SPORTinBW Trikottag 2022 Am 28. September ist wieder Trikottag, mitma chen lohnt sich! Einfach Vereinskleidung anziehen und Flagge zeigen, Foto einsenden und Preise im Gesamtwert von über 30.000 Euro für euren Verein gewinnen. PartnerUnsere Ausgabe BSB Freiburg – 09 | 2022 Kooperationen Trotz Corona haben verzeichnen.eineesdenbüßt.ihrerle-KindergartenSchule-VereinKooperationsmodelledieundSchunichtsanAttraktivitäteingeImGegenteil:BeiKindergärtengibtinSüdbadensogarRekordmeldungzu Jubilar Georg Thoma aus Hinterzarten, Geburtstag.SkimuseumimdesNordischenOlympiasiegerlegendärerinderKombinationJahres1960,begingSchwarzwälderseinen85. Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg



Gib dem Glück eine Chance EINALLEIN.SELTENGLÜCKKOMMTGIBDEMGLÜCKEINEZUSATZCHANCEMITSPIEL77UNDSUPER6. MEHR LOTTO-BW.DEAUF
|
Jürgen Scholz Präsident des Landessportver bandes Baden-Württemberg e
BaDISChER
V
�������������������������������������������������������
Inhalt
3SPORT in BW 09 | 2022 SPORtBUnD FREIBURG Kooperationen befinden sich wieder im Aufwind ����������������������������� 12 Statistik der Kooperationen Schule-Verein 13 BSB-Ehrenmedaillen in Gold verliehen 14 Thomas Stampfer neuer Beisitzer des BSB-Präsidiums 16 Skisport-Ikone Georg Thoma wurde 85 Jahre alt ������������������������������� 17 Infoveranstaltung „Integration durch Sport“ ein voller Erfolg ����������� 19 Traudel Bothor 90 Jahre alt 19 10 Praxisfragen zum Lizenzwesen 20 Restliche Vereinsmanager-Seminare in diesem Jahr 22 Ankündigung Trikottag der Sportvereine am 28� September ������������ 24 Wichtige Termine 2022 des BSB 25 ARAG Sportversicherung informiert 26 „Qualifizierter Inklusions-Sportverein“ – Auszeichnung des BBS 29 Service des BSB 30 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach ������������������������� 32 Erfolgereiches Netzwerk(en) – Zusammenhalt im Sport ������������������� 33 Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg 34 BSB-Geschäftsstelle auf einen Blick 37 Kolumne Kirche und Sport / Impressum 38 trikottag am 28. September beteAlleszuesderWürttembergvereinezeigenanlegenVereinskleidungundFlaggefürdieSportinBaden-BeiFoto-AktiongibtwiedertollePreisegewinnen!WeitereaufSei24dieserAusga� Joachim Spägele In diesem heft SPORt In BW Malaika Mihambo – Ein unnormaler Wettkampf ��������������������������������� 4 3x3 Basketball – Entwicklung einer Sportart 5 Trainerpreisträger Karl Heinz Streng im Porträt 6 Sport schützt Umwelt – Taucher helfen bei der Bekämpfung invasiver Arten 7 Im Sportverein fürs Leben lernen – Kinder wieder zum Sport motivieren 8 Trikottag 2022 Ballspielsymposium 2022 9 Serie: „Schau mal, was ich kann!“ | Drei Fragen an Stiftungsath letin Darja Varfolomeev 10 BWSJ-Leitung im Doppelpack | Lotto BW: Partner des Sports ������������ 11 Im Schulterschluss Viele Delegierte haben bei der LSVBW-Mitgliederversamm lung in Offenburg aufgehorcht, als ich, wegen einer Coro na-Erkrankung nicht anwesend, in meiner Videoansprache zu einem neuen Wir-Gefühl im Sport im Land aufgerufen habe Schließlich gibt es den LSVBW schon seit 49 Jahren als gemeinsamen Dachverband der drei Sportbünde und 84 Fachverbände sowie acht Verbände mit besonderen Aufga ben und Verbände für Wissenschaft und Bildung In der Präambel der LSVBW-Satzung steht zu seinen Aufga ben: „Als Dachverband repräsentiert er den organisierten gemeinnützigen Sport in Baden-Württemberg� Er hat ins besondere die herausragenden Ziele des Sports gegenüber Staat und Gesellschaft in Einheit und Solidarität zu vertreten und weiterzuentwickeln “ In der Vertretung gegenüber der Politik hat dieser LSVBW eine beachtliche Arbeit geleistet Als Beleg dafür möchte nicht nur auf das sehr gute Ergebnis des Solidarpakts Sport IV verweisen, sondern auch auf die diversen Hilfen für die Sportvereine und -verbände während der DochCorona-Pandemie�schonkommenmit den explodierenden Energieprei sen die nächsten Herausforderungen auf die Vereine, vor al lem diejenigen mit eigenen Liegenschaften, zu Natürlich werden diese sich zuerst an ihre Kommune wenden Wenn wir alle gemeinsam an diesem Thema arbeiten, dann las sen sich vor Ort sicherlich intelligente, gegebenenfalls in terkommunale Lösungen finden� Ganz sicher wird es keine allgemeingültigen Lösungen geben, sondern nur individu elle, die die regionalen Bedingungen abbilden Trotzdem, oder gerade deshalb, müssen der LSVBW und all seine Mit gliedsorganisationen zusammenrücken Die Vereine an der Basis müssen spüren, dass wir sie unterstützen Im Schulter schluss mit der Politik� Obwohl ich als Leichtathlet in einer Individualsportart groß geworden bin, habe ich in meiner Eigenschaft als Bürger meister von Anfang an dafür gesorgt, dass wir als Team zu sammenarbeiten Alle tragen zum Erfolg bei Gemeinsam sind wir stärker als solo Deshalb will ich auch als LSVBWPräsident das Verbindende suchen, nicht das Trennende Dabei ist mir wichtig, die Regionalität zu wahren, aber nach außen gemeinsam zu handeln� Das meine ich mit Wir-Ge Letztendlichfühl� geht es auch um eine (ein)stimmige Außenwir kung des Sports Die Entscheider, also letztlich die Politik, sollen wissen, dass sie einen verlässlichen Partner haben Dafür braucht man Vertrauen und Respekt Mir ist wichtig, gehört zu werden� Wenn dann das, was wir sagen, am Ende in die Entscheidungen einfließt, dann ist viel erreicht�


EUROPEAN CHAMPIONSHIPS 4 SPORT in BW 09 | 2022
„In den Körper hineinfühlen“ Zwei Stunden dauerte die Untersuchung durch Professorin Birgit Friedmann-Bet te, nach dem Okay durch die OSP-Ärzte ging’s nach elf Tagen Trainingspause wie der los. Mit leichtem Walking. Dabei sollte Mihambo zunächst in ihren Körper hinein fühlen, wie sie die Belastung erlebt. Dann folgten zwei weitere lockere Einheiten. Und nach vier Tagen habe das Team mit Athle tin und Trainer Ulli Knapp, der Mihambo vor zwei Jahren von ihrem Entdecker Ralf Weber übernommen hatte, entschieden, weitere zwei bis drei lockere Einheiten zu machen. Mehr war als Vorbereitung nicht möglich! Dass Training und Wettkampf zwei völlig verschiedene Dinge sind, musste Malaika Mihambo dann erfahren. „Dass Training et was anderes ist als Wettkampf, das war mir schon klar“, erklärte die Springerin, „aber es hat sich gezeigt, dass es doch ein bisschen viel war.“ Schon am Tag nach der Qualifika tion hatte sie festgestellt, dass sie nicht so schnell wie gewohnt regeneriert. „Es war im ersten Moment eine ungewohnte Situ ation, weil ich gewohnt bin, dass mein Kör per funktioniert“, gab sie einen Einblick in ihr Gefühlsleben in dieser Situation: „Wenn es einem plötzlich nicht mehr so gut geht, wie man es gewohnt ist, damit muss man auch erst einmal zurechtkommen.“ Silber gewonnen Letztlich konnte sie sich mental auf die be sondere Situation einstellen. Bei 7,03 Me tern war sie gelandet. Die Serbin Ivana Vuleta sprang an diesem Abend drei Zen timeter weiter. Mihambo war zwar „er staunt“, aber sie konnte nicht mehr kon tern. „Ab dem dritten Versuch habe ich gemerkt, dass ich auf dem Zahnfleisch gehe. Ich hatte müde, kribblige Beine“, sagte die zweimalige Weltmeisterin. Und gratulierte. „Ich habe Silber gewonnen“, sagte sie. Weil sie sich angesichts der inten siven Betreuung keinerlei Sorgen macht, dass etwas zurückbleibt, schwang Stolz in ihrer Stimme mit. n Klaus-Eckhard Jost Malaika Mihambo nahm sich nach dem Gewinn der Silbermedaille bei der Europameisterschaft in Mün chen Zeit für die Fans. Foto: picture alliance / SVEN SIMON | Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
Auf die Ehrenrunde war Malaika Miham bo nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den European Championships noch gegangen. Auch Autogramme hatte sie noch gegeben. „Das ist ein einmaliges Event“, sagte die Weitspringerin von den LG Kurpfalz, „das will man sich nicht nehmen lassen und die Fans auch nicht stehen lassen.“ Danach aber fühlte sich die 28-Jährige schlechter, musste noch im Münchner Olympiastadion ärztlich versorgt werden. Das Atmen war ihr schwergefallen, wacklig hatte sie versucht, ein paar Schritte zu gehen. Doch nichts ging mehr. „Ich konnte ein fach nicht mehr. Als hätte man mir den Stecker gezogen.“ Lange Zeit war unklar, ob Malaika Miham bo in München ihren Europameistertitel würde verteidigen können. Denn von den Weltmeisterschaften, die drei Wochen zu vor in Eugene (USA) stattgefunden hat ten, hatte sie neben der Goldmedaille auch eine Corona-Infektion mitgebracht. Natürlich wollte die Olympiasiegerin bei der Heim-EM antreten. Hat sie dabei die Auswirkungen der Corona-Erkrankung unterschätzt? „Unterschätzt im Sinne, dass es einfach länger braucht für die Regene ration“, sagte sie am Tag nach der Weit sprung-Entscheidung, „ich hatte gedacht, dass das schon besser geht.“ War der Start ein Gesundheitsrisiko? Mal aika Mihambo verneinte dies. „Das hatte ich im Vorhinein ausgeschlossen und ver schiedene Tests gemacht, sodass man si chergehen konnte, dass nach dieser Co rona-Erkrankung nichts unentdeckt bleibt. Ich bin einfach an meine Grenzen gegan gen und ein Stück auch darüber – und das habe ich auch gemerkt.“
„Return-to-Sport“-Protokoll Mihambo, die zwischen den beiden inter nationalen Höhepunkten elf Tage pausier te und dann langsam wieder ins Training einstieg, hatte am Olympia-Stützpunkt (OSP) Metropolregion Rhein-Neckar das sogenannte „Return to Sport“-Protokoll durchlaufen. Darin sind, je nach Heftig keit der Infektion, Prozess und Untersu chung beschrieben. Belastungs-EKG, Lun genfunktionstest, Blutanalyse – erst nach der Freigabe durch das lizenzierte Untersu chungszentrum darf ein Athlet ins Training zurückkehren.
Wettkampf mit medizinischem Anlauf
Malaika Mihambo kehrt mit Gold und einer Coronainfektion von der WM zurück –und wird dann langsam wieder an den Wettkampfsport herangeführt


Gedränge unterm Korb
Jung, ungebunden, schnell, lifestylig – das ist 3x3-Basketball Gespielt wird auf einen Korb. So wie sich Beachvolleyball längst neben dem klassischen Spiel in der Halle etabliert hat, so versucht dies auch 3x3. Die ers ten Schritte sind gemacht. Im vergan genen Jahr feierte die junge Disziplin ihre Olympia-Premiere, 2024 gehört sie bei den Spielen in Paris noch einmal zum olympischen Programm. Auch der Basketballverband Baden-Württemberg (BBW) fördert das neue Angebot.
Alleskönner gesucht Natürlich ist das Ziel des Spiels dasselbe geblieben: Körbe erzielen. Allerdings wird nur auf einen gespielt. Und pro Korb gibt’s nur einen Punkt. Außer der Spieler hat von hinter der Drei-Punkte-Linie gewor fen. Dann gibt es zwei Punk te. Sollte ein Team schon vor Ende der regulären Spielzeit von zehn Minuten 21 Punk te haben, ist das Spiel be endet. Weil ein Angriff ma ximal zwölf Sekunden lang dauern darf, ist das Spiel un gemein schnell. „3x3 hat eine andere Spiel struktur, erfordert einen ganz anderen Spielerty pen“, erklärt Mörbe. Denn jeder Spieler muss sich ak tiv in das Spiel einbringen, muss aus dem Ballbesitz et was Zählbares machen. „Es wird ein Alleskönner gesucht“, sagt Mör be, „Größe ist nicht mehr das entscheiden de Kriterium.“
Attraktive Spielorte Wie Beachvolleyball präsentiert sich auch 3x3-Basketball ganz anders. So wie bei der 3x3-Sommertour des BBW mit neun Tour stopps im ganzen Land. 262 Teams mit etwa 900 Spielerinnen und Spielern haben daran teilgenommen. Beim Finale waren 58 Teams mit etwa 200 Spielerinnen und Spielern dabei. Das wurde, auch das ty pisch 3x3-Basketball, an einem attraktiven Ort, nämlich auf dem Stuttgarter Schloss platz, ausgetragen. „Wir versuchen, da raus ein Familienevent mit urbanem Lifestyle zu machen“, erklärt der BBW-Ge schäftsführer. Dazu gehören zusätzliche Wettbewerbe wie ein Dunk-Contest oder ein Shout-out, aber auch Foodtrucks und Cheerleader. Und selbstverständlich sorgt ein DJ für den passenden Beat. Potenzial erkannt 2007 hatte der Basketballweltverband Fiba erste Probeläufe mit 3x3-Basketball gestartet. Diese Variante kam so gut an, dass bereits 2010 der erste offizielle FibaWettkampf im 3x3 im Rahmen der Olym pischen Jugend-Sommerspiele in Singa pur stattfand. Seit 2012 veranstaltet die Fiba 3x3-Weltmeisterschaften sowie eine 3x3-World-Tour. Im Januar 2017 wurde in den USA die 3-gegen-3-Profiliga Big3 ein geführt. Auch das Internationale Olympi sche Komitee (IOC) erkannte das Potenzial schnell, nahm das 3x3-Basketball zunächst für die Sommerspiele 2021 in Tokio und 2024 in Paris ins olympische Programm auf. Aufbau in Baden-Württemberg Der Landessportverband Baden-Württem berg unterstützt das Vorhaben des BBW. Derzeit ist eine Stelle als Landestrainer aus geschrieben. Ziel ist der Aufbau von Leis tungssportstrukturen wie Regional- und Stützpunkttraining sowie Kadermaßnah men. Noch gibt es keine Ligenstruktur. Ob die überhaupt gewünscht oder nötig ist, ist unklar. Klar ist, dass der BBW die Idee des 3x3-Basketball stärker in den Fokus seiner Vereine rü cken will. „Unsere Idee ist es, dass wir an spielfreien Wo chenenden ein 3x3-Turnier anbieten werden“, sagt BBWGeschäftsführer Mörbe. Doch bis dies umgesetzt werden kann, wird noch einige Zeit vergehen. Denn eines ist für Mörbe auch klar: „Noch steht der 5-gegen-5-Spielbetrieb im Mittelpunkt.“ Aber gegen ein Nebeneinander der beiden Disziplinen hätte er nichts ein zuwenden. n Klaus-Eckhard JostMit voller Eifer dabei: 3x3 ist bei Jung und Alt beliebt. Foto: BBW | Justas Sirtautas
5 3X3 BASKETBALL SPORT in BW 09 | 2022
Spektakulär: Dunking-Wettbewerb im Rahmen ei nes 3x3-Turniers. Foto: BBW | Justas Sirtautas
In New York haben sie schon immer zum Straßenbild gehört. Junge Männer, die auf einen Korb Basketball spielen. Die Teams, die sich spontan zusammengestellt haben, bestanden meist aus drei Mitspielern. Ein Schiedsrichter war nicht nötig. Der Name: Streetball. „Diese Spielform entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung, ungebun dener Sport zu treiben“, sagt BBW-Ge schäftsführer Christoffer Mörbe. Mit die ser neuen Variante des Spiels werden ganz neue Interessenten angesprochen. Und speziell im weiblichen Bereich sieht er für Vereine eine große Chance. Diese ha ben immer größere Schwierigkeiten, ge nügend Spielerinnen für ein Team in der Halle zu finden. Statt acht bis zehn Akteu rinnen, die für die Hallenrunde nötig sind, genügt die Hälfte.



