


Der Baselbieter Regierungsrat sieht das Kosten-Nutzen-Verhältnis für ein Expresstram auf der Linie 11 nicht gegeben.
SP-Landrat Jan Kirchmayr als Urheber des Vorstosses kann die Überlegungen dahinter nachvollziehen
Tobias Gfeller
Im Leimental soll schon bald das «S-Tram 17» für eine attraktive Anbindung der Gemeinden Ettingen, Therwil, Oberwil, Bottmingen und Binningen an die Stadt Basel sorgen Das Tram soll ähnlich einer S-Bahn – daher der Name –nur noch in den Zentren halten Ein solches Expresstram wünscht sich der Aescher SP-Landrat Jan Kirchmayr auch für die Tramlinie 11 zwischen Reinach und Basel. Gerade für Reinach, das über keinen direkten Bahnanschluss verfügt, wäre eine bessere Anbindung mit dem öffentlichen Verkehr an die Stadt wünschenswert In einem Postulat im Mai 2022 forderte Kirchmayr deshalb die Prüfung einer schnelleren Tramverbindung auf der Linie 11 Dafür soll das Tram nur noch an den stark frequentierten Haltestellen halten Der Regierungsrat hat die Forderung sorgfältig geprüft und dafür sogar eine Studie in Auftrag gegeben. Aus mehreren Gründen sieht die Regierung von einem Expresstram ab und setzt weiterhin auf die klassische Tramverbindung und in Ergänzung in den Stosszeiten auf die Linie E11. Das Fahrgastpotenzial sei für ein ganztags verkehrendes Expresstram zu klein, urteilte der Regierungsrat. Geprüft wurde unter anderem ein Tram während der Stosszeiten, das in Münchenstein und
Reinach insgesamt sieben Haltestellen auslässt Dadurch könnten die Trams maximal viereinhalb Minuten Fahrzeit gewinnen, rechnete der Regierungsrat in seinem Bericht vor.
Zu viele Fahrgäste würden ausgelassen Als negativen Aspekt nennt der Regierungsrat die vergleichsweise hohe Nachfrage an den vom Expresstram ausgelassenen Haltestellen Im Leimental seien die Unterschiede in der Nachfrage zwischen den Zentrumshaltestellen und den «kleineren» Haltestellen grösser. Ein Expresstram auf der Linie 11 würde daher deutlich mehr Fahr-
gäste auslassen. Aufgrund der hohen Streckenbelastung wäre eine beschleunigte Fahrweise in der Stadt auch gar nicht möglich, was den zeitlichen Nutzen mindert. Insgesamt wäre der Zeitgewinn deutlich kleiner als beim Expresstram im Leimental. Schon alleine für ein Expresstram während der Stosszeiten wären Infrastrukturmassnahmen in der Höhe von 15 bis 20 Millionen Franken notwendig. Nötig wären Schranken bei den Bahnübergängen bei den sieben Durchfahrtshaltestellen, die Anpassung und Erweiterung der Stellwerksanlagen und die Ertüchtigung der Wendeschlaufen in Aesch für das unabhängige Wenden von
Buchen Sie zu Ihrem Inserat im Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck das neue digitale PREMIUM-KLICK-ANGEBOT
zwei Tramlinien Die Beurteilung zeige, schrieb der Regierungsrat, dass den «erheblichen» Investitionskosten für den Infrastrukturausbau nur ein geringer Nutzen gegenübersteht
Zuverlässigere Buslinien als Alternative Kirchmayr kann die Bedenken der Regierung nachvollziehen «Ich habe selber nicht mit derart hohen Kosten gerechnet, die in Sachen Infrastruktur nötig wären.»
Trotz des negativen Bescheids zum Expresstram fordert er eine bessere Anbindung gerade von Reinach an die Stadt.
Fortsetzung auf Seite 2
Frisches Tatar vom Baselbieter-Rind natur oder gewürzt, Zwiebelmett vom Freilandsäuli, Gemüsetatar
Interpellation: Seit den ersten Bauetappen komme es auf der Linie 11 vermehrt zu Verspätungen und Ausfällen. Miriam Locher (SP) verlangt Antworten vom Kanton –und erwägt weitere Schritte
Online-Voting: Nachdem Arlesheim im letzten Jahr zu einem der «Best Swiss Villages» gekürt worden ist, lässt nun eine mögliche nächste Auszeichnung nicht lange auf sich warten
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Kunsthandel
ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde
Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen
Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente,Zinn, Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm
KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe
M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90
erneuert
Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate,Modeschmuck, Uhrenu.a Tel. 061 701 86 41 Garten wässern:
Gartenbau 061 3029902
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
–
Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln
Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Auch im kommenden Jahr gehen die Arbeiten weiter
Seit den ersten Bauetappen komme es auf der Linie 11 vermehrt zu Verspätungen und Ausfällen Miriam Locher (SP) verlangt in einer Interpellation Antworten vom Kanton – und erwägt weitere Schritte
Fabian Schwarzenbach
Baustellen sind mühsam, das ist unbestritten Besonders, wenn auch noch das Tram nicht fährt und Passagiere einen Ersatzbus suchen müssen Bald geht es beim 14er in Muttenz wieder los, was weit über die Gemeindegrenzen für Diskussionen sorgte Landrätin Miriam Locher (SP) nimmt nun den 11er im Birstal ins Visier In bisher zwei Bauetappen in den Jahren 2023 und 2024 wurde die Strecke von Surbaum bis Aesch erneuert und die Haltestellen behindertengerecht ausgebaut In einer Interpellation an den Regierungsrat stellt Locher zwölf Fragen Dass es bei diesen Arbeiten auch zu Verspätungen kommen könne – so die Interpellantin –, liege auf der Hand und könne nachvollzogen werden Dennoch würden Ausfälle und Verspätungen Fragen aufwerfen.
«Viele Leute sind auf mich zugekommen» erklärt Locher Da die BLT als Betreiberin der Linie 11 zumindest teilweise im Besitz des Kantons ist, möchte sie, dass der Kanton Rechenschaft ablegt Verspätungen und Ausfälle enden nicht nach der Sanierung Gerade in den vergangenen Monaten, also nach Abschluss der ersten Bauetappen, sei subjektiv eine Zunahme an Verspätungen und Kursausfällen wahrzunehmen, schreibt Locher in ihrem parlamentarischen Vorstoss Insbesondere die Ausfälle beschäftigen die Parlamentarierin «In welchem Zusammenhang sind diese zu beurteilen?» Locher kann sich neben Mängeln an der Infrastruktur und dem neuen Trammodell auch Personalmangel darunter vorstellen «Da müsste die Frage gestellt werden, was man dagegen machen kann», meint sie und deutet bereits eine aus ihrer Sicht mögliche Lösung an: «Die Arbeitsbedingungen könnten verbessert werden.» Während einer Bauzeit ist es für einen ÖV-Betrieb allerdings schwierig, genügend Personal zu finden, da ja mehr Busfahrer als Tramchauffeusen gefragt sind Zudem sind meist noch Schulferien In diesem Zusammenhang möchte Locher wissen, ob während der Tramsperrung Kurse eingespart wurden Sie fragt weiter nach Daten, die über Verspätungen der Tramkurse während und nach den Umbauarbeiten im Sommer 2024 vorliegen könnten.
Ebenfalls ein Thema ist das neue Trammodell «Tina» das noch Kinderkrankheiten aufweist Locher fragt nach Anpassungen an den Tramzügen: «Welche sind noch geplant?», will sie wissen Störend sind vor allem der Lärm und die Erschütterungen, die «Tina» verursacht Je nach Antworten der Regierung behält sie sich einen weiteren Vorstoss vor. «Ich möchte aber die schriftlichen Antworten abwarten.»
BLT wird noch über die nächste Bauetappe informieren «Damit der 11er spitze bleibt», lautet das Motto der BLT für ihr Bauprojekt Der Transportbetrieb möchte keine Stellung beziehen, da die Interpellation im Parlament noch nicht beantwortet worden ist. Nächstes Jahr geht es weiter mit der letzten Bauetappe vom Freilager bis Surbaum Die Haltestellen Gartenstadt, Reinacherhof und Surbaum müssen an die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst werden Die Station Heiligholz muss neu gebaut werden. Daher müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Verkehrs für eine kurze Zeit wieder an Busse statt Tramzüge gewöhnen Details sind noch nicht bekannt. Für 2026 wünscht sich Locher «eine bessere Koordination». Dass Kanton, BLT und Baufirmen alle Wünsche unter einen Hut bekommen werden, darf bezweifelt werden
Baselland hat weniger Energiestädte als vor 15 Jahren Viele Gemeinden halten die Auszeichnung für unnötig.
Michel Ecklin
Vor rund 15 Jahren war der Höhepunkt: Im Jahr 2010 durften sich knapp 20 Gemeinden im Baselbiet «Energiestadt» nennen Um das Label zu erhalten, muss eine Gemeinde ein umständliches Prozedere durchgehen Das Label muss zudem alle vier Jahre neu beantragt werden. Jedes Mal muss die Gemeinde aufzeigen, mit welchen neuen Massnahmen sie ihren Umgang mit Energie weiter optimiert hat. Ohne Kosten ist das nicht zu haben. «Das Label wurde in einer Zeit eingeführt, als das öffentliche Bewusstsein für Energie- und Klimathemen noch im Aufbau war» schreibt jetzt die Reinacher Landrätin und Einwohnerrätin
Caroline Mall (SVP) in einem Vorstoss im Ortsparlament. Der «politische Impuls» sei damals wichtig gewesen, meint sie im Rückblick. Doch heute seien energetische Standards gesetzlich stärker verankert und gesellschaftlich breit anerkannt. Sie fordert den Ausstieg Reinachs aus dem Label. Das sei «ein sinnvoller und vertretbarer Schritt, um finanzielle Mittel freizusetzen, ohne die eigentlichen energiepolitischen Ziele aus den Augen zu verlieren» Denn die Gemeinde muss angesichts tiefroter Zahlen, düsterer Aussichten und anstehender Rieseninvestitionen sparen Mall verweist auf die Nachbargemeinde Aesch, die aufzeige, dass der Verzicht auf das EnergiestadtLabel «nicht mit einer Abkehr von einer verantwortungsvollen Energiepolitik gleichzusetzen ist» Aesch hat tatsächlich Ende 2024 beschlossen, auf das Label zu verzichten Die Begründung entsprach dem, was Mall heute sagt: Man habe das Label 2001 eingeführt um Energiethemen voranzubringen sagte damals Gemeindepräsidentin Eveline
Fortsetzung von Seite 1
Dafür müsse die Anbindung an den Bahnhof Dornach-Arlesheim verbessert werden, in dem die Buslinien auf der stark befahrenen Bruggstrasse zuverlässiger verkehren können Jan Kirchmayr schlägt dafür eine separate Busspur vor, die seit Jahren diskutiert wird Die Bemühungen dafür sind von aussen betrachtet aber stehengeblieben. Kirchmayr kritisiert die stiefmütterliche Behandlung von Reinach. «In der Verkehrsplanung wird oftmals ignoriert, dass Reinach die zweitgrösste Gemeinde im Kanton ist und selber keinen Bahnanschluss hat.» Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs von Reinach in Richtung Stadt seien dringend notwendig, auch ohne Expresstram auf der Linie 11
Tipps zum Schutz von Haustieren am 1. August
WOB. Trotz der Beliebtheit von Feuerwerken am Schweizer Nationalfeiertag verursachen sie erheblichen Stress und Gefahren für Tiere, wie die Stiftung TBB Schweiz in einer Mitteilung schreibt Haustiere sollten am 1. August nicht zu Veranstaltungen mitgenommen werden und Hunde sollten den ganzen Tag an der Leine geführt werden, um Fluchtverhalten zu vermeiden. Freigängerkatzen sollten frühzeitig ins Haus geholt werden Für eine ruhige Umgebung empfiehlt es sich, Fenster und Rollläden zu schliessen und gewohnte Geräusche wie Radio oder TV laufen zu lassen Auch Wildtiere leiden unter der Knallerei. Holzhaufen für Feuer sollten erst am Tag selbst aufgebaut oder vor dem Entzünden umgeschichtet werden, um Tiere zu schützen Rücksichtnahme auf Tiere trägt aktiv zum Tierwohl und Umweltschutz bei.
FINANZEN
BLKB steigert Ertrag trotz Abschreiber
WOB. Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) verzeichnete im ersten Halbjahr einen Anstieg des Geschäftsertrags um 4,4 Prozent auf 239 Millionen Franken, wie die Bank in einer Mitteilung bekannt gab. Trotz dieser Zunahme fiel der Geschäftserfolg aufgrund von Abschreibungen bei der radicant-Gesellschaft auf 49,4 Millionen Franken. Der Konzerngewinn nach Auflösung von Reserven lag bei 91,6 Millionen Franken.
Sprecher zu dieser Zeitung. Daraus sei eine Energiestrategie entstanden Ihr Fazit: «Wir erfüllen jetzt mehr als das Label erwartet.» Aesch besitzt das Label derzeit allerdings noch, es verfällt erst Anfang 2026 Andere Gemeinden haben den Ausstieg bereits vor einigen Jahren vollzogen, etwa Itingen und Lausen 2017, Oberwil 2020, Bottmingen bereits 2014 Ettingen stieg letztes Jahr aus. Begründet wurde dies immer ähnlich wie neulich durch Aesch: Energiethemen seien zur Selbstverständlichkeit geworden, die entsprechenden Standards hoch
Reinach wird für das Label «Kinderfreundlich» kritisiert Tatsächlich gibt es kaum eine Gemeinde im Baselbiet, die sich nicht bereits fundiert Gedanken macht, wie sie haushälterisch und ökologisch mit Energiefragen umgehen will So ist es nicht überraschend, dass heute nur noch gut ein Dutzend davon das Label besitzen Gut gehalten allerdings auf tieferem Niveau, hat sich das Label «Kinder-
freundliche Gemeinde» der Unicef Seit über zehn Jahren sind Arlesheim, Reinach und Blauen dabei, später kamen Therwil und Pratteln hinzu. In diesen fünf Gemeinden gab es bisher keine Anläufe, aus dem Label auszusteigen Neulich wurde allerdings Reinach kritisiert, weil der Gemeinderat aus Spargründen beschlossen hat, den Ferienpass nicht mehr finanziell zu unterstützen Es hiess, die Gemeinde dürfe sich unter solchen Umständen nicht mehr mit dem UnicefLabel schmücken. Kürzlich hat der Binninger Gemeinderat angekündigt, das Label «Grünstadt» zu erhalten Neben der Stadt Basel ist Binningen die einzige Gemeinde nördlich des Juras, die so ausgezeichnet wird Einzig Pratteln hat noch den Bewerberstatus. Allerdings wird in Binningen bereits Kritik laut Der Einwohnerrat Christoph Daniel Maier (FDP) lässt in einer Interpellation erkennen, dass er die Kosten des Labels nicht für gerechtfertigt hält Und auch die erklärte Absicht des Gemeinderats dank des Labels gute Steuerzahler anzuziehen, kritisiert er
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Baupublikation
Baugesuch Nr 2025-1129
Projekt: Kamin
Standort: Parzelle Nr 760, Mattweg 31, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Urs Laager und Ursula LaagerHänggi Mattweg 31 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Everest Wohnbau GmbH, Am Kägenrain 1, 4153 Reinach BL
Auflagefrist: 24.07.2025 bis 4.08.2025
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
AUS DEM PROJEKT
«HOCHWASSERSCHUTZ
DORF UND ERNEUERUNG
ERMITAGESTRASSE»
Wer kennt sie nicht – die Bilder, die nach Unwettern gewaltige Hochwasser und ihre verheerenden Schäden in aller Welt zeigen? Wir müssen jedoch gar nicht so weit schauen. Die Hochwasserereignisse in Frenkendorf oder in Muttenz (siehe Bild) haben ebenfalls für erhebliche Schäden gesorgt, zumal Muttenz in kurzer Zeit gleich zweimal von Hochwasser betroffen war. Solche Vorfälle zeigen eindrücklich wie gefährlich Starkregen sein kann Die klimatischen Veränderungen mit längeren Trockenperioden und darauffolgenden heftigen Niederschlägen lassen das Risiko für Hochwasser auch bei uns noch weiter ansteigen.
Hochwasser in Muttenz 2016 BILD ZVG POLIZEI BL
In Arlesheim sind wir bisher glimpflich davongekommen Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben bei uns keine grösseren Schäden verursacht Doch sicher sein können wir nicht – auch Arlesheim ist nicht vor schweren Hochwassern gefeit, wie die Gefahrenkarte des Kantons Basel-Landschaft zeigt. Ein Hochwasser, wie es statistisch alle 100 Jahre zu erwarten ist, würde in unserer Gemeinde Schäden von rund 27 Millionen Franken verursachen Wie können wir Arlesheim davor schützen?
