Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 8. Mai 2025, 64. Jahrgang, Nr. 19
Abgelehnte Nutzungsplanung
Das Verdikt an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung Würenlos war klar: Die Stimmberechtigten sagten Nein zur revidierten Nutzungsplanung. Der Gemeinderat muss über die Bücher. (ihk) S. 18/19
Vereinskartell ist 60 Jahre alt
Das Vereinskartell Spreitenbach hat an seiner 60. Generalversammlung nebst anderem über die Mitwirkung an Gemeindeanlässen gesprochen. Das Kartell stellt den Kontakt unter den 50 Vereinen, aber auch zu den Behörden sicher (LiWe) S. 12/13
INSERATE
Neuenhof
AUTOGARAGE DERSCHWEIZ.
Fischer dürfen Angel auswerfen
Die Mitglieder des Killwangener Fischervereins haben die Hechtsaison mit einem Essen gestartet – allerdings ohne Fisch auf dem Teller.
Seit dem 1. Mai dürfen Hechte gefischt werden, die Schonzeit ist vorbei. Die Mitglieder des Fischervereins nutzten den teilweise arbeitsfreien 1. Mai und trafen sich in der Fischerhütte zum Mittagessen. Allerdings wurde nicht Fisch, sondern Lamm und Poulet grilliert. Einige Fischer waren anschliessend aber erfolgreich: Die ersten beiden Hechte der Saison bissen an. (bär) S. 8/9
Tagder offenen Tür 24.Mai 2025, 10.00 -17.00 Uhr sfb Bildungszentrum in Dietikon KommenSie vorbei,wir freuen unsauf IhrenBesuch!
Melden Sie sich jetzt an:
mit Gast Domenico Messina. bär
AUS DER GEMEINDE
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo.: 8.30–12 / 13.30–18.30 Uhr; Di.–Fr.: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr
Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung sind gerne bereit, telefonisch auch Termine ausserhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren
VERMISCHTES
Jubiläum im Restaurant Tex Mex Vor 10 Jahren übernahm Raj Patoli das Restaurant Tex Mex in Wettingen. Es wurde nicht nur zu einem familienfreundlichen Treffpunkt, sondern für zahlreiche Vereine auch zum Stammlokal, wo man sich nach den Trainings und Proben trifft. Das Tex Mex fördert dank freundlichen Mitarbeitenden durch einen herzlichen Umgang den Austausch. Raj Patoli nahm das Jubiläum zum Anlass, um sich im Rahmen eines geselligen Umtrunks mit Grilladen und Getränken bei den Vereinen für ihre Treue zu bedanken. (pg)
Regionale 2025 bewegt
Nach zehn Jahren Tätigkeit wurde an der Fachtagung eine erste Bilanz zur Regionalen 2025 gezogen.
140 Personen trafen sich Mitte April auf der Klosterhalbinsel Wettingen, um Bilanz zu ziehen, aber auch um in die Zukunft zu schauen. Der Tenor nach Referaten, Workshops und Diskussionen: «Die Regionale 2025 hat vieles auf den Weg gebracht Dank ihr haben Einzelpersonen, Gemeinden und Vereine wegweisende Projekte zur Weiterentwicklung des Limmattals erfolgreich umgesetzt», heisst es in der Mitteilung.
LESERFOTO
Erlebnisweg in Spreitenbach mitspannenden Informationenzur Landwirtschaft.
Startund Ziel beim Hof Obstgarten,Spreitenbach Bushaltestelle Spreitenbach, Dorf 1. Maibis 30.Oktober 2025
Innovative Projekte unterstützt Seit 2015 unterstützt die Regionale 2025 innovative Projekte aus dem und für das Limmattal «Als wir unsere Arbeit aufnahmen, kannte dieses Format kaum jemand», sagt Peter Wolf, Geschäftsleiter der Regionalen 2025. «Mittlerweile wissen viele, welchen Beitrag wir für das Limmattal geleistet haben und nach wie vor leisten.» Was das konkret heisst, wird zwischen Mai und Oktober dieses Jahres vor Ort im Limmattal nachvollziehbar: Die grosse Projektschau stellt rund 30 Projekte vor, welche die Fortentwicklung des Tals exemplarisch aufzeigen. Die Regionale 2025 hat vielfältige Projekte hervorgebracht wie die Stär-
kung des Naturerlebnisses, den Schutz der Landschaft oder die Förderung des sozialen Miteinanders.
Tag der Limmat
Am Samstag, 24. Mai, findet der Tag der Limmat statt. Für die Gemeinden Killwangen, Spreitenbach, Würenlos sowie Geroldswil und Oetwil an der Limmat ist dies der Start ins finale Jahr der Regionale 2025. Bei Apéros, Spaziergängen, Lesungen und Musik begegnen sich Bevölkerung und Behörden am gemeinsamen Fluss: der Limmat. Ziel ist die Fischerhütte Killwangen. (LiWe/zVg)
Weitere Infos: www.regionale2025.ch/ veranstaltung/tag-der-limmat.
Entenküken-Siesta an der Limmat unter Aufsicht der stolzen Mama-Ente. Entdeckt und fotografiert von Leserin Lea Kotrle beim Sonntagsspaziergang an der Limmat bei Wettingen:
Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch.
Wettingens Gemeindeammann Roland Kuster begrüsst die Gäste an der Fachtagung Lea Della Zassa
Raj Patoli inmitten der Gäste pg
Marktnotiz
Oase für trendige Haarschnitte, Schönheit und Glanz
Am 1. Mai hat der Salon Adel Beauty and Hair in Neuenhof Eröffnung gefeiert. «Ein Glücksfall, dass ich den Salon Luigi übernehmen konnte», sagt Adelina Qerkinaj., die 15 Jahre Berufserfahrung hat und seit Jahren in Neuenhof lebt Ihr Geschäft ist darauf spezialisiert, individuelle Haarschnitte und Styles zu kreieren, die den persönlichen Stil jeder Kundin, jedes Kunden unterstreichen Egal, ob man einen klassischen Schnitt, einen trendigen Look oder eine kreative Farbveränderung wünscht – die erfahrene Hairstylistin setzt die Wünsche gekonnt um Ausserdem werden den Kunden professionelle Colorationstechniken und Haarextensionen angeboten, um den ganz persönlichen Look zu vervollständigen «Ich habe erst gerade einen weiteren Kurs in Balayage und Extension absolviert, bei dem die Haare äusserst schonend behandelt werden.» Ausserdem bietet sie Augenbrauen zupfen, Oberlippe mit Fadentechnik enthaaren, Wimpern färben, Brauen färben und Schminken an Alles Anwendungen, nach denen die Kundin den Salon strahlend verlässt
«Ausserdem ist es meine Passion, ein perfektes Make-Up für den schönsten Tag im Leben und eine dazu passende Hochsteckfrisur zu kreieren.»
