7_20250213_WOZ_WOBANZ

Page 1


Personaladministration Nachlassregelung Tobler Treuhand

061 411 33 13 www.tobler-treuhand.ch

Die Schmetterlinge müssen weichen

Andreas Steiger hat auf seiner Schrebergartenparzelle einen Biodiversitätsgarten angelegt Weil dieser «unordentlich» sei, hat ihm der Familiengartenverein Aesch den Vertrag gekündigt.

Fabia Maieroni

Geschnittene Stauden, umgepflügte Beete – in einigen Parzellen des Aescher Familiengartenvereins dominiert das Braun zu dieser Jahreszeit In Andreas Steigers Garten hingegen ist der Boden überwachsen, Äste liegen aufgeschichtet am Wegrand, Hagebutten schimmern in der Abendsonne Der gelernte Landschaftsgärtner und -architekt hat auf seiner gepachteten Parzelle einen Garten geschaffen, in dem sich Insekten und Kleintiere wohlfühlen Auf der Fläche am Rande des Trottmattwegs wachsen zwischen Gemüse auch Wildkräuter, Blumen und Stauden. Doch damit ist bald Schluss. Der Familiengartenverein hat Steiger per Ende Februar gekündigt. Der Grund: Der Garten sei unordentlich und verwuchert Steiger verbindet viele Emotionen mit seinem Garten Sein Vater hatte den Garten einst gepflegt Er war jahrelang Präsident des Vereins gewesen, die Familie bewirtschaftet die Parzelle seit mehr als 30 Jahren Anfangs hatte Steiger einen Teil des Gartens für die naturnahe Bewirtschaftung vom Vater erhalten Nach dessen Tod 2016 konnte er die Fläche ganz übernehmen Seither hat er ihn zu einem Schmetterlingsgarten umgeformt. Dabei hilft ihm seine Expertise: Steiger hat selbst für Pro Natura Gärten besucht, begutachtet und 2020 für den Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese» auch bewertet Zudem ist er

Mitglied und Mitarbeiter bei der Vereinigung Tagfalterschutz Baselland Die Diskussionen um die Ordnung auf seiner Parzelle hätten erst in den vergangenen Jahren begonnen, sagt Steiger. «Ich habe versucht, dem Verein näherzubringen, was wertvoll für die Natur ist. Aber ich stiess auf taube Ohren. Man unterstellt mir in der Kündigung ausserdem, dass ich den Garten in Zukunft nicht ordentlich halten könne, obwohl ich bisher jeder Aufforderung des Vorstandes nachgekommen bin.»

«Ich habe viel mit ihm gesprochen, aber er war nicht einsichtig»

«Wir haben gar nichts gegen Biodiversität, aber auch diesen Garten muss man pflegen», sagt Fritz Oberli, Präsident des Familiengartenvereins Aesch, auf Anfrage. Einen solchen Garten anzulegen,

heisse nicht, alles wachsen und verlottern zu lassen Seit 2022 hätte der Vorstand jährlich das Gespräch mit Steiger gesucht, ihn auch schon mehrfach verwarnt. «An der Situation hat sich nicht gross etwas verändert. Er hat jedes Mal wieder ein bisschen im Garten gearbeitet, aber das war nie von Dauer», sagt Oberli «Ich habe viel mit ihm gesprochen, aber er war nicht einsichtig.» Der Verein habe eine Warteliste Viele Familien wünschten sich einen Garten, den sie pflegen könnten. «Diese Menschen fragen uns dann, warum dieser Garten so verwahrlost sei. Sie wollen die Fläche für ihre Familien nutzen», sagt Oberli Bereits im Herbst 2024 sprach der Verein die Kündigung aus. Steiger focht sie an Doch am Ende blieb der Vorstand bei seinem Entscheid. «Für uns ist das auch keine schöne Sache» sagt Oberli

Natur- und Vogelschutzverein schaltet sich ein Steiger will nun versuchen, eine ausserordentliche Generalversammlung einzuberufen. An dieser könnten die Mitglieder des Vereins über die Kündigung beraten. Schützenhilfe erhält er vom Natur- und Vogelschutzverein AeschPfeffingen Vizepräsident Gerhard von Ah zeigt sich enttäuscht über die Kündigung «Die Gründe scheinen uns in der heutigen Zeit ziemlich veraltet Wir appellieren an den Familiengartenverein, diese Kündigung zurückzunehmen und dieses Naturjuwel zu erhalten Denn zerstört ist sehr schnell, aber es braucht viel Zeit und Mühe, eine solch ökologisch wertvolle Schmetterlingsoase aufzubauen Unordnung ist ein Teil der Natur», so von Ah Fortsetzung auf Seite 2

70 Geburtstag: Wir haben mit Stefan Schindelholz über seine fast 50-jährige Laufbahn

•FundiertausgebildeteMitarbeitende •IndividuelleKundenberatung& Begleitung •Über35Jahre Markterfahrung in derRegionBasel

•Breites Netzwerk in derNordwestschweiz

•ProfessionelleVermarktungsunterlagen

•Honorar nurbei Erfolg •Keine Nebenkosten •FlexibleVertragsdauer

Tagfalterexperte: Andreas Steiger hat seinen Familiengarten für die Insekten optimiert. FOTO FABIA MAIERON

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

WirkaufenIhreUhren

Patek Philippe, Cartier, Heuer, Rolex, Omega, usw. Armbanduhren,Taschenuhren, Chronographen, usw. Egal ob defekt oder funktionstüchtig Aktion im Februar

Wirzahlen20% über Marktpreis Wirfreuenuns aufIhren Anruf AC Uhrenkauf–Ihr Uhrengeschäft 079510 91 91,info@ac-uhrenkauf.ch www.ac-uhrenkauf.ch

Lieblingsrezept gefunden! Emma hatesausprobiert:

PouletstreifenanLimetten-Kerbel-Sauce

Show und Pomp auf Hufen

«Cavalluna» gastierte am Wochenende in Basel. Die Pferdeshow ist seit Jahren beliebt. Der Einsatz der Tiere sorgt aber immer wieder für Kritik

Fabia Maieroni

Die Schmetterlinge müssen weichen

Fortsetzung von Seite 1

In Steigers Garten kommen über 40 verschiedene Schmetterlingsarten vor. Die Fläche sei ein wertvoller Ort im Kampf gegen den Rückgang vieler Arten. «Uns stört es, dass Saubergärten als wichtiger erachtet werden als ein reicher Schmetterlingsgarten.»

Das Land, auf dem die Familiengärten stehen, gehört der Gemeinde Aesch. Diese schreibt sich die Förderung der Biodiversität auf die Fahne: In ihrer Strategie 2040 hat sie entsprechende Leitsätze verankert. Roman Cueni, Gemeindeverwalter von Aesch, sagt auf Anfrage: «Die Gemeinde Aesch hat das Grundstück dem Familiengartenverein verpachtet Der Familiengartenverein handelt im Rahmen des Pachtvertrags und seiner Statuten Selbstverständlich begrüsst die Gemeinde Aesch alle Aktivitäten zur Förderung der Artenvielfalt und geht dabei wenn immer möglich mit gutem Beispiel voran.»

die Halle, als Bartolo Messina mit seinen niedlichen Miniponys die Arena betritt. Andere Formationen zeigen spektakuläre Akrobatik auf den Pferden oder bringen Feuer in das Viereck. Ein weiteres Spektakel: Diego Giona, der mit seiner «Ungarischen Post» insgesamt acht Pferde in verschiedenen

Bleibt es bei der Kündigung, wird Steigers Garten Ende Februar verschwinden, neue Pächter sollen übernehmen Dem Landschaftsgärtner bleiben also noch rund zwei Wochen Zeit, andere von seinem Garten zu überzeugen.

AESCH/REINACH

IMPRESSUM

4Ausgaben fürnur CHF20.–

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 181900 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien

Eine

Da, wo sich noch vor wenigen Wochen die Elite der Pferdesportwelt bei den CHI Classics traf, standen am Samstag und am Sonntag wiederum Pferde auf der Bühne. Allerdings unterschied sich das Publikum – die Show «Cavalluna» zog vor allem Familien mit Kindern an, die sich schon vor der Show mit Plüschpferden am Souvenirstand eindeckten «Cavalluna» ist die Nachfolgeshow von «Appassionata» und seit vielen Jahren ein fester Eventtermin in der St Jakobshalle. Die Shows warten mit spektakulären Stunts zu Pferd, feinfühliger Freiheitsdressur und zahlreichen Special Effects auf; ihre Beliebtheit ist seit Jahren ungebrochen.

29 LKWs und 58 Pferde Hinter «Cavalluna» steckt ein enormer logistischer Aufwand. Sowohl der spezielle Sand für den Boden als auch Heu, Stroh und Späne werden zu jeder Location transportiert. Insgesamt 29 Lastwagen transportieren Waren und Tiere von einer Showstätte zur nächsten Auch die 58 Showpferde fahren jedes Wochenende an Spielorte in Deutschland, Österreich, Belgien oder der Schweiz. Nach der Show reisen die vierbeinigen Athleten am gleichen Abend wieder zurück in ihren Heimatstall bei Düsseldorf, wo sie zwischen

den Wochenenden leben. Die Veranstalter erklären, dass die Pferde dort ein glückliches Leben mit Weidegang und genügend Freilauf geniessen können Die Tournee dauert neun Monate, drei Monate im Sommer pausiert die Show Eigentümer der Pferde sind einzelne Showformationen, die ihre Pferde selbst trainieren Die Ausbildung dauert Jahre, schliesslich müssen die Tiere neben der Dressur an Musik, Applaus sowie diverse Special Effects gewöhnt werden Jedes Jahr können sich entsprechend qualifizierte Reiterinnen und Reiter bewerben 100 Mitarbeitende sind vor Ort beschäftigt, etwa 35 arbeiten zusätzlich in administrativen Aufgaben

Ein trauriger Clown und seine Erinnerungen

Die Geschichte der diesjährigen Show «Grand Moments» geht so: Trol, ein in die Jahre gekommener Clown, ist nach seiner letzten Show allein zu Hause und hat Angst, seine Freunde aus der Showwelt nicht mehr wiedersehen zu können Sol, die Quelle des Lebens, teilt ihm mit, dass es nur eine einzige Chance gäbe, seine Lieben für immer bei sich zu haben: die Erinnerungen der besten Shows wieder aufleben zu lassen Dadurch soll sein Herz wieder gefüllt werden Trol durchläuft in der zweieinhalbstündigen Show diverse Emotionen, bis sein Herz am ende wieder strahlt.

Wer nun aber witzige Clowneinlagen erwartet hat, muss enttäuscht werden Stattdessen zeichnet «Cavalluna» eine Geschichte von Schmerz, Trauer und Freude Ob die Rahmengeschichte wirklich das Richtige ist für die zahlreichen kleineren Gäste? Die Showeinlagen der Reiterinnen und Reiter jedenfalls begeistern Ein kollektives «Jö!» durchströmt

Endstation Laufen

Nach 20 Jahren wird die regionale Verbindung von der Deutschschweiz in die Romandie gekappt Das sorgt für Kritik

Dimitri Hofer

In Grellingen in die S3 zu steigen und direkt nach Courgenay zu fahren, wird bald nicht mehr möglich sein Kommen Sie aus der Laufentaler Gemeinde, müssen Sie künftig in Laufen und Delsberg umsteigen. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember gehört die regionale Direktverbindung zwischen der Deutschschweiz und der Romandie der Vergangenheit an Nach der Einführung der Linie vor 20 Jahren wird die S3 nur noch nach Laufen verkehren Aufgrund des Doppelspurausbaus im Laufental fahren künftig zwei Schnellzüge von Basel nach Biel, wobei einer davon nach Lausanne weiterfahren wird Dies geht zulasten des Regionalzugs der alle Gemeinden mit einem Bahnhof zwischen Olten und Porrentruy, insge-

samt 25 Bahnhöfe, anfährt. Dass die SBB die Linie kappen, sorgt für Kritik, auch wenn die zwei Schnellzüge Vorteile mit sich bringen.

Wanderer und Maturanden gucken in die Röhre «Uns erwartet eine Umsteigerei», sagt Linard Candreia Der ehemalige SP-Landrat aus Laufen gehört zu den regionalen Verfechtern eines Austauschs zwischen der Deutschschweiz und der Romandie «Wir erhalten durch den Doppelspurausbau einiges, aber das ist ein Wermutstropfen.» Für Personen aus dem Baselbiet oder aus Basel-Stadt, die in der Ajoie wandern möchten, werde eine Zugreise mühsamer «Sie müssen nun umsteigen. Für die Freizeitregion ist das kein Gewinn.» Aber auch Arbeitnehmende, die mit der S3 zwischen den beiden Sprachregionen pendeln, hat Candreia im Blick. «Nicht zu vergessen die Schülerinnen und Schüler, die in Laufen und in Porrentruy die bilinguale Maturität absolvieren.» Seit dem Jahr 2012 bieten die Kantone Baselland und Jura diese an Zwischen Delémont und Porrentruy wer-

Positionen über Sprünge schickt – während er selbst auf dem Rücken zweier Pferde steht. Der Applaus ist brechend Zwischen Kritik und Standing Ovations Doch neben den vielen begeisterten Stimmen kommt immer wieder Kritik an «Cavalluna» auf. Tierschutzorganisationen wie etwa Peta kritisieren den Einsatz von Pferden bei den Shows; unter anderem die langen Transporte und die teilweise waghalsigen Nummern mit Elementen wie Feuer erklärt die Organisation für nicht tiergerecht. Klar ist: «Cavalluna» hält sich an die Tierschutzverordnungen Ein Augenschein im Stallzelt zeigt: Viele der Pferde stehen vor der Show ruhig in ihren Boxen. Während die einen Heu fressen, wirken andere aber tatsächlich etwas apathisch. Das durchzogene Bild in der Boxengasse zieht sich in der Show weiter Während viele Pferd-Reiter-Paare sehr harmonisch auftreten, laufen andere Pferde verspannt Einige Lektionen (Dressurübungen) wirken mühevoll, teilweise gezwungen. Gut möglich, dass die Pferde nach den beiden Vorstellungen vom Samstag schon etwas müde sind Dennoch: Zuweilen würde der Show weniger Pomp und Spektakel, dafür aber mehr ehrliche Verbindung zwischen Pferd und Reiter guttun Dem Publikum in Basel aber gefällt’s. Es gibt lange Standing Ovations

Pfeifende Hochhäuser auf Politparkett angelangt

bz Der Aescher SP-Landrat Jan Kirchmayr will von der Baselbieter Regierung wissen, wer für die Lärmbelästigung zuständig ist. Seit Monaten geht bei starkem Wind von den beiden neu gebauten Max Towers ein Pfeifen aus. Die pfeifenden Hochhäuser auf dem Stöcklin-Areal in Aesch und Reinach beschäftigen nun auch die Baselbieter Politik. SP-Landrat Jan Kirchmayr will in einer Interpellation vom Regierungsrat wissen, «wer die Verantwortung für die Lärmbelästigung der Anwohnenden trägt und welche Aufmerksamkeit der Akustik im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens geschenkt wurde» Nach Medienberichten hatte die Bauherrin Messungen durchgeführt und die Brüstungsöffnungen als vermutete Ursache für das Pfeifen schliessen lassen Dennoch kam es bei Südföhnlage erneut zu lauten Windgeräuschen Dieses Pfeifen beeinträchtige die Wohn- und Lebensqualität der Anwohnenden massiv, ist Kirchmayr überzeugt Er sagt: «Um die Akzeptanz für die Realisierung der Quartierpläne hoch zu halten, ist es essenziell, dass dieses Problem rasch gelöst wird.»

den zwar auch künftig Regionalzüge verkehren, aber ohne Umsteigen wird es für die Maturanden nicht mehr gehen. Für Laufen führe der neue Fahrplan klar zu Verbesserungen, für die anderen Laufentaler Gemeinden an der Bahnlinie jedoch nicht. Der Grellinger Gemeindepräsident Peter Pflugi bestätigt dies: «Für Grellingen bringt der Doppelspurausbau überhaupt nichts Wir haben Lärm und Mauern durch den Bau, künftig zwei Schnellzüge, die durchs Dorf rasen, aber trotzdem keinen Viertelstundentakt bei der S-Bahn.» Auch die Verkürzung der S3 sei für die Gemeinde eine Verschlechterung Didier Jolissaint, Maire von Courgenay, erfährt erst durch diese Zeitung von den bevorstehenden Veränderungen beim Bahnverkehr. Er werde sich beim zuständigen Kanton Jura melden, sagt er «Aber grundsätzlich ist das nicht gut für unsere Gemeinde.» Der zweite Schnellzug, der neue IR56, ist Teil des Angebotskonzepts 2035 des Bundes «Dadurch ist auf den Schienen keine zusätzliche Kapazität mehr vorhanden», schreibt SBB-Mediensprecher Moritz Weisskopf. Die Fahrgäste würden im Rahmen der Fahrplankommunikation informiert. Zu den Fahrplanänderungen ist eine erste Information im Mai geplant und dann später im November eine weitere. Zur Auslastung der S3 erklärt er: «Die S-Bahn-Verbindung in den Jura ist aktuell nicht stark frequentiert.» Der neue Halbstundentakt bedeute jedoch für viele Passagiere eine Verbesserung.

«Wir erhalten durch den Doppelspurausbau einiges, aber das ist ein Wermutstropfen.» LINARD

«Ungarische Post»: Diego Giona springt mit bis zu acht Pferden gleichzeitig über Hindernisse. Dabei steht er auf dem Rücken zweier Pferde FOTO «CAVALLUNA»

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Abstimmungsergebnisse

Arlesheim vom 9. Februar 2025

Eidgenössische Abstimmung

Volksinitiative vom 21 Februar 2023

«Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»

Stimmbeteiligung 43.43%

JA 1075 (40.6%) NEIN 1573 (59.4%)

Kantonale Abstimmungen

Einführung des kantonalen Doppelproporzes im Kanton Basel-Landschaft – Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte

Stimmbeteiligung 40.12%

JA 1744 (71.86%) NEIN 683 (28,14%)

Formulierte Gesetzesinitiative

«22.– Mindestlohn im Baselbiet»

Stimmbeteiligung 43%

JA 1351 (51.33%) NEIN 1281(48.67%)

Die Gemeindeverwaltung

Kompotoi am Spielplatz wegen Vandalismus geschlossen

Im April 2024 haben wir an dieser Stelle informiert, dass am Spielplatz Badhof/Pumptrack ein mobiler Kompotoi in Betrieb genommen wurde. Mit dieser WC-Lösung wurde der in der Petition «Kompotoi für den Spielplatz beim Badhof» formulierte Wunsch erfüllt. Leider müssen wir berichten, dass bei den wöchentlichen Reinigungen immer wieder Kritzeleien entfernt werden Die Schmierereien haben aktuell erhebliche Ausmasse angenommen, wie das Bild zeigt. Zudem haben wir nun noch eine verzogene Tür mit abgebrochenen Scharnieren. Deshalb kann die Tür nicht mehr geschlossen werden und wir mussten das WC nun abschliessen und bis zur Reparatur ausser Betrieb nehmen. Schade, dass solch ein Gemeingut auch in Arlesheim nicht vor Vandalismus gefeit ist.

Die Gemeindeverwaltung

Petition der FDP Ortskern entlasten

Am Montag 10 Februar 2025 nahm Katrin Bartels, Leiterin der Gemeindeverwaltung, stellvertretend für den Gemeinderat die Petition der Arlesheimer FDP «Ortskern entlasten – Einbahnverkehr einführen» in Empfang. Die Petition adressiert an den Gemeinderat das Begehren, im oberen Teil der Ermitagestrasse Einbahnverkehr einzuführen, so dass die Strasse nur noch in Richtung Ermitage befahren werden kann So solle der Ortskern von den oftmals chaotischen und gefährlichen Verkehrssituationen entlastet werden Gleichzeitig soll auch geprüft werden ob auch der Andlauerweg als Einbahnstrasse geführt werden kann Der Petitionstext ist auf www.arlesheim.ch/Petitionen einsehbar Sobald eine Antwort des Gemeinderats vorliegt wird auch diese dort aufgeschaltet.

Die Gemeindeverwaltung

Parkplatzsperrung wegen Fällarbeiten

Die alte, geschützte Silberlinde beim Parkplatz der Gemeindeverwaltung muss leider aus Sicherheitsgründen gefällt werden Sie ist seit längerem nicht mehr vital. Ein starker Pflegeschnitt im vergangenen Jahr brachte leider nicht die gewünschte Entlastung so dass die Gefahr zu gross ist, dass Kronenteile abbrechen. Für die Fällarbeiten muss der Parkplatz am 14 Februar 2025 kurzfristig gesperrt werden Selbstverständlich wird die Gemeinde einen einheimischen Ersatzbaum pflanzen.

