LiWe_09_2012

Page 1

1. März 2012, 51. Jahrgang, Nr. 9

FRAGEN AN

Kudi Müller Betriebsleiter im Tägi. Seit Mitte Dezember kann man jeden Donnerstag von 6 bis 8 Uhr im Tägi schwimmen gehen. Wird das Frühschwimmen genutzt? Ja, wir haben im Schnitt 25 Besucherinnen und Besucher. Tendenz steigend. Wie lange läuft das Pilotprojekt noch? Sicher noch bis Ende Juni 2012. Dann werden wir ein erstes Fazit ziehen. Wer schwimmt? Frühaufsteher, die vor der Arbeit schwimmen wollen. Leute, die die Nachtschicht beenden und vor dem Schlafengehen noch etwas Sport machen wollen. Schwimmerinnen und Schwimmer, die die spezielle Atmosphäre geniessen, und Leute, die es schätzen, dass sie viel Platz im Wasser haben. (bär)

PP 5432 Neuenhof

Spreitenbacher wählen Schmid Im zweiten Wahlgang ist am Wochenende Valentin Schmid als Gemeinderat und Gemeindeammann für den Rest der Amtsdauer 2010–2013 gewählt worden. MELANIE BÄR

Mit 857 Stimmen wurde Valentin Schmid zum Ammann gewählt, mit 880 in den Gemeinderat. «Es geht mir sehr gut, ich habe nicht mit dieser Deutlichkeit gerechnet», kommentiert Schmid, FDP, seine Wahl. Ab heute Donnerstag übernimmt er das Amt von seinem Vorgänger Josi Bütler, der per Ende Februar zurückgetreten ist. Zurzeit beendet er auch noch seine Aufgaben bei der Flughafen Zürich AG, wo er noch drei Monate angestellt ist, die Arbeit aber bereits reduzieren kann. In drei Monaten wird sich der 44-Jährige dann ausschliesslich dem neuen Amt widmen.

Josi Bütler gibt an Valentin Schmid weiter.

nicht ausführen kann, ich hätte das gerne getan», sagt Fredy Nüesch, SP, der 226 Stimmen hinter Schmid lag. Er hat mit einem knappen Ausgang und guten Chancen gerechnet, ist aber froh, dass das Ergebnis klar ist. Für ihn ist mit dieser Nichtwahl das politische Thema abgehakt: «Die Mehrheit der Spreitenbacher will kei«ICH BEDAUERE sehr, dass ich das nen SPler wählen, ich akzeptiere Ammannamt für Spreitenbach das», sagt Nüesch ohne Frust. Im

INSERAT

Reut Floristik Zürcherstrasse 142 5432 Neuenhof Tel. 056 406 42 26

Präsentation Braut- und Hochzeitsschmuck Freitag, 2. März, bis Samstag, 10. März 2012

Brautsträusse – Autodekorationen – Kirchenschmuck Wechselnde Objekte – freie Besichtigung

Foto: zVg

kulturellen Bereich werde er aber wie bisher Unterstützung bieten.

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

2–8 9–11 12–14 15–19 20–22 23 24


Unser Team im Werkhof Kirchzelg sucht per sofort oder nach Vereinbarung einen Öffentliche Veranstaltung vom 5. März 2012

Maler/Strassenmarkierer

«Krise und Chancen!»

Ihre Aufgaben: – Allgemeine Malerarbeiten in gemeindeeigenen Liegenschaften – Strassenmarkierungen – Renovation von Sitz- und Parkbänken – Kleben von diversen Plakaten – Mithilfe im Winterdienst – allgemeine Bauamtsarbeiten

Erfahrungen und Ansichten einer KMU-Wirtschaftsfrau Referentin: Silvia Huber, CEO und Präsidentin des Verwaltungsrates der Domaco, Dr. med. Aufdermaur AG, Lengnau

Wann: Montag, 5. März 2012, 19.30–21.00 Uhr Wo: z. B. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden, Tool 2, Raum 0.1 Teilnahme: kostenlos, keine Voranmeldung notwendig

Was Sie mitbringen: – Abgeschlossene Berufsausbildung als Maler (muss!) – Kompetenter Umgang mit Geräten und Maschinen – Selbstständige, exakte Arbeitsweise, gute Umgangsformen – Führerschein Kategorie B – Teamfähigkeit – Wohnort in der Region Was wir Ihnen bieten können: – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen im Rahmen des Personalreglements der Gemeinde – ein vielseitiger Arbeitsplatz in Wettingen – ein aufgestelltes und kollegiales Team.

Der Kaufmännische Verband Aargau Ost freut sich, viele Interessierte zu dieser öffentlichen Veranstaltung mit anschliessender Diskussion und mit Apéro begrüssen zu dürfen.

Gemeinde Wettingen

Gemeinde Wettingen

Altpapiersammlung

Baugesuche

Die nächste Altpapiersammlung wird von der Pfadi durchgeführt und findet statt am Samstag, 3. März 2012

Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Luca Cioni, Leiter Werkhof und Entsorgung, Telefon 056 426 70 34, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 11. März 2012 an regula.rohner@wettingen.ch, oder per Post an Gemeindeverwaltung Wettingen, Regula Rohner, Leiterin Personal, Alberich-Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen.

Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca. 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen. Wir danken für Ihre Mithilfe. WERKHOF UND ENTSORGUNG

Bauherrschaft:

Bauobjekt: Baustelle: Parzelle: Zusatzgesuche:

Würsch-Hauser Walter und Verena Altenburgstrasse 69 5430 Wettingen Containerplatz Altenburgstrasse 69 254 Keines

Öffentliche Auflage der Pläne im Büro 305 der Bau- und Planungsabteilung, Rathaus, Wettingen, vom 2. März bis 2. April 2012. Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat Wettingen einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Bau- und Planungsabteilung

ENGAGEMENT FÜR EINE IDEE. Als renommiertes Schweizer Direktverkaufsunternehmen haben wir uns im Bereich erstklassiger und gesunder Nahrungsmittel spezialisiert. Wir suchen zur Verstärkung

VERKAUFSBERATER/IN

Kaufe alle Schützenandenken Uhren, Medaillen, Abzeichen, Pokale usw. Altgold, Altsilber, Besteck und Zinn. Tel. 052 343 53 31, H. Struchen

Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9

(Voll- oder Teilzeit) für die Region Fricktal/Wettingen

Ihr Profil • Motivierte und gut organisierte Persönlichkeit (m/w) • Freude am Verkaufen und an langfristiger Kundenbetreuung • Nötiges Fingerspitzengefühl und Selbstbewusstsein im Umgang mit Privatkunden • Begeisterungsfähigkeit für unsere hochwertigen Produkte • Führerschein und eigener Pw Unser Angebot • Eine kostenlose Einschulung • Selbstständige, abwechslungsreiche und kundennahe Arbeit • Gute Sozialleistungen und Verdienstmöglichkeiten • Laufende Verkaufsunterstützung • Ein geschütztes Verkaufsgebiet Als Nahrin-Verkaufsberater gelingt Ihnen ein Karrieresprung oder der Wiedereinstieg, denn Sie bestimmen Ihre Arbeitszeiten und damit den Verdienst selbst. Wenn Sie sich für ein national bestens verankertes Unternehmen mit Produkten, die im Trend liegen, begeistern können, freuen wir uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Nahrin AG Stefan Zehnder Regionalverkaufsleiter Seckackerweg 7 5604 Hendschiken Tel. 078 606 78 09 stefan.zehnder@nahrin.ch, www.nahrin.ch

Tut gut. Iss gut.


3

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

AUS DEM GEMEINDERAT Prämienverbilligung der Krankenkassen für das Jahr 2013 Bis zum 31. Mai 2012 sind die Anträge zur Krankenkassenprämienverbilligung für das Jahr 2013 einzureichen. Anspruchsberechtigt sind Personen, die Wohnsitz im Kanton Aargau haben und in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Massgebend für die Beurteilung des Anspruchs sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2012. Die Formulare sind im EWGebäude an der Landstrasse 89 / 2. Stock (SVA-Zweigstelle), erhältlich. Dem ausgefüllten Antragsformular ist je eine Kopie der Grund- Revisor Hans Peterhans ist zufrieden mit der Buchführung. Fotos: bär versicherungspolice der Krankenkasse (KVG) und der letzten definitiven Steuerveranlagung beizulegen. Alle Dokumente sind der Gemeindezweigstelle SVA, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, einzuLösung. Diskutieren wird man reichen. Spezielle Fragen zur Prä- Knapp die Hälfte der mienverbilligung werden don- Mitglieder des Handels- auch am 12. Mai beim Workshop «Testplanung Landstrasse». Utz nerstags, 8.30–12 Uhr und 13.30– rief die Mitglieder dazu auf, teilzu18.30 Uhr oder nach telefonischer und Gewerbevereins nahm an der GV teil und nehmen, um die Zukunft der Vereinbarung beantwortet. Landstrasse mitzugestalten. liess sich über WettinINSERAT An den bisherigen Aktionen ger Themen und die wie beispielsweise dem GutLeistungsschau in Bascheinheft für Neuzuzüger oder den «Glückswochen» will man den informieren. festhalten. «Wir haben im OktoMELANIE BÄR ber 70 000 Lose verteilt», so Vor«Ich bin sehr erfreut, wie viele Ge- standsmitglied Denise Zumsteg, werbler heute da sind, das ist Ressort IG Handel. nicht selbstverständlich, wie wir Roger Schranz: Co-Präsident. von andern Gewerbevereinen wis- MIT DER COMEXPO ist ein weiteres sen», freut sich Co-Präsident Ro- grosses Projekt geplant. Im Jahr ger Schranz über die Anwesenheit 2014 wird die Gewerbeausstelder 110 Vereinsmitglieder. Erfreut lung erstmals nicht im Tägi Wetist man auch über die 16 Neumit- tingen stattfinden, sondern im bis glieder, die vergangenes Jahr auf- dahin fertig gestellten Trafo Bagenommen werden konnten. Da- den. Der Wettinger Felix Kuster, mit der Verein weiterhin wachsen OK-Mitglied mit Ressort Unterhalkann, wurde an der GV eine Statu- tung, präsentierte das Konzept tenänderung vorgenommen, so- und das neue Logo «sehen, was dass auch Mitglieder aufgenom- morgen bewegt». Die Planungen men werden können, die nicht in in den Bereichen Gastronomie, Wettingen wohnen oder gewerbe- Sponsoring, Marketing, Aussteltreibend sind, aber eng mit der lung und Wechselausstellung Gemeinde verbunden sind. Eben- sind in vollem Gange. «Die Comfalls genehmigt wurde die Rech- expo ist Ihre Ausstellung», mun- Alfons Frei: Co-Präsident. nung. Der mit 14 000 Franken terte Kuster die Unternehmer budgetierte Verlust betrug nur zum Mitmachen an der Leistungs6400 Franken, im neuen Jahr wird schau auf. Robert Sailer, Präsident mit Einnahmen von 65 000 Fran- der Citycom Baden, pflichtete bei ken und einem Verlust von 7450 und sagte, dass die übernächste Franken gerechnet. Ausstellung dann wieder im Tägi Für wenig Freude sorgte hinge- stattfinden werde. gen der Entscheid des BundesraWer will, kann sein Unternehtes, dass Sonntagsverkäufe nur men schon vorher präsentieren: noch am 3. und 4. Advent stattfin- André Biland von der ZT Fachmesden dürfen. «Es bringt nichts, sen AG stellte die Genuss- und Freiwenn wir mit allen anderen offen zeitmesse vor, die im September haben», sagt Hans Utz, ebenfalls im Tägi stattfindet. Bei der diesjähCo-Präsident. Der Vorstand sucht rigen dritten Durchführung verdeshalb mit der Gemeinde eine zichtet man auf Eintrittspreise. Hans Utz: Co-Präsident.

Mehr Mitglieder beim HGV


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

Urnenöffnung wird vorverlegt Ab dem 11. März 2012 sind die Urnen für Wahlen und Abstimmungen am Sonntag neu von 9 bis 10 Uhr geöffnet. An den Standorten Rathaus, Schulanlage Zehntenhof, Kino Elite und am Bahnhof Wettingen sind an den Wahl- und Abstimmungssonntagen die Urnen für die persönliche Stimmabgabe geöffnet. Seit Jahren wurden die Urnen zwischen 10 und 11 Uhr bedient. Viele Gemeinden im Bezirk haben die Urnen bereits früher geöffnet. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und Publikation der Resultate. Der Druck nach einer schnellen Bekanntgabe der Ergebnisse ist in der Vergangenheit gestiegen. Mit der Vorverlegung der Urnenöffnungszeiten wird der Service public nicht abgebaut. Die briefliche Stimmabgabe wird von den Stimmenden sehr geschätzt und gut genutzt. Durchschnittlich 95 Prozent der Wahl-

VERMISCHTES VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN

Die drei florentinischen Kronen. Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca. Drei Nachmittage mit Biagio Mele. Montag, 5., 12. und 19. März, 14 bis 16 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube 6. Stock. Anmeldung erforderlich. Verführung zur Klassik: Franz Schubert als Symphoniker. Mit Ueli Ganz. Mittwoch, 7. und 14. März, 19.30 bis 21.30 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock. Anmeldung erwünscht, Abendkasse. Bilder finden und gestalten. Vier Abende mit Silvia HintermannINSERAT

und Abstimmungsunterlagen werden auf dem Postweg oder durch Einwurf in den Rathausbriefkasten an das Wahlbüro geschickt. Immer noch vergleichsweise hoch ist der Anteil (1,5 Prozent) ungültiger brieflicher Stimmabgaben. Vor allem fehlt in diesen Sendungen vielfach die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis. Ungültig brieflich gestimmt wird auch, wenn das Wahl- und Abstimmungsmaterial nicht im separaten, kleineren Stimmzettelcouvert verschlossen wird oder wenn alle Unterlagen, inkl. unterschriebener Stimmrechtsausweis, offen im Rückantwortcouvert liegen oder gemeinsam im Stimmzettelcouvert verstaut sind. Hilfestellung für die Behandlung und den Versand der Wahl- und Abstimmungszettel wird durch Hinweise auf dem Zustellcouvert, Stimmzettelcouvert oder dem Stimmrechtsausweis gegeben. (ub)

Schulraum- und

Energieplanung

Die Schulraumplanung bis 2017, der Neubau des Schulhauses Zehntenhof und das Energieleitbild bewegen Gemeinde- und Einwohnerrat in der kommenden Sitzung.

