Lenzburger Bezirks Anzeiger 20/2025

Page 1


Die neue Spielgruppe Miniwil setzt auf Natur und Nähe

Ammerswil Draussen spielen, Tiere füttern, Natur entdecken: Die neue Spielgruppe Miniwil bietet Kindern ab zweieinhalb Jahren ein naturnahes Abenteuer mit viel Freiraum zum Wachsen Gründerin Nicole Lüthi setzt auf Herzblut, Naturverbundenheit und eine grosse Portion kindliche Neugier

■ ROMI SCHMID

Schon als Teenager wusste Nicole Lüthi, dass sie mit Kindern arbeiten möchte Ihr Wunsch: eine Spielgruppe schaffen, in der Kinder nicht nur spielen, sondern auch entdecken, lernen und ganz sie selbst sein dürfen «Das Kinderlachen und die unterschiedlichen Entwicklungsphasen spornen mich an, ihnen etwas Un-

INSERATE

vergessliches zu ermöglichen», so die zweifache Mutter In der neuen Spielgruppe soll sich der Alltag mehrheitlich draussen ab spielen – im Wald auf Wiesen oder auf dem nahegelegenen Bauernhof, wo die Kinder Kühe füttern oder Pferde streicheln dürfen.

«Ich selbst bin sehr gerne draussen. Die Natur lehrt uns so viel – über Materialien, Jahreszeiten und über uns selbst», sagt Lüthi Wenn es regnet, stürmt oder klirrend kalt ist, bietet ein heller, gut ausgestatteter Raum auf dem Schulgelände eine warme Alternative mit Bauklötzen, Puppenecke, Büchern und Spielen

Spielen, staunen, wachsen Ein typischer Spielgruppenmorgen beginnt mit einem Begrüssungslied Danach folgen freies Spielen, Basteln, Malen, Tiere beobachten oder einfach dem Rascheln der Blätter lauschen.

Den Abschluss bildet ein gemeinsames Lied. «Wir bieten den Kindern einen

abwechslungsreichen, geborgenen Rahmen mit klaren Strukturen und viel Raum für Fantasie.» Die Gruppen sind bewusst klein gehalten: Maximal zehn Kinder pro Morgen werden von zwei erfahrenen Spielgruppenleiterinnen betreut. «Wir sind beide Mütter und bringen viel Herzblut mit», so Lüthi, die 2023 ihre Spielgruppenausbildung mit Diplom abgeschlossen hat.

Miniwil findet jeweils mittwochs und freitags statt Bei grosser Nachfrage kommt der Donnerstag dazu. Der Halbjahresbeitrag beträgt 480 Franken – darin enthalten sind alle Materialkosten, Ausflüge, eine Geburtstagsüberraschung und ein Willkommensgeschenk.

Am Mittwoch, 28 Mai, bietet ein Tag der offenen Tür Gelegenheit, die neue Spielgruppe kennenzulernen und einen Einblick ins vielfältige Angebot zu gewinnen. «Wir freuen uns auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher», sagt Lüthi.

SALZKORN

Ein ganzes Leben in zwei Worten

Peter von Matt hat über Peter Bichsel geschrieben: «Das ist

Peter Bichsels Kunst: das Schweigen zu erzählen, in dem ein ganzes Leben steckt.»

Klingt paradox – und doch ist das Schweigen, das Nichtssagen, oft viel bedeutsamer als alles, was gesagt wird.

Der Bauer der auf die Frage des Journalisten «Wie sind Sie zufrieden mit der Ernte in diesem Jahr?» knapp antwortet: «Geit scho.»

Und schweigt.

Die Stille ist nicht leer

Sie ist voller Geräusche die niemand hören kann: das Klirren der Frostnächte im Frühling, das Rascheln des Geldes, das nie reicht, das Stechen im Rücken wenn er sich bückt Da ist der Blick zur Scheune wo das Heu zu wenig ist.

Da ist seine Frau, seit Jahren krank an der

Seele Das kurze Innehalten, bevor er antwortet – als würde er all das abwägen was er nicht sagen wird.

Alles, was nicht ausgesprochen wird, steht plötzlich da – mitten im Hof – als hätte es ein Gesicht. Vielleicht sogar einen Namen. Der Mann vom Radio wartet auf mehr Er wartet lange

Dann senkt er leicht den Kopf Kein Nicken, kein Kopfschütteln. Nur eine Geste des Verstehens. Er hat begriffen, dass er nichts begreifen kann. Nicht mit Worten. Nicht heute.

Später beim Schneiden des Beitrags, lässt er die Pause drin. Er hört sie sich mehrfach an. Weil sie spricht.

Weil sie etwas erzählt das kein Mikrofon ganz erfassen kann. Und zwei Wörter «Geit scho.»

Peter Bichsel – er hätte wahrscheinlich gesagt: «Die kürzesten Sätze tragen die schwerste Last.»

Und dann hätte er eine Zigarette geraucht. Und nichts weiter erklärt. Weil man nicht alles erklären muss. Manches genügt, wenn man es nur hört. Oder eben: nicht hört.

Ein ganzes Leben in zwei Worten.

Nicole Lüthi gründet eine neue Spielgruppe in Ammerswil – mit viel Herz und Naturanschluss.
Foto: Romi Schmid

oppliger.com

Express-Service

Heizungs- und Sanitäranlagen Bauspenglerei 062 8881388 info@rwidmer.ch

Internationaler Museumstag 2025

Dorfmuseum Rupperswil

Am 18. Mai 2025, von 10.00 – 15.00 Uhr ist das Dorfmuseum Rupperswil offen. Die Saisonausstellung «80 Jahre Kraftwerk Rupperswil-Auenstein» kann besichtigt werden und jeder Besucher erhält die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen: «Haushalten und Handwerken wie anno dazumal» Festwirtschaft mit den Landfrauen Rupperswil. Die Museumskommission und die Landfrauen Rupperswil freuen sich auf zahlreiche Besucher Museumskommission Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Markus Welti Weltistrasse 28 5000 Aarau

Planverfasserin: Die Architektengruppe GmbH Bruggmattweg 13 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Umbau/Ausbau EFH mit Erweiterung Vordach Garage und Neubau Fahrradunterstand

Bauplatz: Ulmenweg 40 Parz Nr 1324

Zus. Bewillig.: –

Öffentliche Auflage in der Gemeindekanzlei vom 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen. Der Gemeinderat Schafisheim

Einweihung Bücherhütte

Beim Schlössli in Schafisheim steht neu eine Bücherhütte zum Bringen und Mitnehmen von Büchern. Sie steht allen Einwohnern des Dorfes zur Verfügung.

Die offizielle Einweihung erfolgt am Freitag, 23. Mai 2025 ab 17.30 Uhr Jedermann ist herzlich eingeladen.

Projektgruppe Zukunftskafi

Baugesuch

Bauherrschaft: Heiz-Bau GmbH

Grütstrasse 50, 8625 Gossau

Projektverfasser: Hämmerli und Kämpf GmbH

Friedaustrasse 9 8952 Schlieren

Bauobjekt: Stützmauern (nachträgliches Baugesuch)

Lage: Rainstrasse 16 und 20 Parzellen Nr 3494 und 2940

Auflagefrist: 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Singerdent – Zentrum für integrative Zahnmedizin Poststrasse 1, 5707 Seengen

Projektverfasser: Schriftart Fella GmbH Henzmannstrasse 39 4800 Zofingen

Bauobjekt: Fassadenbeschriftung an Gebäude Nr 1343

Lage: Oberdorfstrasse (Nordfassade) und Poststrasse (Westfassade) Parzelle Nr 1192

Zusätzliche

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau

Auflagefrist: 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen

Adressangaben samt E-Mail-Adresse) einzureichen.

Gemeinderat Seengen

Baugesuch

Bauherrschaft: Hauri Kiesgruben und Transport AG Pfaffenbiel 1, 5703 Seon

Bauobjekt: Umbau Wohnhaus

Ortslage: Iglisten 1, Parz Nr 1505

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025.

Baugesuch

Bauherrschaft: Mualla und Tunay Çengelcik

Mostereiweg 9, 5703 Seon

Bauobjekt: Neubau Wintergarten

Ortslage: Mostereiweg 9 Parz Nr 3405

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Temporäre Überbrückung bei der Abteilung Finanzen Infolge des krankheitsbedingten Ausfalls und der Kündigung der Leiterin Finanzen wird die Abteilung ab sofort bis zur Neubesetzung der Stelle, durch die KSG AG, Aarau, temporär unterstützt. Mandatsleiter Hanspeter Frischknecht steht der Gemeinde ab sofort mit seinem Wissen zur Verfügung. Gemeinderat Seon

Regio Steueramt Seon – Hallwil geschlossen Das Regio Steueramt Seon – Hallwil und die Zweigstelle der Sozialversicherungsanstalt (SVA) Seon bleiben am Mittwochnachmittag, 21. Mai 2025, aufgrund einer Informationsveranstaltung geschlossen Bis Mittwoch, 21 Mai 2025, 11.30 Uhr sind wir wie gewohnt für Sie erreichbar Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen bestens. Seon, 15. Mai 2025 Regio Steueramt Seon – Hallwil Zweigstelle SVA Seon

Baugesuch

Bauherrschaft: Avni Vrella Reussgasse 34, 5703 Seon

Bauobjekt: Anbau (ohne Profilierung)

Ortslage: Reussgasse 34, Parz Nr 2901 Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon vom 16. Mai 2025 bis 16. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 findet die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsdauer 2026/2029 statt.

Anmeldeverfahren

Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Staufen einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer der Vorgeschlagenen enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Wahlvorschläge für Kandidaturen als Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann müssen mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Staufen eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn diese bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR).

