LBA_09_2012

Page 1

Donnerstag, 1. März 2012

Verlag und Redaktion: Kronenplatz 12, Postfach, 5600 Lenzburg 2 Telefon 058 200 5820, Fax 058 200 5821

INHALT Amtliche Stadt Lenzburg Kirchenzettel Stellen Im Gespräch

2–4 6/7/9 10/11 16/18 13

Region Stellen Agenda Szene

9/12/15/17 16/18 22 23

HINWEIS «Tauwettter» bei den Stadtfinanzen. Stadträtin Franziska Möhl konnte ein Rechnungsergebnis präsentieren, welches Abschreibungen von 9,7 Mio. Franken erlaubt. Seite 6

PP 5600 Lenzburg 1, Nummer 9, 112. Jahrgang Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzenden Gemeinden

Lenzburger Woche SEITE 9

SEITE 13

SEITE 15

Sorop-Kino

Sportlich

Staupevirus

Ein bewegender Film über das berühmte Orchester des Bolschoi-Theaters steht im Zentrum der 7. Auflage des Sorop-Kinos vom 4. März.

Während sich in Brunegg die U-11-Mannschaften aus aller Welt trafen, spielte man eher regional am Hypi-Unihockey-Turnier in Möriken-Wildegg.

Nachdem vermehrt Füchse mit dem Staupevirus vom Wildhüter erlegt werden mussten, sollten die Hundehalter den Impfschutz ihrer Vierbeiner prüfen.

Feierabendbier im Bunker

Salzkorn Ehestreit

In Auenstein besteht seit elf Jahren unter dem Namen Höttli-Komitee eine lose Jugendgruppe. Unterstützt vom Gemeinderat haben die Jugendlichen nun im Schachen einen neuen Treffpunkt gefunden und eingerichtet.

Heizöl

Alfred Gassmann

V

or über drei Monaten, am 9. Dezember, durften die Auensteiner Jugendlichen vom Gemeinderat die Schlüssel der Bereitstellungsanlage im Schachen fassen. Dann gings gleich zur Sache: Da wurde gezimmert, genagelt, gebohrt, gezügelt und eingerichtet. Am gleichen Samstagabend konnte bereits zum ersten Feierabendbier und auf den neuen Namen «Bunker-Auenstein» angestossen werden. Denn die Mitglieder sind fast identisch mit der ehemaligen Höttli-Gruppierung. Das «Höttli-Komitee» musste die Bauten und Anlagen in der Waldzunge auf dem Homberg räumen. Am Montag, den 13. Februar, kontrollierte Gemeindeammann Christoph Wasser die Baustelle. «Sie ist geräumt und der frühere Zustand ist wieder hergestellt», kehrt Wasser zufrieden vom Augenschein zurück. Keine Statuten, aber Pflichtenhefte ’s Höttli ist gestorben, es lebe der Bunker-Auenstein. Die Gruppe stellt keinen Verein im Rechtssinn dar. Gearbeitet wird mit Pflichtenheften und Funktionen wie Präsident, Vizepräsident, Aktuar, Kassier, Beisitzer und Festwirt. Derzeit amtet Michi Müller als Präsident. Würde der Bunker-Auenstein über Statuten verfügen, wären unter dem Artikel Vereinszweck wohl die Kameradschaft und die Geselligkeit umschrieben. Da ist das Fei-

Im Bunker: Im Vordergrund stehen Kameradschaft und Geselligkeit. erabendbier nicht mehr weit weg. Treffs nach Lust und Laune und nicht an einem bestimmten Wochentag. Eingeladen wird spontan über ein Rund-SMS, auf Facebook und auf der Homepage. «Wer weiss, was sich aus dem Treffpunkt zum Feierabendbier noch alles entwickeln kann», rätselt Vorstandsmitglied Rafi Spühler. Immerhin sorgte die Gruppe am Silvester 2011 mit brennenden Fackeln bereits für einen Event und am kommenden regionalen Chlausklöpfwettbewerb im Dorf wird sie einen Getränke- und Wurststand führen. Für eine Mitarbeit am Dorffest sind die Jugendlichen noch nicht angefragt worden. Bunker wirkt einladend Nachdem die Asylanten die Bereitstellungsanlage unter dem Werkhof verlassen haben, drängten sich Malerarbeiten auf. Auf die Jugendlichen warteten helle, trockene Räume. Maurer, Elektriker und Sanitärleute konnten ihre Talente und beruflichen Kenntnisse anwenden. Die Schleuse ist zu einer Bar mit Garderobe

