anwesenheit von Bürgermeister Tobias Link und Kreisrat Norbert Brugger erhielt der Verein eine Urkunde und einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro durch BSB-Vizepräsident Wolf-Dieter Karle überreicht.
Seit Jahren wird in Löffingen unter Federführung von Ottmar Heiler eine fantastische Arbeit für Kinder geleistet, um den vorherrschenden Bewegungsmangel bereits im Kindergartenalter entgegenzuwirken. Immer mehr Kinder leiden heutzutage unter Übergewicht, Haltungsschäden und Schwierigkeiten im Bereich der Koordination. Mit seinem Projekt des Minisportabzeichens wirkt der Turnerbund Löffingen nicht nur den genannten Problemen entgegen, sondern fördert bei den Kindern vor allem den Spaß an der Bewegung. Statt der Leistung und dem Wettkampf soll vor allen Dingen die Freude am Dabeisein im
Mittelpunkt stehen. Als Belohnung erhält jedes Kind, das an den insgesamt sieben Übungen des Minisportabzeichens teilnimmt, am Ende eine Urkunde ausgehändigt.
BSB-Vizepräsident Wolf-Dieter Karle ist von der Kinder- und Jugendarbeit des TB Löffingen begeistert: „Im Kleinkindbereich werden die Grundlagen für ein lebenslanges Sporttreiben gelegt“, so Karle. Der Verein knüpft mit dem Minisportabzeichen an
sein bereits 2018 mit dem BSB Freiburg zusammen durchgeführtes Projekt „Toben macht schlau und fit“ an, welches auch auf die Förderung der sportlichen Betätigung im Kinder- und Jugendalter abzielt. Ein besonders schöner Nebeneffekt ist dabei, dass manches Kind über die Teilnahme am Minisportabzeichen in eine vom Verein angebotene Leichtathletikgruppe einsteigt.
Sascha Meier
SPORT in BW 02 | 2023 21 ARAG SPORTVERSICHERUNG / SPORTABZEICHEN
n
Waren voll des Lobes über das Projekt des TB Löffingen, von links: Wolf Dieter-Karle (BSB-Vizepräsident), Ottmar Heiler (TB Löffingen), Priska Zemann (TB Löffingen), Dominik Hertlein (BSB-Partner AOK), Tobias Link (Bürgermeister Löffingen) sowie Norbert Brugger (Kreisrat). Foto: Sascha Meier
Wichtige Termine des Badischen Sportbundes Freiburg 2023
März
15.03.2023
15.03.2023
April
30.04.2023
Mai
Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024
Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Kindergarten-Verein für das Schuljahr 2023/2024
Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Glücksspiralemittel
bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024
bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Kindergarten-Verein für das Kindergartenjahr 2023/2024
Juni
30.06.2023
Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“
30.06.2023 Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Laufenden Zwecke
Juli
01.07.2023
Oktober
Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023
31.10.2023 Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023
November
15.11.2023 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2023
20.11.2023
Dezember
01.12.2023
Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2023
Start der Online-Bestandsmeldung 2024
31.12.2023 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“
ganzjährige Beantragung möglich
Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen
SPORT in BW 02 | 2023 22 TERMINE
!
n
Schon gewusst? SPORT in BW auch digital als
ePaper verfügbar
Der Badische Sportbund Freiburg erweiterte vor einiger Zeit sein digitales Angebot und bietet seine Zeitschrift SPORT in BW – ergänzend zur weiterhin erscheinenden gedruckten Ausgabe – im Internet als ePaper an.
Ein papierloses Lesen ist auch mittels interaktivem ePaper im Zeitungsformat am jeweiligen Endgerät möglich und ist somit
überall auf der Welt abrufbar. Alle Leser können SPORT in BW endgeräteunabhängig, und angepasst an die eigene Bildschirmgröße, lesen, was sich darüber hinaus über eine Zoom-Funktionalität weiter individualisieren lässt. Die ePaper-Ausgabe von SPORT in BW erscheint in der Regel immer Anfang des Monats. Der BSB Freiburg wünscht viel Spaß beim Lesen. n Sascha
Meier
SPORT in BW 02 | 2023 23 E-PAPER / ANZEIGE
SPORT in
Neuer Präsident Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen Scholz Mitte Juli in Offenburg zum neuen Präsidenten des Landessportverbandes BadenWürttemberg. Elvira MenzerHaasis war nach sechs Jahren an der Spitze des LSVBW nicht wieder angetreten. Foto: LSVBW/Martin Stollberg Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 08 | 2022 Wiederwahl In seinem Amt bestätigt wurde der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, Gundolf Fleischer. Neue Vizepräsidentin ist Manuela Gemsa, neuer Beisitzer Thomas Stampfer. Ehrungen Im Rahmen der BSBMitgliederversammlung in TitiseeNeustadt wurde Magdalena Heer zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Dr. Ulrike KorstenReck erhielt die Ehrenmedaille in Gold verliehen. Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg Anzeige
BW
10 Praxisfragen zum Lizenzwesen
Ein Überblick zur Ausbildungsstruktur des Badischen Sportbundes Freiburg
Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zivilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur sowie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.
10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur -verlängerung und zum Zuschuss
1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied?
Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartübergreifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vordergrund.
Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspezifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.
2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese?
Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit:
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wochen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang). Diese finden nicht am Stück statt. Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe werden mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten.
Für Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Ausbildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung. Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.
3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?
Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden
Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt werden. Alternativ kann das Anmeldeformular aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet werden.
Die Angebote der Trainerausbildungen finden Sie auf den Seiten der Sportfachverbände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.
4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt?
Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.
5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden?
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob
SPORT in BW 02 | 2023 24 LIZENZWESEN
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.
mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist.
Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den entsprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formular online eingeben.
10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen?
Sportvereine können für die geleisteten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB beantragen.
Siehe Förderung DOSB-Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/ dosb-lizenzen
Kommerzielle Lizenzen, Zertifikate und Vorqualifikationen können nicht bezuschusst werden.
Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlängerung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkunde (siehe Beispiel).
6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlängerung notwendig?
Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umgekehrt?!
In diesem Fall werden die Daten nicht automatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer Ansprechperson ein.
Einen Überblick zu den entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie hier: https://www.bsb-freiburg.de/infoseitedosb-lizenzen
7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt?
Die Anrechnung von Fortbildungen anderer Sportorganisationen im DOSB-System ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fortbildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter werden nicht anerkannt.
8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt?
Für eine Lizenzverlängerung sind in der Regel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) notwendig. Abweichungen sind möglich.
9. Was passiert, wenn eine Lizenz abgelaufen ist?
Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen. Auf dem Online-Sammelabrechnungsformular im BSBverNETzt sind die Lizenzen
Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangsportal.
