WOCHE NR. 17 DONNERSTAG, 26. APRIL 2012
WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Bewilligung für Jubiläumsanlass 60 Jahre Peterhans Handwerkercenter AG Vom 14.–16. Juni feiert die Peterhans Handwerkercenter AG ihr 60-Jahr-Jubiläum. Der Gemeinderat hat die Bewilligung für den Anlass und das damit zusammenhängende Verkehrsregime erteilt. In dieser Zeit ist die Chlosterschürstrasse im betreffenden Abschnitt nur von der Landstrasse her befahrbar. Die Parkplätze werden auf dem Kiesgrubenareal der HASTAG (Zürich) AG eingerichtet. Am Donnerstagabend ist die Benützung der Parkplätze auf dem Areal der Huba Control AG vorgesehen. Vom Parkplatz zum Festzelt wird ein Shuttle-Bus eingesetzt. Führung im Kloster Fahr und BusTaufe mit Regierungsrat Peter C. Beyeler Das Kloster Fahr öffnet seine Türen für Würenloserinnen und Würenloser: Auf einem Rundgang können sich Interessierte über verschiedene Gebäudesanierungsprojekte informieren lassen und Objekte besichtigen. Fachleute erklären, welche Schäden zu beheben sind oder welche Anlageteile ersetzt wer-
Senioren-Mittagstisch Würenlos; nächster Termin Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Donnerstag, 3. Mai, 12.30 Uhr, Restaurant Blume, Würenlos.
«Mein Baum»: Würenloser haben ihren Lieblingsbaum fotografiert.
Foto: zVg
Ist Grün im Dorf eine Nebensache? Am 2. Mai finden Referate und Fragerunden bezüglich des Platzes für Bäume in Würenlos statt. Die Bautätigkeit in Würenlos ist gross und es wird immer dichter gebaut. Zwischen den Neubauten und entlang der Strassen bleibt oft gar kein Platz für Bäume und sonstiges Grün. Das Ortsbild verarmt. Was ist dagegen zu tun? Über den Wert und die Möglichkeiten einer sorgfältigen Planung und Gestaltung der Grün- und Strassenräume refererieren drei Fachleute: Bernd Steiner, Kurator des Internationalen Baumarchivs,
Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin, frühere Präsidentin des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Hochschuldozentin, sowie Werner Huber, Bauverwalter der Gemeinde Würenlos. Dann stellen sie sich den Fragen aus dem Publikum. Zu Beginn der Veranstaltung findet die Prämierung des Fotowettbewerbes «Mein Baum» statt, für den Würenloserinnen und Würenloser ihren Lieblingsbaum im Dorf fotografiert haben (die eingesandten Arbeiten sind ab 19.30 Uhr zu besichtigen). Eintritt frei. (pf) Mittwoch, 2. Mai, 20.15 Uhr, Alte Kirche.
MARKTNOTIZEN
Die ISS Kanal Services AG ist rund um die Uhr im Einsatz für funktionierende Abwasserleitungen
Interessierte können mit einem speziellen Bus zur Führung im Kloster Fahr anreisen. Foto: zVg
VEREIN SPITEX WÜRENLOS Einladung zur 16. Mitgliederversammlung am Freitag, 11. Mai, 20.15 Uhr, in der Alten Kirche Würenlos. Traktanden: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Protokoll der MV vom 27. Mai 2011, Jahresbericht, Jahres-
FORTSETZUNG FRAGEN AN
LESERBRIEF den müssen: Samstag, 28. April 2012, 16 Uhr. Dauer der Führung ca. 1 Stunde. Anschliessend BusTaufe und Apéro. Ein Extrabus der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen fährt von Würenlos ins Kloster Fahr und retour. Auf dem Klosterplatz findet in Anwesenheit von Regierungsrat Peter C. Beyeler die Taufe eines RVBWBusses auf den Namen «Kloster Fahr» statt. RVBW-Extrabus: Abfahrt ab Station «Würenlos Bahnhof» 15.15 Uhr, Abfahrt ab Station «Post» zirka um 15.17 Uhr. Rückfahrt zirka um 18 Uhr. Gratisfahrt. Anmeldung für Busfahrt bei der Gemeindekanzlei: Tel. 056 436 87 20, gemeindekanzlei @wuerenlos.ch. Selbstverständlich kann die Fahrt ins Kloster Fahr zur Teilnahme an der Führung auch privat organisiert werden.
rechnung, Budget 2012, Mitgliederbeiträge 2013, Wahlen, Verschiedenes. Im Anschluss an den geschäftlichen Teil offeriert der Spitex-Verein einen kleinen Imbiss und hofft auf ein ge(gh) mütliches Beisammensein.
