20250911_WOZ_GSAANZ

Page 1


Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

GRADEN electronics

Über 30 Jahre Erfahrung

• PC, Notebook und Zubehör

• PC-Support (auch vor Ort)

• TV und Hi-Fi

Matthias Graden, Grenchen 032 530 30 35 info@graden-electronics.ch

Weilsieüberdasnötige Rüstzeugverfügt,umunsere StadtmitErfahrungund Weitsichterfolgreichindie Zukunftzuführen

STARKFÜRGRENCHEN

SusanneSahlialsunsereStadtpräsidentin

> IN DIESEM STADT-ANZEIGER

Schmelzi-Flohmi ist mehr als nur

ein Ort zum Stöbern. Er bietet die Möglichkeit, Gegenständen ein zweites Leben zu schenken.

WOCHENTHEMA

Alte

Post: das abgerissene Wahrzeichen

Kein Gebäude in Grenchen weckt mehr Nostalgie als die Alte Post (1896 bis 1898), und kein anderer Platz hat sein Gesicht so stark verändert wie der Postplatz. Dieser eine Satz erhält kommenden

Kein Gebäude in Grenchen weckt mehr Nostalgie als die Alte Post. Auf dem Bild ist das Modell zu sehen, das im Museum Grenchen steht. Foto: zvg

Samstag besondere Aufmerksamkeit – und zwar anlässlich der 32. Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto «Architekturgeschichten»

JOSEPH WEIBEL

Grenchen hat am Wochenende gleich zwei solcher Geschichten im Fokus: zum einen am Samstag mit einem bauhistorischen Vortrag zur Alten Post im Museum Grenchen; zum andern am Sonntag mit einer Führung im Stadion Brühl zum Thema «Tribünenkunst und Fussballfieber».

Die Alte Post ist auch heute noch augenscheinlich präsent, und zwar als Modell im Museum Grenchen, das an das gesellschaftliche Zentrum der boomenden Uhrenstadt erinnert. Die Alte Post wurde 1956, 58 Jahre nach ihrer Eröffnung, abgerissen. Mit den 32. Europäischen Tagen des Denkmals richtet sich der Fokus auf eben dieses Gebäude mit einem bauhistorischen Vortrag und einem Publikumsgespräch mit Kulturvermittler Aron P. Müller und Anne Hasselmann, Museumsleitung. Der Anlass findet übermorgen Samstag, 13. September, um 14 Uhr im Museum Grenchen an der Absyte 3 statt. Eine

Anmeldung ist nicht nötig. Die Führung im Stadion Brühl ist am Sonntag, 14. September, um 13.30 Uhr. Insgesamt finden im Kanton elf Anlässe in acht Gemeinden statt. Weitere Veranstaltungen im Kanton sind in Dor-

nach, Gerlafingen, Halten, MetzerlenMariastein, Olten, Solothurn und Schönenwerd.

Informationen dazu: so.ch/denkmaltage

susanne-sahli.ch

Ich wähle Patrick Crausaz zum Stadtpräsidenten

• wegen seiner beruflichen Qualifikationen, die ihn von der Lehre in der ETA zum Ingenieur und zum Master in Business Administration geführt haben und weil er seit 1998 erfolgreich sein eigenes Unternehmen führt.

• weil er in seinem Beruf national und international unterwegs ist und dennoch für ihn und seine Familie immer Grenchen als Lebensmittelpunkt geblieben ist.

• wegen seiner Politik, die ich als Gemeinderatskollege stets kompetent, sachbezogen und fern jeder Ideologie empfunden habe.

• weil er als selbstständiger Unternehmer weder personell noch beruflich Verbindungen zur Stadtverwaltung hat und somit ein Garant für eine unabhängige Politik ist.

Liebe Grenchnerinnen und Grenchner

In wenigen Tagen entscheiden wir darüber, wer das Amt des Stadtpräsidenten übernehmen darf.