Adelina Qerkinaj hat sich mit dem Salon Adel Beauty und Hair einen Traum erfüllt. Foto: zvg
Nächstens findet ein Tag der offenen Tür mit Apéro und Spezial-Angeboten statt – Infos folgen.
ADEL Beauty and Hair Zürcherstrasse 111 5432 Neuenhof Telefon 056 406 23 12 adelbeautyandhair.ch info@adelbeautyandhair.ch Öffnungszeiten:
Di–Fr 8.00–11.30 und 13.30–18.30 Uhr
Sa 8.00–14 Uhr
Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter thomas.stadler@chmedia.ch, Tel. 058 200 57 73
Für wen entscheidenSie sich?
Sie möchten Ihr Eigenheiminnaher Zukunft verkaufen? Erfahrungsgemäss tauchen viele Fragen auf:Wie kannich die übermässigen Anrufe von potentiellen Interessenten, «Traumtänzern» undaufdringlichen Immobilienmaklern unterscheiden und bewältigen? Wer soll den Verkauf durchführen? Wer trifft die Entscheidungen beim Verkauf meiner Immobilie? Den Verkauf in professionelle Hände geben und gleichzeitig jede wichtige Entscheidung selber treffen –dies scheint ein optimaler Plan. Gerne
Publikation
von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt:
Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
derWerbekostensowie die Durchführungder Besichtigungen– alles sollte in der Provision enthalten sein. Selbstverständlich begleiten wirSie auchzum Notar und führen Siedurch die Haus-, bzw.Wohnungsübergabe!
Der kompetente Partner
zeigenwir Ihnen auf, wieangenehm dies ablaufen kann.
Das optimale Vorgehen LassenSie sich im Verkauf von einemprofessionellenPartner begleiten. Durch ihn und seinen Informationsflussüberden VerkaufsindSie vollumfänglichinden Verkaufsprozess involviert und können jederzeit reagieren undentscheiden. Lassen Sie sichnichtvon einer möglichst tiefen Verkaufsprovision blenden. Die Erstberatung, dasErstellen der Verkaufsbroschüre, dasBezahlen
Fragen Sieihr Umfeld und sprechen Siemit weiteren Vertrauenspersonen– Empfehlungen sind gerade beieinemsogrossen Angebot an Immobilienmaklern sehr wichtig. Istdies nicht möglich, lassen Sie sich aufjedenFall Referenzen von lokalenImmobilienmaklern geben. «Unsere» Referenzen finden Sie bequem auf www.immoservice.ch/ referenzen
Wer trifft dieEntscheidungen?
Ganz einfach: Sie! Beim gesamten Verkaufsprozess gebenSie
den Taktanund treffen jede Entscheidung –geradewir vonImmoServicePartnerGmbHlegen sehr grossen Wert auf dieses Vorgehen und setzen es dementsprechend konsequent um! Dennfür unsgilt, nur wenn unsereKunden zufrieden sind, sind wir es auch. LernenSie uns bei einer unverbindlichenErstberatung kennen, danach entscheiden Sie, ob wirIhr Verkaufspartner werden dürfenund Sie uns brauchen. Wir freuen unsauf Sie!
dem Steg an der Limmat, der vergangenes Jahr saniert wurde. Melanie Bär
AUS DER GEMEINDE
Beleuchtungsbeschaffung mit CO2Einsparungen Die Gemeinde Spreitenbach setzt seit Jahren auf nachhaltige Lösungen bei der öffentlichen Beleuchtung Gemeinsam mit rund 70 Schweizer Gemeinden beschafft Spreitenbach dort moderne und klimafreundliche LED-Leuchten. Der besondere Mehrwert: Die entstehenden CO2-Emissionen – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Entsorgung der Leuchten – werden vollständig kompensiert. Diese Kompensation erfolgt über geprüfte Klimaschutzprojekte der Stiftung «myclimate» mit einem geringen Mehrkostenanteil pro Leuchte. So trägt die Gemeinde aktiv zum Klimaschutz bei.
Im Jahr 2024 wurden neue Leuchten im Zuge der Umgestaltung der Teufenstrasse, beim Depotweg sowie im Rahmen von Ersatzbeschaffungen installiert. Insgesamt wurden dabei 5,5 Tonnen CO2-Emissionen kompensiert – ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz, den «myclimate» offiziell bestätigt hat.
Industriestrasse für Deckbelagseinbau gesperrt Ab Montag, 12., bis Donnerstag, 15. Mai, wird in der Industriestrasse (Bereich Tivoli Garten) der neue Deckbelag eingebaut. Während dieser Arbeiten ist die Zuund Durchfahrt im gesamten Bauperimeter gesperrt Ein Verkehrsdienst wird den Strassenverkehr während dieser Zeit regeln.
Der Individualverkehr wird während der Sperrung über die Pfadacker- und Müslistrasse umgeleitet. Die Zufahrt zum Parkhaus «Limmatpark» erfolgt über die Pfadackerstrasse, während das Parkhaus «Shoppi» über die Landstrasse erreichbar bleibt. Die Vorarbeiten zum Deckbelagseinbau haben bereits am Dienstag, 6. Mai, begonnen. In dieser Phase ist mit örtlichen Einschränkungen sowie Immissionen zu rechnen.
Die beteiligten Stellen danken der Bevölkerung und den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis und die Rücksichtnahme während der Bauzeit.
Waldumgang Der Gemeinderat und der Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen Waldumgang ein. Dieser findet am Samstag, 17. Mai, um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt: Oberdorf, oberhalb Hof Schuler Im Rahmen eines rund zweieinhalbstündigen Rundgangs durch den Wald informieren Fachpersonen zu den Themen Erholungsraum, Schutzwald und Energieholz.
Die Route ist kinderwagentauglich und bietet Gelegenheit, die Bedeutung und Nutzung des Waldes näher kennenzulernen.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Zum gemütlichen Ausklang sind alle Teilnehmenden zu einem offerierten Zvieri eingeladen. Man freut sich über eine Teilnahme!
Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Baubewilligung erteilt an: Gjugja Rikard, Kirchstrasse 92, 8957 Spreitenbach, Neubau 2-Einfamilienhäuser und Doppeleinfamilienhaus mit Abbruch, Rütilochstrasse 34+38; Dufourspitze Immobilien AG, Martin Lenz AG, Langgasse 47b, 6340 Baar, Neubau Büro- und Gewerbegebäude mit Einstellhalle, Teufenstrasse; Marquis Beteiligungs- und Finanz AG, Wölferstrasse 15, 4414, Füllinsdorf, Neubau Geschäftshaus «The Gateway, Spreitenbach», Teufenstrasse.
Termine 9. Mai, 15–17 Uhr, Eröffnung – Spiel & Grill, Jugend-Club Spreiti, Haufländlistrasse 28; 10 Mai, 17–23 Uhr, Tag der offenen Tür im Hallenbad; 12. Mai, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft; 14. Mai, 15–15.30 Uhr, Buchstart, Gemeindebibliothek Spreitenbach; 17. Mai, 13.30 Uhr, Waldumgang.
Öffnungszeiten der Gemeinde Die Schalter sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. 056 552 91 00. www.spreitenbach.ch.
Spargelzeit!
Vom 28. April bis 18. Mai 2025 servieren wir Ihnen das edle Gemüse in verschiedenen Kreationen.
Reservieren Sie jetzt unter der folgenden Telefonnummer: 056 417 66 97.
Dieses Jahr gibt es am 1.-AugustNachmittag kein traditionelles Volksfest in Spreitenbach. Der Grund: Es wurde kein Verein gefunden, der die Organisation übernimmt Der offizielle Teil am Vormittag mit Festrede, Musik und Apéro findet hingegen statt und wird mit externer Unterstützung durch die Kanzlei organisiert.
Es gehört zur Tradition in Spreitenbach, dass die Bundesfeier am 1. August mit einem offiziellen Festakt am Vormittag und einem Volksfest am Abend begangen wird. Während der Vormittag jeweils von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit einem Verein organisiert wird, liegt die Durchführung des abendlichen Volksfestes üblicherweise in der Verantwortung eines ortsansässigen Vereins oder einer Organisation. In den letzten Jahren sei es zunehmend schwieriger geworden, Vereine oder Gruppen zu finden, die sich für diese Aufgabe zur Verfügung stellen, schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung. Trotz eines öffentlichen Aufrufs am 13. Februar in der Limmatwelle und anschliessender Bemühungen über das Vereinskartell sei niemand für die Organisation des Volksfestes gefunden worden.
Einladung zum Waldumgang
Gemeinderat Spreitenbach und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach zum diesjährigen Waldumgang ein auf
Samstag, 17. Mai 2025
Besammlung: 13.30 Uhr
Treffpunkt: Oberdorf, oberhalb Hof Schuler
Themen: Erholungsraum, Schutzwald, Energieholz
Dauer: Wanderzeit ca. 2 – 2½ Stunden
Der Weg ist auch mit Kinderwagen möglich.
Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert, ermöglicht durch die Ortsbürgergemeinde Spreitenbach
Gemeinderat Spreitenbach und Forstbetrieb Heitersberg
Angesichts der Tatsache, dass die Planung der Feier spätestens Ende April beginnen muss, hat sich die Gemeinde Spreitenbach entschieden, im Jahr 2025 auf das Volksfest am Nachmittag zu verzichten. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Durchführung des offiziellen Teils am Vormittag.
Der Festakt am Vormittag wird wie gewohnt mit einer Festrede und einem Apéro stattfinden. Die musikalische Umrahmung übernehmen traditionsgemäss die Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger sowie die Niederwiler Stubetehöckler Für das Catering und den Service hat die Gemeinde einen externen Anbieter beauftragt, um die Durchführung auch ohne die Mitwirkung eines Vereins gewährleisten zu können. Die Suche nach einem geeigneten Festredner ist derzeit noch im Gange.
Die Gemeinde bedauert, dass das beliebte Volksfest in diesem Jahr nicht stattfinden kann, bedankt sich aber gleichzeitig bei allen bisherigen Organisatoren für ihr langjähriges Engagement. Der Gemeinderat hofft, dass sich in Zukunft wieder mehr Vereine oder Gruppen bereit erklären, einen Beitrag zur Durchführung dieser traditionsreichen Feier zu leisten. (zVg/LiWe)
Den Neophyten ging es an den Kragen
Beim Neophytenanlass der Naturund Umweltkommission Spreitenbach arbeiteten Helferinnen und Helfer gemeinsam daran, die Limmatinsel weiter von invasiven Pflanzen zu befreien.
Dank zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern kam man mit den Arbeiten gut voran. zVg
Am Samstag trafen sich 14 Freiwillige an der Schiessanlage Härdli zum am jährlichen Neophytenanlass der Natur- und Umweltkommission (NUK) Spreitenbach teilzunehmen. Trotz regnerischer Wetterprognosen starteten die Helferinnen und Helfer motiviert zum Arbeitseinsatz. NUK-Präsident Werner Hauenstein und Kommissionsmitglied Bernhard Gerig informierten vor Beginn über Ziel und Ablauf. Dank den Einsätzen der letzten Jahre hatte sich der Zustand der Limmatinsel bereits deutlich verbessert. Auch diesmal kamen die Helferinnen und Helfer gut voran: Hartriegel, Bambus und Brombeeren wurden konsequent entfernt. Zum Abschluss bot die Kommission einen kleinen Imbiss an. Besucherinnen und Besucher der Limmatinsel dürfen sich nun auf einen stachelfreien Sommer freuen. (zVg)
Badmeisterin Zemira Murati und Betriebsleiter Daniel Kalb auf dem Sprungbrett im Hallenbad Spreitenbach. Melanie Bär
Lebensretter im Hallenbad
Wer hinter die Kulissen des Spreitenbacher Hallenbads sehen, seine Schwimmtechnik verbessern oder mit einem Rettungsschwimmer reden will, kann das am Tag der offenen Tür tun.
MELANIE BÄR
Obwohl das Wetter am letzten Mittwoch im April mit fast 30 Grad zum Besuch des Freibads einlädt, herrscht im Spreitenbacher Hallenbad emsiges Treiben. Sechs Jugendliche stylen gerade ihre Haare, ehe sie das Bad wieder verlassen. «Wir hatten gerade Spielnachmittag», sagt Betriebsleiter Daniel Kalb Jeden Mittwoch-, Samstag- und Sonntagnachmittag wird ein Teil des Beckens für Kinder und Jugendliche abgesperrt. Um fünf Uhr sind die letzten Kinder gegangen und Kalb drückt auf einen Knopf. Sofort senkt sich ein Teil des Hubbodens von 80 auf 120 Zentimeter Tiefe.