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Gesamterneuerungswahl der Behörden und Kommissionen vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2026/2029 folgender Behörden und Kommissionen statt:

• 5 Mitglieder der Finanzkommission Einwohnergemeinde

2 Mitglieder (Stimmenzähler Einwohnergemeinde) des Wahlbüros

• 2 Ersatzmitglieder (Stimmenzähler-Ersatzleute Einwohnergemeinde) des Wahlbüros

3 Mitglieder der Steuerkommission

• 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

Anmeldeverfahren

Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Staufen einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer der Vorgeschlagenen enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Wahlvorschläge für Kandidaturen müssen mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Staufen eingereicht werden Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR) Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten für den zu besetzenden Sitz vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Staufen, 15. Mai 2025 Wahlbüro

Politapéro

Am Sonntag, 25. Mai 2025, findet ein Politapéro im Zopfhuus statt. Der Politapéro beginnt um 9.30 Uhr Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten:

• Finanzen (Rechnung 2024) • neues Personalreglement Zukunft Elektrizitätswerk Staufen Die Behörde freut sich darauf an jenem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist, im Zopfhuus ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass alle Einwohner*innen von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind. Staufen, im Mai 2025 Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Max Zuckschwerdt AG, Chrüzweg 11, 5603 Staufen

Grundeigentümer: Max Zuckschwerdt AG, Chrüzweg 11, 5603 Staufen

Bauvorhaben: Neubau zwei MFH inkl. Tiefgarage und Abbruch bestehende Gebäude

Standort: Gässli 11, Parzelle Nrn. 160 und 162, Gebäude Nrn. 80 und 137

Öffentliche Auflage vom 16. Mai 2025 bis 14. Juni 2025 in der Gemeindekanzlei. Rechtsgültig unterzeichnete Einwendungen sind während der Auflagefrist an den Gemeinderat zu richten und haben je einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Staufen, 13. Mai 2025

Gemeinderat

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Der Gemeinderat

Bei Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammann-Wahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich. Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt (§ 30b GPR). Staufen, 15. Mai 2025 Wahlbüro

Sonntag, 18. Mai

Kein Gottesdienst (Gemeindeweekend in Montmirail). Wir empfehlen herzlich einen Gottesdienst in einer der umliegenden Gemeinden zu besuchen.

Donnerstag, 15. Mai

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Sonntag, 18. Mai

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Andreas Zimmermann

www.pfarreibruderklaus.ch

Ihre Spendeschenkt Perspektiven!

Lenzburg

Freitag, 16. Mai 2025

14.00 Uhr Seniorennachmittag mit Theater

«Einsamkeit im Alter», Kirchgemeindehaus

18.00 Uhr Friedensgebet, kath. Kirche, A. Huber

Samstag, 17 Mai 2025

9.00 Uhr KiK Gschichte-Morge «Echt stark!», Kirchgemeindehaus

Sonntag, 18. Mai 2025

10.15 Uhr Gottesdienst, Stadtkirche, K. Rätzer, Sozialdiakonin

17.00 Uhr ökumenische Taizé-Feier

Stadtkirche, Pfrn. S. Ziegler & Team

Dienstag, 20. Mai 2025

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag 22. Mai 2025

6.45 Uhr Morgengebet, Kirchgemeindehaus

Hendschiken

Montag, 19. Mai 2025

14.30 Uhr Gesprächskreis «Zwischen Himmel und Erde», Kirchenzentrum, Pfr M. Domann

Othmarsingen

Donnerstag, 22. Mai 2025 14.00 Uhr Treffen für Alleinstehende, Treffpunkt Kirchgemeindehaus 19.00 Uhr Bibelhören für alle, Kirchgemeindehaus www.kirche-lenzburg.ch

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Samstag, 17 Mai 2025 18.15 Uhr Kirche Ammerswil: Jugendgottesdienst, N. Deflorin, Sozialdiakonin und die Jugendlichen des AUF KURS-Projektes, Musik: V. Valentiyev

Sonntag, 18. Mai 2025 10.30 Uhr Kirche Ammerswil: Musikmärchen «Tino Flautino und sein zauberhaftes Flötenspiel», Eintritt frei – Kollekte

PastoralraumpfarrerRoland Häfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Die Welt mit anderen Augen sehen

Schweizerische Stiftung

fürdas cerebral gelähmte Kind

Spenden: IBAN CH53 0900 0000 8000 0048 4 www.cerebral.ch

Bereitschaft 18. – 24. Mai: Pfrn. Regula Blindenbacher, Tel. 076 690 14 11

Sonntag, 18. Mai

10.00, Kirche Möriken, Konfirmationsfeier mit Pfr Martin Kuse und Pfrn. Regula Blindenbacher

Musik: Cathryn Lehmann und Thom Thut

Mittwoch, 21. Mai 6.30, Möriken: Frühjugendgottesdienst der 6. Klasse, Pfrn. Regula Blindenbacher, anschliessend kleines Zmorge

Freitag, 23. Mai

10.00, Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Freitag, 23. Mai ab 18.00, Kirche Möriken, Lange Nacht der Kirchen

18.00: Gemeinsame Vorbereitung des Abendessens

18.30: offizielle Eröffnung mit Musik, gespielt von Christina Ischi

18.45: gemeinsames Abendessen

19.30: KirchenKino: «von Menschen und Göttern», anschliessend Tee, Kaffee und Nachgespräch

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ref-hmw.org

Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig.

Herzlichen Dank!

Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament

Donnerstag, 15. Mai 10 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, F. Suter Sonntag, 18. Mai 10.30 Uhr «chrüz+quer»-Gottesdienst mit Zmittag und anschl. Gartenfest, Länzihuus Suhr SD K. Hoffmann und Pfr A. Hunziker Musik: N. Schär und AdHoc-Band Anschliessend Imbiss und Gartenfest. Das Kirchentaxi kann bestellt werden bis Samstagabend, 18 Uhr: 079 647 71 07

Donnerstag, 22. Mai 10 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, R. Nünlist 13.30 Uhr 60plus Erzählcafé, Gemeindesaal Hunzenschwil Colette Hauri ist seit 35 Jahren in Hunzenschwil tätig. Wir dürfen hinter die Kulissen schauen, was eine Gemeindeschreiberin so alles macht. Dabei hat sie mit den Einwohner:innen schon manch Lustiges erlebt. Sie liest Krimis, spielt Akkordeon und liebt es, mit Porsches übers Eis zu driften. Anmeldung bis 16.5. an Nica Spreng. www.suhu.ch

Sonntag, 18. Mai 2025 9.45 Konfirmations-Gottesdienst in Dürrenäsch mit Sozialdiakonin Regula Fässler, Jugendarbeiterin i.A. Angela Muhmenthaler und Pfr Michael Freiburghaus. «Motivation durch den Glauben.»

Sonntag, 18. Mai 9.45 Uhr Taufgottesdienst mit der 3. Klasse, Pfrn. Elisabeth Berger Weymann und Susanne Lüscher Katechetin

Thema: Was Wasser alles ist Organistin: Christina Heuking

Kollekte: Precious Hands Anschliessend Apéro

Mittwoch, 21. Mai 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Samstag, 17 Mai 2025 9.30 Uhr ökumenische Chinderchile Sonntag, 18. Mai 2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfr Stefan Huber www.ref-rupperswil.ch

Sonntag, 18. Mai 10.00 Uhr, Kirche Seengen

Konfirmations-Gottesdienst B zum Thema «Your time to shine»

Türöffnung um 9.40 Uhr Pfarrerin Katharina Thieme und Team. Anschliessend Apéro www.kirche-seengen.ch

Schafisheim

Sonntag, 18. Mai 2025, 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Pfr J. Siebenmann Montag, 19. Mai 2025, 19.30 Uhr «Die Bibel im Fokus» im Schlössli, Pfr A. Ladner Ohne Anmeldung.

Dienstag, 20. Mai 2025, 19.30 Uhr Jugendtreff im Schlössli

Donnerstag, 22. Mai 2025, 10.00 Uhr Kurzandacht im Schlössli, Pfr J. Siebenmann

Donnerstag, 22. Mai 2025, 12.00 Uhr 65+ -Mittagessen im Schlössli. Anmeldung bis am Montag vor dem Anlass: Tel. 062 891 51 36. Bitte sprechen Sie auf den Telefonbeantworter

Staufen

Freitag, 16. Mai 2025, 16.15 Uhr KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr «Ein Leben nach dem Tod? Konzepte aus der Bibel und den Religionen» Bildungsabend im Zopfhuus, F. Perlini. Ohne Anmeldung.

Vorschau

Dienstag, 10. Juni 2025 Seniorenreise auf die Blapbachalp Anmeldeschluss: Freitag, 23. Mai 2025 via Sekretariat www.ref-staufberg.ch

Lenzburg,imMai 2025

Du hast gelebt fürdeine Lieben, alldeine Müh‘ undArbeitwar fürsie

Liebes Mami,ruh‘inFrieden, vergessenwerdenwir dich nie.

Traurigund zugleich dankbarfür alle Liebeund Güte,die wir erfahren durften, nehmen wirAbschiedvon unseremliebenMami, Grosi, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin,Tante,Gotti undErsatzmami

Anni Häfliger-Kälin

5. Dezember 1929 bis11. Mai2025

Unerwartet bist du vonuns gegangen.Wir sind traurig, aber von Herzen dankbarfür alldie unvergesslichenund schönenMomente, diewir mitdir erlebendurften.Inunseren Herzen wirstdu immerweiterleben

Wirvermissen dich sehr:

FranzHäfligerund Sabine Kleiner Peterund MoniqueHäfligermit Eliane undMelanie Geschwister, Anverwandteund Freunde

DieTrauerfeier findet stattamDienstag, 27.Mai 2025,um14.00 Uhr inder katholischen HERZ JESU Kirche Lenzburg.Vorgängig Urnenbeisetzungauf demFriedhofLenzburgimengsten Familienkreis.