«Grosse Geschäfte stehen auf der Traktandenliste der Einwohnerratssitzung», eröffnete Gemeindeammann Markus Dieth die Pressekonferenz vergangenen Montagmorgen. Nebst der Schulraumplanung wird es an der Einwohnerratssitzung vom Donnerstag, 15. März, um das Kreditbegehren von 310 000 Franken für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs zum Neubau des Schulhau- Pressekonferenz zu den anstehenden ses Zehntenhof und um die GrundHuser, Kunstschaffende, Win- lagen für ein Energieleitbild der Gemeindeammann Markus Dieth und disch. Mittwoch, 7., 14., 21. und Gemeinde Wettingen gehen. 28. März, 19 bis 22 Uhr, KantonsSchulkreisen Altenburg, Dorf und schule Wettingen, Palazzo. An- BEZÜGLICH der Schulraumplanung Margeläcker unterrichtet. Die 5. meldung erforderlich. hat sich der Gemeinderat von und 6. Klassen sollen im Neubau Details zu allen Kursen auf Wettingen für eine umfassende Schulhaus Zehntenhof untergewww.vhs-wettingen.ch oder im ProPlanung entschieden, denn, wie bracht werden. grammheft. Telefonische Auskünfte Die heilpädagogische Schule Markus Dieth betonte: «Wir wolund Anmeldung: Montag und Mittlen kein Einzelflickwerk.» Der Ge- soll nicht erweitert werden, weil woch, 9–11 Uhr: 056 427 11 78 oder meinderat und die Schulpflege sich auch hier eine dezentrale Löinfo@vhs-wettingen.ch. haben zusammen eine Strategie sung anbietet, wie Markus Dieth entwickelt, basierend auf den pro- erklärte: «Das ist für uns kein The«WAR SHOWDOWN II» Superstars gnostizierten, massiv ansteigen- ma.» des internationalen Wrestlings den Schülerzahlen bis 2017, und Bezüglich der zurzeit voll ausgeliefern sich am 3. März einen legen dem Einwohnerrat an der lasteten Turnhallen ist die PlaShowdown in Wettingen. Die kommenden Sitzung den Bericht nung einer Dreifach-Turnhalle im Wrestlingschule «Wrestling Aca- für die Schulraumplanung vor. Im Schulkreis Margeläcker vorgesedemy Rorbas» (WAR) konnte für Margeläcker soll ein Oberstufen- hen. ihren diesjährigen Event «WAR zentrum eingerichtet werden für Showdown II» hochkarätige Stars die Real- und Oberstufen. Zudem ERSTE PRIORITÄT haben nun die aus dem internationalen Wrest- soll in diesem Gebiet Raum für Aufstockung Margeläcker 1, 2 ling verpflichten. Am 3. März tre- spätere Entwicklungen offenge- und 3 sowie die Realisierung des ten in der Sporthalle Tägi unter lassen werden. Die Planung geht Neubaus des rund 50-jährigen anderem die US-Superstars Tatan- von den Maximalzahlen bis zum Schulhauses Zehntenhof. Aufka und Rhino sowie der kanadi- Jahr 2017 aus, wobei sich die grund der im Januar 2011 durchsche Superstar Joe E. Legend an. In Schülerzahlen aufgrund des vor- geführten Machbarkeitsstudie einem spannenden Kampf um gesehenen Systemwechsels von wurde deutlich, dass ein Neubau den Female-Champion-Titel wer- 5/4 auf 6/3 in die Oberstufe ver- gleich teuer käme wie die Sanieden die international bekannten schieben werden. rung und Aufwertung des besteDamen Alpha Female aus Die Unterstufenunterbringung henden Schulhauses (unter anDeutschland und Lisa Fury aus soll dezentral gelöst bleiben, da- derem Erdbebenertüchtigung und England aufeinandertreffen. Die mit die Kinder weiterhin den grössere Schulräume). Daher hat Schweiz wird durch Marshal T. Schulweg erfahren (und nicht mit der Gemeinderat entschieden, die vertreten. Sporthalle Tägi, Samstag, dem Auto gefahren werden). Das- Variante «Neubau Schulhaus 3. März, Start Meet and Greet: selbe gilt für die Kindergärten. Die Zehntenhof» weiterzuverfolgen. 17.30 Uhr. Türöffnung für 1. KategoSchülerinnen und Schüler der 1. Zu diesem Zweck soll ein Archirie: 18.45 Uhr. Kampfbeginn: 19.30 bis 4. Klassen werden in den tekturwettbewerb ausgeschrieUhr.

Haarscharf am Aufstieg vorbei Das Hallenhockey-Frauenteam von Rotweiss Wettingen verpasste ganz knapp den Sprung in die Königsklasse. Die junge Truppe von Rotweiss Wettingen spielte ein starkes Europacupturnier in Prag. Am Ende fehlten zwei Tore zum Aufstieg in die höchste europäische Liga. Die Wettingerinnen erreichten den eigentlich starken, aber undankbaren dritten Rang. Denn die beiden Erstplatzierten, die Gastgeberinnen aus Prag und die Engländerinnen, schafften den Sprung in die höchste europäische Klasse. Doch allzu sehr grämen dürfen sich die Aargauerinnen nicht, denn erstens haben sie ein enorm junges Team mit viel Potenzial, und zweitens haben sie den Schweizer-Meister-Titel erfolgreich verteidigt und vertreten die Eidgenossenschaft auch beim nächsten Europacupturnier. Jetzt geniessen die Spielerinnen eine kurze Pause, bevor dann das Training auf dem Kunstrasen wieder beginnt. Über die Pfingstfeiertage spielen die Rotweissen auf

SUSANNE KARRER

5

Die Wettingerinnen erreichten den dritten Rang. Foto: zVg der heimischen Bernau den FeldEuropacup. Die Vorbereitungen auf das europäische Turnier laufen bereits und die Mannschaft wird in wenigen Tagen auch daran gehen, damit sie sich vor eigenem Publikum gut präsentieren wird. (aw)

Themen mit Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer, Gemeinderat Roland Kuster, Gemeinderat Daniel Huser (v.l.). Foto: ska

VERMISCHTES ben werden, wofür der Gemeinderat einen Kredit von 310 000 Franken beantragt. Das Terminprogramm sei zugegebenermassen ambitiös, räumte Gemeinderat Daniel Huser ein, denn die Bauvollendung ist bereits für Juni 2016 geplant. Allgemein legt der Gemeinderat für die Schulraumplanung 2011 bis 2017 die Prioritäten folgendermassen fest: Als Erstes soll die geforderte Zahl der Klassenräume erreicht werden. Als Zweites die empfohlene Zahl der Gruppenräume und als Drittes die vorgesehenen Räume für Tagesstrukturen. Gemeinderat und Schulpflege mussten diesbezüglich Prioritäten setzen, da alle kantonalen Vorgaben in Wettingen nicht erreicht werden können. BEIM NEUBAU des Schulhauses

Zehntenhof sollen energetisch durchdachte Projekte den Vorzug erhalten. Dies auch im Hinblick auf das geplante Energieleitbild der Gemeinde Wettingen. «Wir haben uns entschieden, eine Energiedebatte-Sitzung zu machen, an der wir viele Themen zusammennehmen, und dafür braucht es eine Basis», wie Gemeinderat Roland Kuster erläuter-

te. 2010 hat ein vom Gemeinderat eingesetzter Energieausschuss die Grundlagen für ein Energieleitbild erarbeitet. Dieses soll für den Gemeinderat und die Bevölkerung ein Instrument sein, um energiepolitisch sinnvolle Entscheide bei kommunalen Bauten und Anlagen, in der Beratung privater Bauherren und auf dem Gebiet der Mobilität treffen zu können. Die Gemeinde Wettingen will mit diesem Energieleitbild den Prozess zu einer nachhaltigen Niedrigenergie-Gesellschaft fördern. Vorderhand soll Wettingen gemäss der Empfehlung des Energieausschusses aber noch auf das Label Energiestadt verzichten. Dies wegen des beträchtlichen administrativen Aufwands und der hohen Kosten, die mit dem Erhalt des Labels verbunden sind, wie Roland Kuster erklärte: «Aber wir schaffen die Voraussetzungen.» Wettingen soll auch ohne Label der Verpflichtung nach einem energetisch nachhaltigen Gebäudepark nachkommen. So ist der neue EW-Werkhof bereits nach den neuesten Kenntnissen für nachhaltiges Bauen erstellt worden und im Tägerhard wird Ähnliches angestrebt.

FRÜHLINGS-KINDERARTIKEL-MARKT,

organisiert von der Gruppe junger Mütter Wettingen. Sommerkleider, Spielsachen, Velöli und vieles mehr werden am Freitag, 16. März, von 15–17 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen feilgeboten. Ein Teil des Erlöses kommt einer wohltätigen Institution zugute. Die Kinder werden beaufsichtigt, damit in Ruhe eingekauft werden kann.

Frauenfelder wünscht sich, dass mit diesen frischen Ansichtkarten die Bekanntheit des schönen Wettingen weit über die Region hinaus gesteigert werden kann.

NEUE ANSICHTSKARTEN VON WETTINGEN Das attraktive Wettingen

präsentiert sich neu auch auf Ansichtskarten und kann somit in die ganze Welt verschickt werden. Lange Zeit waren Luftaufnahmen von Wettingen die einzigen Ansichtskarten, welche im Handel erhältlich waren. Dies hat die Leiterin Standortförderung dazu bewogen, neue Ansichtskarten erstellen zu lassen und diese über die entsprechende Vertriebsorganisation an den Wettinger Kiosken platzieren zu lassen. Es sind vier verschiedene Karten erhältlich. Zwei Karten zeigen die exzellente Landschaft und das intakte Naherholungsgebiet und zwei Karten zeigen schwerpunktmässig markante Gebäude. Sandra

Wettingen präsentiert sich auf den neuen Postkarten von seiner schönsten Seite. Foto: zVg «FREUNDE» IM WETTINGER FIGURENTHEATER In Wiederaufführung

spielen Barbara Winzer und Manuela Schuler «Freunde» am 10. und 11. März im Wettinger Figurentheater. Das Mundartstück eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene. Kellertheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 10. März, 16 Uhr, Sonntag, 11. März, 11 Uhr, Reservationen unter Tel. 056 200 84 84, online: www.ticket.baden.ch. Weitere Infos: www.figurentheater-wettingen.ch.


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

Urnenöffnung wird vorverlegt Ab dem 11. März 2012 sind die Urnen für Wahlen und Abstimmungen am Sonntag neu von 9 bis 10 Uhr geöffnet. An den Standorten Rathaus, Schulanlage Zehntenhof, Kino Elite und am Bahnhof Wettingen sind an den Wahl- und Abstimmungssonntagen die Urnen für die persönliche Stimmabgabe geöffnet. Seit Jahren wurden die Urnen zwischen 10 und 11 Uhr bedient. Viele Gemeinden im Bezirk haben die Urnen bereits früher geöffnet. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung und Publikation der Resultate. Der Druck nach einer schnellen Bekanntgabe der Ergebnisse ist in der Vergangenheit gestiegen. Mit der Vorverlegung der Urnenöffnungszeiten wird der Service public nicht abgebaut. Die briefliche Stimmabgabe wird von den Stimmenden sehr geschätzt und gut genutzt. Durchschnittlich 95 Prozent der Wahl-

VERMISCHTES VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN

Die drei florentinischen Kronen. Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca. Drei Nachmittage mit Biagio Mele. Montag, 5., 12. und 19. März, 14 bis 16 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube 6. Stock. Anmeldung erforderlich. Verführung zur Klassik: Franz Schubert als Symphoniker. Mit Ueli Ganz. Mittwoch, 7. und 14. März, 19.30 bis 21.30 Uhr, Rathaus Wettingen, Sulpergstube, 5. Stock. Anmeldung erwünscht, Abendkasse. Bilder finden und gestalten. Vier Abende mit Silvia HintermannINSERAT

und Abstimmungsunterlagen werden auf dem Postweg oder durch Einwurf in den Rathausbriefkasten an das Wahlbüro geschickt. Immer noch vergleichsweise hoch ist der Anteil (1,5 Prozent) ungültiger brieflicher Stimmabgaben. Vor allem fehlt in diesen Sendungen vielfach die Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis. Ungültig brieflich gestimmt wird auch, wenn das Wahl- und Abstimmungsmaterial nicht im separaten, kleineren Stimmzettelcouvert verschlossen wird oder wenn alle Unterlagen, inkl. unterschriebener Stimmrechtsausweis, offen im Rückantwortcouvert liegen oder gemeinsam im Stimmzettelcouvert verstaut sind. Hilfestellung für die Behandlung und den Versand der Wahl- und Abstimmungszettel wird durch Hinweise auf dem Zustellcouvert, Stimmzettelcouvert oder dem Stimmrechtsausweis gegeben. (ub)

Schulraum- und

Energieplanung

Die Schulraumplanung bis 2017, der Neubau des Schulhauses Zehntenhof und das Energieleitbild bewegen Gemeinde- und Einwohnerrat in der kommenden Sitzung.

«Grosse Geschäfte stehen auf der Traktandenliste der Einwohnerratssitzung», eröffnete Gemeindeammann Markus Dieth die Pressekonferenz vergangenen Montagmorgen. Nebst der Schulraumplanung wird es an der Einwohnerratssitzung vom Donnerstag, 15. März, um das Kreditbegehren von 310 000 Franken für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs zum Neubau des Schulhau- Pressekonferenz zu den anstehenden ses Zehntenhof und um die GrundHuser, Kunstschaffende, Win- lagen für ein Energieleitbild der Gemeindeammann Markus Dieth und disch. Mittwoch, 7., 14., 21. und Gemeinde Wettingen gehen. 28. März, 19 bis 22 Uhr, KantonsSchulkreisen Altenburg, Dorf und schule Wettingen, Palazzo. An- BEZÜGLICH der Schulraumplanung Margeläcker unterrichtet. Die 5. meldung erforderlich. hat sich der Gemeinderat von und 6. Klassen sollen im Neubau Details zu allen Kursen auf Wettingen für eine umfassende Schulhaus Zehntenhof untergewww.vhs-wettingen.ch oder im ProPlanung entschieden, denn, wie bracht werden. grammheft. Telefonische Auskünfte Die heilpädagogische Schule Markus Dieth betonte: «Wir wolund Anmeldung: Montag und Mittlen kein Einzelflickwerk.» Der Ge- soll nicht erweitert werden, weil woch, 9–11 Uhr: 056 427 11 78 oder meinderat und die Schulpflege sich auch hier eine dezentrale Löinfo@vhs-wettingen.ch. haben zusammen eine Strategie sung anbietet, wie Markus Dieth entwickelt, basierend auf den pro- erklärte: «Das ist für uns kein The«WAR SHOWDOWN II» Superstars gnostizierten, massiv ansteigen- ma.» des internationalen Wrestlings den Schülerzahlen bis 2017, und Bezüglich der zurzeit voll ausgeliefern sich am 3. März einen legen dem Einwohnerrat an der lasteten Turnhallen ist die PlaShowdown in Wettingen. Die kommenden Sitzung den Bericht nung einer Dreifach-Turnhalle im Wrestlingschule «Wrestling Aca- für die Schulraumplanung vor. Im Schulkreis Margeläcker vorgesedemy Rorbas» (WAR) konnte für Margeläcker soll ein Oberstufen- hen. ihren diesjährigen Event «WAR zentrum eingerichtet werden für Showdown II» hochkarätige Stars die Real- und Oberstufen. Zudem ERSTE PRIORITÄT haben nun die aus dem internationalen Wrest- soll in diesem Gebiet Raum für Aufstockung Margeläcker 1, 2 ling verpflichten. Am 3. März tre- spätere Entwicklungen offenge- und 3 sowie die Realisierung des ten in der Sporthalle Tägi unter lassen werden. Die Planung geht Neubaus des rund 50-jährigen anderem die US-Superstars Tatan- von den Maximalzahlen bis zum Schulhauses Zehntenhof. Aufka und Rhino sowie der kanadi- Jahr 2017 aus, wobei sich die grund der im Januar 2011 durchsche Superstar Joe E. Legend an. In Schülerzahlen aufgrund des vor- geführten Machbarkeitsstudie einem spannenden Kampf um gesehenen Systemwechsels von wurde deutlich, dass ein Neubau den Female-Champion-Titel wer- 5/4 auf 6/3 in die Oberstufe ver- gleich teuer käme wie die Sanieden die international bekannten schieben werden. rung und Aufwertung des besteDamen Alpha Female aus Die Unterstufenunterbringung henden Schulhauses (unter anDeutschland und Lisa Fury aus soll dezentral gelöst bleiben, da- derem Erdbebenertüchtigung und England aufeinandertreffen. Die mit die Kinder weiterhin den grössere Schulräume). Daher hat Schweiz wird durch Marshal T. Schulweg erfahren (und nicht mit der Gemeinderat entschieden, die vertreten. Sporthalle Tägi, Samstag, dem Auto gefahren werden). Das- Variante «Neubau Schulhaus 3. März, Start Meet and Greet: selbe gilt für die Kindergärten. Die Zehntenhof» weiterzuverfolgen. 17.30 Uhr. Türöffnung für 1. KategoSchülerinnen und Schüler der 1. Zu diesem Zweck soll ein Archirie: 18.45 Uhr. Kampfbeginn: 19.30 bis 4. Klassen werden in den tekturwettbewerb ausgeschrieUhr.