«Der Spielnachmittag ist unabhängig des Wetters gut besucht, ansonsten haben wir schon ein bisschen weniger Besucher, wenn es draussen warm ist», so Kalb. Trotzdem – über die Besucherzahlen will er sich nicht beklagen, im Gegen-
teil. «Wir haben im Durchschnitt täglich rund 200 Gäste.» Mehr als je zuvor, was sich auch positiv auf die Finanzen auswirkt: 2024 wurden Eintrittsgebühren von 112 000 Franken generiert, was beinahe einer Verdoppelung gegenüber dem Jahr 2023 entspricht. «Wir profitieren vom Bevölkerungswachstum, im Moment von Zuzügern im Tivoli-Garten.» Trotzdem ist das Bad nicht rentabel und hat die Gemeinde vergangenes Jahr rund 282000 Franken gekostet. Seit dem Bau vor über 50 Jahren beteiligt sich das Shoppi am Defizit, letztes Jahr mit rund 162 000 Franken.
Schulunterricht im Hallenbad Am Morgen sind zwei Bahnen für die Öffentlichkeit reserviert, im restlichen Teil findet jeweils der Schwimmunterricht der Schule statt. Rund 120 Schülerinnen und Schüler kommen so täglich ins Bad. Nicht nur jene aus Spreitenbach, sondern auch aus Killwangen und bis Ende Mai der Schwimmclub Limmattal. Weil das Geroldswiler Hallenbad saniert wurde, nutzten sie das Bad in Spreitenbach. «Am Tag der offenen Tür werden wir sie am Samstag gebührend verabschieden», so Kalb. Er und seine Stellvertreterin Zemira Murati nehmen die Gäste mit in den Technikraum, Mitarbeiter Marcel Adrian gibt einen
Schwimmworkshop und Experten der Lebensrettungsgesellschaft informieren über Wasserrettungen. «Bei uns gab es glücklicherweise noch nie einen tödlichen Unfall», ist Kalb dankbar und Murati fügt an: «In den sechs Jahren, seit ich hier arbeite, musste ich zweimal jemand aus dem Wasser retten.» Alle sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Hallenbad haben das Rettungsbrevet und einen Bezug zum Wasser. «Ich hatte jahrelang eine eigene Kanuschule und gab auf Flüssen und Seen Kurse», sagt Kalt, der einst eine Forstwartlehre gemacht hat. Murati ist eine leidenschaftliche Taucherin und Adrian war mal Schweizer Meister in der 200-Meter-Distanz. «Am besten gefällt mir an der Arbeit im Hallenbad der Kontakt zu den Besuchern», sagt die 49-Jährige. Dafür nimmt sie es in Kauf, auch mal im Hallenbad zu sein, wenn eigentlich Badiwetter wäre, und hofft unabhängig des Wetters auf viele Gäste am Samstag.
Tag der offenen Tür am 10. Mai, 17–20.30 Uhr, im Hallenbad Spreitenbach, freier Eintritt. Workshop Schwimmen, Infostand der Rettungsgesellschaft, ab 19 Uhr Showschwimmen mit dem Schwimmclub Limmattal, Führung durch die Technik und weitere Attraktionen. Weitere Infos zum Hallenbad: www spreitenbach.ch/leben/freizeit/hallenbad/
Bauausschreibung
BG Nr: 3631
Bauherr: Lyner Haustechnik AG Dorfstrasse 54 8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Sanierung der Ölheizung mit Steuerung, Regulierung und neuem Abgasrohr
Baustelle: Gyrhaldenstrasse 30
Parzelle: 636
Zusatzbew.: Keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 12. Mai 2025 bis 10 Juni 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Bauausschreibung
BG Nr: 3608
Bauherr: Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri AG
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 12 Mai 2025 bis 10 Juni 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Bauobjekt: Sanierung der Ölheizung mit Steuerung, Regulierung und neuem Abgasrohr
Baustelle: Im Grund 6
Parzelle: 2605
Zusatzbew.: keine
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 12 Mai 2025 bis 10 Juni 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
SPREITENBACH
Abfall illegal entsorgt
Littering und illegale Abfallentsorgung belasten die Umwelt und verursachen Kosten. Der Gemeinderat ruft zur Verantwortung auf.
Der Gemeinderat Spreitenbach richtet sich mit einem dringenden Appell an die Bevölkerung: Immer wieder wird beobachtet, dass auf den offiziellen Wertstoffsammelstellen illegal Abfall deponiert wird. Was als geordneter Ort zur Glasund Kleidersammlung gedacht ist, hat sich zunehmend zu einem Brennpunkt für illegale Entsorgung entwickelt. Trotz wiederholter Hinweise und persönlicher Gespräche werde die Situation bislang zu wenig ernst genommen. Die Realität vor Ort spricht jedoch eine deutliche Sprache: Mitarbeitende des Bauamts sind gezwungen, beinahe täglich aufzuräumen – auf Kosten der Allgemeinheit.
«Inakzeptables Verhalten» Besonders bedauerlich sei es, dass Hinweise von Mitarbeitenden und Anwohnenden oft mit Gleichgültigkeit oder gar Beschimpfungen quittiert würden. «Dieses Verhalten ist inakzeptabel und widerspricht dem Zusammenleben in einer funktionierenden Gemeinschaft», heisst es von Seiten des Gemeinderats. Abfälle im öffentlichen Raum zu deponieren, ist verboten. Dabei
Fokus auf Hallenbele
Die Mitwirkung an Gemeindeanlässen, eine Bedarfsanalyse sowie eine Neuausrichtung der Hallenbelegungen standen im Fokus der 60. Generalversammlung des Vereinskartells.
PETER GRAF
spielt es keine Rolle, ob dies auf öffentlichem oder privatem Grund geschieht Gemäss Polizei- und Abfallreglement der Gemeinde drohen bei Verstössen Bussen von bis zu 400 Franken. Wiederholungstäter müssen mit verschärften Sanktionen rechnen.
Abfallkalender soll benutzt werden Littering und illegale Abfallentsorgung ist mehr als ein Schönheitsfehler – es ist respektlos gegenüber Umwelt, Mitmenschen und den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Abfälle korrekt entsorgen.