Hochwasserschutz ist in erster Linie eine Aufgabe des Kantons. Aber auch der Gemeinderat trägt gegenüber der Bevölkerung eine Verantwortung, alles zu tun, um Hochwasserschäden zu verhindern Niemand von uns möchte Bilder verwüsteter Strassen und Keller in Arlesheim sehen, wie wir sie aus Muttenz oder Frenkendorf kennen
Eine neue Rohrleitung in der Ermitagestrasse wird ausreichend Kapazität haben, um bei Starkregen das Wasser des Dorfbachs sicher durch den Ort zu leiten – so werden Überflutungen im Dorfzentrum verhindert
Ausserdem fordert das Gewässerschutzgesetz die Trennung von Regen- und Schmutzwasser Im überwiegenden Teil Arlesheims ist diese Trennung bereits gegeben. Doch in der Ermitagestrasse haben wir aktuell noch eine Mischwasser-Leitung. Diese Lücke im Leitungsnetz müssen wir schliessen, um durchgehend im gesamten Dorf Sauberwasser und Abwasser zu trennen.
Wir haben also zwei Notwendigkeiten, die Ermitagestrasse zu öffnen: den Hochwasserschutz und die Trennung der Sauberwasserleitung vom Abwasser Zudem stehen weitere Werkleitungserneuerungen an und die Strassenoberfläche muss erneuert werden Diesen Umstand wollen wir bestmöglich nutzen Wir können dies sinnvollerweise damit verbinden, die Ermitagestrasse aufzuwerten und unser Dorf noch schöner zu machen Mit dem Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Erneuerung Ermitagestrasse» erhöhen wir die Sicherheit und können gleichzeitig unseren Dorfkern noch attraktiver gestalten.
Weitere Informationen zum Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Erneuerung Ermitagestrasse» erhalten Sie an der Informationsveranstaltung am Freitag, 29 August, sowie als Wiederholung am Mittwoch 3. September, jeweils um 18 Uhr im Setzwerk Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25 September durchgeführt
Die Gemeindeverwaltung
Aktueller Stand zu den Stimmrechtsbeschwerden
Am 8. Februar 2024 hat die Gemeindeversammlung die Teilzonenvorschriften Siedlung Ortskern angenommen Dazu sind innerhalb der gesetzlichen Referendumsfrist beim Regierungsrat fünf Stimmrechtsbeschwerden eingegangen
Der Regierungsrat hat alle Beschwerden abgewiesen, soweit er darauf eingetreten ist. Zwei der Stimmrechtsbeschwerden wurden ans Kantonsgericht weitergezogen.
Am 20 Juni 2024 hat die Gemeindeversammlung den Bau- und Strassenlinienplan Ortskern angenommen Dazu ist innerhalb der gesetzlichen Referendumsfrist beim Regierungsrat eine Stimmrechtsbeschwerde eingegangen. Der Regierungsrat hat auch diese Beschwerde abgewiesen, soweit er darauf eingetreten ist. Die Stimmrechtsbeschwerde wurde ans Kantonsgericht weitergezogen Der Gemeinderat
Bald ausgezeichnet? Arlesheim und sein historischer Dorfkern sind nominiert für das «Schweizer Dorf des Jahres 2025».
Nachdem Arlesheim bereits im letzten Jahr zu einem der «Best Swiss Villages» gekürt worden ist, lässt nun eine mögliche nächste Auszeichnung nicht lange auf sich warten
Florin Bürgler
Dass das Dorf Arlesheim so einiges zu bieten hat, bedarf in der Region keines allzu grossen Geheimwissens. Sei es der Spaziergang in der Ermitage die Besichtigung des Schlosses Birseck oder das Bestaunen der barocken Domkirche. Und auch der Dorfkern mit samt seinen vielen historischen Gebäuden lässt sich sehen. Im letzten Jahr war das kleine Arlesheim dann plötzlich gross in den Medien Der Grund: Arlesheim wurde als erste Gemeinde im Kanton BaselLandschaft in die Liste der «Best Swiss Villages» aufgenommen.
Verliehen wurde dieser Grad vom Verein mit dem unmissverständlichen Namen «Die schönsten Schweizer Dörfer», der im Jahr 2015 in Lugano gegründet wurde. Mittlerweile dürfen sich in der Schweiz rund 50 Ortschaften mit besagtem Titel schmücken, darunter fallen bekannte Urlaubs- und Ausflugsziele wie Ascona im Tessin oder Bergün in Grau-
bünden – und seit letztem Jahr eben auch Arlesheim.
Sehenswerte Konkurrenz mit historischen Altstädten Nun steht bereits eine mögliche nächste Auszeichnung vor der Tür: «Schweizer Dorf des Jahres 2025». Dieser nationale Wettbewerb wird von den bekannten Boulevardzeitungen «Schweizer Illustrierte» und dem französischsprachigen Pendant «L’illustré» durchgeführt. In diesem Jahr wird der Titel bereits zum elften Mal verliehen – letztjähriger Sieger war Murten-Morat im Kanton Freiburg Interessanterweise habe sich die Gemeinde selbst gar nicht ins Rennen geschickt, sondern sei wohl über das Netzwerk der «Best Swiss Villages» in die Auswahl gekommen, erklärt die Gemeindeverwaltung auf Anfrage hin. Bis Ende Mai hatten die Leserinnen und Leser der beiden Zeitschriften die Möglichkeit, ihre Vorschläge einzureichen Anschliessend haben die Redaktionen zusammen mit einer Jury sechs Dörfer ausgewählt, die den Weg ins Finale geschafft haben und somit für den Titel als «Schweizer Dorf des Jahres 2025» antreten
Die Konkurrenz lässt sich dabei aber durchaus sehen: Büren an der Aare im Kanton Bern, Grüningen im Zürcher Oberland, Le Landeron im Kanton Neuenburg, Guarda in Graubünden und auch das Tessiner Ascona sind wieder
mit im Rennen – alles ebenfalls schmucke Ortschaften, die mit historischen Altstädtchen und besonderen Kirchen oder Brücken für sich werben Welche der sechs «Finalgemeinden» sich durchsetzt, liegt nun ausschliesslich in den Fingern der Bevölkerung, die in einem schweizweiten Online-Voting für ihr jeweiliges Lieblingsdorf abstimmen können Arlesheim hat sich dabei Unterstützung in Form eines «Botschafters für Arlesheim» geholt – wobei der Name gleich schon Programm ist: Paul Seger, der als ehemaliger Schweizer Botschafter und Diplomat in New York und Berlin verhandelte, zog es als Pensionär wieder zurück in sein Kindheitsdorf – er repräsentiert die Gemeinde nun im Rahmen des Wettbewerbs.
Finaleinzug fördert die positive öffentliche Wahrnehmung Bereits der Finaleinzug sei für Arlesheim ein schöner Erfolg, und die mediale Berichterstattung im Rahmen des Votings würde die positive Wahrnehmung der Gemeinde in der Öffentlichkeit fördern, meint die Gemeindeverwaltung gegenüber dem Wochenblatt. Bei einem allfälligen Gewinn dürfte Arlesheim während eines Jahres den Titel «Schweizer Dorf des Jahres» für sich beanspruchen Um dem ein Stück näher zu kommen, kann auch die hiesige Bevölkerung noch bis zum 27 Juli an der Abstimmung teilnehmen: www.dorfdesjahres.ch/de
Dorfspaziergang
Freitag, 25.Juli2025
Thema:
(Fortsetzung auf Seite 5)
Quelleninder Ermitage mitKatrinBartels,Leiterinder Gemeindeverwaltung
Gast:Robert Ernst, BrunnenmeisterGemeindeArlesheim
Treffpunkt: 12 Uhrauf demDomplatz
Dauer:ca. 1Stunde
Wirfreuen unsauf Ihre Teilnahme undeinen aktivenAustausch
DieGemeindeverwaltung
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Donnerstag 24 Juli 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Dom
Freitag, 25 Juli
10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst
19.00 Kreuzwegandacht, Dom
Samstag, 26 Juli 17.00 Messe im Dom
Sonntag, 27 Juli 11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé
18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag, 29 Juli 9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch
Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Donnerstag 31 Juli
19.00 Messe im Dom, anschl musikalisch gestaltete Anbetung mit Taizé-Gesängen
Freitag, 1. August 10.00 Messe im Dom
Samstag, 2. August 17.00 Messe im Dom
18.00 Vortrag «Kirche in Not», Domhof
Sonntag, 3. August 11.15 Messe (Gregorianik) im Dom, anschl Domhofcafé
18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag 5. August
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch
Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Mittwoch, 6. August 14.00 Frauentreff, Domhof
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 25 Juli 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag, 27 Juli 10.00 Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrer Ingo Koch Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus
Dienstag 29 Juli 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Freitag, 1. August
Ab 18.00 Bundesfeier auf der Zirkuswiese mit Pfarrer Simon Huber. Grusswort der Landeskirchen
Sonntag, 3. August 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Benedikt Schölly. Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 29.Juli
Tauschen
Antiquitäten- & Flohmarkt 2025
August 21 Sept 19. Okt. Von 9.00 – 16.00 Uhr jeweils am Sonntag Im Areal des Oberstufenzentrums Leimental, Hauptstrasse 74, 4112 Bättwil
QR-Codescannen, anmelden undlospunkten. AlsCumulus-Teilnehmerprofitieren Siebei jedem Einkaufinder Migros ProFranken erhalten Sieeinen Cumulus-Punkt.
Gesamtes MigrosSupermarkt-Sortiment inIhrer Migros Dreispitz
CUMULUS
Gültig: 24.7.bis 2.8.2025
Mindesteinkauf: keinen
EinlösbarexklusivinIhrer Migros Dreispitzgegen Vorweisen der Cumulus-Karte. Nureinmalpro Cumulus-Nummer einlösbar.
Gilt auch wenn mehrere Personen im gleichen Haushalt dieselbe Cumulus-Karteverwenden Ausgenommen sind Migros-Take-Away,Migros-Restaurant Gebührensäcke,-marken,Vignetten,Depots, Serviceleistungen E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten,Gutscheine, Geschenkkarten,Geschenkboxen undalkoholischeGetränke. Nichteinlösbarauf Migros Online.
MigrosDreispitz
Münchensteinerstrasse 200 4053 Basel
Montagbis Freitag: 9bis 20 Uhr
Samstag: 8bis 18 Uhr
LassenSie sich jetztberaten -ganzpersönlich.
*Das Angebot gilt beim Eintauschvon mindestens zwei V-Zug Geräten bis zum31.08.25
Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061783 72 72 |baumannoberwil.ch
Auskunft/Anmeldung: 079 422 55 50* www.baettwilermarkt.ch sergio.wagner@bluewin.ch
Zahnprothesen
Reparaturen– Neuanfertigungen Telefon0617312814
Zahntechn. LaborM.Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch
Für Menschen, die einsam sind
Schon abgestimmt für das «Schweizer Dorf des Jahres»?
Die «Schweizer Illustrierte» stellt zusammen mit der Westschweizer «L‘Illustré» zum 11 Mal sechs Gemeinden vor und lässt die Leserschaft für ihren Lieblingsort abstimmen. Eine dieser Gemeinden ist Arlesheim Für das Porträt über unsere Gemeinde stellte sich Paul Seger zur Verfügung und wurde von der Schweizer Illustrierten gefragt, warum Arlesheim eine solch lebenswerte Gemeinde ist. Das Gemeindeporträt ist auf unserer Website publiziert
Wollen auch Sie für Arlesheim stimmen? Mit diesem Link geht es direkt:
Bis Sonntag, 27 Juli 2025, haben Sie noch die Gelegenheit abzustimmen.
Wir freuen uns auf viele Stimmen für unser schönes Dorf Vielleicht sind wir bald nicht nur eines der schönsten Schweizer Dörfer, sondern 2025 sogar das schönste Dorf der Schweiz. Die Gemeindeverwaltung
Café du Monde in Arlesheim
Die Begleitgruppe für geflüchtete Menschen in Arlesheim lädt herzlich zum Café du Monde ein:
Am Montag 4. August gibt es auf der Zirkuswiese unter dem schönen Dach des Kulturzirkus von 16 bis 18 Uhr das kleine Welt-Café. Alle interessierten Menschen von nah und fern sind zu Gesprächen und Spielen eingeladen – bei Kaffee kalten Getränken, Kuchen und Früchten
Der Verein freut sich darauf, gemeinsam einen Hauch Ferien in Arlesheim zu geniessen. Die Gemeindeverwaltung
Baugesuche –Amtliche Publikation
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Wochenblattpause in der nächsten Woche keine Baugesuche durch die Gemeinde publiziert werden können Alle amtlichen Publikationen inkl Auflagefristen finden Sie im Amtsblatt Baselland. Sie werden zudem auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Verwaltung am 1. August geschlossen
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim ist am Freitag, 1. August 2025, geschlossen.
In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem die Möglichkeit, uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch) zu schicken E-Mails werden ab dem 4. August wieder bearbeitet
Die Gemeindeverwaltung
Sommeröffnungszeiten
Bibliothek
Während der Sommerferien vom 28 Juni bis 12 August 2025 ist die Bibliothek jeweils freitags von 9 bis 11 Uhr und 14.30 bis 19.30 Uhr geöffnet Aufgrund des Feiertags am 1. August (Freitag) öffnet die Bibliothek am Mittwoch, 30 Juli
In den Ferien werden keine Medien gemahnt. Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen. Sie wird am Dienstagabend, 13 August 2025, wieder geöffnet
Die Gemeindeverwaltung
Bundesfeier und Feuerwerk
Wie bereits in den vergangenen Jahren richtet auch in diesem Jahr der Kulturzirkus die 1. August-Feier auf der Zirkuswiese für die Gemeinde Arlesheim aus. Für den Gemeinderat hält dieses Mal Markus Eigenmann die Ansprache. Auf der Wiese wird es einen abgetrennten Bereich geben, in dem privat Feuerwerk gezündet werden kann
Wir erinnern daran, dass das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August erlaubt ist. Denken Sie auch bitte daran, die Reste der Feuerwerkskörper zu entsorgen!
Wir appellieren daran, Mitmenschen und Tiere nicht unnötig mit dem Abbrennen von Feuerwerk zu erschrecken. Lassen Sie im Umgang mit Feuerwerk Vernunft und Vorsicht walten Wie wäre es denn sich stattdessen an Wunderkerzen zu erfreuen – oder wie am Kulturzirkus die Feier mit einer Feuerschale und Lampions zu geniessen?
Die Gemeindeverwaltung
Dorfspaziergang am 25. Juli «Quellen in der Ermitage»
Wissen Sie, welche Bedeutung die Quellen früher für die Trinkwasserversorgung hatten? Am Freitag, 25 Juli 2025 erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz zum etwa einstündigen Spaziergang. Gast ist dieses Mal Robert Ernst. Er ist Brunnenmeister der Gemeinde Arlesheim. Aus Sicht der Wasserversorgung der Gemeinde wird er Ihnen die Besonderheiten der Quellen in der Ermitage und ihre Bedeutung in früherer Zeit und heute vorstellen
Die Gemeindeverwaltung
Zur Erinnerung:
Team Arlesheim an der «Course du Mandement» in Satigny
Am Samstag, 23 August 2025 findet in der wunderschönen Umgebung unserer Partnergemeinde Satigny die Laufsportveranstaltung «Course du Mandement» statt. Es gibt die Möglichkeit, Strecken von 10 21 30 oder 42 km zu laufen; Walking wird über 10 und 21 km angeboten.
Samstag, 6. September 2025, 12 Uhr bis Mitternacht mit vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten, spannenden Aktivitäten für gross und klein sowie diversen Auftritten auf der grossen Bühne
Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest! «BLKB bei uns» – Dorffest auf dem Domplatz
Alle Informationen zur Veranstaltung sind auf www.course-du-mandement.ch abrufbar Arlesheimerinnen und Arlesheimer sind eingeladen, im Rahmen der Gemeindepartnerschaft an der Veranstaltung teilzunehmen Für Teilnehmende der Arlesheimer Delegation übernimmt die Gemeinde die Startgebühren. Je nach Gruppengrösse können wir auch die An- und Rückreise koordinieren Wir bitten alle Interessierten, sich bis am Sonntag, 27 Juli im Sinn einer Voranmeldung und unter Angabe der bevorzugten Laufstrecke bei gemeinderat@arlesheim.bl.ch zu melden
Der Gemeinderat
Camping in Arlesheim? Auch das ist möglich! Von Samstag, 2. August auf Sonntag, 3. August, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. Nachtschwimmen Lagerfeuer Gratis-Wurst und Musik bringen Camping-Atmosphäre nach Arlesheim Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Die Anmeldung zum Camping ist ausschliesslich über diese Anmeldeblätter möglich. Anmeldeschluss ist der 25 Juli 2025
Die Gemeindeverwaltung
Am Mittwoch, 29 Juli 2025, feiert Frau Renate Berchielli Geburtstag Sie wird dann 90 Wir gratulieren der Jubilarin herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Ebenfalls am Mittwoch 29 Juli 2025 feiern gleich zwei Ehepaare ihren Hochzeitstag Das Ehepaar Doris und Josef Gasser ist seit 65 Jahren verheiratet, das Ehepaar Pietro und Marcella Bernasconi sogar schon seit 70 Jahren! Wir gratulieren dem Ehepaar Gasser herzlich zur Eisernen Hochzweit und dem Ehepaar Bernasconi zur Gnadenhochzeit und wünschen beiden Ehepaaren alles Gute, Zuversicht und noch schöne gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat
Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch
Die Einwohnergemeinden Kleinlützel, Bärschwil und Grindel führen gemeinsam eine Schulleitung und das Schulsekretariat für ihre Kindergärten und Primarschulen, basierend auf einem Kooperationsvertrag. Das Schulsekretariat befindet sich am Standort Kleinlützel.
