50_20221215_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Im Rahmen des Fotowettbewerbes haben uns zahlreiche Weihnachtsbilder erreicht. Die Redaktion bedankt sich bei allen Teilnehmenden herzlich! Auf die Front geschafft hat es das wunderbar weihnachtlich und gleichzeitig mystisch anmutende Foto von Martin Graf-Müller aus Reinach. Im

Namen des gesamten Wochenblattteams wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, geschätzte Inserentinnen und Inserenten, von Herzen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023.

AMTL IC HER A NZEIGER FÜ R DA S B I RSEC K UND DA S DORNEC K Donnerstag, 15. Dezember 2022 113. Jahrgang Nr. 50/51/52 P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG Keine Ausgabe am 22. und 29 Dezember 2022
Bäckerei • Konditorei • Confiserie • Cafés Münchenstein Arlesheim Reinach
Vacherin Torte schon bestellt? Postplatz 7, 4144 Arlesheim Tel: 061 554 10 26 Marc Cain | Sportalm | Peuterey | Esisto | Ana Alcazar | Zerres H r ta 2 u . A m av i t a A p o t h e ke u n d P a r f ü m e r i e S c h n e e b e r g e r B a c h w e g 1 414 4 A r l e s h e m Te l 0 5 8 8 7 8 11 4 0 A D V E N T S A N G E B O T E v3 ENTDECKE DIE KOMFORTVIELFALT VON SLOGGI ZERO FEEL! SLOGGI ZERO FEEL – FÜHLT SICH AN WIE EINE ZWEITE HAUT. Regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch Wir danken unserer Kundschaft für ihre Treue und wünschen frohe Festtage und Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im neuen Jahr. Brändlis knusprige Sternpastetli gefüllt mit unserer feinen Pastetlifüllung Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch Hauptstrasse 15 4144 Arlesheim Tel. +41 61 703 11 00 arlesheim.adler@gmail.com restaurant-adler-arlesheim.ch Der neue Kommissar Natter-Krimi von Roland Fitze LAOMEDON SCHLÄGT ZU! Preis Fr. 16.– plus Porto. Erhältlich unter fitze.krimi@gmail.com W i r w ü n s c h e n e i n e s t i m m u n g s v o l l e W e i h n a c h t s z e i t moebel-roth.ch I 4153 Reinach MirfreueeusufIhreBsuech Meisenweg5inLaufen shoprichterich-ag.ch Fröhlichi Wiehnachtszyt Die schönsten Weihnachtsdekos und Geschenkideen gibts in der Sternschnuppe Postplatz 7 · 4144 Arlesheim Tel. 076 223 11 92 E-Mail: haslerfranziska@gmail.com
Fabia Maieroni Redaktionsleiterin
konditorei-buchmann ch

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Gegen die Zerstörung von Wohnraum: (K)ein Kinderspiel

Der Luzerner Schauspieler und Regisseur Patric Gehrig kommt mit einem brisanten Thema im Gepäck nach Dornach ins Neue Theater: eine wilde Abenteuergeschichte über den Kampf dreier Kinder gegen die drohende Gentrifizierung

«Raffzahn Jack und die Rächer der Gartenbausiedlung» lautet der mehr oder weniger eingängige Titel des Theaterstücks, das am Freitag im Neuen Theater Dornach uraufgeführt wird Ähnlich wie der Name ist auch die Handlung kontrovers: Die drei mutigen Kids Mucki, Bude und Steffi sehen sich damit konfrontiert, dass ihr lieb gewonnener Abenteuerspielplatz durch einen Golfplatz ersetzt werden soll Und es kommt noch schlimmer: Auch die Gartenbausiedlung, in der sie allesamt wohnen, soll einem grossen Einkaufszentrum weichen

Doch die drei Freunde nehmen das nicht einfach so hin und sagen dem Immobilienmogul Raffzahn Jack den Kampf an Als das Gerücht eines geheimen Schatzes die Runde macht begibt sich die unerschrockene Truppe auf eine Abenteuerreise durch ein dunkles Labyrinth, begegnet seltsamen Gestalten, stösst auf den Dunkelsee und löst knifflige Rätsel Kurz gesagt: Die drei Freunde Mucki, Bude und Steffi alias «die Rächer der Gartenbausiedlung» kämpfen gegen die Zerstörung ihrer Welt durch Immobilienspekulation und Gentrifizierung – also gegen die Aufwertung ihres Stadtteils, durch die die dort ansässige Bevölkerung von wohlhabenderen Zuzügern verdrängt wird

das nächste: «Nun stellte sich die Frage ob ich mich die nächsten 40 Jahre in der Gastronomie arbeiten sehe oder nicht», erzählt Gehrig Die Verneinung dieser Frage führte schliesslich zum Entschluss, ein Schauspielstudium in Zürich zu beginnen Über 18 umgesetzte Produktionen mit verschiedenen Theatergruppen von Luzern bis Berlin später kommt er mit sei-

nem neuesten Stück nach Dornach Zur Inspiration hinter dem Stück meint Gehrig: «Wenn ich bei mir aus dem Fenster schaue, blicke ich auf ein Areal, das bis anhin für kulturelle Zwecke genutzt wurde, jetzt aber einer Neubausiedlung weichen muss » Die Idee sei gewesen, das Thema Gentrifizierung in ein wildes Abenteuerstück einzuflechten und sowohl niederschwellig als auch kinder-

gerecht anzugehen Der Fokus liege aber auch auf einem anderen Aspekt, nämlich der Kraft der Freundschaft Gleichzeitig auch auf der Fragilität ebendieser, wenn die Familie zum Beispiel aufgrund von steigenden Mieten wegziehen muss Gehrig meint: «Das Stück funktioniert für Kinder genauso wie für Erwachsene Die Doppelbödigkeit macht das Ganze aus »

Traumspielplatz basteln und Livemusik

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch Redaktion 061 706 20 21

redaktion.arlesheim@wochenblatt ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate 061 927 26 70

inserate arlesheim@wochenblatt ch Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch Beglaubigte Auflage 32 519 Ex (WEMF 2022)

Inseratekombinationen

– Birs-Kombi:

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 76 167 Ex – AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 204 378 Ex

Druck CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG Abonnemente CH Regionalmedien AG, Abo Contact Center Neumattstrasse 1 5001 Aarau 058 200 55 86 aboservice@chmedia ch ½ Jahr Fr 60 –, 1 Jahr Fr 120 –

«Die Bühne ist kein Fremdkörper für mich»

Regie des Stücks führt der 51-jährige Patric Gehrig: in Luzern aufgewachsen und immer schon ein bewegter Geist Zuerst sah es aber nicht nach einer erfolgreichen Theaterkarriere aus – Gehrig ist gelernter Koch und Gastronom In seiner Jugendzeit war er ein passionierter Musiker und der Sänger der Band Nada, die zwei Platten veröffentlichte Doch wie kam er zur Schauspielerei? «Auch bei der Band ging es viel um das Performen und ich fand schon früh Gefallen daran Die Bühne war dementsprechend kein Fremdkörper mehr für mich», meint Gehrig Die Umstellung auf das Theaterspiel fiel ihm deshalb leichter «Als Band haben wir damals nicht den Mut gehabt, voll auf die Karte Musik zu setzen, weswegen wir uns dann irgendwann aufgelöst haben » Das Ende des einen Kapitels eröffnete aber soeben

Bitte beachte Sie dass in den kommenden beiden Wochen Kalenderwochen 51 und 52 kein Wochenblatt erscheint Anfragen an die Redaktion werden in dieser Zeit nicht beantwortet

Das Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 5 Januar 2023

Redaktionsschluss für die erste Ausgabe 2023 ist Dienstag, 3 Januar um 9 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Es wird keine Korrespondenz geführt

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

AUS DER BIRSSTADT

Für die Jüngsten gibt es jeweils vor den Vorstellungen ein thematisch passendes Vermittlungsprogramm Die Kinder können zusammen mit professionellen Illustratorinnen und Illustratoren ihren Spielplatz der Träume zeichnen Als weitere Besonderheit nennt Regisseur Gehrig die Rolle der Musik im Stück, was bei seinem Hintergrund nicht überrascht: «Die LiveBand ist mit auf der Bühne und spielt nicht nur die Musik, sondern ergänzt die Handlung auch mit Geräuschen Sie ist ein Teil des Stücks.»

Gehrig meint abschliessend: «Theater ist für mich, Welten zu erschaffen und die Auseinandersetzung mit Themen, die mich bewegen » Wer sich darauf einlassen möchte, hat morgen im Neuen Theater in Dornach an der Premiere die Möglichkeit dazu

Vorstellungsdaten: Freitag, 16 12 , 18 Uhr; Mittwoch, 28 12 , 18 Uhr; Freitag, 30 12 , 18 Uhr neuestheater ch

Mitwirkung beim Mobilitätskonzept Birsstadt

Die zehn Birsstadt-Gemeinden schicken das Mobilitätskonzept Birsstadt ins öffentliche Mitwirkungsverfahren Die Arbeiten am Mobilitätskonzept wurden im 2019 von der Arbeitsgruppe Regionalplanung des Vereins Birsstadt lanciert und resultieren nun im vorliegenden Konzeptentwurf

Das Mobilitätskonzept Birsstadt soll, beruhend auf einer fundierten Analyse, eine Vision für eine abgestimmte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung bis ins Jahr 2040 sowie eine regionale Mobilitätsstrategie aufzeigen Das Raumkonzept Birsstadt, welches im Jahr 2016 unter der Federführung der Regionalplanung Birsstadt erarbeitet wurde, bildet das Fundament für die Erarbeitung des Mobilitätskonzeptes Das vorliegende Mobilitätskonzept korrespondiert mit der im Raumkonzept hergeleiteten Be-

völkerungsentwicklung der Birsstadt: Dabei wird vom höchsten Szenario bis 2040 mit einer Zunahme auf 108 000 Personen ausgegangen, was ein Wachstum von plus 19% gegenüber 2016 darstellt Auch die Arbeitsplatzzahlen werden voraussichtlich um 17% steigen Als Folge davon wird sich auch die Mobilität verändern, was bedeutet, dass die Gemeinden heute die richtigen Weichen stellen sollen, damit der Verkehrskollaps vermieden werden kann Im Mobilitätskonzept werden plausible Wege aufgezeigt, wie diese Weichen aussehen könnten Ein grosser Teil der von der Birsstadt vorgeschlagenen Massnahmen hat organisatorischen, planerischen oder kommunikativen Charakter und wo möglich werden bauliche Interventionen vermieden Das Ziel ist, den Modal-Split hin zu

einer flächen- und ressourceneffizienten Mobilität zu verlagern Dies bedeutet, dass der Velo- und Fussverkehr und der öffentliche Verkehr gestärkt und der motorisierte Individualverkehr auf dem Status Quo belassen wird

Die Mitwirkung startet am 10 Dezember 2022 und endet am 10 März 2023 und kann über folgende Plattform abgerufen werden: www birsstadt swiss/mobili taetskonzept Mitwirkungseingaben sind an den Verein Birsstadt, Domplatz 8, 4144 Arlesheim oder info@birsstadt swiss zu senden; via die erwähnte Homepage können auch direkte Eingaben in Form einer sogenannten E-Mitwirkung abgegeben werden Am Donnerstag, 12 Januar 2023 findet dazu um 18 00 Uhr ein öffentlicher Mitwirkungsanlass auf der Gemeindeverwaltung in Reinach statt

2 REGION Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
Eine Publikation von
chmedia ch Inseratetarife als PDF
www
Schauspieler und Regisseur: Patric Gehrig gastiert mit dem Stück «Raffzahn Jack und die Rächer der Gartenbausiedlung» im Neuen Theater Dornach FOTO: ARIANE POCHON ZVG Unerschrocken: Die drei Freunde Mucki Bude und Steffi sagen dem Immobilienmogul Raffzahn Jack den Kampf an FOTO ZVG / INGO HOEHN
Letzte Ausgabe in diesem Jahr
Lernbegleitung & Nachhilfe Learning Support & Tutoring individuell aufbauend
fördernd youce.ch • 079 843 52 30 Mit Freude lernen

Farbrausch unter dem Einfluss von Naturgewalten

«Zwischen Pathos und Pastos»: Das Forum Würth in Arlesheim widmet dem Berliner Künstler Christopher Lehmpfuhl eine ganze Ausstellung

Christopher Lehmpfuhl ist eher selten in seinem Atelier anzutreffen Für seine grossformatigen Gemälde begibt sich der Berliner Künstler mit seinen Utensilien mitten ins Geschehen im Freien, um Stadt- und Landschaftsbilder möglichst authentisch auf der Leinwand festzuhalten Entgegen der klassischen Landschaftsmalerei legt Lehmpfuhl wenig Wert auf feine Details Kiloweise und mehrere

Zentimeter dick trägt er Ölfarbe direkt mit der Hand auf die bis zu 180 mal 240 Zentimeter grosse Leinwand auf Durch den pastosen Farbauftrag also die Arbeit mit zähflüssiger Farbe entstehen plastische Landschaften Es dauert Jahre bis die Ölfarbe auf den Bildern getrocknet ist Nicht nur die Leinwand, auch sein Auto und Lehmpfuhl selbst sind am Ende des Tages voller Farbe Dass der Künstler draussen in der Natur arbeitet, geht nicht spurlos an den Ölgemälden vorbei So sind auf einem Berliner Werk ein Laubblatt und auf einem Strandbild Sandkörner zu sehen Um den perfekten Standort für seine Bilder zu erreichen, geht Lehmpfuhl an seine körperlichen Grenzen, trägt die Leinwände und Farben an Strände und auf Berge Je nachdem, wie viel Farbe er auf seine Leinwand aufträgt, kann ein Werk dabei bis zu 50 Kilogramm wiegen «Mir ist es wichtig, das Gemalte zu erle-

ben Ich male auch im Winter bei Minusgraden, bei Sturm und Regen, bei Hitze und bei schönem Wetter All diese Elemente fliessen unbewusst in meine Malerei mit ein Meine Bilder sind quasi erlebte Natur» sagt Lehmpfuhl über seine Arbeit

Schwarz-weisse Bilder als Trauerverarbeitung Für «Zwischen Pathos und Pastos» wurden rund 35 Werke aus der Sammlung Würth ausgestellt Als Ergänzung sind einige Leihgaben des Künstlers zu sehen –so etwa die in Schwarz und Weiss gehaltenen Exponate aus dem Zyklus «Neue Heimat», die 2019 nach dem Tod seiner Eltern als Trauerverarbeitung entstanden sind

Die Ausstellung in Arlesheim erstreckt sich über zwei Stockwerke Der Stadt Berlin wurde dabei eine ganze Etage gewidmet «Meine Sicht auf Berlin hat sich im

Laufe der Jahre verändert», wird Lehmpfuhl zitiert «Ich bin mit dieser Stadt mitgewachsen und habe für das, was ich mit ihr verbinde eine künstlerische Form gefunden » Bei der Betrachtung seiner Werke aus der Serie über den Schlossplatz im Wandel wird klar: Das Thema Licht ist für den Künstler essenziell «Ich male mit allen Sinnen Dabei spielt das Licht – wie im Impressionismus – eine entscheidende Rolle, um einen Ort weniger an seinen Wahrzeichen als an seinem Licht zu erkennen», sagt Lehmpfuhl dazu Einblick in den Schaffensprozess In der unteren Etage sind Bilder ausgestellt, die auf seinen Malerreisen, von Island bis Indien, entstanden sind «Die Hängung bei den Naturlandschaften ist so gewählt, dass wir ganz unterschiedliche Orte einander gegenübergestellt haben», erklärt Myriam Rüegsegger, Leiterin Forum Würth Arlesheim «Das erlaubt

einem, innert Sekunden von den Bergen an den Strand von St Peter-Ording oder an die Küste Helgolands zu wechseln Mit einem Wechsel der Blickrichtung können so da die Unterschiede im Farbauftrag im Volumen der Farbe in den Lichtverhältnissen und auch in der Farbgebung direkt nachempfunden werden

Um einen besseren Einblick in das Schaffen des Künstlers zu erhalten, sind in der Ausstellung im Forum Würth auch Utensilien aus dem Atelier des Künstlers ausgestellt, die von einer dicken Farbschicht bedeckt sind Zudem sind drei kurze Dokumentarfilme von Sebastian Schrade in einem separaten Filmraum zu sehen, die den Schaffensprozess zum Beispiel auf Helgoland festhalten

Die Ausstellung «Zwischen Pathos und Pastos» ist bis zum 29 Oktober 2023 im Forum Würth in Arlesheim zu sehen Geöffnet jeweils Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr

«Wir haben schon beim ersten Treffen viel gelacht»

Das «Salute»-Programm vom Roten Kreuz Baselland bringt Migrantenfamilien und Einheimische zusammen Daraus entstehen echte Freundschaften

Als Andrea Zimmermann Anfang Jahr vom Kriegsausbruch in der Ukraine hörte, war sie geschockt Die Nachrichten über die Flüchtlingsströme betrübten sie zutiefst «Die Flüchtlingskrise hat mich sehr beschäftigt Ich wollte irgendwie helfen » Sie erkundigte sich bei der Gemeinde Reinach Diese verwies sie an das Programm Salute vom Roten Kreuz Baselland «Ich habe dann mit der Koordinatorin des Projekts telefoniert » Während des Telefonats erklärt ihr die Koordinatorin, dass es nicht bloss ukrainische Flüchtlinge gibt, die Hilfe benötigen, sondern auch solche aus anderen Herkunftsländern So gäbe es eine Familie aus der Türkei, die sehr froh wäre um etwas Unterstützung Familie Ünal ist in die Schweiz geflohen, weil Sie in der Türkei politisch verfolgt wurde Die Frau ist Sozialpädagogin, der Mann Akademiker Zusammen haben sie einen achtjährigen Sohn und sechs Jahre alte Zwillinge Bei der Ankunft in die Schweiz mussten sie zuerst in ein Bundesasylzentrum «Die Situation dort war nicht einfach Es gab so viele verschiedene Leute, so viele verschiedene Nationalitäten», sagt Ferdane Ünal Zum Glück mussten sie nur sechs Wochen dort bleiben Als ihr Asylgesuch angenommen wurde wurden sie zuerst in einer Wohnung in Birsfelden unter-

gebracht, danach zogen sie nach Reinach Sie belegten Deutschkurse und ihre Kinder gingen in die lokalen Schulen Trotzdem hatten sie Mühe damit, sich an das neue Leben in der Schweiz zu gewöhnen Die Sprachbarriere war hoch und auch sonst liefen die Dinge hier anders als in ihrem Herkunftsland «Das Freiwilligenprogramm Salute wurde uns von einer Sozialarbeiterin empfohlen» erzählt Ünal

Grosse Unsicherheit vor dem ersten Treffen

Vor dem ersten Treffen war die Unsicherheit auf beiden Seiten gross «Ich war richtig nervös. Was würde ich tun, wenn es einfach nicht passt?», erinnert sich Andrea Zimmermann Diese Befürchtung löst sich aber schon bald in Luft auf «Wir haben uns getroffen und haben sofort gemerkt: Die Chemie stimmt! Es hat mich gefreut, dass es eine Familie in

einer ähnlichen Lebenssituation ist», sagt Andrea Zimmermann, selbst Mutter von zwei kleinen Kindern «Wir haben schon beim ersten Treffen viel gelacht!» Seither geht es bei den Treffen sehr herzhaft und abwechslungsreich zu und her Manchmal sind es bloss die beiden Frauen, manchmal die ganzen Familien Auch wo die Treffen stattfinden hängt ganz von Laune und Wetter ab Wenn es ein Ausverkauf gibt, gehen die beiden

Frauen zum Beispiel Schuhe kaufen, bei schönem Wetter gehen sie mit ihren Familien in die Eremitage oder ins Schwimmbad So entsteht schon nach kurzer Zeit eine echte Freundschaft «Bald gehen wir auch gemeinsam in die Ferien», scherzt Mehmet Ünal, Ferdanes Ehemann

Dank der Treffen können die Ünals Deutsch üben und Fragen stellen Warum gibt es zum Beispiel die Wörter «einsam» und «allein», wenn sie doch beide dasselbe bedeuten? Auch kulturelle Unklarheiten werden geklärt Wie darf man etwa in der Schweiz Kinder begrüssen? «Sie wollen die Kultur kennen lernen», sagt Zimmermann «Sie sind auch sehr interessiert an der Weihnachtszeit und den Ritualen, die damit verbunden sind » «Das Ziel ist die sprachliche und soziale Integration»

Hamiyet Vural, die Koordinatorin von Salute, ist in den neunziger Jahren selbst in die Schweiz geflohen und kennt die Situation der Flüchtlinge Auch sie wurde damals von einer freiwilligen Person unterstützt und konnte dank ihr vieles lernen «‹Salute› ist ein Integrations- und Begleitprojekt», erklärt sie «Das Ziel ist die sprachliche und soziale Integration.» Die Rahmenbedingungen für die Teilnehmenden sind weitgehend flexibel und können individuell angepasst werden Es sollte aber mindestens einmal pro Woche zu einem Treffen kommen, das mindestens eine Stunde dauert Zudem sollten die Treffen mindestens über ein halbes Jahr stattfinden «Es darf natürlich auch länger dauern», lacht Vural «Es gibt auch Vermittlungen, die schon über fünf Jahre dauern und irgendwann braucht es ‹Salute› auch nicht mehr » Dies scheint bei den Familien Zimmermann und Ünal auch schon bald der Fall zu sein

3 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 REGION
Es dauert Jahre, bis die Bilder getrocknet sind: Das Werk «Sturm Helgoland» (180cm × 240cm) von Christopher Lehmpfuhl aus dem Jahr 2014 stammt aus der Sammlung Würth FOTO: ZVG/ © 2022 PROLITTERIS ZURICH «Meine Bilder sind quasi erlebte Natur»: Christopher Lehmpfuhl 2014 während seiner Malerreise auf Helgoland FOTO: ZVG/FLOR AN SEL G BERLIN Gute Freundinnen: Andrea Zimmermann und Ferdane Ünal haben sich durch das Programm «Salute» kennen gelernt FOTO: TOBIAS KÖNIG

Silvesternacht

Auch in diesem Jahr wird die Begegnung auf dem Domplatz wieder eine besonders schöne Arlesheimer Tradition sein

Die Fenster der Domherrenhäuser sind mit flackernden Kerzen geschmückt, und ab ca 23:15 Uhr erklingt im Dom feierliche Orgelmusik Beim Glockengeläute nach dem Zwölf-Uhr-Schlag stösst man mit Freunden, Bekannten und Fremden vor dem Dom auf ein gutes neues Jahr an Die bevorzugte Flasche mit Gläsern nimmt man wie immer selber mit Es gelten die aktuellen Corona-Regeln Säulizunft Arlesheim

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3

Weihnachtsshopping!Dasbedeutetdie LizenzzumShoppen!DurchdieGeschäfte flanieren,schöneDingefürdieLiebstenaussuchenundsichselbstdabeiinWeihnachtsstimmungbringen–werliebtesnicht?!

NochmehrSpassmachtesdiesesJahrin derfunkelnagelneuenundweihnachtlich geschmücktenDreiländergalerieinWeil amRhein.Immodernenundstylischen AmbientedesCenters,ausgestattetmit DesignermöbelnvonVitra,findetmaneine grosseVielfaltanStoreskomfortabelunter einemDach Zwischendurchkannmanim FoodcourtWILLAleckeressen Undinder VorweihnachtszeiterwartendieBesucher jedeWocheneuezauberhafteEventsund Überraschungen

DasWichtigsteanWeihnachten?Familie, GeschenkeundköstlichesEssen,richtig?In derDreiländergaleriefindendieBesucheralles füreinenreichenGabentisch Egal,obFashion oderAccessoires,BeautyoderSchmuck,Deko oderBücher:HiergibtesGeschenkefürjedes Budget,fürKleinundGross,fürSieundIhn, fürFreundinnenundFreunde,GeschäftskontakteunddieLiebsten.Rewe,LidlundFeinkostWajoshabeneineriesigeAuswahlanLebensmittelnfüreingelungenesFestmahlinden Regalen.ImneueröffnetenLindtFlagshipstore lockenweihnachtlicheSchokovariationenund dieganzeVielfaltdesbeliebtenSchweizer Schokoladenherstellers Undab21 November erwartendieBesucherjedeWocheneueÜberraschungen,EventsundGewinnspiele

GoldenWeeks–dasVorweihnachtsprogramminderDreiländergalerie

JedenSamstagimAdvent: kostenlosesVeloshuttle. HaltenSievorderDreiländergalerieAusschau nachunserenVelotaxisundlassenSiesichmit IhrenEinkäufennachHausechauffieren

12 –23.12.2022: Geschenke-Verpackungsservice Täglichvon14bis18Uhrpackenbezaubernde WeihnachtsengeldieinderDreiländergalerie gekauftenGeschenkederKundenhübschfür Weihnachtenein.

12 –17.12.2022:

UnserneuerKooperationspartner,derEuropapark,besuchtunsmiteinemweihnachtlichen GewinnspielundtollenÜberraschungen.

19.–23.12.2022: Weihnachtsshoppingdeluxemitden DreiländergalerieGoldies

SchauenSiemal,werIhneninderDreiländergalerieganzunerwartetundfreundlichauf dieSchultertippt IsteseineunsererGoldies? DannkönnenSieschonjubeln:Denndann bekommenSieIhrengeradegetätigtenEinkauf geschenkt Einfachso!SowirddasShoppen kurzvormFestnichtnurzumVergnügen,sondernauchnocheinspannenderNervenkitzel

www agiv ch Amavita Apotheke Schneeberger Bogie AG Bürothek Neumatt Confiserie Brändli Gillenia Floristik Grotte Boutique Huber Schuh Jenzer Fleisch + Feinkost Modeva AG Geniessen Sie eine Auszeit bei einem gemütlichen Schwatz auf einem unserer Adventsbänggli im Dorf Der AGIV wünscht Ihnen eine erholsame und besinnliche Adventszeit Nique Nähatelier Angemessen Angezogen –No 10 PrimaNatura Strobel Uhren & Schmuck Unverpackt Birseck Vinothek Vis-à-Wyy Wurzelhüsli Spielwaren Coop Sicht Art Arlesheimer Sonntagsverkauf 13 00 bis 17 00 Uhr geöffnet Sonntag, 18. Dezember 2022 g d b WeihnachtszauberinderDreiländergalerie: KernöffnungszeitenderDreiländergalerie Mo–Fr 10.00–20.00Uhr Sa 09.30–20.00Uhr Lidl 07.00–21.00Uhr Rewe 07.00–22.00Uhr Rossmann 08.00–20.00Uhr ÖffnungszeitenanHeiligabendundSilvester 10–14Uhr,Gastronomie&Lebensmittelhandel längereÖffnungszeiten
www.dreilaendergalerie.de
4 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50 ARLESHEIM
im Dom und auf dem Domplatz 31 12 2022 Wir öffnen die Türen für Sie am 24. Dezember 2022 ab 18.30 bis 22 h und laden Sie herzlich ein zu einem einfachen, aber feinen Weihnachtstisch im reformierten Kirchgemeindehaus am Stollenrain 20a in Arlesheim Auskunft: L Schacher Telefon 061 781 31 01 Anmeldung bis 20 Dezember Telefon: 061 701 25 29 sekretariat@ref-kirchearlesheim ch Offener Weihnachtstisch 2022 Herzliche Einladung

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

Baupublikationen

Baugesuch Nr : 2022-2041

Projekt: Zweckänderung: alt Lagerhalle in neu Fitnesshalle – Standort: Parzelle Nr 1269, Industriestrasse 62h 4144 Arlesheim –Gesuchsteller: Sandra Flury, Tramstrasse 66 4142 Münchenstein – Projektverfasser: ARS Architektur AG, Helsinki-Strasse 7, 4142 Münchenstein

Baugesuch Nr : 2022-2080

Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle – Standort: Parzelle Nr 1315 Finkelerweg 2, 4144 Arlesheim – Gesuchsteller: Beat Alois Renz Finkelerweg 2 4144 Arlesheim – Karin Ursula Renz Finkelerweg 2 4144 Arlesheim –

Projektverfasser: Bäumlin + John AG Architekten ETH/SIA Dammstrasse 3 5070 Frick

Auflagefrist: 15 bis 26 Dezember 2022

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

Weihnachten 2022

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Verwaltung bleibt vom Samstag, 24 Dezember 2022 bis am Sonntag 1 Januar 2023 geschlossen Am Freitag 23 Dezember sind die Schalter wie gewohnt bis um 14 00 Uhr geöffnet

In Notfällen erhalten Sie über Tel 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Sie haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit uns eine E-Mail (gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch) zu schicken die wir gerne ab Montag 2 Januar 2023 beantworten Wir wünschen Ihnen frohe Festtage

D e Gemeindeverwaltung

Versand der Meldekarten Ablesen der Wasserzähler

Die Meldekarten (Selbstdeklaration) für das Ablesen der Wasserzähler werden aktuell verschickt Wir bitten Sie, die Karten bis zum 6 Januar 2023 vollständig ausgefüllt zurückzusenden

Für allfällige Fragen im Zusammenhang mit der Zählerablesung steht Ihnen der Brunnenmeister Patrick Grosheny Tel 061 706 95 85, gerne zur Verfügung Wir danken für Ihre Mitarbeit

D e Gemeindeverwaltung

Hundehaltung An- und Abmeldung der Hunde

Alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer werden bis Ende Januar 2023 eine Rechnung zur Entrichtung der Hundegebühr 2023 erhalten

Alle Hunde die älter als vier Monate sind müssen zur Registrierung bei der Gemeinde angemeldet werden (Tel 061 706 95 68

einwohnerdienste@arlesheim bl ch)

Wir machen Sie darauf aufmerksam dass der Tod oder der Erwerb eines weiteren Hundes ebenfalls gemeldet werden muss

Die Gemeindeverwaltung

Alle Jahre wieder Wohin mit ausgedienten Weihnachtsbäumen?

Noch warten die meisten Weihnachtsbäume auf ihren Einsatz an den Festtagen, doch schon bald stellt sich die Frage: «Wohin damit?»

Verwenden Sie doch die Äste im Garten als Abdeckmaterial damit schaffen Sie eine Schutzschicht für Boden und Pflanzen Sie können den Baum aber auch am 25 Januar 2023 gratis der Grünabfuhr mitgeben oder am 6 und 20 Januar 2023 zusammen mit anderem Schnittgut vom Häckseldienst für den Eigengebrauch häckseln lassen (Voranmeldung bis spätestens am 4 resp 18 Januar 2023 bis 16 30 Uhr unter Tel 061 706 95 50 notwendig) Unbedingt muss zuvor jeglicher Weihnachtsschmuck vom Baum entfernt werden

Mit einer Sperrgutvignette (blau, Marke à CHF 3 20) kann der Weihnachtsbaum auch mit Dekorationsresten der Kehrichtabfuhr mitgegeben werden

Wir wünschen Ihnen wunderschöne Festtage frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem – bleiben Sie gesund!

Die Kompostberatung Arleshe m

ARLESHEIM

Ein tierisches Alphabet voller Farbe und Wortwitz

Birsstadt-TV

Neue Sendung

Die letzte Sendung dieses Jahres zeigt einen Rückblick über das Jahr 2022 Am Montagabend 1912 2022 wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet

An dieser Stelle danken wir den Macherinnen und Machern der Sendung und allen, die uns als Interviewpartnerinnen und –partner zur Verfügung standen und uns an ihren Projekten und Geschichten teilhaben liessen

Die Gemeindeverwaltung

Kurt Mohler 90 Geburtstag

Am Donnerstag 15 Dezember 2022 feiert

Herr Kurt Mohler seinen 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Margrith Tanner 98 Geburtstag

Am Donnerstag 22 Dezember 2022 feiert

Frau Margrith Tanner, wohnhaft an der Austrasse 10 in Arlesheim ihren 98 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Geme nderat

Ohne pädagogischen Hintergedanken, dafür mit Humor und Herzblut: Helga und Jürg Seiberth haben gemeinsam ein Kinderbuch mit dem Titel «Bartholomäus Ziegenbock» herausgegeben

Florin Bürgler

«Ich bin ein Anfänger Ich mag es, Dinge anzufangen» erzählt Jürg Seiberth leicht schmunzelnd am Wohnzimmertisch sitzend «Etwas zu Ende bringen, ist weniger meins, dafür ist dann Helga zuständig», meint er weiter Jürg Seiberth ist vielseitig engagiert, ein Arleser «Sibesiech» Viele dürften ihn als Mitglied des Gemeinderats kennen, dort ist er für Kultur und Soziales zuständig Abseits der Lokalpolitik engagiert er sich als Autor, Texter und Gestalter «Mich faszinieren die Themen Sprache und Geschichten im Allgemeinen » Mit derselben Hingabe und Begeisterung widmet sich Helga Seiberth dem Malen und Zeichnen Sie setzt sich schon seit Jahren mit den verschiedensten Stilen und Techniken auseinander, doch ihr aktueller Fokus liegt auf dem Aquarellieren Sie erzählt von einem Kurs in Bergmalerei, bei dem ein absolutes Bleistiftverbot herrschte: «Aquarell ist sehr spontan, es steckt vol-

BÜRGERGEMEINDE

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen liebe Arlesheimerinnen und Arlesheimer eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr

Wir danken Ihnen für Ihre aktive Zusammenarbeit, für Ihre kritischen und konstruktiven Fragen und Vorschläge, für Ihre Unterstützung und Ihre Arbeit in all den Kommissionen, Institutionen und Einrichtungen, für Ihr Vertrauen und Ihr reges Interesse an der Entwicklung und Gestaltung der Gemeinde

Wir freuen uns auf ein weiteres spannendes und interessantes neues Jahr mit Ihnen und Ihren Beiträgen Herzliche Grüsse

Gemeinderat und Mitarbeitende der Verwaltung

ler Überraschungen, das mag ich sehr » Die beiden sind seit einigen Jahren pensioniert, lassen es aber alles andere als ruhig angehen: Gemeinsam führen sie das Bed and Breakfast «Forgetmenot», Jürg ist musikalisch als «Seabird» unterwegs und sie schreiben und malen fürs Leben gern «Bartholomäus Ziegenbock, wer dich riecht, kriegt einen Schock» Die Passion für das Schreiben und Malen mündete nun im aktuellen Projekt: ein Kinderbuch gefüllt mit ihren Illustrationen und seinen kurzen Versen Bei einem Ausflug durch das Tierreich werden alle Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge abgehandelt Beginnend beim schwarzroten Admiral-Schmetterling und endend beim stinkenden Ziegenbock, der gleichzeitig auch als Titelgeber des Buches fungiert «Wir machten im Sommer einen Ausflug ins Bergdorf Bartholomäberg und wollten eigentlich gerade die Kirche ansehen Plötzlich fing es unglaublich an zu stinken, wir sahen uns um und 20 Meter weiter posierte ein weisser Ziegenbock, der uns selbstbewusst ignorierte – er war sich wohl gewohnt, bewundert zu werden», erzählt Helga Seiberth über die Entstehung des Buchnamens.