Aus voller Überzeugung und im Bewusstsein meiner reichen Lebenserfahrung habe ich mich vor 14 Monaten entschieden, als Stadtpräsident zu kandidieren. Einer der Hauptgründe ist die Tatsache, dass das «bürgerliche Komitee» von Personen orchestriert wird, die in den letzten Jahren am Volk vorbei politisierten und das Wohl aller aus den Augen verloren haben. Zudem müssen wir mit unseren Steuergeldern sorgsam umgehen und auf teure Luxusprojekte verzichten, es gilt mit weniger mehr zu erreichen. Die Durchsetzung von Eigeninteressen in der Politik muss mit diesen Wahlen 2025 ein Ende haben. Das braucht Mut, den wir zusammen aufbringen. Meine Kernanliegen zum Wohle der Stadt und der Bevölkerung können Sie meinem Wahlflyer und den Wahlunterlagen entnehmen. Es sind Themen, die Sie und mich gleichermassen beschäftigen, und für die wir zusammen Lösungen finden werden. Es braucht Integrität, Belastbarkeit und den Grenchner Pioniergeist, Dinge zu tun, die andere nicht tun. – Tun wir, was Grenchen guttut!

Merci für Ihre Stimme am 28. September 2025!

Herzliche Grüsse, Patrick Crausaz

• weil er das rasante Wachstum von Grenchen mit seinen Folgen (Zersiedelung in der Witi, Abfallhalden, Littering, stark belastete Schulen, etc.) ebenso kritisch sieht, wie ich dies auch tue.

• weil er mit den natürlichen Ressourcen (Boden in der Witi) schonungsvoll umgehen und den Fokus der Politik vermehrt auf die Bewältigung der Folgen des Wachstums sowie auf Leben und Wohnen in Grenchen richten will.

• und natürlich auch wegen seiner angenehmen persönlichen Art, die nicht sich in den Mittelpunkt stellt, sondern die Sache – und wegen seiner soliden Beständigkeit und Zuverlässigkeit, die er in seinem Leben bewiesen hat.

Peter Brotschi, Grenchen alt Gemeinderat und alt Kantonsrat

Patrick Crausaz

Kandidat Wahlen Stadtpräsidium 2025

Folgende Personen, und viele mehr, unterstützen meine Kandidatur:

Bolliger Edith, Brotschi Peter (alt Gemeinde­ und Kantonsrat), Burkhalter Katharina, CastoriEisenring Anna, Castori Mario, Christinat Jeanette, Cotting Anita (Physio Cotting), Cotting Stefan (CEO Triviso AG), Crivelli Carlo (ehem. Baugeschäft), Cslovjecsek Christine und Adrian, Egli Regula und Philipp, Felder Roger, Frei Thesi (ehem. Jabahe), Geissbühler-Armellino Tosca, Ischi Heinz, Künzi Max (Lic. jur., MM), Lüthi Rita und Fritz, Meister Luzia (Anwältin, alt Stadtschreiberin), Molliet Hanna und Jean­Pierre, Müller Heinz (VR Elpex AG), Neuhaus Erich (alt Gemeinderat), Ryf Thomas (CEO Ryf Oberflächentechnik AG), Schild Theddi (Architekt), Schild Georges, Schütz Belinda und Urs, Schnider Stefan, Steffen Jaqueline, Studer Manfred (VR Delma AG), Sommerhalder Nicole und Markus, Weibel Daniel, Zimmermann René, Zweifel Marlene, uvm.

AMTLICHE PUBLIKATIONEN

FEUERWEHR/ Aushebungdes Jahrganges 2005

ZurErgänzung unseresBestandes müssen jedesJahreinige

Einwohner/innenneu in dieFeuerwehr eingeteilt werden. Die Grenchner/innendes Jahrgangs2005 sind aufgeboten sich am Montag,13. Oktober2025, 19.00Uhr im Feuerwehrgebäude,Schmelzistr.5,2540Grenchen, zur Rekrutierung einzufinden. DieseAushebung istobligatorisch.

Eine einmalige Chance, das Gebiet weiterzuentwickeln und auf die Mobilitätsbedürfnisse kommender Generationen auszurichten.

