LBA_44_2011

Page 1

Donnerstag, 3. November 2011

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Kirchenzettel Stadt Lenzburg Marktnotizen Stellen

2–4 4/5 8/9 11 10/12

Im Gespräch 13 Immobilien 14/16 Region 9/15/17 Agenda 22 Szene 23

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 44, 111. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 6

SEITE 13

SEITE 17

Verkehr

Urgestein

Gemeindehaus

Die Neue Aargauer Bank und der Gewerbeverein Lenzburg und Umgebung luden zum KMU-Apéro, wo die Verkehrssituation Thema war.

Vier ehemalige Nebelspalter-Mitarbeiter zeigen ab Mitte November in der Galerie im Müllerhaus alte und neue Werke.

Der Gemeinderat Othmarsingen beantragt der Gemeindeversammlung einen Projektierungskredit, um das Gemeindehaus um- oder anbauen zu können.

IM GESPRÄCH

Salzkorn

Am 31. Oktober feierte Marie Ammann ihren einhundertsten Geburtstag. Seite

Wechseljahre

Erfolgreich Rund 50 Jugendliche aus 16 Gemeinden haben im vergangenen Jahr mitgesungen.

Foto: zvg

Der Jugendchor Seetal singt wieder «Sei cool – sing mit» lautet der Slogan des Jugendchorprojekts 2012. Der Grosserfolg im letzten Jahr motivierte die Initianten, wiederum ein Chorlager mit anschliessenden Konzerten zu organisieren. Helen Schatzmann

A

n der Pressekonferenz in Seon verzeichnete die Projektleitung bereits 33 Anmeldungen für das Singlager 2012. Das Jugendchorkonzept des Seetaler Sängerverbands wurde im vergangenen Jahr mit rund fünfzig begeisterten Jugendlichen aus sechzehn Gemeinden erfolgreich umgesetzt. Verantwortlich für diesen Erfolg zeichneten ein engagiertes Organisationskomitee, ein Chorleiter, eine Choreografin und vor allem die jungen Sängerinnen und Sänger. «Wir reden nicht von Jugendarbeit, wir machen Jugendarbeit!», so der Projektleiter Ernst

Meier bei der Vorstellung des erweiterten Projekts 2012. Show mit diversen Auftritten In der Jugendherberge Beinwil soll vom 15. bis 21. April 2012 mit rund 70 Jugendlichen ein weiteres Singlager durchgeführt werden. Neben einem Rahmenprogramm wird das Einstudieren von Liedern, Tanz und Theater im Zentrum des Lagerlebens stehen. Gemeinsam mit einem wiederum hoch motivierten Leiterteam sowie unter bewährter musikalischer Leitung von Toni Oliver Rosenberger und der Choreografie von Simone Gysi wird das gemeinsam mit den Jugendlichen ausgewählte Showprogramm einstudiert. Training und Proben können dank grosszügiger Unterstützung der Gemeinde Beinwil am See im Löwensaal durchgeführt werden, wo die Lagerwoche mit drei Konzerten den Höhepunkt finden wird. Darüber hinaus sind weitere Auftritte geplant wie beispielsweise bei Seetal-Event in Hochdorf, am Seetaler Sängertreffen in Schafisheim oder im Hotel Seerose in Meisterschwanden. Mit dem Ziel, möglichst viele Jugendli-

che zum Singen aufzumuntern und somit den Nachwuchs für die Erwachsenenchöre zu fördern, soll das Budget angepasst werden. Neben der finanziellen Unterstützung des Seetal-Sängerverbandes ist man weiterhin auf Sponsoren angewiesen. Ein spezielles Sponsorenkonzert steht bereits auf dem «Tourneeplan». Neu gegründet wurde auch der «Club 100», wo weitere Mitglieder willkommen sind, um den Jugendchor Seetal mit einem Jahresbeitrag zu unterstützen.

PROJEKT Samstag, 10. März 2012, Probesamstag und Casting am Elterninfoabend. 15. April bis 21. April 2012, Chorlager in der Jugendherberge Beinwil am See. 20. Mai 2012, 10 Jahre Seetal-Event in der Braui Hochdorf. 9. Juni 2012, Seetaler Sängertreffen in Schafisheim. 2. September 2012, Auftritt Hotel Seerose in Meisterschwanden. 16./17. November 2012, Konzert mit Männerchor Beinwil am See. Anmeldung und Informationen www.jugendchor-seetal.ch, jugendchor@seetalsingt.ch

Wissen Sie, wie es ist, wenn Sie sich kaum mehr getrauen, in einem warmen Raum zu fragen: «Mir ist warm, können wir das Fenster etwas öffnen?» «Das sind bei dir die WechselBeatrice jahre, mir ist nicht Strässle warm», ist dann beispielsweise vom Gegenüber zu hören, welches seit eh und je ein «Gfrörli» war. Und neulich wollte ich mich für eine etwas unpassende Bemerkung entschuldigen, und was bekam ich zur Antwort? «Macht nichts, das ist so in den Wechseljahren.» Alle Welt will also wissen, in welcher Lebenslage ich gerade stecke, nur ich scheine die zu sein, welche meint, noch weit davon entfernt zu sein. Ich finde meine Launen – wenn ich denn überhaupt welche habe – ganz normal. Normal ist doch auch, dass einem ab und zu heiss ist oder man bei freudigen Ereignissen in Tränen ausbricht. Vielleicht gehöre ich zu den Glücklichen, die diese Zeit so einfach wegstecken? Ich vermute es. Und eigentlich ist das mit den Wechseljahren auch praktisch. Man geniesst schon fast ein bisschen Narrenfreiheit. Warum also das Ganze nicht mit etwas Humor zu überstehen versuchen? Es ist ja schliesslich keine Krankheit und alles geht bekanntlich vorbei. Humor hat auch vor einiger Zeit eine Dame bewiesen, die in einer SMS-Nachricht schrieb: «Gratis abzugeben: Depressionen, Wallungen etc., alles in Top-Zustand.» Und die gescheiten Ratgeber trösten uns Frauen noch mit der tollen Aussicht auf das Leben danach. Das Leben ennet den Wechseljahren muss grandios sein, wenn man den Autoren glauben will, da freut man sich ja so richtig drauf, wieder ein paar Jahre älter zu sein. Ich frage mich halt einfach nur, was denn dann so Tolles auf mich zukommen soll? Ausgeglichenheit, Ruhe, innerer Frieden, eins sein mit sich selbst? Nun, wir werden sehen, in ein paar Jahren vielleicht. Zuerst einmal gilt es, das Fenster zu öffnen, es ist doch etwas warm geworden. Beatrice Strässle, Redaktionsleiterin beatrice.straessle@azmedien.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
LBA_44_2011 by AZ-Anzeiger - Issuu