Streng nicht kennt. Eine Tätigkeit steht je doch auch im hohen Alter ganz obenan.
„Das Trainieren macht mir schon am meis ten Spaß“, verrät er. Und begründet dies mit einer besonderen Herausforderung: „Als Trainer ist man immer so gut wie seine Schüler. Wenn die Verbindung passt, kann man rüberbringen, was man im Kopf hat. Das funktioniert wirklich gut.“ Trainerpreis für das Lebenswerk Und so verwundert es auch nicht, dass der Mittelteil des Reiterjournal-Sonder heftes eine mit vielen Bildern ausgestat tete Reitlehre mit konkreten Beispielen aus dem Dressur- und Springtraining um fasst. Den Abschluss bildet ein Interview, in dem Streng über die wichtigsten Statio nen seines Berufsreiterlebens und zu aktu ellen Entwicklungen des Pferdesports be Werrichtet.sich auf so vielen Feldern solch um fassende Kenntnisse erworben hat, dessen Wort zählt. Die Reiter schätzen ihn auch, weil er es immer auf den Punkt bringt. Streng sagt nicht mehr als er muss. Aber was er sagt, zweifelt niemand an. Entspre chend hat der Reitmeister schon fast alle Ehrungen erfahren, die ihm die verschie denen Reiterverbände zukommen lassen konnten. Nun kam eine weiter dazu: Vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) erhielt er den Trainerpreis für sein Lebenswerk. Ruhestand nicht in Sicht Zu Ende ist dies noch lange nicht. Noch immer lädt er die besten Springreiter Ba den-Württembergs jedes Jahr, meistens im Januar, wenn es bitterkalt ist, zu einem Ka derlehrgang ein. Voller Hochachtung be richten die Reiter davon, wie Streng vor einigen Jahren mit lädiertem Knie und Rü ckenschmerzen bei Minusgraden im Par cours im Sattel saß – die Lippen blau, die Finger steif. Stets kommt er morgens als Erster in die Halle und geht abends als Letzter. Karl-Heinz Streng gilt nicht erst seitdem als der härteste Hund zwischen der Elbe und der Donau. Das schreckt nur wenige ab, seinen Rat zu suchen. Und nach Ruhestand sieht das eher nicht aus. n Klaus-Eckhard Jost Karl-Heinz Streng (rechts) erhielt beim Trai nerpreis 2021 den Preis für das Lebenswerk. Foto: LSVBW/Jan Potente
TRAINERPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG 6 SPORT in BW 09 | 2022
Ehrenpreis fürs Lebenswerk: Der Rat von Reitmeister Karl-Heinz Streng wird von den Reitern nach wie vor gesucht und geschätzt
Harter Hund mit großem Herz
„Ich habe den schönsten Beruf der Welt!“ Wenn jemand das sagen kann, dann verwundert es auch niemanden, wenn dieser Jemand auch mit 80 Jahren noch nicht über Ruhestand sprechen will. Und so arbeitet Reitmeister Karl-Heinz Streng weiterhin jeden Tag, schont weder sich noch seine Reiter und Reiterin nen. Ganz im Gegenteil. Voller Hochachtung sprechen sie von ihrem Trainer, den sie der Ein fachheit halber nur Kalli nennen. „Kalli ist aus meiner Karriere und der vieler anderer nicht wegzudenken“, sagt Tina Deuerer, „er ist ein Motivator und Unterstützer.“ Dies be stätigt Alexander Schill: „Kalli ist ein Trai ner, der mit der Zeit mitgegangen ist. Er ist ein Mann, der nie stehengeblieben ist, sondern immer nach den modernsten Me thoden unterrichtet hat.“ Kein Besserer für BW Welche besondere Bedeutung Karl-Heinz Streng im deutschen Reitsport hat, wird nicht nur durch die anerkennenden und wohlwollend Worte seiner Reiter belegt. Zu seinem 80. Geburtstag legte das Fach magazin „Reiterjournal“ ein 80 Seiten star kes Sonderheft „Kalli“ auf, in dem „sein Leben und sein Lehren“ in drei Ka piteln beleuchtet werden. Natür lich darf in so einem Werk eine aus führliche Biografie des Reitmeisters, der seine Lehrjahre in Dortmund verbracht hat, nicht fehlen. In den 1970er-Jahren kam Streng als Trainer nach Baden-Württemberg. Dort prägt er jetzt 40 Jahre lang den Turniersport in den beiden Disziplinen Springen und Dressur, unter anderem als Landestrainer Sprin gen und Springsport-Koordinator. „Fach lich top, manchmal unbequem, immer geradeheraus – so habe ich Kalli kennen gelernt und in all den Jahren erlebt“, sagt Uli Collée. Dann ergänzt das Präsidiums mitglied im Pferdesportverband BadenWürttemberg: „Wir hätten uns für unser Bundesland keinen besseren Trainer vor stellen können.“ Förderer und Zulieferer Doch auch bundesweit ist der gebürtige Westfale eine feste Größe. Zum Beispiel als Lehrgangsleiter an der Seite der Spring reiter-Bundestrainer Heiner Engemann und Peter Teuween sowie als Bundestrai ner an der Warendorfer Sportkompanie. Denn er sah seine Arbeit nie als Konkur renz zu den Bundestrainern, sondern im mer als die eines Förderers und Zulieferers. Mehr als 35 Mal führte er als Equipechef eine deutsche Mannschaft bei einem Na Ausbilder,tionenpreis.Trainer, Richter, Steward, Funk tionär, Prüfer, Turnierveranstalter – eigent lich gibt es keine Aufgabe, die Karl-Heinz




V.l.n.r.: Gert Rudolph (Präsident BSB Nord), Prof. Dr. Ralf Schill (Universität Stuttgart), Staatssekretär Dr. Andre Baumann (Umweltministerium), Prof. Dr. Franz Brümmer (Universität Stuttgart). Foto: Michael Titze
Der nordamerikanische Ochsen frosch. Foto: Thomas Büchler
Sport schützt Umwelt in BW
Der Nordamerikanische Ochsenfrosch (Lit hobates catesbeianus), ist eine ursprüng lich nordamerikanische Amphibienart. Als durch den Menschen verbreitetes Neozoon kommt der große Frosch jedoch auch auf anderen Kontinenten vor. Er ist ein beson ders großer, kräftiger Froschlurch, der eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 20 Zentime tern erreichen kann. Auf dem Rücken sind kleine Warzen verstreut. Bedingt durch ihre Größe und die Tatsache, dass Ochsenfrö sche alles fressen, was sie überwältigen können, stellen sie als Neozoon eine ernste Bedrohung als Prädator und Nahrungskon kurrent dar. Das gilt insbesondere für ande re Amphibienarten, die die Lebensräume mit ihnen teilen. In Deutschland haben sie sich besonders in den Altrheinauen der Ober rheinischen Tiefebene nennenswerte Popu lationen aufgebaut.
Dies ist jedoch nur bei Nacht und unter ver hältnismäßig großem Aufwand möglich.
Dank des Engagements der Sporttaucher besteht indes die Chance, die Ausbreitung der Tiere, die alles fressen, was in ihr Maul passt, zu begrenzen, bestätigte der Um welt-Staatssekretär. Auch der Präsident des Badischen Sportbundes Nord, Gert Ru dolph nahm gemeinsam mit seinem Ge schäftsführer Michael Titze teil. Der BTSV war neben Hannelore Brandt durch Vize präsident Klaus Herrmann sowie Biologin Angelika Purmann vertreten. 60.000 Exemplare in zehn Jahren Um der Plage durch die Frösche Herr zu werden, fangen die Taucher erwachsene Tiere und fischen deren Laich ab, der pro Weibchen bis zu 20.000 Eier betragen kann.
7 SPORT UND UMWELT SPORT in BW 09 | 2022
Das Engagement wird vom zuständigen Ministerium dankend anerkannt. Baumann lobt das ehrenamtliche Engagement der Sporttaucher und zeigt sich von der Zahl der Tiere beeindruckt: In den vergangenen zehn Jahren wurden den Gewässern rund 60.000 Exemplare entnommen.
Sport und Umweltschutz
Sporttaucher helfen bei der Bekämpfung invasiver Arten Kaulquappen, so groß wie die Hand einer er wachsenen Person, Frösche, so groß wie ein Basketball. Was wie ein Auszug aus einem Fantasyroman klingt, ist Realität: Der nordameri kanische Ochsenfrosch erreicht eine stattliche Größe. Er frisst heimische Amphibien, sogar Enten küken, wird selbst aber von potenziellen Fress feinden gemieden. Seit vielen Jahren breiten sich invasive, nicht heimische Tierarten auch in Deutschland aus. Insbesondere in Seen in Baden-Würt temberg bedroht eine wachsende Popu lation nordamerikanischer Ochsenfrösche die heimische Fauna. Mangels Fressfein den verbreiten sich die Ochsenfrösche un kontrolliert – sofern man keine Gegenmaß nahmen einleitet. Die Taucher von den badischen und württembergischen Tauch sportverbänden engagieren sich seit Jah ren in der Bekämpfung des Ochsenfroschs am Oberrhein. Dieses Engagement war Gegenstand eines Treffens der badischen Taucher um Hannelore Brandt, Präsiden tin des Badischen Tauchsportverbandes (BTSV) mit dem Staats sekretär im tour.meinsamenBaumannpromovierteneinerUniversitätFranzsorendaskenheim.seeBaumann,weltministerium,tembergischenbaden-würtUmAndreamBaggerStreitköpfleinLinInitiierthattenTreffendieProfesRalphSchillundBrümmervonderStuttgartmitEinladungandenBiologenzueinergeSchnorchelFranzBrümmerbe
rät den LSVBW seit vielen Jahren bei Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Um welt. Ausbreitung begrenzen Mitte August schließlich konnte sich Bau mann selbst ein Bild von der Lage vor Ort verschaffen. Ohne die tatkräftige ehren amtliche Unterstützung der behördlichen Anstrengungen durch die Taucher müss te das Land den Kampf verloren geben.
Nicht nur beim BTSV sondern auch bei den Sportbünden sowie dem Landes sportverband Baden-Württemberg stellt das Thema Umweltschutz ein wichtiges dar. Der schonende und nachhaltige Um gang mit Ressourcen bildet die Grundla ge jeglichen Handelns des organisierten Sports. So wird auch beim Sportstätten bau seit Jahren Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und darauf, innovati ve, emissionsarme Sportanlagen zu för dern, gelegt. n Tim Geißler, Michael Titze



8 SPORT in BW 09 | 2022 SPORTJUGEND Im
„Wie sich die Corona-Pandemie tatsäch lich langfristig auf die Fitness unserer Kinder auswirkt, das können wir erst in ein paar Jahren sehen“, sagt Professor Klaus Bös vom Karlsruher Institut für Technik (KIT) zu den Ergebnissen des Fitnessbarometers 2022. Jedoch ist es kein Geheimnis, dass die Pandemie für einen Abwärtstrend beim auch zuvor schon niedrigen Fitness-Stand von Kin dern und Jugendlichen weltweit ge führt hat. Auch in Baden-Württemberg zeigt die Kurve nach unten, wenn auch weniger stark als im gesamtdeutschen Durchschnitt.
Sportangebote im Ganztagsbetrieb
Sozial benachteiligte Milieus einbeziehen „Der Sportverein an sich ist ein wichtiges sportliches und soziales Setting für die Ent wicklung von Kindern und Jugendlichen. Dies gilt es zu nutzen“, so Klemm. Damit dies funktioniert, müssten Angebote für alle Kinder und Jugendlichen mit niederschwel ligem Einstieg vorhanden sein. Lisa Pora da, Leitung der Baden-Württembergischen Sportjugend, stimmt zu: „Der organisier te Sport muss zunehmend niederschwel lige Angebote schaffen, um Kinder und Ju gendliche zur Teilnahme an organisierten Sportangeboten zu motivieren.“ Porada for dert daher, dass „allen Kindern der Zugang zum Vereinssport ermöglicht werden soll te“. Dies gelte umso mehr für Kinder und Ju gendliche aus sozial benachteiligten Milieus, die besonders vom Sport- und Bewegungs mangel betroffen sind und die seltener aktiv Sport in einem Sportverein treiben.
Die Folgen können weitreichend sein. „Wenn wir jetzt nicht gegensteuern und die Kinder und Jugendlichen zurück in den Verein bringen, laufen wir Gefahr, dass vie le Kinder nicht lernen und erfahren, dass Sport integraler Bestandteil ihres Alltags ist und was es bedeutet, Teil eines Sportver eins zu sein. Auch deshalb muss das ge meinsame Ziel von organisiertem Sport und Politik sein, die Sportangebote allen zugänglich zu machen, und darüber hin aus die Kinder und Jugendlichen zu einem Engagement in ihrem Verein zu motivieren und zu bestärken. Denn ohne engagierte junge Menschen in den Vereinen, werden in Zukunft auch weniger Angebote in den Sportvereinen angeboten werden kön nen“, so Porada weiter.
Sportverein fürs Leben lernen
Was der organisierte Sport tun kann, um Kinder wieder zum Sport zu motivieren
Im Rahmen des Fitnessbarometers wurden Daten einer Gemeinde mit den weiteren Daten in Baden-Württemberg verglichen. Diese Gemeinde fördert aktiv die Bewe gung und den Sport mit allen Stakehol dern innerhalb der Gemeinde (Kita, Schu le, Vereine, Gemeindeverwaltung etc.) und konnte damit jedes Jahr den Durch schnitt übertrumpfen.
„Die Frage ist, ob sich der Abwärtstrend nach der Pandemie wieder umkehren lässt, also ob es bei einer Delle bleibt“, sagt Dr. Katja Klemm, wissenschaftliche Mitarbei terin und Projektkoordinatorin des Fit nessbarometers am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT, für die die An gebote und Möglichkeiten des organisier ten Sports für Kinder und Jugendliche so wie deren Familien eine große Rolle darin spielen, „ob aus diesen Daten eine Delle oder ein Knick wird“. Durch die Unterstüt zung von Kooperationen mit Kommunen und Bildungseinrichtungen, kann versucht werden, einem negativen Sporttrend ent gegenzuwirken, so Klemm.
Durch die Einführung des Rechtsan spruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule vom Schuljahr 2026/2027 an werden Kinder in Zukunft mehr Zeit in der Schule verbringen und ein Sportver einsleben wird erst später am Tag stattfin den können. Um attraktive Sportangebote im Ganztagsbetrieb anbieten zu können, empfiehlt der aktuelle Kinder- und Jugend sportbericht daher, die Strukturen in den Vereinen dahingehend zu verändern, dass mehr hauptberuflich Tätige in den Ver einen arbeiten. Damit können entspre chende Angebote in der Ganztagesbetreu ung möglich gemacht werden. n Jennifer Baloni Bereits die Jüngsten legen mit regelmäßigem Sport und Bewegung wichtige Grundlagen für ihr weiteres Leben. Foto: picture alliance / Zoonar | Robert Kneschke Save the Date! „Im Sportverein fürs Leben lernen und Kin der wieder zum Sport zu bewegen“ wird auch das Thema des diesjährigen Jugend politischen Abend der BWSJ sein. Dieser fin det am Donnerstag, den 20. Oktober 2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr an der Sportschule in Ruit statt. Die jugendpolitischen Sprecher Erwin Köhler (Grüne), Andreas Sturm (CDU), Andreas Kenner (SPD und Dennis Birnstock (FDP) und Vertreter von Vereinen und Verbän den sowie engagierte Jugendliche diskutie ren in einem bewegten, kurzweiligen Format. Weitere Informationen und eine Anmeldemög lichkeit finden Sie hendenoderStichwortstaltungenwww.lsvbw.de/veranderVeranstaltungskalenimdesLSVBWunterunterdem„Abend“übernebensteQRCode.