Nach der geruchsintensiven Begegnung war die Idee geboren Während sie begann, die Tierbilder zu malen, kümmerte sich ihr Mann in der Folge um die Dichtung der passenden Verse: «Die Bilder erzählen etwas und ich habe dazu kurze Gedichte geschrieben», meint er

Schopf der Renggersmatt erneuert

Musikalisch heiter eröffnete vergangene Woche ein Trio die Arlesheimer Bürgergemeindeversammlung Heiter stimmte die zahlreichen Anwesenden auch das Budget 2023, das bei einem Aufwand von 364 975 Franken mit einem Ertragsüberschuss von 7494 Franken rechnet Weniger Freude hatte der Präsident der Bürgergemeinde, Stephan Kink, an jenen Kreisen, die den Bürgergemeinden ihre Bedeutung absprechen und versuchen, ihre Kompetenzen wegzunehmen In Vertretung von Finanzchef Bruno Holzer stellte er das Budget 2023 im Detail vor Dieses bewegt sich im gewohnten Rahmen, ausser dem zu bewilligenden Neubau des Schopfs der Ränggersmatt Zu Mehrkosten führt ebenfalls die Aufarbeitung des Bürgergemeindearchivs durch eine Fachfrau Das Budget wurde einstim-

mig genehmigt Unbestritten war weiter die Erneuerung des 1923 erbauten Schopfes der Ränggersmatt Nicht erneuert werden muss der angebaute Aufenthaltsraum der Bürgergemeinde «Damals wurden Dachbalken aus frisch geschlagenem Holz verwendet, das durch die Jahre geschwächt und von Schädlingen befallen ist», erklärte Stephan Kink Auf dem neuen Dach könne zudem ein Photovoltaikanlage installiert werden Der gewonnene Strom verbessere die Stromversorgung der Ränggersmatt Der Gesamtkredit von 88 000 Franken wurde einstimmig genehmigt Desgleichen wurden das aktualisierte Gabholzreglement verabschiedet und vier Einbürgerungsanträge von Schweizern sowie acht von ausländischen Staatsangehörigen einstimmig gutgeheissen Heiner Leuthardt

Ein eingespieltes, aber sehr unterschiedliches Team

Es sei ein sehr harmonisches Buch, das Positivität und gute Laune verbreite: «Ich habe die Neigung zum Sarkasmus Da tut es gut, sich mit so einem Buch einmal nur auf das Positive zu konzentrieren», meint er und fügt grinsend hinzu: «Es gab auch ein paar böse Verse, doch Helga hat da vorsorglich zensiert und ihr Veto eingelegt » Die beiden sind seit 40 Jahren verheiratet Wie eingespielt aber unterschiedlich das Team Seiberth ist wird schnell klar: «Wenn es zwei Möglichkeiten gibt, können wir uns sicher sein, dass wir unterschiedliche Meinungen dazu haben Wir sind sehr verschieden und verhandeln deswegen alles gemeinsam, ich denke, das macht uns aus», meint Jürg Seiberth

«Wir beobachten beide sehr gerne und auch lang», sagt Helga Seiberth am Wohnzimmertisch und schaut aus dem Fenster Was als nächstes Projekt ansteht, wird sich wohl noch zeigen und davon abhängen, was den beiden vor Stift und Pinsel laufen wird

Das Buch «Bartholomäus Ziegenbock» kann als Hardcover-Buch für 23 Franken oder als Softcover-Buch 17 Franken bestellt werden bei der Edition Text und Media www ETuM ch

Immobilienverkauf

Hohe Kundenzufriedenheit • Honorar nur bei Erfolg All inclusive-Paket

team-lindenberger ch 061 405 10 90

persönlich, schnell und professionell

5 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Sie ergänzt: «Jedes Tier hat seine eigene Sprache und kann sich damit irgendwie ausdrücken » Er hat die Verse geschrieben, sie die Bilder gemalt: Jürg und Helga Seiberth FOTO: FLORIN BÜRGLER ANZEIGE

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

www rkk-arlesheim ch

Samstag, 17 Dezember

15 30 Obesunne: Ökum Gottesdienst 17 00 Eucharistiefeier

Sonntag 18 Dezember 11 15 Eucharistiefeier und Bussfeier, anschl Domhofcafé

18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet Montag, 19 Dezember 19 00 Besinnung im Advent mit Taizélieder

Dienstag, 20 Dezember 9 30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 19 00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Donnerstag 22 Dezember 19 00 Eucharistiefeier

Freitag, 23 Dezember 10 15 Obesunne: Kath Gottesdienst Samstag, 24 Dezember 15 00 Kleinkinderkrippenfeier 17 00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel mit Messfeier, Mitwirkung des Projektchores 19 00 Weihnachtsessen der Ottilienstiftung 24 00 Orchestermesse unter Mitwirkung des Domchores

Sonntag, 25 Dezember 11 15 Eucharistiefeier, anschl Domhofcafé

18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet Montag 26 Dezember 11 15 Eucharistiefeier

Dienstag 27 Dezember 9 30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 19 00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Donnerstag 29 Dezember 19 00 Eucharistiefeier

Freitag 30 Dezember 10 15 Obesunne: Gottesdienst Samstag 31 Dezember 17 00 Eucharistiefeier 23 15 Orgelkonzert zum Jahresausklang Sonntag, 1 Januar 17 00 Eucharistiefeier mit Musikverein, anschl Apéro 18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet Dienstag, 3 Januar 9 30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 19 00 Kommen und Gehen jederzeit möglich

Donnerstag, 5 Januar 19 00 Eucharistiefeier anschl 1 Stunde euch Anbetung mit Gesängen, Gebeten und kurzen stillen Zeiten; Kommen und Gehen jederzeit möglich Freitag, 6 Januar 10 15 Obesunne: Kath Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Samstag 17 Dezember 10 00 bis 12 00 Sonntagschule Hauptprobe Krippenspiel in der Kirche 15 30 Ökumenischer Gottesdienst im Saal der «Obesunne» Sonntag 18 Dezember 4 Advent 10 00 Birsecker Kanzeltausch mit Pfarrer Haiko Behrens, Dornach Anschliessend Kirchenkaffee

17 00 Krippenspiel in der Kirche Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler mit einer Kindergruppe. Musikalische Begleitung: Chor «Canto Vivo» und ein Instrumentalensemble der Musikschule Arlesheim unter der Leitung von Carmen Ehinger Livestream: www ref-kirchearlesheim ch

Dienstag 20 Dezember 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus Mittwoch, 21 Dezember 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch Freitag, 23 Dezember 9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler und Team 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin

Samstag, 24 Dezember, Heilig Abend 18 30 bis 22 00 Offener Weihnachtstisch im Kirchgemeindehaus Wir laden herzlich ein zu einem einfachen, aber feinen Weihnachtstisch 22 30 Heiligabend in der Kirche mit Pfarrer Thomas Mory, Musikalische Gestaltung: Alexandra Weidlich, Orgel, Tatjana Vucelic, Violine und Annina Völlmy, Cello

Livestream: www ref-kirchearlesheim ch Sonntag, 25 Dezember, Weihnachten 10 00 Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler Livestream: www ref-kirchearlesheim ch Sonntag 1 Januar 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory Anschliessend Neujahresapéro

ARLESER GMÜESMÄRT Dr Arleser Gmüesmärt bedankt sich

Seid herzlich gedankt, geschätzte KunKunden, liebe Markteilnehmende, aktive Helfende, freundliche Nachbarn vom Dorf- und vom Postplatz! Danke auch an die Gemeinde und die Mannschaft des Werkhofes für die wohlwollende Unterstützung Am Freitag 23 Dezember laden wir Sie gerne von 9 bis 11 Uhr zur traditionellen Tee-Pause auf dem Dorfplatz ein Am 30 Dezember findet ein Mini-Markt statt Und am Freitag 6 Januar sind alle wieder da Der Vorstand des Arleser Gmüesmärt wünscht Ihnen frohe Weihnachten K Bitterli M Boehm V Connolly J Festag R Hausammann S Kessler M Regez

Der Arleser Gmüesmärt wünscht Ihnen frohe Festtage und ein gesundes 2023! Der Gemüsemarkt findet jeden Freitag statt, von 9.00 bis 11.00 Uhr, auf dem Dorfplatz und auf dem Postplatz in Arlesheim.

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Hauseigentümerverein Arlesheim Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG Telefon 061 702 01 10 E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien ch Jodlerclub Arlesheim Probe jeden Donnerstag 19 45 bis 21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger@ bluewin ch www jodlerclub-arlesheim ch Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag: 15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag: 15 00–18 00 Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00 Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00 Sonntag: 14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J z B : Zeltlager Seifenkistenrennen Kerzenziehen Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net, Tel 079 226 03 42, www jubla-arlesheim ch Kath Frauenverein Arlesheim Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert Kontaktadr : Domplatz 10 4144 Arlesheim 061 701 39 39 (Beatrice Herwig) kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger 16 15–17 00; Anfänger, 17 00–18 00; Fortgeschrittene, 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch

WELTGRUPPE ST ODILIA Erfolgreiche Kranzaktion

Viele fleissige Hände haben während Tagen im Domhofkeller wunderschöne Adventskränze, Türkränze und Gestecke angefertigt Die Stimmung und Zusammenarbeit waren grossartig Herzlichen Dank an alle, die durch ihren Einsatz und durch den Kauf zu dem glanzvollen Re-

AMAVITA APOTHEKE

Adventskalender

PR Profitieren Sie von einmaligen Aktionsangeboten - auch an unserem verkaufsoffenen Sonntag, 18 Dezember von 13 bis 17 Uhr Profitieren Sie bis zum 24 Dezember von einmaligen Angeboten wie zum Beispiel von 40 Prozent Rabatt auf das 2 Make-up-Produkt (gültig vom 16 bis 18 Dezember), von 20 Prozent Rabatt auf das gesamte Estée Lauder-Sortiment (gültig am 19 Dezember) oder von 25 Prozent Rabatt auf das gesamte Lancôme-Sortiment (gültig am 20 Dezember) Die Angebote sind nicht kumulierbar mit anderen Bons, Aktio-

sultat von 7204 Franken beigetragen haben Ihre Solidarität schenkt Kindern in unseren Projektländern Hoffnung und Zuversicht Wir wünschen Ihnen frohe Festtage

Für die Weltgruppe Claire Zaia

nen bereit reduzierten Artikeln oder Vergünstigungen und nur solange Vorrat Das Angebot «40 Prozent Rabatt auf das 2 Make-up-Produkt» gilt für den günstigsten Artikel Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr Von ganzem Herzen sagen wir Danke für Ihre Treue und Ihr Vertrauen, das Sie uns im 2022 entgegengebracht haben Bleiben Sie gesund!

Ihr Team der Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger

Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch

Männerriege Arlesheim Gymnastik Faustball Volleyball Winterhalbjahr: 18 45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00 Sportplatz Hagenbuchen Kontakt: René Danner, 061 701 26 41 info@mr-arlesheim ch www mr-arlesheim ch Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Freitag Zusatzprobe am Dienstag jeweils ab 20 00 in der Domplatz-Turnhalle Jugendmusik Arlesheim Probe jeden Dienstag ab 18 30 in der DomplatzTurnhalle Kontakt: Marco Kaiser, Präsident (079 639 58 01) oder unter www mv-arlesheim ch Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30, Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67 Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz,

Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch

Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugend Kurse + Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Chef Nachwuchs Andreas Meier: andy meier@gmx ch oder 079 328 38 25 und Infos unter www sportschuetzen-arlesheim ch Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär Alterswohnungen diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www obesunne ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81

SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6 4144 Arlesheim 061 701 58 88 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52

Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs ), St Jakob-Str 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15 luca sammarchi@tc-arlesheim ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein ch, www tcreichenstein ch

6 ARLESHEIM Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
ANZEIGE ANZE GE Hautarztpraxis Arlesheim FMH Dermatologie & Venerologie, Lasermedizin Dr med Lucian Cajacob Dr med Nicole Fosse Dr med Daniela Stauffer Endlich ist es soweit: die Hautarztpraxis Arlesheim wächst Ab dem 01. Januar 2023 können sich nun 2 Dermatologinnen und 1 Dermatologe für Sie Zeit nehmen. Anmeldungen bitte telefonisch unter 061 702 07 70 oder online über den QR Code der Homepage www hautarztpraxisarlesheim ch Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim Wir freuen uns auf Sie! Ihre Dres med Lucian Cajacob, Nicole Fosse und Daniela Stauffer

ST OT TILIENSTIFTUNG

Weihnachtsfeier im Domhof

Die St Ottilienstiftung lädt alle Menschen ein, die bei einem festlichen Essen in weihnachtlicher Stimmung den Heilgen Abend verbringen möchten, besonders Menschen, die an diesem Abend gerne in Gemeinschaft sind Wir freuen uns auf ihre Anmeldung bis zum 17 Dezember, entweder ans Katholische Pfarramt (061 706 86 51) oder direkt an die St Ottilienstiftung, Veronika Käch Moll, 078 783 63 24 Weihnachtsfeier im Domhof für alle findet 24 Dezember um 19 Uhr statt

Veronika Käch Moll

DORFGEMEINSCHAFT

Arlesheim produziert Strom für Weihnachtsbaum selbst

WOB Die drei Jungunternehmerinnen und -unternehmer Tanja Hauck, Pascal Jenzer und Tobias Seewer haben eine Überraschung für das Dorf geplant: Nachdem die Gemeinde beschlossen hat, dieses Jahr die Lichter des GemeideWeihnachtsbaums nicht brennen zu lassen, um Strom zu sparen, haben die drei entschieden, die Angelegenheit selbst in die Hände zu nehmen Zusammen mit Einwohneneden von Arlesheim und der Zeisch GmbH aus Reinach haben sie ein Velo, eine Batterie und viele Lichter organisiert um den Weihnachtsbaum gemeinsam zum Erleuchten zu bringen Die Idee: Bewohnerinnen und Bewohner von Arlesheim können am Sonntag, den 18 Dezember, ab 14 Uhr auf dem Dorfplatz mit einem speziellen Velo Strom erzeugen Wenn alle genug strampeln, reicht der Strom bis und mit Weihnachten! Das Stromvelo wurde von Fabian und Sebastian Zinsstag repariert Tobias Seewer und Pascal Jenzer werden auf dem Dorfplatz ein Zelt aufbauen, damit der Event bei jedem Wetter stattfinden kann Es gibt auch Punsch und andere Leckereien vom Bike Café Einzigartig Ebenfalls wird es Marroni geben sowie eine spielerische Überraschung vom Wurzelhüüsli Nach dem Sonnenuntergang um 16 40 Uhr sollen dann um ca 16 45 Uhr die Lichter feierlich erleuchtet werden Weil die Aktion sehr spontan geplant worden sei, rufen die Unternehmer zum Mitmachen auf: Wer Musik machen möchte wenn die Lichter angehen ist herzlich eingeladen zu musizieren!

Weihnachtszvieri am 24 Dezember Ausserdem jetzt schon notieren: Am 24 Dezember ab 14 Uhr laden das Einzigartig, das Wurzelhüüsli und der Kulturzirkus alle bei einer Feuerschale auf ein warmes Weihnachtszvieri ein. Das Essen und die Getränke sind kostenlos für alle –der Kulturzirkus hat durch die ganze Adventszeit dafür gesammelt Die

LESERBRIEF

Der Klotz

Man sagt, man gewöhnt sich an alles Hässliche Ich habe es versucht: Es gelingt mir nicht Fünf Tonnen soll er schwer sein und er steht am schönsten Ort in unserem Dorf in der Eremitage am Mittleren Weiher Da steht er unveränderlich in seiner Monstrosität und Schwere Man habe sich, las ich in der bz, für eine Neuinterpretation der sogenannten Sophienruhe entschieden, und wolle sich, so die Architektin, «nicht an Vergangenes anbie-

dern» Die Gartenlaube soll «zeitgemäss» sein In die Gartenlaube gehört natürlich die Gartenbank und diese wurde hier als Klotz realisiert Ist das aber nicht doch eine sehr banale Interpretation der Moderne? Modern wäre demnach etwas, was unproportional und unpassend in der Umgebung steht? Es gibt mehrere dieser Objekte in der Umgebung: die Riesenbank auf dem Plattenpass, der unübersehbare Kreisel Richtung Autobahn, die überdi-

mensionierten Stühle in der Nähe des Vitramuseums An diesen erwähnten Orten mögen diese Objekte erheitern, wenn man auch sagen muss dass das Konzept des Überdimensionierens mit der Zeit anödet und von grosser Fantasielosigkeit zeugt Nichtsdestotrotz wurde dieses nun auch in der Eremitage angewendet Modern soll es sein Man hat sich dann aber doch noch an Vergangenes erinnert und in den Klotz noch eine «zeit-

genössische» Weisheit eingemeisselt Ich habe mir überlegt, wo man den Klotz, wenn er entfernt werden wird – und das wird er hoffentlich irgendwann – denn sonst in Arlesheim hinstellen könnte Es kommt mir kein passender Ort in den Sinn Am ehesten sehe ich ihn auf dem Steinkreisel beim Viadukt auf dem Dorenbach, man müsste dann auch den eingravierten Spruch nicht lesen Der Klotz ist ein Fehlgriff Anna Kober

MUSIKSCHULE

Lieder aus drei Kontinenten

Weihnachten in den langen dunklen Nächten des hohen Nordens? Unter der tropischen Sonne Südamerikas? Weihnachten im australischen Sommer? Oder Weihnachten wie früher, als auch bei uns noch Schnee fiel? Der Chor Canto Vivo und der Weihnachts-Projektchor der Musikschule Arlesheim (Leitung Carmen Ehinger) singen ein Programm mit Weihnachtsliedern die unter ganz verschiedenen klimatischen und kulturellen Bedingungen entstanden sind: einmal besinnlich, in der Hoffnung auf eine wiedererwachende Natur nach einem kalten Winter, das andere Mal einfach feurig und lebensfroh Doch egal ob das Kind in einer kalten Krippe liegt, ob es von kanadischen Jägern in einer Baumrinde gefunden oder in Bolivien aus einer bunten Blume geboren wird – alle diese Lieder besingen gespiegelt in der Weihnachtsgeschichte gemeinsam das Mysterium des neu erwachenden Lebens Die beiden Chöre werden von Flöte, Violine, Gitarren, Bass und Perkusssion begleitet, es spielen Lehrpersonen der Musikschule Arlesheim Konzert am Samstag, 17 Dezember um 20 15 Uhr in der Ref Kirchgemeinde Arlesheim Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte zur Deckung der Ausgaben Eine 2 Aufführung findet im Rahmen des Krippenspiels der Ref Kirchgemeinde am Sonnatg 18 Dezember um 17 Uhr statt David Schönhaus, Schulleiter

Zuerst möchten wir uns vorstellen damit die interessierten Leser und Leserinnen die Entwicklung unserer Überlegungen und die Schlussfolgerungen problemlos nachvollziehen können

Wir sind ein Ehepaar im Alter von 89 beziehungsweise 90 Jahren Kürzlich haben wir mit unseren drei Kindern und vier Grosskindern den 65 Hochzeitstag gefeiert

Wir bewohnten nach dem Wegzug unseres dritten Kindes allein unsere grosse 5½-Zimmer-Wohnung im Dachgeschoss eines 3-stöckigen Hauses mit 7 Wohnungen Zu unserer Wohnung gehörte ein grosser überdeckter Balkon und im Kellergeschoss

ein Atelier das als Bügelzimmer und Hobbyraum diente Wir waren glücklich in unserer «grossen Umgebung» Wir haben so über viele Jahre Familienfeste wie Weihnachten Ostern und Geburtstage in unserem Heim mit Kindern und Grosskindern feiern können Wir hatten das grosse Glück bis heute gesund zu bleiben Aber auch unsere Kräfte nahmen ab Das Haushalten wurde beschwerlicher und der Wunsch nach Entlastung wurde grösser So wurde uns schnell klar dass wir uns bald entscheiden müssen, welche Ansprüche wir an den nächsten Lebensabschnitt haben und wo er stattfinden soll Als Grundsätze für unsere Entscheidung soll folgendes gelten:

Wir wollen möglichst frühzeitig entscheiden • Wir wollen möglichst niemandem zur Last fallen • Wir wollen das Leben vereinfachen Unser nächster Wohnort soll auch pflegerische Dienstleistungen im Haus anbieten

• So lange wir in der Lage sind selber zu entscheiden entscheiden wir selber ist das nicht mehr möglich entscheidet der Ehepartner bzw die Kinder

Uns war relativ schnell klar, was wir suchen und dass der Zeitpunkt für einen Wechsel jetzt der richtige ist Wir haben uns erkundigt, welche Möglichkeiten es in der Nordwestschweiz gibt und haben uns an zwei Besichtigungen orientieren lassen Ein wichtiger Bestandteil neben der Wohnung und dem Essen ist das umfassende Freizeitangebot und die verschiedenen Möglichkeiten für kreative Aktivitäten Nach dem Abwägen der Vor- und Nachteile haben wir uns schnell für die Tertianum Residenz St Jakob-Park entschieden Ob auch die «Atmosphäre im Haus stimmt», kann man erst sagen, wenn man sie erlebt hat Und nachdem wir jetzt 23 Monate in der Tertianum Residenz St Jakob-Park leben können wir bestätigen ja die «Atmosphäre» stimmt Die Mitarbeiter sind herzlich und hilfsbereit, die Geschäftsführerin, Cornelia Braun begrüsst uns persönlich und hat immer ein offenes Ohr für uns Charmant und humorvoll erfüllt sie jeden Wunsch

Neben den 107 Appartements verfügt die Tertianum Residenz St Jakob-Park über eine kleine persönliche Pflegeabteilung mit 16 Pflegesuiten Vereinbaren Sie einen persönlichen Besichtigungstermin und nutzen Sie die Gelegenheit die Atmosphäre zu

7 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
ARLESHEIM
Tanne im Dorf soll trotzdem leuchten: (V l ) Tobias Seewer, Tanja Hauck und Pascal Jenzer FOTO: ZVG
ANZEIGE ANZEIGE ANZEIGE Fabrikmattenweg 10 Arlesheim Alle bekannten Qualitätsmarken luxorhaushaltsapparate.ch Luxor-Service® 0800826426 Service und Reparatur für alle Haushaltsgeräte –schnell und unkompliziert
Momente:
neues Lebenskapitel»
Tertianum
«Perfektes Zuhause für ein
spüren Als besonderen Event empfehlen wir
das Neujahrskonzert am 4 Januar 2023, 16 30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre
dung Tertianum AG Residenz St Jakob-Park St Jakobs-Strasse 395 4052 Basel Telefon 061 315 16 16 stjakobpark@tertianum ch www stjakobpark tertianum ch Überzeugen Sie sich selber! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung via Tel 061 315 16 16 oder E-Mail stjakobpark@tertianum
wünschen Ihnen
schöne Adventszeit
Jahr. ✴ ✴ Weihnachtsfeier im Domhof für alle am 24. Dezember 2022 um 19.00 Uhr
Ihnen
Anmel-
Wir
eine
und ein gesundes neues

TODESFÄLLE

Arlesheim

Remo Grünenfelder, geb 2 Januar 1960, gest 30 November 2022, von Vilters-Wangs Vilters SG (wohnhaft gewesen Ermitagestrasse 44)

Trauerfeier: Freitag, 16 Dezember, 14 00 Uhr, Im Dom Arlesheim

Guido Huber, geb 5 Mai 1933, gest 30 November 2022, von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Donnerstag 15 Dezember 14 00 Uhr Dom in Arlesheim

Ottilia Meier-Stöckli geb 25 Februar 1936, gest 12 Dezember 2022, von Metzerlen-Mariastein SO, Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Freitag, 23 Dezember, 14 00 Uhr, Dom in Arlesheim

Münchenstein

Walter Rolf Bossart-Locher geb 12 April 1961, gest 9 Dezember 2022, von Riehen BS, Oberbüren SG,

Gossau SG (wohnhaft gewesen Löffelackerstrasse 11)

Die Abdankung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt

Reinach

Gertrud Brodbeck-Javet geb 4 Mai 1943, gest 11 Dezember 2022, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen Bielstrasse 17)

Trauerfeier: Donnerstag, 22 Dezember, 10 00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach

Roger Hörmann, geb 2 Oktober 1962, gest 3 Dezember 2022 von Reinach BL (wohnhaft gewesen Aumattstrasse 132)

Trauerfeier: Montag, 19 Dezember, 14 00 Uhr, Dorfkirche St Nikolaus Reinach Beisetzung im engsten Familienkreis

Michel Jolliet, geb 2 Juli 1934, gest 8 Dezember 2022 von Le Flon FR (wohnhaft gewesen Therwilerstrasse 65)

Beisetzung im engsten Familienkreis, Friedhof Fiechten, Reinach

Arno Stöckli-Kunz, geb 17 Mai 1946, gest 8 Dezember 2022 von HofstettenFlüh SO (wohnhaft gewesen Alemannenstrasse 8)

Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 6 Januar, 14 00 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach

Rudolf Hans Wermuth, geb 27 April 1948, gest 12 Dezember 2022, von Eggiwil BE (wohnhaft gewesen Schalbergstrasse 4) Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis

um meinen geliebten Ehemann, unseren lieben Vater, Sohn, Bruder, Schwager, Onkel, Götti und Freund

Roger Hörmann

* 2. Oktober 1962 † 3. Dezember 2022

Er wurde in seinem 61. Lebensjahr durch einen tragischen Unfall aus dem Leben gerissen. Er hinterlässt eine riesengrosse Lücke, wir alle vermissen ihn schmerzlich.

Wir gedenken seiner in Liebe und Dankbarkeit.

Adriana Hörmann-Anzelmo mit Chiara und Sara David Fellmann Bertha Hörmann Irene und Fredy Kobelt-Hörmann Verwandte, Anverwandte und Freunde

Die Abdankungsfeier findet am Montag, 19 Dezember 2022 um 14.00 Uhr, in der katholischen Kirche in Reinach statt.

Die Urne wird im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Fiechten beigesetzt.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man dem Tierpark Reinach, IBAN: CH97 8080 8005 0233 7683 7, Vermerk: Roger Hörmann.

Traueradresse: Adriana Hörmann-Anzelmo, Aumattstrasse 132, 4153 Reinach Gilt als Leidzirkular

Rovina Simon

Wir werden Rovina in guter Erinnerung behalten und entbieten ihrer Familie unser aufrichtiges Beileid Schüler:innen Lehrpersonen Schulrat, Schulleitung und Sekretariat Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein

8 INSERATE Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
Darum seid auch ihr bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, da ihr’s nicht meint. Matthäus 24,44 Wenn Worte fehlen: unser Ratgeber für Beileidsschreiben. Tel. 061 706 56 55 www bestattungen-kaech ch HEINRICH KÄCH AG Bruggweg 74 | 4143 Dornach Denn es geschehen Dinge, die wir nicht verstehen Mit grosser Betroffenheit müssen wir schmerzlich Abschied nehmen von unserer Freundin und
unserer Schülerin aus der 2 Klasse
Klassenkameradin,
19
8 2008 – 5 12 2022
Wir trauern

AUS DEM EINWOHNERRAT

BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES

VOM 12 DEZEMBER 2022

1 Betreffend Vorlage Nr 1251/22 «Jahres- und Entwicklungsplan 2023–2027»

11 Der Einwohnerrat nimmt den Jahresund Entwicklungsplan 2023–2027 zur Kenntnis

1 2 Er genehmigt die Leistungsaufträge der 18 Leistungsbereiche unter Berücksichtigung der verabschiedeten Änderungen

1

3 Er genehmigt das Budget für das Jahr 2023 inklusive Teuerungsausgleich von 2 5% (CHF 940 000) gemäss

§ 47 Personalreglement mit folgenden Saldi:

Saldo Vollkosten insgesamt (Kostenüberschuss) 5 894 981

Abgrenzungen insgesamt 15 792 476 Gewinn Erfolgsrechnung 9 897 495

1 3a Der Einwohnerrat beauftragt den Gemeinderat eine allfällige Reallohnerhöhung gemäss § 47 Personalreglement bei den Globalbudgets im Beschluss 1 3, sobald der Landrat seinen Ent-scheid betreffend Reallohnerhöhung getroffen hat, entsprechend aufzunehmen und den Ein-wohnerrat über das Ergebnis zu informieren

1 4 Der Einwohnerrat genehmigt die Investitionsplanung im Rahmen des Budgets 2023:

Nettoinvestitionen ohne Spezialfinanzierung 29 348 000 Nettoinvestitionen Spezialfinanzierung 1 995 000 Nettoinvestitionen insgesamt 31 343 000

1 5 Der Einwohnerrat legt folgende Steuerfüsse in % der Staatssteuer für das Jahr 2023 fest:

– 54 5% Einkommens- und Vermögenssteuern Natürliche Personen – 55% Ertrags- und Kapitalsteuer Juristische Personen

2 Betreffend Anhörung zum Entwurf Altersleitbild

2 1 Der Einwohnerrat nimmt Kenntnis von der Stellungnahme der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG

2 2 Das Einwohnerratsbüro leitet die Stellungnahme elektronisch, wie in der Anhörung erwähnt an die Projektleiterin Miriam Schaub, Amt für Gesundheit termingerecht weiter

3 Betreffend Vorlage Nr 1243/22 «Fuss- und Velobrücke Kägen, Baukredit» bewilligt der Einwoh-nerrat für das Bauprojekt Fuss- und Velobrücke Kägen einen Netto-Baukredit in der Höhe von CHF 535 227 sowie zusätzlich eine Finanzierung in der Höhe von CHF 535 227 durch den Infra-strukturfonds (beide Beträge als Pauschalabgabe an den Kanton BL)

4 Betreffend Vorlage Nr 1250/22 «Postulat 488, Prüfung einer Reorganisation des Reinacher Bauinspektorats»

4 1 Der Einwohnerrat nimmt vom Bericht zur Prüfung einer Reorganisation des Reinacher Bauinspektorats Kenntnis 4 2 Das Postulat Nr 488 «Prüfung einer Reorganisation des Reinacher Bauinspektorats» überwiesen an der 488 Sitzung vom 13 Dezember 2021, wird abgeschrieben

5 Das Postulat Nr 496 zum SSP 9 Finanzierung von Lucio Sansano PlaKo «Selbstfinanzierungs-anteil» wird überwiesen

6 Das Postulat Nr 497 zum SSP 9 Finanzierung von Lucio Sansano PlaKo «Schuldendach» wird überwiesen

Einwohnerrat Re nach Csaba Zvekan, Präsident Regula Fellmann Sekretärin

Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist beginnt am 15 Dezember 2022 und dauert bis zum 16 Januar 2023

Luftreinigungsgeräte zeigen Wirkung

Die neusten Messungen im Schulprovisorium Surmatten geben Hoffnung: Die Schadstoffbelastung ist merklich zurückgegangen. Das finale Ziel ist aber noch nicht erreicht Tobias Gfeller

Ende August machte die Gemeinde publik, dass im Schulprovisorium Surmatten, in dem 18 Klassen des Schulhauses Surbaum unterrichtet werden, erhöhte Schadstoffwerte festgestellt wurden Die deshalb in Betrieb genommenen Luftreinigungsgeräte zeigen die erhoffte Wirkung In den Schulherbstferien hat eine Fachfirma aus Deutschland erneut Messungen im Schulprovisorium durchgeführt Die Konzentration sämtlicher Stoffe habe sich merklich reduziert Dies gab die Gemeinde Reinach vergangene Woche bekannt

Werte ohne Einschränkungen genutzt werden wenn die Luftreinigungsgeräte vorläufig weiterhin in Betrieb bleiben und die Räume regelmässig manuell gelüftet werden «Von den Räumlichkeiten geht gemäss Gutachten mit diesen Massnahmen keinerlei gesundheitliches Risiko aus», schrieb die Gemeinde Gleichzeitig gab der Kanton Baselland bekannt, dass im Schulprovisorium Lochacker, in dem auch Luftreinigungsgeräte in Betrieb sind, bei der letzten Messung am 10 November sämtliche Werte unter dem Richtwert I gelegen haben

rien noch stärker geheizt wird Die zusätzlichen Kosten für Strom und Heizung übernimmt der Vermieter der Schulprovisorien

«Im Nachhinein ist man immer schlauer»

(Fortsetzung auf Se te 11)

Abfuhrdaten Was Wo 20 Dezember Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

SchöneFesttage!

