LBA_50_2011_neu

Page 1

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–4 6/7 8/9 10 13

Immobilien Region Agenda Szene

Mittendrin In dieser Ausgabe finden Sie das Magazin «Mittendrin». Dieses erscheint monatlich und stellt Gemeinden des Bezirks Lenzburg in den Fokus.

14/16 15/17 20 21

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 50, 111. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 6

SEITE 13

SEITE 15

Jürg Haller tritt ab

Chlausklöpfen

Linde Dintikon

Budget und Sachgeschäfte passierten die Lenzburger Ortsbürgergemeindeversammlung diskussionslos. Im Zentrum standen verdienten Persönlichkeiten.

178 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwangen am 20. regionalen Chlausklöpf-Wettbewerb in Staufen die Geissel.

Um die über hundert Jahre alte Linde in Dintikon zu schützen, wird die Bachleitung in einem Knick um das markante Wahrzeichen im Dorf geführt.

Oft die letzte Gelegenheit Der Verein «Türöffner – Work and Box» an der Hornimattstrasse in Wildegg bietet für Jugendliche Tagesstrukturen an, damit sie im Alltag wieder Tritt fassen können. Beatrice Strässle

F

ür die meisten jungen Männer zwischen 14 und 24 Jahren ist das Programm, welches der Verein «Türöffner» anbietet, die letzte Gelegenheit, ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen. Sie werden von der Jugendanwaltschaft oder den Gemeinden in das Programm geschickt, aber auch Jugendliche aus dem Strafvollzug, bei welchen keine Anschlusslösung vorhanden ist, werden aufgenommen. «Wir bieten während eines Jahres Tagesstrukturen an. Ziel ist es, den Jugendlichen eine Lehrstelle oder Anstellung zu vermitteln», erklärt Adrian Häggi, Leiter und Gründer der Institution. Was in so kurzen Worten auf den Punkt gebracht wird, ist für Jugendliche wie Leiter harte Knochenarbeit. Es gilt, sich wieder in das mehr oder weniger normale Leben zurückzukämpfen, Selbstachtung zu erlangen, Selbstbeherrschung zu lernen und sich in die Arbeitswelt einzuordnen. «Das ist für die meisten sehr schwierig, weil sie diese mehrheitlich seit Jahren nicht mehr kennen und oft haben sie auch das Vertrauen in ihr Gegenüber verloren», weiss Häggi. In der Schweiz noch weitgehend unbekannt Das für die Schweiz einzigartige therapeutische Instrument ist beim Verein «Türöffner» das Boxen. Parallel zur Arbeit werden im Boxring Themen wie Achtsamkeit, Respekt, Selbstkontrolle, Niederlage, Angst und Kultivierung der persönlichen Kraft erarbeitet. Da wird nicht hart zugeschlagen, sondern vor allem gelernt, die Kraft zu beherrschen. «Es kann aber auch sein, dass einer am Morgen völlig von der Rolle bei uns eintrifft. Da ist das Auspowern im Ring sehr hilfreich für ein anschliessendes Gespräch», erläutert Häg-

Bereit, um den jungen Menschen aus der Krise zu helfen: Thorsten Jegle, Adrian Häggi, Franz Schor. Foto: ST gi. Die Idee, Boxen als therapeutisches Instrument einzusetzen, kommt aus Deutschland. Dort werden durch die Work and Box Company seit 2003 erfolgreich jugendliche Mehrfachstraftäter in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt integriert. «Was ich dort gesehen habe, ist mit unseren Verhältnissen kaum vergleichbar. So schwere Jungs haben wir bei uns nicht», meint Häggi mit einem Schmunzeln. Oberste Priorität hat die Stellensuche Neben dem therapeutischen Boxtraining nehmen Gruppen- und Einzelgespräche grossen Raum ein, es wird aber auch Lernen vermittelt – soweit möglich. «Die jungen Männer haben manchmal ein grosses schulisches Defizit, welches nur bedingt aufgearbeitet werden kann. Wir können höchstens einmal Gehörtes oder Gelerntes wieder auffrischen und ihnen Mut machen, wieder einmal in ein Schulbuch zu schauen.» Zum Tagesablauf gehört das Üben von Vorstellungsgesprächen sowie die schriftliche Stellenbewerbung. Ebenfalls gehören Arbeitseinsätze zum Programm. So steht jeden Tag im Quartier «Widen» in Birr das «Fötzele» auf dem Einsatzplan. Auch Aufträge für Gartenarbeit oder Umzüge werden angenom-

men. «Wir haben zum Glück sehr grosszügige Sponsoren aus dem Raum Zürich, welche uns mit dem Angebot von Lehrund Arbeitsstellen im Aargau und Kanton Zürich unterstützen», ergänzt Häggi. Erfolgreiche Bilanz Das Team beim Verein «Türöffner» besteht aus Adrian Häggi, dipl. Arbeitsagoge ifA, Franz Schor, Arbeitsagoge in Ausbildung sowie Thorsten Jegle, Work and BoxTrainer. Unterstützt werden sie von den weiblichen ADHS- und Trauma-Coaches, welche regelmässig und ehrenamtlich an den Therapiegesprächen teilnehmen. «Zusätzlich können wir auf die Unterstützung von Beat Hauri, dipl. Arbeitsagoge IfA, und Hans Fanderl, dipl. Sozialpädagoge, zählen, die wir gerne fest im 2012 in unser Team aufnehmen würden.» Die Frage nach dem Erfolg liegt nahe. «Seit das Projekt vor zwei Jahren gestartet wurde, konnten wir der Hälfte unserer Schützlinge eine Anstellung vermitteln.» Nach dem Jahr in den Tagesstrukturen und der erfolgreichen Vermittlung werden die jungen Männer weiter begleitet, es ist ein ständiger Austausch zwischen Lehrmeister, Auszubildenden und dem Verein «Türöffner», damit die Nachhaltigkeit sichergestellt ist. Infos: www.workandbox.ch

Salzkorn Fahrplanwechsel 11. Dezember, Fahrplanwechsel. Wir sind unterwegs zu einem Museumsbesuch in Bern und müssen wie gewohnt in Aarau umsteigen. Und das lädt ein, sich umzusehen, Leute zu beobachten Doris Fischerund die Umgebung. Täschler Da fällt mir die Informationstafel auf dem Nebengeleise auf: Regionalzug nach Wohlen, Muri, Rorschach. Rorschach? Eine Denksportaufgabe: Muri–Rorschach, am liebsten ohne Halt – und schon schweifen die Gedanken ab. Fahrplanwechsel – was wäre, wenn der nächste Zug nach Bern ohne Halt bis Genf fahren würde, der nach Zürich bis München und der nach Basel bis Frankfurt? Und das nicht am Sonntag, sondern am nächsten Montag, wo alle an die Arbeit wollen. In Genf würde wohl auch ein lohnender Museumsbesuch möglich sein, in München ist immer noch Christkindlimärt, in Frankfurt fände man die gleichen Läden wie in Basel. Für einen Sonntagsausflug wären wohl alle Destinationen sehr gut austauschbar oder gar noch attraktiver. Aber stellen Sie sich vor, was am Montag geschehen würde, wenn die Heerscharen von Pendlern vor dem Büroeingang merkten, dass sie nicht da sind, wo sie sein sollten. Eine fürchterliche Unruhe im Ameisennest. Ein Hin und Her, ein hektisches Suchen, ein Gedränge und Gedrücke. Aber wer weiss, vielleicht ginge es gar nicht so lange, bis wieder Ordnung ins System käme und plötzlich der Herr Meier aus A. am Arbeitsplatz von Monsieur Moulin in G. weiterarbeitet. Frau Zürcher aus B. die Arbeiten der Frau München in F. erledigt. Genug geträumt, der Schnellzug nach Bern fährt ein. Und Muri–Rorschach ohne Halt ist und bleibt eine Laune des Fahrplanwechsels. Ich wünsche Ihnen für die restliche Adventszeit, dass Sie auch einmal die Gedanken ziehen lassen können, dass Ihnen Zeit und Musse bleiben, sich vorzustellen, was passiert, wenn Sie plötzlich anderswo ankommen als beim Start gemeint. Doris Fischer-Taeschler, Seengen

Heizöl Allmendstrasse 14 | 5612 Villmergen 056 624 27 28 | www.fluessige-kunststoffe.ch

Waschküchenboden okay?


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

2

Amtliches Forstdienste Lenzia aktuell Weihnachtsbaumverkauf Frische Nordmanns-, Rot- und Blautannen aus FSC-Produktion im Angebot am: Samstag, 17. Dezember 2011, 8.30 bis 11.30 Uhr Mittwoch, 21. Dezember 2011, 16.30 bis 18.30 Uhr Freitag, 23. Dezember 2011, 14.00 bis 17.00 Uhr («Last minute») im Forstwerkhof Lenzia (Werkhofstrasse 12) Abholmarkt gleichzeitig für: • Cheminéeholz und Finnenkerzen • Dekorationsäste und anderes

www. der-zimmermann.ch

Forstdienste Lenzia Garten-, Sicherheits- und Spezialholzerei, Gehölzpflege, Lenzburger Tisch, Holzmobiliar, Brennholz, Holzprodukte www.lenzburg.ch, forstbetrieb@lenzburg.ch

Notfall-Apotheke Samstag, 17. Dez. 2011 16.00 Uhr, bis Samstag, 24. Dez. 2011 M. + D. Blazevic

Zentrum-Apotheke Seon Tel. 062 775 33 30, Unterdorfstrasse 18 Notfall 0800 300 001 In sehr dringenden Fällen an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen nach ortsüblichem Geschäftsschluss nur telefonischer Dienst. An Sonn-, Fest- und Feiertagen geöffnet 10.00–11.30, 17.30–18.30 Uhr

111. Jahrgang

156. Jahrgang 88. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden-Tennwil, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen und Veltheim. Regionale Wochenzeitung der Gemeinde Beinwil am See. Herausgeberin: AZ Anzeiger AG Geschäftsführer: Oscar Meier Adresse Redaktion/Verlag/Anzeigen: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 www.lba.azmedien.ch Kennzahlen: Gesamtauflage: 30 097 Ex. Erscheint jeden Donnerstag. Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@azmedien.ch Redaktion redaktion@lenzburger-lba.ch Telefon 058 200 58 20 Redaktionsleitung: Beatrice Strässle (ST) Redaktionsteam: Graziella Hartmann (GRH) Redaktionelle Mitarbeit: Alfred Gassmann (AG), Ruth Steiner (RS) Helen Schatzmann (HS) Redaktionsschluss: Dienstag, 12 Uhr Copyright: Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Anzeigen inserate@lenzburger-lba.ch, Telefon 058 200 54 91, Fax 058 200 54 95 Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 27, Fax 058 200 58 21 Susanne Basler, susanne.basler@azmedien.ch; Telefon 058 200 58 28, Fax 058 200 58 21 Inseratenannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr. Probeabzüge: Freitag, 12 Uhr, Vorwoche. Sistierungen/Korrekturen: Dienstag, 12 Uhr. Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr. Prospektbeilagen/Marketing Claudine Meier claudine.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 Vertrieb: Die Post Aboservice und Zustellung abo@azmedien.ch, Telefon 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Preise 2010 inkl. 2,4% MwSt: Fr. 96.– (12 Monate) Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: Aargauer Zeitung AG, AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG, Tele M1 AG, TMT Productions AG, Radio 32 AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

Ortsbürgergemeindeversammlung An der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 20. Juni 2011 wird genehmigt. 2. Für die Ersatzbeschaffung des Radladers wird ein Bruttokredit von Fr. 410 000.– (Kostenstand Oktober 2011) zuzüglich allfälliger teuerungsbedingter Mehrkosten bewilligt. 3. Der Voranschlag der Ortsbürgergemeinde für das Jahr 2012, einschliesslich Voranschlag für die Revierrechnung Lenzia 2012, wird gutgeheissen. 4. Vorschlagsrecht: Der Antrag unter dem Traktandum «Verschiedenes», vorgängig zur nächsten Ortsbürgergemeindeversammlung zu einer Gesprächsversammlung einzuladen, an welcher Anliegen und Fragen in freier Form besprochen werden können, wird nicht an den Gemeinderat überwiesen. Den Beschlüssen gemäss Ziff. 1 bis 3 haben mindestens ein Fünftel der 539 stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und -bürger beigepflichtet (anwesend 110 Personen). Die Gemeinde hat damit über diese Geschäfte abschliessend Beschluss gefasst (§ 9 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden in Verbindung mit § 30 des Gemeindegesetzes). Der Beschluss gemäss Ziff. 4 unterliegt dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist läuft am 16. Januar 2012 ab. Lenzburg, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

AMMERSWIL

Einwohnergemeindeversammlung Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind die dem fakultativen Referendum unterstandenen Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. November 2011 in Rechtskraft erwachsen. Ammerswil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

DÜRRENÄSCH

Gemeindeverwaltung über die Festtage geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Festtage vom Samstag, 24. Dezember 2011, bis und mit Montag, 2. Januar 2012, geschlossen. Bei Notfällen oder Todesfällen ist die Gemeindeverwaltung unter Telefon 062 776 26 86 oder 062 891 61 23 erreichbar. Ab Dienstag, 3. Januar 2012, 9.00 Uhr steht sie wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.

Sammelstelle, besondere Öffnungszeit Die Sammelstelle an der Lindhübelstrasse bleibt an den Samstagen vom 24. und 31. Dezember 2011 geschlossen. Als Ersatz wird sie am Dienstag, 27. Dezember 2011, von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Gemeinderat und Gemeindepersonal wünschen der Bevölkerung frohe Festtage und ein gutes neues Jahr. Dürrenäsch, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuche Bauherrschaft: Frey Corsin und Findeis Simone, Hueb 12, Auenstein Strasse/ Panoramastrasse 59 Parz. Nr.: 516 Bauvorhaben: Einfamilienhaus mit Carport (Abbruch des bestehenden Einfamilienhauses und Umbau) Bauherrschaft: Hubeli Werner und Silvia Bohnacher 8, Auenstein Strasse/ Bohnacher 6 Parz. Nr.: 470 Bauvorhaben: Abbruch Gebäude AVA 263 Bauherrschaft: Hubeli Stefan und Christinat Hubeli Maja, Stockmattstr. 5 Aarau Strasse/ Bohnacher/Veltheimerstrasse. Parz. Nr.: 470 Bauvorhaben: Doppeleinfamilienhaus Dieses Baugesuch liegt vom 19. Dezember 2011 bis 25. Januar 2012 während der ordentlichen Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Auenstein öffentlich zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat Auenstein, 5105 Auenstein, zu richten. Auenstein, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

BONISWIL www.boniswil.ch

Schulweihnachtsfeier Die Primarschule Boniswil lädt alle Interessierten zur traditionellen Schulweihnachtsfeier am Donnerstag, 22. Dezember, um 18 Uhr in den Saalbau ein. Die Feier wird unter dem Thema «Weihnachten in aller Welt» stehen. Boniswil, 14. Dezember 2011 Schulpflege Boniswil

Weihnachtsbaumverkauf Die Einwohner und Einwohnerinnen von Boniswil sind eingeladen, am Samstag, 17. Dezember 2011, 13.00 Uhr auf dem Parkplatz nördlich des Saalbaus einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Profitieren Sie von den günstigen Preisen und geniessen Sie Glühwein, Punsch und Lebkuchen, vom Gemeindewerk ausgeschenkt und offeriert. Die Weihnachtsbäume werden für den Transport in Netze abgepackt. Boniswil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Hotel Seetalerhof Immobilien AG, Boniswil Projektverf.: Manfred Nadler, Architekturbüro, Zweigstrasse 5, Holziken Bauvorhaben: Parkplatz-Erweiterung Ortslage: Parzelle 442, Seetalstrasse 15/17 Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 16. Dezember 2011 bis und mit 16. Januar 2012. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

DINTIKON

Öffnungszeiten über die Festtage Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 24. Dezember 2011, bis und mit 2. Januar 2012 geschlossen. Am Dienstag, 3. Januar 2012, sind die Verwaltungsangestellten gerne wieder für Sie da. In dringenden Fällen (insbesondere bei Todesfällen) gibt der Telefonbeantworter (Telefon 056 616 68 00) Auskunft über den Pikettdienst. Die Entsorgungsstelle bleibt an den Samstagen 24. Dezember 2011 und 31. Dezember 2011 geschlossen. Ab 7. Janzar 2012 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. Dintikon, 14. Dezember 2011 Gemeindekanzlei

Samstagstrauungen 2013 im Bezirk Lenzburg Das Regionale Zivilstandsamt Lenzburg teilt folgende Samstagstrauungstermine 2013 mit: Samstag, 20. April 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Samstag, 4. Mai 2013 Schloss Hallwyl und Rathaus / Burghalde Samstag, 18. Mai 2013 Schloss Wildegg und Rathaus / Burghalde Samstag, 25. Mai 2013 Rathaus / Burghalde (evtl. Schloss Wildegg und Hallwyl) Samstag, 1. Juni 2013 Schloss Wildegg und Rathaus / Burghalde Samstag, 15. Juni 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Samstag, 22. Juni 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Samstag, 29. Juni 2013 Schloss Hallwyl und Rathaus / Burghalde Samstag, 6. Juli 2013 Schloss Wildegg und Rathaus / Burghalde Samstag, 27. Juli 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Samstag, 10. August 2013 Schloss Hallwyl und Rathaus / Burghalde Samstag, 24. August 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Samstag, 31. August 2013 Schloss Wildegg und Rathaus / Burghalde Samstag, 14. September 2013 Schloss Hallwyl und Rathaus / Burghalde Samstag, 21. September 2013 Schloss Wildegg und Rathaus / Burghalde Samstag, 5. Oktober 2013 Schloss Hallwyl und Rathaus / Burghalde Samstag, 19. Oktober 2013 Schloss Lenzburg und Rathaus / Burghalde Trauungszeiten: 10.00 Uhr Rathaus / Burghalde / evtl. Schloss 11.00 Uhr Rathaus / Burghalde / evtl. Schloss 12.00 oder 13.00 Uhr Rathaus / Burghalde / evtl. Schloss mit Apéro 14.00 Uhr Schloss, evtl. mit Apéro 15.00 Uhr Schloss, mit grossem Apéro Zeiten können je nach Reservationen auch noch etwas verschoben / angepasst werden. Reservationen Die Reservationen aller Lokalitäten erfolgen immer über das regionale Zivilstandsamt. Termine können max. 1 Woche provisorisch reserviert werden. Die Anfrage bei der Verwaltung des entsprechenden Auswärtslokals erfolgt erst, wenn die Reservation definitiv ist. Absagen werden mit Fr. 100.00 verrechnet. Alle Lokalitäten können ab dem 1. Januar 2012 reserviert werden. In Woche 1 können nur Reservationen per E-Mail an zivilstandsamt@lenzburg.ch berücksichtigt werden. Folgende Angaben des Brautpaares sind nötig: • Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer tagsüber • Gewünschtes Trauungsdatum, Lokalität und Zeit • Anzahl Personen (ca.) an der Trauung • Trauung mit oder ohne anschliessenden Apéro • Anzahl Personen (ca.) am Apéro Fahrwangen, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Ersatzwahl

Weihnachtsbaumverkauf

eines Mitgliedes des Gemeinderates und des Gemeindeammannes für den Rest der Amtsperiode 2010–2013; 1. Wahlgang vom 11. März 2012, Anmeldeverfahren

Der Verkauf direkt ab der Weihnachtsbaumkultur des Forstbetriebs Lindenberg findet statt am Freitag, 16. Dezember 2011, von 15.30 bis 17.00 Uhr bei der Waldhütte im Flurenwald Meisterschwanden (Koordinaten 660 060 / 239 155). Weitere Verkäufe: Samstag, 17. Dezember 2011, von 9.15 bis 10.00 Uhr beim Parkplatz der Schulanlage Bettwil Samstag, 17. Dezember 2011, von 10.30 bis 11.00 Uhr beim alten Postplatz (Kiesplatz) an der Aescherstrasse in Fahrwangen Die Produkte des Forstbetriebs Lindenberg stammen aus einheimischer und umweltverträglicher Produktion. Fahrwangen, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Als Folge der Demission von Gemeindeammann Marlène Campiche ist für den Rest der laufenden Amtsperiode eine Ersatzwahl für ein Mitglied des Gemeinderates wie auch eine Gemeindeammann-Ersatzwahl erforderlich, welche auf den 11. März 2011 festgesetzt worden sind. Wahlvorschläge für den ersten Wahlgang sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Fahrwangen bis spätestens am 58. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 13. Januar 2012, 12.00 Uhr, einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr möglich. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt (Wahlvorschlag) berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Sie werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro aber nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Die erforderlichen Formulare können auf der Gemeindekanzlei bezogen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang der GemeinderatsErsatzwahl alle in der Gemeinde wahlfähigen Personen als Kandidatinnen oder Kandidaten gültige Stimmen erhalten können (§ 30 Abs. 1 GPR). Als Gemeindeammann kann eine Person jedoch nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig die Stimme als Gemeinderat erhält oder bereits Mitglied der Behörde ist (§ 27a Abs. 2 GPR). Eine stille Wahl ist bei Gemeinderatswahlen im 1. Wahlgang nicht möglich, weshalb die Urnenwahl am 11. März 2012 in jedem Fall stattfinden wird. Fahrwangen, 14. Dezember 2011 Gemeinderat/Wahlbüro

Baugesuch Bauherrschaft: Herr und Frau Alexander und Zita Meyer-Varosi Bärengässli 5, Wohlen Grundeigent.: Herr und Frau Alexander und Zita Meyer-Varosi Bärengässli 5, Wohlen Projektverf.: Renggli AG St.-Georg-Strasse 2, Sursee Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit angebautem Carport und gedecktem Sitzplatz, Photovoltaikanlage, Parzelle 1962, Hallwilerweg, Fahrwangen Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16. Dezember 2011 bis 16. Januar 2012 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert Frist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Meisterschwanden, 14. Dezember 2011 Regionale Bauverwaltung