Es ist wieder Trikottag!
Am 28. September in Vereinskleidung losgehen und für den Verein gewinnen Jedes Trikot, jede Trainingsjacke und je des Vereins-Shirt steht für Leidenschaft, Zusammenhalt und Gemeinschaft im Sportverein. Damit Baden-Württem berg sieht, welche soziale Stärke in den Sportvereinen steckt, gibt es am 28. September den 2. Trikottag BW. Also: Holt die Vereinskleidung raus und zeigt am 28. September Flagge. Je mehr baden-württembergische Sport ler mitmachen, desto sichtbarer wird, wie groß der organisierte Sport im Land tat sächlich ist. Schließlich gehören den über 11.300 Sportvereinen im Land fast vier Mil lionen Mitglieder und damit mehr als jeder Dritte in Baden-Württemberg an – und die Vielfalt an Sportvereinen und Sportarten ist riesig. Das „Trikot“ steht für jede Art von Sportkleidung mit Vereins-Logo, Vereins name und Vereinsfarben, damit alle Sport vereine in Baden-Württemberg mitma chen können. Damit die Motivation noch größer wird, gibt es bei der Foto-Aktion wieder attraktive Preise für die Sportverei ne im Land zu gewinnen. Es ist für jeden et was dabei: 30 hochwertige Trikotsätze zum selbst designen des Trikotherstellers owayo aus Regensburg – mit je 14 individuell ge staltbaren Trikots, Shorts und Shirts. Zu dem gibt es sechs Gutscheine von BENZ Sport für Sportgeräte aller Art und (fast) je den Bedarf zugewinnen! Der Gesamtwert der Preise liegt bei über 30.000 Euro. Das kann sich doch sehen lassen! So geht das Mitmachen beim Trikottag BW 2022 Als Verein: Ruft eure Mitglieder auf, am 28. September 2022 im Vereinslook loszu gehen. Weist auf die Fotoaktion und die Ge winnchance hin. Für die Teilnahme an der Fotoaktion ist es egal, ob Trikot, Trainings jacke oder Shirt angelegt ist – Hauptsache Vereinsname und/oder Vereinslogo und/ oder Vereinsfarben etc. sind zu sehen.
„Was kann die Ballspiele stärken?“ heißt die Frage bei einer Podiumsdiskussion mit namhaften Personen aus dem Sport, die den Freitag abrunden wird. Ein gemeinsa mes Abendessen im Anschluss dient nicht nur der Stärkung von Leib und Seele, son dern auch dem Kennen- und Verstehenler nen, schließlich sollen die fünf BallspielSportarten und ihre Gäste vom Quidditch und Baseball/Softball durch Erfahrungs austausch voneinander profitieren. n BSS/Jennifer Baloni
„Die Situation der Ballspiele vor Olympia 2024 und mit Covid-19“ in Heidelberg
Als Vereinsmitglied: Macht ein Foto von euch oder eurer Gruppe am Trikottag und ladet es bis 5. Oktober 2022 zusam men mit euren Kontaktinformationen auf www.trikottag-bw.de hoch. Auf dem Foto solltet ihr oder eure Gruppe im Vereinslook zu sehen sein. Sollten auf dem Foto meh rere Vereine zu sehen sein, kann das Bild mehrfach eingereicht werden – aber bit te von verschiedenen Personen und immer für einen der beteiligten Vereine. n Thomas Müller
Ballspielsymposium: Jetzt anmelden!
Der Verein Ballspielsymposium BadenWürttemberg e.V. (BSS) lädt herzlich zum IX. Ballspielsymposium ein, das am 7. und 8. Oktober 2022 in Heidel berg stattfinden wird. Im BSS e.V. sind die baden-württembergischen Fachver bände im Basketball, Fußball, Handball, Rugby und Volleyball vereint.
Das Symposium, das freitags um 13.30 Uhr beginnen und samstags um 13.15 Uhr enden wird, richtet sich an Vereins- und Verbandsvorstände, Übungsleitende, Trai nerinnen und Trainer, Sport- und Jugend leitende, Lehrkräfte in Schulen und Hoch schulen und Medienschaffende aus ganz Deutschland und wird von der Stadt Hei delberg, dem Landessportverband Ba den-Württemberg und den drei Sport bünden in Nordbaden, Südbaden und Württemberg gefördert. Das Symposium ist 2022 Teil des Landestrainer-Hauptsemi nars in Baden-Württemberg. Die Verbände Basketball, Handball, Rugby und Volleyball erkennen die Teilnahme mit acht Lernein heiten auf die Trainerausbildung an. Die Teilnahme am gesamten Symposium kos tet 60,00 Euro pro Person.
Gewalt und vieles mehr – etliche Work shops sind zum Mitmachen konzipiert. In jedem Fall werden die Teilnehmenden sehr viel – auch voneinander – lernen können.
9 TRIKOTTAG | BALLSPIELSYMPOSIUM SPORT in BW 09 | 2022
Der „Trikottag BW“ ist eine gemeinsame Kampagne von Landessportverband Ba den-Württemberg, Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord und Württembergischer Landessportbund.
Alle Informationen zum IX. Ballspielsympo sium, die Anmelderegularien und das kom plette Programm finden Sie im Internet unter www.ballspiel-symposium.de. Die Anmel dung ist jederzeit möglich.
Vielfältiges Programm Neben zwei Hauptvorträgen jeweils zu Be ginn der beiden Symposiums-Tage bietet das Programm 15 Workshops über neue Trainingsmethoden in den fünf Sportar ten, Talentsichtung und Talentförderung, die Spitzensportförderung in Baden-Würt temberg, Prävention vor sexualisierter
Die Partner des Trikottags BW
Der Trikottag BW 2022 wird unterstützt von den Partnern





130 wendige Kilo auf der Matte
Die Grundschüler der Turmbergschule Weingarten erlebten nach den Pfingst ferien ganz besonderen Sportunterricht: Der örtliche Ringerverein SV Germania 04 gestaltete mit Übungen zum „Rin gen und Raufen“ je eine Doppelstunde pro Woche und Klasse. Jugendtrainerin Mihaela Panait war für fünf Wochen in der Schule, und führte die Schüler an den Ringsport heran.
Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport ge macht? Meine Mutter ist selbst Turnerin und ahn te bereits sehr früh, dass ich einmal rhyth mische Gymnas tik machen würde. Sie hat mich im Al ter von drei Jahren zur Gymnastik ge bracht, damals noch in Russland. Ich kam dann nach Schmi den und habe die Aufnahme in die Olympiamannschaft geschafft. Ab mei nem 12. Lebensjahr lebte ich im Internat, lernte Deutsch, ging zur Schule und habe fleißig trainiert.
Drei Fragen an: Darja Varfolomeev
Was macht für dich deine Sportart oder Disziplin aus, was macht sie be sonders? Meine Sportart Rhythmische Sportgym nastik kombiniert harte körperliche Arbeit und Anmut. Man muss den Rhythmus der Musik fühlen, sich ihr anpassen. Ergänzt durch Geräte wie Reifen, Ball, Keulen oder Band wird mit Hilfe von Bewegungen ein musikalisches Bild vermittelt, man drückt Emotionen aus. Dieser Sport vereint Mo torik, Geschicklichkeit, Reaktion, Aufmerk samkeit und die Flexibilität des Körpers.
Im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ profitieren Grundschüler, Lehrkräfte und leistungssportorientierte Vereine. Sport in BW beleuchtet alle Seiten
In einer Mini-Serie stellt Sport in BW von der Stiftung OlympiaNachwuchs geförderte Nachwuchsathletinnen und -athleten vor Darja Varfolomeev ist Rhythmische Sportgymnastin. Die 15-Jährige trai niert am Bundesstützpunkt FellbachSchmiden. Die Stiftung Olympia Nachwuchs unterstützt sie mit einem monatlichen Zuschuss für Internatskos ten. 2022 sammelte sie zahlreiche Me daillen bei internationalen Wettkämp fen und krönte sich mit vier Deutschen Meistertiteln.
Ein Blick in die Zukunft: Was sind dei ne nächsten, was die größten sportli chen Ziele? Ich freue mich sehr, die Qualifikation für die WM Mitte September in Sofia (Bulgarien) geschafft zu haben. Zudem möchte ich mich für die Olym pischen Spiele 2024 qualifizieren und eines Tages Olympisches Gold für gewinnen!Deutschland n Das Gespräch führte Jennifer Baloni.Darja Varfolomeev. Foto: picture alliance/dpa | Christophe Gateau
Ringer Jello Krahmer (hinten) trainierte im Rahmen des Projektes „Schau mal, was ich kann!“ mit Grundschülern in Weingarten. Foto: Marianne Lother Hintergrund „Schau mal, was ich kann!“ ist ein Projekt des LSVBW, das im Rahmen des Solidar pakts Sport IV gefördert wird. Ein ausführli cher Bericht zum Projekt ist in der April-Aus gabe von Sport in BW zu finden.
Am Athletentag bekam sie prominiente Unterstützung: Jello Krahmer, amtieren der deutscher Meister im Schwergewicht, stattete den Schülern einen Besuch ab. In mehreren Schnupperübungen wie dem gegenseitigen von der Matte schieben und zum Erlernen der für das Ringen typischen nach vorn geneigten Haltung bekamen die Grundschüler einen ersten Eindruck.
Ringen und Raufen Nach einer Fragerunde, bei der Krahmer Fragen zu seinen Erfolgen und seinem Training beantwor tete, wehrte der Pro firinger die Angriffe gleich mehrere Kinder ab. Er ließ sie über sei ne Wendigkeit und Be weglichkeit trotz stol zer 130 Ringensichtlichgen.dannnenKörpergewichtKilogrammstauundgabsichlachendgeschlaDieKinderhattenSpaßbeimundRaufenmit dem Olympia-Teil nehmer. Abbau von Aggressionen Michael Schmitt, Jugendkoordinator der Germania 04, hatte die Kooperation mit der Grundschule im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ eingeleitet. Er ist über zeugt vom Erfolg dieser Zusammenarbeit: „Kämpfen und Ringen bringt ein Höchst maß an Beweglichkeit und Koordination.
Ringen erfordert aber auch Taktik, Durch halten und etwas aus halten zu können. Wenn Kampfsportar ten wie Ringen gezielt trainiert und geför dert werden, tragen sie zur Sozialkompe tenz von Kindern bei und helfen, Aggres sionen abzubauen.“ Acht Kinder sind be reits im Schnuppertraining des Ringerver eins angemeldet. n Marianne Lother/Jennifer Baloni.
LEISTUNGSSPORT | STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS 10 SPORT in BW 09 | 2022



Bei etwa einer Million Euro Kosten hat der Verein neben zinsgünstigen Darlehen der KfW-Bank auch von Fördermaßnahmen des Bundesamtes für Wirtschaft und Aus fuhrkontrolle (BAFA) profitiert. Realisiert werden konnte die Umsetzung auch durch einen Zuschuss des BSB Nord, der etwa 400.000 Euro als förderfähig anerkannt hat und einen Zuschuss von 200.600 Euro aus dem Wettmittelfonds des Landes BadenWürttemberg beisteuerte. Sport im Verein ist eben besser. Dank Lotto BW! n Tim Geißler
Dank Lotto BW!
Tennis als nachhaltiger Sport – TC RW Wiesloch blickt in die Zukunft
Aus diesem Grund hat der Tennisclub RW Wiesloch bereits vor der Energiekrise vorge sorgt und in die Zukunft investiert. Der in Nordbaden ansässige Verein hat die wäh rend der Coronapandemie geringere Nut zung der Anlagen als Anlass genommen und seine Tennishalle renoviert. Dies war auch dringend nötig, denn die in den 70er Jahren erbaute Tennishalle war ohne größe re Renovierungsarbeiten durchgehend ge nutzt worden. Natürlich hinterlässt eine so intensive Nutzung Spuren und so waren be sonders die Velourböden in keinem guten Zustand mehr. Dies als Anlass genommen wurde das Konzept jedoch größer als ge dacht, da auch die einfach verglasten Fens ter und die in die Jahre gekommene Ölhei zung nicht mehr dem modernsten Stand der Technik entsprachen. So wurde ein um fassendes Energiekonzept ausgearbeitet, welches von den mehr als 400 Mitgliedern Anfang 2021 genehmigt wurde. Nach ein gehender Planung mit einem Energie- und Ingenieurbüro begannen im Mai 2021 die Handwerksarbeiten. Große Einsparungen Nach Fertigstellung kann der TC RW Wies loch stolz auf seine frisch sanierte Halle blicken. Insgesamt konnten in der ersten Hälfte des Jahres 2022 90 Prozent an CO2 Emmissionen eingespart und die Energie kosten um rund 45 Prozent gesenkt wer den. Ein voller Erfolg, findet auch der erste Vorstand Dr. Jörg Flender. In einer zweiten Baurunde soll zusätzlich noch eine Photo voltaik-Anlage für Warmwasser installiert werden.
Janina Ulmer (links) und Lisa Porada. Foto: LSVBW
Eine Krise jagt die nächste. Nach der überstandenen Coronapandemie folgt nun die Energiekrise. Für viele Vereine bedeutet das einen deutlich erhöhten monetären Aufwand, gerade dann, wenn die Sportanlagen eine große Menge an Energie benötigen und nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
Mit der Rückkehr von Lisa Porada aus der Elternzeit wird die Baden-Würt tembergische Sportjugend (BWSJ) erst mals von zwei Personen hauptamtlich geführt. Janina Ulmer stieg neu in die Leitung ein. Lisa Porada war bereits von Anfang 2020 bis zum Frühjahr 2021 in der Leitungs funktion für die BWSJ tätig und kehrt nun aus der Elternzeit zurück in ihre alte Posi tion – allerdings zunächst in Teilzeit. Janina Ulmer, die bereits seit über sieben Jahren bei der BWSJ als Koordinatorin für Jugend arbeit im Sport tätig ist, freut sich, die Lei tung des Teams mit zu übernehmen. Mar lies Knemeyer, die Porada während deren Elternzeit vertreten hatte, hat die BWSJ auf eigenen Wunsch verlassen. „Tolles und motiviertes Team“ Janina Ulmer hat Sportwissenschaften an der Universität Stuttgart studiert. Seit April 2015 ist sie im Bereich der Freiwilli gendienste tätig. Die 31-Jährige hat von Klein auf die Gemeinschaft im Vereinsle ben erfahren und hat sich ehrenamtlich bereits viele Jahre in der Kinder- und Ju gendarbeit engagiert. In weniger klassi schen Sportarten wie früher Voltigieren, Indiaca und heute Klettern/Bouldern ist sie in ihrer Freizeit sportlich aktiv. Sie scheut sich aber auch nicht, mal mit den Freiwil ligendienstleistenden zu kicken oder an dere Sportarten auszuprobieren und ist vielseitig interessiert. Zudem konnte sie kommunalpolitische Einblicke in der Funk tion als Gemeinderätin der Stadt Winnen den (von 2014 bis 2017) gewinnen. „Mich nun in hauptamtlicher Funktion für den Sport und die Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg einsetzen zu kön nen und meine bisherigen Erfahrungen und Ideen fortan auf anderer Ebene einzu bringen, freut mich sehr. Außerdem sind die Freiwilligendienste sowie das Team der BWSJ eine Herzensangelegenheit für mich – es ist schön, die Leitung eines tollen und motivierten Teams übernehmen zu dür fen, mehr Verantwortung zu bekommen und mich innerhalb der BWSJ weiterzuent wickeln“, so Ulmer. n Jennifer Baloni
Doppelspitze bei der Sportjugend
Durch das neue Dach, eine neue Heizung und die neue Fassade kann der TC RW Wiesloch bis zu 45 Pro zent Energiekosten einsparen. Foto: TC RW Wiesloch
11 SPORTJUGEND | LOTTO BW SPORT in BW 09 | 2022
Lisa Porada und Janina Ulmer bilden Leitungsduo bei der BWSJ



corona-probleme überwunden: Vereine engagieren sich wieder verstärkt bei den iKooperationsmodellenmSchuljahr2022/2023werdenbeidenKooperationsmodellen
„Schule-Verein“ und „Kindergarten-Verein“ über 600.000 euro ausgeschüttet. turnen, tennis, handball, Basketball und Fußball sind die stärksten Sportarten
Die Kooperationsmodelle „Schule-Ver ein“ und insbesondere „Kindergar ten-Verein“ scheinen an ihrer Attrakti vität trotz Corona nichts eingebüßt zu haben, denn die Anzahl der Anträge ging im letzten Schuljahr nicht nur we niger deutlich zurück als dies noch pro gnostiziert worden war – ab dem neuen Schuljahr 2022/23 steigen die Zahlen so gar wieder an. Im klassischen Kooperati onsmodell mit Schulen sind es nunmehr 989 Kooperationen. Davon bezuschusst werden im kommenden Schuljahr 972 Maßnahmen. Das Programm Kooperati on „Schule-Verein“ ist nunmehr 35 Jahre alt. Damals begann man mit 217 bezu schussten Anträgen. Der BSB kann im beginnenden Schuljahr alle Maßnahmen bezuschussen, welche die Kriterien erfüllen. Dies, sowie die Er höhung der jährlichen Zuschüsse auf 500 Euro je Programm, sind nicht zuletzt auch ein Ergebnis der Verhandlungen zum So lidarpakt IV mit der Landesregierung. Die se Erhöhung, welche bereits für das letzte Schuljahr gegolten hat, ist unabhängig von der Corona-Pandemie ein gutes Signal an die im Kinder- und Jugendbereich aktiven Vereine. Rekord bei Kooperationen mit Kindergärten Bei den Kooperationen „Kindergarten-Ver ein“ gab es im Vergleich zum Vorjahr gar eine Steigerung von 269 auf 272 Anträge. Dies ist gleichzeitig Rekord seit der Einfüh rung im Schuljahr 2012/2013. Insgesamt kann der BSB mit 1.261 Kooperationsmaß nahmen (Schule-Verein und Kindergar ten-Verein) in seinem Verbandsgebiet eine beachtliche Anzahl an Kooperationsmaß nahmen aufweisen. Der BSB investiert somit über 600.000 Euro in die Zusammenarbeit zwischen Verei nen, Schulen und Kindergärten. Das ist die höchste Zahl in der Geschichte des Badi schen Sportbundes Freiburg, so der zustän dige Mitarbeiter auf der BSB-Geschäftsstel le, Sascha Meier. Turnen und Tennis weiterhin führend Was die einzelnen Verbände anbetrifft, so ist Turnen (138) vor dem Tennissport (112) weiter führend, gefolgt von Handball (96), Basketball, was einen deutlichen Sprung von 69 auf 90 Koope rationen gemacht hat, und Fußball (78). Inter essant ist, dass auch ver meintlich kleinere Ver bände wie Schach (53) überproportional vie le onsmaßnahmen.rachsowieSV(22),KirchzartenFreiburg(27),vomgenbachburg(35)führendBeirechtenhebändennahmenInsgesamtmenKooperationsmaßnahangemeldethaben.werdenMaßaus37Fachverbezuschusst(sieauchStatistikaufderSeite).denVereinensindderTVWeilsowiederUSCFrei(32)undTVGen(32),gefolgtSVKappelwindeckderFTvon1844(25),demSV(24),TVBühlSCFreiburg(21),KollegSt.Blasien(17)demCVJMLörmit16Kooperati
SPORT in BW 09 | 202212 Kooperation Schule / Verein
n
Joachim SpägeleTennis-Kooperationen Schule-Verein sind weiterhin äußerst beliebt. Foto: LSBNRW