Per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n
In Ihrer Tätigkeit
• übernehmen Sie selbständig und zuverlässig Verantwortung in verschiedenen Bereichen der Schuladministration und unterstützen die Schulleitung;
• erledigen Sie allgemeine Korrespondenz und sind Ansprechperson und Auskunftsstelle für administrative Fragen der Schule und externen Stellen. Für diese interessante Aufgabe bringen Sie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Qualifikation mit und verfügen über mehrjährige Berufspraxis Erfahrung im Bildungswesen wäre von Vorteil. Sie zeichnen sich durch eine effiziente, strukturierte, sorgfältige und selbständige Arbeitsweise aus. Freude an der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im schulischen Umfeld, hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab. Zudem sind Sie stilsicher in Deutsch und verfügen über vertiefte IT-Kenntnisse und können sich rasch in neue digitale Systeme eindenken. Wir bieten Ihnen eine vielseitige Tätigkeit, ein angenehmes Arbeitsumfeld und Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten (Jahresarbeitszeit). Die Anstellungsbedingungen richten sich nach der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Einwohnergemeinde Kleinlützel Haben wir Ihr Interesse geweckt? So senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 15. August 2025 an:
Gemeinderat Kleinlützel, Huggerwaldstrasse 175, 4245 Kleinlützel oder per E-Mail an Gemeindeschreiberin Claudia Linemann: claudia.linemann@kleinluetzel.ch.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Für Fragen und weiterführende Auskünfte steht Ihnen Gemeinderätin Verena Thürkauf, Kleinlützel, Telefon 079 643 91 91, gerne zur Verfügung.
Anzeigen Reinach
Wir suchen die neue Blagette für die Rynacher Fasnacht 2026! Du wolltest schon immer einen bleibenden Eindruck hinterlassen? Dann sende uns Deinen Entwurf bis zum 31.08.2025 zu Eingabeorte: per Mail: obmaa@fasnachtrynach.ch oder per Post:Fasnachtskomitee Rynach 4153 Reinach
Eingabeunterlagen: 1) Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, Mail
2) Suje Vorschlag inkl Beschrieb
Marktnotiz
Erscheinungsweiseüber1.August2025 Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten
Ausgabe
Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,31.Juli 2025 keineAusgabe
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,31.Juli 2025 keineAusgabe
OberbaselbieterZeitung Donnerstag,24.Juli2025 keineAusgabe Donnerstag,31.Juli 2025 keineAusgabe
Birsigtal-Bote Donnerstag,31.Juli 2025
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.chaufgegeben werden.
CHRegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal
Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Lieblingsrezept gefunden!
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probebestellen
«Jodlerchilbi in Reinach» mit grosser Stubete am 26. Juli 2025
Am Samstag, 26. Juli 2025, ab 17.00 Uhr findet auf dem Ernst Feigenwinter-Platz in Reinach die traditionelle grosse Stubete mit vielseitigen Vorträgen statt. Die Jodlerchilbi ist offen für Interpreten der Schweizer Volksmusik jeglicher Art, inkl alle Jodelformationen. Jede und Jeder darf dabei sein! Wenn Du also Lust verspürst, Deine musikalische Seite zu zeigen, zögere nicht, Du bist herzlich willkommen. An der Chilbi darf man neben dem Jodlerklub Reinach u.a. auch das Schwyzerörgeli-Trio «Zmoos», das Alphornduett «Surbaum», die «Wurst und Brot-Musig» und weitere Highlights geniessen. Nebst einer reichhaltigen Tombola gibt es auch das
längst bewährte Raclette und weitere Grilladen aus der eigenen Festwirtschaft. Hast Du Freude am Jodelgesang und der Kameradschaftspflege? Wir suchen Dich, auch ohne Singkenntnisse Die Proben sind jeweils am Mittwoch um 20.00 Uhr in der Aula des Weiermatt-Schulhauses in Reinach. Bist Du interessiert? Melde Dich jetzt!
Jodlerklub Reinach BL www.jodlerklub-reinach.ch oder panora@bluewin.ch
Tel. 079 407 92 85 Marcel Süess
Jodlerchilbi Reinach mit Stubete + Raclette-Plausch
Samstag, 26. Juli 2025
auf dem Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Offen für alle Ländler- und Volksmusikanten jeglicher Art, inkl alle Jodelformationen Festwirtschaft geöffnet ab 17 Uhr
Mitwirkende:
Schwyzerörgeli-Trio «Zmoos»
3) Entwurf Rynacher Fasnachtsblagette 2026 (PDF ode Handskizze / mindestens A4) Bitte beachtet, dass kleinere Details au einer Blagette leider nich sehr hervorgehoben werden können Mi der Einsendung erhäl das FKR das volle Recht an de Skizze und dar diese nach Bedarf abändern. Weitere Infos unter www.fasnachtrynach.ch Gesponsert durch
Alphornduo «Surbaum»
Jodlerklub Reinach BL
Eigene Festwirtschaft + reichhaltige Tombola
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
Öffnungszeiten
am Nationalfeiertag
Am Freitag, 1. August bleiben das Gemeindehaus, der Werkhof und das Bestattungsbüro geschlossen. Das Gartenbad ist wie gewohnt geöffnet Am Donnerstag 31 Juli ist die Telefonzentrale nur bis 16 Uhr erreichbar Bei einem Todesfall wenden Sie sich bitte an ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl
Frischwarenmarkt am Donnerstag, 31 Juli
Wegen des Feiertags am Freitag, 1. August, findet der Frischwarenmarkt ausnahmsweise einen Tag früher statt, also am Donnerstag, 31 Juli zur gewohnten Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr.
Keine Baupublikationen
in der letzten Juliwoche
In der Woche vom 28 Juli bis 1. August erscheint kein Wochenblatt, somit werden auch keine Baugesuche publiziert Alle amtlichen Publikationen inkl Auflagefristen finden Sie im Amtsblatt Baselland.
Informationen zur Wasserqualität
2. Quartal 2025
Chemische Beurteilung
Gesamthärte des Trinkwassers: 26 °fH (französische Härtegrad), resp 14.56 °dH (deutsche Härtegrade)
Nitratgehalt: 14.7 mg/l NO3 der Toleranzwert liegt bei 40mg pro Liter Trinkwasser
Hygienische Beurteilung
Von 56 bakteriologischen Trinkwasserproben entsprachen 55 in den geprüften Belangen den gesetzlichen Anforderungen 1 Probe wurde beanstandet. Die Nachprobe entsprach den gesetzlichen Anforderungen. Das Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei.
Herkunft des Wassers
Grundwasser aus Pumpwerken Reinacherheide: 79.78% (948 058 m3)
Fremdwasserbezug von IWB, Hardwasser: 20.22% (240 261 m3)
Behandlung des Wassers
Pumpwerke 2,5 und 6: temporäre Behandlung mit UV-Anlage
Besonderes
Das Wasserwerk Reinach und Umgebung sowie die im Versorgungsgebiet liegenden Gemeinden (Ettingen, Biel-Benken, Bottmingen Oberwil, Reinach, Therwil) sind mit dem Qualitätszertifikat des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs SVGW ausgezeichnet.
Für weiterführende Auskünfte steht Herr
Daniel Gutzwiller, Wasserwerk Reinach und Umgebung Tel. 061 511 62 11 wasserversorgung@reinach-bl.ch gerne zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.wwr.ch zu finden. Sowie Informationen zur Trinkwasserqualität und Trinkwasser in der Schweiz unter www.trinkwasser.ch
Anlässe in Reinach –
24.7.–8.8.2025 Interaktive Schatzsuche, Junge Knochenstampfer-Waggis, Draussen
– 24.7., 16.30–19 Uhr, After Work Lounge im Restaurant Piazza (WBZ), Restaurant Piazza, WBZ
–
25.7., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 29.7 10–21 Uhr, Monatsmarkt, Im Ortszentrum
–
29.7., 16–20 Uhr, Ferien z’Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 30.7 14.30–17 Uhr, Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Spielwiese Kita Trampi (Erlenhof Areal)
– 31.7 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
«Wir bekennen uns zu Schweizer Filmen»: So steht es um die Filmtage
Im August startet die 30 Ausgabe der Open-AirFilmtage Reinach. Wir haben mit dem Präsidenten über die diesjährige Ausgabe, die Filmauswahl und die Zukunft des Anlasses gesprochen Nicolas Blust
te würden sich gerne auf diese Experimente einlassen. «Das haben wir uns über die Jahrzehnte erarbeitet», sagt Strohm Dieses Jahr werden neben «September 5» «We Live in Time», «Friedas Fall» und «Die drei ???» gezeigt. Mit den «drei ???» wolle man zudem auch verstärkt Familien ansprechen
(Fortsetzung auf Seite 8)
Abfuhrdaten Was Wo 29 Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
Feuerwerk:mitRespekt
1.August-FeuerwerkzuzündenistinReinach nuram31.Juliund1.Augusterlaubt. BittenehmtRücksichtundhabtRespekt! vorderNatur vorMenschundTier
NichtalleMenschenundTieremögenFeuerwerk. Darumbitteniemandenabsichtlicherschrecken! UnddieAbfälledesFeuerwerksentsorgen,wenn dieKnallkörpernichtmehrglimmen.
Zudem:BeimTierparkundNaturweiherander BirsistfeuerwerksfreieZone
WirinReinach.Wirtunetwas.
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:
Am 8. August ist es wieder so weit: Auf dem Areal des Schulhauses Fiechten flimmert ein Film über die Leinwand «September 5» des Basler Regisseurs Tim Fehlbaum eröffnet die 30 Open-Air-Filmtage Reinach. Traditionell beginnen die Filmtage mit einem Schweizer Film, so auch dieses Jahr Doch anders als üblich stehen dieses Jahr zwei Schweizer Streifen auf dem Programm «Wir zeigen dieses Jahr zwei Schweizer Filme, auch wegen des Jubiläums. Wir bekennen uns zu Schweizer Filmen», sagt Alex Strohm, Präsident der Filmtage Die Auswahl der gezeigten Filme nehme immer viel Zeit und reichlich Überlegung in Anspruch, so auch dieses Jahr «Wir schliessen auch vieles aus», erklärt Strohm Das sei aus der Geschichte der Filmtage entstanden, die traditionell auf die grossen Blockbuster verzichten Die Filme sollen wenn möglich eine gesellschaftskritische Komponente beinhalten und die Zuschauenden berühren Ausserdem würden Filme gewählt, die man im normalen Kinoprogramm übersehen hat oder die unter dem Radar liefen Die Leu-
Angepasstes Essenskonzept Im Vergleich zum vergangenen Jahr wird mit zwei Schweizer Filmen noch mehr auf Regionalität gesetzt. Diese kam gut an Bei der Eröffnung im vergangenen Jahr mit dem Film «Bon Schuur Ticino» inklusive Stargast Beat Schlatter kamen rekordverdächtige 1200 Personen in das Freilichtkino, was zu einigen logistischen Problemen führte Auch darum wurde das Essenskonzept im Vergleich zum Vorjahr leicht angepasst. «Wir haben dieses Jahr mehr Essensstationen und ein vielfältigeres Angebot», erklärt Strohm. Auch kleinere Snacks, die frisch vor Ort zubereitet werden, sind im Angebot. Damit sollen bei einem grossen Ansturm die Wartezeiten verkürzt und Foodwaste verhindert werden Strohm sagt das Essen habe nun mehr «Streetfood-Charakter» Strohm freut sich auf die bevorstehenden Filmabende am 8. und 9. sowie am 15 und 16 August – und hofft auf gutes Wetter Dieses sei bei einem Open-AirKino entscheidend für den Erfolg Zwar sei man finanziell auch dank Sponsoren gut aufgestellt; da der Eintritt kostenlos ist, sind die Filmtage aber auf die Konsumation der Gäste angewiesen «Mehrere verregnete Jahre können wir uns nicht leisten», erklärt Strohm
Feuerwerks-Petition:
Er blicke aber optimistisch in die Zukunft: «Open-Air-Kinos boomen, das sieht man in der ganzen Schweiz.» Trotzdem steigen die Kosten jedes Jahr Dies auszugleichen, bleibe eine Herausforderung Und auch um den Nachwuchs sei es gut bestellt «Wir haben dieses Jahr zwei neue junge Personen im Vorstand», sagt Strohm Diese bringen auch frischen Wind und neue Ideen ein, das sei wichtig: «Wir gehen immer wieder neue Wege.» Auch darum gibt es die Filmtage bereits seit 30 Jahren Und damit soll noch lange nicht Schluss sein
Mitmachen und gewinnen!
WOB. Das Wochenblatt verlost als Medienpartner exklusiv 5 × 2 Menüs plus Getränk für den Eröffnungsabend der Filmtage Reinach am 8.August
Mitmachen ist ganz leicht: Einfach ein E-Mail mit dem Vermerk «Filmtage» senden an wettbewerbe@wochenblatt.ch Name und Telefonnummer nicht vergessen! Teilnahmeschluss ist Freitag, 8.August, 11Uhr. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt
Viel Glück!
mehr Sensibilisierung
Eine Petition forderte ein Feuerwerksverbot in Reinach – vergeblich Die Gemeinde nimmt das Anliegen aber ernst.
Nicolas Blust
«Das Geböller rund um Silvester hat ein Ausmass erreicht, welches kaum zu rechtfertigen ist», schrieb Françoise Gerhart Messikommer aus Reinach im Text ihrer Petition Sie forderte den Reinacher Gemeinde- und Einwohnerrat dazu auf, die nötigen Massnahmen zu ergreifen. Hunderte Menschen haben die Petition online unterschrieben
Ende Januar übergab Gerhart die Petition dem Gemeinde- und Einwohnerrat In der Folge fand ein Gespräch zwischen der Petitionärin und dem Gemeindepräsidenten Ferdinand Pulver sowie dem Verwaltungsleiter Thomas Sauter statt.
«Der Austausch war offen und von viel Wohlwollen unserem Anliegen gegenüber geprägt. Diese Grundstimmung war während des ganzen Prozesses spürbar», schreibt Gerhart dem Wochenblatt. Um das Anliegen der Petition umzusetzen, wäre eine Änderung des Polizeireglements nötig. Darauf basiert die rechtliche Grundlage rund um den Umgang mit Feuerwerk in der Gemeinde Die Kompetenz dafür liegt beim Einwohnerrat Dieser hat auf die Petition nicht reagiert
Sensibilisierung mit Plakaten Die Petition zeigt nun trotzdem Wirkung. Eine Plakatkampagne soll auf das Thema aufmerksam machen und ruft zu einem umsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit Feuerwerk auf. «Das Plakat ist ein Gemeinschaftswerk und sollte selbsterklärend sein», ist Gerhart überzeugt Ebenfalls wird beim Tierpark und beim Naturschutzgebiet zusätzlich besonders darauf hingewiesen, dass zum Schutz der Tiere in diesem Gebiet kein Feuerwerk abgelassen werden sollte Ger-
hart hofft, dass dies zu einer Verbesserung der Situation und zu besonderer Rücksichtnahme führt.
Sensibilisierungskampagne: Diese Plakate sind in Reinach aufgehängt FOTO: ZVG
www.reinach-bl.ch
061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 7)
Öffentliche Planauflage –
Nichtforstliche Kleinbaute/ Kleinanlage, Reinach
Titel der Planauflage
Nichtforstliche Kleinbaute/Kleinanlage
Projektbeschreibung
Der Gemeinderat hat am 8. Juli 2025 der Gasverbund Mittelland AG Arlesheim, gemäss § 15 der kantonalen Waldverordnung die Baubewilligung für die Elektrozuleitung des bestehenden Steuerschranks (SRS Austrasse) auf den Parzellen 462 und BR13 023 (Waldareal) erteilt.
Rechtsmittel
Gegen diese Baubewilligung kann beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal, schriftlich Beschwerde erhoben werden
Diese ist innert 10 Tagen einzureichen und innert weiteren 30 Tagen zu begründen. Die
Beschwerde muss ein klar umschriebenes Begehren und die Unterschrift der beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person(en) enthalten (§ 15 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, SGS 175) Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen Das Beschwerdeverfahren ist kostenpflichtig.
Nebst allfälligen Beweiskosten werden Entscheidgebühren zwischen CHF 300 und 600 erhoben. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Beschwerden können Entscheidgebühren bis CHF 5000 erhoben werden (§ 20a des Verwaltungsverfahrensgesetzes; §§ 6 und 7 der Verordnung zum Verwaltungsverfahrensgesetz)
Einsichtnahme
Die Baugesuchsunterlagen können während der Auflagefrist vom 25 Juli bis 4. August 2025 im Stadtbüro der Verwaltung eingesehen werden
Frist 10 Tage
BesteArschbombegesucht
Donnerstag, 7. August2025,13–20 Uhr SprungturmimGartenbadReinach NeukönnenKinderabSchwimmalter, JugendlicheundErwachsenezeigen,was siedraufhaben.DiedreiKategorienspringenum 14Uhr(Kinder),16.30Uhr(Jugendliche)und19 Uhr(Erwachsene).DiePreisverleihungerfolgt direktimAnschlussandiejeweiligeKategorie AllemüsseneinenArschbomben-Sprungund einenFreestylejumpmachen Werteilnehmenmöchte,kannsicham 7.8.2025ab12UhrdirektvorOrtbeim Sprungturmanmelden WeitereInfos:
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:
Nach dem grossen Erfolg der letzten Jahre findet am Donnerstag, 7. August 2025, bereits zum vierten Mal in Folge der Arschbombencontest des Jugendhauses Palais noir in Zusammenarbeit mit dem Gartenbad Reinach statt.