FürdiekommendenFesttagewünschenwirIhnen ein paar schöne Stunden und ein wenig Zeit, um innezuhalten zurückzuschauen und nach vorne zublicken

Für das Vertrauen, das Sie uns auch im zu Ende gehendenJahrentgegengebrachthaben bedan-gegnungenim2023

Zwischen Weihnacht und Neujahr haben wir ge-rer Website Ab dem 2 Januar sind wir wieder zu dengewohntenZeitenerreichbar

www reinach-bl ch, 061 511 60 00

Ganz Entwarnung kann die Gemeinde aber noch nicht geben Das Ziel, sämtliche Werte der flüchtigen Stoffe dauerhaft unter den Richtwert I des deutschen Umweltbundesamtes (UBA) abzusenken, wurde noch nicht erreicht Bei zwei Stoffen liegt der Messwert zwischen Richtwert I und II. Gemäss Gutachten könne das Provisorium Surmatten trotz dieser

ZUNFT ZU REBMESSERN

Mit zusätzlichem Heizen Ausdünstung forcieren Auf Nachfrage präzisiert Stefan Haller, Geschäftsleiter Technische Verwaltung der Gemeinde Reinach: «Eigentlich sind die Überschreitungen unbedenklich Richtwert I bedeutet, man könnte ohne Auswirkungen ein Leben lang während 24 Stunden am Tag diesem Stoff in dieser Konzentration ausgesetzt sein Richtwert II heisst dass man Massnahmen zur Reduktion ergreifen muss » Aktuell sind 34 gemietete Luftreinigungsgeräte im Einsatz, bei denen regelmässig die Aktivkohlefilter ausgewechselt werden Stefan Haller hofft, dass im ersten Halbjahr 2023 der Zeitpunkt kommt, dass die Geräte nicht mehr benötigt werden, da die Ausdünstung der schädlichen Stoffe im Laufe der Zeit abnehmen sollte Die Ausdünstung der Stoffe wird forciert, indem während der Fe-

Viel Prominenz am Zunftmahl

Das traditionelle Zunftmahl der Reinacher Zunft zu Rebmessern verlief in gediegenem, stimmungvollem Rahmen Zunftmeister Fredy Fecker konnte zahlreiche prominente Gäste begrüssen darunter die amtierende Baselbieter Regierungspräsidentin Kathrin Schweizer, Dr René Kontic als Meister E E Zunft zu Schneidern Basel oder den abtretenden BLT-Direktor Andreas Büttiker In seiner launigen Meisterrede äusserte sich der Zunftmeister zu diversen aktuellen Themen (global, national und regional) und vermittelte seine persönlichen Gedanken dazu René Kontic sprach humorvoll darüber, wie die Kantonstrennung heute ablaufen würde Anlässlich der Taufzeremonie beim Dorfbrunnen wurde mit Urs Künti ein neues Mitglied in die Reinacher Traditionszunft aufgenommen, welche ausschliesslich Männern vorbehalten ist Während des Zunftmahls, an dem eine ausgesprochen gute Stimmung und eine tolle Kulinarik herrschten, ernannte Fredy Fecker die Zunftbrüder Peter Kilchherr und Paul Kocher zu Ehrenrittern Peter Kilchherr amtete während stolzen 34 Jahren als Bannerwache Paul Kocher verdiente sich die Ernen-

Dass ausgerechnet in einer Zeit einer möglichen Strommangellage so viel mehr Strom verbraucht wird, ist Gemeinderätin Béatrix von Sury (die Mitte) bewusst Für sie ist aber klar: «Für mich geht die Gesundheit der Kinder und Lehrpersonen vor Die Luftqualität im Surmatten hat klaren Vorrang vor einer möglichen Strommangellage » Sowohl Béatrix von Sury wie auch Stefan Haller würden rückblickend früher Messungen im Schulprovisorium durchführen, nachdem im Frühjahr mehrfach merkwürdige Gerüche und Unwohlsein gemeldet wurden «Wir gingen anfangs davon aus, dass dies die üblichen Ausdünstungen eines Neubaus sind», erinnert sich Haller Die Elternschaft wird noch immer regelmässig über die neusten Erkenntnisse informiert

Um ähnliche Probleme beim Neubau des Schulhauses Surbaum frühzeitig zu erkennen, werden bereits gegen Ende der Bauarbeiten Luftmessungen durchgeführt, kündigt Stefan Haller an «Wir möchten frühzeitig wissen, wo wir stehen » Woher die erhöhten Werte im Provisorium Surmatten stammen, ist noch immer unklar Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollten bald eintreffen

9 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
REINACH Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung Fachabteilungen nach Vereinbarung Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
www reinach-bl ch
kommunikation@reinach-bl ch
Amtliche Publikationen REINACH
061 511 60 00
23
januar februar märz april mai juni juli august september oktober november dezember
Kann ohne Einschränkungen genutzt werden: Um die Ausdünstung der Stoffe voranzutreiben soll im Schulhaus-Provisorium Surmatten in den Schulferien mehr geheizt werden FOTO: ARCH V/KENNETH NARS nung zum Ehrenritter für 27 Jahre Rechnungsführung der Heimatmuseumskommission Im weiteren wurden Paul Schär und Paul Schneider für ihre 24-jährigen Tätigkeiten als Zunftrevisoren mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet und Zunftbruder Leo Blunschi für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt Meinrad Stöcklin Chronist Zunft zu Rebmessern Reinach Besuch zum Zunftmahl: René Kontic, Meister E E Zunft zu Schneidern (l ), die Baselbieter Regierungspräsidentin Kathrin Schweizer und Zunftmeister Fredy Fecker FOTO: URS GIGER ZVG
Ihre Handwerker und Dienstleister in und für Reinach Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG, Erm tagestrasse 13, 4144 Arlesheim | Tel 061 927 26 70, inserate basel@chmedia ch Eine Publikation der Die nächste Sonderseite erscheint am 19 Januar 2023 Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam Telefon 061 927 26 70 oder inserate arlesheim@ wochenblatt ch Bruno Knecht Malergeschäft Malt, Tapeziert, Renoviert 4153 Reinach,Telefon 061 711 79 26 / 079 435 73 03 knecht-maler@intergga ch / www brunoknecht ch Bouygues E&S InTec Schweiz AG Schorenweg 44B CH-4144 Arlesheim Tel +41 61 260 66 66 info intec basel@bouygues-es com bouygues-es ch «Sie möchten Energie sparen und nachhaltig Ihre Heiz- und Stromkosten senken?» Wir beraten Sie gerne Verkaufsshop Verkauf Boiler & Boilerservice Werkzeuge & Maschinen Kaminöfen Regenwasser Wasserenthärter Komplette Bäder info@electrocal ch Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach Tel: 061 711 27 00 Heizung & Sanitärmaterial Installation & Montagematerial Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc BWT Immobilienverkauf–regionalundhöchstpersönlich 2 9 2 7 6 6 lc iur DanielaVorpe ChristophMerian-Ring11 4153Reinach Telefon0615300030 Folgende Punkte machen uns seit 2003 unter anderem so besonders: Zuhören, Sicherheit, persönlich transparent professionell Erfolg DAS Familienunternehmen in der Region FA Immobilien Schweiz KLG Hauptstrasse 66, 4153 Reinach 061 717 30 00, www.fa-immobilien ch Ihr Renault Vertreter in Reinach Hauptstrasse 68 061 711 15 45 info@birseckgarage.ch Sanitär+Heizung EXPRESS-Kundenservice 0617119904 www.sanitaer-feigenwinter.ch

Amtliche Publikationen REINACH

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Öffnungszeiten Stadtbüro und Bestattungsbüro über die Feiertage

Das Gemeindehaus und der Werkhof sind vom 24 Dezember 2022 bis an Neujahr geschlossen Ab dem 2 Januar 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da: Montag-Donnerstag 8-11 30 Uhr Freitag 8-14 Uhr durchgehend

Das Bestattungsbüro kann bei einem Todesfall am 28 und 29 Dezember von 8 30-11 Uhr telefonisch erreicht werden: Tel 079 322 37 80 An den anderen Tagen können sich die Familien an ein Bestattungsunternehmen nach Wahl wenden

Winterdienst der Gemeinde Reinach

Zur Schonung der Umwelt wird in Reinach eine zurückhaltende Strassenräumung durchgeführt Dies und weil der Schnee nicht an allen Orten gleichzeitig weggeräumt werden kann, werden die Gemeinde- und Kantonsstrassen mit verschiedenen Prioritäten von Schnee befreit So haben bei der Schneeräumung durch die Gemeinde die Buslinien erste Priorität gefolgt von steilen und höher gelegenen Strassen, Stoppstrassen, kantonalen Velorouten Sammelstrassen und Quartierstrassen Bei den Trottoirs werden zuerst die im Zentrum geräumt und anschliessend die der Aussenquartiere Insgesamt werden von der Gemeinde ca 75 km Strasse und 50 km Trottoir geräumt Weiter gilt zu beachten dass die Reinigung der Tramhaltestellen (ausgenommen im Dorf) bei der BLT liegt Die Kantonsstrassen (z B Hauptstrasse) werden vom Kanton geräumt

Die Salzdosierung ist auf ein Minimum eingeschränkt Dies hat zur Folge dass die Wirkung leicht verzögert eintritt und nicht durchgehend gänzlich eisfreie Verkehrsflächen entstehen

Wegen des Schnees gilt auch eine erhöhte Warnstufe im Strassenverkehr Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten sich den jeweiligen Strassenverhältnissen anzupassen

Frischwarenmarkt über Weihnachten und Neujahr

Aufgrund der Weihnachtsferien findet am Freitag 30 Dezember 2022 kein Frischwarenmarkt statt Die letzte Möglichkeit in diesem Jahr den Frischwarenmarkt zu besuchen ist am Freitag, 23 Dezember 2022 Die Markthändlerinnen und Markthändler sind dann am Freitag, 6 Januar 2023 wieder auf dem Gemeindehausplatz

Schon gewusst? Weihnachtsbäume richtig entsorgen

Die Weihnachtsbäume können gratis der Grünabfuhr oder der regulären Kehrichtabfuhr mitgegeben werden Bitte achten Sie darauf sämtliche Kugeln und Lametta, etc vom Baum vorher zu entfernen

Anlässe in Reinach

– 16 12 2022, 8 30-11 30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz – 1712 2022 21-23 Uhr Midnight Sports: Bubble Soccer, Turnhalle Bachmatten II – 1712 2022, 17-19 Uhr, Krippenspiel, Reformierte Kirche Mischeli – 20 12 2022 18-19 30 Uhr Rynacher Rundgang II, Treffpunkt Leimgruberhaus – 22 12 2022, 14 30-16 30 Uhr, Weihnachtsbasteln Treffpunkt Leimgruberhaus Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden

Sonntag,8 Januar2023,11 30–ca 13 30Uhr imGemeindesaalanderHauptstrasse10

Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung herzlich ein, gemeinsamamtraditionellen Neujahrsapéro aufdasneueJahranzustossen

DerGemeindepräsidentMelchiorBuchswirdwie immereineNeujahrsansprachehalten Es wird ein Wunschbuch aufgelegt in das die Gäste ihre Wünsche fürs neue Jahr schreiben können Der Jodlerklub Reinach wird den Anlass musikalischbegleiten

Infos App Newsletter: www reinach-bl ch 061 511 60 00 Folgen Sie uns:

Alle Jahre wieder

PR Nicht nur die Weihnachtstage, auch der Tag der Menschenrechte fand jedes Jahr am 10 Dezember statt Leider gibt es immer noch Länder, wo diese Rechte nicht beachtet werden Wir versuchen durch fairen Handel Menschen in solchen Ländern zu helfen Alle Jahre wie-

der sind wir damit beschäftigt, für unsere Lieben und Freunde das richtige Geschenk zu finden In unserem claro Laden finden Sie sicher etwas Passendes Auch dieses Jahr haben wir schöne Schals, Wollsachen aus Alpakawolle, diverse Dekoartikel, Holzspielsachen und verschiedene Köstlichkeiten aus fairem Handel Kommen Sie doch vorbei! Unsere regulären Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr und am Samstag 9 bis 13 Uhr Während der Adventszeit haben wir auch am Montag geöffnet von 15 bis 18 Uhr und am Samstag bis 16 Uhr Heiligabend und Silvester fallen auf einen Samstag und somit haben wir von 9 bis 13 Uhr geöffnet An dieser Stelle bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und Ihre Treue, wünschen Ihnen frohe Festtage und freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder begrüssen zu dürfen Für das claro Laden Team Christine Imhof

Reinach beteiligt sich an neuer Brücke ins Gewerbegebiet Kägen

Der Einwohnerrat sprach knapp 1,1 Millionen Franken für die neue Velo- und Fussgängerverbindung zur Umfahrung der Autobahnauffahrt Reinach Süd

Für die SVP und die Grünen hätte eine Veloverbindung gereicht Dass sich Reinach an der neuen 130 Meter langen Brücke von der Bruggstrasse auf Höhe Fluhstrasse ins Gewerbegebiet Kägen beteiligt, ist für die beiden Oppositionsparteien unnötig. Doch sie unterlagen am Montagabend klar Mit 22 zu 10 Stimmen genehmigte der Einwohnerrat knapp 1,1 Millionen Franken als plafonierten Gemeindebeitrag an die neue Brücke Ohne den Gemeindebeitrag würde die Brücke nur für Velos, aber nicht für Fussgängerinnen und Fussgänger zugänglich

Die Brücke kostet gesamthaft 6 3 Millionen Franken 1,8 Millionen Franken steuert der Bund aus dem Agglomerationsprogramm bei Ursprünglich sollte die Gemeinde fast 1,6 Millionen Franken bezahlen Dies war aber vielen Einwohnerrätinnen und Einwohnerräten zu viel Der Kanton kam der finanziell angeschlagenen Gemeinde entgegen und senkte den Gemeindebeitrag um eine

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Schemeli Bühne Reinach Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz Wasserhaus 51 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli ch Proben jeweils am Di, 19 30–22 00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach

Schützengesellschaft Reinach Ab April bis September jeden Dienstagabend ab 17 00 internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch Kontaktadresse: SG Reinach, M Müller,HabichDietschy-Str 5b,4310Rheinfelden

Senioren für Senioren, Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www seniorenhelfensenioren ch Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!

Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsident Claude Hodel 061 711 62 83 hodel@intergga ch und Co-Präsidentin Anne-Marlen Riemensperger 078 866 51 39 a riemensperger@gmail com SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226, 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www svp-reinach ch Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach Täglich offen, Dam-Hirsche Ziervögel Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin Esther Jundt Tel 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch

halbe Million Franken Die Hälfte der knapp 1,1 Millionen Franken nimmt die Gemeinde Reinach aus dem Infrastrukturfonds des Stöcklin-Quartiers, das gleich neben dem östlichen Brückenkopf entsteht

Attraktivere Verbindung und mehr Sicherheit

Die Brücke schliesse eine Lücke im kantonalen Radwegnetz und im Fusswegnetz der Gemeinde, betonte der für Mobilität zuständige Gemeinderat Markus Huber (SP) Es sei wichtig, dass die Verbindung für den Langsamverkehr vom Bahnhof Dornach-Arlesheim ins Kägen attraktiver werde Heute müssen Velofahrende auf schmaler Spur auf der viel befahrenen Bruggstrasse fahren und dabei die grosse Kreuzung über der Autobahn A18 passieren Fussgängerinnen und Fussgänger müssen via Trottoir durch eine alte Unterführung, über mehrere Lichtsignalanlagen und weit westwärts bis zum ersten Fussgängerstreifen gehen, um die Bruggstrasse zu queren Die aktuelle Situation sei gefährlich, mahnte Markus Huber Dem stimmten die Fraktionssprecher von SP Mitte/GLP und FDP zu Für Daniel Stark (FDP) ist eine attraktivere Erschliessung wichtig, da das Gewerbegebiet Kägen in die Jahre gekommen sei und gegenüber modernen Gewerbegebieten ins Hintertreffen gerate Für Katrin Joos Reimer (Grüne) ist aber der Nutzen für die Gesamtbevölkerung von Reinach zu gering, wofür sich so viel Geld lohnen würde Genauso wie

SVP-Sprecher Adrian Billerbeck erinnerte sie ans Sparpaket, für das auch kleinere Beträge gekürzt wurden Doch SVP und Grüne unterlagen Gemäss Planung soll die Brücke in den kommenden zwei Jahren realisiert werden

Einsparungen dank eigenem Bauinspektorat

In unregelmässigen Abständen wird infrage gestellt, ob Reinach als einzige Gemeinde im Kanton ein eigenes Bauinspektorat braucht Alle anderen Baselbieter Gemeinden beziehen die Dienstleistungen dafür beim Kanton Auf Anfrage von Lucio Sansano und Sven Leisi (beide FDP) rechnete Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) vor, dass sich das eigene Bauinspektorat für Reinach nicht nur wegen des Einflusses auf Projekte und Planungen, sondern auch finanziell lohnt Kein eigenes Bauinspektorat zu haben, bedeute nicht, dass eine Gemeinde keine Stellenprozente für Baubewilligungsverfahren brauche, erklärte Buchs Das Postulat wurde einstimmig abgeschrieben

Nach der Bereinigung des Budgets für das kommende Jahr resultiert bei gleichbleibendem Steuerfuss von 54,5 Prozent für natürliche Personen und Gesamtausgaben von 106 Millionen Franken ein Ertragsüberschuss von knapp 9,9 Millionen Franken Darin enthalten ist der Erlös von 14,5 Millionen Franken für den Verkauf des Kabelnetzes an die Improware AG Das strukturelle Defizit bleibt trotz Sparmassnahmen

11 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
REINACH
ANZEIGE
ch (Fortsetzung von Se te 9)
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl
Neujahrsapéro2023
bestehen Ungeeignet: Die Verhältnisse auf der stark befahrenen Bruggstrasse über die Autobahn A18 sind für Fahrradfahrende gefährlich FOTO: ZVG ANZEIGE
Raiffeisenbank Reinach BL Unsere Schalteröffnungszeiten Weihnachten und Neujahr 2022/2023 Weihnachten Montag, 26.12 2022 Die Bank bleibt geschlossen Dienstag, 2712.2022 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet Neujahr
02.01 2023 Die Bank bleibt geschlossen.
Montag,
Dienstag, 03.01 2023 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet
Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüs i An Heiligabend und Silvester sind wir offen von 9 – 13 Ab Weihnachten gelten w eder die üblichen Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 9 – 12 und 15 – 18
13
Festtage
ein gutes
Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 23. Dezember 2022 im Raiffeisen-Verarbeitungszentrum eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2022. Das Team der Raiffeisenbank Reinach BL dankt für die angenehme Zusammenarbeit im 2022, wünscht Ihnen frohe Festtage und einen guten und gesunden Start ins 2023!
Samstag, 9 -
Wir wünschen Ihnen frohe
und
neues Jahr Ihr claro We tladenteam Ein zentrales Anliegen im Zentrum

Weihnachten ist

wenn inmitten der dunklen Nächte ein Licht erstrahlt wenn dem Bösen zum Trotz ein Kind geboren wird wenn die Körperwärme eines Tieres das Kind am Leben hält wenn die Mutter es sicher in den Armen wiegt, obwohl nichts sicher ist wenn die leise Stimme der Liebe hörbar wird wenn Waffen zu Pflugscharen werden

In diesem Sinne wünschen wir allen «Frohe Weihnachten!»

Das Team der Reformierten Kirchgemeinde Reinach

Festtagsagenda

Morgen Freitag 16 Dezember Fiire mit de Chliine, 10 Uhr, Mischelikirche Florence Develey

Die Kleinen hören die Weihnachtsgeschichte und verkleiden sich als Krippenfiguren

Samstag, 17 Dezember, Musikalisches Krippenspiel, 17 Uhr Mischelikirche Schwungvolles Minimusical mit Tiefgang Eintritt frei – Kollekte

Sonntag 18 Dezember Gottesdienst im Seniorenzentrum, 9 15 Uhr, Gabriella Schneider

Sonntag 18 Dezember Musikgottesdienst zum 4 Advent, 10 30 Uhr, Mischelikirche Mit wundervoller Musik zum Adventsthema «Glanz»

Samstag, 24 Dezember, Familien-Weihnachtsgottesdienst, 17 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey Wir singen Weihnachtslieder, hören die Weihnachtsgeschichte und Gedanken dazu

Samstag, 24 Dezember, Offene Weihnacht, 18 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Alle sind herzlich eingeladen gemeinsam zu essen zu singen und es gut zu haben Eintritt frei – Kollekte Anmeldung bis 20 Dezember unter sekretariat@refk-reinach ch oder 061 711 44 76

Samstag 24 Dezember Christnachtfeier, 22 30 Uhr Mischelikirche, Florence Develey Weihnachtsfeier im Kerzenschein mit prächtiger Musik der Kantorei Reinach Anschliessend Glühwein auf dem Kirchplatz

Sonntag 25 Dezember Weihnachtsgottesdienst 9 15 Uhr, Seniorenzentrum

Sonntag 25 Dezember Weihnachtsgottesdienst, 10 30 Uhr, Mischelikirche, Benedikt Schölly Gottesdienst feiern am Weihnachtstag Im Mischeli mit Abendmahl

Mischelikonzert

Das Mischelikonzert vom Sonntag, 1 Januar, verabschiedet das alte Jahr mit einigen melancholischen Werken und feiert das neue mit fröhlichen Melodien! Es werden Stücke aus der Strauss-Dynastie zu hören sein wie auch von Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Fritz Kreisler und Frédéric Chopin Saskia Salembier – Gesang Katharina Heutjer – Violine Marc Meisel – Klavier und Orgel Sonntag, 1 Januar, 16 Uhr, Mischelikirche Eintritt frei – Kollekte www mischelikonzerte ch

Die Sternsinger bringen den Segen zu uns!

Die Sternsinger ziehen singend durch die Strassen und kommen auch bei der Mischelikirche vorbei Sie sind herzlich eingeladen, bei Glühtee, Glühwein und Königskuchen die Kinder zu erwarten Die diesjährige Sternsingerkollekte ist bestimmt für das Projekt «Kinder stärken – Kinder schützen» in Indonesien und weltweit Samstag, 7 Januar 2023, 18 00 Uhr, Mischeli Kirchplatz Maja Grauwiler und Franziska van Bürck Betriebsferien

Das Reformiertes Zentrum Mischeli (inkl Bistro Glöggli und Paradiso) ist geschlossen vom Samstag, 24. Dezember bis Montag, 2. Januar 2023. Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder begrüssen zu dürfen! Eine gesegnete Weihnachtszeit wünscht Ihnen das Mitarbeitendenteam Weitere Anlässe

Freitag, 16. Dezember, Film, Brot und Chees, 17 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly Montag, 19. Dezember, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Dienstag, 20. Dezember, Mittagstisch um 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git Menu surprise vom Team Maja. Anmeldung unter 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch

Gestorben

Am 26 November 2022 Hanna Lina Aeschbacher-Kunz, geboren am 21 November 1926

Am 27 November 2022 Ruth Marguerite Kopp-Meyer, geboren am 19 Juli 1935

Das gute Wort zum Schluss

Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden. Matthäus 1.21

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77

E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

AUS DER GEMEINDE

Das Palais noir – eine Begegnungszone

Das Palais noir hat sich dieses Jahr durch unterschiedlichste Veranstaltungen wieder vermehrt der jungen und älteren Bevölkerung geöffnet Das Jugendhaus blickt auf ein bewegtes Jahr 2022 zurück

Von privaten Anlässen bis hin zur wiederkehrenden legendären «Palast Party» verlief das Jahr 2022 ganz im Sinne eines Neustarts Eine fulminante Ergänzung waren die vier Veranstaltungen der neuen Konzertreihe «Sound Palast» im ersten Halbjahr 2022 in Zusammenarbeit mit der Musikschule Reinach Während den Schulsommerferien wurde mit dem ersten offiziellen «Arschbomben-Contest» ein Meilenstein der Reinacher Gartenbadgeschichte gesetzt Zwischen den grösseren Events wurde das Palais noir durch den Besuch von Schulklassen, Tanzgruppen, eines Vertikaltuchtrai-

nings, dem Abschlussball der Sekundarschule und dem wöchentlichen Abendessen am Dienstag wiederbelebt und mit positiver Energie versorgt Ein weiteres Highlight war die «Happy Oase» für weiblich gelesene Menschen ab elf Jahren, welche dieses Jahr im Palais noir residierte und mit etwa 80 Besuchenden ein voller Erfolg war Kurz darauf waren Workshops der Jugendwoche zu Besuch im Palais noir und zeigten wie vielseitig der schwarze Palast genutzt werden kann Mit dem Breakdance-Battle von DN Steps wurde dieses erfolgreiche Jahr tanzend beendet Der offene Treff steht allen Jugendlichen als Raum für ihre eigenen Ideen, zur Beratung und für Spiel und Spass zur Verfügung Das Jugendhaus ist für alle Jugendlichen ab der sechsten Klasse geöffnet

Das ganze Team Palais noir bedankt sich bei allen beteiligten Menschen für

AUS DER ALTERSKOMMISSION

Manchmal würde ein Anruf reichen und der Tag wäre gerettet

Die Alterskommission Reinach möchte ein Plaudertelefon gegen Einsamkeit ins Leben rufen

Das Bundesamt für Statistik sagt in einer seiner Statistiken, dass vier von fünf Personen in der Altersgruppe 65+ mit ihrem Leben zufrieden sind Im hohen Alter hingegen ändert sich meistens die Lebenssituation Angehörige und Freunde sterben Das soziale Bezugsnetz verkleinert sich Die zunehmenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere eingeschränkte Mobilität und Abnahme des Seh- oder Hörvermögens, erschweren die Kontakte und fördern damit die Einsamkeit Oft wohnen dann noch Kinder und Enkelkinder auswärts und trotz Handy, WhatsApp und Skype nimmt der regelmässige Kontakt ab Ein Plaudertelefon wäre eine einfache Medizin gegen die Vereinsamung Solche Telefonketten gibt es schon an vielen Orten, so zum Beispiel in St Gallen das «Benephone» Vier bis sechs Seniorinnen und Senioren die sich selbst organisieren bilden eine Telefonkette und rufen sich zweimal in der Woche an Sie alle

sind alleinstehend, zum Teil wohnt die Familie weit weg Ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin macht den Anfang, dann wird der Kette entlang telefoniert, bis sie wieder beim Ausgangspunkt sind Kann ein Mitglied nicht erreicht werden, kommt eine Notfall-Nummer zum Einsatz Damit hat die Telefonkette auch eine wichtige Sicherheitsfunktion Wie beginnen? Die Alterskommission sucht Initiantinnen und Initianten, die bereit sind, das Plaudertelefon Reinach ins Leben zu rufen und die Verantwortung für jeweils eine Telefonkette zu übernehmen Es braucht nicht viel: etwas Zeit und ein Telefon Melden Sie sich bitte bei caroline hickel@reinach-bl ch Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und schon wieder steht das Weihnachtsfest vor der Tür Die Mitglieder der Alterskommission Reinach wün-

Zeugen gesucht nach Streifkollision

WOB Am Freitagabend, 9 Dezember, um 18 Uhr, ereignete sich in der A18, Fahrtrichtung Delémont, eine Streifkollision zwischen zwei Personenwagen, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Der unfallverursachende Fahrzeuglenker entfernte sich unerkannt von der Unfallstelle Personen wurden keine verletzt Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr ein 71-jähriger Personenwagenlenker mit seinem grauen Volvo V60 (Kombi), aus Richtung Basel kommend, im Normalstreifen der A18 Richtung Delémont Im Bereich der Autobahnaus- / Einfahrt Reinach Nord wechselte ein nachfolgender Fahrzeuglenker auf den Überholstreifen um den Volvo-Fahrer zu überholen Kurz

VEREINSNACHRICHTEN

Turnverein

nen:

Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20 00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel 061 711 43 49

Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag jeweils 18 15 Samstag 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch

nach dem Ausscheren auf den Überholstreifen wollte der überholende Fahrzeuglenker wieder auf den Normalstreifen einbiegen Dabei kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zu einer seitlichen Kollision Der graue Volvo wurde dadurch nach rechts abgedrängt und kollidierte seinerseits seitlich mit der dortigen Stützmauer Nach der Kollision entfernte sich der überholende Fahrzeuglenker, ohne anzuhalten, von der Unfallstelle Das überholende Fahrzeug dürfte auf der rechten Fahrzeugseite Beschädigungen aufweisen Der beschädigte Volvo musste durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden Für die Dauer der Tatbestandsaufnahme kam es zu Verkehrsbehinde-

Für das Plaudertelefon werden noch InitiantInnen gesucht

schen Ihnen von ganzem Herzen eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft

rungen Da der Unfallhergang bis anhin nicht restlos geklärt werden konnte, sucht die Polizei Zeugen Personen, welche den Unfallhergang beobachtet haben, sowie der Lenker oder die Lenkerin des überholenden Fahrzeuges werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestalunter der Telefonnummer 061 553 35 35 zu melden

Maschinen & Motorgeräte Vermietung für Haus, Hof & Garten Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch

Bürgergemeinde Reinach

Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein frohes Weihnachtsfest und ein zufriedenes, gesundes und glückliches Jahr 2023

12 REINACH Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
ihr Engagement, ihre Leidenschaft und das Vertrauen Das Team freut sich zusammen mit euch aufs neue Jahr und ist offen für neue Ideen Das Jugendhaus Palais noir bleibt ab dem 24 Dezember 2022 geschlossen und begrüsst euch ab dem 3 Januar 2023 wieder Das Jugendhaus bleibt vom 24 Dezember bis am 3 Januar geschlossen FOTO: GEME NDE REINACH FOTO: ADOBE STOCK
ANZEIGE ANZEIGE
STV Reinach www tvreinach ch, Tur-
Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele,
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e i n a c h
Der Bürgerrat

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 17 Dezember 17 30 Eucharistiefeier

4 Adventssonntag, 18 Dezember 10 30 Eucharistiefeier

Dienstag 20 /27 Dezember

17 00 Rosenkranz- Friedensgebet

Mittwoch, 21 Dezember 9 15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Donnerstag, 22 Dezember 18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19 00 Eucharistiefeier

Samstag 24 Dezember Heilig Abend 17 00 Krippenspiel 23 00 Christmette begleitet vom Kirchenchor

Sonntag, 25 Dezember, Weihnachten 10 30 Eucharistiefeier

Montag 26 Dezember Stephanus 10 30 Eucharistiefeier

Mittwoch, 28 Dezember 9 15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 29 Dezember 18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19 00 Eucharistiefeier

Samstag 31 Dezember 17 30 Eucharistiefeier zum Jahreswechsel

Sonntag, 1 Januar, Neujahr, Gottesmutter Maria 17 00 Eucharistiefeier, anschliessend Neujahrs-Apéro

Dienstag 3 Januar 17 00 Rosenkranz- Friedensgebet Mittwoch, 4 Januar 9 15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 5 Januar 18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19 00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 16 , 23 und 30 Dezember 10 15 Eucharistiefeier

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Freitag, 16 Dezember 10 00 Krabbelgottesdienst «Fiire mit de Chliine» Pfarrerin Florence Develey und Team

Sonntag 18 Dezember 9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10 30 Musikgottesdienst zum 4 Advent in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider Predigt zum Lied «Morgenglanz der Ewigkeit» ERG-Nr 572 Samstag 24 Dezember 17 00 Familienweihnachtsfeier in der Mischelikirche (Dauer ca 45 Minuten), Pfarrerin Florence Develey 18 00 Offene Weihnacht im Bistro Glöggli (bitte anmelden bis 20 Dezember) Pfarrerin Florence Develey und Team 22 30 Christnachtfeier mit feierlicher Musik (Kantorei) in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey

Sonntag 25 Dezember 9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly 10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Abendmahl, Pfarrer Benedikt Schölly Sonntag, 1 Januar 9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider 10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider Predigt zur Jahreslosung 2023 «Du bist ein Gott der mich sieht » (Genesis 16, 13)

Das Bistro Glöggli hat Betriebsferien vom Samstag, 24 Dezember bis Montag, 2 Januar Ab Dienstag gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag, jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde

Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch Donnerstag 15 Dezember 14 30 60+ Nachmittag

Sonntag 18 Dezember 10 00 Familiengottesdienst mit Krippenfigurenspiel D Wiehnachtsräuber Montag, 19 Dezember 6 00 Männergebet

Sonntag, 25 Dezember 10 00 Weihnachtsgottesdienst Predigt: Joel Beyeler

Sonntg 8 Januar 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl und separatem Kinderprogramm, Predigt: Tobias Kolb

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag 18 Dezember 10 00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Mittwoch 21 Dezember 14 30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32 Sonntag, 18 Dezember 9 30 Gottesdienst Mittwoch, 21 Dezember 20 00 Gottesdienst

AUS DER GEMEINDE

Die Luftreinigungsgeräte im Surmatten zeigen Wirkung

In den Schulherbstferien hat eine Fachfirma erneut Messungen im Schulprovisorium Surmatten durchgeführt Resultat: Die Konzentration sämtlicher Stoffe hat sich merklich reduziert

Nach den Sommerferien hatte die Gemeinde Reinach über den damals aktuellen Stand der Untersuchungen und Massnahmen betreffend den Luftschadstoffen im Schulhausprovisorium Surmatten bereits informiert In den Schulherbstferien wurden nun erneut Messungen durch eine weitere Fachfirma (HPC AG, Dortmund) vorgenommen Inzwischen liegt ihr umfassender Bericht vor Erwartungsgemäss zeigen die Luftreinigungsgeräte Wirkung und die Konzentration sämtlicher Stoffe hat sich stark reduziert Bis auf einzelne Ausnahmen wurden keine Überschreitungen von bedenklichen Stoffen gemessen Das Ziel, sämtliche Werte der flüchtigen Stoffe dauerhaft unter den Richtwert RW I des deutschen Umweltbundesamtes (UBA) abzusenken, ist damit zwar noch nicht ganz erreicht Gemäss Gutachten kann das Provisorium Surmatten jedoch mit diesen Werten ohne Einschränkungen genutzt werden, wenn die Luftreinigungsgeräte vorläufig weiterhin in Betrieb bleiben und die Räume regelmässig manuell gelüftet werden. Von den Räumlichkeiten geht gemäss Gutachten mit diesen Massnahmen keinerlei gesundheitliches Risiko aus

Die Massnahmen werden fortgesetzt bis alle Einzelstoffkonzentrationen,

Konzentrationen von Stoffgruppen mit Summenrichtwerten und die Gesamtbelastung (TVOC) dauerhaft unter den entsprechenden Richtwerten RW I liegen Sobald nachgewiesen werden kann dass die flüchtigen Stoffe dauerhaft die Richtwerte unterschreiten können die Luftreinigungsgeräte ausser Betrieb ge-

WAHLEN Rückblick 2022 und frohe Festtage

Als Präsident der FDP Reinach kann ich zufrieden auf das Politjahr 2022 zurückblicken Kommunal gab es lediglich eine Volksabstimmung: Das Reinacher Stimmvolk folgte der Empfehlung der FDP und lehnte den Robinsonspielplatz ab Die Abstimmungsresultate der kantonalen Vorlagen erfreuen die FDP sehr, zumal bei allen Abstimmungen unseren Empfehlungen gefolgt wurde! Ich bin sehr erleichtert über die deutliche Annahme der Baselbieter Steuerreform Das Baselbieter Stimmvolk hat mehrheitlich erkannt dass wir auf vermögende Steuerzahlende angewiesen sind Nur so können die Ausgaben der öffentlichen Hand zum Wohle aller finanziert werden Auch

die nationalen Ergebnisse stimmen mich zuversichtlich Bei insgesamt 11 Vorlagen wurde siebenmal den Empfehlungen der FDP gefolgt Die Abstimmungsresultate zeigen, dass die Politik der FDP die Interessen unserer Bevölkerung ausgewogen berücksichtigt Dies stimmt mich zuversichtlich für die am 12 Februar 2023 stattfindenden Landrats- und Regierungsratswahlen Unser Wahlkreis wird mit zehn Kandidierenden aus der FDP ins Rennen gehen Mit Jacqueline Bader Rüedi (Landrätin bisher) Dr theol Gabriela Brahier Stark Jörg Burger (Einwohnerrat), Paul Meier (Einwohnerrat) und Lucio Sansano (Einwohnerrat) können wir aus unserer Gemeinde fünf bes-

nommen werden In den Weihnachtsferien werden erneut Messungen durchgeführt Zurzeit wird zudem abgeklärt, woher die nachgewiesenen Stoffe stammen Diese Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen es läuft eine Messkampagne an verschiedenen Standorten

tens geeignete Personen zur Wahl empfehlen, die zuverlässig liberal politisieren Ich wünsche Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr! Philipp Hammel Präsident FDP Reinach

Sicherheit bieten wir auch unserer Kundschaft bei der Bearbeitung von individuellen Anliegen und der Suche

nach massgeschneiderten Lösungen Wir räumen Unklarheiten beiseite und platzieren die «Steine» optimal nach Ihren Bedürfnissen Im September durften wir neu Atilla Karabasoglu als Sachbearbeiter Treuhand in unserem Team begrüssen Unsere Mitarbeitenden verfügen über grosse Erfahrung in der Treuhandbranche und setzen sich motiviert, kompetent und zuverlässig für Ihre Belange ein

Als qualitätsgeprüftes Mitglied der EXPERTsuisse sowie der TREUHAND| SUISSE bieten wir umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechnungswesen und Unternehmensberatung an

Unseren Kunden und Geschäftspartnern danken wir ganz herzlich für die

13 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
REINACH
Im Schulprovisorium hat sich die Konzentration sämtlicher Stoffe merklich reduziert FOTO GEME NDE RE NACH ANZEIGEN
gute Zusammenarbeit und das in uns gesetzte Vertrauen Wir wünschen Ihnen allen frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr Bleiben Sie gesund! 4242 Laufen 4153 Reinach 1 Telefon 061 717 81 91 www onlinetreuhand ch
auf Glatteis bewegen wir uns sicher!
von links:
Atilla Karabasoglu Carole Flury Dominik Rieber
Hinten von links: Petra Kamber, Jonas Hänggi, Iris Müller, Urs Flury, Carola Künzi,
Rmus Auf dem Bild fehlen: Claudia
Selbst
Vorne
Monika Krämer
Marc Buschbaum
Selim Karatekin, Aleksandar
Brüderlin-Hofer, Gëzim Shabanaj
Med enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Erm tagestrasse 13 4144 Arlesheim Te 061 927 26 70 nserate basel@chmed a ch Eine Publikation der WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE FESTTAGE UND EIN FROHES NEUES JAHR 2023 Wir wünschen allen besinnliche Festtage, danken für Ihre Treue und wünschen einen guten Rutsch ins 2023. Sonnenweg 14 4153 Re nach 061 711 33 55 www tarag ch Fröhliche Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Wir heizen Ihnen auch im 2023 ein! Das Jahr neigt sich dem Ende zu Gerne nehmen wir dies zum Anlass, uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zu bedanken, die auch in herausfordernden Zeiten Bestand hat Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Weihnachts-Feiertage sowie für das kommende Jahr 2023 besonders viel Gesundheit und Glück Sehr gerne sind wir auch dann wieder für Sie da Ihre Kaminfegermeister Michel Abt & Daniel Abt mit ihren Teams Michel Abt Kamin- Daniel Abt Kaminfegermeister GmbH fegermeister GmbH Scheltenstrasse 9 Fichtenwaldstrasse 30 CH-4153 Reinach CH-4142 Münchenstein Tel 061 711 38 30 Tel 061 411 87 30 Malergeschäft Unseren geschätzten Kunden wünschen wir frohe Weihnachten. Dornacherstrasse 101a 4147 Aesch Telefon 061 701 18 68 Mobile 079 219 69 85 E-Mail: franco pasca@outlook com Frohe Festtage und ein herzliches Dankeschön für die vertrauensvolle Zusammenarbeit Wir wünschen Ihnen eine festliche Weihnachtszeit und einen gesunden Start ins neue Jahr Feigenwinter & Sohn AG Malergeschäft Renovationen, Tapezier- & Dekorarbeiten Schalbergstrasse 107, 4153 Reinach Telefon 061 711 45 56 Natel 079 222 80 45 kontakt@feigenwintersohn.ch seit1962 Wilmattstrasse41 Max Sutter Amtshausstrasse 23 4143 Dornach Telefon 061 701 12 04 Wir wünschen schöne Festtage und alles Gute im 2023 Öffnungszeiten: Mo –Sa 7 30–20 00 Uhr So 9 00–1 8 00 Uhr Denner Express Hauptstrasse 84 4147 Aesch Wir wünschen unserer geschätzten Kundschaft besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute. Wir wünschen frohe Weihnachten Felix Häring GmbH Ihre Umbaumeister
Med enberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Erm tagestrasse 13 4144 Arlesheim Te 061 927 26 70 nserate basel@chmed a ch Eine Publikation der WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE FESTTAGE UND EIN FROHES NEUES JAHR 2023 40 Jahre Roger Bannier Wir wünschen unserer geschätzten Kundschaft besinnliche Weihnachten und für das neue Jahr alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit! Praxis für Massage und Bewegung Steinackerstrasse 6, 4147 Aesch 061 751 67 35 Mary Pfeffer dipl. Masseurin für med. Massage Liebe Kunden, liebe Reisefreunde Wir bedanken uns recht herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die langjährige Treue Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und für's 2023 alles Gute

Ihre Hauptaufgaben

Bauleitende*r Monteur*in

• Sie führen die Monteure nach Grundsätzen des Unternehmens

• Sie überwachen und leiten die Baustellen

• Sie sind für das Rapportwesen und Materialbezug im Zusammenhang mit der Baustelle verantwortlich

• Sie koordinieren Monats- und Fahrzeugrapporte

• Sie überwachen die Materialbewirtschaftung in der Werkhalle, die Montage sowie Koordination mit anderen Gewerken

• Sie stellen die wirtschaftliche Abwicklung von Montageaufträgen sicher Ihr Profil

• Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Lehre im Bereich Elektro EFZ

• Sie haben mehrjährige Erfahrung in ähnlicher Funktion

• Sie haben Freude an der Abwechslung im beruflichen Alltag

• Sie handeln und denken im Sinne des Unternehmens

• Sie sind ein Teamplayer, aufgeschlossen, flexibel und bereit Verantwortung zu übernehmen

• Sie haben den Führerausweis Kat. B

• Bereitschaft für Arbeiten auf Montage / Nachtarbeiten

• Sie sind belastbar und flexibel

Ihre Chancen

• Vielseitige Tätigkeit

• Aufgestelltes Team

• Lebhaftes und herausforderndes Umfeld

• Attraktive Anstellungsbedingungen

• Ausgezeichnet mit dem Friendly Work Space Label

• Interne sowie externe Weiterbildungsmöglichkeiten

Haben Sie noch Fragen?

Markus Renz, Filialleiter Aesch, Tel. 079 663 53 28, gibt Ihnen gerne Auskunft. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns über Ihre vollständige Onlinebewerbung

ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten

ErscheinungsweiseüberWeihnachten/Neujahr2022/2023 Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten

Ausgabe

Anzeigenschluss fürInserateund Reklamen

WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck

Donnerstag, 22.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 16 Uhr

WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental

Donnerstag, 22.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 16 Uhr

OberbaselbieterZeitung

Donnerstag, 22.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 Freitag,30.12.2022 16 Uhr

Birsigtal-Bote

Donnerstag, 22.12.2022 Montag,19.12.2022 16 Uhr Donnerstag, 29.12.2022 keineAusgabe Donnerstag, 5.1.2023 keineAusgabe

Arlesheim ist ein lebendiger Ort zum Wohnen und die Gemeinde eine interessante Arbeitgeberin Zur Ergänzung unseres Teams innerhalb der Abteilung Tiefbau Umwelt und Planung suchen wir per 1 Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n motivierte/n

Leiter/in Bauerngarten

Welche Aufgaben erwarten Sie? Pflegen und Bepflanzen der Beete Planung der Gartensaison und Einkauf Koordination und Anleitung eines kleinen Teams Ansprechperson für Besucher, Gemeinde und Pro Specie Rara Administrative Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bauerngarten Was erwarten wir? Ausbildung im Bereich Gartenbau oder Landwirtschaft und/oder Erfahrung im Gartenbau Freude an der Teamarbeit Organisationstalent und Flexibilität Sie wohnen in Arlesheim oder Region Was bieten wir? eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Nebenamt (ca 250 Std jährlich) ein Team mit langjähriger Erfahrung die Möglichkeit, das Aushängeschild im Ortskern mitzuprägen Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen elektronisch an personal@arlesheim bl ch Bernhard Barmet, Bereichsleiter Entsorgung & Umwelt, erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte unter Tel 061 706 95 58 oder bernhard barmet@arlesheim bl ch

im Wochenblatt

CH RegionalmedienAG

Rheinstrasse3,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci. www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.» »
Sudoku
Lösung der letzten Ausgabe mittel kultur n reinach Postfach 4153 Re nach www ku tur nreinach ch 20 Dezember RYNACHER RUNDGANG II bestellung@rynacherrundgang ch 075 417 34 66
das
oderperE-Mailauf
aufgegeben werden. GebäudereinigerIn
% Personnel
Se
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch
todesanzeigen@chmedia.ch
20 – 80
nettoyage recherché
busca personal de limpieza Cercasi personale delle pulizie Precisa-se pessoal de limpeza Tel. 079 860 22 55 (08:00-18:00)
Kummler+Matter EVT AG – eine Unternehmung der Bouygues Gruppe – verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Planung, Material- und Systemlieferung sowie der Montage und dem Unterhalt von Anlagen der Energie-, Verkehrstechnik Strom und Verkehr müssen fliessen –dazu tragen wir bei. Kompetente, motivierte Berufsleute finden bei uns spannende Herausforderungen. Für unser Team am Standort Aesch BL suchen wir für Montage- und Kabelarbeiten auf Hochleistungsstrassen sowie in den Tunnels, in Infrastruktur- und Industrieanlagen eine kompetente und engagierte Persönlichkeit als
16 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Beschlüsse

der Gemeindeversammlung vom 8 Dezember 2022

1 Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 28 September 2022

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28 September 2022 wird einstimmig genehmigt 2 Besprechung und Beschlussfassung über einen Investitionskredit für die Erneuerung der Lüftung im Primarschulhaus Schützenmatt 1 Etappe

Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig der ersten Etappe für die dringendsten Massnahmen im Trakt D zuzustimmen den erforderlichen Investitionskredit von CHF 700 000 inkl MwSt zu genehmigen und den Gemeinderat zu ermächtigen die für die Realisierung des Projektes notwendigen Verträge abzuschliessen 3 Besprechung und Beschlussfassung über das Budget 2023

Die Gemeindeversammlung beschliesst, das Budget 2023 sowie die Steuersätze und Abgaben mit grossem Mehr, 3 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen zu genehmigen 4 Besprechung und Beschlussfassung über die Anpassung des Steuerreglements der Einwohnergemeinde Aesch

Die Gemeindeversammlung beschliesst mit grossem Mehr, wie vom Gemeinderat beantragt den notwendigen Änderungen des Steuerreglements vom 16 10 2001 (Ingress sowie §§ 1 2 und 5) zuzustimmen

Gegen Gemeindeversammlungsbeschlüsse kann gemäss § 49 des Gemeindegesetzes innert 30 Tagen nach Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden

Das gesamte Protokoll ist auf der Website der Gemeinde Aesch www aesch bl ch nachzulesen Gemeindeversammlung Aesch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 6 Dezember 2022

In seiner Sitzung vom 6 Dezember 2022 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

• Der Gemeinderat hat den Vergütungszins 2023 auf 1 0% und den Verzugszins auf 5 0% festgelegt

• Zudem hat der Gemeinderat beschlossen im Fall einer Stimmengleichheit im Mehrheitswahlverfahren am Losentscheid festzuhalten

• Weiter wurde die öffentliche Probe der «Guggemusik Schränzgritte» vom Samstag, 7 01 2023, zwischen 14 00 Uhr und 16 00 Uhr auf dem Areal der Eurodoor AG Bruggfeldweg 11 in Aesch, bewilligt

• Der Gemeinderat hat ausserdem beschlossen den Hochwasserschutz am Klusbach

auszuarbeiten und die rollende Planung für das Budget im Jahr 2024 aufzunehmen

• Zudem wurden folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Übersicht laufende Einladungen;

– Protokoll der Gemeindekommission vom 22 11 2022;

– Protokoll des Vereins Birsstadt vom 25 11 2022

Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr : 2048/2022

Parzelle(n) Nr : 1876 – Projekt: Büro- und Gewerbegebäude/Autoeinstellhalle mit integrierter Transformatorenstation Dornacherstrasse 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Buss Immobilien und Service AG, Hipp Thomas, Hohenrainstrasse 10 4133 Pratteln – ProjektverfasserIn: HRS Real Estate AG, Hochbergstrasse 60c 4057 Basel

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL Bauabteilung, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www bgauflage bl ch

Auflagefrist: 26 Dezember 2022

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal

Entsorgungsmerkblatt 2023 verfügbar Grüngut neu auch mit organischen Küchenabfällen

Das Merkblatt mit allen wichtigen Infos zu Entsorgungswegen, Abfallkalender und Hinweisen zu den diversen Recycling-Arten ist ab sofort auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff Entsorgungsmerkblatt 2023 als PDFDownload verfügbar In gedruckter Form wird das Entsorgungsmerkblatt gegen Anfang kommender Woche per Post an alle Haushalte verteilt

Ab sofort können zusammen mit dem Grüngut auch organische Küchenabfälle entsorgt werden inkl gekochten Speiseresten wie Fleisch, Fisch, Teigwaren und Saucen, Käse Rahm Desserts und Rüstabfälle Die Küchenabfälle können in einem speziellen Bioabfallsack und mit einer Grüngut-Abfallmarke versehen zusammen mit dem Grüngut entsorgt werden

Das Grüngut wird circa alle zwei Wochen eingesammelt und in den Vergärungsanlagen Pratteln oder Liesberg zu Kompost und Biogas verwertet Die Grüngutsammlung bietet somit allen die Gelegenheit, einen persönlichen Beitrag für die Umwelt und für die erneuerbare Energiegewinnung zu leisten Mehr Informationen zur neuen Entsorgungsart von Küchenabfällen sind auf der Gemeindewebsite verfügbar

Fachbereich Umwelt, Energ e, Landschaft

Auf der Gemeindewiese soll gewohnt, nicht geturnt werden

Statt eine Street-WorkoutAnlage zu bauen, soll die Gemeinde eine Machbarkeitsstudie für Alterswohnungen auf der Gemeindewiese durchführen.

Bärlocher brachte es in einem Antrag durch, dass die Gemeinde 30 000 Franken für eine Machbarkeitsstudie bezüglich Alterswohnungen budgetiert Dass in nächster Zeit hier aber tatsächlich gebaut wird, ist unwahrscheinlich, da im Rahmen der Birsstadt noch eine Strategie bezüglich Alterswohnungen entwickelt wird

nieder » Zusätzliche Schulklassen seien hier ausschlaggebend Trotz gestiegener Kosten bleibt der Steuersatz weiterhin bei 45 Prozent, auch die meisten Gebühren bleiben unverändert Einzig die Hundegebühren werden von 70 auf 85 Franken erhöht

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleiben die Schalter im Gemeindezentrum sowie die weiteren Dienststellen der Verwaltung geschlossen Ab Montag, 02. Januar 2023, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Die Mütter- und Väterberatung bleibt vom 23. Dezember 2022 bis am 06. Januar 2023 geschlossen. Bei einem Todesfall dürfen Sie sich an die Mitarbeiterin des Bestattungswesens wenden. Sie ist vom 24 bis 30 Dezember von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr erreichbar unter Tel. 079 693 73 10.

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten einen guten Rutsch und viel Glück Freude und Gesundheit im neuen Jahr

Gemeindeverwaltung Aesch Gemeinderat Aesch

Pfeffingen bekommt keine Street-Workout-Anlage Während einer äusserst lebhaften, aber auch langwierigen Debatte an der Einwohnergemeindeversammlung vom vergangenen Donnerstag hatte die Stimmung in der bis auf den letzten Platz besetzten Mehrzweckhalle gedreht: Schienen anfangs die Chancen für die kleine Anlage auf der Gemeindewiese beim Mettliweg mitten im Pfeffinger Wohngebiet gutzustehen wurde das Geschäft letztlich mit 73 Nein- gegenüber 47 Ja-Stimmen abgelehnt Einen Investitionskredit von 110 000 Franken hätte die Versammlung genehmigen müssen, doch ging es bei der Debatte nicht um Geld Einerseits war sicherlich die Sorge der Anwohner angesichts befürchteter Lärmbelästigung ausschlaggebend Andererseits stiftete das dramatisch vorgebrachte Votum von Toni Bärlocher, Präsident des Seniorenrates Aesch-Pfeffingen, Verunsicherung: «Der Seniorenrat war immer wieder mit der Bitte an den Gemeinderat herangetreten, zu prüfen, ob an diesem Ort Alterswohnungen gebaut werden könnten Der Gemeinderat hat unser Anliegen immer auf die Birsstadt geschoben, es wurde nie geprüft Wir erwarten, dass die Gemeinde jetzt unser Anliegen endlich ernst nimmt Deshalb bin ich dagegen, dass jetzt dort eine Street-Workout-Anlage gebaut werden soll »

Da nützte es auch nichts dass Gemeinderat Martin Kaiser (parteilos) wiederholt betonte, dass die Street-Workout-Anlage nur gerade fünf Prozent des besagten Areals in Anspruch nehme Und Gemeindepräsident Sven Stohler (FDP) mahnte, die Street-Workout-Anlage nicht gegen Alterswohnungen auszuspielen, wobei letztlich eben genau das passierte:

Herausfordernde Finanzlage Wie an der letzten Einwohnergemeindeversammlung üblich stellte Gemeinderat und Finanzchef Ruben Perren (parteilos) das Budget für das kommende Jahr vor: In der Investitionsrechnung budgetiert die Gemeinde für 2023 Nettoausgaben in der Höhe von 2,75 Millionen Franken Zur allgemeinen Finanzlage sagte Perren: «Die finanzielle Ausgangslage ist herausfordernd Neben höheren Energiekosten und einer allgemeinen Teuerung schlägt sich vor allem die Zunahme an Personalkosten im Budget

Verabschiedung des Gemeindepräsidenten Weiter genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung einen Investitionskredit von 500 000 Franken für Renovationsarbeiten an der Kirche St Martin, die sich teilweise in einem desolaten Zustand befindet Ebenso genehmigt wurde ein Investitionskredit von 560 000 Franken für den Bau einer Wasserleitung zwischen dem Reservoir Steinbrunnen und der Zone Schlossgut Am Ende der Versammlung wurde zudem Gemeindepräsident Sven Stohler verabschiedet Am 12 Februar wird das Gemeindepräsidium neu gewählt

Ein Fest zum 50-Jahr-Jubiläum

Ein Traditionsverein wird 50 Jahre alt Seit unserer Gründung im Jahr 1973 besteht unsere Guggemuusig als Aescher Fasnachtsverein und wir gestalten mit guten und kreativen Ideen die Fasnacht mit Aktuell sind wir 24 voll motivierte Aktivmittglieder die mit viel Vorfreude schon fleissig für unsere Juubel-Fasnacht 2023 proben So ein runder Ge-

burtstag darf mit einem Fest gefeiert werden Unser OK «50 Jähriges Jubiläum» ist schon mitten in der Umsetzung unseres Jubiläumsfestes, das am 28 Januar stattfindet Wir werden euch mit einem 3-Gang-Menu verwöhnen und mit einem tollen fasnächtlichen Bühnenprogramm für die richtige Stimmung sorgen Es wird in der Mehrzweckhalle

Duggingen ab 17 30 Uhr gefeiert Für 50 Franken könnt Ihr euch ein Ticket sichern Ticketbestellungen nehmen wir gerne unter der E-Mail jubel@birspfupfer ch entgegen Wir freuen uns auf ein gemütlichen Geburtstagsabend mit vielen tollen Gästen

Marc Oestreicher OK 50 Jähriges Jubiläum

17 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 AESCH PFEFFINGEN
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
AESCH
(Fortsetzung auf Seite 19)
HERZLICHE FESTTAGSWÜNSCHE ÖFFNUNGSZEITEN WEIHNACHTEN UND NEUJAHR Sieg für den Seniorenrat: Er brachte einen Antrag durch dass der Bau von Alterswohnungen auf der Gemeindewiese geprüft wird FOTOS: CASPAR RE MER Verabschiedung: Nach einer schwierigen Sitzung gab es für Gemeinderat Sven Stohler Blumen zum Dank BIRSPFUPFER AESCH

Team erwartet Sie www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Vielen Dank

für das jahrelange Vertrauen, die tollenAufträge und die spannende Zusammenarbeit Nach 25 resp. 70 Jahren erfolgreicher Tätigkeit beenden wir den Betrieb der Schreinerei aus diversen Gründen per 31.12.2022.

Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute

Ihr Gipsergeschäft in der Umgebung

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Herrn Eron

Berisha

ganz herzlich zur bestandenen Prüfung als dipl Vorarbeiter Gips-Trockenbau- und Dämmtechnik SMGV/FREPP und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg zur Weiterbildung als eidg. Projektleiter.

Dr med Heinz Schön FMH Innere Medizin abwesend 24 12 2022 bis 2 1 2023 Hausarztpraxis Dorfzentrum Tramschlaufe Aesch www dr-schoen ch

Rund um die Uhr –menschlich, verlässlich und professionell Birmannsgasse 34 | 4055 Basel | T 061 272 21 15 info@curavis.ch | www.curavis.ch WEIHNACHTSBÄUME zum Selberschlagen An der B317 – Richtung Brombach; Zufahrt über Wiesenstraße, D-79585 Steinen ab 8.12. täglich 10 – 17 Uhr Jeder Baum 25 € Auf Ihren Besuch freut sich Ihr König Team Baumschule GdbR Telefon 0049/7627/91100 alzbb.ch Demenz? /Kostenlose Beratung: 061 326 4794 beratung@alzbb.ch Für Angehörige und Betroffene/ IMNOTFALL–FÜRSIEDA! Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern! ortho-notfallch T+41613051400 Jetzt auch in Ihrer Region! Fenster/Türen in Kunststoff und Kunststoff/Alu FT Fenstertechnik, Küchen- und Holzbau AG Eigene Produktion in Oensingen und Wangen bei Olten 062 388 32 88 www ft-ag ch Rolf Stöckli Ihr Berater in der Nordwestschweiz Im Letten 3, 4202 Duggingen Telefon 062 388 32 80 E-Ma l rolf stoeckli@ft-ag ch Lieblingsrezept gefunden! Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen. 4 Ausgaben für nur CHF20 –Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches
S c h r e i n e r e i GmbH 4148 Pfeffingen
18 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50 AESCH PFEFFINGEN

Amtliche Publikationen

Aesch – Vorreiter bei der Digitalisierung und Energiemonitoring

Als eine der ersten Gemeinden in der Schweiz und im Kanton Baselland hat Aesch gemeinsam mit Primeo Energie ein Pilotprojekt zur gesamtheitlichen Zählerüberwachung umgesetzt Dabei wird der Stromverbrauch sämtlicher gemeindeeigener Liegenschaften vollautomatisch an das gemeindeeigene Energiemonitoring-Tool «e3m» weitergeleitet Die Gemeinde hat so jederzeit vollen Zugriff auf alle Zählerdaten Verbräuche werden regelmässig ausgewertet und Stromfresser können so eruiert und eliminiert werden Mit dem neuen Energiemonitoring verfügt die Gemeinde Aesch über eine einfache, smarte und effiziente Art um Strom zu sparen Mehr Informationen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff Energiemonitoring zu finden Fachbereich Liegenschaften

Servicearbeiten am GGA-Netz der Gemeinde Aesch

Von Montag, 19 Dezember 2022, bis Freitag, 20 Januar 2023, werden durch die Firma Saphir Group Networks AG Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz durchgeführt Dies kann tagsüber zu kurzen Unterbrüchen im Empfang (Radio/TV, Internet, GGA-Telefonie) führen Pro Abonnent:in ist in der Regel während dieser Zeit mit maximal 2 bis 3 kurzen Unterbrüchen zu rechnen Die Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz dienen der Qualitätserhaltung des Empfangs und werden periodisch durchgeführt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte während der Bürozeiten an die Saphir Group Networks AG unter Tel 061 926 77 99 Besten Dank für Ihr Verständnis

Saphir Group Networks AG

Crossiety-Wettbewerb am Weihnachtsmarkt gewonnen haben – Jessy Währy (2 v l ) und Leena Flury (2 v r ) So führte der virtuelle Dorfplatz zu ganz realen Begegnungen auf dem Früschmärtplatz

Mit insgesamt 184 Teilnahmen sind die Crossiety-Wettbewerbe auf grosses Interesse gestossen Acht Teilnehmende haben dabei den Jury-Entscheid des Weihnachtsmarkt-OKs vom Verein Attraktives Aesch richtig antizipiert: zum schönsten Marktstand gekürt wurde die Lavendelpflüger-Bar mit ihrem umfassenden Angebot und den selber gemachten Holzverkleidungen und Dekor-Artikeln

Die Preisübergabe beim Crossiety-Selfie-Bänklein nutze Roman Cueni Leiter Gemeindeverwaltung (rechts im Bild) für eine erste, durchwegs positive Crossiety-Zwischenbilanz Neben den 750 Einwohner:innen nutzen bereits über 100 Gruppen – vom Verein bis zum politischen Gremium – die Crossiety-Plattform zur internen und externen Kommunikation

Der Gemeinderat bedankt sich bei den vielen fleissigen Weihnachtsmarkt-Helfer:innen und bei allen, die den digitalen Dorfplatz mit Infos, Veranstaltungen und hilfreichen Angeboten beleben Über die Crossiety-App oder via www crossiety app können alle Aescherinnen und Aescher mitmachen und mitreden Vergangene Woche hat die Gemeinde Aesch zudem über den Crossiety-Adventskalender des Gewerbes einen 200 Franken-Gutschein für einen Trailcenter Aesch-Kurs verlost

Die aktuelle Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch

Vergünstigte Theatertickets

Aesch unterstützt im Rahmen seiner kulturellen Vergabungen diverse Theater Für folgende aktuelle Vorstellung im Theater Basel stehen vergünstigte Karten zur Verfügung: Lady in the Dark (Musical)

Ein «vertretbarer» Aufwandüberschuss für 2023

Die Gemeinde Aesch budgetiert für das kommende Jahr einen Verlust von knapp 670 000 Franken Allein die berücksichtigte Teuerung verursacht Mehrkosten von einer halben Million Franken

Finanzchef Andreas Spindler (SVP) zeigte sich ab dem Voranschlag 2023 zufrieden Der budgetierte Aufwandüberschuss von 670 000 Franken bei Gesamtausgaben von 47,6 Millionen Franken sei «vertretbar» Auch im Hinblick auf die Eigenkapitaldecke in der Höhe von fast 8,7 Millionen Franken und der finanzpolitischen Reserven in der Höhe von 1,5 Millionen Franken sei der budgetierte Verlust «verkraftbar» Beim Blick in den Aufgaben- und Finanzplan 2023 bis 2027 zeigt sich aber eine markante Erhöhung der Verschuldung, was von einem Votanten kritisiert wurde Aktuell liege die Verschuldung pro Person in Aesch unter dem Durchschnitt aller Baselbieter Gemeinden rechnete Spindler vor Die Teuerung für das kommende Jahr wurde im Budget mit 2 5 Prozent berücksichtigt, was zu Mehrkosten von rund

einer halben Millionen Franken führt Die Energiekosten werden aufgrund der aktuellen Situation voraussichtlich um rund 170 000 Franken steigen, was Mehrkosten von rund einem Drittel bedeutet

Der Steuerfuss für natürliche Personen wurde bei 56 Prozent der Staatssteuer belassen Ein Antrag von Peter Augsburger auf Senkung des Steuerfusses auf 55 Prozent wurde mit 27 Nein- zu 21 JaStimmen abgelehnt Augsburger war der Meinung dass sich Aesch eine minime Steuersenkung leisten könne Gemäss Gemeinderat Andreas Spindler entspricht ein Steuerprozent 400 000 Franken im Jahr «Wir haben viele Unsicherheiten vor uns. Uns als Gemeinderat ist es wichtig, dass wir als Gemeinde berechenbar bleiben »

Erneuerungen im Schützenmattschulhaus

In den kommenden Sommerferien werden im Primarschulhaus Schützenmatt im Trakt D die Lüftungen für das Hallenbad und die Garderoben erneuert Dafür sprach die Gemeindeversammlung einstimmig 700 000 Franken Diese Arbeiten sind der erste Schritt von mehreren Etappen zur Erneuerung von Lüftungen, Heizungen und Sanitärverteilung in den Trakten B, A, C und D (in dieser Reihenfolge) Die detaillierte Planung der weiteren Schritte nach den kommenden Sommerferien erfolge im kommenden Jahr erklärte der zuständige Gemeinderat Stephan Preiswerk (FDP) Die betroffenen

Anlagen stammen noch aus der Erstellungszeit des Schulhauses.