Die Gemeindeverwaltung

Vorbereitung zu den Bauarbeiten

Demnächst beginnen die Arbeiten zur Erstellung des Wohn- und Dienstleistungsgebäudes neben dem Setzwerk Aktuell befindet sich dort, im Bereich der Kreuzung Stollenrain/ Brachmattstrasse ein temporärer Parkplatz. Die bisher verbliebene Grünfläche wird am 17 und 18 Februar 2025 entfernt um den Platz für die kommenden Bauarbeiten vorzubereiten. Da die Baugrube fast die gesamte Fläche des Platzes einnehmen wird, muss auch die Föhre entfernt werden Nur so kann der Baukran inklusive der notwenigen Fundamente gestellt werden Gemeinde und Bauherrschaft waren zwei Mal vor Ort, um eine mögliche Lösung für den Baumerhalt zu finden, jedoch ohne Erfolg Nach Bauabschluss werden mehre einheimische Ersatzbäume/Gehölze gepflanzt Sie erhalten zudem den bestmöglichen Wurzelraum (Substrat Stadtgärtnerei), um sich entfalten zu können

Die Gemeindeverwaltung

Elektromobilität im Mehrparteienhaus? Kostenlose Webinare und Erstberatung

Im Wochenblatt vom 6. Februar 2025 war auf Seite 2 über das Thema «Elektromobilität im Mehrparteienhaus?» zu lesen. An folgenden Terminen finden kostenlose Webinare statt:

(Fortsetzung auf Seite 5)

ARLESHEIM

Seit 20 Jahren üben Kinder das Spiel mit dem König

Der Kinderschachclub Arlesheim feiert 20-JahrJubiläum – mit einem Turnier für Jung und Alt. Der Verein ist aber mehr als nur ein Ort, wo Kinder Schach lernen.

Fabian Schwarzenbach

Schach ist das Spiel der Könige Da überrascht es durchaus etwas, wenn von einem Kinderschachclub die Rede ist. In Arlesheim lernen tatsächlich die Jüngsten bereits das Spiel auf den 64 quadratischen Feldern. «Ich habe die KinderSchach-Verbindung zuerst auch nicht gemacht» bestätigt Lourdes SavitzkyRuh. Die Präsidentin des Kinderschachclubs Arlesheim kannte das Spiel von ihrem Grossvater, der die Schachseiten in den Zeitungen studierte – und ihrem schachbegeisterten Onkel. Schach spielte daher in ihrer Familie eine grosse Rolle, so war es nicht erstaunlich, dass auch ihre beiden Söhne zum Spiel kamen. «Ich wollte etwas im Dorf haben und nicht nur für meine Kinder», erzählt sie weiter So hat sie zusammen mit einer Freundin genügend Kinder gesucht und mithilfe weiterer Eltern den Verein gegründet. Heute sind im Kinderschachclub rund achtzig Juniorinnen und Junioren aktiv und acht Trainer tätig, wovon drei auch administrative und organisatorische Aufgaben übernommen haben.

Schach im Rucksack des Lebens Es sei schön, wenn Kinder Schach in ihrem Rucksack hätten Zwei Dinge begeistern Savitzky-Ruh: zum einen, wenn die Freude am Lernen entdeckt werde. «Denken, grübeln, überlegen: Das ist anstrengend», meint sie und betont: «Beim Schach wird dies als Spiel empfunden und das Lernen mit positiven Emotionen verbunden. Sie müssen vorausdenken, sehen, wie sie durchkommen, und lernen, nicht aufzugeben.» Im Schachunterricht gebe es Theorie und Übungen, die umgesetzt werden müssen, aber auch freies Spielen. «Was denkst du, macht dein Gegenüber als Nächstes?», lautet eine der Schlüsselfragen Zum anderen bieten die Schachstunden einen Raum, in dem die Kinder vom Alltag abschalten, eine schlechte Note oder Streit mit den Schulgspänli vergessen können Betreten die Kinder das Zimmer, käme immer auch eine riesige Energie rein Beim Spielen herrsche dann Konzentration und Harmonie Respekt werde grossgeschrieben «Geduldig warten sowie siegen und verlieren lernen wird in jeder Stunde geübt», betont Savitzky-Ruh Der Verein schule nicht auf Leistung, aber wer aus Leidenschaft mehr wolle, der dürfe das – aber ohne Druck.

Erwachsene und Kinder als Schach-Paar 20 Jahre sind nun seit der Gründung des Kinderschachclubs vergangen. Das wird mit verschiedenen Anlässen gefeiert Einer ist das Generationenturnier am

Samstag, 22 Februar, in der Trotte Dabei spielt jeweils ein Kind oder Jugendlicher mit einer erwachsenen Person gegen ein anderes Paar Die Kinder werden dabei nach Niveaus eingeteilt Die Runden dauern 12 Minuten, dazwischen gibt es einen Apéro mit einer kurzen Dankesansprache Und am Schluss gehen alle mit Preisen nach Hause.

Auch in der Schule und beim Kinderarzt präsent «Schlussendlich geht es uns ums Spielen, um den Spass daran, Kinder und Jugendliche über das Schachspiel zu fördern und zu stärken», betont die Präsidentin. Trotzdem bietet der Verein mehr: So gehen Trainer auch in Schulstunden, wenn beispielsweise die ‹Schachnovelle› von Stefan Zweig gelesen wird Aber auch die Kinderärztinnen und Kinderärzte im Dorf kennen den Club und empfehlen ihn bei Konzentrationsschwierigkeiten. So konnten auch Kinder oder Jugendliche aus der Ukraine schnell eine Verbindung aufbauen «Es ist mir wichtig, dass jedes Kind mitmachen kann», fasst Savitzky-Ruh zusammen So wurden in den zwanzig Jahren seit der Gründung des Vereines die moderaten Gebühren von acht Franken pro Schachstunde konstant gehalten Mitgliederbeitrag wird keiner erhoben. Man habe genügend Trainer, die sich auf die Kinder konzentrieren können So kann es auch mal eine kurze Warteliste geben. Doch dem Verein ist wichtig: «Solange die Kinder kommen wollen, sollen sie kommen dürfen.»

Zog viele Interessierte an: Der Stand des Kinderschachclubs war am Frühlingsmarkt in Arlesheim sehr beliebt. FOTO: ZVG

Donnerstag, 13 Februar 2025 Nr

NATURSCHUTZVEREIN

Renovation Wildbienen-Nisthilfen

Die Wildbienen-Nisthilfen beim LebensTurm im Widenacker neben dem Dorfbach werden wir renovieren und erweitern. Am Freitag, 14 Februar, von 18 bis ca 20 Uhr im Werkraum des Domplatz-Schulhauses bereiten wir einen Teil der Nisthilfen vor. (Treffpunkt Eingang Domplatz-Schulhaus Seite Dornachweg) Am Samstag, 15 Februar, von 10 bis ca 13 Uhr renovieren wir die Nisthilfen im Widenacker Je nach Arbeitsfortschritt arbeiten wir am Nachmittag weiter Warme Kleider und gute Schuhe anziehen Treffpunkt beim Lebensturm im Widenacker Erfahren Sie Wissenswertes über unsere einheimischen Wildbienen, wie wir ihnen helfen können und den Bau von Wildbienen-Nisthilfen Und wieso die Wildbienen-Nisthilfen aus dem Baumarkt meistens leider schlecht gebaut sind Wir freuen uns über Helferinnen und Helfer und Besuche. Anmeldung zur Mithilfe bis 13 Februar und für Infos bitte per Email an nva@nvarlesheim.ch oder rufen Sie uns unter 079 843 18 23 an, gerne geben wir weitere Auskünfte. Im Andenken an unser verstorbenes Vorstandsmitglied, Stephan Siegfried, erneuern und erweitern wir die Wildbienen-Nisthilfen beim Widenacker neben dem Dorfbach Dafür werden Gelder eingesetzt, die in Erinnerung an Stephan gespendet wurden

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen

Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 13 Februar

15.00 Ökumenische Altersstube im Kirchgemeindehaus Das Seniorentheater Sissach spielt den Schwank «E chaotischi Grichtsverhandlig» von Daniel Kaiser

20.00 Vortrag aus der Reihe «Spirituelle Ladestationen» im Kirchgemeindehaus Dr Thomas Steffen zum Thema:

«Krisen als Chance – Resilienz, Beziehungen und der konstruktive Umgang mit Konflikten.»

Freitag, 14 Februar

10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Samstag, 15 Februar

17.30 Musik unter Sternen in der Kirche

Taragot und Orgel Mit Samuel Freiburghaus und Thilo Muster

Sonntag, 16 Februar

10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler. Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag, 18 Februar

14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

DieGGA Arlesheim unddie ggs netz ag informieren:

Mittwoch 19 Februar

20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de

Donnerstag, 20 Februar

19.30 bis 21.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus Das dialogische Prinzip. Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber

Freitag, 21 Februar

9.30 Krabbel-Gottesdienst mit Pfarrer

Marc-Andrin Eggenschwiler, Katechetin Ursula Meier und Team 10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost 079 356 39 78

HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien.ch

Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771 j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene, 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch

Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32 oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner 079 293 90 18, info@mr-arlesheim.ch, www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20.00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60

SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident) Hofmattweg 39 4144 Arlesheim, kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14

Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.

Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81

Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch, 9.00–11.00 061 701 55 45

ANZEIGE gidon-boehm@bluewin.ch

Öffentliche Informationsveranstaltung Reservieren Siesichdiesen Termin!

AlsWohneigentümer oder Mieter in Arlesheim profitieren Sie voneinem kostenlosen Glasfaseranschluss! Erfahren Sieineinerkurzweiligen Präsentation derverantwortlichen Firmen ggsnetz ag undWDRegioNetAG, was dies konkretfür Siebedeutet. Zusätzlich erwartet Sieeinespannende Live-Demonstration der Glasfasertechnologie sowie dieMöglichkeit Ihre Fragen an Fachpersonen zu richten. Im Anschluss ladenwir Sie herzlichzueinem Apéro riche ein. Wir freuen unsdarauf, Siebegrüssen zu dürfen!

Mittwoch, 19.Februar 2025 Beginn:19Uhr SetzwerkArlesheim (Stollenrain 17)

WeitereInformationenzum Eventfinden Sieauf: www.ggs.ch/arlesheim

Philippe Wyss Renovation: Der NVA bringt die Nisthilfen für Wildbienen auf Vordermann FOTO: ZVG

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 3)

Donnerstag, 13 Februar 2025, 20 Uhr

Samstag, 15 Februar 2025, 9 Uhr

Dienstag, 18 Februar 2025, 18 Uhr

Donnerstag, 20 Februar 2025, 18 Uhr

Samstag, 22 Februar 2025, 9 Uhr

Mittwoch, 26 Februar 2025, 20 Uhr

Bitte 15 Minuten vor dem Start einloggen auf bit.ly/webinar-energieregion

Hotline: +41 62 923 60 16

Die Gemeindeverwaltung

Mal wieder Lust auf Theater?

Gern erinnern wir daran, dass Arlesheimer Einwohnerinnen und Einwohner auf der Gemeindeverwaltung Gutscheine à 20 Franken für Vorstellungen im Neuen Theater am

AUSSTELLUNG

Bahnhof in Dornach beziehen können Pro Ticket kann maximal ein Gutschein eingelöst werden Das aktuelle Programm finden Sie unter www.neuestheater.ch

Die Gemeindeverwaltung

Einladung Dorfspaziergang:

Dom

Für den nächsten Dorfspaziergang erwartet Sie Gemeindeverwalterin Katrin Bartels am Freitag, 28 Februar 2025 um 12 Uhr auf dem Domplatz Dieses Mal hat sie wieder einen

Gast dabei: Peter Koller wird die Teilnehmenden in die Geheimnisse des Doms und der Silbermann-Orgel einführen.

Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff im Café Restaurant Klinik Arlesheim

Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Er wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim.

Am Montag 17 Februar 2025 wird Frau Röösli von Pro Senectute anwesend sein

Die Gemeindeverwaltung

Kunst und Schmuck im Walzwerk

Im obersten Stock des Walzwerks stellen wir diesen Freitag, 14 Februar, von 17 bis 20 Uhr und Samstag, 15 Februar, von 11 bis 17 Uhr unsere Werke aus. Wir, das ist die Goldschmiedin Felicitas Seebass; ihr Schmuck besteht aus einer Vielfalt von Techniken und Materialien: geflochtenes Gold, japanischer Lack, wiederverwertete Edelsteine Daniel Oertli zeigt Bilder und Grafiken und wird neben seinen Bildern die Drucktechnik mit Holzschnitt vorführen – auch zum selber ausprobie-

GESCHÄFTSWELT

ren. Ich selber werde Aquarelle, Skizzen und Bilder zeigen Wir haben unsere Ateliers auf dem gleichen Stock und möchten das feiern, auch mit einem Apéro aus dem Walzwerklädeli Zu Gast ist zudem die Arlesheimer Künstlerin Gret Spengler, bekannt für ihr Spiel mit Formen, Farben und Worten; sie stellt Bilder aus ihrem langjährigen Schaffen aus. Sie finden uns im Walzwerk, Eingang A im höchsten Bau neben der Jumpfactory (siehe Hinweistafeln). Florianne Koechlin

Zartes aromatisches Fleisch

PR Gabelzartes Fleisch – was steckt dahinter? Das verrät Ihnen Metzgermeister Werner Wirth gerne anlässlich seiner rund dreistündigen Veranstaltung am 25 Februar um 19 Uhr im Gasthof Ochsen in Arlesheim. Der Autor mehrerer Kochbücher erzählt über seine revolutionäre Garmethode für Fleisch. Sie erleben das Geheimnis in der Praxis mit und dürfen anschliessend selbstverständlich auch ausgiebig degustieren. Sie lernen, warum das Fleisch viel zarter wird, wenn es die Nacht vor dem Garen ungekühlt in der Küche steht und was es dabei zu beachten gilt betreffend Lebensmittelhygiene. Wir verraten Ihnen auch, wie Sie aus dem günstigsten Stück vom Kalb den besten

FASNACHT

ARLESHEIM

UPTOWN BASEL

Bardo Magel wird neuer CEO

WOB. Der Verwaltungsrat der uptownBasel AG hat Bardo Magel zum neuen CEO der uptownBasel Group ernannt. Das gab die Gruppe per Medienmitteilung bekannt. Der ausgebildete Immobilienkaufmann und Real Estate Manager Bardo Magel sei ein international erfahrener Real Estate Spezialist mit Schwerpunkten Asset Management, Akquisition und Transaction Management Zuletzt war er als Mitglied der Geschäftsleitung bei AFIAA Real Estate Investment AG in Zürich für die Bewirtschaftung eines globalen Portfolios von Gewerbeimmobilien verantwortlich und führte das globale Asset Management mit Teams in Zürich, New York und Sydney Zuvor hatte er bei Corpus Sireo Investment S.a r.l., Luxemburg als Head of Transactions und bei der Commerz Real AG, Wiesbaden als Executive Director mit der Verantwortung eines weltweiten Portfolios von Gewerbeliegenschaften mit einem Volumen von rund 20 Milliarden Euro gearbeitet Bardo Magel übernehme die Leitung der uptownBasel Group spätestens am 1. Juli Er tritt die Nachfolge von Baschi Dürr an, der als erster CEO der uptownBasel Group in den letzten vier Jahren die Unternehmens- und Betriebsstruktur aufgebaut hatte. Bis zum offiziellen Stellenantritt von Bardo Magel werde der Verwaltungsrat, vertreten durch Felix Gähwiler, die Betriebsorganisation koordinieren

GESCHÄFTSWELT

Gesundheitsforum über Mikrobiom

PR Der zweite Fachvortrag im neuen Jahr im Rahmen des Gesundheitsforums der Klinik Arlesheim widmet sich dem Thema «Das Mikrobiom und seine Rolle für die Gesundheit». Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin, erläutert, welche Bedeutung die Darmflora für unser Wohlbefinden hat und wie wir sie gezielt unterstützen können Interessiert? Kommen Sie vorbei – am Mittwoch, 26 Februar, um 18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17 in Arlesheim. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter: www.klinik-arlesheim.ch.

PETITION Unterschriften an Gemeinde übergeben

Übergabe: Hannes Felchlin (links) und Balz Stückelberger (rechts) reichen die Unterschriften bei der Gemeindeverwalterin Katrin Bartels ein.

WOB. Das Präsidium der FDP Arlesheim hat am Montag die Petition zum Einbahnverkehr im Dorfkern übergeben. An den zwei Sammelaktionen im Dorfkern kamen 300 Unterschriften zusammen, wie Balz Stückelberger und Hannes Felchlin am Montag mitteilten Dies bestätige die breite Abstützung des Anliegens.

Die Petition fordert vom Gemeinderat die Umstellung auf Einbahnverkehr für den motorisierten Verkehr auf dem oberen Teil der Ermitagestrasse, um den Ortskern zu entlasten. Beim Kreuzen von

THEATER AUF DEM LANDE

Rothschilds Geige

Fahrzeugen komme es in diesem Bereich immer wieder zu gefährlichen Situationen. Gleichzeitig soll auch auf dem Andlauerweg der Einbahnverkehr eingeführt werden Damit entstehe im Ortskern ein «Ringverkehr», der für alle Verkehrsteilnehmenden uns insbesondere für Fussgängerinnen und Fussgänger angenehmer und sicherer sei.

Da der Gemeinderat aktuell über die Umgestaltung der Ermitagestrasse berät, erhofft sich die FDP, dass ihr Anliegen dank der Petition ebenso in die Planung einfliesst

Metzgerbraten zaubern oder den Trick damit Pouletgeschnetzeltes zarter wird als die Champignons. Die Anmeldung inkl Bezahlung ist direkt online in unserem Shop (gold-wurst.ch/Shop/Kurse und Seminare) möglich. Alternativ nehmen wir Ihre Anmeldung im Fachgeschäft Arlesheim per Mail an fg.arlesheim@goldwurst.ch oder unter 061 706 52 22 entgegen. Unkostenbeitrag pro Person 50 Franken, Rückvergütung 25 Franken als Einkaufsgutschein für Bücher oder Fleisch. Eröffnen Sie sich diese neue Genusswelt mit zarterem und aromatischerem Fleisch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Christoph Jenzer, Jenzer Fleisch + Feinkost

Dr neu Badge isch do

Übermorn am Samschtig, 15 Februar, chunnt unsere neue Badge in Verkauf. Ab de 10i het’s Comité vor em Migros e Infostand. Dört chönne Sie denn grad zueschlo und dr diesjöhrig Badge für fünf Franke ergattere. «Stromlos» heisst s’Sujet 2025, wo sich uf dr Stromusfall bezieht, de uns alli völlig unvorbereitet troffe het.