Der Gemeinderat ruft dazu auf, den offiziellen Abfallkalender zu benutzen, um sich über die korrekte Entsorgung und die Abfuhrdaten zu informieren. Der aktuelle Flyer kann online auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden.
Gemeinderat Adrian Mayr (parteilos) sagt: «Die Situation ist nicht zufriedenstellend. Littering und illegale Abfallentsorgung sind immer wieder Probleme. Der Werkdienst durchsucht den Abfall nach Hinweisen, um Anzeige erstatten zu können.»
Der Gemeinderat ruft alle Einwohnerinnen und Einwohner auf, Sorge zur Umgebung zu tragen und Missstände zu melden. Der Gemeinderat würde es bedauern, auf weitere Massnahmen wie die Schliessung einzelner Wertstoffsammelstellen oder Videoüberwachung zurückgreifen zu müssen. (zVg)
Die Gemeinde Spreitenbach zählt über 50 Vereine. Sie bilden einen wichtigen Grundpfeiler des freiwilligen Engagements und sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Vereinskartell dient dem Zweck, den Kontakt der Vereine untereinander und gegenüber den Behörden sicherzustellen. Nach dem Nachtessen eröffnete Präsident Simon Huggenberger die 60. Generalversammlung im Alters- und Pflegeheim «Im Brühl», welcher 17 Delegationen der 35 dem Vereinskartell angehörenden Vereine beiwohnten. Nebst Gemeinderat und Ressortvorsteher Adrian Mayr hiess Huggenberger unter den 39 Teilnehmenden auch Verwaltungsmitarbeitende willkommen. Dass 15 Vereine der GV unentschuldigt fernblieben, dürfte zum Teil auch dem Brückentag nach dem 1. Mai angelastet werden. Es wurde beschlossen, die GV 2026 auf den 8. Mai festzulegen. Sowohl die Traktandenliste, das Protokoll der GV 2024 als auch der Jahresbericht des umsichtigen Präsidenten wurden einstimmig genehmigt. Erfreuliches konnte Kassierin Sandra Schöni vermelden: Das Vereinsvermögen stieg um 2982 Fran-
WANDERGRUPPE SPREITENBACH
Unterwegs zwischen Weiach und Stadel Am 23. April starteten 29 Personen am Bahnhof Killwangen bei bestem Wetter zur geplanten Wanderung ins Zürcher Unterland. Darunter waren auch zwei neue Teilnehmende. Die Bahn brachte die Gruppe nach Zweidlen, dem Start der Wanderung. Die ersten Kilometer führten über naturbelassene Strassen, vorwiegend über Feld- und Waldwege zum Leuenchopf, einem erhöhten Punkt mit Sicht auf die Region Weiach.
Nach rund eineinhalb Stunden wurde das Dorf Raat erreicht und zu Mittag gegessen. Danach begann
ken auf 24 350 Franken. Huggenberger berichtete über den Austritt von vier Vereinen. Die Gründe: Wegzug von Vorstandsmitgliedern und Überalterung in den Vereinen. Im September 2024 wurde ein neues Reservationssystem für die Räumlichkeiten eingeführt Die Vergangenheit habe gezeigt, dass es bei den Hallenbelegungen zu Überschneidungen komme. Robert Devcic, Präsident des Basketball-Clubs, erklärte sich bereit, künftig die Koordination der Hallenbelegungen zu übernehmen. Obwohl keine Wahlen traktandiert waren, wurde Devcic auf Vorschlag aus der Versammlungsmitte einstimmig in den Vorstand gewählt. Um eine möglichst
der zweite Abschnitt Richtung Stadlerberg, wo ein Gedenkstein für die Opfer des Flugzeugabsturz von 1990 erinnert. Nach einer kurzen Pause ging es weiter zum 2023 errichteten Aussichtsturm bei Stadel mit genialer Sicht über das Glattal. Auch landende Flugzeuge waren gut zu beobachten. Ein plötzlicher Wetterwechsel brachte kühlen Wind und gegen Abend war Regen angesagt. Statt wie geplant einzukehren, wurde der Rückweg direkt zur Bushaltestelle angetreten. (zVg)
Infos: www.wandererspreitenbach.ch.
Illegaler Abfall, der nicht hierher gehört. zVg
Vorstand (v l.) Andreas Klossner, Francesco Sille Schmid.
elegungen
hohe Zahl an Trainingseinheiten zu ermöglichen, schlug Devcic vor, die Belegungsblöcke auf 18 bis 20 Uhr und von 20 bis 22 Uhr festzulegen.
Mitwirkung ist angesagt
Die vielfältige Nutzung der Sportund Kulturinfrastruktur führt auch zu Schäden und Abnützungserscheinungen. Der Vorstand des Vereinskartells hat sich zur Aufgabe gemacht, diese zu erfassen. Die Vereine werden aufgerufen, sowohl Schäden an Geräten und Anlagen als auch Wünschbares, das die Ausübung von Sport- und Kulturaktivitäten unterstützt, aufzulisten. «Es ist angedacht, diese Liste den Behörden zu unterbreiten, damit mögliche Investitio-
nen für die Zukunft geplant werden können», so Huggenberger Obwohl am 1. August mangels Mitwirkender auf das traditionelle Volksfest verzichtet werden muss, herrscht im Vorstand die Meinung, dass die Anlässe der Gemeinde auch in Zukunft durch die Vereine unterstützt werden sollen, zumal sich die Gemeinde gegenüber den Vereinen bei den Nutzungen der Infrastruktur grosszügig zeige. Verschiedene Votantinnen und Votanten schienen überzeugt, Vereinsmitglieder für die Mithilfe zu gewinnen, wenn der organisatorische Teil der Anlässe durch die Gemeinde übernommen wird. Der Vorstand sei bereit, eine Lösung anzustreben.
Boostocksteg gesperrt
Der Boostocksteg ist ab sofort für jeglichen Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Die Gemeinde prüft Notmassnahmen.
Im Zuge der laufenden Prüfung von Ersatzneubauvarianten für den Boostocksteg ist festgestellt worden, dass sich der Steg in einem sehr kritischen Zustand befindet und die statische Sicherheit der bestehenden Brücke nicht mehr gegeben ist. Die seitliche Tragfähigkeit und die Stabilität sind nicht mehr vorhanden. Aus Sicherheitsgründen musste der Steg daher gesperrt werden.
