LBA 20 / 2025 vom 22. Mai

Page 1


Sparen, wasdas Zeug hält! 22.Mai bis21. Juni 2025

Ausschneiden, bisam21.06.2025 im Müli Märt einlösen und profitieren!

nichtrabattierbare Artikel, Dienstleistungen oder kassenzulässigeProdukte. Nichtkumulierbar

Aufdas gesamte Migros-SupermarktSortiment

Gültig:

Aufdas

Gültig:

Gemeinsam gegen die Sucht: Verstehen statt verurteilen

Lenzburg Am 22. Mai findet der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme unter dem Motto «Verstehen statt verurteilen» statt. Auch Lenzburg beteiligt sich.

■ RINALDO FEUSI

aufmerksam. Ziel ist es, auf die komplexen Ursachen von Alkoholabhängigkeit hinzuweisen und für einen respektvolleren, nichtverurteilenden Umgang mit Betroffenen zu sensibilisieren.

Zunehmende Belastung in Lenzburg

SALZKORN Richtungswahlen

Alkohol ist fest in unserem Alltag verankert – sei es beim Apéro, an Feiern oder im Kollegenkreis.

Auch in Lenzburg zeigt sich die Relevanz des Themas deutlich: Bei der Suchtberatung ags ist der Andrang ungebrochen. «Die Zahl der Klientinnen und Klienten nimmt stetig zu», sagt Fabian Joehro, Berater am Standort Lenzburg. Besorgniserregend sei zudem, dass sich das Konsumverhalten verändert habe: «Früher kamen viele mit ausschliesslich Alkoholproblemen – heute geht es oft um Mischkonsum mit anderen Substanzen und es zeigen sich zunehmend auch soziale Probleme.»

Doch sobald der Konsum problematisch wird schlägt die gesellschaftliche Akzeptanz schnell in Ablehnung um. Menschen mit Alkoholproblemen werden häufig als willensschwach abgestempelt Dieses Stigma verhindert oft, dass Betroffene rechtzeitig Hilfe suchen – mit teils gravierenden gesundheitlichen und sozialen Folgen. Darauf macht der Nationale Aktionstag Alkoholprobleme am 22. Mai unter dem Motto «Verstehen statt verurteilen»

INSERATE

Die Beratungsstelle richtet sich an drei Gruppen: Menschen, die freiwillig Hilfe suchen, Angehörige sowie Personen, die auf Anordnung von Justiz, KESB oder Sozialdiensten kommen. Entspre-

chend vielfältig ist das Angebot. «Unser interdisziplinäres Team besteht aus Psychologen und Sozialarbeiterinnen So können wir individuell auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen», so Joehro. Anonym, vertraulich und kostenlos Die Beratung ist kostenlos für Personen mit Wohnsitz im Kanton Aargau, anonym und unterliegt der Schweigepflicht Erste Kontakte erfolgen telefonisch oder über die Webseite www.suchtberatungags.ch. Der Aktionstag zeigt, wie widersprüchlich die gesellschaftliche Haltung zum Alkohol ist: Während moderate Trinkgewohnheiten fast erwartet werden, erfahren Abhängige oft soziale Ausgrenzung. Dabei handelt es sich bei Sucht nicht um ein persönliches Versagen, sondern um eine Krankheit, die behandelbar ist. Aufklärung, frühe Intervention und ein entstigmatisierender Umgang sind zentrale Bausteine, um Betroffene zu erreichen und zu unterstützen.

▪ Service/ Reparaturen Boilerentkalkungen ▪ Neu- und Umbauten Badsanierungen

Tel. 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer.ch

Untere Schürz8 5503 Schafisheim www.dhs-sanitaer.ch

Lenzburg ist heuer ein «heisser Herbst» garantiert. Wenn nicht klimatisch, dann sicher politisch Dafür sorgen die Stadtrats- und vor allem die Ammannwahlen. Stand heute bewerben sich für die fünf Stadtratssitze vier Bisherige (Vizeammann Andreas Schmid, FDP; Sven Ammann, FDP; Barbara Portmann, GLP; Beatrice Taubert, SP). Christina Bachmann-Roth, Die Mitte und Thomas Schär SP treten neu an Stadtrats- seien in erster Linie Persönlichkeitswahlen, lautet eine allgemeine An- und Einsicht. Heuer dürfte jedoch auch der Aspekt Richtungswahlen eine grosse Rolle spielen. Lenzburg ist in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch die zahlreichen Neuzuzüge immer stärker nach links gerutscht. Das zeigen einschlägige eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Nun hat sich auch die GLP-Stadtrats- und Ammannkandidatin, deren Partei neben grün eigentlich auch das Etikett liberal im Namen führt, klar ins linke Lager eingereiht – mit ihrem Schulterschluss mit SP-Vizeammannkandidatin Taubert. Auf der anderen Seite kandidieren Schmid und Bachmann-Roth als Ammann-VizeammannTandem und bilden damit ein bürgerliches Gegengewicht; mit gegenseitiger offizieller Unterstützung, wahrscheinlich sogar unter Einbezug der SVP. Die Wählerschaft wird also am 28 September bei den Stadtrats- und Ammannwahlen vor allem auch darüber zu befinden haben, ob Lenzburg künftig noch linker regiert werden soll als bisher Weitere Fragen und Faktoren, die neben der Links-Rechts-Komponente mitentscheidend sein könnten: Wie viele linke Neuzuzüger lassen sich für Lokalwahlen mobilisieren wenn keine oder nur wenig polarisierende (eidgenössische) Abstimmungen stattfinden? Welche Bisherigen haben in ihren Ressorts die grössten und drängendsten Baustellen beziehungsweise am ehesten freie Kapazitäten, um zusätzliche Ammannfunktionen auszuüben? Ja, und dann halt doch auch die Persönlichkeitsfrage

Peter Buri, Lenzburg

Peter Buri
In der Beratungsstelle im «Lenzbürgi» wird Menschen geholfen, die mit Sucht und Stigmatisierung kämpfen Foto Rinaldo Feusi

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

(Auffahrt und Pfingsten)

Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg sind am Donnerstag, 29. Mai 2025 (Auffahrt), und am Freitag, 30. Mai 2025, sowie am 9. Juni 2025 (Pfingstmontag) geschlossen. Bei einem Todesfall ist das Bestattungsamt über 062 886 44 45 erreichbar.

Die Stadt Lenzburg wünscht allen schöne Pfingsten.

Lenzburg, im Mai Stadt Lenzburg

Baugesuch

Bauherr: Stadt Lenzburg

Abteilung Tiefbau Kronenplatz 24 5600 Lenzburg

Planverfasser: Porta AG

Zeughausstrasse 22 5600 Lenzburg

Bauobjekt: BG 2025-0044

Ammerswilerstrasse Hochwasserschutz Stadtbach

Bauplatz: Ammerswilerstrasse, Parz Nr 412/1478/2509

Zus. Bewillig.: Kantonale Zustimmung

Öffentliche Auflage im Försterhaus am Kronenplatz 24 in Lenzburg vom 26 Mai bis 26. Juni 2025.

Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Stadtrat schriftlich (mit Begehren und Begründung sowie mit vollständigen Adressangaben und möglichst mit E-Mail-Adresse) einzureichen.

Stadt Lenzburg, Stadtplanung und Hochbau Der Stadtrat

Impressum

Gegründet 1901

Gegründet 1866

Gegründet 1922

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden:

Ammerswil, Birrwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Leutwil, Meisterschwanden

Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen.

Zusatzverteilung: Beinwil am See und Bettwil.

Herausgeberin: CH Regionalmedien AG

Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg

www.lba.chmedia.ch

Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

Erscheinungsweise

1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag Auflage 40 185 Ex. (Wemf-beglaubigt 2024) Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10

Redaktion

E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch

Telefon 058 200 58 12

Redaktionsleitung: Rinaldo Feusi (rf) rinaldo.feusi@chmedia.ch

Redaktorin: Romi Schmid (rsc) romi.schmid@chmedia.ch

Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Tanja Isler (tis), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Andreas Walker (awa) Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)

Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr

Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge

Inserateabteilung

E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21

Verkaufsleitung: Claudia Marti claudia.marti@chmedia.ch Telefon 058 200 58 67

Verkaufsmitarbeiterin: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28

Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 9 Uhr)

Abo-Service und Zustellung

E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck

Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch

Einwohnerrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 24 April 2025 folgenden Beschluss gefasst: Gesamtrevision Nutzungsplanung; Der Hochwasserschutzplan (& 25 Baugesetz) wurde genehmigt.

Dieser Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum. Dieser ist der Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies mindestens 5 % der Stimmberechtigten der Gemeinde in einem Referendumsbegehren innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im Lenzburger BezirksAnzeiger verlangt. Bei der Stadtkanzlei kann das Muster einer Unterschriftenliste bezogen und vor Beginn der Unterschriftensammlung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden

Die Referendumsfrist läuft am 23. Juni 2025 ab. Der Stadtrat

Rodungsgesuch und Ersatzaufforstung

Gemeinde:Lenzburgund Ammerswil

Strecke: Lenzburg/Ammerswil AO, K374 /K376; Strassenausbau mit Fuss-/Radweg

Dasfür dasobige Strassenbauprojekt erforderliche Rodungsgesuchmit Ersatzaufforstung liegt gemäss §14der Verordnung zumWaldgesetzdes Kantons Aargau vom16. Dezember 1998 während30Tagen,vom 26. Mai2025 bis24. Juni 2025, in derStadtverwaltung Lenzburg (Försterhaus,Kronenplatz24) und in derGemeindeverwaltung Ammerswilöffentlichauf und ist währendder Öffnungszeiteneinsehbar. Werein schutzwürdiges, eigenes Interessegeltend macht, kann innerhalb derAuflagefristbeimDepartement Bau, Verkehrund Umwelt,AbteilungTiefbau,Entfelderstrasse22, 5001Aarau,gegen das Rodungsgesuch Einwendungen erheben. Einwendungensindschriftlicheinzureichen undhaben einenAntragund eine Begründung zu enthalten. Weres unterlässt, gegendas Rodungsgesuch Einwendungen zu erheben, obwohl er dazu Anlass gehabt hätte kann denEntscheid über dasRodungsgesuchnicht anfechten.

Aarau, 22. Mai2025 DepartementBau,Verkehr und Umwelt,Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Unterhalt

Projektauflage

Gemeinde: Lenzburg und Ammerswil

Strecke: Lenzburg /Ammerswil AO,K374 /K376; Strassenausbau mit Fuss-/Radweg

Die Projektpläne, derLanderwerbsplanund die Landerwerbstabelle liegengemäss§95Abs. 2und 3des Gesetzesüber Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz, BauG) während 30 Tagen, vom 26. Mai 2025bis 24.Juni 2025, in der Stadtverwaltung Lenzburg (Försterhaus, Kronenplatz 24)und in der Gemeindeverwaltung Ammerswil öffentlich auf und sind währendder Öffnungszeiten einsehbar. Zudem sind die Unterlagen auch aufder Internetseite www.ag.ch/auflage-strassenprojekte abrufbar. Einwendungen gegendas Bauprojekt sind währendder Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr undUmwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung, Entfelderstrasse 22,5001 Aarau,einzureichen. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.ImEinwendungsverfahren wirdkeine Parteientschädigung ausgerichtet. Allfällige Verkehrsanordnungenwerden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt. Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG)gilt alsEnteignungstitel. Dieser berechtigt zurEnteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind. Rechte, die in derLanderwerbstabelle nicht aufgeführt und durch dasBauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefristschriftlich anzumelden. Über den Erwerb derin der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechtewirdineinem späterenVerfahren entschieden (§ 151 BauG). Anträge,die bereits jetzt mit Einwendung gegendas Bauprojekt hätten gestellt werdenkönnen, sinddann unzulässig (§152 BauG). Aarau, 22. Mai 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Realisierung

Verkehrsbeschränkungen

Lenzburg

In Zusammenhang mit der Projektauflage «Lenzburg–Ammerswil, AO K374/K376, Strassenausbau mit Fuss-/Radweg» und Projekt «Lenzburg–Ammerswil, AO, K374, ElektronischeBusspur Ammerswilerstrasse»

Einmündung des Radweges (Parallelweg zur K374) in den Fünfweiherweg, ausserorts

–Kein Vortritt

Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 20.12.1993

Einmündung vom Radweg in die K374 (Nordostseite)

–Kein Vortritt

Parallelweg zur K374,abFünfweiherweg bis Verzweigung K374/K376 (Ammerswil), ausserorts

–Gemeinsamer Rad-und Fussweg Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 20.12.1993

Lenzburg–Ammerswil, Radweg entlang der K374 (Nordostseite)

Teilstrecke Parkplatz Fünfweiher bis Verzweigung K374/K376 –GemeinsamerRad- und Fussweg, Landwirtschaft gestattet

Ammerswilerstrasse, K374, im Perimeter derelektronischenBusspur, ausserorts

–Höchstgeschwindigkeit 60 km/h –Busfahrbahn

Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Hinweis:

Wechselsignale; die Geschwindigkeitsreduktion 60 km/h und30km/h sowie die Busfahrbahn sind nur bei eingeschalteter Dosierung bzw.Busbevorzugung aktiv

Ammerswil

In Zusammenhang mit der Projektauflage «Lenzburg–Ammerswil,AO, K374/K376,Strassenausbaumit Fuss-/Radweg» Einmündungdes Radweges (Parallelweg zur K374) in die K376, ausserorts –Kein Vortritt Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 20.12.1993

Einmündungvom Radweg in die K374 (Verkehrsinsel) –Kein Vortritt –Hindernis rechts umfahren

Parallelweg zur K374, ab K376 bis Fünfweiherweg (Lenzburg), ausserorts

–Gemeinsamer Rad- und Fussweg Widerruf der Amtsblattausschreibung vom 20.12.1993 Lenzburg –Ammerswil, Radweg entlang der K374 (Nordostseite), Teilstrecke Parkplatz Fünfweiher bis Verzweigung K374/K376 –

Gemeinsamer Rad- und Fussweg Landwirtschaft gestattet

Parallelweg,Teilstück von der Einmündung K376 ausserorts, entlang der Parzelle Nr.27bis Einmündung in die K374, innerorts –Gemeinsamer Rad- und Fussweg Einmündung des Parallelweges (Teilstück entlang der Parzelle Nr.27) in die K376, ausserorts –Kein Vortritt

Einmündung des Parallelweges (Teilstück entlang der Parzelle Nr.27) in die K374, innerorts –Kein Vortritt

Parallelweg (Teilstück entlang der Parzelle Nr.27) bei Einmündung in die K374, innerorts –Ende des Radweges

Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung(en) sind innert30Tagen seit Publikation im Amtsblatt,vom 24. Mai 2025bis 23. Juni 2025,bei der verfügenden Behörde einzureichen Die Einsprache muss einen Antrag undeineBegründung enthalten.

Aarau, 22. Mai2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Verkehrsmanagement, Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Birrwil über Auffahrt 2025

Die Gemeindeverwaltung Birrwil bleibt vom Donnerstag, 29. Mai, bis und mit Sonntag, 1. Juni 2025, geschlossen.

Der Pikettdienst der Gemeindekanzlei bei Todesfällen ist während dieser Zeit täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr unter der Telefonnummer 079 791 41 36 erreichbar

Ab Montag, 2. Juni 2025, ist die Gemeindeverwaltung wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeinde Birrwil wünschen Ihnen ein schönes Auffahrtswochenende.

Publikation Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 18.Mai 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 1.Wahlgang

Wahl des Gemeinderats:

Absolutes Mehr: 118 Stimmen

Gewählt ist:

Härri Max, bisher 250 Stimmen

Läuchli Stephan, bisher 254 Stimmen

Bühler Beat, bisher 270 Stimmen

Villiger Heidi 256 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten:

Sandmeier Daniela, bisher 8 Stimmen

Steiner Hans Jörg 10 Stimmen

Rubitschon Andreas 8 Stimmen

Wahl des Gemeindeammanns:

Absolutes Mehr: 140 Stimmen

Gewählt ist:

Härri Max, bisher 218 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten:

Läuchli Stephan 27 Stimmen

Bühler Beat 18 Stimmen

Villiger Heidi 9 Stimmen

Wahl des Vizeammanns:

Absolutes Mehr: 135 Stimmen

Gewählt ist:

Läuchli Stephan 206 Stimmen

Weitere Stimmen haben erhalten:

Härri Max 7 Stimmen

Bühler Beat 29 Stimmen

Villiger Heidi 16 Stimmen

Abstimmungsbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Abstimmung sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro Birrwil

Publikation Anmeldeverfahren

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (1 Mitglied) vom 17.8.2025 für die Amtsdauer 2026/2029; 2.Wahlgang Am 18. Mai 2025 fand der erste Wahlgang der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsdauer 2026/2029 statt.

Da im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zustande gekommen sind, muss ein zweiter Wahlgang zur Besetzung des vakanten Gemeinderatssitzes durchgeführt werden.

Die Wahlvorschläge sind bis spätestens Mittwoch, 28. Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Birrwil einzureichen.

Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei Birrwil bezogen werden. Wahlbüro Birrwil

Baugesuch

Bauherrschaft: Stadt Lenzburg Kronenplatz 24 5600 Lenzburg

Bauvorhaben: Hochwasserschutz Stadtbach

Ortslage: Parzellen Nrn. 31 und 33 Lenzburgerstrasse (ausserhalb Baugebiet) Öffentliche Auflage vom 26. Mai 2025 bis 24. Juni 2025 bei der Gemeindekanzlei Ammerswil und der Bauverwaltung Seengen. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel dem Gemeinderat Ammerswil, Lenzburgerstrasse 1, 5600 Ammerswil, einzureichen Ammerswil, 20. Mai 2025 Gemeinderat Ammerswil

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am Pfingstmontag

Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, geschlossen. Bei Todesfällen während dieser Zeit bitten wir Sie, sich umgehend mit einem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl in Verbindung zu setzen und sich am Dienstag, 10. Juni 2025, bei der Gemeindekanzlei zu melden.

Der Gemeinderat und die Verwaltung danken für das Verständnis und wünschen schöne Pfingsten.

Boniswil, 22. Mai 2025 Gemeinderat Boniswil

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026 / 2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderats (5 Mitglieder) sowie des Gemeindepräsidiums und des Vizegemeindepräsidiums vom 18. Mai 2025; 1. Wahlgang Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats Absolutes Mehr 35

Gewählt sind

• Van Toorn Michael, bisher 88 Brügger Thomas, bisher 74

Blasucci Mario, bisher 68

Es wurden im 1. Wahlgang nicht alle Sitze besetzt. Sofern keine stille Wahl zustande kommt, findet am 29. September 2025 ein 2. Wahlgang statt. Dabei ist nur wählbar wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang, d.h. bis am 28. Mai 2025, 12.00 Uhr, durch mindestens 10 Stimmberechtigte bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros angemeldet wird (§ 32 Abs. 1 GPR). Das entsprechende Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Wahl des Gemeindepräsidenten

Absolutes Mehr 43

Gewählt ist

Blasucci Mario, neu 52

Weitere Stimmen haben erhalten:

• Van Toorn Michael, neu 24

• Brügger Thomas, neu 3 Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizegemeindepräsidenten

Absolutes Mehr 40

Gewählt ist

• Van Toorn Michael, bisher 61

Weitere Stimmen haben erhalten:

• Blasucci Mario, neu 5 Brügger Thomas, neu 3

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude 5001 Aarau, einzureichen.

Wahlbüro

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Dintikon Altweg 8, 5606 Dintikon

Bauobjekt: Umnutzung Gewerbe zu Wohnzwecken

Standort: Mitteldorfstrasse 11 Parz.-Nr 625

Bemerkungen: Ohne Profilierung

Öffentliche Auflage vom 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025 in der Gemeindekanzlei Dintikon.

Einwendungen sind während der Auflagefrist beim Gemeinderat Dintikon schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

Der Gemeinderat

Auffahrt –Grüngut-und Kehrichtabfuhr

Die Grüngut- sowie die Kehrichtabfuhr, welche auf den Auffahrtstag, Donnerstag 29 Mai 2025, fallen würden, erfolgen wie im Entsorgungskalender vorgemerkt am Freitag, 30. Mai 2025. Gemeindeverwaltung über Auffahrt geschlossen.