Bitte prüfen Sie bereits vor dem Antragszeitraum (November bis Januar), ob die Lizenzen Ihres Sportvereins aktualisiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein – nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. n Marcel
Kontakt:
Lizenzverlängerung BSB
Anja Haepp
a.haepp@bsb-freiburg.de
+49 761 15246-32
Lizenzzuschuss BSB
Sascha Meier
s.meier@bsb-freiburg.de
+49 761 15246-17
Inhaltliche Fragen zu den BSB-Ausbildungsgängen
Ulrike Wagner
Drayer
u.wagner@sportschule-steinbach.de
SPORT in BW 02 | 2023 25 LIZENZWESEN
Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde).
Screenshot aus BSBverNETzt zur Beantragung des Lizenz-Zuschusses.
Ehrenmedaille für Ulli Born
Von 2006 bis 2022 war Ulli Born Prüfungsvorsitzender bei Übungsleiter- und Trainerausbildungen in der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Bei weit über 200 Prüfungen übernahm er als Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg den Vorsitz der Prüfungskommission.
Schulleiter Christian Reinschmidt (Foto rechts) betonte in seiner Dankesrede die engagierte, zuverlässige und wohlwollende Begleitung von Ulli Born bei den Prüfungen. Der Geschäftsführer des Badischen Sportbundes Freiburg, Joachim Spägele (Foto links), überreichte Herrn Born in Anerkennung für seine langjährige Tätigkeit die Ehrenmedaille des Badischen Sportbundes Freiburg in Gold.
In den Ruhestand verabschiedet
Bei der Jahresabschlussfeier der Sportschule durften der Schulleiter Christian Reinschmidt und der BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele in Vertretung des kurzfristig verhinderten BSB-Präsidenten Gundolf Fleischer gleich vier Personen in den Ruhestand verabschieden:
Andrea Seiter war 20 Jahre lang in der Küche der Sportschule tätig und zeichnete sich in dieser Zeit durch ihre ruhige Art
und ihre große Zuverlässigkeit besonders aus.
Erika Decker war 24 Jahre lang sehr engagiert im Küchenteam tätig und war bei der Einarbeitung des Küchenchefs Tim Reuter durch ihre jahrelange Erfahrung eine große Stütze.
Bernd Sandhaas und Michael Rauenbühler waren die ersten beiden NachtHausmeister der Sportschule Baden-Baden Steinbach. Beide lieferten wichtige Im-
pulse für die Tätigkeiten in den Abendund Nachtstunden und wurden jetzt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. n
Christian Reinschmidt
SPORT in BW 02 | 2023 26 SportSchule Steinbach
n
Christian Reinschmidt
Verabschiedung von Ulli Born.
Foto: T. Falk
Verabschiedung langjähriger Sportschul-Mitarbeiter: Von links: BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele, Michael Rauenbühler, Bernd Sandhaas, Andrea Seiter, Erika Decker und Sportschulleiter Christian Reinschmidt. Foto: Sportschule
Gemeinsames Referententreffen der bsj Freiburg und der Sportschule Baden-Baden Steinbach
Im Dezember trafen sich in der Sportschule Baden-Baden Steinbach die Bildungsverantwortlichen der bsj Freiburg und der Sportschule mit ihren externen Referenten zum Erfahrungsaustausch
Das Treffen diente aber auch zum Kennenlernen, da aus bekannten Gründen das letzte Treffen doch schon einige Zeit zurücklag und viele neue Gesichter im Referentenpool auftauchten.
Ilka Hoffmann für die bsj und Uli Wagner für die Sportschule blickten zurück auf das vergangene Jahr, das unter dem Motto „Zurück zur Normalität“ stand.
Alle Veranstaltungen konnten wieder in Präsenz durchgeführt werden, in der Sportschule wurden in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden über 50 Prüfungen mit ei-
nem Lizenzabschluss durchgeführt. In die Zukunft blickend wird es bei der bsj mit dem „Junior Manager“ eine neue Ausbildungsreihe geben. Die Digitalisierung wird einen immer größer werdenden Platz einnehmen, sei es bei der medialen Ausstattung der Sportschule oder unterrichtsbegleitenden Inhalten, die den Lernenden online zur Verfügung gestellt werden. Nach den theoretischen Inhalten im Lehrsaal war aber auch noch sportliche Aktivität angesagt.
Von zwei Referentinnen des Deutschen Cricket Bundes wurde die Sportart Cricket
über das speziell entwickelte Cricket-Programm criio vorgestellt, welches zum Ziel hat allen Menschen, die neu mit diesem Sport in Berührung kommen, ein erstes positives Erlebnis zu vermitteln.
Dies ist, so kann man sagen, auch voll und ganz gelungen. Mit viel Spaß und Enthusiasmus kam es über erste Übungsformen am Ende auch zu einem echten Spielerlebnis.
Das Treffen endete danach mit einem gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte der Sportschule. n Chris Armbruster
Jetzt anmelden!
Als Schulklasse zum sportlichen Aufenthalt nach Steinbach
In den folgenden Wochen gibt es im Jahr 2023 noch freie Kapazitäten:
• 20.03.-24.03.2023
• 17.04.-21.04.2023
• 24.04.-28.04.2023
• 16.10.-20.10.2023
• 06.11.-10.11.2023
• 27.11.-01.12.2023
• 04.12.-08.12.2023
Ein Aufenthalt im Klassenverbund über drei Tage ist in weiteren Wochen möglich. Wenn Sie weiter Informationen benötigen, dann melden Sie sich bitte direkt bei Schulleiter Christian Reinschmidt unter Tel. 07223-511910 oder c.reinschmidt@sportschule-steinbach.de. n
SPORT in BW 02 | 2023 27 SportSchule Steinbach
Referententreffen in Steinbach.
Foto: S. Sadarangani
BSB-Geschäftsstelle Wirthstraße 7 in 79110 Freiburg
www.bsb-freiburg.de
E-Mail: info@bsb-freiburg.de
SPORT in BW 02 | 2023 28 TELEFONVERZEICHNIS Präsident Gundolf Fleischer g.fleischer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Geschäftsführung Joachim Spägele j.spaegele@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Sekretariat Margot Bachran m.bachran@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Finanzen/Personal Marietta Krewer m.krewer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-20 Buchhaltung Uta Lorenz u.lorenz@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-19 Sportstättenbau Beatrix Vogt-Römer b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-26 Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMA Ulrike Hipp u.hipp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-21 Sportstättenbau Nina Rosenplänter n.rosenplaenter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-35 Vereins- und Verbandsservice/IT Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-17 Bestandserhebung/ Sportabzeichen / Vereinsführungskräfte-Seminare Myriam Hanser m.hanser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-12 Vereinsführungskräfte-Seminare/ Sportentwicklung Julia Willeke j.willeke@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-11 Übungsleiter-Lehrwesen/Umwelt Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-32 Referent für Sportentwicklung Jan Elert j.elert@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-33 Integration durch Sport Benjamin Sutter b.sutter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-29 Integration durch Sport/ Sportabzeichen Florian Osmani f.osmani@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-23 Demokratieförderung Jakob Grasser j.grasser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-18 Leitende Sportjugend –Bildungsreferentin Ilka Hoffmann hoffmann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-25 Verwaltung bsj Bianca Sutter sutter@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-13 Bildungsreferentin Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-14 Bildungsreferent/ Verwaltung bsj/ Marcel Drayer drayer@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-37 Prävention Sexualisierte Gewalt m.drayer@bsb-freiburg.de Bildungsreferentin Marisa Thomann thomann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-38 Bundesfreiwilligendienst Luca Beninati bfd@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-27 Auszubildender Lorenz Wirbser l.wirbser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-36 Servicestelle Inklusion (07 61) 1 52 46-34 Sportversicherung – Zentrale vsbfreiburg@arag-sport.de (07 61) 1 52 71-0 Sportversicherung – Fax (02 11) 9 63 36 26 Internet:
Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30
Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31
Zentrale (07 61) 1 52 46-0
Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 8:00–12:30
13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr
und
Tipps und Hinweise zum Vereinsjahr 2023
Hierzu einige wenige Hinweise und Erläuterungen, die man auf Vorstandsebene vielleicht ansprechen oder diskutieren sollte.