SPORT in BW 09 | 2022 13 Kooperation Schule / Verein Kooperation „Schule-Verein“ – bezuschusste Maßnahmen nach Sportart Lfd. Verband/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/ 2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017/ 2018/ 2019/ 2020/ 2021/ 2022/ Nr. Sportart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 1 Aerobic 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 2 1 0 0 2 American Football 0 0 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Badminton 12 13 16 14 14 15 11 16 15 14 10 10 10 13 9 13 8 6 9 4 Bahnengolf 0 0 1 0 1 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5 Ballspiele 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 16 20 21 17 25 25 25 36 6 Base/Softball 0 0 2 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 Basketball 36 33 30 36 34 43 35 33 37 40 35 35 36 39 46 62 70 69 90 8 Behindertensport 5 9 5 9 4 4 8 5 2 4 4 4 3 3 3 2 1 1 1 9 Allg. Bewegungsförd. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 25 20 20 17 28 36 39 10 Bob/Schlitten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 Boccia 0 0 0 0 1 0 1 1 0 2 2 3 1 3 3 3 1 2 4 12 Boxen 1 1 1 0 0 0 3 0 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0 0 13 Eissport 0 0 2 4 1 1 1 2 2 3 2 3 3 3 2 2 3 0 0 14 Fechten 1 1 2 1 1 2 0 2 1 1 2 2 2 2 4 3 2 3 2 15 Fitness/Gesundheit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 6 9 7 6 8 16 Fußball 114 116 129 118 122 145 132 105 106 106 111 111 114 112 96 111 103 75 78 17 Gewichtheben 1 1 0 0 1 0 4 6 9 4 2 0 0 0 0 1 1 1 1 18 Golf 2 2 0 0 2 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 1 1 1 1 19 Handball 82 67 67 64 66 70 77 84 93 78 80 83 87 105 108 103 114 93 96 20 Hockey 5 6 5 5 6 4 5 6 3 3 1 5 7 6 8 5 7 8 2 21 Judo 22 24 27 19 23 25 33 25 24 21 20 17 18 16 13 20 18 13 13 22 Ju-Jutsu 2 2 2 1 3 2 2 4 4 4 3 3 3 2 3 3 2 1 1 23 Kanu 2 3 2 3 2 2 4 2 3 3 2 1 1 1 2 3 3 1 1 24 Karate 5 2 7 6 8 5 5 7 8 5 3 3 3 4 4 6 5 5 4 25 Kegeln 4 2 2 2 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 26 Klettern 5 4 1 2 2 5 4 5 3 1 5 5 6 5 15 16 16 14 13 27 Leichtathletik 79 73 76 57 64 66 69 74 74 66 63 62 55 53 56 52 57 56 58 28 Luftsport 0 2 2 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 29 Pool-Billard 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 Radsport 16 16 15 13 21 16 14 13 17 13 17 13 12 11 10 10 10 6 4 31 Rasenkraftsport 0 0 1 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 Reiten 27 26 30 36 29 26 27 28 28 25 26 24 24 24 17 17 11 10 10 33 Ringen 10 11 10 7 7 4 3 6 7 4 2 6 3 5 4 4 2 2 1 34 Rollsport 4 1 1 2 2 1 5 0 1 2 2 2 3 6 9 13 13 2 5 35 Rudern 5 6 3 4 3 1 3 1 1 2 4 5 4 7 5 6 5 4 5 36 Rugby 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 37 Schach 36 39 39 39 42 48 53 48 64 61 54 51 53 62 58 66 61 55 53 38 Schützen 17 19 16 15 13 11 9 10 12 9 11 7 10 5 1 5 4 2 2 39 Schwimmen 32 26 31 32 37 28 36 30 27 21 25 21 27 25 21 26 17 21 22 40 Segeln 6 6 3 3 6 5 8 5 4 6 7 8 9 4 6 4 4 4 3 41 Ski 50 54 54 50 49 43 55 41 47 44 45 46 41 42 48 50 40 31 38 42 Squash/Rackets 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 43 Tae Bo 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 44 Taekwondo 0 0 0 1 1 2 2 1 3 5 3 1 3 2 1 1 2 1 1 45 Tanzsport 11 11 16 19 17 24 17 25 19 18 18 19 19 20 16 18 23 18 17 46 Tauchsport 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 47 Tennis 160 163 162 178 179 198 167 161 155 158 159 150 152 160 149 165 138 118 112 48 Tischtennis 55 56 57 59 56 53 46 43 48 41 51 42 56 60 46 48 46 35 31 49 Triathlon 1 2 0 1 1 2 2 0 3 3 0 0 1 3 3 3 3 0 3 50 Turnen 142 143 163 144 149 141 142 166 172 164 166 155 155 145 133 156 153 138 138 51 Volleyball 52 53 55 53 57 59 60 63 72 68 52 53 53 52 52 57 59 63 69 Gesamt 1.005 994 1.038 998 1.028 1.053 1.047 1.020 1.067 999 999 968 1.019 1.058 997 1.111 1.069 928 972

Korsten-Reck heute die Ehrenmedaille des Badischen Sportbundes Freiburg e. V. in Gold.“ prof. Dr. albert Gollhofer „Prof. Dr. Albert Gollhofer studierte Sport wissenschaft, Physik und Leistungsphysio logie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1986 wurde in Freiburg sei ne Doktorarbeit zum Thema ,Komponen ten der Schnellkraftleistungen im Deh nungs-Verkürzungs-Zyklus‘ angenommen, zwischen 1988 und 1994 leitete er ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt. Von 1993 bis 2000 war Gollhofer sodann an der Universität Stutt gart als Professor für Biomechanik tätig. Im September 2000 kam er erneut nach Freiburg und nahm eine Stelle als Profes sor im Arbeitsbereich Trainings- und Be wegungswissenschaften an, er wurde als Nachfolger von Prof. Bührle Direktor und Ordinarius am Institut für Sport und Sport wissenschaft. Von 2014 bis 2016 war er zu dem Dekan der Wirtschafts- und Verhal tenswissenschaftliche Fakultät. Zu Prof. Gollhofers Forschungsschwerpunk ten gehören Anpassungsmechanismen an Training im Breiten- und Spitzensport, Ver fahren zur Bestimmung der funktionel len Leistungsfähigkeit im Sport, Technikund Konditionsdiagnostik, neuromuskuläre Leistungsprofile, der Zusammenhang zwi schen konditioneller Leistungsfähigkeit und dem Lebensalter, funktionelle Gelenkstabi lität, Verletzungsvorbeugung und orthopä dische Biomechanik. Vor allen Dingen aber war Gollhofer, der sich nunmehr in den Ruhestand verabschie det hat, stets auch ein guter Freund und Partner des organisierten Sports in Südba den, des BSB und auch des hiesigen Olym piastützpunkts. Ihm war es mit zu verdan ken, dass der Bau des Verwaltungstrakts an der Schwarzwaldstraße realisiert werden konnte, er setzte sich für den Bau der Fre dy-Stober-Halle und insbesondere für die Laufbahn und das Laufband ein, welches bundesweit einmalig ist und insbesonde re auch von den Sportlerinnen und Sport lern mit Handicap genutzt wird. Die jüngs ten Erfolge bei den Paralympischen Spielen sprechen für sich.
SPORT in BW 09 | 202214 ehrunGen In der Ausgabe 8/2022 berichteten wir ausführlich über die letzte Mitglieder versammlung des BSB. Dort wurde auch erwähnt, dass vier Personen mit Golde nen Ehrenmedaillen ausgezeichnet wur den. Nachfolgend veröffentlichen wir Auszüge aus den Laudationes, welche BSB-Präsident Gundolf Fleischer verle sen hatte. Dr. ulrike Korsten-reck „Dr. Ulrike Korsten-Reck wuchs in Hau sach im Kinzigtal auf. Zum Studium Medi zin und Sport (bis zum 1. Staatsexamen) kam sie nach Freiburg. Nach Abschluss des Medizinstudiums trat sie eine Promotions stelle bei Prof. Keul an und fungierte an schließend als betreuende Ärztin im Leis tungssport, u. a. im Radsport und in der AufLeichtathletik.Anregung von Prof. Keul beschäftigte sie sich schon früh mit dem Thema der Adi positas im Kindes- und Jugendalter. Daraus entstand das bis heute erfolgreiche und zertifizierte Fitoc-Programm. Daneben war sie weiterhin als Ärztin für Kaderathleten in der Abteilung Sportmedizin der Uniklinik Freiburg in verschiedenen Sportarten und bearbeitete Themen wie Essstörungen bei ImSportlerinnen.Jahr2007entstand die Idee, die Präven tion der Adipositas in der Praxis durch die Gründung eines Vereins zu stärken, der ent sprechende Angebote für adipöse Kinder und Jugendliche bereitstellt. Die Gründung der Adipositas-Akademie Freiburg unter der Federführung von Dr. Korsten-Reck im Jahr 2009 hatte auch das Ziel die Behand lung der Adipositas in der praktischen Ar beit an die Sportvereine anzubinden. Der BSB Freiburg wurde deshalb Grün dungsmitglied und unterstützt seither auch die Ausbildung von Adipositas-Trainern für die Vereine. Auf dieser Basis bestehen bis heute verschiedene Gruppen adipöser Kin der und Jugendlicher, die durch Anwen dung des Fitoc-Programms therapiert wer Dochden.
Frau Dr. Korsten-Reck war während ihrer Berufstätigkeit und ist bis heute auch vielfältig ehrenamtlich engagiert, u. a. war und ist sie: Mitglied im BSB-Präsidium seit 2010 zunächst als Frauenvertreterin, spä ter als leihenlichenrerInSportjugendmit,Kinderin,TobendenengeberinferentinaufrungderVorstandsmitgliedschenensportderSportärzte,tin)(heuteschuss,imrinbeauftragte,GleichstellungsVertretedesBSBFreiburgLSVBW-FrauenausPräsidentinEhrenpräsidendersüdbadischenMitgliedKommissionFraubeidenDeutSportärzten,PlattformErnähundBewegungBundesebene,ReundIdeeninverschieProjektenwiemachtschlau‘Baden-BadenundinBewegung‘derBadischenFreiburg.AnerkennungihgroßenehrenamtVerdiensteverwirFrauDr.
ehrenmedaillen in Gold verliehen
im rahmen der Mitgliederversammlung des Badischen Sportbundes Freiburg in titisee-neustadt wurden vier persönlichkeiten des südbadischen Sports geehrt
BSB-Präsident Gundolf Fleischer überreicht Dr. Ulrike Korsten-Reck die Ehren medaille des BSB in Gold.


Für die jahrzehntelange enge und vertrau ensvolle Zusammenarbeit bedanke ich mich im Namen des gesamten südbadi schen Sports bei Prof. Dr. Albert Gollhofer ganz herzlich und verleihe ihm im Namen des BSB Freiburg die Ehrenmedaille in Gold des Badischen Sportbundes Freiburg e. V.“ Matthias Mahler „Matthias Mahler war dem BSB Freiburg über Jahrzehnte hinweg ein kompetenter und verlässlicher Partner im Regierungsprä sidium Freiburg. Bereits 1997 übernahm er als Mitarbeiter des Kommunal-Referats des RP den Bereich Sport. Im Wesentlichen gab es dabei zwei Arbeitsschwerpunkte: Den Sportstättenbau und die Sportlerehrun gen. Mahler war mehr als zwei Jahrzehn
te der ,heimliche Sportminister‘ des Re gierungspräsidiums, und dies unter den Regierungspräsidenten Schroeder, von Un ger-Sternberg, Würtenberger und Schäfer. Besonders intensiv war die Zusammenar beit mit dem BSB nach dem Start des För derprogramms zum Kommunalen Sport stättenbau. Dabei hatte er stets die Belange und Wünsche des BSB und seiner Vereine mehr als nur wohlwollend im Blick – und dies als Mitarbeiter des Regierungspräsidi Ebenfallsums! bereitete er seit 1999 alle ge meinsamen Sportlerehrun gen mit den Partnern BSB, OSP und RP vor. Beginnend mit der kleinen Ehrung der erfolgreichen Skisportler im Basler Hof in den 90er Jah ren über die dortigen Eh rungen im größeren Rah men bis zu den aktuellen Veranstaltungen am OSP in der Schwarzwaldstraße. Hinzu kommen noch die Ehrungen in Singen für die Mannschaften und Senio ren. Bis heute ist das hie sige Regierungspräsidium das einzige im Land, wel ches Ehrungen dieser Art Matthiasdurchführt.Mahler war stets kooperativ, ein Teamplay er. Er hat immer nach Lö sungen für die Belange des Sports gesucht, er war über Jahrzehnte hinweg wahr lich ein Glücksfall für den südbadischen Sport. Kei ne einzige Mitgliederver sammlung des BSB, die er versäumt hat. Seit einem Jahr hat Matthias Mah ler einen Großteil der Tä tigkeiten mit und für den BSB in die Hände seines jüngeren Nachfolgers, Herrn Eith, gelegt. Für die jahrzehntelange enge und desdesEhrenmedailleverleiheMahler,SportsgesamtenichZusammenarbeitvertrauensvollebedankemichimNamendessüdbadischenbeiIhnen,HerrganzherzlichundIhnenheutedieinGoldBadischenSportbunFreiburge.V.“
Lange Jahre war Herbert Mayer für die Belange des Sports bei der Stadt Freiburg verantwortlich. Alle Fotos: BSB / Achim Keller
herbert Mayer „Über Jahrzehnte hinweg war Herbert Mayer als Leiter des Sportreferats der Stadt Freiburg ,der‘ Ansprechpartner für die Frei burger Sportvereine schlechthin. Kaum ei ner der weit über 100 Freiburger Sportver eine, der nicht ständig mit Herbert Mayer in Kontakt stand. Er wusste einfach über al les UndBescheid.auchvon Seiten des BSB Freiburg be stand jahrein jahraus ein herzlicher Kon takt zu ihm. Herbert Mayer war ein Sport ler durch und durch. Und er wusste, von war er sprach, was er zusagen konnte und wo es auch einmal eines Neins bedurfte. Mayer war selbst im FC Wildtal aktiv. Er war stets ein sehr kompetenter und bes tens informierter Ansprechpartner. Sehr ko operativ war er für uns als BSB beispielswei se auch bei der Vorbereitung der Anträge für den Kommunalen Sportstättenbau. Ge meinsame ,Baustelle‘ war immer auch der Fortbestand der Sporttraumatologie am Mooswald, aber auch für die Belange des Olympiastützpunkts setzte sich Herbert Mayer ein. Gerne möchte sich der BSB Freiburg für ge meinsame Jahre bedanken. Herbert Mayer hat sich weit über Gebühr für die Belange des Freiburger Sports eingesetzt. Als Dank und Anerkennung zeichnen wir Herbert Mayer mit der Ehrenmedaille des BSB in Gold aus.“ n Joachim Spägele
SPORT in BW 09 | 2022 15 ehrunGen
Prof. Dr. Albert Gollhofer bedankte sich für die Eh rung durch den Badischen Sportbund Freiburg Gundolf Fleischer und Matthias Mahler vom Regierungspräsidium.