Der Contest richtet sich an alle Interessierten und findet von 13 bis ca 20 Uhr beim Sprungturm im Gartenbad Reinach statt. Auf Wunsch von vielen Teilnehmenden wurde der Wettbewerb dieses Jahr für alle Altersgruppen geöffnet: Neu können Kinder ab Schwimmalter, Jugendliche und endlich auch Erwachsene zeigen was sie draufhaben Das Jugendhausteam freut sich!
Die drei Kategorien springen um 14 Uhr (Kinder), 16.30 Uhr (Jugendliche) und 19 Uhr (Erwachsene) Die Preisverleihung erfolgt jeweils direkt im Anschluss an die jeweilige Kategoriendurchführung Das Springbecken ist ab 13 Uhr gesperrt Der Wettbewerb besteht aus je-
LESERBRIEF
weils zwei Sprüngen: einem Arschbomben-Sprung und einem Freestylejump. Bei der klassischen Arschbombe geht es darum, eine möglichst hohe Wasserfontäne zu erzeugen, während beim Freestylejump Witz, Mut und Style im Vordergrund stehen Die Sprunghöhe ist individuell wählbar und wird bei der Bewertung nicht berücksichtigt Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung einen kleinen Preis und die Besten dürfen sich auf tolle Hauptpreise freuen Im Mittelpunkt steht vor allem der Spass und das gemeinsame Erlebnis eines bombastischen Nachmittags im Gartenbad Reinach. Neben dem Team des Jugendhauses werden auch Jugendliche aktiv den Event unterstützen und in der Jury mitwirken. Wer teilnehmen möchte, kann sich am 7.8.2025 ab 12 Uhr direkt vor Ort beim Sprungturm anmelden Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt
Anfangs Jahr wurde die gratis Grünabfuhr kostenpflichtig. Die Jahres-Vignetten für die Grünabfuhr halten bis heute nicht an den Containern, obwohl die Gemeinde Reinach Besserung versprach. Die Parkraumbewirtschaftung wurde flächendeckend in Reinach eingeführt Reinach wurde mit tausenden Infotafeln zubetoniert. Die Musikschule für unsere Kinder in Reinach wurde verteuert. Der Eintritt ins Gartenbad Reinach wurde verteuert, und die Gemeinde Reinach schraubt sogar an den die Öffnungszeiten Die Badi soll sogar zehn Tage früher schliessen Jetzt will die Gemeinde sogar aus dem Ferienpass für Kinder aussteigen Mit dieser Sozialpolitik wie sie Reinach gegenüber der Bevölkerung betreibt, habe ich Mühe. Ich selber wische regelmässig vor dem Haus die Strasse, weil die Gemeinde nicht fähig ist, Parkverbot Schilder zu platzieren, damit die Gemeinde mit der Strassen-
Erfreut sich grosser Resonanz: der Arschbombencontest im Gartenbad Reinach.
Bei Fragen kann das Jugendhausteam unter der Nummer 079 450 88 81 kontaktiert oder die Social-Media-Kanäle des Jugendhauses genutzt werden (siehe QRCode). Am Event-Tag besteht die Möglichkeit, sich direkt bei den Mitarbeitenden des Jugendhauses zu informieren.
maschine reinigen kann Von einem Sparpotenzial in der Verwaltung suche ich vergebens. Ich freue mich jetzt schon auf die nächsten Gemeindewahlen Nachtrag: Anfangs Jahr wurde ich im Stadtbüro darauf hingewiesen, ich könne ja, wenn es mir nicht passe, aus Reinach wegziehen. Mit solchen Aussagen muss man sich nicht wundern, wenn ein Defizit entsteht Gute Steuerzahler ade. Peter Aigner
VerantwortungsbewussteElternlassenihre KinderzuFussindieSchulegehen
ObzuFussodermitdemVelo:Fürdiegesunde EntwicklungderKinderistderSchulwegwichtig DasKindkannaufdieseWeisedenUmgangmit denGefahrendesVerkehrslernen.
WerseinKindzurSchulefährt,tutihmkeinen GefallenundgefährdetauchdieanderenKinder. AufdemSchulwegknüpfenKinderKontakte,hier lernensie,sichaufderStrassezubehaupten hiergewinnensieSelbstvertrauen. Darum:Elterntaxi?Neindanke Elterntaxi?Neindanke.
Infos,App,Newsletter: www.reinach-bl.ch,061 511 60 00
Folgen Sieuns:
Als Stammgäste des Reinacher Schwimmbads möchten wir zum Artikel in der letzten Ausgabe Stellung nehmen Wir nehmen das Stammpersonal als freundlich, hilfsbereit und fleissig wahr Die Aussage von Herrn Haller impliziert leider etwas anderes. Die «Beschwerden aufgrund der Höflichkeit einiger Mitarbeiter» sei auf die hohen Temperaturen zurückzuführen, da «sei der Geduldsfaden bei allen überspannt», heisst es im Artikel. Tatsache ist,
Reinach ist das Steuergeld ausgegangen, oder was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Den Kindern lernt man den Umgang mit Geld, dafür dient das Sackgeld Schmerzlich machen alle Kinder die Erfahrung, dass man sich Wünsche nicht erfüllen kann, wenn das Geld weg ist. Die bürgerliche Mehrheit der männlichen Gemeindepolitiker werfen aber mit beiden Händen Steuergelder zum Fenster raus und sparen dann bei den Kindern, weil
RYNACHER MÄRT VEREIN
dass dieses Jahr ein einzelner Badmeister als äusserst unhöflich aufgefallen ist. Er hat regelmässig Gäste angebrüllt und beleidigt. Seit etwa zwei Wochen haben wir den unangenehmen Badmeister nicht mehr gesehen, anscheinend hat die Gemeinde jetzt endlich reagiert Reagieren sollte sie allerdings auch bezüglich Öffnungszeiten Dieses Jahr zahlen wir fürs AHV-Abo 16,7 Prozent mehr, bekommen dafür aber 14 Prozent weniger
Schwimmvergnügen Und klammheimlich wurde nun das Frühschwimmen nochmals gekürzt. Auf der neuen Tafel vor dem Bad steht bis 15 August, auf der Homepage plötzlich nur noch bis 10 August Das Schwimmbad hat genug gekostet, also sollte man es auch optimal nutzen können Dann sind auch höhere Preise hinnehmbar
Jacqueline Adler, Beat Kellerhals und Claudia Suter
die Kinder es ja wissen sollten, wie es geht In Reinach wird oder wurde gebaut, obwohl das Geld fehlt, z.B. ein überteuertes Schulhaus Surbaum mit zu wenig Schulzimmern, eine sehr kleine und teure Schwammstadt an der Stockackerstrasse, die nicht behindertengerecht ist und der unsinnige Sand in den Zwischenräumen bereits weggeregnet wurde, ein unnützes Trottoirchen am Krummenrainweg eine teure Weggabelung vom Dornacherweg zum Hexenhüsli, die nicht behindertengerecht und eine gefährliche Velofalle ist, einen sehr teuren Stadtpark im alten Friedhof statt Bänkli im Schatten und so weiter Ich wüsste, wo gespart werden könnte, ohne dass es Wehtut Die unfähige Bauverwaltung zum Kanton wechseln und schon wären wieder ein paar Franken gespart und der Ferienpass und die Öffnungszeiten im Schwimmbad könnten bleiben. Roland Kiefer
Ferienmarkt hat länger offen
Sommer, Sonne, Strand Die verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr versprechen ein ganz besonderes Erlebnis Allerdings haben wir uns verschiedenen Bedürfnissen und Wünschen angepasst. Wir haben die Verkaufszeiten nach Sektoren leicht geändert Während der Warenmarkt auf der Hauptstrasse mindestens bis 18.30 Uhr geöffnet ist, bleiben die Stände in der Kirchgasse und Ziegelgasse sogar bis mindestens 20 Uhr für die Besucherinnen und Besucher offen. Die Food-Piazza auf dem Ernst-FeigenwinterPlatz sorgt mit kulinarischen Leckerbissen und einem geselligen Ambiente immer noch bis 21 Uhr für genussvolle Momente, also ganz nach dem Motto: Grille (bim Jenzer), Chille (am Märt), Bierli kille (Bärenbräu), sich verköstigen und gemütlich einen Spaziergang über den Märt geniessen. Natürlich auch bei allen anderen Food-Anbietern mit Fleischkäse, Rindsburgern, Thai-Food, Spaghetti, Piadina, Schnitzelbrot, Flammkuchen und Suppe im Brot Aber das allerwichtigste für uns alle ist ganz sicher das gemütliche Beisammensein, der Austausch untereinander und das Treffen von Freunden Wir freuen uns wie immer auf Euer zahlreiches Erscheinen, und denen, die weggefahren sind, wünschen wir schöne Ferien Und es ist ja dann auch bald August mit einem neuen Märt Vorstand Rynacher Märtverein
Warenmarkt Reinach 10 Uhrbis 21 Uhr
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 26 Juli
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 27 Juli
10.30 Eucharistiefeier
Dienstag, 29 Juli
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 30 Juli
9.15 Eucharistiefeier
Donnerstag, 31 Juli
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Samstag, 2. August
16.45 Beichtgelegenheit
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 3. August
10.30 Eucharistiefeier
Dienstag, 5. August
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 6. August
9.15 Eucharistiefeier, anschliessend Anbetung
Donnerstag 7. August
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 1. August Nationalfeiertag
10.15 Eucharistiefeier
Freitag, 8. August
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 27 Juli
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
CBB – Christliches
Begegnungszentrum Birseck
Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch
Donnerstag 24 Juli 14.30 Seniorentreffen. Infos siehe Homepage
Sonntag, 27 Juli 10.00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 27 Juli 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 30 Juli 20.00 Gottesdienst
Überall hört und liest man, dass Reinach sparen muss Da stellt sich mir die Frage: Warum tut man es nicht und zwar richtig? Fragen dazu: Was bringt es, auf das Mittagessen für 80-Jährige zu verzichten und den beliebten und erfolgreichen Ferienpass für Kinder zu streichen? Doch nur frustrierte Einwohner bei praktisch Null Spareffekt! Das gleiche gilt für das neue Parkkonzept: Genervte Automobilisten bei kaum ins Gewicht fallenden Mehreinnahmen! Wofür braucht es so viele Spielplätze, wo es doch zumutbar wäre, einen längeren Weg unter die Füsse zu nehmen?
Braucht es wirklich so viele immer wieder neu bepflanzte Rabatten? Wir sind doch kein Kurort! Musste die Stockackerstrasse wirklich so aufwendig saniert werden, wodurch letztendlich nur neue Gefahren für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und ältere Leute, die auf einen Stock angewiesen sind, geschaffen wurden? Stimmt die Berechnung wirklich, dass das Schwimmbad pro Tag 5000 Franken kostet? Braucht es wirklich eine so gross
aufgebauschte Gemeindeverwaltung? Es gibt für jedes und alles eine spezielle, meist gut dotierte Abteilung. Wäre nicht weniger mehr? Warum brauchen wir sieben – aktiv von der Verwaltung unterstützte – Gemeinderäte? Der Kanton begnügt sich mit fünf Regierungsräten und macht einen guten Job. Warum schafft man nicht mehr attraktive Einkaufsmöglichkeiten? Die Verschandelung des Mischelicenters – unter totaler Missachtung der Einwände der Bevölkerung – bewirkt leider das Gegenteil. Muss die aktuell festgestellte immer dichtere Bebauung des Gemeindegebietes wirklich sein? Potenzielle Steuerzahler werden damit eher abgeschreckt Letztlich geht es doch nur darum, mehr Steuereinnahmen zu erzielen und diese unter Reduzierung der Ausgaben besser einzusetzen. Münchenstein generiert pro Einwohner zirka 3760 Franken an Steuereinnahmen; eine Verbesserung in Reinach von momentan zirka 3350 Franken sollte doch zu schaffen sein Walter Baumann
REINACH
Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68 G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05 E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge
Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22, 4153 Reinach, 076 390 30 68, urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7, Di und Do 8.30–10.30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen) Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi, KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch 061 711 16 86
Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11 Reinach, 061 711 12 68
LESERBRIEF
Sparmassnahmen
Seit vielen Jahren besuche ich das Gartenbad in Reinach während der gesamten Saison Die Anlage ist wunderschön, gepflegt, sauber und das Personal habe ich immer als sehr freundlich empfunden. Wir alle wissen, dass das Geld überall knapp ist; Sparmassnahmen bleiben nicht aus. Aber sind wir doch ehrlich: 20 Tage weniger Badevergnügen während den «Randzeiten» ist ok Und die zwei Stunden weniger zu Beginn der Saison auch Die wenigsten Gemeinden können sich überhaupt so ein grosses, abwechslungsreiches und kostenintensives Gartenbad leisten. Ich bin ausgesprochen dankbar, dass ich diesen Luxus geniessen darf! Merci vielmals Reinach! Angelika Christofori
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com
Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch
Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel. 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag. KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach.
Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter 3D-Druckern, Drehbank und Elekt-
roniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11, 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariter Birs Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, Präsident, oder www.samariter-birs.ch. Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder www. samariter-birs.ch. Kontakt: praesident@samariterbirs.ch; Kurse: kurse@samariter-birs.ch; Sanitätsdienste: sanitaetsdienst@samariter-birs.ch Schemeli Bühne. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, praesident@schemeli.ch Jedefrau, Jedermann ist willkommen www.schemeli.ch
Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch
Aesch
Heinz Peter Schmidt
geb. 2. Mai 1936, gest 19 Juli 2025, von Aesch BL und Basel (wohnhaft gewesen in Aesch)
Die Trauerfeier findet am Donnerstag 7. August, um 9.30 Uhr in der Kapelle 2 auf dem Friedhof Hörnli in Riehen statt.
Arlesheim
Hans Peter Fluri
geb. 6. Februar 1940, gest 12 Juli 2025, von Mümliswil-Ramiswil SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Mittwoch, 6. August, 10 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim
Markus Hägeli geb. 3. Mai 1939, gest 10 Juli 2025, von Hofstetten-Flüh SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier im engsten Kreis.
Dornach
Hannelore «Monika» Reinacher-Reil geb. 8. Mai 1941, gest 19 Juli 2025, von Basel (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, 4147 Aesch)
Trauerfeier: Donnerstag, 14 August, 14 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Die Beisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof
Dornach statt.
Rudolf Fritz Zeltner geb. 21 Oktober 1922, gest 17 Juli 2025, von Dornach SO (wohnhaft gewesen im APH Wollmatt, Wollmattweg 10 4143 Dornach) Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Münchenstein
Sylvia Maria Dumas-Stettler geb. 6. September 1935, gest 13 Juli 2025, von Basel und Zürich (wohnhaft gewesen am Nollenrain 6, 4142 Münchenstein).
Abdankung und Beisetzung: Dienstag, 29 Juli, 14 Uhr, in der Friedhofskapelle Fiechten, Birsigtalstrasse 15, 4153 Reinach)
Paul Oscar Habegger geb. 24 April 1940, gest 16 Juli 2025, von Basel (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein).
Abdankung und Beisetzung: Mittwoch, 6. August, 14 Uhr, in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, 4142 Münchenstein
Ambrosius Oberlin-Cueni geb. 4. September 1939, gest 13 Juli 2025, von Altendorf SZ (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 10). Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
Pfeffingen
Walter Schiess geb. 1933, von Herisau AR (wohnhaft gewesen am Rauracherweg 3)
Abdankungsfeier mit anschliessender
Urnenbeisetzung: Dienstag, 29 Juli, 14 Uhr, Kirche St Martin, Pfeffingen
Reinach
Hans Dahler geb. 10 November 1960, gest 17 Juli 2025, von Basel (wohnhaft gewesen an der Fleischbachstrasse 35).
Abschied im engsten Familienkreis.
Peter Anton Melzl geb. 21 Juni 1946, gest 10 Juli 2025, von Basel (wohnhaft gewesen am Klusweg 90).
Abschied im engsten Familien- und Freundeskreis.
Margrith Meyer-Baur geb. 12 Mai 1933, gest 20 Juli 2025, von Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Schulgasse 7) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Montag, 4. August, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Werner Moser-Burkhalter geb. 23 September 1943, gest 19 Juli 2025, von Basel und Würenlos AG (wohnhaft gewesen an der Therwilerstrasse 13).
Abschied im engeren Familien- und Freundeskreis.
Werner Peter-Käser geb. 6. Dezember 1937, gest 14 Juli 2025, von Willisau LU (wohnhaft gewesen an der Stockackerstrasse 7) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
André Riechsteiner geb. 16 April 1957, gest 15 Juli 2025, von Schötz LU (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 71). Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.