Elia Leiser EVP Solothurn

REFORMIERTEKIRCHGEMEINDE

GRENCHEN-BETTLACH

Markuskirche Bettlach

Samstag, 13. September 18.00 Generationengottesdienst5.Klasse PrädikantinAnnemarieSchmid Anschliessend Apéro

ZwinglikircheGrenchen

Sonntag,14. September2025

10.00 Musik-Gottesdienst, Jean Sibelius «die Natur, dasLeidenund Gott» PfarrerRoger Juillerat Anschliessend Kirchenkaffee

RÖMISCH-KATHOLISCHEKIRCHE

Samstag, 13. September 17.30 Eucharistiefeier, Eusebiuskirche Grenchen

Sonntag,14. September 9.45 Wortgottesfeier, KapelleBachtelen

10.00 Eucharistiefeier, Klemenzkirche, Bettlach 10.00 Eucharistiefeier aufSpanisch, TaufkapelleGrenchen

11.30 Wortgottesdienstauf Italienisch, Eusebiuskirche 16.00 Lichtblick derWoche, Niklauskapelle,Staad

Dienstag,16. September 9.00 Eucharistiefeier, Josefskapelle,Grenchen

Donnerstag, 18. September 9.00 Eucharistiefeier, TaufkapelleGrenchen

CHRISTKATHOLISCHEKIRCHE

Sonntag,14. September

Keinchristkatholischer Gottesdienstin Grenchen

FürseelsorgerischeDienste,für Informationenund beiBedarfan

UnterstützungwendenSie sich bitte an das Pfarramt,Tel.0326526333. Wirentbieten Ihnenunserebesten Wünsche fürGesundheitund Wohlergehen.

EVANG.-METH. KIRCHE

Baumgartenstrasse 43, Grenchen

Info: www.emk-grenchen.ch

Sonntag 10.00 Gottesdienst

Aktionen vom 11.–13. September 2025

Schweinsschulter

100 g Fr. 1.50

– Braten – Plätzli – Zigeunerragout statt 2.10

Kalbsplätzli 100 g Fr. 5.50 natur & paniert statt 6.50

Wochenhit

g Fr. 1.85

Endspurt:Wir packen das!

Kommen Sievorbei: Pizza-Slices und Rock vonM&M im Baracoa 13.September von13.00 bis15.30 Uhr

55 42 10

Sorgentelefon für Kinder weiss Rat und hilft

sorgenhilfe@sorgentelefon.ch

Käse des Monats: Wildstrubel

g Fr. 1.85

Bitte bestellen Sie frühzeitig bei grösseren Mengen. Herzlichen Dank!

Immer etwas Gutes und Warmes vom TAKE AWAY-Buffet

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Markthof Team

Offener Brief an die Grenchner Bevölkerung

Susanne Sahli – für ein modernes, starkes Grenchen Grenchen hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Die Stadt hat an Selbstbewusstsein und Ausstrahlung gewonnen – nach innen wie nach aussen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch die Wirtschaftsförderung, die Susanne Sahli mit Professionalität, Weitsicht und Verlässlichkeit bis heute führt. Mit Erfahrung, Netzwerk und Gespür für zeitgemässe Kommunikation hat sie Grenchen zudem ein neues Gesicht gegeben. Der neue Stadtauftritt, unser vielbeachteter Auftritt an der HESO, die Wohnstandortkampagne oder die moderne Website zeigen klar: Susanne Sahli bringt Grenchen voran. Sie hat es verstanden, sich für Grenchen effizient und wirksam einzusetzen.

Susanne Sahli überzeugt nicht nur mit Erfahrung, sondern auch mit Persönlichkeit. Sie verbindet Menschen, besitzt Durchsetzungskraft und ist weit über die Stadtgrenze hinaus bestens vernetzt. Sie versteht es, Menschen für ihre Anliegen zu gewinnen, und geht offen auf alle zu – unabhängig von deren politischer Gesinnung. Genau diese Haltung braucht Grenchen, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen.