Manuela Gemsa wurde im Rahmen der BSB-Mitgliederversammlung in TitiseeNeustadt zur neuen Vizepräsidentin und Nachfolgerin von Magdalena Heer gewählt. Für den somit frei werden den Platz als Beisitzer kandidierte Tho mas Stampfer, der einstimmig gewählt wurde. Der 71jährige in Bad Saulgau Geborene ist seit 45 Jahren im Turnen aktiv. Begon nen hatte alles 1977 als Übungsleiter beim TV Ortenberg – noch heute ist er in die ser Funktion bei seinem Heimatverein ak tiv. Später wurde er Vorsitzender Sport und übte das Amt des 1. Vorsitzenden von 1982 bis 2002 aus. Zudem ist Stampfer seit 1994 1. Vorsitzender der Orientierungsl aufgemeinschaft Ortenau. Doch auch die Geschicke des Turngaus Or tenau, dessen Vorsitzender er von 1993 bis 2018 war, sowie des Badischen Tur ner-Bundes, dessen Vizepräsident Lehr wesen-Bildung er seit 2005 ist, prägte der Oberstudienrat i. R. über viele Jahre. Nicht zu vergessen die Funktion als Sportkoor dinator der Kooperationen Schule-Verein beim BSB seit 1987. Für seine Verdienste um das Turnen wurde der neue BSB-Beisit zer mit der Gau-Ehrennadel, dem DTB-Eh renbrief, der Goldenen Verdienstplaket te des Badischen-Turner-Bundes und nicht zuletzt auch mit der Landesehrennadel Thomasausgezeichnet.Stampfer freut sich auf seine neue Aufgabe: „Als ehemaliger Sportlehrer ist mir wichtig, dass Vereinssport und Schul sport noch besser zusammenkommen. Ins besondere die Lehrerfortbildung in den Kernsportarten, besonders im Grundschul bereich, halte ich für eine zukünftige wich tige Aufgabe. Das gleiche gilt für eine qualitativ gute Aus- und Fortbildung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern un serer Vereine im Sinne einer positiven Ver einsentwicklung. Zudem freue ich mich auf eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit den verschiedenen Sportfachverbän den und der Sportschule
Steinbach.“ n Joachim Spägele neu im BSB-präsidium thomas Stampfer aus ortenberg ist neuer Beisitzer im präsidium des Badischen Sportbundes Freiburg Anzeige Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG I Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de BEACH-VOLLEYBALL EQUIPMENT und allesFreizeitfürVerein, Schule 10% Sonderrabatt Als Partner des BSBFreiburg bieten wir allen Sportvereinen in Baden 10% Sonderrabatt auf alleartikel!KatalogThomas Stampfer stellte sich in Titisee-Neustadt den Delegierten der BSB-Mitgliederversammlung vor. Foto: BSB / Achim Keller
SPORT in BW 09 | 202216 prÄSiDiuM / anZeiGe









Noch bis zum 8. Januar 2023 ist im Schwarz wälder Skimuseum in Hinterzarten unter dem Titel „Ein Blick in Georg Thomas Foto album und Schatzkis te“ eine Ausstellung zu besuchen. Öffnungs zeiten: Dienstag, Mitt woch und Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag 12 bis 17 Uhr. Jeden zwei ten und vierten Sams tag im Monat offene Führung um 15 Uhr.
Hansjörg Eckert (Bürgermeister a. D.), Manfred Kuner (Präsident Skiverband Schwarzwald), Georg Thoma, Gundolf Fleischer (Präsident BSB) und Klaus-Michael Tatsch (Bürgermeister Hinterzarten) sowie Alfred Fal ler (Museumsleiter).
Zum 85. Geburtstags der Schwarzwälder Skilegende trafen sich viele Gratulanten im Schwarzwälder Skimuseum in hinterzartenaktuelle ausstellung
Großer Bahnhof für Georg thoma
Schätzen sich seit Jahrzehnten: Georg Thoma und Gundolf Flei scher. Alle Fotos: Schwarzwälder Skimuseum Georg Thoma neben einem Foto in der Ausstellung.
SPORT in BW 09 | 2022 17 JuBilÄuM Zugegeben, es war kein so großer Bahnhof wie 62 Jahre zuvor, als sich über 20.000 Menschen in der kleinen Schwarzwaldgemeinde Hinterzarten fast auf den Füßen standen, um ihren „Jörgle“ zu sehen und ihn ob seiner im fernen Squaw Valley gewonnenen Gold medaille zu würdigen. Damals, im Jahr 1960, dachte noch nie mand daran, dass Georg Thoma eines Ta ges einmal zu den größten deutschen Sportlern zählen sollte. Aus dem beschei denen Hirtenjungen war ein Olympiasieger in der Nordischen Kombination geworden. Ein Erfolg, dem viele Weitere folgen sollten, allerdings sein Leben auch von einem auf den anderen Tag ändern sollte. Mit 85 Jahren gratulierten Thoma am 20. August im Skimuseum in Hinterzar ten Familienmitglieder, Freunde und Be kannte. Glückwünsche überbrachten ne ben Bürgermeister Klaus-Michael Tatsch dessen Vorgänger Hansjörg Eckert mit ei ner launigen Rede und nicht zuletzt Ski verbands-Präsident Manfred Kuner sowie Gundolf Fleischer, der Präsident des Badi schen Sportbundes Freiburg. Skimuseum vor 25 Jahren eröffnet Eckert erzählte von einer ersten Idee eines Schwarzwälder Skimuseums vor genau 35 Jahren. Zu Thomas 60. Geburtstag wurde dies schließlich eröffnet, weitere zehn Jahre später, und schließlich zum 80. Geburtstag des Olympiasiegers, stets erweitert. Der eh renamtlich tätige Museumleiter Alfred Fal ler ging auf die neue Sonderausstellung ein (siehe Kasten). Manfred Kuner, der als Präsident des Schwarzwälder Skiverban des und auch in Vertretung des Deutschen Skiverbandes und Badischen Sportbundes sprach, nannte Thoma „einen der größten Sportler, den Deutschland je hatte“. Georg Thoma sei über Jahrzehnte hinweg ein Idol des Wintersports gewesen. Seine Beschei denheit und sein tadelloses Auftreten ist bis zum heutigen Tag vorbildlich, so Gundolf Fleischer. n Joachim Spägele




FIT IST, WER AM BALL BLEIBT! sportdeutschland.deSportmachtglücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?


Sutter, beim Badischen Sport bund Freiburg Ansprechperson für den Be reich „Integration durch Sport“, stellte den Teilnehmern an diesem Abend das Bundes programm „Integration durch Sport“ so wie weitere Konzepte des Sportbundes vor, Voller erfolg! informationsveranstaltung zum thema „integration durch Sport“ und „Zusammenhalt im Sport“ im landkreis Konstanz
SPORT in BW 09 | 2022 19 inteGration Durch Sport / JuBilÄuM
Das frühere BSB-Präsidiumsmitglied Traudel Bo thor beging Anfang August in bester Gesund heit ihren 90. Geburtstag. BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele gratulierte der Jubilarin im Na men des Badischen Sportbundes Freiburg und überreichte einen Blumenstrauß. Bothor war und ist dem Turnsport seit vielen Jahr zehnten verbunden. Begonnen hatte alles 1959 als Abteilungsleiterin und Trainerin beim TV Lahr so wie als Fachwartin Gymnastik im Turngau Breisgau. Fortan war die Badische Meisterin im Gymnas tik-Vierkampf der Jahre 1959 und 1960 auch im Badischen und Deutschen Turner-Bund aktiv, zu dem bis 2004 auch als Frauen-Vertreterin im Prä sidium des Badischen Sportbundes Freiburg und als Vorsitzende des Ausschusses Frauen im Sport im Präsidium des Landessportverbandes. Der BSB wünscht der Jubilarin noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer Familie sowie vielen Freundinnen und Freunden im TV Lahr. n Joachim Spägele traudel Bothor 90 Jahre alt BSB-Geschäftsführer Joachim Spägele besuchte Traudel Bothor an deren 90. Geburtstag. Foto: privat die auch die Förderung der Teilhabe durch Sport von sozial benachteiligten Menschen im Blick Anschließendhaben.präsentierte Jakob Grasser, beim BSB zuständig für das Projekt „Zu sammenhalt im Sport in BW“, Einblicke aus der Projektarbeit und Möglichkeiten, wie Sportvereine und -verbände im Bereich von Demokratieförderung unterstützt wer den Abgerundetkönnen.wurde die Veranstaltung durch eine rege Diskussion und einen guten Aus tausch zu den vorgestellten Themenfel dern unter Inbezugnahme von vorbildli chen Beispielen aus der Praxis. Ein sehr gelungener Abend, an dem auch die Vernetzung und der Austausch zwi schen den Akteuren aus Eingliederungshil fe, des Sozialen Dienstes, des Integrations managements, der Schulsozialarbeit des Jugendamtes, interkultureller Organisati onen, Kirchen und der Vereinssport eine wichtige Rolle spielten. n Benjamin Sutter
Benjamin Sutter (rechts) und Jakob Grasser (links) vom BSB bei der Veranstaltung in Radolfzell. Foto: BSB
Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ fördert die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport durch passge naue Angebote und vermittelt Kernkom petenzen und Werte, die in allen gesell schaftlichen Bereichen wichtig sind. Auf Einladung des Landratsamts Konstanz trafen sich im Juli in der Tagungsstätte „Milchwerk“ in Radolfzell Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Informations veranstaltung zu den Themen „Integrati on durch Sport“ und „Zusammenhalt im Sport“. Die Veranstaltung wurde von Jani ne Gnoerrlich vom Amt für Migration und Integration des Landkreises Konstanz orga Benjaminnisiert.





ein Überblick zur ausbildungsstruktur des Badischen Sportbundes Freiburg
Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zi vilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur so wie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.
3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?
Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden
Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt wer den. Alternativ kann das Anmeldeformu lar aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet wer Dieden.Angebote der Trainerausbildungen fin den Sie auf den Seiten der Sportfachver bände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.
praxisfragen
2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese? Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit: Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wo chen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehr gang). Diese finden nicht am Stück statt. Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe wer den mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Mi Fürnuten.Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Aus bildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung. Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.
1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied? Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartüber greifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vorder grund.
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.
Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspe zifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.
5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden? Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob 10 zum lizenzwesen
SPORT in BW 09 | 202220 liZenZWeSen
4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt? Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.
10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur -verlängerung und zum Zuschuss


SPORT in BW 09 | 2022 21 liZenZWeSen
n Marcel Drayer Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde).Screenshot
mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung ver längert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den ent sprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formu lar online eingeben.
9. Was passiert, wenn eine Lizenz abge laufen ist? Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen. Auf dem Online-Sammelabrechnungsfor mular im BSBverNETzt sind die Lizenzen
Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlänge rung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkun de (siehe Beispiel).
6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlän gerung notwendig? Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umge Inkehrt?!diesem Fall werden die Daten nicht au tomatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer An sprechperson ein.
8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt? Für eine Lizenzverlängerung sind in der Re gel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) not wendig. Abweichungen sind möglich.
7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt? Die Anrechnung von Fortbildungen an derer Sportorganisationen im DOSB-Sys tem ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fort bildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter wer den nicht anerkannt.
10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen? Sportvereine können für die geleiste ten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB be Sieheantragen.Förderung bitteSolltezenzenzeitraumBitteschusstVorqualifikationenKommerzielledosb-lizenzenhttps://www.bsb-freiburg.de/foerderung/DOSB-Lizenzen:Lizenzen,Zertifikateundkönnennichtbezuwerden.prüfenSiebereitsvordemAntrags(NovemberbisJanuar),obdieLiIhresSportvereinsaktualisiertsind.diesnichtderFallsein–nehmenSieKontaktzuunsauf.
aus BSBverNETzt zur Beantragung des Lizenz-Zuschusses.
Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangs portal. Einen Überblick zu den entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie dosb-lizenzenhttps://www.bsb-freiburg.de/infoseite-hier:
LizenzverlängerungKontakt: BSB Anja +49a.haepp@bsb-freiburg.deHaepp76115246-32
Inhaltliche Fragen zu BSB-Ausbildungsgängenden Ulrike u.wagner@sportschule-steinbach.deWagner
Lizenzzuschuss BSB Sascha +49s.meier@bsb-freiburg.deMeier76115246-17




Führungskräfte-SeminareVereinSManaGer und Vereinsmanager-ausbildung in Baden-Württemberg 2022
In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mit gliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestell ten Vereinen, bis hin zu Mehrsparten vereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschied lichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat. Um diese Aufgaben und Pflichten im Ver ein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft un terscheidet. In unseren Seminaren für Ver eins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelin gende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen. Die Führungskräfte-Seminare und die Aus bildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Ge schäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen. Inhalte der Ausbildung sind neben allge meiner Verwaltung und Mitgliederbetreu ung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnis se der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli chen oder privaten Umfeld mitbringen, an geknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Ver einsarbeit eingegangen. ausbildung Vereinsmanagerzum c Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg Gemeinsam bieten wir allen Interessier ten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminaran gebote aus allen drei Sportbünden in Ba den-Württemberg wahrzunehmen. Selbst verständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss ei ner Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel Diesein!Ausbildung zum DOSB Vereinsmana ger C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvie ren und anschließend ein Abschlusssemi nar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE Ausbesuchen.demBereich „Finanzen, Recht, Steu ern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ ver pflichtend, da dieses Wissen in der Ver einsarbeit existenziell ist. Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veran staltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verblei benden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ih rem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezi elles Themengebiet der Vereinsarbeit spe zialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbei ten ausgewählte Praxisbeispiele in Grup pen. Nach erfolgreicher Präsentation erhal ten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.Stock
Beide Fotos: Adobe
SPORT in BW 09 | 202222



Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Ta gungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadi schen Sportschule Steinbach statt. Teilnahme Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jah ren möglich. Bildungszeit Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes 05.–06.02.2022 26.–27.02.2022 12.03.2022 26.–27.03.2022 02.04.2022 Freiburg A 03.04.2022 Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 2 8 02.–03.04.2022 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 23.–24.04.2022 Die Geschäftsstelle / Der Verein als Arbeitgeber .................. 16 Freiburg C 14.05.2022 Facebook, Instagram und Co. 8 ONLINE D 20.05.2022 Kooperationen und vereinsübergreifende Zusammenarbeit 8 Freiburg A 25.–26.06.2022 Zukunftsbilder entwickeln .................................. 16 Freiburg A 06.–08.07.2022 VM-C Abschluss-Seminar 1 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach 09.–10.07.2022 Veranstaltungsmanagement 16 Freiburg D 23.–24.07.2022 Das Ehrenamt im Sport 16 Freiburg A 17.–18.09.2022 Gesprächsführung / PR / Sponsoring .......................... 16 Freiburg D 24.–25.09.2022 Führung im Verein 16 Freiburg A 08.–09.10.2022 Recht, Haftung, Versicherung 16 Freiburg C 15.–16.10.2022 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg C 22.–23.10.2022 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 14.–16.11.2022 VM-C Abschluss-Seminar 2 24 Baden-Baden Steinbach Bereits durchgeführt
Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abge schlossen werden. Gültigkeit 4 Jahre ab Erhalt der Lizenz Verlängerung 15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet Organisationskosten 40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE) Veranstaltungsort
Crashkurs für Vereinsvorstände Teil 1 .......................... 8
Grundlagen des Sportmarketings............................. 16 Freiburg D
Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden. Ausbildungsdauer
Recht, Haftung, Versicherung 16 Freiburg C
SPORT in BW 09 | 2022 23 VereinSManaGer
Ausbildungsbeginn
Verein als Arbeitgeber - Aktuelles 4 ONLINE C
Baden-Württemberg anerkannt werden. DirektAnmeldung:überdas neue https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.deLehrgangsportal i Vereinsmanager-c-Seminare 2022 | BSB Freiburg Termin Titel LE Ort Themenbereich 22.–23.01.2022 Organisation eines Vereinsjubiläum 16 Freiburg D 02.02.2022 Aktuelles aus dem Vereinssteuerrecht 4 ONLINE C