«WenndubeiNachtdenHimmelanschaust, wirdesdirsein, alslachtenalleSterne weilichaufeinemvonihnenwohne weilichaufeinemvonihnenlache DualleinwirstSternehaben, dielachenkönnen » AntoinedeSaint-Exupéry
In grosserLiebe undunendlicher Dankbarkeit nehmen wirAbschiedvon
6. März 1942 -10. Juli 2025 Wirvermissendich.
Thomas undNathalieOchsenbein-Meier mitMiriamund Dominik
Gabriele Ochsenbein undUrs Zimmerli mitFabianund Gian Peterund Ruth Boder Klausund DorisBoder
DieTrauerfeier findet am Montag,11. August 2025 um 14 Uhr in derröm.kath. Kirche in Dornachstatt. Alle sind herzlich eingeladen! Wirbittenauf Trauerkleidung zu verzichten
AufWunschvon Mami wird dieUrnezueinem späteren Zeitpunktimengsten Familienkreisder Naturübergeben
Anstelle vonBlumengedenke mander Stiftung Schweizerische Schule fürBlindenführhundeinAllschwil.
IBAN:CH4709000000 4000 1275 0
Vermerk: Veronika Ochsenbein-Boder
Traueradresse:ThomasOchsenbein, Amselweg 1, 4143 Dornach
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Verwaltung am 1. August geschlossen
Wegen des 1. August-Feiertags bleiben die Schalter des Gemeindezentrums der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Verwaltung am Freitag, 1. August 2025, geschlossen
Ab Montag 4. August 2025 sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da Wir wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag!
Gemeindeverwaltung Aesch
Dorf- und Feldbrunnen werden vorübergehend abgestellt
Um Vandalenakte mit Feuerwerkskörpern vorzubeugen, wird in den Tagen vor dem 1. August das Wasser der Dorf- und Feldbrunnen abgestellt und die Becken werden geleert.
Die Brunnen werden ab Freitag, 25 Juli 2025, abgestellt Ab Montag, 4. August 2025 werden die Brunnen wieder in Betrieb genommen
Wir danken für das Verständnis und wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag Gemeinde Aesch
Erleben. Lernen Leben retten
Die Erste-Hilfe Badi-Roadshow kommt wieder ins Gartenbad Aesch-Pfeffingen. Am Mittwoch, 30 Juli kann von 10 Uhr bis 18 Uhr durch Action Spass und Wissen Erste-Hilfe bei Badi-Unfällen und grösseren Notfällen erlernt werden Es wird ein spannender Mitmach-Parcours geben für Gross und klein – ob alleine oder mit der Familie.
Das Ausweichdatum bei schlechtem Wetter ist Mittwoch 6. August Mehr über den Veranstalter LifeSupport unter www.lifesupport.ch Gemeinde Aesch
(Fortsetzung auf Seite 12)
Die Reiterkameraden Aesch feiern heuer das 80-jährige Bestehen ihres Vereins. Am ersten Augustwochenende laden sie zum Concours Aesch, der im Jubiläumsjahr mit einem besonderen Rahmenprogramm lockt.
EINLADUNG 1. AUGUST-FEIER
MÜHLEPLATZ AESCH AB 17.30 UHR
Der Gemeinderat, der Bürgerrat, die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten sowie der Gasthof Mühle laden die Bevölkerung herzlich zur 1. August-Feier auf dem Mühleplatz ein. Programm
17.30 Start Festbetrieb Essen, Trinken und gute Laune
17.30 Musikalische Unterhaltung Schloss-Buam
19.30 Begrüssung durch den Zeremonienmeister
19.35 Musikalische Eröffnung Musikverein Aesch
20.00 Glockengeläut Katholische Kirche
20.10 Nationalhymne Musikverein Aesch
20.30 Festansprache Harald Römpp
20.50 1. August-Weggli Verteilung durch den Statthalter 21.00 Stefan Roos Musik-Showblock 22.00 Tanz und Unterhaltung Schloss-Buam Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und eine unvergessliche 1. August-Feier Das Organisationskomitee
Florin Bürgler
Bei einem 80-Jahr-Jubiläum lohnt sich sicherlich zuerst auch ein Blick zu den Anfängen Einer, der darüber bestens Bescheid weiss, ist Charles Wüest. Er ist Ehrenpräsident der Reiterkameraden Aesch und seit über 45 Jahren im Verein engagiert. Beim Treffen mit dem Wochenblatt auf der Reitanlage beim Löhrenacker gibt er Einblicke in die Entstehungsgeschichte des traditionsreichen Aescher Vereins. Er erzählt: «Früher nahm man als Teil der Kavallerie nach der Rekrutenschule sein Pferd mit nach Hause. Um dieses musste und durfte man sich dann kümmern und auch regelmässig entsprechende Prüfungen ablegen.»
In diesem Zuge entstanden dann die ersten Reitklubs. Als im Jahr 1945 zum ersten Mal ein Concours in Aesch stattfand, dachten sich einige der lokalen Reiter, dass man sich doch in einem gemeinsamen Verein zusammenschliessen könnte «Der Name ‹Reiterkameraden› wurde dabei wohl sehr bewusst gewählt, da von Anfang an auch der soziale Aspekt eine wichtige Rolle spielte», sagt Ehrenpräsident Wüest.
und Fabienne Rietmann vom Verein Reiterkameraden Aesch.
te eine Vielzahl an möglichen Disziplinen, die in den wöchentlichen Kursen trainiert werden können Darunter das Springreiten, Dressur, Gymkhana und Concours Complet – und manchmal würden für die Fitness der Reitenden auch mal die Yogamatten hervorgeholt Bei den Reiterkameraden scheint es so, als würde ziemlich ganzheitlich gedacht. So erzählt Präsidentin Gaby Wenger von einem Mental-Coaching, das ab und an aus der Trickkiste geholt werde. «Unsere Emotionen übertragen sich direkt aufs Pferd. Wenn wir also beispielsweise wegen eines vergangenen Sturzes mit zu viel Respekt an ein Hindernis rangehen, dann spürt das das Tier Durch das Coaching könnten solche unbewussten Blockaden gelöst werden.»
Verein ist zudem die Reitanlage, die zweifellos zu den grössten und vielseitigsten Reitplätzen der Region gehört Sichtlich stolz zeigt Ehrenpräsident Wüest auf den Sand- und den Rasenplatz, wobei vor allem Letzterer aufgrund der aufwendigen Pflege eine Besonderheit ist.
«Aescher Derby»
INFORMIEREN -MITREDEN -HELFEN CROSSIETY -DER DIGITALE DORFPLATZ VON AESCH
Bereitsüber2000 Aescherinnen undAeschernutzenden digitalenDorfplatz Crossiety:Sie tauschen sich aus, suchen Event-InfosoderHilfe füreinen eigenenAnlass, bieten Sachen zumVerkauf an oder informierensichüberdas Dorfleben. VomVereinbis zumGartenbad, vonder Verwaltungbis zum Gewerbe –hierwirdAesch in allseinenFacettenabgedeckt Crossiety kann ganz einfach via www.crossiety.app oder App genutztwerden.
Gemeinde Aesch
Während der soziale Aspekt über die Jahre eine Konstante geblieben ist, hat sich das Angebot mit der Zeit gewandelt. Während früher vor allem militärische Formationen geübt wurden, gibt es heu-
«Früher nahm man als Teil der Kavallerie nach der Rekrutenschule sein Pferd mit nach Hause.»
WÜEST, EHRENPRÄSIDENT REITERKAMERADEN
Eine gute Lebensschule
Von den rund 180 Mitgliedern des Vereins sind über die Hälfte aktive Reiterinnen und Reiter Etwa 20 davon sind Kinder und Jugendliche – der Grossteil der Aktiven ist zwischen 18 und 40 Jahre alt. Insgesamt liege der Frauenanteil bei etwa 60 Prozent. Was sie alle verbindet, ist die Leidenschaft für den Reitsport und das Vereinsleben Dieser Mix ist wohl dafür verantwortlich, dass es den Reiterkameraden in 80 Jahren Vereinsgeschichte bis heute nicht an Nachwuchs fehlt.
Auch die 24-jährige Fabienne Rietmann, die schon seit fast 10 Jahren an Bord ist, denkt keine Sekunde ans Aufhören: «Wenn ich den Stall betrete, bin ich direkt in einer eigenen Welt und es steht nur das Pferd im Fokus. Deswegen gehe ich auch meistens ohne Uhr, denn es ist für mich ein optimaler Ausgleich zum Alltag Zusätzlich ist es auch eine gute Lebensschule, denn der Umgang mit dem Tier lehrt Geduld Achtsamkeit und die bewusste Kommunikation über die eigene Körpersprache.» Ein grosses Plus für den
Am 2. und 3. August findet der Concours Aesch statt, der in diesem Jahr extra eine Woche vorverlegt wurde, so dass er noch näher am Gründungsdatum vor 80 Jahren am 1. August 1945 liegt. Neben den verschiedenen Disziplinen erzählt OKMitglied Rietmann vom Rahmenprogramm, das von einer Dressureinlage von Jenny Meyer bis zu einer Musikeinlage der One-Man-Band PÄT reicht Das sportliche Highlight steht dann am Sonntag mit dem «Aescher Derby» an – ein besonders spannender Parcours mit vielseitigen Hindernissen, bei denen es für Mensch und Pferd hoch, runter und sogar durchs Wasser geht
«Wenn ich den Stall betrete, bin ich direkt in einer eigenen Welt und es steht nur das Pferd im Fokus.»
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 11)
Eiserne Hochzeit
Am 22 Juli 2025 durfte das Ehepaar Verena und Albert Strähl-Kaufmann das Fest der eisernen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Eiserne Hochzeit
Gemeinderat Aesch
Am 23 Juli 2025 durfte das Ehepaar Irma und Roger Michel-Stöcklin das Fest der eisernen Hochzeit feiern
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www.rkk-angenstein.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www.erkap.ch
Sonntag, 27 Juli
10.00 Reformierte Kirche Aesch.
Gottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner aus Arlesheim. Birsecker Kanzeltausch Kollekte für: Mission 21
Donnerstag, 31 Juli
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Sonntag, 3. August
10.00 Reformierte Kirche Aesch. Gottesdienst mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte für: Bibelgesellschaft BL
Donnerstag, 7. August
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 26 Juli bis 1. August
Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00
Amtswoche: 2. bis 8. August
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch Valerie Lauper, 077 415 67 20
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Gemeinderat Aesch
Diamantene Hochzeit
Am 24 Juli 2025 durfte das Ehepaar Barbara und Hans-Peter Stamm-Smith das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
Gemeinderat Aesch
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 27 Juli 9.00 Gebet
9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntag, 27 Juli
10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken Mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Donnerstag 31 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Sonntag, 3. August
10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken Mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Donnerstag, 7. Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet
FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch.
CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen 079 353 08 91 E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www. grueneaesch-pfeffingen.ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, 061 751 61 71, heidi.haering@ immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com
BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.;
Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03, www.jsaesch.ch
Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils
Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH
Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt
Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, 061 751 52 69
DIE POLIZEI MELDET
WOB. Durch eine Drittperson wurde die Einsatzleitzentrale der Polizei BaselLandschaft kurz nach 1 Uhr über verdächtiges Benehmen am Brüehlweg informiert Demnach habe sich eine unbekannte männliche Person an parkierten Personenwagen zu schaffen gemacht. Das schreibt die Baselbieter Polizei in einer Mitteilung Aufgrund dieser Meldung begaben sich mehrere Patrouillen der Polizei vor Ort. Während der Fahndung nach dem Verdächtigen konnte auf der Pfeffingerstrasse eine Person festgestellt werden auf welche die Beschreibung passte Beim Versuch, die Person zu kontrollieren, ergriff diese die Flucht Der Verdächtige konnte aber nach kurzer Verfolgung angehalten und festgenommen werden Bei dem mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 50-jährigen Polen. Zurzeit wird durch die Polizei geprüft, ob der Festgenommene für weitere Delikte in Frage kommt. Im vergangenen Jahr wurden im Baselbiet 560 Diebstähle aus Fahrzeugen gemeldet Das entspricht einem Rückgang von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
LESERBRIEF
Infokästen für Aesch
Nach brieflichen Interventionen der Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen und des Seniorenrates Aesch-Pfeffingen an den Gemeinderat erschien dazu am 14 November 2024 ein Bericht auf der Wochenblatt-Frontseite Im Namen der meist älteren über 800 DrehscheibeMitglieder und aufgrund der negativen Rückmeldungen an den Vorstand wurde mit Nachdruck die Wiedereinführung der Infokästen gefordert. An den Gesprächen Ende November/Anfangs Dezember 2024 mit der Verwaltung konnte dieses Thema erörtert werden Dabei ist uns zugesagt worden, dass beim Einkaufsplatz etwas Ähnliches geprüft wird, neu dann aber ohne Bewirtschaftung durch die Verwaltung, sondern durch die Vereine/ Institutionen. Zu diesem Thema folgten dann weitere Leserbriefe, leider ohne Reaktionen der Gemeinde Ich danke nun der Mitte Aesch-Pfeffingen, dass auch sie, gemäss der letzten Wochenblatt-Ausgabe unsere Forderung unterstützt. Der Gemeinderat ist nun gefordert, dieses grosse Bedürfnis ernst zu nehmen und die Planung bald abzuschliessen Es wäre dabei sehr sinnvoll, die Ideen/Lösungsvorschläge noch vor einer Realisation zu präsentieren Zudem sind die Drehscheibe und der Seniorenrat der Meinung, dass nur ein einziger Infokasten für ganz Aesch mit seinen vielen Quartieren keinesfalls ausreichend ist. Armin Hauser, Präsidium Drehscheibe
PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
1. August-Feiertag: Schliessung Gemeindeverwaltung und Werkhof
Die Schalter der Gemeindeverwaltung sowie der Werkhof bleiben am Freitag, 1. August 2025, geschlossen Am Donnerstag 31 Juli 2025 ist die Gemeindeverwaltung von 10.00 bis 11.30 Uhr sowie von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag Gemeindeverwaltung Pfeffingen
1. August-Feuerwerk
Des einen Freud ist bekanntlich des andern Leid Bitte beachten Sie, dass das Abbrennen von Knallkörpern und Raketen gemäss § 11 des kommunalen Polizeireglements lediglich am 1. August und an Silvester gestattet ist. Das Zünden von Feuerwerkskörpern einige Tage vor und nach dem 1. August ist nicht gestattet Nicht nur ältere oder bettlägerige Einwohnerinnen und Einwohner werden durch die Knallerei aufgeschreckt und massiv gestört, sondern auch unsere Haustiere, wie Hunde und Katzen Verzichten Sie deshalb bitte aus Rücksicht auf das Abbrennen von knallintensiven Feuerwerkskörpern. Beim Abbrennen von Feuerwerk sind insbesondere nachstehende Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
– Grundsätzlich sollte beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern genügend Abstand zu Gebäuden und Wäldern eingehalten werden
– Lesen Sie immer zuerst die Gebrauchsanweisung und halten Sie die angegebenen Sicherheitsabstände ein.
– Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt Feuerwerk abbrennen.
– Feuerwerks-Raketen sollten nur aus gut verankerten Flaschen und Röhren abgefeuert werden
– Schliessen Sie insbesondere am 1. August Ihre Fenster und ziehen Sie die Storen ein - Raketen und andere Flugkörper könnten sich verirren und Brandschäden verursachen.