Haarscharf am Aufstieg vorbei Das Hallenhockey-Frauenteam von Rotweiss Wettingen verpasste ganz knapp den Sprung in die Königsklasse. Die junge Truppe von Rotweiss Wettingen spielte ein starkes Europacupturnier in Prag. Am Ende fehlten zwei Tore zum Aufstieg in die höchste europäische Liga. Die Wettingerinnen erreichten den eigentlich starken, aber undankbaren dritten Rang. Denn die beiden Erstplatzierten, die Gastgeberinnen aus Prag und die Engländerinnen, schafften den Sprung in die höchste europäische Klasse. Doch allzu sehr grämen dürfen sich die Aargauerinnen nicht, denn erstens haben sie ein enorm junges Team mit viel Potenzial, und zweitens haben sie den Schweizer-Meister-Titel erfolgreich verteidigt und vertreten die Eidgenossenschaft auch beim nächsten Europacupturnier. Jetzt geniessen die Spielerinnen eine kurze Pause, bevor dann das Training auf dem Kunstrasen wieder beginnt. Über die Pfingstfeiertage spielen die Rotweissen auf

SUSANNE KARRER

5

Die Wettingerinnen erreichten den dritten Rang. Foto: zVg der heimischen Bernau den FeldEuropacup. Die Vorbereitungen auf das europäische Turnier laufen bereits und die Mannschaft wird in wenigen Tagen auch daran gehen, damit sie sich vor eigenem Publikum gut präsentieren wird. (aw)

Themen mit Gemeindeschreiber Urs Blickenstorfer, Gemeinderat Roland Kuster, Gemeinderat Daniel Huser (v.l.). Foto: ska

VERMISCHTES ben werden, wofür der Gemeinderat einen Kredit von 310 000 Franken beantragt. Das Terminprogramm sei zugegebenermassen ambitiös, räumte Gemeinderat Daniel Huser ein, denn die Bauvollendung ist bereits für Juni 2016 geplant. Allgemein legt der Gemeinderat für die Schulraumplanung 2011 bis 2017 die Prioritäten folgendermassen fest: Als Erstes soll die geforderte Zahl der Klassenräume erreicht werden. Als Zweites die empfohlene Zahl der Gruppenräume und als Drittes die vorgesehenen Räume für Tagesstrukturen. Gemeinderat und Schulpflege mussten diesbezüglich Prioritäten setzen, da alle kantonalen Vorgaben in Wettingen nicht erreicht werden können. BEIM NEUBAU des Schulhauses

Zehntenhof sollen energetisch durchdachte Projekte den Vorzug erhalten. Dies auch im Hinblick auf das geplante Energieleitbild der Gemeinde Wettingen. «Wir haben uns entschieden, eine Energiedebatte-Sitzung zu machen, an der wir viele Themen zusammennehmen, und dafür braucht es eine Basis», wie Gemeinderat Roland Kuster erläuter-

te. 2010 hat ein vom Gemeinderat eingesetzter Energieausschuss die Grundlagen für ein Energieleitbild erarbeitet. Dieses soll für den Gemeinderat und die Bevölkerung ein Instrument sein, um energiepolitisch sinnvolle Entscheide bei kommunalen Bauten und Anlagen, in der Beratung privater Bauherren und auf dem Gebiet der Mobilität treffen zu können. Die Gemeinde Wettingen will mit diesem Energieleitbild den Prozess zu einer nachhaltigen Niedrigenergie-Gesellschaft fördern. Vorderhand soll Wettingen gemäss der Empfehlung des Energieausschusses aber noch auf das Label Energiestadt verzichten. Dies wegen des beträchtlichen administrativen Aufwands und der hohen Kosten, die mit dem Erhalt des Labels verbunden sind, wie Roland Kuster erklärte: «Aber wir schaffen die Voraussetzungen.» Wettingen soll auch ohne Label der Verpflichtung nach einem energetisch nachhaltigen Gebäudepark nachkommen. So ist der neue EW-Werkhof bereits nach den neuesten Kenntnissen für nachhaltiges Bauen erstellt worden und im Tägerhard wird Ähnliches angestrebt.

FRÜHLINGS-KINDERARTIKEL-MARKT,

organisiert von der Gruppe junger Mütter Wettingen. Sommerkleider, Spielsachen, Velöli und vieles mehr werden am Freitag, 16. März, von 15–17 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen feilgeboten. Ein Teil des Erlöses kommt einer wohltätigen Institution zugute. Die Kinder werden beaufsichtigt, damit in Ruhe eingekauft werden kann.

Frauenfelder wünscht sich, dass mit diesen frischen Ansichtkarten die Bekanntheit des schönen Wettingen weit über die Region hinaus gesteigert werden kann.

NEUE ANSICHTSKARTEN VON WETTINGEN Das attraktive Wettingen

präsentiert sich neu auch auf Ansichtskarten und kann somit in die ganze Welt verschickt werden. Lange Zeit waren Luftaufnahmen von Wettingen die einzigen Ansichtskarten, welche im Handel erhältlich waren. Dies hat die Leiterin Standortförderung dazu bewogen, neue Ansichtskarten erstellen zu lassen und diese über die entsprechende Vertriebsorganisation an den Wettinger Kiosken platzieren zu lassen. Es sind vier verschiedene Karten erhältlich. Zwei Karten zeigen die exzellente Landschaft und das intakte Naherholungsgebiet und zwei Karten zeigen schwerpunktmässig markante Gebäude. Sandra

Wettingen präsentiert sich auf den neuen Postkarten von seiner schönsten Seite. Foto: zVg «FREUNDE» IM WETTINGER FIGURENTHEATER In Wiederaufführung

spielen Barbara Winzer und Manuela Schuler «Freunde» am 10. und 11. März im Wettinger Figurentheater. Das Mundartstück eignet sich für Kinder ab 5 Jahren und für Erwachsene. Kellertheater im Gluri-Suter-Huus, Samstag, 10. März, 16 Uhr, Sonntag, 11. März, 11 Uhr, Reservationen unter Tel. 056 200 84 84, online: www.ticket.baden.ch. Weitere Infos: www.figurentheater-wettingen.ch.


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

6

Ausstellung zur Architektur in der Kunst Die Galerie im Gluri-Suter-Huus widmet sich in der aktuellen Ausstellung der «Architektur in der Kunst». Fünf Positionen der zeitgenössischen Kunst zeigen, wie vielfältig dieses Thema angegangen werden kann. Sandra Senn beschäftigt sich fotografisch mit dem Abbruchmaterial und Ruinenstücken des «Palastes der Republik», dem berühmtesten DDR-Gebäude, das wegen seiner starken Asbestbelastung 2008 abgerissen werden musste. Die Künstlerin lässt in ihrer Arbeit eine neue Welt entstehen, in der Realität, Traum und Fiktion aufeinandertreffen. Der Maler Werner Bommer kombiniert gefundene architektonische Elemente mit grossflä-

chiger, tachistischer Malerei. Seine gespachtelten Oberflächen erinnern an unscharfe Blicke durch ein Zugfenster bei einer Fahrt durch namenlose Vorstädte. Der vielseitige Künstler Andreas Hofer beschäftigt sich seit Jahren in diversen Medien wie Zeichnung, Malerei und Animation mit dem Thema Architektur. Vor dem Gluri-Suter-Huus lässt er eine fiktive Bautafel entstehen und im Ausstellungsraum konfrontiert er die Besucher mit einer entliehenen Hausattrappe. Die Videokünstlerin Susanne Hofer spielt in ihrem sorgfältigen Arrangement aus Abfallmaterialien mit dem romantischen Klischee einer Stadtsilhouette bei Sonnenuntergang. In ihren «Mikrodramen» lässt sie kleine, poetische und absurde Geschichten entstehen. Im Film von Monika Rechsteiner bewegt sich die Kamera in langsamer Fahrt durch die Ruinen eines nie fertig erstellten Atomkraftwerkes. Die mächtigen, teils rostigen

Pigmentdruck von Sandra Senn in der kommenden Ausstellung. und bereits wieder zerfallenen Räume lassen die Geräusche der Umgebung zu einer gewaltigen Klangcollage anwachsen. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Bifangstrasse 1. Ausstellung: 4. März–

Foto: zVg

9. April, Öffnungszeiten Mi–Sa, 15– 18 Uhr, So, 11–17 Uhr. Vernissage: Sonntag, 4. März, 11 Uhr mit Florian Lisken, Tanzperformance. Führung: So, 11. März, 11 Uhr, zusammen mit den Künstlern. (cg)

MARKTNOTIZEN

Erfolgreicher Abschluss der Leseraktion «Bauchweg-Studie»: bis zu 8,6 Kilo abgenommen! Anfang Januar suchte das Vitalhaus in Wettingen 100 Teilnehmer für die Bauchwegstudie. Bedingung für die Teilnahme war lediglich, sich dreimal pro Woche 30 bis 40 Minuten Zeit zu nehmen für die vorgesehenen Trainingseinheiten. Das innovative Trainingskonzept wird in der Schweiz erstmals auf diese Art angewendet. Zum Konzept gehören pro Woche zwei bis drei Einheiten mit dem «Slim Belly» sowie ein bis zwei Trainings mit dem «MilonZirkel». Slim Belly arbeitet mit speziell entwickelten Gurten, die das Bauch-Fettgewebe in Wechselwirkung unter Druck setzen und damit gezielt den Stoffwechsel fördern und den lokalen Fettabbau deutlich erhöhen. Der Milon-Zirkel ermöglicht ein hocheffizientes, ganzheitliches Krafttraining mit elektronisch gesteuerten Geräten der neuesten Generation. Im innovativen Milon-Zirkel wird die Muskulatur konzentrisch und exzentrisch aktiviert und gestärkt. Das Bedürfnis, etwas Zeit in seine Gesundheit zu investieren, war offensichtlich vorhanden, die 100

Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren rasch gefunden. Wir konnten die Studie mit motivierten Limmatwelle-Lesern zügig durchführen, die Stimmung war auffallend gut. Es wurde viel diskutiert und gelacht, aber auch viel bewegt und geschwitzt. Der Ansporn, die Pfunde purzeln zu lassen, war jederzeit spürbar. Die Mehrheit der Teilnehmer äusserte sich begeistert, sie geniessen ihren persönlichen Erfolg und die damit verbundene Gewichtsabnahme. Ein fühlbar gestärktes

Körperbewusstsein wurde neben der allgemein verbesserten Lebensqualität als grösster Gewinn genannt. Nebenbei wurden viele heitere Gespräche geführt und manch interessante Kontakte geknüpft. Die Ergebnisse der VitalhausStudie: Von den 100 Teilnehmern waren 28 Prozent männlich, 72 Prozent weiblich, das Durchschnittsalter lag bei 45 Jahren. 85 Teilnehmer haben die vier Wochen durchgehalten, 15 sind aus verschiedenen Gründen vorher

Studienbeginn:

Studienende:

Differenz:

Körpergewicht: Männer Frauen

88,5 kg 74,8 kg

86,0 kg 72,5 kg

- 2,5 kg - 2,3 kg

Körperfettanteil: Männer Frauen

31,3 % 37,7 %

27,5 % 34,2 %

- 3,8 % - 3,5 %

Körperfett: Männer Frauen

27,7 kg 28,2 kg

23,6 kg 24,8 kg

- 4,1 kg - 3,4 kg

Bauchumfang: Männer Frauen

102,1 cm 94,9 cm

97 cm 90,1 cm

- 5,1 cm - 4,8 cm

ausgestiegen. Die Ergebnisse: Die Männer haben durchschnittlich 2,5 kg, die Frauen 2,3 kg abgenommen mit den 12 Trainings. Die meisten Teilnehmer ernährten sich während der Studie bewusster. Es wurde festgestellt, dass mit regelmässiger Bewegung auch ohne drakonische Ernährungsumstellung eine Gewichtsabnahme möglich ist. Allerdings erzielten diejenigen Teilnehmer, die ihre Essgewohnheiten umstellten, die eindeutig besseren Ergebnisse. So verloren während der Studie mehrere Teilnehmer über 6 Kilo Körpergewicht, der Rekord war gar 8,6 Kilo bzw. 7 Kilo Körperfett und 23 cm Bauchumfang. Noch immer melden sich Interessenten, die an der Studie teilnehmen möchten. Deshalb wird das 4-Wochen-Studienprogramm bis auf Weiteres im Vitalhaus angeboten. Die Kosten betragen 180 Franken. Für Anmeldungen steht das Team vom Vitalhaus Wettingen unter 056 426 88 66 gerne zur Verfügung. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.


7

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

An der Musikschule Wettingen können Kinder vom 5. bis 17. März testen, ob sie künftig am liebsten Schlagzeug . . .

Instrumente ausprobieren können Vom 5. bis 17. März können Kinder und ihre Familien das Unterrichtsangebot der Musikschule Wettingen in einer Instrumentenvorstellung näher kennen lernen. Mit vielfältigen Einblicken in ihr Schulleben bietet die Musikschule Wettingen nachhaltige Hilfestellungen für den Einstieg in den Instrumentalunterricht. Denn die richtige Instrumenten- und Lehrerwahl sind ein wichtiger Grundstein für einen positiven Unterrichtsverlauf. Zum Einstieg sorgen verschiedene Schulhauskonzerte für musikalische Live-Erlebnisse. Frei nach dem Motto «Kinder spielen für Kinder» werden in den verschiedenen Primarschulkreisen abwechslungsreiche Konzerte für deren Schülerinnen und Schüler geboten. Im anschliessenden Instrumentenparcours haben dann die 1. Primarschulklassen, 1. und 2. Einschulungsklassen und Kleinklassen der 1. bis 3. Primarstufe Gelegenheit, die gehörten Instrumente auszuprobieren. Am Samstag, 10. März, stehen die Musikschultüren dann allen musikinteressierten Kindern, Jugendlichen und Familienangehörigen offen. In zwei Zeitblöcken können im Schulhaus Altenburg die Instrumente der Musikschule und der Jugendmusik Wettingen unter professioneller Anleitung ausprobiert und die Unterrichts-

angebote näher kennen gelernt werden. Musikalisch ergänzt wird das Instrumenteausprobieren durch zwei Auftritte der Jugendmusik Wettingen und ein «Querschnittkonzert» der Musikschule. Neben dem Einholen von Hintergrundinformationen besteht auch Gelegenheit zur kulinarischen Verköstigung und zum gegenseitigen Austausch. Das öffentliche Instrumenteausprobieren ist die ideale Gelegenheit, Angebote und Lehrpersonen der Musikschule und der Jugendmusik Wettingen näher kennen zu lernen. Wer noch Fragen hat oder genauere Einblicke ins Unterrichtsgeschehen wünscht, kann die «Woche der offenen Tür» vom 12. bis 17. März nutzen, in der Gele- . . . oder lieber Cello . . . genheit besteht, hinter die Musikschultüren zu blicken und den Unterricht hautnah mitzuerleben: Eine gute Möglichkeit, dem eigenen Lehrerwunsch nachzuspüren, eigene Vorstellungen und Erwartungen zu spiegeln und letzte Fragen im persönlichen Gespräch zu klären. Die genauen Unterrichtszeiten sind im Sekretariat der Musikschule zu erfragen unter Tel. 056 426 58 49, Mo –Do, 9–11 Uhr, musikschule.wettingen@bluewin.ch. Musikschule Wettingen, Staffelstrasse 49, Samstag, 10. März. Programm: 10–10.15 Uhr, Auftritt Korps Jugendmusik Wettingen; 10.15–11.45 Uhr, Instrumente ausprobieren; 11.45–12 Uhr, Auftritt Korps Jugendmusik Wettingen; 12–13 Uhr, Musikschulkonzert; 13.15–14.45 Uhr, Instrumente ausprobieren. (ch) . . . oder vielleicht Harfe spielen möchten.

Fotos: zVg


GOTTESDIENSTE WETTINGEN NEUENHOF Sonntag, 4. März 9.30 Wettingen Pfr. Max Heimgartner 9.30 Neuenhof Pfr. Paul Bopp Kollekte: Stiftung Satis in Seon Sonntag, 11. März 9.30 Wettingen Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht Kantaten-Gottesdienst aus Händels «Messias» Leitung: Stefan Müller Kollekte: Cartons du coeur Neuenhof kein Gottesdienst Sonntag, 18. März 9.30 Wettingen Konfirmation mit Abendmahl Pfr. Stefan Burkhard mit Trompete: Krisztian Kovats anschliessend Apéro 9.30 Neuenhof Pfr. Paul Bopp anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit Sonntag, 25. März 9.30 Wettingen Konfirmation mit Abendmahl Pfrn. Kornelia Baumberger anschliessend Apéro Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit Neuenhof kein Gottesdienst Sonntag, 1. April 9.30 Wettingen Konfirmation mit Abendmahl Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht Saxofon-Duo Trebo Jonas Hablützel, Orgel anschliessend Apéro 9.30 Neuenhof Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit Gottesdienst in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 13. März, 14.30 Uhr Gottesdienst im Regionalen Pflegezentrum Baden: Dienstag, 6. März, 9.45 Uhr Andachtsraum Sonntag, 11. März, 9.45 Uhr Festsaal Sonntag, 25. März, 9.45 Uhr Festsaal Pfrn. Ruth Elliker Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim St. Bernhard: Dienstag, 27. März, 9.15 Uhr

Weltgebetstag Freitag, 2. März, 19 Uhr Liturgie aus Malaysia Kirche St. Sebastian, Wettingen Kath. Pfarreiheim, Neuenhof

Frauenzmorge in Neuenhof Dienstag, 27. März, 8.30 Uhr Miteinander essen ist Begegnung!

