2. Oktober 2014, 53. Jahrgang, Nr. 40
PP 5432 Neuenhof
FRAGEN AN
Consuelo Senn, Würenlos. Ist das Initiativkomitee zufrieden mit dem Nein zum Projektierungskredit Würenloser Sportplatz Tägerhard, gegen den es die Volksinitiative ergriffen hat? Das Initiativkomitee ist mit dem Resultat sehr zufrieden. Es zeigte sich einmal mehr, dass an der Gemeindeversammlung je nach Abstimmungsthema die Mobilisierung von Gruppen entscheidend ist. Ist für das Initiativkomitee das Thema Sportplatz nun erledigt? Im Moment hat das Initiativkomitee das Ziel erreicht und plant keine weiteren Aktivitäten. Diese liegen nun beim Gemeinderat und den Sportvereinen. Was sollen sie Ihrer Meinung nach tun? Der nächste Schritt müsste eigentlich beim Gemeinderat liegen. Er müsste aufzeigen, wo gespart wird und wo nicht. Daraus ergeben sich neue Chancen. Da Wettingen den Kredit fürs Tägi angenommen hat, müsste Würenlos überlegen, ob in Sachen Sport eine Zusammenarbeit zielführend wäre. Berichte zur Abstimmung auf den Seiten 5 und 15. (bär)
Tägerhard Die Wettinger stimmten der Sanierung zu, die Würenloser lehnten die Planung eines Sportplatzes ab.
Tägerhard: Einmal Ja, einmal Nein Während der Souverän in Wettingen den Planungskredit Tägerhard gutgeheissen hat, lehnte er ihn in Würenlos ab.
Sportanlagen Tägerhard ab und sagt damit Nein zur Realisierung des Sportplatzes im Tägerhard. «Wir sind sehr enttäuscht. Nach 15 Jahren Einsatz stehen wir wieder fast am Anfang», kommentiert Edgar Gut, Präsident der MELANIE BÄR Sportvereine Würenlos. Anders sieht es für die Wettinger Mit 754 Ja und 1322 Nein lehnte das Würenloser Stimmvolk den aus. Nachdem der Souverän vor Kredit für die Projektierung der zwei Jahren den Kredit zur PlaINSERATE
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN LIMMATTAL AGENDA
2–8 9–10 11 12–14 15–17 18 19 20
Foto: bär
Dr. Wei Zhang
nung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard ablehnte, stimmte er am Sonntag mit 3989 Ja und 1539 Nein zu. Er sprach 3,32 Mio. Franken. «Ich bin sehr erfreut über diesen klaren Entscheid», sagt Gemeindeammann Markus Dieth. In anderthalb Jahren wird der Souverän über den Baukredit abstimmen, der zurzeit auf rund 47 Mio. Franken veranschlagt ist.