Sollte es trotz den Sicherheitsmassnahmen zu einem Unfall oder Brand kommen, alarmieren Sie umgehend die Notruf-Nummer 112. Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Informationen sich auf den aktuellen Stand der Wetterlage beziehen Allfällige kurzfristig erlassene behördliche Anordnungen (Einschränkungen oder Verbote) im Hinblick auf die 1. August-Feierlichkeiten, werden über unsere Homepage und mittels unserer Gemeinde-News-App zeitnah kommuniziert Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen angenehmen – vor allem unfallfreien - Nationalfeiertag Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen
PARTEIEN
Sommerfest SVP AeschPfeffingen
Liebe Aescherinnen und Aescher. Am Samstag, 9. August ab 18 Uhr findet das Sommerfest der SVP Aesch-Pfeffingen statt. Wie immer auf dem Bauernhof von Ueli Siegenthaler an der Klusstrasse 43 Im Mittelpunkt steht nicht die Politik, sondern die Gemütlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit und verbringen Sie einen gemütlichen Abend auf dem Bauernhof. Wie immer haben wir sehr faire Preise für Essen und Getränke Wir freuen uns auf Ihren spontanen Besuch Vorstand SVP Aesch-Pfeffingen
z'Rynach isch
Dienstag 29. Juli
Ferienmarkt
Beratung von stellensuchenden Personen neu ab 1. August 2025 im RAV Oberwil Die raschen Veränderungen im Arbeitsmarkt, weitere Digitalisierungsschritte in der Verwaltung, steigende Infrastrukturkosten sowie die Strategie der öffentlichen Arbeitsvermittlung 2030 haben uns dazu veranlasst, die heutige Standortstruktur der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Basel-Landschaft zu überprüfen Im Ergebnis dieser Prüfung werden die derzeit fünf bestehenden RAV-Standorte auf drei konzentriert. Künftig werden unsere Dienstleistungen an den Standorten in Liestal, Oberwil und Laufen erbracht Damit können wir weiterhin eine gute regionale Erreichbarkeit gewährleisten und gleichzeitig die Verwaltungseffizienz und damit die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlung stärken. Für stellensuchende Personen aus der Gemeinde Pfeffingen bedeutet dies, dass sie ab dem 1. August 2025 durch das RAV Oberwil, Mühlemattstrasse 22, betreut werden Der bisherige RAV-Standort Münchenstein wird im Zuge dieser Umstrukturierung per 31 Juli 2025 aufgehoben
Kantonales Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, KIGA
Baupublikation
Baugesuch Nr 1171/2025
Gesuchsteller/in: Berger Stephan und Berger-Friedli Susanne, Vogtackerweg 43, 4148 Pfeffingen
Projekt: Kamin, Parz 1195 Vogtackerweg 43 Pfeffingen
Projektverfasser/in: Berger Stephan und Berger-Friedli Susanne, Vogtackerweg 43 4148 Pfeffingen
Auflagefrist: 4. August 2025
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 29 Juli 2025
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 Juli 2025
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 6. August 2025
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 25 August 2025 Metall Mittwoch 22 Oktober 2025
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Zum 100. Geburtstag von Rosmarie Speich-Brenner
Am vergangenen Samstag, 19 Juli 2025, durfte Frau Rosmarie Speich-Brenner in der Stiftung Hofmatt ihren 100. Geburtstag feiern
Im Namen des Gesamtgemeinderates und der Gemeindeverwaltung überbrachte Gemeindevizepräsident René Nusch der Jubilarin die besten Glückwünsche und würdigte in einer Ansprache ihre vielfältigen Leistungen für die Einwohner- und Bürgergemeinde Münchenstein Gemeinsam mit einem Bruder und einer Schwester wuchs Rosmarie Brenner in Basel auf. Nach der obligatorischen Schulzeit liess sie sich in Basel zur Handarbeitslehrerin ausbilden. Diesen Beruf übte sie mit viel Freude aus, bis sie Hans Speich kennenlernte, den verwitweten Vater dreier Kinder Im Oktober 1956 wurde zivil geheiratet und nach einer längeren Reise mit einer Freundin nach Südafrika im Januar 1957 die kirchliche Hochzeit nachgeholt Im September 1958 kam ein weiterer Sohn zur Welt
Nach der Geburt des eigenen Kindes zog sich Rosmarie Speich aus dem Berufsleben zurück engagierte sich aber neben der Kindererziehung in Münchenstein Sie war mehrere Jahre als Präsidentin der damaligen katholischen Kindergartenkommission tätig. Nach der Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Basel-Landschaft 1968 betätigte sie sich auch politisch. So gehörte sie ab der ersten Sitzung als eine von lediglich sechs Frauen dem neu geschaffenen Einwohnerrat Münchenstein an Vom 1. Januar 1976 bis am 31 Dezember 1979 war sie in Münchenstein als erste CVP-Gemeinderätin im Kanton für das Ressort «Schule, Sanität, Feuerwehr» verantwortlich 1980 trat sie von ihren politischen Ämtern zurück um mehr Zeit mit ihrem frisch pensionierten Mann verbringen zu können – einerseits auf Reisen, andererseits im Ferienhaus in Zweisimmen
Auch nach dem frühen Tod ihres Gatten entdeckte Rosmarie Speich ausgesprochen gerne die Welt So führten sie Reisen unter anderem nach Kanada Alaska und Ecuador. Noch im Alter von 96 Jahren durfte sie in Hamburg die Elbphilharmonie besuchen
Aufgrund der Abnahme ihrer Sehkraft trat Rosmarie Speich in die Stiftung Hofmatt ein, wo sie auf eine ausgezeichnete Pflege und Betreuung zählen darf Der Gemeinderat
Gemeindeverwaltung geschlossen am 1. August
Aufgrund des Nationalfeiertags bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung am Freitag, 1. August 2025 geschlossen. Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416
Die Gemeindeverwaltung
Ausfall Kehrichtabfuhr am 1. August
Am Freitag, 1. August 2025 fällt wegen des Nationalfeiertags die übliche Kehrichtabfuhr im Abfallkreis West aus.
Als Ersatztermin dient der Dienstag 5. August 2025, an dem beide Abfuhrkreise (Ost und West) bedient werden
Die Bauverwaltung
Gemeindeverwaltung
Neue Öffnungszeiten nach den Sommerferien
Im Frühjahr 2025 nahm die Gemeindeverwaltung eine Auswertung der Schalterbesuche vor, um die Präferenzen der Einwohnerinnen und Einwohner bezüglich Öffnungszeiten zu eruieren Daraus hat sich ergeben, dass die Verwaltung am Montag- und Freitagnachmittag nur selten aufgesucht wird
Zeitgleich wurde in der im Frühjahr vorgenommenen Einwohnerzufriedenheitsanalyse der Wunsch aus der Bevölkerung laut dass zusätzliche Zeitfenster geschaffen werden, die kompatibel mit den Arbeitszeiten sind
(Fortsetzung auf Seite 14)
Stadt-Gefühl im Grünen: Sommerbistro geht
in die nächste Runde
Bereits zum vierten Mal lädt das Sommerbistro ein zu kulinarischem und kulturellem Programm auf der Wiese in der Oberen Loog. Die Vereinspräsidentin verrät, worauf sich Besucherinnen und Besucher freuen dürfen
Désirée Bellwald
Was als Initiative zur Belebung der Wiese im Quartier Obere Loog im Sommer 2022 startete, wurde an einem BistroAbend im Jahr 2024 schliesslich in einen Verein umfunktioniert In der Vergangenheit hätten sich viele Beiträge fast zufällig ergeben, weiss Vereinspräsidentin Claudia Vogt zu berichten. «Ich schätze die Spontaneität und wie sich vieles durch das Interesse von anderen Menschen einfach ergeben hat», führt die Präsidentin begeistert aus. «Aber es ist immer auch gut, Vorankündigungen machen zu können», weshalb aus der Initiative ein Verein werden sollte Gerade das Organisatorische liesse sich so einfacher abwickeln – und doch gäbe es dieses Jahr gar noch eine Vorankündigung nachzuholen: Am Dienstag, dem 5. August, habe es sich nämlich ergeben, dass zusätzlich zum bereits geplanten Programm nun auch ein betreutes Tischtennisturnier für die Kinder angeboten werde.
Buvetten-Feeling: Der Imbisswagen des Sommerbistros.
Imbisswagen Leben auf die Loog-Wiese zu bringen.
Das diesjährige Programm startet in der letzten Schulferienwoche am 2. August mit dem normalen Bistrobetrieb. Am Mittwoch, dem 6. August, startet dann auch das geplante Kulturprogramm mit einer Lesung von Sonja Grieder, die ihr Buch «Die Lichtung am Fluss» vorstellen wird Ausgewählt wurden die Autorin und ihr Werk insbesondere deshalb, weil die Schauplätze rund um Münchenstein liegen und damit ein regionaler Bezug nicht nur zur Autorin, sondern auch zu den Räumen im Werk gegeben ist.
Mitder App«Actionbound» dieGemeindeerkunden undFragen beantworten.
Eine kunterbunte Mischung Generell richtet sich das Angebot an Jung und Alt und soll dazu dienen, die Menschen zusammenzubringen. Damit sei der Verein insbesondere auch bestrebt etwas Stadt-Feeling nach Münchenstein zu holen. Was das kulturelle Angebot anbelange, sei Münchenstein doch auch noch ausbaufähig, führt die engagierte Veranstalterin aus. In der Stadt könne man spontan eine Buvette besuchen Dies sei in Münchenstein so leider nicht gegeben. Deshalb sei man schliesslich auf die Idee gekommen, mit einem kleinen
«Was gibt es Schöneres als eine Lesung unter Bäumen?»
Auf die Frage hin, auf welchen Programmpunkt sie sich persönlich am meisten freue, führt Claudia Vogt aus, dass dies gar nicht so einfach zu beantworten sei, da es im Besonderen die Stimmung sei, die sie sehr schätze. Natürlich sei das Programm auch wichtig und es sei allen Beteiligten ein grosses Anliegen, gemeinsam etwas Schönes auf die Beine stellen zu können, an dem sich im Übrigen auch sonst alle Interessierten beteiligen könnten. In der Vergangenheit hätten beispielsweise Kinder und Jugendliche auch schon PopcornStände betrieben und die ältere Generation unterstütze tatkräftig beim Backen Es sei eine kunterbunte Mischung aller Altersklassen, die sich vor allem durch die friedliche Stimmung auszeichne Der Grundtenor des Gemeinschaftlichen, des Miteinanders, das schätzt Vogt besonders.
Gemeinschaftliches Herzensprojekt Im Hinblick auf die Lesungen unter freiem Himmel weiss die Vereinspräsidentin zu berichten, dass die intime Atmosphäre einer Lesung in geschlossenen Innenräumen zwar einfacher zu erzeugen sei «Aber was gibt es Schöneres als eine Lesung unter Bäumen?», schwärmt Vogt
Bei der vergangenen Lesung hätten sich die Gäste alle um den betreffenden Tisch versammelt und so gespannt gelauscht. Mittlerweile sei das Sommerbistro aber zu gross geworden, sodass man bestrebt sei, einen eigenen, vom Bistrobetrieb etwas abgelegeneren Bereich für die Lesung einzurichten, den man mit dem warmen Licht von Petrollampen beleuchten wolle. «Wir sind etwas altmodisch», führt Vogt lachend aus, als sie von den «Petrollämpli» erzählt. Deutlich zeichnet sich aber ab, dass es sich mit dem Münchensteiner Sommerbistro um ein gemeinschaftliches Herzensprojekt handelt So ist die Präsidentin auch stets bemüht, im Gespräch insbesondere die Leistungen und das Engagement der Vereinsmitglieder, die mittlerweile zahlreich seien, hervorzuheben.
Disco und Livemusik Nicht nur romantisch sondern auch musikalisch beschwingt soll es werden mit dem Live-Act Lovely Ladies und Matthias Völlm alias DJ Völlm Bei den Lovely Ladies handelt es sich um eine Folk-RockBand aus Olten, die ihre eigenen Kompositionen aus Songs der US-amerikanischen Jam-Rock-Gruppe Dave Matthews Band spielen. Den Abschluss des Kulturprogramms bildet schliesslich am Donnerstagabend der SRF-3-DJ Matthias Völlm, der bei Open-Air-Stimmung bis um 24 Uhr einheizen wird
Die Veranstalter hoffen nun, dass das Wetter auch wirklich mitmacht, da keine Ausweichdaten geplant sind Einen Abend absagen habe man bislang aber noch nie müssen Wohl wissend, dass es für alles ein erstes Mal gibt, blickt man der Augustwoche optimistisch entgegen Die genauen Programmdaten können der Website des Sommerbistros entnommen werden Der Eintritt ist frei es erfolgt das Sammeln einer Kollekte für die Künstlerinnen und Künstler
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 13)
Diesem Wunsch kommt die Gemeinde künftig mit längeren Öffnungszeiten am Montag (über Mittag bis 13.00 Uhr) Donnerstagmorgen (bereits ab 7.30 Uhr geöffnet) und wie bis anhin am Mittwochabend (bis 18.30 Uhr) nach Am Montag- und Freitagnachmittag wird die Verwaltung hingegen geschlossen sein
Auf Basis der Auswertung der Schalterstunden und der Zufriedenheitsanalyse gelten auf der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 (inkl. Bauverwaltung) ab Montag 11 August, folgende Öffnungszeiten:
– Montag 9.00 bis 13.00 Uhr
Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr
Donnerstag 7.30 bis 12.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
Die Telefonzentrale des Empfangs wird an den Nachmittagen an denen die Verwaltung geschlossen ist, nicht bedient.
Auf Absprache können jederzeit auch Termine ausserhalb der genannten Öffnungszeiten vereinbart werden
Der Schalter der Gemeindepolizei ist wie bis anhin von Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet – zusätzlich am Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.30 Uhr (in den Sommerferien bis 16.30 Uhr)
Die Gemeindeverwaltung
Bewilligung Anlässe
Biker Days Basel vom 8. bis 10 August 2025
Die Gemeindepolizei Münchenstein hat die Bewilligung für den folgenden Anlass erteilt: Internationales Motorrad- und Musikfestival «Biker Days Basel» auf dem Parkplatz St Jakobshalle am Freitag, 8. August 2025, 17.00 bis 2.00 Uhr, Samstag, 9. August 2025 11.00 bis 2.00 Uhr, und Sonntag, 10 August 2025, 11.00 bis 19.00 Uhr.
Wie in den Vorjahren wurde der Veranstalter insbesondere dazu verpflichtet, verschiedene Massnahmen gegen unnötige Lärmverursachungen von Besucherinnen und Besuchern auf den Zufahrtsstrassen zum Festivalgelände zu treffen.
Das Team der Gemeindepolizei Münchenstein wird an den Biker Days Basel zeitweise präsent sein.
Die Gemeindepolizei
Bahnbrücken über die Birs Nachtarbeiten Anfang August 2025
Seit April 2024 werden in Münchenstein die beiden Bahnbrücken über die Birs erneuert Wie die SBB mitteilt wird in diesem Rahmen nun Anfang August das neue Stahlfachwerk der unteren Brücke eingehoben Aus Sicherheitsgründen findet der Einhub während einer Streckensperre in der frequenzarmen Nachtzeit statt. Mitte Dezember 2025 ist dann vorgesehen, die neue untere Brücke in Betrieb zu nehmen.
Die Nachtarbeiten sind wie folgt vorgesehen:
– Sonntag, 3. August 22.00 Uhr, bis Montag, 4. August 2025, 5.00 Uhr: Vorbereitungsarbeiten für den Einhub des neuen Stahlfachwerks
– Montag 4. August 22.00 Uhr, bis Dienstag, 5. August 2025, 5.00 Uhr: Einhub des neuen Stahlfachwerks
– Dienstag, 5. August, bis Donnerstag, 7. August 2025 jeweils 22.00 bis 5.00 Uhr: Abschlussarbeiten Die Bauverwaltung
Ertüchtigung Primeo Energie Mittelspannung Bauarbeiten Binningerstrasse
Wie die Primeo Energie mitteilt werden im Abschnitt Binningerstrasse 13 bis 35 die Stromleitungen erneuert Die Bauarbeiten werden in vier Etappen durchgeführt:
– Etappe 1 ab Montag 4. August bis Freitag, 22 August 2025: Tiefbau im Trottoir Bereich Binningerstrasse 13 bis 19
– Etappe 2 ab Montag 25 August bis Freitag, 12 September 2025:
Tiefbau im Trottoir Bereich Oberwilerstrasse bis Äussere Lange Heid inkl den Querungen Oberwilerstrasse und Äussere Lange Heid
– Etappe 3 ab Montag 15 September, bis Freitag, 3. Oktober 2025: Tiefbau ab Äussere Lange Heid bis Ettingerstrasse
– Etappe 4 ab Montag 20 Oktober, bis Freitag, 7. November 2025:
Sanierung Gas IWB ab Ettingerstrasse bis Äussere Lange Heid
Die Anwohnerschaft wurde mit einem separaten Schreiben informiert Die Bauverwaltung
Am Freitag, 1. August 2025 findet auf der Obere Loog-Wiese (zwischen Schulackerstrasse und Loogstrasse) die öffentliche Bundesfeier der Gemeinde Münchenstein statt – unter dem Co-Patronat der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Münchenstein
Ab 18.00 Uhr dürfen sich die Gäste auf ein fröhliches und ungezwungenes Miteinander freuen – unter anderem mit Hüpfburgen für Kinder, einem Lampion-Umzug sowie musikalischer Unterhaltung im Festzelt
Die Pfadi Münchenstein ist darum besorgt, dass alle Gäste mit einer Gratis-Wurst vom Grill mit Brot – oder einer vegetarischen Alternative –verpflegt werden Die Getränke und weitere Speisen werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Der Barbetrieb wird bis 2.00 Uhr andauern
Die Organisatoren bedanken sich bei den Festsponsoren – der Basellandschaftlichen Kantonalbank und Selmoni – und freuen sich auf eine gesellige und stimmungsvolle Bundesfeier, zu der alle Einwohnenden von Münchenstein herzlich eingeladen sind
Der Gemeinderat
Die Gemeindepolizei informiert Rücksichtvoller Umgang mit Feuerwerk
In Zusammenhang mit dem nahenden Nationalfeiertag ruft die Gemeindepolizei § 12 und § 18 des Polizeireglements der Gemeinde Münchenstein in Erinnerung: § 12 Grundsatz
Alle haben sich derart zu verhalten, dass weder Drittpersonen noch das Eigentum Dritter gefährdet werden oder Schaden nehmen
§ 18 Feuerwerk
Das Abbrennen von Knallkörpern und Feuerwerk jeder Art ist verboten ausgenommen anlässlich der Bundesfeier am 31 Juli und am 1. August, in der Nacht von Silvester auf Neujahr sowie am Banntag. Ausserhalb dieser Zeit ist eine besondere Bewilligung des Gemeinderats erforderlich
Für das Abbrennen von Feuerwerk und Knallkörpern ausserhalb der erlaubten Zeiten können Bussen ausgehändigt werden
NACHRUF
GOTTESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Sonntag, 27 Juli Wandergottesdienst 10.00 (!) bei Tramhaltestelle «Aesch Dorf». Gottesdienstgestaltung: Pfrin. Franziska Eich, Pfr. Markus Perrenoud und Vikarin Dorothee Adrian Kollekte: Ashia Kamerun
Anlässe
Donnerstag, 24 Juli
10.00 Stiftung Hofmatt, 2. Stock, Gebetskränzchen
Amtswoche: 26 Juli bis 1. August
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 29.Juli
Ferienmarkt
Vorankündigung
Freitag, 1. August 17.00 Uhr Kath Kirche: Ökumenischer Gottesdienst zum Nationalfeiertag mit Pfr. Markus Perrenoud und Pastoralassistentin Eleonora Knoepfel
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 27 Juli 10.15 Eucharistiefeier anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Mittwoch, 30 Juli 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Freitag, 1. August 17.00 Ökum Gottesdienst unter Mitwirkung der Volksmusikgruppe «Silberdischtle»
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Wir bitten insbesondere Erziehungsberechtigte, ihre Kinder über diese Sachverhalte zu informieren und sie beim Abbrennen von Feuerwerk zu beaufsichtigen
Besonders sei darauf hingewiesen, dass auf allen Sportplätzen mit empfindlichen Belägen jegliches Abbrennen von Feuerwerk untersagt ist, da diese durch Feuerwerk erheblichen Schaden nehmen können
Für allfällige Verbote von Feuerwerk und das Entzünden von Feuer im Wald oder an Waldrändern kann die Website www.waldbrandgefahr.ch zu Rate gezogen werden
Das Team der Gemeindepolizei
Dorfbrunnen vorübergehend ohne Wasser
Voraussichtlich ab Mittwoch 30 Juli bis und mit Montag, 4. August 2025, werden die öffentlichen Brunnen in Münchenstein ausnahmsweise kein Wasser führen Hintergrund dieser Massnahme sind bedauerlicherweise mit Feuerwerkskörpern verübte Vandalenakte die in den vergangenen Jahren rund um den Nationalfeiertag stattfanden und grossen Sachschaden verursacht haben. Die Bauverwaltung
Bekämpfung Asiatische Tigermücke Abgabe von kostenlosem Larvizid
Die eingeschleppte und als invasiv geltende Asiatische Tigermücke ist aufgrund ihres aggressiven Stechverhaltens sehr lästig und überdies in der Lage bestimmte Tropenkrankheiten zu übertragen
Um die weitere Ausbreitung der Tigermücke in Münchenstein einzudämmen, ist die Bevölkerung aufgefordert stehendes Wasser in Behältnissen zu vermeiden.