Die Gemeindeverwaltung bleibt wegen Auffahrt ab Mittwoch, 28. Mai 2025, bis und mit Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen. Ab Montag, 2. Juni 2025, sind die Büros wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Bei Not- oder Todesfällen ist die Gemeindeverwaltung unter der Telefonnummer 062 767 71 17 erreichbar

Dürrenäsch, 20. Mai 2025

Gemeinderat

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029; Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderates (5 Mitglieder), des Gemeindeammanns und des Vizeammanns sowie eines Mitgliedes der Finanzkommission vom 18. Mai 2025 für die Amtsperiode 2026/2029; 1.Wahlgang

Anzahl Stimmberechtigte 923

Total gültig eingereichte

Stimmrechtsausweise 358 Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderates

In Betracht fallende Wahlzettel 313

Stimmbeteiligung 34.9 %

Absolutes Mehr 142

Gewählt sind:

Schlapbach Werner, 1951, SVP, bisher 198

Bertschi Simone, 1984, parteilos, bisher 269

Willi Josef, 1968, SVP, bisher 273

Roth Franziska, 1970, parteilos, bisher 284

Hartmann Gregor 1966, SVP neu 297

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindeammanns

In Betracht fallende Wahlzettel 313

Stimmbeteiligung 34.9 %

Absolutes Mehr 152

Gewählt ist:

Willi Josef, 1968, SVP, bisher 254

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns

In Betracht fallende Wahlzettel 313

Stimmbeteiligung 34.9 %

Absolutes Mehr 151

Gewählt ist:

Bertschi Simone, 1984, parteilos, neu 217

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Wahl von 1 Mitglied der Finanzkommission

In Betracht fallende Wahlzettel 130

Stimmbeteiligung 21.0 %

Absolutes Mehr 66

Gewählt sind:

Im ersten Wahlgang hat niemand das absolute Mehr erreicht.

Stimmen haben erhalten, aber nicht gewählt sind: Heiniger Reymond 6 Poletti Michèle 9 Widmer Beat 10

Nachdem keine Wahl zustande gekommen ist, ist für ein Mitglied der Finanzkommission ein zweiter Wahlgang durchzuführen.

Zweiter Wahlgang

Nachdem im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zustande gekommen sind, ist für die Wahl eines Mitgliedes der Finanzkommission ein zweiter Wahlgang durchzuführen. Dieser wird am 28. September 2025 stattfinden, sofern nicht die Bestimmungen der stillen Wahl zur Anwendung kommen. Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang (d.h bis 28. Mai 2025, 12.00 Uhr) durch mindestens zehn Stimmberechtigte der Gemeinde Dürrenäsch bei der Gemeindekanzlei angemeldet wird. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Es wird auf die separate Publikation verwiesen. Wahlbeschwerden sind innert drei Tagen nach Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses eingeschrieben beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, Frey-HeroséStrasse 12, 5001 Aarau, einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen.

Dürrenäsch, 18. Mai 2025 Wahlbüro Dürrenäsch

Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029; 2.Wahlgang am 28. September 2025 für ein Mitglied der Finanzkommission; Anmeldeverfahren

Bei den Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsperiode 2026/2029 vom 18. Mai 2025 wurde für den noch zu vergebenden Sitz der Finanzkommission niemand gewählt. Deshalb wird für die Wahl eines Mitgliedes der Finanzkommission ein zweiter Wahlgang durchgeführt, sofern nicht die Bestimmungen der stillen Wahl zur Anwendung kommen. Dieser ist auf den 28. September 2025 festgesetzt worden

Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte des betreffenden Wahlkreises (Gemeinde Dürrenäsch) angemeldet wird. Ein Rückzug dieser Anmeldung ist nicht zulässig.

Wahlvorschläge (Anmeldungen) sind gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VPGR) bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am Mittwoch, 28. Mai 2025, 12.00 Uhr, einzureichen. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.

Werden weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird der oder die Vorgeschlagene vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.

Dürrenäsch, 20. Mai 2025 Wahlbüro Dürrenäsch

Baugesuch

Bauherrschaft: Konsortium co Stadelmann-Stutz Bruggmattweg 12 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Vordach über Rampe bei Anlieferung «Spüngli»

Ortslage: Moosweg 3, Parzelle Nr 1215 (AGV Geb.-Nr 302)

Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Gemeindewahlen 2026/2029 –

Anmeldeverfahren

Am Sonntag, 28 September 2025, finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 statt. Es werden gewählt:

• Gemeinderat (5 Mitglieder)

• Gemeindeammann

• Vizeammann

• Finanzkommission (5 Mitglieder)

• Wahlbüro (2 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder) Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied).

Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Fahrwangen zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44 Tag vor dem Wahltag, d.h. bis Freitag, 15 August 2025, 12.00 Uhr, einzureichen.

Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder von der Gemeindehomepage unter «Neuigkeiten» heruntergeladen werden. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann. Regelung für Gemeinderatswahlen

Die fünf Mitglieder des Gemeinderates und Gemeindeammann/Vizeammann werden in einem Wahlgang gewählt. Bei diesen Wahlen findet in jedem Fall ein erster Wahlgang (Urnenwahl) statt. Im ersten Wahlgang sind stille Wahlen nicht möglich.

Zudem kann eine Person als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird.

Baugesuch

Bauherrschaft: Seetal Immobilien AG Klosterstrasse 5, 6390 Engelberg

Bauobjekt: Aufdach-Solaranlage (PV-Anlage in Kernzone)

Ortslage: Hintergasse 2 Parzelle Nr 976 (AGV Geb.-Nr 355)

Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss §60 Abs. 2 BauG vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 unter dem Link www.fahrwangen.ch/ amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden

Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen.

Baugesuch

Bauherrschaft: Kandiah Senthilrajan

Bündtenstrasse 13 5615 Fahrwangen

Bauobjekt: Anbau Wintergarten (unbeheizt)

Ortslage:

Bündtesntasse 13 Parzelle Nr 1961 Ort der Planauflage: Die öffentliche Auflage findet elektronisch statt. Das Baugesuch kann gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 unter dem Link www.fahrwangen.ch/amtlichepublikationen öffentlich eingesehen werden.

Einwendungen: Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Fahrwangen, Aescherstrasse 2, 5615 Fahrwangen einzureichen

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind an Auffahrt, 29. Mai 2025 und Freitag, 30. Mai 2025, den ganzen Tag geschlossen

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist am Freitag, 30. Mai 2025, gewährleistet. Bei einem Todesfall bitten wir die Angehörigen, die entsprechenden Angaben unter der Telefonnummer 056 667 93 40 zu hinterlassen. Fahrwangen, 22. Mai 2025 Gemeinderat Fahrwangen

WirverwöhnenSie:

Ristorante Ticino

Pasta-Plausch,Spaghetti hausgemacht nach italienischer Tradition

«Gnuss-Egge»DO– SA auserkoreneSpezialitäten aus dem Schenkenbergertal

Parmesan-Stechen Live frisch vomKäselaib FeiniBuurehofglace vom Eckwilerhof vomEisbuffet Cafeteria «Dolce Vita» mit feiner Dessert-Überraschung tidecorabyconny DasAtelier für NähHandWerkund Unikate Schlagerstar Monique

und Schranksysteme individuell nach Ihren Wünschen

Am Sonntag, 25.Mai 2025 10.30 «Lüpfige»Musig-ShowAlpiano

Regelung für die übrigen Behördenwahlen Werden bis zum 44. Vortag nicht mehr wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher neue Vorschläge unterbreitet werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt.

Kommunale Ersatzwahl eines

Mitgliedes des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2022/25 vom Sonntag, 18. Mai 2025; Ergebnis 1.Wahlgang

Eingelangte Wahlzettel 313

Leere und ungültige Wahlzettel 11

In Betracht fallende Wahlzettel 302 Absolutes Mehr 152

Stimmen haben erhalten: Möbius, Jens, 1963, Friedhofweg 17 149

Zihlmann geb. Weitnauer

Sandra Bettina, 1988, Mühleweg 18 119

Vereinzelt gültige Stimmen 34 Es wurde damit im 1. Wahlgang niemand gewählt. Da am 28. September 2025 die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026 bis 2029 stattfinden werden, hat der Gemeinderat den 2. Wahlgang für die Ersatzwahl abgesetzt Gemeinderat Romeo Keller wird im Amt bleiben. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen. Wahlbüro

Veröffentlichung der Gemeindeversammlungsbeschlüsse

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes und § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden werden die nachstehenden Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen vom 16. Mai 2025 veröffentlicht:

A: EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Genehmigung des Protokolles der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. November 2024

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024

3 Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichtes 2024

4. Zustimmung zur Gemeinderatsentschädigung für die Amtsperiode 2026/2029

B: ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

1. Genehmigung des Protokolles der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22 November 2024

2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024

3 Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichtes 2024

Es unterstehen sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen dem fakultativen Referendum. Ein solches kann von 1/4 (Ortsbürgergemeindeversammlung 1/10) der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Publikation ergriffen werden

Zwecks Einreichung eines Referendumsbegehrens sind die von der Gemeindekanzlei erstellten Unterschriftslisten zu beziehen. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann der Wortlaut des Begehrens der Gemeindekanzlei zur Vorprüfung eingereicht werden.

Ablauf der Referendumsfrist: Montag, 23. Juni 2025 Hallwil, 19. Mai 2025

Gemeinderat Hallwil

Öffnungszeiten über Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie der Technische Dienst bleiben vom Donnerstag, 29. Mai 2025, bis und mit Freitag 30 Mai 2025, geschlossen

Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr durch Gemeindeschreiberin

Nicole Wernli über die Telefonnummer 076 536 82 60 gewährleistet

Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und danken Ihnen für Ihr Verständnis

Othmarsingen, 20. Mai 2025

Gemeinderat und Personal

Baugesuch

Bauherr: Marti Andreas Ebnet 6A 5504 Othmarsingen

Objekt: Einbau Einliegerwohnung (Studio) in bestehende Garage

Ortslage: Ebnet 6A Parzelle 186

Öffentliche Auflage vom 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025 in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen einzureichen. 5504 Othmarsingen, 19. Mai 2025

Gemeinderat

Kehrichtabfuhr Auffahrt

Die Kehrichtabfuhr findet in der Auffahrtswoche anstelle vom Donnerstag, 29. Mai 2025, am Mittwoch, 28. Mai 2025, statt.

Baugesuch

Bauherrschaft: Enshift Green Energy AG

Neuhofstrasse 12, 6340 Baar

Bauvorhaben: Neubau Photovoltaikanlage

Standort: Hauptstrasse 10, 12 und 14; Lindenmattstrasse 4a, 4b und 4c; Meierhofweg 3, 5 und 7; Parzellen Nr 707 708 und 709

Zone: Kernzone; ISOS

Öffentliche Auflage: 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025; elektronisch unter: www. meisterschwanden.ch/baugesuche-auflage.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen

Informationsveranstaltung zur geplanten Sanierung der «K 248 Nord»

Der Gemeinderat lädt Sie im Namen des Kantons, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, herzlich zur Einwohnerinformation ein. Kantonsvertreter werden das Gesamtprojekt «Lenzburg / Niederlenz; Sanierung K 247 / K 248 Freiämterplatz» vorstellen und erläutern.

Das Sanierungsprojekt betrifft im nördlichen Teil auch das Gebiet von Niederlenz (K 248 Nord). Daher wird an der Sommergemeindeversammlung vom Donnerstag, 26. Juni 2025, ein entsprechender Verpflichtungskredit behandelt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.

Wann: Mittwoch, 28. Mai 2025, ab 19.00 Uhr Wo: Gemeindebaute Rössligasse, Gemeindesaal Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt von den Kantonsvertretern zu informieren. Vertreter des Gemeinderats freuen sich gemeinsam mit den Projektverantwortlichen auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch.

Gemeinderat Niederlenz

1. Neophyten-Arbeitstag 2025

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 gezielt oder zufällig in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Neophyten, die Schäden verursachen und einheimische Arten bedrängen, werden als «invasive Neophyten» bezeichnet Ihre weitere Ausbreitung soll deshalb eingedämmt werden.

Packen wir‘s gemeinsam an: Der Arbeitstag zur Bekämpfung der Neophyten ist für alle Interessierten und für Familien mit Kindern geeignet.

Treffpunkt:

Samstag, 7. Juni 2025, um 9.00 Uhr Besammlung auf dem Dorfplatz – Einteilung in kleine Gruppen

Ausrüstung: – gutes Schuhwerk, lange und wetterfeste Bekleidung – Arbeitshandschuhe, Insektenschutzmittel, Kopfbedeckung Als Dankeschön für die Mithilfe bräteln wir anschliessend bei der Waldhütte Niederlenz.

Auskunft: Martin Baumgartner, Telefon 079 321 79 08, E-Mail: gartenmartin@hotmail.com

Jede helfende Hand ist herzlich willkommen. Landschaftskommision der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Niederlenz

Mühlestrasse 2 5702 Niederlenz

Bauobjekt: Umbau Gemeindekanzlei und Sanierung Wohnungen

Objektadresse: Mühlestrasse 2 Parzelle 67 Gebäude 97

Weitere

Bewilligung: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag 23 Mai 2025 bis Montag, 23. Juni 2025 bei der Gemeindeverwaltung Niederlenz.

Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist, zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.

Baugesuch

Bauherrschaft: Zuckermühle Rupperswil AG Grabenackerweg 5 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Erstellung Wohnüberbauung mit Autoeinstellhalle (27 Wohneinheiten)

Baugrundstück: Parzellen 1056 und 1057 Hirtenweg 18 und 22

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Baubewilligungen, Aargauische Gebäudeversicherung (AGV), Schweizerische Bundesbahnen SBB

Öffentl. Auflage: 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025 Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten

eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat Rupperswil

Öffentliche Auflage Strassenbauprojekt, Ausbau Rampe SBB-Personenunterführung Hirtenweg für Erschliessung Parzellen 1056, 1057 und 1176 Das Bauprojekt für den Ausbau der Rampe zur SBB-Personenunterführung Hirtenweg für die Erschliessung der Parzellen 1056, 1057 und 1176 liegt, gestützt auf § 95 des Baugesetzes des Kantons Aargau, vom 23. Mai 2025 bis zum 23. Juni 2025 zu den Büroöffnungszeiten bei der Bauverwaltung Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9 öffentlich auf. Das Bauvorhaben ist im Gelände profiliert/markiert. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Rupperswil einzureichen. Die Einwendungen haben eine Begründung sowie einen Antrag zu enthalten. Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Zuckermühle Rupperswil AG Grabenackerweg 5 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Rückbau Gebäude-Nrn 288, 294, 423 und 456 (Erlass Profilierung gemäss § 53, Abs. 1 BauV)

Baugrundstück: Parzellen 1056 und 1057 Hirtenweg 18 und 22

Zus. Bewillig.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Baubewilligungen Aargauische Gebäudeversicherung (AGV), Schweizerische Bundesbahnen SBB

Öffentl. Auflage: 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen.

Gemeinderat Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Lüscher Andreas und Isabel Aarestrasse 27e 5102 Rupperswil

Bauvorhaben: Erstellung geführte Markise

Baugrundstück: Parzelle 2359, Aarestrasse 27e

Öffentl. Auflage: 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025

Das Baugesuch kann bei der Bauverwaltung

Rupperswil im Stapfenackerhaus (Obergeschoss), Poststrasse 9, während den Büroöffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat Rupperswil während der Auflagefrist schriftlich und begründet im Doppel einzureichen

Gemeinderat Rupperswil

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung in Auffahrtswoche

Die Büros der Gemeindeverwaltung und -betriebe Rupperswil bleiben ab Mittwoch, 28. Mai 2025, 16.00 Uhr, bis und mit Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen. Die Pikettdienste des Bestattungsamtes und der Werke sind unter den auf der Webseite publizierten Nummern erreichbar

Kehrichtabfuhr

Die Kehrichtabfuhr in der Auffahrtswoche findet am Mittwoch, 28. Mai 2025, statt. 22./28. Mai 2025

Gemeindekanzlei Rupperswil

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sarmenstorf, Schilligasse 1 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Batimo AG Architekten SIA Forstackerstrasse 4d 4800 Zofingen

Bauobjekt: Umbau und Sanierung Schulhaus Quadro

Bauplatz: Marktstrasse 20

Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Parzelle: 824

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen

Öffentliche Auflage vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 auf der Gemeindekanzlei.

Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sarmenstorf Schilligasse 1 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Batimo AG Architekten SIA Forstackerstrasse 4d 4800 Zofingen

Bauobjekt: Umbau und Sanierung Schulhaus Winkel

Bauplatz: Marktstrasse 22

Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Parzelle: 824

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Sarmenstorf Schilligasse 1 5614 Sarmenstorf

Projektverfasser: Stirnemann Architekten GmbH BSA SIA SWB Dorfstrasse 6, 5423 Freienwil

Bauobjekt: Erweiterung Schulhaus Linea mit Photovoltaikanlage

Bauplatz: Marktstrasse 18 Zone: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen

Parzelle: 824

Weitere

Bewilligungen: Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen Öffentliche Auflage vom 23. Mai bis 23. Juni 2025 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat

Bauschuttabfuhr

Die Bauschuttabfuhr findet am Montag, 2. Juni 2025, ab 7.00 Uhr statt. Bereitstellen des Materials auf den Kehrichtsammelplätzen (nicht auf dem eigenen Grundstück).

Abgeführt werden: Steine, Erde, Fensterglas, Porzellan, Tonwaren, kleinere Mengen von Bauschutt => Bitte beachten Sie, dass Behälter, welche nicht abgeführt werden sollen entsprechend markiert sind.

Nicht abgeführt werden: Alteisen, Plastik, Holz, Papier Gemeinderat Schafisheim

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 29. Mai 2025, und Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist an Auffahrt sowie am darauffolgenden Freitag jeweils von 8.30 bis 9.30 Uhr erreichbar Die diensthabende Person kann unter der Telefonnummer 062 888 30 43 erreicht werden. Wir wünschen Ihnen eine schöne Auffahrt. Schafisheim, 22. Mai 2025 Gemeinderat

Einladung zur Generalversammlung Liebe Vereinsmitglieder, herzlich laden wir Sie zur 45 Generalversammlung der Yetnet Kabelnetzgenossenschaft Schafisheim ein.

Diese findet statt am Mittwoch, 5. Juni, 2025, 19 Uhr, Saal Restaurant Lindenhof Schafisheim

Traktanden: 1. Wahl des Stimmenzählers 2. Genehmigung Protokoll der GV vom 15. Mai 2024 3. Jahresbericht des Präsidenten 4. Genehmigung Jahresrechnung 2024 und Bericht der Revisoren

5. Betriebskosten 2026

6. Zukunft YKS

7. Verschiedenes  Anträge von Mitgliedern bitte z.Hd Vorstand bis 10 Tage vor der GV an Elsbeth Martin, Lenzburgerstrasse 22, 5503 Schafisheim oder an die Mail-Adresse elsbeth-martin@ outlook.com einreichen.

Jahresabschluss 2024 Revisorenbericht und Protokoll der GV vom 15. Mai 2024 liegen 10 Tage vor der GV im Gemeindehaus auf. Im Anschluss an die GV lädt Sie die Yetnet Kabelnetzgenossenschaft zum Pizzaessen ein. Getränke gehen zu Lasten der Mitglieder. Dazu bitten wir um Ihre Anmeldung per Mail an Elsbeth Martin (siehe oben) oder unter Telefon 079 345 79 10 bis zum 1. Juni 2025 Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüssen Vorstand Yetnet Kabelnetzgenossenschaft Schafisheim

Wieverkaufe ichrichtig?

Anmeldungbis 28.Mai www.casafair.ch/kurse Tel. 031311 50 55 Jetzt Mitglied werden! casafair Eigentum mitVerantwortung

Verband fürumweltbewusste und faireEigentümerInnen

WasisteinfairerPreisfürmeineLiegenschaft?WelcheVerkaufsvorbereitungen brauchtesdarüberhinaus?Wieinseriere ich?WasSiezumVerkaufIhresEigenheims wissenmüssen,erfahrenSievonAbisZ indiesemFachvortrag.

Montag,2.Juni 18.15bis 19.45Uhr Lenzburg,Hotel Krone, Kronenplatz2

Kosten: Fr.20.–, Mitglieder gratis

Der Maimärt überraschte mit Juniorenzuwachs

Maimärt Der traditionelle Lenzburger Maimärt glänzte wiederum mit vielfältigen Marktständen. Das Wetter war sonnig, die Auswahl gross –doch der grosse Ansturm blieb aus.