Dreissigster: Samstag, 5. Juli 2025,um17.15 Uhrinder katholischen HERZ JESU Kirche Lenzburg

Anstelle vonBlumenspenden unterstützeman dieStädtische HilfsgesellschaftLenzburg, 5600 Lenzburg, CH30 0830 7000 0521 4430 5, Vermerk: Anni Häfliger-Kälin

Traueradresse: PeterHäfliger, Grabenacherweg 18,5603Staufen

Staufen,imMai2025

Dubistnicht mehr da,woduwarst Aber du bist überall, wo wirsind.

Traurig,aberdankbarfürdieErlösung,nehmenwirAbschiedvon meinerliebenEhefrau,unsererliebenMutter,Schwiegermutter, Grossmutter,SchwesterundTante

TrudiWidmer-Rothenberger

16.Juni1947bis7.Mai2025

NachlangerKrankheit,miteinemtiefenFriedenimHerzen,istsie heuteimKantonsspitalAarauvonihrenSchmerzenerlöstworden IhrLebenskreishatsichgeschlossen.

WirvermissenDichsosehr PaulWidmer RamonaundFelixBrunmitXenia SabineundBeatWüstmitColin VerwandteundFreunde

DieTrauerfeierfindetamFreitag,23.Mai2025,um14Uhrinder KircheaufdemStaufbergstatt.VorgängigUrnenbeisetzungim engstenFamilienkreis.AufdenStaufbergisteinShuttlebus organisiert.AbfahrtbeimGemeindehaus. StattBlumenzuspenden,gedenkemanimSinnevonTrudider SpitexRegionLenzburg,5600Lenzburg,IBANCH56083070000165 13312,Vermerk:TrudiWidmer-Rothenberger

Traueradresse:PaulWidmer,Kulmerweg16b,5603Staufen

«Mein Leib stirbt, doch meine Liebe zu Euch wird nie sterben. Auch vom Himmel aus werde ich Euch lieben, wie ich Euch auf der Erde geliebt habe.»

Mein lieber Mann, mein lieber Vater, unser geliebter Grossvater, Bruder und Freund ist am Sonntagmorgen des 11. Mai nicht mehr aus dem Schlaf erwacht.

Jürg Metger-Guerrini

18.1.1936 – 11.5.2025

Sein positives Wesen, seine Ausstrahlung, welche immer durch ein Lächeln begleitet wurde, wird uns sehr fehlen.

In liebevoller Erinnerung: Adua Metger-Guerrini Georg Metger und Manuela Ramseier Mirco und Fabio Metger Oskar und Edith Metger-Tellenbach Danira Metger-Della Betta Verwandte und Freunde

Es findet keine Abdankung statt, das Leidzirkular gilt als Danksagung

Einen speziellen Dank sprechen wir allen Mitarbeitenden des Alterszentrums Chestenberg in Wildegg aus. Sie haben sich über die letzten Jahre und bis zu seinen letzten Stunden sehr einfühlsam um Jürg gekümmert. Man gedenke daher dem Alterszentrum Chestenberg mit einer Spende auf das Konto IBAN CH93 0830 7000 0785 2135 1,Vermerk: Jürg Metger

Die Trauerfamilie wünscht von Kondolenzbesuchen und Leidbekundungen abzusehen.

Wer mit Liebe und Stärke gestaltet, unterstützt und Spuren in den Herzen hinterlässt, wirkt weit über den Tod hinaus.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir mit vielen schönen Erinnerungen

Abschied von unserer Ehefrau, Mutter, Gross- und Schwiegermutter

Heidi Maurer-Weber

11.1.1933 – 10.5.2025

Nach einem erfüllten Leben ist sie nach kurzer, schwerer Krankheit friedlich eingeschlafen. Wir sind dankbar für die vielen gemeinsamen Jahre und für alles, was sie uns mitgegeben hat

In stiller Trauer: Willy Maurer-Weber

Verena und Urs Knecht-Maurer

Silvia Bron Erdös und Martin Erdös

Janine Bron und Fabian Dobler

Catherine Graf und Markus Meierhofer

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Anstelle von Blumen gedenke man der Krebsliga Aargau, 5001 Aarau, IBAN: CH47 0076 1639 9132 1200 1,Vermerk: Heidi Maurer

Traueradresse: Willy Maurer-Weber, Esterliweg 3, 5603 Staufen

Wasdoisch, wösse mer- wasöis deterwartet, wösse merned Alsobliebe merdo, solang as merchöne!

Mein Mami, meineSchwester,meinGotti,meine Tante, dieFreundin

Brigit Walliser-Berner

*01.03.1944 †16.04.2025

hatnicht mehr hier bleibenkönnenund durfte nach längerem Leidensweg im Altervon 81 Jahren friedlicheinschlafen

MarkWalliser

TrudiOrtelli-Berner Ruth Fiechter Verwandteund Freunde

AufWunsch derVerstorbenenfindenUrnenbeisetzung undEhrung im engstenFamilienkreis statt.

Brigit hatBlumengeliebt.Anstelle vonGeschenkenoderSpenden stellt bitte in euremeigenen Heim "esschönsBlüemli" auf und erfreut euch in Gedenken an siedaran

Traueradresse: MarkWalliser, Oberackerstr.12, 8309 Nürensdorf

Kreative Farbenfreude

Ander Gewerbeausstellung OGA2025konntendie jungen Besucherinnen undBesucher am Wettbewerb vonder bossertmaler gipseragteilnehmen.Zielwar,das Ausmalbild «Bossert-Maler» möglichst hübsch zu gestalten. Zahlreiche Kinder und Jugendliche habenzuHause mitvielKreativitätund Geschick an ihren Ausmalbilderngearbeitetund den «Bossert-Maler»auf eine bunte Weisezum Lebenerweckt Ende April ging es dann darum, alle eingegangenen Wettbewerbsbeiträge auszuwertenund die Preisezuvergeben. DieJurybewertete dieBilder nach Kreativität, Farbgebung undGesamtwirkung.Die Entscheidung fiel derJuryallesandereals leicht, da eine Vielzahl wunderschöner, kunterbunterZeichnungen eingereicht wurde. Letztlich wurden diedreiGewinner perLos ermittelt. Auch dieKinder,deren «Werke»nicht prämiert wurden, dürfensich in denkommenden Tagen über einkleinesÜberraschungspaketfreuen

Dieglücklichen Gewinnersind:

1. Platz Lina ausHendschiken Farblich-kreativeKinderzimmer-Umgestaltung

2. Platz Nora ausOthmarsingen Neue farbige Wand im Kinderzimmer

3. Platz Finn ausOthmarsingen Carand’AcheWasserfarben-Malkasten, inkl.Pinselset

Diebossert maler gipseragothmarsingen gratuliert allen jungen Künstlerinnen und Künstlern ganzherzlich und bedanktsich für die kreative Teilnahme

Marktnotiz

Küchenumbau vomSchreiner mit eigener Produktion!

DieKücheals Mittelpunkt desHauses

DieKüche gilt als dasZentrum jedes Wohnraums –hier wirdgekocht, gespült,beisammengesessen und diskutiert. Eine gemütliche Atmosphäre wirkt wiedie zusätzliche PriseSalz –esschmeckt gleich viel besser.Umden optimalen Geschmack zu treffen, brauchtesnur ein paar Kniffe aus derSchreinerwerkstatt für die perfekteKüche

Unser erfahrenes Team unterstützt Siemit Ratund Tatund vorallem mit Blick für jedesDetail gerne auf dem WegzuIhrer individuellen Traumküche

Mitunserer eigenen Produktion setzen wir auf hochwertigeMaterialien, um IhreWünsche individuellerfüllen zu können

Profitieren Sievon unserer über 40-jährigen Erfahrung,welche nichtnur auf den Neu- und Umbau, sondern auch auf das«LIFTING» vonbestehenden Küchen spezialisiertist

Gerne übernehmenwir die Planungund setzen IhreTraumküche in dieRealitätum.

LassenSie sich beiuns durch verschiedene kreative Möglichkeiten inspirieren. Das Erscheinungsbild unserer Küchenausstellungändert sichregelmässig,ein Besuch lohnt sich

UnsereAusstellungist wie folgt geöffnet: Dienstag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Freitag: 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung

Gebr. Fritz +Ueli Wirz AG Schreinerei –Küchenbau

Hölli14 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20 wirz@bps-wirz.ch www.wirz-kuechen.ch

Marktnotiz

Fachkräfte fördern – Die Peter Stritt AG setzt auf Aus- und Weiterbildung

Neben der Lehrlingsausbildung legt die Peter Stritt AG in Othmarsingen grossen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Zurzeit absolvieren fünf Angestellte - Projektleiter, Monteure und eine Monteurineine höhere Fachausbildung bei Suissetec, dem Dachverband der Gebäudetechnik, oder einer gleichwertigen Organisation.

Geschäftsführer und Inhaber Mauro Stritt geht mit gutem Vorbild voran und hat den Expertenkurs aufgefrischt. Von Schulungen vor Ort, wie zum Beispiel dem Um-

gang mit Hubarbeitsbühnen, profitiert die ganze Belegschaft.

Mit ihrem Engagement stellt die Peter Stritt AG die Fachkompetenz ihrer Mitarbeitenden sicher Dies führt zu innovativen Lösungen und bietet der Kundschaft einen professionellen Service.

Peter Stritt AG Sanitär Heizung Spenglerei Solar 5504 Othmarsingen Tel. +41 62 896 00 55 www.peterstritt.ch

Platz1
Platz2
Platz3

Stille Bedrohung mit sechs Beinen: die Asiatische Hornisse im Anflug

BezirkLenzburg Sie ist kaum grösser als eine Wespe aber für Honig- und Wildbienen hochgefährlich: Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch. Seit sie 2022 erstmals im Aargau gesichtet wurde, nimmt ihre Präsenz rasant zu – mit dramatischen Folgen für die Insektenvielfalt

■ ROMI SCHMID

Ihren Ursprung hat die Asiatische Hornisse in Südostasien. 2004 gelangte sie über eine Tonwarenlieferung nach Frankreich und breitete sich von dort schrittweise über Europa aus. In der Schweiz wurde sie 2017 erstmals in der Westschweiz nachgewiesen, fünf Jahre später auch im Aargau. Im Bezirk Lenzburg wurde 2023 ein Nest in Leutwil entfernt Auch in Birrwil wurden Einzeltier-Sichtungen gemeldet, die auf dasselbe Nest zurückgeführt werden konnten. Seither blieb die Region von neuen Funden verschont – im laufenden Jahr sind bis Anfang Mai keine neuen Meldungen eingegangen.