3

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Amtliches Bauherr:

Pressecommuniqué Rücktritt Gemeindeammann Marlène Campiche/ Ersatzwahl Gemeinderat Fahrwangen Mit Schreiben vom 16. November 2011 hat Frau Marlène Campiche ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat Fahrwangen bekannt gegeben. Frau Marlène Campiche gehörte dem Gemeinderat seit 1. Januar 1994 an, seit 1. Mai 2005 als Gemeindeammann. Somit hat Frau Marlène Campiche während 18 Jahren ihre wertvollen Dienste im Gemeinderat zugunsten der Fahrwanger Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat bedauert den Rücktritt von Ratskollegin Marlène Campiche sehr versteht dennoch ihren Entscheid. Der Gemeinderat dankt Frau Marlène Campiche recht herzlich für die geleistete, grosse Arbeit und wünscht ihr für die Zukunft sowohl beruflich wie auch privat nur das Allerbeste. Durch die Demission von Marlène Campiche werden das Amt des Gemeindeammanns sowie ein Sitz im Gemeinderat frei. Aus dem heutigen Gemeinderatsgremium stellen sich Gemeinderat Patrick Fischer, im Amt seit 1. Januar 2010, und Gemeinderätin Julie Mesot, im Amt seit 1. Januar 2010, der Wahl als neuer Gemeindeammann. Damit das Gemeinderatsgremium wieder vervollständigt werden kann, suchen wir sodann eine Persönlichkeit aus Fahrwangen, welche motiviert ist, in einem jungen, dynamischen Gemeinderatsteam zu arbeiten, und Freude an einer neuen Herausforderung hat sowie den Kontakt mit der Fahrwanger Bevölkerung schätzt. Die Ressortverteilung im Gemeinderat wird je nach Wahl des neuen Gemeindeammanns vorgenommen werden. Interessierte erhalten nähere Auskünfte über die Gemeinderatsarbeit sowie das Wahlprozedere entweder bei Vizeammann Pirmin Wipf (Telefon 079 677 30 85) oder der Gemeindeschreiberin Bernadette Müller (Telefon 056 667 93 40). Fahrwangen, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Herr und Frau Felix und Mary Wietlisbach, Bruggmattweg 15 Fahrwangen Grundeigent.: Herr und Frau Felix und Mary Wietlisbach, Bruggmattweg 15 Fahrwangen Projektverf.: Architekturbüro Furter Eppler Partner GmbH, Rigacker 9 Wohlen Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhau Parzelle 1741, 1742, Bruggmattweg, Fahrwangen Zus. Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16. Dezember 2011 bis 16. Januar 2012 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert Frist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Meisterschwanden, 14. Dezember 2011 Regionale Bauverwaltung

EGLISWIL

Technische Betriebe Seon Der Strom kann über die Festtage wiederum zum Niedertarif abgegeben werden. Durchgehend Niedertarif vom Freitag, 16. Dezember 2011, 20.00 Uhr, bis Dienstag, 3. Januar 2012, 7.00 Uhr. Ebenso gilt nach wie vor der Niederpreis über das ganze Wochenende vom Freitagabend, 20.00 Uhr, bis Montagmorgen, 7.00 Uhr. Die Technischen Betriebe Seon wünschen allen Kunden frohe Festtage. Seon, 13. Dezember 2011 Technische Betriebe Seon

Hunziker das Bezirksamt Lenzburg um Zustimmung zu ihrem Gesuch, als Mitglied der Schulpflege Hendschiken während der laufenden Amtsperiode zurücktreten zu können, gebeten. Der Rücktritt erfolgt aus beruflichen und familiären Gründen. Das Bezirksamt Lenzburg hat dem Gesuch «auf den Zeitpunkt der Ersetzung» mit Schreiben vom 12.12.2011 stattgegeben und gestützt auf § 13 Ziff. 3 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) den Gemeinderat beauftragt, eine Ersatzwahl durchzuführen. Der Gemeinderat dankt Frau Daniela Hunziker für ihre wertvolle und kompetente Mitarbeit in der Schulpflege seit dem 1.1.2010 herzlich. Hendschiken, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

HOLDERBANK

Ersatzwahl Hallwil, K249 (Seetalstrasse); Sanierung Seetalbahn, Kreisel Kistenfabrik bis Gemeindegrenze Bonsiwil

Nachtarbeiten Für die Sanierung Seetalbahn sind diverse Fertigstellungsarbeiten entlang dem Bahntrassee zu erledigen. Die Arbeiten müssen aus betrieblichen Gründen vom Baumeister in Nachtintervallen vom 15./16. Dezember 2011 und 16./17. Dezember 2011 (Rerservedatum) erledigt werden. Die Nachtarbeiten sind mit Lärmimmissionen verbunden. Der Baumeister führt die Arbeiten an einzelnen Stellen von Hallwil bis Boniswil aus, dabei sind auf der Kantonsstrasse auch Transportfahrten erforderlich. Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt bittet die Anwohner für die auftretenden Nachtruhestörungen um Verständnis und die Verkehrsteilnehmenden um Nachsicht für die unvermeidlichen Behinderungen. Aarau, 7. Dezember 2011 Der Kantonsingenieur

HENDSCHIKEN

Baugesuch Bauherr:

Eduard Fröhli-Amsler Brüggliacher 29, Hendschiken Bauobjekt: Sichtschutzwand, Mauer Bauplatz: Brüggliacher 29 Parzelle Nr. 1241 Öffentliche Auflage auf der Gemeindeverwaltung vom 16. Dezember 2011 bis 16. Januar 2012. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Hendschiken, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Ersatzwahl 1 Mitglied der Schulpflege Hendschiken für den Rest der Amtsperiode 2010–2013 – Anmeldeverfahren. Nach der Genehmigung der Demission von Frau Daniela Hunziker als Mitglied der Schulpflege Hendschiken durch das Bezirksamt Lenzburg hat der Gemeinderat als für die Wahlanordnung zuständige Behörde den Termin für die Ersatzwahl an der Urne auf den 11. März 2012 angesetzt; die Durchführung der Urnenwahl ist nur erforderlich, wenn die Lücke nicht vorher durch stille Wahl geschlossen werden kann. Es gilt folgendes Anmeldeverfahren: Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens zehn (10) Stimmberechtigten der Gemeinde zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Hendschiken bis spätestens am 58. Tag vor dem Wahltag, das heisst, bis Freitag, 13. Januar 2012, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei ab sofort bezogen werden. Werden innert der Meldefrist weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen der gemeldeten Kandidatinnen oder Kandidaten eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der noch Wahlvorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine bzw. keine weiteren Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt; für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR). Hendschiken, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Gemeindeammann für den Rest der laufenden Amtsperiode 2010 bis 2013; Stille Wahl Für die vorstehend erwähnte Ersatzwahl wurde während der Anmeldefrist ein Kandidat angemeldet. Der eingereichte Wahlvorschlag wurde im Lenzburger Bezirks-Anzeiger vom 15. Oktober 2011 publiziert. Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, hat der Gemeinderat gestützt auf § 30 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von fünf Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Die Nachmeldefrist ist am 18. Oktober 2011, 12.00 Uhr, unbenutzt verstrichen. Herbert Anderegg wurde am 30. September 2011 als einziger Kandidat für das Amt des Gemeindeammanns vorgeschlagen. Der Vorgeschlagene wurde an der Urnenwahl vom 27. November 2011 als Mitglied des Gemeinderates gewählt. Er erfüllt somit die Voraussetzungen für die Wahl als Gemeindeammann. Das Wahlbüro hat deshalb am 9. Dezember 2011 Herbert Anderegg, Jg. 1958, Talstrasse 10, Holderbank als Gemeindeammann der Gemeinde Holderbank in stiller Wahl gewählt. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl (§§ 66 ff des Gesetzes über die politischen Rechte, GPR) sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Holderbank, 14. Dezember 2011 Wahlbüro

Geschirrspüler tauschen, bis 58% Wasser und 54% Strom sparen

beim Forstmagazin Hunzenschwil Samstag, 17. Dezember 2011, 13.00 bis 14.00 Uhr Mittwoch, 21. Dezember 2011, 16.30 bis 18.00 Uhr Hunzenschwil, 14. Dezember 2011 Forstverwaltung

Baugesuch Bauherr: Projektverf.: Bauobjekt: Ortslage:

CPK Swatch Group ch. de l’hôpital, Neuchâtel HRS Real Estate AG, Siewerdtstrasse 8, Zürich Satelliten-Empfangsanlage Hauptstrasse 29c Parz. Nr. 183

Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Zeit vom 15. Dezember 2011 bis 16. Januar 2012 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind während der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat zu richten. Hunzenschwil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Lenzburgerstrasse 4, 5103 Wildegg Tel. 062 893 12 18, Fax 062 893 27 51 E-Mail: kull.haustech@bluewin.ch

kultur in lenzburg MU

Montag, 19. Dezember 2011

SE UM B U

19.00 Uhr alter Gemeindesaal Lenzburg

HA L DE

Mit Mitteilung vom 7. November 2011 wurde auf die neue Brennholzbestellliste 2011/2012 des Forstbetriebs Lindenberg aufmerksam gemacht. Entgegen der Vorjahre wird die Bestellliste nicht postalisch in alle Haushaltungen zugestellt. Die Liste kann online auf www.fahrwangen.ch bezogen oder telefonisch beim Forstbetrieb Lindenberg (079 215 10 36) oder der Gemeindekanzlei (056 667 93 40) bestellt werden. Fahrwangen, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

HALLWIL

Demission von Frau Daniela HUNZENSCHWIL Hunziker, Bachmatt 2, 5604 Hendschiken, als Mitglied Weihnachtsbaumder Schulpflege Hendschiken verkauf Mit Schreiben vom 9.12.2011 hat Frau Daniela

RG

Heizen mit einheimischem Rohstoff / Brennholzbestellung ERGÄNZUNG

Berner P. und D. Blumenweg 3, Seengen Bauobjekt: Einfamilienhausneubau auf Parzelle Nr. 680 an der Eichholzstrasse (inkl. kanalisationsmässige Erschliessung durch Parzelle Nr. 692) Auflage: Baugesuch und Pläne liegen bis zum 23. Januar 2012 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Einsprachen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich und im Doppel einzureichen. Egliswil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

ST I FT U NG

Baugesuch

LE

NZBURG

Hero – seit 1886 in aller Munde

mit Apéro

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Gönnerkreis Museum Burghalde


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

4

Amtliches OTHMARSINGEN

Baugesuch Bauherrschaft: Frau Fabienne Fischer, Lerchenweg 17, Meisterschwanden Grundeigent.: Frau Fabienne Fischer, Lerchenweg 17, Meisterschwanden Projektverf.: Morandi Architektur & Küchenbau AG Eintrachtweg 1, Fahrwangen Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus (mit Coiffeursalon im EG) freistehende Doppelgarage Parzelle 2103, Im Baumgarten 1 Meisterschwanden Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 16. Dezember 2011 bis 16. Januar 2012 bei der regionalen Bauverwaltung Meisterschwanden-Fahrwangen, Eggenstrasse 2 (Gemeindehaus), 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert Frist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Meisterschwangen, 14. Dezember 2011 Regionale Bauverwaltung

Weihnachtsbaumverkauf in Meisterschwanden Der Weihnachtsbaumverkauf direkt ab unserer Weihnachtsbaumkultur bei der Waldhütte im Flurenwald Meisterschwanden findet am Freitag, 16. Dezember 2011, von 15.30 bis 17.00 Uhr statt (Koordinaten 660 060 / 239 155). Unsere Produkte stammen aus einheimischer und umweltverträglicher Produktion. Meisterschwanden, 14. Dezember 2011 Forstbetrieb Lindenberg

Nebst dem traditionellen Weihnachtsbaumverkauf auf dem Waldfestplatz können Sie Ihren Weihnachtsbaum dieses Jahr auch am

Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Wildegg beziehen. Freitag und Samstag, 9. und 10. Dezember 2011, Verkauf von Weihnachtsbäumen sowie Kranzmaterial. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Möriken, 30. November 2011 Forstkommission und Familie Briner

Technische Betriebe Seon

Bauherr:

Der Strom kann über die Festtage wiederum zum Niedertarif abgegeben werden.

Weihnachtsbaumverkauf

Bauobjekt:

Samstag, 17. Dezember 2011, 10.00 bis 14.00 Uhr, Sonnenlädeli im Brynerhof (Heuerweg 1)

Bauplatz:

Hinweise auch unter «Lenzburg». Othmarsingen, 7. Dezember 2011 Forstdienste Lenzia

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Samstag, 24. Dezember 2011, bis und mit Montag, 2. Januar 2012, geschlossen. Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr wie folgt gewährleistet: 24. bis 29. Dezember 2011 Tel. 076 536 82 60, Nicole Wernli 30. Dezember 2011 bis 2. Januar 2012 Tel. 079 647 03 61, Diana Riva Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat und Personal

Winterdienst Bald ist Weihnachten und wer auf weisse Festtage hofft, weiss, dass unsere Winterdienstequipe dann wieder vermehrt im Einsatz sein wird. Durch parkierte Fahrzeuge auf öffentlichen Strassen und Trottoirs wird die Durchführung der Winterdienstarbeiten jeweils stark erschwert. Im Interesse eines möglichst reibungslosen Winterdienstes bitten wir die Fahrzeughalter/innen, ihre Autos, insbesondere über Nacht, nicht auf öffentlichen Strassen und Plätzen sowie auf Trottoirs zu parkieren. Für Schäden an vorschriftswidrig abgestellten Fahrzeugen, bedingt durch Winterdienstarbeiten (Pfaden, Salzen) oder durch beiseite geschobene Schneemassen, lehnt die Gemeinde jegliche Haftung ab. Wir danken für Ihr Verständnis. Othmarsingen, 14. Dezember 2011 Bauamt

Weihnachtsbaumverkauf Samstag, 17. Dezember 2011 von 10.30 bis 14.00 Uhr auf dem Waldfestplatz in Möriken Familie Briner und die Forstkommission freuen sich, den Einwohnerinnen und Einwohnern von Möriken-Wildegg auch dieses Jahr wieder ein grosses Angebot an Weihnachtsbäumen in verschiedenen Sorten und Grössen anbieten zu können. Es besteht wiederum die Möglichkeit, sich bei einer gebratenen Wurst vom Grill mit Brot und warmen Getränken sowie einem feinen Dessert die kalten Glieder und die Seele etwas aufzuwärmen. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag wird der ausgewählte Christbaum sicher und ohne Transportprobleme nach Hause gebracht. Die Organisatoren freuen sich, wenn das Angebot rege genutzt wird und möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner zu diesem traditionellen vorweihnachtlichen Anlass begrüsst werden können. Weitere Bäume (jede Grösse) können auf Bestellung bei Familie Briner bezogen werden. Kranz-, Dekorations- und Deckäste können mit Selbstbedienung ab Briner’s Buurehof, Othmarsingerstrasse 31, Möriken, Tel. 062 893 34 87, bezogen werden.

Baugesuche

RUPPERSWIL

Weihnachtsbaumverkauf Samstag, 17. Dezember 2011, von 13.30 bis 15.00 Uhr beim Gemeindehaus Zusätzlicher Verkauf: Donnerstag, 15. Dezember 2011, von 13.30 bis 18.00 Uhr beim Waldhaus Angebot des Forstamtes: – Reichhaltige Auswahl an Fichten und Nordmanntannen – Weihnachtsbäume aus unserem zertifizierten Wald übersichtlich präsentiert – Zubereitung der Weihnachtsbäume nach persönlichen Vorstellungen – Kostenlose Verpackung in Netzen für den Transport – Gratis-Glühwein und Punsch am 17. Dezember 2011 Rupperswil, 7. Dezember 2011 Gemeinderat Ortsbürgerkommission und Forstamt

Baugesuch Bauherr:

Klaus Ruf Architektur GU Suhrenmattstrasse 36 Unterentfelden Bauobjekt: Einfamilienhaus Bauplatz: Parzelle 2622, Russackerweg Auflage: 16. Dezember 2011 bis 24. Januar 2012 Einsprachen während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat. Rupperswil, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Studerus Ascan Aarauerstrasse 29B, Rupperswil Aufstockung EFH um ein Vollgeschoss Lindacherweg 3 Parzelle Nr. 1205

Bauherr:

Baur Daniel und Costantini Rafaele, Kastanierai 3 Oberrohrdorf Planverf.: Architekturbüro Bucher AG Niederlenzerstrasse 25, Lenzburg Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Rebenweg, Parzelle Nr. 297 Öffentliche Auflage auf der Gemeindekanzlei vom 16. Dezember 2011 bis 23. Januar 2012. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat schriftlich (mit Begehren und Begründung) einzureichen. Schafisheim, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Räumung Mobiliar Waldhaus Chräjenacher Das Waldhaus Chräjenacher wird in der ersten Hälfte 2012 saniert und renoviert. Deshalb erhalten Interessierte die Möglichkeit, am Mittwoch, 4. Januar 2012, von 16.00 bis 18.00 Uhr sämtliches Mobiliar, d. h. Tische, Stühle, Geschirr etc. vor Ort gratis abzuholen. Schafisheim, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Die Weihnachtsbaumabgabe findet am Samstag, 17. Dezember 2011, von 13.15 bis 14.00 Uhr statt. Die Abgabe erfolgt auf dem Schulhausplatz. Alle Einwohnerinnen und Einwohner erhalten gratis einen Weihnachtsbaum (je Haushalt ein Baum). Die Einwohnerinnen und Einwohner haben Name und Adresse dem Forstpersonal beim Bezug des Weihnachtsbaumes anzugeben. Vorinformation: Die Weihnachtsbaumabfuhr findet wie folgt statt: Montag, 9. Januar 2012. Sarmenstorf, 14. Dezember 2011 Forstbetrieb Lindenberg

SCHAFISHEIM

Weihnachtsbaumverkauf Der Verkauf der Weihnachtsbäume (Rottannen und Nordmannstannen) findet am Samstag, 17. Dezember 2011, 10 bis 11 Uhr beim Feuerwehrmagazin in Schafisheim statt. Schafisheim, 7. Dezember 2011 Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

Ebenso gilt nach wie vor der Niederpreis über das ganze Wochenende vom Freitagabend, 20.00 Uhr, bis Montagmorgen, 7.00 Uhr. Die Technischen Betriebe Seon wünschen allen Kunden frohe Festtage. Seon, 13. Dezember 2011 Technische Betriebe Seon

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben vom 24. Dezember 2011, bis und mit Montag, 2. Januar 2012, geschlossen. Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Seon ein glückliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag, 3. Januar 2012, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Restaurant Burestobe GmbH Jörg Dössegger Oberdorfstrasse 46, Seon Bauobjekt: Wiederaufbau nach Brandfall Ortslage: Oberdorfstrasse 46 Parz. Nr. 1031 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 16. bis 23. Dezember 2011 und vom 3. bis 24. Januar 2012.

Senioren-Mittagessen Das Senioren-Mittagessen findet am Freitag, 16. Dezember 2011, um 11.45 Uhr im Restaurant Rebstock, Seengen, statt. An- oder Abmeldungen nimmt Elsa Wacker, Telefon 062 777 12 23, oder Sonja Zingg, Telefon 062 777 06 88, entgegen. Seengen, 14. Dezember 2011 Pro Senectute

Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet im Gerbi-Areal statt am: Samstag, 17. Dezember 2011, 9.30 bis 13.00 Uhr und Mittwoch, 21. Dezember 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr Seengen, 14. Dezember 2011 Forstverwaltung

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Swisscom Schweiz AG Olten Bauobjekt: Verteilerkabine Ortslage: Oberdorfstrasse 29 Parz. Nr. 1027 Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 16. bis 23. Dezember 2011 und vom 3. bis 24. Januar 2012. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuch Bauherrschaft: Häfeli Urs und Karin Fornholz 2, Seon Bauobjekt: Einbau Liegeboxen in bestehenden Laufstall und Laufstall für Mastviel Ortslage: Fornholz 2, Parz. Nr. 1464

Öffentliche Weihnachtsfeier der Primarschule

Öffentliche Auflage bei der Gemeindekanzlei Seon vom 16. bis 23. Dezember 2011 und vom 3. bis 24. Januar 2012.

vom 18. Dezember 2011, 17.00 bis 18.00 Uhr in der reformierten Kirche Seengen Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klasse der Primarschule gestalten mit Liedern aus aller Welt eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Einige Lieder werden instrumental begleitet von Schülern der Musikschule Seengen. Zwischendurch werden Geschichten für Gross und Klein gelesen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Seengen, 14. Dezember 2011 Stufenleitung Primarschule

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

Baugesuche Bauherrschaft: Suter-Lüscher Rudolf und Renata, Rebenweg 20, Seengen Vorhaben: Neue Ausfahrt mit Stützmauer, Parkplätze / Wendeplatz Ortslage: Parzelle Nr. 3145 Brestenbergstrasse 41 Weitere Bew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Aarau Bauherrschaft: Schärer Jürg Ermelgasse 18A, Seengen Vorhaben: Neubau Aussenschwimmbad Ortslage: Parzelle Nr. 3506 Ermelgasse 18A

Weihnachtsbaumabgabe

Durchgehend Niedertarif vom Freitag, 16. Dezember 2011, 20.00 Uhr, bis Dienstag, 3. Januar 2012, 7.00 Uhr.