Zum Steuerbereich:
• Ist der Verein mit seinen Steuererklärungen für das/die Vorjahre auf dem Laufenden? Trotz vorliegendem eigenem Jahresabschluss für das Vereinsjahr 2022 stellt sich bereits zum 2.10.2023 die Aufgabe, im Falle von selbst erstellten Steuerklärungen, insbesondere für die Körperschaftsteuer, diese dem Finanzamt vorzulegen. Bei einer Übertragung an einen Steuerberater kann man dort die besondere Fristverlängerung nutzen – immerhin bis zum 31.7.2024. Kümmert sich der Verein selbst um die KSt-Erklärung kann man durchaus auch die Finanzamtserläuterungen hierzu nutzen. Bereits die Übermittlung per „Mein Elster“ verlangt zuvor und rechtzeitig einiges an Vorarbeiten, von der erforderlichen Erstregistrierung bis hin zu Abgabe durch Übermittlung der Erklärungen und Anlagen.
• Bei der Umsatzsteuer gilt der Grundsatz, dass die Abgabe einer Umsatzsteuer-Jahreserklärung dann nicht erforderlich ist – unabhängig von der KST-Erklärung –wenn man im vorangegangenen Jahr mit den steuerpflichtigen Umsätzen nicht mehr als 22.000 Euro jahresbezogen vereinnahmt hat und nach bisheriger Prognose voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro erzielen wird.
Hat man als Schatzmeister im Ehrenamt den richtigen Überblick, was zu diesen umsatzsteuerpflichtigen Einnahmen zählt?
Wird bei eigener Vereins-Gaststätte darauf geachtet, dass man Speisen auch für 2023 mit 7 % USt verkaufen darf? Wird eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Vereinsgelände angestrebt? Dann sollte man zunächst wissen, dass seit dem 1.1.2023 keine USt. mehr für den Bau und Lieferung dieser Anlagen verlangt wird. Bleibt man mit dem Leistungswert unter 30 kW, gibt es diese Befreiung bei der USt nach § 12 Abs. 3 Nr. 1 UStG auch für gemeinnützige Vereine und Verbände für Erstanlagen in diesem Jahr.
Für Vereine mit entsprechender Größe und Kapital-Ausstattung und bei Angestellten bis hin zum Vereins-Geschäftsführer kann man über bisherige Vergütungen hinaus das Kalenderjahr 2023 noch dafür nutzen,
mit Einmalzahlungen, auch aufgeteilt und zu den verschiedensten Zeitpunkten, eine Sonderzahlung/Geldprämie zu geben. Dies durch Berücksichtigung des neuen Steuerfreibetrags (§ 3 Nr. 11c EStG), der sog. Inflationsprämie, mit bis zu 3.000 Euro je Arbeitnehmer. Zusätzlich zur bisherigen Vergütung!
• Bei der Grundsteuer alles geklärt? Befreiungsmöglichkeiten unabhängig von den Erklärungspflichten bereits zum 31.1.2023 geprüft?
• Kann man bestimmte Vereinsreisen ins Ausland mit den neuen Auslandsreisekostensätzen beim Verpflegungsmehraufwand und den Übernachtungskosten ab Jahresanfang noch besser abrechnen? Im Inland gelten derzeit allerdings weiterhin die bisherigen Inlands-Reisekostensätze. Wird getrennt abgerechnet mit Auslagenersatz oder der Zahlung von Fahrgeld für Fahrten von Zuhause zum Vereinsgelände bei Beschäftigungsverhältnissen?
• Ist es geboten, mit Rückendeckung in der Satzung, ab 2023 für die ehrenamtlichen Vorstände moderate und auch steuerfrei mögliche Aufwandsentschädigungen oder Sitzungsgelder zu zahlen? Wer entscheidet darüber nach der Satzung?
• Im Blick behalten: Zum Jahresende 2022 konnten Steuerunterlagen und Dokumente vernichtet/entsorgt werden, soweit diese aus dem Jahr 2012 und früher stammten. Somit Bilanzen, Vereins-Abschlüsse, Inventarlisten, Buchungsunterlagen etc. mit steuerlicher Bedeutung. Die Aufbewahrungsfrist beträgt im Regelfall 10 Jahre (§ 147 Abs. 4 AO). Für Vereinsschriftwechsel/Briefe etc. allgemeiner Art dürfen Unterlagen vor 2016 und früher nun auch vernichtet werden.
Zum Sozialversicherungsbereich: Werden kurzfristig Beschäftigte in den Verein eingebunden, werden diese zur Erfüllung von Aufgaben ab 2023 wieder eingesetzt? Dann sollte man beachten, dass ab Jahresanfang durch die Mindestlohnvorgaben die Arbeitslohngrenze bei kurzfristiger Beschäftigung von bisher 120 Euro täglich auf 150 Euro anhoben wurde, bei Erhöhung des möglichen Stundenlohns auf nunmehr 19 Euro. Wie bekannt, dürfen
diese Beschäftigten, für die keine Sozialversicherung, dafür aber Pauschal-Lohnsteuer von 25 % gezahlt werden muss, (§ 40 a Abs. 1 EStG) nicht länger als 18 zusammenhängende Arbeitstage eingesetzt werden. Zudem darf die kurzfristige Beschäftigung im Laufe eines Kalenderjahres nicht mehr als 3 Monate oder 70 Arbeitstage insgesamt ausgeübt werden.
• Mindestlohn: Bereits seit dem 1.10.2022 musste man für Vergütungen auf die 12 Euro-Vorgaben achten.