Der Trikottag BW ist eine gemeinsame Kampagne von Unsere Partner Vereinskleidung anziehen, z. B. bei Arbeit, Schule, Einkauf... Bei der Foto-Aktion zum Trikottag mitmachen Attraktive Preise für euren Verein gewinnen! 28. September Weitere Infos: www.trikottag-bw.de



SPORT in BW 09 | 2022 25 terMine / anZeiGe GÖNN DIR MEHR REICHWEITE! Erreiche mehr Erreiche mehr Sportler Erreiche mehr Aufmerksamkeit Erreiche mehr Umsatz undRegistrierendieneuesten Infos erhalten Anzeige ! Wichtige termine des Badischen Sportbundes Freiburg 2022 Oktober 31.10.2022 Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2021/2022 November 15.11.2022 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2022 20.11.2022 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2022 Dezember 01.12.2022 Start der Online-Bestandsmeldung 2023 03.12.2022 DOSB-Mitgliederversammlung Baden-Baden 31.12.2022 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ Ganzjährige Beantragung möglich Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen n

















Aber dürfen diese Fotos jetzt einfach ins In ternet gestellt oder in der Vereinszeitung abgedruckt werden? Wenn ein Mitglied eines Vereins Fotos macht, gelten folgende Rechte: Zunächst ist zwischen dem Urheberrecht des Foto grafen und dem Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person zu unterscheiden, da für die Veröffentlichung der Bilder meist beides erforderlich ist.
• Urheberrecht: Zur Verwendung von Fo tos muss der entsprechende Fotograf die urheberrechtlichen Nutzungsrech te übertragen. Denn diese liegen grund sätzlich zuerst beim Fotografen, der da rüber bestimmt, „ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist.“ (§ 12 (1) UrhG).
heute: SchadensfallhaftpflichtversicherungdesMonats: fahr waren und alle Kids das Krankenhaus wieder verlassen konnten. So geht es weiter Die Aufgabe des Haftpflichtversicherers ist es, berechtigte Ansprüche anspruchsbe rechtigter Dritter für die bei ihm Versicher ten zu regulieren und unberechtigte An sprüche für diese abzuwehren. Im Hinblick auf die noch nicht abgeschlossenen poli zeilichen Ermittlungen dauert die Prüfung der Haftungsfrage an (Stand Juli 2022). n
• Eine schriftliche Einverständniserklärung zur Nutzung von Bildern schützt Vereine vor rechtlichen Konsequenzen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSG VO) regelt bei Sportvereinen den Umgang mit Fotos. So wollen Vereine beispielswei se im Zuge von Öffentlichkeitsarbeit über Geschehnisse berichten und entsprechen de Bilder auf der Website veröffentlichen, in Social-Media-Kanälen teilen oder auf Printmedien drucken. Dabei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse des Vereins und ist völlig legitim. Gerade bei öffentlichen Events oder Sportveranstal tungen müssen Teilnehmer mit der Veröf fentlichung von Fotos rechnen, welche der Rechtmäßigkeit nach Art. 6 (1) DSGVO zugrunde liegt. Dieser regelt die rechtmä ßige Nutzung, wenn „die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor derlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der be troffenen Person, die den Schutz perso nenbezogener Daten erfordern, überwie gen, insbesondere dann, wenn es sich bei
Im Vereinsalltag gibt es regelmäßig Si tuationen, in denen fotografiert wird. Aber wer darf wann, welche Bilder ver öffentlichen?
• Persönlichkeitsrecht: Es besteht das Recht am eigenen Bild. Das heißt, dass theoretisch jede Person selbst bestimmen darf, ob sie fotografiert wird und die Bil der veröffentlicht werden dürfen. Jedoch gibt es auch gesetzliche Ausnahmen. So können beispielsweise Prominente, Per sonen auf öffentlichen Versammlungen und Personen, die lediglich Beiwerk eines Hauptmotivs sind, ohne Zustimmung abgebildet werden (§ 23 KunstUrhG).
Auf den Punkt • Grundsätzlich gilt das Recht am eigenen Bild: Ohne Einwilligung darf in der Regel kein Foto veröffentlicht werden.
So war das Turnier versichert Der Büroleiter unseres Versicherungsbü ros nahm am nächsten Tag telefonisch mit dem Vereinsvorsitzenden Kontakt auf und beriet ihn über den bestehenden Versiche rungsschutz für das Bambini-Turnier. Die beiden Fußballvereine, die Mitgliedsverei ne des BSB sind, sind als Veranstalter des Turniers haftpflichtversichert; auch der Ein satz einer Hüpfburg ist vom Versicherungs schutz umfasst. Die Kinder sind als Ver einsmitglieder über ihren Mitgliedsverein Bereitsunfallversichert.nachdrei Tagen waren alle froh, dass die verletzten Kinder außer Lebensge
DSGVO im Sportverein: Foto- und Bildrechte Wer kennt es nicht? Die Vereinsmann schaft hat im ereignisreichen Derby den Sieg geholt, die Vereinsfeier war wieder mal feuchtfröhlich oder das Sommerfest hat mit zahlreichen Besuchern alle Erwar tungen übertroffen. Alles wurde von flei ßigen Hobby-Fotografen aus den eigenen Vereinsreihen bis hin zu engagierten Pro fis sorgfältig mit der Kamera dokumentiert.
• Bei Kindern und Jugendlichen müssen zur Veröffentlichung von Bildern alle Er ziehungsberechtigten zustimmen.
SPORT in BW 09 | 202226 araG SportVerSicherunG
Zwei Fußballvereine, die eine Spielge meinschaft bilden, richteten zu Beginn der Sommerferien ein gemeinsames Bambini-Turnier mit den Eltern, Kindern und befreundeten benachbarten Verei nen aus. Eine der Extra-Attraktionen auf dem Sportplatzgelände war eine Hüpf burg für die Kinder. Gegen 15.00 Uhr erfasste plötzlich und un erwartet eine Windböe die Hüpfburg und riss sie hoch. Dann wurde sie gegen einen Zaun geschleudert. Die auf der Hüpfburg befindlichen zehn Kinder stürzten zu Bo den und wurden verletzt. Vor Ort trafen schnell mehrere Krankenwagen ein; auch mit Rettungshubschraubern wurden vier der zehn schwer verletzten Kids in umlie gende Krankenhäuser geflogen. Die Polizei nahm vor Ort die Ermittlungen auf. Sie nahm die auf einer nahen Wiese zu sammengefallene Hüpfburg als Beweismit tel für weitere Untersuchungen mit. Noch am Unglücksabend informierte einer der beiden Vereinsvorsitzenden per Mail das zuständige Versicherungsbüro beim BSB und damit die ARAG über das tragische Er eignis.
DSGVo: Sportvereins-Fotos, und wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind


Auch hier gilt, dass Vereine laut Artikel 6 (1) DSGVO ein berechtigtes Interesse da ran haben, über das Vereinsgeschehen zu informieren. Dazu gehört auch die aktuelle Mannschaftsaufstellung. Gut zu wissen: Wer in die Kamera lächelt und posiert, gibt durch schlüssiges Han deln eine Einwilligung. Anhand des Verhal tens kann laut DSGVO auf einen bestimm ten Willen – in diesem Fall die Billigung zum Fotografieren und Veröffentlichen –geschlossen werden. Man spricht von einer konkludenten Einwilligung. Achtung bei der Veröffentlichung von Bildern von Minderjährigen Viele Vereine oder Sportveranstaltungen sind speziell für Kinder und Jugendliche ausgelegt. Bei der Veröffentlichung von Fotos mit Minderjährigen unter 16 Jahren ist besondere Vorsicht geboten. Niemand darf Bilder von ihnen ohne die Einwilli gung aller Erziehungsberechtigten veröf fentlichen. Das gilt ebenfalls bei Mann schaftsfotos von Minderjährigen. Zwar haben Vereine hier ein berechtigtes Inter esse daran, dennoch überwiegen die Inte ressen der abgebildeten Personen, sobald es sich um Kinder handelt. Für das Veröf fentlichen von Mannschaftsfotos von Min derjährigen ist stets die Einwilligung der Erziehungsberechtigten nötig. Hat nur ein Elternteil das Sorgerecht, muss nur die ser das Einverständnis zum Veröffentlichen von Bildern geben. Je nach Alter und entsprechender Einsichts fähigkeit kann zudem auch das abgebilde te Kind eine Einwilligung geben müssen. Eine Einsichtsfähigkeit liegt in der Regel dann vor, wenn das Kind die Bedeutung und Tragweite der Einwilligung bzw. Ver öffentlichung begreifen kann. Das ist je doch bei jedem Kind individuell, in der Re gel kann spätestens ab der Vollendung des 13. Lebensjahres davon ausgegangen wer den. Sollte das Kind dann seine Einwilli gung verweigern, dürfen keine Fotos mehr veröffentlicht werden.
araG SportVerSicherunG
Sie auf der sicheren Seite sind, stel len wir Ihnen ein Muster bereit. Nutzen Sie unsere Vorlage der Einverständniserklärung für die sichere Veröffentlichung von Fotos. In dem Muster bestätigen Personen mit ih rer Unterschrift, dass sie mit der Veröffent lichung und Verbreitung der angefertigten Foto- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie für werbliche Zwecke in Print- und Onlineme dien (einschließlich Social-Media-Plattfor men) einverstanden sind. Ohne Einverständnis veröffentlicht –das sind die Folgen für Sportvereine Das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildmaterial ohne die Einverständniserklä rung der betroffenen Person kann gegen die Vorschriften des § 22 KunstUrhG ver stoßen: „Bildnisse dürfen nur mit Einwilli gung des Abgebildeten verbreitet oder öf fentlich zur Schau gestellt werden.“ Bei fehlendem Einverständnis sind die Konse quenzen für Vereine vom Einzelfall abhän gig und nicht pauschal definiert. Sollte die Veröffentlichung nicht rechtens sein, müs sen Vereine in jedem Fall mit einem Un terlassungsanspruch rechnen. Das heißt, dass das Foto etwa von der Internetseite entfernt werden muss. Je nach Situation können weitere Ansprüche gegen den Ver ein gestellt werden. Gut zu wissen: Vereinsvorstände müssen in vielen Fällen die Haftung übernehmen. Eine D&O-Versicherung kann bei Scha densersatzansprüchen die berufliche als auch die private Existenz sichern. n
SPORT in BW 09 | 2022 27 der betroffenen Person um ein Kind han delt.“ Die Bildrechte liegen hier in der Re gel beim Fotografen. Der Veröffentlichung von Bildern, die bei vereinsinternen Veran staltungen entstanden sind, stehen hinge gen die Interessen der abgebildeten Per sonen gegenüber. Da diese hier mitunter eindeutig erkennbar sein können und kein zeitgeschichtliches Ereignis oder eine öf fentliche Versammlung zu sehen ist, bedarf es zur Veröffentlichung die Einwilligung der erkennbaren Personen. Im Grunde haben fotografierte Personen also selbst das Recht zu entscheiden, ob ein Bild von ihnen veröffentlicht werden darf oder nicht. Besteht jedoch ein berechtigtes Interesse des Vereins daran, Fotos zu teilen, darf dieser über die Veröffentlichung ent scheiden – egal ob über WhatsApp, in ge schlossenen Facebookgruppen oder ande re Kanäle. Was gilt für Sportveranstaltungen und Vereinsfeiern? Sobald für den Verein ein berechtig tes Interesse daran besteht, über sport liche Geschehen wie Wettkämpfe oder Sportfeste zu berichten, steht der Veröf fentlichung von Fotos eigentlich nichts im Weg. Aber Vorsicht: Voraussetzung dafür ist, dass auch wirklich ein Bezug zum Sport bzw. der Veranstaltung besteht. Sobald hauptsächlich dieselbe Person zu sehen ist oder der Großteil der Fotos nichts mit dem sportlichen Geschehen zu tun haben, be steht auch kein berechtigtes Interesse des Vereins. Dann dürfen die Fotos nicht veröf fentlicht werden. • Bilder von Zuschauern dürfen nur mit deren Einwilligung veröffentlich werden. Wenn es sich bei der Sportveranstaltung allerdings um eine öffentliche Versamm lung nach § 23 (1) Nr. 3 KunstUrhG han delt, entfällt die Einwilligung. (Beispiel: Totale über die Zuschauerbühne) • Bilder von Sportlern fallen als Ausnah me meist unter (§ 23 (1) Nr. 1 Kunst UrhG „Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte“. Es muss ein überwie gendes Interesse der Öffentlichkeit an der Abbildung bestehen, was bei öffent lichen Sportveranstaltungen der Fall ist. Auch müssen auf dem Foto abgebildete Sportlerinnen und Sportler auf dem Platz und in Aktion zu sehen sein. Fotos von Vereinsjubiläen oder -feiern dürfen in der Regel nicht ohne die Einwil ligung der Teilnehmenden veröffentlicht werden. Das liegt daran, dass Mitglieder nicht erwarten, dass Fotos von vereinsinter
Gut zu wissen: Zum Schutz der Kinder sollten Sie niemals Fotos in Verbindung mit vollständigen Namen oder gar Adres sen veröffentlichen. Egal, ob im internen Newsletter oder der frei zugänglichen Ver einswebsite.
nen Aktivitäten veröffentlicht werden (Er wägungsgrund 47 DSGVO) – auch wenn ein berechtigtes Interesse des Vereins be stehen sollte. Mit einer schriftlichen Einwil ligung sind Vereine auf der sicheren Seite.
Einverständniserklärung zur Veröf fentlichung von Fotos des Vereins Wenn Fotos von Mitgliedern ohne de ren Einwilligung veröffentlicht werden, kann das für den Verein teuer werden.
Eine schriftliche Einverständniserklärung zur Bildnutzung schafft Abhilfe. Daher ho len die Personen mit den entsprechenden Funktionen und Positionen im Sportverein diese am besten vorher ein – idealerweise gleich dann, sobald sie das neue Mitglied aufnehmen. Die Erklärung soll festhalten, dass die Person mit der Veröffentlichung von Bildern in diversen Medien einverstan den ist. Nicht vergessen: Bei Kindern ist die Einwilligung aller Sorgeberechtigter einzu Damitholen.
Dürfen Mannschaftsfotos laut DSGVO einfach so veröffentlicht werden? Mannschaftsfotos von Erwachsenen dür fen grundsätzlich veröffentlicht werden.