I däm Johr het e Trio dr Badge kreiert. Viele härzliche Dangg an euch! Am Frytig, 28 Februar, ab 14.30 findet dr scho traditionelli Chinderumzug im Dorfchärn statt. Achtung: S gilt die glichi Routefiirig wie im letschte Johr Mehr Details findet ihr uf Crossiety und de Hompepage vo Arlese, unter Verastaltige Mir freue uns jetzt scho uff e regi Teilnahm Zusätzlich gits e Verpflägigsstand uf em Dorfplatz, für alli hungrige und durschtige Bsuecher Das Johr sind hoffentlich usser de Graffitti Spukker, no mehreri Formatione im Isatz. Noch em Mini-Guggemonschter neu uff em Dorfplatz, trifft mr sich denn in de Restaurant zu mene gmietliche fasnächtliche Zämmesie E gueti Wuche spöter, am Sunntig, 9. März, ca ab 18.30 isch wie immer im Steibruch obe s’Fasnachtsfüür und s’Reedlischwinge, organisiert vo dr Säulizunft Noch em Fackleumzug ins Dorf, findet denn au d’Fasnacht 2025 ihres Änd. Mir freue uns uff e zahlrichs Erschiene an unserem Infostand. Fasnachts-Comité Arlesheim

GESCHÄFTSWELT

Workshop «Fit für den Frühling»

PR Die ersten Frühlingsboten strecken bereits ihre Köpfe aus dem Boden. Bald ist es Zeit den Garten und die Terrasse «Fit für den Frühling» zu machen Für einen guten Start braucht es neben dem richtigen Schnitt, Nährstoffe zum Wachsen, Pflanzenstärkung und das richtige Timing In unserem Kurs bekommen Sie einen optimalen Überblick zu den Frühlingsarbeiten, welche in den nächsten zwei Monaten anstehen, so dass Ihre Pflanzen prächtig gedeihen und noch mehr Freude machen Informationen und Anmeldung auf: gaertnereisommerer.ch/workshop Markus Sommerer Sommerer & Co

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Die Klezmer Kapelye um den Klarinettisten Franco Mettler spielt jüdische Weisen – fröhlich und melancholisch zugleich Ihre Musik umrahmt Anton Tschechows meisterhafte Erzählung «Rothschilds Geige», gelesen vom Schauspieler Jaap Achterberg. In dieser Geschichte geht es um den 70-jährigen Sargtischler Jakov, der mit seiner Frau Marfa in einem kleinen Städtchen lebt Weil nur wenige sterben, geht es den beiden schlecht Hin und wieder – wenn ein Jude im Orchester fehlt – verdient sich Jakov ein paar Kopeken dazu, indem er als Aushilfe seine Geige

KIRCHE

spielt Er ärgert sich ständig über den neben ihm spielenden Flötisten Rothschild weil bei diesem die lustigste Melodie immer traurig klingt Die musikalische Lesung «Rothschilds Geige» wird am Freitag, 14 Februar, um 20 Uhr in der Trotte Arlesheim aufgeführt. Tickets zu 30 und 25 Franken können unter reservationen@tadl.ch vorbestellt, online (tadl.ch) oder direkt an der Abendkasse ab 19.30 Uhr bezogen werden. Geniessen Sie diesen Kleinkunstabend.

Barbro Hartmann

Umwerfender Balkansound

Seit über fünfzehn Jahren ist das Duo Samuel Freiburghaus und Thilo Muster zusammen unterwegs und verzaubert sein Publikum mit der farbigen, virtuosen und leidenschaftlichen Musik des Balkans, der Lautari und Klezmorim. Das unnachahmlich intensive Timbre des Taragots mischt sich aufs Wunderbarste mit den Klängen der Pfeifenorgel, die einmal wie eine ausgewachsene Brass-Band klingt, und dann wieder mit leisen Tönen bezaubert. Neben dem im 19 Jahrhundert in Ungarn entwickelten Taragot (eine Art hölzernes Saxofon) spielt Samuel Freiburghaus auch Frula, eine serbische diatonische Blockflöte, und Klarinetten sowie Bassetthorn. Die Musik stammt aus Rumänien, Serbien, Albanien aber auch aus der Türkei, aus Armenien und Aserbaidschan. Alle Arrangements sind «hausgemacht» und das Duo hat ein ganz eigenes, verflochtenes Zusammenspiel entwickelt, bei dem man manchmal nicht mehr weiss, welches Instrument gerade spielt Der in Basel lebende Thilo Muster ist als konzertierender Organist regelmässig in ganz Europa zu hören. Er ist Klavier- und Orgellehrer an der Musikschule Arlesheim und seit 2007 Organist in der Reformier-

ten Kirchgemeinde. Samuel Freiburghaus, Taragot, Bassethorn, Klarinetten und Frula spielt im Trio AMAL (vorwiegend Balkanmusik) und im Duo mit Thilo Muster Margret Föppl, Kirchenpflege

IhreHandwerker und Dienstleisterinund für Reinach

Sonnenweg 14 4153 Reinach 061711 33 55 www.tarag.ch

Moderne Heiztechnik

Seitmehrals 60 Jahren am Pulsder Zeit.

Kaminöfen

Regenwasser

 Verkaufsshop

 Heizung &Sanitärmaterial

 Installation &Montagematerial

 Verkauf Boiler &Boilerservice

 Werkzeuge &Maschinen

 Vermietung von mobilen Luftentfeuchternetc.

KompletteBäder

BWT Wasserenthärter

Duggingerstrasse2,4153Reinach, Tel: 061711 27 00, info@electrocal.ch

Malergeschäft

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten

Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach Telefon 061711 21 69 |Natel 079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch

SchreinereiWengerAG

InnenausbauMöbelundKüchennachIhrenVorstellungen Fenster/GlasereiReparaturservice

BrunoKnecht

Malergeschäft

Malt, tapeziert, Renoviert

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

s Tiefbau s Belagsarbeiten s Kundenmaurer s Umgebungsarbeiten

...IhrBaupartner!

KuryAG

Am Kägenrain 1–3 4153Reinach Tel. 061 711 10 87 www.kurybau.ch info@kurybau.ch

FürIhreWerbung wenden Siesichbitte an unser Verkaufsteam: Telefon061 9272670 oder inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Ziegelgasse4,4153ReinachBL Telefon 0617112710 info@schreinerei-wenger.ch www.schreinerei-wenger.ch

Dienächste Sonderseite «Gewerbe Reinach» erscheintam20. März 2025

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT

Einladung zur 510. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 17 Februar 2025, 19.30 Uhr im Gemeindesaal

Sitzung ohne Pause

TRAKTANDENLISTE

1. Beschlussprotokoll der 509. Sitzung vom 16 Dezember 2024

2. Vorlage Nr 1283/24 des Gemeinderates

Strategischer Sachplan 4 Soziales 2025–2029

Bericht der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG

EINTRETENSDEBATTE

Einreichen der SSP-Anträge (bis Ende der Sitzung)

3. Vorlage Nr 1284/25 des Gemeinderates

Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen im Alter Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG

4. Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK zur Prüfung der Budgetüberschreitung bei der Begegnungszone Surbaum Büroantrag: Beratung

5. Interpellation Nr 804 von Christoph Stähli SP Kägenhofweg 5 Schriftliche Antwort des Gemeinderates

6. Interpellation Nr 805 von Christoph Stähli SP Christoph Merian-Ring 11 (Business Parc) Schriftliche Antwort des Gemeinderates

7. Interpellation Nr 806 von Therese Stalder Salz Der Einwohnerrat sammelt Geld für Kinder am Weihnachtsmarkt

Schriftliche Antwort des Gemeinderates

8. Postulat Nr 505 von Lucio Sansano FDP Prävention Altersverwahrlosung durch Hausbesuche

9. Allfällige neue persönliche Vorstösse

10 Diverses und Mitteilungen

Freundliche Grüsse

Einwohnerrat Reinach Paul Meier Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Reinacher Ergebnis der eidgenössischen Abstimmung vom 9. Februar 2025

Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»

Zahl der gültigen Stimmen: 4745

Zahl der leeren Stimmzettel: 46

Zahl der ungültigen Stimmzettel: 70

Stimmbeteiligung: 36.65%

Es stimmten mit Ja: 1418

Es stimmten mit Nein: 3327

Reinacher Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen vom 9. Februar 2025

Einführung des kantonalen Doppelproporzes im Kanton Basel-Landschaft – Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte

Zahl der gültigen Stimmen: 4385

Zahl der leeren Stimmzettel: 218

Zahl der ungültigen Stimmzettel: 63

Stimmbeteiligung: 35.18%

Es stimmten mit Ja: 3057

Es stimmten mit Nein: 1328

Formulierte Gesetzesinitiative «22.– Mindestlohn im Baselbiet»

Zahl der gültigen Stimmen: 4696

Zahl der leeren Stimmzettel: 54

Zahl der ungültigen Stimmzettel: 71

Stimmbeteiligung: 36.35%

Es stimmten mit Ja: 2354

Es stimmten mit Nein: 2342

Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen und Abstimmungen sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).

Stadtpark:neuesKonzept

AmDienstag,18.Februar2025um19.30Uhr imGemeindehaus WaswirdausunseremDorffriedhof? AusdenvieleneingegangenenAnregungenund IdeenwurdeeinKonzeptfürdenneuenStadtpark entwickelt.NunmöchtenwirIhnendenEntwurf vorstellen!

KommenSieam18.FebruarzurErgebniskonferenz,erfahrenSiemehrüberdie geplantenVeränderungenundteilen SieunsIhreMeinungmit.

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

«s’Uffweerme»: Närrische

Dichterkunst und Gaumenschmaus

Am Fasnachtsfreitag steigt in Reinach zum ersten Mal ein Schnitzelbankabend. An vier Gastrostandorten treten acht Formationen auf.

Caspar Reimer

Die Reinacher Fasnacht bekommt als eine der grössten im Baselbiet einen eigenen Schnitzelbankabend: Unter dem Titel «s’Uffweerme» treten am Fasnachtsfreitag erstmals acht Basler Formationen – darunter bekannte Namen wie Blagèèri oder Schnapsbagge – in den Restaurants Cucina Amici, Ochseneck, Rössli und im Lokal der Furzgugge Rynach auf. Neben der Kinderfasnacht und dem allgemeinen Auftakt am Schmutzigen Donnerstag, der Guggenmusik-Sause «s’Vorspiel» am Freitag und dem Umzug mit Guggenkonzert am Samstag kommt nun auch närrische Dichterkunst ins Programm. An Themen mangelt es nicht – ob ESC, die ewigen Baustellen, Bundesratsnachfolge oder weltpolitisches Theater: Stoff für Schnitzelbänke gibt es allemal genug und Humor ist doch bekanntlich, wenn man trotzdem lacht.

in Reinach zu machen Er wies mich darauf hin, dass das Restaurant Cucina Amici im vergangenen Jahr bereits einen Schnitzelbankauftritt veranstaltet hatte. So kam die Idee ins Rollen.» Mit dabei ist denn auch der Komiker Patrick «Almi» Allmandinger, der den Abend im «Cucina Amici» moderieren wird Ob es schwierig sei, Basler Formationen für eine Baselbieter Fasnacht zu gewinnen? «Grundsätzlich sind Schnitzelbänke daran interessiert, vor dem Hauptanlass in Basel noch an anderen Orten aufzutreten. Dies auch, um zu sehen, wie die Pointen jeweils beim Publikum ankommen», sagt Wyss der im Reinacher Fasnachtskomitee zugleich als Blaggeddenchef amtet. Grundsätzlich sei der Terminkalender von Schnitzelbänklern während der Vorfasnacht aber gut gefüllt, weshalb es nicht so einfach sei, «an sie heranzukommen» Was einen guten Schnitzelbank ausmache? «Er muss die Leute mitreissen Persönlich gefällt es mir, wenn die Pointe erst am Schluss und überraschend kommt.»

(Fortsetzung auf Seite 8)

Der Name der neuen Reinacher Veranstaltung ist mehrdeutig, wie Alain Wyss, beim Fasnachtskomitee für den Anlass verantwortlich, erklärt: «Am gleichen Abend findet draussen auf den Plätzen ‹s’Vorspiel› statt. Für die Schnitzelbänke geht man also ins Restaurant, um sich aufzuwärmen. Andererseits ist der Anlass für die Formationen eine Gelegenheit, sich ihrerseits für die Basler Fasnacht aufzuwärmen.» Der Reinacher ist begeisterter Fasnächtler und als solcher seit 28 Jahren bei den KnochestampferWaggis Basel aktiv. Mit Heinz Studer, Präsident der «Verainigty Schnitzelbangg Gsellschaft Basel» (VSG) und selbst Reinacher Bürger, organisiert er jeweils vor der Fasnacht für die Basler Waggis einen Abend mit Schnitzelbänken und Guggenmusik.

Almi moderiert durch den Abend Deshalb weiss er aus Erfahrung: «Solche Anlässe kommen immer gut an.» Als Alain Wyss mit der Gesamterneuerung des Vorstandes 2024 in das Fasnachtskomitee Reinach einzog, vermisste er in Reinach das, was er aus Basel kannte: den Schnitzelbankabend «Ich erzählte Heinz Studer von meiner Idee, so etwas

Zu gewinnen gibt es ein Abendessen In der Pizzeria Cucina Amici sind bereits alle Plätze ausverkauft, doch für 75 Franken ist man an den anderen drei Standorten dabei. Fast so wichtig wie die Dichterkunst ist der Gaumenschmaus: Im «Ochseneck» gibt es etwa Ragout vom Baselbieter Rind mit Gemüse und Kartoffelstock, im «Rössli» Kalbsgeschnetzeltes nach Zürcher Art mit Nudeln und bei der Furzgugge Raclette mit Tischgrill Auch Vegetarierinnen und Vegetarier kommen auf ihre Kosten Für Besucherinnen und Besucher bietet sich die Chance, etwas zu gewinnen: Mit einer App lassen sich einerseits die Restaurants wie auch die auftretenden

Formationen bewerten Unter den Teilnehmern wird nach Ende der Veranstaltung ausgelost: Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält ein Abendessen in jenem Restaurant, das bei der Gesamtbewertung am besten wegkommt Auch für die am besten bewertete Formation gibt es einen Preis. Auf jeden Fall sei es angezeigt, im Vorfeld ein Ticket zu reservieren «Wenn es in einem Restaurant zu wenige Anmeldungen gibt, verteilt man die Gäste über die anderen Lokale.» Doch dies dürfte eher nicht der Fall sein: Anlässe dieser Art sind in der Regel rasch ausverkauft.

«s’Uffweerme»: Freitag, 28 Februar, ab 18 Uhr, Tickets 75 Franken pro Person Infos und Tickets: www.fasnachtrynach.ch

«Grundsätzlich sind Schnitzelbänke daran interessiert, vor dem Hauptanlass in Basel noch an anderen Orten aufzutreten. Dies auch, um zu sehen, wie die Pointen jeweils beim Publikum ankommen.»

Bissige Verse und starke Pointen: D Blagèèri treten auch in Reinach auf.

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 7)

Neue Adresse für Steuererklärungen in Papierform

Die Steuererklärungen müssen neu nach Liestal an folgende Adresse eingereicht werden: Steuerverwaltung Kanton Basel-Landschaft

Rheinstrasse 33 Postfach 4410 Liestal

Die Gemeinde Reinach nimmt keine Steuererklärungen ab Steuerjahr 2024 in Papierform mehr an

Hintergrund dieser Änderung ist die Digitalisierung der Steuerverwaltung Kanton Basel-Landschaft

Ab 2025 werden alle eingereichten Steuererklärungen elektronisch erfasst und weiterverarbeitet

Für alle die ihre Steuererklärung mit E-Tax BL online einreichen, ändert sich nichts – das bleibt der schnellste und einfachste Weg.

Radarkontrollen im Januar 2025

Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch. Dabei wurden im Januar 1146 Fahrzeuge gemessen, wovon 158 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf www.reinach-bl ch Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen» eingesehen werden

Reinacher Fasnacht 2025: «Rynach bekunnt e Stadtpark»

Die Fasnachtstage beginnen in Reinach am 27 Februar 2025 mit dem Aufstellen der Stände und enden am darauffolgenden

Sonntagmorgen um 7 Uhr. Während dieser Zeit ist musikalische Unterhaltung rund um die Uhr zulässig Sämtliche Informationen stehen in der Fasnachtsverordnung auf www.reinach-bl.ch

Schulfasnacht:

Donnerstag, 27 Februar 2025 14.30 bis 16.20 Uhr

Sperrung für den Verkehr bis 17 Uhr: Hauptstrasse zwischen Rest Ochseneck und Raiffeisenbank

– Massnahmen der BLT während der Schulfasnacht

Umleitung der Buslinien 62 und 64; Tramlinie 11 endet im Surbaum. Tramersatz mit Bussen ab Surbaum und ab Aesch Dorf (Haltestellen: Austrasse/Bruggstrasse)

– Letzte Durchfahrten der Tramlinie 11 und Buslinien 62/64: Tram 11: Richtung Aesch 13.55 Uhr ab Surbaum, Richtung Basel 14.09 Uhr ab Vogesenstrasse

Buslinie 62: Richtung Dornach 14.09 Uhr, Richtung Therwil 14.03 Uhr ab Reinach

Dorf

Buslinie 64: Richtung Dornach 13.57 Uhr, Richtung Therwil 13.56 Uhr ab Reinach

Dorf –

Erste Durchfahrten der Tramlinie 11 und Buslinien 62/64:

Tram 11: Richtung Aesch 16.20 Uhr ab Reinach Dorf Richtung Basel 16.25 Uhr ab Reinach Dorf

Buslinie 62: Richtung Dornach 16.20 Uhr, Richtung Therwil 16.33 Uhr ab Reinach

Dorf

Buslinie 64: Richtung Dornach 16.28 Uhr, Richtung Therwil 16.26 Uhr ab Reinach Dorf

Freitag, 28 Februar 2025: «s’Vorspiel» Guggenkonzert, 18 bis ca 21 Uhr, und neu: «Uffweerme» SchnitzelbanggAbend in div. Restaurants, ab 18 Uhr, am Abend im ganzen Ortszentrum Festbetrieb

16 Guggen spielen im ganzen Ortszentrum auf 5 Bühnen: Treppe alte Waage, Bühne beim Dorfbrunnen (Grellinger), Treppe beim Heimatmuseum Treppe Kirche (Kirchgasse) und Fasnachtszelt auf dem Gemeindehausplatz. Sperrung für den Verkehr zwischen Kreisel Bruggstrasse und Kreisel Coop «Uffweerme» in den Restaurants: Pizzeria Cucina Amici, Ochseneck, Rössli, FurzguggeBeiz (Brunngasse 1)

– Massnahmen der BLT während dem Guggenkonzert

Umleitung der Buslinien 62 und 64 Tramlinie 11 endet im Surbaum. Tramersatz mit Bussen ab Surbaum und ab Aesch Dorf (Haltestellen: Austrasse/Bruggstrasse)

– Letzte Durchfahrten der Tramlinie 11 und Buslinien 62/64 ab «Reinach Dorf»

Tram 11: Richtung Aesch 18.59 Uhr, Richtung Basel 19.18 Uhr

Buslinie 62: Richtung Dornach 19.09 Uhr, Richtung Therwil 19.03 Uhr

Buslinie 64: Richtung Dornach 18.57 Uhr, Richtung Therwil 18.56 Uhr

– Erste Durchfahrt der Tramlinie 11

Richtung Aesch am Samstagmorgen ab 4.36 Uhr.

Samstag, 1. März 2025: Fasnachtsumzug ab 14 Uhr, Festbetrieb bis 5 Uhr Wagenausstellung ab 16.30 Uhr

– Massnahmen der BLT am Samstag/ Sonntag

Sperrung Hauptstrasse von Kreisel Bruggstrasse bis Coop-Kreisel Busse werden den ganzen Samstag bis Betriebsbeginn am Sonntag umgeleitet Erster durchgehender Kurs Bus 64 am Sonntag: 7.57 nach Dornach, 7.56 nach Therwil. Tramersatz Linie 11 bis Sonntag, 4.36 Uhr. Haltestelle Dorf in der Bruggstrasse

Abfuhrdaten Was Wo 18 Februar Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

WillstdudiesenFrühlingnochein Musikinstrumentausprobieren?

ABSTIMMUNG

Reinach sagt Ja zum Mindestlohn

Die Zustimmung zum Kantonalen Mindestlohn in Reinach zeigt, dass das Anliegen weit über die Linke hinaus Unterstützung fand Auch in anderen grossen Gemeinden in Baselland wurde die Initiative angenommen Das zeigt, dass ein Verständnis vorhanden ist, dass den Menschen mit geringem Einkommen ein Minimum zugestanden werden muss Die SP Reinach bedankt sich bei allen, die sich für diese Anliegen eingesetzt haben. Auch wenn es diesmal nicht reichte, hat uns das Resultat ermutigt weiterhin für eine soziale Schweiz zu kämpfen. Christoph Stähli Co-Präsident SP Reinach

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 15 Februar

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 16 Februar

10.30 Eucharistiefeier

17.00 Familiengottesdienst

Dienstag, 18 Februar

17.00 Rosenkranzgebet

Mittwoch, 19 Februar

9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag 20 Februar

18.15 Rosenkranz-, Friedensgebet

19.00 Eucharistiefeier

Pfarreigartensaal

Mittwoch 19 Februar

Ökumenischer Seniorenanlass

14.30 bis 16.30 Poetischer Nachmittag

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 21 Februar

10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 16 Februar

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: MK 6,48

Montag 17 Februar

14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag 18 Februar

12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Samstag, 15 Februar

18.00 Youthchannel

Sonntag, 16 Februar

10.00 Gottesdienst, Predigt: Joel Beyeler

12.00 Familien-Treff

Montag 17 Februar

6.00 Männergebet

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Letzte Durchfahrten der Tramlinie 11 ab Reinach Dorf

Richtung Aesch: 12.29 Uhr, Richtung Basel: 12.48 Uhr

Samstag, 8. März 2025: Cherusball

Informationen für Körperbehinderte

Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer und andere körperlich Beeinträchtigte finden bei der Haltestelle Reinach Dorf (neben dem Stand Fasnachtkomitee) einen für sie reservierten Bereich. www.fasnachtrynach.ch

Feierabendkonzert

Am Mittwoch, 19 Februar 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Matthias Jäggi (Violine/Viola) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten Ausserdem singen und spielen

PRO

NATURA BASELL AND

ebenfalls am Mittwoch, 19 Februar 2025 Schülerinnen und Schüler von Susanne Wessel (Gesang) und Matthias Kümin (Trompete) um 18 Uhr in der Aula Weiermatten.