Einzelsichtungen nehmen zu Im ersten Jahr nach ihrer Entdeckung im Aargau blieb die Ausbreitung noch überschaubar Doch bereits 2023 häuften sich die Meldungen: Mehr als 20 Einzelsichtungen wurden bestätigt, hinzu kamen mehrere Sekundärnester. Ein Jahr später, 2024, stieg die Zahl der gemeldeten Hornissen deutlich an. Über 60 Einzeltiere wurden beobachtet, und es kamen sowohl ein Primärnest als auch 14 Sekundärnester dazu. Auch 2025 zeichnet sich bereits jetzt ein aktives Hornissenjahr ab: Schon in den ersten vier Monaten wurde ein weiteres Primärnest gemeldet, dazu erneut mehrere Einzeltierfunde. Der Trend ist klar: Die invasive Art breitet sich weiter aus – nicht nur im ländlichen Raum, sondern zunehmend auch in Siedlungsgebieten.

Warum die Hornisse so gefährlich ist

Die Asiatische Hornisse jagt einheimische Insekten – vor allem Bienen –, um ihre Larven zu füttern. Gerade Honigbienen geraten dabei ins Visier: Die Hornissen patrouillieren vor den Fluglöchern der Bienenstöcke und attackieren zurückkehrende Sammlerinnen. Die Folgen sind dramatisch – für

Invasion aus der Luft: Deutlich erkennbar sind die gelben Beinspitzen – ein typisches Merkmal der Asiatischen Hornisse Foto: zvg

die Imkerei ebenso wie für die landwirtschaftliche Bestäubung. Doch auch die Biodiversität leidet, denn die Räuberin macht keinen Unterschied zwischen Bienen, Schwebfliegen oder Schmetterlingen. Zusätzlich wird die Asiatische Hornisse zunehmend auch für den Obst- und Weinbau zum Problem: Die adulten Tiere ernähren sich von zuckerhaltiger Nahrung und machen sich ab Spätsommer über reife Früchte her

Jetzt ist Nest-Saison Im Frühling beginnen die Königinnen mit dem Bau ihrer ersten Nester Diese sogenannten Primärnester entstehen an geschützten Orten wie Vordächern, Unterständen oder in Hecken und Sträuchern. Sie sind klein, rundlich und leicht zu übersehen. Doch gerade jetzt ist es entscheidend, aufmerksam zu sein: Werden die Primärnester früh erkannt, können sie noch relativ einfach und kostengünstig entfernt werden – bevor das Hornissenvolk in ein deutlich grösseres Sekundärnest in luftiger Höhe umzieht. Diese Sekundärnester befinden sich meist in Baumkronen, oft bis zu 40 Meter hoch, und ihre Entfernung ist aufwendig und teuer Wer ein verdächtiges Nest oder eine ungewöhnlich dunkle, etwa 2,5 cm grosse Hornisse mit gelben Beinspitzen sieht, sollte ein Foto machen und die Sichtung auf der Plattform www.asiatischehornisse.ch melden.

Die Verifizierung erfolgt durch Fachstellen, und bei einem bestätigten Fund beauftragt der Kanton die professionelle Entfernung des Nestes. Wichtig ist: Auf keinen Fall darf ein Nest in Eigenregie entfernt oder gestört werden. Die Asiatische Hornisse verteidigt ihr Zuhause vehement, und unsachgemässe Bekämpfungsversuche sind gefährlich. Besonders wachsam sind die Imkerinnen und Imker im Aargau, die an ihren Bienenständen oft als Erste auf die invasive Art aufmerksam werden. In den vergangenen zwei Jahren haben sie einen grossen Beitrag zur Nestersuche geleistet. Der Kanton unter-

Unverheiratet und Eltern

■ GABRIELA FURTER

In der Schweiz wird heute fast jedes dritte Kind ausserhalb der Ehe geboren. Rechtlich gesehen gibt es in dieser Konstellation einiges zu beachten. Ganz wichtig ist, dass das Kind vom Vater anerkannt wird Anders als bei verheirateten Eltern, wo der Ehemann automatisch als Vater gilt, muss ein unverheirateter Vater das Kind anerkennen, damit das Verwandtschaftsverhältnis entsteht. Die Kindesanerkennung wird auf einem Zivilstandsamt gemacht und kann sowohl vor wie auch nach der Geburt erfolgen. Weigert sich der Vater, das Kind anzuerkennen, schaltet sich die Kindesschutzbehörde ein und es wird eine Beistandschaft errichtet mit dem Auftrag, den Vater ausfindig zu machen und notfalls eine Vaterschaftsklage einzureichen.

stützt sie mit Schulungen und Material. Die Kosten für die professionelle Entfernung eines Nestes trägt der Kanton – egal ob im Privatgarten, auf öffentlichem Grund oder in der Landwirtschaft. Der Bezirk Lenzburg ist bislang nur am Rand von der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse betroffen.

Doch die Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen: Das kann sich rasch ändern. Wer ein verdächtiges Nest meldet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung dieser invasiven Art

und zum Schutz der einheimischen Insekten, der Landwirtschaft und unserer Biodiversität.

Sind die Eltern verheiratet, haben automatisch beide die gemeinsame elterliche Sorge und können nur gemeinsam über wichtige Themen wie den Aufenthaltsort des Kindes, medizinische Eingriffe, religiöse Erziehung, Schul- und Berufswahl entscheiden. Sind die Eltern nicht verheiratet, hat zunächst nur die Mutter die alleinige elterliche Sorge inne. Die Eltern können aber gemeinsam beim Zivilstandsamt (anlässlich der vorgeburtlichen Anerkennung des Kindes) oder der Kindesschutzbehörde (nach der Geburt) eine gemeinsame Erklärung über die elterliche Sorge abgeben und in der Folge besteht die gemeinsame elterliche Sorge Ist ein Elternteil mit der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht einverstanden, kann sich der andere Elternteil an die Kindesschutzbehörde wenden, welche dann entscheidet. Die gemeinsame elterliche Sorge wird nur in absoluten Ausnahmefällen nicht gewährt.

In Bezug auf den Kontakt zu beiden Elternteilen und die Höhe des Unterhalts spielt es für das Kind keine Rolle, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht. Für die Eltern hingegen ist in jedem Fall eine vertiefte Abklärung wichtig, inwiefern sie sich durch Ehevertrag, Erbvertrag, Konkubinatsvertrag und dergleichen absichern können.

■ «Recht-Tipp». Hier schreibt lic. iur Gabriela Furter jeweils über rechtliche Aspekte. Sie führt in Lenzburg die Firma «Notariat Furter & Partner GmbH».

Gabriela Furter
Die Asiatische Hornisse gilt es zu bekämpfen, denn sie ist invasiv
Foto: zvg

Neue Lichtsignalanlagen zeigen Wirkung

Möriken-Wildegg Wo früher Linienbusse im Stau feststeckten und sich der Verkehr durchs Zentrum von Wildegg quälte, sorgen heute moderne Ampelanlagen für mehr Ordnung. Das neue Verkehrsmanagement zeigt Wirkung.

■ ROMI SCHMID

Dank neuer Lichtsignalanlagen im Zentrum von Wildegg ist der Verkehr flüssiger geworden –besonders für den öffentlichen Verkehr Die Busse verkehren seither schneller und zuverlässiger, aber auch Autofahrende profitieren. Die Massnahmen sind Teil eines umfassenden Verkehrsmanagements das Staus verlagern, Fahrplanstabilität sichern und Quartiere vom Durchgangsverkehr entlasten soll.

Spürbare Entlastung für den ÖV Im Oktober 2024 gingen die Lichtsignalanlagen bei den Kreiseln Bären und Zentrum in Betrieb Seither wird der Zufluss ins Siedlungsgebiet bei drohender Überlastung dosiert. Diese sogenannte Netzüberlastungsschutz-Logik ist zentraler Bestandteil des Teilkonzepts Aaretal im kantonalen Verkehrsmanagementplan. Ziel: Hauptachsen stärken, ÖV priorisieren und Ausweichverkehr auf Nebenstrassen reduzieren.

Die Wirkung lässt sich messen. Wie Projektleiter Daniel Merz von der kantonalen Abteilung Tiefbau mitteilt, konnten die Busreisezeiten in der abendlichen Hauptverkehrszeit (ASP) durchschnittlich um 2,5 Minuten gesenkt werden. Auch die Stabilität der Fahrzeiten habe sich stark verbessert – ein klarer Vorteil für Pendlerinnen und Pendler, insbesondere beim Umsteigen am Bahnhof Möriken-Wildegg.

Auch Autofahrende profitieren Nicht nur der öffentliche Verkehr auch

der motorisierte Individualverkehr (MIV) verzeichnet Fortschritte: Laut den Verkehrsdaten sank die Reisezeit auf der Hauptachse (Bruggerstrasse) in den Spitzenzeiten um 20 bis 30 Prozent Die Leistungsfähigkeit dieser Achse konnte beim Kreisel Bären um rund 20 Prozent gesteigert werden. Möglich wurde dies durch die geänderte Priorisierung – die Bruggerstrasse wird nun bevorzugt gegenüber der Jurastrasse, deren Zufluss durch eine Ampel gezielt geregelt wird Anfangs war die Dosierung auf der Jurastrasse zu stark eingestellt, was zu längeren Wartezeiten führte. Inzwischen wurde sie feinjustiert. Merz betont: «Es ging darum, ein Gleichgewicht zwischen akzeptablen Wartezeiten in der Jurastrasse und einem möglichst stabilen Verkehrsfluss auf der Hauptachse zu finden.»