Die Untersuchung bezog sich auf den Brückenkörper sowie die Brückenköpfe (Auflager und Funda-
mente). Eine Prüfung aus dem Jahr 2019 hatte die Stabilität der Brücke für fünf Jahre bestätigt. Diese Frist ist nun abgelaufen.
Neben der unverzüglichen Sperrung des Boostockstegs werden derzeit Abklärungen getroffen, ob kurzfristige Notmassnahmen – insbesondere zur Wiederherstellung einer minimalen seitlichen Stabilität – im Rahmen des verfügbaren Budgets realisierbar sind.
Ziel ist es, gegebenenfalls eine temporäre Öffnung des Durchgangs unter sicheren Bedingungen zu ermöglichen, bis ein Ersatzneubau umgesetzt werden kann.
Die Gemeinde ruft die Bevölkerung dazu auf, die Sperrung zu respektieren und alternative Wege (Signalisation) zu nutzen. Über den weiteren Verlauf wird zu gegebener Zeit informiert. (zVg)
VERMISCHTES
Mit QR-Code zur Online-Umfrage. zVg
Umfrage Gemeindebibliothek Michaela Huynh macht im Rahmen ihrer Maturarbeit ein Marketingkonzept für die Gemeindebibliothek Spreitenbach. Dafür führt sie eine Online-Umfrage durch. Sie sucht Personen, welche sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den Fragebogen auszufüllen. Die Umfrage ist selbstverständlich anonym und dient ausschliesslich Forschungszwecken. (zVg)
Silletta, Sabrina Gygax, Präsident Simon Huggenberger (stehend), Sandra Schöni und Patrik
Peter Graf
Wegen Einsturzgefahr ist der Boostocksteg bis auf weiteres gesperrt. Sandra Ardizzone
EIN ERSTES RENDEZVOUS MIT DEM NEUEN CUPRA TAVASCAN
DAS ERSTE VOLL-ELEKTRISCHE SUV-COUPÉ VON CUPRA
DERNEUE FORDTRANSIT COURIER
BUCHEN SIE BEI UNS EINE ELEKTRISIERENDE PROBEFAHRT UND EIN TRAUM WIRD WAHR !
Ihr Kontakt: Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch Tel. 058 200 57 73
Diskussionen
Mehrzweckhalle agieren.
Male erfolglos, die Stimmberechtigten mit zusätzlichen Informationen zu überzeugen. Die Meinung war gemacht. Als Paul Keller die Votanten als «Rädelsführer» betitelte, entgegnete Adrian Güller: «Man sollte sich überlegen, ob man mit Paul Keller weiterarbeiten will. Ich glaube nicht, dass man, wenn man die eigene Meinung sagt, als Rädelsführer betitelt werden sollte.»
Änderungen bei Planungsvorteilen Auch auf das Traktandum über den Ausgleich von Planungsvorteilen folgte eine lange Diskussion mit Änderungsanträgen. Der Gemeinderat hatte vorgeschlagen, diese mit einem Abgabesatz von 30 Prozent zu vergelten. Das Geld sollte in einen Spe-
Irene Hung-König
zialfonds eingezahlt werden. Thomas Zollinger, SVP Würenlos, befand, dass der Fonds ausschliesslich zum Ausgleich von allfälligen Minderwerten benutzt werden sollte. Sein Antrag wurde abgelehnt. Auch der Rückweisungsantrag von René Oberlin, das Reglement mit Planungsvorund -nachteilen zu erweitern, wurde bachab geschickt. Schliesslich wollte Pascal Renaud die Mehrwertabgabe auf 20 Prozent senken. Auch dieses Ansinnen verfing nicht bei der Mehrheit. Schliesslich genehmigten die Stimmberechtigten das Reglement, das per 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Über das Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung liess der Gemeinderat nicht abstimmen. Er zog das Traktandum zurück.
AUS DER GEMEINDE
Info-Abend für die Bevölkerung Der Gemeinderat führt am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Gmeindschäller einen Info-Abend für Bevölkerung, Parteien und Kommissionen durch. Er orientiert über die wichtigsten Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni und beantwortet Fragen dazu. Ferner wird über weitere Projekte informiert, so über den Stand der Arbeiten an der Gesamtrevision Allgemeine Nutzungsplanung, das Alterszentrum Würenlos sowie über den Kunstrasensportplatz «Tägerhard».
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 15. Mai.
Personelles Schwimmbad «Wiemel» Per 1. April, das heisst rechtzeitig vor Beginn der Schwimmbadsaison 2025, hat Markus Ernst, Würenlos, seine Tätigkeit als Badmeister 2 im Schwimmbad «Wiemel» aufgenom-
men. Er hat die Nachfolge von Roland Frei angetreten, welcher die Gemeinde per Ende November 2024 verlassen hat. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Markus Ernst herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg, Freude und Befriedigung an seinem neuen Wirkungsort.
Bauwesen – Baubewilligungen Der Gemeinderat hat die Bewilligung für folgende Bauvorhaben erteilt: Ernst Martin, Buechzelglistrasse 12, 5436 Würenlos, Abbruch Wohn- und Gewerbegebäude und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage, Aussengeräten Luft-Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaikanlage, Schulstrasse 20; Technische Betriebe Würenlos, Tägerhardstrasse 1, 5436 Würenlos, Erstellung einer Netzverbindungsleitung Wasserversorgung Würenlos zur Gruppenwasserversorgung Furttal (1. Bauetappe), Otelfingerstrasse – Furtbach; Roberto und Caterina Russo, Bachwiesenstrasse 11, 5436 Würenlos, Rückbau Hecke und Erstellung Sichtschutz, Bachwiesenstrasse 11; Merba AG sowie Moser Andrea und Schmid Adrian, Buechzelgliring 67, 5436 Würenlos, Umbau bestehendes Einfamilienhaus und Neubau Zweifamilienhaus, Buechstrasse 13. Die Bauverwaltung hat die Bewilligung für folgende Bauvorhaben erteilt: Michael Wiesmann, Erlenweg 6, 5436 Würenlos, Erstellung Stützmauern und Absturzsicherung, Erlenweg 6; Lisa und Raphael Reber, Bachstrasse 6, 5436 Würenlos, Rückbau Wintergarten, Montage Kassettenmarkise und Umgestaltung Terrasse, Bachstrasse 6.