Anlässe in Reinach

– 14.2., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 14.2 17.30–22 Uhr, Valentins Dinner Restaurant Predigerhof

– 14.2., 11–23 Uhr, Valentinstag im Restaurant Wacker Restaurant Wacker

– 14.2 18–23 Uhr, Pizza Z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir

– 15.2., 14 Uhr, Besenwerkstatt 2025, Heimatmuseum Reinach

– 16.2 10–11 Uhr, Outdoor Gruppentraining, Sportanlage Fiechten, auf dem Hartplatz

– 17.2 17.00–19.30 Uhr, Spieleabend im Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir – 17.2., 19.30–22 Uhr, 510. Einwohnerratssitzung, Gemeindehaus

– 18.2 16–20 Uhr, Palais Z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir – 18.2., 19.30–21 Uhr, Ergebniskonferenz Stadtpark, Gemeindehaus

– 19.2 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Vorsicht: Amphibien sind unterwegs

AnderMusikschuleReinachkannstdufür verschiedeneInstrumenteeinenSchnupperkurs besuchen.NachMöglichkeitkönnendieInstrumenteindieserZeitmitnachHausegenommen werden.

Anmeldungensindjederzeitwillkommen

Preisfür4Unterrichtseinheiten:CHF102 (Ausnahme:beiKlavier/E-Pianound Gitarre/E-Gitarrenur1Lektion)

InfosundAnmeldung:viaQR-Code. SchnupperkursfürKinder

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

Mittwoch 19 Februar

14.30 Mami-Treff Kreativ-Nachmittag

Donnerstag 20 Februar

14.30 60+ Nachmittag

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 16 Februar

10.00 Gottesdienst

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 16 Februar

9.30 Gottesdienst

Mittwoch 19 Februar

20.00 Gottesdienst

PR Ab Anfang Februar wandern Amphibien an ihre Fortpflanzungsgewässer Helfen Sie mit, dass sie dort sicher ankommen Ab Anfang Februar, in den höheren Lagen unseres Kantons zwei bis drei Wochen später, erwachen Frösche, Kröten, Molche und Salamander aus ihrer Winterstarre. In feuchten Nächten mit Temperaturen über Null machen sie sich auf den Weg zu ihrem Fortpflanzungsgewässer. Bei den immer noch kühlen Temperaturen kommen die Lurche nur langsam vorwärts, besonders wenn das Weibchen ein paarungswilliges Männchen mit zum Gewässer tragen

ANZEIGEN

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Reinach fürältereLeute

Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim

muss Dann wird das Überqueren einer Strasse oder eines Radwegs zur tödlichen Gefahr Helfen Sie mit, damit die Amphibien sicher die Strasse queren können Fahren Sie bei Warntafeln «Achtung Amphibien» langsam und aufmerksam Einen besonderen Aufruf richtet Urs Tester, neuer Leiter der Amphibiengruppe von Pro Natura Baselland, in diesem Jahr an die Bikerinnen und Biker. Bitte fahrt auf Radwegen und Nebensträsschen, die am Wald entlang oder durch den Wald führen, langsam und aufmerksam Frösche, Kröten, Molche und Salamander sagen danke!

Betriebsferien von Montag, 3. März 2025 bis Montag, 17. März 2025

Schweres Gepäck: Das Grasfroschpärchen ist auf dem Weg zu seinem Fortpflanzungsgewässer. FOTO PRO NATURA BASLELAND / ZVG

REFORMIERTE KIRCHE REINACH

REINACH

Liebe ist

Die Wurzel des Valentinstages geht in die Anfangszeit des Christentums zurück. Im 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung wurden Menschen, die sich zu Christus bekannten, im Römischen Reich verfolgt und oft genug hingerichtet. So der Legende nach auch der Bischof Valentin, der ein Liebespaar nach christlichem Brauch getraut haben soll. Sein Märtyrertod hat ihn zum Patron aller Liebenden gemacht und den Valentinstag begründet. Menschen haben sich immer schon verliebt Viele Geschichten der Bibel handeln von der Liebe zwischen Menschen. Wir lesen vom Blitzschlag der Liebe, der Jakob und Rahel getroffen hat. Deren Eheglück war aber gleichzeitig das tiefe Elend der anderen Ehefrau Jakobs, die pikanterweise die Schwester Rahels war Sie musste lebenslang die schwere Bürde des Ungeliebtseins ertragen Oder wir hören von der erotischen Delila, die Samson den Kopf so sehr verdreht hat, dass er ihr auf dem Kopfkissen sein streng gehütetes Geheimnis um die Quelle seiner Manneskraft ausplauderte. Schön war sie, die berühmte Delila, aber leider nicht loyal. Sie missbrauchte sein Vertrauen, verriet ihn an ihre Leute und führte ihn so grausamer Folter und schliesslich dem Tod zu «So wie die Liebe Dich krönt, so kreuzigt sie Dich.», formuliert der philosophische Dichter Khalil Gibran. Weil die Liebe bedingt, sich der geliebten Person so zu öffnen, wie zu niemand anderem auf der Welt, kann die Liebe dich zu ungeahnten Höhen erheben, aber ebenso unbarmherzig zu Boden werfen. Grund genug für manche, sich der Liebe zu verschliessen oder nicht mehr an sie zu glauben

Der Valentinstag ruft das Geschenk der Liebe in Erinnerung. Dabei kann der Begriff der Liebe weitmöglichst gefasst werden Am Valentinstag feiern wir die Liebe zwischen Paaren, zwischen Eltern und Kindern, die Liebe zu Gott, die Liebe zum Leben, die Liebe zum eigenen Hund Der Ursprung aller Liebe, so glauben wir, kommt von Gott Seiner Liebe wegen gibt es uns überhaupt. Durch seine Liebe haben wir gelernt zu lieben. Mit seiner Liebe werden wir fähig gemacht, uns selbst an jemand anderes zu verschenken und gar unser Leben für einen geliebten Menschen herzugeben.

In diesem Sinne wünschen wir allen, wen auch immer Liebenden einen schönen Valentinstag! Florence Develey

Mischeli-Konzert – Sieben Romanzen

Anlässlich des Valentinstags präsentieren die Mischeli-Konzerte musikalisch alle Licht- und Schattenseiten der Liebe. Sie werden die Gelegenheit haben, einige der schönsten Romanzen von Schostakowitsch zu hören. Freitag, 14. Februar | 18 Uhr | Mischeli-Kirche Saskia Salembier, Gesang | Katharina Heutjer, Violine | Marcis Kuplais, Violoncello | Marc Meisel, Klavier. Eintritt frei, Kollekte Getauft

Am 9. Februar 2025 Emilio Fernandez, geboren am 16. Mai 2024, Sohn von Svenja Haas und Miguel Fernandez

Agenda

Morgen, Freitag, 14 Februar, Mischelikonzert, 18 Uhr, Mischelikirche, Marc Meisel

Sonntag, 16. Februar, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider

Sonntag, 16. Februar, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischeli-Kirche, Gabriella Schneider

Montag, 17. Februar, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck

Montag, 17. Februar, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Therese Stalder

Dienstag, 18. Februar, Mittagstisch, 12 Uhr, Reformiertes Zentrum. S’git: Fleischvögel mit Ofenkartoffeln vom Team Stefan. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch Mittwoch, 19. Februar, Ökum. Seniorennachmittag, 14.30 Uhr, Pfarreigarten, Alex L. Maier und Florence Develey

Kontakt Reformierte Kirche Reinach Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach 061 711 44 76, sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

AUS DER GEMEINDE

Wie soll sich die Gemeinde Reinach entwickeln?

Einladung zur Startveranstaltung zum kommunalen Richtplan

Der Gemeinderat hat die Erarbeitung eines neuen kommunalen Richtplans gestartet. Wie sich Reinach räumlich entwickeln soll, soll direkt mit der Bevölkerung und weiteren Interessierten diskutiert werden Dazu lädt die Gemeinde Reinach am 26 März 2025 zu einer öffentlichen Startveranstaltung ein, um Anliegen und Bedürfnisse der Teilnehmenden kennenzulernen.

Der kommunale Richtplan ist ein wichtiges Planungsinstrument für Gemeindeund Einwohnerrat Er steckt den Rahmen für die räumliche Entwicklung ab: Wie soll sich Reinach entwickeln, wo wird in Zukunft gewohnt und gearbeitet, wie bewegen sich die Menschen durch die Stadt, wo halten sie sich gerne auf? Der aktuelle Richtplan von 2005 ist mittlerweile umgesetzt, zum Teil auch überholt Der Gemeinderat hat deshalb das Planungsbüro EBP Schweiz AG mit der Gesamtrevision des kommunalen Richtplans beauftragt Ihre Meinung ist gefragt! Der Gemeinderat lädt alle Interessierten zur öffentlichen Startveranstaltung am Mittwoch, 26 März 2025 von 18.30 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus ein. Was schätzen Sie an Reinach? Welche Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft? Welche Inputs möchten Sie uns mit auf den Weg geben? Die Gemeinde

Blick von oben: Wie soll das Reinacher Ortszentrum in Zukunft aussehen?

Reinach und die Fachleute von EBP wollen über den anstehenden Prozess informieren und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, zuhören, Ideen und Anliegen sammeln. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung auf

DIE POLIZEI MELDET Kollision zwischen Tram und Auto

Am Dienstagabend, kurz nach 21.30 Uhr, kam es beim Kreisel Brugg-/Hauptstrasse in Reinach zu einer Kollision zwischen einem Tram und einem Personenwagen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 69-jährige Fahrzeuglenker in Reinach von Arlesheim kommend auf der Bruggstrasse in Richtung Therwil. Gleichzeitig fuhr ein Tram der Linie 11 von Aesch kommend in Richtung Reinach-Dorf Aus noch nicht restlos geklärten Gründen und trotz sofortiger Einleitung der Gefahrenbremse durch den Tramführer, kam es im Kreisel der Brugg-/Hauptstrasse zwischen dem Tram und dem grauen Peugeot zur Kollision. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Tramverkehr der Linie 11 musste für die Dauer der Sachverhaltsaufnahme sowie der Bergung des Personenwagens unterbrochen werden Unfall:

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86

Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11, Reinach, 061 711 12 68 GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85 E-Mail benedict.husi@gmail.com

Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20 E-Mail info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch

Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel. 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85

Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20 4054 Basel Präs D. Feigenwin-

www.reinach-bl.ch bis 16 März 2025 Zusätzliche Informationen zum kommunalen Richtplan, zur Startveranstaltung und zu den weiteren öffentlichen Anlässen werden laufend auf www.reinach-bl.ch zur Verfügung gestellt

ter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag.

KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen, Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Kirchgasse 11, 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29 info@qvrn.ch

ANZEIGE
Obwohl das Tram sofort abbremste, kam es zur Kollision. FOTO: POLIZEI BL

visuelle kommunikation

Geschäftsführung

Projektleitung

Digitales Marketing

Polygrafin in Ausbildung

Kreation Medienmanagement

Kreation Screendesign

Kreation Interaction Design

Medienproduktion

Branding

Illustration

Wir versprechenIhnen nichtdas Blaue vom Himmel,sondern helfen Ihnen, einklarerkennbaresProfilzuerhaltenund IhreBotschaften richtigzutransportieren.

Wirkönnen Design, Branding,Marketing, On-/Offlinekommunikation und liefern innovative Gesamtlösungen, um Siestrategisch weiterzubringen.

typo.d ag baselstrasse 8, 4153 reinach, typod.ch

Die GSR ist ein interdisziplinäres pädagogisch-therapeutisches Fachzentrum in Aesch für die Nordwestschweiz und besteht aus der Sprachheilschule, dem Audiopädagogischen Dienst, dem Autismuszentrum sowie der Geschäftsstelle

Zur Unterstützung unseres Reinigungsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine Raumpflegerin/einen Raumpfleger (35%) sowie Springerinnen/Springer für gelegentliche Einsätze

Das können Sie bewegen:

• Sie tragen zu einer sauberen, sicheren und einladenden Lern- und Arbeitsumgebung bei

• Sie sind zuständig für die Reinigung von verschiedenen Räumlichkeiten (Sanitären Anlagen, Korridoren, Schul- und Büroräumen)

Das bringen Sie mit:

• Erfahrung im Tätigkeitsbereich und im Umgang mit Hygienekonzepten (z B. 3-Farben-System)

• Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

• Körperliche Belastbarkeit

• Gute mündliche Deutschkenntnisse

Das macht Sie aus:

• Gepflegtes Auftreten sowie gute Umgangsformen

• Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

• Flexibilität und Bereitschaft für unregelmässige Einsätze

• Empathie für Kinder mit Beeinträchtigungen

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Hans Sommer, Leiter Technischer Dienst, Tel. 061 225 00 10.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen online über unsere Homepage oder per Post: GSR, Personalwesen, Therwilerstrasse 7, 4147 Aesch

«Tüğ idì, con amoranza, smètiga ebasgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wirengagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Fotograf: MironGradwohl, 16 Jahreaus Bern.

Möchten Sie als Senior/in so lange wie möglich in der eigenen Wohnung

UNTERSTÜTZEUNS AN DEN TOPEVENTS 2025

Wirsuchenzur Betreuung einesApartment-Hausesmit diversenmöbliertenZimmern in Dornach eine Hauswartin/ einen

Hauswart

Siebetreuendie Bewohnendenvor Ort undführen Reinigungsarbeiten im Haussowie bei denWechselnder Appartementwohnungenaus Eine schöne3-Zimmerwohnung steht derHauswartin/dem Hauswart beiInteressezur Verfügung.Das Pensum beträgt zwischen 50-60%.Deutschkenntnissesind erforderlich.

Wenn SieInteressehaben an dieser abwechslungsreichen Aufgabe, dann meldenSie sich bei uns. immotreugmbh, Hauptstrasse1,4143Dornach Telefon: 061751 61 71,E-Mail:info@immotreu-gmbh.ch

Wirsindfür dich da.Auch beiMobbing. Wirberaten undhelfen über Telefon, Chat, SMSoderE-Mail. Immer.Vertraulich.Kostenlos.

Wirsuchen

Sie!

Erfüllende Teilzeitstelle in derSeniorenbetreuung. WirbietenflexibleArbeitszeiten undumfassende Schulungen

Bewerbungenunter www.hi-jobs.ch 0800 550440

MittieferTrauer nehmen wirAbschiedvon

Rolf Stamm†

*12.02.1962† 01.02.2025

In stillemGedanken,das Team der Garage Faller bis Viel zu früh und unerwartet wurdestDuaus unserer Mitte gerissen. Wirdanken Dir fürdie spannende und lustigeZeit, welche wirmit Dir hatten. DeineVerlässlichkeit unddie Leidenschaftfür den Fahrzeugverkauf machtenDichbei Kunden und Kollegen gleichermassenbeliebt

TODESFÄLLE

Aesch

Ruth Wenk

geb. 9. Mai 1953 gest 2. Februar 2025 von Riehen BS Der Abschied findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Arlesheim

Daisy Claire Willome-Crevoisier

geb. 23 Juni 1939, gest 4. Februar 2025, von Basel und Mett BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Familienkreis.

Dornach

Moritz Schwab-Walter geb. 4. März 1935, gest 6. Februar 2025, von Siselen BE (wohnhaft gewesen am Rainweg 21).

Trauerfeier: Donnerstag, 20 März, 14.30 Uhr, katholische Kirche Dornach.

Danielle Weber-Zürcher geb. 28 Januar 1940, gest 8. Februar 2025, von Siblingen SH (wohnhaft gewesen an der Dorneckstrasse 31).

Die Trauerfeier und die Beisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Münchenstein

Elisabeth Dubach-Scheidegger geb. 5. Februar 1938 gest 19 Januar 2025 von Eggiwil BE (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein).

Abdankung: Dienstag, 18 Februar, um 14 Uhr in der Dorfkirche Münchenstein, Kirchgasse 2, 4142 Münchenstein

Margareta Aloisia Gruber-Siegl geb. 22 Februar 1929, gest 5. Februar 2025, von Maisprach BL (wohnhaft gewesen an der Birseckstrasse 40).

Die Trauerfeier und die Beisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Julia Maria Hügli-Simmen geb. 17 Mai 1947, gest 30 Januar 2025, von Münchenstein BL und Brislach BL (wohnhaft gewesen im Senevita Sonnenpark, Zehntenstrasse 14, 4133 Pratteln).

Reinach

Monika Schneider geb. 6. Juli 1966, gest 3. Februar 2025, von Arboldswil BL (wohnhaft gewesen an der Binningerstrasse 68). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 14 Februar, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Da trat Jesus auf sie zu und sagte zu ihnen: Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.

Matthäus 28,18

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Abstimmungsresultate

vom 9. Februar 2025

Stimmberechtigte in Aesch: 6968

Eidgenössische Vorlage

Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»

Stimmbeteiligung: 33.37%

Ja: 662 Nein: 1616

Kantonale Vorlagen

Formulierte Gesetzesinitiative «22.– Mindestlohn im Baselbiet»

Stimmbeteiligung: 33.19%

Ja: 1109 Nein: 1167

Einführung des kantonalen Doppelproporzes im Kanton Basel-Landschaft

Stimmbeteiligung: 32.02%

Ja: 645 Nein: 1463

Beschwerden sind innert 3 Tagen nach der ordentlichen Veröffentlichung an den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu richten (§ 83 des Gesetzes über die politischen Rechte).

Gemeinde Aesch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 4. Februar 2025

In seiner Sitzung vom 4. Februar 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat beschlossen, die Kooperation betreffend E-Mobility-Carsharing mit der Raiffeisen Bank zu verlängern

– Folgende Unterlagen wurden zur Kenntnis genommen:

– Protokoll der Bevölkerungsschutzkomission vom 19.09.2024;

– Protokoll Energie-Region Birsstadt vom 13.01.2025; – Aktuelle Einladungen.

Baupublikation

Gemeinderat Aesch

Baugesuch Nr.: 0001/2025

Parzelle(n) Nr.: 1398

AESCH

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

St Alban-Vorstadt 12 4052 Basel

Projektverfasser:in: Christoph Merian Stiftung, St Alban-Vorstadt 12, 4052 Basel

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 24 Februar 2025

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

Offene Stellen bei der Gemeindeverwaltung

Die Gemeinde Aesch sucht aktuell für folgende Stellen Verstärkung:

– Gärtner:in oder Fachperson Betriebsunterhalt

– Fachperson Betriebsunterhalt

– Sachbearbeiter:in Rechnungswesen/ Controlling Soziale Dienste 100%

– Sachbearbeiter:in Einwohnerdienste/ Assistenz Geschäftsbereichsleiter Gesellschaft

– Bademeister:in

– Kinderbetreuer:in Mittagstisch

– Jugendarbeiter:in

Die detaillierten Stelleninserate sowie alle weiteren offenen Stellen gibt’s auf www.aesch.bl.ch Gemeinde Aesch

Kostenlose Webinare E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern

Projekt: Nutzungsänderung Wohnhaus, Schlatthofweg 42 4147 Aesch

Die Energie-Region Birsstadt erklärt in sechs kostenlosen Webinaren, wie man auch zu einer Elektro-Ladestation kommt, wenn man in Miete oder im Stockwerkeigentum wohnt. Amtliche Publikationen

Gesuchsteller:in: Christoph Merian Stiftung

(Fortsetzung auf Seite 14)

KOMPOSTIERKURS AM SA 03. MAI 2025 DURCHFÜHRUNGSORT FÜR KOMPOSTIERKURS GESUCHT

Du möchtest einen Kompost anlegen, weisst aber nicht wie?

Wir bieten die perfekte Gelegenheit dazu: Im Kompostierkurs der Kompostberatung Aesch wird Folgendes geboten:

• Kostenloses Material für den Kompost

• Fachkundige Einrichtung direkt vor Ort

• Ein spannender Kurs direkt vor Ort

Der Kompostierkurs findet am Samstag, 03 Mai 2025, statt und ist kostenlos. Wo? Das hängt von Dir ab!