Rückverlagerung statt Ausweichen

Ein erklärtes Ziel war es, Ausweichverkehr über Veltheim und Auenstein zurück auf die Hauptachsen zu lenken. Auch das gelang: Laut Analyse der Verkehrszählungen fuhren in der

abendlichen Spitzenzeit rund 80 Fahrzeuge mehr über die Hauptachse Schinznach-Wildegg. Damit wir das Siedlungsgebiet in Veltheim entlastet – ganz im Sinne der Strategie, Verkehr nicht zu verdrängen, sondern gezielt auf Hauptachsen zu bündeln dort zu bewirtschaften.

Nächste Etappe folgt im Herbst Im Herbst 2025 geht das Verkehrsmanagement in die zweite Phase: In Möriken-Wildegg West und in Holderbank Nord sind weitere Massnahmen geplant. Sie sollen den Verkehr am westlichen Rand des Siedlungsgebiets auffangen und die positiven Effekte weiter verstärken. Beide Projekte befinden sich derzeit in der Ausführungsplanung (Phase 51). Die kantonale Mobilitätsstrategie setzt auf intelligente Steuerung statt auf massiven Ausbau: «Es geht darum, mit bestehenden Infrastrukturen das Maximum herauszuholen», sagt Daniel Merz. Weitere Projekte im Aaretal könnten folgen – immer mit dem Ziel, Raum, Umwelt und Verkehr in Einklang zu bringen.

WIRLEBEN STROM.

Friedhofreglement

erneut auf dem Prüfstand

Brunegg An der Gemeindeversammlung vom 21. Mai nimmt Brunegg einen zweiten Anlauf zur Revision des Bestattungsund Friedhofreglements. Nachdem die Vorlage im November 2024 zurückgewiesen worden war, hat der Gemeinderat das Reglement überarbeitet – insbesondere mit Blick auf die Zugänglichkeit der neuen Urnenplattengräber Neu soll der Zugang nicht mehr über das bestehende Gemeinschaftsgrab erfolgen. Auch die Gebührenregelung wurde überprüft. Für Einwohnerinnen und Einwohner von Brunegg bleiben Urnenreihengräber und Erdbestattungsgräber weiterhin kostenlos Kostenpflichtig bleiben hingegen Gemeinschafts- und Urnenplattengräber, da dort die Gemeinde für Grabgestaltung und -pflege aufkommt. Weiter liegt der Gemeindeversammlung ein Verkaufsgeschäft vor: Die Kies & Rohstoff AG Brugg möchte eine Strassenparzelle

erwerben, die zwei eigene Grundstücke in der Arbeitszone voneinander trennt. Die Gemeinde befürwortet den Verkauf Ein zusammenhängendes Gebäude auf beiden Parzellen würde laut Gemeinderat eine bessere Lärmschutzwirkung gegenüber Autobahn und Bahnlinie erzielen als zwei getrennte Bauten. Ebenfalls traktandiert sind ein Kredit über 195000 Franken für den Werterhalt der Liegenschaften am Platanenweg –darunter die Gemeindeverwaltung – sowie eine Einbürgerung

Die Jahresrechnung 2024 schliesst deutlich besser ab als erwartet. Statt einem Defizit von 84000 Franken resultiert ein Überschuss von rund 252 200 Franken. Der Gemeinderat führt dies vor allem auf höhere Einnahmen bei den Aktien- und Grundstückgewinnsteuern sowie tiefere Beiträge an Pflegekosten und materielle Hilfe zurück. (rsc)

«Füür & Flamme» – das Jugendfest kehrt zurück

Möriken-Wildegg Vom 27 bis 29 Juni wird Möriken-Wildegg zum Festzentrum – mit Musik, Feuershow und jeder Menge Dorfgeist.

■ ROMI SCHMID

Nach drei Jahren Pause steht das Jugendfest der Kreisschule Chestenberg wieder vor der Tür – und das mit einem Motto, das für Begeisterung sorgt: «Füür & Flamme». Vom 27 bis 29 Juni feiern die Gemeinden Möriken-Wildegg, Holderbank und Brunegg ein generationenverbindendes Fest mit Tradition, Kreativität und einem abwechslungsreichen Programm für Gross und Klein.

Die Wahl des diesjährigen Mottos war ein demokratischer Prozess. Aus über 30 eingereichten Vorschlägen wählte die Jugendfestkommission zunächst vier Favoriten aus, die anschliessend an die Schulleitung weitergegeben wurden. Den finalen Entscheid für «Füür & Flamme» trafen Vertreterinnen und Vertreter der Schule. Seither zieht sich das Thema als roter Faden durch die gesamte Planung – vom Umzug über das Festplatzdesign bis zur künstlerischen Gestaltung des Flyers, für den Schülerinnen und Schüler das Maskottchen entwarfen

Feuershow und Farbtupfer

Das Motto wird nicht nur symbolisch, sondern auch sichtbar umgesetzt:

Die Jugendfestkommission organisiert das Festwochenende mit Herzblut

Während der gesamten Festdauer brennt im Zentrum des Festplatzes eine Feuerschale. Am traditionellen weissen Umzug vom Samstagvormittag – angeführt von den Kleinsten bis hin zu den Abschlussklassen – sorgen farbige Accessoires zum Thema Feuer für leuchtende Akzente. Am Samstagabend wird das Element dann spektakulär in Szene gesetzt: mit einer Feuershow unter freiem Himmel – sofern das Wetter mitspielt.

Musik, Harassen und Autoscooter

Das Rahmenprogramm ist so vielfältig wie die Festgemeinschaft selbst. Von Glitzertattoos über Bastelangebote bis hin zum Escape Room und Harassenklettern ist für alle etwas dabei. Auf der Showbühne gibt es Musik für jedes Alter – etwa von der Band Bomb19 aus Lenzburg. Die Musikschülerinnen und Musikschüler erhalten am Samstagabend gleich mehrere Stunden Bühne, um ihre Stücke

Foto: zvg

zu präsentieren – ein musikalisches Feuerwerk, das sich niemand entgehen lassen sollte. Auch der Luna-Park sorgt für Stimmung: Neben Karussells ist dieses Jahr auch der beliebte Autoscooter zurück – sehr zur Freude aller, die ihn am letzten Fest vermisst haben. Ein besonderes Highlight bildet der Zapfenstreich am Freitagabend. Über 100 Personen – Profis und Hobbymusikerinnen und -musiker – ziehen ge-

meinsam mit der Musikgesellschaft Möriken-Wildegg durch die Quartiere. Wer ein Blas- oder Schlaginstrument spielt oder mit einem Majorettenstab umgehen kann, darf mitmachen. Fürs leibliche Wohl sorgen diverse Dorfvereine, darunter der STV Möriken-Wildegg, die Musikgesellschaft, die Jungschar und die Holderbanker Dorfvereine. Sie verwandeln den Festplatz in eine kulinarische Entdeckungsreise – vom Grillstand bis zur Festbeiz Einen etwas anderen Weg geht das Jugendfest dieses Jahr bei den Schülerdarbietungen. Während früher Bühnenauftritte im Gemeindesaal dominierten, wird es nun informeller Die Kinder der Schulstandorte Möriken und Wildegg marschieren am Freitagabend zum Festplatz und zeigen dort in lockerem Rahmen kleine Beiträge. In Brunegg und Holderbank finden je eigene Eröffnungsfeiern statt – offen für Schülerinnen und Schüler sowie die Dorfbevölkerung.

Neun Köpfe, ein Ziel Organisiert wird das Fest von einer neunköpfigen Jugendfestkommission unter dem Präsidium von Gemeinderätin Brigitte Becker Mit dabei sind unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Schule, der Gemeinden sowie engagierte Verantwortliche für Bereiche wie Infrastruktur, Sicherheit oder Werbung. Gemeinsam stellen sie sicher, dass das Jugendfest nicht nur reibungslos über die Bühne geht –sondern auch ein unvergessliches Erlebnis wird

Die Ampeln regulieren den Zufluss und entlasten den Verkehr, Foto: Romi Schmid
Blick auf den Friedhof Brunegg.
Foto: zvg

Marktnotiz

Maurice Steger und Tino Flautino kommen nach Ammerswil!

Tino spielt im Park seine Blockflöte und erblickt dabei eine goldene Prinzessin Doch warum nur ist die goldene Prinzessin so plötzlich wieder verschwunden? Prinz Tino Flautino will es wissen und macht sich mit seiner Blockflöte auf die Suche

UnterwegsbegegneterdemgütigenSonnenvater, der Mondmutter sowie einem übermütigen Wirbelwind Viele Wagnisse und böse Zauber hat er zu bestehen. Doch durch sein zauberhaftes Flötenspiel zu den vier Jahreszeiten gelingt es Tino Flautino schliesslich, die goldene Prinzessin aus der Macht der bösen Königin zu befreien. (www.tinoflautino.ch)

Der weltberühmte Blockflötist Maurice Steger, die Märchenerzählerin Jolanda Steiner und der Cembalist Sergio Flores kommen am Sonntag, 18. Mai 2025 um 10.30 Uhr in die Kirche Ammerswil, um das Musikmärchen «Tino Flautino und sein zauberhaftes Flötenspiel» aufzuführen.