■ DEBORA HUGENTOBLER

Wer am 14. Mai durch die Lenzburger Gassen schlenderte, traf ebenso auf altbekannte wie auch auf neue Marktstände. Das alljährliche Sortiment an Handyhüllen, Plüschtieren, Socken und Käppis durfte auch dieses Jahr nicht fehlen. «Pöschtele» konnten die Besuchenden auch Schmuck, Etuis, Putzmittel, Tassen, Hängematten, Schirme, Halstücher und Dekorationen Wer hungrig war, verköstigte sich an einem der vielen Essensstände und wer sich spontan tätowieren lassen wollte, nahm wahrscheinlich das Angebot der Walk-inTattoos beim Raketenwacholder wahr

Flaute herrschte am Vormittag Trotz gutem Wetter verlief der Morgen schleppend. «Bis kurz nach dem Mittag lief nichts, danach Vollgas», erzählte der Marktstandverkäufer der Martin Confiserie AG, welcher neben Softeis auch Magenbrot und andere Süssigkeiten anbot. Den eher geringen Besucherandrang bemerkten auch die

Neulinge Fabienne Bartholdi und Conny Kurmann. Die beiden waren zum ersten Mal am Maimärt mit dabei. Mit ihren handgemachten Schwemmholzgirlanden, Schlüsselanhängern sowie gemalten Bildern und Karten setzten sie auf Kreativität. «Wir haben uns etwas mehr erhofft, aber fürs erste Mal in Lenzburg lief es gut», sagten die Frauen aus Wohlenschwil.

Marktstand wurde von einem Kind betrieben

Von allen anderen Marktständen unterschied sich ein Stand deutlich: «Lionel’s lustiger Lockenkopf-Laden». Der neunjährige Lionel hegte seit langer Zeit den Traum eines eigenen Standes – denn ein Geschäft zu führen, habe ihn schon immer fasziniert. Seine Mutter, die Inhaberin der Kita Wundergarten war bis dato mit einem KitaStand vor Ort gewesen. Dieses Jahr durfte Lionel den Stand der Kita pachten und mit eigenem Namen, Logo und Verkaufsideen überzeugen. An seinem Stand, an dem er selbst gemachten Lebkuchen, Konfi und Bärlauchöl und -salz verkaufte und zudem Popcorn, Waffeln und Orangensaft frisch zubereitete, war stets viel los. Er erfuhr eine immense Unterstützung, unter anderem von seinen Klassenkameraden, den Nachbarn und dem Grossvater, welcher ihm hinter dem Verkaufstisch zur Seite stand. Der Maimärt sei für Lionel ein riesiger Erfolg gewesen.

Ludothek, Elternverein und Jugendarbeit am Maimärt

Maimärt Die Ludothek Lenzburg lud auch am diesjährigen Maimärt unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals wieder zu Spiel und Spass ein. Die Jugendarbeit sorgte für Getränke und Kuchen und der Elternverein unterstütze beim Fahrzeugpark Das schöne Frühsommerwetter lockte Besucherinnen und Besucher an den traditionellen Maimärt in Lenzburg. Das Angebot unter den Arkaden des Alten Gemeindesaals ermöglichte eine willkommene Erholung vom Gedränge in den Gassen. Überall an Tischen und auf dem Boden konnte gespielt werden. Die Fahrzeuge der Ludothek luden im Aus-

senbereich zu einer Probefahrt, vielleicht sogar zu einem Wettrennen ein. Die Auswahl der Spiele war vielfältig: Von den Balanciersteinen für die kleineren Kinder bis zum Flipperkasten für die grösseren war alles da. Alle diese Spiele und noch viele mehr können in der Ludothek am Walkeweg 19 ausgeliehen werden (pd/rfb)

■ Gesucht werden freiwillige Mitarbeitende. Interesse? Melden kann man sich über die Homepage der Ludothek Lenzburg oder bei einem Besuch in der Ludothek während der Öffnungszeiten (Mittwoch, 15 bis 17 Uhr Samstag, 9 bis 12 Uhr).

Wahlen Die Mitte-Ortspartei Lenzburg nominiert Christina Bachmann-Roth als Kandidatin für den Stadtrat Lenzburg und für das Amt als Vizeammann. Auch für die Einwohnerratswahlen 2025 ist die Partei breit aufgestellt

■ RINALDO FEUSI

Am Parteitag vom 15 Mai herrschte bei der Mitte-Ortspartei Lenzburg spürbare Vorfreude auf die bevorstehenden politischen Aktivitäten in der Stadt Höhepunkt des Abends war die Nomination von Christina BachmannRoth (41) als Kandidatin für den Stadtrat und das Amt als Frau Vizeammann.

«Christina Bachmann-Roth ist mit ihrer Führungserfahrung sowie ihrer starken Vernetzung in Politik und Wirtschaft die ideale Besetzung für den Stadtrat», betont Daniel Blaser, Präsident der Mitte Lenzburg. «Sie wird sich mit Kompetenz und Engagement für unsere Stadt einsetzen.»

Nach vier Jahren wieder in den Stadtrat Mit ihrer Kandidatur bietet sich der Lenzburger Stimmbevölkerung die Chance, den Stadtrat künftig wieder mit Vertreterinnen und Vertretern aus vier verschiedenen Parteien zu besetzen. Die Mitte – vormals CVP – war zuletzt von 2010 bis Ende 2021 durch Franziska Möhl im Stadtrat vertreten und strebt nun nach vierjähriger Pause die Rückkehr ins Stadtparlament an. Die Partei positioniert sich selbst als bürgerliche Kraft der Mitte, die sich für Freiheit, Solidarität und Verantwortung einsetzt.

Christina Bachmann-Roth ist Betriebsökonomin, Unternehmerin und Verwaltungsrätin. Seit sechs Jahren politisiert sie für die Mitte im Einwohnerrat der Stadt Lenzburg, wo sie als Fraktionspräsidentin sowie als Mitglied der Ge-

schäftsprüfungs- und Finanzkommission tätig ist. Auf nationaler Ebene präsidiert sie seit 2021 die Mitte-Frauen Schweiz. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern in der Nähe der Lenzburger Altstadt.

Image als «Schlafstadt» bekämpfen In ihrer künftigen Arbeit im Stadtrat wolle sich Bachmann-Roth für attraktive Rahmenbedingungen für die lokale Wirtschaft sowie für private Investitionen einsetzen, schreibt es die Mitte im Com-

BLICKPUNKT

Maimärt Vergangene Woche war Maimärt. Zwar gab es einige Marktstände, die mit viel Liebe zum Detail und hochwertigem Angebot überzeugten –insbesondere bei den Essensständen und den regionalen Anbieterinnen und Anbietern war die Qualität spürbar Doch diese positiven Beispiele blieben in der Minderheit. Viele Stände erinnerten eher an eine Gewerbeschau für Massenware – die angebotene Qualität enttäuschte, während die Preise hoch angesetzt waren. Was mir auffiel, bekundeten auch die Besucherinnen und Besucher, bei denen ich nachgefragt habe Schade eigentlich. Aber welche Familie möchte schon eine Hypothek aufnehmen, um sich ein massenproduziertes Kuscheltierchen und einen Ballon für die Kleinen zu leisten? Ich übertreibe hier bewusst und passe mich lediglich den Preisen an.

Christina Bachmann-Roth kandidiert für Stadtrat

muniqué «Lenzburg hat in einigen Quartieren den Charakter einer Schlafstadt angenommen. Dabei verfügt die Stadt über grosses Potenzial, sich auch als Arbeitsstadt weiterzuentwickeln», erklärt sie. Ebenso liegen ihr der Erhalt der städtischen Umwelt, der Naherholungsgebiete und des Waldes sowie eine dem Bevölkerungswachstum entsprechende Infrastruktur am Herzen – immer mit dem Ziel, die hohe Lebensqualität in Lenzburg zu bewahren und weiter zu stärken.

Rinaldo Feusi
Der neunjährige Lionel rockte seinen Stand zusammen mit dem Grossvater Foto: Debora Hugentobler
Das Team von «Dekogirlanden» und «bARTholdi» setzte auf Selbstgemachtes.Foto DeboraHugentobler
Christina Bachmann-Roth will in den Stadtrat als Frau Vizeammann. Foto: zvg

Einladung

zur ordentlichen

Abgeordnetenversammlung

Zeit: Dienstag, 17 Juni 2025, 18.00 Uhr

Ort: Gemeindesaal Hunzenschwil, Schulgasse 6, Hunzenschwil

Traktanden

1. Begrüssung Traktandenliste, Präsenz

2. Wahl einer Stimmenzählerin / eines Stimmenzählers

3. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 14 Juni 2024

4. Bericht des Präsidenten

5. Bericht der Geschäftsführerin

6. Rechnung 2024

Gemeindeverband SDRL

7. Budget 2026

Gemeindeverband SDRL

8. IT-Investitionen 2026

9. Wahlen

a. Ersatzwahl Mitglied Vorstand SDRL

10 Verschiedenes

Der Jahresbericht 2024, die Rechnung 2024 sowie das Budget 2026 kann auf den Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden eingesehen werden

Die Verhandlungen sind öffentlich Vorstand Gemeindeverband SDRL

Öffnungszeiten

über Auffahrt

Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt von Mittwoch, 28. Mai 2025, ab 16.00 Uhr bis und mit Sonntag, 1. Juni 2025, geschlossen. Ab Montag, 2. Juni 2025 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 079 789 42 71 gewährleistet.

Gemeinderat und Personal danken für das Verständnis.

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 findet die Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsdauer 2026/2029 statt.

Anmeldeverfahren

Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind

Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Staufen einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer der Vorgeschlagenen enthalten. Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben. Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.

Gemeindewahlen für die Amtsdauer 2026/2029

Gesamterneuerungswahl der Behörden und Kommissionen vom 28. September 2025 für die Amtsdauer 2026/2029; Anmeldeverfahren

Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2026/2029 folgender Behörden und Kommissionen statt:

• 5 Mitglieder der Finanzkommission Einwohnergemeinde

2 Mitglieder (Stimmenzähler Einwohnergemeinde) des Wahlbüros

• 2 Ersatzmitglieder (Stimmenzähler-Ersatzleute Einwohnergemeinde) des Wahlbüros

3 Mitglieder der Steuerkommission

• 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

Anmeldeverfahren

Gemäss § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) sind Anmeldungen bei der Gemeindekanzlei Staufen einzureichen. Die Anmeldung muss den Familien- und Vornamen, das Geburtsjahr und den Heimatort sowie Angaben über Strasse und Hausnummer der Vorgeschlagenen enthalten.

Ferner ist die Partei oder die Gruppierung, welche einen Kandidaten vorschlägt, anzugeben.

Die Anmeldung muss zudem im Sinne von § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) von mindestens zehn stimmberechtigten Einwohnern unterzeichnet sein. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen

Die Wahlvorschläge für Kandidaturen müssen mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44. Tag vor dem Hauptwahltag, d.h. bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Staufen eingereicht werden Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird. Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben

Baugesuch

Bauherrschaft: Urs und Anita Peterhans Vorderbergstrasse 10 5703 Seon

Bauobjekt: Estrichausbau in Einliegerwohnung

Ortslage: Vorderbergstrasse 10 Parz Nr 853

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Maurus Kaufmann Buchenweg 1 5703 Seon Lukas Kaufmann und Helena Sarah Rupp Langjucharten 447 5705 Hallwil

Bauobjekt: Anbau und Umbau MFH

Ortslage: Oberfeldweg 2 Parz Nr 2860

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025. Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Baugesuch

Bauherrschaft: Marlise Leimgruber Stoltenweg 13 5703 Seon

Bauobjekt: Umnutzung UG Atelier und Studio

Gesuch um ordentliche Einbürgerung

Folgende Personen haben bei der Einwohnergemeinde Seon ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Feistkorn, Sebastian, 1987 männlich, Deutschland, 5703 Seon, Giessereiweg 16A

– Feistkorn, Olfa, 1983, weiblich, Tunesien, 5703 Seon, Giessereiweg 16A

– Feistkorn, Jasmin, 2017 weiblich, Deutschland, 5703 Seon, Giessereiweg 16A

– Feistkorn, Zahraa, 2023, weiblich, Deutschland, 5703 Seon, Giessereiweg 16A Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum jeweiligen Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten und werden ins Verfahren einbezogen. Seon, 20. Mai 2025

Gemeinderat Seon

Gemeindewahlen

für die Amtsperiode 2026/2029

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (5 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns vom 18. Mai 2025; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern des Gemeinderats

Absolutes Mehr 389

Gewählt sind mit Anzahl Stimmen:

Rihner Markus, bisher 913

• Iten Christine, bisher 780

• Siegenthaler Peter, bisher 928 Walti Otto, bisher 780

Nachdem für den übrigen Sitz niemand das absolute Mehr erreicht hat, findet am 28. September 2025 ein 2. Wahlgang statt.

Wahl des Gemeindeammanns

Absolutes Mehr 489

Stimmen haben erhalten:

Rihner Markus, neu 50

• Iten Christine, neu 348

• Siegenthaler Peter, neu 127 Walti Otto, neu 427

Das heutige Rezept: Gefüllter Roll-Hackbratenan Honig-Senf-Sauce

Für 4Personen

Zutaten

700 gRindshackfleisch

1Semmeli, in Stücken, in wenig Milch eingeweicht, ausgedrückt

2 Eier,verquirlt

1TLSalz

Pfeffer

300 gFenchel, in feine Streifen gehobelt

100 gPinienkerne, geröstet

150 ggetrocknete Tomaten nÖl, in Streifen Wenig Paniermehl, zum Formen Wenig Bratbutter, flüssig,zum Bestreichen Backpapiere

80 gmilder oder scharfer Senf 80 gflüssiger Honig

1ELPeterli, gehackt

Zubereitung

1.Hackfleisch, Brot, Eier,Salz und Pfeffer vonHand gut verkneten. Masse auf ein Backpapier geben und in einerechteckigeForm bringen.Mit einem zweiten Backpapier bedecken und mitdem Wallholz1cmdick auswallen, sodass einRechteck von ca. 20 ×30cmentsteht.

2.Oberes Backpapier entfernen,Fenchel, Pinienkerne undgetrocknete Tomaten auf dem Fleisch verteilen Mithilfe des Backpapierseinrollen, im Paniermehl wenden, dabei einen Braten formen und dieEnden vonHand verschliessen. Auf das vorbereitete Blech geben, mit flüssiger Butter bestreichen.

3.Imauf 250 °C (Heissluft/Umluft)vorgeheizten Ofen 20Minuten backen, Hitze auf 160 °C reduzieren weitere 10 bis 15 Minuten backen.

4.Senf, Honig und Peterli mischen. Hackbraten aufschneiden, mit der Sauce servieren

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ FRISCHEKOCH-IDEE VON IHREMVOLG

Zubereitungszeit: 30 Minuten, backenca. 35 Minuten

Die Wahlvorschläge für Kandidaturen als Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann müssen mit sämtlichen formellen Erfordernissen spätestens am 44 Tag vor dem Hauptwahltag, d.h bis spätestens Freitag, 15. August 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei Staufen eingereicht werden. Nur die bis zu diesem Datum korrekt angemeldeten Kandidaturen können für das Informationsblatt berücksichtigt werden, welches zusammen mit dem Wahlzettel den Stimmberechtigten zugestellt wird.

Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben.

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Stimmen für den Gemeindeammann und Vizeammann sind, unabhängig vom Ausgang der Wahl, gültig, wenn diese bei gleichzeitig stattfindender Wahl von Gemeindeammann, Vizeammann und Gemeinderat auf demselben Wahlzettel auch die Stimme als Mitglied des Gemeinderates erhalten (§ 27a Abs. 2 GPR).

Bei Gemeinderats-, Gemeindeammann- und Vizeammann-Wahlen ist eine stille Wahl im ersten Wahlgang nicht möglich. Eine Urnenwahl findet in jedem Fall statt (§ 30b GPR).

Staufen, 15. Mai 2025 Wahlbüro

Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidaten für den zu besetzenden Sitz vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).

Staufen, 15. Mai 2025 Wahlbüro

Politapéro

Am Sonntag, 25. Mai 2025, findet ein Politapéro im Zopfhuus statt. Der Politapéro beginnt um 9.30 Uhr Der Gemeinderat wird unter anderem über folgende Sachgeschäfte berichten:

• Finanzen (Rechnung 2024)

• neues Personalreglement

• Zukunft Elektrizitätswerk Staufen

Die Behörde freut sich darauf, an jenem Sonntagmorgen, für welchen wiederum ein Kinderhütedienst organisiert ist, im Zopfhuus ein grosses Publikum begrüssen zu dürfen. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass alle Einwohner*innen von Staufen zum Politapéro eingeladen und willkommen sind.

Staufen, im Mai 2025 Gemeinderat

Ortslage: Stoltenweg 13 Parz Nr 2375

Öffentliche Auflage in der Abteilung Bau, Planung und Umwelt auf der Gemeinde Seon von 23. Mai 2025 bis 23. Juni 2025.

Einwendungen sind innert der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat Seon einzureichen.

Der Gemeinderat

Öffnungszeiten Auffahrt

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 29. Mai 2025 und Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Auffahrt täglich zwischen 9.00 bis 11.00 Uhr unter der Nummer 079 464 52 86 erreichbar

Das Verwaltungsteam ist gerne am Montag, 2. Juni 2025, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Gemeindeverwaltung Seon

Öffnungszeiten Pfingsten

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, geschlossen.

Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Pfingsten täglich zwischen 9.00 bis 11.00 Uhr unter der Nummer 079 464 52 86 erreichbar

Das Verwaltungsteam ist gerne am Dienstag, 10. Juni 2025, 8.00 Uhr wieder für Sie da. Gemeinderat Seon

Änderung derAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberAuffahrt2025

BittebeachtenSiedievorgezogenenAnnahmeschlusszeiten

Ausgabe

Freitag,30.Mai 2025

Traueranzeigen

Anzeigenschluss fürInserate

Dienstag,27.Mai 2025 16 Uhr

könnenonlineüberwww.gedenkzeit.choderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.chaufgegebenwerden.

CH RegionalmedienAG

Neumattstrasse1,5001Aarau

Tel.058 2005353,inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Nachdem niemand das absolute Mehr erreicht hat, findet am 28. September 2025 ein 2. Wahlgang statt.

Wahl des Vizeammanns

Absolutes Mehr 468

Gewählt ist mit Anzahl Stimmen:

Rihner Markus, neu 761

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl der Finanzkommission vom 18. Mai 2025; 1. Wahlgang

Wahl von 5 Mitgliedern der Finanzkommission

Absolutes Mehr 417

Gewählt sind mit Anzahl Stimmen:

• Gloor Rebecca, bisher 794

Sternad Thomas, bisher 785

• Walti Corina, bisher 810

• Studer Daniel, bisher 782 Baumann Jeremy neu 539

Nicht gewählt ist mit Anzahl Stimmen:

Thomann Markus, neu 413

Nachdem die Wahl zustande gekommen ist, findet kein zweiter Wahlgang statt.

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahl für 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission vom 18. Mai 2025; 1. Wahlgang

Absolutes Mehr 176

Stimmen haben erhalten:

Baumann Jeremy, neu 40 Gloor Rebecca, neu 17 Sternad Thomas, neu 15

Sommerhalder Thomas, neu 12 Studer Daniel, neu 11

Thomann Markus, neu 59

Walti Roland, neu 25 Walti Corina, neu 24 Vereinzelt gültige Stimmen 147

Nachdem niemand das absolute Mehr erreicht hat, findet am 28. September 2025 ein 2. Wahlgang statt.

Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar wer innert 10 Tagen ab Publikation vom ersten Wahlgang durch mindestens 10 Stimmberechtigte angemeldet wird. Der Anmeldung sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Ein Rückzug der Anmeldung ist nicht zulässig. Die Anmeldungen müssen bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros bis spätestens am Montag, 2. Juni 2025, 12.00 Uhr, eintreffen (§32 Abs. 1-4 GPR) Das entsprechende Formular kann auf der Webseite der Gemeindekanzlei oder am Schalter bezogen werden Wählbar als Gemeindeammann ist nur, wer bereits als Mitglied des Gemeinderates gewählt ist oder gewählt wird. Wahlbeschwerden gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung einer Wahl oder bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, an den Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, einzureichen.

Seon, 22. Mai 2025 Wahlbüro Seon

In Lenzburg läuft’s

Stadtlauf Der Lenzburger Lauf begeisterte am vergangenen Samstag mit 1750 Teilnehmenden – mehr als 1000 davon waren Kinder

■ ROMI SCHMID

Der Lenzburger Lauf hat auch in diesem Jahr bewiesen, dass er mehr ist als ein Wettkampf für Ambitionierte. Am vergangenen Samstag wurde die Stadt bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein zur bewegten Bühne für Laufbegeisterte jeden Alters. Mit knapp 1750 Teilnehmenden war das Feld beeindruckend gross – und der Nachwuchs spielte dabei die Hauptrolle. Über 1000 Kinder und Jugendliche sorgten für eine fröhlich-dynamische Atmosphäre. Besonders auffällig: die

vielen Schülerinnen und Schüler aus Lenzburg. Allein 17 Klassen traten zum traditionellen Lauf an – von den jüngsten «Piccoli» über Schülerinnen und Schüler bis zu Jugendlichen und Juniorinnen und Junioren. Zusammen mit weiteren über 300 Startenden in den Jugendkategorien prägten sie das Bild der Veranstaltung entscheidend mit.