Öffentliche Auflage vom 16. Dezember 2011 bis 23. Januar 2012 bei der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Gemeinderat, 5707 Seengen zu richten. Seengen, 14. Dezember 2011 Gemeindekanzlei

SEON

Weihnachtsbaumverkauf Der diesjährige Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 17. Dezember 2011, von 13.30 bis 15.00 Uhr beim Forstwerkhof an der Scheuerbergstrasse (gegenüber Schützenhaus Seon) statt. Sämtliche Bäume stammen aus dem eigenen Wald oder aus eigenen Kulturen und werden in der Woche vor dem Verkauf frisch geschnitten. Das Hagelwetter vom 13. Juli 2011 hat die Weihnachtsbäume leicht beeinträchtigt. Der Forstbetrieb offeriert jedem Weihnachtsbaumkunden ein heisses Getränk. Seon, 7. Dezember 2011 Forstbetriebsgemeinschaft Region Seon

Neujahrsapéro Sonntag, 8. Januar 2012, 10.00 Uhr in der Halle 5 Zu diesem Apéro sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Seon herzlich eingeladen. Anlässlich dieses Anlasses werden die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler von Seon des Jahres 2011 geehrt. Auch werden die Neuzuzüger speziell willkommen geheissen. Seon, 14. Dezember 2011 Gemeinderat

STAUFEN

Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr geschlossen Die Büros der Gemeindeverwaltung sind über Weihnachten/Neujahr ab Freitagnachmittag, 23. Dezember 2011, geschlossen. Das Gemeindepersonal ist nach den Feiertagen ab Dienstag, 3. Januar 2012, wieder für die Bevölkerung da. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist während der Feiertage täglich zwischen 9.00 und 10.00 Uhr gewährleistet. Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 886 10 10 in Erfahrung gebracht werden. Das Team der Gemeindeverwaltung Staufen wünscht Ihnen frohe Festtage und viel Glück und Erfolg im neuen Jahr. Staufen, 14. Dezember 2011 Gemeindekanzlei



Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

6

Stadt Lenzburg

Blitz-Licht

Der scheidende Präsident und seine Nachfolgerin: Das OBK-Präsidium geht von Jürg Haller an Barbara Gurini.

OBK-Präsident Jürg Haller tritt ab Budget und Sachgeschäfte passierten die Lenzburger Ortsbürgergemeindeversammlung rasch und diskussionslos. Die Gmeind stand im Zentrum von verdienten Persönlichkeiten. Ruth Steiner

E

s muss in den Protokollen weit, sehr weit zurückgeblättert werden, bis der Name Jürg Haller (noch) nicht auftaucht. 34 Jahre lang hat er die Ortsbürgerkommission (OBK) geprägt und ist ihr dreissig Jahre oder ganze siebeneinhalb Amtsperioden davon als deren Präsident vorgestanden. Nun legt er das Amt auf Ende Jahr nieder und wurde an der Gmeind am Montagabend mit der entsprechenden Würdigung verabschiedet. «Der junge Präsident hat das damalige Männer-Team zu einem demokratisch mitwirkenden kreativen Debattier-Club, einer verschworenen Gemeinschaft geformt und als deren Repräsentant einen ganz eigenen Stil gepflegt», liess Stadtammann Hans Huber in seiner Laudatio vernehmen. «Wir sind zwar in ein privilegiertes Umfeld hineingeboren worden, doch muss man mit eigenem Wirken da-

INSERATE

für sorgen, dass das Erschaffene einem auch bleibt», sagte der scheidende Jürg Haller und richtete sich mit seinen Abschiedsworten «vor allem an die 40 hier im Saal: Tragen Sie Sorge zum Erbe, engagieren Sie sich zugunsten unserer Stadt und ihrer Kultur.» Zu Hallers Nachfolgerin bestimmte der Stadtrat Barbara Gurini. Ja zu den personellen Aufstockungen Vor Wochenfrist waren die Ortsbürger zu einem Museumsrundgang in der Burghalde geladen worden. Dies hatte seinen guten Grund: Max Zurbuchen, der die Urgeschichtswerkstätte als Selbstständigerwerbender eröffnet und zu ihrer heutigen Popularität geführt hat, zieht sich altershalber zurück. Das Museum Burghalde, so führte der zuständige Stadtrat Daniel Mosimann in seinen Ausführungen aus, wolle sich sein Aushängeschild bewahren und weiter ausbauen. Deshalb wurde im Budget 2012 ein entsprechender Posten für eine Fünfzig-Prozent-Stelle geschaffen. Da die experimentelle Archäologie von überregionaler Bedeutung ist, wurde zudem beim Kanton (Departement für Bildung, Kultur und Sport) ein Gesuch um Übernahme der halben Lohnkosten gestellt. Dieses ist derzeit noch hängig. Darüber hinaus hatte die Gmeind über die Erhöhung des Pensums der Museumsleitung von fünfzig auf sechzig Prozent zu befin-

den. Ein Museum müsse nicht nur verwaltet, sondern auch gestaltet werden, erklärte Mosimann den Antrag. Beide Gesuche wurden von den 110 anwesenden Ortsbürgern diskussionslos und einstimmig genehmigt. Ja zum neuen Radlader «Es passiert viel im Kieswerk, deshalb müssen wir ausgerüstet sein.» Die Anschaffung des neuen Radladers begründete der Ortsbürgerpräsident, Stadtrat Martin Stücheli, damit, dass der Kiesabbau im neuen Gebiet wirtschaftlich und effizient vorangetrieben werden müsse und der in die Jahre gekommene Radlader diesen Ansprüchen nicht mehr genüge. Ein Nachrüsten auch bezüglich der Abgasvorschriften wäre nicht lohnenswert gewesen, weshalb drei neue Fahrzeugmodelle geprüft worden seien und dabei der CAT 980 K technisch wie auch preislich favorisiert werde. Mit dem Eintauschpreis für das alte Fahrzeug von 30 000 Franken muss mit Anschaffungskosten von netto 380 000 Franken gerechnet werden. Auch dieses Begehren wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen. Anschliessend würdigte Kieswerkkommissionspräsident Claudius Obrist den ehemaligen Stadtrat Köbi Salm für seine Verdienste um die Realisation der Kieswerkerweiterung, welche den Kiesabbau für die kommenden drei Jahrzehnte sichert.

Sonntagsverkauf Am Sonntag, 18. Dezember, heisst es in den Centrum Geschäften in Lenzburg: Einkaufen von 12.30 bis 17.30 Uhr. «Feuer und Flamme» heisst das Motto. Das bedeutet gemütliches Zusammenstehen an den bereitgestellten Feuerstellen und gemeinsames Würstebräteln. Dabei wird die Rathausgasse mit weihnachtlichen Klängen berieselt. Und wer weiss, vielleicht rieselt sogar der Schnee. Für Kinder ist ebenfalls wieder eine Attraktion geplant, und zwar dürfen sie mit dem «Wüstenschiff», dem Kamel, durch die Altstadt reiten. Am Montag, 19. Dezember, haben die Centrum-Geschäfte ebenfalls geöffnet, und zwar vom 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr.

Wegzehrung: Stadtammann Hans Huber überreicht Regierungsrätin Susanne Hochuli Feines aus der Hero. Fotos: ST

«Ein grosser Gruss aus demWald» Beatrice Strässle Am Chlausmarkt-Donnerstag trafen sich die Gemeindeammänner und Gemeindeschreiber des Bezirks Lenzburg im Burghaldenhaus zur traditionellen Zusammenkunft. Ohne viel Ellbogenfreiheit, aber dafür mit umso mehr guter Laune wurden den Begrüssungsworten von Stadtammann Hans Huber gelauscht und mit Spannung dem Auftritt von Regierungsrätin Susanne Hochuli entgegengefiebert. «Ich will bei Ihnen gar nicht um den heissen Brei herumreden», waren ihre einführenden Worte. Kurz und prägnant informierte sie über das Projekt Zentralspital und natürlich über den Stand der Dinge betreffend Asylunterkunft in Bettwil. Traditionell ist nicht nur die Zusammenkunft, auch bei der Verpflegung kann man sicher sein, dass nicht vom Wurstweggen und Käseküchlein abgewichen wird. Dann war es Zeit für den Stadtchlaus, um Lob und Tadel zu verteilen. Tadel für die Gemeinden, welche ihrer «Meldepflicht» gegenüber dem Chlaus nicht nachkamen, Lob und viel Amüsantes in Versform für die anderen. Auch Geschenke verteilte der Stadtchlaus grosszügig. Ein Reh namens Pla für den zurücktretenden Präsidenten der Repla, Ruedi Baumann; einen Topf mit Samen und Lebkuchen für den Holderbanker Gemeindeammann Simon Läuchli, welcher nach 26 Jahren aus dem Gemeinderat austritt. Der Grund für Samen und Topf blieb nebulös. «Gäll, es bliibt under üs», war lediglich vom Chlaus zu hören. Und als der Chlaus mit Esel von dannen gezogen war, zog es auch die Ammänner mit ihren Kanzlern weiter, um für einmal ohne Sitzungstermin und Geschäftszwang die Zeit zu geniessen.

Simon Läuchli, Gemeindeammann Holderbank, war zum letzten Mal dabei.

Turnen mit Chlaus: Der Stadtchlaus machts vor . . .

Kanzler und Ammänner machen fleissig mit.

Im Buche, da stehts.

INSERATE

Schöne

Bescherung Weihnachten bei

Sonntagsverkauf 18. 12. 2011


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 7 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Stadt Lenzburg

Spitex Lenzburg ist gerüstet Palliative Care: ein Fremdwort? Keinesfalls für die Mitarbeitenden der Spitex Lenzburg. An vier Nachmittagen bildeten sie sich intensiv weiter, denn die Spitex Lenzburg weiss, welchen Fragen die Mitarbeitenden jeden Tag begegnen. Alfred Gassmann

D

ie Spitex Lenzburg schreibt Weiterbildung gross. Prägnant schliesst die Vereinsbroschüre «Hilfe und Pflege bei Ihnen zu Hause» mit dem Leitsatz: «Wir setzen uns ein für die Unterstützung und Erhaltung der Lebensqualität von Menschen jeden Alters.» Hier setzt Palliative Care ein, die umfassende Begleitung von kranken, sterbenden und trauernden Menschen, die ihnen die bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende verschafft. Die Spitex Lenzburg will auf der Höhe der Aufgabe sein, die Kompetenzen erhöhen, die Mitarbeitenden fördern, ihnen Sicherheit und Perspektiven geben. Man weiss nur zu gut: Palliative Kenntnisse werden künftig zentral zur Kompetenz jeder Berufs- und Fachgruppe im Gesundheitswesen gehören. Die dipl. Pflegefachfrau Annette Fischer war

Ohne DU kein ich Unter diesem Motto steht in diesem Jahr die bereits 25-jährige Aktion Friedenslicht. Das Licht aus Bethlehem wird am Sonntag, den 18. Dezember, auf dem Bürkliplatz in Zürich per Schiff eintreffen. Mit dabei unter den rund 4000 Wartenden wird auch die Lenzburger Katechetin Rita Mathis sein, die das Licht abholt und in die Kirche HERZ JESU Lenzburg bringen wird. Das Friedenslicht wurde an der Stelle entzündet, an der bei der Geburt Jesu den Menschen auf Erden Frieden verkündet wurde. Der multikulturelle, internationale Weihnachtsbrauch überwindet alle konfessionellen, kulturellen, sprachlichen und politischen Grenzen sowie alle Altersgrenzen und soll Menschen zusammenbringen. Das Licht kann als Zeichen der Freude, der Versöhnung, des Friedens und des Dialogs Nachbarn, Freunden, Bekannten weitergeschenkt werden. Ab Montagmittag, 19. Dezember, ist Gelegenheit geboten, das Licht in den Kirchen Lenzburg, Seon und Wildegg mit einem Gefäss oder mit einer Laterne zu holen. Das Friedenslicht weiterzugeben drückt die Zuwendung zum Nächsten in besonders hohem Mass aus. Die Seelsorger laden ein, Licht zu sein für andere und das Motto 2011 «Ohne Du kein ich» ohne Scheu und Vorurteil zu leben.

Weiterbildung bei den Spitex-Mitarbeiterinnen. eine der annähernd 40 Mitarbeitenden, die den Kurs im Haus an der Bachstrasse besuchte. «Ich fühle mich gestärkt und sicherer, alle Fragen am Lebensende und über den Tod mit der Klientel und den Angehörigen anzusprechen», legt Annette Fischer dar.

INSERATE

Küchen Apparate Badmöbel Haus- und Zimmertüren Parkett, Kork, Laminat

www.wirz-kuechen.ch 5504 Othmarsingen Telefon 062 896 20 20

Palliative Care antwortet auf gesellschaftliche Veränderungen Die Menschen leben immer länger. Dadurch verbringen sie aber auch einen längeren Lebensabschnitt mit Beschwerden und Erkrankungen. Kommt hinzu, dass der Mensch bis zum Schluss selbst

Kinderprogramm der CVP im Advent Bereits zum vierten Mal fand am 10. Dezember das kostenlose Kinderprogramm im Advent statt. Während die Eltern ungestört (Weihnachts-)Einkäufe tätigen konnten, betreuten Mitglieder der CVP Bezirkspartei Lenzburg, ihrerseits selber Eltern von Kindern, eine fröhliche Schar zwischen 2 und 9 Jahren. Der Anlass fand das erste Mal im Familienzentrum familie+ am Walkeweg 19 statt und war ein voller Erfolg. An die 30 Kinder vergnügten sich in den Räumlichkeiten. Sie konnten sich an verschiedenen Posten mit Basteln, Singen, Geschichtenhören oder Spielen beschäftigen. In einem ge-

Neujahrsempfang im Alten Gemeindesaal mit Kinderbetreuung

über Gesundheitsanliegen und sein Leben bestimmen möchte. Die aktuelle Entwicklung in der Schweiz zeigt, dass immer mehr Menschen ohne Familie leben. Aber auch die häufige geografische Distanz zu Familienmitgliedern macht es nicht leicht, für schwer kranke Angehörige da zu sein. Palliative Care zeichnet sich aus durch die Zusammenarbeit von Fachleuten aus Medizin, Pflege, Haushaltshilfe, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge. Sie bilden ein Netzwerk, welches schwer kranke und sterbende Menschen auffängt. Angehörige möchten einen nahestehenden Menschen zu Hause pflegen, doch nicht wenige fühlen sich bei dieser Aufgabe überfordert. Freiwillige ergänzen den Helferkreis und entlasten Angehörige.

Der Neujahrsempfang findet am Sonntag, 1. Januar 2012, 16 Uhr, im Alten Gemeindesaal statt. Es werden sich Stadtammann Hans Huber als Vertreter der Exekutive und Markus Blätter, Direktor SWL, mit Gedanken zum neuen Jahr an die Teilnehmenden wenden. Für die musikalische Umrahmung sorgt Urs Erdin, musikalischer Leiter des Lenzburger Jugendspiels, mit einem Bläserensemble. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Lenzburg sind zum Neujahrsempfang am 1. Januar herzlich eingeladen. Der Verein familie+ wird zwischen 15.45 Uhr und 17.30 Uhr für die Betreuung der Kinder (ab 2 Jahren) in den Arkaden des Alten Gemeindesaals sorgen.

Der Wunsch, daheim zu sterben, ist gross Der Wunsch der meisten Menschen, die letzte Lebenszeit zu Hause zu verbringen, kann öfter erfüllt werden. Eine Integration in das soziale Netz, unerledigte Dinge regeln und Konflikte bewältigen sind wichtige soziale Gesichtspunkte in der Palliativpflege. Palliative Care unterstützt die Pflegebedürftigen bei der Gestaltung des Alltags, strukturiert den Tagesablauf, schafft auf Wunsch Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten oder stellt Kontakt zu Bezugspersonen her. Ein weites Spektrum von Fragen, die nicht nur im dicken Kursordner nachlesbar sind, sondern im Kurs von allen Spitex-Mitarbeitenden mit Kopf und Herz verstanden wurden.

Wahl eines neuen Mitgliedes der Einbürgerungskommission Für den aus dem Einwohnerrat scheidenden Manuel Silva, der gleichzeitig auch Mitglied der Einbürgerungskommission war, konnte Jürg Labhart für den Rest der Amtsperiode 2010/13 als Mitglied der Einbürgerungskommission vom Stadtrat gewählt werden. Baubewilligung Der Stadtrat erteilt folgende Baubewilligung: Moser und Partner AG, für eine Arealüberbauung mit 3 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage an der Othmarsingerstrasse 21, 23 und 25. (dh)

Drei Fragen zur Sicherheit führten zum Gewinn

mütlich eingerichteten Zimmer wurden den Kindern Geschichten über Weihnachten vorgelesen. Im Bastelzimmer gab es Kerzen und Weihnachtskugeln zum Verzieren, Kalender fürs neue Jahr zum Gestalten oder Rasseln zum Basteln. Einige Kinder verpackten ihre Bastelarbeiten in Geschenkpapier, um sie ihren Eltern an Weihnachten als Überraschung überreichen zu können. Grossen Anklang fanden auch die Bewegungsspiele. Schliesslich gab es für die hungrigen Münder feinen Zopf, Lebkuchen, Muffins, Clementinen und Äpfel sowie Getränke zur Verpflegung. (Eing.)

Viel Raum zum Spielen im Familienzentrum familie+

INSERATE

Friedenslicht

Foto: AG

Aus dem Lenzburger Stadtrat

Foto: zvg

An der LEGA’11 präsentierte sich die Regionalpolizei Lenzburg und informierte unter anderem über die Sicherheit im Strassenverkehr. Zusammen mit der Bfu lancierte sie einen Wettbewerb, in welchem drei Fragen zum Thema Sicherheit standen. «Wer sich bei uns am Stand etwas umsah, war um die Lösungen nicht verlegen», erklärte Stephan Roth, Fachlehrer für Verkehr und Verkehrsinstruktor der Repol Lenzburg. Rund 500 Personen legten den Wettbewerbszettel ein, vor Kurzem wurden durch Glücksfee Nicole Häfliger, Lernende bei der Stadtverwaltung Lenzburg, die Gewinner ermittelt. 1. Preis: Einkaufsgutschein «Centrum Lenzburg» in der Höhe von 200 Franken: Martin Wüst, Möriken. 2. Preis, Fahrradhelm «KED» mit Sicherheitsblinkleuchten: Ulrich Niederer, Seon. 3. Preis, Reka-Checks im Betrag von 50 Franken: Irene Keller, Lenzburg. 4. Preis, Isolierflasche aus Edelstahl: Roger Schifferle, Lenzburg. 5. Preis, Sicherheitsrucksack «Bfu»: Fabian Salm, Lenzburg.

6. Preis, USB Stick «Bfu»: June Hörrmann, Fislisbach. Den Gewinnern wird herzlich gratuliert. «Nach Möglichkeit werden wir die Preise persönlich übergeben», schliesst Stephan Roth. ST

Ziehung der Gewinner: Nicole Häfliger und Stephan Roth.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

8

Kirchenzettel REF. KIRCHGEMEINDE LENZBURG - HENDSCHIKEN

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BEINWIL AM SEE

Bereitschaftsdienst vom 17. bis 22. Dezember: Pfrn. Susanne Ziegler

Samstag, 17. Dezember 2011 – 10.00–11.30 Uhr: Probe Krippenspiel im Pavillon Sonntag, 18. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Gottesdienst Pfarrer Fritz Holderegger Text: 2. Korinther 1, 18–22 Thema: Gottes Weisheit ist eine andere als die der Menschen Lieder: 367, 1, 2, 5 / 8 / 369, 1–5 / 370, 1–3 / 363, 5 Kollekte: Kantha Bopha, Stiftung Kinderspital Dr. med. Beat Richner – 10.00 bis 11.00 Uhr: Sonntagsschule und Kinderhütedienst Mittwoch, 21. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Morgenbesinnung im Dankensberg Samstag, 24. Dezember 2011 – 10.00–11.30 Uhr: Hauptprobe Krippenspiel im Pavillon – 16.00 Uhr: Besammlung zum Krippenspiel im Pavillon – 16.30 Uhr: Krippenspiel Aufgeführt von Kindern vom Kindergarten bis zur 5. Klasse unter der Leitung von Andrea Suter, Sozialdiakonin i. A. – 22.00 Uhr: Christnachtfeier Musikalische Umrahmung Mihaly Horvath und Franziska Wigger Sonntag, 25. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl anschliessend Kirchenkaffee Sonntag, 1. Januar 2012 – 10.30 Uhr: Gottesdienst zum Neujahr anschliessend Neujahrsapéro

Lenzburg Freitag, 16. Dezember 2011 18 bis 20 Uhr: Offene Kirche im Advent Zwei Stunden Zeit für stille Gedanken, feierliche Ruhe, bewusste Pause und Besinnlichkeit, bereichert durch eine kurze Geschichte. Und ausserdem: ein wärmendes Feuer, ein Becher Glühwein. Samstag, 17. Dezember 2011 10 Uhr Sonntagsschul-Weihnachtsfeier mit Aufführung eines kleinen Krippenspiels im Kirchgemeindehaus. Herzlich laden ein die Sonntagsschulkinder und das Team. Sonntag, 18. Dezember 2011 10 Uhr Familiengottesdienst mit Taufe zum 4. Advent in der Stadtkirche, Pfrn. Susanne Ziegler. Mitwirkung der Kinderkantorei, Leitung: Kathrin Regli. Predigt: Lukas 1, 36 ff. «Die Verkündigung des Engels». Lieder: 370 / 368 / 431 Kollekte: Stiftung Theodora; Spitalclowns

Hendschiken Samstag, 17. Dezember 2011 10 Uhr, ökum. Sonntagsschule im Kirchenzentrum Sonntag, 18. Dezember 2011 9 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent, Pfrn. Susanne Ziegler. Predigt: Lukas 1, 36 ff. «Die Verkündigung des Engels». Lieder: 363 / 370 / 368 / 363. Kollekte: Stiftung Theodora; Spitalclowns Dienstag, 20. Dezember 2011 14 Uhr Seniorenweihnachtsfeier im Kirchenzentrum. Mitwirkende: Pfrn. Susanne Ziegler; Gesangsquartett «Ensemble fo(ur) you» und Dora Plüss, Klavier.