• Als Sportverein kann man derzeit weiterhin den Übungsleiterfreibetrags nach § 3 Nr. 26 EStG, des Ehrenamtsfreibetrags nach § 3 Nr. 26a EStG ohne Mindestlohnvorgaben abrechnen. Allerdings unbedingt jetzt noch die Erklärung der begünstigten Vereinshelfer einholen, dass der Verein den jeweiligen persönlichen Freibetrag voll oder teilweise jahresbezogen bei Abrechnungen nutzen kann. Zudem muss strikt darauf geachtet werden, dass die Nebenberuflichkeitsvorgabe von maximal 14 Stunden in der Woche nachgewiesen werden muss. Sobald man über das Freibetragsvolumen rutscht muss bei der Gesamtvergütung auf den Mindestlohn von 12 Euro geachtet werden.
• An die erforderlichen Jahresmeldungen für die VBG etc. gedacht ab März 2023? Gibt es dazu neue zugeteilte Unternehmensnummern bei der gesetzlichen Unfallversicherung, die zu verwenden sind? Kann die elektronische Übermittlung rechtzeitig erfolgen?
• Wird bei Eigenabrechnungen des Vereins beachtet, dass sich z. B. einige Umlagesätze (U1-U3) für Mini-Jobs wieder geändert haben?
• Müssen für GEMA-Nutzungen im Bereich der Künstlersozialversicherung (mit 5 % ab 1.1.2023) mit eingeschalteten bezahlten Dienstleistern für 2022 nun Jahresmeldungen erfolgen?
Dies sind und können nur einige gezielte Hinweise für das laufende Verein Jahr 2023 sein. Nutzen sie die interessanten Fortbildungsmaßnahmen Ihres Badischen Sportbundes Freiburg für Ihr ehrenamtliches Engagement und zur Fort- und Weiterbildung von engagierten Mitwirkenden!
Prof. Gerhard Geckle
SPORT in BW 02 | 2023 29 VEREINSSERVICE
Prof. Gerhard Geckle Foto: privat
Die TurnGala ist wieder zurück in Baden!
Die gut gefüllte Schänzle-Sporthalle in Konstanz, die SICK-Arena in Freiburg und das Festspielhaus in Baden-Baden zeigten, wie sehr die TurnGala in den letzten Jahren fehlte
Strahlende Gesichter der Zuschauer und lauter Applaus sowie viel Lob nach der Show sind der Beweis des Erfolgs.
Es ist eine tolle Tradition: Zum Jahreswechsel laden Schwäbischer und Badischer Turner-Bund zur TurnGala ein – diesmal unter dem Motto „For a wonderful world“. Das Opening vor dem „offiziellen“ Opening war wieder durch die drei Regionalgruppen des TV Ludwigshafen (Konstanz), des TV Freiburg-Herdern und der Turnerschaft 1922 Ottersweier (Baden-Baden) ein gelungener Auftakt, der die Zuschauer von der ersten Minute in den Bann der Show und aus dem Alltag zog. Die Kindergruppen des TV Güttingen (Konstanz), des TV Freiburg-St. Georgen und der TB Sinzheim (Baden-Baden) zeigten, dass das Bewegungsangebot für Kinder im Turnverein sehr vielfältig ist und dass der Auftritt vor großem Publikum auch schon von den Jüngsten mit Bravour gemeistert wird.
Ein wunderbarer Mix aus Akrobatik, Eleganz und Action sowie Comedy
„The Light Crew“ – eine Formation von vier jungen Damen– zeigte anmutig-schö-
ne Lichteffekte mit LED-Flügeln zu Geigenmusik und erntete dafür den verdienten Applaus der Besucher. In der zweiten Hälfte der Show tauschten sie die LED-Flügel gegen wechselnde Leuchtstäbe.
Vier Power-Sportakrobatinnen bildeten
das „Fundament“ der „Art of Balance“ und warfen ihre beiden erst zehnjährigen Teamkameradinnen in die Luft, die Salti und Schrauben zeigten, aber auch auf ihren Kolleginnen Handstand oder Spagat demonstrierten.
SPORT in BW 02 | 2023 30 TURNGALA
Die vier jungen Finnen des „Trick Entertainment“ verblüfften mit ihrem Auftritt alle Gäste, mischen sie bei ihrem „Tricking“ doch Elemente aus Kampfsport, Gymnastik, Akrobatik und Breakdance zu einer mitreißenden Show. In der zweiten Hälfte der Show entstand dann ein Battle mit den „BBoys“ aus Frankreich und Deutschland,
die mit Breakdance, erstmalig in Paris 2024 olympisch, die Zuschauer mitrissen. Die anfänglichen Provokationen beider Gruppen wurden im Laufe des Battles zu gemeinsamer Demonstration von coolen Elementen des „Trickings“ und des „Breakdance“. Dazwischen führten „Herr Schultze“ und „Herr Schröder“, zwei schräge, aber lie-
Noch freie Termine!
Lehrgang oder Freizeit auf dem Herzogenhorn im Schwarzwald?
Es gibt für die Zeit bis August noch einige freie Termine. Informieren Sie sich über https://herzogenhorn.info
Rufen Sie noch heute Herrn Mrugowski unter 07676/222 an. Gerne gibt er Auskunft über einen Aufenthalt im Leistungszentrum Herzogenhorn.
Möglich sind Lehrgänge u. a. in der Zeit von:
2. bis 7. April
14. bis 21. April
12. bis 18. Mai
1. bis 8. Juni
14. bis 16. Juni
23. bis 25. Juni
9. bis 14. Juli
16. bis 19. Juli
23. bis 26. Juli
12. bis 27. August
benswerte Typen, durchs Programm: Adrett gekleidet in Anzug und Krawatte, herausgeputzt mit Pomade, Hornbrille und Sockenhalter, ganz im Stil zweier englischer Gentlemen, ist das Wallstreet Theatre immer wieder für eine Überraschung gut. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Bulgaren Krasimir Vasov: Er zelebrierte Equilibristik“, die hohe Kunst der Balance in außergewöhnlichen Körperhaltungen. Der Tanz mit der Balance verblüffte die Zuschauer. Die einzigartige Kombination aus Kraft, Geschick und Gleichgewicht, mit der Krasimir Handstände aller Art – auf beiden Armen, einarmig, auf zwei Stäben, auf einem Schwert, mit und ohne Rotationen und sogar im Sprung mit Handwechsel– scheinbar mühelos präsentierte, war einfach verblüffend.