INSERAT
Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen ernst nehmen und ihre Stimme gehört wissen wollen. Urs Gebistorf Würenlos
Stimmen der Bachanstösser ungehört
Die BNO-Revision wurde abgelehnt –auch im Sinne der Grundeigentümer am Furtbach. 30 Parteien haben Einsprache erhoben. Auch wir hätten die Chance verdient, die Tragweite einer solchen Entscheidung vor der Gemeindeversammlung zu präsentieren. Leider wurde das Wort Gesamtrückweisung vorschnell eingebracht. Der geplante Gewässerraum verläuft quer durch Parzellen, mitten durch Häuser ohne Rücksicht auf bestehende Bauten Grössere Um- und Neubauten wären kaum mehr möglich, massive Einschränkun-
gen und Wertverlust wären die Folge. Auch der Ablauf des Einspracheverfahrens wirft Fragen auf. Teilweise fehlerhafte Begründungen bei der Abweisung der Einsprachen lassen Zweifel an der Sorgfalt der Abklärungen aufkommen. Die Umsetzung der eidgenössischen Gewässerschutzverordnung ist komplex. Es existiert eine Vielzahl von Arbeitshilfen, Bundesgerichtsentscheiden und Studien. Mit mehr Detailplanung können bessere Lösungen gefunden werden. Der Gemeinderat hat sich stark auf die Expertise des beauftragten Planungsbüros abgestützt. Doch manchmal ist es notwendig, die Perspektive zu wechseln, um die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu verstehen.
Raphael Sekinger, Würenlos
Stromausfall – ein weiteres Thema an der Gemeindeversammlung Am 28 April fiel in ganz Spanien und Portugal der Strom aus. Es dauerte auch >12 Stunden, bis das Stromnetz wieder da war Es gibt einen Zusammenhang mit einer Einspeisespitzen an PV-Energie und Regelung der Netze. An der Gemeindeversammlung im Sommer 2024 stellte ich einen Antrag, im Sommer Niedertarife tagsüber einzuführen, damit der Bürger Geld spart und die Netze durch Verbrauch entlastet werden Auch sollte Smart-Grid als Strategieziel aufgenommen werden, damit die Netze geregelt werden können. (Limmatwelle 31. Mai 2024). Ich werde den Antrag erneut stellen. Marcus Meyer,Würenlos
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202515
Bauherrschaft: Ihr Baufachmann AG, Bahnhofstrasse 8, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Neubau Gewerbegebäude mit Tiefgarage, Kita und zwei Wohnungen Lage: Parzelle 5154 (Plan 25a), Tägerhardring Zone: Gewerbezone GE
Zusatzgesuch: Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Gesuchsauflage vom 9. Mai bis 10 Juni 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. GEMEINDE WÜRENLOS
Markus Ernst. zVg
Teilnahmerekord an der Plauscholympiade
Am Samstag, 3. Mai, ging in Würenlos die 28 Plauscholympiade über die Bühne – ein sportlicher Grossanlass für Kinder, der einmal mehr durch Spiel, Bewegung und fröhliche Gesichter glänzte.
Mit rund 210 Teilnehmenden in Viererteams war so viel los wie noch nie, auch Kindergartenkinder durften dieses Jahr erstmals mitmachen und waren mit vollem Eifer dabei. Die Kinder durchliefen verschiedenste Disziplinen, bei denen Geschicklichkeit, Teamarbeit und Tempo gefragt waren. Da galt es etwa, mit Trottinett, Bobbycar und Co. möglichst schnell durch einen Parcours zu flitzen, mit Wasserbechern Hindernisse zu überwinden oder den Unihockeyball gekonnt ins Tor zu manövrieren. Ein besonderes Highlight war natürlich wieder die Schmierseifen-
INSERAT
Marktnotiz
Angefeuert durch das Publikum fanden bei der Sprintbahn die Finalläufe statt. zVg
bahn – ein feuchter Spass mit viel Tempo, bei dem so manches Kind mit einem breiten Grinsen ins Ziel rutschte Nach einem Tag voller Be-
wegung, Spiel und guter Laune versammelten sich alle bei der Sprintbahn für die Finalläufe. Unter lautstarkem Jubel wurde noch einmal
alles gegeben, bevor die schnellsten Würenloserinnen und Würenloser gekürt und in der Mehrzweckhalle geehrt wurden. (zVg)
WIRBELSCANNER-TAG
FÜR EINEN GUTEN SCHLAF
Mal ehrlich, wissen Sie, wie Ihre Wirbelsäule liegt, während Sie schlafen? Und die Idee eines Naturbettes fasziniert Sie schon länger? Dann profitieren Sie von unserem kostenlosen WirbelscannerTag!
Am Samstag, 10.05.2025, von 9 – 14 Uhr begrüssen wir den Schlafexperten Dominik Hüsler vom Schweizer Naturbett-Hersteller Hüsler Nest in unserer Ausstellung
Mit dem Wirbelscanner vermisst er (auf Ihrer Kleidung) Ihren Rücken und zeigt Ihnen, wie Ihre Wirbelsäule geformt ist. Sie erhalten eine wertvolle und informative Liege-Analyse anhand Ihrer persönlichen Masse.
Überzeugen Sie sich bei dieser Gelegenheit von den Vorzügen der Hüsler
Nest-Naturmaterialien Die naturbelassene, antibakterielle Schafschurwolle sorgt für ein trockenwarmes Bettklima. Ihr Rücken wird auf der Naturlatex-Matratze optimal und komfortabel gelagert. Das tragende sowie stützende Federelement aus frei schwingenden Buchenlatten rundet das Ganze ab.
Buchen Sie Ihren persönlichen Wirbelscanner-Termin unter 056 424 17 33 oder per Mail an info@ fischerwohnen.ch.
Natürlich sorgt das fischerwohnenTeam auch für Ihr leibliches Wohl mit kleinen Häppchen und Getränken Herzlich willkommen an der Landstrasse 78 in Würenlos – www. fischerwohnen.ch.
Mit Wasserbecher Hindernisse überwinden – dabei waren Geschicklichkeit, Teamarbeit und Tempo gefragt. zVg
Dank freiwilligem Einsatz – neuer
Spielplatz auf der Zentrumswiese
Mit grossem Engagement und vereinten Kräften wurde am Samstag auf der Zentrumswiese ein neuer Spielplatz errichtet. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer folgten dem Aufruf des OK Dorffest Würenlos und packten tatkräftig mit an.