Würdigung von Cyrill Thummel Zu Beginn verabschiedete die Gemeindeversammlung den langjährigen Landrat und Gemeindepräsidenten Cyrill Thummel, der am 26 November verstorben war Die aktuelle Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher sprach vom «Patron, dem Macher und Dorfkönig» Er habe viele Ecken und Kanten gehabt Sprecher erinnerte daran dass Thummel viele Projekte in der Gemeinde angepackt und vorangetrieben habe Auch nach seiner Amtszeit habe sich der CVP-Politiker für Aesch engagiert Erst in diesem Sommer blühte Cyrill Thummel beim Treffen der ehemaligen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte auf und erzählte aus dem Nähkästchen, verriet Eveline Sprecher «Wir werden sein Andenken in Ehren halten», versicherte die aktuelle Gemeindepräsidentin

Am Ende der Versammlung verabschiedete Eveline Sprecher Marcel Häring, der während der letzten 33 Jahre als Tontechniker bei Gemeindeversammlungen mithalf Er habe quasi zum Inventar gehört, meinte Sprecher So kamen über hundert Gemeindeversammlungen zusammen Häring arbeitete an den Gemeindeversammlungen ehrenamtlich Im Schloss-Chäller wird er weiterhin tätig sein Häring ist vor allem als Präsident des Vereins Modelleisenbahnclub Sekundarschule Aesch bekannt

PARTEIEN Gegen das «Stromfresser-Gesetz»

Birsstadt TV

Crossiety-WettbewerbGewinnerinnen am Früschmärt beschenkt

Sonntag, 8 Januar 2023, 18 30 Uhr Kartenpreis: CHF 65 00 (statt CHF 130 00)

Die Tickets können während den Schalteröffnungszeiten bei den Einwohnerdiensten der Gemeindeverwaltung an der Hauptstrasse 23 bezogen werden Pro Aescher Haushalt sind maximal zwei Tickets verfügbar S het, solang s het!

Gemeinderat Aesch

Heimatmuseum Advents-Apéro am 18 Dezember

An Weihnachten…

wird nicht heile Welt, aber wenn Weihnachten wirklich WIRD, heilt die Welt

Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachtstage und alles Gute für das kommende Jahr

Als indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative hat der Bundesrat ein Gesetz vorgeschlagen Dieses will die SVP mit einem Referendum zur Abstimmung bringen Das Gesetz will fossile Energieträger wie Benzin und Öl bis 2050 verbieten Heizen und Autofahren sollen nur noch elektrisch möglich sein, und das, obwohl wir bereits heute zu wenig Strom produzieren Der Bundesrat hätte es in der Hand teure Haussanierungen im Alleingang zu bestimmen Es kann nicht sein dass funktionierende

LESERBRIEF

Zwei Wochen nach der Lancierung der neuen Kommunikationsplattform Crossiety tummeln sich bereits rund 750 Aescherinnen und Aescher auf dem digitalen Dorfplatz Zwei von ihnen konnten am vergangenen Samstag auf dem Früschmärt den GewerbeGutschein entgegennehmen, den sie beim

Am Sonntag 18 Dezember 2022, lädt das Heimatmuseum Aesch von 12 00 bis 15 00 Uhr zum Advents-Apéro Das Museumsbeizli ist festlich geschmückt

(Fortsetzung auf Seite 21)

WEIHNACHTSSAMMLUNG AESCH SPENDET FÜR BURKINA FASO

In der Adventszeit sammelt Aesch Weihnachtsspenden, um Kindern in Burkina Faso einen Mittagstisch mit warmem Essen und Zugang zu Bildung zu ermöglichen

Spenden mit dem Vermerk «Aesch hilft Burkina Faso» werden gerne via Internet-Banking entgegengenommen Dazu kann der untenstehende QR-Code mit einer eBanking-App gescannt werden Oder es wird mit dem Vermerk «Aesch hilft Burkina Faso» folgendes Konto verwendet:

Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

IBAN: CH83 8077 9000 0030 5953 7

Weitere Informationen zur Weihnachtssammlung sind auf www.aesch.bl.ch zu finden Wir danken herzlich für Ihre Solidarität!

Gemeinderat Aesch Kommission Entwicklungsprojekte Ausland

Das Team des Seelsorgeverbands Angenstein

MUSIKSCHULE

Adventskonzert mit Querflöte

Am Freitag, 16 Dezember, findet im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) ein vorweihnachtliches Adventskonzert mit der Querflötenklasse von Jasmin Roth statt Lassen Sie sich von den sanften Klängen dieses wunderbaren Instrumentes verzaubern und auf die Weihnachtszeit einstimmen Das Konzert beginnt um 18 30 Uhr, der Eintritt ist frei Die jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich auf Ihren Besuch

Andreas Kirschner, Schulleitung

arlesheim@wochenblatt ch

Heizungen herausgerissen und Autos verschrottet werden müssen Der Wechsel zu neuen Energien muss den Gegebenheiten anpasst werden Alles muss möglich sein und nicht diktiert werden Deshalb sammelt die SVP Aesch-Pfeffingen am Samstag, 17 Dezember von 10 bis 13 Uhr auf dem Früschmärt Unterschriften für dieses Referendum sowie für die Initiativen SRG 200 und die kantonale Krankenkassenprämien-Intitiative

Der Vorstand der SVP Aesch Pfeffingen

Neuer Krimi mit Kommissar Natter

Wer oder was ist Laomedon? Diese ungewöhnliche Frage stellt sich dem Baselbieter Kommissar Toni Natter in seinem dritten Fall Nach «Der Tote im 11er» und «Museen, Münzen und Mörder» ist der Kommissar in seinem neusten Fall, der wiederum mehrheitlich im Birseck spielt, mit erpresserischen Hackerangriffen auf renommierte regionale Unternehmen konfrontiert Mit Unterstützung von Lena Schumacher und den Cybercrime-Spezialisten der Polizei bewegt er sich in einem ihm bisher unbekannten Umfeld Das Schreckensszenario, dass die Ha-

ckerangriffe auch Spitäler, Lebensmittelproduzenten oder die Stromversorgung lahmlegen könnten, spornt die Ermittler speziell an und lässt sie auch Rückschläge überwinden Wer sind die bisher in der Szene unbekannten Hacker? Wer hat die tote Person im Wald zu verantworten und wer hat den Torhüter des FC Basel entführt? Freuen Sie sich auf den neuen Krimi mit Toni Natter und Lena Schumacher mit dem Titel «Laomedon schlägt zu!» Er ist ab sofort unter fitze krimi@ gmail com erhältlich Roland Fitze, Aesch

19 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 AESCH PFEFFINGEN
AESCH www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch (Fortsetzung von Se te 17)
ANZE GE ANZEIGE Letzte Ausgabe in diesem Jahr Das Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe ist der 5 Januar 2023 In den
51 und 52 erscheint kein Wochenblatt Redaktionsschluss für die erste Ausgabe
ist Dienstag
9
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion
Bürgergemeinde Aesch WEIHNACHTSBÄUME öffentlicher Weihnachtsbaumverkauf Donnerstag 15 12 2022 16 00–18 00 Uhr Freitag 16 12 2022 16 00–18 00 Uhr Samstag 17 12 2022 08 00–15 00 Uhr Wir verkaufen Nordmannstannen und Rottannen im Werkhof der Bürgergemeinde Aesch, am
34 Frisch geschnittene Weihnachtsbäume aus Aesch und aus dem Forstrevier warten auf
und
Kalenderwochen
2023
3 Januar um
Uhr
Andlauring
Sie! Forstbetrieb
Bürgerrat Aesch
Kaufe alle Autos zum Höchstpreis! Besonders Toyota, Opel, VW, Lieferwagen. Kilometer egal. Rufen Sie mich an! 079 415 10 46 auch Sa / So #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch HAUSSCHUHE Trendy Fr 39 50 Malta Fr 49 –Elba & Aladin je Fr 54 –, Davos Winnetou & Kreta je Fr 59 90 Besuchen Sie unseren Online-Shop Sie können jeden Tag während 24 Stunden bestellen www alfredneuman ch Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26 Empfehlungen Weihnachtsbäume frisch geschnitten aus der Region & Richli Weine aus dem Kluser Rebberg ab Freitag, 9 Dezember in Aesch bei der Tramendstation Fam. Schwendimann & Richli Neumattstrasse 2 Lauben und Einwintern: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Sever n Brenne sen Heinz Gutjahr www viva-gartenbau.ch Weihnachtsgutzi im Offenverkauf Einlösbar in allen Migros Take Away Filialen der Genossenschaft Migros Basel Nur 1 Or ginal-Rabattcoupon pro Einkauf einlösbar Mindesteinkauf: Fr 19 75 Gültig bis 18 12 2022 beim Kauf ab 500g Weihnachtsgutzi in Ihrem Migros Take Away z B 500g Zimtsterne W E R T F R . RABATT 5.–Genossenschaft Migros Basel Infos zu Sonntags-Öffnungszeiten finden Sie online auf migrosbasel ch 20% auf gesamtes Migros Sélection Sortiment ohne Geschenkkörbe Basel-Stadt 13–18 Uhr Migros Restaurants ab 12 Uhr geöffnet ` Migros Claramarkt ` MParc Dreispitz inkl. OBI ` Migros Drachen-Center my thai geschlossen ` Migros Märtplatz ` Migros Stücki Migros Restaurant geschlossen Solothurn 11–17 Uhr ` Migros Breitenbach Baselland 11–17 Uhr Migros Restaurants geöffnet ` Migros Paradies ` Migros Schönthal Do it + Garden geschlossen ` Migros Oberwil ` Migros Aesch ` Migros Bubendorf ` Migros Gartenstadt ` Migros Liestal ` Migros Sissach Sonntagsverkauf 18. Dezember Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch Als regionales Fachgeschäft bieten wir massgeschneiderte Küchen sowie Haushaltsgeräte aller Qualitätsmarken an Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen Mehrwerte Dank einer persönlichen Beratung, Planung sowie reibungslosen Ausführung Ihrer Traumküche. Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich. ganz persönlich. Küchen, Die mit de roote Auto! 20 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50

Amtliche Publikationen

Kommen Sie bei uns vorbei und geniessen Sie die Adventsstimmung Die Ausstellung ist geöffnet

Besuchen Sie ausserdem unseren Adventskalender auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety sowie auf unserer Homepage www heimatmuseumaesch ch Hinter jedem Türli versteckt sich ein bisher unveröffentliches Bild aus unserem Dorf Lassen Sie sich überraschen

An Neujahr ist das Museum geschlossen Der Stiftungsrat des Heimatmuseums wünscht Ihnen eine besinnliche, friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr Stiftungsrat Heimatmuseum

90 Geburtstag

Am 11 Dezember 2022 durfte Frau Erika Schürk-Grunder ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

96. Geburtstag

Am 11 Dezember 2022 durfte Frau Rosmarie Kraft-Schuppli ihren 96 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Aesch-Pfeffingen

Beschlussprotokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 7 Dezember 2022 im Steinackerhaus Aesch

1 Das Beschlussprotokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 28 Juni 2022 wird einstimmig genehmigt

2 Das Budget 2023 mit einem Überschuss in der Höhe von CHF 30 850, die unveränderten Steuersätze von 0 7% vom Einkommen und 0 06% vom Vermögen sowie der Revisorenbericht werden einstimmig genehmigt

Nachtabschaltung der öffentlichen Strassenbeleuchtung auf den gemeindeeigenen Strassen

Die Gemeinde Aesch gilt mit einem Verbrauch von über 100 000 Kilowattstunden (kWh) als Stromgrossverbraucher (gemäss Art 11 der Stromversorgungsverordnung) Aktuell sind alle Grossverbraucher verpflichtet, eine bestimmte Strommenge einzusparen

Die öffentliche Strassenbeleuchtung in Aesch gehört, neben dem Trinkwasserpumpwerk Kägen und dem Hallenbad Schützenmatt, zu den drei grössten Strombezügern der Gemeinde Aus diesem Grund hat der Gemeinderat an der Gemeinderatssitzung vom 22 November 2022 unter anderem Energiesparmassnahmen entschieden, die dazu beitragen sollen, eine Strommangellage zu verhindern So auch, dass die öffentliche Strassenbeleuchtung auf den gemeindeeigenen Strassen zwischen 0 30 und 5 00 Uhr ausgeschaltet wird

Dem Gemeinderat ist es dabei sehr wichtig, dass die Sicherheit der Bevölkerung bei allen Massnahmen höchste Priorität geniesst In Aesch werden nur Massnahmen umsetzt, von denen der Gemeinderat überzeugt ist, dass sie die Sicherheit der Bevölkerung nicht beeinträchtigen So findet die Nachtabschaltung zu einer Zeit statt, in der die meisten Leute am Schlafen oder zu Hause sind Wäh-

rend der Abschaltung sind die motorisierten Verkehrsteilnehmer wie auch die Velos beleuchtet Fussgänger, die um diese Zeit noch unterwegs sind, sehen demzufolge die Verkehrsteilnehmer auf den Strassen

Gute

Erfahrungen mit Nachtabschaltungen

Die Nachtabschaltung wird bereits in etlichen Gemeinden mit Erfolg umgesetzt (z B Zürich, Schaffhausen, Magden) Die in diesen Gemeinden geäusserten Befürchtungen bezüglich Sicherheit hat sich nicht bewahrheitet Die Anzahl der Verkehrsunfälle und Einbrüche hat nicht zugenommen

Auch in Baselbieter Gemeinden wie Oberwil, Pfeffingen, Lupsingen, Liesberg und Biel-Benken wird die Nachtabschaltung bereits umgesetzt In Oberwil sogar bereits seit 2015 In Dornach und Binningen werden solche Nachtabschaltungen ebenfalls stattfinden

Durch die Nachtabschaltung werden in der Gemeinde Aesch fast 30 000 kWh von Dezember 2022 bis März 2023 eingespart Dies entspricht etwa dem Verbrauch von etwa 17 Vier-Personen-Einfamilienhaushalten Als Nebeneffekt leistet die Gemeinde damit einen Beitrag für einen erholsamen Schlaf der Einwohner:innen sowie einer Reduzierung der Lichtverschmutzung, was auch der Natur entgegenkommt

Übrigens hat die Energiestadt Aesch bereits damit begonnen mit einer modernen und effizienten Strassenbeleuchtung Strom zu sparen – dies durch die schrittweise Umrüstung auf energiesparende LED-Leuchten An Orten, wo es möglich und sinnvoll ist, werden zudem intelligente Steuerungssysteme eingesetzt, so dass die Beleuchtung auf die lokalen Nutzungen abgestimmt sein wird

Wir sind überzeugt, dass eine Strommangellage verhindert werden kann, wenn alle Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen mithelfen, Energie zu sparen und danken allen, die ihren Teil dazu beitragen

Datum

1 11 2022

Gemeinderat Aesch

Für das Protokoll Sabina Eicher

Pfeffingerring 50 13 14–15 48 1596 83

2 11 2022 Gartenstrasse 30 8 45– 9 05 24 1

2 11 2022 Austrasse 30 9 30–10 00 37 6

2 –7 11 22 Ettingerstrasse 60 12 04– 6 17 9999 340

2 11 2022 Dornacherstrasse 50 17 00–18 05 545 4

3 11 2022 Austrasse 30 7 50– 8 30 48 10

7 –13 11 22 Ettingerstrasse 60 6 15– 8 15 59 053 372 12 11 2022 A18 60 13 27–15 48 1550 335 13 11 2022 Pfeffingerstrasse 50 14 22–15 30 231 12 22 11 2022 Herrenweg 30 9 25– 9 55 30 5 22 11 2022 Ettingerstrasse 50 11 38–13 09 380 2 22 11 2022 Hauptstrasse 50 13 23–15 01 988 52 23 11 2022 Austrasse 30 9 00– 9 50 46 6 23 11 2022 Ettingerstrasse 80 9 20–11 25 854 23

Gemeinderat Aesch

VEREINSNACHRICHTEN

Gemeinderat Aesch Radarkontrollen

AESCH/PFEFFINGEN

Kunstwerkstatt Raumeswelten Plastizieren mit Tonerde, Seminare, Land-Art, Kunsttherapie www raumeswelten ch instagram cornelia jacob raumeswelten Tel 078 221 76 54

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00 Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69

Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis, 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch www pfadibaerenfels ch

Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat Tel 061 751 29 48 Barbara Häring, Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring Präsident Neumattstrasse 15 4147 Aesch Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch

Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch Vinzenz-Verein Aesch Im Dienste der Mitmenschen Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel 061 751 71 97

Aqua-Training Aesch Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch Montag und Donnerstag Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel 061 751 27 50

Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12, Breitenbach Offen: Dienstag + Freitag 14 00–17 00; Sonntag, 11 00–14 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch

Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30 Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch blauringaesch@gmx ch 079 442 65 51

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81

Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsident: Christian Helfenstein 079 473 23 87 Besuchen Sie unsere

Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: christian helfenstein@quickline ch Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mo+Mi 14 00–17 00 Fr 8 30–11 30 Kinderbetreuung: Do 14 00–17 00 Spielgruppen, Eltern-Kindgruppen uvm Infos: www faz-brueggli ch Kontakt: Valerie Lauper 077 415 67 20 Frauenturnverein Pfeffingen Präsidentin Karin Meyer, Tel 061 751 65 17 Turnstunden jeden Mo um 20 15

FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch

FDP Pfeffingen Susanne Schindler Tel 079 660 95 50, susanne.schindler@fdp-pfeffingen ch Besuchen Sie unsere Website unter www fdppfeffingen ch

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00 Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00, Mi 14 00–18 00, Do 15 00–18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Präsident: Herr Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffinngen Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch, Webseite www gruenereinach ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration

Mitglieder: Christa Oestreicher 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www ticketcorner com

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www rkk-angenstein ch

Samstag, 17 Dezember 18 00 Wortgottesdienst mit Kommunion 4 Advent – Sonntag, 18 Dezember 10 15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Dienstag, 20 Dezember 18 00 Schülergottesdienst in Duggingen Mittwoch, 21 Dezember 6 00 Roratefeier mit Jugendlichen, anschliessend z’Morge im Pfarreiheim

Donnerstag, 22 Dezember 16 30 Rosenkranzgebet

Heiliger Abend –Samstag 24 Dezember 17 00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel 23 00 Mitternachtsgottesdienst Weihnachten –

Sonntag 25 Dezember 11 00 Weihnachtsgottesdienst mit Kirchenchor

Donnerstag, 29 Dezember 16 30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www rkk-angenstein ch 4 Advent – Sonntag 18 Dezember 9 00 Wortgottesdienst mit Kommunion

Dienstag 20 Dezember 18 00 Schülergottesdienst in Duggingen Mittwoch, 21 Dezember 16 30 Rosenkranzgebet

Heiliger Abend –Samstag 24 Dezember 16 00 Familiengottesdienst mit Weihnachtsgeschichte

Weihnachten –Sonntag, 25 Dezember 10 30 Weihnachtsgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor Mittwoch, 28 Dezember 16 45 Rosenkranzgebet

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www erkap ch

Sonntag, 18 Dezember 10 00 Gottesdienst zum Vierten Advent Reformierte Kirche Aesch Birsecker Kanzeltausch – Thomas Mory aus Arlesheim Kollekte: Gassenküche

Samstag 24 Dezember 17 00

Heiligabendgottesdienst mit Kerzen und Musik Reformierte Kirche Aesch Pfarrer Ingo Koch, Cyprian Kohut, Cello und Mariann Widmer, Orgel und Klavier Kollekte: cfd Christlicher Friedensdienst 18 30 Weihnachten gemeinsam feiern! Steinackerhaus Anmeldung Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00, i koch@erkap ch oder einfach kommen!

Sonntag 25 Dezember 10 00 Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirche Aesch Pfarrerin Inga Schmidt, Cyprian Kohut, Cello und Mariann Widmer, Orgel und Klavier Kollekte: Menschen in Not/ Brot für Alle

Sonntag 1 Januar 10 00 Neujahrsgottesdienst Reformierte Kirche Aesch Pfarrerin Inga Schmidt Anschliessend Apéro Kollekte: HEKS beider Basel

Amtswoche 17 Dezember bis 6 Januar: Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Hinweis: Das Sekretariat sowie die Verwaltung Steinackerhaus bleiben über

die Festtage von Samstag, 24 Dezember bis und mit Sonntag, 8 Januar geschlossen

Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel 061 599 71 32 www fegaesch ch

Sonntag, 18 Dezember (4 Advent)

9 00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt von Pfr Mark Walker

Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Bibelwort zum 4 Advent Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen eingebornen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen (Die Bibel –1 Johannes 4,9)

Mittwoch 21 Dezember 19 30 Bibel- und Gebetsabend

Sonntag 25 Dezember (Weihnachtsgottesdienst) 9 30 Gebet

10 00 Gottesdienst mit Predigt Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Zwischen Weihnachten und Neujahr finden keine Veranstaltungen statt Wir wünschen gesegnete Festtage!

Sonntag, 1 Januar

(Jahresanfangsgottesdienst) 9 00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt Sonntagsschule und Kinderbetreuung Mittwoch, 4 Januar 19 30 Gebetsabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch Tel 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird wegen speziellen Anlässen im Dezember NICHT per Livestream übertragen Nächster Stream: 6 Januar, 18 00 Alle weiteren Informationen auf www cbz ch

Sonntag 18 Dezember 10 00 Familien-Gottesdienst mit Weihnachtstheater

Donnerstag, 22 Dezember 6 00 bis 7 00 Frühgebet

21 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 AESCH PFEFFINGEN
AESCH www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch (Fortsetzung von Se te 19) AUS DER GEMEINDE
von Kantons- und Gemeindepolizei
in Aesch im November
V max Kontrol e Gemessene Anzahl (km/h) von/b s
Messort
Fahrzeuge Übertretungen
Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraum –für Sie in der Region unterwegs Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause! Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90 Birsmatt 2 info@schnellag.ch 4147 Aesch www.schnellag.ch

Samstag,

Einladung zum Dreikönigstreffen mit Remo Ankli, Ständeratskandidat FDP Kanton Solothurn Donnerstag, 5 Januar 2023, 19 00 Uhr, Im Restaurant Zäni, Breitenbach

Liebe Freisinnige

Am 6. Januar 2017 fand der Dreikönigsanlass der FDP Dorneck-Thierstein zum ersten Mal statt. Damals durften wir Petra Gössi, Präsidentin der FDP Schweiz im schönen Breitenbach begrüssen und Ihnen allen ein feines Stück Dreikönigskuchen servieren. Wir führen diese Tradition weiter und laden Sie alle recht herzlich zum Dreikönigsanlass 2023 in Breitenbach ein 19.00 Uhr Begrüssung: David Häner, Amteiparteipräsident und Christian Thalmann, FDP Breitenbach

19.15 Uhr Remo Ankli, Ständeratskandidat FDP Kanton Solothurn Hätte ich drei Wünsche frei – Politischer Ausblick auf das neue Jahr

19.45 Uhr Dreikönigskuchen

20.15 Uhr Schlusswort: Sabrina Weisskopf, Vizepräsidentin FDP Kanton Solothurn

Anschl. Gemütliches Beisammensein

Dieser Anlass ist öffentlich und alle sind recht herzlich eingeladen. Im Namen des Parteivorstandes: David Häner, Amteiparteipräsident

Wirtscha smi elschule

Wirtscha smi elschule

Info-Abende

für Eltern und Lernende

Wirtschaftsmittelschule

Liestal, Dienstag 10 Januar 2023

19:00 Uhr, Aula Schulen kvBL Liestal

Obergestadeckplatz 21 Tel 061 926 25 00 Anmeldung erwünscht bis zum 09 01 2023 an: liestal@kvbl ch oder 061 926 25 00

Reinach, Mittwoch 11 Januar 2023

19:00 Uhr, Aula WMS Reinach

Weiermattstrasse 11 Tel 061 717 18 18

Anmeldung erwünscht bis zum 10 01 2023 an: reinach@kvbl ch oder 061 717 18 18

Muttenz, Donnerstag 12 Januar 2023

19:00 Uhr Aula Schulen kvBL Muttenz Kriegackerstrasse 30, Tel 061 717 18 18 Anmeldung erwünscht bis zum 11 01 2023 an: reinach@kvbl ch oder 061 717 18 18

www.kvbl.ch

Ganzheitlich individuell in Medizin, Pflege und Therapie

So individuell wie Du, so ganzheitlich unser Angebot. w w w k l i n i ka r e s h e i m c h Das Restaurant hat Betriebsferien ab 19 Dezember 2022 bis 3 Januar 2023 Am 4 Januar 2023 sind wir wieder gerne für Sie da! Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Das Chez Georges Team restaurant-chezgeorges ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00 Diverses R. Tanner Malen – Tapezieren – Spritzen umweltfreundliche / allergikergeeignete Anstriche. Ohne Aufpreis. Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50 www discard swiss Sonntags geöffnet 18 12 22 Attraktive Preise zu gewinnen
FDP.Die Liberalen Dorneck-Thierstein
Uhr
17. Dezember 2022 10.00
Montreux Nöel
49.–
2023 10.00 Uhr
2023 10.00 Uhr
50+ Jahre Birseck-Reisen
+
Fr. 68.–
10.00 Uhr
am Bielersee
+
Fr. 85.–
10.00 Uhr
März 2023 10.00 Uhr Forellenessen in der Tannenmühle
Fr. 35.–22. – 26. Dezember 2022 5 Tage Weihnachten im Stubaital Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr. 995.–29. Dezember 2022 – 2. Januar 2023 5 Tage Silvester in Leipzig Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr. 1350.–10. – 19. März 2023 10 Tage Benidorm – Das Manhattan am Mittelmeer Carfahrt, 9x HP + vieles mehr Fr. 1730.–27. – 30. März 2023 4 Tage Saisoneröffnungsfahrt Bad Mergentheim Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr. 685.–Wintersport 26. Dezember 2022 – 26. März 2023 7.00 Uhr Skiexpress Andermatt + Sedrun + Disentis Jeden Samstag und Sonntag fahren wir nach Andermatt ins Skigebiet Carfahrt und Skipass Erwachsene Fr. 79.–26. – 31. Dezember 2022 8.45 Uhr Spengler Cup Carfahrt und Eintritt Erwachsene ab Fr. 87.–Stehplätze und Sitzplätze verfügbar
Sie unser Reiseprogramm.
freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Talstrasse 38
061 706 94 54 22 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50
Carfahrt Fr.
Dienstag, 3. Januar
Dienstag, 7. Januar
Überraschungsfahrt
Carfahrt
Mittagessen
Mittwoch, 18. Januar 2023
Treberwurstessen
Carfahrt
Mittagessen
Mittwoch, 15. Februar 2023
Mittwoch, 15.
Carfahrt
Verlangen
Wir
www.birseck-reisen.ch
info@birseck-reisen.ch

Amtliche Publikationen

Gemeindeversammlungsbeschlüsse vom 8 Dezember 2022

1

2

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28 Juni 2022 wird einstimmig genehmigt

a) Der Antrag von Urs Fischer, den Entscheid über einen Brutto-Investitionsbeitrag in Höhe von CHF 500 000 für die anstehenden Renovationsarbeiten an der Pfeffinger Kirche St Martin auf das Budgetjahr 2024 zu verschieben, wird mit grossem Mehr und 6 Ja-Stimmen abgelehnt

b) Dem Brutto-Investitionsbeitrag in Höhe von CHF 500 000 für die anstehenden Renovationsarbeiten an der Pfeffinger Kirche St Martin wird mit grossem Mehr, 2 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen zugestimmt

3 Dem Brutto-Investitionskredit in Höhe von CHF 560 000 für den Bau einer neuen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Verbindungsleitung für die Wasserversorgung Pfeffingen zwischen dem Reservoir Steinbrunnen und der Zone Schlossgut (Neues Projekt «Variante Waldrand») wird mit grossem Mehr und 2 Enthaltungen zugestimmt

4 a) Der Antrag von Frau Carmen Haldemann, das Projekt «Street Workout Insel» auf das Budgetjahr 2024 zu verschieben und allenfalls den Standort neu zu evaluieren wird mit 60 Nein-Stimmen und 45 JaStimmen abgelehnt

b) Der Brutto-Investitionskredit in Höhe von CHF 110 000 für die Realisation einer «Street Workout Insel» wird 73 NeinStimmen 47 Ja-Stimmen und 7 Enthaltungen abgelehnt

5 Der Gemeindesteuerfuss 2023 für die natürlichen Personen wird einstimmig auf 45% der Staatssteuer festgelegt

6 Der Gemeindesteuerfuss für die juristischen Personen wird einstimmig auf 45% der Staatssteuer festgelegt

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 20 Dezember 2022 Dienstag, 27 Dezember 2022 Dienstag 3 Januar 2023 Garten- und Küchenabfälle (*) inkl kostenlose Entsorgung Weihnachtsbaum Mittwoch, 21 Dezember 2022 Mittwoch 4 Januar 2023 (*)

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 28 Dezember 2022 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 30 Januar 2023 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 22 März 2023 Metall Mittwoch, 10 Mai 2023

7 a) Der Antrag von Anton Bärlocher, im Budget 2023 einen Betrag von CHF 30 000 für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie «Betreutes Wohnen» wird mit 61 Ja-Stimmen und 36 Nein-Stimmen angenommen

b) Das Budget 2023 (Erfolgsrechnung und Investitionsrechnung) wird mit den nachfolgenden beschlossenen Änderungen, mit grossem Mehr bei 2 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gutgeheissen: – budgetierter Aufwandüberschuss (Antrag Bärlocher): neu CHF 417 100 – Reduktion der Ausgaben in der Investitionsrechnung (Ablehnung «Street Workout Insel»): neu CHF 2 646 000 Vom Finanzplan 2023–2027 wird Kenntnis genommen

Gegen die Beschlüsse, gemäss den obigen Ziffern 2 und 3, kann gestützt auf § 49 des Gemeindegesetzes vom 28 Mai 1970 innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden

NAMENS DES GEMEINDERATES

Der Präsident: Sven Stohler

Der Verwalter: Walter Speranza

Teil-Strassensperrung «Mattenweg»

am 17 Dezember 2022

Am nächsten Samstag führt die Bürgergemeinde Pfeffingen den traditionellen Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof durch

Erwahrung der Ersatzwahl des Gemeinderates

Nach der Veröffentlichung des Ergebnisses der Gemeinderatsersatzwahl vom 27 November 2022 sind innert der gesetzlichen Frist keine Einsprachen gegen die Wahl eingegangen Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde Pfeffingen hat daher mit Beschluss vom 7 Dezember 2022, gemäss § 15 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte, die Wahl erwahrt und Herrn Karl Peter Rechsteiner als gewählt erklärt Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Mit der vorliegenden diesjährigen letzten Ausgabe des Wochenblattes, wünschen wir zum bevorstehenden Weihnachtsfest und Jahreswechsel allen Einwohnerinnen und Einwohnern besinnliche und frohe Festtage sowie gute Gesundheit und ein erfolgreiches neues Jahr Gemeinderat Pfeffingen Mitarbeitende Gemeindeverwaltung und Werkhof sowie Abwarte

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und Werkhof: Weihnachten und Neujahr Die Schalter der Gemeindeverwaltung sowie d W kh f i d üb di k d F i

• Montag, 2 Januar 2023 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr

Von Dienstag 27 bis Freitag 30 Dezember 2022 ist jeweils von 10 00 bis 11 00 Uhr ein telefonischer Notfall-Pikettdienst eingerichtet Die Telefonnummer erfahren Sie über unseren Telefonbeantworter unter 061 756 81 20

Wir danken allen Einwohnerinnen und Einwohnern für die Kenntnisnahme und wünschen Ihnen geruhsame und glückliche Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Mitwirkung beim Mobilitätskonzept Birsstadt

Die zehn Birsstadt-Gemeinden schicken das Mobilitätskonzept Birsstadt ins öffentliche Mitwirkungsverfahren Die Arbeiten am Mobilitätskonzept wurden im 2019 von der Arbeitsgruppe Regionalplanung des Vereins Birsstadt lanciert und resultieren nun im vorliegenden Konzeptentwurf

Lesen Sie dazu den Artikel auf Seite 2 dieser Wochenblattausgabe weiter Verein Birsstadt

Mütter- und Väterberatung

Die Mütter- und Väterberatungsstelle Aesch, Duggingen Pfeffingen bleibt vom 23 Dezember 2022 bis zum 6 Januar 2023 geschlossen Gerne sind wir ab dem 9 Januar 2023 wieder erreichbar

Wir wünschen allen Familien schöne Festtage

23 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 AESCH PFEFFINGEN
PFEFFINGEN www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen bl ch
Generalagentur Aesch Hauptstrasse 70 T 061 756 56 56 aesch@mobiliar ch 13 30 UHR SM’AESCH –VOLLEY DÜDINGEN 16.00 UHR WM-FINAL AUF GROSSLEINWAND SO, 18.12.2022, 13.30 UHR LÖHRENACKER, AESCH SM’AESCH –VOLLEY DÜDINGEN
Stephan Hohl – für Sie da in Aesch

Erstvermietung

und Erde sich kreuzen und sogar Magie möglich ist.