Es richtet sich besonders an Kinder ab 4 Jahren, aber auch an jugendliche und erwachsene Märchen-, Musik- und Geschichtenliebhaber Seit der Uhraufführung von Tino Flautino im Jahr 2003 wurden tausende von Kindern in die

Geschichten von Tino Flautino entführt und begeistert. Es wird unter anderem Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, John Baston, Antonio Vivaldi gespielt

Diese Aufführung findet im Rahmen des Jubiläumsjahr «750 Jahre Kirche Ammerswil» statt

Eintritt frei – Kollekte

Praxisassistentin 50 % – 60 % Pensum

Gemeinsam begeistern wir täglich Menschen und verhelfen ihnen zu besserem Hören. Wir sind eine inhabergeführte Hörakustik-Praxis im

Aargau Süd und suchen Verstärkung für unser Team

Ihr Aufgabengebiet:

– Telefonbetreuung und Kundenempfang

– Korrespondenz und Administrationsarbeiten

Terminplanung und Praxisorganisation – Service und Kleinreparaturen an Hörgeräten

Ferienablösung

Ihr Profil:

Sie sind eine lebenserfahrene, motivierte und kontaktfreudige

Persönlichkeit – Sie besitzen Grundkenntnisse in Word und Excel

Sie haben Erfahrung im Kundenkontakt und in der Administration

Sie besitzen Einfühlungsvermögen sowie Freude im Umgang mit Menschen

Sie arbeiten selbständig und exakt

Sie bringen technisches Interesse und die Bereitschaft Neues zu lernen mit

Sie bewahren auch in hektischen Momenten die Ruhe und Übersicht

Was wir Ihnen bieten:

Mitarbeit in einem aufgestellten Team – Einen spannenden und abwechslungsreichen Berufsalltag

Selbständiges Arbeiten in einem kleinen familiären Betrieb

Geregelte Arbeitszeiten

– Zeitgemässe Infrastruktur

Sie suchen mehr als nur einen Job? Dann erwartet Sie eine interessante, Menschen orientierte und abwechslungsreiche Tätigkeit

Auch geeignet für Wiedereinsteigerin ins Berufsleben.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbungsunterlagen im PDF-File an unseren Personalberater: bewerbung@schori-beratungen.ch.

Unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von 30 gefährdeten Vogelarten!

PC: 80-69351-6

IBAN:

Suchen Sie eine sinnvolle Aufgabe?

Werden Sie Ortsvertretung in Fahrwangen oder Othmarsingen! Als Ortsvertretung übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe und besuchen Menschen zu ihrem 75. Geburtstag

Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Lenzburg, Tel. 062 891 77 66, lenzburg@ag.prosenectute.ch, www.ag.prosenectute.ch

Marktnotiz

Doppelchor-Konzert der Vindonissa Singers am 17 Mai 2025, 19.30 Uhr

Der 23-köpfige Chor «Monday Singers» aus Sarnen gehört seit über 15 Jahren zu den bekanntesten und erfolgreichsten Chören in Obwalden. Er singt mit den Vindonissa Singers das Programm «A Colorful Match». Die Vindonissa Singers sind ein Chor aus Windisch mit einem breiten Spektrum an Musik-Stilen, der vor gut 52 Jahren gegründet wurde und sich mit viel Engagement in die Herzen der Zuhörer gesungen hat. Der gemeinsame Auftritt wird vom international bekannten Merel Quartett einer 4-köpfigen Rock-Pop-Jazz-Band und 2 Bläsern begleitet und setzt dank entsprechender Arrangements eine gelungene GesamtPerformance auf die Bühne Das aktuelle Programm ist ein bunter Mix aus Hits und weniger bekannten Stücken im Bereich Pop-Rock, Folk, Schweizer Volksmusik, Balladen und heissen Latino-Rhythmen in Englisch, Schweizerdeutsch und Spanisch. Das Merel Quartett: Mary Ellen Woodside Violine; Edouard Mätzener, Violine; Alessandro D'Amico, Bratsche; Rafael Rosenfeld, Violoncello Die Rock-Pop-JazzBand: Samuel Welter E-Gitarre/Akustische Gitarre; Emanuel Steffen, Klavier; Luzi Niederhauser E-Bass/Kontrabass; Loris di Marco, Schlagzeug/Perkussion. Die Bläser: Marina Iten, Sopran-/Altsaxophon; Lorenz Deppeler, Trompete. Gemeinsamer Chorleiter und Dirigent: Ueli Nyffeler

Das Konzert findet im Gemeindesaal Möriken-Wildegg, am 17. Mai 2025 um 19.30 Uhr statt

Ticket-Vorverkauf: www.eventfrog.ch

Maturand baut tierisch schlauen Roboter und wird ausgezeichnet

Niederlenz Der 19-jährige

Kevin Leutwyler aus Niederlenz hat ein Roboterkaninchen gebaut, das dank künstlicher Intelligenz das Springen lernt –und damit bei «Schweizer Jugend forscht» für Furore gesorgt

■ ROMI SCHMID

Wenn Kevin Leutwyler in seinem Garten in Niederlenz sitzt und seinen beiden Kaninchen Jerry und Pia zusieht, dann sieht er mehr als ein paar flauschige Hüpfer Er sieht biomechanische Präzision, geballte Sprungkraft und elegante Bewegungsabfolgen, die sich fast tänzerisch anfühlen. «Ich war jedes Mal fasziniert», sagt der 19-Jährige «Und irgendwann fragte ich mich: Kann man das mit einem Roboter nachbauen – einfach mit Hobbytechnik?»

Die Antwort: Ja, man kann. Zumindest, wenn man bereit ist, anderthalb Jahre zu investieren, zahllose Simulationen durchzuspielen, Algorithmen zu trainieren, 3D-Teile zu drucken, Rückschläge einzustecken – und sich von

keinem Problem aufhalten zu lassen. Genau das hat Kevin getan. Und er hat mit seinem Projekt «Ein Roboter-Kaninchen lernt das Springen» nicht nur die Jury von «Schweizer Jugend forscht» überzeugt, sondern sich gleich noch den Sonderpreis «Genius Olympiad – Science» gesichert – und ist von der Fachjury mit der Höchstbewertung «hervorragend» ausgezeichnet worden.

Vom Stall in den Rechner Kevins Forschungsarbeit ist gleichzeitig Maturaarbeit, Leidenschaftsprojekt und Hightech-Kunststück. Sie beginnt mit ganz konkreten Messungen: Fusslänge, Masseverteilung, Bewegungsradius – alles orientiert sich an Farbzwerg-Kaninchen Jerry. Mit CAD-Software modelliert Kevin daraus ein detailgetreues Roboterpendant, das er mit dem 3D-Drucker aus PLA-Filament fertigt In einer digitalen Umgebung bringt er dem künstlichen Nager dann das Hoppeln bei – mithilfe von Reinforcement Learning, einem Verfahren des maschinellen Lernens. Die Bewegungsmuster trainiert Kevin mit zwei Algorithmen: PPO und SAC. Letzterer erweist sich als der erfolgreichere Und auch der kreativere – zumindest, was die Zwischenlösungen betrifft. «Ein Agent drehte sich wie ein Breakdancer

im Kreis, ein anderer robbte mit dem Bauch vorwärts und streckte die Beine nach oben Einer näherte sich dem Ziel mit einer Art Boogie-Woogie-Tanz», erzählt Kevin und lacht.

Durchhaltewillen und Tüftlergeist Doch trotz aller humorvollen Episoden: Das Projekt ist komplex, die Technik anspruchsvoll. «Ich hatte null Vorerfahrung mit KI-Algorithmen», sagt Kevin. Und oft genug stand er kurz davor, das Ganze hinzuschmeissen –vor allem, wenn die Lernprozesse nicht funktionierten oder die Technik streikte «Die Bibliothek für meine Servomotoren war unvollständig, mein acht Jahre alter 3D-Drucker langsam, und mein Computer hatte kaum die nötige Rechenleistung.»

Was ihn dennoch weitermachen liess? Pausen. Frische Perspektiven. Und die Begeisterung für das, was möglich ist. Denn als sich der Roboter das erste Mal eigenständig hüpfend fortbewegte, wusste Kevin: «Da steckt noch viel mehr Potenzial drin.»

Von der Kanti ins Space Camp Sein Betreuer, Physiklehrer Jonathan Hanselmann von der Alten Kantonsschule Aarau, unterstützte ihn fachlich – und ermutigte ihn, das Projekt

bei «Schweizer Jugend forscht» einzureichen. Dort erlebte Kevin drei Tage voller Inspiration, Austausch und neuer Freundschaften. «Wir haben gespielt, diskutiert, Musik gemacht – es war einfach unvergesslich. Die Krönung war dann die Prämierungsfeier.»

Zur Genius Olympiad in den USA kann Kevin leider nicht reisen – sie fällt auf die Woche seiner mündlichen Maturaprüfung. Doch das Team von «Schweizer Jugend forscht» bot ihm eine besondere Alternative: Im August wird Kevin am European Space Camp in Norwegen teilnehmen. Dort wird er mit 23 Jugendlichen aus ganz Europa eine Rakete bauen und starten.

Nach der Matur beginnt Kevin seinen Militärdienst als Durchdiener – als Funkaufklärer Danach? Vielleicht geht es mit dem Roboterkaninchen weiter vielleicht startet er ein ganz neues Projekt. Sicher ist nur: Kevin will offen bleiben – und weiter tüfteln. Sein Rat an andere Jugendliche: «Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um eigene Ideen umzusetzen. Die Werkzeuge sind da. Zeigt, was ihr könnt –bevor die KI irgendwann alles übernimmt. Und vor allem: Gebt nicht auf Nach jedem Tief kommt auch wieder ein Hoch.»

Nutzungsplanungmit Direktänderunggenehmigt

Ammerswil Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat die Gesamtrevision der Nutzungsplanung der Gemeinde Ammerswil genehmigt. Dies geht aus dem aktuellen Amtsblatt hervor. Teil der Genehmigung ist auch eine Direktänderung des Kulturlandplans: Ein bisher keiner Grundnutzungszone zugewiesenes Teilstück an der nördlichen Gemeindegrenze wird neu dem Wald zugeordnet.