„Wir sind sehr froh, die TurnGala wieder in Baden durchführen zu können. Das Feedback der Zuschauer durch den tosenden Applaus, insbesondere beim Finale mit allen Athleten und Athletinnen zeigt, welche Bedeutung die Show für das Turnen hat. Ich freue mich schon auf die nächste Tournee“, so Gerhard Mengesdorf, Präsident des Badischen Turner-Bundes. n
C. Giffhorn
SPORT in BW 02 | 2023 31 TURNGALA / HERZOGENHORN
Alle Fotos: N. Raufer
MEIN FREIBURG MARATHON mit deutschen
Halbmarathon-Meisterschaften
Nachdem der MEIN FREIBURG MARATHON im vergangenen Jahr nach zwei Jahren Pause und mit rund 10.000 Läufern erfolgreich stattgefunden hat, können sich begeisterte Läufer bereits einen Startplatz für 2023 sichern: Am Sonntag, den 26. März werden in Freiburg die Laufschuhe zur Saison-Eröffnung der großen deutschen Städtemarathons geschnürt
Auch 2023 können sich die Teilnehmer des MEIN FREIBURG MARATHON mit den schnellsten deutschen Läufern messen: Freiburg hat bereits zum zweiten Mal den Zuschlag zur Ausrichtung der Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften erhalten. Start und Ziel aller Wettbewerbe ist die Messe Freiburg. Die Anmeldung ist online unter www. mein-freiburgmarathon.de möglich.
Für jedes Trainingsniveau ist beim MEIN FREIBURG MARATHON eine Strecke dabei: Teams aus vier Personen können sich die Marathonstrecke als Marathonstaffel teilen, Einzelstarter können den ganzen Marathon, den Super Sparrow Halbmara-
thon oder den AOK-Gesundheitslauf (10 km) laufen. Schüler und Lehrer starten als Halbmarathon-Staffel beim badenova-Schülermarathon (sieben Starter je ca. 3 km). Bereits am Samstag, den 25. März 2023 können sich alle Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2021 beim Füchsle-Mini-Marathon mit einer kurzen Distanz von ca. 400 bis 1.100 Metern messen. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Zahlreiche Läufer werden gemeinsam in Freiburg den Auftakt der Laufsaison 2023 feiern. Und das mit fantastischer Stimmung entlang des MEIN FREIBURG MARATHON!
Unzählige Bands, mit einer akustischen Palette von Klassik über Reggae und Pop bis Rock, tragen die Teilnehmenden förmlich
ins Ziel. Am Marathonsonntag können alle Läuferinnen und Läufer die öffentlichen Verkehrsmittel der RVF kostenfrei nutzen. Die Messe Freiburg verfügt über einen direkten Straßenbahnanschluss und ausreichend Parkplätze. Großzügig geplante Servicebereiche für die Läufer, mit Umkleide- und Duschmöglichkeiten, mit Kleideraufbewahrung und reichlich Sitzgelegenheiten bei der BÜRGER-Maultaschen-Party im Zentralfoyer schaffen Entspannung in den Vorbereitungsphasen.
Auch die zweitägige fit‘n‘run, die Freiburger Sportmesse, findet am Marathonwochenende statt. Der Eintritt zur Messe ist für Teilnehmer sowie Besucher kostenfrei. Zahlreiche Attraktionen und Mitmachakti-
SPORT in BW 02 | 2023 32 MEIN FREIBURG MARATHON
Foto: © FWTM Baschi Bender
onen begleiten die fit’n‘run. Produktneuheiten, Trends aus der Laufszene und zum Thema Ausdauersport locken neue Besuchergruppen an.
Füchsle-Mini-Marathon und vielfältiges Bewegungsangebot „Kinder (leicht) bewegt“
Samstag und Sonntag stehen außerdem im Zeichen von Kinderleichtathletik, Bewegung und vor allem viel Spaß bei einem großen Bewegungsangebot für alle Kinder. Zusätzlich zum Füchsle-Mini-Marathon findet in der SICK-Arena der Kinderleichtathletik-Cup statt. Motivierte Teams aus ganz Baden treten hier gegeneinander an. Im Rahmen des Angebots „Kinder(leicht) bewegt“ laden zudem erneut eine große Auswahl an Bewegungsstationen in der SICK-ARENA zum Mitmachen ein. Das Angebot, unter anderem mit Disziplinen der Kinderleichtathletik, steht allen Kindern am Marathon-Wochenende kostenlos zur Verfügung. Egal ob Hüpfburg, Zielwerfen, Hoch-Weitsprung, Hindernis-Sprint oder Torschusswand: Das Bewegungsangebot
bietet ausreichend Auswahl für Groß und Klein. Zusätzlich haben alle interessierten Kinder die Möglichkeit, nach der Absolvierung der einzelnen Kinderleichtathletik- Disziplinen, das Kinderleichtathletik-Abzeichen zu erhalten.
Europäisches Fitness Abzeichen
Wie auch schon in den Vorjahren besteht wieder die Möglichkeit, samstags die eigene Fitness beim Europäischen Fitness Abzeichen (EFB) zu testen. Das EFB wurde vom Deutschen Turner-Bund unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Bös und Prof. Dr. Brehm entwickelt und gibt ein individuelles Feedback über den persönlichen Fitness-Status im Hinblick auf die motorischen Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die Testleitenden erklären vor Ort, wie Sie Ihre Fitness durch Training verbessern können und die Motivation für einen aktiven Lebensstil bekommen. Ein Test dauert ca. 45 bis 60 Minuten. Zu den Testaufgaben gehören unter anderem Übungen wie der Einbeinstand, Liegestütze oder auch Sit & Reach. Außerdem wird die Körperkonstitution miteinbezogen und ein Aktivitätsfragebogen eingesetzt. Das Min-
destalter beträgt 18 Jahre. Falls medizinische Vorerkrankungen oder Einschränkungen gegeben sind, klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt ab, ob eine Teilnahme am EFB möglich ist. Das Europäische Fitness Abzeichen wird als Abzeichen eines Sportverbandes im Rahmen mancher Bonusprogramme der Krankenkassen anerkannt. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular unter www.mein-freiburgmarathon. de/fitness-abzeichen
Veranstaltungsunterstützung: Helfervereine gesucht
Bei der Startunterlagenausgabe, an den Verpflegungsstationen, an den Wechselstellen der Staffeln und vielem mehr – das Marathon-Team sucht aktuell noch nach freiwilligen Helfern, die Teil des MEIN FREIBURG MARATHON Teams werden möchten und bereit sind, mit ihrem Verein an den Veranstaltungstagen tatkräftig zu unterstützen. Wer mit seinem Verein mithelfen möchte, findet alle Infos unter www.mein-freiburgmarathon.de/info/volunteers/
Organisiert wird der 18. MEIN FREIBURG
MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft
Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband (BLV). n BLV
BSV startet mit neuer Homepage ins Jahr 2023
Der Badische Schwimm-Verband hat im letzten Jahr hinter den Kulissen viel gearbeitet. Und es hat sich gelohnt.
Pünktlich zum Jahreswechsel ging die neue Homepage www. bsvonline.de an den Start. Neben den alt bewährten Infos für die Schwimm-Vereine aus Baden gibt es im Zuge der Digitalisierung viel Neues zu entdecken.
Draufklicken lohnt sich. Neu ist die Beantragung zu einer Vereinsberatung. Und nicht nur das Online-Lehrgangsheft ist auf der Startseite zu finden, sondern auch eine neue Anmeldemaske für alle Aus- und Fortbildungen. Die meisten Formulare können jetzt barrierefrei ausgefüllt werden.