Offenes Kantaten-Wochenende 10./11. März Sie sind herzlich eingeladen – mit oder ohne Chorerfahrung – am offenen Kantaten-Wochenende mitzuwirken. Unter der Leitung von Stefan Müller werden am Samstag, 10. März, zwischen 14.00 Uhr und 21.30 Uhr (mit Pausen und kleiner Abendverpflegung) Sätze aus Händels «Messiah» in englischer Sprache einstudiert. Am Sonntag, 11. März, gelangen diese nach einer Vorprobe um 8.30 Uhr im Gottesdienst, der um 9.30 Uhr beginnt, zur Aufführung. Es begleiten ein Instrumentalensemble und Jonas Hablützel auf dem Orgelpositiv/Cembalo. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Stefan Müller, info@stefanmueller.ch / 076 388 36 63. Anmeldung an das Sekretariat der Kirchgemeinde: verena.wanner@ref-wett-nhf.ch / 056 437 30 30 Sonntag, 18. März, 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Wettingen, bei Pfr. Stefan Burkhard Anna Altermatt Beatrice Popp Nadja Beglinger Nathalie Rohner Mike Briner Malaika Rufo Adrian Hartmann Eden Schärer Marius Ernest Imholz Stephanie Strebel Leonie Nussbaum Michelle Suess Léa Petró Tamara Trösch Sonntag, 25. März, 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Wettingen, bei Pfrn. Kornelia Baumberger Rafael Abbiati Sophie Meier Céline Demierre David Rutz Mohaya Devay Flurina Schuhmacher Sophia Ernst Nadja Steininger Livio Gadola Isabel Suter Stefanie Grädel Sina Vögeli Claudia Mazan Sonntag, 1. April, 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Wettingen, bei Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht Romi Bassler Nico Liechti Charlotte Bill Daniel Loosli Denis Brunner Tamara Miotti Mike Conzelmann Selina Pichler Jasmin Deubelbeiss Joel Schüpbach Jacqueline Homberger Raffael Schüpbach Anja Kübler

Robert Klaus

– unser neuer Verwalter stellt sich vor Ich heisse Robert Klaus, werde dieses Jahr 54 Jahre alt, bin Betriebsökonom und komme aus der Privatwirtschaft. Wenn man beruflich seine Karriereziele erreicht hat, von der Euphorie von Beförderungen und Sozialprestige wieder in der Realität angelangt ist, fragt man sich: «War das jetzt schon alles?» Obwohl ich für alles, was mir in meinem Privatleben und in meiner beruflichen Laufbahn beschieden war, sehr dankbar bin, lautet die Antwort ganz klar: «Nein!» Es kann doch nicht sein, dass ich während des «Kurzaufenthalts» hier auf Erden nur meinen persönlichen Ehrgeiz stille. So ist mir klar geworden, dass es im Leben wichtigere Werte gibt. Nun bin ich da als Verwalter der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Wettingen Neuenhof. Ich bin da für SIE und will für Menschen da sein, die unsere «Kirche» brauchen. Mit der Wahl durch die Kirchenpflege wurde mir sehr grosses Vertrauen geschenkt und gleichzeitig auch eine sehr grosse Verantwortung übertragen. Diese Wahl ist für mich eine besondere Ehre, und ich werde alles daran setzen, das mir entgegengebrachte Vertrauen zu rechtfertigen. Da auch ich nur aus Fleisch und Blut bin, bin auch ich nicht vor Fehlern gefeit. – Dafür bitte ich Sie jetzt schon um Verständnis. Für die Bewältigung der vielen Aufgaben bin ich auf die Unterstützung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Dafür möchte ich mich jetzt schon herzlich bedanken. Selbstverständlich bin ich auch auf Ihre Unterstützung angewiesen, sei dies menschlich, geistlich oder bei Notwendigkeit auch fachlich. – Dankeschön. Danken möchte ich auch meinem Vorgänger Edgar Stehle, der mich mit viel Herz in meine neuen Aufgaben einführt. Für die Zukunft wünsche ich ihm alles, was man einem wunderbaren Menschen wünschen kann. Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und auf viele persönliche Begegnungen mit Ihnen. Mit diesem Satz ist nun auch das Ende eines langen Arbeitstages erreicht. Glücklich über mein neues Amt und zufrieden mit dem heutigen Tag, werde ich nun meinem Schwyzerörgeli ein paar Heimatklänge entlocken. Ich grüsse Sie herzlich Robert Klaus Die Kirchenpflege heisst Robert Klaus auch an dieser Stelle ganz herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihm. Wir wünschen ihm, dass die Freuden eines jeden Tages grösser sind als die Mühen.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof · Etzelstrasse 22 · 5430 Wettingen · 056 437 30 30 · www.ref-wett-nhf.ch


9

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligungen Die Baubewilligung wurde erteilt an: Irène Kuttler, Eichstrasse 33, Neuenhof, für den Anbau an den Wintergarten als Ersatz für die bestehende Pergola beim Sitzplatz des Doppeleinfamilienhauses sowie an Jakob Marquart, Büntstrasse 4, 5430 Wettingen, für neue Reklameanlagen, Parzelle 1917, Zürcherstrasse 80, in Neuenhof. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 8–11.30 und 14–16 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

GV DER LDU-ORTSPARTEI Jedes Mal, wenn sich die LdU-Ortspartei jährlich um diese Zeit zur GV trifft, wird den Mitgliedern einmal mehr bewusst, dass sie in Neuenhof auf die Akzeptanz und Unterstützung der Dorfbevölkerung zählen dürfen. Anders wäre es auch nicht möglich, einen Namen beizubehalten, der aus der nationalen und kantonalen Parteienlandschaft leider verschwunden ist. Die LdU-Ortspartei ist stolz auf ihre von der Bevölkerung gewählten Mandatsträger, wobei sie mit Rolf Widmer sogar seit vielen Jahren im Gemeinderat vertreten ist. Es braucht keine grosse Organisation, um eine kleine Ortspartei zu führen. Diese Aufgabe übernimmt weiterhin Armin Poznicek, der das Vertrauen der Gruppe geniesst und somit für die Behörde Ansprechpartner bleibt. Wichtig ist und bleibt, dass wenige Mitglieder bereit sind, mit gutem Einsatz einen Beitrag für die Dorfgemeinschaft zu leisten. Die Mitglieder solidarisieren sich mit der Strategie «Vorwärts», die von der Behörde eingeleitet und weiterverfolgt wird. Dabei ist es jetzt wichtig, dem umbesetzten Gemeinderat den Rücken zu stärken. Dies gilt im Besonderen der neuen Gemeinderätin Susanne Schläpfer-Voser, die zugleich auch als Gemeindeammann amtet. An dieser Stelle ist es den Mitgliedern ein Bedürfnis, dem zurückgetretenen Gemeindeammann Walter Benz zu danken. Er hat mit viel Geschick die Gemeinde geführt und eine mutige Entscheidung in die Wege geleitet, hinter der auch sie stehen. Es stärkt die LdU-Ortspartei, dass sie bereits seit vielen Jahren mit Heiner Kaufmann, EVP, gut zusammenarbeitet. Das macht Sinn und gibt zwei kleinen Ortsparteien mehr Chancen, sich für die Gemeinde einzu(ap) setzen.

NEUENHOF

«Sichtbarkeit ist alles» Seit Anfang Jahr ist Franz Kohler als Schulsozialarbeiter in Neuenhof tätig. Er widmet sich vorwiegend den Mittelund Oberstufenschülerinnen und -schülern. MELANIE BÄR

Das Büro von Franz Kohler befindet sich im Gemeindehaus neben der Schule. Während der Pausen ist der neue Schulsozialarbeiter aber im Schulhaus unterwegs. «Sichtbarkeit ist alles», begründet Franz Kohler. Er betritt das Schulhaus und wird sogleich von einer Schülerin mit Namen gegrüsst. Kohler freut sich: «Es ist wichtig, dass mich die Kinder kennen und sich getrauen, mich anzusprechen.» In seinem ersten Arbeitsmonat in Neuenhof hat er deshalb alle Klassen der Mittel- und Oberstufe einmal besucht. Während Miriam Díe, seit 2010 Schulsozialarbeiterin in Neuenhof, vor allem für Kindergärtler und Primarschüler zuständig ist, will sich der 53-Jährige Mittel- und Oberstufenschülern widmen. Das Pensum der Schulsozialarbeit wurde am 1. Januar dieses Jahres von 80 auf 150 Prozent aufgestockt. ALS SCHULSOZIALARBEITER sei er

unter anderem mit Themen wie Konzentrationsschwierigkeiten, Problemen zu Hause oder in der Klasse, Mobbinggeschichten oder Grenzüberschreitungen konfrontiert. «Ziel der Beratung ist es, einen Impuls zu geben, der zur Kehrtwende im Alltag führt.» Manchmal finde man in einem einzelnen Gespräch Lösungsansätze, ein andermal seinen mehrere Sitzungen nötig, teilweise zusammen mit Eltern oder Lehrpersonen. Bei Konzentrationsschwierigkeiten schaue er sich zuerst den Tagesablauf des Kindes an. Manchmal habe es einfache Ursachen wie zum Beispiel spätes Lernen, schlechte Ernährung oder stundenlanges Gamen, die zu Konzentrationsschwierigkeiten führten. Doch nicht immer kann Kohler helfen – das hat ihn seine 30-jährige Tätigkeit im Bereich Sozialarbeit gelehrt. «Bei dieser Arbeit muss man mit Misserfolgen umgehen können.» Sein persönliches Fazit sieht trotzdem positiv aus, er

Franz Kohler ist seit Januar als zusätzlicher Schulsozialarbeiter tätig. konnte in verschiedensten Bereichen mitarbeiten. Während acht Jahren war er Mitglied der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen. Zudem war er als Delegierter der Schweiz in einer Arbeitsgruppe des Europarats tätig, die sich mit alltäglicher Gewalt befasst hat. Neben dem 70-Prozent-Pensum als Neuenhofer Schulsozialarbeiter hat der in Basel wohnhafte Kohler auch eine eigene Firma, die Projektmanagement im Sozialwesen anbietet. Vor vier Jahren hat er sich entschieden, wieder direkt mit Ju-

Foto: bär

gendlichen zusammenzuarbeiten. Er war vier Jahre als Schulsozialarbeiter in Olten tätig und wechselte, nachdem das Anstellungsverhältnis in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst wurde, nach Neuenhof. Was gefällt ihm als Schulsozialarbeiter besonders gut? «Ich kann aus dem Vollen schöpfen und meine vielen Erfahrungen einbringen», begründet der Vater zweier Teenager. «Jugendliche sind unverbraucht, spontan, offen, ehrlich und dankbar. Und sie besitzen die Fähigkeit, ihre Grundhaltung noch ändern zu können.»

SCHULSOZIALARBEIT IN NEUENHOF Marion Reichel-Egle war die erste Schulsozialarbeiterin, die Anfang August 2006 in Neuenhof ihre Arbeit in einem 80-ProzentPensum aufnahm. Sie wurde Anfang 2010 von Miriam Díe ersetzt. Per Januar 2012 wurde die Sozialarbeit um 70 Stellenprozente erhöht. Insbesondere Oberstufe und Kindergarten sollen von vermehrter Präsenz und individualisiertem Angebot profitieren. Rund 2500 Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen) gehören zum Zielpublikum. Im Schuljahr 2010/11 führte die Schulsozialarbeiterin 63 Einzelberatungen mit Schülern, 5 mit Eltern, 11 mit Lehrpersonen und 23 Gruppenberatungen

durch. Für die Beratungen stehen die Sprechstunden am Montag- und Dienstagnachmittag von 15.30 bis 17.30 Uhr sowie am Donnerstag über Mittag oder nach Vereinbarung zur Verfügung. Neben Gruppen- und Einzelberatungen führt die Schulsozialarbeit auch Konzentrationstraining in Kleingruppen (3 bis 6 Kinder), Klasseninterventionen, kollegialer Austausch mit Lehrpersonen, Moderation und Vermittlung in Gesprächen, Information und Kontakt zu weiterführenden Angeboten, Pausenanimation, Präsenz am Mittagstisch, Spiel- und Bastelstunden in der Freizeit, Kooperation und Koordination mit Fachstellen durch. (bär)


Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden, www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-18771-9

Dia-Nail Hirt Heizungen Ölfeuerungen Projektierungen Reparaturen Entkalkungen Industriestrasse 19 5432 Neuenhof Tel. 056 426 37 23 Fax 056 426 01 32 info@fischer-heizungen.ch ww.fischer-heizungen.ch

Gültig bis 30. April 2012

Ihr professionelles Nagelstudio in Spreitenbach Hand- und Fusspflege

20% Rabatt auf die 1. Nagelverlängerung (Naturlook) und Fusspflege de luxe! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Glattlerweg 12, 079 945 62 85 www.dia-nail.ch


11

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

NEUENHOF

VERMISCHTES

Kinderartikel en masse.

Foto: zVg

BLITZTURNIER Für den 4. März ist es dem FC Neuenhof gelungen, ein Blitzturnier mit hochkarätigen Teams zu organisieren. Unter anderem spielen beim Blitzturnier der F-Junioren (Jahrgang 2003) folgende Teams: FC Basel, FC Luzern, GCZ, FC Aarau, FC Wettingen 93 und der FC Neuenhof. Auch für Speis und Trank ist gesorgt. Das Turnier findet am Sonntag, 4. März, auf dem Kunstrasenplatz statt, beginnt um 11 Uhr und endet ca. um 14.30 Uhr. Infos zu den aktuellen Spielen unter: www.fcneuenhof.ch.

Am Mittwoch, 7. März, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr organisiert der Elternverein wiederum die beliebte Kinderartikelbörse im katholischem Pfarreiheim in Neuenhof. Wer gut erhaltene Baby- und Kinderartikel verkaufen möchte, durchsucht jetzt seine Schränke, Keller, Estrich und Garagen nach nicht mehr benötigtem Kinderspielzeug, Kinderbüchern, Autositzen, Freizeitartikeln und Kinderbekleidung in den Grössen 50 bis 176, bestimmt die Preise der Artikel selber und verkauft diese an einem eigenen Tisch, den der Elternverein für 20 Franken (Mitglieder des Elternvereins Neuenhof 15 Franken) zur Verfügung stellt. Eine frühzeitige Tischreservation bei Frau Riner wird erbeten unter Tel. 079 445 24 13, jeweils von 10–12 Uhr. In der Kaffeestube kann man sich zwischen Blitzturnier mit Stargast Boris Smil14 und 17 Uhr beim «Märten» janic (ehem. Junior des FC Neuenstärken. hof). Foto: zVg

KINDERARTIKELBÖRSENZEIT

INSERAT

Damen- & Herrensalon Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz. Im Herren- wie im Damenfach werden Sie von kompetenten Fachkräften bedient.

Die Jugendbühne Neuenhof wird mit Witz und Humor durch das Programm der TurnShow führen. Foto: zVg

TurnShow «Showtime» In zwei Wochen ist es wieder so weit: Am Samstag, 17. März, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 18. März, um 13.30 Uhr findet die TurnShow «Showtime» vom JugendTurnen Neuenhof in der Turnhalle Zürcherstrasse statt. Die grossen und kleinen Sportlerinnen und Sportler vom JugendTurnen mit ihren Leiterinnen und Leitern freuen sich jetzt schon auf viele Besucher der TurnShow. Seit langer Zeit wird in allen Abteilungen fleissig geübt. Speziell freut die Veranstalter die Zusammenarbeit mit der Jugendbühne Neuenhof. Mit Witz und Humor

wird sie durch das Programm führen. TurnShow «Showtime», Turnhalle Zürcherstrasse, Samstag, 17. März, 19.30 Uhr. Kasse offen ab 18 Uhr, Saal und Restaurant offen ab 18 Uhr. Sonntag, 18. März, 13.30 Uhr, Kasse offen ab 12.30 Uhr, Saal und Restaurant offen ab 12.30 Uhr. Tickets sind vom 6. bis 16. März im Vorverkauf erhältlich unter www.turnshow.neuenhof.ch, bei Reut Floristik, Zürcherstrasse 142. Und auch an der Abendkasse am Samstag, 17. März, ab 18 Uhr und am Sonntag, 18. März ab 12.30 Uhr. Alle Infos zur Show auch unter www.turnshow.neuenhof.ch

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42 Antonia und Tanja, eidg. dipl. Damencoiffeusen • Pina eidg. dipl. Herrencoiffeuse Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend

«Bringen Sie dieses Inserat mit und Sie erhalten 10%»

Folgende Personen werden im März 2012 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich: Zita Alice Zur Werra, Sonnmattweg 2 14.03.1921/91 Irma Anni Buff, Regionales Pflegezentrum 31.03.1921/91 Louise Anna Berner, Haldenweg 25 27.03.1922/90 Aloisia Crescentia Morell, Zürcherstrasse 62 28.03.1926/86 Milos Miltner, Webermühle 12 07.03.1932/80 Marie Schmid, Lagerstrasse 6 28.03.1932/80

INSERAT

ng Erfahru Ihr Profit unsere

Johann Ernst AG Sennenbergstrasse 1 8956 Killwangen Telefon 056 401 12 12 Fax 056 401 64 45 www.johann-ernst-ag.ch

• • • • • •

Planung + Einbau von Küchen Badezimmermöbel Schränke, Möbel Haustüren, Innentüren Reparaturen Einbruchschutz


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT Hundemarken Gemäss Mitteilung der kantonalen Fachstelle wird auf den 1. Mai 2012 das neue Hundegesetz in Kraft gesetzt. Dies bedeutet, dass keine Hundemarken mehr abgegeben werden. Die Hundetaxe wird nach dem 1. Mai 2012 per Rechnung erhoben und beträgt für die Periode vom 1. Mai 2012 bis 30. April 2013 für den ganzen Kanton einheitlich 115 Franken (vorbehältlich der Rechtskraft des Regierungsratsbeschlusses). Um unnötige Rech-

Skilager der Primarschule Wie immer in der ersten Woche der Skiferien machte sich die Primarschule auf in die Flumserberge. So standen 49 Kinder und 13 Begleitpersonen an jenem Samstagmorgen bei klirrender Kälte am Bahnhof Killwangen.