Ein Lauf für Gross und Klein Der Hauptlauf über zehn Kilometer war auch dieses Jahr ein sportlicher Fixpunkt im Programm. Die Teilnehmenden massen sich auf der abwechslungsreichen Strecke durch die Lenzburger Altstadt und das umliegende Gelände. Zum Abschluss des Programms stand traditionell der Waffenlauf auf dem Programm – ein besonderer Wettkampf mit voller Ausrüstung, bei dem nicht nur Ausdauer sondern auch Kameradschaft und Disziplin gefragt sind. Dass der

Kameradschaft inklusive Foto: rsc

Pro Velo: Ausblick und Verabschiedung

Generalversammlung Am vergangenen Freitag fand im Restaurant Oberstadt die Generalversammlung von Pro Velo Region Lenzburg statt Die Mitglieder trafen sich zum gemeinsamen Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 und zum Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2025 Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung von Werner Christen aus dem Vorstand Werner präsidierte Pro Velo Region Lenzburg von 2005 bis 2019 und setzte sich danach als Vorstandsmitglied weiterhin tatkräftig für den Verein ein. Durch seine hohe Präsenz, sein Engagement und seine gute Vernetzung hat er wesentlich dazu beigetragen, dass Pro Velo in der Region sichtbar wurde und heute von Behörden, Schulen und weiteren gesellschaftlichen Kreisen ernst genommen wird Für dieses Engagement bedankt sich die gesamte Generalversammlung bei Werner Christen von ganzem Herzen. Der Vorstand – bestehend aus Michael Oberle, Franziska Widmer, Ernst Fischer, Urs Portmann und Köbi Knüsel – wurde von der Generalversammlung einstimmig wiedergewählt. Sowohl die Jahresrechnung für das Vereinsjahr 2024 als auch das Budget für 2025 wurde von der Versammlung genehmigt Im Anschluss an die Versammlung waren alle Vereinsmitglieder und alle Helferinnen und Helfer zu einem Nachtessen eingeladen. In entspannter Atmosphäre wurde angeregt diskutiert und das Vereinsleben gepflegt – ein schöner Ausdruck der aktiven Pro-Velo-Gemeinschaft (pd/rfb)

Lenzburger Lauf reibungslos über die Bühne ging, ist dem Einsatz von unzähligen Helferinnen und Helfern zu verdanken. Ob entlang der Strecke, im Startund Zielbereich oder hinter den Kulissen – sie sorgten mit grossem Engagement dafür, dass der Anlass überhaupt möglich wurde.

Ein gemeinsames Fest

Was einst als sportliches «Obligatorium» für die Oberstufe begann, ist heute ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Inzwischen machen auch Mittel- und Unterstufen begeistert mit – nicht zuletzt, weil Klassen mit besonders hoher Beteiligung einen Zustupf in die Klassenkasse erhalten. Ein Anreiz, der wirkt

So wurde der Lenzburger Lauf einmal mehr zu einem Fest des Miteinanders – generationenübergreifend, bewegend und bestens verankert in der Stadt.

UnterdenTeilnehmendenbefandsichauchVizeammann

Peter Baumli tritt in den frühzeitigen Ruhestand

Verwaltung Peter Baumli, Verwaltungsleiter der Stadt Lenzburg, hat den Stadtrat darüber informiert, dass er seine Funktion per Ende Januar 2026 niederlegen und in den vorzeitigen Ruhestand treten wird Während seiner langjährigen Tätigkeit hat Peter Baumli massgeblich zur Weiterentwicklung einer modernen und zukunftsorientierten Stadtverwaltung beigetragen. Besonders in den Bereichen Führung, Personalwesen, Informatik, Kommunikation sowie Organisationsentwicklung hat er wichtige Impulse gesetzt und nachhaltige Strukturen geschaffen. Sein Engagement und seine vorausschauende Arbeitsweise haben die Verwaltung nachhaltig geprägt. Mit dem geplanten

zvg

Rücktritt möchte Peter Baumli künftig mehr Zeit für persönliche Interessen nutzen und sich punktuell strategischen Aufgaben widmen (pd/rfb)

Ausstellung am Hauptsitz der Hypi

Kunst In den Räumen der Hypothekarbank Lenzburg sind vom Montag, 26 Mai, bis Freitag, 22. August, die Werke der beiden Künstlerinnen Kerea Trösch und Marina Zogg zu besichtigen. Der Titel der Ausstellung ist «Inspiration sehen und fühlen».

Kerea Trösch ist 24 Jahre alt und die Kunst begleitet sie durchs Leben, seit sie denken kann. Über ihre Kunst sagt sie: «Meine Werke laden dazu ein, nicht nur hinzusehen, sondern sich mitzu-

Der Musikverein brillierte

Musikverein Chor und Orchester des Musikvereins Lenzburg luden am Muttertagswochenende in die Stadtkirche Lenzburg sowie in die katholische Kirche Erlinsbach zu einem berührenden Konzert. Nach einer kurzen Bläserintonation eröffnete der Chor mit dem Kanon «Ich will den Herrn loben allezeit» von Georg Philipp Telemann Damit waren einerseits die Ohren des reichlich erschienenen Publikums bereit andererseits war das Thema des Abends gesetzt: Magnificat, der Lobpreis der Maria angesichts der bevorstehenden Geburt von Christus. Den Zuhörern wurden zwei völlig verschiedene Klangwelten geboten: Das «Magnificat» für Chor a cappella des estnischen Komponisten Arvo Pärt spricht sowohl für den Chor wie auch für das Publikum eine anspruchsvolle Musiksprache. Das Werk aus dem Jahr 1989 ist wie eine mystische Meditation in f-Moll; in langsamem Duktus, rhythmisch frei entsteht ein ernsthaftes, hingebungsvolles Klanggemälde. Darin waren viele Sekundakkorde sowie disharmonische Klänge über lange Zeit zu halten. Der Chor bewältigte diese schwierige Aufgabe mit weitgehend sauberer Intonation – für einen Laienchor eine grosse Leistung. Eine ganz andere Welt bot das «Magnificat» des ältesten Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel. In vielen Teilen atmet das Stück noch echten Barockgeist mit all seinen grossartigen Klängen wie schmetternden Trompeten, Pauken und dem Wechsel zwischen Chor und Orches-

ter. Immer wieder blitzten auch Elemente des späteren, sogenannten «galanten Stils» auf zu dessen Entstehung der Komponist Entscheidendes beigetragen hatte.

Das Orchester war stark gefordert, stand es doch während der gut dreiviertelstündigen Aufführung praktisch dauernd in grosser Besetzung im Einsatz. In vier Nummern trat zudem der Chor in Erscheinung, so bei der festlichen Eröffnung, beim besinnlichen «Et misericordias» sowie bei der opulenten Doppelfuge «Sicut erat in principio, Amen». Über mehr als 10 Minuten wurde Chor und Orchester alles abverlangt, seien es sehr hohe Töne im Chor oder lange Koloraturpartien. Durch die sorgfältige Vorbereitung des Dirigenten Beat Wälti gelang es dem Musikverein Lenzburg gut, die schwierigen Klippen erfolgreich zu meistern. Teile hatte der Komponist einem Quartett von Solisten anvertraut, welche ebenfalls mit qualitativ hochstehenden Leistungen zu gefallen wussten. Dem Berichterstatter fielen besonders die wunderbar weichen und gradlinigen Stimmen der Altistin Daphné Mosimann sowie des Bassisten Andreas Schib auf Regula Konrad, Sopran, und David Ferreira, Tenor, glänzten mit Koloraturen und hohen Spitzentönen, welche bis zum h reichten.

Innerlich bereichert und erfüllt durch grossartige Musik entliess der Musikverein Lenzburg seine Zuhörenden in den lauen Mai-Abend. (HL)

Einweihung mit vielen glücklichen Gesichtern

Katholische Kirche Am 18. Mai wurde auf dem Spiel- und Begegnungsplatz der katholischen Kirche Lenzburg gefeiert, gelacht und gespielt – und das bei strahlendem Sonnenschein. Anlass war die offizielle Einweihung des neu gestalteten Platzes, der nach umfangreichen Arbeiten nun in seiner ganzen Pracht erlebbar ist. Schon am Vormittag versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum frohen Familiengottesdienst in der Kirche. Im Anschluss daran wurde der Platz durch Pfarrer Roland Häfliger gesegnet und von der Präsidentin der Kirchgemeinde Anita Berger, in Anwesenheit vieler Sponsoren, offiziell eröffnet. Das Einweihungsfest war ein fröh-

liches Erlebnis für Gross und Klein. Die Kinder erkundeten neugierig die neuen Spielangebote. Ein besonderes Vergnügen bereitete die Schatzsuche: Überall auf dem Platz waren goldene Schokoladenmünzen versteckt, die es zu entdecken galt. Ein Highlight war ausserdem die grosse, mobile Murmelbahn, die dauerhaft auf dem Gelände bleibt Zudem sorgten Sandspielzeug aus einer grossen Holzkiste und Spielsachen wie ein BouleSet für vielseitige Beschäftigung. Ein weiteres neues Angebot ist die kleine Büchertauschbörse – untergebracht im selben Schrank wie die neue Fundgrube für verlorene (und nun wiedergefundene) Schätze vom Spielplatz. (pd/rfb)

bewegen – Kontraste zu erkennen, Muster zu verfolgen und Texturen zu entdecken.»

Marina Zogg ist in Reinach AG aufgewachsen und ist heute in Wohlen wohnhaft Seit ihrer Kindheit hat sie immer etwas Künstlerisches kreiert. Die Künstlerin sagt: «Das Malen habe ich all die Jahre weiter ausgeübt Mit dem Malen von Abstraktem kann ich zum Ausdruck bringen, was alles in meinem Kopf herumschwirrt.» (pd/rfb)

Mit grossem Elan stürmen die Schülerinnen los Foto: Romi Schmid Auch die Schüler gaben Gas. Foto: Romi Schmid
Mit vollem Gepäck und Sturmgewehr absolvieren die Teilnehmenden die Strecke. Foto: rsc DieLäufergebenbeimAufstiegalles.Schweiss, Disziplin und
Andreas Schmid. Foto: Romi Schmid
Chor und Orchester begeisterten das Publikum.
Foto: zvg
Peter Baumli Foto:

Donnerstag, 22. Mai

15.00 Andacht im Alterszentrum Eichireben, Sarmenstorf

Sonntag, 25. Mai

11.00 11i-Praise im KGH, anschl. Teilete

Dienstag, 27 Mai

14.00 Jassnachmittag im KGH

Mittwoch, 28. Mai

9.00 Morgensingen im KGH

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 12. Juni 2025, 19.30 Uhr im ref Kirchgemeindehaus

Traktanden

1. Begrüssung

2. Wahl Stimmenzählerin/Stimmenzähler und Wahlbüro

3. Protokolle der Kirchgemeindeversammlung vom 19.11.24 und der a.o. Kirchgemeindeversammlung vom 20.12.24

4 Wahl eines neuen Mitglieds in die Synode. Zur Verfügung stellt sich: René Weiss

5. Genehmigung der Jahresrechnung 2024

6. Kreditabrechnung Immobilienkonzept

7. Kreditantrag: Projektierung Sanierung Kirchgemeindehaus

8. Förderkonto

9. Strategie: Statusbericht und Ausblick

10. Personelles:

Genehmigung Wegfall von 60 Stellenprozenten in der Sozialdiakonie ab Juni 25

Genehmigung Aufstockung von 20 Stellenprozenten in der Sozialdiakonie ab August 26

11. Zusammensetzung Kirchenpflege

12. Verschiedenes

Eingeladen sind alle stimmberechtigten oder interessierten Personen unserer Kirchgemeinde. Die Unterlagen zur Kirchgemeindeversammlung stehen ab 27 Mai auf https://kirchweg5.ch/kgv zur Verfügung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Kirchenpflege www.kirchweg5.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv R~~v¥ƒ“z}

Amtswoche für Abdankungen

Pfarrer M. Lo Sardo, Tel.-Nr 062 891 24 30

Freitag, 23. Mai 2025

18.08 Uhr Kirche Ammerswil: Konzert Smooth Sounds – Pop & Jazz in Harmonie und die «Lange Nacht der Kirchen», anschliessend Grillieren im Pfarrhof

Samstag, 24. Mai 2025

10.00 Uhr Festgelände JuFe Dintikon

(bei Schlechtwetter in der Mehrzweckhalle):

Jugendfest-Gottesdienst, Pfr M. Lo Sardo, M. Heinzer und Organist V. Valentiyev

Mittwoch, 28. Mai 2025

14.30 Uhr Ökumeneraum Dottikon: Kafi 22

Donnerstag, 29. Mai 2025

10.30 Uhr Forsthaus Hägglingen: Ökum. Auffahrts-Gottesdienst mit anschliessendem Grillieren, Pfr M. Lo Sardo, Diakon HP Stierli und dem Musikverein Concordia Hägglingen.

Postautodienst: 10.00 Uhr Ammerswil, Dorfplatz; 10.01 Uhr Ammerswil, Kirche; 10.05 Uhr Dintikon, Oberdorf; 10.06 Uhr Dintikon, Volg; 10.10 Uhr Dottikon, Chrischona; 10.11 Uhr Dottikon, Gemeindehaus; 10.12 Uhr Dottikon, Sternenplatz; 10.13 Uhr Hägglingen, Dorfmatten; 10.14 Uhr Hägglingen, Dottikerstrasse; 10.15 Uhr Hägglingen Mitteldorfstrasse; 10.15 Uhr Hägglingen, Huematten; 10.20 Uhr Hägglingen, Altersheim.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der kath. Kirche Hägglingen statt.

Info ab Dienstag, 27 Mai 2025, unter Tel.-Nr. 062 891 24 30 oder auf der Homepage der Kirchgemeinde.

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv Y¢}uv¥sr¡| ^ª¥z|v¡ hz}uvxx

Bereitschaft 25. – 31. Mai:

Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62

Freitag, 23. Mai 10.00, Andacht im Alterszentrum Chestenberg in Wildegg, Pfr Martin Kuse, Musik: Christina Ischi

Freitag, 23. Mai ab 18.00, Kirche Möriken, Lange Nacht der Kirchen 18.00: Gemeinsame Vorbereitung des Abendessens

Äntliguetschlofe...

Betten Matratzen SchlafBeratung

Bettwaren Manufaktur Bettfedernreinigung

VIL LMER GE N 056 621 82 42

Sorgentelefon für Kinder

Gratis

weiss Rat und hilft sorgenhilfe@sorgentelefon.ch www.sorgentelefon.ch

Sonntag, 25. Mai 2025 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr Jürg Steiner

Mittwoch, 28. Mai 2025 14.00 Uhr Spielnachmittag für Alle

Auffahrt, 29. Mai 2025 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr Stefan Huber www.ref-rupperswil.ch

Donnerstag, 22. Mai

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche

Freitag, 23. Mai

18.00 Uhr Lange Nacht der Kirchen in der Pfarrkirche und im Jugendraum Offene Türen für alle mit Rätselweg und Chilekafi.

Samstag, 24. Mai

18.30 Uhr Maiandacht mit der 5. Klasse in der Pfarrkirche mit Marco Heinzer und Susanne Löpfe

Sonntag, 25. Mai

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche mit Taufgelübde der Firmanden mit Marco Heinzer und Susanne Löpfe www.pfarreibruderklaus.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv ]v¡›s¤¥x Yv¡uƒtyz|v¡ - Othmarsingen

Lenzburg

Sonntag, 25. Mai 2025

10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Stadtkirche, Vikarin M.-M. Minder

Dienstag, 27 Mai 2025

18.30 Uhr Meditation im Alltag, Stadtkirche

Donnerstag, 29. Mai 2025

10.15 Uhr Labyrinth-Gottesdienst zur Auffahrt, ref Kirche, Pfrn. S. Ziegler und U Weiss

Hendschiken

Samstag, 24. Mai 2025

10.00 Uhr Ökum. KiK-Treff, Kirchenzentrum

Othmarsingen

Freitag, 23. Mai 2025

19.00 Uhr Lange Nacht der Kirchen mit «Lesung und Musik» mit Apéro, ref Kirche

Sonntag, 25. Mai 2025

9.00 Uhr Gottesdienst, ref Kirche, Pfr M. Domann

www.kirche-lenzburg.ch

PastoralraumpfarrerRolandHäfliger Tel. 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch

Sie finden sämtliche Gottesdienste und Veranstaltungen sowie weitere Informationen der drei Katholischen Kirchenstandorte Lenzburg, Wildegg und Seon auf unserer Website www.pastoralraum-lenzburg.ch

Sonntag, 25. Mai 2025 9.45 Gottesdienst in Dürrenäsch mit Martin Brunner Anschl. Kirchgemeindeversammlung und Mittagessen.

Sonntag, 25. Mai 2025

19.00 Usziit mit Gott Abendandacht in Dürrenäsch mit Zeugnisteil und Worship-Musik.

18.30: offizielle Eröffnung mit Orgelmusik zum Film, Christina Ischi 18.45: gemeinsames Abendessen 19.30: KirchenKino: «von Menschen und Göttern», anschliessend Tee, Kaffee und Nach(t)gespräch. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ref-hmw.org

Sonntag, 25. Mai

19.00, Kirche Möriken, Taizé-Abendfeier, Pfr Martin Kuse, Musik: Slava Kästli Donnerstag, 29. Mai 10.00, Schloss Wildegg, Auffahrts-Familiengottesdienst mit Taufen auf der Lindenterrasse, Pfrn Pfrn Regula Blindenbacher musikalische Umrahmung: Musikgesellschaft Holderbank, separates Programm für Kinder, Taufe von Andrin Rickenbacher Holderbank und Ellie Stutz, Möriken bei schlechtem oder zu kaltem Wetter in der Kirche Möriken, Auskunft ab Donnerstagmorgen 8.00 Uhr, unter Tel. 062 893 17 31 oder auf unserer Webseite www.ref-hmw.org

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv d¤y¥ Y¤¡›v¡ƒty“z}

Donnerstag, 22. Mai 10 – 10.30 Uhr Gottesdienst im Länzerthus Rupperswil, R. Nünlist 13.30 Uhr 60plus Erzählcafé, Gemeindesaal Hunzenschwil Gast: Colette Hauri. Anmeldeschluss bereits vorbei.

Samstag, 24. Mai 19.00 Uhr Jugendgottesdienst »unique», Länzihuus Suhr Information und Anmeldung bei j.ringgenberg@suhu.ch

Sonntag, 25. Mai 10.30 Uhr Familien-Gottesdienst, Ref. Kirche Hunzenschwil SD J. Ringgenberg und Pfrn. N. Spreng mit Religionsschüler:innen. Anschliessend Apéro. www.suhu.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv _zvuv¥}v¡›

Sonntag, 25. Mai 19.00 Uhr Taizé-Feier in Möriken mit Pfr Martin Kuse In der Kirche Niederlenz findet kein Gottesdienst statt.

Mittwoch, 28. Mai 9.30 Uhr Die Gruppe Zwärgemorge trifft sich im Seitenschiff

Donnerstag, 29. Mai 10.00 Uhr Familiengottesdienst zur Auffahrt auf dem Schloss Wildegg mit Pfrn. Regula Blindenbacher und Musikgesellschaft Holderbank. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass in der Kirche Möriken statt. In der Kirche Niederlenz findet kein Gottesdienst statt. Amtswoche: Pfrn. Elisabeth Berger-Weymann www.kirche-niederlenz.ch

Niederlenz,im Mai 2025

«Du bist nicht mehrda,wo du warst, aberdu bist überall,wo wirsind.» VictorHugo

SchwerenHerzens,abermitvielenschönenErinnerungen,nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, meinem Vater, Schwiegervater,Grossvater,Bruder und Schwager

Erwin Hauri

15.Oktober1942 bis 19 Mai 2025

In stillerTrauer

Margrit Hauri-Merz

Thomas und Eveline Hauri mit Fabio

Otto und Brigitte Hauri

Arthurund Marlies Hauri

Heidi Scherrer

PeterMerz

Ruedi und Barbara Merz

Auf Wunsch von Erwin werden wir im engsten Familienkreis

Abschied nehmen und danken allen, die Erwin in Freundschaft begegnet sind und in seinem Leben etwas Gutes getan haben.