RÖMISCHE - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE LENZBURG

Lenzburg Samstag, 17. Dezember 2011 – 7.15 Uhr: Hl. Messe/Bussfeier anschliessend Beichthören Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: Feierliches Amt Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 9.00 Uhr: Hl. Messe, mitgestaltet von Frauen Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.pfarrei-lenzburg.ch

Wildegg Sonntag, 18. Dezember 2011 – 4. Advent – 11.00 Uhr: Heilige Messe mit Bussfeier mit Pfr. Roland Häfliger Dienstag, 20. Dezember 2011 – 9.00 Uhr: Heilige Messe anschliessend Kaffee im Pfarreisaal Weitere Informationen finden Sie unter www.pfarrei-wildegg.ch

Seon Donnerstag, 15. Dezember 2011 – 19.30 Uhr: Vortrag zu Teresa von Avila Freitag, 16. Dezember 2011 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 17. Dezember 2011 – 18.30 Uhr: Eucharistiefeier ital. Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.45 Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunion

AMMERSWIL Amtswoche für Abdankungen Pfarrerin Kristin Lamprecht, Tel. 056 534 40 63 Sonntag, 18. Dezember 2011 10.15 Uhr Dottikon Schulhaus Risi; Gottesdienst mit Weihnachtsspiel des KIK- und Kolibri-Treffs: «En grossi Freud»; Kollekte zugunsten Reformiertes Kinderheim Brugg; anschliessend Apéro Sonntag, 18. Dezember 2011 17.00 Uhr Kirche Ammerswil; Gottesdienst mit Weihnachtsspiel des Rägebogetreffs: «Das Weihnachtswunder»; Kollekte zugunsten Schürmatt, Zetzwil; anschliessend Apéro Montag, 19. Dezember 2011 Schweigemeditation 9.15 bis 10.45 Uhr im Ökumeneraum Dottikon (über dem Coop), Leitung: Lisbeth Wermelinger; Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte Menschen in Not

AUENSTEIN Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.45 Uhr: Gottesdienst Pfr. Andreas Jossi Predigttext: Mt. 11, 2–6 Thema: Vom Mut eines Zweiflers. Mittwoch, 21. Dezember 2011 – 6.45 Uhr: Morgengebet in der Kirche

HUNZENSCHWIL Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: Gottesdienst zum 4. Advent Pfrn. R. Riniker; Jes. 52, 7–10 Kollekte: Christliche Ostmission, Hilfe für Opfer von Frauen- und Kinderhandel Amtswoche: 19.–23. 12. Pfr. U. Bauer www.ref-suhr-hunzenschwil.ch

BIRR

Birr/Lupfig Donnerstag, 15. Dezember 2011 – 16.30 Uhr: Adventsfeier im Altersheim Eigenamt Freitag, 16. Dezember 2011 bis Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 18.00 Uhr: Offene Kirche im Advent Samstag, 17. Dezember 2011 – 13.30 Uhr: Sonntagschule, Hauptprobe in der Kirche Birr Jungschar, Waldweihnachten gemäss separaten Infos Sonntag, 18. Dezember 2011 – 16.15 Uhr: Sonntagschule, Besammlung im Pfrundhaus – 17.00 Uhr: Sonntagschulweihnachtsfeier in der Kirche, Pfr. J. Luchsinger, anschl. Apéro Kollekte: Patenschaft God helps Uganda Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 16.30 Uhr: Adventsfeier im Altersheim Eigenamt Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Birrhard Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Brunegg Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

LEUTWIL/DÜRRENÄSCH Sonntag, 18. Dezember 2011 – 10.15 Uhr: Gottesdienst in Leutwil Kollekte: Verein HST, Mpanga, Tansania – 16.00 Uhr: Sonntagsschulweihnacht im Kirchgemeindehaus Dürrenäsch

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MEISTERSCHWANDEN FAHRWANGEN Freitag, 16. Dezember 2011 Jugendtreff Zündschnur bleibt geschlossen: Winterpause Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.25 Uhr: Gebet im KGH – 10.00 Uhr: loGo!, Mitwirkung der Band Thema: (H)eilige Nacht Kollekte: Kommunität Don Camillo Anschliessend Mittagessen im KGH Kinderhüte und Chinderträff während des Gottesdienstes Mittwoch, 21. Dezember 2011 – 9.15 Uhr: Müttertreff im KGH – 14.00 Uhr: Chinderträff in Sarmenstorf www.kirchweg5.ch

RUPPERSWIL Amtswoche: 15. bis 23. 12. 2011 Pfrn. Christine Bürk, Tel. 062 897 11 57 Samstag, 17. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: Hauptprobe KiK Weihnachtsspiel Sonntag, 18. Dezember 2011 – 4. Advent – 16.30 Uhr: KiK Weihnachtsspiel Pfrn. Christine Bürk, Kollekte: Heks, Kinder- und Jugendarbeit in Albanien – Kein Vormittagsgottesdienst! Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Andacht im Länzerthus Pfr. Marc Nussbaumer Samstag, 24. Dezember 2011 – Heiligabend – 16.30 Uhr: Familienweihnachtsfeier für Gross und Klein, Pfrn. Christine Bürk Karin Weiersmüller, Flöte – 22.30 Uhr: Christnachtfeier Pfr. Peter Müller, Ad-hoc-Chor und Instrumentalisten, Leitung: Markus Fricker Sonntag, 25. Dezember 2011 – Weihnachten – 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl Pfrn. Christine Bürk, Gunta Smirnova, Sopran, Alice Müller, Blockflöte Montag, 26. Dezember 2011 – Stephanstag – 10.00 Uhr im Länzerthus: Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrn. Christine Bürk Raphael Jost, Harfe Sonntag, 1. Januar 2012 – Neujahr – 11.00 Uhr im Kirchgemeindehaus: Besinnung und Neujahrsapéro Kurze Besinnung mit Musik, eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Zeit für Begegnungen und Gespräche. Mitwirkung: «Posaunenquartett TROMBAJAZZO» Herzlich laden ein: Einwohnergemeinde Rupperswil Evangelisch-Methodistische Kirche Römisch-katholische Pfarrei Reformierte Kirche

Scherz Samstag, 17. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: Sonntagschule, Hauptprobe in der Turnhalle – 14.00 Uhr: Sonntagschule, Baum schmücken und Halle vorbereiten Sonntag, 18. Dezember 2011 – 17.00 Uhr: Sonntagschulweihnachtsfeier in der Turnhalle, H. P. Mauch Kollekte: Patenschaft God helps Uganda Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

Schinznach-Bad Freitag, 16. Dezember 2011 – 9.00 Uhr: Liturg. Morgengebet in der Friedhofskapelle Sonntag, 18. Dezember 2011 – 17.00 Uhr: Sonntagschulweihnachtsfeier in der Turnhalle Scherz, H. P. Mauch Kollekte: Patenschaft God helps Uganda Dienstag, 20. Dezember 2011 – 11.45 Uhr: Seniorenmittagstisch im Restaurant Rössli Anmeldung bei K. Rose: 056 443 22 23 Amtswoche: Pfr. M. Ziegler, 056 443 10 11

HOLDERBANK - MÖRIKEN WILDEGG Samstag, 17. Dezember 2011 – 14.30 Uhr Turnhalle Holderbank: Dorfweihnacht, Pfrn. U. Vock erzählt eine Weihnachtsgeschichte, MG Holderbank spielt Weihnachtslieder anschliessend Zvieri für alle Sonntag, 18. Dezember 2011 – 4. Advent – 9.00 Uhr Holderbank: offenes Nünisingen mit Taizé-Liedern – 10.00 Uhr Holderbank: Taizé-Feier mit Pfrn. U. Vock und Doris Hediger, Orgel Thema: In Christus ist das Ja Wirklichkeit geworden (2. Ko 1, 19) Fahrdienst: ab Mö 9.40, ab Wi 9.40 mit Ursula Burger, Tel. 062 893 31 72 Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 15.00 Uhr: Andacht im AZCH: Weihnachtsfeier mit Abendmahl Pfr. Martin Kuse Bereitschaft ab 18. Dezember: Pfrn. Ursula Vock, Tel. 062 893 46 11 www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SEON Freitag, 16. Dezember 2011 – 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst mit Anschlussprogramm bis 21.00 Uhr Pfr. Jürg von Niederhäusern Sonntag, 18. Dezember 2011 – 18.00 Uhr: Wiehnachtsfier für Gross und Chlii, Mitwirkung: Chinderchile Pfr. Jürg von Niederhäusern Thema: «Die Weihnachtsgeschichte» Kollekte: ½ Projekt Abhiyaan, ½ Hirtenkinder KEINE Kinderhüeti anschliessend Umtrunk Montag, 19. Dezember 2011 – 20.00 Uhr: GOSPEL-ON.ch: Chorprobe Dienstag, 20. Dezember 2011 – 7.00 Uhr: Morgengebet Mittwoch, 21. Dezember 2011 – 9.00 Uhr: Atemgymnastik – 19.30 Uhr: Stille im Advent -– 20.15 Uhr: Singkreis Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 9.00 Uhr: Wochengebet Freitag, 23. Dezember 2011 – 14.30 Uhr: Weihnachtsfeier Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal, in der ref. Kirche mit Urs Wieland, Sozialdiakon i.A., und Pfr. Jan Niemeier, Mitwirkung: Singkreis Samstag, 24. Dezember 2011 – 17.00 Uhr: Eröffnung Adventsfenster, KGH mit Umtrunk – 18.00 Uhr: Das andere Weihnachtsfest: (im Rest. Sternen) Die Kirchen Seon organisieren wieder ein unkompliziertes Treffen im Rest. Sternen. Herzliche Einladung an alle zu einem einfachen und feinen Znacht! Pfr. Jürg von Niederhäusern freut sich auf Ihre Anmeldung bis 23. Dezember 2011: 062 769 10 90 / 062 769 10 95 / 079 341 17 60. – 22.30 Uhr: Besinnliche Christnachtfeier Pfr. Jürg von Niederhäusern Mitwirkung: GOSPEL-on anschliessend Kirchenkaffee Sonntag, 25. Dezember 2011 -– 10.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Pfr. Jürg von Niederhäusern Mitwirkung: Steffen Röhrig, Trompete KEINE Chinderchile KEINE Kinderhüeti anschliessend Express-Kafi www.ref-kirche-seon.ch

NIEDERLENZ

STAUFBERG

Sonntag, 18. Dezember 2011 – 17.00 Uhr: Pfrn. Christine Nöthiger-Strahm und Christina Ischi (Orgel) bereiten mit Musik, Texten und Stille eine weihnachtliche Stimmung und eine kleine Auszeit vom Alltag Kollekte: Sorgentelefon für Kinder Autoabholdienst: Tel. 062 891 34 09 Amtswoche: Pfrn. Christine Nöthiger-Strahm, Tel. 062 824 73 56

OTHMARSINGEN OTHMARSINGEN Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: Gottesdienst zum 4. Advent Text: 1. Johannes 4: 7ff Thema: Der Kreislauf der Liebe IV Lieder: 369, 408, 370, 652, 341 Orgel: H. Suter Kollekte: Kirjath Yearim Voranzeige: Heiligabend, 24. Dezember 2011 – 22.00 Uhr: Christnachtfeier in der Kirche

REFORMIERTE KIRCHE BONISWIL EGLISWIL HALLWIL SEENGEN Donnerstag, 15. Dezember 2011 19.30 Uhr: Taizégottesdienst in der Kirche Seengen Sonntag, 18. Dezember 2011 – 4. Advent 9.15 Uhr Seengen 10.15 Uhr Hallwil Taufe von Lena Springer, Hallwil Lieder: 377,1–4; 363,1–3 (nur Seengen); 182,1–3 (nur Hallwil); 365,1–3; 370,1. Predigt zu Sacharja 2, 14: Warum eigentlich müssen wir uns auf Weihnachten freuen? Pfarrer David Lentzsch Mittwoch, 21. Dezember 2011 6.30 Uhr: Laudes-Morgenfeier, Kirchgemeindehaus, Pfarrer Jan Niemeier www.kirche-seengen.ch

Freitag, 16. Dezember 2011 – KiK-Träff Staufen: Hauptprobe in der Staufbergkirche Samstag, 17. Dezember 2011 – 17.00 Uhr: KiK-Träff Staufen; Weihnachtsfeier in der Staufbergkirche Fahrdienst: ab 16.30 Uhr besteht auf dem Schulhausplatz ein Fahrdienst für ältere und gehbehinderte Personen Sonntag, 18. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Kirche Staufberg; Gottesdienst Pfr. G. Held Mitwirkung des Kirchenchors Ein Gespräch mit Christus Lieder: 377/379/367/376/369 Kollekte: Dargebotene Hand Fahrdienst: 9.30 Uhr ab Hinterdorf (Bushaltestelle), 9.35 Uhr ab Lindenplatz, 9.40 Uhr ab Parkstrasse (Einmündung Zopfgasse), 9.45 Uhr ab Gemeindehaus – 17.00 Uhr: Kirche Schafisheim; Gottesdienst Pfr. G. Held Weihnachtsvorbereitungen – ein Kirchenlied hilft Lieder 377 / 367 / 369 Kollekte: Dargebotene Hand Dienstag, 20. Dezember 2011 – Kirchenchorprobe Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 8.45 Uhr: Kurzandacht im Schlössli – 9.00 Uhr: Kurzandacht im Zopfhuus www.ref-staufberg.ch

Rupperswil, im Dezember 2011 Altwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind verbraucht, aber umso weiter sieht man. Ingmar Bergmann

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Schwager, Grossvater, Bruder, Onkel und Götti

Rudolf Hediger-Weber 16. April 1923 bis 6. Dezember 2011 Bescheiden und friedlich, wie er gelebt hat, durfte er wohl umsorgt im Altersheim Länzerthus, Rupperswil, einschlafen.

Erika und Herbert Wiederkehr-Hediger Yves und Anja Marianne und René Ryf-Hediger Sandra und Patric Die Trauerfeier findet am Dienstag, dem 20. Dezember 2011, um 14.00 Uhr in der Kirche in Rupperswil statt. Urnenbeisetzung: um 13.30 Uhr auf dem Friedhof im Familienkreis. Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, Zürich, Postkonto 80-20400-1, Vermerk: Rudolf Hediger. Traueradresse: Marianne Ryf-Hediger, Uerkenweg 51, 5036 Oberentfelden

DANKSAGUNG In den schweren Stunden des Abschiedes von unserer lieben Mutter

Rosmarie Siegrist-Sigg *3. Januar 1927 bis 22. November 2011 † haben wir viel Zuneigung und Anteilnahme erfahren. Wir danken von Herzen allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Herzlich danken wir auch Pfarrer Philipp Nanz für die tröstenden Worte und die schöne Gestaltung des Gottesdiensts. Unser besonderer Dank gilt auch dem Team der Spitex oberes Seetal, welches sich professionell und sehr freundschaftlich viele Jahre um unsere Mutter gekümmert hat.

Die Trauerfamilie


9

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 .........................................................................................................................................................................................................................................

Kirchenzettel/ Diverses KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BETTWIL • Pfarradministrator: Varghese Eerecheril 056 667 20 40 • Kirchenpflege: Stefan Keusch 056 667 29 94 abends, Nat. 079 324 88 10 • Sekretariat: Schulhausstrasse 4 Luzia Joho, Tel. 056 667 36 39 pfarramt_bettwil@bluewin.ch Freitag, 16. Dezember 2011 – 17.30 Uhr: Rosenkranz – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag, 18. Dezember 2011 – 4. Advent – 9.30 Uhr: Eucharistiefeier mit Bussfeier Kollekte: Centre St. François, Delsberg Freitag, 23. Dezember 2011 – 17.30 Uhr: Rosenkranz – 18.00 Uhr: Eucharistiefeier Voranzeige Gottesdienste Weihnachten Samstag, 24. Dezember 2011, Heiligabend – 17.00 Uhr: Weihnachtsfeier Sonntag, 25. Dezember 2011 Hochfest der Geburt des Herrn – 9.00 Uhr: Eucharistiefeier

KATHOLISCHE PFARREI FAHRWANGEN–MEISTERSCHWANDEN–SEENGEN Sonntag, 18. Dezember 2011 – 10.00 Uhr: Gottesdienst und Versöhnungsfeier mit Ch. Heldner Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 19.00 Uhr: Rosenkranzgebet pfarreibruderklaus.ch

KATHOLISCHE PFARREI MENZIKEN - BEINWIL

St. Annakirche, Menziken Sonntag, 18. Dezember 2011 4. Adventssonntag – 10.15 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni) – 11.30 Uhr: Tauffeier – 19.00 Uhr: Bussfeier Donnerstag, 22. Dezember 2011 – 18.15 Rosenkranz für den Frieden – 19.00 Uhr: Eucharistiefeier, gest. Jahrzeit für Ida Hug-Schönenberger, anschl. Beichtgelegenheit

Spital Menziken Freitag, 23. Dezember 2011 – 15.30 Uhr: Spitalgottesdienst im Raum Aktivierungstherapie

St. Martinskirche Beinwil am See Samstag, 17. Dezember 2011 – 17.30 Uhr: Pfarreigottesdienst, Eucharistiefeier (Piotr Palczynski, Marie-Pierre Böni), gest. Jahrzeit für Ruth Willi Mittwoch, 21. Dezember 2011 – 19.00 Uhr: Bussfeier

CHRISCHONAGEMEINDEN Lenzburg Kontakt:www.chrischona-lenzburg.ch Tel. 062 891 28 03 seetal chile seon (www.seetal-chile.ch) Sonntag, 10.00 Uhr: Weihnachtsfeier in der Turnhalle 4, Seon

FREIE CHRISTENGEMEINDE LENZBURG Freitag, 16. Dezember 2011 – 19.45 Uhr: Unti/Jugi-Weihnachten Sonntag, 18. Dezember 2011 – 9.30 Uhr: SonntagsschulWeihnachten www.fcg-lenzburg.ch Jeder ist herzlich willkommen.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

10

Stellen / Diverses Für unsere Praxis in Lenzburg suchen wir ab Januar 2012 eine exakte und zuverlässige

Raumpflegerin Für ca. 2 × 2 Stunden pro Woche, abends oder nach Absprache. Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an Zahnarztpraxis Dres. Schildknecht und Zimmermann Zeughausstrasse 12, 5600 Lenzburg

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

Verkaufsberaterin/Schneiderin ca. 40 bis 50% (auch AV und Sa) Sie sind selbstständig, initiativ und interessiert an einer abwechslungsreichen Tätigkeit. Haben Sie zudem Flair für Kunden und Textilien – melden Sie sich bei uns. Wir sind ein junges und dynamisches Familienunternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (mit Foto)! Texpress Textilpflege Beatrice Steiner Müli Märt 5600 Lenzburg Telefon 062 892 07 07 info@texpress.ch

Kleiner Handelsbetrieb mit Dekoartikeln sucht per sofort oder nach Vereinbarung

Allrounderin A–Z (ca. 60%) Sie erledigen sämtliche Arbeiten von A bis Z.

Nachhilfelehrer gesucht

in der

Region Meisterschwanden

Schwerpunkt Mathematik für einen Lehrling im 3. Lehrjahr als Tiefbauzeichner. Fam. Gloor, Tel. 056 667 02 52 Suchen Sie eine Ergänzung zu Ihrem Einkommen? Wollen aber nicht gerne von zu Hause weg? Wir bieten für

Ihr Aufgabengebiet: – Lieferanten- und Kundenkontakt telefonisch und persönlich – Bereitstellen und Verpacken der Bestellungen – Fakturieren – Zahlungs- und Mahnwesen (ohne FIBU) Anforderungen: – Eine kaufmännische Ausbildung – Gute EDV-Kenntnisse – Gute Deutsch- und Französischkenntnisse – Freude, Kunden zu beraten – Genaue und speditive Arbeitsweise – Sie behalten immer die Ruhe Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung per E-Mail. DOESSEGGER & CO Lenzburgerstrasse 2 5702 Niederlenz info@doessegger-baender.ch

8 bis 10 Stunden pro Woche eine Tätigkeit mit Verantwortung (kein Telefon-Marketing). Näheres unter Tel. 062 961 86 92*

Schreinerei

5505 Brunegg

Wir suchen einen

Schreiner/AVOR Bewerbung mit Foto an Birkenweg 2, 5505 Brunegg, Tel. 062 889 02 20


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 11 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Publireportagen stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung; Informationen erhalten Sie beim Verlag des Lenzburger Bezirks-Anzeigers, 058 200 58 10, oscar.meier@azmedien.ch

Publireportagen

HOCHSTAMM SEETAL

Selbst im Winter ohne Blätterkleid sind Hochstammbäume ein prägendes Landschaftselement des Seetals.

Fotos: zvg

Das Seetal – die Hochstammregion der Schweiz H

ochstammbäume prägen das Seetal Wenn an sommerlichen Frühlingstagen die prächtigen Hochstammbäume blühen, verwandelt sich das Seetal in ein einzigartiges weisses Blütenmeer. Eine Wanderung in den blühenden Bäumen – vor der Kulisse der imposanten Alpengipfel – bietet ein eindrückliches Erlebnis. Hochstammbäume haben im Seetal eine lange Tradition und gestalten rund um den Hallwiler- und Baldeggersee eine attraktive Landschaft. So stehen im Luzerner Seetal 56 000 und im Aargauer Seetal 20 000 Hochstammbäume, deren Früchte seit jeher zu hochklassigen Fruchtsäften, Destillaten und Birnenweggen verarbeitet werden. Innovative Hochstammbauern Die Seetaler Hochstammbauern setzten sich ein, die sympathischen Hochstammbäume zu erhalten. Es macht sie stolz, die edlen Hochstammprodukte wieder vermehrt dem Konsumenten verfügbar zu machen. Zu diesem Zweck haben sie mit Unterstützung des Bundes, der Kantone Aargau und Luzern im Herbst 2009 die Hochstamm Seetal AG gegründet. Gerade bei den Fruchtsäften verfolgt die Hochstamm Seetal AG innovative Ansätze und ist sehr auf Qualität bedacht. Qualität, die vollen Genuss verspricht Basierend auf der reichen Sortenvielfalt, bieten die Seetaler Hochstammspezialitäten dem Geniesser den vollen Naturgenuss. Als Ausgangsmaterial dienen ausschliesslich natürliche Hochstammfrüchte, die von den mächtigen Wurzeln tief aus dem Boden mit ausreichend Nährstoffen und Wasser bestens versorgt werden. Sobald die Früchte unter der kräftigen Seetaler Herbstsonne voll ausgereift sind, werden diese sorgfältig geerntet und zu köstlichen Produkten verarbeitet. Zur Bewahrung der Qualität enthalten alle Obstsäfte den vollen Frischsaft, so wie er direkt aus den Früchten abgepresst und haltbar gemacht wurde. Bewusst werden keine Konzentrate eingesetzt.