Susanne Sahli steht nicht für ein Parteiprogramm – sie steht für Grenchen. Sie denkt nicht in Ideologien, sondern in Lösungen. Deshalb tragen wir ihre Kandidatur geschlossen mit – als FDP, SVP und Die Mitte.

Grenchen soll nicht zurückfallen in alte Muster, sondern weiterbauen an einer erfolgreichen, offenen und starken Stadt … …mit Engagement, mit Erfahrung, mit Kompetenz – mit Susanne Sahli.

Bürgerliche Grüsse

FDP, SVP und Die Mitte Grenchen

CraigvonSchulthess

FabianAffolter

TobiasNeuhaus PräsidentFDP PräsidentSVP PräsidentDieMitte

Leise hat sich dein Lebenskreis geschlossen.

In stiller Trauer, aber voller Liebe, nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Grand-Mama und Ur-Grand-Mama

Jolande Gugler Ingold

16.10.1935 – 6.9.2025

September 2025

Müde bin ich, geh zur Ruh, schliesse meine Äuglein zu. Vater, lass die Augen dein über meiner Seele sein.
Maxime Gugler, Aurelia Gugler, Mael Gugler, Petra Branka Ito
Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

EINLADUNG DER FRAUENKLINIK

INFORMATIONSABEND FÜR WERDENDE ELTERN

Das Team der Frauenklinik lädt Sie zu einem Informationsabend mit Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung ein.

Dienstag | 23. September 2025 | 18.45 Uhr bis ca. 21 Uhr

Es referieren eine Ärztin /ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau.

Treffpunkt: Haupteingang Haus 1 Freier Eintritt Vortrag nur in Deutsch Nächster Infoabend: 21. Oktober 2025 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation.

Bürgerspital Solothurn | Frauenklinik

Schöngrünstrasse 42 | 4500 Solothurn | T 032 627 44 88 www.solothurnerspitaeler.ch

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

bit.ly/3nUzpoQ

GEBURT S GEBURTS - A nz eigen -Anzeigen

Leon Guri  Geburtsdatum: 13.8.2025

Denisa und Arian Guri

Grenchen

Monat GRATIS Zu vermieten per

Ruffinistr. 4, Grenchen 4-Zimmer-Wohnung im 1. Stock grosser Balkon, Lift Miete CHF 1090.00 + NK/HK CHF 270.00

Peter Kunz Bau und Finanz AG, 4900 Langenthal Tel. 062 919 20 80

IMPRESSUM

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen

Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag

Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen

Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch

Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger, Dejo Press J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch

lnseratenverkauf: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

Todesanzeigen/Danksagungen: todesanzeigen@chmedia.ch, 058 200 53 53

Redaktionsschluss: Dienstag 17 Uhr Druckerei: CH Media Print AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau lnserateschluss: Mittwoch, 8.30 Uhr lnseratepreis:

So feiern drei Grenchner Bühnen

ihr

Jubiläum

Gleich drei Grenchner Theaterbühnen feiern Jubiläum. Wie feiern Theaterleute? In unserem Fall treten sie als Ensemble in einem Stück auf und lassen das Publikum an ihrer Freude teilhaben. Am 9. November 2025 kommt die Uraufführung einer berühmten Novelle von Gottfried Keller über die Bühne. Das Stück, das ins Grenchen der 50er-Jahre verlegt wird, wird von Iris Minder inszeniert. Dieses Theaterereignis wird zugleich ihre Derniere sein.

JOSEPH WEIBEL

Das Grenchner Theateratelier und das Theater JAWOHL! feiern ihr 25-jähriges Bestehen, das Kindertheater BLITZ sein 20-jähriges. Was könnte dieses besondere Ereignis besser würdigen als ein Jubiläumsstück, das zugleich die letzte Produktion der Gründerin dieser drei Bühnen sein wird? Gesagt, getan. Ort der Aufführung ist das Zwinglihaus in Grenchen. Uraufführung ist am 8. November 2025, drei weitere Aufführungen folgen, die Derniere findet am 14. November statt. Es wird keine Zusatzvorstellung geben. Umso mehr dürfen sich die Theaterbesucherinnen und -besucher auf diese ganz besondere Produktion freuen. Drei Generationen stehen gemeinsam auf der Bühne: 33 Schauspielerinnen und Schauspieler sowie acht Männer und Frauen hinter der Bühne. Zwölf Kinder und 21 Erwachsene sorgen 90 Minuten lang (ohne Pause) für heitere und nachdenkliche Momente und machen dieses besondere Jubiläumsstück so zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Da biegen sich der Uhrenbaron, der Pfarrer und der Lehrer vor Lachen. Foto: zvg