Die ISS Kanal Services AG ist ein starker Partner für den Liegenschaftsunterhalt. Die regelmässige Wartung der Entwässerungsanlagen beugt teuren Schäden vor. Beim Gebäudeunterhalt gehen die Entwässerungsleitungen oft vergessen. Zugewachsene Sickerleitungen, verstopfte Terrassenabläufe oder verkalkte Fallstränge können hohe Schäden an Immobilie und Mobiliar verursachen, wenn diese Anlagen nicht regelmässig fachgerecht gereinigt und kontrolliert werden. Für die Eigentümer privater Liegenschaften bietet ISS Kanal Services ein umfassendes Dienstleistungsangebot für die Wartung und Kontrolle von Entwässerungsanlagen. Dazu gehört das praktische Service-Abonnement. Dieses entbindet den Hausbesitzer davon, an die nächsten Unterhaltsarbeiten zu denken, und garantiert den 24-Stunden-Notfall-
2 Millionen fürs Kloster Fahr? Mit Befremden nehme ich zur Kenntnis, dass der Würenloser Gemeinderat trotz angespannter Finanzlage eine Spende von 2 Millionen Franken für die Sanierung des Klosters Fahr spendem will. Letztes Jahr haben wir den Steuerfuss erhöht. Beim Neubau des Schulhauses wurde die Aula nicht bewilligt. Es stehen verschiedene dringende Sanierungsaufgaben an. Das Altersheim (seit über 40 Jahren ein Thema) wurde aus dem Budget gekippt. Die Alten von Würenlos werden weiterhin in die Alters- und Pflegeheime der Nachbargemeinden geschickt. Eine Spende von 2 Millionen Franken können wir uns schlicht nicht leisten. Die Überschuldung der Gemeinde dürfen wir nicht auf die nachfolgenden Generationen abwälzen. Es würde mich interessieren, wie die Finanzkommission die Lage beurteilt.
Foto: zVg
service ohne Aufpreis, während 365 Tagen. ISS Kanal Services wurde 1971 als Notter Kanalservice AG gegründet und bedient ab Boswil im Freiamt mit modernsten Geräten den Kanton Aargau und angrenzende Gebiete. ISS Kanal Services AG, Wohler-strasse 2, 5623 Boswil. 24h Notfallservice: Tel. 0800 678 800, boswil@isskanal.ch, www.isskanal.ch. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.
Viele Kirschlorbeersträucher sind diesen Winter erfroren. Foto: zVg
Trudi Gull, Helen Gerhardt, Annemarie Dauwalder, Würenlos
Kann man etwas zur Genesung beitragen? Toni Möckel: Einmalig viel
Wasser geben und dann abwarten, ob sich bis Mitte Mai neue Triebe bilden. Wenn nicht, muss man den Lorbeer ersetzen. Sonst reicht es, die braunen Blätter zu entfernen. Eventuell müssten stark verfrorene Pflanzen stark zurückgeschnitten werden. (bär)
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnern gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Mai feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit: Traugott Günter, Ländliweg 19 24./98 Jahre Rosa Markwalder-Kernen, St. Bernhard, Wettingen 15./96 Jahre Anna Günter-Kriech, Ländliweg 19 4./95 Jahre Ernst Stöckli; proSenio, Lättenstrasse 4 4./95 Jahre Frieda Meier-Ryser, Zelglistrasse 22 28./91 Jahre Marie Vionnet-Hofstetter, Pflegezentrum Baden 3./87 Jahre Sonja Künzli-Oederlin, Alterszentrum Kehl Baden 29./85 Jahre Erika Conti-Kieser, Altwiesenstrasse 64 12./83 Jahre Erwin Ernst, Flühstrasse 6 15./82 Jahre Viktor Minatelli, Kempfhofstrasse 7 20./82 Jahre Eliane Zellweger-Racine, Eichenweg 9 21./82 Jahre Fritz Markwalder, proSenio, Lättenstrasse 4 26./82 Jahre Eveline Haab-Müller, Lättenstrasse 41 5./81 Jahre Herbert Schmeddeshagen, Büntenstrasse 29 30./78 Jahre Alice Bopp-Keller, Mühlegasse 2 17./77 Jahre Paul Krissler, Bachstrasse 95 31./77 Jahre Hans Arnold, Buechmatt 4 15./76 Jahre Ida Steffen-Markwalder, Dorfstrasse 10a 16./76 Jahre Anna Perosce-Schrotberger, Juchstrasse 18 19./76 Jahre Brigitta Eymann-Güller, Lättenstrasse 42 21./76 Jahre
INSERAT
ISS Kanal Services AG.
17
Kinder können Instrumente Probe spielen.
Foto: zVg
Instrumentendemo der Musikschule Am Freitagnachmittag, 4. Mai, findet die alljährliche Instrumentenvorstellung im Singsaal statt. Bei der Instrumentendemo wird das gesamte Angebot der Musikschule allen Kindern der 1. bis 5. Klasse gezeigt. Ab 15.35 Uhr kön-
nen die Kinder in einem Parcours die Instrumente an verschiedenen Standorten (Musikkojen und Schulzimmer) ausprobieren. Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Eltern herzlich eingeladen, sich zusammen mit ihren Kindern bei den Musiklehrpersonen beraten zu lassen. (sr) Singsaal, Freitag, 4. Mai, ab 15.35 Uhr.