Anstelle von Blumenspenden unterstütze man das Altersheim Hungeligraben in Niederlenz,IBAN CH05 0830 7000 0544 3735 0, Vermerk: Erwin Hauri

Traueradresse:MargritHauri,Rothackerstrasse9,5702Niederlenz

Sonntag, 25. Mai

10.00 Uhr Kirche Egliswil

Gottesdienst Pfarrer Philipp Nanz

Auffahrt, 29. Mai

10.00 Uhr, Vitabella Rügel

Ökumenische Auffahrtsfeier der reformierten und katholischen Kirchgemeinden

Meisterschwanden, Fahrwangen und Seengen. Pfarrer Jan Niemeier, Pfarrer Frédéric Légeret und Gemeindeleiter Marco Heinzer Musikalische Begleitung: «Brass 4 fun» Mittagessen auf eigene Kosten. Vorherige Anmeldung zum Essen erbeten unter Telefon: 062 767 60 50 www.kirche-seengen.ch

cvw? \z¥tyxv~vz¡uv dv¢¡

Sonntag, 25. Mai 10.00 Uhr: Bibel-Gottesdienst mit RW 5 Pfr Martin Hess und Katechetin Regina Gloor

Dienstag, 27 Mai

19.30 Uhr: Info-Abend Seniorenferien im Kirchgemeindehaus

Donnerstag, 29. Mai

9.00 Uhr: Treffpunkt für wanderfreudige Teilnehmer ab Kirchgemeindehaus 10.00 Uhr: Auffahrts-Gottesdienst im GartenRestaurant des Hallenbades Pfr Pavel Roubik und musik. Mitwirkung des Gospelchors

Anschliessend Mittagessen zu familienfreundlichen Preisen

Voranzeige: Freitag, 6. Juni Ökum. Senioren-Ausflug in den schönen Jura

Carfahrt mit Halt in Saignelégier und Le Noirmont. Besichtigung der Tête de Moine. Anmeldung bis 31.05.25 an Sekretariat, 062 769 10 95, sekretariat@ref-kirche-seon.ch

\z¥tyxv~vz¡uv d§r¤wsv¥x

Schafisheim

Freitag, 23. Mai 2025, 17.00 Uhr

KiK-Träff im Schlössli

Samstag, 24. Mai 2025, 17.00 Uhr

PH-Abendmahls-Gottesdienst in der Kirche, Pfr A. Ladner Mitwirkung Katechetin U. Baumgartner mit den 5. Klässlern beider Gemeinden. Anschliessend Apéro.

Staufen

Freitag, 23. Mai 2025, 16.15 Uhr

KiK-Träff im Zopfhuus

Donnerstag, 29. Mai 2025, 10.00 Uhr

Auffahrts-Gottesdienst in der Kirche, Pfr J. Siebenmann. Musik: Frauenchor Staufen mit Orgelmusik von Fiona Regli und Katharina Furter. Im Anschluss singt der Frauenchor vier

Stücke aus dem Film «Les Choristes». Das Chilekafi startet 15min später als gewohnt. Fahrdienst: 9.30 Bushaltestelle Hinterdorf, 9.35 Lindenplatz, 9.40 Schulhaus www.ref-staufberg.ch

Traurig,abermit vielen schönenErinnerungen, nehmen wir Abschiedvon unserer lieben

Hanna Walti-Hediger

*22.07.1951 †15.05.2025

Traueradresse: Ueli Walti, Breitacherstrasse 10, 5724 Dürrenäsch bis

WirvermissenDich: Ueli Walti ChristianWalti Verwandteund Freunde

Die Beisetzung erfolgtauf Wunsch vonHanni im engen Familienkreis

Abstimmung und Wahlen: Der Sonntag im Zeichen der Bürgerpflicht

Regionalpolitik Der Sonntag, 18 Mai, stand im Zeichen von Abstimmungen und Wahlen. Der Bezirk im Überblick.

■ RINALDO FEUSI UND ROMI SCHMID

Am 18 Mai dürften viele Kommunalpolitiker nervös gewesen sein. Doch auch Juristinnen und Juristen dürften den Tag mit Spannung erwartet haben. Gewählt wurden nicht nur politische Würdenträger sondern auch das Bezirksgericht sah einer Wahl fürs Präsidium entgegen.

Neue Gerichtspräsidentin noch nicht gewählt

Die neu geschaffene Gerichtspräsidiumsstelle im Bezirksgericht bleibt vorerst unbesetzt. Bei der Wahl vom 18 Mai erreichte keine der fünf Kandidatinnen das absolute Mehr von 5000 Stimmen – ein zweiter Wahlgang ist notwendig.

Am meisten Stimmen erhielt Laura Müller aus Suhr (parteilos) mit 3194 Stimmen. Sie gilt somit wohl als Favoritin für die Stichwahl am 28 September. «Ich danke allen Wählerinnen und Wählern herzlich für das grosse Vertrauen und die breite Unterstützung im ersten Wahlgang. Das klare Resultat bestärkt mich in meinem Engagement, mich mit meiner über 18 Jahre langen Erfahrung am Bezirksgericht Lenzburg als Gerichtspräsidentin für unsere Rechtsprechung einzusetzen.» Sie nimmt das Ergebnis zur Motivation für den zweiten Wahlgang. «Auch wenn das absolute Mehr nicht erreicht wurde, blicke ich zuversichtlich auf den zweiten Wahlgang.»

Auf Platz 2 schaffte es Antonella Nicastro aus Rupperswil (2250 Stimmen). Sie holte sich von den Kandidierenden mit Wohnsitz im Bezirk am meisten Stimmen. «Das werte ich als starkes Zeichen des Vertrauens aus der Region», schreibt sie in einer Mitteilung an den Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Seetaler, Lindenberg. «Ich danke den Wählerinnen und Wählern des Bezirks Lenzburg herzlich für ihre Stimme im ersten Wahlgang.»

Die übrigen Kandidierenden schnitten wie folgt ab: Susanne Spycher Hunziker aus Wohlen (1650), Elisabeth Tribaldos Dittmar aus Lenzburg (Die Mitte, 1574) sowie Lisa Burkard aus Villmergen (1330). Alle Kandidatinnen sind parteilos – mit Ausnahme von Tribaldos Dittmar, die für Die Mitte antritt

Neues Gesicht im Birrbuer Gemeinderat

Bei den Gesamterneuerungswahlen in Birrwil vom Sonntag wurde Heidi Vil-

LauraMüller holte am meisten Stimmen für die Stelle der Gerichtspräsidentin. Foto: zvg

liger (FDP) neu in den Gemeinderat gewählt Sie erhielt 256 Stimmen und tritt damit die Nachfolge von Daniela Sandmeier an, die per Ende Jahr zurücktritt

Die übrigen drei Bisherigen wurden von den Stimmberechtigten im Amt bestätigt: Max Härri (SVP), Stephan Läuchli (FDP) und Beat Bühler (parteilos). Das absolute Mehr lag bei 118 Stimmen. Max Härri stellt sich erneut als Gemeindeammann zur Verfügung, Stephan Läuchli kandidiert neu für das Amt des Vizeammanns. Martina Jenni, bisherige Vizeammannsfrau, hatte ihren Rücktritt angekündigt. Die Stimmbeteiligung lag bei 31,9 Prozent – keine Überraschungen, aber klare Ergebnisse.

Gregor Hartmann neu im Gemeinderat – zweiter Wahlgang für Fiko In Dürrenäsch wurden am 18 Mai im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen alle fünf Kandidierenden im ersten Wahlgang in den Gemeinderat gewählt. Neu ins Gremium gewählt wurde Gregor Hartmann (SVP). Die bisherigen Mitglieder Josef Willi (SVP), Simone Bertschi (parteilos), Werner Schlapbach (SVP) und Franziska Roth (parteilos) wurden im Amt bestätigt.

Josef Willi stellt sich erneut für das Amt des Gemeindeammanns zur Verfügung Simone Bertschi kandidiert erstmals als Vizeammann. Sie möchte die Nachfolge von Thomas Sauder antreten, der sein Amt abgibt. Nicht entschieden ist hingegen die Besetzung der Finanzkommission: Keiner der drei Kandidierenden – Beat Widmer, Reymond Heiniger und Michèle Poletti – erreichte das absolute Mehr Ein zweiter Wahlgang ist für den 28 September angesetzt. Die Stimmbeteiligung lag bei 34,9 Prozent

In Egliswil bleibt die Ersatzwahl für den Gemeinderat vorerst offen Jens Möbius (parteilos) verfehlte am 18 Mai das absolute Mehr von 152 Stim-

AntonellaNicastro holte am meisten Stimmen aus dem Bezirk. Foto: zvg

Gregor Hartmann ergänzt neu den Dürrenäscher Gemeinderat Foto: zvg

men knapp Er kam auf 149 Stimmen, seine Mitbewerberin Sandra Bettina Zihlmann (parteilos) erhielt 119 Stimmen. Da keiner der beiden Kandidierenden die erforderliche Stimmenzahl erreichte, ist ein zweiter Wahlgang notwendig. Dieser findet am 28 September statt An diesem Datum werden die Stimmberechtigten auch über zwei weitere Sitze im Gemeinderat entscheiden: die Nachfolge des zurücktretenden Vizeammanns Gaby Dössegger sowie von Gemeinderat Björn Rösch. Die Stimmbeteiligung lag bei 27,9 Prozent.

Seon: Offenes Rennen um das Amt des Gemeindeammanns Bei den Gesamterneuerungswahlen in Seon am 18 Mai wurden die vier bisherigen Gemeinderäte problemlos wiedergewählt: Markus Rihner (Die Mitte), Christine Iten (FDP), Peter Siegenthaler (parteilos) und Otto Walti (parteilos).

Um das Amt des Gemeindeammanns, das durch den Rücktritt von Hans Peter Dössegger frei wird, bewerben sich Christine Iten und der bisherige Vizeammann Otto Walti. Im

POST AUS AARAU Die Grossratsdebatte aus Sicht von Sabine Sutter-Suter, Die Mitte, Lenzburg Halbtagessitzung

Der Sitzungstag des Grossen Rats Mitte Mai ist jeweils ein Highlight im Jahr, ist dieser doch kombiniert mit dem Fraktionsausflug der Parteien. Entsprechend kurz war auch die Sitzung selbst.

Wiggertalstrasse und Schulwegsicherheit

Schon beim ersten Geschäft mit Beschlussfassung, dem Verpflichtungskredit für die Wiggertalstrasse in Rothrist, Abschnitt Nord, gab es intensive Diskussionen bis hin zur Rückweisung. In der Abstimmung obsiegte schliesslich ein Ja zum Kredit.

Überwiesen wurde auch die Eingabe an den Bund, die Rheintallinie Basel–Koblenz–Winterthur zu reaktivieren. Ein Erfolg war meine Motion zur

und Fraktionsausflug

Schulwegsicherheit im Bereich der Kindergärten Widmi Ost und Widmi West an der Ammerswilerstrasse in Lenzburg Der Regierungsrat nimmt diese entgegen, im Rat war sie unbestritten. Die Stadt Lenzburg überarbeitet den städtischen Zwischenbericht zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Fuss- und Veloverkehr Der Kanton Aargau wird eine Sicherheitsstudie mit Videoerhebungen entlang der Ammerswilerstrasse durchführen und anschliessend das Strassenbauprojekt überarbeiten. Aus den Untersuchungen werden allenfalls vorgezogene Massnahmen zeitnah umgesetzt.

Fraktionsausflüge

Um 10.45 Uhr machten sich die Fraktionen auf zu ihren Ausflügen. Der diesjährige Fraktionsausflug der Mitte führte in die Stadt Laufenburg. Den Auftakt machte ein Besuch und eine Unternehmenspräsentation bei der Naturenergie

Heidi Villiger wurde neu in den Birrwiler Gemeinderat gewählt Foto: zvg

MarioBlasucci ist neuer Gemeindeammann in Brunegg. Foto: zvg

ersten Wahlgang erreichten beide jedoch nicht das absolute Mehr von 489 Stimmen. Otto Walti erhielt 427 Stimmen, Christine Iten 348. Markus Rihner wurde mit 761 Stimmen als Vizeammann bestätigt. Die Stimmbeteiligung lag bei 31,9 Prozent. Mario Blasucci wird neuer Gemeindepräsident Mario Blasucci (Die Mitte) ist neuer Gemeindeammann von Brunegg. Bei den Gesamterneuerungswahlen vom Sonntag erhielt er 52 Stimmen und tritt damit die Nachfolge von Beatrice Zandonella Klingele an, die nicht mehr kandidierte. Blasucci gehört dem Gemeinderat bereits an und stellte sich erstmals für das Präsidium zur Verfügung. Auch Michael van Toorn und Thomas Brügger (beide parteilos) wurden problemlos wiedergewählt. Van Toorn bleibt zudem Vizegemeindeammann. Die Stimmbeteiligung lag bei 20,1 Prozent, das absolute Mehr bei 35 Stimmen. Für die beiden verbleibenden Sitze im fünfköpfigen Gemeinderat findet am 28 September ein zweiter Wahlgang statt Den vollständigen Bericht mit Mario Blasucci gibt es auf Seite 15 zu lesen.

Holding AG mit anschliessendem reichhaltigem Apéro. Ein wunderbarer Anlass!

Am Nachmittag standen drei Programmvarianten zur Auswahl: eine Firmenbesichtigung, ein kulturell-geschichtlicher Rundgang und Jassen. Die Firmenbesichtigung fand bei der Naturenergie-Gruppe statt. Diese vereint alle zentralen Elemente der Energiewende: ökologisches Handeln, wirtschaftlichen Erfolg und regionale Verankerung. Sie gilt als Ökopionierin in Südbaden, in der Nordwestschweiz und im Wallis. Das zugehörige Rhein-

Pans Liebeshymne

■ MARC PHILIP SEIDEL

kraftwerk Laufenburg ist das erste querstehende Laufwasserkraftwerk und war zu seiner Zeit das leistungsstärkste Flusskraftwerk in Europa. Die hochmoderne Produktionsanlage erzeugt heute jährlich rund 700 Millionen Kilowattstunden Strom. Unter fachkundiger Leitung führte der kulturhistorische Erlebnisrundgang ins deutsche Laufenburg und über Hängebrücken und Stege zurück ins schweizerische Laufenburg, das 1985 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden war Laufenburg beherbergt darüber hinaus die visionäre Firma Flexbase AG Das Technologiezentrum Laufenburg (TZL) setzt ab 2028 mit dem weltweit grössten Batteriespeicher, einem KIRechenzentrum und einem Windkanal neue Massstäbe. Bei einem ausgezeichneten Abendessen genossen alle den gemütlichen Abschluss des besonderen Tages.

Ab Mai laden wieder die öffentlichen «Stammtische» mit Kurzvorträgen zu Lenzburgs Wäldern – nun fix – in die Römersteinhütte ein Wer schon einmal hier war, erinnert sich vielleicht an ein figürliches Relief am Kamin und dachte sich nichts weiter Doch bei genauerem Hinsehen öffnet sich ein magisches Fenster zu einer Zeitreise, ja zu einer Liebesgeschichte: Der Jüngling, es ist der Hirtengott Pan (lateinisch: Faun), verliebte sich unsterblich in die schöne Nymphe Syrinx. Jene wurde aber durch einen Zauber in ein Schilfrohr verwandelt. Aus Liebeskummer schnitt sich Pan daraus eine Flöte, mit der er später gar gegen Apollo, den Gott der Künste höchst persönlich, antrat. So kam das Instrument selbst zum Namen «Syrinx» – auf dass sich die Verliebten bis in alle Ewigkeit mit den Lippen berührten. Was wohl dieses Motiv in jener Waldhütte macht? Wir wissen nur, dass der Architekt Oskar Kunz den ideellen Wert des Kunstwerks erkannte und es beim Um- und Ausbau der Hütte im Jahr 1981 für erhaltenswürdig hielt. Damit zollte er letztlich Peter Hächlers Hüttenidee von 1946/47 Respekt und nahm gleichsam Bezug auf den Ort zwischen Mythologie und Wirklichkeit. Interessant an diesem gedanklichen Anker ist das geschichtsträchtige Umfeld der Waldhütte direkt neben dem grossen Römerstein. Archäologisch hat der Findling zwar rein gar nichts mit der versunkenen Stadt zu tun. Doch seine immense Grösse mag symbolisch für die sagenhafte Römerstadt stehen. Mit über 4000 Plätzen war denn auch das Theater bei der Autobahneinfahrt schon damals ein Inbegriff der Imposanz. Doch kein kultischer Ort ohne fette Tempelanlage Nach Jahrhunderten des Werweisens liessen sich die Mauerzüge mit modernen Messmethoden im Lindfeld kartografieren. Eine Sensation. Aber ist es nicht seltsam, dass der namenlose Ort in keinem historischen Text und auf keiner antiken Karte auftaucht? Ob die jüngsten non-invasiven Messungen der Kantonsarchäologie Aargau im angrenzenden Wald weitere Geheimnisse rund um Pans Reich lüften können? Spannendes dazu und zu Lenzburgs Wäldern an den Stammtischen: 22. Mai, 26 Juni, 28 August und 25. September, jeweils 18.15 Uhr Kostenlos. Infos www museumburghalde.ch.

■ «Schatzkammer».Hier stellen Mitarbeitende des Museums Burghalde Lenzburg jeweils spannende Geschichten und originelle Fundstücke vor.

Pan in der Römersteinhütte Foto: zvg
Marc Philip Seidel

NächstesErscheinungsdatum: 19. Juni2025

Inserateverkauf:

CH Regionalmedien AG Lenzburger Bezirks-Anzeiger, T. 058200 53 53 Gestaltung Gewerbeseite: Patrick Iseli,p.iseli@gewerbeverein-lenzburg.ch

Gewerbeverein Lenzburg&Umgebung

Medien-Partner:

Diese Rubrik steht ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Hochbau –Tiefbau –Holzbau Umbau –RenovationenMaxFischerAGPostfach2085600Lenzburg1Telefon0628866688 Seit 1879schaffenwir bleibendeWerte

physio active undPhysioPromenade

Lenzburg, wirsindfür ihre Gesundheit da!

Willkommen in derZukunft! Alserste Physiotherapie-Praxis im Kanton Aargau bietet physio activeein neuartiges,robotergestütztesTrainingmit demddrobotec® Robotrainer an Die ddrobotec® Beinpresse wurdeander ETHZürich entwickelt, wird in derSchweiz produziertund istinseiner Art einzigartig. StellenSie sicheineBeinpressevor,welche währenddem Training mitdenkt undihreWerte direkt auswertet undgrafisch darstellt; somit kannjedes einzelne Training individuellauf Sie eingestelltwerden.

Testing &Trainingneu gedacht

Sie können unzähligeMuskelfunktionen testen undtrainieren, ein kognitivesund körperliches Trainingfür alle! Kraft, Koordination, Reaktionsgeschwindigkeitund kognitive Leistungsfähigkeit werden gleichzeitig trainiert.Sogarspielerische Übungen,dargestellt aufeinem TV,sorgenfür motivierenden Spassund Abwechslung undeinen hohen Trainingsanreiz!

Der ddrobotec® Robotrainer istfür alle geeignet,von 6 bis 99+ Jahren –obLeistungssportler:in,Reha-Patient:in oder gesundheitsbewusste Menschen

Training mitSystem– präzise, motivierendund effektiv

Wasddrobotec® besondersmacht:

•MessbareErgebnisse: JedeEinheit wird dokumentiert –Fortschrittesindjederzeiteinsehbar

Schadenund jetzt? Direkt zumFachmann IhrerRegion

Carrosserieund Lackierwerk Telefon062 891 76 76 info@carrosserie-nyffeler.ch www.carrosserie-nyffeler.ch

CarrosserieJ.Nyffeler GmbH lHermenweg 8l 5603 Staufen

•Visuelles Echtzeit-Feedback: DieBewertungen werden live analysiert unddirektrückgemeldet

• KognitiveBeanspruchung:MentaleReize fördern Konzentration, Reaktionsvermögen und neuroplastische Prozesse

•Asymmetrie-Ausgleich: Ungleichgewichtezwischenlinker und rechter Körperhälfte werden sichtbar gemacht und gezielt ausgeglichen.

VielfältigeEinsatzbereiche –ein System,viele Lösungen

Der ddrobotec® Robotrainer eignetsichbesonders für:

•Rehabilitation:Vor undnachKnie- oder Hüftoperationen sowieBeschwerden an denunteren Extremitäten

•Rehabilitation:Vor undnachFussoperationen.

•Sturzprävention &Mobilität:Besonders fürältereMenschen einentscheidenderBeitrag zurSelbstständigkeit

•SportlicheLeistungssteigerung: Verbesserungvon Schnelligkeit, Kraftausdauer undKoordination– auch unter Belastung.

