Woche 1d

Page 17

17

WOCHE NR. 1/2 DONNERSTAG, 9. JANUAR 2014

WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 16. Januar. Aufhebung des Polizeipostens Würenlos Der Zusammenschluss der Regionalpolizei Wettingen (Wettingen, Neuenhof, Würenlos) und der Regionalpolizei Limmattal (Spreitenbach, Killwangen, Bergdietikon) per 1. Januar 2013 zur regionalpolizei wettingen-limmattal und eine Neuorganisation per 1. Januar 2014 haben auch Auswirkungen auf den bisher in Würenlos geführten Polizeiposten. Die von der Leitung der regionalpolizei wettingen-limmattal angestrebte verstärkte Ausrichtung der Polizeitätigkeit auf die Einsätze draussen hat zur Folge, dass weniger Personal für den Betrieb der Posten zur Verfügung steht. Insbesondere der Posten Würenlos konnte im vergangenen Jahr vermehrt nicht besetzt werden. Zudem waren die Kundenkontakte am Schalter des Postens Würenlos markant rückläufig. Der Gemeinderat Würenlos hat daher entschieden, auf den Weiterbetrieb des Polizeipostens in Würenlos zu verzichten. Würenloser Einwohnerinnen und Einwohner können sich direkt an den Posten in Wettingen (Tel. 056 437 77 77 oder in Notfällen Telefon 117) wenden. Der Posten der regionalpolizei wettingen-limmattal befindet sich zurzeit noch im Rathaus Wettingen an der Alberich Zwyssig-Strasse 76. Voraussichtlich ab März 2013 ist die Polizei neu im EW-Gebäude an der LandINSERAT

strasse 89 untergebracht. Der Gemeinderat hat die Aufhebung des örtlichen Postens aufgrund der veränderten Verhältnisse und Bedürfnisse als vertretbar beurteilt. Er befürwortet auch die Bestrebungen der Regionalpolizei, die Polizisten vermehrt im Patrouillendienst einzusetzen. Im März 2014 wird der permanente 24Stunden-Betrieb aufgenommen mit zwei ständigen Patrouillen. Die stark rückläufigen Kundenkontakte beim Posten Würenlos führt der Gemeinderat darauf zurück, dass Würenlos keine eigenen Gemeindepolizisten mehr hat und das neue Polizeipersonal der Bevölkerung nicht mehr bekannt ist. Peter Loosli, der noch der Gemeindepolizei Würenlos angehört hatte und in der Gemeinde bekannt war, hat die regionalpolizei wettingen-limmattal Mitte 2013 verlassen, um sich beruflich zu verändern. Für das kommunale Fundbüro ist neu die Einwohnerkontrolle Würenlos (Tel. 056 436 87 00) zuständig. An dieser Stelle sei auch auf den Online-Funddienst www. easyfind.ch verwiesen, an welchem sich die Gemeinde Würenlos seit vergangenem Jahr beteiligt. Allfällige Anliegen, welche bei der Gemeindekanzlei vorgebracht werden und die Polizei betreffen, werden an die regionalpolizei wettingen-limmattal zur Beantwortung weitergeleitet. Lehnenviadukt Killwangen; Nachtarbeiten bis Mitte 2014 Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB informieren, dass die Arbeiten im 2013 planmässig abgeschlossen werden konnten. Vom 12. Januar 2014 bis ca. Mai 2014

führen die SBB die Arbeiten an der Lehne West weiter. Zudem beginnen sie im Januar 2014 mit den Vorbereitungsarbeiten an der Lehne Ost. Ab Februar 2014 wird mit den Rühlwandarbeiten (Bau einer provisorischen Stützmauer) an der Lehne Ost sowie verschiedenen Pressvortrieben für Kabelquerungen unter den Gleisen gestartet. Um den Zugverkehr nicht zu beeinträchtigen und die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten, können einige Bauarbeiten, insbesondere an den Fahrleitungs- und den Kabelanlagen, nur nachts ausgeführt werden. Die SBB sind sich bewusst, dass die Arbeiten die Nachtruhe stören können, und bemühen sich, die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten. In der Nacht werden nur Bauarbeiten ausgeführt, welche am Tag aus Sicherheitsgründen (Nähe zur Fahrleitung und zu den fahrenden Zügen) nicht realisiert werden können. Die Nachtarbeiten finden vom 12. Januar bis 23. Mai 2014, jeweils in den Nächten von Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag und von 23.20 Uhr bis 5.45 Uhr statt. Kurzfristige Änderungen können zu Abweichungen im Bauprogramm führen. Die SBB entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten während der Bauzeit und bitten um Verständnis. Bei Fragen zu den Bauarbeiten stehen Peter Gebhart, Projektleiter SBB, Tel. 051 222 37 35, oder Henrik Galonska, Bauleiter, Tel. 043 443 72 50, zur Verfügung.

für folgende Bauvorhaben erteilt: Niklaus Sekinger, Mühlegasse 15: Umbau Scheune in Wohnung mit Zusatzräumen für Galerie, Mühlegasse 15a; fischerwohnen AG, Landstrasse 78: permanente Leuchtstele, Landstrasse 78; Robert und Prisca Blarer, Brunnenweg 2a: Einbau Dachflächenfenster, Brunnenweg 2a; Karl und Frieda Seiler, Kempfhofstrasse 11: Photovoltaikanlage auf Flachdach, Kempfhofstrasse 11, nachträgliche Baubewilligung. Die Baukommission hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Georg und Ingeborg Friedrich, Weizenstrasse 5: Anbau Wintergarten unbeheizt, Weizenstrasse 5; Charles Huber, Schliffenenweg 10: Photovoltaikanlage, Schliffenenweg 10; Leo Güller, Bachwiesenstrasse 16: Photovoltaikanlage, Sanierung Dach und Dachfassade und Rückbau Kamin, Bachwiesenstrasse 16; Martin Brogle und Anette Rykart Brogle, Lärchenweg 3: Solaranlage, Lärchenweg 3; Godi und Irene Brun, Schliffenenweg 12: Photovoltaikanlage, Schliffenenweg 12; Hans Markwalder, Haselstrasse 12: Umnutzung Lagerhalle in Autoeinstellhalle, Grosszelgstrasse 20. Die Bauverwaltung hat die Bewilligungen für folgende Bauvorhaben erteilt: Pascal und Antonia Gambon, Grimmistalstrasse 18: Sitzplatzüberdachung, Grimmistalstrasse 18; Corinne und Philipp Senti, Claridenstrasse 3: Fenstervergrösserung im Dachgeschoss, Claridenstrasse 3; Markus und Valeria Brunold, Feldstrasse 26: Erstellen einer Einfriedung, Feldstrasse 26; Michael und Claudia Fiechter, KornBauwesen – Baubewilligungen Der strasse 18: Kamin mit KupferverGemeinderat hat die Bewilligungen kleidung, Kornstrasse 18.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Woche 1d by AZ-Anzeiger - Issuu