Was wir suchen: Einen Ort (Garten, Gemeinschaftsfläche, Hof) ohne Kompost, an dem wir einen neuen einrichten dürfen

Interesse? Melde Dich bei Kompostberaterin Cristina Huser unter Tel. +41 79 578 31 79 oder Cristina.Huser@aesch.bl.ch und werde zur Gastgeberin oder zum Gastgeber für unseren nächsten öffentlichen Kompostierkurs! Kompostberatung Aesch

Aesch schiebt Steingärten den Riegel vor

Das neue Zonenreglement der Gemeinde Aesch verbietet weitere Steinund Schottergärten Bestehende Flächen sind nicht betroffen.

Caspar Reimer

Steingärten gelten als pflegeleicht und mancher Hausbesitzerin, manchem Hausbesitzer mag der herausgeputzte

Charakter, welcher solchen Gärten innewohnt, das Gemüt erfreuen Doch Steinoder Schottergärten weht ein rauer Wind entgegen: Selbst der Bundesrat hat sich in einem Bericht im Dezember 2022 unter dem Titel «Stopp der Verschotterung von Grünflächen» gegen solche Gärten ausgesprochen. Der Kanton Solothurn sorgte im vergangenen Jahr mit einem entsprechenden Verbot für Schlagzeilen Ganz in diesem Sinne verbietet nun auch das neue Zonenreglement der Gemeinde Aesch den Bau von Stein- und Schottergärten – Erhalt und Verbesserung der Biodiversität ist schliesslich strategischer Schwerpunkt der Gemeinde So hat Aesch gerade im vergangenen Herbst neben dem Schlossplatz einen Mustergarten für Biodiversität eröffnet, auf dem in den kommenden Jahren eine Naturoase heranwachsen soll Zum neuen Verbot sagt Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP): «In der Vergangenheit wurden in Aesch vermehrt Stein- und Schottergärten erstellt.» Die als Untergrund verwendeten Fliese, Folien oder gar Betonstrukturen böten jedoch der Spontanvegetation keinen Platz und verhinderten zudem, dass Wasser versickern kann «Sie sind Hitzespeicher und werden in der Regel mit gewaschenen, ortsfremden Steinen erstellt Bei zu grosser Hitze bieten diese Flächen auch für

SCHLOSS-CHÄLLER

die Tierwelt keine Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeiten», so Sprecher Im Bericht des Bundesrates wurde zudem beanstandet, Steingärten verstärkten die Effekte des Klimawandels Und zum Aspekt der Pflege sagt die Aescher Gemeindepräsidentin: «Entgegen der Meinung, die Schottergärten wären pflegeleicht, ist festzustellen, dass dies nur zu Beginn der Fall ist. Später müssen Blätter, Abfall und Unkräuter mühsam zwischen den Steinen herausgeholt werden.»

Beratungen und Besichtigungen Steingärten sind nicht zu verwechseln mit einzelnen Ruderalflächen, die mit einheimischem Kies, verschieden grossen Steinen oder Sand vermischt sind, aber Vegetation zulassen, weil sie nicht von der natürlichen Umgebung getrennt sind Wie es nach dem Verbot mit bereits bestehenden Steingärten aussehe? «Die haben Bestandsrecht. Im Zuge unseres Freiraumkonzepts werden wir versuchen, unsere Bevölkerung darauf aufmerksam zu machen, dass solche Stein- und Schottergärten auch in Ruderalflächen umgewandelt werden können», so Sprecher Die Gemeinde Aesch bietet in solchen Fällen, wie zu allgemeinen Fragen rund ums Thema Biodiversität, Beratung und

Besichtigung vor Ort an Fast zehn Jahre hat die Gemeinde an der Revision des Zonenplans aus den 1960er-Jahren, zu welchem das Reglement gehört, gearbeitet. An der Gemeindeversammlung im März wird über die Revision des Zonenplans abgestimmt

Eigenverantwortung und Sensibilisierung Andere Gemeinden gehen andere Wege und setzen mehr auf Eigenverantwortung – so hat Reinach etwa Schottergärten nicht explizit verboten Das Zonenreglement Siedlung regelt aber, dass bei Bauvorhaben und Umgebungsgestaltungen Aspekte des ökologischen Ausgleichs zu beachten sind Das hat zur Folge, dass Schottergärten in Baugesuchsverfahren nicht bewilligt werden Auch das entsprechende Münchensteiner Reglement beinhaltet keine Verbote, jedoch fordert die Gemeinde bei Quartierplanungen eine naturnahe und ökologisch wertvolle Aussenraumgestaltung ein. Die BirsstadtGemeinden haben zudem die Broschüre «Gemeinsam für mehr Artenvielfalt im Siedlungsraum» herausgegeben – damit soll die Bevölkerung sensibilisiert werden. Alle Gemeinden betonen, selbst auf ihren Flächen mit gutem Vorbild voranzugehen.

«Steingärten sind Hitzespeicher und werden in der Regel mit gewaschenen, ortsfremden Steinen erstellt Bei zu grosser Hitze bieten diese Flächen auch für die Tierwelt keine Rückzugs- und Aufenthaltsmöglichkeiten.» EVELINE SPRECHER, GEMEINDEPRÄSIDENTIN

Schmendrik’s Bande

Schmendrik, ein junger Basler Jude, erreicht 1944, nach einer mehrjährigen Flucht aus dem weltkriegsgeschüttelten Europa, endlich sein freiheitlich leuchtendes Ziel, New York Hineingeworfen ins Dickicht der Wolkenkratzer, versucht er sein Glück. Wie gelingt dort seine Assimilation im Schmelztiegel der Nationen, wenn niemand auf dich gewartet hat, wenn nur das Gesetz des Stärkeren, Schnelleren gilt, wenn du namenlos unter Millionen Namenlosen bist? Er stösst auf Widerstände, verschlossene Türen und entdeckt dann

seine lang vergessene, klingende Liebe und erklimmt mit ihr die Bühne des Lebens

Schmendrik’s Bande (Maria Gessler – Gesang, Jürg Gutjahr – Klarinette und Rudi Meier – Akkordeon) begleitet die Geschichte musikalisch mit jiddischen und anderen Sehnsuchtslieder wie Chansons und Jazz- Standards. Zum Teil altbekannt, aber immer frisch gestrichen – grad so aus dem vollen Leben gegriffen, am Schopf gepackt und in frischer Farbe getaucht Kulturkommission Aesch

ANZEIGE

Matinee

Sonntag, 23 Februar 2025, 10.30 Uhr

Schmendrik`s Bande Jazz und Klezmer: Jiddische Lieder Gershwin, Bernstein u.a. Freier Eintritt

Gemäss Strategie: Statt Grau soll Grün vorherrschen
FOTO: ARCHIV / KENNETH NARS

Amtliche Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 13)

Das erste Webinar findet heute Donnerstag, 13 Februar 2025, um 20.00 Uhr statt.

Es dauert ca eine Stunde Die Online-Teilnahme ist einfach: 10 Minuten vor dem Start via Internet-Browser oder «GoTo»-App auf bit.ly/webinar-energieregion oder über den QR-Code nebenan einloggen und dabei sein (Hotline: +41 62 923 60 16). Das Webinar wird durch Urs Salvisberg von der Firma sympacharge.gmbh durchgeführt.

Weitere Webinare finden an folgenden Daten statt: Samstag, 15 Februar (9.00 Uhr) Dienstag, 18 Februar (18.00 Uhr), Donnerstag, 20 Februar (18.00 Uhr), Samstag, 22 Februar (9.00 Uhr) und Mittwoch 26 Februar (20.00 Uhr)

Der Gemeinderat Aesch hat die Förderung von Elektro-Mobilität in seinem strategischen Schwerpunkt «Ressourcenmanagement» festgehalten und bedankt sich bei allen, die ihren Teil zu nachhaltigeren Energie- und Mobilitätslösungen in Aesch beitragen.

Energie-Region Birsstadt Gemeinde Aesch

Kinderfasnacht Aesch

Fasnächtler:innen für den Umzug gesucht

Am Donnerstag 27 Februar, findet in Aesch der grosse Umzug zum 30 Jahr-Jubiläum der Kinderfasnacht statt. Zur musikalischen Unterstützung werden Gugge, Pfyffer- und Trommler:innen sowie weitere FasnachtsGruppierungen gesucht

Der Umzug startet um 14.15 Uhr beim Neumattschulhaus. Wer aktiv mitlaufen möchte, kann sich um 13.45 Uhr in der Reinacherstrasse neben dem Schulhaus besammeln. Der Umzug endet auf dem Mühleplatz Auskünfte erteilt Yasmin Braschi unter 061 763 09 75 oder 079 275 79 05 Wir freuen uns auf viele Beteiligte am Umzug und am Strassenrand.

OK Kinderfasnacht Aesch

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 16 Februar

9.00 Kommunionfeier mit Alois Schuler

Mittwoch 19 Februar

9.15 Kommunionfeier mit Annette Jäggi

Donnerstag 20 Februar

10.15. Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 16 Februar

10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche

Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch

Donnerstag, 20 Februar

10.15 Ökumenischer Gottesdienst

Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 15 bis 21 Februar

Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Birsstadt TV: Jazzclub lädt zum «DonnerstagsJazz»

Klarinette und Kontrabass, Trompete, Drums und Banjo – in der aktuellen Birsstadt TV-Folge gibt’s einen musikalischen Rückblick auf den «DonnerstagsJazz» des Jazzclub Aesch/ Pfeffingen (JAP) und einen Einblick in den Club und seine Aktivitäten.

Dieses Mal gab’s im Gasthof Mühle ein Gastspiel der «Redhouse Hot Six» aus Freiburg im Breisgau Der JAP lädt regelmässig Bands und Besucher:innen zum «DonnerstagsJazz».

Die kommenden Konzerte finden am 3. April, 1. Mai und am 6. Juni im Chesseli-Saal der Mühle statt. Weitere Infos gibt’s unter www.jap.ch

Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch

Senioren-Treff zum Thema Hörverlust

Am kommenden Dienstag, 18 Februar 2025, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 173. Senioren-Treff mit einem Referat von Herrn Joshua Schwob zum Thema «Hörverlust: Ursachen und Lösungen».

Hörverlust ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem, das Menschen jeden Alters betreffen kann Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren umfassen Hörverlust ist ein ernstzunehmendes Thema, das oft unterschätzt wird. Durch Sensibilisierung, frühzeitige Diagnose und geeignete Hilfsmittel erhalten Betroffene ein Stück Lebensqualität zurück

Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrat-aesch-pfeffingen.ch erhältlich

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

95 Geburtstag

Am 8. Februar 2025 durfte Herr Battista Lorandi-Balmer seinen 95 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 16 Februar 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 16 Februar

10.00 Gottesdienst mit Gernot Elsner

Donnerstag, 20 Februar

6.00 bis 7.00 Frühgebet

HEIMATMUSEUM

Ein Abend voller Spannung und Freude

Ein gutes Spiel fesselt, fordert heraus und macht Spass – so sehr, dass man alles um sich herum vergisst Beim Spielabend am Freitag, 21 Februar, ab 19 Uhr im Heimatmuseum Aesch steht der Spass am gemeinsamen Spielen im Mittelpunkt. Spiele haben die wunderbare Eigenschaft, den Alltag auszublenden Hier zählt nur der nächste Zug, der nächste Wurf oder die beste Taktik Ein Abend voller Spannung, Freude und überraschender Wendungen erwartet dich Komm ins gemütliche Museumsbeizli, Getränke und kleine Leckereien sorgen dafür, dass niemand hungrig bleibt Spiel mit und geniesse einen Abend, der schneller vergeht, als man denkt. Wer mag, kann eigene Lieblingsspiele mitbringen und neue Mitspieler finden Vielleicht entdeckst du sogar ein neues Lieblingsspiel Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

TRACHTENVEREIN

Es war so schön

Unser Heimat- & Theaterobe im Kath Pfarreiheim Aesch mit der Komödie «Mission Million» ging vorletzten Sonntag zu Ende Es war so schön! Sie, liebes Publikum, haben sehr viel zu unserem Erfolg beigetragen. Wir vom Trachtenverein Dorfbühni Aesch durften mit Ihnen die beiden Aufführungswochenende bei hervorragender Stimmung geniessen, herzlichen Dank, dass Sie bei uns waren. Martin Studer

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.

Titelei ist Sache der Redaktion. Kürzungen sind vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt.

Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

VEREINSNACHRICHTEN

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH

Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium

Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte

April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkom-

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Abstimmungsergebnisse vom 9. Februar 2025

Stimmberechtigte: 1692

Stimmbeteiligung: 45.5%

Eidgenössische Abstimmungsvorlagen

Volksinitiative «Umweltverantwortungsinitiative» 171 Ja 571 Nein (23.0%) (77.0%)

Kantonale Abstimmungsvorlagen

Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte 487 Ja 225 Nein (68.4%) (31.6%)

Formulierte Gesetzesinitiative «Mindestlohn im Baselbiet» 311 Ja 435 Nein (41.7%) (58.3%)

Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen Wahlbüro Pfeffingen

Ersatzwahl in die Umweltschutz- und Energiekommission

Als Nachfolger für den zurückgetretenen Marco Agostini, hat der Gemeinderat mit Wirkung ab 1. Februar 2025 die Herren Michael Larbig Keltenweg 1a, und Dominic Willi, Langbodenweg 4, als neue Mitglieder der gemeinderätlichen Umweltschutz- und Energiekommission (UEK) gewählt.

Der Gemeinderat dankt den Neugewählten für ihre Bereitschaft sich für die Mitarbeit in der UEK zu engagieren und wünscht ihnen viel Befriedigung in ihrem neuen Amt. Gemeinderat Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Abfallstatistik 2024

Senioren-Treff vom 18 Februar 2025

Am kommenden Dienstag, 18 Februar 2025 lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 173. Senioren-Treff mit einem Referat von Herrn Joshua Schwob mit dem Titel:

Hörverlust: Ursachen und Lösungen Hörverlust ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem das Menschen jeden Alters betreffen kann Die Ursachen sind vielfältig und können sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren umfassen Hörverlust ist ein ernstzunehmendes Thema, das oft unterschätzt wird. Durch Sensibilisierung, frühzeitige Diagnose und geeignete Hilfsmittel erhalten Betroffene ein Stück Lebensqualität zurück

Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www.seniorenrat-aesch-pfeffingen.ch erhältlich

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 18 Februar 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 19 Februar 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 26 Februar 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 März 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 24 März 2025 Metall Mittwoch 21 Mai 2025

men. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren).

Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00 ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20

Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch ·Lederfärberei ·Polsterei ·Sattlerei «Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikation

Nr 2024-1415

Gesuchsteller: Denise und Christian Röösli

Mittelweg 16, 4142 Münchenstein

Projekt: Neupublikation: Zusätzliche Stützmauer Swim-Spa/Stützmauer Parzelle: 2096

Mittelweg 16, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Montanaro + Kriesi Architekten GmbH Remo Kriesi Schmiedengasse 18 4104 Oberwil

Auflagefrist: 24 Februar 2025

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Abstimmungsresultate

vom 9. Februar 2025

(Gemeinde Münchenstein)

Stimmberechtigte: 7595

Eidgenössische Vorlage

Wollen Sie die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» annehmen?

Stimmbeteiligung: 36,91%

Ja 1033 Nein 1690

(Leer 24 Ungültig 56)

Kantonale Vorlagen

Wollen Sie die Einführung des kantonalen

Doppelproporzes im Kanton Basel-Landschaft – Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte annehmen?

Stimmbeteiligung: 35,81%

Ja 1907 Nein 645

(Leer 113, Ungültig 55)

Wollen Sie die formulierte Gesetzesinitiative «22.– Mindestlohn im Baselbiet (2024/497)» annehmen?

Stimmbeteiligung: 36,70%

Ja 1537 Nein 1172

(Leer 22, Ungültig 56)

Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen

seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat einzureichen In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen

Das Wahlbüro

Einbau Regenrinnen

Sperrung Bantelweg

In der Vergangenheit führte beim Bantelweg sowie beim Fussgängerweg hin zum Steinweg – im östlichen Hanggebiet Münchensteins oberhalb des alten Dorfzentrums – Hangwasser zu sehr nassen und mitunter rutschigen Verhältnissen.

Aus diesem Grund werden zwischen Mitte bis Ende Februar 2025 rund drei Tage lang

Bauarbeiten stattfinden, um durch den Einbau von Rinnen das Regenwasser abzuleiten In dieser Phase bleibt der Bantelweg temporär gesperrt Da die Arbeiten wetterabhängig sind kann der Bauzeitpunkt nicht näher definiert werden

Die Bauverwaltung

Kinderfasnacht mit Umzug am 28. Februar

Wie üblich werden die Fasnachts- respektive Sportferien in Münchenstein am Freitag zuvor mit einem grossen Fasnachtsumzug eingeläutet Über 1000 Kinder, rund 200 Lehr- und Betreuungspersonen sowie weitere rund 100 musikalische Begleiterinnen und Begleiter werden die Münchensteiner Kinderfasnacht am Freitag, 28 Februar 2025, bereichern

Der Umzug startet um 14.15 Uhr in der Eichenstrasse in Richtung Gutenbergstrasse, macht dort kehrt und geht nach der Überquerung der Loogstrasse via Schulstrasse, Gartenstrasse und Dammstrasse zum KUSPO, wo im Aussenbereich ab ca 15.00 Uhr weiter gefeiert wird

Die Route ist mit der Gemeindepolizei abgesprochen und wird von dieser sowie weiteren freiwilligen Verkehrshelferinnen und -helfern begleitet und überwacht.

Die Verkehrsteilnehmenden müssen während der Zeit des Umzugs mit Verzögerungen rechnen. Überdies herrscht am Umzugstag ab 12.00 Uhr entlang der ganzen Route ein Parkverbot sowie in der Buchenstrasse ein Parkverbot für die blaue Zone

Dem Organisationskomitee Kinderfasnacht Münchenstein werden die gewünschten Räumlichkeiten und Plätze (inkl. Reinigungsaufwand) sowie das Material im Sinne eines Sponsorings gratis zur Verfügung gestellt Weiter unterstützt die Gemeinde Münchenstein den Anlass finanziell sowie mit verschiedenen Dienstleistungen der Verwaltung

So sind unter anderem die Mitarbeitenden des Werkhofs und des Facility Management für die Signalisation, die unmittelbare Reinigung nach dem Umzug sowie das Stellen der Festbankgarnituren zuständig.

Die Gemeindeverwaltung

Elektromobilität im Mehrparteienhaus? Kostenlose Webinare und Erstberatungen

Der meistgenannte Grund, warum Bewohnende eines Mehrparteienhauses kein Elektroauto anschaffen ist der Mangel an Lademöglichkeiten zu Hause.

(Fortsetzung auf Seite 16)

Ein zweites Leben für die Birsbrücke? Die Landratskommission ist gespalten

Zeitzeugen: 1892 und 1909 wurden die neuen Zwillingsbrücken errichtet.

Die historischen Birsbrücken in Münchenstein werden ersetzt. Zumindest für ein Exemplar besteht noch die Chance auf eine Wiederverwendung.

Delia Burgener

Schon lange besteht die Diskussion, ob man die ehemaligen Birsbrücken wiederverwenden möchte Besonders MitteLandrat Simon Oberbeck machte sich mittels eines Postulats dafür stark. «Die beiden Birsbrücken gehören in die Region», fand der Birsfelder Nur weil sie ihren Zenit als Eisenbahnbrücken überschritten haben, könnten sie anderswo noch immer als Fussgänger- oder Velobrücken dienen Ein zweites Leben für die Birsbrücken stünde auch exemplarisch für eine nachhaltige Wiederverwendung von Baustoffen, fügte Oberbeck an Eine der beiden Birsbrücken musste

bereits im Juni 2024 dran glauben. «Eine sorgfältige Demontage wäre mit hohen terminlichen Risiken infolge der Umstellungen des Bauablaufs verbunden. Deshalb fehlte die Zeit für vertiefte Abklärungen, Umplanungen und Finanzierungszusagen», schrieb die BUD damals Abbruch und Entsorgung der ersten Brücke haben laut Verwaltung rund 20 000 Franken gekostet Im September 2024 wurde über das vorläufige Schicksal der zweiten Brücke entschieden. Der Regierungsrat bewilligte Ausgaben von 770000 Franken für Demontage, Transport und Lagerung Ende Februar beginnen die Bauarbeiten.