Privatpersonen haben die Möglichkeit, ein biologisches Larvizid für alle Behälter die nicht geleert oder abgedeckt werden können, zu beziehen Teiche und Biotope brauchen nicht mit dem Larvizid behandelt zu werden, sofern darin Fressfeinde der Tigermückenlarven enthalten sind (z B. Fische Amphibien oder
Libellenlarven). Grössere Wasserflächen wie Swimming-Pools sind keine Brutstätten der Tigermücke
Das biologische Larvizid «VectoBac G» inkl Gebrauchsanweisung kann auf der Gemeindeverwaltung Münchenstein kostenlos bezogen werden Das Granulat enthält den Wirkstoff eines Bakteriums das spezifisch gegen Stechmückenlarven wirkt. So wird verhindert, dass sich aus den Tigermückenlarven, die im Wasser sind erwachsene Tigermücken entwickeln Pro Haushalt wird ein Beutel Larvizid à 50 g abgegeben.
Weitere Informationen sind auf der Website des Kantons www.baselland.ch unter dem Stichwort «Asiatische Tigermücke» zu finden. Die Bauverwaltung
Bürgergemeinde Münchenstein
Einladung Fronarbeitstag im Wald in Münchenstein
Samstag, 9. August 2025
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Waldhütte Schlössliwald
Für nicht motorisierte Teilnehmende besteht eine Mitfahrmöglichkeit um 7.45 Uhr ab Löffelmattschulhaus. Wir bitten um entsprechende Mitteilung bei der Anmeldung.
Ausrüstung: Alte Kleider, gutes Schuhwerk, Handschuhe Regen- und/oder Sonnenschutz Art der Arbeit: Christbaumkulturen, Schlagsäuberung, Waldrandpflege, Wegunterhalt Werkzeug: Wird von der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellt
Ende: ca 12.30 Uhr, anschliessend gemeinsames Mittagessen.
Wir bitten um Nachricht, wenn am Mittagessen nicht teilgenommen werden kann Znüni und Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis spätestens am 2. August 2025 an info@buerger-muenchenstein.ch unter Angabe der folgenden Details:
Name Telefonnummer und Anzahl Teilnehmende, Fleisch- oder vegetarisches Buffet
Sollte eine Anmeldung per E-Mail nicht möglich sein nimmt unsere Verwalterin, Alexandra Cosato, Ihre Anmeldung auch gerne unter 061 411 40 49 entgegen Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Interesse und für Ihre Mithilfe unseren Wald in seiner Schönheit unterstützen zu wollen
Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir um Ihre Abmeldung. Ihr Bürgerrat Münchenstein
Am Samstag, 12 Juli, starb Christoph Frommherz völlig unerwartet Er stürzte bei der Ausübung seines liebsten Hobbys in den Bergen ab Wir sind tief traurig, wir vermissen einen lieben Freund und engagierten Kämpfer für mehr Umweltschutz Ökologie und Nachhaltigkeit Wir sind aber auch dankbar für die vielen gemeinsamen Momente. Den Angehörigen sprechen wir unser herzlichstes Beileid aus. Christoph war in den Achtzigerjahren Gründungsmitglied der Grünen Münchenstein. Im Gemeinderat, Landrat, als Vizepräsident der Grünen BL und in der Geschäftsleitung setzte er sich unermüdlich für grüne Anliegen ein. In einem Leserbrief schrieb er, «dass nur auf einer intakten Lebensgrundlage (Umwelt) das Gedeihen des Gemeinwesens möglich ist. Und dass beides zusammen Voraussetzungen für ein sinnvolles Wirtschaften sind.»
Dies fasst sehr gut sein politisches Credo zusammen Politik betrieb er aber nie stur, es machte ihm Freude, nach Lösungen zu suchen, die für alle akzeptabel waren. So war es stets sehr wertvoll und bereichernd, mit ihm zusammen zu arbeiten Die Kraft holte er sich stets in der Natur. Wandern, Klettern Velofahren – draussen in den Bergen war
Kämpfer für
er ganz bei sich Dass er dort, mitten in seiner Erfüllung, gehen durfte, tröstet uns ein wenig. Die Trauerfeier findet heute Donnerstag, 24 Juli, um 14 Uhr statt, in der reformierten Kirche in Arlesheim (Stollenrain 20). Anton Bischofberger, Vorstand Grüne Münchenstein
Christoph Frommherz. FOTO: ZVG
Amtliche Publikationen
MONATSMARKT
AUF DEM NEPOMUKPLATZ
Am kommenden Samstag, 26 Juli 2025 findet von 9.00 bis 14.00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt. Kontakt
markt.dornach@gmail.com
079 425 42 57
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION
DORNECK AM 1. AUGUST
Ab Donnerstag, 31 Juli 2025, um 16.00 Uhr, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Sozialregion Dorneck bis und mit Freitag, 1. August 2025
Ab Montag 4. August 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung: Wasserversorgung
032 627 71 11
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen 1. August! Das Gemeindepräsidium
VERSCHIEBUNG
HAUSKEHRICHT
UND KLEINSPERRGUT (OST)
AUF SAMSTAG, 2. AUGUST
Die Abfuhr von Hauskehricht und Kleinsperrgut im Gebiet Ost wurde aufgrund des Nationalfeiertags vom 1. August 2025 auf Samstag, den 2. August 2025 verschoben Diese Änderung ist im gedruckten Abfallkalender vermerkt Bitte stellen Sie den Hauskehricht und das Kleinsperrgut am Vorabend bereit Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Feiertagen zu Änderungen in der Tourenplanung des Abfuhrunternehmens kommen kann Wir danken für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung
PORTIUNKULA MARKT
8. BIS 10 AUGUST
Der diesjährige Portiunkula-Markt findet am Freitag/Samstag/Sonntag, 8. bis 10 August 2025 statt. Marktbeginn ist Freitag um 16.00 Uhr. Die vermieteten Gemeindemarktstände werden am Donnerstag 7. August 2025, durch das Werkhofpersonal im Dorfkern Dornachbrugg aufgestellt. Das betroffene Marktareal wird rechtzeitig mit Fahr- und Parkier-Verbotstafeln signalisiert Wie jedes Jahr werden die notwendigen Verkehrsumleitungen gemäss einer besonderen Verkehrsregelung, in Absprache mit der Polizei Basel-Landschaft und Solothurn, vorgenommen.
Die Durchfahrt in Dornachbrugg wird wie folgt gesperrt:
Freitag, 8. August: ab 12.00 Uhr
Samstag, 9. August: durchgehend
Sonntag, 10 August: bis 20.00 Uhr Öffnungszeiten Markt:
Freitag, 8. August: 16.00 bis 23.00 Uhr
Samstag, 9. August: 10.30 bis 23.00 Uhr
Sonntag, 10 August: 10.30 bis 18.00 Uhr
ab 12:00Uhr
13:00- 17:00Uhr
ab 14:00Uhr
18:00Uhr
18:15-18:30 Uhr
ab 18:30 Uhr
ca.19:45 Uhr
ca.20:30 Uhr
ca.21:00 Uhr
Während des gesamten Programms
Die Amthausstrasse (ab Kreisel Coop bis Bahnhof SBB sowie vom Kreisel Coop bis zum Nepomukplatz) ist ab Freitag, 8. August 2025 9.00 Uhr gesperrt
Die Ausfahrt aus der Einstellhalle Coop und Nepomuk ist während der Strassensperrung über die Nepomuk-Ausfahrt gewährleistet.
Die Zufahrt zum Bahnhof SBB von Arlesheim her ist ab der Einstellhalle gesperrt (Bahnhofstrasse)
Die Post, die Saner Apotheke und die Sutter Bäckerei sind ab Freitag, 8. August ab 12.00 Uhr, nur zu Fuss erreichbar In Ausnahmefällen kann die Einstellhalle unter dem Bahnhof-Areal benützt werden (Zufahrt von Arlesheim).
Die Durchfahrt im Bruggweg ist von der Abzweigung Weidenstrasse bis zum Kreisel Coop gesperrt Einwohner:innen, welche einen Parkplatz in diesem Bereich haben, erhalten eine Zufahrtsbewilligung für ausserhalb der Marktzeiten.
Folgende Bus-Linien werden nach Fahrplan bedient Die Busse Nr 62, 63, 64, 65 halten beim Bahnhof in der Bahnhofstrasse, entlang der Linie 10
Die Linie 65 Richtung Arlesheim Dorf sowie die Linien 66 und 67 werden an der provisorischen Haltestelle am Rainweg bedient.
Wir hoffen auf das Verständnis aller Verkehrsteilnehmenden mit der Bitte um Respektierung der Verkehrsmassnahmen und Beachtung der Instruktion durch den Verkehrsdienst
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Gemeindepräsidium Dornach i. A. Die Marktchefs: Franz Jonasch und Patrick Kohler, marktdornach@gmx.ch
JUGENDVERTRETER:IN FÜR KULTUR-, FREIZEIT- UND FAMILIENKOMMISSION
GESUCHT
Die Kultur-, Freizeit- und Familienkommission sucht DICH! Eine Persönlichkeit zwischen 15 und 21 Jahren, die Lust hat, mitzugestalten, frische Ideen einzubringen und die Zukunft der Kommission aktiv mitzubestimmen Dein Beitrag ist der Kommission wichtig!
DU – bringst deine frischen Ideen und Perspektiven ein
– bist die Stimme der Jugend und berätst die Kommission in allen jugendrelevanten Themen
– wirkst aktiv an politischen Prozessen mit und gestaltest Entscheidungen mit, die DICH und Deine Zukunft betreffen. Was wir DIR u. a. bieten: – Echte Mitgestaltung (Beispiel Birsplatz) – Einblick in Entscheidungsprozesse
– Eine faire Jahresentschädigung für deinen Zeitaufwand von ca 8 Sitzungen
– Praktische Erfahrungen
Interessiert? Unter www.dornach.ch «News» oder «Aktuelles und Behörden» findest du die komplette Ausschreibung mit weiteren Informationen und Kontaktdaten Melde dich bis am 2. September 2025 bei Christoph Janz: 079 711 54 82 christoph.janz@jonson.ch Die Generationenbeauftragte
(Fortsetzung auf Seite 17)
BU ND ES FE IE R
Freitag,1.August2025
SportanlageGigersloch,Dornach
Wirtschaftsbetrieb im Clublokal / Festzelt
Beachvolleyball-Turnier
Pétanque füralle
Apéro fürdie Bevölkerung
Läuten derKirchenglocken
Begrüssung,Gemeindepräsident Daniel Urech und GemeinderatKevinVoegtli
1. August-Ansprache, Regierungsrätin Sibylle Jeker Nationalhymne, Musikverein Concordia
Musikvon «DIX &THE JOKERS»
Akrobatikprogrammmit demDuo «GingerMoustach
Musikvon «DIX &THE JOKERS»
Festwirtschaftmit Verpflegungsmöglichkeiten
läuft
Am kommenden Samstag findet der zweite von drei Konzertabenden im Rahmen der Summerstage auf dem Areal der Wydekantine statt. Die lokale Konkurrenz fordert die Veranstalter
Caspar Reimer
Während der Sommerferien lädt die Wydekantine unter dem Motto «Gute Musik, Summerdrinks, Snacks, easy going» an drei Abenden zu ihrer Summerstage 2025 ein. Den ersten Abend am Samstag vorletzter Woche haben rund 60 Personen besucht, wie Patrick Tschan, Präsident des Vereins Wydekantine, erzählt Am kommenden Samstag geht es nun weiter «Der Grill ist angeworfen Man kann das Essen selbst mitbringen oder bei uns Würste einkaufen. Salate und den obligaten Flammenkuchen gibt es auch», erzählt er Auf der Bühne stehen die Bands five & me und We Two. Erstere spielt mit Akustikgitarren – also ohne elektronische Verstärkung –, Bass, Akkordeon und Cajón Lieder von Mundart-
DIE POLIZEI MELDET
Selbstunfall mit Auto – Fahrerin verletzt
WOB. Am Montagmorgen, dem 21 Juli, kurz nach 10 Uhr, war eine 50-jährige Autofahrerin von Gempen herkommend auf der Gempenstrasse bergabwärts Richtung Dornach unterwegs. Sie verlor dabei die Kontrolle über das Fahrzeug Dieses kollidierte mit einem Kanaldeckel und kam in der Böschung auf dem Dach zum Stillstand Die Autolenkerin wurde beim Unfall leicht bis mittelschwer verletzt und wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht Der genaue Unfallhergang wird durch die Polizei abgeklärt.
LESERBRIEF
Interpreten wie Mani Matter bis zu RockGrössen wie Pink Floyd. «Keines der Stücke klingt wie das Original, und doch zaubern sie dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht», ist auf der Website der im Bezirk Thierstein beheimateten Band zu lesen. Bei We Two handelt es sich um ein ebenfalls aus der Region stammendes Popduo, das mit sehr eingängigen Melodien und Titeln wie «Zum Mond und zrugg» oder «Träneland» zum Schwelgen einlädt.
Musik mit selbst gebauten Instrumenten An der dritten Summerstage, die am 9. August die Bühne bespielen wird, steht die in der Region bekannte Basler Band Cataline im Rampenlicht, die «mit eigenen Songs und Geschichten das Gelände zwischen Rock, Alternative, Indie und Pop» erkundet Klänge der etwas härteren Art wird an diesem Abend die Band Oakhead zum Besten geben. Die Band sieht sich im Stoner Rock verordnet – eine in den 1990er-Jahren entstandene, von Blues, Psychedelic und Progressive Rock geprägte Stilrichtung Die drei Jungs aus dem Baselbiet machen nicht nur Musik, sondern stellen in ihrem Studio, das gleich neben der Wydekantine liegt, auch selbst Instrumente her.