Wir suchen in Basel und Umgebung EFH oder Bauland Telefon 079 415 32 03 #Alleinerziehend GemeinsamStark Beratung unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch 4 – 4½-Zimmer und grösser Gesucht Diverses 3 – 3½-Zimmer Zu verkaufen Zu vermieten Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6 Immobilie verkaufen? www team-lindenberger ch Tel. 061 405 10 90 Lärchenpark Münchenstein Helle, komfortable 2½- und 3½-ZimmerWohnungen sowie Autoeinstellplätze zu vermieten 079 795 82 31 www laerchenpark ch Oberdornach 3½-Z-Gartenwohnung – Wohnung 85 m2 / Garten 50 m2 – sep. Gäste-WC / Kellerabteil Miete mtl. Fr 1850.– inkl. NK und Einstellhallenplatz Auskunft 079 354 66 80 oder 079 623 30 42
60+
Ihr Zuhause ab
Zu
Rothenfluh ab
sehr
altersgerechte
CHINA VOR DEM KOMMUNISMUS „Fast überirdisch schön!“ Berliner Morgenpost
der Menschheit – die fünf Jahrtausende der traditionellen chinesischen Kultur. Treten Sie ein in eine Welt, in der Philosophen und Dichter gleichermassen die Harmonie mit dem Dao, dem Weg des Kosmos, suchen Wo Schönheiten mit himmlischer Anmut tanzen und Generäle mit explosiver Athletik kämpfen. Wo zeitlose Legenden von Tapferkeit und Tugend geboren werden Wo Himmel
Jetzt Tickets buchen! Hotline: CH: 0800 99 88 88 (0 Rp /Min nur Schwe z) F: +41 91 210 67 28 Online: ShenYun com/Basel 24.–26. März
Musical Theater Basel
Rajna Kabaiwanska, weltberühmte Opernsängerin „Ich bin
Ich finde es wichtig, dass man die Schönheit
die Welt
inspiriert diese Kultur war Das ist ein Schatz, den es zu bewahren gibt “ Heidi Maria Glössner, Schweizer Film- und Theaterschauspielerin Gilt nicht für Abhol- und Nettopreise Fr. 1000.– zahlen wir für Ihre alte Garnitur beim Kauf einer neuen Polstergruppe. SITZGRUPPE Pfeffingen im Dorfzentrum 4½-Zimmer-Wohnung 90 m2 , Balkon, Parkplatz Miete mtl. Fr. 1600.– + NK Tel. 061 751 50 48 24 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50
vermieten in
1 März 2023
schöne
2½- und 3½-ZimmerGenossenschaftswohnungen
grosszügiger Balkon offene Küche alle Zimmer mit Plattenboden – Lift Einkaufsladen im Hause – eine Besichtigung lohnt sich – Pflichtanteilscheine und Mitgliedschaft obligatorisch Besichtigung und weitere Details: https://www wohngenossenschaftrothenfluh ch Corinne Wyss Rothenfluh 079 822 62 04
SHEN YUNs einzigartige künstlerische Vision erweitert das Theatererlebnis zu einer multidimensionalen, inspirierenden Reise durch einen der grössten Schätze
2023
„Es war zauberhaft! Ich bin gerade aus einer magischen Welt der Farben, Harmonie und Perfektion herausgekommen “
total fasziniert
wieder in
hineinträgt wie wunderschön, wie reich, wie

Baupublikationen

Nr 2021-1249

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG Local Project Management, Studer Patrick, Grosspeterstrasse 24 4002 Basel – Projekt: Neubau einer Mobilfunkanlage mit neuem Mast und neuen Antennen/MZOW Parzelle: 2806 Zollweidenstrasse 17, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Axians Schweiz AG Johannes Fiechter Pulverstrasse 8 3063 Ittigen Nr 2022-2069

Gesuchsteller: Michael und Nicole Sandra Jakobi-Zihlmann Schmidholzstrasse 39 4142 Münchenstein – Projekt: Kamin, Parzelle: 2720 Schmidholzstrasse 39 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Füürparadies GmbH, Hertnerstrasse 17 4133 Pratteln Nr 2022-2074

Gesuchsteller: Rosemarie Carmine-Lerch, Zollweidenstrasse 17, 4142 Münchenstein – Kimberly Carmine und Thierry Vogel Stockackerstrasse 10, 4153 Reinach – Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus Parzelle: 2935, Turnerstrasse 1, 4142 Münchenstein –

Projektverfasser: plattner architektur GmbH Rheinstrasse 37a 4402 Frenkendorf Nr 2022-2075

Gesuchsteller: ATC Vista AG, Emanuel BüchelStrasse 9 4133 Pratteln – Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle, Parzelle: 1597 Schwertrainstrasse 4142 Münchenstein –

Projektverfasser: Protic Architekten AG, Adlerstrasse 35 4052 Basel

Auflagefrist: 26 Dezember 2022

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten

Öffnungszeiten Verwaltung und weitere Institutionen über die Festtage

Planauflage

Bewilligung für nichtforstliche Kleinbauten und Kleinanlagen Gesuch Nr 2022-3515

Gesuchsteller: Primeo Wärme AG, Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein – Projekt: Fernwärme vorderes Birseck, Wissgrien, Parzelle 5011 4142 Münchenstein Projektverantwortung: Primeo Wärme AG, Weidenstrasse 27 4142 Münchenstein

Gestützt auf § 15 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) hat die Bauverwaltung am 5 Dezember 2022, im Einvernehmen mit dem Amt für Wald die Baubewilligung (nichtforstliche Kleinanlage) für ein Teilstück einer Fernwärmeleitung erteilt

Gestützt auf § 16 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) wird vom 15 Dezember 2022 bis zum 5 Januar 2023 eine öffentliche Planauflage durchgeführt Während dieser Zeit können die Baubewilligung sowie die Gesuchsunterlagen während der üblichen Schalterstunden auf der Bauverwaltung, 1 Stock eingesehen werden

Gegen diese Baubewilligung kann innerhalb der Auflagefrist beim Regierungsrat, Rathausstrasse 2 4410 Liestal Beschwerde erhoben werden Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat ein klar umschriebenes Begehren die Angabe der Tatsachen und Beweismittel, eine Begründung sowie die Unterschrift der Parteien oder ihres Vertreters zu enthalten

Die Bauverwaltung Entsorgen in Münchenstein 2023

Weihnachtsstimmung trotz Baustellenkulisse

Es weihnachtet in den Merian Gärten: Seit dem ersten Advent steht vor der Neuen Scheune ein sechs Meter hoher Weihnachtsbaum zum Selberschmücken

Zwischen roten Baggern und grauen Zäunen befindet er sich: der Merian-GärtenWeihnachtsbaum Umgeben von einer Baustelle, die symbolisch für die Veränderungen auf dem Areal steht Die Neue Scheune steht kurz vor der Eröffnung Ab dem 2 Januar begrüsst hier das Restaurant Iris zum ersten Mal seine Besucherinnen und Besucher Die Medienverantwortliche Christine Hug erklärt: «Der Hofplatz mit der Neuen Scheune wird zum Treffpunkt für die Besuchenden Es gibt dort das neue Restaurant Iris, den grossen Saal und die sogenannte Garteninfo, die über die anstehenden Aktivitäten informiert Ab Januar befindet sich dann auch die Villa Merian im Umbau »

Artischocken und Flaschenkürbisse als Dekoration Doch die aktuelle Attraktion steht draussen vor dem Gebäude: eine grosse Nordmanntanne die von den Besucherinnen und Besuchern der Merian Gärten selbst geschmückt werden kann «Die Idee ist, dass die Leute die Möglichkeit haben, bei einem gemütlichen Winterspaziergang abseits vom Weihnachtstrubel den Baum anzuschauen und vielleicht sogar selbst etwas dranzuhängen», meint Regula Strübin Sie ist nicht nur Gärtnerin, sondern auch gelernte Dekorationsgestalterin Deswegen verwundert es nicht, dass sie auch die Verantwortung über die Grunddekoration des Weihnachtsbaums übernahm

Ab Samstag 24 Dezember 2022 bis und mit Sonntag, 1 Januar 2023, bleiben sämtliche Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen

Pikettdienst Bestattungswesen: Tel 079 569 99 56; erreichbar von Dienstag, 27 Dezember 2022, bis und mit Freitag, 30 Dezember 2022 jeweils von 9 00 bis 11 00 Uhr

Einreichungsfrist für Wahlvorschläge Sozialhilfebehörde/Sekundarschulrat: Dienstag 27 Dezember 2022 9 00 bis 11 00 Uhr sowie 14 00 bis 17 00 Uhr (bitte klingeln!)

Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416

Die Gemeindebibliothek ist während der Schulferien vom 24 Dezember 2022 bis 8 Januar 2023 wie folgt geöffnet

– Mittwoch 28 Dezember 2022 14 00 bis 18 00 Uhr

– Mittwoch, 4 Januar 2023, 14 00 bis 18 00 Uhr

Der Rückgabekasten ist am 27 und 28 Dezember 2022 sowie vom 2 bis 4 Januar 2023 zugänglich Ab Samstag 17 Dezember 2022 bis Ende der Schul-Weihnachtsferien gilt die doppelte Ausleihmenge

Der Robinsonspielplatz hat zwischen Samstag, 24 Dezember 2022, und Sonntag, 8 Januar 2023 Betriebsferien Ab der zweiten Januar-Woche gelten wieder die üblichen Winteröffnungszeiten, also mittwochs und donnerstags von 13 30 bis 17 30 Uhr sowie freitags von 14 30 bis 17 30 Uhr

Der erste Familiengrillabend im neuen Jahr findet am Freitag 13 Januar 2023 statt Für weitere Infos siehe www robi mstein ch Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen stimmungsvollen Ausklang des Advents schöne Festtage und einen guten Übergang ins neue Jahr

D e Gemeindeverwaltung

Wann findet die nächste Kartonabfuhr statt? Wo finde ich in meinem Quartier eine Wertstoff-Sammelstelle? Und warum wird die Abfuhr «Sperrgut unbrennbar» ab 2023 nicht mehr angeboten? Diese und weitere Fragen werden kompetent und kompakt in der Publikation «Entsorgen in Münchenstein 2023» beantwortet, die Anfang Dezember in alle Münchensteiner Haushalte sowie an die Unternehmen per Post verteilt wurde

Darüber hinaus findet man die Publikation auch auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch zum Download Ebenfalls auf der Website unter dem Suchbegriff «Entsorgung» sind sämtliche Abfuhrtermine für das kommende Jahr zu finden Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, via E-Mail ein Erinnerungs-Abo für die Entsorgungstermine einzurichten Dieser Reminder kann jederzeit wieder gekündigt werden

Die Gemeindeverwaltung

Kindegarteneintritt

Sommer 2023

Kinder, die zwischen dem 1 August 2018 und dem 31 Juli 2019 geboren sind werden ab Montag 14 August 2023 in einen gemeindeeigenen Kindergarten eingeschult

Die betroffenen Eltern wurden dahingehend Anfang Dezember 2022 auf dem Postweg informiert Sollte dies nicht der Fall sein, wird um eine Meldung an das Sekretariat der Primarstufe Münchenstein via E-Mail an sekretariat@schule-muenchenstein ch gebeten

Die Eintrittsformulare müssen bis spätestens 13 Januar 2023 retourniert werden

Am Mittwochnachmittag 11 Januar 2023 ist in der Aula des Schulhauses Lange Heid auch ein persönliches Einschreiben für den Kindergarteneintritt möglich Primarstufe Münchenste n –Schulleitung

Jungbürgerinnen und Jungbürger unter Strom

Im Verlauf des Jahres 2022 durften insgesamt 110 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Münchenstein ihren 18 Geburtstag feiern – oder tun dies noch bis zum Jahresausklang

Speziell dabei: Alle Materialien hat Gärtnerin Strübin durchs Jahr durch in den Merian Gärten gesammelt So verzieren beispielsweise Flaschenkürbisse, kleine Äpfelchen, Waldreben und getrocknete Artischocken in Sonnenform die Tannäste

Bereits seit vier Jahren gibt es den Weihnachtsbaum der Merian Gärten nun schon: früher jeweils vor der Villa, heute vor der Neuen Scheune Nach dem Dreikönigstag am 6 Januar wird der mitgebrachte Baumschmuck abgehängt, und

REFORMIERTE KIRCHE

Peinlich

«Versuche, dich einmal im Tag zu blamieren » Diesen Ratschlag gibt mir meine Frau auf den Weg, wenn ich zur Arbeit fahre Meine Frau sagt dies nicht ohne Grund Sie weiss, dass ich gelegentlich zu Perfektionismus neige, was nicht immer gesund ist Eine Prise Unbekümmertheit scheint ihr da ein gutes Gegenmittel zu sein Natürlich mache ich, was meine Frau sagt (wie immer) Denn ich denke, sie hat Recht hat (wie immer): Blamagen sind nicht nur gesund sie machen auch menschlich Es ist ja schon so: Im Berufs-

PARTEIEN

wer möchte, darf vorbeikommen und ein Stück mit nach Hause nehmen Alles, was nicht getauscht oder abgeholt wird, versucht Gärtnerin Strübin dann in die Grunddekoration des nächsten Jahres einzubauen Darunter befanden sich schon einige sonderbare Fundstücke «Einige Dinge haben mir auch so gut gefallen, dass ich sie am Schluss selbst mit nach Hause genommen habe», meint Strübin schmunzelnd und ergänzt: «Wir

hatten auch schon eine tibetische Gebetsfahne oder eine aus Moos und Glöckchen gebastelte Elfe »

In den letzten Jahren wurden jeweils rund 90 Objekte aufgehängt Wer mithelfen möchte diese Zahl zu überbieten kann den persönlichen Baumschmuck noch bis Weihnachten anbringen: Eine mit Zwergen und Rotkehlchen verzierte Werkzeugbox mit Aufhängutensilien steht beim Baum bereit

alltag laufen wir oft mit Schutzschildern herum Wir nennen das Professionalität, was sicher wichtig und richtig ist Aber eben, das schafft auch Abstand und lässt uns abgehoben erscheinen Eine kleine Peinlichkeit setzt da einen schönen Gegenakzent und holt uns zurück auf den Boden

Szenenwechsel: Bald feiern wir Weihnachten In der lukanischen Weihnachtsgeschichte wird gleich zwei Mal betont dass das Jesuskind Windeln trägt Das scheint wichtig zu sein Der Erlöser, den

Parolen der SVP für die GV

Der Vorstand der SVP Münchenstein hat seine Parolen für die Gemeindeversammlung gefasst Er empfiehlt den Finanzplan 2023 bis 2027 und das Budget 2023 zur Annahme Es ist erfreulich, dass der Gemeinderat ab 2026 mit einem Überschuss in der Kasse rechnet, in Anbetracht der vielen Unsicherheiten bei der Ertrags- und Aufwandprognose sind diese Zahlen aber mit Vorsicht zu geniessen Die SVP fordert den Gemeinderat daher auf, das strukturelle Defizit nicht aus den Augen zu verlieren, so dass die hohe Schuldenbelastung der Gemeinde in den kommenden Jahren abgebaut werden kann Nur ein ausgeglichener Staatshaus-

halt ermöglicht es, die Einwohner und das Gewerbe mittelfristig zu entlasten und so einer weiteren Abwanderung des Steuersubstrats entgegenzuwirken

Der Antrag der Grünen für eine Erhöhung der Mehrwertabgabe, der im Gemeinderat auf Unterstützung gestossen ist, lehnt der Vorstand einstimmig ab Hauptgrund dafür ist, dass eine Mehrwertabgabe in der propagierten Höhe von 50 Prozent kantonalem Recht widerspricht Störend dabei ist auch die vorgesehene Zweckentfremdung der Mehrwertabgabe die ursprünglich für die Finanzierung entschädigungspflichtiger Nachteile aus Planungsmassnahmen ge-

wir feiern, thront nicht abgehoben im Himmel, sondern will uns nahe sein Dafür nimmt er – das ist die Pointe – auch Peinlichkeiten in Kauf Und so stelle ich mir vor, wie vom Himmel herab die Engel zuschauen, was da in Bethlehem vor sich geht «Gloria, Gloria» jubilieren sie – und raunen einander zu: «Habt ihr unseren Chef gesehen Der hat ja die Hosen voll So peinlich!» In diesen Engelschor dürfen wir an Weihnachten einstimmen: «So peinlich so menschlich so nah!» Pfarrer Markus Perrenoud

dacht war (z B bei Enteignungen) Aus Sicht der SVP ist es stossend, dass die Gemeinde die Mehrwertabgabe als steuerliches Instrument missbraucht, um damit öffentliche Infrastrukturen aller Art zu finanzieren Dr Stefan Meyer Vorstand SVP Münchenstein-Arlesheim

25 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch (Fortsetzung auf Seite 26)
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
Tanne zum Selberschmücken: Gärtnerin Regula Strübin (links) und Medienverantwortliche Christine Hug vor dem Weihnachtsbaum in den Merian Gärten FOTO: FLORIN BÜRGLER

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

In den kommenden Tagen werden die Münchensteiner Jungbürgerinnen und Jungbürger auf dem Postweg mit einem persönlichen Schreiben von Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier sowie einem kleinen Präsent bedacht Die in der Sendung enthaltene Powerbank soll dazu beitragen, dass die Empfängerinnen und Empfänger auch unterwegs auf Strom «zurückgreifen» können oder «Strom-unabhängig» bleiben können

Das Schreiben enthält überdies einen Link auf die Website der Jugendarbeit www jugendarbeit mstein ch, wo laufend aktualisiert die Rechte und Pflichten und weitere Tipps zu finden sind, die für junge Erwachsene bestimmt sind

D e Gemeindeverwaltung

Freier Parkplatz an der Emil Frey-Strasse (Ruchfeld) zur Miete

Robinsonspielplatz Kerzenziehen und Adventsfenster

Noch bis und mit Donnerstag, 22 Dezember 2022, ist auf dem Robinsonspielplatz das Atelier-Zelt für das Kerzenziehen an den folgenden Öffnungszeiten in Betrieb:

– mittwochs: 13 30 bis 17 30 Uhr

– donnerstags: 13 30 bis 17 30 Uhr

– freitags: 14 30 bis 17 30 Uhr

Um eine Anmeldung wird gebeten damit gewährleistet werden kann, dass alle Kinder auch einen Platz finden: Tel 061 411 45 60

E-Mail: robinsonspielplatz@muenchenstein ch Das Team des Rob nsonspielp atzes

Nach dem Fest Gebührenfreie Entsorgung Weihnachtsbäume am

5 und 19 Januar

Die Gemeinde Münchenstein vermietet an der Emil Frey-Strasse 85 (Parzelle 5156) einen PKW-Parkplatz zum monatlichen Preis von CHF 80 00

Die Parkierfläche befindet sich an zentraler Lage vor einem Gewerbegebäude in unmittelbarer Umgebung des Spengler-Areals des Freilagerplatzes und des Schaulagers Interessenten melden sich bei Tosca Walliser, Assistentin Immobilien via E-Mail an tosca walliser@muenchenstein ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 11 72

Die Bauverwaltung

Münchensteiner Weihnachtsbäume von der Bürgergemeinde

Tragen Sie im Advent zur Nachhaltigkeit bei und berücksichtigen Sie beim Kauf eines Weihnachtsbaumes die Tannen der Bürgergemeinde Münchenstein Diese stammen teils aus der Region teils aus der Baumkultur beim Schiessplatz Au

Der Weihnachtsbaumverkauf der Bürgergemeinde findet in diesem Jahr an folgenden Terminen statt:

– Freitag, 16 Dezember 2022, 13 00 bis 14 30 Uhr an der Lehengasse 18 beim Werkhof Forstbetrieb

– Samstag, 17 Dezember 2022, 10 00 bis 11 00 Uhr auf dem Schulhausplatz Loog an der Loogstrasse 17

– Samstag, 17 Dezember 2022, 13 30 bis 15 30 Uhr in der Weihnachtsbaumkultur beim Sportplatz Au (hier kann der Baum ausgesucht und auf Wunsch selber geschlagen werden)

D e Gemeindeverwaltung

Die Grünabfuhren vom 5 und 19 Januar 2023 nehmen kostenfrei Weihnachtsbäume mit Hierfür ist es erforderlich, dass jeglicher Schmuck (Lametta, Kerzen etc ) vorgängig entfernt wird Die Bäume sollten bis spätestens 7 00 Uhr am Morgen an der Strasse bereitgestellt werden

Die kostenlose Entsorgung gilt ausschliesslich für Weihnachtsbäume Die üblichen Gartenwie auch Bioabfälle sind gebührenpflichtig und können – mit den entsprechenden Marken respektive Jahresvignetten versehen – ebenfalls an den beiden Abfuhrtagen bereitgestellt werden

Als alternative Verwertungsmöglichkeit von Weihnachtsbäumen wird die Nutzung der Tannenäste als Kälteschutz von Pflanzenbeeten, Balkonkisten oder Verteilung unter Sträucher empfohlen Im Frühjahr können die abgefallenen Nadeln als Schneckenschutz gegen Frass an Jungpflanzen ausgestreut werden

Falls der Weihnachtsbaum der Kehrichtabfuhr mitgegeben wird, sind pro Baum zwei Abfallmarken à CHF 2 00 anzubringen; für Bäume, die kleiner als 130 cm sind, genügt eine Marke

Die Bauverwaltung

Wasserversorgung, Gebührenerhöhung Wasserzins

Mit News-Beitrag vom 10 November 2022 auf der Webseite der Gemeinde Münchenstein sowie mit amtlicher Publikation im Wochenblatt vom 17 November 2022 kündigte der Gemeinderat die Erhöhung der Wasserverbrauchsgebühr um 30% per 1 Januar 2023 an In der Folge erreichten den Gemeinderat zahlreiche gleichlautende Aufforderungen zur Sistierung der Gebührenerhöhung von Brauchwasser in denen grundsätzlich drei Punkte bemängelt werden

WAHLEN Sozialer Gemeinderat?

Wussten Sie, dass wir in Münchenstein bald 30 Prozent mehr für das Wasser bezahlen müssen? Und wussten Sie, dass gleichzeitig die Wasserkasse voll ist? Und wussten Sie auch, dass der Preisüberwacher diese Preiserhöhung als nicht gerechtfertigt sieht? Und wussten Sie zuletzt dass all das den Gemeinderat nicht interessiert? Er nimmt die Erhöhung dennoch vor und zieht so völlig grundlos allen Einwohnerinnen und Einwohner mehr Geld aus der Tasche Egal ist es ihm offensichtlich auch, dass er die aktuelle Inflation mit dieser Erhöhung weiter anheizt Alles ist teurer geworden und einkommensschwache Bürger kämpfen jetzt schon, um über die Runden zu kommen Aber das interessiert den SP-lastigen Gemeinderat offenbar nicht – er zockt die Einwohner munter weiter ab Denn es ist ja nicht so, dass sich Münchenstein als günstiger Wohnort auszeichnet Im Gegenteil: Es gibt keine andere Unterbaselbieter Gemeinde, die über 12 000 Einwohner und einige Firmen beherbergt, einen rekordverdächtigen Steuersatz von 60 Prozent fordert und es dennoch schafft, ein strukturelles Defizit von fast zwei Millionen aufzuweisen Da läuft einiges falsch, liebe Bürgerinnen und Bürger Ich hoffe Sie rufen sich bei den nächsten Wahlen in Erinnerung welche Partei für diesen Schlamassel verantwortlich ist Und nebenbei, ich bevorzuge vorausschauende Politik Ohne schmerzhafte Einschnitte im Nachhinein Sie auch? Stefan Haydn Landratskandidat SVP, Liste 3

PARTEIEN Gerecht teilen

An der Gemeindeversammlung vom 19 Dezember stimmen wir über die Mutation der Mehrwertabgabe ab In unserer Gemeinde stehen in den nächsten Jahren Arealentwicklungen (Quartierpläne) an, die zu einem beträchtlichen Mehrwert führen für die Landeigentümer Dieser Mehrwert soll gerecht geteilt werden zwischen den Eigentümern und der Gemeinde Das ist wichtig weil sonst die Gemeinde, das heisst wir alle, auf den Kosten für die benötigte Infrastruktur wie zum Beispiel Kindergärten und Schulen sitzen bleiben Auf einfachem Liegenschaftsund Landbesitz kann niemals so viel Mehrwert generiert werden, dass die Mehrwertabgabe zum Zug kommt Die allermeisten Land- und Liegenschaftsbesitzer in Münchenstein werden entsprechend weder jetzt noch in Zukunft davon betroffen sein Kommen Sie mit uns an die Gemeindeversammlung und unterstützen Sie die Vorlage des Gemeinderates Veronica Münger und Patrick Rickenbach Co-Präsidium SP Münchenstein

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

Hiermit nimmt der Gemeinderat Stellung zu den genannten Punkten: Empfehlung durch den Preisüberwacher

Die Gemeinde hat die geplante Gebührenerhöhung dem Preisüberwacher vorgelegt Dieser sprach die Empfehlung aus den aktuellen Preis beizubehalten, da die heutigen Einnahmen und die bestehenden Reserven keine Erhöhung legitimieren würden Der vom Preisüberwacher betrachtete Zeitraum erstreckt sich jedoch lediglich über einen Zeithorizont von fünf Jahren, was die Gemeinde für die Wasserversorgung als nicht sinnvoll erachtet Stattdessen geht die Gemeinde von einer vorausschauenden Betrachtungsweise mit einem Zeithorizont bis ins Jahr 2040 aus Dadurch kann auch eine baldige erneute Anpassung der Wasserverbrauchsgebühr verhindert werden

Grundsätze im Wasserreglement

Im Rahmen der Wasserversorgung dauern mittelfristige Finanzplanungen bis zu 15 Jahren Grundsätzlich müssen die notwendigen Einnahmen für die Wasserversorgung der Gemeinde jedoch den Ausgaben für Bau Unterhalt, Sanierung und Wiederbeschaffung der benötigten Bauten und Anlagen entsprechen Damit die Gemeinde ihre Wasserversorgung kostendeckend betreiben kann ist es unvermeidlich den Preis von heute CHF 1 00/m3 auf

neu CHF 1 30/m3 zu erhöhen Mit der jetzigen Anpassung der Wasserverbrauchsgebühr ist die Gemeinde in der Lage, die aktuell bekannten und in den kommenden Jahren notwendigen Investitionen zu tätigen damit in den folgenden Jahren keine weitere Erhöhung der Gebühren notwendig wird

Bestehende Reserven Bereits im Finanzplan 2023–2027 sind Investitionen von CHF 4 65 Mio ausgewiesen In den nächsten 17 Jahren rechnet die Gemeinde für die Wasserversorgung gemäss Finanzcheck der Generellen Wasserversorgungsplanung mit Investitionskosten von rund CHF 18 9 Mio Diese begründen sich durch Erneuerungen und Neubauten von Grundwasserpumpwerken, Reservoire, Leitungsbauten, inkl dazugehörenden Steuerungsanlagen Das bis 2040 erreichbare Nettovermögen von ca CHF 3 3 Mio ist aus Sicht der Verwaltung für eine Wasserversorgung mit einem Anlagenwert von rund CHF 85 Mio angemessen Der Gemeinderat erachtet die Erhöhung der Wasserverbrauchsgebühr gemäss den vorstehend genannten Gründen als gerechtfertigt Die Gemeindeverwaltung

PARTEIEN Mehr Wert für Alle

Eines sei gleich zu Beginn dieses Leserbriefes festgehalten: Die an der nächsten «Gmeini» vom 19 Dezember zur Diskussion stehende Mehrwertabgabe (MWA) betrifft in keiner Weise die Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer, wie dies gezielt und fälschlich behauptet wird Die Vorschriften für deren Häuser sind im Zonenplan rechtsverbindlich geregelt Wenn hingegen eine «Gmeini» im Rahmen von Arealentwicklungen beschliesst, eine Industriebrache in eine Wohnzone umzuwandeln, so erfährt dieses Areal über Nacht eine grosse Wertsteigerung Der Mehrwert soll gerecht zwischen den Investoren und der «Gmeini» aufgeteilt werden Dieses Geld fliesst nicht einfach in den allgemeinen Steuertopf sondern hilft mit Infrastruktur (z B Schulen) zu finanzieren die sonst ausschliesslich über Steuern bezahlt werden müsste

Die MWA hilft somit Steuern zu sparen; deren Verwendung ist in einem separaten Reglement geregelt Die MWA ist auch im Interesse von Investorinnen und Investoren, die kein Interesse daran haben, in einer Gemeinde mit ungenügenden Infrastrukturen neue Wohnungen zu bauen Deshalb Ja zur Mehrwertabgabe

Weihnachtsweg für gross und klein

Der Verein Eckstein Birseck lädt alle herzlich ein am Samstag, 17 Dezember, zwischen 17 Uhr und 19 Uhr auf dem Bauernhof Bruckgut an der Baselstrasse 95 in Münchenstein vorbeizuschauen Zum Thema ein Stern der Hoffnung bringt,

wird an verschiedenen Stationen die Weihnachtsbotschaft schauspielerisch dargestellt Dazu gibt es warmen Tee und eine kleine Verpflegung sowie Eselreiten für die Kleinen Verein Eckstein Birseck

26 MÜNCHENSTEIN Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch (Fortsetzung von Se te 25)
Stefan Haydn (SVP)
ANZEIGEN
ECKSTEIN
tnw.ch * E n t s p r c h t d e m P r e s d e s p e r s J a h r e s a b o s f ü r m T N W G e b i e t w o h n h a f t e P e r s o n e n b i s 2 5 J a h r e , u m g e r e c h n e t a u f 3 6 5 T a g e Mit dem Umweltschutz-Abo freie Fahrt im Netz des TNW und im grenznahen Ausland Alles im Abo im Abo. Tram, Bus und Jetzt U-Abolösen!

Mehrwertabgabe, unser Vorteil

Mit der Annahme der in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Bauverwaltung bereinigten Fassung unseres Antrages auf Erhöhung der Mehrwertabgabe verschaffen Sie unserer Gemeinde wesentliche Vorteile Der aktuelle Zeitpunkt ist dabei entscheidend Betrifft doch die Mehrwertabgabe die anstehenden grossen Arealplanungen (z B Dreispitz) und Quartierentwicklungen (z B Dychrain West, Obere Loog, Bruckfeld), bei welchen eine beträchtliche Mehrnutzung entstehen soll Wenn wir als Gemeinschaft den angestrebten kontinuierlichen Wachstumsprozess für uns sowohl in qualitativer wie auch in finanzieller Hinsicht erfolgreich gestal-

ten wollen, sind wir heute auf eine effektvolle Mehrwertabgabe angewiesen Den notwendigen Infrastrukturausbau können wir uns aus den ordentlichen Steuern nicht leisten Mit dem vorliegenden Antrag zur Mutation des Zonenreglements entlasten wir alle Steuerzahlenden Mit der Schaffung des Reglements über den Fonds für Mehrwertabgaben sichern wir notwendige und nachhaltige Investitionen in unsere Infrastrukturen Auch können davon Einrichtungen zur Förderung des lokalen Vereins-, Sozialund Kulturlebens und der ergänzenden Wissensvermittlung profitieren Kommen Sie am 19 Dezember unbedingt an die Gemeindeversammlung und folgen Sie dem Antrag, um unserer Gemeinde zu den notwendigen Mehreinnahmen zu verhelfen Anderenfalls tragen wir alle die negativen Konsequenzen

Christof Flück, Grüne Münchenstein, Landratskandidat Liste 7

Angebot Avenir50plus

PARTEIEN

Zu Mehrwert- und anderen Abgaben

Am Montag stimmt die Gemeindeversammlung über die Erhöhung der Mehrwertabgabe ab Münchenstein hatte hier eine Vorreiterrolle eingenommen und sich in einem längeren Prozess intern auf die geltenden Sätze geeinigt, und diese extern gegenüber dem Kanton erfolgreich verteidigt Die geltenden Sätze von 40 Prozent bei Einzonungen, 25 Prozent bei Auf- und Umzonungen sowie Quartierplänen und der Freibetrag von 35000 Franken sind Resultat dieser Bemühungen Dieses breit abgestützte Resultat gilt es zu wahren Die FDP steht

hinter der Mehrwertabgabe, es ist aber nicht verständlich, warum diese gerade jetzt so stark angehoben werden soll Nicht verständlich ist ebenfalls, warum man vor dem Hintergrund einer bereits funktionierenden Regelung nicht abwarten kann, bis der Kanton seine Hausaufgaben gemacht und eine kantonale Regelung erlassen hat

Daher hat die FDP Münchenstein die Nein-Parole zum Traktandum 4 der Gemeindeversammlung beschlossen Weiter hat der Gemeinderat entschieden, die Wassergebühr anzuheben Dies liegt

Wasserpreis im Rahmen

in seiner Kompetenz, was aber nicht heisst, dass man dies nicht auch hinterfragen dürfte Seitens der FDP gibt es auch hier Klärungsbedarf, da die Wasserkasse grundsätzlich keinen Gewinn machen darf Die FDP fordert daher auch hier Vorsicht im Umgang mit Gebührenerhöhungen und eine Erklärung des Gemeiderats, wie die bis 2040 total geplanten Mehreinnahmen von rund sechs Millionen Franken verwendet werden sollen Für die FDP Münchenstein Dominic Degen Co-Präsident

Hast du soeben die Kündigung erhalten, hast du Zoff mit RAV oder Sozialbehörden, bist du allenfalls schon ausgesteuert oder möchtest dich einfach mit Gleichgesinnten austauschen? Deshalb unterstütze ich den Verein Avenir50plus, weil er sich für die Interessen von Erwerbslosen, Ausgesteuerten, Sozialhilfe-Empfangenden und von Altersdiskriminierung Betroffenen gegenüber Politik, Sozial- und Arbeitsmarktbehörden, Arbeitgebern, Sozialpartnern, Medien und Wissenschaft engagiert Seine Beratungsdienstleistungen

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch

Sonntag, 18 Dezember, 4 Advent 10 00 KGH, Gebetszeit

10 15 Kirchgemeindehaus Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Flüchtlingsprojekt Da-Sein, Offene Kirche Elisabethen Anschliessend Chillekaffi

Donnerstag, 22 Dezember, Ökumenischer Adventsgottesdienst 15 30 Stiftung Hofmatt Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud und Claudia Schuler Samstag 24 Dezember Heiligabend Ökumenische Familienweihnacht 17 00 Kath Kirche. Gottesdienstgestaltung: Pfarrer Hansueli Meier und Theologe Daniel Meier Kollekte: Kinderspital in Bethlehem Samstag 24 Dezember Christnachtfeier 22 00 Dorfkirche. Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Sternschnuppe

Sonntag 25 Dezember Weihnachten 10 00 KGH, Gebetszeit

versteht er subsidiär zu den öffentlichen Angeboten Einmal im Monat findet jeweils dienstags, 14 bis 17 30 Uhr in der Bar des Quartiertreffpunkts Bachletten, Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel, das Dienstags-Café von Avenir50plus statt Jeden ersten Dienstag im Monat vor Ort und einmal im Monat über Zoom findet ein 50plus Selbsthilfe-Talk Basel statt Für alle, die keinen Anspruch auf RAVAngebote haben, stehen zusätzlich ein Job-Coaching und eine unabhängige kostenlose Beratungshotline: 041 218 20 33 (Mo bis Do von 9 bis 17 Uhr) und per Mail: karin koepfer@avenir50plus ch zur Verfügung www avenir50plus ch Ich wünsche allen eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!