Historischer Wert gegen finanziellen Aufwand

Die Frage über die Wiederverwendung spaltet die Kommission, wie aus dem Bericht der Bau- und Planungskommission hervorgeht Das Konfliktpotenzial besteht zwischen dem historischen Wert der Stahlkonstruktion und dem finanziellen Aufwand einer Wiederverwendung Ein Teil der Kommission findet, es sei aus denkmalschützerischer Sicht und

THEATERBÜHNE MÜNCHENSTEIN Kreuzfahrt schon gebucht?

im Sinne der Baukultur durchaus sinnvoll, die Brücke zu erhalten Auch habe die Brücke grosse Bedeutung für das Ingenieurwesen

Die Gegenseite denkt in Zahlen Der Unterhalt einer alten Brücke wäre teurer als der einer neuen. Ausserdem wären die Gesamtkosten für eine Wiederverwendung rund eine Million Franken höher als die Erstellungskosten einer neuen Brücke

Die Befürworter der Wiederverwendung hielten dagegen: Die Brücke werde dort eingesetzt, wo es eine brauche, wodurch sowieso Kosten entstehen würden Man wolle darauf achten dass die Kosten für die Wiederverwendung nicht zu hoch werden Die Absicht, die Brücke zu zerlegen und einzulagern, impliziere, dass sie wiederverwendet werden solle, merkte ein Kommissionsmitglied an Die Verwaltung betonte darauf jedoch, eine Wiederverwendung wäre nun möglich, ob diese Möglichkeit genutzt werde, liege in den Händen des Landrats Letztlich beantragte die Kommission dem Landrat mit 8:5 Stimmen, das Postulat abzuschreiben.

Heimatkunde

Münchenstein –kostenlos auf der Gemeindeverwaltung erhältlich

Absolut CO2-neutral und zu einem unschlagbaren Preis! In «Einmal Bali und zurück» erleben Sie an einem Abend im sicheren Hafen alle Highlights einer Kreuzfahrt für die Sie normalerweise Seekrankheit, Langeweile und mühsame Mitpassagiere in Kauf nehmen müssen Auf der MS Luxor, welche an der Steiner Schule Münchenstein vor Anker liegt, werden Sie mit jeglichem Luxus verwöhnt, machen mit skurrilen Fahrgästen witzige Bekanntschaften und lernen den durchgeknallten Kapitän mit all seinen

Macken kennen Um den Schaden klein zu halten, versucht der 1. Offizier unterstützt vom Barkeeper verzweifelt das Schiff auf Kurs zu halten Dass die Bordbar zwischendurch für alle Passagiere zur freien Bedienung offensteht, sei nur nebenbei erwähnt. Also das absolute Highlight für Ihre Biografie, komprimiert auf zwei Stunden. Dank eines Grossinvestors ist es nämlich der Theaterbühne Münchenstein gelungen den Luxuskahn für sich und ihre Gäste zu chartern Wir legen am 28 März (Premiere) zum ersten

Mal ab und wiederholen unsere Fahrt weitere acht Mal! Damit sie sicher mitfahren können raten wir Ihnen sich frühzeitig – der Run ist gross – ihre Plätze an Bord der MS Luxor zu reservieren. Weitere Informationen über dieses Jahrhundertereignis erscheinen im Wochenblatt und sind auf unserer Website theaterbühnemünchenstein.ch abrufbar Hier nehmen wir auch Ihre Reservation entgegen Für die Theater-/Schiffscrew Christoph Frommherz

Ein Must für Strategie-Fans und Karten-Profis

Die Ludothek Münchenstein lädt am Montag, 17 Februar, zu einem gemütlichen Spielabend in die Stöckackerstrasse 10 im ersten Stock, ein. Von 19.30 Uhr bis zirka 22 Uhr können Spielbegeisterte ab 12 Jahren Brett-, Karten- und Grossspiele aus dem gesamten Sortiment der Ludothek entdecken und gemeinsam spielen. Ob Strategie-Fan, Würfel-Ass oder Kar-

ten-Profi – für jeden ist etwas dabei. Der Abend bietet eine tolle Gelegenheit, neue Spiele kennenzulernen und mit anderen Spielbegeisterten in spannende Spielwelten einzutauchen Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen Interessierte können zudem die Ausleihmöglichkeiten der Ludothek kennenlernen Anmeldungen sind bis zum 14 Februar telefonisch unter 077 429 26 13 (auch Combox oder WhatsApp), per E-Mail an ludo-mstein@bluemail.ch oder persönlich in der Ludothek möglich Die Teilnahme ist kostenlos, eine freiwillige Kollekte ist willkommen Die Ludothek freut sich auf einen unterhaltsamen Abend voller Spiel und Spass. Patricia Baumgartner

LUDOTHEK

Donnerstag, 13 Februar

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

An und für sich gibt es bereits zahlreiche technische Lösungen für diese Situation. Es fehlt allerdings noch am Bekanntheitsgrad Die Energieregion Birsstadt bietet im Februar an folgenden Terminen kostenlose Webinare an, die zum Thema informieren und Fragen beantworten:

– Donnerstag 13 Februar 2025 20.00 Uhr

– Samstag, 15 Februar 2025 9.00 Uhr

– Dienstag 18 Februar 2025 18.00 Uhr

– Donnerstag 20 Februar 2025 18.00 Uhr

– Samstag, 22 Februar 2025 9.00 Uhr

Mittwoch, 26 Februar 2025, 20.00 Uhr

Für eine Teilnahme rund 10 Minuten vor dem Start unter folgendem Link einloggen:

bit.ly/webinar-energieregion Die Bauverwaltung

Das Münchensteiner Projekt fördert die musikalische Bildung sowie die soziale Entwicklung Schülerinnen und Schüler der Primarschule erhalten die Möglichkeit, kostenfrei an Sing- und Musikklassen während der Schulzeit teilzunehmen. Das Ziel ist es, Musik mit Freude zu erleben, unterstützt durch Aufführungen und Weiterbildungen von Lehrpersonen Musikschule Münchenstein

Gemeindebibliothek Kasperlitheater am 19. Februar

Am kommenden Mittwoch, 19 Februar 2025, erzählt Jeannette Herzog um 15.00 Uhr «D’Gschicht vo dr Prinzässin Goldhoor und em Kasper». Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zum Zuhören eingeladen

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Das Team der Gemeindebibliothek

Klavier-Gala am 15 Februar 2025 Letzte Tickets an der Abendkasse

KONZERT Pastorale

PR Am 22 Februar um 19 Uhr tritt das Kammerorchester Allschwil zum dritten Mal im Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 in Münchenstein auf und präsentiert unter der Leitung des in Münchenstein lebenden Raphael Ilg Werke von Händel, Hummel und Beethoven. Diese drei Komponisten verbindet eine besondere Geschichte Händel war für Beethoven und Hummel ein Vorbild. Beethoven verehrte Händel zutiefst und liess sich von ihm inspirieren. Hummel schätzte Händel zwar, orientierte sich

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65

aber eher an Mozart und Haydn. Die Beziehung zwischen Beethoven und Hummel war geprägt von Konkurrenz, aber auch gegenseitiger Anerkennung. Die Ouvertüre zu «Music for the Royal Fireworks» eröffnet das Konzert mit kräftigen Bläserklängen und spritzigen Streicherpassagen Danach folgt das virtuose Trompetenkonzert von Hummel Solist ist der Trompeter Markus Tannenholz Er ist aufgewachsen in den USA und begann seine musikalische Laufbahn im Alter von acht Jahren in einer «Marching

Band». Zudem ist er Organist, Dirigent, Musiklehrer und Komponist. Vom «Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande» kündet gemäss Satzüberschrift Beethovens 6. Sinfonie, genannt Pastoral-Sinfonie. Beethoven belässt es in seiner Sinfonie nicht bei Hirtenklängen und donnerndem Sommergewitter, sondern lässt die Musik in einen choralartigen Lobgesang auf das Landleben, auf die Natur insgesamt münden Der Eintritt ist gratis Zur Deckung der Unkosten wird eine Kollekte erhoben.

Musikschule und Primarstufe Münchenstein

Zweiter Rang am VMS-GoodPractice-Wettbewerb Im Rahmen des Good-Practice-Wettbewerbs des Verbandes Musikschulen Schweiz (VMS) werden alljährlich innovative Projekte von lokalen und regionalen schweizerischen Musikschulen gewürdigt Für den 2024 ausgeschriebenen Wettbewerb haben insgesamt 16 Musikschulen ein Projekt eingereicht. Nach der Präsentation der Projekte am Forum Musikalische Bildung 2025 sowie dem anschliessenden Jury-Entscheid erreichte die Musikschule Münchenstein mit ihrem Projekt «Klingende Schulen» den zweiten Rang

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Sonntag, 16 Februar

10.00 KGH, Gebetszeit

10.15 KGH. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud. Kollekte: Ukrainehilfe mit Herz

Donnerstag 20 Februar

15.30 Stiftung Hofmatt, allgemeiner Gottesdienst mit Abendmahl. Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud

Anlässe

Donnerstag, 13 Februar

14.30 KGH, Geschichtenabenteuer

19.30 KGH, Jubilate Chor

Freitag, 14 Februar

9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

19.00 KGH, Movie Night für Teens ab 12 Jahren

Übermorgen Samstagabend, 15 Februar 2025 präsentiert die Musikschule Münchenstein im KUSPO an der Loogstrasse 2 eine einmalige Klavier-Gala Mit Jean-Paul Brodbeck (inklusive Jazz-Trio) und Mischa Cheung beehren zwei internationale Stars mit Baselbieter Wurzeln Münchenstein Ebenso zu hören sein werden die Klavier-Lehrpersonen Maria De Piante, Christine Bänziger und Niklaus Luginbühl sowie die Best Talents der Musikschule.

Der Erlös dieses einmaligen Konzertabends fliesst in einen neuen Flügel für die Musikschule Münchenstein.

Türöffnung und Barbetrieb herrschen ab 18.15 Uhr. Zeitgleich öffnet die Abendkasse an welcher noch die letzten verfügbaren Tickets erstanden werden können Das Konzert beginnt um 19.00 Uhr und dauert bis rund 21.00 Uhr – inklusive Pause. Im Anschluss kann der Abend bis rund 22.00 Uhr an der Bar ausgeklungen werden

Musikschule Münchenstein

Montag, 17 Februar

13.30 KGH, Erwachsenenbildung

«Letzte Hilfe-Kurs»

Dienstag, 18 Februar

14.00 KGH, Kreativ-Gruppe

Mittwoch 19 Februar

14.00 KGH, Kinderatelier

16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW

20.15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag 20 Februar

9.30 KGH, kath Kirche, Schatzzeit mini, Kirche für die Kleinsten

14.00 KGH, Herrenjass

14.30 KGH, Kaffee-Treff

19.30 KGH, Jubilate Chor

Amtswoche: 15 bis 21 Februar

Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36

Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates, div. Vorträge, Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen 077 535 20 90 familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse,

Vorankündigung

Mittwoch, 26 Februar

14.30 im Kath Pfarreiheim, Loogstrasse 22, Nächstenliebe Konkret – Einblick in die kirchliche Sozialarbeit von heute mit Katja Hässle

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 16 Februar

10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi

Ziibeledurm im Pfarreiheim

Mittwoch, 19 Februar

9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 20 Februar

9.30 Schatzzeit mini 14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch

Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Be-

Freitag, 21 Februar 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30

Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

weglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele 061 603 80 05 www.discushernie-basel.ch SATUS TV Münchenstein vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba, Yoga/Pilates Fit for Fun gemischte Gruppe gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 061 411 35 60, satus4142@gmx.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

KIRCHE

Bruder Sonne, Schwester Mond

Gelobt bist du, Gott, mit Bruder Sonne und Schwester Mond – so steht es im Sonnengesang vom Heiligen Franz von Assisi Das Lied feiert in diesem Winter sein 800. Jubiläum und gilt als ältester Text italienischer Sprache, der uns überliefert ist.

Am Sonntag, 16 Februar, 10.15 Uhr im Ref. KGH, Lärchenstr 3, feiern wir mit Wort und Musik den Sonnengesang, der trotz seinem Alter frisch und unverbraucht daherkommt – und trotz seiner schlichten Sprache tief und unergründlich ist. Organist Lukas Frank Pfarrer Markus Perrenoud

DieOrang-Utans brauchen dringend unsere Hilfe. Wirmüssen jetzthandeln,damit unsere rothaarigen Verwandten in freier Wildbahn überleben können. Schenken Sieden Orang-Utanseinesichere Zukunft

AUS DER

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Die Gemeindeversammlung fand gestern, am 12 Februar 2025, statt. Da dieser Termin nach dem Redaktionsschluss liegt, folgt die Bekanntgabe der Beschlüsse in der kommenden

Wochenblattausgabe vom 20 Februar 2025

Die Beschlüsse sind aber bereits vorher auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet: www.dornach.ch

Der Gemeinderat

ABSTIMMUNGSWOCHENENDE

VOM 9. FEBRUAR 2025

Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:

Eidgenössische Vorlagen 4229 Stimmberechtigte

Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umwelt- verantwortungsinitiative)» abgelehnt

Stimmbeteiligung 44.4%

Ja 716 Nein 1133

Kantonale Vorlagen 4229 Stimmberechtigte

Totalrevision des Energiegesetzes (EnG SO) angenommen

Stimmbeteiligung 44%

Ja 977 Nein 860

Gesetzesinitiative «Mindestlohn-Initiative» angenommen

Stimmbeteiligung 44.2% Ja 974 Nein 866

Es gelangten keine kommunalen Vorlagen zur Abstimmung

Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Abstimmungssonntags auf www.dornach.ch/abstimmungen eingesehen werden

Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf: https:// sostimmt.so.ch/ Das Wahlbüro

PRIMARSCHULE DORNACH:

SENIOR:INNEN IM KLASSENZIMMER

WIR SUCHEN SIE!

Die Primarschule sucht engagierte Seniorinnen und Senioren die Freude am Austausch mit Kindern haben!

Im Rahmen des Projekts «Senior:innen im Klassenzimmer» von Pro Senectute Kanton Solothurn begleiten Sie wöchentlich eine Schulklasse für 2 bis 6 Lektionen. Ohne pädagogische Vorkenntnisse – aber mit wertvoller Lebenserfahrung – unterstützen Sie den Unterricht fördern den Dialog zwischen den Generationen und bereichern den Schulalltag. Möchten Sie sich engagieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt:

Pro Senectute Kanton Solothurn oder direkt: Reto Fehr Schulleitung Dornach 061 705 50 51 oder reto.fehr@dornach.ch

48 Jahre SC Dornach: Die bewegte Laufbahn des Stefan Schindelholz

ELEKTROMOBILITÄT IM MEHRPARTEIENHAUS?

KOSTENLOSES WEBINAR UND ERSTBERATUNG

Sie wohnen in einem Mehrparteienhaus und können ihr Auto daheim nicht laden. Das ist der meistgenannte Grund gegen ein Elektroauto Technische Lösungen gibt es bereits viele, nun braucht es vor allem Informationen und Argumente Detailliertere Infos finden Sie auf www.dornach.ch

Relevante Fragen werden in kostenlosen Webinaren geklärt:

– Donnerstag 13 Februar 2025 20.00 Uhr

– Samstag 15 Februar 2025 9.00 Uhr

– Dienstag 18 Februar 2025 18.00 Uhr

– Donnerstag 20 Februar 2025 18.00 Uhr

– Samstag 22 Februar 2025 9.00 Uhr

– Mittwoch 26 Februar 2025 20.00 Uhr

Heute Webinar!

+41 62 923 60 16

SENIORENFERIEN 2025

Die Dornacher Seniorenferien finden in diesem Jahr vom 10 bis 17 August 2025 statt. Wir fahren nach Schönried und sind im Hotel Alpenrose beherbergt. Nähere Details erfahren Sie an der Infoveranstaltung vom 10 April 2025, um 14.30 Uhr, im Pfarreiheim der kath Kirchgemeinde Dornach.

Auskunft erteilt Renate Moser (061 701 63 70). Das Begleitteam Seniorenferien 2025

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2025-0016

Bauherr: Eberle Esther Unterdorfstrasse 14 4143 Dornach

Grundeigentümer: Eberle Esther, Unterdorfstrasse 14 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Unterdorfstrasse 14

Parzelle GB Dornach Nr.: 2160

Projektverfasser: Borer Planung + Baumanagement GmbH Reben 220, 4234 Zullwil

Dossier-Nr.: 2025-0017

Bauherr: Minzloff Lea und Egger Manuel

Fürstensteinerstrasse 85, 4053 Basel

Grundeigentümer: Minzloff Lea und Egger Manuel Fürstensteinerstrasse 85 4053 Basel

Bauobjekt: Sanierung best Einfamilienhaus mit Dachsanierung

Bauplatz: Unterdorfstrasse 14a

Parzelle GB Dornach Nr.: 653

Projektverfasser: Borer Planung + Baumanagement GmbH Reben 220, 4234 Zullwil

Dossier-Nr.: 2025-0018

Bauherr: Möschli-Pylkkänen Urs, Weststrasse 15a, 4242 Laufen

Grundeigentümer: Möschli-Pylkkänen Urs, Weststrasse 15a, 4242 Laufen

Bauobjekt: Dachsanierung und Aufdach PV-Anlage

Bauplatz: Gwändweg 21 Parzelle GB Dornach Nr.: 161

Projektverfasser: Jean Cron AG Hegenheimermattweg 61, 4123 Allschwil

Publiziert am: 13 Februar 2025

Einsprachefrist bis: 5. März 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Stefan Schindelholz feierte seinen 70.Geburtstag. Der Präsident des SC Dornach ist seit fast 50 Jahren im Verein und hat noch lange nicht genug.

Nicolas Blust

Wer mit Stefan Schindelholz über Fussball spricht, spürt die Leidenschaft, die in ihm brennt Angesprochen darauf, was der SC Dornach für ihn bedeute, sprudelt es nur so aus ihm heraus Er spricht über seine Anfangszeit, als er mit 13 Jahren das erste Mal beim SCD ins Training ging, über seine zehn Jahre als Trainer, in denen er mehrmals aufgestiegen ist, über seine Zeit als Sportchef, in der er auch viele unbequeme Entscheide wie Trainerentlassungen fällen musste, sowie über seine jetzige Rolle als Präsident und darüber, welche Visionen er für die Zukunft des Dorfvereins hat.

Schindelholz ist das Aushängeschild des SC Dornach. Wer ein Anliegen hat, meldet sich bei ihm. Er ist täglich auf dem Gigersloch anzutreffen und kennt jeden, der beim SCD mithilft Seit 41 Jahren hat er ununterbrochen ein Amt inne beim lokalen Fussballklub Lediglich als Spieler machte er nach sieben Jahren in Dornach einen Abstecher zum FC Birsfelden in die 1. Liga – mit Karl Odermatt als Trainer. «Das war etwas ganz Spezielles, da er mein Jugendidol war», sagt Schindelholz Mit 28 Jahren kehrte er aber bereits wieder als Spielertrainer zurück an die alte Wirkungsstätte Und hat seither nie mehr die Farben gewechselt

Gigersloch-Eröffnung und Schweizer-Meister-Titel Er erlebte viele Höhen und Tiefen, beispielsweise das Eröffnungsspiel auf dem Gigersloch gegen Muttenz, als Dornach

«Es macht unglaublich Spass, einen Verein –mit allen Glücksgefühlen und Problemen –leiten zu dürfen.»

STEFAN SCHINDELHOLZ

einen 0:3-Pausenrückstand noch in ein 3:3-Unentschieden verwandelte. Dazu zahlreiche Auf- und Abstiege der ersten Mannschaft, den Schweizer-Meister-Titel der Senioren Ü30 mit den Ex-FCB-Profis Marco Streller, Benjamin Huggel und Alex Frei sowie die jetzigen Umbauten auf dem Sportplatz Weiden mit dem neuen Kunstrasenfeld und die noch anstehenden Sanierungsarbeiten auf dem Gigersloch Seinen Antrieb hat er bis heute nicht verloren: «Es macht unglaublich Spass, einen Verein – mit allen Glücksgefühlen und Problemen – leiten zu dürfen.»