•Neurologisches Training: Idealbei MS,Parkinson oder nach Schlaganfällen –zur Förderung der neuro-muskulärenKontrolle

Habenwir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen unterwww.physioactive-lenzburg.ch

Denddrobotec® Robotrainer finden Sieübrigensauch in unsererFiliale, physioactive, in 5443 Niederrohrdorf!

Gernestellen wir Ihnen denddrobotec® zum Spezialpreis voneinmaligCHF 30.–vor.Sie dürfen eine Schnupperlektion aufdem Gerätabsolvieren!

Danach können Sieauf ärztlicheVerordnungoderals Selbstzahler(10er-,20er-Abo, 6- oder12-Monats-Abo) auf dem ddrobotecbei unstrainieren.

Sportvereine sind herzlich willkommen, ihre Leistungsfähigkeitbei unszutestenund zu verbessern. Wir bieten interneTeamChallenges an!

DiePrivatpraxenphysioactive undPhysioPromenade,beide Praxen im Herzender Altstadt Lenzburggelegen, sind natürlich weiterhin füralleanderen Gesundheitsprobleme fürSie da:

Behandlungen nach Operationenund KrankheitenamBewegungsapparat, Behandlungennach Unfällen,Sportverletzungen undsoweiter.

WirsindinvielenFachgebietenhochspezialisiert und bieten zusätzlich medizinische Massagenan. Wirsind beiallen Krankenkassenund Unfallversicherern anerkannt.

https://physioactive-lenzburg.ch

physio activeGmbh Niederlenzerstrasse21 5600 Lenzburg

Physio Promenade Promenade 14 5600 Lenzburg

VernetzteZusammenarbeitist nötig: Gemeinsam sind wir stark! Werden SieMitglieddes GVL Unter www.gewerbeverein-lenzburg.ch finden Sie nähere Informationen zumVerein Zögern Sienicht, unsheute noch zu kontaktieren.

Einladung zurInformationsveranstaltung «EarlyBird– fitfür dieZukunft»

Dienstag, 17.Juni2025inLenzburg

SuchenSie nach neuenGeschäfts- oderProduktideen? Wollen Sie Ihr Unternehmen oderIhreOrganisationfit fürdie Zukunftmachen? Dann lassen Siesichander Informationsveranstaltung«EarlyBird– fitfür die Zukunft» inspirieren.

Christoph Clavadetscher (Kompetenzzentrum CyberRisk) gibt einen Einblick in dieRealitätvon KMUimdigitalen Raum: WarumkeinUnternehmenzuklein für einen Angriff ist– undwie Eigenverantwortung zum wirksamsten Schutz wird. Sicherheitist kein Zufall,sondern eine Entscheidung.

FabrizioLaneve (Verantwortlicher Mobiliar Forum) spricht ausder Praxis: WieTeams Orientierunggewinnen, Innovation im Alltag verankern und Wandel erfolgreich gestalten – mitechtenBeispielen undkonkreten Werkzeugen.

Zusätzlich erfahren Siemehr über dieeintägigen Workshops des Mobiliar Forums in Lenzburg,die 2025 stattfinden werden(mobiliar.ch/mobiliarforum).

Dank des gesellschaftlichen Engagementsder Mobiliar Genossenschaft sinddiese fürSie ein Geschenk

Publir eport ag e

Programm:

Wann:Dienstag, 17.Juni2025, 7.00 bis8.30 Uhr

Wo:GloriaCoworking Lenzburg

Sägestrasse 42, 5600 Lenzburg

7.00 Uhr: Eintreffen, Kaffee undGipfeli

7.30 Uhr: Begrüssungdurch Markus Fisler

7.40 Uhr: Impulse, diebewegen Cyberangriffe? Kein KMUist zu klein Christoph Clavadetscher Innovation entscheidet im Alltag–nichtirgendwann, sondernjetzt.

FabrizioLaneve

Im Mini-Workshop «Kreativschubin20Minuten» entwickeln Sieüberraschendfrische Ideen fürechteHerausforderungen –konkret,erfrischend unddirektaus demAlltag.

8.30 UhrEndedes offiziellen Teilsder Veranstaltung bis9.00 Uhr Austausch undKaffee

SichernSie sich IhrenPlatz jetzt: mobiliar.ch/earlybirdlenzburg Anmeldeschluss istder 13.Juni 2025!

DieTeilnahme istkostenlos und die Plätze sind begrenzt.

Die Partner desgemeinsamenAnlasses: dieMobiliar,Lenzburg

Ihrlokaler ICT-PartnerauchinLenzburg Seit1990beraten wirKMU‘s in ICT-Fragen MitunseremPartner OliverHunziker sindwir nebenZürich undMaltersauch in Lenzburgvertreten

Gewerbeverein Brugg • Gewerbeverein Lenzburg&Umgebung • GewerbevereinOthmarsingen

Gewerbeverein Seon • GewerbevereinWindischplus GloriaCoworking Lenzburg • SVC– SwissVentureClub

WirsindspezialisiertinKommunikation, Support, Implementierung,Cybersecurity undSchulungen

Vereinbaren Sieeinen Gesprächstermin: 062 5520919. Wirfreuen uns.

OliverHunziker -Bahnhofstrasse 18 -5600Lenzburg 062552 09 19 -info@rnitunit.ch -www.rnitunit.ch

Dobler-BautenschutzAG,Veltheimerstrasse12,5107Schinznach-Dorf, Telefon:0800303130,info@dobler-bautenschutz.ch,www.dobler-bautenschutz.ch

DieDobler-Bautenschutz-ProfislösenIhnenjedesSchadenproblemamundimBau

Erfolgreicher Saisonauftakt für den Wasserfahrverein

Rupperswil Starker Auftakt für den Wasserfahrverein Rupperswil: Mit dem 2. Vereinsrang am Aargauer Cup und mehreren Spitzenplätzen startet der Vize-Schweizer-Meister von 2024 fulminant in die neue Wettfahrsaison.

Mit dem 2. Vereinsrang am Aargauer Cup beim Limmat-Club Baden – einem nationalen

Einzelwettfahren – ist dem Wasserfahrverein Rupperswil ein glänzender Start in die neue Wettfahrsaison gelungen. Der Vize-Schweizer-Meister von 2024 knüpft damit nahtlos an die Erfolge des Vorjahres an. Auf der technisch anspruchsvollen Wettkampfstre-

cke der Limmat sorgte Fahrchef Adrian Zubler mit dem 2. Rang bei den Aktiven für das herausragende Einzelergebnis. Ebenfalls in den Top Ten platzierten sich Vereinspräsident Colin Schori (6. Rang) und Fabian Huber (7 Rang) –beide sicherten sich damit verdient den begehrten Kranz. Mit sieben weiteren Fahrern in der Kategorie Aktive stellte der Verein aus Rupperswil eine der grössten Delegationen des Wettkampfs.

Ein starkes Ausrufezeichen setzte auch Fabienne Kohler, die mit ihrem Sieg bei den Frauen überzeugte und damit vor der amtierenden Schweizer Meisterin Anina Lüthi (Wasserfahrverein Muttenz) triumphierte. Mit insgesamt fünf Teilnehmerinnen stellte der Wasserfahrverein Rupperswil erfreulicherweise auch das grösste Frauenteam des Wettkampfs. Für das fünfte

gewertete Resultat zum Vereinsklassement sorgte Cyril Senn, der in der Kategorie Junioren (17 bis 19 Jahre) mit dem 2. Rang brillierte. Auch Janic Maag, der letztjährige Schweizer Meister bei den Schülern, überzeugte bei seinem ersten Start in der höheren Kategorie der Jungfahrer (14 bis 16 Jahre) mit einem starken 9. Platz. Lucie Wehrli folgte knapp dahinter auf Rang 11.

Der Wasserfahrverein Rupperswil wird bis Ende September an sämtlichen Wettfahrten der Saison teilnehmen. Auf dem Programm stehen noch fünf Paar- sowie zwei Einzelwettfahren. Besonders erfreulich: Drei der verbleibenden Wettkämpfe finden im Aargau statt, nämlich die Paarwettfahren in Aarau und Ryburg-Möhlin sowie die Aargauer Meisterschaft in Rheinfelden. Aktuelle Infos und Ranglisten sind unter www.wfvr.ch abrufbar (rsc/skö)

Aufblühen am Jubilarenanlass in Staufen

Staufen Blumen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Jubilarenanlasses in Staufen – als Motto und Symbol für die Vielfalt des Lebens. Eingeladen waren Einwohnerinnen und Einwohner mit einem runden oder über 90 Geburtstag sowie Ehepaare mit mindestens goldenem Hochzeitsjubiläum. Insgesamt waren beeindruckende 1765 Lebensjahre und 330 Ehejahre vertreten. Gemeindeammann

Katja Früh begrüsste die Gäste herzlich: «Es fröit üs vo Härze, die Zyt höt Obig met Ihne allne dörfe z teile.» Sie zog Parallelen zwischen Blumen und Menschen – beide müssten gepflegt werden, um zu gedeihen – und schloss mit einem arabischen Sprichwort über Dornen und Rosen. Musik und Begegnung

Die Staufberg-Musikanten eröffneten den Abend, gefolgt vom Kinderchor Staufen, der mit fünf Liedern und dem BeatlesKlassiker «Yellow Submarine» für Stim-

INSERATE

mung sorgte. Dekoration und Details griffen das Blumenthema liebevoll auf Die Dankbarkeit war spürbar: «Herzlichen Dank für den tollen Abend» und «Schön, dass wir uns wieder mal getroffen haben»

war an den Tischen zu hören. Katja Früh fasste zusammen: «Ein so stimmungsvoller Abend mit den Jubilarinnen und Jubilaren ist eine ehrenvolle Aufgabe für den Gemeinderat.» (sha/rsc)

Die Jubilare waren begeistert über die Darbietung des Kinderchors Staufen. Foto: zvg

STEUERERKLÄRUNG 2024

Farben, Freude, Feststimmung

■ ROMI SCHMID

Dintikon Vom 23. bis 25. Mai verwandelt sich Dintikon in ein buntes Festgelände. Unter dem Motto «Farben machen das Leben bunter» erwartet die Besucherinnen und Besucher ein kreatives, generationenverbindendes Spektakel – gestaltet von der Schule, lokalen Vereinen und einem engagierten OK. Getragen wird das dreitägige Fest von der gesamten Schule, zahlreichen Dorfvereinen, Eltern, Helfenden – und einem zehnköpfigen Organisationskomitee, das seit über zwei Jahren mit viel Herzblut daran arbeitet.

Eine der Neuerungen 2025 ist das Beizli-Dorf: Die Festbeizen sind kreisförmig angeordnet und bilden ein gemütliches Zentrum für Begegnung und Genuss. Zwei Bühnen – eine gedeckt, eine offen – bieten Platz für Konzerte, Aufführungen und kreative Beiträge

aller Art. Ein musikalischer Höhepunkt ist für Samstagabend geplant. Am Sonntag lädt das OK die Dorfbevölkerung zu einem Apéro ein. Dabei öffnet auch der neue Kindergarten erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit – ein weiterer besonderer Moment im Rahmen des Festwochenendes.

Ein Fest für alle Generationen Das Dintiker Jugendfest 2025 verspricht ein lebendiges, farbenfrohes und vielseitiges Erlebnis zu werden –mit Umzug, Spielen, Workshops, Konzerten und kulinarischen Angeboten. Und es zeigt einmal mehr: Wenn eine ganze Dorfgemeinschaft zusammenwirkt, entsteht weit mehr als nur ein Fest – es entsteht ein Stück gelebte Verbundenheit.

■ Jugendfest Dintikon: Freitag, 23 bis Sonntag, 25 Mai.Programmundmehrunter:www.jugendfest-dintikon.ch.

Ramona Härdi sagt ihren Sponsoren «Merci»

Rupperswil Eisschnellläuferin Ramona Härdi hat zum jährlichen Sponsorenapéro eingeladen und damit einmal mehr bewiesen, wie wichtig ihr der persönliche Austausch mit Unterstützenden ist. In ungezwungener Atmosphäre bedankte sie sich herzlich bei allen, die sie auch in der vergangenen Saison begleitet und an sie geglaubt haben. «Dieser Anlass ist für mich viel mehr als eine Pflichtveranstaltung», sagte Härdi in ihrer kurzen Ansprache. «Es ist mir ein grosses Anliegen, Danke zu sagen – für die Treue, das Mitfiebern, den Rückhalt. Ohne euch wäre vieles nicht möglich.» Neben einem Rückblick auf eine intensive und fordernde Saison gab Ramona Härdi auch einen Ausblick auf die kommenden

sportlichen Herausforderungen. Das grosse Ziel ist klar: die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand. Entsprechend fokussiert und motiviert blickt die Athletin in die Zukunft.

Ein besonderes Detail: Auf einem Tisch präsentierte sie ihren Wettkampfanzug, Eisschnelllaufschuhe und sogar den Schleifbock – ihr Arbeitsmaterial zum Anfassen. Wer wollte, konnte sich selbst ein Bild davon machen, mit welchem Aufwand und welcher Präzision Ramona Härdi ihrem Sport nachgeht Der Apéro bot Raum für Gespräche, Fragen und Begegnungen – ganz im Sinne der Sportlerin die sich stets bodenständig und nahbar zeigt. «Gerade weil meine Disziplin nicht im medialen Rampenlicht steht, ist dieser direkte Kontakt umso wertvoller», betonte sie. (rsc)

Zulauf AG, Gartencenter Schinznach-Dorf www.zulauf.ch

T056 463 62 62

Einladungzum Kurs Hochbeet –Aufbau undErstbepflanzung

Wir zeigen Ihnen den schichtweisen Aufbau einesHochbeetes. Dienstag, 18. März,14Uhr

Sie haben ein Problem mit Ihrer Steuererklärung oder einfach keine Lust und Zeit sie auszufüllen? Wir helfen Ihnen. Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir erledigen den Rest Vielen herzlichen Dank

Pro Steuererklärung verlangen wir

CHF 120.00, bei Lehrlingen CHF 60.00, inkl Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung

LUCIANI – Steuerberatung

Bahnhofstrasse 26a, 5600 Lenzburg

 062 892 00 92 oder 079 666 55 11 ���� luciani@lino.ch

 www.steuern-lenzburg.ch

Eisschnellläuferin Ramona Härdi.
Die Vorfreude aufs Jugendfest ist gross – in der Bevölkerung wie auch im OK Foto: zvg
Die Kranzgewinner des Wasserfahrvereins Rupperswil freuen sich über ihren erfolgreichen Saisonauftakt
Foto: zvg

NeuesLabelausStaufenbrichtmitKlischees

Staufen Die Designerin Toni Marevic aus Staufen hat mit «Nature Rebels Gang» ein Kindermodelabel geschaffen, das weit mehr ist als nur Mode: Es ist Kleidung für Mädchen, die gerne wild, mutig und unkonventionell sind – und dabei Wert auf die Umwelt legen.

■ ROMI SCHMID

Sie entwirft Kleidung für Mädchen, die lieber klettern, skaten und Blumensamen verstreuen als Glitzerkleider tragen: Toni Marevic hat in Staufen ihr eigenes Kindermodelabel gegründet. Mit «Nature Rebels Gang» verbindet die Designerin ihre Leidenschaft für Mode mit einem kompromisslosen Nachhaltigkeitsanspruch –und schafft eine Plattform für junge Rebellinnen, die sich in ihrer Einzigartigkeit bestärkt fühlen sollen.

Von Stockholm nach Staufen

Die Entscheidung, von Stockholm nach Staufen zu ziehen, fiel nicht zufällig. «Wir wollten näher bei den Grosseltern in Deutschland sein – aber nicht per Flugzeug, sondern auf dem Landweg erreichbar», erklärt Toni Marevic. Als sich eine berufliche Möglichkeit in Seon ergab, zog die Familie weiter –und fand in Staufen einen neuen Lebensmittelpunkt. «Das Dorf hat mich sofort überzeugt: sympathisch, naturnah, nahe bei Aarau und Lenzburg –und ich kann mit dem Velo zur Arbeit fahren.»

Toni Marevic hat in ihrer Karriere viel gesehen. Die gebürtige Kroatin, aufgewachsen in München, arbeitete als Designerin unter anderem bei Mammut, zuletzt als Head of Design. Stationen in Kanada, Deutschland, Schweden und der Schweiz haben sie geprägt –fachlich wie persönlich. «Am meisten gelernt habe ich bei den Produzenten, in den Fabriken. Dort entstehen die coolsten Innovationen.»

Eine Marke mit Haltung

Der Wunsch, etwas Eigenes zu gründen, schlummerte lange in ihr – konkrete Formen nahm er jedoch erst mit der Geburt ihrer Zwillingstöchter an «Ich kleide mich gern individuell, das haben meine Mädels geerbt. Aber coole, nachhaltige Kleidung für Kinder, die nicht dem klassischen Rollenbild entspricht, war kaum zu finden.» Marevic begann zu entwerfen – und legte damit den Grundstein für ihre Marke «Nature Rebels Gang». Die Kollektion richtet sich an Mädchen im Alter von fünf bis vierzehn Jahren. Im Zentrum stehen Individualität, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft. Der Markenname ist Programm: «Nature» steht für Nachhaltigkeit, «Rebels» für den Mut zur Eigenständigkeit und «Gang» für ein starkes Miteinander

Produziert wird in Portugal mit Partnerbetrieben, die Marevic seit Jahren kennt Die Textilien bestehen zu 50 Prozent aus zertifizierter Bio-Baumwolle und zu 50 Prozent aus mechanisch recycelter Baumwolle – plastikfrei, schadstofffrei und langlebig. «Jedes Kleidungsstück trägt

so auch ein Stück Vergangenheit in sich», sagt sie. Besonders beliebt sind die BatikUnikate, die mit selbstbewusst machenden Grafiken kombiniert werden.

Verantwortung sichtbar machen

Das Engagement für Umwelt und soziale Verantwortung endet nicht bei Materialwahl und Design. Mit jedem verkauften Produkt wird ein Euro an die Organisation «everwave» gespendet – ein Beitrag zur Säuberung der Weltmeere. «Die Verbindung war für mich naheliegend: Wir verzichten auf Plastik, und gleichzeitig wird pro Produkt ein Kilogramm Müll aus dem Wasser entfernt.»

Auch beim Versand geht Marevic konsequent ihren Weg: Die Verpackungen sind biologisch abbaubar, Lieferscheine und Packpapier bestehen aus Recyclingmaterial. «Ich habe grossen Respekt vor unserer Umwelt. Nachhaltigkeit muss ganzheitlich gedacht werden – von der Faser bis zum Karton.»

Vom Design zur Selbstständigkeit

Der Schritt in die Selbstständigkeit war für Marevic ein Wagnis – und zugleich eine grosse Befreiung. «Ich bin ein strukturierter Mensch, ich brauche Sicherheit. Der Schritt raus aus der Komfortzone war beängstigend – aber auch voller Vorfreude.»

Zu Beginn erledigte sie alles selbst: Produktentwicklung, Logistik, Marketing. «Selbstständig heisst tatsächlich: selbst und ständig. Vor allem der Bereich Social Media war viel zeitintensiver, als ich dachte.» Doch die Resonanz – vor allem bei Kindern – zeigt ihr, dass sie auf dem richtigen Weg ist. «Manche Accessoires, etwa unsere Scrunchies, haben schon fast Sammlerstatus.»

Staufen ist für Marevic mehr als nur der Firmensitz. «Die Gemeinde ist herzlich, wir fühlen uns sehr wohl. Unsere Freunde kommen aus der Schweiz, Kroatien, Deutschland und Italien – multikulturell, wie wir selbst.» Die Familie lebt ohne Auto, ist meist mit dem ÖV, zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs. «Das gute Bahnnetz in der Region erleichtert uns den Alltag enorm.» Der Showroom von «Nature Rebels Gang» befindet sich in Staufen – wer sich für die Kollektion interessiert, kann einen Besuchstermin vereinbaren. «Ich freue mich über jede neue kleine oder grosse Rebellin, die dazukommt.»

Was die Zukunft bringt Für die kommenden Monate hat Marevic klare Ziele: die Sichtbarkeit ihrer Marke erhöhen, weitere Kinder für nachhaltige Kleidung begeistern – und neue Materialien entwickeln. «Ich möchte Mädchen bestärken, ihren eigenen Weg zu gehen. Gleichzeitig will ich zeigen, dass Mode und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sind.» Zukünftig soll die Kollektion auch Jungen ansprechen: «Wir möchten Stereotype bei Farbe und Grafik durchbrechen und unser Sortiment um Designs für Jungs erweitern.»

Die Natur ist für sie persönlich Kraftquelle und Inspirationsquelle zugleich. «Am liebsten bin ich in der Nähe von Wasser und Bergen – meine Familie nennt mich liebevoll ‹unsere Bergziege›», sagt sie lachend. Was sie antreibt? Ein einfacher, klarer Leitsatz: «Normal is boring – let’s get wild.»

