AZ 4242 Laufen
Freude herrscht!
Donnerstag, 3. Februar 2011
Redaktion: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30
Freitag, 4. Februar 2011 Der Freitag zeigt sich zunehmend freundlicher, mit einem mässigen Südwestwind steigen die Temperaturen. Samstag, 5. Februar 2011 Viel Sonnenschein, begleitet von leichtem bis mässigem Südwestwind und Temperaturen bis 13 Grad.
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 5
Kirschbäume im Hoch 1 / 7 ºC
3 / 12 ºC
Sonntag, 6. Februar 2011
Nebst Frühnebelfeldern sonniges und sehr mildes Wetter.
Inserate: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30 · inserate.laufen@wochenblatt.ch
1 / 11 ºC
Wenn die Früchte gegessen werden, so machen Hochstamm-Bäume Sinn Die Bauern im Schwarzbubenland setzen junge Hochstammbäume und pflegen die alten Baumriesen, welche die Landschaft prägen. Sie hoffen darauf, dass die Konsumenten die Früchte dieser Bäume auch kaufen werden.
Freude herrscht: (v. l.) Barbara Balzli, Medienverantwortliche, Kurt Vögtli, Vorstandsmitglied, und Cornelia Herren, Aktuarin.
Benildis Bentolila
Stellen
20/22
Immobilien
22/23
Aktuell
13/14
Es ist zwar noch Winter. Für die Mode aber kein Grund, nicht schon die ersten Knospen, die ersten Verboten einer bunten, verführerischen Vielfalt von Ideen, zu zeigen. Werfen Sie doch einen Blick auf viel Neues und Schönes.
Ihr Modehaus in Laufen
Sicherheit: René Meier benutzt einen Lift, um seine Hochstammbäume ohne Unfallgefahr FOTOS: BENILDIS BENTOLILA pflegen zu können.
begrüssen.»Seine Demission als Co-Präsident hatte René Meier bekanntgegeben. 1982 trat er in die Vereinigung ein und wurde gleich zum Aktuar befördert. Dann amtete er zwölf Jahre als Vizepräsident und seit 2006 als Co-Präsident, zuerst zusammen mit Annemarie Saladin. Thomas Vögtlin fragte sich, ob wohl der Austritt von Annemarie vor zwei Jahren den Ausschlag gegeben habe, dass René auch zurücktrete. Der Scheidende wurde auf humorvolle Art von
Baumkönig von Mexiko Philipp Gut, Fachstelle Spezialkulturen Wallierhof und Geschäftsführer von «suisse-christbaum.ch», stellte die Organisation vor und zeigte den unterhaltsamen Film des grössten schweizerischen Christbaumproduzenten, ausgestrahlt von SF «reporter» am Weihnachtsvorabend 2009 unter dem Titel «Der Weihnachtsmann von Mexiko». Ernst Maurer wanderte nämlich vor über 60 Jahren nach Mexiko aus und machte dort ein Vermögen, unter anderem mit Christbäumen.
Vertreter der Produzenten des Früchtezentrums Basel – Mengen und Preise von Steinobst und erinnerte daran, dass es heisse, Sorge zu tragen zur regionalen Kirschenhochburg. «Denn in anderen Teilen der Schweiz wird kräftig aufgerüstet», mahnte er. Auch die Hochstammbäume seien zu pflegen, weil die Früchte dieser Bäume immer gefragter seien. «Letztes Jahr ist niemand ausgetreten», freute sich Thomas Vögtlin, «wir konnten sogar vier neue Mitglieder
113-771217
Dank einem starken Mitteldrittel brachte sich der EHC Laufen im ersten Play-offSpiel in eine gute Ausgangslage. 17
A
Andreas Vögtli und Josef Brägger geehrt. Wer die beiden kennt, kann sich vorstellen, dass sie eine Kabarettnummer boten. Dieter Koeninger aus Metzerlen, der kürzlich Kirschenhochstammbäume pflanzte, wurde mit riesigem Applaus als Vorstandsmitglied gewählt.
061 763 77 77 Laufen Breitenbach www.edel-swiss.ch
Glaserei
461288
Am 13. Februar entscheiden die Stimmberechtigten von Nuglar-St. Pantaleon über die Einführung von Tempo 30. 12
n den Generalversammlungen der Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland OVS geht es immer fröhlich zu. Da werden Kollegen geneckt und Kolleginnen aufgezogen. Wobei durchaus ernsthaft diskutiert wird, wenn es die Traktanden erfordern. «Wie das Wetter 2010 war, brauche ich nicht vorzutragen», begann Co-Präsident Thomas Vögtlin den Jahresbericht. «Das könnt ihr überall lesen und hören.» Er präsentierte am Freitag in Hochwald die zahlreichen Tagungen, Versammlungen, Kurse und Reisen, welche die OVS letztes Jahr organisierte. Das Tätigkeitsprogramm 2011 sieht nicht weniger mannigfaltig aus. Kassier Georges Hofer hatte letztes Jahr versprochen, das Minus in der Kasse weiter zu reduzieren. Er hielt Wort und ist überzeugt, nächstes Jahr seien die Zahlen schwarz. In einem aufschlussreichen Vortrag analysierte René Meier – als