Schein und Sein «Kleider machen Leute» ist eine der vielen Novellen vom Schweizer Maler, Dichter und Politiker Gottfried Keller (1819 bis 1890) aus der Reihe der Seldwyler Geschichten. Die Grenchner Regisseurin gab dem Stück den Namen «Der ungarische Graf» und versetzte die Szenerie aus dem späten 19. Jahrhundert in die 1950er-Jahre von Grenchen. Das Textbuch zeigt die Stadt im Aufschwung, mit Glanz auf der Oberfläche – darunter: Sehnsüchte, Unsicherheiten, Schablonen. In diese Welt rückt ein stiller Schneider im feinen Anzug. Er ist auf der Durchreise; während seines Aufenthalts halten ihn seines feinen Zwirn wegen alle für einen ungarischen Grafen. Und weil niemand nach seiner Herkunft und seinem Stand fragt, lässt er die Grafengeschichte mit sich geschehen. Schein und Sein treffen aufeinander; das Stück bringt ebenso ernsthafte, nachdenkliche Momente wie auch viel Humor. Zum Beispiel, wenn der Uhrenbaron, der Pfarrer und der Lehrer darüber diskutieren, wie es wäre, wenn eine Frau als Bundesrätin gewählt – und zu alledem noch das Militärdepartement übernehmen würde. Die drei sind sich einig: unvorstellbar!

und ihre Verantwortung wider. Das zeigt sich besonders schön in der Episode, in der eine Frau versucht, ihre Tochter aufzuklären. «Auch wenn das Stück Tiefgang haben soll, sind die Rollen mit einem Augenzwinkern gestaltet worden. Leicht karikiert», sagt Regisseurin Minder. «Sie werden ein kleines bisschen karikiert.» Die 90 Spielminuten ohne Pause versprechen jedenfalls einiges.

Spiegel der Zeit von damals Es ist eine Reflexion der damaligen Zeit und des damaligen Grenchen. Das Stück spiegelt die damalige Rolle der Frauen

Aller guten Dinge sind drei

Seit drei Jahren existiert in Grenchen das Bewegungs- und Begegnungsangebot «Zämegolaufe». Für viele Menschen ab 60 Jahren ist es zu einem festen Bestandteil im Wochenplan geworden.

HUBERT BLÄSI

Unter der Leitung von Ursula Grandicelli und ihrem engagierten Kernteam tref-

fen sich Interessierte regelmässig zum Spazierwandern. Jeweils am Montagnachmittag und am Mittwochvormittag werden die auf dem Monatsplan festgehaltenen und im Internet einsehbaren Parcours absolviert (www.zämegolaufe. ch). Im Jahresdurchschnitt sind jeweils 25 Personen an den Anlässen mit dabei. Dies ist ein Zeichen dafür, wie das niederschwellige und kostenlose Angebot geschätzt wird. Zum 3-Jahr-Jubiläum lud das Team zum Grillfest ein. Die 45 Teil-

Feuerwehr: Freundin und Helferin Das beinhaltet auch die bunte Mischung von den Darstellenden aus drei verschiedenen Generationen, die während des ganzen Stücks mit Überraschungsmomenten auf der Bühne zu sehen sind. Noch lange vor der Premiere gab es im-

mer auch wieder Probleme, die nicht so einfach zu lösen waren. So ist bei den Hauptakteuren eine Frau (sie reist für die Proben und Aufführungen jeweils aus dem aargauischen Baden an) mit einer körperlichen Behinderung. Sie ist auf einen Elektro-Rollstuhl angewiesen. Die Regisseurin suchte von Pontius zu Pilatus nach einer Möglichkeit, wie das 280 Kilogramm schwere Gefährt sicher auf die Bühne gehievt werden könnte. In der letzten Verzweiflung wandte sie sich an die Feuerwehr. Kommandant Thomas Maritz habe vor Ort nach einer Lösung gesucht. «Er hat mir gesagt: Lass das unsere Sorge sein. Wir machen das!» Sie und Bühnenbildnerin Franziska Beck hätten geweint vor Freude.