Stillstand ist weder im Wasser noch auf der Homepage vorgesehen. Nach und nach werden weitere hilfreiche
Tools und Karten hinzugefügt. Es bleibt spannend. n
Julia Willecke
SPORT in BW 02 | 2023 33 MEIN FREIBURG MARATHON / VERBÄNDE
Das Vereins- und Verbandsarchiv als historisches Gedächtnis
Handreichungen, Hinweise und Tipps zur Einrichtung und Unterhaltung
Ein Archiv zu führen ist in erster Linie eine pragmatische Entscheidung. Immer wieder stehen Vereine und Verbände anlässlich von Jubiläen oder Feiern vor der Herausforderung, einen Rückblick auf die eigene Vergangenheit zu werfen. Hierzu bedarf es Unterlagen, über die sich die historische Entwicklung rekonstruieren lässt.
Bei Grunderwerb oder Baumaßnahmen muss oft auch noch nach Jahrzehnten auf Schriftstücke oder Pläne zurückgegriffen werden. Dies gilt auch für Verträge oder Vereinbarungen mit Behörden und Verbänden. Mitgliederverzeichnisse belegen die Vereinsentwicklung und helfen bei anstehenden Ehrungen. Ein gut geführtes Vereinsarchiv bietet in solchen Fällen Vorteile, liefert es doch den Grundstock für die gesamte Vereinsverwaltung.
Wie ehrenamtlich Tätige im Sport ein
Das Vereins- und Verbandsarchiv als historisches Gedächtnis
Handreichungen, Hinweise und Tipps zur Einrichtung und Unterhaltung
Was versteht unter Ein Archiv zur dauerhaften von Dokumenten, Tonträgern Sammlungsgegenständen, durch Findmittel Eine Sammlung und Aktenordnern ist noch kein Vereine gesetzlich ein Archiv Brauchen dann ein Archiv?
Grundsätzlich: Ein Archiv erster Linie Entscheidung. stehen wir oder Festen Rückblick Verbandsgeschehen die sich die Bei Grunderwerb Jahrzehnten werden. Dies
Archiv aufbauen können, ist mit der nun
Im Archiv lagert das „kulturelle Gedächtnis“ unserer Gemeinschaft. Deshalb ist ein Archiv für Vereine und Verbände hilfreich und empfehlenswert. Zumal sich auch Datenschutzvorgaben grundsätzlich mit privaten Archiven vereinbaren lassen.
Urheber- und datenschutzrechtliche Fragen müssen ernst genommen werden. Im Zweifelsfall ist juristischer Rat einzuholen.
In der Vereinsverwaltung entstehen täglich neue Unterlagen, die nach einem gewissen Zeitraum nicht mehr im aktuellen Geschäftsgang benötigt werden. Aus gesetzlichen Gründen, wie z. B. Unterlagen für das Finanzamt oder zur Gewährleistung bei Baumaßnahmen, werden Schriftstücke zunächst in eine Registratur, möglicherweise in ein Zwischenarchiv übernommen, bevor sie entweder ausgesondert (kassiert) oder ins (End-)Archiv übernommen werden.
Übergabe der Handreichung für Vereins- und Verbandsarchive bei der Josef Wund Stiftung. Von links: Archivar Markus Friedrich (Sportarchiv im Landesarchiv), Geschäftsführer Christoph Palm (Josef Wund Stiftung), IfSG-Vorsitzender Erich Hägele. Foto: Wund Stiftung
Hinweis für alle südbadischen Sportvereine ! !
Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg in Maulbronn ist ein Ratgeber für alle Verbände und Vereine bzgl. der Archivierung von Unterlagen. In den letzten Jahren haben sich jedoch nur wenige Vereine an das IfSG gewandt. Hier seien noch einmal alle Vereine, deren Archivgut mindestens 25 bis 30 Jahre alt ist, aufgerufen, sich mit dem IfSG in Verbindung zu setzen.
Der Badische Sportbund Freiburg möchte seinen Vereinen aus Anlass des 30jährigen Jubiläums des Instituts gerne die Anregung geben, diese Einrichtung noch zahlreicher zu nutzen. Für Rückfragen steht Martin Ehlers unter ehlers@maulbronn.de gerne zur weiteren Verfügung. n
Was sollte unbedingt aufgehoben werden?
Alle Schriftstücke, Bild-, Ton- oder Filmdokumente und digitale Daten, über die sich das Vereins- oder Verbandsgeschehen nachvollziehen lässt.
In erste Linie sind dies: Satzungen verschiedener Epochen Protokolle von Mitglieder- und Abteilungsversammlungen, Vorstandssitzungen, etc. Mitgliederlisten Statistiken der Mitgliederentwicklung Jahresberichte Vereins- und Verbandszeitschriften, die eigene Organisation betre end Verträge Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte mit Vereins- oder Verbandsbezug Meldelisten, Spielerpässe, Programme Unterlagen von Veranstaltungen und Festen Fotos, Filme, Tonträger, Digitalisate Urkunden Abzeichen, Trophäen, Pokale, Wimpel, Fahnen
vorliegenden Handreichung erklärt, die entweder auf der Homepage des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg digital oder auf der Geschäftsstelle kostenlos abgerufen werden kann. Die inhaltliche Erarbeitung ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. und dem Landesarchiv Baden-Württemberg (Sportarchiv). Für die Bebilderung sorgte der renommierte Illustrator und Cartoonist Wilfried Gebhard. Dank der Förderungen der Josef Wund Stiftung (Stuttgart) und des Landesarchivs Baden-Württemberg konnte die Drucklegung erfolgen. Wer sich ausführlicher mit der Archivierung, auch im digitalen Bereich, befassen möchte, wird der Leitfaden „Sammeln, Archivieren, Auswerten“ empfohlen (104 S. mit 42 Abb., fester Einband; beim Institut für Sportgeschichte erhältlich, 8,– Euro zzgl. Versandkosten). n
Kontakt:
Institut für Sportgeschichte BadenWürttemberg e. V.
Postfach 47, 75429 Maulbronn
Telefon: 07043/103-16; Fax: 07043/10345
E-Mail: ifs@maulbronn.de
Internet: www.ifsg-bw.de
Bewertung
Die ins Archiv ob sie inhaltlich von Bedeutung Aufbewahrungsfristen Rechnungsbelegen aufbewahrt, Aufbewahrungsfrist gilt besonders Grundsätzlich werden (prüfen, Archiv übernommen Vorsicht: Überlieferung Unterlagen nicht ins Tipp: (Aufkommen bestehende werden. Im Geschäftsgang auseinandergenommen, Schriftverkehr Vor der bestimmte ein Verzeichnungssystem, weitergeführt. Für ein Ordnungssystem berücksichtigt
SPORT in BW 02 | 2023 34 INSTITUT FÜR SPORTGESCHICHTE
3
i
TEAMER*in GESUCHT
FÜR SPORTFREIZEITEN 2023 DER BADISCHEN SPORTJUGEND FREIBURG
DIE SPORTFREIZEIT
Seit über 30 Jahren ist die Sportfreizeit ein absolutes Highlight für viele sportbegeisterte Kinder und Jugendliche. Tagsüber wird sich beim Sport und Spiel ausgepowert und nachts geht’s ins Zelt unter den Sternenhimmel!