Die online-terminvereinbarung der araG Sportversicherung Sie haben Rückfragen? Oder Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch am Telefon oder per Video-Call?
Buchen Sie Ihren Wunschtermin über www.ARAG-Sport.de oder nutzen Sie den QR-Code.
Da am Ende ein gesundes Bein viel mehr wert ist als jeder Geldbetrag, wünschen wir Ihnen: Bleiben Sie gesund und haben Sie viel Spaß beim Sport! n
2. Es können später Folgeschäden auftre ten. Manchmal ist direkt nach der Ver letzung noch nicht absehbar, wieviel Beeinträchtigung zurückbleibt oder sich noch entwickelt. Da ist es gut, wenn der Unfall gemeldet wurde. Dann kann man seinen Fall später mit den neuen Erkenntnissen noch einmal prüfen las sen, um ggf. eine Leistung aus der ARAG Sportversicherung zu erhalten.
SPORT in BW 09 | 202228 araG SportVerSicherunG
3. Bei vielen Landessportbünden sind klei nere Sofortleistungen vorgesehen, wie z. B. ein Krankenhaustagegeld. Das kann der Sportler unabhängig von der Schwe re der Verletzung erhalten.
Dadurch sam meln sich größere Summen an, die dann für größere Schäden der ganzen Versicher tengemeinschaft zur Verfügung stehen. Zusätzlich sind Versicherungsunterneh men verpflichtet, sehr vorsichtig mit dem Geld, das sie von den Vereinen und ande ren Versicherungsnehmern bekommen, umzugehen. Sie müssen sicherstellen, dass auch bei sogenannten Großschadenereig nissen, bei denen viele Versicherungsneh mer gleichzeitig Zahlungen benötigen, genug Geld verfügbar ist. Dazu schließen Versicherungsunternehmen auch unterei nander Verträge ab und vereinbaren so, dass mehrere Unternehmen große Sum men aufteilen können. So verhindert man, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig wird und die Versicherungsnehmer leer ausgehen. Warum die Versicherung nicht nach jedem Sportunfall leistet Ein Beispiel: Herr Gutgegangen hatte ei nen Sportunfall und hat sich das Hand gelenk gebrochen. Das war ganz schön schmerzhaft und es hat lange gedauert, bis er die Hand wieder benutzen konnte. Vereinskollegin Frau Pechvogel erzählt ihm, dass er diesen Unfall über seinen Ver ein bei der ARAG Sportversicherung mel den kann. Sie hatte selber vor zwei Jahren einen schweren Sportunfall und kann seit dem ihr rechtes Bein nicht mehr bewegen. Damals hatte sie gute Erfahrungen mit der Schadensabwicklung gemacht und eine hohe Invaliditätsleistung von der Versiche rung ausgezahlt bekommen. Also füllt jetzt auch Herr Gutgegangen mit Hilfe des Vereins im Internet eine Unfall meldung aus. Am Ende bekommt er den Hinweis, dass seine Verletzung innerhalb der sogenannten Franchise liegt und da her keine Zahlung vorgesehen ist. „Wie bitte? Was soll das denn heißen?“ ärgert sich Herr Gutgegangen und ruft direkt im Versicherungsbüro an. Dort wird ihm erklärt: Die Franchise ist eine vereinbarte Grenze, unter der die Ver letzungen bzw. Invalidität so gering sind, dass keine Schadenszahlung erfolgt. Die Hand von Herrn Gutgegangen ist zum Glück am Ende gut geheilt und er kann sie wieder vollständig benutzen. Die Landessportbünde haben in ihren Ver trägen mit der ARAG Sportversicherung vereinbart, dass bei großen dauerhaften Beeinträchtigungen hohe Summen an die Betroffenen gezahlt werden. Das soll den Betroffenen helfen, sich in der geänder ten Lebenssituation einzufinden, indem z. B. der Pkw behindertengerecht umgebaut wird oder der Umzug in eine behinderten gerechte Wohnung bezahlt wird. Das alles soll möglich sein und trotzdem sollen die Beiträge, die die Vereine je Mitglied zah len müssen, möglichst günstig sein. Hier hilft die Franchise: Indem für kleine Verlet zungen auf eine Zahlung verzichtet wird, steht für schwere Fälle mehr Geld zur Ver fügung. Warum man jeden Sportunfall mel den sollte 1. Jeder gemeldete Unfall geht anonym in die Statistiken der ARAG Sportversiche rung und der Stiftung „Sicherheit im Sport „ein. Mit diesem Wissen können Versicherungsverträge dem Bedarf der Sportlerinnen und Sportler angepasst werden. Auch wird z. B. geforscht, wel che Präventionsmaßnahmen sinnvoll sind, um Unfälle zu vermeiden.
Ein Verein hat fünf Jahre lang das In ventar im Vereinsheim versichert und jährlich einen gewissen Betrag dafür bezahlt. Dann brennt plötzlich das Haus mit dem Vereinsheim ab und die Versi cherung hilft mit einem sehr viel grö ßeren Betrag beim Wiederaufbau – mit weit mehr Geld als in Summe durch die Versicherungsbeiträge in der Versiche rungszeit zusammengekommen ist. Wie geht das? Woher kommt das Geld her? Warum kann das Versicherungsunter nehmen sich das leisten? So funktioniert das Solidaritäts prinzip Das Zauberwort heißt „Solidaritätsprin zip“. Zum Glück haben viele Vereine eine solche Versicherung abgeschlossen und zahlen entsprechend regelmäßig an das Versicherungsunternehmen.
Das Solidaritätsprinzip: So funktionieren Versicherungen



Ziel ist es, jedem Menschen mit Behinde rung die Möglichkeit zu bieten, selbst bestimmt Sport im Verein zu treiben und bestehende Vereinssportangebote auch für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Mit der Verleihung des Prädikats sollen in den Sportvereinen die Rahmenbedingun gen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessert werden: 3Õ Einfacherer Zugang zum organisierten Sport 3Õ Teilhabe in den Sportvereinen als ak tive Sportler, in den Ehrenämtern und der Gremienarbeit 3Õ Entstehung adäquater, wohnortnaher Sportangebote 3Õ Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten 3Õ Schutzkonzepte zur Prävention sexua lisierter Gewalt Ein „Qualifizierter Inklusions-Sportverein“ wird vom Badischen Behinderten- und Re habilitationssportverband e. V. (BBS) in drei Phasen definiert. Diese können unabhän gig voneinander implementiert und umge setzt werden. Badische Sportvereine, die in allen drei Phasen mindestens drei Kriterien erfüllen, können das Prädikat „Qualifizierter Inklusions-Sportverein“ beantragen. Das Prädikat „Qualifizierter Inklusions-Sportver ein“ wird zeitlich befristet für einen Zeit raum von drei Jahren vergeben.
–auszeichnung des BBS
© BADISCHER BEHINDERTEN UND REHABILITATIONSSPORTVERBAND E.V. (BBS)
gleichberechtigten
„Qualifizierter inklusions-Sportverein“
SPORT in BW 09 | 2022 29 QualiFiZierter inKluSionS-SportVerein
„Qualifizierter Inklusions-Sportverein“ – Auszeichnung des BBS Der Badische Behinderten und Rehabilitationssportverband e. V. (BBS) zeichnet im Rahmen des Projektes „Inklusionsoffensive in die Sportvereine“ badische Sportvereine mit dem Prädikat „Qualifizierter Inklusions Sportverein“ aus Ziel ist es, jedem Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu bieten, selbstbestimmt Sport im Verein zu treiben und bestehende Vereinssportangebote auch für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Mit der Verleihung des Prädikats sollen in den Sportvereinen die Rahmenbedingungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung verbessert werden: ✓ Einfacherer Zugang zum organisierten Sport ✓ Teilhabe in den Sportvereinen als aktive Sportler, in den Ehrenämtern und der Gremienarbeit ✓ Entstehung adäquater, wohnortnaher Sportangebote ✓ Aus und Fortbildungsmöglichkeiten ✓ Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt Ein „Qualifizierter Inklusions Sportverein“ wird vom Badischen Behinderten und Rehabilitationssportverband e.V. (BBS) in drei Phasen definiert. Diese können unabhängig voneinander implementiert und umgesetzt werden. Badische Sportvereine, die in allen drei Phasen mindestens drei Kriterien erfüllen, können das Prädikat „Qualifizierter Inklusions Sportverein“ beantragen. Das Prädikat „Qualifizierter Sportverein“ wird zeitlich befristet für einen Zeitraum von drei Jahren vergeben.
Der Badische Behinderten- und rehabilitationssportverband e. V. (BBS) zeichnet im rahmen des projekts „inklusionsoffensive in die Sportvereine“ badische Sportvereine mit dem prädikat „Qualifizierter inklusions-Sportverein“ aus
Inklusions
Phase 3: Implementierung im Verein Teilnahme an Aus und Fortbildungen GeschäftsordnungSatzung/ "IchAnsprechpersonbinfürEuchda" Trainings oder TandemsTrainer Phase 2: Entwicklung und Veränderung Perspektivwechsel Bestands Bedarfsermittlungund Öffentlichkeitsarbeit "Tue Gutes und rede darüber" "GemeinsamKooperationensindwir stark" Phase 1: Willkommenskultur "WirInformationenwerdeninklusiv" Sensibilisierung "Wir achten auf Inklusion" "InklusionAufmerksamkeitistunswichtig" Partizipation "Wir schaffen Sportangebote für ALLE" Kontakt: Badischer Behinderten und Rehabilitationssportverband e.V. Mühlstraße 68 76530 Baden www.bbsbaden.deBaden Ansprechpartnerin: Kim ETelefon:SportFrüh-Inklusionsmanagerin07221/3961814Mail:kim.frueh@bbsbaden.de Kontakt: Badischer Behinderten und Rehabilitationssportverband e.V. Mühlstraße 68 76530 Baden www.bbsbaden.deBaden Ansprechpartnerin: Kim ETelefon:SportFrühInklusionsmanagerin07221/3961814-Mail:kim.frueh@bbsbaden.de Kontakt: Badischer Behinderten- und Rehabili tationssportverband e. V. Mühlstraße 68 76530 www.bbsbaden.deBaden-Baden Ansprechpartnerin: Kim E-Mail:Telefon:Sport-InklusionsmanagerinFrüh07221/3961814kim.frueh@bbsbaden.de




möglich!VereinVereintionsmaßnahmenKoopera-Schule-undKindergarten-2021/2022jetzt Foto: adpic
Seit dem 1. Juli können die Kooperati onsmaßnahmen für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2021/2022 beim BSB abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt wie in den Vorjahren über das Online-Portal BSBverNETzt.
Änderungen der Bankverbindungen und der Vereins- und Funktionärsdaten bitte schnellstmöglich mitteilen
te Anträge/Kurzberichte zu finden. Die Abrechnung kann identisch wie bei der Antragsstellung über das Online-Portal er fasst, online versendet und ausgedruckt werden. Der Ausdruck der erfassten Ab rechnungsdaten muss danach von der Ver einsführung sowie der Schulleitung un terzeichnet, bis spätestens 31. Oktober 2022 an die BSB-Geschäftsstelle geschickt werden. Nach diesem Termin können lei der keine Abrechnungen mehr angenom men werden. Bei Fragen zur abrechnenden Kooperationsmaßnahme oder technischen Fragen zum Online-Portal BSBverNETzt wenden Sie sich bitte an den Support der BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0761/15246-12 oder -17. E-Mail: info@bsb-freiburg.de n Sascha Meier abrechnung der
SPORT in BW 09 | 202230 SerVice
Der BSB ist auf die aktuellen Bankver bindungen und Adressdaten/Funktio närsdaten seiner Mitgliedsvereine angewiesen. Sollten sich in Ihrem Verein diesbezüglich Änderungen in den letz ten Wochen ergeben haben, möchten wir Sie bitten, uns diese Veränderungen schriftlich mitzuteilen. Zudem weisen wir darauf hin, dass wir Aus zahlungen für beispielsweise Zuschüsse nur auf das angegebene (Haupt-)Vereinskonto überweisen. Abteilungskonten werden von uns nicht registriert. Das Formular zur Än derung Ihrer Bankdaten finden Sie unter www.bsb-freiburg.de unter der Rubrik Ser Einevice/BSBverNETzt.telefonischeÜbermittlung der neuen bzw. geänderten Bankverbindung wird von der Geschäftsstelle des BSB auch zu Ihrer Sicherheit nicht akzeptiert. Die aktuell bei uns registrierten Bank- und Vereinsdaten Ihres Vereins können Sie über das Online-Portal BSBverNETzt (www.bsb vernetzt.de) über den Menüpunkt Ver einsdaten einsehen. n Sascha Meier
Die bewilligten Kooperationsanträge sind im Menübereich Kooperation – Bewillig



Ihr AOK-KundenCenter für die Hosentasche. Meine AOK-App jetzt im App Store und auf Google Play downloaden . Oder online unter meine.aok.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Gerne führen wir die Registrierung mit Ihnen gemeinsam durch. Telefonisch 0781 20351858 oder vor Ort. vorfonisch–Registrierungauchtele-oderOrt.

SPORT in BW 09 | 202232 SportSchule Steinbach
Seit 2016 veranstaltet die leichtathletik Baden-Württemberg nachwuchs-camps für den Jahrgang u14 in der Sportschule Baden-Baden Steinbach
Der neue Bildungsreferent des BSB stellt sich vor Michael Beck, neuer Bildungsreferent in Steinbach. Foto: privat Unter dem Motto „Talente gewinnen“ werden diese Nachwuchs-Camps ne ben der Sichtung und Förderung durch Stützpunkt- und Lehrgangsmaßnahmen angeboten.
Die Teilnehmer sollten Interesse an der Wettkampfleichtathletik haben und dies mit einer Startpassnummer oder einer Ver einsbestätigung nachweisen. Unter der Lei tung von Landestrainer Volker Zahn mit seinen weiteren Trainerinnen und Trainern fanden sich Anfang August 34 interessierte Jugendliche in der Sportschule ein. Im Ge gensatz zum Vorjahr war auch die Sonne fast durchgehend am Start. So konnte das benachbarte städtische Freibad als Dauer programmpunkt genutzt werden. Nach der Begrüßung durch den Camp-Lei ter Volker Zahn konnte es im Stationenbe trieb losgehen, der in fünf Leichtathletik-Ein heiten fast den ganzen Disziplin-Kanon abdeckte. Am Abend rundeten Kennen lernspiele den ersten Tag ab. Bei einer Sta
„Mein Name ist Michael Beck, ich bin 28 Jahre jung und freue mich, Anfang September meine Stelle als Bildungsreferent an der Sportschule Baden-Baden Steinbach für den Badischen Sportbund Freiburg angetreten zu haben. Hierbei übernehme ich von meiner Vorgängerin Yvonne Deurer als Hauptaufgabe die Organisation und Durchführung der Sport assistentenausbildung der Sportprofilschulen. Zudem werde ich überfachliche Inhalte in der Trainer-/Übungsleiterausbildung und -fortbildung der Fachverbände und des Badischen Sportbundes Freiburg unterrichten. Nach einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung ent schied ich mich, doch dem Herzen zu folgen und mich beruflich in Richtung Sport zu orientieren. Meine sportwissenschaftlichen Studiengänge in Darmstadt und Karlsruhe waren zielführend, für die Basis als Trainer und Ausbilder zu wirken. Sportlich beheimatet bin ich in der Sportart Leichtathletik, in der ich seit 2014 auch als Trainer aktiv bin. An der Trainertätigkeit be geistert mich vor allem die Mischung aus Planung und Akribie, sowie auf der anderen Seite Kreativität und Inspiration, die den individuellen Fortschritt der Athleten sicherstellen. Bevor ich im September 2019 nach Steinbach kam, war ich als Stützpunkttrai ner Mehrkampf für den Hessischen Leichtathletikverband sowie den ASC Darmstadt tätig und betreute hier vor allem junge Nach wuchsmehrkämpferinnen und Sprinterinnen. Seit meinem Wechsel nach Steinbach betreue ich als Stützpunkt trainer sowie Vereinstrainer für den SR Yburg Steinbach vor allem Nachwuchsathleten in den Disziplinblöcken Sprint und Sprung. Hierfür habe ich Ende August meine A-Trainer-Ausbildung been Nachdemdet. ich bereits viele praktische Einblicke als freier Referent in die Trainerausbildung und -fortbildung an der Sportschule Ba den-Baden Steinbach erhalten konnte, freue ich mich nun ein fes ter Bestandteil des Teams zu werden.“ n
neu in Steinbach: Michael Beck
Sonniges nachwuchs-camp der u14
dion-Rallye stellten die Kinder ihr sport liches Wissen unter Beweis. Großen Spaß und viel Action brachten das Hockeytur nier und ein Athletikparcours. Beim Spiel „Schlag die Trainer“ konnten die Jugend lichen bei Quiz- sowie Bewegungsspielen ihr Können und ihr Geschick zeigen. Der Abschluss bildete am Freitagvormittag ein Mannschaftswettkampf, bevor die glück lichen Teilnehmer nach dem Mittagessen abreisten. n Christian Finkenzeller


Ende Juli fand im SpOrt in Stuttgart der zweite Z:T Berater-Fachtag statt. Das Veranstaltungsprogramm bot den eh ren- und hauptamtlichen Teilnehmern aus den Projekten der Z:T-Projektlinie auf vielfältige Weise die Möglichkeit sich zu vernetzen und fortzubilden. Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ fördert Projekte, die es zur Aufgabe haben demokratische Teilha be in regionalen Vereinen und Verbänden zu stärken sowie diskriminierungssensibles und gewaltfreies Zusammenleben zu un terstützen. Das Projekt „Zusammenhalt im Sport in BW“, welches beim BSB Freiburg und den weiteren Sportbünden in Ba den-Württemberg als Kooperationsprojekt angesiedelt ist und sportbundübergreifend umgesetzt wird, ist Teil dieser Projektlinie. „Der Fachtag stellt eine großartige Mög lichkeit dar Teilhabe zu leben und unseren Teilnehmern aus den Projekten die Büh ne zu geben und ihre Arbeit wertzuschät zen“, erklärt Jakob Grasser, Ansprechper son des Badischen Sportbundes Freiburg für das Projekt „Zusammenhalt im Sport in BW“. „Gleichzeitig ist es wichtig, die Kom petenzen unserer Berater, die mit den loka len Vereinen in Kontakt treten, zu fördern, was im Rahmen dieses Fachtags stattfin det“, ergänzt Grasser. Die Veranstaltenden des Fachtags zogen ein positives Fazit. Mehr Informationen zum Projekt und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fin den Sie unter: www.bsb-freiburg.de >> Sport und Gesellschaft >> Demokratieför derung. n Jakob Grasser
Zweiter Z:t Berater-Fachtag stieß auf eine gute resonanz Interessanter Fachtag „Zusammenhalt durch Teilhabe“. Fotos: ZdT
erfolgreiches netzwerk(en)
SPORT in BW 09 | 2022 33 ZuSaMMenhalt Durch teilhaBe