NEWS

nehmenden genossen nach einem Rundgang durch den Dählenwald sowohl die von der Bürgergemeinde zur Verfügung gestellte Infrastruktur wie auch die tolle Stimmung unter den Anwesenden. Zusätzlichen Genuss bot die reichhaltige Auswahl an Selbstgebackenem. Fazit: «Zämegolaufe» bringt nicht nur Bewegung in den Alltag, sondern fördert auch die Gemeinschaft und Freundschaften. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

Vorverkauf gut angelaufen Seit der Vorverkauf am 1. September 2025 gestartet ist, ist auch das Werbeplakat in der Stadt präsent. Und alle Welt fragt sich: Was hat ein Toast Hawaii mit einer Theaterinszenierung aus den 50erJahren zu tun? Die Antwort ist einfach: Der Toast Hawaii war eine Erfindung dieser Zeit, ebenso wie das Gericht Riz Casimir. Die Zuschauer dürfen sich freuen, denn auch dieses Thema erhält einen Platz im Stück. Das Bühnenbild erinnert auf den ersten wie auf den zweiten Blick nicht an die goldenen 50er-Jahre. Es ist ein stilisiertes Bühnenbild in Grau. Wieso so farblos? Die Regisseurin erklärt dies mit den bunten Kleidern, die im Stück eine wesentliche Rolle spielen. Die Hauptakteure beispielsweise wechseln im Stück drei Mal ihre Garderobe. Da leuchtet es ein, dass das Bühnenbild die bunten Kostüme nicht konkurrenzieren will. Obwohl der Vorverkauf erst vor einigen Tagen gestartet wurde, waren nach dem ersten Tag bereits ein Viertel der rund 1000 Tickets verkauft. Pro Ausstellung finden 252 Personen Platz. Ein kleines Detail am Rande: Einige ihrer ehemaligen Primarschulkameradinnen und -kameraden aus Luzern haben Tickets gekauft.

Die Premiere findet, wie bereits erwähnt, am Samstag, dem 8. November 2025, um 19.30 Uhr statt. Die weiteren Daten sind: Sonntag, der 9. November 2025, um 11 Uhr, Donnerstag, der 13. November, um 19.30 Uhr und Freitag, der 14. November, um 18.30 Uhr, die Derniere. Oder wie Iris Minder schmunzelnd sagt: «Dann ist Schluss. Fertig!»

Tickets können online auf der Website www. jubilaen-2025.ch oder bei der Lüthy Buchhandlung in Grenchen gebucht werden.

Literatur und Musik

Die Mazzinistiftung Grenchen lädt am 21. September 2025 zu einem besonderen Abend ein, an dem sich Literatur und Musik zu einem stimmungsvollen Erlebnis verbinden.

Unter dem Titel «Campo Napoli» entführen Franco Supino und das Duo Stellamar das Publikum nach Süditalien mit Texten, Liedern und Klängen, die das Lebensgefühl Neapels und seiner Menschen lebendig werden lassen. Wie klingen die Geschichten und Lieder der Menschen, die in einer der schönsten und schwierigsten Gegenden der Welt leben! Stellamar (Marcel Kruzi Wyss und Basso Salerno) begleiten Ausschnitte aus Franco Supinos Roman «Spurlos in Neapel» mit Liedern von Pino Daniele, Fabrizio de Andrè, Bud Spencer und weiteren Musikern.

Die Geschichte von

Giuseppe Mazzini

Morgen Freitag (zwischen 18 und 19 Uhr) gibt es mit Isabelle Amez-Droz eine spannende Führung zu den historischen Schicksalen politischer Flüchtlinge und der Geschichte von Giuseppe Mazzini.

