25. April 2013, 52. Jahrgang, Nr. 17
PP 5432 Neuenhof
Springender Panther für 5. Klasse
FRAGEN AN
Die 5. Klasse von Killwangen hat an den Jugendfilmtagen für ihren Filmbeitrag «Jetz hani es Loch» in der Kategorie B den 1. Preis geholt.
Urs Heimgartner, Leiter Bau- und Planungsabteilung Gemeinde Wettingen Die Masterplanung für die Wettinger Landstrasse geht in die letzte Phase – wie wichtig ist sie für die Gemeinde? Die Landstrasse ist das Rück-
grat von Wettingen, dort passieren Einkauf und Begegnung. Sie ist auch ein wichtiger Verkehrsträger mit täglich rund 14 000 Fahrzeugen. Wo liegt das grösste Problem? Die Landstrasse ist in sich, das heisst ohne eigentlichen Plan aufgrund der Siedlungsentwicklung, ausgehend von den Gebieten Bahnhof, Langenstein und Dorf, gegen innen entstanden. Man hat hier bis zur Jahrtausendwende stets einzelfallweise gebaut und auf bestehende Situationen reagiert. Bisher fehlte eine Gesamtvision. Fortsetzung/Bericht S. 3
SUSANNE KARRER
«Die Kinder hatten wahnsinnig Freude und gingen stolz nach Hause», freut sich auch Klassenlehrer Tamer Pisirici. Seine 20 Fünftklässler haben im Rahmen eines Workshops, der den Kindern unter anderem den Umgang mit Medien zeigen sollte, einen Film zum Thema Sprachen in der Schweiz gedreht. Hierzu kamen Profis an die Schule und arbeiteten mit den Kindern zusammen. Der Film der Killwangener Schüler trägt den Titel «Jetzt hani es Loch» und entstand an drei Projekttagen. Dass er in seiner Kategorie den ersten Platz geholt hat, freute nicht nur die Kinder riesig, sondern auch deren Eltern, die zum grössten Teil trotz Schulferien INSERAT
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–9 10–11 12–13 14–18 19–22 23 24
Grosse Freude herrschte an der Preisverleihung bei den Killwangener Foto: zVg Siegern. an die Preisverleihung in Zürich gekommen waren. Die aus dem Spielfilm «Der Verdingbub» bekannte Schauspielerin Lisa Brand kündigte als eine
der Jurorinnen die Gewinner der Kategorie B an. «Die Kinder strahlten über beide Ohren, als sie den ‹Springenden Panther› in Händen hielten», so Pisirici. Fortsetzung S. 12