Der neu gestaltete Spielplatz bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Austoben: Ein grosser Sandkasten lädt zum Buddeln ein, ein «Stangenwald» fordert die Kletterkünste heraus, und eine Slackline sorgt für Balance und Geschicklichkeit. Für die erwachsenen Begleitpersonen wurden grosszügige Sitzgelegenheiten geschaffen, die zum Verweilen und entspannten Zuschauen einladen Während des Dorffests vom 21. bis 23. August wird der Spielplatz fest in die Infrastruktur des Festgeländes integriert und als beliebter Treffpunkt für Familien und Kinder dienen. Die Finanzierung dieses Projekts wurde durch eine grosszügige Spende des Krematoriums Baden ermöglicht. Die Gemeinde Würenlos erhielt diese Spende und stellte die Mittel dem OK Dorffest mit der Bestimmung, sie für ein Projekt zugunsten von Kindern oder Jugendlichen einzusetzen, zur Verfügung. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt zeigen sich einmal mehr der starke Zusammenhalt und das grosse Engagement der Bevölkerung von Würenlos.
Freiwillige Helfer bei der Arbeit. zVg
Das Dorffest Würenlos findet vom 21. bis 23. August auf der Zentrumswiese statt. Mit über 20 Beizen und Ständen lokaler Vereine und Gruppen sowie einer grossen Konzertbühne bietet das Fest ein vielseitiges Erlebnis für Gross und Klein. Alle Infos zum Dorffest unter www.dorffest-wuerenlos.ch. (zVg)
Blick auf den neuen Spielplatz. Dieser wird während des Dorffestes vom 21. bis 23 August fest in die Infrastruktur des Festgeländes integriert. zVg
25 256 Exemplare.
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos.
Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle.ch, Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Peter Graf (pg)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler, thomas.stadler@chmedia.ch, Telefon 058 200 57 73
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www.chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Alterszentrum St Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 14. Mai, 14.20 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 10. Mai, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 11. Mai, 10 Uhr, Eucharistiefeier zum Muttertag (Laurentius Bayer). Montag, 12. Mai, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 14. Mai, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Maiandacht.
SPREITENBACH
Kath. Pfarrkirche
St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 9 Mai, 19 Uhr, Anbetung (der Gottesdienst entfällt). Samstag, 10. Mai, 18 Uhr, Muttertagsgottesdienst (Petre Karmazichev).
Mit Rosen für die Frauen. Sonntag, 11. Mai, 10 Uhr, Muttertagsgottesdienst (Petre Karmazichev).
Mit Rosen für die Frauen. Musik: Männerchor. Mittwoch, 14. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15.30 Uhr, Rosenkranzgebet.
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 9. Mai, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Sonntag, 11. Mai, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Mária Dóka).
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18
Sonntag,11. Mai, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 15. Mai, 7.30 Uhr, Morgengebet. Anschliessend gemeinsames Frühstück.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9
Freitag, 9. Mai, 18.15 Uhr, Rosenkranzgebet; 19 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 10. Mai, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier zum Muttertag (Laurentius Bayer).
WÜRENLOS
Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21
Sonntag, 11. Mai, 9.30 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion (Markus Heil). Mit Tanzgruppe (Monica Angelini). Mittwoch, 14. Mai, 10 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion. Donnerstag, 15. Mai, 19 Uhr, Maiandacht (Mario Stöckli).
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 11. Mai, 9.30 Uhr, Gottesdienst, Muttertag (Britta Schönberger).
Klosterkirche Fahr
Sonntag, 11. Mai, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 13. Mai, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.
«MEIN GOTT»
Britta Schönberger, Pfarrerin reformierte Kirche Würenlos
Muttertag Seit 1860 entstanden Frauenvereine, die sich für Frauenrechte und Mädchenbildung einsetzten. Eine Mütter-Friedenstag-Initiative beabsichtigte, die Söhne den Kriegen zu verweigern. Dankbar und liebevoll begründete die Methodistin Anna Marie Jarvis den Muttertag. Sie liess in West Virginia am 12. Mai 1907, nach dem 2. Todestag ihrer Mutter, 500 weisse Nelken vor der Kirche an Mütter austeilen. Ihre Beharrlichkeit etablierte den ehrenvollen Feiertag. 1917 wurde der Muttertag auch in der Schweiz eingeführt, unterstützt durch einen Aufruf der Heilsarmee und forciert durch die Geschäftstüchtigkeit der Floristen.
Wir feiern die nährende und tröstende Kraft der Liebe, die so unaufhaltsam und tatkräftig durch die Herzen der Mütter strömt. Sie eröffnet der neuen Generation den Weg ins Leben. Mutterleib, Muttermilch, Mutterhände, Muttersprache sind Worte, die uns die bergende, stillende, berührende und verbindende Wirkungsart des Mütterlichen aufrufen. All die tägliche Fürsorge und die ermutigende Begleitung sind der Ursprung für eine vertrauensvolle Lebenshaltung der Kinder Das Mütterliche sowie das Väterliche sind damit zu Recht Gleichnisse für das Erbarmen Gottes. In dem Geschenk der elterlichen Liebe zeigt sich uns das warme Aufscheinen des Himmels.
herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag,15. Mai, 9–11 Uhr
Ökumenischer Frühlingsanlass 65+ im Pfarreiheim Neuenhof Alle Seniorinnen und Senioren aus den katholischen Pfarreien Neuenhof-Killwangen sowie der reformierten Kirche Wettingen-Neuenhof sind herzlich eingeladen, im Pfarreiheim einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen mit allerlei Leckerbissen. Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 12 Mai, unter Telefon 056 416 00 90 entgegen. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist ein Fahrdienst vorhanden (kein Rollstuhl-
Taxi). Pfarreiheim Neuenhof, Donnerstag, 15. Mai, 14 Uhr.
Erwachsenenbildung WissensWert, Wie heilte Jesus? Er entschlüsselte das Krankheitssymptom des Körpers, forderte den Lebenswillen heraus, ergänzte das Fehlende geistig und erlöste die Seele aus der Trennung von Gott. Aus dem HeilSein wirkte er Heilung. Vortrag und Diskussion mit Pfarrerin Britta Schönberger. Reformierte Kirche, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr
Jesaja 66,13 berichtet, was Gott dem treuen Volk verheisst: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Nach dem Elend der Vertreibung sollen sie freudig in das Land der Lebensfülle zurückkehren.
Die Bilder der Mutter sind Urbilder unserer Seele. Sie begleiten uns Tag und Nacht. Bis ins hohe Alter spenden sie Trost und Zuversicht. Der Beter (Ps 131,2) spricht: Fürwahr, ich liess meine Seele still und ruhig werden; wie ein kleines Kind bei seiner Mutter