Seit 2015 erleben Kinder (10-12 Jahre) und Jugendliche (13-16 Jahre), sowie Betreuer*innen mit oder ohne Behinderung gemeinsam ein buntes und spaßiges Sportprogramm an der Sportschule Steinbach.
Als Betreuer*in gestaltest du Sportangebote vom traditionellen Fußball oder Turnen bis hin zu Abenteuerspielen, Rollstuhlrugby und auch kreativen Aktionen. Das Programm ist vielseitig, sportlich und orientiert sich an den Voraussetzungen der Teilnehmer*innen.
DU BIST - HAST - KANNST...
...Spaß daran in einem Team aus Sportler*innen und (Sozial-)Pädagog*innen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung 8 Tage voller Sport, Spaß und Freude zu gestalten.
...Erfahrungen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen (auch mit Behinderung) und bist mind. 18 Jahre alt.
...Engagiert, verantwortungsbewusst, sportbegeistert und hast keine Berührungsängste (u.a. bei Pflege von Teilnehmenden mit körperlichen Einschränkungen).
WIR...
...Bieten freie Unterkunft und Verpflegung in der Sportschule Steinbach, sowie eine Aufwandsentschädigung
...Schreiben ein wertvolles Zeugnis für deine berufliche Zukunft
...Bieten dir die Möglichkeit ein Teil von gelebter Inklusion und einer tollen Freizeitmaßnahme der bsj zu sein
...Freuen uns besonders auf Bewerbungen von Betreuer*innen, die selbst eine Beeinträchtigung haben
...Bereiten dich gut auf die Sportfreizeit vor (Vorbereitungstreffen obligatorisch)
...Trainieren und aktivieren deine Kompetenzen
...Bieten dir die Möglichkeit die Freizeitmaßnahmen wissenschaftlich zu begleiten, möglicherweise sogar im Rahmen eines begleitenden Praktikums bei der bsj (für Studierende)
WANN
Vorbereitungstreffen in der Sportschule Steinbach (obligatorisch!): 30.06. - 02.07.2023
Kinder-Sportfreizeit: 01.08. - 08.08.2023 oder Jugend-Sportfreizeit: 10.08. - 17.08.2023
W | bsj-freiburg.de
E | sutter@bsj-freiburg.de
T | 0761 / 152 46-13
Der Bewegungspass startet im Landkreis Lörrach
Bereits seit 2021 wird dieser erfolgreich als Kooperationsprojekt zwischen dem Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald, der Stadt Freiburg, der AOK und dem BSB Freiburg durchgeführt. Nun soll die Umsetzung auch in Lörrach erfolgen
Unter dem Motto „Gesund aufwachsen und Zukunft gestalten“ wird nun auch im Landkreis Lörrach der Bewegungspass für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren eingeführt. Damit wird auf die zunehmenden motorischen Schwächen und den Bewegungsmangel bei Kindern reagiert. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Landratsamt und der Stadt Lörrach, der AOK und dem BSB bzw. bsj durchgeführt.
Der Bewegungspass kommt in den Lebenswelten der Kinder zum Einsatz, also in Kindertageseinrichtungen, Sportvereinen und perspektivisch in Schulen. Hierbei durchlaufen die teilnehmenden Kinder verschiedene Bewegungsübungen, die an typische Tierbewegungen erinnern, wie beispielsweise an die einer Schlange oder eines Af-
Der Bewegungspass motiviert und fördert die motorische
fen. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen können die Übungen über einen längeren Zeitraum in den KiTa-Alltag oder im Sportverein integriert werden und sind für unterschiedliche Leistungsniveaus geeignet. Zur Motivation bekommen die Kinder bunte Drachenaufkleber für ihren persönlichen Bewegungspass. Genauere Infos sowie Übungsbeschreibungen- und Videos werden auf der Webseite des Bewegungspasses zur Verfügung gestellt: www. bewegungspass-bw.de Alle pädagogischen Fachkräfte, egal ob aus Kita, Sportverein oder sonstige Interessierte im Landkreis Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald, können sich kostenlos als Multiplikator im Rahmen einer eintägigen Fortbildung für den Bewegungspass zertifizieren lassen. Die Materialien, wie den gedruckten Bewegungspass für die Kinder,
eine Spielesammlung, Drachenaufkleber und eine umfangreiche Materialtasche bekommen die Teilnehmenden ebenfalls kostenlos.
Termine Lörrach:
• 11.03.2023: Offizielle Kick-Off Veranstaltung und erste Schulung
• 04.07.2023 + 11.07.2023 (zweiteilig)
Die Anmeldung sowie weiteren Informationen finden Sie unter: www.loerrach-landkreis.de/bewegungspass
Termine Breisgau Hochschwarzwald und Freiburg:
• 25.03.2023 in Gundelfingen
Die Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.bsj-freiburg.de/ aus-fortbildung/bewegungspass
Ilka Hoffmann
Ideen-Wettbewerb der bsj prämiert
in der Vergangenheit gelungen ist, Übungsleiter zu gewinnen. Auch Ideen, die noch nicht umgesetzt wurden, konnten eingereicht werden.
Weihnachten wurden die 25 Förderpreispräger/Sportvereine informiert.
Die 25 Ideen der Förderpreisträger werden ab sofort auf der bsj-Webseite schrittweise dargestellt. Ein Blick auf die bsj-Webseite lohnt sich. n
Gesucht wurden bereits durchgeführte Maßnahmen, mit denen es den Vereinen
Die Badische Sportjugend bedankt sich bei allen Teilnehmern fürs Mitmachen und die eingereichten Ideen zur Gewinnung von Übungsleitern. Eine Jury hat die Ideen analysiert und bewertet. Noch vor
Badische sportjugend SPORT in BW 02 | 2023 36
Entwicklung der Kinder. Foto: bsj
Die 25 Förderpreisträger stehen fest.
Jetzt
QR-Code scannen und Ideen abstauben.
bsj academy camp
(Bildungsurlaub!)
in der Freizeit:
Erlebnissport & Teambuilding
Trendsportarten (Wasser)Sportausflüge am See ...und vieles mehr!
Dich erwarteT:
Tools zum Selbstmanagement und -Coaching (“Was sind meine Visionen & Ziele)
Ehrenamtsmanagement im Sport (“Wie finden & organisieren wir Engagierte?”)
Kinder- und Jugendschutz (“Wie schütze ich Kinder & Jugendliche in meinem Verein?”)