Gemeinderat setzt auf Vorsorgelösung

Rupperswil Trotz gestiegenem Arbeitsvolumen will der Rupperswiler Gemeinderat seine Entschädigung nicht erhöhen. Für die Amtsperiode 2026 bis 2029 beantragt er stattdessen die Aufnahme der Ratsmitglieder in die berufliche Vorsorgelösung der Gemeinde – analog zu den Angestellten der Verwaltung. Diese Massnahme verursacht jährlich Mehrkosten von knapp 22000 Franken, sei aber eine «nachhaltige Investition», so der Gemeinderat. Die bisherigen Ansätze bleiben unverändert: 48 000 Franken für den Gemeindeammann, 26000 Franken für den Vizeammann und 23000 Franken für die weiteren Ratsmitglieder Neben dieser Personalvorlage stehen an der Gemeindeversamm-

lung vom 6. Juni weitere Geschäfte an: ein Kredit über 666000 Franken für den Mattenweg, zwei Kreditabrechnungen, vier Einbürgerungen, ein Baurechtsvertrag fürs Grundwasserpumpwerk «Suret» sowie eine Teilrevision des Friedhof- und Bestattungsreglements. Letzteres soll auf gestiegene Kosten durch mehr Bestattungen und teurere Dienstleistungen reagieren – mit dem Ziel, die angespannte Gemeinderechnung zu entlasten. Diese schloss 2024 mit einem Defizit von 373700 Franken ab – deutlich besser als das budgetierte Minus von 955 900 Franken. Hauptgrund waren höhere Einnahmen bei Erbschafts-, Schenkungs- und Quellensteuern. (rsc)

SVP Rupperswil unterstützt den Gemeinderat

Rupperswil Im Rahmen ihrer Generalversammlung hat sich die SVP Rupperswil kürzlich mit den Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung vom 6. Juni auseinandergesetzt. Vizeammann Raphael Wyder stellte die Geschäfte ausführlich vor und beantwortete Fragen aus dem Plenum. Nach eingehender Diskussion unterstützt die SVP Rupperswil die Anträge des Gemeinderates und empfiehlt deren Annahme Damit anerkennt die Partei auch den grossen Aufwand und das Engagement, die der Gemeinderat in die Vorbereitung der Geschäfte investiert hat.

Positiv beurteilt werden insbesondere der Baurechtsvertrag mit der Ortsbürgergemeinde Buchs für den Bau und den Betrieb eines Grundwasserpumpwerks im Gebiet «Suret» sowie die Teilrevision des Friedhof- und Bestattungsreglements. Zustimmung findet auch, dass die Entschädigung für den Gemeinderat in der kommenden Amtsperiode nicht erhöht werden soll. Gleichzeitig wird die Aufnahme der Ratsmitglieder in die berufliche Vorsorgelösung der Gemeinde als geeignete Massnahme gewertet, um das anspruchsvolle Milizamt längerfristig attraktiv zu halten – gerade im Hinblick auf den steigenden Aufwand und die Herausforderungen bei der Rekrutierung neuer Behördenmitglieder Unterstützt wird auch der Verpflichtungskredit für die Fertigstellung des Mattenwegs samt Werkleitungen. Dass die Kosten gemäss Beitragsplan grösstenteils durch die betroffenen Grundeigentümer getragen werden, wird als sachgerecht erachtet. Besorgnis äussert die Partei hingegen in Bezug auf die finanzielle Entwicklung der Gemeinde. Zwar falle die Rechnung besser aus als budgetiert, dennoch bestehe weiterhin ein Ausgabenüberschuss. Kritisiert wird insbesondere, dass potenzielle Einnahmequellen wie ein kostenpflichtiges Parkiersystem bisher nicht geprüft oder umgesetzt worden seien.

Auch in Bezug auf die Finanzierung der bevorstehenden Investitionen in die Schul-, Verwaltungs- und Kindergartenzentren – die sich im zweistelligen Millionenbereich bewegen – erwartet die SVP Rupperswil vom Gemeinderat baldmöglichst konkrete Informationen und transparente Vorschläge (rsc/rhe)

Mario Blasucci zum Gemeindeammann gewählt

Brunegg Am Sonntag, 18 Mai, wählte Brunegg einen neuen Gemeinderat sowie das Gemeinde- und Vizepräsidium. Die Stimmbeteiligung lag bei 20,1 Prozent Mario Blasucci wurde mit 52 Stimmen zum neuen Gemeindeammann von Brunegg gewählt. Das erforderliche absolute Mehr lag bei 43 Stimmen. «Ich habe mich riesig über das Resultat gefreut – es war ein Moment der Dankbarkeit und der Motivation zugleich», sagt Blasucci im Gespräch. «Gleichzeitig wurde mir bewusst, welche grosse Verantwortung diese Aufgabe mit sich bringt.»

Neben dem Präsidium wurde auch der Gemeinderat gewählt. Hier wurde Blasucci mit 68 Stimmen bestätigt und lag damit hinter Michael van Toorn (88 Stimmen) und Thomas Brügger (74 Stimmen) auf dem dritten Platz. Zwei der fünf Sitze bleiben nach dem ersten Wahlgang unbesetzt – ein zweiter Wahlgang ist für den 28 September angesetzt. Blasucci zeigt sich dankbar für das Vertrauen der Brunegger Bevölkerung: «Das Vertrauen der Bevölkerung von Brunegg ist für mich Ansporn und Verpflichtung zugleich. Es beflügelt mich, neue Projekte umzusetzen und gemeinsam unsere Gemeinde zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.»

Als Gemeindeammann möchte er in seiner ersten Amtszeit konkrete Schwerpunkte setzen: «Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und eine klare Vision – das sind für mich zentrale Pfeiler, um Brunegg nachhaltig in die Zukunft zu bringen und weitere engagierte Personen für die Gemeindearbeit zu gewinnen.» (rsc)

Toni Marevic Gründerin der nachhaltigen Kindermodemarke «Nature Rebels Gang». Foto: zvg
Starke Mode für starke

Holderbank,13. Mai2025

DerHerristmeinHirte, mirwirdnichtsmangeln Psalm23,1

Unendlichtraurig,abermit vielen schönenErinnerungen, nehmen wirAbschiedvon unsererMutter, Schwiegermutter, Grossmutter,Schwägerin, Tante, Cousineund Gotte

MarthaGygli-Müller

20. April1931bis 13. Mai2025

Dein Wegwurde zunehmendbeschwerlicher. HeuteAbend wurdestduvon deinen Altersbeschwerdenerlöstund durftest zu deinem Schöpfer

In dankbarerErinnerung:

Peterund NatalyaGygli

Samuel,Sebastian und Nadja Hansjörg undSonjaGygli

MelanieGygli undRemoLeuenberger TamaraGygli und SimonSchärer SimonGygli und Anna

ChristineLiechti mitMichelle Rosa Räss

DieTrauerfeierfindetstatt am Freitag, 23.Mai 2025,um 14.00Uhr in derreformiertenKircheHolderbank. VorgängigErdbestattung im engstenFamilienkreisauf dem Friedhof Holderbank

Im Sinnevon Marthaunterstütze mandie Reformierte Kirchgemeinde Holderbank-Möriken-Wildegg,5103Möriken, CH82 0830 70000460 43330,Vermerk:MarthaGygli

Traueradresse: Hansjörg undSonja Gygli, Pfrundmattweg 4, 5113 Holderbank

Seon, im Mai 2025

Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannes 4,16

Plötzlich hat dein Herz aufgehört zu schlagen.

Tief erschüttert müssen wir Abschied nehmen von meiner allerliebsten Ehefrau,unserem liebevollen Mami,unsererTochter,Schwester,Enkelin, Schwiegertochter, Schwägerin,Tante und Gotti

Simone Würsch-Lehmeier

17. Dezember 1986 – 17. Mai 2025

Viele schöne gemeinsame Jahre bleiben für immer in unserer Erinnerung

Simone war ein wunderbarer Mensch mit einem grossen Herz voller Liebe und Güte

Sie hinterlässt eine riesige Lücke und wird uns schmerzhaft fehlen:

Michael Würsch mit Nora und Timo

Gabi und Herbert Lehmeier

Sebastian Lehmeier und Lena

Tobias Lehmeier und Maria Else Lehmeier

Marianne und Markus Würsch

Matthias und Martina Würsch mit Sebastian und Salome

Marcel und Savina Gygli mit Camil und Philomena Freunde und Verwandte

Die Trauerfeier findet am Freitag, 30. Mai 2025, um 14.30 Uhr in der reformierte Kirche Seon statt.

Im Sinne von Simone bitten wir um Spenden für die Stiftung

Theodora, 5502 Hunzenschwil, CH51 0900 0000 1006 1645 5, Vermerk: Simone Würsch.

Traueradresse: Michael Würsch, Kirchtalstrasse 48, 5703 Seon

Musikgesellschaft mit Leidenschaft sucht neue Mitglieder

Meisterschwanden In diesem Jahr hat die Musikgesellschaft Meisterschwanden noch einige Auftritte – und hofft auf neue

Mitglieder

■ VERENA SCHMIDTKE

Im Probelokal im Schulhaus Eggen treffen nach und nach die verschiedenen Musikerinnen und Musiker der Musikgesellschaft (MG) ein. Aktuar Hendrik Fischer grüsst gut gelaunt, stellt aber auch ein wenig bedauernd fest: «Bisher sehe ich nur bekannte Gesichter.» Die Instrumente werden aus Taschen und Koffern geholt, die Plätze und Noten hergerichtet Währenddessen berichtet Fischer, dass die MG schon eine Weile auf neue Mitglieder hofft – auf der Webseite fällt das ebenfalls sofort ins Auge «Wir hatten im letzten Jahr schon eine öffentliche Probe», erläutert er, «nun haben wir es ausserdem publiziert und hoffen, damit einige Leute anzusprechen.» Die Idee: Interessierte können mit ihren Instrumenten kommen, vielleicht gleich mitspielen oder einfach erst mal zuhören. «Danach gibt es die Möglichkeit, uns alle im Verein besser kennenzulernen», sagt der Aktuar lächelnd. Er vermutet, dass beispielsweise Neuzuzüger sich bisher nur noch nicht getraut haben, vorbeizuschauen.

Schwungvolles Konzert in Vorbereitung

Aktuell spielen 25 Musikantinnen und Musikanten in der MG Meisterschwan-

den. «Wir haben Junge dabei und auch Ältere. Weniger vertreten ist das Alter zwischen 30 und 50 Jahren», berichtet Hendrik Fischer Er betont: «Neben Blechblas- sind bei uns auch Holzblasinstrumente herzlich willkommen.» In den nächsten Monaten stehen in der Agenda des MG einige Termine: So wird sie am Füroobeständli am 24 Mai auf

dem Dorfplatz für gute Stimmung sorgen. Fischer zur MG: «Unsere Dirigentin Ramona ist seit gut zwei Jahren dabei. Und es passt wirklich gut mit ihr Da wäre es schön, wenn auch einige neue Mitglieder dazukommen.»

Inzwischen haben alle ihre Plätze eingenommen, einschliesslich der jungen Dirigentin. «Ein paar Minuten warten wir

Jubiläum mit neuer Führung zu Wilhelmina

Seengen Ein Jahrhundert gelebte Geschichte: Schloss Hallwyl feiert 100 Jahre als Museum.

Seit 1925 lädt das Wasserschloss Besucherinnen und Besucher dazu ein, die Vergangenheit zu erleben. Zum Jubiläum tritt Wilhelmina von Hallwyl in einer neuen szenischen Führung auf Diese faszinierende Frau hat das Schloss öffentlich zugänglich gemacht und massgeblich geprägt. Seit der Eröffnung als Museum im Jahr 1925 hat sich Schloss Hallwyl zu einem der bedeutendsten Kulturgüter der Schweiz entwickelt. Die imposante Schlossanlage erstreckt sich über drei Inseln im Naturschutzgebiet am Aabach. Die Ausstellungen im rund 900-jährigen Schloss vermitteln die Baugeschichte und geben Einblick in die Lebenswelten der einstigen Besitzerfamilie von Hallwyl. Auch der Alltag der Untertanen wie Bauern und Müller ist Thema. Aus dem Verliesturm erklingen derweil die schaurigen Klagen der Gefangenen. Nach dem Besuch im Museum lädt der idyllische Schlosshof mit Bistro zum Verweilen ein. Museum Aargau bietet für Gruppen und Schulen Führungen und Workshops zu ausgewählten Themen an. Regelmässig finden Veranstaltungen (unter anderem Mosttage) statt

Eine starke Frau brachte das Schloss zu neuem Glanz

Die neue szenische Führung widmet sich einer besonderen Persönlichkeit: Wilhelmina von Hallwyl (1844–1930) Die historisch interessierte und kunstverständige Frau setzte sich für die Restaurierung des Schlosses und den Rückbau von Umbauten ein. Sie gründete im November 1924 die Hallwil-Stiftung. Damit stellte sie sicher, dass das Schloss nicht mehr bewohnt und verändert werden darf und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Sie legte den Grundstein

Eine mutige Frau mit einem grossartigen Vermächtnis. Foto: zvg

für das heutige Museum: Seit 100 Jahren ist das Schloss Hallwyl öffentlich zugänglich.

Die neue szenische Führung «Wilhelmina, die Sammlerin» gibt einen Einblick in ihre Gedankenwelt. Auf einem Rund-

noch, vielleicht kommt ja noch jemand dazu», merkt sie an, während sie auf die Uhr schaut Nachdem etwas Zeit verstrichen ist, geht es los. Die Musikerinnen und Musiker sind beherzt und gut gelaunt dabei – das Miteinander ist freundlich, es wird oft gelacht. Trotzdem lässt Dirigentin Ramona Schmidiger Fehler nicht durchgehen, wo es etwas hakt, spricht sie es an. Ein neuer Durchlauf für die Musikanten. Sie stellt fest: «Noch nicht ganz perfekt – aber schon deutlich besser.» Weiter geht es, die Stücke «Sweet Caroline» und «Mr Sandman» laden definitiv zum Fusswippen ein. Schon wird das letzte Lied für diesen Probeabend angestimmt: «Lollipop» «Versucht bei den Klatschpassagen das Publikum zum Mitmachen zu animieren», rät Schmidiger und scherzt: «Am besten wäre es, wenn die Leute vergessen, dass sie Kaffee trinken wollten.» Schon ist mehr Schwung zu spüren, der Funken wird am Konzert ganz sicher überspringen. Nach der Probe berichtet Hendrik Fischer, dass neben den Aushilfen, die am Konzert dabei sein werden, ein neuer Musiker erschienen ist. Dabei weist er auf einen Jugendlichen. Dieser erzählt, dass er zusammen mit seinem Grossvater, der Mitglied der MG ist, zur Probe gekommen ist: «Es hat mir gut gefallen.» Wer weiss, vielleicht konnte die MG ein neues Mitglied für sich begeistern. Auch wenn zur offenen Probe nur wenige neue Gesichter auftauchten – die Musikgesellschaft heisst alle, die Lust am Musizieren haben, willkommen.

Kandidaten für den Herbst sind klar

Seengen Die FDP Seengen hat am 15. Mai zur ordentlichen Parteiversammlung auf dem Eichberg eingeladen. Neben den statutarischen Traktanden der Generalversammlung stand die Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten für die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindeorgane im Herbst im Zentrum. Für den Gemeinderat stellt sich Susanne Rölli erneut zur Verfügung. Die bisherige Gemeinderätin kandidiert für eine weitere Amtsperiode. Auch in der Steuerkommission setzen die Liberalen auf Kontinuität: Géraldine Perrenoud und Roland Kehl wurden als bisherige Mitglieder erneut nominiert. Für die Finanzkommission schlägt die FDP ebenfalls einen Bisherigen und eine neue Kandidatin vor: Claude Bouquet soll seine Arbeit fortsetzen, Claudia Bruder wurde als neue Kandidatin nominiert. Die 48-Jährige ist in Seengen aufgewachsen, Ortsbürgerin und bringt breite berufliche Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Nach einer kaufmännischen Ausbildung will sie ihre Fachkenntnisse künftig im Dienst der Gemeinde einbringen. Die FDP Seengen dankte allen Nominierten für ihr Engagement im Dienste der Öffentlichkeit – sowohl in der Vergangenheit als auch für die kommende Amtsperiode. Im zweiten Teil der Versammlung wurden die Traktanden der bevorstehenden Gemeindeversammlung ausführlich diskutiert. Insbesondere das Defizit im Rechnungsabschluss 2024 und verschiedene Budgetabweichungen sorgten für rege und kritische Fragen aus den Reihen der Parteimitglieder Die anwesenden Gemeinderäte standen Rede und Antwort und konnten die Unklarheiten klären. Formelle Anträge aus der Versammlung wurden keine gestellt. (pd)

Damenriege mit gutem Jahr

Sarmenstorf Die Damenriege Sarmenstorf startete an ihrer Generalversammlung mit neuem Logo, neuem Vereinstrainer und einem tollen Sponsor ins Jubiläumsjahr Lucia und Markus Ruckli, Inhaber der Bäckerei Ruckli, unterstützen die Damenriege mit einem überaus grosszügigen Betrag und sind mit ihrem Logo auf dem neuen Vereinstrainer präsent. Für das Sponsoring, welches allen Mitgliedern zu Gute kommt, bedankt sich der Verein herzlich. Nach einem Willkommensapéro und einem feinen Nachtessen begrüsste die Präsidentin Fränzi Hallauer alle Anwesenden zur 75. Generalversammlung in der Mehrzweckhalle Sarmenstorf Leider mussten in diesem Jahr einige Austritte verkündet werden, 8 Aktivmitglieder verliessen den Verein. Erfreulicherweise konnten jedoch 10 Mitglieder bei den Aktiven aufgenommen und 5 Mitturnerinnen im Verein begrüsst werden.

Highlights nochmals erleben

Mit dem Verlesen des Jahresberichts liess man das vergangene Vereinsjahr nochmals aufleben. Höhepunkte im kommenden Jahr werden sicher das Eidgenössische Turnfest in Lausanne, das Jugendfest Sarmenstorf, der Jubiläumsanlass am 23. August, an welchem die Damenriege

ihr 75-jähriges Bestehen feiern wird, und die Jubiläumsreise im September Zwei Funktionäre haben ihr Amt niedergelegt. Leander Baur gibt dasjenige des Revisors nach 20 Jahren an Sibylle Strebel weiter und Padi Frey übernimmt das Amt der Fahnenträgerin von Gaby Meier Im Vorstand gibt Andrea Meier ihren Rücktritt bekannt. Mit grossem Applaus wird Lynn Schweingruber zur neuen Oberturnerin gewählt. Unter einigen Stühlen waren Gegenstände versteckt, welche alle auf eine bestimmte Person hinwiesen. Carol Fischer fand unter ihrem Stuhl eine Konfettibombe und wurde mit Applaus zum neuen Ehrenmitglied ernannt. Zahlreiche Jubiläen In diesem Jahr gab es 11 Jubiläen zu feiern. Für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden Laura Cavaliere, Lina Grabik, Alexandra Lüthi (10 Jahre), Brigitte Hübscher (15 Jahre), Cesira Cabassi (20 Jahre), Evi Widmer (25 Jahre), Gaby Schweingruber (30 Jahre), Lucie Sonderegger, Gaby Meier (35 Jahre), Yvonne Schlatter (40 Jahre) und Susanne Stucki für 45 Jahre. Sie alle erhielten ein Geschenk und grossen Applaus. Nach der Versammlung wurde noch ein Dessert genossen und man liess den Abend ausklingen. (pd/rfb)

gang berichtet die letzte Schlossbesitzerin von ihrer speziellen Beziehung zum Schloss Hallwyl. Die öffentliche Führung findet zum ersten Mal am 25. Mai statt Sie kann auch für Gruppen gebucht werden. (pd/rfb)

Die Musikgesellschaft Meisterschwanden sucht Nachwuchs. Foto: Verena Schmidtke

Stellen

Deinen in derNähe entdecken!

Malerin

Laborantin

Milchpraktiker

Geomatiker

Hallwilist eine ländlicheGemeinde im unterenSeetalmit 1'000Einwohnern. Unser langjähriger Hauswart wird pensioniert. Wirsuchendeshalb per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine/n

Hauswart/in (100 %)

Detailszur Stelle finden Sieüberden QR-Codeoderauf www.hallwil.ch

Interessiert? Dann freuen wiruns aufIhreBewerbung mitFoto.