Das diesjährige Lager stand, wenn man die zu erwartenden Temperaturen beachtete, unter negativen Vorzeichen. Aus diesem Grund machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher auf eine Expedition ins «Ice Age» gefasst als auf eine laue Woche. Bei eisigen Temperaturen wurden die beiden Cars beladen und mit ein wenig Verspätung machte sich die Gruppe auf ins Skigebiet. Kaum angekommen, wurden die Ski und Snowboards anDen Hund freuts: Ab diesem Jahr geschnallt und die ersten Abfahrträgt er keine Marke mehr um den ten in Angriff genommen. WähHals. Foto: AZ-Archiv/FRE

Melisa und Beverly im Car. rend die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer halfen, die vielen Gepäckstücke und die Esswaren zum Lagerhaus zu transportieren, wärmten sich die anderen bereits das erste Mal im Restaurant die kalten Hände und Füsse. Gegen 16 Uhr durfte endlich die Unterkunft bezogen werden. ES HERRSCHTE EIN TREIBEN wie in

einem Ameisenhaufen. Die kleinen und grossen Kinder schleppten ihre (zu) grossen und kleinen Koffer und Taschen in ihre Zim-

Fotos zVg

mer und richteten sich ein. Bald sah es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Da lagen schon bald verschiedene Outfits verstreut im Zimmer und das meiste wurde nach einer Woche unbenützt wieder in den Mega-Koffer gestopft. Nach der ersten Nacht, in der wahrscheinlich mehr geschwatzt als geschlafen wurde, erwarteten die Schneesportlerinnen und Schneesportler eisige –21 Grad auf der Piste. Die hohen Geschwindigkeiten, mit denen sie unterwegs waren, bewirkten,

oder eine Expedition ins «Ice Age»

Marc, Timon, Kai, Lucien und Nik vor dem herrlichen Bergpanorama. dass sich die Minustemperaturen noch eisiger anfühlten. Da das Barometer während der ganzen Woche nicht merklich stieg, mussten sich die Skileiter daran gewöhnen, die Kinder auch vermummt zu erkennen. Die Gesichter kamen dann während der Zeit des Aufwärmens im Restaurant zum Vorschein. DAS ABWECHSLUNGSREICHE Rah-

menprogramm reichte vom GalaDiner mit Casino über Video- und Bastelevents bis hin zum bunten Abend. Neu gab es dieses Jahr ei-

nen Zumba-Tanzkurs, erteilt von der Schweizer-Talent-Teilnehmerin Stella. Das Tanzen gefiel allen so gut, dass danach sogar das Aufwärmen vor dem Skifahren mit heissen Zumba-Rhythmen stattfand. Am Dienstagnachmittag fand für die Mittelstufenschüler ein «Ruhetag» im Hallenbad statt. Ob der Bademeister auch einen Ruhetag hatte, ist jedoch fraglich. Die Oberstufenschüler nahmen an einem Kurs über Lawinen und die Bergung von Lawinenopfern teil. Der Kurs wurde von einem Fachmann durchgeführt und die

nungen zu vermeiden, wird um eine Meldung gebeten, falls ein eingelöster Hund nicht mehr lebt oder an einen anderen Platz gegeben wurde. Über allfällige weitere Änderungen wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert. Arbeitsvergebung neues Leitsystem an die Firma Rittmeyer AG, Baar Das Leitsystem der Wasserversorgung Killwangen ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. Der Gemeinderat hat die Firma Rittmeyer AG, Baar, mit der Erneuerung des Leitsystems beauftragt und den notwendigen Kredit von rund 64 000 Franken gesprochen. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30– 11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage Der Spass kam im Skilager bestimmt Joelle, Lea, Fabienne, Arabella und Nina sind kaum zu erkennen, da sie so www.killwangen.ch. nicht zu kurz. vermummt sind wegen der kalten Temperaturen.

13

Vor dem Skirennen versammelten sich alle für ein Gruppenfoto.

Jugendlichen wurden damit konfrontiert, wie leicht eine Lawine oder ein Schneebrett ausgelöst wird und wie schnell Verschüttete gefunden werden müssen, damit eine Überlebenschance besteht. Insgesamt ein lehrreicher und beeindruckender Nachmittag für die Jugendlichen. AUCH DIESES JAHR versorgten die Küchen-Engel (Mary und Monika) und das Küchentüüfeli (Röbi) die hungrige Schar mit kulinarischen Leckerbissen. Es war eine Freude zu sehen, mit welchem Appetit

die Kinder und die Erwachsenen sich ans Essen machten. Leichter ist sicher niemand aus dem Lager zurückgekehrt. Ob bei stundenlangem Aufden-Knien-Rutschen mit den Snowboardanfängern, der Flumsi-Suche mit den Skianfängern, den Carvingtipps, dem Heimweh und sonstigen Gebrechen, das Leiterteam betreute die Kinder mit viel Geduld, Geschick und einer grossen Portion Humor. Alle haben die Woche bei super Schneeverhältnissen und trotz klirrender Kälte sehr genossen. (az)


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT Hundemarken Gemäss Mitteilung der kantonalen Fachstelle wird auf den 1. Mai 2012 das neue Hundegesetz in Kraft gesetzt. Dies bedeutet, dass keine Hundemarken mehr abgegeben werden. Die Hundetaxe wird nach dem 1. Mai 2012 per Rechnung erhoben und beträgt für die Periode vom 1. Mai 2012 bis 30. April 2013 für den ganzen Kanton einheitlich 115 Franken (vorbehältlich der Rechtskraft des Regierungsratsbeschlusses). Um unnötige Rech-

Skilager der Primarschule Wie immer in der ersten Woche der Skiferien machte sich die Primarschule auf in die Flumserberge. So standen 49 Kinder und 13 Begleitpersonen an jenem Samstagmorgen bei klirrender Kälte am Bahnhof Killwangen.

Das diesjährige Lager stand, wenn man die zu erwartenden Temperaturen beachtete, unter negativen Vorzeichen. Aus diesem Grund machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher auf eine Expedition ins «Ice Age» gefasst als auf eine laue Woche. Bei eisigen Temperaturen wurden die beiden Cars beladen und mit ein wenig Verspätung machte sich die Gruppe auf ins Skigebiet. Kaum angekommen, wurden die Ski und Snowboards anDen Hund freuts: Ab diesem Jahr geschnallt und die ersten Abfahrträgt er keine Marke mehr um den ten in Angriff genommen. WähHals. Foto: AZ-Archiv/FRE

Melisa und Beverly im Car. rend die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer halfen, die vielen Gepäckstücke und die Esswaren zum Lagerhaus zu transportieren, wärmten sich die anderen bereits das erste Mal im Restaurant die kalten Hände und Füsse. Gegen 16 Uhr durfte endlich die Unterkunft bezogen werden. ES HERRSCHTE EIN TREIBEN wie in

einem Ameisenhaufen. Die kleinen und grossen Kinder schleppten ihre (zu) grossen und kleinen Koffer und Taschen in ihre Zim-

Fotos zVg

mer und richteten sich ein. Bald sah es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Da lagen schon bald verschiedene Outfits verstreut im Zimmer und das meiste wurde nach einer Woche unbenützt wieder in den Mega-Koffer gestopft. Nach der ersten Nacht, in der wahrscheinlich mehr geschwatzt als geschlafen wurde, erwarteten die Schneesportlerinnen und Schneesportler eisige –21 Grad auf der Piste. Die hohen Geschwindigkeiten, mit denen sie unterwegs waren, bewirkten,

oder eine Expedition ins «Ice Age»

Marc, Timon, Kai, Lucien und Nik vor dem herrlichen Bergpanorama. dass sich die Minustemperaturen noch eisiger anfühlten. Da das Barometer während der ganzen Woche nicht merklich stieg, mussten sich die Skileiter daran gewöhnen, die Kinder auch vermummt zu erkennen. Die Gesichter kamen dann während der Zeit des Aufwärmens im Restaurant zum Vorschein. DAS ABWECHSLUNGSREICHE Rah-

menprogramm reichte vom GalaDiner mit Casino über Video- und Bastelevents bis hin zum bunten Abend. Neu gab es dieses Jahr ei-

nen Zumba-Tanzkurs, erteilt von der Schweizer-Talent-Teilnehmerin Stella. Das Tanzen gefiel allen so gut, dass danach sogar das Aufwärmen vor dem Skifahren mit heissen Zumba-Rhythmen stattfand. Am Dienstagnachmittag fand für die Mittelstufenschüler ein «Ruhetag» im Hallenbad statt. Ob der Bademeister auch einen Ruhetag hatte, ist jedoch fraglich. Die Oberstufenschüler nahmen an einem Kurs über Lawinen und die Bergung von Lawinenopfern teil. Der Kurs wurde von einem Fachmann durchgeführt und die

nungen zu vermeiden, wird um eine Meldung gebeten, falls ein eingelöster Hund nicht mehr lebt oder an einen anderen Platz gegeben wurde. Über allfällige weitere Änderungen wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert. Arbeitsvergebung neues Leitsystem an die Firma Rittmeyer AG, Baar Das Leitsystem der Wasserversorgung Killwangen ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. Der Gemeinderat hat die Firma Rittmeyer AG, Baar, mit der Erneuerung des Leitsystems beauftragt und den notwendigen Kredit von rund 64 000 Franken gesprochen. Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30– 11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage Der Spass kam im Skilager bestimmt Joelle, Lea, Fabienne, Arabella und Nina sind kaum zu erkennen, da sie so www.killwangen.ch. nicht zu kurz. vermummt sind wegen der kalten Temperaturen.

13

Vor dem Skirennen versammelten sich alle für ein Gruppenfoto.

Jugendlichen wurden damit konfrontiert, wie leicht eine Lawine oder ein Schneebrett ausgelöst wird und wie schnell Verschüttete gefunden werden müssen, damit eine Überlebenschance besteht. Insgesamt ein lehrreicher und beeindruckender Nachmittag für die Jugendlichen. AUCH DIESES JAHR versorgten die Küchen-Engel (Mary und Monika) und das Küchentüüfeli (Röbi) die hungrige Schar mit kulinarischen Leckerbissen. Es war eine Freude zu sehen, mit welchem Appetit

die Kinder und die Erwachsenen sich ans Essen machten. Leichter ist sicher niemand aus dem Lager zurückgekehrt. Ob bei stundenlangem Aufden-Knien-Rutschen mit den Snowboardanfängern, der Flumsi-Suche mit den Skianfängern, den Carvingtipps, dem Heimweh und sonstigen Gebrechen, das Leiterteam betreute die Kinder mit viel Geduld, Geschick und einer grossen Portion Humor. Alle haben die Woche bei super Schneeverhältnissen und trotz klirrender Kälte sehr genossen. (az)


. . . mit der persönlichen Note

Planen Sie Ihren nächsten Anlass mit uns! Familienfeste Hochzeiten Geburtstage Firmenanlässe Maria Guglielmino freut sich, Sie persönlich beraten zu dürfen. 056 406 50 40 Unter www.danoidue.ch zeigen wir Ihnen eine Auswahl erlesenstener Köstlichkeiten.

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten


15

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT Wechsel im Gemeindeammannamt Am 26. Februar 2012 haben die Stimmberechtigten Valentin Schmid als neuen Gemeinderat und Gemeindeammann gewählt. Zwischenzeitlich hat bereits der Stabwechsel stattgefunden. Mit Gemeindeammann Josef Bütler hat die Gemeinde einen Mann mit sehr grossem Engagement verloren. Bevölkerung, Behörden und Gemeindepersonal danken Josef Bütler für seinen ausserordentlichen Einsatz für die Gemeinde und wünschen ihm alles Gute. Gleichzeitig wird Valentin Schmid als neuer Gemeindeammann herzlich willkommen geheissen. Hallenbad mit neuen Öffnungszeiten Gestützt auf umfangreiche Abklärungen der Benutzerzahlen und -zeiten hat der Gemeinderat entschieden, die Öffnungszeiten des Hallenbades mit Wirkung ab 1. April 2012 anzupassen. Die Öffnungszeiten zeigen sich ab April wie folgt: Montag: 12–17 Uhr Dienstag–Freitag: 12–18.30 Uhr Samstag: 10–15 Uhr.

worden. Gemäss Mitteilung des Verlages ist eine Änderung in der Zustellung vorgenommen worden. Neu wird die Limmatwelle jeweils am Donnerstagmorgen durch den az-Verträgerdienst zugestellt. Die Abonnenten der az erhalten ihre Limmatwelle eingesteckt in die Aargauer Zeitung; allen übrigen Haushaltungen wird die Limmatwelle eingesteckt in die az Regionalausgabe Baden in den Briefkasten gelegt. Sollte es nochmals vorkommen, dass die Limmatwelle im Briefkasten fehlt, kann eine Kurznachricht an oscar.meier@azmedien.ch unter Angabe von Name/Vorname, Strasse/Nr., PLZ/Ort, gesandt werden.

Velovignette ade Die Velo-Vignettenpflicht ist bekanntlich per 1. Januar 2012 aufgehoben worden. Mit dem Wegfall der Vignette fällt auch der Versicherungsschutz weg, der bisher Schäden aus Velounfällen gegenüber Dritten deckte. Künftig kommen die Privathaftpflichtversicherungen für diese Schäden der Velofahrer auf. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass jede Person eine PrivathaftLimmatwelle mit neuer Zustel- pflichtversicherung abgeschloslungsart Bisher ist die Limmatwel- sen hat oder der Versicherungsle mit der Briefpost zugestellt schutz ausdrücklich auch für die

weiteren Familienmitglieder im gleichen Haushalt gilt.

Die Musikgesellschaft spielt am Jahreskonzert analog. Foto: zVg Die Zeiten der Velovignette sind seit Anfang Jahr vorbei. Foto: Archiv Termine 11. März: Eidg./Kant. Volksabstimmung und Bezirksrichter-Ersatzwahl; 13. März, 17 Uhr, Gemeindehaus, Poststrasse 13: Unentgeltliche Rechtsauskunft. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.

INSERAT

Kompetenz und Diskretion

seit 15 Jahren

Leuenberger Consulting Jean-Marc Leuenberger Dipl. Betriebsökonom Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach Tel. 076 541 51 03

* Buchhaltung * Steuern * Beratung * Steuererklärungen für Private, kostenloses Abholen und Liefern bei/zu Ihnen nach Hause.