Hochstamm-Seetal-Produkte sind gefragt In zahlreichen lokalen Restaurants sind die hochwertigen Hochstamm-SeetalFruchtsäfte der Getränkerei Schlör AG, Menziken, erhältlich. Verschiedene köstliche Fruchtsaftprodukte und weitere Spezialitäten (Dörrfrüchte, Hochstamm-Birnen-Snack, Konfitüren, Destillate, Apfelschaumweine, Cider, Birnenweggenfüllung, Balsamico, Essig) werden über den HochstammSeetal-Partnerbetrieb Mosterei Muff, Römerswil, direkt an Sie geliefert. Kontaktieren Sie uns!

Hochstamm Seetal AG Sennweidstrasse 6276 Hohenrain Telefon 041 914 30 06 Fax 041 460 49 01 info@hochstamm-seetal.ch www.hochstamm-seetal.ch

Das reichhaltige Produkteangebot von Seetaler Hochstammbäumen bietet vollen Naturgenuss.

PERFEKTER LEBENSRAUM Hochstammbäume: Perfekter Lebensraum, Wohnung und Speisetisch In alten Hochstammgärten mit Baumhöhlen finden sich gegen 50 verschiedene Brutvogelarten wie Gartenrotschwanz, Distelfink oder Wendehals. Die natürlichen Strukturen der Bäume sind wichtig für Wildbienen, Wespen, Bockkäfer und andere Insekten. Der grosse Blütenreichtum der extensiven Wiesen neben den Hochstammbäumen ist eine Oase für viele Nützlinge wie Marienkäfer, Schlupfwespen, Flor- und Schwebefliegen, Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Zudem wird mit den Hochstammbäumen eine grosse Vielfalt an verschiedenen Obstsorten erhalten. Diese stellen ein kostbares Genreservoir von alten Sorten dar. Speziell im Frühling erblüht die Seetaler Landschaft durch die mächtigen Hochstammbäume in frischem Weiss.


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

12

Diverses


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 13 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Im Gespräch

Blickpunkt I

Mit voller Kraft und Freude schwangen 178 Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Chlausgeissel.

20. regionaler ChlausklöpfWettbewerb in Staufen S

eit Anfang November war das traditionelle Knallen der Chlausgeisseln im Bezirk Lenzburg unüberhörbar. Den Chlaus haben die GeisselChlöpferinnen und -Chlöpfer schon lange aus den Federn geholt. Offen war allerdings immer noch die Frage: Wer ist die oder der Beste? So stellten sich 38 junge Damen und 140 junge Herren auf dem Schulhausplatz in den Kreis und klöpften um die Wette. Im Vorfeld wurden die Ausscheidungen in den umliegenden Gemeinden ausgetragen. Die Besten durften sich den strengen Blicken der Juroren am regionalen Wettbewerb stellen. Geprüft wurden Geisselführung, Knallregelmässigkeit, Stand und das allgemeine Auftreten. Damit die entsprechenden Noten auch korrekt in den Ranglisten erschienen, wurde im Rechnungsbüro hoch konzentriert gearbeitet. Bei Rico Kempf liefen alle Fäden zusammen. Er ist von Anfang an, also seit genau 20 Jahren, an diesen regionalen Wettkämpfen im Einsatz. «Neben einem feinen Zvieri erhalten diesmal alle ein spezielles JubiläumsChlaussackmesser», freute sich der engagierte Obmann. So natürlich auch Max Rohr aus Staufen. Der 72-Jährige ist ebenfalls seit Beginn der regionalen Wettkampfaustragungen als Juror im Einsatz. Er hat die Geissel seit früher Kindheit fest im Griff und ist nun zurückgetreten – nicht ohne natürlich nochmals in der Kategorie 4 den Takt anzugeben. Der grosse Publikumsaufmarsch freute sowohl die Organisatoren als auch die zahlreichen Helferinnen und Helfer. Kalte Füsse waren bei angenehmen Temperaturen nicht wirklich das Thema und wenn doch, gab es vielerlei Möglichkeiten, sich aufzuwärmen. Die vollständige Rangliste kann unter www.chlauschloepfe.ch abgerufen werden. Text und Bild: Helen Schatzmann

n Seon bereiten sich die Sternsinger auf ihre Besuche in den Familien Anfang Jahr vor. Am Samstag, den 10. Dezember, war eine Delegation an der Aussendungsfeier der Sternsinger in Olten dabei. All die Gruppen feierten mit Bischof Felix Gmür einen Gottesdienst. Am Nachmittag wurden die Lieder eingeübt und die vier Gäste aus Nicaragua zeigten Tänze und erzählten aus ihrem Land Sternsinger und Leben. Die Aktion Sternsingen 2012 steht nämlich unter dem Motto «Klopft an Türen, pocht auf Rechte». Am Beispielland Nicaragua wollen die Sternsingerinnen und Sternsinger für die Kinderrechte in der ganzen Welt sensibilisieren und aufmerksam machen. Die Gruppe aus der Pfarrei Seon ist unterwegs in den Dörfern Boniswil, Dürrenäsch, Egliswil, Hallwil, Leutwil, Schafisheim und Seon, und zwar vom Donnerstag, den 5. Januar, bis Samstag, den 7. Januar, jeweils ca. 16 bis 20 Uhr. Interessierte Kinder können sich noch beim Pfarramt zum Mitmachen melden. AG

D

as nasskalte Wetter und all die unerledigten Vorbereitungen auf Weihnachten schrecken im Moment eher ab, die Wanderschuhe zu schnüren und eine Wanderung zu unternehmen. Doch Vorfreude ist die schönste Freude. Erschienen ist nämlich das Wanderprogramm 2012 der Aargauer Wanderwege. Im Editorial versucht AWW-Präsident Viktor Würgler, die Wanderer so richtig gluschtig zu machen. Er verweist auf die 12 topmotivierten Wanderleiterinnen und Wanderleiter und auf die 30 ausgewählten und vorbereiteten Wanderungen im Aargau und in der Schweiz. Die erste Wanderung beginnt am 19. Februar und die Schlusswanderung ist auf den 28. Oktober angesetzt. Das genaue Programm 2012 kann im Internet unter Aargauer Wanderwege eingesehen werden. Wie wärs, die schönsten Wanderungen bereits jetzt in der neuen Agenda 2012 einzutragen? AG

L

Keiner zu klein: Langes Warten bis zum Start.

Max Rohr: Seit 20 Jahren Juror und zum letzten Mal aktiv dabei.

Speaker Benjamin Kyburz.

Viel Betrieb am Bratwurststand.

andwirt Oskar Urech am Haldenweg 241 in Hallwil ist schon lange bekannt für seine innovativen Ideen. Gerne aufgesucht werden sein Hofladen und im Sommer sein Pflanzenlabyrinth mit Lehrpfad. Doch nun will Urech seinem Ackerbauund Schweinemastbetrieb noch eine Besenwirtschaft angliedern, um das «Erlebnis Bauernhof» zu steigern und eine weitere Einnahmequelle zu erHaldenhof schliessen. Die auf der Kanzlei aufliegenden Baugesuchspläne zeigen einen 5-eckigen Holzbau von rund 100 m² Grundfläche für 60 bis 70 Sitzplätze. Oskar Urech möchte die Besenwirtschaft jeweils am Samstagnachmittag öffnen und am Sonntag ab 10 Uhr ebenfalls offen halten. Für angemeldete Gruppen kann sich der Besenbeizwirt auch andere Öffnungszeiten vorstellen. Wenn im Baubewilligungsverfahren keine unerwarteten Schwierigkeiten auftauchen, sollte das Eröffnungsfest im Sommer des nächsten Jahres steigen. AG

INSERATE

www.elektro-schaefer.ch

Bereit für den Einsatz.

Alles im Griff im Rechnungsbüro: Sybille Caselli, Thomas Dettwiler, Markus Buchmann und Rico Kempf (v.l.).

Bahnhofstrasse 13, Lenzburg

Händewärmen vor dem Auftritt.

Tel. 062 888 17 17 / Fax 062 888 17 80


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

14

Immobilien von A bis Z. Vermieten

Verkauf

Zu vermieten ab sofort in Holderbank/ Wildegg direkt an der Hauptstrasse

210 m² Werkstatt, 2,9 m Höhe Ladenlokal/Ausstellung in Gewerbezone, Parkplätze, Büroräumlichkeiten, gute Verkehrslage: ½ Std. von Zürich, 40 Min. von Basel und Luzern, 1 Std. von Bern. Auskunft: Tel. 079 330 60 64 (Bürozeiten)

왘 Aarau

Zu vermieten in Schafisheim ab 1. Januar 2012 oder nach Vereinbarung

1-Zimmer-Wohnung in denkmalgeschütztem Haus Mietzins Fr. 600.– inkl. NK (Haus mit Lift). Auskunft erteilt: Herr Steimer Tel. 062 891 73 19, 079 537 71 93

Gewerbe- oder Büroräume, 1. OG

Oberentfelden, Industriestrasse 26 Diverse Büro- oder Gewerberäume 98 bis 251 m², unterteilbar nach Bedarf. 5-t-Warenlift zur Mitbenützung. Miete Fr. 85.–/m²/Jahr (Gewerbe) Bezug nach Vereinbarung Fotos und Plan: www.homegate.ch Inserat Nr. 103595217

ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach, Tel. 062 839 90 91

Zu vermieten

3½-Zimmer-Wohnung im 3. OG an der Rathausgasse 35 in Lenzburg. Blick zum Schloss und in die Rathausgasse, eigene WM und Tumbler, mit Lift, 93 m² Wohnfläche. Miete mtl. Fr. 1680.– exkl. NK Tel. 056 616 70 14 Tel. 062 891 48 37 E-Mail: hurech@max-urech.ch www.homegate.ch

Zu vermieten an guter Lage in 5704 Egliswil (10 Min. von Lenzburg)

3½-Zi.-Wohnung Minergie-Standard, komfortabel. Moderne Küche, Parkett-Holzböden, Parterre stufenlos mit Gartensitzplatz. Ab 6. Jan. 2012 oder 1. Febr. 2012 Fr. 1820.–, NK 100.–, Garage möglich Tel. 076 340 71 51

HAUTE-NENDAZ Moderne 2-Zi.-Ferienwohnung (2 – 4 Personen), Nähe Seilbahnen. Tel. 056 667 30 20

Gelegenheit Zu vermieten an sonniger, ruhiger Lage in Seengen

4½-Zimmer-Wohnung in Topzustand. • Sehr schöner und sonniger Balkon mit Reduit • Moderne Küche (Steamer, Natursteinabdeckung) • 2 Nasszellen • Sep. Keller mit Waschküche • 2 Garagenplätze Bezugsbereit ab sofort oder nach Vereinbarung. Miete netto Fr. 1760.– plus 2 Garagenplätze und Nebenkosten. Tel. 056 622 54 28, 079 438 31 73

Lenzburg, Aavorstadt Zu vermieten

5½-Zimmer-Wohnung in altem 4-Fam.-Haus aus dem 18. Jahrhundert. Neue Küche, alte Parkettböden, sonniger Garten mit Gartenhaus, Gasheizung. Mietzins Fr. 1490.– exkl. NK.

4-Zimmer-Wohnung, 2. OG Miete Fr. 1100.–, NK Fr. 275.–, Parkplatz Fr. 50.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103798401 Aarau 4½-Zimmer-Wohnung, 2. OG Miete Fr. 1250.–, NK Fr. 235.–, Garage Fr. 120.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813764 Rombach 3½-Zimmer-Wohnung, EG Miete Fr. 1000.–, NK Fr. 190.–, Parkplatz Fr. 50.–. Fotos/Plan: www.homegate. Inserat-Nr. 103813753 Rombach 3½-Zimmer-Wohnung, 2. OG Miete Fr. 1000.–, NK Fr. 190.–, Garage Fr. 110.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813740 Rombach 2½-Zimmer-Wohnung, 1. OG Miete Fr. 900.–, NK Fr. 150.–, Parkplatz Fr. 50.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813739 Rombach 2½-Zimmer-Wohnung, 1. OG Miete Fr. 880.–, NK Fr. 150.–, Parkplatz Fr. 50.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813477 Küttigen 4½-Zimmer-Wohnung, EG Miete Fr. 1300.–, NK Fr. 250.–, Garage Fr. 110.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813464

왘 Küttigen 4½-Zimmer-Wohnung, 1. OG Miete Fr. 1370.–, NK Fr. 250.–. Garage Fr. 110.– Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103813447 왘 Oberentfelden Div. Gewerbe- oder Büroräume, 1. OG Miete Fr. 85.–m²/Jahr (Gewerbe) Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103595217 왘 Niedergösgen 5½-Zimmer-Terrassenhaus Miete Fr. 2380.–, NK Fr. 170.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103775794 Verkaufspreis Fr. 840 000.– Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103716919 왘 Erlinsbach 5½-Zimmer-Terrassenhaus Miete Fr. 3800.–, NK Fr. 200.–. Fotos/Plan: www.homegate.ch Inserat-Nr. 103756843 ZUBAU GmbH Fritz Zubler 5022 Rombach, Tel. 062 839 90 91

왘 Vermietungen und Verwaltungen

왘 Planung von Neu- und Umbauten 왘 An- und Verkauf von Immobilien im Auftrag

Ihr Nachbar ist Schloss Wildegg. In Holderbank vermieten wir an sonnigster Lage, direkt am Wald, schöne, ruhige

4½-Zimmer-Wohnung per sofort. Grosser Balkon, Lift. Miete Fr. 1470.– inkl. NK. Info: Tel. 079 249 09 39* (8–12 Uhr)

Telefon 062 891 27 55 info@eh-immobilien.ch

Wir verkaufen grosszügige, moderne und schlüsselfertige 4 V-Zimmer-Gartenwohnung mit 290 m2 Umschwung. Niederlenz, Mühlestrasse 2 Zu vermieten per 1. Januar 2012

2-Zi.-Büro/Wohnung – im 2. OG mit Lift, ca. 40 m² – zentrale Lage (Post, Einkauf) – Regionalbushaltestelle vor dem Haus – Bürobeleuchtung vorhanden – Kellerabteil und Zusatzschrank im Korridor Miete Fr. 680.– + Fr. 140.– HK/NK Abstellplatz in Tiefgarage Fr. 110.– Telefon 079 647 44 55

4 V-Zi mit 113 m2 ab CHF 530 000.– Bezug Herbst 2011

Ammann Globalbau AG | Bachgasse 1 | CH-3652 Hilterfingen Tel. 033 244 88 03 | info@globalbau.ch | www.globalbau.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 15 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Für den Erhalt der Linde wird viel getan Um die über hundert Jahre alte Linde in Dintikon zu schützen, wird die Bachleitung in einem Knick um das markante Wahrzeichen im Dorf geführt.

Besinnlich war das Theaterstück der «Boten» am Adventsabend.

«Auf wen warten wir?»

Beatrice Strässle

S

eit einigen Monaten wird in Dintikon die Mitteldorfstrasse einer umfassenden Sanierung unterzogen. Ein erster Teil ist abgeschlossen, im Bereich der alten Linde mitten im Dorf ist man derzeit an den Sanierungsmassnahmen. Um den Zustand der Linde zu überprüfen, wurde vor Kurzem ein Baumpflegespezialist hinzugezogen. «Es wurde festgestellt, dass die markante Linde über 100 Jahre alt und vor allem gesund ist», stellt Gemeinderat André Meyer fest und fährt fort: «Wenn wir nun diese alte Leitung herausreissen, kann es sein, dass wir bei der ehrwürdigen Linde irreparablen Schaden anrichten.» Zusammen mit dem Baumpflegespezialisten und dem ausführenden Planungsbüro ist man zum Schluss gekommen, die neue Leitung in einem grösseren Bogen um die Wurzelung der Linde herumzuführen. Es koste zwar etwas mehr als ursprünglich veranschlagt, aber der Erhalt des Dintiker Wahrzeichens sei es wert, stellt André Meyer weiter fest. Auch wenn nun im Wurzel-

H

Markant und ein Wahrzeichen: Die Linde in Dintikon beim alten Schulhaus. bereich für den Erhalt der Linde viel getan wird, besteht weiterer Handlungsbedarf. «Der Platz wird rege von Hunden als WC benutzt. Diese Konzentration von Hundeurin ist gemäss dem Baumspezialisten ebenfalls für die Linde sehr schädlich. Wenn die Bauarbei-

Waffeln für einen guten Zweck

ten beendet sind, werden wir uns auch in diesem Bereich geeignete Massnahmen überlegen müssen», stellt Gemeinderat Meyer fest. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten an der Mitteldorfstrasse wird Anfang Frühling 2012 gerechnet.

Schliessung des RAV Lenzburg Das temporäre Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) Lenzburg wird am 15. Dezember 2011 wie geplant geschlossen. Im Januar 2010 war es eröffnet worden, um die sechs bestehenden RAV zu entlasten. Die Räumlichkeiten des temporären Arbeitsvermittlungszentrums werden neu vom Strassenverkehrsamt genutzt. Die Sektion Massnahmen wird während des Umbaus des Strassenverkehrsamts vorübergehend an die Sägestrasse 50 in Lenzburg umziehen. (Eing.)

Feine Waffeln aus dem schmucken «Bankhäuschen».

D

ieses Jahr fand das zweite Mal auf dem Schloss Wildegg der Weihnachtsmarkt statt. Die Aargauische Kantonalbank Wildegg unterhielt auch ein Häuschen und verkaufte Waffeln. Der feine Duft der frischen Waffeln lockte viele Besucher an. Kinder gross und klein konnten den Waffeln mit verschiedenen Dekorati-

PLUSMINUS

erzlich erwartet wurden alle Rupperswiler Frauen im Kirchgemeindehaus beim Frauenadventsabend. Das Team des «ökumenischen Frauenzmorge» hat durch seine stimmungsvolle Dekoration und feinen Snacks gezeigt, dass es auf die Rupperswiler Frauen gewartet hat, um ihnen einen Abend zu schenken, an dem sie auftanken dürfen, miteinander reden dürfen, einfach einen Moment im Advent geniessen. «Auf was warten wir an Weihnachten oder auf wen?» – Mit diesen Worten leitete Pfarrerin Christine Bürk ihre kurze Besinnung ein. «Gott konnte nicht länger warten, als er die Verzweiflung, die Ruhelosigkeit, die Angst, die Sorgen der Menschen sah, und hat uns das Beste geschenkt, was er hatte: seinen Sohn Jesus Christus.» Dies war auch die Botschaft des Theaterstücks «Wo die Liebe ist, da ist auch Gott», die «die Boten» an diesem Abend aufführten. Der Schuster Martin ist durch den Tod seines Kindes verbittert und will seinem Leben ein Ende setzen. Eine Frau, die ihren Schuh bei ihm reparieren lässt, erzählt ihm von Gott, der ihn auch in aller Not nicht alleine lässt. Martin denkt über diese Worte

Kirchgemeinde Staufberg am Weihnachtsmarkt Obwohl weder Schnee lag noch eisige Kälte am Schafisheimer Weihnachtsmarkt herrschte, kam doch weihnachtliche Stimmung auf. Am Weihnachtsmarkt war auch dieses Jahr die Kirchenpflege Staufberg mit einer karitativen Aktion präsent. Mit dem Verkauf von Kalendern, Kerzen, Tee oder einer Spende für eine Bibel sammelte die Kirchenpflege für Christen in Zentral-

onsmaterialien eine persönliche Note geben. Jedoch verlängerte dies die Lebensdauer der Waffeln selten, da sie meist sofort verspiesen wurden. Den Erlös von 1000 Franken spendet die Aargauische Kantonalbank Wildegg an die Stiftung für Sozialtherapie in Egliswil, welche in der Integration von Suchtkranken tätig ist. (Eing.)

Unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» werden im «Lenzburger Bezirks-Anzeiger» und im «Seetaler/Lindenberg» Markt- und Produkte-Informationen, PR-Beiträge und Mitteilungen unserer Inserenten veröffentlicht. Die Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Den Falten ein Schnippchen schlagen

Bereits die erste Anwendung der neuen Technologie IONTO SONO effect zeigt verblüffende Erfolge.

W

* Der Preis setzt sich je nach Wahl der Dauer und Fahrzonen fest.

Die Rettungsaktionen für den Euro halten die Finanzmärkte weiterhin in Atem. Dabei jagt ein «Gipfeltreffen» das nächste. Die Stimmung schwankt dabei jeweils zwischen Hoffen und Bangen. Gerüchte und Kommentare haben Hochkonjunktur. Einige sehen das Ende des Euros bereits in Sichtweite, andere sehen die Zukunft optimistischer. Das Thema dürfte uns auf jeden Fall noch weit ins nächste Jahr hinaus beschäftigen. Mit dem morgigen Eurex-Verfall dürfte für viele Marktteilnehmer das Jahr 2011 dann gelaufen sein und die Bücher werden entsprechend geschlossen. Die in den letzten Wochen bereits dürftigen Umsätze werden wohl nochmals weniger werden. Mit kleineren Volumen sind allerdings auch entsprechende Kursausschläge auf beide Seiten möglich.