Storenmonteur

Baupraktiker

Polydesignerin

Vermieten

In Seengen zu vermieten XL Garageplatz >7 Meter geeignet für Zweitfahrzeuge wie: US-Cars, Cabriolets, Oldimer, VW-Camper usw. – mtl. Fr 135.–079 7738300

Zu kaufen gesucht

kann auch renovationsbedürftig sein

Auenstein, Rain 2 Grosses

Grundstück mit 5 5 Zimmer-EFH

Birr, Pestalozzistrasse

1'524 m² Bauland am Bauzonenrand

Freistehendes 5 5 Zi -Einfami ienhaus mit Reben, traumhafte Aussicht, am Waldrand, NWF ca 155 m² Grundstück 1 029 m²

Verkaufspre

Einmal ge Investitionsmöglichke t! Die Bauzone WG4, Ausnützungsziffer 0 80/0 90*, erlaubt Neubauten von Mehrfami ienhäusern R chtpreis ab CHF 1 676 400 –

Charli F scher Charli F scher Immobilien 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer

Immobi ien Brugg

Möriken, Birchweg 11D Einfamilienhaus mit Charme und Komfort

Charli Fischer Charli Fischer Immob lien 079 855 80 74 www remax ch/char i

Aarburg, Hausmattweg 23 Wohnen am Stadtrand - nahe zur Aare

4 5 Zi -Wohnung Lift Wohnen/Essen mit Parkettboden, NWF ca 118 m², Balkon 10 m², 1 Dusche/WC und 1 Bad/WC

Verkaufspre s CHF 585 000 –

E nseitig angebaut 5 5 Zimmer Wohnbereich m t Schwedenofen, ausgebautes Dachzimmer, NWF ca 147 m² Grundstück 342 m² Verkaufspreis CHF 865 000 –Immob l en Brugg

Charli Fischer Charli Fischer Immobilien 079 855 80 74 www remax ch/charl fischer

mmobi ien Brugg

WirsuchenBauland in jeglicher Grösse

Swisslife sucht für Ihre Kunden

Einfamilienhäuser, Wohnungen, Baulandparzellen oder Mehrfamilienhäuser

Angebote bitte an pascal.pfister@swisslife.ch, Tel. 062 838 28 71

Orang-UtansinNot e.V. Hilfefür Orang-Utans kontakt@ouin.de orang-utans-in-not.org

Übergabetermin: zwischen2025bis 2028 möglich Tel. 079-4326737* Sie haben Bauland?

Seitüber 40Jahrensindwir in derRegionals Architekturbürotätig unddurften währenddieser Zeit mehr als 1‘500Bauprojekteerstellen. Vomkleineren Umbau biszur grossenÜberbauungimWohn-,Industrie-und Gewerbebau realisieren wir mit derPlanung, derAusführung biszur Schlüsselübergabe alles«in-house»mit unseren 16 Mitarbeitenden. WirsindinteressiertanBaulandfür Gewerbe, Industrie, Wohnbauten und bestehendenLiegenschaftenmit Entwicklungspotential oder Landreserven.Wir garantieren eine faireund schnelleKaufabwicklung Gernerealisierenwir mitIhnen auch als Partner oderInvestorgemeinsame IdeenoderProjekte EntdeckenSie unsere Referenzen auf www.mitac-architektur.ch

Unser Team freut sich aufIhren Anrufunter 062886 66 22 oderIhreKontaktaufnahme perE-Mailanarchitektur@mitac.ch

Kaufgesuche
Verkauf

Agenda vom 23. bis 29. Mai

FREITAG 23 MAI

Hallwil, Haubu-Huus

14 bis 18 Uhr: Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop, Café, Kreativ-Atelier und Pflanzenbrocki sind offen

Lenzburg Altstadt

13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt. Breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten.

Lenzburg, Mehrzweckhalle

16 bis 22 Uhr: Fire-Abend-Bier zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Regio Jugendfeuerwehr Lenzburg. Lenzburg Akademie für Achtsamkeit & Resilienz

18.30 bis 20 Uhr: Harmonic Breathwork-Session Das Atemtraining in Gruppen ist offen für alle Interessierten. Es hilft, das Nervensystem zu regulieren, Stress abzubauen und eine tiefe innere Ruhe zu fördern

Lenzburg, Met Bar

20 bis 23.30 Uhr: Sons of Odin & Other Fools.

Lenzburg, Baronessa

20 bis 23.59 Uhr: Tanz & Gloria. Meisterschwanden, Seerose

19 bis 22 Uhr: 13. Literaturschiff Seetal. Es lesen Simon Libsig (Autor, Schriftsteller, Poet) und Jan-Philipp Sendker (Journalist und Schriftsteller). Durch den Abend führt Luzia Stettler

Möriken-Wildegg, Gemeindesaal

20 bis 22.30 Uhr: Sven Ivanic, Comedy mit «Stilbruch».

Seon, Forum Seon 20 bis 23 Uhr: Roundabout-Sixties Coverbandout.

Seon, Konservi

20.15 Uhr: Nubya & Band Eine fesselnde Mischung aus Pop, Soul, Afrobeat, Rock – alles verpackt in einem einzigartigem Stil.

SAMSTAG, 24 MAI

Hallwil, Haubu-Huus

10 bis 16 Uhr: Gold-Stück-Laden, Herz-Wurzelshop, Café, KreativAtelier und Pflanzenbrocki sind offen.

Lenzburg, Mehrzweckhalle

8 bis 18 Uhr: Jugendfeuerwehr Schweizer Meisterschaft im Hydrantenweitwurf Feuerwehrfahrzeugausstellung, Festwirtschaft und Spiele für die ganze Familie Mehr Infos auf: www.jfwsm2025.ch.

Lenzburg reformiertes

Kirchgemeindehaus

13 bis 22 Uhr: 16 SBMA Fan-Fest im Frühling. Musik, Jamming, Open Mic, Apéro, Nachtessen und Konzert.

Lenzburg, reformierte

Stadtkirche

19.30 bis 21.30 Uhr: Paulus, Vokalensemble Bacchanto und Orchester präsentieren Mendelssohns «Paulus» in der Stadtkirche Lenzburg.

Lenzburg, Tommasini

19.30 bis 23 Uhr: Punk meets Hardrock. Alternativer Punk aus Aarau und Hardrock aus Australien. God in Therapy und Mixed Up Everything sorgen für energiegeladene Musik.

Lenzburg Met-Bar

20 bis 23.30 Uhr: The Spirit, Thron & Chaos Invocation.

Lenzburg Kramer

Brocki & Secondhand

20 bis 22 Uhr: Das Trio Freilach bringt fröhliche Klezmer-Musik.

Staufen, Turnhalle

9 bis 12 Uhr: Gemeinsamer Neophyten-Jättag in Staufen. Entfernung invasiver Pflanzen, Natur schützen, Apéro zum Abschluss.

SONNTAG, 25 MAI

Hunzenschwil, Top of Beauty

11 bis 13 Uhr: Kakaozeremonie und Soundbath – ein Erlebnis für die Sinne.

Lenzburg Mehrzweckhalle

Keine Mauerblümchen: Am Samstag findet in Staufen ein gemeinsamer Neophyten-Jättag statt. Foto: Romi Schmid

Schützenmatte

8 bis 12.30 Uhr: Finalläufe Jugendfeuerwehr Schweizer Meisterschaft 2025. Feuerwehrfahrzeugausstellung, Festwirtschaft und Spiele für die ganze Familie. Mehr Infos auf: www.jfwsm2025.ch

Lenzburg Schloss Lenzburg 17 bis 18.30 Uhr: Letztes Konzert der Blockflöten-Orchester BOB & BOL. Das Ende einer über 25-jährigen Ära: die finalen Konzerte der Blockflötenorchester Birsfelden und Lenzburg, Leitung: Gisela Colberg

Lenzburg, Aula Lenzhard 17 bis 18 Uhr: Konzert S(w)ing! Tassos Tataroglou und der Chor Ammerswil präsentieren ein vielseitiges Programm mit Rock, Pop, Jazz und Volksliedern über Liebe Sehnsucht und positive Stimmung.

MONTAG, 26 MAI

Lenzburg Familie+

9.30 bis 11.15 Uhr: Sprachtreff «Türen öffnen». Ein Sprachtreff zur gesellschaftlichen Integration für Frauen im Bezirk Lenzburg.

DIENSTAG, 27 MAI

Lenzburg Altstadt

7.30 bis 11 Uhr: Wochenmarkt. Breites Angebot an frischen Produkten regionaler Produzenten.

Lenzburg Pro Senectute Beratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: English for Tourists

A2/Grundstufe.

Lenzburg Wilmatte 13 bis 16.30 Uhr: Pro-SenectuteMountainbikegruppe Lenzburg. Hauptleitung: Fritz Mathys, 079 434 20 05. Lenzburg, Familie+

19.30 bis 21 Uhr: Vortrag «Hirn-Kompetenz» mit Barbara Studer Abendkurs für Eltern: Förderung der mentalen Stärke von Kindern und Eltern. Themen: Brainfitness, emotionale Balance, Stressbewältigung, Lernfreude, Medienumgang. Seon, reformiertes Kirchgemeindehaus 14 bis 15 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute Seon.

Staufen, Linde 19 bis 22.30 Uhr: Gemütliches Jassturnier – immer am vierten Dienstag im Monat. Partnerschieber mit französischen und wenn möglich deutschen Karten. Anmeldung direkt vor Ort. Infos: www.jass-events.ch.

MITTWOCH, 28 MAI

Lenzburg Pro-SenectuteBeratungsstelle

8.30 bis 10 Uhr: Italienisch Konversation B2/fortgeschrittene Mittelstufe. In der Konversationsgruppe werden aktuelle Themen besprochen, Texte gelesen und Sprachspiele gemacht, um Sicherheit im Sprechen zu gewinnen und den Wortschatz zu erweitern. Lenzburg Pro Senectute

sammlers Nold Halder dem alten Erzählgut. Mittels Augmented Reality und künstlicher Intelligenz werden die Erzählungen zu neuem Leben erweckt und ermöglichen vielfältige Sinneseindrücke auf den verschiedenen Schauplätzen rund um «Sagenzauber». Ausstellungsdauer: bis 1. Juni.

Spectrum: Hubert Crevoisiers aussergewöhnliche Glaskunst und die Installationen aus verschiedenen Epochen seiner 35-jährigen Schaffenszeit werfen ein neues Licht auf die orthodoxen Ikonen. Ausstellungsdauer: bis 2. November

Lenzburg Schloss Lenzburg Ritter- und Drachenschloss. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher Öffentliche Führung zu den Privatbesitzerinnen und -besitzern von Schloss Lenzburg. Sonntag, 25. Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr.

Theater: Eine Frau setzt sich durch. Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Burg. Sonntag, 25. Mai, 13.15 bis 14 Uhr und 15.15 bis 16 Uhr

Lady Mildred. Szenische Führung im Kostüm: Auftritt der Urgrosstante von King Charles III. Donnerstag, 29 Mai, 12.30 bis 13 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss mit schönem Garten. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

Führung durch den Barockgarten. Spannendes über Sortenvermehrung und seltenes Gemüse. Sonntag, 25 Mai, 11 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr

Highlights im Schloss. Öffentliche Führung. Sonntag, 25 Mai, 12 bis 13 Uhr und 14 bis 15 Uhr

Seengen, Schloss Hallwyl Eines der schönsten Wasserschlösser der Schweiz.

Wilhelmina, die Sammlerin. Öffentliche szenische Führung mit Wilhelmina von Hallwyl. Sonntag, 25. Mai, 11.30 bis 12.10 Uhr und 13 bis 13.40 Uhr

Beratungsstelle

10.15 bis 12 Uhr: Italienisch Konversation B1/Mittelstufe, Konversationsgruppe. Diskussion über aktuelle Themen, Texte lesen, Sprachspiele, Sicherheit im Sprechen gewinnen, Wortschatz erweitern.

Lenzburg Familie+ 14.30 bis 16.30 Uhr: Walk-in-Spiel- und -Beratungscafé mit Workshop Lenzburg Akademie für Achtsamkeit & Resilienz 18.30 bis 19.45 Uhr: Meditations- und Achtsamkeitsabend. Gruppenmeditation und Achtsamkeitstraining für Stressbewältigung und Gesundheit.

Lenzburg Wisa Bar 19 bis 23 Uhr: Sew, Knits & Rock ’n’ Roll. Handarbeitsstammtisch. Stricken, Häkeln, Basteln und vieles mehr zu Bier und Hard Rock/Heavy Metal.

Othmarsingen, Turnhalle 13.30 bis 14.30 Uhr: Fitness und Gymnastik von Pro Senectute.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Urgeschichte Stadtgeschichte Industriekultur Mit Kinderspur Schlossgasse 23, Lenzburg. Internet: www.museumburghalde.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr; Sonntag, 11 bis 17 Uhr

Sagenzauber: Das Museum Burghalde widmet sich anlässlich des 100-JahrJubiläums der Publikation «Aus einem alten Nest» des Lenzburger Sagen-

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg Stapferhaus Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen. Gesundheit ist das grosse Versprechen der heutigen Zeit. Für sie tun die Menschen fast alles. Sie tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente Vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: Menschen werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig steht die Gesellschaft vor gewichtigen Fragen: Wie wird mit Krankheit umgegangen? Wie gesund ist gesund genug? Wer ist für Gesundheit verantwortlich und wer bezahlt den Preis? Ein interaktiver Parcours, stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung. Ausstellungsdauer: bis 26 Oktober

Agenda-Einträge

Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert.

Damit der Anlass hier erscheint sollten die Daten auf der Eventdatenbank «Eventfrog» erfasst werden. www.eventfrog.ch

Ausführlichere Beschreibungen und Vorschauen können – ohne Gewähr auf Publikation – gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch

Konzert im Mai

auf Schloss Lenzburg im alten Rittersaal

Sonntag, 25. Mai 2025, 17.00 Uhr mit dem BOB&BOL Blockflötenorchester, Birsfelden und Lenzburg

Wir spielen Werke von Georg Friedrich Händel, Paul Colberg, Antonin Dvorak, Georg Philipp Telemann, Allan Rosenheck, Dmitri Schostakowitsch, Giles Farnaby Freier Eintritt – Kollekte zur Deckung der Unkosten Leitung und Arrangements Gisela Colberg

Herzlich Willkommen

Herr Dr. med. Carsten Stecker

Liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Dr med. Carsten Stecker ab sofort die Leitung der Praxis Gruppe Lenzburg übernehmen wird

Herr Dr Stecker bringt nicht nur eine hohe fachliche Qualifikation mit, sondern vor allem ein grosses Herz für seine Patientinnen und Patienten. In der Praxis Gruppe Würenlingen hat er in den vergangenen Jahren viele Menschen mit seiner emphatischen Art, seinem offenen Ohr und seiner vertrauensvollen Ausstrahlung überzeugt und begleitet Wir sind dankbar, dass Herr Dr Stecker seinen Weg bei uns fortsetzt und freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit ihm die verlässliche, herzliche und ganzheitliche medizinische Versorgung für Sie fortzuführen

Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Praxis Gruppe Lenzburg Friedweg

Dr med. Carsten Stecker

Dr med. univ. (A) Markus Milota Friedweg 5, 5600 Lenzburg Telefon: 062 891 67 67 www.praxis-lenzburg-friedweg.ch

Marktnotiz

In Flaschen gespeicherte Sonnenenergie –Einladung zur Weindegustation

Kürzlich fand die «Einweinung“ der Werbung am zweiten Elektrobus des Regionalbus Lenzburg RBL für regionalen Wein statt Der Bus fährt also quasi mit in Flaschen gespeicherter Sonnenenergie

MOSTIS Weine können an der Frühjarsdegustation am Freitag, 30. Mai, von 14 – 21 Uhr und am Samstag, 31. Mai, von 8 – 18 Uhr in Staufen degustiert werden. Kleine Festwirtschaft mit «Saphir»Bratwürsten vom Grill und Kuchen Neben den bekannten und vielfach prämierten Weinen kann auch die neuste Kreation

probiert werden: Ein kräftiges «Cuvée Noir» aus den drei robusten Rebsorten (PIWI) Cabernet Jura, Léon Millot und Maréchal Foch.

Barbara und Pascal Furer-Hartmann bewirtschaften zusammen mit Familie und Helfern etwa 2.5 Hektaren Reben am Staufberg, in Schinznach und Auenstein.

MOSTI Furer Gässli 4 5603 Staufen www.mosti.ch

Grenzstrasse 15 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau.ch

Marktnotiz

Steuer-DienstleistungeninLenzburg

Alle Jahrewieder: HabenSie einProblem mitIhrer Steuererklärung? Oder habenSie einfachkeine Lust und/oder Zeit, Ihre Steuererklärungauszufüllen?

Macht nichts. Dann sindSie bei uns genau richtig

Wir helfen Ihnen. Bringen/sendenSie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen und wir füllen siefristgerecht aus undlegen sie Ihnen zur Unterschrift vor.

Die Honorare für das Ausfüllender Steuererklärung sowie im Honorar enthalteneZusatzdienstleistungen ersehen Si ea uf unse rer Home page www.steuern-lenzburg.ch. Dort ersehenSie auch Informationen, wasSie alles an Unterlagenbenötigen,damit eine zu Ihren Gunstenzuerstellende Steuererklärung erledigt werden kann.

Vielen herzlichen Dank für unsereBeauftragung!

Luciani Steuerberatung Bahnhofstrasse 26a 5600 Lenzburg  062 892 00 92 oder079 666 55 11 �� luciani@lino.ch

www.steuern-lenzburg.ch

Mit40Franken schicken Sieein Kind in Nepaleinen Monatlangindie Schule Mehr Infosunter rokpa.org

Samstag,

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.»

Nadja Brönnimann

Mein

Wir laden zu zwei Heilungs Abenden mitAndreas Straubhaar ein DO 5.6.25 und FR 6.6.25jeweils um 20:00 Uhr in der reformierten Kirche,Kirchweg 4, 5102 Rupperswil AG

DurcheinestarkeGottesbegegnung wurdeAndreasvon einerschwerenund tödlichen Krankheitgeheilt und fand denlebendigenZugangzum Glauben.Seitdieser Zeit darferdas Wirken GottesanvielenOrten hautnahmiterleben und v Menschen erleben Heilung durch seinen Dienst Andreasist einlebendig Zeugnisfür diewunderwirkendeKraft Gottes! Bekanntist er durchse vielen Veranstaltungen im In-und Auslandund durch dieSendungFens zumSonntag auf SRF. An diesen Abendenteilenwir Heilungserfahrungen, vertiefenunser Verständnisder Lehren Jesu undbieten Handauflegungen fürgeistige, seelischeund körperliche Heilung an.

Informationen und Heilungsberichtefinden sie aufunserer Webseite: www.heilundheilung.ch

Gärtnern

Gemüsepflanzenkönnen nachdraussenund wärmeliebendeGemüsesorten ausgesätwerden Sommerblumenkönnen nachdraussenund SommerknollenindieBeete EinguterZeitpunkt, Wildblumenwiesenfür Insektenzusäen

Lufterfrischer Tipp

Vor dem Saugen denInhalt eines intensivduftendenTeebeutels aufgesaugt, verbreitet sich ein angenehmerDuftinder Wohnung Ganznatürlich.

und dann schrittweise Ganz natürlich.

Pflanzen sollten sich wie Menschen langsam an die Sonne gewöhnen.NachdemWinterquartier ist es ideal, siezunächst für einpaar Tage in den Halbschatten zustellenunddannschrittweise mehr Sonnenlicht auszusetzen.

Migros
Blumen,Erde, Samen, Töpfe?

Programm Kinder-events2025

IMMER AM LETZTENMITTWOCHIMMONAT • IMMERAMLETZTEN MITTWOCH IM MONAT 14-17UHR 14-17 UHR

Ohne Anmeldung und kostenfrei

28.05. Faszination Kaleidoskop

25 06 25.06. LustigeClown-Show

30.07. 30.07.Balance-Spass

27 08 08. MagischeZaubershow

24.09. Coole Schatzsuche

29 10 Gruselige& herbstliche Fensterbilder

26.11. Kerzen marmorieren

31 12. 31.12. Konfettibomben

mueli-maert.ch

Alles,was es braucht

WillkommenimMüliMärt

Mit 15 Geschäften bietenwir alles für den täglichen Bedarf undbleiben dabei regional und persönlich

PMit demAuto: Sieparkieren bei uns 90 Minutengratis.

Mit demÖV: Die Bushaltestelle Hypiplatz liegtdirektvor unserer Tür. Ganz bequem anreisen

entspannt

persönlich

mueli-maert.ch

Montag –Freitag 8bis 19 Uhr

Samstag 8bis 18 Uhr Die Geschäftemit Stern* haben individuelle Öffnungszeiten. Siehemueli-maert.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.