Gegen den Entscheid kann innert 30 Tagen beim Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht werden. Die Gemeindeversammlung hatte der überarbeiteten Nutzungsplanung bereits im Juni 2024 zugestimmt. (pd)

DavidJollerwirdneuer Bauverwalter

Staufen In Staufen kommt es zu einem Wechsel in der Bauverwaltung: Nathalie Nietlispach verlässt ihre Stelle per Ende Juni auf eigenen Wunsch, um sich beruflich neu zu orientieren. Als Nachfolger wurde David Joller aus Schinznach-Dorf gewählt. Der 1. August markiert seinen Amtsantritt Derzeit ist Joller als stellvertretender Leiter der Abteilung Bau und Planung in der Gemeinde Birmenstorf tätig. (gks)

Politapéromitspannenden Themen

Staufen Am Sonntag, 25. Mai, lädt der Gemeinderat Staufen erneut zum beliebten Politapéro ins Zopfhuus ein. Beginn der Veranstaltung ist um 9.30 Uhr

Der Politapéro bietet der Bevölkerung die Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle Themen aus dem Gemeindegeschehen zu informieren und in entspannter Atmosphäre mit der Behörde ins Gespräch zu kommen. Auf dem Programm stehen unter anderem Informationen zur Jahresrechnung 2024, zum revidierten Personalreglement sowie zur Zukunft des Elektrizitätswerks Staufen. Auch für Familien ist gesorgt: Ein Kinderhütedienst ermöglicht es Eltern, dem Politteil in Ruhe zu folgen, während die Kleinen gut betreut sind. (rsc/gks)

Ammerswilinformiertzur Schulraumplanung

AmmerswilAm Donnerstag, 22. Mai, lädt der Gemeinderat Ammerswil die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung zur strategischen Schulraumplanung ein. Beginn ist um 20 Uhr im Gemeindesaal.

Vorgestellt werden die Ergebnisse der bisherigen Analyse, die geplante Strategie, konkrete Massnahmen sowie deren finanzielle Auswirkungen. Im Anschluss an die Präsentation besteht Gelegenheit für Fragen und den offenen Austausch mit der Behörde. (rsc/gka)

Einladungzumzweiten Holori-Obe

Holderbank Der Gemeinderat Holderbank lädt die Bevölkerung am Freitag, 16 Mai, um 19 Uhr zum zweiten Holori-Obe in den Mehrzweckraum ein.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Informationen zu geplanten Bauprojekten wie der Mehrzweckhalle dem Umbau des Gemeindehauses, dem alten Schulhaus, dem Garderobengebäude, dem Sportplatz sowie zur Gestaltung des Friedhofs.

Ausserdem wird die Projektstudie zur geplanten Überbauung auf der Parzelle 970 im Gebiet Rossweid vorgestellt. Über einen allfälligen Verkauf soll die Sommergemeindeversammlung entscheiden. Auch die anstehende Neubesetzung von Behörden und Kommissionen ist Thema des Abends. (rsc/gkh)

Kevin Leutwyler mit seinem Roboterkaninchen: Die Bewegung des Tieres hat ihn so fasziniert, dass er sie mit Hobbytechnik und künstlicher Intelligenz nachgebaut hat Foto: zvg

GratisSonnenbrillenbeiTrotterOptik inLenzburgundSeon

und tut der Seele gut Aber wir müssen unsere Augen, wie auch unsere Haut, vor zu viel und zu starker Sonneneinstrahlung schützen

Sie gehört schon fast zum Frühsommer wie die Maiglöckchen: Die Sonnenbrillen-Aktion bei Trotter Optik Lenzburg und Seon Die Promotion läuft bis 28 Juni 2025

Wer eine «normale» korrigierte Brille kauft, zum Beispiel eine Fern- oder eine Gleitsichtbrille, erhält eine ebenfalls korrigierte Sonnenbrille kostenlos dazu «Wir können damit auch sicherstellen, dass unsere Kundinnen und Kunden die Frühlingsund Sommerzeit gut geschützt geniessen können.» meint Pietro Pennucci

Sonnenlicht ist lebenswichtig

Sonnenbrillen tun das gleiche für die Augen wie die Sonnencrème für die Haut: Sie filtern und reduzieren die unsichtbaren UV-Strahlen und den weniger bekannten Blaulichtanteil. Eine Sonnenbrille sollte eng am Gesicht anliegen und möglichst wenig Sonnenlicht von oben und von der Seite einfallen lassen

Die Gläser für Sonnenbrillen gibt es nicht nur in den unterschiedlichsten Ausführungen – polarisierend, kontrastverstärkend, entspiegelt, verdunkelnd usw. – sondern auch mit individueller Sehkorrektur

TrotterOptikLenzburgAG

Poststrasse 6

5600 Lenzburg 062 891 52 12

TrotterOptikSeonAG

Reussgasse 3

5703 Seon 062 775 32 78

www.trotteroptik.ch

ZentrumApotheke AG 5703 Seon

Unterdorfstrasse 18,5703 Seon Telefon062 7753330

Olten Lenzburg Seon trotter.ch

Lenzburg | Seon | trotteroptik.ch

SE HE N TO TA L

SE HE N TO TA L

Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 32 78

Reussgasse 3 | 5703 Seon 062 775 78

Beatrice Steiner dipl Augenoptikerin Kompetent und persönlich für Sie da

Steiner dipl Augenoptikerin

Das Trotter-Team freut sich auf Sie.

Das Trotter-Team freut sich auf Sie.

Mit einer Axova-Solaranlage erzeugenSie Strom, sparen Geld und senken IhreEnergiekosten.Einfach,effizient, nachhaltig Jetzt informierenunter:axova.ch

Das Team von Trotter Optik Lenzburg und Seon freut sich auf Ihren Besuch

Nordwestschweizer Schwingfest 2025 – Die Muni-Taufe steht vor der Türe!

Am 10 August 2025 wird Lenzburg zur Hochburg des Schwingsports: Beim 117. Nordwestschweizer Schwingfest (NWS25) treten rund 130 der besten Schwinger aus der Nordwestschweiz und der ganzen Schweiz gegeneinander an Mit dabei sind auch rund 20 Athleten des Schwingklubs Lenzburg, der sein Heimfest mit beeindruckender Stärke bestreitet.

Das Teilnehmerfeld liest sich wie das „Who’s Who“ des Schwingsports: Alle Spitzenschwinger des NWSVerbandes angeführt vom Lokalmatador Nick Alpiger des Schwingklub

Lenzburg und Umgebung. Fabian Staudenmann, Adrian Walther, Marco Fankhauser, Sven Schurtenberger, Armon Orlik, Damian Ott, Romain Coliaud, Lario Kramer und viele weitere Spitzenschwinger stehen bereit, um sich in der Arena zu messen Für viele ist das NWS25 zugleich der letzte Härtetest vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis – Spannung ist also garantiert.

Ausverkaufte Tribünen –Rasensitzplätze noch erhältlich

Die Nachfrage nach Tickets ist gross: Tribünensitzplätze sind bereits fast vollständig ausverkauft – es sind nur noch vereinzelt Plätze auf der Tribüne erhältlich Für alle, die sich das Spektakel nicht entgehen lassen wollen, gibt es aber weiterhin Rasensitzplätze – mitten im Geschehen, ganz nah an der Sägemehlarena! Jetzt heisst es schnell sein und sich seinen Platz sichern.

DerSchweizer Schlagersender Nr.1

Einladung zur Muni-Taufe am Freitag, 23 Mai 2025 – ein festlicher Auftakt auch für die Bevölkerung Ein besonderes Highlight im Vorfeld: Am Freitagabend, 23. Mai 2025 ab 17.30 Uhr findet, auf dem Metzgplatz (alter Gemeindesaal) in Lenzburg die MuniTaufe statt. In stimmungsvollem Rahmen wird der stolze Siegermuni vorgestellt und getauft – ein traditioneller und emotionaler Moment. Natürlich sind auch die weiteren Lebenspreise vor Ort, das sind: zwei Rinder, ein schottisches Hochlandrind und das Fohlen Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem OK und den Partnern diesen besonderen Anlass zu feiern.

Jungschwingertag am Samstag –Nachwuchs im Sägemehl Bereits am Samstag, 9. August, zeigen beim Jungschwingertag rund 160 Nachwuchstalente ihr Können. Der Eintritt ist frei – ein Muss für alle, die

den Schwingsport von morgen erleben möchten.

Ein Fest für die ganze Region OK-Präsidentin Lea Grossmann bringt es auf den Punkt: „Das Teilnehmerfeld verspricht Schwingsport auf höchstem Niveau Besonders freut mich, dass unser Schwingklub Lenzburg mit so vielen Athleten am Start ist. Das zeigt, dass der Schwingsport in der Region lebt!“

Jetzt Tickets sichern unter www.nws25.ch und dabei sein, wenn Lenzburg zum Zentrum des Schwingsports wird!

Dieschönsten Schlager undgrösstenOldies. Jetzteinschalten:DAB+, WeboderApp

Nick Alpiger setzt sich gegen Oliver Hermann durch Bild Archiv/Pascale Alpiger

Agenda vom 16. bis 22. Mai

FREITAG, 16 MAI

Seengen, Restaurant Rebstock

12.45 Uhr: Pro Senectute Mittagstisch. Für alle Menschen ab 60 Jahren. Einmal im Monat am Freitag. Keine Anmeldung erforderlich.

Lenzburg, Altstadt

13 bis 17 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt. Breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten.

Seengen, Rügel

13.30 bis 12 Uhr: Seminar_ «Werde zum Gestalter deines Lebens.»

Hallwil, Haubu-Huus

14 bis 18 Uhr: Gold-Stück-Laden, HerzWurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Lenzburg Metzgplatz

17 bis 19.30 Uhr: Lenzburger Kleinstadtgeflüster Nostalgieführung durch vier Lenzburger «Urgesteine» mit Start auf dem Metzgplatz beim Klausbrunnen. Anmeldung via tourismus@lenzburg.ch, 062 886 45 47

Niederlenz, Cholechäller

20.15 Uhr: Klezmermusik und Tschechow.

Lenzburg Baronessa

20.30 bis 23.30 Uhr: Anna Mae präsentiert eine emotionale Reise von Americana bis Chanson, inspiriert von Legenden wie Tina Turner und Johnny Cash. Anna Mae wird zusammen mit ihrem Gitarristen Gabriel Yaacoub auftreten.