INSERAT

iHorn@Youtuba. mgs-Konzert Mit «iHorn@Youtuba.mgs» der Musikgesellschaft findet in der Boostock-Turnhalle ein total analoges Konzert im digitalen Zeitalter statt. Der Alltag wird je länger je mehr durchtränkt von Elektronischem. Täglich wird gegoogelt, gemailt, gechattet, getwittert, sodass die Vermutung aufkommt, die Leute wären nur am Infossuchen oder -austauschen. Die Musikgesellschaft bietet am Samstag, 17. März, einen Kurzurlaub von der digitalen Newsflut. Obwohl das Jahreskonzert unter dem Motto «iHorn@Youtuba.mgs» steht, ist am Jahreskonzert alles real und analog. Dieses Jahr kann die Musikgesellschaft wieder mit zwei hochkarätigen Verstärkungen den Abend bereichern. Edgar Zimmermann, der Kabarettist und pensionierte AZ-Redaktor, wird durch den Abend führen, an welchem einige Stücke der Musikgesellschaft vom Spreitenbacher Tenor Alexander Hoffmann gesanglich komplettiert werden. Zudem darf die Musikgesellschaft auch dieses Jahr wieder auf ein gutes Küchenteam zählen, welches ab 19 Uhr die Gaumen verwöhnt. Boostock-Turnhalle, Samstag, 17. März, 20 Uhr.



WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

17 VERMISCHTES

GRATIS BLUTDRUCK- UND BLUTZUCKERMESSEN Am Montag, 5. März,

von 13.30 bis 14.30 Uhr im SpitexStützpunkt, Kirchstrasse 12. SUPPENZMITTAG 2012 Dieses Jahr lädt der katholische Frauenverein zweimal zum Suppenzmittag im kath. Pfarreiheim ein. An den beiden Samstagen, 10. und 17. März, jeweils von 12 Uhr bis ca. 14 sind alle im kath. Pfarreiheim herzlich willkommen zu Suppe, Käse und Brot. Familie Zahner vom Restaurant Central und Familie Steiner vom Restaurant Sternen in Spreitenbach werden jeweils eine feine Suppe kochen. Zum Kaffee gibt es von den Vereinsmitgliedern gebackene Kuchen und Torten.

PARTEINOTIZ SVP Herzliche Gratulation zur Wahl als Gemeindeammann von Spreitenbach. Die SVP Spreitenbach wünscht dem frisch gewählten Gemeindeammann Valentin Schmid alles Gute, viel Freude und Ausdauer in diesem neuen Amt. Wir sind überzeugt, dass die Wähler die richtige Entscheidung getroffen haben, damit die gute Arbeit seiner Vorgänger fortgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu bestellten Gemeinderat und Gemeindeammann. Edgar Benz, Präsident SVP Spreitenbach

SPREITENBACH

25 Jahre Volkshochschule Die Volkshochschule Spreitenbach feiert dieses Jahr ihr 25-JahrJubiläum und beschenkt ihre Mitglieder mit einem Gutschein. In diesen Tagen wird das neue Sommerprogramm 2012 in allen Haushaltungen verteilt. Die Volkshochschule Spreitenbach feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum mit einem besonderen Geschenk an die Mitglieder: Jedem Einzel- und Familienmitglied offeriert die Volkshochschule im Jubiläumsjahr einen Kursgutschein im Wert von 25 Franken für die Kurse aus den beiden Programmen Sommer 2012 und Winter 2012/13. Dazu hat die Volkshochschule Folgendes vorbereitet: Interessierte können Golf spielen lernen, ihre Fitness mit Zumba Dance oder Aqua-Fit steigern, ihre Fotografier-Kenntnisse zusammen mit einem Profifotografen erweitern, mit Acrylfarben malen lernen oder ein ganz spezielles Geschenk mit Rosen zum Muttertag arrangieren, das Opernhaus Zürich, das Quartier der Fabrikanten und Architekten in Winterthur, die Webmaschinenausstellung in Neuthal oder das Kloster Muri besuchen

Im Jubiläumsjahr erhalten Mitglieder einen Gutschein der Volkshochschule und können zum Beispiel Zumba lernen. Foto: az/Archiv oder hinter die Kulissen der NZZ schauen und erfahren, wie eine Zeitung entsteht oder eine Regionalsendung beim Schweizer Radio. Ausflüge nach Augusta Raurica stehen ebenfalls auf dem Programm, bei denen Interessierte in die Zeit der Römer eintauchen können. Beim Besuch im grossen Heilkräutergarten von Dr. A. Vogel in Teufen werden Besucher in die Natur- und Pflanzenheilkunde eingeführt und an einem Nachmittag im Mai erfahren Interessierte, was man mit Kräutern in der Küche zaubern kann, und

auch die italienische KochkursReihe geht weiter mit «Secondi piatti», nach Südengland entführt Tamara Hänggli mit «Cream Tea» und Hugo Armbruster unternimmt eine «kulinarische Tour de France» in zwei Etappen. Auch ein Besuch der Sternwarte Uitikon oder das Erörtern von ungelösten Rätseln der Menschheit bei «Däniken Total» stehen auf dem Programm. Detaillierte Auskunft und Anmeldung im Sekretariat unter Tel. 062 892 07 70, unter www.vhs-aargau.ch/spreitenbach oder per Mail: spreitenbach@vhs-aargau.ch. (rh)

MARKTNOTIZEN

Die Shukokai-Karateschule Limmattal ist fast wie eine zweite Familie Die Shukokai-Karateschule Limmattal hat im März 2011 mit dem Umbau begonnen. Im Mai 2011 haben sie ihre ersten Schüler begrüssen dürfen, nach nicht einmal einem Jahr können Sensei Dani und Nina stolze 80 Schüler für ihr Training begeistern. Was macht Ihre Schule so speziell? Sensei Dani: Für mich und meine Frau ist das Karate eine Lebenseinstellung. Wir legen viel Wert auf Respekt und Toleranz. Unser Training ist für jedes Alter geeignet, unabhängig vom Geschlecht, da wir mit der Biomechanik des Körpers arbeiten. Wir bieten ein stufengerechtes Training an, die Bonsais von 4 bis 6 Jahren trainieren in einem speziell für Kinder abgestimmten, spielerischen Training. Im traditionellen Karate ab 6 Jahren sowie bei den Jugendlichen und Erwachsenen werden die Lek-

tionen nach Gurtfarbe unterteilt. Somit ist ein effizientes Training möglich. Wir legen grossen Wert auf unsere Weiterentwicklung, damit wir unser Wissen unseren Schülern weitervermitteln können. Wir sind beide J+S-anerkannte Leiter und erst kürzlich habe ich auch den Leiter für Kids absolviert. Warum eignet sich Karate auch für Kinder? Sensei Nina: Für viele Kinder ist es ein Ausgleich zur Schule, und sie schätzen die familiäre Atmosphäre. Es hilft ihnen in vielen Situationen im Leben mit Disziplin und Fleiss zum Ziel zu kommen. Für jeden neufarbigen Gurt nimmt Sihan Steve Lunt eine Prüfung ab, was für alle immer ein besonderes Ereignis ist. Jede bestandene Prüfung ist wieder eine Motivation und gibt neues Selbstvertrauen. Wir versuchen, allen Kindern im Training gerecht zu werden. Es gibt scheue

Diesen Sommer findet in Atlantic City USA die Weltmeisterschaft statt. Meine Frau wird als Schiedsrichterin und ich als Wettkämpfer des Schweizer-Kader- Teams dabei sein. Am Wochenende vom 3. und 4. März haben wir Jubiläumsfeier. Gerne laden wir alle Familien und Interessierten zu einer aussergeSensei Nina Schreiner Karakoc und wöhnlichen, eintrittsfreien Show ein, die von unseren Schülern und Sensei Dani Karakoc. Foto: zVg dem Schweizer- Kader-Team vorgeführt wird. Bei einem kleinen ApéKinder, denen wir helfen, ihr Selbst- ro danach beantworten wir gerne (dk) vertrauen zu stärken, und den eher alle Fragen. zappeligen, sich in einer Klasse einzuordnen. Wir wollen erreichen, Shukokai Karate, Shopping-Center dass sie sich mit Disziplin und Be- 13, Samstag, 3. März, Sonntag, 4. März, Karateshow jeweils 13 und 16 wegung wohlfühlen. Uhr. www.shukokai-karate-limmatWie international ist Ihre Schule? tal.ch. Tel. 056 401 15 67. Sensei Dani: Nebst den sechs Schulen in der Schweiz zählen über 22 Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten stehen ausserhalb der redaktionellen VerantLänder, verteilt auf allen fünf Konti- Texte wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10. nenten, zu unserem Weltverband.


Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats und des Gemeindeammanns Rest Amtsperiode 2010 bis 2013 Ergebnis 2. Wahlgang vom 26. Februar 2012 Zahl der Stimmberechtigten Gültig eingereichte Stimmrechtsausweise

4384 1563

Stimmen als Gemeinderat haben erhalten: Schmid Valentin, FDP Nüesch Alfred, SP

880 (gewählt) 654

Stimmen als Gemeindeammann haben erhalten: Schmid Valentin, FDP Nüesch Alfred, SP

857 (gewählt) 635

Wahlbeschwerden (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte) sind innert dreier Tage seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses schriftlich und mit Begründung beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Spreitenbach

Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch

1A Hundesalon Erna Camenzind dipl. Hundecoiffeuse Boostockstrasse 11 8957 Spreitenbach Telefon 079 945 07 55 www.1a-hundesalon.ch Ich komme auch zu Ihnen nach Hause.


19

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.

MARKTNOTIZEN

Zugang zur grossen Reisewelt mit MotoTours.com Switzerland Am letzten Samstag war im Reisebüro von MotoTours.com Switzerland viel Betrieb. Zur Saisoneröffnung anlässlich des Swiss Moto Samstags kamen Interessierte aus der ganzen Schweiz. Bereits um neun Uhr am Morgen trafen die ersten Besucher ein. Bei einem herrlichen Kaffee und frischen Gipfeli konnte man im Büro am Bahnhof von Neuenhof die neusten Informationen für die Saison 2012 bekommen. Es wurden alte Erlebnisse von früheren Touren wieder diskutiert und man schmiedete seine Reisepläne. So steht im Juli eine geführte Reise mit dem Chef persönlich nach Schweden und dem Baltikum auf dem Programm. Ganz stolz ist man in Neuenhof auf den Katalog «Go West», der druckfrisch auflag. Es werden in eindrücklichen Bildern Motorradreisen von Argentinien bis nach Kanada gezeigt, und natürlich sind auch die USA und Mexiko ein Thema. Ob man denn nur mit ei-

Event bei MotoTours.

ner Harley eine solche Tour machen könne, wollte ein Besucher wissen – dies konnte klar verneint werden, denn es stehen auch BMWs und Hondas auf einigen Touren zur Verfügung. Da MotoTours.com Switzerland mit MTS Reisen über einen eigenen Reisebürobetrieb verfügt, profitieren die Kunden doppelt und bekommen alles aus einer Wo man sich trifft: an der Weinmesse im Tägi. Foto:zVg Hand. Fürs Unternehmen sind aktuell 4 Personen tätig. Kontakt: MotoTours.com Switzerland GmbH, Hardstrasse 56, Neuenhof, 056 406 05 82, info@mototours.com (mw) Vom 24. Februar bis 4. März findet Weinbaugenossenschaft Wettindie vierte Ausgabe der Coop Wein- gen ist auch der regionale Weinmesse im Zentrum Tägerhard in bau an der Coop Weinmesse verWettingen statt. Mit 359 Weinen treten. An einem eigenen Stand präsentiert sie sich in diesem Jahr schenken Kellermeister und Winmit einem noch grösseren und at- zer Weine aus dem Aargauer Limtraktiveren Sortiment. Das Sorti- mattal aus und stehen zum AusProf. Dr. Wang wird Ihnen eine ment reicht von beliebten und be- tausch bereit. natürliche Behandlungs-Methode kannten Weinen bis hin zum erleAn jedem Stand erwarten ausvorstellen, die den energetischen senen Grand Cru. Besucher profi- gebildete Weinfachleute BesucheAspekten des Körpers Rechnung tieren von exklusiven 20 Prozent rinnen und Besucher zur Beraträgt und sie wieder in Einklang Messerabatt ab 12 Flaschen. Mit tung und Information. Auf alle bringt. Beispielsweise bei Müdig- der Supercard ist der Eintritt kos- Weine gibt es 20 Prozent Messerakeit, Stimmungstief, Problemen tenlos. batt ab 12 Flaschen. Die Bestellunmit Rücken-/Nackenschmerzen, 2012 hat die Coop Weinmesse gen werden vor Ort aufgenomKopfschmerzen, Migräne, Be- in Wettingen besonders viel zu men und per Post zugestellt. schwerden des Verdauungssys- bieten: An 23 Ständen präsentietems, Heuschnupfen, Asthma ren sich rund 330 Rot-, Weiss- DIE COOP WEINMESSE Wettingen oder Rauchstopp. Wir sind aner- und Süssweine. Die Angebotspa- hat sich zu einem Fixpunkt im kannt bei Zusatz-, Alternativ und lette umfasst eine noch vielfälti- Jahreskalender von WeinliebhaKomplementärversicherungen. gere Auswahl an interessanten bern in der ganzen Region entwiTraditionelle Chinesische Medizin, Weinen, darunter beliebte Wei- ckelt. Als Marktführerin in SaLandstrasse 83, Wettingen, Tel. ne aus dem Coop-Sortiment, chen Wein führt Coop insgesamt 056 535 68 60, Fax/Tel. 056 535 68 37, ebenso zahlreiche Neuheiten so- fünfzehn ähnliche Anlässe www.tcmedi.ch, info@tcmedi.ch, für wie ausgewählte Spitzenweine schweizweit durch. Der Kanton den Tag der offenen Tür bitte voran- und Jahrgänge, die sonst nur Aargau ist mit Wettingen und melden. (bk) schwer erhältlich sind und Meisterschwanden mit zwei kaum zur Degustation stehen. Standorten vertreten, wobei die Rund 30 ganz besonders erlese- Weinmesse auf dem Schiff bei ne Tropfen hält die spezielle Ra- Meisterschwanden auf dem Hallwilersee in diesem März Premiere ritätenvitrine parat. feiert. neuen Optifog-Beschichtung werDie Öffnungszeiten der 4. Coop den Sie bei jeder Witterung klare VERTRETEN SIND alle wichtigen AnSicht haben. Überzeugen Sie sich baugebiete der Schweiz, in Euro- Weinmesse Wettingen sind von selbst und kommen Sie bei uns pa und Übersee. Ein besonderer Montag bis Freitag, 17 bis 22 Uhr, vorbei. Diverse Aktionen stehen Schwerpunkt liegt in diesem Jahr Samstag von 14 bis 22 Uhr und auch noch bevor. auf den Weinen der Messe-Gast- Sonntag von 14 bis 19 Uhr. Für SuAb sofort finden Sie uns auch länder Argentinien und Chile. An percard-Inhaber ist der Eintritt im Facebook unter Optik Huber. zwei Ständen präsentieren sich kostenlos (pro Supercard zwei über 30 Weine aus den bedeu- Gratiseintritte; ohne Supercard Optik Huber, Landstrasse 82, 5436 tendsten Produktionsgebieten der kostet der Eintritt 10 Franken pro Würenlos, Tel. 056 424 15 00. (mh) beiden Andenstaaten. Mit der Person). (mb)

Tag der offenen Tür: Traditionelle Chinesische Medizin Am Samstag, 3. März, findet in der Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin von 10 bis 17 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Es gibt verschiedene chinesische Tees und Esswaren zum Probieren, die den Zustand des Körpers positiv beeinflussen, kostenlose Diagnose, unentgeltliche Beratung und Probebehandlung. Die Chinesin sagt oft: Die besten Ärzte behandeln die Leute, wenn sie gesund sind, damit sie nie krank werden. Die Prävention sowie gesundes Leben sind wichtige Faktoren. Jede energetische Störung sollte früh erkannt werden, bevor eine Krankheit entsteht oder bereits in ein fortgeschrittenes Stadium getreten ist.

Optik Huber feiert 25-Jahr-Jubiläum Das Jahr 2012 ist ein besonderes Jahr für Optik Huber in Würenlos. Im Oktober feiert das Optikergeschäft sein 25-Jahr-Jubiläum. Die Kundschaft ist herzlich zum Apéro eingeladen. Neu können Kundinnen und Kunden bei uns eine dreijährige Brillenglasversicherung abschliessen. Auch für angelaufene Brillengläser gibt es eine Lösung. Mit der

Foto: zVg

Ganz im Zeichen von Genuss: die vierte Coop Weinmesse in Wettingen


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Statistikzahlen Einwohnerkontrolle Die Zahl der Einwohner ist im vergangenen Jahr um 148 Personen auf 5809 Einwohner angestiegen. Davon waren 437 Personen Ortsbürger. Der Einwohnerbestand setzte sich aus 2 949 Frauen und 2860 Männern zusammen. Per Ende 2011 besassen 4945 den Schweizer Pass und

864 einen ausländischen. Der Ausländeranteil beträgt 14,9 % und liegt deutlich unter dem Bezirks- und Kantonsmittel. Im Weiteren waren 46 Personen als Wochenaufenthalter registriert. Weitere Statistikzahlen sind auf der Website www.wuerenlos.ch unter «Leben» (Zahlen und Fakten) ersichtlich.