HYPI-Aktie Kurswert CHF 4’300.–

HYPI-Kassenobligationen 2 Jahre

0.500% 6 Jahre

1.500%

3 Jahre

0.625% 7 Jahre

1.625%

4 Jahre

1.250% 8 Jahre

1.875%

5 Jahre

1.375%

Edelmetall-Richtpreise in CHF 1 kg Gold

Kauf

SMI

5’787.15

DOW JONES

12’184.25

1 kg Silber

SPI

5’231.70

NASDAQ

2’318.70

1 kg Platin

DAX

5’904.90

NIKKEI

8’653.80

20er-Goldvreneli

www.hbl.ch

Verkauf

50’214.00 50’452.00 936.00

944.00

44’432.00 45’020.00 286.00

314.00

Taxi-Flatrate bei Chestenberg-Taxi Pünktlich – wie gewohnt – zum 10Jahr-Jubiläum bietet Chestenberg-Taxi als erstes Unternehmen im Kanton Aargau die Taxi-Revolution Taxi-Flatrate an. Und so einfach funktionierts: Die Monatsflatrate ab 99 Franken* kann via Telefon, Mail oder auch direkt im Fahrzeug erworben werden. Diese berechtigt zu freien Fahrten innerhalb von Lenzburg, Staufen oder Niederlenz von und nach zu Hause. Das Unternehmen freut sich, aktiv gegen den zunehmenden Individualverkehr sein Dienstleistungsangebot zu erweitern. Es freut sich auf einen regen Gebrauch zum erschwinglichen Kundenpreis. Verlangen Sie das aktuelle Produkteblatt mit den ausführlichen Geschäftsbestimmungen und den Preisen direkt bei einem unserer Taxis, unter Telefon 062 892 15 15 oder per Mail taxi@chestenberg-taxi.ch.

Börsenmeinung

Indizes

asien. Den grosszügigen Marktbesuchern, welche diese Aktion unterstützten, ein ganz herzliches Dankeschön. Wer den Weihnachtsmarkt in Schafisheim verpasst hat, braucht sich keine Sorgen zu machen, am Freitag, 16. Dezember, ab 16 Uhr ist die Kirchenpflege auch in Staufen wieder am Weihnachtsmarkt präsent. (WKa)

MARKTNOTIZEN

HYPI-Service rund um Geldanlagen

Börsentrend Schweiz Swiss Market Index

nach, als ihm im Traum gesagt wird, dass Gott ihn am anderen Tag besuchen wolle. Martin wartet dann auf Gott, aber Gott kommt nicht, dafür eine Frau, die am Erfrieren ist, ein kranker Mann und ein Kind, das einer Frau einen Apfel gestohlen hat. Allen begegnet Martin mit Liebe und Hilfe. Und doch ist er enttäuscht, dass Gott nicht zu Besuch kam. In der Nacht träumt er wieder. Und da zeigt ihm Gott, dass er doch bei ihm zu Besuch war, in der frierenden Frau kam er vorbei, im kranken Mann und im Kind und der Frau. Martin hat verstanden, dass wo die Liebe ist, auch Gott ist. Nach diesem sehr eindrücklichen und berührenden Theaterstück, das den Frauen im Herzen und in der Seele gut getan hatte, wurden alle noch mit einem feinen Dessertbuffet erfreut. Tanja Lüthi, Petra Sandmeier, Janine Wassmer und Claudia Zardet haben bisher den «ökumenischen Frauezmorge» mit viel Engagement organisiert. Da die Teilnahme sehr zurückgegangen ist, wird er im neuen Jahr nicht weitergeführt. Doch den Frauenadventsabend wird es auch im Jahr 2012 wieder geben. (C.B.)

Foto: zvg

INSERATE

Alle Angaben ohne Gewähr. Stichtag 12. 12. 2011

Foto: zvg

er möchte das nicht, stets jugendlich und frisch in den Tag hinein starten. Doch bei zunehmendem Alter fehlt der Haut die Festigkeit, feine Linien und Falten vertiefen sich. Margrit Snellink, Inhaberin der Wellness-Oase in Rupperswil, liess sich in der neuen Technologie IONTO SONO effect für lang anhaltende Schönheit schulen. Die lokale, dynamische Mikromassage ermöglicht eine Verwendung von mehreren Ultraschallfrequenzen, die sich perfekt in ihrer Wirkung ergänzen. «Es ist erstaunlich, wie bereits eine erste Anwendung Erfolge zeigt», freut sich Margrit Snellink. Um ein anhaltendes Resultat zu bekommen, ist eine Kur von zwölf Sitzungen nötig, danach genügt eine Auffrischung alle paar Monate. Die neue Ultraschall-Tech-

nologie reduziert nicht nur Falten und strafft die Haut, sie wird auch gegen Akne eingesetzt und ist ein probates Mittel für die Behandlung von Narben und Dehnungsstreifen sowie für die Vor- und Nachbehandlung bei kosmetischer Chirurgie. Neben der sehr erfolgreichen Anti-Aging-Behandlung im Gesicht können ebenfalls Körperkonturen gestrafft und Cellulite reduziert werden. Vereinbaren Sie bei Margrit Snellink einen Termin und lassen Sie sich von der neuen Technologie IONTO SONO effect begeistern. Wellness-Oase Margrit Snellink Wiesenweg 39 5102 Rupperswil Telefon 062 897 44 50

Auch neu: Badefahrten nach Bad Zurzach und Schinznach-Bad. www.chestenberg-taxi.ch

Die Fahrzeugflotte von Chestenberg-Taxi


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

16

Immobilien / Diverses

Verkauf

Fleisch- + Wurstproduktion

Stressmanagement-Seminare Basiskurse Feb./März, Aufbaukurse Juni Infos: PlaiSanté, R. Vögtli 079 572 61 89 rv.plaisante@bluewin.ch www.plaisante.ch

FUSSPFLEGE – MANICURE – KOSMETIK

«Weihnachtsgeschenke schön verpackt» MONIKA STELZER DIPL. FUSSPFLEGERIN

5615 Fahrwangen

5600 Lenzburg Telefon 062 888 13 88 E-Mail: r.widmerag@bluewin.ch www.widmer.ch, Telefax 062 888 13 89

Unser Geschäft bleibt über die Festtage vom 26. 12. 2011 bis 6. 1. 2012 geschlossen!

AUTO-ANKAUF ALLER MARKEN

TELEFON 078 791 02 04 Zu kaufen gesucht von privat

Wir wünschen unserer geschätzten Kundschaft fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Tel. 056 667 37 73

Opel Meriva oder Skoda Fabia Kombi 1.4–1.6 silberfarbig, Handschaltung, maximal 50 000 km. Tel. 062 893 14 55, 062 893 24 05

Stil, Charme und Atmosphäre Zu verkaufen in Oberkulm

umgebautes ehemaliges Bauernhaus sehr schöner Innenausbau mit natürlichen Materialien, Kachelofen, Kunst, IBA-Speicherheizung,Ölheizung, Sauna, Naturkeller, viel Ausbauptenzial. In ehemaliger Scheune, 1000 m² Grundstück, evtl. 1250 m² zusätzlich. Auskunft und Besichtigung: info@rotkorn-Immobilien.ch Tel. 079 459 36 93

Mietgesuche RUG-Gerüste sucht neues Lager mit Büro und Aussenlagerplatz ab 1200 m² bis 2000 m², oder evtl. kleines Fabrikareal, per sofort oder nach Vereinbarung, im Raum Aarau, Lenzburg, Wohlen, Brugg, Baden, Wettingen, kann Kies- oder Teerplatz sein. Interesse an langfristigem Mietverhältnis, grössere Kautionszahlung möglich. RUG-Gerüste, Postfach 50, 5502 Hunzenschwil, Hr. Rudolf, 079 444 99 22 (ab 10 Uhr), guido.rudolf@rug.ch, Büro Tel. 062 897 27 27.

Pilates + Rückengymnastik P: MO 20 Uhr Gemeindesaal Ammerswil P: DO 9.30 Uhr; R: DI 9.30 Uhr Neuer Kurs ab Januar Ballettstudio Häusermann, Bhfstr. 18 Infos: PlaiSanté, Ruthild Vögtli, 079 572 61 89 rv.plaisante@bluewin.ch, www.plaisante.ch

Fleisch- und Wurstsortiment zum Engros-Preis bis 40% günstiger Jetzt besonders aktuell z. B.

unser Preis

Marktpreis

Rinds-Entrecôtes 1a (Schweiz) 41.90/kg Kalbs-Koteletts 43.70/kg

62.00/kg 51.00/kg

Aktuell: Rindshuft, Rollschinkli, Schüfeli, Salami, Poulet-Brüstli

Fabrikladen, Schützenmattweg 37, Wohlen 056 622 75 65 Mo–Fr: 9–11.30 / 14–17.30 (Fr 18 Uhr), Sa: 7–11.30 Uhr Detailmetzg-Filialen: im Volg Waltenschwil, Boswil und Oberrohrdorf www.braunwalder-metzgerei.ch


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 17 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Region

Bereits über 100 Mitglieder nach der Gründungsversammlung Die Voliere auf Schloss Wildegg wird weiterhin ein attraktiver Schauplatz für kleine und grosse Vogelfreunde bleiben. Dafür setzen sich ein engagierter Vorstand und motivierte Mitglieder des neu gegründeten Trägervereins Voliere Schloss Wildegg ein. Helen Schatzmann

D

ie Emotionen gingen hoch, als der Stiftungsrat der Schlossdomaine Wildegg im Februar beschloss, die Voliere zu schliessen. Petitionäre, Vertreter des Stiftungsrates und Vogelexperten setzten sich für die Gründung eines Trägervereins ein, der den Betrieb der fünfzigjährigen Voliere sicherstellen sollte. Stiftungsrat sichert Sanierung der Anlage Die Präsidentin Susi Arnold zeigte sich überwältigt vom Besucheraufmarsch an der Gründungsversammlung im kleinen Gemeindesaal Möriken-Wildegg. «Das werte ich als Signal für die Bereitschaft vieler Interessierten, nicht einfach nur eine Petition zu unterschreiben, sondern das Projekt auch wirklich zu unterstützen», so die sichtlich erfreute Tierärztin bei der Begrüssung. Freude herrschte auch über das Schreiben des Regierungsrats. Daraus ging hervor, dass man den Bemühungen für einen Fortbestand der Voliere auf privater Basis Rechnung tragen werde. Und zwar bekräftigte der Stiftungsratspräsident Alex Hürzeler, dass die Stiftung der Schlossdomaine Wildegg bereit sei, dem Trägerverein die Voliere zur unentgeltlichen Benutzung zu überlassen und nach Sicherstellung einer tiergerechten Vogelhaltung für die kommenden fünf Jahre die Anlage zu sanieren.

Engagierter Vorstand: vl. Peter Sandmeier, Margarete Niederer, Susi Arnold, Foto: HS Inge Ernst-Sturm und Peter Hammesfahr. Sorgfältig habe der angehende Vorstand die Vorlage für die Statuten des kantonalen Rechtsdienstes verfeinert und ausgeweitet. Man habe gewisse Artikel präzisiert und die definitive Version anschliessend einem namhaften Wirtschaftsanwalt in Zürich zur definitiven Prüfung weitergeleitet. Gemeinsam mit den Gründungsmitgliedern wurden die vorliegenden Statuten an der Gründungsversammlung diskutiert, teilweise ergänzt und anschliessend genehmigt. Mit viel Applaus wurden die Wahlen der Vorstandsmitglieder bestätigt. So amten neben Susi Arnold als Präsidentin, Peter Sandmeier als Vize-Präsident, Inge Ernst-Sturm als Aktuarin, Peter Hammesfahr als Kassier und Margarete Niederer als Beisitzerin. Die teilweise auch beruflich sehr engagierten Tierexpertinnen und -experten werden sich für die artgerechte Haltung und Betreuung der

Vögel in der Voliere auf Schloss Wildegg einsetzen. Den Verein als Plattform wahrnehmen, um die Bevölkerung zu informieren sowie die Freude und das Wissen an der exotischen und einheimischen Vogelwelt zu fördern.

MITGLIEDER GESUCHT Bei der Gründung zählte der Verein rund 100 Mitglieder. Der Vorstand dankte der Bevölkerung von Möriken-Wildegg, Holderbank und Umgebung für die grosse Unterstützung. Der neue Verein sucht noch weitere Mitglieder, Gönner und Spender für den Erhalt und weiteren Betrieb der Voliere. Jahresbeiträge: Einzelperson 30 Franken; Paare 50 Franken; Firmen 100 Franken. Kontakt und Information: Telefon 062 876 20 28, inge.ernst@bluemail.ch

SP Bezirk Lenzburg blickt zurück

Martin Killias und Luca Cirigliano. sen Einsatz und bei allen Helferinnen und Helfern für die Fronarbeit», meint dazu Luca Cirigliano, Co-Präsident der SP Bezirk Lenzburg. (Eing.)

Dankes-Apéro für die Ortsvertreterinnen zusprechen. Übers ganze Jahr sind die Ortsvertreterinnen mit verschiedenen Einsätzen ehrenamtlich für Pro Senectute unterwegs – und geben der Organisation damit ein Gesicht. Mit dem Jahresende geht auch das Europäische Jahr der Freiwilligen seinem En-

Ortsvertreterinnen der Pro Senectute im Gespräch.

Reger Zustrom beim Kerzenziehen.

Adventskonzert in Niederlenz Am 2. Advent organisierten die Kulturkommission Pro 5702 und die Reformierte Kirchgemeinde gemeinsam ein spezielles Adventskonzert. The Swingin’ Jazz Circus spielten in der Kirche traditionelle Weihnachtslieder, die neu bearbeitet und arrangiert wurden. Die vorgelesene etwas andere Weihnachtsgeschichte mit dem «alten Christbaumständer» und das Konzert begeisterten die grosse Gästeschar. Die Kollekte war für HEKS «Gib e Geiss» bestimmt. Die Organisatoren freuen sich, dass das Projekt mit 1450 Franken unterstützt wurde, und bedanken sich für die grosszügigen Spenden. Im Anschluss an das Konzert wurde unter der Linde das traditionelle Adventsfenster der Kirchgemeinde eröffnet. Die Kinder der 2. bis 4. Klasse hatten im Religionsunterricht eine Laterne mit weihnachtlichen Motiven verziert.

INSERAT

auf dem guten zweiten Ersatzplatz. Nur 1600 auf 26 500 Stimmen fehlten zur Wahl. «Der Vorstand bedankte sich bei Martin Killias herzlich für den sehr gros-

Kerzen. Diese wurden am Schluss noch fantasievoll verziert. Die weihnachtlich geschmückte Kaffeestube wurde dieses Jahr dank der angenehmen Temperatur mehr zum gemütlichen Beisammensein als zum Aufwärmen genutzt.

Beim winterlichen Apéro vor der Kirche blieben die Besuchenden noch lange im Gespräch und liessen den Adventsabend feierlich ausklingen.

The Swingin’ Jazz Circus.

Das Gute liegt so nah

Z

Die UNO-Vollversammlung hat vor einigen Jahren den 5. Dezember zum jährlichen Tag der Freiwilligen erklärt. Pro Senectute Aargau lädt anlässlich dieses Tages jeweils die Ortsvertretungen ein, um ihnen ein Dankeschön für das grosse freiwillige Engagement aus-

Kerzenziehen der Ludothek Die Ludothek Möriken-Wildegg führte das beliebte Kerzenziehen auch dieses Jahr wieder durch. Die Töpfe mit verschiedenfarbigem Wachs wurden am Samstagmorgen bereitgestellt für die zu erwartenden Leute. Diese erschienen zahlreich und waren sofort fleissig am Werk. Auch jene, die zum ersten Mal beim Kerzenziehen dabei waren, hatten unter der Anleitung der Helferinnen schnell Erfolg mit der ersten Kerze. Den Kleineren musste man manchmal etwas helfen, damit sie mit der Kerze nicht zu lange im Wachs blieben. Die Enttäuschung wäre sonst zu gross gewesen, wenn die Kerze nicht grösser geworden wäre. Nach dem Ziehen bestand die Möglichkeit, die Kerze verzieren oder schnitzen zu lassen. Von diesen Möglichkeiten wurde ebenfalls rege Gebrauch gemacht. Die grosse Auswahl von Musterkerzen, wie man sie schnitzen lassen konnte, machte die Entscheidung manchmal nicht einfach. Aber zu guter Letzt erhielten alle eine wunderschöne und einmalige Kerze. Am beliebtesten waren dieses Jahr gedrehte

Weihnachtsverkauf in Staufen mit Weihnachtsbaumverkauf Warum in die Ferne schweifen? Die Weihnachtseinkäufe können durchaus in der engeren Region getätigt werden. Nach dem Grosserfolg in den vergangenen Jahren bieten wiederum verschiedene Staufner Marktstände ihre Waren am 3. Staufner Weihnachtsverkauf feil. Und

Der Vorstand der SP Bezirk Lenzburg hat an der letzten Jahressitzung einen Rückblick über das bewegte Wahljahr gemacht. ur letzten Sitzung des Jahres hat sich der Vorstand der SP Bezirk Lenzburg mit dem Nationalratskandidaten aus dem Bezirk, dem Lenzburger Kriminologen Martin Killias, zusammengefunden. In ungezwungener, vorweihnachtlicher Art und Weise wurde der Wahlkampf analysiert. Vorstand und Kandidat zeigten sich dabei sehr zufrieden über das Abschneiden in den Wahlen. Vom sehr ungünstigen zehnten Listenplatz konnte Martin Killias von allen SP-Kandidierenden am meisten Listenplätze wettmachen und er landete

MÖRIKEN-WILDEGG

de entgegen. So wurde dieser DankesApéro in einem ganz speziellen Rahmen abgehalten. Die Stellenleiterin Heidi Schatzmann dankte den Anwesenden mit treffenden Worten für den grossen Einsatz während des Jahres. Um das riesige Engagement der Ortsvertreterinnen zu würdigen, haben sich die beiden Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Heidi Schatzmann am Klavier und Monika Wernli an der Panflöte verliehen dem Anlass mit ihrer Darbietung etwas Festliches. Diese musikalische Kostprobe, mit Melodien für die Seele und dem gemeinsamen Einstimmen in ein erstes Weihnachtslied, erfreute die Herzen aller Anwesenden. Bei einem wunderbaren Apéro und guten Gesprächen war anschliessend Gelegenheit, sich auszutauschen, aufzutanken und zu geniessen. Ein gelungener Dankes-Apéro anlässlich des Internationalen Tages der Freiwilligen. (Eing.)

zwar am Freitag, 16. Dezember, von 16 bis 21 Uhr bei der Mosti an der Konsumstrasse. Von 18 bis 20 Uhr findet da auch der offizielle Weihnachtsbaum-Verkauf der Forstdienste Lenzia statt. Der Volg nebenan hat seine Türen ebenfalls bis 21 Uhr offen. Und für Verpflegung wird auch gesorgt. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

18

Veranstaltungen 72. Kreisverbands-Ausstellung in 5102 Rupperswil (Wegweisung beachten) angeschlossen: Schweiz. Drf. Sch. Klub Gruppen AG/Innerschweiz/Zürich Schweiz. Blau- und Weisswiener Klub Gruppe Aargau Schweiz. Hasen Klub Gruppe Aargau Produkteschau der Pelznähgruppe Lindwald Öffnungszeiten: Freitag, 16. Dezember 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, 17. Dezember 9.00 bis 20.00 Uhr Sonntag, 18. Dezember 9.00 bis 16.00 Uhr

Am Montag, 19. Dezember, findet vor der Buchhandlung am Rathaus ab 16.00 Uhr der kostenlose

Hero-Gassen-Imbiss statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Rathausgasse 6, 5600 Lenzburg 062 891 63 53, www.buchversand.ch

Eintritt frei Schöne Tombola – Festwirtschaft Freundlich lädt ein: GKZV Rupperswil

Jubiläum Fabian Eichenberger

Herzlichen Dank für 20 Jahre Firmentreue Mit grosser Freude gratulieren wir unserem langjährigen Mitarbeiter Fabian Eichenberger zum 20-Jahr-Jubiläum. Im August 1991 ist er als Gärtnerlehrling in unseren Betrieb eingetreten und hat seither sein Fachwissen stetig erweitert und sich den Veränderungen anzupassen gewusst. Seit Jahren ist Herr Eichenberger eine Kompetenz in unserem Betrieb und als Vorarbeiter hat er sich zu einer der wichtigsten Stützen in unserem Unternehmen entwickelt. Wir danken Fabian Eichenberger für seinen Einsatz zum Wohle unserer Firma und sind sehr stolz darauf, ihn in unserem Team zu wissen. Lieber Fabian, wir freuen uns auf weitere 20 Jahre mit dir! Schmid Gartenbau AG, Schafisheim

Sprach-Lernerlebnis jetzt testen und sinnvoll schenken Infos triums.ch ®

TRIUM’s Klub, A.-Keller-Strasse 32, Lenzburg

SO, 18. DEZEMBER 2011, 17 UHR ALTER GEMEINDESAAL LENZBURG

DUO CALVA UND BRUNO GANS DAS SCHEINHEILIGE ADVENTSPROGRAMM MIT DANIEL SCHAERER, ALAIN SCHUDEL, CELLI DOMINIQUE MÜLLER, SCHAUSPIEL

VORVERKAUF: TOURISMUSBÜRO LENZBURG SEETAL, KRONENPLATZ 24, 5600 LENZBURG 062 886 45 46, TOURISMUS@LENZBURG.CH ODER ABENDKASSE AB 16.30 UHR


19

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011

SARMENSTORF Neujahrsapéro am Sonntag, 8. Januar 2012 Am Sonntag, 8. Januar 2012, findet der Sarmenstorfer Neujahrsapéro statt. Der Gemeinderat lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner ab 11.30 Uhr zum Apéro in die Mehrzweckhalle ein. Der Anlass wird musikalisch umrahmt durch Frau Karin Meier, Sarmenstorf, bekannt unter dem Namen «Kaja».

