WOS_KW25_2011

Page 1

AZ 4242 Laufen

Donnerstag, 23. Juni 2011

Redaktion: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30

Wechselhaft mit sonnigen Abschnitten, aber nur noch 11 / 18ºC vereinzelt Schauer.

Der Samstag zeigt sich trotz vielen Wolken recht freundlich.

11 / 22ºC

Sonntag, 26. Juni 2011 Die Sonne setzt sich durch, und es wird wieder sommerlich warm.

12 / 26ºC

Amtliches Publikationsorgan

103. Jahrgang

Nr. 25

Handwerkskunst im Grubenhaus

Freitag, 24. Juni 2011

Samstag, 25. Juni 2011

Inserate: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30 · inserate.laufen@wochenblatt.ch

Der Tag der offenen Ausgrabung lockte zahlreiche Besucher nach Büsserach Die Kantonsarchäologie Solothurn lud die Bevölkerung am Sonntag zu einem Tag der offenen Ausgrabung ein und zeigte in Büsserach Grubenhäuser aus dem Früh- und Hochmittelalter. Jürg Jeanloz

A

Am Regioturnfest in Röschenz wurde hochstehende Gymnastik, Fitness, Leichtathletik und Turnkost geboten. 7

Die in Rodersdorf aufgebahrte Knochensammlung von Eva Grahmann versetzte das Publikum in Staunen. 15

Stellen

16

Immobilien Aktuell

20/21 13

usgerechnet an der Mittelstrasse in Büsserach kamen Überreste von Grubenhäusern zum Vorschein, als das Ackerland für den Bau von neuen Häusern erschlossen wurde. Im Auftrag der Kantonsarchäologie wurden Sondierschnitte mit einem Bagger hergestellt, und als sich das Gebiet als bedeutender Referenzort für das Früh- und Hochmittelalter herausstellte, eine Grabung organisiert. Mit Kellen und Spachteln wurden gegen 20 Grubenhäuser freigelegt, die auf ein einzigartiges Handwerkerquartier schliessen liessen. «Die gefundenen Messerklingen und Werkzeuge waren von bester Qualität», stellt Grabungsleiter Ludwig Eschenlohr fest. Obschon die Herstellung derselben umständlich und aufwendig war, stellten die Handwerker aus dem Frühmittelalter einwandfreies Eisen und Stahl her. Am Sonntagnachmittag durfte die Bevölkerung die Grabungsstätte besuchen und wurde vom Grabungsteam de-

Blick in die Geschichte: Die Bewunderung für die Gruben und deren Bedeutung ist gross.

tailliert über das Gefundene unterrichtet. «Mit Worten lassen wir die Handwerkskunst von damals nochmals aufleben», sagte Kantonsarchäologe Pierre Harb. In einer Grube wurde dank den Webgewichten und Vertiefungen nachgewiesen, dass darin ein Webstuhl stand, der für die Anfertigung von Textilien diente. In einer metertiefen Grube nebenan wurde eine Feuerstelle gezeigt, die zum Dörren von Getreide oder Früchten angelegt wurde. In einer weiteren Arbeitsgrube wurde ein Rennofen ausgemacht, in welchem Bohnerz zu ei-

Jetzt finden Sie bei uns topaktuelle Sommermode zum 061 763 77 77 www.edel-swiss.ch

½ Preis Mindestens 10% Rabatt auf alle restlichen Artikel.

Ihr Modehaus in Laufen

Breitenbach

Glaserei Neuverglasungen, Glastüren, Glasduschen, Küchenrückwände, Spiegel, Vordächer, Überdachungen

nem Eisenschwamm und später zu Metall verhüttet wurde. Neben Schlacken und Metallteilen wurden bei dieser Ausgrabung auch Knochen, Keramikteile und phosphathaltiges Material gefunden, das auf die Haltung von Tieren, wie Schafe oder Ziegen, hinweist. Alle diese Fundgegenstände wurden sauber gereinigt und den entsprechenden Spezialisten zugeführt. Sie sind in der Lage, die Fertigungsart und die ungefähre Herstellungszeit richtig zu deuten. Mitte Juli wird die Grabung eingestellt und die Fundstätten zerstört. Vor-

FOTO: JÜRG JEANLOZ

gängig wurden die Gesteinsschichten und Fundorte immer wieder fotografiert oder im Massstab 1:20 gezeichnet. Mit Erklärungen werden diese bedeutenden Funde dokumentiert und der Nachwelt erhalten. Auf 3700 Quadratmetern haben die Archäologen ausserordentliche Entdeckungen gemacht und die Lebensweise der Menschen aus dem Frühmittelalter erforschen können. Die 500 Gäste am Besuchstag waren beeindruckt von den Grubenhäusern und den Kommentaren der Archäologen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.