VERMISCHTES THEATERGEMEINSCHAFT WÜRENLOS

Workshop: Mittwoch, 7. März, 19 Uhr, in der Alten Kirche Würenlos, für alle Spielerinnen und Spieler der Freilicht-Theateraufführung im Mittleren Steinbruch in Würenlos. Der Titel des Chronikspiels von Silja Walter heisst «Teufelsuhr» und wurde aus vielen anderen Vorschlägen als der Beste mit den meisten Stimmen ausgewählt. Der Mittlere Steinbruch ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch eine einzigartige Naturkulisse für eine FreilichtTheateraufführung. Aufführungsdaten: 17. August bis 15. September jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag. Alle die Freude haben, bei einem aussergewöhnlichen Theater mitzumachen, vor allem Männer ab 20 Jahren aber auch Frauen, sind herzlich willkommen, auch jene, die sich bis heute noch nicht gemeldet haben. Die Musik wurde von Georges Gruntz, dem weltberühmten Jazz-Musiker, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, komponiert. Am Dienstag, 13. März, 20 Uhr, Alte Kirche, wird für alle Stimmen die erste Chorprobe mit Antonio Mestre durchgeführt. Es wird ein Chor mit Bühnenpräsenz sowie ein Chor für stimmliches Volumen im Hintergrund benötigt, dessen Sängerinnen und Sänger ab Blatt ihr Stimmpotential einsetzen können. SAMARITERVEREIN WÜRENLOS Nothilfekurs. Am 16. und 17. März findet im Schulhaus II, im Theoriezimmer der Hauswirtschaft der nächster Nothilfekurs statt. Am Freitagabend von 19–22 Uhr und am Samstag von 8–12 und 13–16 Uhr. Der Eingang beim roten Platz ist ausgeschildert. Anmeldung und Auskunft über das gemeinsame Kurssekretariat: Telefon 076 423 25 44 (Telefonbeantworter) oder www.samariter-aargauost.ch

Blutspenden rettet leben. Foto: AZ-Archiv/wal

Blutspenden. Am Mittwoch, 14. März von 18–20 Uhr findet in der Mehrzweckhalle die Blutspendeaktion statt. Blutspenden dürfen alle gesunden Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Das Team des Roten Kreuzes und der Samariterverein Würenlos freuen sich, möglichst viele Spenderinnen und Spender begrüssen zu dürfen. Blut kann Leben retten! KONSUMVERHALTEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN: «Freizeit, zwi-

schen Konsum und Terminen» Für viele Eltern ein Reizthema: Konsum zur Kompensation. Aktuelle Erkenntnisse dazu bietet das Fachreferat der «ElternMitWirkung Würenlos», das sich an Eltern und andere interessierte Personen richtet. Es werden die Aspekte des Konsums im Zusammenhang mit Handlungsmotiven wie Angstbewältigung, Erfolgsdruck, Langeweile, Selbstbestätigung oder Suchtverhalten aufgezeigt. Dave Bruckenburg, Osteopath mit Weiterbildung in Ernährungsmedizin und lic. phil. Claudia Insipidi, Psychologin FSP, erläutern anhand von Erklärungsmodellen und konkreten Fällen aus ihrem Arbeitsumfeld körperliche und geistige Vorgänge in Hinblick auf Konsumverhalten und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14– 18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch

«Hurra!» Humors

21

Die weibliche Seite des schwarzen war zu Gast in Würenlos

Hell erleuchtet lag die Alte Kirche in Würenlos am Abend des vergangenen Samstags im Dunkel und wies den Besuchern den Weg zu einer besonderen Veranstaltung.

19. März, um 19.30 bis ca. 21.15 Uhr, im Singsaal der Schule Würenlos; Kosten 5 Franken inkl. Handout. An- SABINE WEHNER meldung: Bis 12. März per E-Mail an Drinnen, im voll besetzten Saal, info@emwwuerenlos.ch wurde mit Spannung das Zürcher Kabarettduo Knuth und Tucek erLIEDERABEND Am Sonntag, 4. wartet. Mit im Künstlergepäck: März, um 17 Uhr, findet ein Lie- Ein satirischer Liederabend «Hurderabend in der Alten katholi- ra! Hymnen und Abgesänge fürs schen Kirche in Würenlos statt. 21. Jahrhundert». Für den Organisator, den KulDie Sopranistin Gordana Kekenovska-Kolarova und Boyan Kola- turkreis Würenlos, ist die Veranrov (Klavier) führen Werke von staltung nicht die erste ihrer Art. Vincenzo Bellini, Maurice Ravel, Bereits vor zwei Jahren gastierten Antonin Dvorak, Georgi Kostov, die beiden Damen im Ort. Das InMarin Goleminov und Pancho teresse am Auftritt ist bei den BeVladigerov auf. Das vielseitige Pro- suchern nach wie vor ungebrogramm kombiniert vier verschie- chen: «Die einen sind da, weil sie dene Kompositionsstile und be- es beim ersten Mal schon so gut steht aus sehr beliebten Liedern. fanden, und die anderen kommen Auf Italienisch werden drei sehr heute, da sie gehört haben, dass es emotionale Lieder vorgetragen. gut war und sie damals etwas verDie fünf griechischen Lieder von passt haben.» Mit diesen Worten Maurice Ravel auf Französisch leitet Karl Wiederkehr, Vizepräsiwerden das Publikum begeistern. dent des Kulturkreises, den Abend Die einzigartigen Zigeunerlieder ein und sorgte damit gleich zu Bevon Antonin Dvorak und drei der ginn für Schmunzeln in den Gebekanntesten bulgarischen sichtern des Publikums. Die Lachmuskeln wurden im Kunstlieder werden den Abend genussvoll ausklingen lassen. Ein- Verlauf des Abends bis zum Anschlag beansprucht. Die eintritt frei, Kollekte. gangs mit grossem Applaus begrüssten Satirikerinnen führten die anwesenden Besucher mit geballtem Wortwitz in Gesang und gesprochenem Wort durch das abwechslungsreiche Programm. Aktuelle gesellschaftliche Themen wurden neben Historischem aufgereiht und in satirischer Manier verspottet sowie mit einer Prise der weiblichen Seite des schwarzen Humors von Nicole Knuth und Olga Tucek gewürzt. OB ÖSTERREICHISCHES oder Berndeutsch, fortissimo bis pianissimo, Alt oder Sopran – die selbst ernannten «Rockstars unter den Boyan Kolarov (Klavier) und die Sop- Satirikerinnen» boten ein imranistin Gordana Kekenovska-Kolaro- menses stilistisches Repertoire, va sind in der Alten katholischen Kir- stimmgewaltig mit Wort und ke zu sehen und zu hören. Foto: zVg Ton. Immer dabei: Das Akkorde-

Olga Tucek virtuos am Akkordeon. on, mit viel Ausdruck gespielt von Olga Tucek. Der Lohn für ihre Darbietung blieb folglich nicht aus. Mit nicht

Fotos: sw

enden wollendem Beifall honorierten die Besucher das künstlerische Werk, gefolgt von zwei Zugaben der Kabarettistinnen. Hurra! Nicole Knuth zeigte vollen Körpereinsatz während der Veranstaltung.

Pausengespräch: Wie ist das Befinden der Anwesenden?

Gilberte Sieber, 69 Jahre

Britta Holthuizen, 69 Jahre

Ted Trefzer, 68 Jahre

«Ich bin restlos begeistert. Für das nächste Mal muss ich mehr junge Leute animieren zu kommen, es lohnt sich allemal. Es ist fantastisch, die Power und die Gestik der beiden Frauen. Ich könnte noch stundenlang zuhören.»

«Hervorragend intellektuell, dieser Liederabend. Das Zusammenspiel von Musik, Mimik und Stimmen der Darstellerinnen ist einfach fantastisch.»

«Wow, mir gefällt es, wie sie die Dinge auf die Schippe nehmen, wie knallhart und pointiert die Darbietung ist. Diese Vielfalt ist beeindruckend.»

Und was sagt die Künstlerin Nicole Knuth selbst? «Es ist toll, an einen solchen Ort zurückzukehren. Die Leute hier sind derart offen und bereit, auf uns einzusteigen. Ein satirisch sehr versiertes Publikum.»


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Statistikzahlen Einwohnerkontrolle Die Zahl der Einwohner ist im vergangenen Jahr um 148 Personen auf 5809 Einwohner angestiegen. Davon waren 437 Personen Ortsbürger. Der Einwohnerbestand setzte sich aus 2 949 Frauen und 2860 Männern zusammen. Per Ende 2011 besassen 4945 den Schweizer Pass und

864 einen ausländischen. Der Ausländeranteil beträgt 14,9 % und liegt deutlich unter dem Bezirks- und Kantonsmittel. Im Weiteren waren 46 Personen als Wochenaufenthalter registriert. Weitere Statistikzahlen sind auf der Website www.wuerenlos.ch unter «Leben» (Zahlen und Fakten) ersichtlich.

VERMISCHTES THEATERGEMEINSCHAFT WÜRENLOS

Workshop: Mittwoch, 7. März, 19 Uhr, in der Alten Kirche Würenlos, für alle Spielerinnen und Spieler der Freilicht-Theateraufführung im Mittleren Steinbruch in Würenlos. Der Titel des Chronikspiels von Silja Walter heisst «Teufelsuhr» und wurde aus vielen anderen Vorschlägen als der Beste mit den meisten Stimmen ausgewählt. Der Mittlere Steinbruch ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch eine einzigartige Naturkulisse für eine FreilichtTheateraufführung. Aufführungsdaten: 17. August bis 15. September jeweils am Donnerstag, Freitag und Samstag. Alle die Freude haben, bei einem aussergewöhnlichen Theater mitzumachen, vor allem Männer ab 20 Jahren aber auch Frauen, sind herzlich willkommen, auch jene, die sich bis heute noch nicht gemeldet haben. Die Musik wurde von Georges Gruntz, dem weltberühmten Jazz-Musiker, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, komponiert. Am Dienstag, 13. März, 20 Uhr, Alte Kirche, wird für alle Stimmen die erste Chorprobe mit Antonio Mestre durchgeführt. Es wird ein Chor mit Bühnenpräsenz sowie ein Chor für stimmliches Volumen im Hintergrund benötigt, dessen Sängerinnen und Sänger ab Blatt ihr Stimmpotential einsetzen können. SAMARITERVEREIN WÜRENLOS Nothilfekurs. Am 16. und 17. März findet im Schulhaus II, im Theoriezimmer der Hauswirtschaft der nächster Nothilfekurs statt. Am Freitagabend von 19–22 Uhr und am Samstag von 8–12 und 13–16 Uhr. Der Eingang beim roten Platz ist ausgeschildert. Anmeldung und Auskunft über das gemeinsame Kurssekretariat: Telefon 076 423 25 44 (Telefonbeantworter) oder www.samariter-aargauost.ch

Blutspenden rettet leben. Foto: AZ-Archiv/wal

Blutspenden. Am Mittwoch, 14. März von 18–20 Uhr findet in der Mehrzweckhalle die Blutspendeaktion statt. Blutspenden dürfen alle gesunden Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Das Team des Roten Kreuzes und der Samariterverein Würenlos freuen sich, möglichst viele Spenderinnen und Spender begrüssen zu dürfen. Blut kann Leben retten! KONSUMVERHALTEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN: «Freizeit, zwi-

schen Konsum und Terminen» Für viele Eltern ein Reizthema: Konsum zur Kompensation. Aktuelle Erkenntnisse dazu bietet das Fachreferat der «ElternMitWirkung Würenlos», das sich an Eltern und andere interessierte Personen richtet. Es werden die Aspekte des Konsums im Zusammenhang mit Handlungsmotiven wie Angstbewältigung, Erfolgsdruck, Langeweile, Selbstbestätigung oder Suchtverhalten aufgezeigt. Dave Bruckenburg, Osteopath mit Weiterbildung in Ernährungsmedizin und lic. phil. Claudia Insipidi, Psychologin FSP, erläutern anhand von Erklärungsmodellen und konkreten Fällen aus ihrem Arbeitsumfeld körperliche und geistige Vorgänge in Hinblick auf Konsumverhalten und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14– 18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch

«Hurra!» Humors

21

Die weibliche Seite des schwarzen war zu Gast in Würenlos

Hell erleuchtet lag die Alte Kirche in Würenlos am Abend des vergangenen Samstags im Dunkel und wies den Besuchern den Weg zu einer besonderen Veranstaltung.

19. März, um 19.30 bis ca. 21.15 Uhr, im Singsaal der Schule Würenlos; Kosten 5 Franken inkl. Handout. An- SABINE WEHNER meldung: Bis 12. März per E-Mail an Drinnen, im voll besetzten Saal, info@emwwuerenlos.ch wurde mit Spannung das Zürcher Kabarettduo Knuth und Tucek erLIEDERABEND Am Sonntag, 4. wartet. Mit im Künstlergepäck: März, um 17 Uhr, findet ein Lie- Ein satirischer Liederabend «Hurderabend in der Alten katholi- ra! Hymnen und Abgesänge fürs schen Kirche in Würenlos statt. 21. Jahrhundert». Für den Organisator, den KulDie Sopranistin Gordana Kekenovska-Kolarova und Boyan Kola- turkreis Würenlos, ist die Veranrov (Klavier) führen Werke von staltung nicht die erste ihrer Art. Vincenzo Bellini, Maurice Ravel, Bereits vor zwei Jahren gastierten Antonin Dvorak, Georgi Kostov, die beiden Damen im Ort. Das InMarin Goleminov und Pancho teresse am Auftritt ist bei den BeVladigerov auf. Das vielseitige Pro- suchern nach wie vor ungebrogramm kombiniert vier verschie- chen: «Die einen sind da, weil sie dene Kompositionsstile und be- es beim ersten Mal schon so gut steht aus sehr beliebten Liedern. fanden, und die anderen kommen Auf Italienisch werden drei sehr heute, da sie gehört haben, dass es emotionale Lieder vorgetragen. gut war und sie damals etwas verDie fünf griechischen Lieder von passt haben.» Mit diesen Worten Maurice Ravel auf Französisch leitet Karl Wiederkehr, Vizepräsiwerden das Publikum begeistern. dent des Kulturkreises, den Abend Die einzigartigen Zigeunerlieder ein und sorgte damit gleich zu Bevon Antonin Dvorak und drei der ginn für Schmunzeln in den Gebekanntesten bulgarischen sichtern des Publikums. Die Lachmuskeln wurden im Kunstlieder werden den Abend genussvoll ausklingen lassen. Ein- Verlauf des Abends bis zum Anschlag beansprucht. Die eintritt frei, Kollekte. gangs mit grossem Applaus begrüssten Satirikerinnen führten die anwesenden Besucher mit geballtem Wortwitz in Gesang und gesprochenem Wort durch das abwechslungsreiche Programm. Aktuelle gesellschaftliche Themen wurden neben Historischem aufgereiht und in satirischer Manier verspottet sowie mit einer Prise der weiblichen Seite des schwarzen Humors von Nicole Knuth und Olga Tucek gewürzt. OB ÖSTERREICHISCHES oder Berndeutsch, fortissimo bis pianissimo, Alt oder Sopran – die selbst ernannten «Rockstars unter den Boyan Kolarov (Klavier) und die Sop- Satirikerinnen» boten ein imranistin Gordana Kekenovska-Kolaro- menses stilistisches Repertoire, va sind in der Alten katholischen Kir- stimmgewaltig mit Wort und ke zu sehen und zu hören. Foto: zVg Ton. Immer dabei: Das Akkorde-

Olga Tucek virtuos am Akkordeon. on, mit viel Ausdruck gespielt von Olga Tucek. Der Lohn für ihre Darbietung blieb folglich nicht aus. Mit nicht

Fotos: sw

enden wollendem Beifall honorierten die Besucher das künstlerische Werk, gefolgt von zwei Zugaben der Kabarettistinnen. Hurra! Nicole Knuth zeigte vollen Körpereinsatz während der Veranstaltung.

Pausengespräch: Wie ist das Befinden der Anwesenden?