Start: Beim Bachtelen Grenchen, Bachtelenstr. 24, Grenchen

Preis: Erwachsene 10 Franken (Kinder und Jugendliche gratis)

Anmeldung: Bitte bis spätestens zwei Tage im Voraus anmelden

Zahlung: Vor Ort in bar oder via Twint. Bild: zvg

«Stell dir vor, eine Frau wird in den Bundesrat gewählt und übernimmt zu alledem noch das Militärdepartement.»

Unsere Füssetragenuns durchdas ganzeLeben. Gönnen wirihnen dienötigePflege.

Mitder Buslinie 24/25gut erreichbar. Fusspflegepraxis Denise Hubacher Diebold-Schillingstrasse 27 2544 Bettlach

Ichfreue mich aufIhren Anruf. Tel. 079369 14 80

Ein Gutschein à Fr. 25.Flugschule Grenchen

Ein Gutschein à Fr. 25.–Silhouette Grenchen

Gewinner

Sudoku vom 14. August 2025

Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen. Auch jedes kleine 3 × 3-KästchenQuadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten.

Viel Vergnügen

Einsendeschluss: Dienstag, 30. September 2025 (Poststempel). Coupon bitte einsenden an: Grenchner Stadt-Anzeiger, Monats-Sudoku, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau (Absender nicht vergessen)

Nächste Erscheinung dieser Seite: Donnerstag, 9. Oktober Name: Vorname: Strasse: Tel./Natel:

Eine Feuerwehr für alle Fälle

Die Serie über die Feuerwehren der Region geht weiter. Diesmal öffnet die Feuerwehr Selzach mit Kommandant Philipp Häfliger ihre Türen und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.

LISA BERTELLE

Die Feuerwehr Selzach wird als Typ 2 Feuerwehr eingestuft und muss gemäss kantonalen Vorgaben mindestens 40 Mitglieder stellen. Aktuell zählt sie 46 aktive Feuerwehrleute, darunter fünf Frauen. Gemeinsam mit Bellach und Lommiswil bildet Selzach zudem die Jugendfeuerwehr BeLoSe, in der rund 30 Jugendliche aktiv sind, 15 davon aus Selzach. «Die Jugendfeuerwehr ist praktisch, da wir so unseren Nachwuchs direkt hochnehmen können und seit Jahren keine Probleme mit der Rekrutierung haben», erklärt Kommandant Philipp Häfliger. Im Jahr 2026 werde man mit 51 Mitgliedern gar einen Überbestand haben.

Selzach hat kein fixes Pikett. Nach dem Prinzip «Wer da ist, kommt» wird im Einsatzfall gehandelt. Die Polizei stimmt jeweils mit dem Kommandanten telefonisch ab, wie viele Feuerwehrleute benötigt werden.

Von Wespen bis zu Störchen

Die Einsätze der Feuerwehr Selzach seien im laufenden Jahr vergleichsweise ruhig verlaufen, berichtet Häfliger. «Brandmässig hat 2025 noch nichts stattgefunden.» Auffällig war hingegen die Rettung einer Person, die unbefugt in den Lift eines Baukrans gestiegen war. Gemeinsam mit der Polizei konnte die Situation jedoch ohne Verletzte gelöst werden. Auch in der Industrie wird die Feuerwehr Selzach regelmässig alarmiert, etwa bei Brandmeldeanlagen. Kürzlich brannte eine CNC-Maschine, die sich jedoch intern selbst löschte und beim Eintreffen der Feuerwehr war nur noch Rauch vorhanden. Im Sommer gehören die Entfernung von Wespennestern sowie Einsätze nach Stürmen oder Hochwasser zum Alltag.