Durch ein paar kleine Spielchen war die Schüchternheit schnell weg und mit 19 Mädchen und elf Jungs war die Zelteintei lung schnell abgeschlossen. Jetzt konnten wir endlich mit dem lang ersehnten Teil des Camps starten, nämlich dem Sport! Die Kinder waren voller Motivation, Ener gie und Tatendrang und wollen den gan zen Tag Sport treiben.
Klassiker wie Badminton und Volleyball wurden ebenso gespielt wie Trendsport arten wie zum Beispiel Tschukball, Spike ball oder Floorball. Die Kinder waren bei allem neugierig dabei und begeisterten uns immer wieder mit ihrem Sinn fürs Fair play und Teamgeist. Schon am ersten Tag durften wir beim Spiel „1, 2, 3 Drachenei“ (eine Variante von „Ochs am Berg“) ihre Kooperationsfähigkeiten bestaunen. Bei den hochsommerlichen Temperaturen darf das Schwimmbad als Programmpunkt nicht fehlen. Hier bewiesen die Kinder ih ren Mut, wenn sie vom Zehn-Meter-Turm sprangen und ganz besonders dann, wenn sie sich doch nicht trauten und wieder run tergingen. Dafür gab es von der Grup pe Beifall und Unterstützung. Auch im Schwimmbad bewiesen die Kinder ihre ho hen sozialen Fähigkeiten und durften da her eine Stunde selbst anleiten. Es wurde um die Wette getaucht und in der Staffel Allerdingsgeschwommen.wollten wir uns mit den Kindern nicht nur in der Sportschule aufhalten und gingen auf eine kleine Wanderung. Die ers ten Berührungen mit der Natur liefen noch etwas holprig: „Ameisen, IHHHH“ oder „da tritt man ja auf Maden!“ Aber schnell waren auch diese Berührungs ängste überwunden und die Gruppe ge noss die Wanderung und ganz besonders die Aussicht und den Sonnenuntergang. Durch drei externe Referenten konnten die Kinder andere Sportarten kennen lernen.
Mit 30 Kindern und acht Betreuern startete die Kinder-Sportfreizeit in der Sportschule Baden-Baden Steinbach
Start der bsj-Sportfreizeiten für alle
Ein Höhepunkt der Woche war das ParaBiathlon, bei welchem die Kinder blind auf Zielscheiben schießen sollten und nur über das Gehör die Zielscheibe finden Wirkonnten.konnten die Woche glücklich und zu frieden abschließen. Viele Kinder wollten sich gleich schon für die Kinder-Sportfrei zeit 2023 anmelden. n Franziska(TeamerinHünnemeyer-WeberderKinderfreizeit)
Das Zeltlager direkt neben der Tartanbahn. Foto: bsj Wanderung im Sonnenuntergang. Foto: bsj Schießen beim Para-Biathlon. Foto: bsj
Badische sportjugend SPORT in BW 09 | 2022Noch34 etwas verschüchtert kamen die ersten Kinder an. Mit wem wir wohl die nächsten acht Tage zusammen Sport machen werden und mit wem man sich das Zelt teilen wird?




Sie benötigen eine Fortbildung zur Verlängerung ihrer lizenz? Dieses und weitere Angebote finden Sie auf unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung Überzeugt? Dann gleich über die Homepage online anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl! Tennis für alle! Foto: Alina Kunder
Die Maßnahmen des Projekts „Bewe gung bewegt was!“ richten den Fokus auf die Unterstützung von niedrig schwelligen Angeboten für Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugend liche in Baden-Württemberg sowie die Förderung des jungen Engagements zur nachhaltigen Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung. In Kooperation mit Grundschulen und Sportvereinen sollen die im Rahmen des Projekts durchgeführ ten Aktionstage der bsj Freiburg junge Menschen in Bewegung bringen und für Spiel und Sport be geistern. Programmpunkte eines Aktionstages sind der Fitnesstest „Toben macht schlau und fit“, ein Mitmach- und Kennenlernangebot verschiedener Sportarten der orts ansässigen Vereine sowie das Sport mobil mit Hüpfburg. Ein Aktionstag wäre auch etwas für eure Schule oder euren Verein? Nach den Sommerferien sind noch Termine frei! n Alina Kunder
Badische sportjugend SPORT in BW 09 | 2022 35 Datum Ort 19.09.2022 online Kinder & Jugendliche schützen – Sensibilisierung für den Sportalltag 20.10.2022 online „In jeder Niederlage liegt eine Chance“ – gelassen mit Frustrationen im Sport umgehen 24. – 26.10.2022 Sportschule Steinbach BE II - Flitzen, kraxeln, schaukeln! 11. – 12.11.2022 Sportschule Steinbach Entspannt euch! 16.12.2022 online Kleine Yogis - Yoga mit Kindern Das Bildungsprogramm 2023 mit allen neuen Angeboten und Terminen finden Sie ab Oktober auf unserer Homepage. n Anja Haepp bsj Fortbildungsprogramm 2022
„Bewegung bewegt was“ –aktionstage der bsj Freiburg




Foto: Marisa Thomann
Badische sportjugend SPORT in BW 09 | 2022Ein36
„Man muss die Menschen nehmen, wie sie sind, denn andere gibt es nicht“ Mit Konrad adenauers Worten leitete Max Grässlin, der Vorsitzende des netzwerks inklusion und Sport Freiburg, den inklusiven Sporttag 2022 ein. unter dem Motto
„Kick-Off- Turnier“ der Südbadischen Inklusionsliga für Kinder und Jugendli che sowie offene Bewegungsangebote des Netzwerks bildeten die Programm punkte des Sporttags. Neben den Begrüßungsworten von Max Grässlin sprachen außerdem der Schirm herr des Inklusiven Sporttags, der Erste Bür germeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, sowie der Präsident des Badi schen Sportbundes, Gundolf Fleischer, so wie der Inklusionsbeauftragte des Südba dischen Fußballverbandes, Patrick Moran. Alle waren sich darin einig, dass der Sport und das Vereinsleben eine große Chance darstellen, nachhaltig und aktiv Inklusion und Teilhabe zu verwirklichen. Pünktlich um 11 Uhr erfolgte der Anpfiff der ersten Partie des Turniers. Mit dem FC Heitersheim, FC Freiburg St. Georgen, PTSV Jahn Freiburg und dem SV Mundel fingen gingen die ersten vier Mannschaf ten der Liga an den Start. Mit großer Lei denschaft und viel Einsatz der Spieler mit und ohne Behinderung wurden spannen de Partien – alle mit knappen Ausgang –Aufgespielt.dasTurnier folgten verschiedene inklu sive Bewegungsaktionen: Vom offen-viel fältigen Tischtennisspielen mit dem PTSV Jahn Freiburg bis hin zum Fußballabzei chen für Menschen mit und ohne Behinde rung des Südbadischen Fußballverbandes mit Übungen für einen Perspektivwech sel. Auch die Badische Sportjugend Frei burg war mit einem bunten Sport- und Freizeitangebot am Start. Das Sportmobil sorgte mit einer Hüpfburg, Bubble Soccer und vielen weiteren Geräten für Spaß und Bewegung für Groß und Klein. Als Resümee hebt der Veranstalter die prak tisch vollzogene Inklusion und Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung Einhervor.großer Dank gilt allen Helfern und dem Gastgeber SV Ebnet, der seine Sportanlage an diesem Tag zur Verfügung stell te, für die kulinarische Verpflegung sorg te und viele tatkräftige Helfer mobilisieren konnte. n Marisa Thomann
Bubble Soccer mit der bsj. Foto: Patrick Moran
„Vorbeikommen – Zuschauen – Mitmachen!“ fand dieser ende Juli mit fast 200 Besuchern auf der Sportanlage des SV ebnet statt
Aufwärmen vor dem Turnier.



Sekretariat Margot Bachran m.bachran@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15
Bildungsreferentin Marisa Thomann thomann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-38
Finanzen/Personal Marietta Krewer m.krewer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-20 Buchhaltung
Vereins- und Verbandsservice/IT Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-17 Bestandserhebung/ Sportabzeichen / Vereinsführungskräfte-Seminare
Referent für Sportentwicklung Jan Elert j.elert@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-33
Sportversicherung – Fax (02 11) 9 63 36 26
BSB-Geschäftsstelle
Sportstättenbau Nina Rosenplänter n.rosenplaenter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-35
Bundesfreiwilligendienst
Sportstättenbau
Joachim Spägele j.spaegele@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15
Beatrix Vogt-Römer b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-26 Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMA Ulrike Hipp u.hipp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-21
Luca Beninati bfd@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-27
Servicestelle Inklusion (07 61) 1 52 46-34
Sportversicherung – Zentrale vsbfreiburg@arag-sport.de (07 61) 1 52 71-0
Mo.–Do.: 8:00–12:30 und 13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr
7 in
Verwaltung bsj Bianca Sutter sutter@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-13
Auszubildender Lorenz Wirbser l.wirbser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-36
SPORT in BW 09 | 2022 37 GeSchÄFtSStelle
Demokratieförderung Jakob Grasser j.grasser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-18
Bildungsreferent/ Verwaltung bsj Marcel Drayer drayer@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-37 m.drayer@bsb-freiburg.de
Uta Lorenz u.lorenz@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-19
Bildungsreferentin
Julia Willeke j.willeke@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-11 Übungsleiter-Lehrwesen/Umwelt
Myriam Hanser m.hanser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-12 SportentwicklungVereinsführungskräfte-Seminare/
Integration durch Sport Benjamin Sutter b.sutter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-29 Integration durch Sport / Allgemeine Verwaltung Florian Osmani f.osmani@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-23
Internet: www.bsb-freiburg.de Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30 Zentrale (07 61) 1 52 46-0 Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31
Wirthstraße 79110 Freiburg
Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-32
E-Mail: Öffnungszeiten:info@bsb-freiburg.de
Bildungsreferentin Alina Kunder kunder@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-39
Geschäftsführung
Bildungsreferentin
Leitende Sportjugend –
Ilka Hoffmann hoffmann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-25
Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-14

SPORT in BW 09 | 202238 Kirche + Sport / iMpreSSuM
Ich tanze leidenschaftlich gerne Bal lett. Ich liebe die fließenden Bewe gungen, die hohe Körperspannung, ohne die nichts funktionieren würde und die Verbindung von Bewegung und Musik. Die Anspannung des All tags fällt von mir ab und ich bekom me automatisch gute Laune. Prima ballerina bin ich keine, für mich ist das ein Hobby, bei dem ich alles um mich herum vergessen kann. Tänzerisch können Dinge ausgedrückt werden, die nur schwer in Worte gefasst werden können. Immer wieder erlebe ich, dass Menschen ihre Gefühle nicht formulieren können. Mich erschreckt das. Haben wir ohne Worte überhaupt noch Zugang zu unserem Innersten? In letzter Zeit habe ich mich viel mit dem mittelalterlichen Kirchenlehrer Meister Eckhard beschäftigt. Er ist in sei ner Spiritualität kein Fan großer Worte. Sein Ansatz ist es, loszulassen. Wir sol len frei werden von allen Äußerlichkei ten des Alltags - von all dem, was uns abhält davon, Gott zu begegnen. Wenn das so einfach wäre. Dann könnten wir die Herausforderungen des Alltags ein fach beiseitelegen, ganz bei uns sein. Mit diesem Geheimrezept hätten Ge habe diesen Satz für mich umgedeutet: Wer tanzt, betet doppelt. Denn im Tan zen blitzt zusätzlich zu unseren Gedan ken und Worten an einigen Stellen ein „Mehr“ auf. „Ich kann loslassen“, um es mit Meister Eckhard zu sagen. Sicherlich ist es so, dass Worte das for men können, was wir denken und emp finden. Aber Worte allein reichen oft mals nicht. Es braucht an einigen Stellen andere, ergänzende Ausdrucksformen um vollständig äußern zu können, was wir wirklich meinen. Meister Eckhard weist in seiner Theolo gie immer wieder darauf hin, wie wich tig es ist, zu uns selber zu finden, um über die Grenzen des Ichs hinauszuge langen und somit auf das zu schauen, was wirklich zählt. Probie ren Sie es mal aus! Sie wer den sehen: Tanzen kann Wunder wir ken. n
fühle wie Missgunst oder Neid in unserer Welt keinen Platz mehr. Aber so einfach ist das Beimnicht.Tanzen gelingt mir das ansatzwei se. Ich kann loslassen. Dinge ausdrücken, die ich nicht in Worte fassen kann: Freu de, Kummer oder Hoffnung. Dinge, die im Alltag vielleicht keinen Platz haben und für die ich keine Worte finde. Ein Zitat, welches auch aus der Zeit des Mittelalters stammt, lautet: „Wer singt, betet doppelt.“ Während der sprachliche Ausdruck ei nes Gebets völlig auf das Wort verweist, bringt die Musik zusätzlich etwas in uns zum Klingen. Sie verweist auf einen Teil in uns, der den Worten entzogen bleibt. Ich
***
Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. j.spaegele@bsb-freiburg.deRedakteur/v.i.S.d.P.)***
Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. *** Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekenn zeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertre ten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekenn zeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. *** Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen *** Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253
Redaktion: Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: j.baloni@lsvbw.de0711/207049-834
Marketing/Anzeigen: Sport-Marketing BadenWürttemberg Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: info@smbw-gmbh.de0711/28077-108
Wer tanzt, betet doppelt
Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden AusDruckfehlern.Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämt liche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg-Teil Herausgeber: Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW) Ulrich Derad www.lsvbw.deTel.:Fritz-Walter-Weg(Hauptgeschäftsführer)19,70372Stuttgart,0711/207049-850
UERPASSQ
BSB-Teil Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: www.bsb-freiburg.dej.spaegele@bsb-freiburg.de-30
ArbeitskreisScheffzek,PaulinaKircheundSport





Versicherungsschutz im Sport und mehr Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.
AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der www.aok.de/bwfabian.singler@bw.aok.deTel.:79098FahnenbergplatzBaden-WürttembergAOK6Freiburg0761/2103-283
ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 www.ARAG-Sport.devsbfreiburg@ARAG-Sport.de26
Sterne des Sports Eine Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist längst nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht etwa nur im Verborgenen abspielt, wurde vor Jahren der Wettbewerb „Sterne des Sports“ aus der Taufe gehoben. Auch in Südbaden soll dieses besondere Engagement von Sportvereinen nicht länger unbemerkt bleiben. Der Preis wird im Einzugsgebiet so mancher Volksbank auch in diesem Jahr wieder ausgeschrieben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße für gesellschaftlich bedeutsame Aufgaben engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – Bronze, Silber und Gold. Die Gold-Verleihung findet in jedem Jahr in Berlin statt und wird vorgenommen vom Herrn Bundespräsidenten bzw. der Frau Bundeskanzlerin. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal. Gotthilf TurngerätefabrikBENZ GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: www.benz-sport.deinfo@benz-sport.de07195/6905-77
Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.
Staatliche Toto-Lotto GmbH info@lotto-bw.deFax.:Tel.:70191NordbahnhofstraßeBaden-Württemberg201Stuttgart0711/81000-1120711/81000-115 des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. Partner
Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.
Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.





Sicher im Spiel –mit der VersicherungNichtmitgliederNeue Mitglieder bringen Ihren Verein nach vorn. Begeistern Sie potenzielle Verstärkung für Ihre Aktivitäten. Ob Übungsstunden auf Probe, Kursangebote oder Lauftreffs: Unsere speziell entwickelte Zusatzversicherung schützt sämtliche Nichtmitglieder, die aktiv an Ihren Sportveranstaltungen teilnehmen. Genauso wie Ihre Vereinsmitglieder. Mit Haftpflicht, Unfall- und Rechtsschutz. Und das sogar auf dem Rückweg. Willkommen im Team! Mehr Infos unter www.ARAG-Sport.de ARAG. Auf ins Leben.