In seinen über 40 Jahren im Verein habe sich vieles verändert. Der grösste Unterschied zu früher? «Die Spieler wechseln deutlich schneller und öfter den Verein», erklärt Schindelholz Das bekomme auch der SC Dornach immer wieder zu spüren wenn er Spieler an die Vereine in den Nachbargemeinden verliere Und auch Trainer musste Schindelholz schon einige ziehen lassen Manche legten danach eine grosse Karriere hin, wie beispielsweise Ex-FCB-Trainer Patrick Rahmen

«Das Wichtigste ist, dass die Kinder Spass haben»

In seiner Arbeit für den Dornacher Sportclub stand ein Thema immer im Zentrum: die Juniorinnen und Junioren «Alles, was wir machen, machen wir für die Jugend», sagt Schindelholz Er ist überzeugt: «Das Wichtigste ist, dass die Kinder und Jugendlichen Spass haben.»

Es sei wichtig, dass sie ein Hobby hätten, damit sie nicht auf der Strasse landeten Dafür brauche es auch zahlreiche Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich oder für eine kleine Entschädigung engagieren Solche Menschen zu finden, werde aber immer schwieriger, erklärt Schindelholz Er zeichnet ein düsteres Bild: «Viele Vereine werden aussterben, weil man niemanden mehr findet, der diese Aufgaben übernimmt.»

Beim SC Dornach sei die Lage noch nicht dramatisch Aktuell sei der Verein aber auf der Suche nach Trainerinnen für Mädchen- und Frauenteams. Hier gebe es, ausgelöst durch die Frauen-EM diesen Sommer in der Schweiz, einen regelrechten Boom Umso glücklicher ist der 70-Jährige, dass der SC Dornach im vergangenen Jahr ein Kunstrasenfeld erhalten hat. Dieses ermögliche einen regelmässigen Trainingsbetrieb für sämtliche Teams. Hier lobt er Gemeinderat und SCD-Mitglied Kevin Voegtli (SP), der das Anliegen in der Gemeinde gepusht habe Und er ist auch der Gemeinde dankbar, welche den Kunstrasen sowie die Sanierung der Rasenplätze finanziert. Es sei damals eine denkwürdige Gemeindeversammlung gewesen – richtungsweisend für den SC Dornach. Doch Schindelholz blickt bereits in die Zu-

kunft. Er hofft darauf dass die erste Mannschaft wieder den Sprung in die erste Liga schafft. Das sei wichtig für den ganzen Verein «Die erste Mannschaft ist das Zugpferd des Vereins», erklärt er Ausserdem hofft er, möglichst viele Junioren in die erste Mannschaft integrieren zu können

Clublokal als grösste Baustelle Ein weiteres Thema, das Schindelholz mittlerweile seit Jahren beschäftigt, ist das Clublokal, um das seit Jahren ein Rechtsstreit herrscht Er unterstreicht die Wichtigkeit eines Restaurants im Gigersloch – nicht nur für den SC Dornach An einem schönen Sommertag würden sich viele Kinder und Familien rund um den Sportplatz aufhalten. Diese würden alle von einem Clublokal/Restaurant profitieren, meint Schindelholz. Ausserdem – ist Schindelholz überzeugt – würde eine täglich geöffnete Anlage mit Restaurant auch verhindern, dass es zu Vandalismus auf dem Sportplatz komme, da immer jemand vor Ort sei. Bis dieses Thema gelöst ist, wird wohl noch einige Zeit vergehen Doch Schindelholz dürfte dem SC Dornach noch einige Jahre erhalten bleiben. Trotzdem möchte er verhindern, dass der Verein abhängig von ihm sei: «Ich schaue, dass der Vorstand auch funktioniert, wenn ich etwas weniger mache.» Ganz zurückziehen kann und will sich Schindelholz aber nicht – für das liegt ihm der SC Dornach zu fest am Herzen Dieser sei für ihn zur Familie geworden Viele Kontakte, die er auf dem Gigersloch geknüpft hat, würden noch heute halten Dieses Netzwerk gab Schindelholz auch in seiner dunkelsten Stunde Halt, als sein Sohn Nicolas 2022 nach jahrelangem Kampf an Lungenkrebs gestorben war. Diese Erfahrung habe ihm vor Augen geführt, wie vergänglich das Leben ist. Man müsse jeden Tag geniessen. Stefan Schindelholz kann dies hoffentlich noch lange tun – auch auf dem Gigersloch

«Viele Vereine werden

aussterben, weil man niemanden mehr findet, der ehrenamtlich Aufgaben übernimmt.»

STEFAN SCHINDELHOLZ

Mister SCD: Stefan Schindelholz war Spieler, Trainer und Sportchef des SC Dornach. Mittlerweile leitet er die Geschehnisse auf dem Gigersloch als Vereinspräsident
FOTO: NICOLAS BLUST

Partner fürIhreMobilität

Kommen

die Versicherungsabwicklung. Kompetent –Zuverlässig– Preiswert– Einfachanrufen!

Kantonsrats- und Regierungsratsratswahlen am 9. März 2025

«Faire Bedingungen für Hauseigentümer und weniger Bürokratie bei Baubewilligungsverfahren»

Vorstand HEV Kanton Solothurn

Carrosserie + Fahrzeugbau

–Unfallreparaturen –Lackierungen PW +LW –Sonderumbauten –Autoglas –Abschleppdienst –24h

SchnellHaushaltapparate AG Tel. 061755 50 90 Birsmatt2 info@schnellag.ch 4147 Aesch

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätzevorhanden

Sibylle Jeker | SVP | Büsserach

Hauseigenokratie bei Baubewilligungsverfahren» (neu) Kantonsrat (bisher) am tümer und weniger Bürokratie bei

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz! Regierungsrat (neu) Kantonsrat (bisher)

Regierungsrat (neu) Kantonsrat (bisher)

Liste Nr 01.01

Tel. 061 4013990 bettenhaus-bettina.ch Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung desschönen Schlafens in Therwil.

Daheim istesamschönsten

Betreuung– Begleitung –Pflege– Haushalt –Hilfebei Demenz Immerdas gleicheBetreuungsteam– verbindliche Einsatzzeiten– von1 Std. bis24Std.– Tagund Nacht

Infosunter:curadomizil.ch- Tel. 061465 74 00 Anerkanntvon allenKrankenkassen

TauschenSie jetztIhren altenBackofen, Steamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen einneues

Electrolux Gerätaus und profitieren Sie vonunserem einmaligenRabatt

LassenSie sich jetzt beraten -ganz persönlich

*DasAngebot gilt beim Eintauschvon mindestens zwei ElectroluxGerätenbis zum 28.02.25. Specialproductssind von der Aktion ausgeschlossen.

Mühlemattstrasse 25/28 |4104 Oberwil 061405 11 66 |baumannoberwil.ch

*

Diemit de roote Auto!

Amtliche Publikationen GEMPEN

www.gempen.ch info@gempen.ch

Baupublikationen

Baugesuch 13/24, 2. Auflage

Bauherrschaft: Antoinette Stocker und Rolf Schreck, Liestalerstrasse 30, 4145 Gempen

Bauobjekt: Anbau zusätzliche Zimmer beim Carport

Architekt: Rolf Schreck, Liestalerstrasse 30 4145 Gempen

Bauplatz: Liestalerstrasse 30a

Bauparzelle: 1888

Baugesuch 01/25

Bauherrschaft: Monica Schönauer, Blüemliweg 3, 4145 Gempen

Bauobjekt: Ersatz Oelheizung durch Wärmepumpe

Architekt: LWS Wärmeservice GmbH, Oberwilerstrasse 73 4106 Therwil

Bauplatz: Blüemliweg 3

Bauparzelle: 1818

Baugesuch 02/25

Bauherrschaft: Isabella Schweizer und Markus Frey Bürenweg 10 4145 Gempen

Bauobjekt: Wärmepumpe – Ersatz

Architekt: LWS Wärmeservice GmbH, Oberwilerstr.73 4106 Therwil

Bauplatz: Bürenweg 10

Bauparzelle: 1926

Planauflage: vom 13 Februar 2025 in der Gemeindeverwaltung Hochwald

Einsprachefrist: 27 Februar 2025 Baukommission Gempen

Abstimmungsresultate vom 9. Februar 2025

Eidgenössische Volksabstimmung

Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»

Eingegangene Stimmzettel 319

Leer 0

Ungültig 2

Ja 107 Nein 210

Stimmbeteiligung 48,9%

Kantonale Abstimmungen

«Totalrevision des Energiegesetzes» EnG SO

Eingegangene Stimmzettel 321

Leer 3

Ungültig 0

Ja 133

Nein 185

Stimmbeteiligung 49,2%

Gesetzesinitiative «Mindestlohn-Initiative»

Eingegangene Stimmzettel 310

Leer 0 Ungültig 3

Ja 162 Nein 145

Stimmbeteiligung 47,5%

Kommunale

Erneuerungswahlen

Im Amtsblatt vom 8. März 2024 hat der Regierungsrat des Kantons Solothurn sämtliche an der Urne zu besetzenden Ämter ohne Wählbarkeitsvoraussetzungen ausgeschrieben und die Wahlberechtigten zu den Erneuerungswahlen einberufen Der Gemeinderat beschliesst nur noch die Wahldaten. Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Gempen gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 22 September 1996 (BGS 113.111), beschliesst:

1. In der Einwohnergemeinde Gempen finden die Erneuerungswahlen für den Gemeinderat am 18 Mai 2025 statt.

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca

1.1. Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag 31 März 2025 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung in Hochwald einzureichen

1.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch 2. April 2025 bis Freitag, 4. April 2025, in der Gemeindeverwaltung Hochwald aufgelegt und im Schaukasten ausgehangen (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR 1).

1.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 14 April 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Hochwald einzureichen

2. In der Einwohnergemeinde Gempen finden die Erneuerungswahlen für den/ die Gemeindepräsidenten/-in, den/die Vizegemeindepräsidenten/-in und den/ die Friedensrichter/-in am 29 Juni 2025 statt.

2.1. Wahlvorschläge für die Wahl der genannten Beamten sind bis Montag 26 Mai 2025 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung in Hochwald einzureichen.

2.2. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 26 Mai 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Hochwald einzureichen

2.3. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28 September 2025 statt.

3. In der Einwohnergemeinde Gempen finden die Erneuerungswahlen für die Rechnungsprüfungskommission, die Baukommission, die Finanzplanungskommission und die Umwelt- und Gesundheitskommission am 28 September 2025 statt.

3.1. Wahlvorschläge für die Wahl der Rechnungsprüfungs- der Bau- der Finanzplanungs- und der Umwelt- und Gesundheitskommission sind bis Montag 11 August 2025 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung in Hochwald einzureichen

3.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 13 August 2025, bis Freitag, 15 August 2025 in der Gemeindeverwaltung Hochwald aufgelegt (§ 47 GpR i.V.m. § 19 VpR 1). Für Einsicht am 15.8.2025 bitte Voranmeldung auf 079 519 51 61

3.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag 25 August 2025 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Hochwald einzureichen

4. In der Einwohnergemeinde Gempen finden die Wahlen für das Wahlbüro in der Kompetenz des Gemeinderates am Dienstag 9. September 2025 statt. Interessierte Stimmberechtigte können sich bei der Gemeindeschreiberei Gempen melden (Kontakt s. unten) Anmeldeschluss: Montag 18 August 2025

Sämtliche für die Wahlen nötigen Unterlagen können bei der Gemeindeschreiberei

Gempen bezogen werden (telefonische Voranmeldung: 079 519 51 61 oder E-Mail an gemeindeschreiberei@gempen.ch) Gempen, 30 Januar 2025

EINWOHNERGEMEINDE GEMPEN

Eleonora Grimbichler, Gemeindepräsidentin Sonja Gübelin, Gemeindeschreiberin

1 Einsicht: Mittwoch bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Gempen, c/o Gemeindeverwaltung Hochwald, Hauptstrasse 1, 4146 Hochwald Einwendungen gegen die Wählbarkeit der vorgeschlagenen Kandidaten oder Kandidatinnen und gegen die Stimmberechtigung der Unterzeichnenden der Wahlvorschläge sind während der Auflagefrist bei der Eingabestelle schriftlich geltend zu machen

DIE POLIZEI MELDET

Selbstunfall: Drogenund Alkoholtest positiv

WOB. In Dornach kam es am Samstagnachmittag zu einem Selbstunfall mit einem Auto Gegen 13.15 Uhr sei ein 45-jähriger Mann auf der Hochwaldstrasse in Dornach, von Hochwald her kommend, in Richtung Dornach unterwegs gewesen, wie die Kantonspoliztei Solothurn mitteilt Im Bereich einer Rechtskurve habe er die Kontrolle über das Auto verloren, fuhr über die Gegenfahrbahn und anschliessend eine abfallende Böschung hinunter Als Folge davon habe sich das Fahrzeug überschlagen und kam schliesslich im dortigen Waldstück auf dem Dach liegend zum Stillstand Der Verunfallte habe das total beschädigte Auto eigenständig und unverletzt verlassen können Dieses sei durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert worden Gemäss ersten Erkenntnissen dürfte der Fahrzeuglenker das Auto in einem nicht fahrfähigen Zustand gelenkt haben. Sowohl ein Atemalkoholtest wie auch ein Drogenschnelltest hätten ein positives Resultat gezeigt.

KLOSTERKIRCHE

Konzert muss verschoben werden

WOB. Das Konzert «Mondnacht 9 ORION» vom Freitag 14 Februar in der Klosterkirche Dornach muss krankheitsbedingt verschoben werden ein neuer Konzerttermin folgt. Bereits gekaufte Tickets sind für den neuen Konzerttermin gültig Kontakt tickets.mondnacht@gmx.ch / 079 564 22 18 (nur SMS)

VORTRAG

Die Helvetier in römischer Zeit

Das Schweizer Mittelland zwischen Genfersee und Bodensee, Jura und den Alpen, wo heute zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung leben, war in römischer Zeit das Territorium des Stammesverbandes der Helvetier. Die Fundstellen römischer Zeit aus dem Kanton Solothurn spielen bei der Gesamtschau auf die Lebensverhältnisse der Helvetier eine grosse Rolle. Dr Caty Schucany war nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kantonsarchäologie Solothurn und Leiterin archäologischer Ausgrabungen Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst Der Vortrag findet statt am Montag, 17 Februar, um 19.30 Uhr in der Bibliothek des Klosters Dornach an der Amthausstrasse 7 in Dornach.

DORNACH TISCHT AUF

Ein

Jahr gelebte Solidarität

Vor über einem Jahr wurde der Verein «Dornach tischt auf» ins Leben gerufen, um Menschen zu unterstützen, die am oder unter dem Existenzminimum leben. Die Idee dazu hatte Pfarrer Ernst Eggenschwiler, dessen Wunsch es war, Bedürftigen eine regelmässige Anlaufstelle für Lebensmittelhilfe zu bieten. Dank der finanziellen Unterstützung und Aufgleisung durch die Moritzenbrüder konnte dieser Wunsch in die Tat umgesetzt werden. Leider erlebte Ernst den offiziellen Start des Vereins nicht mehr, doch sein Engagement lebt weiter Seit Januar 2024 öffnet der Verein jeden Mittwoch im Timotheus-Zentrum in Dornach seine Türen für bedürftige Menschen Die Lebensmittel stammen von der Schweizer Tafel, die überschüssige und abgelaufene Ware aus Lebensmittelgeschäften und Grossverteilern

WAHLEN

Die Grünen und die Freien Wähler (FWD) haben an ihren jeweiligen Mitgliederversammlungen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen nominiert. Wir freuen uns, mit einer fast vollen Liste mit bestens qualifizierten Personen aus unterschiedlichen Altersgruppen und mit diversen beruflichen Hintergründen in den Wahlkampf zu ziehen Gemeindepräsident Daniel Urech stellt sich zur Wiederwahl Er ist motiviert seine erfolgreiche Arbeit für Dornach weiterzuführen, falls er nicht in die Solothurner Regierung gewählt wird Gemeinderätin Janine Eggs hat sich als Ressortleiterin Um-

WAHLEN

16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63

der Region zur Verfügung stellt Aktuell versorgt der Verein wöchentlich etwa 35 bis 40 Familien Die Hilfesuchenden stammen aus der Ukraine, Syrien, Afrika und der Schweiz. Um neben der Lebensmittelvergabe auch einen sozialen Austausch zu ermöglichen, bietet der Verein ab diesem Jahr eine Kaffee-Ecke zwischen 15 und 17 Uhr. Ohne die tatkräftige Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wäre dieses Hilfsprojekt nicht möglich. Ihr Einsatz ist das Herzstück von Dornach tischt auf. Der Verein ist allen dankbar, die ihre Zeit und Energie investieren, um Menschen in Not zu helfen – sei es durch Mithilfe bei der Verteilung oder finanzielle Unterstützung. Gelebte Solidarität macht einen Unterschied. Claudia Cunningham, Geschäftsleiterin

welt, Energie, Verkehr in den letzten vier Jahren wirkungsvoll für ein nachhaltiges Dornach eingesetzt und möchte dies weiterhin tun. Ramon Glatz (Präsident Bildungskommission) sowie Fabian Mathiuet (Finanzkommission) bringen reichhaltige Erfahrungen aus ihrer Kommissionsarbeit mit. Sonja Plüss und Leonie Curty stehen für eine junge Generation und bringen neue und frische Ideen in die Gemeindepolitik. Im Wahlkampf wird es diverse Gelegenheiten geben, unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen zu lernen Monica Palatini, Freie Wähler Dornach Ramon Glatz, Grüne Dornach

Stubete in Hochwald

Linda Dagli Orti, Designerin, Fotografin und Gemeinderätin, lädt gemeinsam mit regionalen Kultur- und Kreativschaffenden am Samstag, 22 Februar, ab 17 Uhr zur Stubete in ihr Wohnzimmer am Kirchweg 18 in Hochwald ein. Unter dem Motto «Du bist mir #NieEgal» wird an diesem Abend inmitten von Freunden, Kunst und Kultur ein Format für die Vernetzung im Schwarzbubenland geschaffen. «Das ist Sichtbarkeit für die Kreativbranche und fördert die lokale Wertschöpfung nachhaltig», so Linda Dagli Orti, die am 9. März auf der Liste 3 der Grünen Dorneck-Thierstein für den Kantonsrat kandidiert Was ist zu erwarten? Blicken, Nippen, Dippen und Wippen: Kunstwerke von Linda Dagli Orti, Peter Fauser, Franziska Richli, Kasia Jozwik Akkurt und dem Altholzflüsterer Kantonsratskandidatin Nicole Egloff stellt ihr

WAHLEN

Buch «Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich» vor. Edler Vodka aus Liestal steht zur Degustation bereit Und zum Apéro gibt es Wein aus der Region, Buurebrot aus der «Tüfleten» und Käse aus dem Kanton Solothurn Zudem kann man mit Izabela Cook Postkarten siebdrucken und mit Madeleine Michel Kräutertinkturen herstellen – musikalisch begleitet von Dominik Gürtler auf der Gitarre. Als offizieller Gast wird Daniel Urech, Kantons- und Regierungsratskandidat, «vom Wert der Kultur, des Spirits und der Spirituosen» sprechen Interessierte sind herzlich willkommen. Es wird darum gebeten mit dem Postauto anzureisen oder die öffentlichen Parkplätze im Zentrum zu nutzen Es gibt eine Kollekte Florian Lüthi Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

Kostspielige Fördermassnahmen

Am vergangenen Abstimmungswochenende wurde die Totalrevision des Energiegesetzes des Kantons Solothurn klar abgelehnt. Rund 58 Prozent der Solothurner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben erkannt, dass die kostspieligen Fördermassnahmen von zu vielen Steuerzahlenden getragen werden müssten, die davon gar nicht profitieren. Mit der Ablehnung der Revision konnte auch eine unnötige Aufblähung des Verwaltungsapparats vermieden werden, die sich unser Kanton nicht leisten kann Dass überhaupt die Möglichkeit bestand, über das Gesetz an der Urne zu befinden, ist dem Referendum der SVP zu verdanken. Ebenfalls erfreulich ist die ebenso klare Absage an einen kantonalen Mindestlohn Ein Ja hätte hier der Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft geschadet, das Preisniveau unnötig erhöht und niederschwellige Arbeitsstellen und Gelegenheitsjobs vernichtet Mit einem Mindestlohn hätte man genau jenen Arbeitnehmenden geschadet, welche die Initianten eigentlich unterstützen wollten. Nutzen Sie die Gelegenheit, am kommenden Samstag, 15 Februar, zwischen 10 und 12.30 Uhr im Wydenhof in Breiten-

bach die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP für die Kantonsrats- und Regierungsratswahlen persönlich kennenzulernen Wir freuen uns auf Sie und stehen Ihnen gerne Red und Antwort. Silvio Jeker, Präsident SVP Schwarzbubenland

ANZEIGE
ANZEIGE

Ohne Anmeldung undkostenlos im KulturhausSetzwerk Stollenrain 17,4144Arlesheim

Mittwoch,26. Februar,18.30 Uhr

Klinik Arlesheim AG T+41 (0)61705 71 11

www.klinik-arlesheim ch

Diverses

Zu vermieten:

Zu vermieten Wohnungen

Per sofort im Erdgeschoss:

325 m2 Werkstatt | Lager

73 m2 Büro mit WC-Anlage und Teeküchenkorpus

ZWILA IMMOBILIEN AG

Matthias Hänggi

Tanja von Allmen

Tel. 076 434 04 08 info@zwila.ch www.alti-papiri.ch

WIR RENOVIEREN JEDE WOHNUNG

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zu vermieten an der Hauptstrasse 43 in Pfeffingen: 4½-Zimmer-Wohnung im 2. OG mit 133 m2 für CHF 2070.00/Monat Parkettböden, offene Wohnküche mit Glaskeramik-Kochfeld, GWM, Backofen auf Sichthöhe, Dusche/WC mit Waschturm Bad mit Badewanne und zwei Lavabos, Eingangsbereich, Balkon mit Sicht ins Grüne und Kellerabteil. Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns unter VT Immobilien GmbH, 061 461 72 82 oder tanja.haegler@vtimmo.ch.