Party-Organisatoren Michi Bohler (links) und Dominik Müller (rechts) mit den Bar-Ladies Nati, Sarah, Lena und Esra sowie Ex-Mister-Schweiz André Reithebuch (hinten). Foto:Erik Schwickardii

Im Seetal steigt die X-Mas-Party Am Samstag, 17. Dezember, heizen drei DJs zum bewährten Party-Hammer im Seetal ein. 1200 Gäste werden auf dem Bohler-Areal in Seon erwartet. Als Promi-Barkeeper amtet der Ex-Mister-Schweiz André Reithebuch. Erik Schwickardi

D

ie beiden Organisatoren Michi Bohler und Dominik Müller freuen sich: «Bei uns tanzt der Elch – wir lassen die grösste Weihnachts-Sause im ganzen Aargau steigen!» Die beiden Party-Hirsche aus Boniswil sind überzeugt: «Das wird der Party-Hammer des Jahres!» Seit elf Jahren ist die «X-Mas-Party» fester Bestandteil der Seetaler Party-Szene. «Frü-

her fand der Anlass in der Reithalle Egliswil statt – jetzt starten wir neu durch», erklärt Dominik Müller. «Die Party ist am neuen Standort auf dem Bohler-Areal (Industrie Birren) in Seon so gross wie noch nie.» Riesige leuchtende Chlaus-Figuren, drei Bars inklusive der originellen Cadillac-Bar im Style der wilden Sixties, Après-Ski-Hüsli und Glühwein-SchnapsChalet sowie die «Mystic Dancers» mit drei sexy Pole-Dance-Shows sorgen für die Einstimmung in den Party-Winter. «Für eine Weihnachts-Atmosphäre wurden extra zehn Nordmann-Tannen gefällt, eine Bergbahn-Gondel versprüht alpinen Style», verrät Dominik Müller. Drei Disc-Jockeys sorgen für heisse Party-Hits: Die DJs Louis de Fumer und DJ Randy Andy legen Party-Hits auf, bei DJ Moor gibts heissen Hüttensound mit Après-Ski-Stimmung. «Egal ob Bier, Cüpli, Energy-Drink, Kafi Lutz oder NussSchnaps ‹Frangelico› – bei uns bleibt keiner trocken», sagt Michi Bohler. Fürs leib-

Samichlaus zu Besuch in der Kita Plus in Seon Pünktlich am 6. Dezember um 17 Uhr wurde das Weihnachtsfenster eröffnet. Viele Besucher sind vorbeigekommen, um das dekorierte Fenster der Kita-PlusKinder zu bewundern. Das Warten auf den Samichlaus bei kaltem Wetter wurde bei Feuer und Finnenkerzen und natürlich mit Kuchen und Glühwein verkürzt. Auch zwei Esel, Vreni das Schaf und die zwei «Schmutzli» haben die Kita Plus besucht und konnten über 80 Kinderaugen zum Leuchten bringen. Sogar einen Nuggi durfte der Samichlaus neben vie-

liche Wohl sorgt der legendäre Pizza-Töff von Stefan Erdin aus Boniswil. Wers gemütlicher mag, findet in der MonsterEnergy-Lounge viele Sitzgelegenheiten. Charmante Seetalerinnen und Ladies von weiterher dürfen sich freuen: Ex-Mister Schweiz André Reithebuch reist extra aus dem Glarnerland an und schenkt an der 360-Grad-Bar Cüpli und Drinks aus. Rund 1200 Party-Gäste werden zum bewährten Party-Highlight erwartet: «Wir sind der Place-to-be im Seetal – das wird der Feten-Hammer des Jahres!», ist Veranstalter Dominik Müller überzeugt und erwähnt nicht ohne Stolz: «Unsere Party wird von Seetalern für Seetaler organisiert. Wir sind fest in der Region verankert. Trotzdem reisen sogar Party-Fans aus Luzern an – das freut uns natürlich.» Die Regionalbus-Betriebe Lenzburg unterstützen die Party mit einem ShuttleBus für die Region. Weitere Informationen auf www.xmasparty.ch

SEENGEN Bushaltestelle Die Bushaltestelle an der Poststrasse wurde in Fahrtrichtung Egliswil mit einer Sicherheitslinie ergänzt, damit der wartende Bus nicht mehr überholt werden kann. Der Gemeinderat erhofft sich damit mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

Chlaus zu Gast in der Kita.

Foto: zvg

len vorgetragenen Versli entgegennehmen. (Eing.)

Arbeitsvergaben Im Zusammenhang mit der Sanierung des Schulhauses Nr. 2 mit Mehrzweckhalle ist der Auftrag erteilt worden: Gipserarbeiten: Urs Haller AG, Aesch.

Verlässliches Rückgrat der Finanzen Was macht ein Chor, um seinen Dirigenten zu entlöhnen? Oder die Konzertband? Sponsorensuche ist ein Weg – der Jugendchor Seetal hat einen zweiten hinzugenommen: Freunde und Gönner haben sich im «100er-Club Jugendchor Seetal» organisiert. Graziella Hartmann

U

rs Cueni ist begeisterter Sänger und eines der Gründungsmitglieder des «100er-Clubs Jugendchor Seetal». Seine Ansichten zur Jugendarbeit fasst er kurz und knapp zusammen: «Man kann darüber reden oder handeln. Ich ziehe Handeln vor.» Seine eigenen Erfahrungen mit Gesang und Vereinsgeselligkeit möchte er durch den «100er-Club» vielen Jugendlichen ermöglichen. «Das gibt es nicht gratis. Dirigent, Konzertband oder Probelager kosten etwas.» Darum folgte der Idee von Ernst Meier und Heinz Lüscher im September die Gründungsversammlung des «100er-Clubs Jugendchor Seetal». An der Eröffnung wurden alle Mitglieder durch Heinz Lüscher begrüsst und Ernst Meier zum Tagespräsidenten auserkoren. Anschliessend ging es darum, die Statuten ausführlich zu besprechen. Die Statuten wurden genehmigt. Nun

Vorstand: Heinz Lüscher, Peter Eichenberger, Mägi Melliger, Herbert Krause, Isabelle Kehl, Helmut Dorer, Urs Cueni. Foto: zvg stand die Wahl des künftigen Vorstandes und der Revisoren bevor. Folgende Anwesenden wurden in den Vorstand gewählt: Isabelle Kehl, Finanzen, Heinz Lüscher, Präsident, Peter Eichenberger, Vize-Präsident, Helmut Dorer, Aktuar, und Herbert Krause, Sekretariat und Adressen. Alle Beteiligten wurden einstimmig gewählt und nahmen ihr Amt an. Die Revisorin Mägi Melliger und Urs Cueni, Revision und Pressearbeit, wurden ebenfalls gewählt und nahmen ihr Amt an. Kräftige Farben Zur Werbung von neuen Mitgliedern beschloss der «100er-Club», einen Flyer zu drucken. In kräftigem Pink und analogem Layout zu den Jugendchor-Unterlagen leuchtet er Neugierigen in Restaurants entgegen. Ausserdem werden die Vereine des Seetaler Sängerverbandes

persönlich besucht und über das Vorhaben informiert. Jedes Mitglied des «100er-Clubs Seetal» wird regelmässig über die Aktivitäten des Jugendchors Seetal informiert, erhält eine Einladung zu GV mit Apéro und einen freien Eintritt zu einem Konzert des Chors. Ebenfalls werden die Mitglieder auf der Hompage www.seetal.singt.ch namentlich erwähnt. «Ausserdem haben sie die Gewissheit, ein tolles Projekt mitzutragen», ist Urs Cueni überzeugt. «Es macht Spass zu sehen, wie viele Jugendliche sich engagieren, wenn sie die Chance dazu bekommen.» Wer im vergangenen Jahr teilgenommen habe, mache wieder mit. «Es scheint, als hätten die jungen Sängerinnen und Sänger nur auf das passende Angebot gewartet», sagt Urs Cueni. «Und ich freue mich, daran mitwirken zu können.»

Beachten Sie das neue Entsorgungsblatt 2012 In diesen Tagen erhalten alle Haushaltungen das Entsorgungsblatt 2012. Auf dem Entsorgungsblatt finden sich alle wichtigen Informationen rund um die Entsorgung von Abfall. Das Entsorgungsblatt ist auch auf der Homepage www.sarmenstorf.ch abrufbar. Auf dem Entsorgungsblatt sind neu zwei Sperrgutmarken vorhanden, welche an der Sperrgutsammlung abgegeben werden müssen. Genauere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger vor der Sammlung im Frühjahr 2012. Weihnachtsbaumabgabe Die Weihnachtsbaumabgabe findet am Samstag, 17. Dezember, von 13.15 Uhr bis 14 Uhr, statt. Die Abgabe erfolgt auf dem Schulhausplatz. Alle Einwohnerinnen und Einwohner erhalten gratis einen Weihnachtsbaum (je Haushalt ein

Baum). Die Einwohnerinnen und Einwohner haben Name und Adresse dem Forstpersonal beim Bezug des Weihnachtsbaumes anzugeben. Vorinformation: Die Weihnachtsbaumabfuhr findet wie folgt statt: Montag, 9. Januar 2012. Die Produkte stammen aus einheimischer und umweltverträglicher Produktion. Sondersammlungen Haushaltabfall im Januar 2012 Im Monat Januar 2012 finden folgende Sondersammlungen statt: Montag, 9. Januar, Weihnachtsbaumabfuhr: Den Weihnachtsbaum, ohne Baumschmuck bereits am Morgen zur Abholung am Strassenrand bereitstellen. Samstag, 14. Januar, Papiersammlung: Die Sammlung wird von der Jungwacht Sarmenstorf durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Altpapier mit Schnüren gebündelt (nicht in Säcken oder Kisten) am Sammeltag bereitzustellen. Montag, 16. Januar, Kleidersammlung: Bitte die Säcke am Sammeltag morgens, möglichst vor 8 Uhr, gut sichtbar an die Strasse stellen. Baubewilligung Unter Bedingungen und Auflagen wurde folgende Baubewilligung erteilt: Edgar Widmer, Birkenweg 1, 5614 Sarmenstorf, für eine Aussen-Wärmepumpe, Parzelle 460, Gebäude 488, Weihermattstrasse 9.

BETTWIL Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 26. Dez. 2011 bis 2. Januar 2011 geschlossen. Im Notfall ist der Gemeindeschreiber unter Tel. 056 622 03 28 erreichbar. Ab Dienstag, 3. Januar, ist das Verwaltungsteam während der ordentlichen Schalterstunden gerne wieder für die Bürger da. Weihnachtsbaumverkauf. Der Weihnachtsbaumverkauf direkt ab

Weihnachtsbaumkultur bei der Waldhütte im Flurenwald Meisterschwanden findet am Freitag, 16. Dezember, von 15.30 Uhr bis 17 Uhr statt. In Bettwil findet am Samstag, 17. Dezember, von 9.15 Uhr bis 10 Uhr beim Parkplatz der Schulanlage ebenfalls ein Verkauf statt. In Fahrwangen findet am Samstag, 17. Dezember, von 10.30 Uhr bis 11 Uhr beim alten Postplatz (Kiesplatz) an der Äscherstrasse ein weiterer Verkauf statt.

Jumelage-Aktivitäten Noch ist das Wochenende mit gelungener Soirée bei den Gästen aus Saint-Claude de Diray ebenso in Erinnerung wie bei den einheimischen Teilnehmern. Da werfen kommende Aktivitäten ihre Schatten voraus.

F

ür 2012 ist vom 20. Mai bis 26. Mai der Aufenthalt von REGOS-Schülerinnen und -Schülern in Saint-Claude de Diray vorgesehen. Der entsprechende Gegenbesuch von französischen Jugendlichen im Oberen Seetal wird vom 26. August bis 1. September erwartet. Die Vorbereitung, die Regelung der Logierung und die Organisation beziehungsweise Durchführung dieser Austausche erfolgen durch Schulleitung und Lehrpersonen des REGOS-Schulstandortes Meisterschwanden. In den vom Austauschprojekt tangierten Orten sind für die Besuchergruppen entsprechende Tagesprogramme mit begleiteten Rundgängen in der Partnergemeinde sowie Ausflügen in der näheren und weiteren Region vorgesehen. In beiden Partnergemeinden erfolgt die Logierung jeweils im privaten Rahmen. Dies erfordert jedoch wiederum Gastfamilien, die zur freiwilligen Aufnahme (Logierung) von jungen Leuten bereit sind. Für 2013 steht das 25-Jahr-JumelageJubiläum bevor. Nachdem das 20-JahrJubiläum in Meisterschwanden mit passendem Programm und Zeremoniell im festlichen Rahmen begangen wurde, wird nunmehr eine Besuchergruppe aus

Logo Das Zeichen für interkulturelle Foto: zvg Aktivitäten. dem Oberen Seetal in Saint-Claude de Diray erwartet. Der Jubiläumsanlass ist in der Partnergemeinde für das Wochenende vom Freitag, 20. September, bis Sonntag, 22. September 2013, vorgesehen. Das Ereignis erfordert auch vom Meisterschwandener Comité de Jumelage frühzeitige konzeptionelle Überlegungen und Abklärungen. In einem ersten Schritt werden die Vereinsvertreter an ihrer Sitzung vom 19. Januar 2012 mit der Gemeinderatsdelegation auch durch das Comité kontaktiert. Mit der geplanten Umfrage mittels abgegebenem Fragebogen sollen dann das Interesse, die Rolle, die allfällige Mitwirkung am Anlass 2013 sowie weitere Punkte aus der Optik der Vereine geklärt werden. Weitere Schritte, unter Einbezug der in die Jumelage wiederholt involvierten und engagierten Kreise, werden folgen. Also (MRE) eine «affaire à suivre».

INSERAT

bahnhofstrasse 25, 5615 fahrwangen tel: 056 667 11 05, fax: 056 667 14 93 info@auto-wicki.ch, www.auto-wicki.ch


20

Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Agenda

Agenda vom 16. bis 22. Dezember Sonntag, 18.12. Lenzburg: Alter Gemeindesaal 17 Uhr. «Das scheinheilige Adventsprogramm»: Duo Calva und Bruno Gans. Abendkasse ab 16.30 Uhr. Veranstalter: Kulturkommission Lenzburg.

SOUNDS

Freitag, 16.12. Brunegg: Landgasthof zu den drei Sternen 20 Uhr. Todor Todorow. The Piano-Man. Täglich bis 31. Dezember. Eintritt frei. Lenzburg: Baronessa 21 Uhr. Polo Budget. Anfang der 70erJahre lauschte Martin den Songs von Polo national. Nachdem er den «Kiosk» und den «Teddybär» jahrelang mit dem Schülerchor spielte, entschloss er sich zur eigenen Band: Polo Budget. Türöffnung um 20 Uhr.

Happy New Year

VORTRÄGE

Lenzburg: Alter Gemeindesaal 19 Uhr. Vortrag «Kostproben aus der Konservengeschichte».

VERNISSAGEN

Sonntag, 18.12. Lenzburg: Gleis 1 11 Uhr. Bilder von Willy Winzenried und Musik von Johannes Sonnleitner. Vernissage.

VERMISCHTES

Freitag, 16.12. Lenzburg: Bezirksschule 20 Uhr. CH-Dok-Film: «Die grosse Erbschaft». Von Fosco und Donatello Dubini. CH 2010, 95 Min. I/D, deutsche Untertitel. Fosco Dubini ist eingeladen. Ciné-Bar ab 19.15 Uhr. Veranstalter: Kulturkommission Lenzburg. Lenzburg: Bleicherain 7 13–19 Uhr. Husers Kunst Kiosk. Schafisheim: Rudolf-Steiner-Schule Aargau 20.15 Uhr. «Weltreise mit Eurythmie». Eurythmieabschluss der Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der RudolfSteiner-Schule Zürcher Oberland aus Wetzikon. Seon: Stiftung Satis 14–20 Uhr. Kerzenziehen Staufen: Mosti an der Konsumstrasse 16–21 Uhr. 3. Staufner Weihnachtsverkauf. 18–20: Offizieller Weihnachtsbaum-Verkauf der Forstdienste Lenzia.

Der gestiefelte Kater – 3D Bevor der gestiefelte Kater von seinem vermeintlich besten Freund Humpty Dumpty betrogen wurde, war er ein von allen gefeierter Volksheld. Geächtet von den anderen versucht sich der gestiefelte Kater nun mit kleinen Diebstählen über Wasser zu halten. Dem Gängsterpärchen Jack und Jill möchte er auf einem seiner Diebeszüge drei magische Bohnen entwenden. Doch er ist nicht der Einzige, der hinter den Hülsenfrüchten her ist: Auch die Katzendame Kitty Softpaws, die zudem mit Humpty Dumpty zusammenarbeitet, soll die Bohnen stehlen. Kino Urban täglich 18.30 Uhr, Sa/So/Mi auch 16 Uhr, d, ab 6 Jahren.

THEATER

Montag, 19.12.

Filmtipp

Scheinheilig Das Adventsprogramm vom Duo Calva und Bruno Gans am Sonntag in Lenzburg. turinstrumenten. Infos unter 062 771 77 22 und www.sternenklang.ch. Seengen: Schul- und Gemeindebibliothek 17–17.30 Uhr. Märli für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Anschliessend wird ausserdem das Adventsfenster geöffnet.

Dienstag, 20.12.

staltung von Pro Senectute und familie+.

Donnerstag, 22.12.

Mittwoch, 21.12. Lenzburg: familie+ 15–17 Uhr. Weihnachtsgeschichten für Alt und Jung. Eine Gemeinsame Veran-

15–17 Uhr, Luftpistolenschiessen im Keller der Turnhalle mit Gratis-Zobig.

SENIOREN

Boniswil: Saalbau 18 Uhr. Schulweihnachtsfeier der Primarschule Boniswil. Die Feier steht unter dem Thema «Weihnachten in aller Welt». Niederlenz: Kirche 18–20 Uhr. Die Krippe ist ausgestellt.

Lenzburg: Alter Gemeindesaal 7.30–11 Uhr. Lenzburger Wochenmarkt.

Foto: zvg

VEREINE

Freitag, 16.12.

Happy Feet 2 – 3D

Seengen: Gasthof Rebstock 11.45 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

Das Sequel zum Animations-Superhit Happy Feet entführt die Zuschauer in die grandiose Landschaft der Antarktis, diesmal in atemberaubendem 3D. Mumble, der Meister des Stepptanzes, hat ein Problem: Sein winziger Sohn Erik leidet unter Choreophobie. Weil er nicht tanzen will, reisst er aus und begegnet Sven dem Grossen, einem Pinguin, der fliegen kann! Mit diesem neuen charismatischen Vorbild kann Mumble natürlich nicht konkurrieren. Doch es kommt noch schlimmer, als die Welt durch ungeahnte Kräfte aus den Angeln gehoben wird. Um die Dinge wieder zurechtzurücken, vereint Mumble die Völker der Pinguine und jede Menge anderer fabelhafter Wesen vom winzigen Krill bis zum gigantischen Seeelefanten. Kino Löwen Sa und So 14.30 Uhr, Mi 17 Uhr, d, ab 6 Jahren.

Dienstag, 20.12. Lenzburg: Hotel Krone 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch. Seon: Kafi Sunneblueme, Altersheim 12 Uhr. Senioren-Mittagstisch.

Staufen Pistolensektion der Schützengesellschaft: Samstag 17. Dezember

Mittwoch, 21.12. Möriken: Gemeindehaus 13.30 Uhr. Senioren-Wandern. Die Männerriege greift zu den Wanderstöcken und sucht den Weihnachtsmann. Fragen an 062 893 25 44.

AUSSTELLUNGEN Lenzburg: Aquatinta Do–Sa 15–18.30 Uhr. Brutus Luginbühl und Jean-Robert Schaffter stellen aus. Finisage 17. Dezember. Lenzburg: Burghaldenhaus Fr–Sa 15–18 Uhr, So 14–17 Uhr. Ausstellung Dichterwelten. Lenzburg: Hächlerhaus, Eisengasse 37 Do 19–23 Uhr. Timo Ullmann, Mich Bietender und Angela Wüst zeigen eine raumgreifende Installation.

Samstag, 17.12.

Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17Uhr/So 11–17 Uhr. Sonderausstellung «Hero – seit 1886 in aller Munde». Bis 25. November 2012.

Lenzburg: Bleicherain 7 13–19 Uhr. Husers Kunst Kiosk. Lenzburg: Reformierte Kirche 20 Uhr. «Moments of Joy» mit dem Gospelchor Voices of Joy. Leitung Roberto Caranci. Seon: Bohler-Areal, Industrie Birren Ab 20 Uhr. X-Mas-Party. Eintritt ab 18 Jahren. Gratis-Eintritt für Ü35. Seon: Stiftung Satis 14–20 Uhr. Kerzenziehen. Zum Mittagessen gibt es Gulaschsuppe und Brot.

Mit der romantischen Komödie Happy New Year läuten Regisseur Garry Marshall und sein hochkarätiges Ensemble die Weihnachtssaison 2011 ein. In Happy New Year geht es um die berauschendste Nacht des Jahres, um Liebe, Hoffnung, Vergebung, zweite Chancen und Neuanfänge in miteinander verwobenen Geschichten über Paare und Singles vor dem Panorama der pulsierenden Metropole New York City. Die Hauptrollen übernehmen Jessica Biel, Jon Bon Jovi, Abigail Breslin, Chris Ludacris Bridges, Robert De Niro, Josh Duhamel, Zac Efron, Hector Elizondo, Katherine Heigl, Ashton Kutcher, Seth Meyers, Lea Michele, Sarah Jessica Parker, Michelle Pfeiffer, Til Schweiger, Ryan Seacrest, Hilary Swank und Sofia Vergara. Kino Löwen täglich 20 Uhr, d, ab 10 Jahren.

Meisterschwanden: Galerie Del Mese-Fischer Di–Fr 14–18 Uhr, Sa 14–17 Uhr. Permanent-Ausstellung sowie die aktuelle Ausstellung von Rainer Mauerer. Meisterschwanden: Kunst-Forum International Di–Fr 14–17 Uhr, Sa 14–16 Uhr. Gruppenausstellung «Kleinformate». Ausstellungsdauer bis 23. Dezember.