SAMSTAG, 17 MAI

Lenzburg Museum Burghalde

10 bis 17 Uhr: Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns. Zweitägiger Kurs. Teilnehmer bauen Pfeil und Bogen und testen sie im Museumsgarten. Anmeldung unter juergen.junkmanns@pfeilbogen.de. Weitere Infos: www.museumburghalde.ch.

Hallwil, Haubu-Huus

10 bis 16 Uhr: Gold-Stück-Laden, HerzWurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Wildegg, Schotterplatz

10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz.

Lenzburg, Seonerstrasse 37 14 bis 22 Uhr: feel-Fest Das Homeschooling-Begegnungs-Zentrum feel lädt zum Feiern ein.

Lenzburg, Tommasini

19.30 bis 23 Uhr: Mundart-Pop. Möriken-Wildegg, Gemeindesaal

19.30 Uhr: A Colorful Match – Chorkonzert. Mehr Infos: vindonissasingers.ch.

Lenzburg, Met-Bar 20 bis 23.30 Uhr: Deep Sun & Elvellon.

SONNTAG, 18 MAI

Niederlenz, Dorfmuseum

10 bis 16 Uhr: Erstöffnung des Dorf-

museums Niederlenz am internationalen Museumstag mit Wechselausstellung «Rund ums Wasser». FeuerwehrVorführung am Morgen, Waschthema am Nachmittag.

Lenzburg, Museum Burghalde 10 bis 15 Uhr: Bogenbauseminar mit Jürgen Junkmanns. Zweitägiger Kurs. Teilnehmer bauen Pfeil und Bogen und testen sie im Museumsgarten. Anmeldung unter juergen.junkmanns@ pfeil-bogen.de. Weitere Infos: www. museumburghalde.ch.

Wildegg, Schotterplatz 10 bis 17 Uhr: Publikumstag Schotterplatz.

Lenzburg, Stapferhaus Lenzburg

10.15 bis 11.45 Uhr: Internationaler Museumstag. Dialogische Rundgänge in der Ausstellung «Hauptsache gesund»

Seengen, Schloss Hallwyl

11.30 bis 12.30 Uhr: Stilles Örtchen, heisses Bad, öffentliche Führung zum Thema Gesundheit im Schloss.

Lenzburg Regionalschule

13.30 bis 17.30 Uhr: TeaDance by Lenzburg tanzt.

Boniswil, Kulturplatz

13.30 bis 17 Uhr: Auf den Spuren der Seetaler Tuchindustrie - offene Werkstatt

Seon, Reformierte Kirche 17 Uhr: Das erweiterte Oliver Schnyder Trio bei SeetalClassics. Werke von Schostakowitsch und Dvorak.

MONTAG 19 MAI

Lenzburg, swingmotion

8.30 bis 9.30 Uhr: bellicon health Das aufbauende, gelenkschonende Kraftund Ausdauertraining auf dem bellicon Minitrampolin bringt in Schwung.

Schafisheim, Gemeindehaus

19.30 bis 21.30 Uhr: Impuls-Infoabend «Spielend fördern und unterstützen». Kostenloser Elternabend über Erziehungsthemen

DIENSTAG, 20 MAI

Lenzburg, Altstadt

7.30 bis 11 Uhr: Lenzburger Wochenmarkt, Der Wochenmarkt in der Lenzburger Altstadt bietet eine Vielfalt an frischen Produkten direkt von lokalen Produzenten.

Lenzburg Pro Senectute Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: English for Tourists A2/Grundstufe.

Lenzburg, Alterszentrum Obere Mühle

11.30 Uhr: Pro Senectute Mittagstisch Für alle Menschen ab 60 Jahren. Anmeldung jeweils bis am Montag um 12.00 Uhr an Elisabeth Bader Tel. 062 559 42 98, Natel 079 351 00 62.

Niederlenz, Alterszentrum Am Hungeligraben

11.30 Uhr: Pro Senectute Mittagstisch. Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre für Menschen ab 60 Jahren Regelmässige Teilnahme möglich. Anmeldung erforderlich.

Lenzburg, swingmotion 11.45 bis 12.45 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung.

Hallwil, Vereinszimmer Schulhaus

12 Uhr: Pro Senectute Mittagstisch Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich. Kosten für Essen und Getränke. Anmeldung erforderlich.

Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.

Rupperswil, Singsaal

19.30 bis 21 Uhr: Tanzkreis – Kreistanz. Keine Vorkenntnisse nötig, offene Gruppe.

MITTWOCH,

21 MAI

Lenzburg swingmotion

9.30 bis 10.30 Uhr: Vorbeugen durch Mobilisation und Bewegung.

Othmarsingen, Turnhalle

13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.

Lenzburg, Familie+

14.15 bis 16.45 Uhr: Schweizer Vorlesetag 2025.

Lenzburg, Familie+

14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in Spiel- und Beratungscafé.

Lenzburg, Akademie für Achtsamkeit & Resilienz

18.30 bis 19.45 Uhr: Meditations- und Achtsamkeitsabend.

Lenzburg Stadtbibliothek

19.30 bis 21 Uhr: 400 Jahre Schweizer Neutralität – wie weiter? Die Neutralität ist eines der Kernelemente der Schweiz. Mario Jorio geht der Frage nach, ob das schon immer so war Und ob das auch in Zukunft gilt.

DONNERSTAG, 22 MAI

Lenzburg Schützenmatte

8.20 bis 16.30 Uhr: Pro Senectute Radsportgruppe. Bremgarten – Jonental - Wohlen. Hauptleitung: Ingrid Arnold, 079 428 07 33.

Bettwil, Restaurant Bauernhof 11.30 Uhr: Pro Senectute Mittagstisch Fahrwangen. Mittagessen in geselliger Runde für Menschen ab 60 Jahren. Teilnahme einmalig oder regelmässig möglich.

Lenzburg Gloria Coworking 12 bis 13 Uhr: Nani und Nenis Gloria Kantine.

Hallwil, Haubu-Huus 14 bis 18 Uhr: Gold-Stück-Laden, HerzWurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Lenzburg Familie+ 14.45 bis 16.15 Uhr: Krabbelgruppe mit Elterncafé.

Lenzburg Aargauer Literaturhaus 18 bis 19.30 Uhr: Pult. Lyrikwerkstatt im Mai.

Lenzburg Römerstein 18.15 bis 19.15 Uhr: Stammtisch. Treffpunkt für Kurzvorträge über Wald, Natur, Kultur in Lenzburgs Wäldern. Projekt der Forstdienste Lenzia und vom Museum Burghalde. Schafisheim, Rudolf Steiner Schule 19 bis 21 Uhr: Öffentlicher Vortrag zum Thema Mobbingprävention.

Seon, Konservi 20.15 Uhr: Rob Spence – Best Of Stand-up-Comedian, Pantomime und Tänzer Für tiefe Lachfalten und brennende Bauchmuskeln.

MUSEEN

Lenzburg Museum Burghalde Urgeschichte, Stadtgeschichte, Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23, Lenzburg. Internet: www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-JahrJubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagensammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt. Ausstellungsdauer: bis 1. Juni

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Internationaler Museumstag. 1000 Jahre Schlossgeschichte und szenische Führungen. Sonntag, 18 Mai, 10 bis 17 Uhr

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit. Öffentliche Führung zur tausendjährige Geschichte der Lenzburg. Sonntag, 18 Mai, 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Internationaler Museumstag. Ausstellungen und Führungen zu 700

Jahren Schlossgeschichte Sonntag, 18 Mai, 10 bis 17 Uhr

Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit. Öffentliche Schlossführung Sonntag, 18 Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Blumenworkshop mit der Meisterfloristin Evelyn Krebs. Teilnehmende gestalten unter Anleitung einen Strauss und lernen Wissenswertes über den Einfluss von Farbe, Form und Bewegung. Sonntag, 18 Mai, 12.30 bis 17 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Internationaler Museumstag. Ausstellungen und Führungen zu 800 Jahren Schlossgeschichte Sonntag, 18 Mai, 10 bis 17 Uhr

Stilles Örtchen, heisses Bad. Öffentliche Führung zum Thema Gesundheit im Schloss. Sonntag, 18 Mai,11.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 14.30 Uhr

Bogenschiessen. Mittwoch, 21. Mai, 13 bis 16.30 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert.

Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden. www.eventfrog.ch

Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

Blick aufs Schloss Lenzburg vom Schloss Wildegg. Am Sonntag ist Schweizer Museumstag
Foto: Romi Schmid

Kaufgesuche

gesucht HAUS

kann auch renovationsbedürftig sein

Übergabetermin: zwischen2025bis 2028 möglich Tel. 079-4326737*

Gartenbau AG Urs Willener ll

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Whiskas div. Sorten, z.B. 1+

Liebe Erdbeer-Hüsli-Kunden

Es ist so weit, unser Erdbeer-Hüsli startet in die Beeren-Saison!

Das Erdbeer-Hüsli in Ammerswil gegenüber der Kirche erwacht aus seinem Winterschlaf Der 24-Stunden-Automat hat von jetzt an täglich für Sie geöffnet. Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die Saison 2025 zu starten. Mit freundlichen Grüssen und bis bald

Familie Meyer Dintikon

aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren

Wernli Biscuits div.Sorten, z.B. Japonais,2x100 g

Meisterschaftsspiel 2. Liga Dienstag, 20. Mai 2025 20.00 Uhr Lenzburg 1 – Mutschellen 1 5600 Lenzburg, Grenzstrasse 15 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch

Volg Konfitüren div.Sorten, z.B. Erdbeeren, 430g

Tempo div.Sorten, z.B. Classic, 30 x10Stück

Persil div. Sorten, z.B. Color, Kraft-Gel, 20 WG,0,9 l Suttero Pouletbrüstli Curry/Sesam,per 100g

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.