50_20191212_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

Donnerstag, 12. Dezember 2019

110. Jahrgang – Nr. 50

P.P. A 4144 Arlesheim Post CH AG

Gefährdet ein Neubau nationales Kulturgut? Das Landschaftsbild unmittelbar neben dem international berühmten Kulturgut Goetheanum könnte sich massiv verändern: Geplant ist der Bau von 100 Wohneinheiten. Ein neu gegründeter Verein versucht nun, die Projekte zu stoppen.

Region

2

«Fertig Stau»: Der Spatenstich läutete am Montag offiziell die Bauarbeiten für den Vollanschluss Aesch ein. Damit verbunden sind viele Hoffnungen – doch eine Frage bleibt weiterhin ungeklärt.

Dornach

25

Bea Asper

I

n der Gemeinde Arlesheim sorgen die Bauprojekte «Schwinbach Süd» und «La Colline – Auf der Höhe» für grosses Aufsehen. Sie werden auf einem Areal von 26 300 Quadratmetern das Erscheinungsbild neben dem Goetheanum komplett verändern. Der heutige Park mit seinen extensiven Wiesen und dem alten Baumbestand würde verschwinden, stattdessen werden Wohnblöcke in den Himmel ragen. Geplant ist der Bau von 100 Wohneinheiten. «Gegen beide Projekte gibt es schwerwiegende Bedenken», sagt Ueli Steiger vom neu gegründeten Verein Initiative zum Schutz des Kulturgutes am Goetheanum (ISKAG). Die Vereinsmitglieder versuchen derzeit, die wichtigen Player im Heimat-, Denkmal- und Naturschutz zu mobilisieren, und haben von der Fondation Franz Weber auch bereits erste Unterstützung erhalten mit Beistand in den rechtlichen Abklärungen. Die kleine Gruppe von Idealisten kämpft jedoch gegen Windmühlen. Denn das Bauinspektorat des Kantons Basel-Landschaft hat der Generalunternehmung Steiner AG für das Projekt «La Colline – Auf der Höhe» bereits die Baubewilligung erteilt und die Steiner

Massive Veränderung im Landschaftsbild: Die geplanten Wohnblöcke in Arlesheim könnten die über 100 Jahre alten und unter nationalem Schutz stehenden Nebenbauten des Goetheanums bald verdecken. FOTO: ZVG AG ist ein globaler Player. Der Verwaltungsrat besteht aus indischen Wirtschaftsführern, die sich vorgenommen haben, den eingeschlagenen Weg in Arlesheim erfolgreich zu Ende zu gehen: Die Steiner AG werde weiterhin «Ausdauer und Engagement aufbringen», um den künftigen Stockwerkeigentümern ein schönes Zuhause zu bieten, heisst es in den Unterlagen zum Vorverkauf der Wohneinheiten. Das Projekt «La Colline» bleibe hochwertig und einmalig. «‹La Colline› bedeutet die Anhöhe und umschreibt sehr elegant die wunderschöne Lage des Projektes», heisst es weiter. Den Weg für die Überbauung geebnet haben Vertreter und Vertreterinnen von anthroposophischen Organisationen, indem sie ihre Grundstücke an die Generalunternehmen veräusserten.

Solothurn wusste von nichts Dass die modernen Bauten an diesem sensiblen Ort von Behörden und dem Souverän (die Gemeindeversammlung hat im Jahr 2013 den Quartierplan bewilligt) unterstützt wurden, ist für Ueli Steiger nicht nachvollziehbar. «Beide Überbauungen sollen direkt an das Goetheanumareal anschliessen, welches erfasst ist als nationales Kulturgut mit internationaler Bedeutung. Sowohl das Goetheanum selbst wie zusätzliche herausragende Baudenkmäler aus derselben Zeit im Umkreis des Goetheanums stehen unter Schutz. Das Gleiche gilt für den ökologisch sehr wertvollen Goetheanumpark mit ausgedehnten Gärten und prächtigen alten Bäumen. Leider scheint bei der Planung beider Projekte keine Rücksicht auf dieses unmittelbar benachbarte Kulturgut genommen wor-

den zu sein», beklagt er. Der Denkmalschutz des Kantons Solothurn sei nicht in die Planung involviert gewesen. «Die südlichsten Gebäude der Überbauung ‹La Colline› kommen direkt neben das Glaushaus aus dem Jahre 1914 und das Verlagshaus aus dem Jahr 1924 zu liegen und würden nicht nur das Goetheanum, sondern auch das Heizhaus (1915) und seinen weitherum sichtbaren expressionistischen Kamin verdecken», erklärt er weiter. Steiger, der in Zürich wohnt, doch persönlich verbunden ist mit Arlesheim, ist sehr besorgt: «Die Gebäude heben sich sowohl in der Grösse wie im Stil sehr stark von den umgebenden Wohnquartieren ab. Sie würden den lokalen Siedlungscharakter zerstören und die Sicht auf das Goetheanum, seine Umgebungsbauten und seinen Park auf Fortsetzung auf Seite 2

Brändlis knusprige Sternpastetli Neubauten Umbauten Sanierungen Boilerentkalkungen Reparaturservice

061 751 63 89 / 4146 Hochwald

Aktuell zu Weihnachten Bei uns finden Sie viele Geschenkideen Gourmet-Körbe, Wurststräusse, Gutscheine, feine Levoni-Salami u.v.m. regionale Qualitätsprodukte zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch

gefüllt mit unserer feinen Pastetlifüllung

Natura-Qualität Arlesheim · Reinach · Muttenz · Partyservice www.goldwurst.ch

Dornacher Weihnachtsmarkt gerettet: OK-Präsident Daniel Müller hat nach langer Suche einen Nachfolger gefunden, der den Weihnachtsmarkt weiterführen will. Ab dem nächsten Jahr wird Ludwig Binkert das Zepter übernehmen.

Agenda

28

Stellen Immobilien Events

23 13 12

Redaktion 061 706 20 22 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Inserate 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.