Mirjam Mehmann, SVP Münchenstein Landratskandidatin BL

In vielen Ländern leiden Menschen unter Dürre und Wassernot Das Wasser muss teilweise viele Kilometer entfernt aus einem Tümpel geschöpft werden Wir in Münchenstein verfügen über genügend Trinkwasser von hoher Qualität Diesen «Luxus» können wir aber langfristig nur haben, wenn auch die Pumpwerke, Reservoire und das Leitungsnetz in einem tadellosen Zustand sind Der Strompreis wird wegen der aktuellen

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel 061 751 52 69 und www jubilate ch Wir freuen uns auf Sie Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männertur-

Lage erhöht und damit erhöhen sich auch die Pump- und Förderkosten des Wassers Ich bin der Meinung, 1 30 Franken für 1000 Liter (!) Trinkwasser sind ein ausserordentlich günstiger Preis Wenn ich 1000 Liter Mineralwasser beim Grossverteiler kaufen würde, kostet das ein Vielfaches Wenn das Leitungsnetz aus finanziellen Gründen nicht ordentlich unterhalten werden kann, gibt es mehr Leitungsbrüche ver-

bunden mit unliebsamen, nicht vorausplanbaren Unterbrüchen in der Wasserzufuhr zu den Liegenschaften Dumm, wenn man genau dann einen Kaffee machen oder unter die Dusche gehen will Die Opposition gegen die Wasserzinserhöhung, die FDP-Landrätin Christine Frey zusammen mit dem HEV Münchenstein lanciert hat, sollte deshalb nicht unterstützt werden

nen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag, 19 00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch

Pfadi Münchenstein www pfadi-muenchenstein ch Biber: 5–7 J , Wölfe: 7–11 J , Pfadi: 11–16 J Kontakt:

Abteilungsleiter Lukas Zimmermann, 079 481 20 56/Sascha Iselin 079 961 74 65 info@pfadi-muen chenstein ch

Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen Tel 061 411 35 60 rzumbi@ ebmnet ch www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab 19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–19 00 Auskunft: Hanspeter Marti Präsident Rosenstrasse 3 4142 Münchenstein 061 411 21 47

10 15 Kirchgemeindehaus mit Abendmahl Predigt: Pfarrer Hansueli Meier Kollekte: Menschen in Not Sonntag 1 Januar 10 15 Dorfkirche. Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Verein Neustart Anschliessend Neujahrsapéro

Donnerstag, 5 Januar 15 30 Stiftung Hofmatt Allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud Anlässe

Donnerstag 15 Dezember 10 00 Stiftung Hofmatt, Gebetsgruppe 14 00 KGH, Herrenjass 14 30 KGH, Kaffeetreff 19 30 KGH Jubilate Chor

Freitag, 16 Dezember 9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff und Fiire mit dä Chline Mittwoch, 21 Dezember 20 15 Projektchor

Donnerstag 22 Dezember 19 30 KGH, Jubilatechor Freitag, 23 Dezember 9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Donnerstag, 5 Januar 14 00 KGH, Herrenjass 14 30 KGH, Kaffeetreff

Amtswochen 17 bis 23 Dezember

Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36 24 bis 30 Dezember Pfarrer Hansueli Meier 061 411 96 77 31 Dezember bis 6 Januar Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36

Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch

Sonntag 18 Dezember 9 45 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet Mittwoch 21 Dezember 9 00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 22 Dezember 8 15 Weihnachtssingen der Primarschule Loog

15 30 Stiftung Hofmatt: ökum Adventsgottesdienst Freitag, 23 Dezember 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff Samstag 24 Dezember 17 00 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Schattenkrippenspiel und Kinderchor 22 00 Christmette (Orgel und Oboe) Sonntag 25 Dezember 9 45 Weihnachtsgottesdienst (Orgel und Violine)

18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet Montag, 26 Dezember 18 00 Weihnachtslieder singen mit Orgelbegleitung

Eckstein Birseck Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org Weihnachtsanlässe

Am Sonntag 18 Dezember findet kein Gottesdienst im Eckstein statt Dafür ein

Weihnachtsweg für die ganze Familie am Samstag 17 Dezember ab 17 00 auf dem Bauernhof Bruckgut an der Baselstrasse 95 in Münchenstein

Am Sonntag, 25 Dezember findet ein Weihnachtsgottesdienst von 10 00 bis ca 11 30 im Eckstein statt

Neues Jahr

Im neuen Jahr finden ab Sonntag 8 Januar wieder wie gewohnt unsere Gottesdienste um 9 30 und 11 15 im Eckstein statt

Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Für weitere Infos dürfen Sie sich gerne an eckstein@ecksteinbirseck org wenden

Wir wünschen Ihnen eine frohe und gesegnete Weihnachtszeit und einen tollen Start ins neue Jahr!

27 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 MÜNCHENSTEIN
PARTEIEN
ANZEIGE Samstag Mo - Fr (9 °° -18 30) Sa (9 °° -18 °°) Sonntagsverkauf 11 und 18 Dezember (13 °° -18 °°) Fabrikladen Münchenstein Reinacherstr. 97 Laden Basel Spalenberg 10 10./17. Dezember geöffnet von 9.°° - 16.°° 24. Dezember geöffnet von 9.°° - 12.°° Mo - Fr (8.°°-12.°°) (13.°°-17.°°) london-tea.ch Geschenke Aus der ältesten Tee-Manufaktur der Schweiz london-tea ch Online Shop

Praxisübergabe

Podologie Anna Hitz Dornach

Frau Angela Moor wird meine treuen KundInnen ab Januar 2023 betreuen. Ich freue mich sehr!

Neuanmeldungen für die Fusspflege sind ab sofort möglich. Telefon 077 419 35 75

Praxis für Podologie und Trad. Chinesische Medizin Anna Hitz

Neuarlesheimerstrasse 8, 4143 Dornach info@tcm-praxis-dornach.ch Telefon 061 261 57 77

uns! Wir informieren Sie über mögliche Einsätze Wir freuen uns auf Sie!

Physiotherapiepraxis Aumatt-Vonderach

Inh Christine Vonderach Seniorenzentrum Aumatt, Aumattstrasse 79, 4153 Reinach BL Tel 061 717 89 69 Natel: 076 377 71 40

Sehr geehrte Patienten, die Praxis Physiotherapie-Aumatt-Vonderach wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr Die Praxis bleibt vom 23 12 22 – 02 01 23 geschlossen

Am Freitag, den 13 01 23 ab 17 00 Uhr findet die Vernissage zu unserem diesjährigen Skulpturenkurs «Die griechischen Götter von A-Z» statt in Begleitung vom Duo «Rhy Abwärts» und der Pianistin Elina Kaykova mit anschliessendem Apéro Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Praxis, Aumattstrasse 79 im Seniorenzentrum Aumatt

Gutachter kauft zu fairen Preisen Porzelan Blder Kunst Zinn Silberbesteck, Pelze Schmuck, Uhren Münzen antike Möbel,Teppiche, Schreib-/Nähmaschinen Zahle bar und fair Invest Braun, Tel 076 204 29 22 Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte

SATTLEREI – POLSTEREI

Sie erhalten 20 % Rabatt* auf unsere Lagerartikel von Breitling Oris Longines Rado EBEL Tissot ALL UNSERE SCHMUCKSTÜCKE, PERLEN & TRAURINGE Wagner Uhren Bijouterie GmbH – Hauptstrasse 13 4153 Reinach – 061 711 70 50 – info@wagner-uhren ch *Nicht kumul erbar m t anderen Rabatten und Vergünstigungen Gü tig bis zum 31 12 2022 ZAHNPROTHESEN Reparaturen Telefon 061 701 99 28 Zahntechnik Wermuth Werbhollenstrasse 52 4143 Dornach Fürsorge für Ihre Lieben, Erleichterung für Sie Wir unterstützen Sie individuell und zuverlässig Von Krankenkassen anerkannt Kostenlose Beratung Tel 0800 550 440 www homeinstead ch 24h-Betreuung gesucht? HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 Therwil | 061 721 20 30 H a n d s h i n A u g e n o p k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen Tom Handschin Augenopt ker-Meister Janine Borer Augenopt ker-Meisterin BeiunserhaltenSiediezweite BrilleimmerzumhalbenPreis! Kontakt: Rotes Kreuz Baselland Tel. 061 905 82 00 freiwillige@srk-baselland.ch Freiwillig engagiert! Und Sie? Das Rote Kreuz Baselland führt Sie in die Aufgabe ein und unterstützt Sie während Ihrem Einsatz von mind. 6 Monaten. Wir bieten diverse Weiterbildungen an Flüchtlinge und Migrant/innen suchen Kontakt zur Schweizer Bevölkerung und eine Perspektive. Möchten Sie Ihre Erfahrungen weitergeben und selbst Neues dazulernen? Sie treffen regelmässig eine Familie oder Einzelperson aus Ihrer Umgebung. Gemeinsam sprechen sie Deutsch Sie informieren, hören zu und helfen in konkreten Alltagsfragen zur sozialen und beruflichen Integration. Melden Sie sich unverbindlich bei
Telefon 061 261 70 20
melden Sie sich telefonisch an
Textil- und Lederverarbeitung jederArt Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch Polstermöbel Stühle Oldtimer-Autositzbezüge Motorradsattel, Taschen-Reparaturen, usw Unverbindliche Offerte Zum tapferen Sattler Hechtliacker 52, 4053 Basel Tel 061 331 38 16, Natel 076 41 90 770 E-Mail: dubyportugal@hotmail.com
Andrea Myriel Hersperger +41 76 474 78 96 wwwpraxsenergych Industriestrasse 45 4147Aesch/BL
Klein gke ten für den Flohmarkt Porzellan, Bi der, Ant kes Nippsachen Mus kinstrumente, Fotoapparate Modeschmuck, Uhren u a Tel 061 701 86 41 Samstag, 17 Dezember 2022 Evangelisch-reformierte Kirche Dornach-Gempen-Hochwald Weihnachtliche Musik 16 00 –16 25 Uhr Schülerinnen und Schüler der Suzuki Violinschule LU ZH BS Konfirmandinnen und Konfirmanden Adventskonzert 16 30 –17 15 Uhr Karen Haverbeck, Sopran «O come all you faithful» J S Bach Cantata BWV 151: «Süsser Trost mein Jesus kömmt» G F Händel: «Rejoice greatly» aus dem Oratorium «Messiah» Eintritt frei Spenden erbeten Wollmattweg 8 4143 Dornach Telefon 061 701 76 01 COIFFURE 50 % Rabatt für Neukunden auf Waschen, Schneiden und Föhnen Hausbesuche für IV-AHV-Bezüger
Kaufe
28 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr. 50 DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Grünes Licht für Spital-Pläne

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 12 Dezember 2022 hat der Gemeinderat:

– diverse Spendengesuche behandelt;

– beschlossen, das Projekt der Patenschaft Berggemeinden betreffend die Gemeinde Develier im Kanton Jura zu unterstützen (Hochwasserschutz und Renaturierung der Flüsse);

– beschlossen, das Projekt unter der Leitung der Gemeinde Aesch für Mittagstische in Burkina Faso zu unterstützen;

– die Jugendförderung der Vereine gemäss dem Vorschlag des Vereinskartell Dornachs genehmigt;

– von der Petition «Für ein Engagement unserer Gemeinde zur Aufnahme von Geflüchteten aus den Lagern auf den griechischen Inseln» Kenntnis genommen und darauf hingewiesen dass die Gemeinde Dornach bereits heute ihren Verpflichtungen nachkommt, die ihr gemäss dem geltenden Kontingent zugewiesenen Flüchtlinge bzw Asylsuchende aufzunehmen und ihre diesbezüglichen Integrationsaufgaben wahrzunehmen;

– die Baumeisterarbeiten für den Gempenring sowie für den Schlattweg an die Albin Borer AG und die Wasserleitungsbauarbeiten für den Gempenring sowie für den Schlattweg an die Lissag AG vergeben;

– die Auszahlung der Sitzungsgelder Aversal- und Einzelentschädigungen beschlossen;

– den Antrag zum Abbruch des Projekts «durchgängiger Velo-Gegenverkehr Unterer Zielweg» an die UVEK überwiesen mit der Aufforderung zur Stellungnahme zuhanden des Gemeinderates;

– der Änderung des bestehenden Zonenplans und dem Raumplanungsbericht Teilzonenplan Spitalweg zuhanden der kantonalen Vorprüfung zugestimmt; beschlossen, den Teilzonenplan Spitalweg zur Vorprüfung beim Amt für Raumplanung SO einzureichen, und das Mitwirkungsverfahren mit öffentlicher Publikation bei den Baugesuchen und der Möglichkeit

zur Stellungnahme und der Durchführung einer Infoveranstaltung für die unmittelbare Nachbarschaft im Januar 2023 durchzuführen;

– zwecks Lösungsfindung für die Birsquerung (Zubringer A18) dem Vorgehen (Grundlagenermittlung, Aufzeigen möglicher Lösungen Festlegen gemeinsamer Lösung und Umsetzungsagenda) mit der entsprechenden finanziellen Beteiligung der Gemeinde Dornach zugestimmt;

– die Marktverordnung totalrevidiert und beschlossen, diese auf den 1 Januar 2023 in Kraft zu setzen;

vom Eingang des Schreibens bzw Auskunftsbegehrens betreffend die Rückzahlung von zu viel erfolgten Auszahlungen an den ehemaligen Gemeindepräsidenten gemäss InfoDG vom 8 Dezember 2022 Kenntnis genommen und in diesem Zusammenhang festgestellt, dass die erwartete Frist von 30 Tagen keine Basis im Gesetz findet, dass eine Bearbeitung innerhalb dieser Frist nicht realistisch ist dass die Zuständigkeit für die Behandlung des Auskunftsbegehrens beim Gemeinderat liegt und vor der Beantwortung der Betroffene angehört werden muss

Der Geme nderat

GEMEINDEPRÄSIDIUM

SCHLIESSUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG ÜBER DIE FESTTAGE

Von Montag, 26 Dezember 2022, bis und mit Montag 2 Januar 2023 bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen Ab Dienstag, 3 Januar 2023, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung: Wasserversorgung 032 627 71 11 Bestattungen 076 562 66 02 (jeweils von 9 bis 11 Uhr)

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern frohe Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr

Das Gemeindepräs dium

PARTEIEN

Neukonstituierung der SVP Gempen

Anlässlich der letzten GV im Dezember hat sich die SVP Gempen wie folgt neu konstituiert Präsidium: Josef Berger; Vizepräsidium: Jacqueline Ehrsam; Kassier: Stephan Röösli; Aktuar: Hans-F Vögeli Sepp Berger ist Familienvater und führt einen landwirtschaftlichen Betrieb Er ist langjähriges SVP-Mitglied und unter anderem Präsident der Bür-

gergemeinde Gempen Als neue Vizepräsidentin wurde Alt-Kantonsrätin Jacqueline Ehrsam gewählt Als Kassier stellt sich neu Gemeinderat Stephan Röösli zur Verfügung und als Aktuar amtet Hans-Fritz Vögeli Im Namen der SVP Gempen, wünschen wir ihnen eine schöne Adventszeit

Jacqueline Ehrsam

Der Gemeinderat befasste sich an seiner Sitzung vom Montag mit Ausbauplänen des Spitals Dornach und mit dem weiteren Vorgehen bezüglich A18-Zubringer

Bea Asper

Das Spital Dornach möchte bauliche Veränderungen vornehmen und hat einen Entwurf zum Teilzonenplan Spitalweg bei der Gemeinde eingereicht «Das Interesse der Gemeinde Dornach, die Entwicklungspläne der Solothurner Spitäler zu unterstützen, ist erheblich», meinte Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/ Grüne) Mit dem Solothurner Baudepartement sei geklärt worden, dass der Teilzonenplan noch vor der Zonenplanrevision behandelt und bewilligt werden könne Vorgesehen ist, dass die ans Spital angrenzenden Parzellen, die der Solothurner Spitäler AG gehören, von Wohnzone eine Zone für öffentliche Bauten umgezont werden

Die Gemeinderäte stimmten diesem Vorhaben einstimmig zu Der Teilzonenplan soll nun publiziert und das Mitwirkungsverfahren eröffnet werden Für die Anwohnerschaft sei Anfang des nächsten

Jahres eine Informationsveranstaltung geplant Statthalter Daniel Müller wollte wissen, welche Ausbaupläne das Spital in Betracht ziehe Urech erklärte, dass es um eine Modernisierung gehe und ein Anbau notwendig sei, weil eine Erneuerung der Operationsräume im bestehenden Gebäude aufgrund technischer Anforderungen nicht möglich sei Geplant sei auch der Ersatz der Tagesklinik, welche aufgewertet werden soll Weiter stehe der Bau einer unterirdischen Einstellhalle zur Diskussion Zusätzliche Patientenzimmer seien nur wenige vorgesehen, die jetzigen würden aber saniert werden Während der Bauphase brauche es Manövriermöglichkeiten «Nicht mehr wegzudenken» Der Mediensprecher der Solothurner Spitäler AG, Gian Trionfini, betonte auf Anfrage, dass die «infrastrukturelle Auffrischung» erst dann in die Detailplanung gehe, wenn die rechtliche Grundlage durch die Genehmigung des Teilzonenplans geschaffen sei «Für das Spital Dornach ist es wichtig, dass seine Parzellen künftig spitalnah genutzt werden können » Es sei ein klares Bekenntnis zum Standort Dornach «Das Spital Dornach hat sich in den letzten Jahren für die Grundversorgung am Juranordfuss erfolgreich etabliert und ist aus der Spitallandschaft nicht mehr wegzudenken», sagt Trionfini «Aus diesem Grund ist

eine kontinuierliche Erneuerung der Infrastruktur notwendig, von der die Patientinnen und Patienten profitieren werden», führt der Mediensprecher aus.

A18-Zubringer: Wie weiter?

An der Sitzung des Dornacher Gemeinderates ging es auch noch um das weitere Vorgehen in der Frage wo ein Zubringer zur A18 gebaut werden könnte Zwischen den zuständigen Regierungsratsmitgliedern der Kantone sowie der Gemeindepräsidentin von Aesch und dem Gemeindepräsidenten von Dornach sei der Wille zu einer gemeinsamen Lösungssuche bekräftigt worden, resümierte Daniel Urech Dabei wurde festgehalten, dass bisherige Varianten nicht mehr im Vordergrund stünden Der Fächer soll neu geöffnet werden «Um die übergeordnete Grundlage zu erarbeiten, müssen beide Gemeinden ihre gemachten Meinungen loslassen und in einem ergebnisoffenen Prozess für neue Erkenntnisse bereit sein Daraus sollen sich gemeinsame Kriterien zur Lage der Birsquerung ergeben», heisst es im Antrag Da es sich letztlich um eine Kantonsstrasse handelt, liegt die Projektleitung bei Solothurn und Baselland Erste Kosten werden auf 200 000 Franken geschätzt von denen die Kantone zwei Drittel übernehmen und die beiden Gemeinden sich das letzte Drittel teilen Der Dornacher Gemeinderat stimmte dem Antrag zu

Öffentlich oder geheim? Spesen sorgen für Diskussion im Gemeinderat

Auszahlung von Überstunden und Spesen: Die Abrechnung von Daniel Urech wurde öffentlich diskutiert, die des früheren Gemeindepräsidenten Christian Schlatter hingegen geheim gehalten Einwohner verlangen nun Akteneinsicht

Bea Asper

Montag,

Für Zahlungsaufträge, welche bis zum 23. Dezember 2022 im Raiffeisen-Verarbeitungszentrum eintreffen, garantieren wir die Ausführung im Jahr 2022.

Vergessen Sie nicht Ihren Vorsorgebeitrag 3a auf Ihr Konto einzuzahlen

Um lange Wartezeiten zu verhindern, erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte bitte führzeitig per E-Banking.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins 2023

Nachdem in der letzten Gemeindeversammlung die Abrechnung des ehemaligen Gemeindepräsidenten Christian Schlatter für Diskussion gesorgt hatten, wurden am Montag im Dornacher Gemeinderat die aktuellen Spesenabrechnungen der Behörden und Kommissionen im öffentlichen Teil der Sitzung besprochen Annabelle Lutgen (FDP) schlug vor, ihre Fragen, welche die Abrechnung von Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) betrafen, auf den nicht öffentlichen Teil zu vertagen Der Gemeindepräsident beschloss aber in den Ausstand zu treten und forderte den Rat auf die Diskussion öffentlich zu führen

Lutgen fragte, ob es richtig sei, dass der Gemeindepräsident nebst seinem Gehalt für seine 50-Prozent-Stelle Vergütungen für Repräsentationsaufgaben erhalte, denn dies sei Bestandteil seines Pflichtenhefts. Früher war der Gemeindepräsident Leiter der Verwaltung, inzwischen habe Dornach dafür eine Stabsstelle Gemeindeschreiberin Sarah-Maria Kaisser wies darauf hin, dass der Gemeindepräsident Teil der Geschäftsleitung sei, und die Ratsmehrheit bestätigte, dass Urechs Einsatz das 50-Prozent-Pensum übersteige Die Überprüfung ergab, dass Urechs Abrechnung gemäss gültiger Dienst- und Gehaltsordnung korrekt erfolgte Rechtsstreit soll vermieden werden In Anbetracht dieser öffentlichen Diskussion erstaunt es, dass René Umher, Präsident der SVP-Ortspartei, an der Gemeindeversammlung von Urech die Auskunft erhalten hat, die Abrechnung von Christian Schlatter, der im Sommer 2021 als Gemeindepräsident zurückgetreten ist, sei im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzungen besprochen worden Dabei liess Urech durchblicken, dass sich Schlatter einen zu hohen Betrag hatte auszahlen lassen und der Gemeinderat eine Rückzahlungsforderung stellte – gestützt auf den Artikel im Obligationenrecht, bei dem es um unge-

rechtfertigte Bereicherung geht (das Wochenblatt berichtete) Beträge wollte Urech keine nennen, er sagte lediglich, dass Schlatter einen fünfstelligen Betrag im unteren Bereich zurückbezahlt habe Man habe einen Vergleich geschlossen, um einen Rechtsstreit zu vermeiden Da der Gemeinderat die Angelegenheit geheim halten will befürchtet Umher, dass Schlatter nicht den ganzen Betrag zurückzahlen musste Um Klarheit zu schaffen, fordern Umher und weitere Einwohner den Gemeinderat nun auf, Einblick in die Unterlagen zu gewähren

Dazu reichten sie ein Gesuch gemäss Informations- und Datenschutzgesetz ein Die Gesuchsteller möchten wissen, wie hoch eine allfällige Differenz zum Nachteil der Steuerzahlenden ist Warum Schlatters Abrechnung nicht im öffentlichen Sitzungsteil diskutiert wurde und ob er weniger zurückerstatten musste, als der Gemeinderat ursprünglich eingefordert hatte, wollte Urech auf Anfrage nicht beantworten An der Sitzung vom Montag teilte er mit, dass das Gesuch Anfang des nächsten Jahres vom Gemeinderat behandelt werden wird Bis dann will er «keine weiteren Auskünfte in dieser Angelegenheit erteilen» sagt er gegenüber dem Wochenblatt

29 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
DORNACH www dornach ch info@dornach ch
Amtliche Publikationen
Klares Bekenntnis zum Standort Dornach: Das Spital soll im Zuge der Modernisierung einen Anbau erhalten FOTO: KENNETH NARS
Weihnachten/Neujahr
Raiffeisenbank Dornach
Schalteröffnungszeiten
2022/2023
26.12.2022 geschlossen Montag, 02.01.2023 geschlossen

Amtliche Publikationen

Öffnungszeiten

der Gemeindekanzlei Gempen über Weihnachten und Neujahr

Die Gemeindekanzlei bleibt vom Freitag, 23 Dezember bis und mit Freitag 7 Januar 2023, geschlossen In dringenden Notfällen beachten Sie bitte unsere Ansage auf dem Anrufbeantworter: 061 701 86 26

Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr!

Gemeindeverwaltung Gempen

Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung Gempen ab 9 Januar 2023

Kurzinformation zur Verwaltungsauslagerung

– Zu sämtlichen Fragen kann im Moment weiterhin die allgemeine Tel -Nr 061 701 86 26 kontaktiert werden

– Bei Fragen zu Steuern und Gebühren: finanzen@gempen ch

Bei Fragen betreffend Einwohnerkontrolle: s guebelin@gempen ch

– Allgemeine Fragen: info@gempen ch Wir werden Sie laufend über die anstehenden Veränderungen informieren Bitte beachten Sie jeweils auch unsere Informationen unter www gempen ch Vielen Dank

Im Namen des Gemeindepräsidiums Die Gemeindeschreiberin

Einwohnergemeinde Gempen Beschlüsse der BudgetGemeindeversammlung Montag, 5 Dezember 2022

An der Versammlung waren 92 stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner anwesend

Traktandum 2: Protokolle

Die Protokolle der Rechnungs-Gemeindeversammlung vom 24 Juni 2022 und der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 31 Oktober 2022 werden von der Gemeindeversammlung ohne Einwände oder Bemerkungen genehmigt und verdankt

Traktandum 3: Stiftung Brüggli Gempen

Antrag aus der Bevölkerung:

Über alle unter Traktandum 3 abzustimmenden Anträge sei schriftlich als geheime Abstimmung zu befinden Beschluss:

Dem Ordnungsantrag wird mit 32 Stimmen entsprochen Die für eine geheime Abstimmung benötigte Zustimmung von 1/5 der anwesenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wurde erreicht und die Abstimmungen unter Traktandum 3 werden somit im Anschluss schriftlich durchgeführt

Das Wahlbüro besteht gemäss Gemeindegesetz § 60 aus den gewählten Stimmenzählern sowie dem Gemeindepräsidium und der Gemeindeschreiberei Diese zeichnen für die Auszählung der eingereichten Stimmzettel verantwortlich

Traktandum 3.1:

Leistungsvereinbarung Stiftung Brüggli Gempen

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Leistungsvereinbarung zwischen der Einwohnergemeinde und der Stiftung Brüggli Gempen, betreffend die Kindertagesstätte Chinderpunkt zu genehmigen Beschluss:

Dem Antrag des Gemeinderates wird mit 68 zu 23 Stimmen und einer Enthaltung zugestimmt

Traktandum 3 2:

Wiederkehrende Ausgaben

Antrag der SVP Gempen:

Die SVP Gempen stellt den Antrag, der Stiftung Brüggli wie im 2022 einen Beitrag von CHF 13 000 zuzusprechen und die restlichen CHF 27 000 für eine Subjektfinanzierung zu verwenden

Dem Antrag kann nach Rücksprache im Gemeinderat nicht entsprochen werden, da die

gesetzliche Grundlage für eine Subjektfinanzierung in der Gemeinde Gempen fehlt

Der Antrag wird in der Folge von der Antragstellerin wie folgt angepasst:

Der Stiftung Brüggli sei im Jahr 2023 lediglich ein Beitrag von CHF 13 000 für die Führung des «Chinderpunktes» zu leisten

Antrag des Gemeinderates an die stimmberechtigten Anwesenden:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Stiftung Brüggli im Rahmen der Leistungsvereinbarung mit CHF 40 000 pro Jahr für die Dauer von 3 Jahren (2023–2025) zu unterstützen

Abstimmung (Gegenüberstellung):

Die Anwesenden bestimmen in geheimer Abstimmung ob die Kinderbetreuung «Chinderpunkt» der Stiftung Brüggli mit CHF 40 000 während drei Jahren unterstützt werden soll oder mit CHF 13 000 im 2023

Beschluss:

Für eine Unterstützung von CHF 40 000 während drei Jahren stimmen 57 zu 31 Stimmberechtigten (CHF 13 000) Die restlichen Stimmzettel werden leer oder ungültig eingelegt

Schlussabstimmung:

Dem Antrag des Gemeinderates wird mit 65 zu 26 Stimmen und einer Enthaltung zugestimmt

Die Abstimmungsprotokolle können auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Traktandum 4: Budget 2023

Traktandum 4 1: Erfolgsrechnung

Traktandum 4 11: Steuern und Gebühren; d) Kehrichtgebühr:

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung eine Erhöhung der Gebühr für Kehrichtsackvignetten von CHF 1 90 auf CHF 2 50 und für Containervignetten von CHF 44 00 auf CHF 58 00 Die Grundgebühr wird nicht erhöht

Beschluss:

Dem Antrag des Gemeinderates wird mit 90 Stimmen zugestimmt

Traktandum 4 1: Erfolgsrechnung

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die Erfolgsrechnung des Budgets 2023 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 283 325 zu genehmigen (unter Berücksichtigung der an der Versammlung beschlossenen Mehr- und Minderaufwände)

Beschluss:

Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 91 Stimmen, die Erfolgsrechnung 2023 inkl Steuern und Gebühren mit der Anpassung unter 4 11 d) zu genehmigen Die Verzugszinsen Steuern werden analog zum Kanton auf 3%, und der Teuerungsausgleich ebenfalls analog zum Kanton auf 1 5% festgelegt

Traktandum 4 2: Investitionsrechnung

a) OSZD; Investitionsbeitrag Anteil Gempen CHF 45 930 (nur Kenntnisnahme)

b) Deckbelag Steinacker; Kreditantrag CHF 30 000

c) Deckbelag Thalmattweg; Kreditantrag CHF 45 000

d) Sanierung Leitsystem Wasserversorgung; Kreditantrag CHF 60 000

Anträge:

Der Gemeinderat beantragt Traktandum 4 2 a) zur Kenntnis zu nehmen und Traktanden 4 2 b) bis d) zu genehmigen

Beschluss:

Die Gemeindeversammlung beschliesst die Anträge des Gemeinderates mit 91 Stimmen zu genehmigen

Antrag aus der Bevölkerung:

Die Fusswege beim Neumattering Richtung Bürenweg und Richtung Im Thal (CHF 25 000; IR Pos 6150 5010 13) seien nicht zu teeren sondern mit Mergel zu belassen

Beschluss:

Die Gemeindeversammlung stimmt dem Antrag aus der Bevölkerung mit 73 Ja- zu 3 Nein-Stimmen zu

Schlussabstimmung:

Die Gemeindeversammlung beschliesst, das gesamte Budget 2023 mit Erfolgs- und Investitionsrechnung unter Berücksichtigung der Anpassung in der Investitionsrechnung mit 89 Stimmen zu genehmigen