Das bsj academy Camp ist eine Kombination aus Fortbildung und Camp. Es bildet Dich (sportlich) weiter und bietet die Möglichkeit der Lizenzverlängerung und Anrechnung von Bildungstagen. Die Bildungsinhalte kombinieren wir mit einem abwechslungsreichen Sport- und Freizeitangebot. An einem attraktiven Veranstaltungsort - am schönen Bodensee - triffst Du junge Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Du wirst zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Gruppenpädagogik, Ehrenamt im Sport und Kinder- & Jugendschutz weitergebildet. Dazu erlebst Du ein buntes Freizeitprogramm und lernst neue Sportarten kennen. Ehrenamtliche Vereinsarbeit kann bunt und vielfältig sein und jede Menge Spaß machen. Das werden alle Teilnehmer*innen am Ende in ihre Vereine mitnehmen und umsetzen!
Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Übungsleiter*innen, Jugendleiter*innen, Freiwilligendienstleistende und interessierte Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren.
Das bsj academy Camp ist zur Nachqualifizierung pädagogischer Betreuungspersonen gemäß der Verwaltungsvorschrift Landesjugendplan geeignet. Es bereitet optimal auf eine Tätigkeit als Freizeitbetreuer*in vor.
Termin 13.04. – 17.04.2023
Ort Jugendherberge Überlingen
Lizenzverlängerung
Kosten
210,00 Euro inkl. Vollpension, Übernachtung Mehrbettzimmer, Eigenanreise
Übungsleiter*in C Kindersport, Jugendleiter*innen-Lizenz, Jugendleiter*innen-Card, Nachqualifizierung pädagogischer Betreuungspersonen gemäß Landesjugendplan
Mehr Freude am Spiel
Eine Schockwelle durchlief kürzlich unser Land. Wie bereits 2018 schied Deutschland, der Weltmeister der Fußball-WM 2014, ein zweites Mal bereits in der Vorrunde aus dem Turnier aus. Allgemeine Fassungslosigkeit.
Angesichts des erneuten Desasters fiel mir ein, was Philipp Lahm 2018 als Ursache der Misere ausmachte: „Die Generation an Spielern, die 2014 das Gerüst der Mannschaft gebildet hat, ist zwar bereits in den Jugendleistungszentren ausgebildet worden, hat aber noch zu Hause, bei ihren Familien gelebt. Das heißt, sie sind nicht nur von den Trainern der Leistungszentren fußballerisch ausgebildet worden, sondern haben gleichzeitig eine Prägung durch ihre Familien erlebt. Ein wesentlicher Grundstein dieser familiären Prägung ist für mich der Blick fürs Ganze: für die Familie, aber auch für die jeweilige Mannschaft, deren Teil du bist.“
Weiter führt Lahm aus: „Die heutige Generation stammt zu hundert Prozent aus den Jugendleistungszentren. Die jungen Männer trainieren, spielen und leben im Leistungszentrum. Die Idee, die sie dort vermittelt bekommen, ist klar de-
finiert: Sie wollen Profi werden. Sie wollen eine Karriere hinlegen wie ihre großen Vorbilder. Sie wollen sozial aufsteigen. Sie wollen Geld verdienen.“ Lahm beklagt, dass das gegenwärtige Ausbildungssystem die Spieler fast zwangsläufig zu Egoisten heranzieht.
Ich kann und will mir nicht anmaßen, die Richtigkeit dieser Analyse zu beurteilen. Dazu fehlt mir die Kompetenz. Philipp Lahm jedenfalls forderte 2018 eine Reform des Ausbildungssystems und eines weiterentwickelten Trainingskonzepts angesichts einer neuen Generation von Spielern. Es gelte, den Blick der Spieler wieder stärker auf das Ganze zu lenken, die Ver-
antwortung des Einzelnen für die gesamte Mannschaft in den Vordergrund zu stellen.
Als ich im Dezember die argentinische Mannschaft im Endspiel sah, meinte ich zu verstehen, was Philipp Lahm meinte. Was die Argentinier hier ablieferten, war Mannschaftsspiel vom Feinsten. Es war ein Spirit spürbar, der auf mich als Zuschauer regelrecht übersprang. Ich glaube nicht, dass man solch einen Spirit herstellen kann. Was hilft, sind günstige Rahmenbedingungen. Dazu zählen viele Faktoren. Vielleicht ist es ja gerade so: dass ein verkrampfter Machbarkeitswahn, eine zu enge Zielfokussierung und ein übersteigerter Erwartungsdruck das Aufblühen des gewünschten Spirits geradezu hemmt. Vielleicht bräuchte es etwas weniger unbedingtes Wollen und etwas mehr Freude am Spiel. n
Joachim Drumm Landesarbeitskreis Kirche
und Sport
SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg-Teil
Herausgeber:
Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW)
Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer)
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850
www.lsvbw.de
Redaktion:
Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.)
Tel.: 0711/207049-834
j.baloni@lsvbw.de
Marketing/Anzeigen:
Sport-Marketing BadenWürttemberg
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
Tel.: 0711/28077-116
Fax: 0711/28077-108
info@smbw-gmbh.de
BSB-Teil
Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer)
Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de
Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de ***
Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. ***
Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos un-
terliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@ bsb-freiburg.de zu richten. ***
Druckvorbereitung:
BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen ***
Druck:
Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 ***
Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Dieses Magazin wurde aus Papier aus kontrollierter, nachhaltiger Waldwirtschaft hergestellt.
SPORT in BW 02 | 2023 38 KIRCHE + SPORT / IMPRESSUM
Q UERPASS
Partner
des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.
Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.
AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein
Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg
Fahnenbergplatz 6
79098 Freiburg
Tel.: 0761/2103-283
fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw
Sterne des Sports
Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de
Gotthilf BENZ
Turngerätefabrik GmbH + Co. KG
Grüninger Str. 1-3
71364 Winnenden
Tel.: 07195/6905-0
Fax: 07195/6905-77
info@benz-sport.de www.benz-sport.de
10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.
Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.
ARAG Sportversicherung
Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7
79110 Freiburg
Tel. 0761/152 71 0
Fax 0211/963 36 26
vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de
Versicherungsschutz im Sport und mehr
Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.
Staatliche Toto-Lotto GmbH
Baden-Württemberg
Nordbahnhofstraße 201
70191 Stuttgart
Tel.: 0711/81000-112
Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de
Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.
Seite an Seite für den Sport
Unser Ziel ist es, dass Ihr Verein erfolgreich im Spiel bleibt.
Ihr Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg e.V. unterstützt Sie dabei.
Wir beraten Sie gerne persönlich. am Telefon, per Videokonferenz, vor Ort im Versicherungsbüro.
Mehr Infos auf www.ARAG-Sport.de
Oder sprechen Sie uns einfach an!
Ihr Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg e.V.
Online-Terminvereinbarung
ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
Telefon 0761 152710 ·
vsbfreiburg@ARAG-Sport.de
Thomas Rodenbüsch