Gilberte Sieber, 69 Jahre

Britta Holthuizen, 69 Jahre

Ted Trefzer, 68 Jahre

«Ich bin restlos begeistert. Für das nächste Mal muss ich mehr junge Leute animieren zu kommen, es lohnt sich allemal. Es ist fantastisch, die Power und die Gestik der beiden Frauen. Ich könnte noch stundenlang zuhören.»

«Hervorragend intellektuell, dieser Liederabend. Das Zusammenspiel von Musik, Mimik und Stimmen der Darstellerinnen ist einfach fantastisch.»

«Wow, mir gefällt es, wie sie die Dinge auf die Schippe nehmen, wie knallhart und pointiert die Darbietung ist. Diese Vielfalt ist beeindruckend.»

Und was sagt die Künstlerin Nicole Knuth selbst? «Es ist toll, an einen solchen Ort zurückzukehren. Die Leute hier sind derart offen und bereit, auf uns einzusteigen. Ein satirisch sehr versiertes Publikum.»


Wir brauchen Platz für unsere neue Frühlingskollektion!

Glockenjubiläums-Gottesdienst in der ref. Kirche Würenlos am Sonntag, 11. März 2012, 9.30 Uhr Lassen Sie sich überraschen, ein etwas anderer Gottesdienst . . ., mit unseren Bridge Singers! Vor 75 Jahren, am 13. März 1937 feierte die ganze Dorfbevölkerung den Glockenaufzug. Die Gemeinde und die Schuljugend begleiteten die 4 Glocken vom Bahnhof Würenlos zur neuen Kirche. Die Glocken wogen zusammen über 4 Tonnen. Die Sprüche auf den Glocken lauten wie folgt: – «Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren» (des-Glocke) – «Danket dem Herrn, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich» (f-Glocke) – «Unsere Zeit steht in Deinen Händen» (as-Glocke) – «Herr Gott, Du bist unsere Zuflucht für und für» (b-Glocke) Es besteht die Möglichkeit, die Glocken im Kirchturm zu besichtigen. Im Anschluss offerieren wir Ihnen einen Apéro. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ev.-Ref. Kirchgemeinde

AUSVERKAUF 50% AUF DIVERSE MIT EINEM ROTEN PUNKT MARKIERTE BRILLENFASSUNGEN. GÜLTIG VOM 1. BIS 31. MÄRZ 2012 Top-Brillenauswahl – Kontaktlinsen Schiessbrillen Martin Huber Landstrasse 82 5436 Würenlos Tel. 056 424 15 00 www.huber-optik.ch huber@huber-optik.ch

K O C H GEMEINDE WÜRENLOS TIPP Baugesuchspublikation Feuilleté mit Pouletrückenfilets und Morcheln Für 4 Personen 15 g 1 1 EL 1 dl 1,5 dl 1,5 dl 250 g

Morcheln, getrocknet Schalotte, fein gehackt Butter, 1 EL Mehl Weisswein, 1 EL Cognac Geflügelbouillon Rahm Pouletrückenfilets Salz, Pfeffer aus der Mühle 1 EL Bratbutter 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten 1/2 Rolle Blätterteig, rechteckig 1 Eigelb zum Bestreichen Morcheln ca. 30 Minuten in warmem Wasser einweichen. Abgiessen, in Streifen schneiden, gut wässern und abtropfen lassen. Schalotte in Butter dünsten, Morcheln zufügen und mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Mehl bestäuben und mit Weisswein ablöschen. Einkochen lassen und anschliessend Bouillon dazu giessen. Etwa 5 Minuten kochen lassen, Rahm beigeben und nochmals einkochen. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden, würzen, in Bratbutter braten und in die Sauce geben. Nochmals kurz aufkochen, ev. abschmecken, mit Cognac parfümieren und warm stellen. Aus dem Blätterteig Rechtecke ausstechen, mit Eigelb bestreichen und im Ofen bei 180 °C ca. 10-15 Minuten goldbraun backen. Feuilleté quer aufschneiden, unteren Teil auf Teller geben, Geflügelragout darauf verteilen, mit Schnittlauch bestreuen und mit dem Blätterteigdeckel abdecken.

25 Jahre

Landstrasse 64 5436 Würenlos Telefon 056 424 39 40 Di bis Sa 8 bis 23 Uhr und So/Mo Ruhetag

Baugesuch-Nr. 201215 Grundeigent.: Weber Stefan und Januth Weber Anna, Chilesteig 19 5436 Würenlos Bauherrschaft: Weber Stefan, Chilesteig 19 5436 Würenlos Projektverf.: Vögeli Holzbau AG Böttsteinerstrasse 2 5314 Kleindöttingen Bauvorhaben: Ersatz von 2 Dachlukarnen durch 2 Dachflächenfenster Lage: AGV-Nr. 1127, Parzelle 4187 (Plan 71), Chilesteig 19 Zone: Dorfzone D ––––––– Gesuchsauflage vom 1 bis 30. März 2012 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Feine RöstiVariationen (Täglich ab 18.00 Uhr)

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

Samstag/Sonntag, 3./4. März

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Monika Köhli und Ursula Fothi Dorfstrasse 32 5430 Wettingen Tel. 056 430 26 66 Fax 056 436 26 60 Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86


23

WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

WETTINGEN

NEUENHOF

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 1. März 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 1. März 17 Uhr, Chinderfiir 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Freitag, 2. März 8 Uhr, Eucharistiefeier – stille Anbetung bis 10 Uhr 19 Uhr, ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag

Herz-Jesu-Freitag, 2. März 10 Uhr, Gottesdienst in der Sonnmatt 19 Uhr, Weltgebetstag im Pfarreiheim

Samstag, 3. März 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 3. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung

Sonntag, 4. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 9.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle St. Anton

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 19 Uhr, Eucharistiefeier und Anbetungsstunde entfallen 19 Uhr, Weltgebetstag im kath. Pfarreiheim Samstag, 3. März 10.30 Uhr, Kreuzwegandacht für Kommunionkinder 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie; Kantorin Gordana Kekenovska. Mit Krankensalbung. Dreissigster für Marianna Rinderli-Greber 19.30 Uhr, Santa Messa Sonntag, 4. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie und unter Mitwirkung von Antonio Hautle, Direktor Fastenopfer Luzern.

Dienstag, 6. März 8 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 4. März 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

Mittwoch, 7. März 9 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 5. März 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Donnerstag, 1. März 14.30 Uhr, Rosenkranz in der Kapelle

Dienstag, 6. März 8 Uhr, Morgenlob

Dienstag, 6. März 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus 13 Uhr, Mittagsgebet im Altersheim Brühl 14–16.30 Uhr, Kinderkleiderbörse 14.30–17 Uhr, Mütter- und Väterberatung

Mittwoch, 7. März 19 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 7. März 9.30 Uhr, Wortgottesdienst

Freitag, 2. März 18.30 Uhr, der Gottesdienst in der Kapelle fällt aus 20 Uhr, Via Crucis nella cappella Samstag, 3. März 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. März 9.30 Uhr, Kinderliturgie, Kapelle 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 6. März 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle Mittwoch, 7. März 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 4. März 11 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 6. März 18 Uhr, Rosenkranz in der Marienkapelle

WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 4. März 9.30 Uhr, Wettingen Pfr. Max Heimgartner 9.30 Uhr, Neuenhof Pfr. Paul Bopp

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Freitag, 2. März 8.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung 19.30 Uhr, Weltgebetstag in der ref. Kirche Samstag, 3. März 18 Uhr, Kindergottesdienst im Sigristenhaus 18 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Predigt: P. Anton Schönbächler) Sonntag, 4. März 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung (Predigt: P. Anton Schönbächler) 17 Uhr, Liederabend in der Alten Kirche Dienstag, 6. März 11.50 Uhr, Suppentag der Schüler im Gmeinds-Chäller 12.30 Uhr, Info über Kinderfastenopfer-Projekt im Singsaal 20 Uhr, meditative und sakrale Tänze, Alte Kirche

Mittwoch, 7. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Chinderfiir Kirche Neuenhof, DonSPREITENBACH-KILLWANGEN 11.30 Uhr, ökum. Fastenandacht nerstag, 1. März, 17 Uhr, für die in der ref. Kirche, anschliessend ganz Kleinen mit ihren Eltern, Ev.-ref. Kirche Suppe. Anmeldung Essen: Tel. Grosseltern, Paten; Thema «Ketten». Freitag, 2. März 056 424 36 41 19 Uhr, Weltgebetstag im kath. Weltgebetstag 2012 Malaysia In ihrer Pfarreiheim. Liederabend Sonntag, 4. März, Liturgie zum Weltgebetstag 2012 17 Uhr, Alte Kirche. Mit der spornen die Frauen an, im Einsatz Sonntag, 4. März Sopranistin Gordana Kekenovskafür die Gerechtigkeit Ausdauer zu 9.30 Uhr, Dorfkirche; PredigtgotKolarova und Boyan Kolarov bewahren. Freitag, 2. März, 19 Uhr, tesdienst (Pfrn. I. Girardet) (Klavier). kath. Pfarreiheim Neuenhof. Dienstag, 6. März Krankensalbung In allen Gottes10 Uhr, Gottesdienst im AltersKlosterkirche Fahr diensten vom 3. und 4. März könheim, im Andachtsraum (Pfr. M. Sonntag, 4. März nen Krankensalbungen empfangen Fischer) 9.30 Uhr, Eucharistiefeier werden. Wer nicht mobil ist, dem kann die Salbung auch daheim geMittwoch 7. März spendet werden. Bitte auf dem Se14–16 Uhr, gemütliches BeisamEv.-ref. Kirche Würenlos kretariat melden. mensein, Restaurant Ambiente Freitag, 2. März Steiacherhof 19.30 Uhr, ökum. Weltgebetstag Mittagstisch für alle Am Dienstag, in der ref. Kirche 6. März, gemeinsamer Mittagstisch Mittwoch, 7. März im Pfarreiheim Neuenhof. Anmel14–17 Uhr, SeniorenspielnachSonntag, 4. März dungen bis Montagvormittag bei mittag, im kath. Pfarreiheim 9.30 Uhr, Weltsonntagschultag Rolf Baumann, Tel. 056 406 42 30. mit der Kinderarche

SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 1. März 18 Uhr, Rosenkranzgebet entfällt 18 Uhr, Kreuzwegandacht 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor Freitag, 2. März 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim mit Krankensalbung 18 Uhr, Rosenkranz für Schüler

KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Herz-Jesu-Freitag, 2. März 18 Uhr, stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 4. März 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Krankensalbung 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 6. März 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Dienstag, 6. März 9.30 Uhr, Christliche Frauengruppe, Chilestübli 11.45 Uhr, Suppenzmittag der Primarschule, Gmeindskeller. 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, ref. Kirche Mittwoch, 7. März 11.30 Uhr, Andacht in der Passionszeit mit anschliessendem Suppenzmittag. Anmeldung zum Essen: Tel. 056 424 36 41.


WOCHE NR. 9 DONNERSTAG, 1. MÄRZ 2012

AGENDA

24

NEUENHOF Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Wiedereinsteiger(innen) ab 60 Jahren sind zum Musizieren eingeladen. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 5. März, 14.30–17 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Mittagstisch für Senioren Restaurant Bahnhof, Montag, 5. März, 11.30 Uhr.

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier

Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 5. März, 17–18 Uhr.

GESAMTAUFLAGE: 23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

SPREITENBACH

KONTAKT: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch

Gratismessung Blutzucker und Blutdruck Organisiert vom Spitex-Verein Spreitenbach. SpitexZentrum, Kirchstrasse 12, Montag, 5. März, 13.30–14.30 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch redaktion@wettingerpost.ch Telefon 058 200 58 20

WETTINGEN «Bruder Klaus und die mystischen Hintergründe des Kantons Aargau» Vortrag von Pirmin Meier, Autor und Historiker. Org.: Gruppe Erwachsenenbildung St. Sebastian und St. Anton, WettingenBildung Mobil, Erwachsenenbildung der Katholischen Kirche im Aargau. Pfarreizentrum St. Sebastian, Freitag, 2. März, 19.30 Uhr. Offenes Singen Unter der Leitung von Martha Chand und Christine Neuhaus. Rathaus, Freitag, 2. März, 14.30–16 Uhr. «Tanznacht 40» Party, Partytunes, Disco mit DJ Matteo. Für Menschen ab 40 Jahren. Caruso Club, Samstag, 3. März, 21 Uhr.

Schweizer Murmelmeisterschaft macht Halt in Wettingen Einschreiben vor Ort. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Öffnungszeiten Mo–Fr 8.30–20 Uhr, Sa 8–18 Uhr. 7.–17. März. Potenzielle Thron-Anwärter und -Anwärterinnen können sich zu Ladenöffnungszeiten auf dem amüsanten SandParcours durch gekonntes Finger-Schnippen beweisen. Der grosse Murmelparcours steht für jedermann offen. Zur Eröffnung tritt Irina De Giorgi, amtierende Miss Earth, unter dem Motto «Mensch gegen Maschine» gegen einen Model-Helikopter an. Einkaufszentrum Tägipark, Mittwoch, 7. März, 14 Uhr. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Sonntag, 4. März, 11 Uhr. Ausstellung «Architektur in der Kunst» Werke von Werner Bommer, Andreas Hofer, Monika Rechsteiner, Sandra Senn, Susanne Hofer. Öffnungszeiten: Mi–Sa, 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr. Bis 9. April. Führung: Sonntag, 11. März, 11 Uhr, zusammen mit den Künstlern. Galerie im Gluri-SuterHuus, Sonntag, 4. März, 11 Uhr.

Jassen für Senioren Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 5. März, Konzert des Stella Maris Orchestra 14–17 Uhr. Sinfonia «Al Santo Sepolcro» von Vivaldi, «Stabat Mater» von PergoKostenloser Schach-Unterricht für lesi, Sinfonie Nr. 44 e-Moll «TrauSenioren Leitung: Anton Wyss. ersinfonie» von Haydn. KantonsRestaurant Tägerhard, Dienstag, 6. schule, Samstag, 3. März, 19.30 Uhr. März, 14–17 Uhr. «WAR Showdown II» 17.30 Uhr: Start Meet and Greet. 18.45 Uhr: Türöffnung für 1. Kategorie. 19.30 Uhr: Kampfbeginn. Abendkasse. Zutritt für Kinder unter 10 Jahren nur in Begleitung Erwachsener. Veranstalter: Wrestlingschule «Wrestling Academy Rorbas» (WAR). Sporthalle Tägerhard, Samstag, 3. März, 19.30–23 Uhr. «Das Dorf Wettingen» Bilder aus dem Wettinger Fotoarchiv und der Kunstsammlung Wettingen. Öffnungszeiten: Mi–Sa, 15–18 Uhr, So, 11–17 Uhr. 4. März– 9. April; 29. April–3. Juni.

Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 8. März, 14–15.30 Uhr. SeniOrient: «Frühstück bei Tiffany» Keine Platzreservation. Kino Orient, Donnerstag, 8. März, 15–17 Uhr.

WÜRENLOS Diskussion mit Roland Buser, Astronom und Philosoph Folgeveranstaltung zum Referat «Das Univer-

sum, vom Urknall bis zum heutigen Leben auf der Erde». Eintritt frei. Nach dem Vortrag des Astronomen und Philosophen im Januar war das Bedürfnis nach Diskussionen gross, aber die Zeit schon zu fortgeschritten. Darum stellt sich Roland Buser an einem zweiten Abend den naturwissenschaftlichen und philosophischen Fragen aus dem Publikum. Alte Kirche, Freitag, 2. März, 20 Uhr. Einladung zur Exkursion «Wasservögel» des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos Im Vogelparadies am Flachsee in Unterlunkhofen lassen sich in dieser Jahreszeit die Wasservögel wunderbar im Prachtsgefieder beobachten. Ausrüstung: Feldstecher und der Witterung angepasste Kleidung. Die Fahrt nach Unterlunkhofen erfolgt mit den Privatautos. Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, Sonntag, 4. März, 9 Uhr. Theater-Gemeinschaft Würenlos Workshop für Spielerinnen und Spieler der Freilicht-Theateraufführung «Teufelsuhr» im Mittleren Steinbruch vom 17. August bis 15. September. Alle, die Freude haben, bei einem aussergewöhnlichen Theater mitzumachen, vor allem Männer ab 20 Jahren, aber auch Frauen, sind herzlich willkommen. Alte Kirche, Mittwoch, 7. März, 19 Uhr.

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär REDAKTIONSTEAM: Melanie Borter, Susanne Karrer, Manuela Page REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 MARKETING: claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner CEO AZ MEDIEN: Christoph Bauer www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG , Tele M1 AG, TMT Productions AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.