(Fortsetzung auf Seite 31)

Viel Geld sorgt für viel Diskussion

Nach intensiven Debatten wurden sämtliche Investitionskredite genehmigt Am engsten wurde es für das Feuerwehrmagazin Definitiv angenommen ist nun auch die Verwaltungszusammenarbeit mit Gempen

2 275 000 Franken brutto beantragte der Hobler Gemeinderat an der Budget-Gemeindeversammlung von Montag für die Erweiterung des Feuerwehrmagazins «Das ist eine grosse Investition», meinte Gemeindepräsident Georg Schwabegger (SP) kurz nach der Versammlung und fügte hinzu, dass er daher mit einem knappen Resultat gerechnet habe Knapp wurde es tatsächlich: Mit 52 Ja-Stimmen bei 40 Gegenstimmen gaben 12 Stimmen den Ausschlag

Dem Entscheid vorausgegangen war eine intensive Diskussion, die sich um die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagenen Varianten für die Entwicklung und Strategie der Feuerwehr Hochwald in den nächsten rund zehn Jahren drehte Verschiedene Stimmen aus der Bevölkerung wollten von Feuerwehrkommandant Tobias Schäfer genau wissen wieso die Strategie mittelfristig eng mit der Feuerwehr Dornach zusammenzuarbeiten und langfristig eine Fusion mit einer Nachbarfeuerwehr anzustre-

GOETHEANUM

ben, die richtige sei In anderen Voten wurde die Besorgnis geäussert, dass durch die Vergrösserung des Feuerwehrmagazins der ohnehin schon knappe Platz beim Werkhof noch enger würde

Dorfzentrum im Fokus Obwohl schlussendlich mit deutlichen 88 Ja-Stimmen angenommen, sorgte auch der vom Gemeinderat beantragte Bruttokredit von 70 000 Franken für die Zentrumsgestaltung von Hochwald für einiges an Diskussion Ausgehend davon dass Hochwald aufgrund von Vorgaben des Kantons die Bushaltestelle im Dorfzentrum behindertengerecht umbauen muss und dass ein Bauvorhaben an der Hauptstrasse 3 geplant ist, möchte die Gemeinde die daraus resultierende Möglichkeit nutzen und den gesamten Ortskern rund um Verwaltung, Hobelträff und Schule aufwerten «Der Ortskern ist ein für uns wichtiges Zentrum», sagte Gemeindepräsident Schwabegger und führte die vielen verschiedenen Interessengruppen von Kindern und Familien über Gemeinde und Kirche hin zu Vereinen und Gewerbe auf, die im Dorfzentrum aufeinanderträfen Dem Gemeinderat sei es wichtig, die Zentrumsentwicklung in Zusammenarbeit mit diesen Interessengruppen anzugehen Während die anwesende Bevölkerung der Idee des Gemeinderats gegenüber grundsätzlich positiv gestimmt war gab es einige Fragen dazu wieso bislang nur mit einem externen und keinem Hobler Architekturbüro das Gespräch gesucht worden war Man werde sicher

noch einige Offerten einholen, versprach Schwabegger

Weniger zu reden als das Feuerwehrmagazin und die Zentrumsplanung gaben die beantragten Investitionskredite zum Heckenprojekt und zur geplanten Solaranlage auf dem Dach des Feuerwehrmagazins, die mit 120 respektive mit 89 Ja-Stimmen deutlich genehmigt wurden Auch die Totalrevision des Steuerreglements wurde im Eiltempo mit 78 Stimmen angenommen, wobei zu diesem Zeitpunkt bereits viele den Hobelträff verlassen hatten

Verwaltungszusammenarbeit mit Gempen kommt

Nicht ganz ohne Diskussion – aber ebenfalls relativ schnell und mit 104 Ja-Stimmen vor allem deutlich – wurde ganz zu Beginn der Gemeindeversammlung die Verwaltungszusammenarbeit mit Gempen genehmigt

Das sei ein zukunftsgerichteter Entscheid, von dem beide Gemeinden profitierten, kommentierte ein sichtlich erfreuter Schwabegger den Entscheid In der Folge wurde auch der mit der Verwaltungszusammenarbeit zusammenhängende neue Stellplan der Verwaltung mit 109 Ja-Stimmen genehmigt

Beim Budget sorgten zwei Anträge durch die Bevölkerung auf Steuersenkungen kurzzeitig für Aufregung Beide wurden jedoch abgelehnt und das Budget zum Schluss mit 78 Ja-Stimmen genehmigt Eine Motion eines Einwohners zum Verbot von Knallkörpern am 1 August und Silvester wurde ganz am Ende der Versammlung mit 39:32 Stimmen knapp als erheblich erklärt

Wie der Frieden beginnt – Shakespeares King Lear

PR Die Goetheanum-Bühne bringt in einer publikumsnahen Inszenierung und mit jungem Ensemble Shakespeares Drama «King Lear» im Januar 2023 auf die Bühne der Goetheanum-Schreinerei Andrea Pfaehler (Regie) und Klaus Suppan (Co-Regie, Lichtdesign) inszenieren King Lear in einer auf den Handlungsfluss konzentrierten Textfassung im Schreinereisaal des Goetheanum Von drei Seiten blicken dort die Zuschauenden auf das Geschehen Das Ensemble bilden Urs Bihler als King Lear sieben Darstellende aus der von der Regisseurin geführten Jungen Bühne und vier weitere Schauspielende «King Lear weckt Friedenshunger,» sagt Andrea Pfaehler, denn das Stück zeige in jeder Szene, dass es vom Gefühl zum Mitgefühl, vom Standpunkt zur neuen Perspektive nur ein Schritt ist Es gibt immer die andere Sicht Deshalb erzählt Shakespeare im King Lear ein Doppeldrama und die Zuschauenden sehen in der GoetheanumSchreinerei den anderen zu wie sie schauen Shakespeare macht es sehr einfach, die Welt in Gut und Böse zu trennen und lädt gerade deshalb dazu ein, vom Richterstuhl ins Freie zu gehen und alle Figuren, alle Perspektiven verstehen zu lernen – so beginnt Frieden Die erste Arufführung findet am 20 Januar um 19 Uhr statt François Croissant

REFORMIERTE KIRCHE

Suchet Gott, solange er zu finden ist

Das gleichnamige Bild des bekannten Berner Malers Lorenz Spring wurde der Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald geschenkt Es stellt uns ästhetisch wie intellektuell vor einige Herausforderungen Das schwarze Bild wirkt auf den ersten Blick verstörend Es scheint keine Hoffnung zu enthalten Das Bild stellt Fragen an uns: Wo finden wir Gott? Ist Gott noch da? Gibt es überhaupt einen Gott? Kurt Marti hielt fest: «Gott ist ein Tätigkeitswort » Aber was ist darunter zu verstehen und was würde diese Tätigkeit umfassen? Um dies herauszufinden, müssen wir uns mit Jesus von Nazareth befassen Wie sah sein Lebensentwurf aus, für sich selbst und für seine Jüngerinnen und Jünger?

Dieser Frage geht Dr Thomas Brunnschweiler am 15 Dezember um 19 Uhr im

Timotheus-Zentrum nach Er hat an der Universität Zürich in beiden Nebenfächern Theologie studiert und während achtzehn Jahren in Dornach gelebt Die Kirchgemeinde lädt zu diesem Anlass herzlich ein Evelyn Borer, Präsidentin

30 DORNACH GEMPEN HOCHWALD Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52
www gempen ch info@gempen ch
GEMPEN
FOTO: ZVG ANZEIGE ANZE GE JAODERNEIN EINSCHAUSPIELVONLUKASHOLLIGER TICKETS:WWWNEUESTHEATERCH 2.|15.|17.DEZEMBER Praktische Alltagshilfen huushalt-shop.ch
Zuschauer schauen sich beim Zuschauen zu: Urs Bihler (r ) tritt im Goetheanum als King Lear auf

Amtliche Publikationen GEMPEN

Beschluss:

Traktandum 5: Grundsatzentscheid; Tempo 30 auf Kantonsund Gemeindestrassen

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, einen Grundsatzentscheid für oder gegen die Einführung von Tempo 30 auf den Kantons- und Gemeindestrassen im Wohngebiet zu erhalten

Beschluss:

Der Grundsatzentscheid, ob die Gemeindeversammlung die Einführung von Tempo 30 auf den Kantons- und Gemeindestrassen im Wohngebiet befürwortet wurde mit 71 zu 17 Stimmen zustimmend entschieden

Traktandum 6: Postulate der SP Gempen

Traktandum 6 1: Musikschulkonzept

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung das Postulat «Musikschulkonzept: Prüfung einer Benachteiligung der Gempner Kinder bei der Jugendmusikschule im Vergleich mit den anderen Dorneckberggemeinden» erheblich zu erklären

Das Postulat der SP Gempen wird mit 61 zu 11 Gegenstimmen erheblich erklärt

Traktandum 6 2: Benutzung des Schulhausdaches zum Betreiben einer Solaranlage

Antrag:

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, das Postulat «Solaranlage: Prüfung von Möglichkeiten der Nutzung des Schulhausdaches zum Betreiben einer Solaranlage» erheblich zu erklären

Beschluss:

Das Postulat der SP Gempen wird mit 77 zu 1 Gegenstimme erheblich erklärt Einwohnergemeinde Gempen Im Namen des Gemeinderates Die Gemeindeschreiberin

HAPPY NEW YEAR 2023

Gempen tanzt ins neue Jahr!

Feiert mit uns Silvester-Party Oldies but Goldies and more Am 31 Dezember 2022, ab 21 00 Uhr im Feuerwehrmagazin Gempen

Barbetrieb Eintritt frei Wir freuen uns auf Euch! OK Gempen tanzt

Jodler: Rück- und Ausblick

Das bald zu Ende gehende 2022 war für uns Schwarzbuebe-Jodler Dornach ein Jahr mit vielen Höhepunkten, so besuchten wir im Sommer das Jodlerfest in Zurzach, am 1 August wurden wir vom Europapark Rust zur dortigen Bundesfeier eingeladen, die Bewohner und Bewohnerinnen der Alterssiedlung Rainweg überraschten wir Ende September mit einem Ständeli, der Höhepunkt war dann aber am 22 Oktober anlässlich unseres JodelKonzertes im Goetheanum Leider konnten wir im 2022 keine neuen Jodler (Männerstimmen) in unsere Reihen aufnehmen Auch das Jahr 2023 werden wir sehr

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft, 19 00–21 00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19 00–21 00, Mo, Di, Do; III Mannschaft, 19 30–21 00, Mo, Mi; Senioren, 19 15–20 45, Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17 45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo,

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag, 17 Dezember 10 00 Probe Krippenspiel 15 30 Gottesdienst mit Kommunion in der Alterssiedlung

1 Million Sterne 17 30 Ab kath Kirche: Adventlicher Spaziergang für alle Generationen mit Lichtimpulsen zum Klosterplatz, Ab 18 30 Lichtermeer beim Kloster Dornach

4 Adventssonntag, 18 Dezember 9 30 Gottesdienst mit Bussandacht und Kommunion

10 30 Kirchgemeindeversammlung im Pfarreisaal

Dienstag, 20 Dezember

14 30 Dienstagskaffee im Pfarreisaal

Heiliger Abend, 24 Dezember

15 00 Krippenfeier für die ganz Kleinen (0 bis 6 Jahre) im Dom Arlesheim

17 00 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel von Kindern

Solist: Raphael Thomi Trompete, Orgel: Saskia Thomi 23 00 Mitternachtsmesse mitgestaltet vom Cäcilienchor

Weihnachten, 25 Dezember 10 45 Gottesdienst mit Eucharistie, Solistin: Myriam Hidber Dickinson, Flöte, Orgel: Sandra Thomi 18 00 Gottesdienst im Kloster Dornach

aktiv gestalten Mitte Juni besuchen wir das Eidgenössische Jodlerfest in Zug, wiederum werden wir ein Konzert im Goetheanum anbieten, dieses findet am 21 Oktober 2023 statt Nicht zu vergessen ist die «Herbstzeit», Lottozeit, dazu können Sie sich bereits heute den 12 November reservieren

Die erste Probe 2023 findet am 9 Januar um 19 30 Uhr in der Aula vom Schulhaus Gempenring statt, freuen uns auf neue Sänger! Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr 2023!

Schwarzbuebe-Jodler Dornach

MIT TI-DORNACH Adventsfenster im Mitti-Dornach

Am Mittwoch, 21 Dezember, wird um 18 Uhr das Adventsfenster im Mitti-Dornach beim Treff 12, Weidenstrasse 26 eröffnet Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Gelegenheit, um einen Blick in unsere Räumlichkeiten zu werfen oder sich mit uns bei einem heissen Getränk auszutauschen Anmeldung erwünscht unter info@mitti-dornach ch Vorstand Verein Mitti-Dornach

WEIHNACHTSMARKT Ein Fest der Freude

Glänzende Augen, erwartungsvolle Eltern und Grosseltern, motivierte Musikerinnen und Musiker und ein Sankt Nikolaus samt Begleittross, Eseli und Päckli prägten den Dornacher Weihnachtsmarkt 2022 am Samstagabend Bei bedecktem Himmel und 3 Grad fanden sich am späteren Nachmittag viele Besucher ein, um den Konzerten der Musikschule und des Kinderchors zu lauschen und um dem Samichlaus ihre Sprüche aufzusagen Der Museumsplatz war bis zum Anschlag voll von Anwesenden, die die Stimmung genossen Auch am Sonntag ergänzten Darbietungen der Musikgesellschaft Concordia sowie eines Geigenquartetts die schön dekorierten Stände mit ihren Angeboten Auch vor den Esständen und in den Beizli’s war an beiden Tagen und teils bis tief in die Nacht hinein etwas los Wir möchten allen danken, die zum Erfolg des Weihnachtsmarkts beigetragen haben und freuen uns jetzt schon auf die Fortsetzung des traditionsreichen Anlasses im nächsten Jahr Das OK Team Dornacher Weihnachtsmarkt

REFORMIERTE

KIRCHE

Konzert mit Karen Haverbeck

Am kommenden Samstag, 17 Dezember, finden ab 16 Uhr in der Reformierten Kirche Dornach zwei hörenswerte Konzerte statt Im ersten Teil musizieren Schülerinnen und Schüler der Suzuki Violinschule LU/ZH/BS unter der Leitung von Cyrill Rüttimann, Dornach Zudem geben die Konfirmandinnen und Konfirmanden der reformierten Kirchgemeinde eine Kostprobe ihres gesanglichen Könnens. Nach einer kurzen Pause folgt ein Konzert mit der Sopranistin Karen Haverbeck Nach der Matur schloss sie ihr Musikstudium mit einem Lehrdiplom ab Schon während ihrer Studienzeit trat sie

regelmässig solistisch auf Sie bezaubert mit einer leuchtenden Stimme und einem lebhaften Gesangsstil Sie wird uns mit weihnachtlichen Klängen und einer Kostprobe ihres grossen Repertoires – einer Bach Cantate sowie einem Ausschnitt aus dem Händel Oratorium «Messiah» – bezaubern Begleitet wird Karen Haverbeck von Raouf Mamedov, Klavier, Cyrill Rüttimann, Henk Streefkerk und Imelda Ackermann, Violine, Roland Bilang, Bratsche, Christian Hernmarck, Cello, und Haiko Behrens, Contrabass. Siehe auch Inserat Der Eintritt ist frei Eine Kollekte wird erhoben Evelyn Borer

LESERBRIEF Zwischenstand A-18-Zubringer

Ein Bewohner unseres Dorfes fragte in einem Leserbrief nach dem Stand des A18-Zubringers – und gibt sich selber gleich die Antwort! Dann hinterlässt er seine Sicht der Lage Zuerst wird unser Gemeindeoberhaupt mit Zitaten angegangen, welche die Kantonsbehörden noch nicht zu Ende ausgearbeitet haben Am 21 November wurde durch die kantonalen Behörden den ersten Teil des Einwendungsberichts den Behörden und Einsprechern zugestellt Darin sind die Details und Modalitäten genau beschrieben: Interessierte können diesen Bericht im Internet auf der Seite des Amts für Raumplanung (arp so ch) mit den beschränkten Beschwerde-Möglichkeiten einsehen

Fazit: Falsche, tendenziöse oder vorschnelle Zitaten dienen wirklich niemandem, ausser dem Verfasser! Bewohner

des Apfelseequartiers haben volles Verständnis für die heutige Situation und unterstützen unseren Gemeindeverantwortlichen bei der Lösung und Auswahl der pendenten Verkehrsprojekte Falsche Prognosezahlen und Unwahrheiten helfen nicht weiter, sie dienen nur den bequemen Neinsager Genau diese Profiteure wollen und werden wir bekämpfen! Ihrer Meinung nach soll der ganze Verkehr aus allen Richtungen einfach durch unser Quartier umgeleitet werden Dabei wäre das Industriequartier von Aesch bestens geeignet Überall schützt man sich gegen den fremden Verkehr nur die Dornacherinnen und Dornacher finden unser Quartier ideal um ihre Ruhe geniessen zu wollen! Das werden wir verhindern!

Gérald Donzé, Quartierbewohner FDP-Mitglied

FOMOSO Unterstützung für Ukrainer

Das Forum für Mittelost- und Südosteuropa (FOMOSO) bemüht sich um die Integration der Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz Dazu wurde im Sommer gemeinsam mit ukrainischen Fachleuten eine nicht-gewinnorientierte Organisation gegründet, die die Integration der hierher geflüchteten Menschen fördern möchte

die sich ein wenig vernetzen und sich gerne mehr informieren möchten und dies über sowohl geplante Veranstaltungen als auch über rechtliche und berufliche Möglichkeiten, dann lohnt es sich auf diese Website bcue ch zu gehen, die auch in ukrainischer Sprache gestaltet ist

Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness) Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di – www tvdornach ch

Stephanus, 26 Dezember 10 45 Gottesdienst mit Eucharistie

Freitag, 30 Dezember 15 00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Gempen

4 Adventssonntag 18 Dezember 10 45 Gottesdienst mit Kommunion

Heiliger Abend, 24 Dezember 17 00 Ökumenischer Familien-WegGottesdienst mit Krippenspiel; alternativ: feierliche Andacht in der Kirche mit Text und Musik

Katholische Gottesdienste in Hochwald

4 Advent Samstag 17 Dezember 17 30 Gottesdienst mit Bussandacht und Kommunion

Sonntag, 18 Dezember 16 00 Adventsandacht bei der Kapelle

Heiliger Abend, 24 Dezember 17 00 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Krippenspiel von Kindern 23 00 Mitternachtsgottesdienst mit Kommunion

Weihnachten, 25 Dezember 9 15 Gottesdienst mit Eucharistie, Solistin: Myriam Hidber Dickinson, Orgel: Sandra Thomi

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Freitag, 16 Dezember 15 00 Gottesdienst mit Abendmahl im Alters- und Pflegeheim Wollmatt, Pfr Haiko Behrens, Musik: Raouf Mamedov

Sonntag 18 Dezember 10 00 Gottesdienst im Kanzeltausch mit Pfarrerin Inga Schmidt, TimotheusZentrum, Musik: Raouf Mamedov Mittwoch 21 Dezember 18 30 Ökumenisches Taizé-Gebet in der Kath Kirche Dornach

Samstag, 24 Dezember 17 00 Ökumenischer Familiengottesdienst an Heiligabend mit Krippenspiel, Katholische Kirche Dornach, Pfr Haiko Behrens und Basil Schweri, Musik: Saskia Thomi

Sonntag 25 Dezember 10 00 Musikalischer Weihnachts-Gottesdienst im Timotheus-Zentrum, anschliessend Apéro Pfr Haiko Behrens, Musik: Raouf Mamedov Haiko Behrens Karen Haverbeck, Cyrill Rüttimann, Henk Streefkerk, die Konf-Klasse 2022/2023 u a

Sonntag 1 Januar 17 00 Neujahresgottesdienst mit Abendmahl im Timotheus-Zentrum, Pfr Siegfried Bongartz, Musik: Raouf Mamedov

Die Organisation BCUE unterstützt die ukrainischen Menschen bei rechtlichen, beruflichen und generell bei wirtschaftlichen Fragen in Bezug auf die Schweiz Hierzu werden, um nur zwei Beispiele zu erwähnen, Partnerschaften mit Unternehmen aufgebaut bzw gesucht (bei Interesse gerne melden) und diverse Informationsanlässe an wechselnden Standorten in der Schweiz durchgeführt Falls Sie folglich Ukrainerinnen oder Ukrainer kennen,

Ausserdem steht Ihnen bei gesellschaftlichen politischen und kulturellen Fragen bezüglich Ukraine auch FOMOSO sehr gerne zur Verfügung Übrigens letzte Woche haben wir einen kleinen Spendenaufruf gestartet, um ein Dorf südlich von Kyjiw in der Ukraine zu unterstützen Unter www fomoso org/spende können Sie die Spendeninformationen auffinden Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Roman Oeschger, Gründer fomoso org, Vorstand bcue ch

Weitere Veranstaltungen

Donnerstag 15 Dezember 19 00 Bildbetrachtung: «Suchet Gott, solange er zu finden ist!» Dr Thomas Brunnschweiler führt uns in die Bilderund Gedankenwelt des Berner Malers Lorenz Spring ein Timotheus-Zentrum Samstag 17 Dezember 16 00 Adventskonzert in zwei Teilen: I Weihnachtliche Musik mit den Schülerinnen und Schülern der Suzuki Violinschule LU ZH BS und den Konfirmandinnen und Konfirmanden 2022/2023

II Adventskonzert mit Karen Haverbeck Henk Streefkerk, Haiko Behrens, Imelda Ackermann, Cyrill Rüttimann, Roland Bilang, Christian Hernmarck und Raouf Mamedov Timotheus-Zentrum, Eintritt frei Spende erwünscht Mittwoch 21 Dezember 14 00 Kindertreff im Kirchgemeindehaus Dornach, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Freitag, 16 Dezember 17 30 Jugendtreff im Kirchgemeindehaus Dornach, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed

Öffnungszeiten über die Feiertage Die Büros sind vom 26 Dezember bis 2 Januar geschlossen Kinder- und Jugendtreff beginnen wieder in der zweiten Januarwoche.

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland

Sonntag, 18 Dezember 10 00 Christbaumfeier am 4 Advent in der St Katharinenkirche in Laufen Samstag, 24 Dezember 17 00 Gottesdienst an Heiligabend in der Klosterkirche Dornach

Sonntag 25 Dezember 10 00 Weihnachtsgottesdienst in der St Katharinenkirche in Laufen

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00 Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00

Weihnachten, 25 Dezember 9 00 Wortgottesfeier

Stephanstag 26 Dezember 9 00 Wortgottesfeier

Neujahr 1 Januar 9 00 Wortgottesfeier

Danach jeden Sonntag um 9 00 Wortgottesfeier

31 Donnerstag, 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
www gempen ch info@gempen ch
(Fortsetzung von Se te 30)
ANZE GE

Donnerstag, 15 Dezember

Aesch

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 20 Uhr

Arlesheim

Adventszirkus Mit Ursula Rychen Zirkuswiese Ab 18 30 Uhr

Dornach

Tänze aus aller Welt Pro Senectute Rainpark Mehrzweckraum 9 30 bis 11 Uhr Annemarie Pflugshaupt, Tel 061 401 25 71.

Ja oder Nein Schauspiel von Lukas Holliger Neues Theater 19 30 Uhr

Bildbetrachtung zum Bild «Suchet Gott, solange er zu finden ist» mit Thomas Brunnschweiler Timotheus-Zentrum 19 Uhr

Freitag, 16 Dezember

Aesch

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 14 30 und 20 Uhr

Adventskonzert der Querflötenklasse Musiksaal der Musikschule 18 30 Uhr

Arlesheim

Adventszirkus Mit Dolores Moor Zirkuswiese Ab 18 30 Uhr

Dornach

Raffzahn Jack und die Rächer der Gartenbausiedlung Neues Theater 18 Uhr

Samstag, 17 Dezember

Aesch

Saturday Sports Aesch für Kinder

im Primarschulalter Turnhallen Schulhaus Neumatt S1. 14 bis 17 Uhr

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 14 30 und 20 Uhr

Arlesheim

Chorkonzert mit Weihnachtskonzert aus drei Kontinenten Mit dem Chor Canto Vivo und dem Weihnachts-Projektchor der Musikschule Ref Kirchgemeinde 20 15 Uhr

Adventszirkus Mit Ivan Zirkuswiese Ab 18 30 Uhr

Dornach

Ja oder Nein Schauspiel von Lukas Holliger Neues Theater 19 30 Uhr

Konzert der Suzuki-Violinschule, Konfirmandinnen und Konfirmanden und Sopranistin Karen Haverbeck Reformierte Kirche Dornach 16 Uhr

Münchenstein

Weihnachtsweg Zum Thema «Ein Stern, der Hoffnung bringt» wird an verschiedenen Stationen die Weihnachtsbotschaft schauspielerisch dargestellt Bauernhof Bruckgut Baselstrasse 95 17 bis 19 Uhr

Reinach

«D Räuber vo Bethlehem» Krippenspiel Mischelikirche 17 Uhr

Bubble Soccer Midnightsports Sporthalle Bachmatten 21 bis 23 Uhr

Sonntag, 18 Dezember

Aesch

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 10 und 15 Uhr

Weihnachtliches Konzert des Ensembles Global Players Musiksaal der Musikschule 17 bis 18 Uhr

Arlesheim

Adventszirkus Offenes Singen Mit Rita Wirth Zirkuswiese Ab 16 Uhr

Chorkonzert mit Weihnachtskonzert aus drei Kontinenten Im Rahmen des Krippenspiels der Ref Kirchgemeinde 17 Uhr

Montag, 19 Dezember

Münchenstein

Gemeindeversammlung Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld Loogstrasse 2 19 30 Uhr

Adventssingen Pausenhalle Schulhaus Neue Welt Hardstrasse 35 8 45 bis 9 30 Uhr

Dienstag, 20 Dezember

Aesch

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 20 Uhr

Münchenstein

Adventssingen Schulhaus Löffelmatt Gruthweg 8 9 30 bis 10 Uhr

Reinach

Rynacher Rundgang II Start Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1. 18 Uhr

Mittwoch 21 Dezember

Aesch

Weihnachtscircus Olympia Löhrenacker 14 30 und 20 Uhr

Arlesheim

Adventszirkus Zirkuswiese Ab 18 30 Uhr

Dornach

Schülerkonzert der Schlagzeugklasse von Miguel Garcia Saal der MSD Quidumweg 25 18 Uhr

Münchenstein

Adventssingen Schulhaus Lange Heid Aula Äussere Lange Heid 13a 8 05 bis 8 35 Uhr

Donnerstag 22 Dezember

Arlesheim

Adventszirkus Zirkuswiese Ab 18 30 Uhr

Dornach

Christmas Jazz Special mit Cécile Verny Kloster 18 30 bis 20 Uhr

Münchenstein

Adventssingen Schulhaus Loog Katholische Kirche Loogstrasse 22 8 15 bis 9 Uhr

Samstag, 24 Dezember

Arlesheim

Weihnachtsfeier im Domhof für alle der St Ottilienstiftung 19 Uhr Anmeldung bis 17 Dezember unter 078 783 63 24

Adventszirkus mit Zvieri für alle Zirkuswiese Ab 14 Uhr

Reinach

Offene Weihnacht Bistro Glöggli Reformiertes Zentrum Mischeli 18 Uhr Anmeldung bis 20 Dezember unter 061 711 44 76

Ausstellungen

Arlesheim «Zwischen Pathos und Pastos» Christopher Lehmpfuhl Sammlung Würth Dornwydenweg 11. Geöffnet Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 29 Oktober

Arlesheimer Weihnachtsausstellung Trotte Di bis Fr, 13 30 bis 18 30 und Sa/ So, 11 bis 17 Uhr Vernissage am 9 Dezember 18 30 Uhr Bis 23 Dezember

Pastelle von Daniel Boillat Weihnachtsausstellung Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Pfeffingerweg 1. Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr Bis 8 Januar

Dornach «Lumen und Lux» Fotografien und Videoprojektion Peter Diem Kloster Dornach Geöffnet täglich 7 bis 22 Uhr Bis 2 Februar

«Die Glocke – nenn mir das Wort das mich zu dir führt», Objektinstallation und Performances Klostergarten Dornach Täglich, 7 bis 22 Uhr Bis 31. Dezember

«Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk» Ausstellung mit Entwürfen und Objekten anlässlich des Brandes vor 100 Jahren Kunstgalerie Goetheanum Täglich, 9 bis 18 30 Uhr Bis 17 März

«Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk» Kunst-Schau-Depot Juraweg 2 bis 6 Mo bis Fr, 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung: 079 321 30 38 Bis 17 März

Münchenstein

Regionale 23 – Performing Traces Haus der elektronischen Künste FreilagerPlatz 9 Geöffnet: Mi bis So, 12 bis 18 Uhr Bis 1. Januar

Na, hör mal einer an

Im Bider & Tanner finden Sie Basels abwechslungsreichste Auswahl an brandaktuellen Hörbüchern: Von nervenaufreibenden Krimis, über Wohlfühl-Romane bis zu humorvollen Texten haben wir für jeden Geschmack etwas Passendes vor Ort; eine ideale Geschenkidee für die kommenden Feiertage!

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Angebot inspirieren. Sämtliche Hörbücher sind auch in unserem Webshop (www.biderundtanner.ch) erhältlich.

Bestellungen nehmen wir gerne auch telefonisch (061 206 99 99) oder per E-Mail (info@ biderundtanner.ch) entgegen. Wir liefern schweizweit portofrei (B-Post).

Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit.

Herzliche Grüsse Ihr Team des Kulturhauses Bider & Tanner

32 Donnerstag 15 Dezember 2022 Nr 50/51/52 AGENDA
Vom Laufental und Schwarzbubenland bis Basel – Wir sind für Sie da Im Auftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser RE/MAX Laufen Tel 061 763 90 00 Hauptstrasse 33 www remax ch/laufen 4242 Laufen Svenja Berger
Herzlichen Glückwunsch Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 8 Dezember 2022 Ursula Schultheiss General Guisanstrasse 26 4153 Reinach In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rheinstrasse 3, 4410 Liestal Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 19 Dezember 2022, bei uns eintreffen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen 1 KIM DE L’HORIZON: Blutbuch Roman, DuMont Verlag 2 ALEX CAPUS: Susanna Roman, Carl Hanser Verlag 3 JEFF KINNEY: Voll aufgedreht Gregs Tagebuch 17 Kinder-Comicroman Baumhaus Verlag 4 LUKAS HARTMANN: Ins Unbekannte Die Geschichte von Sabina und Fritz Roman, Diogenes Verlag 5 DÖRTE HANSE: Zur See Roman Pengu n Verlag 6 LUKAS BÄRFUSS: Vaters Kiste Essay Rowohlt Verlag 7 PATRICK METTLER: Bobys grosses Abenteuer Ein Wimmelbuch über eine unfreiwillige Flugreise Wimmelbilderbuch Stiftung Pro UKBB Basel 8 ANNE GOLD: Das Ende aller Träume Kriminalroman, Friedrich Reinhardt Verlag 9 INGRID NOLL: Tea Time Krimina roman D ogenes Verlag 10 IAN MCEWAN: Lektionen Roman, Diogenes Verlag
ANZEIGEN ANZEIGEN
Daniel Schweizer
1 INGEBORG BACHMANN / MAX FRISCH: Wir haben es nicht gut gemacht Der Briefwechsel Biografie Suhrkamp Verlag 2 MIKAEL KROGERUS / ROMAN TSCHÄPPELER: Zusammenarbeiten Ein Wegweiser, um gemeinsam Grosses zu erreichen Lebensgestaltung Ke n & Aber Verlag 3 CHRISTIANE WIDMER / CHRISTIAN LIENHARD: Eine Prise Leidenschaft Gespräche mit 81 Köchinnen und Köchen in der Schweiz Koch- und Restaurantführer, Spalentor Verlag 4 ARIANE RUSSI: Basler Plätze Visitenkarten der Stadt Bas liensia, Fr edr ch Reinhardt Verlag 5 THOMAS SCHULER: Napoleon und die Schweiz Geschichte, NZZ Libro Verlag 6 MATTHIAS K THUN: Aussaattage 2023 Pflanzenkalender Aussaattage Verlag 7 STEPHAN BERTOLF: Foto Bertolf – typisch Basel Bas liensia Fr edr ch Reinhardt Verlag 8 CLAUDIA SCHILLING: Hofsaison Frühling /Sommer Gemüse-Rezepte frisch geerntet & aufgetischt Kochbuch, Friedrich Reinhardt Verlag 9 GRETA THUNBERG: Das Klimabuch von Greta Thunberg Der aktuellste Stand der Wissenschaft Klimawande , S Fischer Ver ag 10 ESSEN GEHEN BASEL 2022/23 Essensführer René Grüninger PR Verlag Lösung 49/2022: GENERAL Geschenk-Tipp Zahnprothesen Reparaturen - Prothesenprobleme Telefon 061 731 28 14 Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.