Wie für andere Veranstalter ist es auch für den Verein Wydekantine eine Herausforderung, in dem grossen Kultur- und Eventangebot in der Region zu bestehen «Will man Menschen – gerade von weiter weg – anziehen, muss man Namen bringen, welche die Leute kennen Seit wir das Niveau etwas angehoben haben, läuft es tatsächlich besser», sagt Patrick Tschan Die Anlässe der Wydekantine würden im Durchschnitt jeweils von 60 bis 70 Personen besucht. «Was wir brauchen, sind zwischen 80 und 100.» Manchmal gelänge es auch, mehr als 100 Personen in die Wydekantine zu bringen. Für das Konzert von Anthony Gomes etwa, eines amerikanischen Blues-Rock-Gitarristen, das im September stattfinden wird, laufe der Vorverkauf schon weit über den Erwartungen. Der Verein Wydekantine will das Areal bis 2029 – so lange gilt der Vertrag in der Zeit der Zwischennutzung – weiter bespielen. «Das ist nur möglich, weil wir im Verein als Team zusammenarbeiten», sagt Patrick Tschan
Summerstage 2025: 26 Juli und 9. August, Bar und Grill ab 18 Uhr, Konzerte ab 20 Uhr Wydekantine Dornach. Kein Eintritt, Kollekte Weitere Infos auf www.wydekantine.ch
Kaum hat der Juli die Hälfte überschritten, beginnt es rundherum zu knallen. Nicht nur am 1. August, sondern gefühlt zwei Wochen vorher und bis weit danach Mein Pelztier wird in dieser Zeit vom Sonnenanbeter zum zitternden Kellerbewohner. Fressen? Fehlanzeige. Gassi? Nur mit Notfallblase Er hat in diesen Tagen Angst. Und ich habe irgendwann einfach genug von der Dauerknallerei, die niemandem mehr etwas bringt – ausser gestressten Tieren, genervten Menschen und einem Müllberg aus Raketenstöcken Ich bin nicht gegen Feiern Auch nicht
Tradition oder Lärmbelästigung?
gegen Licht am Himmel und Farben und Freude Aber ich bin dafür, dass wir das Ganze etwas bewusster gestalten, mit mehr Rücksicht und weniger Lärm, für ein besseres Miteinander. Darum unterstütze ich die Feuerwerksinitiative und lade alle dazu ein, sich darüber zu informieren Für unsere Tiere in der Natur und in unseren vier Wänden, für alle, die keinen Spass an Stress haben. Und weil ich finde: Der Anblick einer still brutzelnden Cervelat und eines glitzernden Vulkans ist Patriotismus genug. Rachel Becker
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 29.Juli
Dorette Provoost
Tradition? Ja Sicher Aber weshalb muss es so laut sein? Nein Es geht nicht um den 1. August Sondern um die Schlacht von Dornach. Kann mir mal jemand erklären, weshalb diese 11 Böllerschüsse unbedingt an einem Sonntag um 7 Uhr morgens stattfinden müssen? Sämtliche Haustiere, die vor Böllerschüssen Angst haben, drehen im roten Bereich und sind fast nicht zu beruhigen. Würden diese Böllerschüsse am Mittag abgegeben, könnte man die Tiere bei lauter Musik für eine Stunde in einem Zimmer einsperren und alles wäre halb so schlimm. Ich verstehe das nicht. Ich finde, es ist nur Lärmbelästigung. Man könnte den Toten von damals mit viel Respekt ohne diese Böllerschüsse gedenken
Carreisen &Kleinbusvermietung
So,27. Juli SonntagsmarktinCannobio/ I Fahrt, (Pass/ID) Fr. 59.-
Do, 31. Juli FlumserbergSchlagerOpenAir Fahrt, Open AirTicket Fr.152.Fr,1.AugustNa�onalfeiertag aufdem See Fahrt, Nachtessen, Apero, Schifffahrt Fr.185.Mi,6.AugustSonntagsmarkt in Luino/ I Fahrt, (Pass/ID) Fr. 59
Do, 7. August Elsassfahrt- Weinstrasse/ F Fahrt,Mi�agessen, (Pass/ID) Fr.86.Sa, 9. August DerGlöcknervon NotreDame Fahrt,Musical Eintri�1.Kategorie Fr.196.Fr,15. August Wandercar Fahrtinkl. WanderleiterFr. 47.-
17. -21. August WandertageinFulpmes /A Fahrt, Hotel, HP,AusflugFr. 945.21. -25. SeptemberAk�vtageimSüd�rol/ I Fahrt, Hotel, HP,Weinprobe usw. Fr.1049.9. -15. OktoberPilgerreisenachLourdes /F Fahrt, Hotel, 2x HP,4 xVPusw.Fr. 1249.16. -19. OktoberSchlussfahrtKirchberg /A Fahrt, Hotel, 3x HP,Ausflüge usw. Fr.769.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch
Öffentliche Führung Onkologie
Mittwoch, 6. August 2025
17.30–18.30 Uhr
Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim
Ohne Anmeldung
•Misteltherapie
•Hyperthermie
•Chemotherapie
•Biographiearbeit
•KünstlerischeTherapien
•und mehr
Mittwoch, 30 Juli 2025 10.00 Uhr
Ab uff d‘Alp
Carfahrt und Mittagessen Fr 69
Dienstag 5. August 2025 9.15 Uhr
Bergsommer Lenk
Car- und Gondelfahrt und Mittagessen Fr 95.–
Mittwoch, 13 August 2025 10.00 Uhr
Forellenessen in der Tannenmühle
Carfahrt Fr 35.–
Mittwoch, 20 August 2025 7.00 Uhr
Wochenmarkt Luino
Carfahrt Fr 55.–
Sonntag 24 August 2025 8.00 Uhr
Brienz Rothorn Dampfbahn
Car, Bahn, Führung und ME Fr 149.–
Sonntag 31 August 2025 6.30 Uhr
Wochenmarkt Cannobio
Carfahrt Fr 55.–
5.–7. August 2025 3 Tage
Bregenzer Seefestspiele
Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr 750.–
17 –26 September 2025 10 Tage
Apulien und Kalabrien
Carfahrt, 9x HP + vieles mehr Fr 1980.–
28. September–7. Oktober 2025 10 Tage
Die grüne Insel Irland
Carfahrt, 9x HP + vieles mehr Fr 2850 Zeiten ab Basel, Bahnhof SBB
• Moderne Küche und Nasszelle mit Plattenboden
• Wohn- und Schlafzimmer mit hochwertigem Parkettboden
• Kellerabteil zur alleinigen Nutzung
• Waschküche zur Mitbenutzung
• Aussenabstellplatz oder Einstellhallenplatz können dazu gemietet werden
Wir öffnen unsere Türen für Sie...
Samstag 16 August 2025 10- 17 Uhr
Besichtigungen - Erklärungen Bestattungsvorsorge Foodtruck
Käch Bestattungen - Bruggweg 74 - 4143 Dornach
www.dornach.ch
info@dornach.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
BERATUNGSFENSTER
PRO SENECTUTE IN DORNACH
Pro Senectute Kanton Solothurn ist in Dornach zuständig für die Altersberatungen, Information und Triage Die Beratungen erfolgen telefonisch, im Beratungsbüro, digital per Teams oder durch externe Besuche. Für Dornach steht neu ein Beratungsfenster zur Verfügung. Dieses findet donnerstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Dornach, Hauptstrasse 33 4143 Dornach, statt.
Melden Sie sich vorgängig telefonisch zwischen 8.00 und 11.00 Uhr unter 061 781 12 75, um einen Beratungstermin zu reservieren.
Das Beratungsfenster ist neu ab August 2025 für das 2. Halbjahr an folgenden Terminen besetzt:
Donnerstag, 7. und 21 August 2025
Donnerstag, 4. und 18 September 2025
– Donnerstag 9. und 23 Oktober 2025
– Donnerstag 6. November 2025
– Donnerstag 4. und 18 Dezember 2025
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Die Generationenbeauftragte
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Gemäss § 8 des Baureglements der Gemeinde Gempen sind Bäume und Sträucher, die über öffentliches Strassenareal herausragen, auf die Grenze, bzw. auf eine Höhe von 4.20 m zurückzuschneiden (entlang Trottoirs und Fusswegen auf eine Höhe von 2.50 m) Bepflanzungen und Lebhäge dürfen bei Kurven und Einmündungen die Übersicht nicht beeinträchtigen Ferner bitten wir Sie zu beachten dass die Hydranten für die Feuerwehr jederzeit zugänglich sein müssen und deshalb ebenfalls von Sträuchern Büschen etc. freizuhalten sind
Das gleiche gilt für offizielle Strassenschilder, die zugewachsen sind
Zum Schutze der Fussgänger und im Interesse der Verkehrssicherheit bitten wir die Liegenschaftsbesitzer, allfällige überhängende Äste und Sträucher bis Ende Juli 2025 zurückzuschneiden.
Nach diesem Termin wird die Gemeinde nicht zurückgeschnittene Bäume und Sträucher auf Kosten der Eigentümer/ innen zurückschneiden lassen
Gemeinderat Gempen
Obligatorisches Schiessen
2025
Mittwoch, 6. August und Mittwoch 27 August 2025 jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Anlage Hochwald
Letzte Standblattabgabe um 19.30 Uhr.
Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen
Gemeindeverwaltung
Einwohnergemeinde Gempen
DORNACH
Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49
Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di Do Fr; B-Junioren 19.30–21.00, Di Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
LiebeSchweizerinnenund Schweizer In diesem Jahr wurde dieSchweiz wieder zumwettbewerbsfähigsten Land aufder ganzen Welt gewählt!
Warum? Weil wir einfreies,unabhängiges unddirektdemokratisches Landsind.Weil wirunsereGesetze noch selber bestimmen können und weilwir Bürgerinnenund Bürger das letzteWorthaben– undnicht Politiker, Beamte und Richter!
Das ist weltweit einmalig! Darauf können wirzuRecht stolz sein!
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag, 26 Juli 15.30 Kommunionfeier in der Alterssiedlung
Sonntag, 27 Juli 10.45 Kommunionfeier
18.00 Kommunionfeier im Kloster
Sonntag, 3. August 10.45 Kommunionfeier
JM für Max Sutter
18.00 Kommunionfeier
Freitag, 8. August 15.00 Kommunionfeier im APH
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 27 Juli 9.15 Kommunionfeier
Samstag, 2. August 18.30 Kommunionfeier
Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 3. August 9.15 Kommunionfeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Freitag, 25 Juli 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl, im Alters- und Pflegheim Wollmatt
EURY THMIE
Kultureller Austausch auf der Bühne
Aus dem Abschlussjahrgang der bühnenkünstlerischen Eurythmie-Ausbildung an der Jantar-Bühne in Dornach ist ein besonderes künstlerisches Programm entstanden Die Teilnehmenden aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien bringen mit «Mostovi | Die Brücken» ein Projekt auf die Bühne, das den kulturellen Austausch zwischen diesen Ländern fördert. Durch Dichtung und künstlerische Beiträge aus den jeweiligen Kulturen wird eine verbindende und friedensfördernde Wirkung angestrebt Das Programm versteht sich als Brücke zwischen den Menschen, ihren Geschichten und ihrer gemeinsamen Zukunft. Die Aufführung findet statt am Donnerstag, 31 Juli, um 19 Uhr im Eurythmeum an der Apfelseestrasse 9a in Duggingen. Dragan Senfner, künstlerische Leitung Jantar-Bühne
in Dornach, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Raouf Mamedov
Sonntag, 27 Juli 10.00 Gottesdienst mit Taufe, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Odilia Ecknauer
Sonntag, 3. August 10.00 Gottesdienst Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Lukas Michel Musik: Raouf Mamedov
Weitere Veranstaltungen
Mittagsclub Dornach für Senioren (Juli) 12.00 am Donnerstag 31 Juli im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Mittagsclub Dornach für Senioren (August) 12.00 am Donnerstag 7. 14 21 und 28 August im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7.00 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 27 Juli 9.00 Wortgottesfeier
Sonntag, 3. August 9.00 Wortgottesfeier
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Dornach für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Pfeffingen, Arlesheim und Münchenstein
Die Grundlage dafürschufen unsereVorfahren 1291 mitdem Bundesbrief.Dieserumfasst nureine (!) Seite. Er ist dieGrundlage fürunseren heutigenErfolg:
● Wirwollen keinefremden Richter!
● Wirwollen keinefremden Herren!
● Wirwollen selberbestimmen!
Doch waswollen unsereabgehobenenPolitiker im Bundeshaus? Sie wollen unsereErfolgsfaktorenzerstören unduns miteinem MonsterVertragandie EU binden:2’228 (!!)SeitenEU-Vorschriften,EU-Regeln, EU-Gesetze, EU-Bürokratie. Siewollen uns derEUunterwerfen und uns fremde Richteraufzwingen!
Das darfnichtpassieren!
StehenSie mit uns fürdie Freiheit derSchweiz ein! Werden Sie jetztMitglied beider SVP!
Nationalrat Marcel Dettling Parteipräsident
Donnerstag, 24 Juli
Aesch
Neophyten-Aktion Parkplatz Versickerungsanlage Kuhweid. 18 Uhr.
Arlesheim
Konzert: Big Easy Trio Kulturzirkus
Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71
Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Reinach
After Work Lounge Restaurant Piazza 16.30 bis 19 Uhr.
Freitag, 25 Juli
Arlesheim
Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz.
8.30 bis 11.30 Uhr.
Samstag, 26 Juli
Aesch
Badikult25: Konzert von Pink Pedrazzi
Gartenbad Aesch. 20 Uhr.
Dornach
Monatsmarkt. Nepomukplatz 9 bis 14 Uhr.
Konzert: «five & me». Wydekantine. Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.
Sonntag, 27 Juli
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung
«Waldeslust» Forum Würth.
11.30 bis 12.30 Uhr.
Dornach
Exkursionsspaziergang ins Lolibachtal.
Treffpunkt: Gigersloch 19.30 Uhr.
Montag, 28 Juli
Hochwald Jugendraum Hochwald 18 bis 22 Uhr.
Dienstag, 29 Juli
Reinach
Monatsmarkt im Ortszentrum. 10 bis 21 Uhr.
Mittwoch, 30 Juli
Aesch
Badikult25: Erlernen der lebensrettenden
Sofortmassnahmen Gartenbad Aesch. 14 bis 16 Uhr.
Arlesheim
Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.
Donnerstag 31 Juli
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Livemusik mit FretHike Predigerhof. 19 bis 21 Uhr.
Freitag, 1. August
Aesch
1.-August-Feier. Mühleplatz 17.30 Uhr.
Arlesheim
Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.
Alphornklänge mit Nicola Schweizer und Eloy Tamo Klinik Arlesheim. 10.30 Uhr.
1.-August-Feier. Kulturzirkus 18 bis 23 Uhr.
Dornach Bundesfeier. Gigersloch 12 Uhr.
Hochwald
Bundesfeiertag Schützenstube. 18.30 Uhr.
Münchenstein
1.-August-Feier. Wiese Obere Loog 18 bis 2 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Samstag, 2. August
Aesch
Concours Reitanlage Löhrenacker. Ab 7.30 Uhr.
Münchenstein
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Sonntag, 3. August
Aesch
Concours Reitanlage Löhrenacker. Ab 7.30 Uhr.
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Münchenstein
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Montag, 4. August
Münchenstein
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Dienstag, 5. August
Münchenstein
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Mittwoch 6. August
Aesch
Badikult25: Schnuppertauchen 14 bis 16 Uhr.
Arlesheim
Öffentliche Führung Onkologie. Klinik Arlesheim. 17.30 bis 18.30 Uhr.
Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.
Münchenstein
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Donnerstag, 7. August
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71
Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.
Reinach
Arschbombencontest Gartenbad. 13 bis 20 Uhr.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim.
Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5.April 2026
«Kunst als gelebte Transzendenz»: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 6. August
Dornach
«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr
17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.
«Aus des Kosmos Geist entzünden .»
Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Täglich geöffnet Bis 20 November
Münchenstein
Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di, Mi, Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August
«PlanetSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos
Geöffnet: Do 15 bis 17 Uhr; Sa und So 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.
«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.
Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste
Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr; Do 12 bis 20 Uhr; Sa und So, 12 bis
17 Juli 2025
Fabienne Vincent Neue Heimat 10 4143 Dornach In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 4. August 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wortteil:
OCEAN VUONG:
Der Kaiser der Freude
Der queere Hai, Sohn einer vietnamesischen Mutter lebt in East Gladness, einem heruntergekommenen Kaff in New England Auf den Straßen hängen noch die Schilder der Obama-Kampagne «Yes we can», doch Hai schluckt Pillen und denkt an Selbstmord. Bis er Grazina aus Litauen kennenlernt, eine Überlebende des Zweiten Weltkriegs, in deren Kopf die unerlösten Geister ihres Lebens schwirren. Hai wird ihr Pfleger und fängt an, in einem Diner zu arbeiten, dessen Belegschaft alles Underdogs sind wie er, die «in dieser angeblich freien Welt aus Arbeit, Schlaf und beschissenen Kuchen gefangen sind.» Poetisch und komisch, eindringlich und mit außergewöhnlicher Intimität erzählt Ocean Vuong von der Freundschaft jenseits aller Grenzen.
Carl Hanser, 2025
JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Versuchungen Kommissar Dupins vierzehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch 2.
MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 3.
PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 4.
CHRISTOPH HEIN: Das Narrenschiff Roman, Suhrkamp Verlag 5.
EDI ESTERMANN / FRANK BAUMANN: Der Elefant im Personalladen Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer Sprichwörter, Wörterseh Verlag 6.
OCEAN VUONG: Der Kaiser der Freude Roman, Hanser Verlag 7.
CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman Blanvalet Verlag 8. NORA OSAGIOBARE: Daily Soap Roman, Verlag Kein & Aber 9.
UKETSU: HEN NA E – Seltsame Bilder Kriminalroman Lübbe Verlag 10.
EVA MIRASOL: Staying Alive. Kein Arztroman Roman, Ullstein Verlag