WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2012
17
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Steuererklärungsdienst der Pro Senectute Aargau Ab sofort ist «Easy Tax 2011», das Programm zum Ausfüllen der Steuererklärung, beim Gemeindesteueramt erhältlich. Es kann auf der Website des Kantonalen Steueramts Aargau auch heruntergeladen werden (www.ag.ch/steueramt). Wer dies bei der letzten Steuererklärung entsprechend vermerkt hat, erhält die CD-ROM automatisch zugesandt.
Die Pro Senectute bietet für Personen ab 60 Jahren in überschaubaren finanziellen Verhältnissen einen Steuererklärungsdienst an. Durch erfahrene Steuerberaterinnen und Steuerberater wird die Steuererklärung korrekt ausgefüllt. Die Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht und arbeiten freiwillig. In der Regel werden die Steuererklärungen bei den Auftraggeberinnen und Aufraggebern zu Hause ausgefüllt. Dies ermöglicht es, dass auch Personen, die nicht mehr mobil sind, vom Steuererklärungsdienst profitieren. Die Kosten für das Ausfüllen der Steuererklärung werden aufgrund des steuerbaren Einkommens und Vermögens festgelegt. Bei Bezügern von Ergänzungsleistungen kommt ein reduzierter Tarif zur Anwendung. Bei besonders aufwendigen Steuererklärungen
behält sich die Pro Senectute vor, einen zusätzlichen Aufwand (Stundenansatz) zu verrechnen. Wenn Sie das Angebot interessiert, nehmen Sie Kontakt auf mit der Beratungsstelle der Pro Senectute Aargau, Bezirk Baden, Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden, Telefon: 056 203 40 80, E-Mail: info@ ag.pro-senectute.ch. Würenloser Dorffest 2012 – Jetzt anmelden! Vom 13. bis 17. Juni 2012 findet das Würenloser Dorffest statt. Wer sich aktiv daran beteiligen möchte, sei es durch Betreiben einer Beiz, einer Bar oder mit einem Verkaufsstand oder durch Aufführungen, der kann sich bis Ende Februar 2012 beim OK Dorffest 2012 definitiv anmelden. Die Anmeldeunterlagen können auf der Website http:// www.wuerenlos.ch/freizeit/dorffest-2012.html heruntergeladen werden. Sie sind auch bei der Gemeindekanzlei Würenlos (Tel. 056 436 87 10, gemeindekanzlei@ wuerenlos.ch) erhältlich. Wer sein Interesse an einer aktiven Teilnahme bereits früher mitgeteilt hat, erhält die Unterlagen automatisch zugestellt. Detaillierte Auskünfte zum Dorffest erteilt OK-Präsident Nico Kunz (Tel. 056 500 20 79, n.kunz@ ortec-management.ch). Erfolgreiche Weiterbildung Andrea Altorfer, Mitarbeiterin der Gemeindekanzlei, hat den Zertifikatslehrgang Öffentliches Gemeinwesen Grundlagen absolviert und erfolgreich abgeschlossen. Der Gemeinderat gratuliert ihr zu diesem Erfolg. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch
VERMISCHTES BALZRUFE HÖREN Teilnehmer der Abendwanderung des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos werden mit etwas Glück die Balzrufe der Waldkäuze hören. Am Freitag, 10.2., lädt der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos zu einer Abendwanderung ein. Mit Glück sind die Balzrufe der Waldkäuze
zu hören. Dabei rufen die Partner einander im Wechsel zu. Die Rufe enden erst, wenn sich die hübschen Waldvögel zu einem Treffen finden. Ausrüstung: Der Witterung angepasste Kleidung, die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt: Bahnhof Würenlos, Freitag, 10.2., 19 Uhr.
Die Arbeitsgruppe (v.l.): Martin Bienz, Monika Weibel, Urs Ernst, Marcella Müller, Reto Widrig, Gaby Loosli, Mathias Dietrich, Stephan Weiss, Stephan Ernst, Hans Hug, Manuela Gelhard, Amos Paternoster, Paul Mathys, Irma Bärtschi. Foto: zVg
Aus TSV und STV wurde TV Würenlos Der STV und der TSV Würenlos haben fusioniert. Neu gibt es in Würenlos nur noch einen Turnverein, den TV Würenlos. Präsident ist Stephan Ernst, er gibt Auskunft über die Fusion. MELANIE BORTER
Seit mehr als hundert Jahren gab es in Würenlos zwei Turnvereine mit insgesamt sieben Riegen. Wie kam man überhaupt auf die Idee einer Fusion? Durch die zwei Turnvereine mit zum Teil gleichen Angeboten kam es immer wieder zu Konkurrenzsituationen innerhalb des Dorfes, vor allem dann, wenn für dieselbe Sportart um Mitglieder gebuhlt wurde. Dies war zum Beispiel bei den Aktiv-Gruppen der beiden Turnvereine der Fall. So kam man auf die pragmatische Lösung, gemeinsame Trainings durchzuführen. In diesen gemeinsamen Trainings hat man gute Erfahrungen gemacht, so kamen erste Fusionsgedanken auf. Was sind denn die Vorteile einer Fusion? Man muss sich vorstellen, das waren nicht einfach zwei Turnvereine, sondern diese bestanden jeweils aus mehreren Riegen, die alle eigenständige Vereine bildeten, alle hatten eigenständige Vorstände. Die einzelnen Riegen bleiben zwar auch nach der Fusion bestehen, neu sind aber alle unter einem Verein mit nur einem Vorstand vereinigt. Dies bedeutet nicht nur weniger administrativen Aufwand, sondern es werden in Zukunft auch Doppelspurigkeiten ausgeschaltet. Längerfristig sollen dann auch weitere Trainings, die heute doppelt angeboten werden, zusammenge-
legt werden. Dies bedeutet, dass die Halle weniger ausgelastet sein wird und deshalb Hallenkapazität für neue Sportarten geschaffen wird. Welche Trainings werden denn zusammengeführt? Bei den Jugendriegen der beiden Aktivgruppen fand das bereits im Sommer 2010 statt. Als nächster Schritt soll nun die «Meitliriege» neu strukturiert und zusammengelegt werden. Alle anderen Riegen trainieren bis zu den Sommerferien wie gewohnt. Die Fusion wurde von langer Hand geplant? Eine Arbeitsgruppe bestehend aus 13 Personen, aus allen Riegen ein bis zwei Vertreter, arbeiteten die letzten 18 Monate an dieser Zusammenführung. Ich bin glücklich, dass es so schnell gelungen ist und diese Fusion von vielen begrüsst wird. Alle sieben Vereine stimmten der Fusion zu, sechs davon einstimmig! Gab es denn keine Gegner, solche, die gegen eine Fusion waren? Doch die gab es. Je älter die Mitglieder, desto eher hatten diese auch Vorbehalte. Am emotionalsten verlief die Diskussion bei der Frage, welchem übergeordneten Verband wir uns anschliessen sollten. Der STV gehörte dem Schweizerischen Turnverband (STV) an, der TSV der Sport Union Schweiz (SUS). Wir entschieden uns schliesslich für den Schweizerischen Turnverband. Weshalb? Unter anderem, weil der STV der grössere Verband ist und also auch ein breiteres Angebot an Kursen bieten kann. Und der STV ist zudem in der Region stark verankert, das heisst auch viele Wettkämpfe finden in der näheren Umgebung statt. Aber man muss auch sehen, dass die meisten neueren Mitglieder gar nicht wissen, welchem Verband sie angehören.