Foto: AG

umgestaltet worden. Der Aufenthaltsraum misst 30 m² Fläche, in ihm lässt es sich mit den ausgedienten Polstergruppen gut gehen. Schlafräume und Küche sind abgeschlossen und dürfen nicht genutzt werden. Der schönste Balken vom Höttli im Wald mit Andenken an so manches Fest ist gezügelt worden. Erinnerungen an den Homberg bleiben wach. Hausordnung hängt an der Wand Über die Benützung des Bunkers liegt ein Vertrag mit der Gemeinde vor. Festgehalten ist, dass allen Jugendlichen des Dorfes ab 16 Jahren der Zutritt ermöglicht werden muss. Die Hausordnung nennt übergeordnete und ergänzende Bestimmungen. Selbstredend: Die technischen Anlagen müssen funktionstüchtig bleiben. Drogenkonsum und Rauchen sind keine Themen. Vielleicht lädt der Bunker-Auenstein mal zu einem Tag der offenen Tür unter der Erde ein. Dann kann sich die Bevölkerung von der guten Führung, der Ordnung und der Sauberkeit selber überzeugen.

Rathausgasse 15, 5600 Lenzburg Frau Susanna Rohr, Tel. 062 891 78 68

ll: Jetzt aktuentfernung! are a H e ft a rh Daue

062 558 77 57

SanaBeauty 062 893 04 04

Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!

Bankgasse 1 | 5103 Wildegg

Tel. 062 891 83 00

Ich habe Glückspost erhalten. Die Links auf der Anzeige führen zu Wunschzettel und Hochzeitsplanungsinstitut. Eine Horizonterweiterung sondergleichen! Vor dem entscheidenden Kuss könne viel schiefgehen: Helen Überbuchte LocaSchatzmnn tions oder ein kranker Brautvater. Eine Hochzeitsversicherung schütze vor den finanziellen Folgen einer ausgefallenen Hochzeit. So seien anfallende Kosten bis zu 20 000 Franken abgesichert. Entspannte Vorfreude also für nur 69 Franken inklusive fünf 5 Prozent Stempelsteuer. Ich surfe weiter. Eine Eheversicherung scheint es nicht zu geben. Logisch eigentlich. Der Trend geht ja klar in Richtung ehefreier Hochzeit. Traut euch doch einfach einmal! Hochzeitsplaner empfehlen aber unbedingt drei Monate Vorbereitungszeit. Speziell an Traumdaten wie heuer dem 12.12.12. Zwar seien die Eheschliessungen 2011 leicht rückgängig, die Scheidungsrate halte sich aber weiter stabil bei 50 Prozent. Egal. Promi-Beispiele zeigen: Die Ehe nach der Hochzeit ist eher belanglos. Eine Märchenhochzeit symbolisiert nicht mehr zwingend dieses angsteinflössende, lebenslange Aneinandergebundensein. Zweck einer Hochzeit ist nicht mehr die Ehe, vielmehr ein rauschendes Fest. Traumpaare machen es vor: «Willst du mich kurz heiraten?» Jaaa! Ist ja nur für eine lustige Zeremonie, wo sich Frau und Mann vor möglichst breitem Publikum mit grösstem materiellem Aufwand vorübergehend zusammentun. Es wird gefeiert, was geht. Nach einer gewissen Ausnüchterungszeit gehen sie wieder ihrer ungestörten Wege. Dabei frage ich mich, ob die Standesämter wohl schon eine der Realität angepasste Textteilrevision vorgenommen haben? «Bis dass der erste Streit euch scheidet», zum Beispiel. Helen Schatzmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.