Alvin und die Chipmunks – 3. Teil Alvin, Simon und Theodore machen Urlaub auf einem Luxuskreuzer und verwandeln die Decks in ihren persönlichen Spielplatz. Aber dann: Die Chipmunks erleiden Schiffbruch! Und landen auf einer öden Insel. Während Dave Seville sich nur Gedanken darüber macht, dass sie sich unerlaubt von der Gruppe entfernt haben, hauen die Chipmunks auf den Putz, wie man es von ihnen kennt. Aber sie erleben ihr blaues Wunder, als sie auf einer Abenteuerinsel einem Schiffbrüchigen begegnen, der Alvin und den Chipmunks durchaus gewachsen ist. Kino Urban Vorpremieren So und Mi je 14 Uhr, d, ab 6 Jahren.

The Help

Montag, 19.12.

Auenstein: Hexenmuseum Fr 14–18 Uhr, So 14–17 Uhr. Geschichte der Hexenprozesse. Ab 18. Dezember Winterpause.

Mississippi Anfang der 1960er-Jahre. Die College-Absolventin Skeeter träumt von einer Karriere als Schriftstellerin. Von ihrem Gerechtigkeitssinn motiviert, beschliesst sie – entgegen allen Konventionen – Interviews mit afroamerikanischen Frauen durchzuführen, die Zeit ihres Lebens Kinder der weissen Oberschicht betreut haben. In der gutmütigen Aibileen findet sie eine erste Gesprächspartnerin, und deren Offenheit motiviert nach und nach weitere Frauen, ihre Erlebnisse zu schildern. In der Bevölkerung jedoch stösst Skeeters Projekt auf grosse Skepsis. Es bricht mit einem unausgesprochenen Code und bleibt nicht ohne Folgen. Kino Urban täglich 20.30 Uhr, edf ab 12 Jahren.

Beinwil am See: Gesundheitspraxis Thea Kölliker 19.30–21.15 Uhr. Gemeinsames Singen von Mantras und Liedern aus verschiedenen Kulturen. Begleitet von diversen Na-

Lenzburg: Museum Burghalde Di–Sa 14–17 Uhr/So 11–17 Uhr. Stadtgeschichte, Urgeschichtswerkstätte, Ikonenabteilung, Wege zum Menschen.

Weitere Filme und Infos unter: www.kinolenzburg.ch www.rex-wohlen.ch www.atelierkino.ch

Sonntag, 18.12.

Möriken-Wildegg: Gemeinde- und Schulbibliothek Mo 15–18 Uhr/Di und Do 18–20 Uhr/Mi 9–10Uhr/Fr 15–18.30 Uhr. Landschaften und Blumenbilder von Bert van Gent.

Lenzburg: Bleicherain 7 13–19 Uhr. Husers Kunst Kiosk. Lenzburg: Reformierte Kirche 17 Uhr. «Moments of Joy» mit dem Gospelchor Voices of Joy. Leitung Roberto Caranci. Seon: Stiftung Satis 14–20 Uhr. Kerzenziehen. Zum Mittagessen gibt es Gulaschsuppe und Brot.

MUSEEN

Kerzenziehen noch bis Sonntag in der Stiftung Satis in Seon.

Foto: Archiv


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 21 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Szene

20 Finger – 2 Köpfe – 1 Klavier D

as Duo Raúl de la Mora und Héctor Ocampo konzertiert am Dienstag, 27. Dezember, um 20 Uhr im Alten Gemeindesaal in Lenzburg. Seit 1988 spielen die beiden mexikanischen Maestros Raúl de la Mora und Héctor Ocampo zusammen im Duo. Im Konzert spürt man förmlich die seit langer Zeit gewachsene Einheit, welche 20 Finger über die Tasten fliegen lässt, als wäre es eine Person mit vier Händen. Sensibel, musikalisch einfühlsam, präzis und geistreich beglücken die beiden Musiker die Schweiz mit zwei Konzertabenden in der Altjahreswoche. Raúl de la Mora besuchte das Konservatorium in Mexiko. Mit 18 Jahren ging er nach New York, wo er an einem internationalen Wettbewerb der Stiftung Claudio Arrau teilnahm. Der berühmte chilenische Meisterpianist Claudio Arrau waltete höchstpersönlich als Jury. De la Mora gewann den Wettbewerb in New York, der ihm als Preis einen acht Jahre dauernden Studienaufenthalt bei Claudio Arrau in New York bescherte, was seine Karriere prägte. Im Jahre 1990 wurde de la Mora in New York zum Vertreter der berühmten Arrau Stiftung für ganz Mexiko ernannt. De la Mora hat in ganz Mexiko in den bekanntesten Konzerthallen konzertiert. Er befasst sich mit dem pianistischen Erbe Arrau’s, dessen stupende

Vier Hände sorgen am 27.12. im Alten Gemeindesaal für Harmonie. Technik er als Pädagoge in verschiedenen Programmen an Schulen und am Fernsehen an interessierte Jugendliche weiterzugeben gewillt ist. De la More ist Mitglied des Vereins mexikanischer Pianisten und Träger von diversen Preisen. Héctor Ocampo tritt dieses Jahr bereits zum fünften Male in der Schweiz auf. Nach Konzerten in Italien, Spanien, Argentinien, USA und natürlich Mexiko. Ocampo studierte ein Jahr Klavier bei Miguel Angel Bustos und 8 Jahre bei Raúl de la Mora,

Foto: Archiv

Schüler des chilenischen Meisterpianisten Claudio Arrau. Seit 1995 ist er ständiger Pianist beim Kammerorchester MexikoStadt. Im Jahre 2001 beginnt er eine Zusammenarbeit mit dem russischen Kammerorchester Sadko aus Moskau. Seit dem Jahre 2002 begleitet er auch das Kammerorchester Cuajimalpa in Mexiko. Er macht es sich zur Aufgabe, die grosse pianistische Schule von Claudio Arrau auch begabten Schülern weiterzugeben. Eintritt frei – (Eing.) Kollekte.

Jörg Bohn mit Chällergschecht Am Freitag, 23. Dezember, um 19 Uhr entführt Jörg Bohn im Cholechäller Niederlenz alle grossen und kleinen Menschen ab 5 Jahren in eine traumhafte Geschichtenwelt. Mit diesem Auftritt setzt Jörg Bohn auch eine Tradition fort, jene

der Chällergschecht. Dazu gibt es Punsch und Lebkuchen – was für eine wunderbare Einstimmung auf Weihnachten! Jörg Bohn am 23.12. um 19 Uhr. Vorverkauf: www.cholechäller.ch oder HBL, Geschäftsstelle Niederlenz, 062 888 49 80.

«Der Schweigende» in Sarmenstorf Am Montag, 19. Dezember, wird in Sarmenstorf im Gruppenraum der Schule Winkel um 19 Uhr «Der Schweigende» aufgeführt. Es handelt sich um eine musikalisch umspielte alttürkische Erzählung. Am Konzert spielt die Klavierklasse von Enrico Giordano der Regionalen Musikschule Oberes Seetal. (Eing.)

Weihnachtsgeschichten für Jung und Alt

Polo Budget in der Baronessa Damals, Anfang der 70e-Jahre, lauschte Martin den Songs von Polo national. Nachdem er den «Kiosk» und den «Teddybär» jahrelang mit dem Schülerchor spielte und die Eltern regelmässig Blumen auf die Bühne warfen, entschloss er sich zur eigenen Band. Polo Budget. Bitte was? Ja, beste Qualität zum besten Preis . . . Ein Must für

jeden Polo-Fan und solche, die es werden wollen. Martin Breitinger: Bass, Voc; Dominik Breitinger: Drums; Hanspeter Dubach: Guit, Voc; Urs Nussbaumer: Guit, Voc, und Peter Trachsel: Hammond, Piano. Alle zusammen am Freitag, 16. Dezember, 21 Uhr Konzertbeginn. Türöffnung 20 Uhr in der Baronessa Lenzburg. (Eing.)

Pro Senectute und familie+ veranstalten eine gemeinsame Weihnachtsaktion: Geschichten, vorgelesen von Kindern und Senioren in einem stimmungsvollen Rahmen. In der Hektik und der stressvollen Zeit vor Weihnachten ein paar ruhige Momente gefüllt mit Erzählungen. Liebhaber von Geschichten treffen sich am Mittwoch, 21. Dezember, 15 bis 17 Uhr, im Familienzentrum am Walkeweg. Vor und während der Veranstaltung hat das «cafè e latte» offen und bietet Kuchen, Kaffee, Tee und Sirup. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Homepage www.familie-plus.ch, info@familie-plus.ch oder telefonisch unter 062 891 52 32. (Eing.)

Neues von Mara Kempter Am Mittwoch, 11. Januar 2012, 19.15 Uhr, liest Mara Kempter im Aargauischen Literaturhaus in Lenzburg. Nach dem Gedichtband «Hin und zurück» legt die mehrfach ausgezeichnete Aargauer Autorin Mara Kempter zum Jahresbeginn neue Texte vor: «Schwarz auf weiss im bunten Bereich» versammelt poetische Kürzesttexte aus den letzten zehn Jahren, prägnante lyrische Momentaufnahmen von Gefühls- und Seelenzuständen. Die auf ihre sprachliche Essenz verdichteten Alltagseindrücke zeugen vom existenziellen Versuch, den

INSERAT

Sonntagsverkauf. Mit grossem Weihnachtsmarkt. Toptip Oberentfelden 18. Dezember 2011 11.00 –17.00 Uhr Stuhl MAUI Birke lackiert / Metall verchromt, stapelbar, grün 3.900.635.

Toptip/Lumimart Köllikerstrasse 80, 5036 Oberentfelden 062 737 12 12, www.toptip.ch

40%

29.– statt 49.–

Grund des Daseins in der Sprache zu finden. – Feine Texte, denen es immer wieder gelingt, die Lesenden an dieser meditativen Suche teilhaben zu lassen. Ein Buchfest mit leisen Tönen des Musikers und Komponisten Christoph Gallio (Saxofon) – und mit Sprachbildern garantiert «im bunten Bereich». Moderation: Brigitte Fuchs, Schriftstellerin. Der Vorverkauf läuft über die Buchhandlung Otz, Lenzburg, Telefon: 062 892 06 80 oder per Mail: info@otzbooks.ch. Kassenöffnung 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. (Eing.)


Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 15. Dezember 2011 ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

22

www.fitlife-lenzburg.ch 062 891 15 82

Krafttraining / Aerobic / Indoor-Cycling

Veranstaltungen ■■■■■■■■■■■

kino REX

Wohlen Tel. 056 622 25 00 Sitzplatzgenaue Reservation auf WWW.REX-WOHLEN.CH

V E R D E FLORALE KULTUR AM KRONENPLATZ 12 LENZBURG

TELEFON 062 891 02 02

DER GESTIEFELTE KATER in Dolby 3-D

Täglich 20.15 Uhr (ohne Donnerstag) Deutsch – ab 10 Jahren Letzte Tage

TWILIGHT: BISS ZUM ENDE DER NACHT (Teil 1) Freitag und Samstag, 22.45 Uhr Deutsch – ab 12 Jahren

Vorpremière SO und MI, je 14 Uhr, D, ab 6 Jahren:

ALVIN UND DIE CHIPMUNKS 3. Teil

DER VERDINGBUB Matinee: Sonntag, 11.00 Uhr Dialekt – ab 12 Jahren Schweizer Premiere – 2. Woche

DER GESTIEFELTE KATER in Dolby 3-D Donnerstag, Freitag, Samstag, 18.15 Uhr Samstag, Sonntag, Mittwoch, 13.45 Uhr

Vorpremiere

Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen!

Täglich 18.30Uhr, SA/SO/MI auch 16 Uhr, D, ab 6 Jahren:

NEW YEAR’S EVE – HAPPY NEW YEAR

ALVIN UND DIE CHIPMUNKS 3

Ab Samstag, 17. 12. 2011 bis Samstag, 24. 12. 2011, erhalten Sie bei uns geschnittene Amaryllis in den Farben Weiss und Rot zum Spezialpreis von Fr. 7.– / Stück (solange Vorrat).

THE HELP

Schweizer Premiere – 2. Woche

Deutsch – ab 6 Jahren

Amaryllis-Festival

Täglich 20.30 Uhr, E/D/F, ab 12 Jahren:

Sonntag bis Mittwoch, täglich 18.15 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren

HAPPY FEET 2 in Dolby 3-D

Täglich 20 Uhr, D, ab 10 Jahren:

HAPPY NEW YEAR SA und SO je 14.30 Uhr, MI 17.00 Uhr, D, ab 6 Jahren:

HAPPY FEET 2 in Dolby 3-D SA und SO je 17 Uhr, CH, ab 14 Jahren:

DER VERDINGBUB www.kinolenzburg.ch Wüsse, was lauft!

Samstag,Sonntag und Mittwoch 16.00 Uhr Deutsch – ab 6 Jahren Videothek Kino Rex Viele Neuheiten auch auf Blu-ray-Disc Grösste Auswahl im Freiamt Keine Mitgliedergebühren Öffnungszeiten: Mo bis Do 17 bis 22 Uhr Sa 15 bis 24 Uhr Fr 17 bis 24 Uhr So 15 bis 22 Uhr

WWW.REX-WOHLEN.CH

Bust a Move Dance School

Hip-Hop Breakdance Kurse für Jugendliche in Wildegg Weitere Infos: 079 270 11 05 tobias.sepassi@hotmail.com


Donnerstag, 15. Dezember 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–4 6/7 8/9 10 13

Immobilien Region Der Seetaler Agenda Szene

Mittendrin In dieser Ausgabe finden Sie das Magazin «Mittendrin». Dieses erscheint monatlich und stellt Gemeinden des Bezirks Lenzburg in den Fokus.

14/16 15/17 19 20 21

AZA 5616 Meisterschwanden, Nummer 50, 156. Jahrgang Wochenzeitung für das Seetal rund um den Hallwilersee und den Lindenberg

Seetaler Woche SEITE 13

SEITE 19

SEITE 19

Chlausklöpfen

Partystimmung

«100er-Club»

178 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwangen am 20. regionalen Chlausklöpf-Wettbewerb in Staufen die Geissel.

Am Samstag, 17. Dezember, heizen drei DJs zum bewährten Party-Hammer im Seetal ein. 1200 Gäste werden auf dem Bohler-Areal in Seon erwartet.

Der Jugendchor Seetal sucht Wege, um die Finanzen zu stärken. Freunde und Gönner haben sich im «100er-Club Jugendchor Seetal» organisiert.

Oft die letzte Gelegenheit Der Verein «Türöffner – Work and Box» an der Hornimattstrasse in Wildegg bietet für Jugendliche Tagesstrukturen an, damit sie im Alltag wieder Tritt fassen können. Beatrice Strässle

F

ür die meisten jungen Männer zwischen 14 und 24 Jahren ist das Programm, welches der Verein «Türöffner» anbietet, die letzte Gelegenheit, ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen. Sie werden von der Jugendanwaltschaft oder den Gemeinden in das Programm geschickt, aber auch Jugendliche aus dem Strafvollzug, bei welchen keine Anschlusslösung vorhanden ist, werden aufgenommen. «Wir bieten während eines Jahres Tagesstrukturen an. Ziel ist es, den Jugendlichen eine Lehrstelle oder Anstellung zu vermitteln», erklärt Adrian Häggi, Leiter und Gründer der Institution. Was in so kurzen Worten auf den Punkt gebracht wird, ist für Jugendliche wie Leiter harte Knochenarbeit. Es gilt, sich wieder in das mehr oder weniger normale Leben zurückzukämpfen, Selbstachtung zu erlangen, Selbstbeherrschung zu lernen und sich in die Arbeitswelt einzuordnen. «Das ist für die meisten sehr schwierig, weil sie diese mehrheitlich seit Jahren nicht mehr kennen und oft haben sie auch das Vertrauen in ihr Gegenüber verloren», weiss Häggi. In der Schweiz noch weitgehend unbekannt Das für die Schweiz einzigartige therapeutische Instrument ist beim Verein «Türöffner» das Boxen. Parallel zur Arbeit werden im Boxring Themen wie Achtsamkeit, Respekt, Selbstkontrolle, Niederlage, Angst und Kultivierung der persönlichen Kraft erarbeitet. Da wird nicht hart zugeschlagen, sondern vor allem gelernt, die Kraft zu beherrschen. «Es kann aber auch sein, dass einer am Morgen völlig von der Rolle bei uns eintrifft. Da ist das Auspowern im Ring sehr hilfreich für ein anschliessendes Gespräch», erläutert Häg-

Bereit, um den jungen Menschen aus der Krise zu helfen: Thorsten Jegle, Adrian Häggi, Franz Schor. Foto: ST gi. Die Idee, Boxen als therapeutisches Instrument einzusetzen, kommt aus Deutschland. Dort werden durch die Work and Box Company seit 2003 erfolgreich jugendliche Mehrfachstraftäter in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt integriert. «Was ich dort gesehen habe, ist mit unseren Verhältnissen kaum vergleichbar. So schwere Jungs haben wir bei uns nicht», meint Häggi mit einem Schmunzeln. Oberste Priorität hat die Stellensuche Neben dem therapeutischen Boxtraining nehmen Gruppen- und Einzelgespräche grossen Raum ein, es wird aber auch Lernen vermittelt – soweit möglich. «Die jungen Männer haben manchmal ein grosses schulisches Defizit, welches nur bedingt aufgearbeitet werden kann. Wir können höchstens einmal Gehörtes oder Gelerntes wieder auffrischen und ihnen Mut machen, wieder einmal in ein Schulbuch zu schauen.» Zum Tagesablauf gehört das Üben von Vorstellungsgesprächen sowie die schriftliche Stellenbewerbung. Ebenfalls gehören Arbeitseinsätze zum Programm. So steht jeden Tag im Quartier «Widen» in Birr das «Fötzele» auf dem Einsatzplan. Auch Aufträge für Gartenarbeit oder Umzüge werden angenom-

men. «Wir haben zum Glück sehr grosszügige Sponsoren aus dem Raum Zürich, welche uns mit dem Angebot von Lehrund Arbeitsstellen im Aargau und Kanton Zürich unterstützen», ergänzt Häggi. Erfolgreiche Bilanz Das Team beim Verein «Türöffner» besteht aus Adrian Häggi, dipl. Arbeitsagoge ifA, Franz Schor, Arbeitsagoge in Ausbildung sowie Thorsten Jegle, Work and BoxTrainer. Unterstützt werden sie von den weiblichen ADHS- und Trauma-Coaches, welche regelmässig und ehrenamtlich an den Therapiegesprächen teilnehmen. «Zusätzlich können wir auf die Unterstützung von Beat Hauri, dipl. Arbeitsagoge IfA, und Hans Fanderl, dipl. Sozialpädagoge, zählen, die wir gerne fest im 2012 in unser Team aufnehmen würden.» Die Frage nach dem Erfolg liegt nahe. «Seit das Projekt vor zwei Jahren gestartet wurde, konnten wir der Hälfte unserer Schützlinge eine Anstellung vermitteln.» Nach dem Jahr in den Tagesstrukturen und der erfolgreichen Vermittlung werden die jungen Männer weiter begleitet, es ist ein ständiger Austausch zwischen Lehrmeister, Auszubildenden und dem Verein «Türöffner», damit die Nachhaltigkeit sichergestellt ist. Infos: www.workandbox.ch

Salzkorn Fahrplanwechsel 11. Dezember, Fahrplanwechsel. Wir sind unterwegs zu einem Museumsbesuch in Bern und müssen wie gewohnt in Aarau umsteigen. Und das lädt ein, sich umzusehen, Leute zu beobachten Doris Fischerund die Umgebung. Täschler Da fällt mir die Informationstafel auf dem Nebengeleise auf: Regionalzug nach Wohlen, Muri, Rorschach. Rorschach? Eine Denksportaufgabe: Muri–Rorschach, am liebsten ohne Halt – und schon schweifen die Gedanken ab. Fahrplanwechsel – was wäre, wenn der nächste Zug nach Bern ohne Halt bis Genf fahren würde, der nach Zürich bis München und der nach Basel bis Frankfurt? Und das nicht am Sonntag, sondern am nächsten Montag, wo alle an die Arbeit wollen. In Genf würde wohl auch ein lohnender Museumsbesuch möglich sein, in München ist immer noch Christkindlimärt, in Frankfurt fände man die gleichen Läden wie in Basel. Für einen Sonntagsausflug wären wohl alle Destinationen sehr gut austauschbar oder gar noch attraktiver. Aber stellen Sie sich vor, was am Montag geschehen würde, wenn die Heerscharen von Pendlern vor dem Büroeingang merkten, dass sie nicht da sind, wo sie sein sollten. Eine fürchterliche Unruhe im Ameisennest. Ein Hin und Her, ein hektisches Suchen, ein Gedränge und Gedrücke. Aber wer weiss, vielleicht ginge es gar nicht so lange, bis wieder Ordnung ins System käme und plötzlich der Herr Meier aus A. am Arbeitsplatz von Monsieur Moulin in G. weiterarbeitet. Frau Zürcher aus B. die Arbeiten der Frau München in F. erledigt. Genug geträumt, der Schnellzug nach Bern fährt ein. Und Muri–Rorschach ohne Halt ist und bleibt eine Laune des Fahrplanwechsels. Ich wünsche Ihnen für die restliche Adventszeit, dass Sie auch einmal die Gedanken ziehen lassen können, dass Ihnen Zeit und Musse bleiben, sich vorzustellen, was passiert, wenn Sie plötzlich anderswo ankommen als beim Start gemeint. Doris Fischer-Taeschler, Seengen

Heizöl Allmendstrasse 14 | 5612 Villmergen 056 624 27 28 | www.fluessige-kunststoffe.ch

Waschküchenboden okay?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.