Zu verkaufen

Projektvorstellung im «Guggerhuus»

Samstag, 15.Februar 2024 14 – 16 Uhr

Schanzgasse1,4107Ettingen

www.jardin-ettingen.ch

Zu vermieten: Büroräumlichkeiten 70m2 EG mitEmpfangsschalter Araweg 5, 4222 Zwingen, Fabian Felix, 061766 10 03 ffelix@felixtransport.ch

Wirverkaufen Ihre Immobilie Seit über 20 Jahren in derRegion: Ihrdiskreter und kompetenterPartner -kostenloseBewertung IhrerImmobilie -Honorar aufreinerErfolgsbasis -Kaufvon Immobilien,Bauland,Neubauentwicklung

www.top-immo.ch info@top-immo.ch ÖFFENTLICHE

KompletteWändeund Decke Abwaschen, Grundierung,Anstrich inklusive Material und Arbeit

5½-Zimmer Fr.2999.–4½-Zimmer Fr.2799.–

3½-Zimmer Fr.2599

2½-Zimmer Fr.2399.–WINTER-AKTION FIX-PREIS

Rufen Sie uns an unter J-Gerzner-Reno |Telefon 079 170 80 57 E-Mail: Info@j-Gerzner-Reno.ch www.j-gerzner-reno.ch

TopEigentumswohnungenin Ettingen 3.5und 4.5Zimmer-Wohnungen

ACAMAImmobilien AG +4141925 19 90,info@acama.swiss

061303 86 86

R. Tanner Malen– Tapezieren –Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche Ohne Aufpreis Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50

Spenden:

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

VELOCLUB DORNACH

Gemeinsam statt einsam: Velofahren

Man fährt weiterhin Velo auch nach 100 Jahren Der Präsident eröffnete die Generalversammlung 2025 mit der Bedeutung eines Sportvereins: Gemeinsam statt Einsam – Velo fahren Aber auch die sozialen Kontakte bei diversen Anlässen (Winterbummel, Raclette-Essen etc.) nebst der «Hauptbeschäftigung» sind im Veloclub Dornach wichtig. Neu in den Vorstand wurde Sandra Anderhalden als Aktuarin gewählt, die übrigen Vorstandsmitglieder waren bereits letztes Jahr für zwei Jahre bestätigt worden Vier neue Mitglieder konnten im Club aufgenommen werden Gleich sechs Mitglieder wurden für 60 50 40 30 Jahre Mitgliedschaft geehrt, dabei u. a. mit 50 Jahren der Ehrenpräsident Urs Immeli Hulda

TENNISCLUB DORNACH

Zeltner erhielt nach 20 Jahren die Freimitgliedschaft In der Laudatio, in der das Wirken von Ruedi Voegtli im Verein würdig, aber auch mit einigen Pointen, erwähnt wurde, erhielt dieser für seine grossen Verdienste im Verein die Ehrenmitgliedschaft Sichtlich überrascht genoss er diesen Moment Mit einer Fotoshow wurde das vergangene Jubiläumsjahr nochmals Revue passiert, bevor man das vorzügliche Essen, natürlich Pasta wie es sich für Velofahrende gehört, im Clublokal Gigersloch genoss Emanuele mit seiner Crew sei herzlich gedankt. Am 1. April geht es für den VCD wieder los und am 31 Mai/1. Juni begrüssen wir alle Radbegeisterten an den Dornacher Radsporttagen Marcel Boppart

Tennisbar am Schmudo

Am 27 Februar öffnet der Tennisclub Dornach an der Amthausstrasse 21c zum zweiten Mal seine Bar am schmutzigen Donnerstag Ab 18.30 Uhr bis Open End sind alle herzlich willkommen, einen entspannten Abend in geselliger Runde zu verbringen Das Barangebot lässt keine Wünsche offen: Von erfrischendem Aperol Spritz über ein kühles Bier und prickelnden Prosecco bis hin zu Gin oder alkoholfreien Getränken – hier findet jeder seinen Lieblingsdrink Zu empfehlen ist unser hauseigener Cocktail

NVD

«Smash», der mit seinem einzigartigen Geschmack begeistert

Passend zum Anlass sorgt dezente Musik aus den 80er- und 90er-Jahren für die richtige Stimmung Auch Guggen sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und den Abend zu bereichern Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen unvergesslichen Abend. Also merkt euch den Termin vor und kommt vorbei – wir freuen uns darauf, euch wieder an der Tennisbar begrüssen zu dürfen Tennisclub Dornach

Themenspaziergang Wasservögel

Der Natur- und Vogelschutzverein Dornach lädt alle Mitglieder und Nichtmitglieder am Sonntag, den 23 Februar zu einer Wasservogelexkursion an der Birs ein. Es ist die Zeit im Frühjahr, in der noch interessante Wasservögel in diesen Gewässern überwintern, man aber auch schon die ersten Balz- und Brutanstrengungen der einheimischen Wasser- und Landvögel beobachten kann. Geführt wird die Exkursion von Gerhard Christofori. Wir werden etwa 2,5 Stun-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 16 Februar

10.45 Gottesdienst mit Kommunion, mitgestaltet vom Cäcilienchor JM für Klara Amhof-Nussbaumer; Irma Schäfer-Sorko; Bruno Schäfer

18.00 Feier zum Valentinstag

18.00 Eucharistiefeier im Kloster Dornach

Mittwoch, 19 Februar

9.00 Frauengottesdienst, anschl Kaffee im Pfarreisaal

18.30 Taizégebet

Freitag, 21 Februar

15.00 Gottesdienst mit Eucharistie im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Gempen

Sonntag, 16 Februar

9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Donnerstag 13 Februar

12.00 Mittagstisch Hochwald

Samstag, 15 Februar

18.30 Gottesdienst mit Kommunion

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 16 Februar

10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen

Kindertreff

Mittwochs ab 13.45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 19 und 26 Februar. Für Anmeldungen, Fragen und Anliegen aller Art steht Ihnen Ekramy Awed

Sozialdiakon in Ausbildung zur

Verfügung: 076 571 65 11 ekramy.awed@ refkirchedornach.ch

Swissmetal schliesst den Standort Dornach per Ende Juli

Swissmetal will den Standort Dornach im Sommer schliessen, die Geschäftsaktivitäten aber an den Standort Reconvilier im Berner Jura verlegen

Jürg Krebs

Bereits vor Jahren hat Swissmetal kommuniziert, den Standort Dornach aufgeben zu wollen Nun ist es so weit: Ab April und bis Ende Juli sollen die Standorte zusammengeführt werden Die Reorganisation soll gemäss einer Medienmitteilung vom Sonntag Auswirkungen auf 35 von 54 Beschäftigten in Dornach haben. Entlassungen würden ab Mitte März ausgesprochen. Die Massnahme ermöglicht gemäss Swissmetal erhebliche Kostensenkungen und dem Standort Reconvilier ein profitables Wachstum Die Geschichte von Swissmetal ist eine voller Restrukturierungen und Personalabbau. Bereits der Start von Swissmetal war eine Restrukturierung. 1989 wurden die Firmen Bueche, Boillat et Cie., die Dornacher Metallwerke und die Schweizerischen Metallwerke Selve fusioniert 2013 übernahm die chinesische Firmengruppe Baoshida Swissmetal Nach Turbulenzen und Skandalen kam 2019 gemäss Swissmetal ein «Swiss Team» ans

COOP GEMEINDE

DUELL

Transformation: Swissmetal zieht sich zurück die Hiag baut das Areal zum Wohn- und Gewerbegebiet Wydeneck um

Ruder. Sowohl die alten wie die neuen Besitzer hatten die Schliessung des Standorts angekündigt. Die Firmengeschichte reicht in Dornach bis ins Jahr 1895 zurück.

Die Swissmetal Industries stellt nach eigenen Angaben «warmgepresste und gezogene Produkte aus Kupfer und Kupferlegierungen in einer Vielzahl von Formen und Grössen» her.

den zu Fuss unterwegs sein Bitte wetterangepasste Kleidung und Feldstecher nicht vergessen. Treffpunkt ist am Sonntag, 23 Februar um 9.30 Uhr auf der Nepomukbrücke in Dornach. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Spaziergang findet bei sehr schlechtem Wetter nicht statt (eine Absage wegen Dauerregens oder starkem Wind wird auf der NVD Website nvd-dornach.ch bekannt gegeben) Gerhard Christofori Natur- und Vogelschutzverein Dornach

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.refkirchedornach.ch

Mittagsclub Dornach für Senioren

12.00, am Donnerstag 20 und 27 Februar im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie

Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19

Anmeldung: 077 439 77 19

SMART-Kaffee für Senioren

15.00, Donnerstag, 20 Februar im Gemeinschaftssaal Timotheus-Zentrum, haben Sie generell Fragen zu Ihrem Handy oder Tablet? Bei einem kostenlosen Kaffee und Stück Kuchen dürfen Sie gerne die Fragen stellen.

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 16 Februar

9.00 Wortgottesfeier

ANZEIGE

Dornach bewegt sich!

Die Gemeinde Dornach nimmt dieses Jahr am «Coop Gemeinde Duell» teil, einem Projekt von Schweiz bewegt Gemeinsam mit regionalen Vereinen und Organisationen wird im gesamten Monat Mai ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm angeboten.

Ziel ist es, die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren und mit den gesammelten Minuten zu den aktivsten Gemeinden der Schweiz zu gehören. Im Monat Mai haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, etwas anzubieten, um Bewegungsminuten für unsere Gemeinde zu sammeln. Ob jung oder alt, sportlich oder entspannt unterwegs – jede Minute zählt! Egal, ob beim Spazieren, Wandern, Radfahren oder Fussballspielen, die Aktivitäten können ganz einfach über die App für die Gemeinde Dornach gesammelt werden Hast Du Lust etwas anzubieten und ein Teil vom Projekt zu sein, dann melde Dich auf folgender Website für den Informationsabend an: dornach.ch/ aktuellesinformationen oder per Mail unter: gemeindeduell.dornach@ gmail.com Sport- und Freizeitkommission Dornach

WAHLEN

Vogelspaziergang

Für die bevorstehenden Kantonsratswahlen möchten sich die Kandidierenden der Grünen Liste 3 den Wählerinnen und Wählern persönlich an Veranstaltungen vorstellen Franziska Borer-Frei aus Grindel und Nicole Egloff aus Nunningen engagieren sich beide in den örtlichen Naturschutzvereinen und sind grosse Vogelliebhaberinnen, Franziska gar ausgebildete Exkursionsleiterin Deshalb laden sie Interessierte dazu ein, zwischen Büsserach und Erschwil ent-

MUSIKSCHULE

lang der Lüssel die Wasseramsel zu suchen, zu entdecken, welche weiteren Vögel in Siedlungsnähe anzutreffen sind und mit etwas Glück auch den Grünspecht im Erschbler Obstgarten anzutreffen. Während des Spaziergangs können Sie den Kandidatinnen auf den Zahn fühlen und zum Beispiel erfahren, weshalb Journalistin Nicole es dringend nötig findet, das Ernährungssystem zu revolutionieren und aktuell dabei ist, ein Buch über Landwirtschaft mit Zukunft zu

Tag der offenen Tür

Wir laden herzlich ein zum Ausprobieren der Instrumente. Am Samstag, 22 Februar, von 10 bis 12 Uhr, stehen die Türen an der Musikschule am Quidumweg ganz weit offen. Es können alle Instrumente, die an der Musikschule erlernt werden können, angespielt, bestaunt und angehört werden Es ist eine gute Wahl, ein

Instrument als seinen Begleiter in den Kinder- und Jugendjahren zu haben. Das Erlernen eines Instruments fördert das Selbstbewusstsein, unterstützt die Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, lässt über die Ensemblearbeit Freundschaften entstehen und öffnet auch Türen für eine spätere Mitwirkung im Vereinsleben eines

VEREINSNACHRICHTEN

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch

und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg

Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–

schreiben, oder weshalb für Sozialpädagogin Franziska das Sensibilisieren der Menschen für natürliche Zusammenhänge einen hohen Stellenwert geniesst Treffpunkt zum Vogelspaziergang ist am Sonntag, 16 Februar um 13.15 Uhr bei der Bushaltestelle Büsserach, Alte Mühle. Der Spaziergang dauert rund eineinhalb Stunden. Bringen Sie, falls vorhanden, einen Feldstecher mit.

Florian Lüthi Präsident Grüne Dorneck-Thierstein

Dorfes Das Kollegium der Musikschule steht für Ihre Fragen zur Verfügung und berät Sie gerne in Bezug auf die Wahl des Instruments für Ihr Kind Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie Ihr Kind bei der Wahl eines Instruments. Unsere Lehrpersonen freuen sich auf den Besuch der Kinder Simon Reich, Schulleiter

21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren 17.30–18.45, Mi Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

FOTO: FABIA MAIERONI

angefertigt. FOTO: F. BÜRGLER

Donnerstag, 13 Februar

Arlesheim

Ökumenische Altersstube mit dem Seniorentheater Sissach Ref. Kirchgemeindehaus. 15 Uhr.

Konzertabend des Jodlerclubs Arlesheim im Forum Würth. 19.15 Uhr.

Vortragsreihe «Spirituelle Ladestationen»: Krisen als Chance mit Dr Thomas Steffen. Ref. Kirchgemeindehaus. 20 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Hochwald

Mittagstisch für Senioren im Hobelträff

Münchenstein

Luege, lose, baschtle Gemeindebibliothek 14 bis 15 Uhr.

Reinach

Buchstart. Gemeindebibliothek 10 bis 11 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 6. Februar 2025 Heinz Frey Carl Spitteler-Strasse 12 4142 Münchenstein

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 17. Februar 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Freitag, 14 Februar

Arlesheim

Gmüesmärt. Dorf- und Postplatz. 9 Uhr.

Musikalische Lesung: «Rothschilds Geige» Theater auf dem Lande. 20 Uhr.

Dornach

«Die Zauberflöte – eine Zitherpartie». Neues Theater. 19.30 Uhr.

Münchenstein

Geschichtenzeit in Tigrinya Gemeindebibliothek 17 bis 18.45 Uhr.

Kunst und Schmuck im Walzwerk 17 bis 20 Uhr.

Reinach

Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Samstag, 15 Februar

Arlesheim

«Musik unter Sternen» Ref. Kirche Arlesheim. 17.30 bis 19 Uhr.

Dornach

Puppentheater Felicia: «Frau Holle» Goetheanum 15 Uhr.

«Die Zauberflöte – eine Zitherpartie». Neues Theater. 19.30 Uhr.

Münchenstein

Kunst und Schmuck im Walzwerk 11 bis 17 Uhr.

Klaviergala mit Jean-Paul Brodbeck und Mischa Cheung Kuspo. 19 Uhr.

Rock-/Metalnight mit Green Labyrinth, Another Approach und Neara. Rockfact Music Club 20 Uhr.

Reinach

Besenwerkstatt des Vereins Chäppelihäx.

Heimatmuseum 14 Uhr.

Sonntag, 16 Februar

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Klavierkonzert von Leonardo Fuhrmann

Therapiehaus Klinik Arlesheim. 19.30 Uhr.

Dornach

Puppentheater Felicia: «Frau Holle» Goetheanum 11 Uhr.

Eurythmie-Aufführung: «Das Quellenwunder». Goetheanum 11.30 Uhr. «Die Zauberflöte – eine Zitherpartie». Neues Theater. 18 Uhr.

Montag, 17 Februar

Dornach

Vortrag: «Die Helvetier in römischer Zeit». Bibliothek Kloster Dornach. 19.30 Uhr.

Münchenstein

Spielabend in der Ludothek 19.30 Uhr.

Reinach

Spieleabend im Jugendhaus Jugendhaus Palais noir 17 bis 19.30 Uhr.

510.Einwohnerratssitzung

Gemeindehaus 19.30 bis 22 Uhr.

Dienstag 18 Februar

Aesch

Seniorentreff zum Thema Hörverlust Chesselisaal im Gasthof Mühle. 14.30 Uhr.

Dornach

Theaterabend mit Catherine Ann Schmid

Goetheanum Südatelier 19.30 Uhr.

Reinach

Ergebniskonferenz Stadtpark.

Gemeindehaus 19.30 bis 21 Uhr.

Mittwoch, 19 Februar

Münchenstein

Kasperlitheater. Gemeindebibliothek 15 bis 15.30 Uhr.

Reinach

Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 10.15 Uhr.

Tanznachmittag für Junggebliebene mit Live-Musik Pfarreiheim St Nikolaus, Gartenstrasse 16 14 bis 17 Uhr.

Donnerstag, 20 Februar

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. HEK. 17 bis 20 Uhr.

Ausstellungen

Aesch

Ausstellung «Luege, stuune, spiile». Heimatmuseum Geöffnet: 1.Sonntag des Monats von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Bis 11 Mai.

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August

«Winter in Wolle» Bilder von Marlyse Salcedo. Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis und mit 28 Februar.

Dornach

Walther Kniebe: Skulptur, Grafik, Malerei. Kunstgalerie im Goetheanum und KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet: Mo bis Fr, 9 bis 20 Uhr. Im KunstSchauDepot, nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 Walter Kugler Bis 16 März

Münchenstein

Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni

The Second Guess. Body Anxiety in the Age of AI Haus der elektronischen

Wolfgang Bortlik:

Die drei schönsten Toten von Basel

Künste Mi und Fr 12 bis 18 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 16 März Pax Art Awards 2024 Haus der elektronischen Künste Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr, Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 27 April. Vernissage: 15 Februar, 19 Uhr. «Activating!», Handlungsvorstellung

Drei Tote in der Basler Fasnachtswoche, alle drei wurden nacheinander an einem idyllischen Weiher im Naherholungsgebiet gefunden Die Kriminalpolizei ist überfordert. Geht ein Serienmörder um? Handelt es sich um Rache? Waren es Morde oder bloss Unfälle? Alles scheint möglich, nichts ist klar Als sein Freund Bike-Werner als Verdächtiger einsitzt, mischt sich Hobbydetektiv Melchior Fischer ein, obwohl er lieber mit seiner Enkelin an die Fasnacht gegangen wäre Gmeiner Verlag, 2025 1. JÓZSEF

ADOLF MUSCHG: Nicht mein Leben Erzählung, Verlag C. H. Beck 2.

BEHZAD KARIM KHANI: Als wir Schwäne waren Roman, Hanser Verlag 3.

WOLF HAAS: Wackelkontakt Roman, Hanser Verlag 4.

HELEN LIEBENDÖRFER: Nicht ohne Regenschirm Historischer Roman, Friedrich Reinhardt Verlag 5.

DANIEL GLATTAUER: In einem Zug Roman, DuMont Verlag 6.

WOLFGANG BORTLIK: Die drei schönsten Toten von Basel

Kriminalroman Gmeiner Verlag

7. JONAS LÜSCHER: Verzauberte Vorbestimmung Roman, Hanser Verlag

8.

ZORA DEL BUONO: Seinetwegen Roman, Verlag C. H. Beck

9.

ÉDOUARD LOUIS: Monique bricht aus Roman, Fischer Verlag

10.

THOMAS STRÄSSLE: Fluchtnovelle Novelle, Suhrkamp Verlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.