So musste zuletzt beim Flicken von Dächern geholfen werden und umgestürzte Äste aus Wohnungen mussten entfernt werden. Eine besondere Herausforderung bilden die 30 abgelegenen Objekte

im Einsatzgebiet, die speziell im Vergleich zu anderen Gemeinden der Region sind. Darunter befinden sich Berghöfe oder die Skiklubhütte, die weder Hydranten noch Löschwasserversor-

gung haben. «Zum Glück passiert an diesen Orten wenig», meint Häfliger. Nicht alltäglich, aber typisch für Selzach sind zudem Einsätze in Altreu: Dort kümmert sich die Feuerwehr darum, Storchenjunge zurück in ihre Nester zu setzen, wenn sie herausfallen.

Nach einer Übung wird gemeinsam gekocht

Das Feuerwehrmagazin von Selzach wurde 1983 erbaut. Stand damals nur ein Löschfahrzeug zur Verfügung, gibt es heute vier Fahrzeuge, Platz gäbe es jedoch für sechs. Das Magazin wurde zwischen 2022 und 2025 umfassend renoviert und ist heute auf dem neusten Stand. Ein besonderes Relikt ist die alte Anhängerleiter, die so nicht mehr typisch ist bei neueren Fahrzeugen, aber immer noch gut im Einsatz genutzt werden kann.

Geübt wird in Selzach jeweils am Montagabend. Während normale Mitglieder acht Übungen pro Jahr absolvieren müssen, sind es für Gruppenführer oder Offiziere mehr. Dazu gehören auch Fahrtrainings, bei denen nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch das Dorf mit seinen Strassen und Sackgassen kennengelernt wird, sowie Maschinistenübungen an einem Samstagmorgen wie etwa mit der Motorsäge. Auch Materialkontrollen gehören zum Pflichtprogramm. «Offiziere werden gezielt ausgewählt, wenn sie Führungsstärke und Verantwortungsbewusstsein zeigen», erklärt Häfliger. Die Ausbildung selbst erfolgt über Kurse bei der Gebäudeversicherung (SGV). «Nach jeder Übung kochen und essen wir gemeinsam, das stärkt den Teamgeist, denn das Gemütliche darf nach der Arbeit auch nicht fehlen», betont Häfliger. Die Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren, der Polizei und Ret-

Schmelzi-Flohmi belebt den Grenchner Märetplatz

FÜR SIE UNTERWEGS: LISA BERTELLE

Wer gut erhaltene Dinge weitergibt, setzt ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität und setzt auf Nachhaltigkeit. Ein Flohmarkt ist deshalb mehr als nur ein Ort zum Stöbern: Er bietet die Möglichkeit, Gegenständen ein zweites Leben zu schenken.

Seit 2010 organisiert die Stiftung Schmelzi den Flohmi, der sich seither zum Jahresanlass der Stiftung etabliert hat. Am Samstag fand er auf dem Grenchner Märetplatz statt und lockte bei idealem Wetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Über 70 Marktstände und Plätze boten ein vielfältiges Angebot und sorgten für reges Treiben. Besonders beliebt war auch in diesem Jahr der Kinderflohmi, bei dem die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Spielsachen, Kinderbücher und vieles mehr anboten. Ergänzt wurde das

Angebot durch das Schmelzi-Kafi, das zum Verweilen einlud, sowie ein Kinderschminken, das für strahlende Gesichter sorgte.

Viele Gäste betonten, dass sie regelmässig am Flohmarkt vorbeischauen, wenn Zeit und Wetter es zulassen. «Es gefällt uns, wenn auf dem Grenchner Märetplatz etwas los ist und Leben in die Stadt kommt», meinte Besucherin Diana Hess. Für Heinz Steiger stand die ökologische Seite im Vordergrund: Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch in gutem Zustand sind, finden hier neue Besitzerinnen und Besitzer. Ein Beitrag, der in einer konsumorientierten Gesellschaft besonders geschätzt wird. Der Schmelz-Flohmi erwies sich damit auch in seiner 15. Ausgabe als beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Er belebte den Märetplatz, förderte Begegnungen und sorgte für gute Stimmung.

tungsdiensten beschreibt er als «sehr gut und kollegial». Anfangs herrsche oft Chaos, doch das Team findet sich rasch zurecht. Beim Brügglibrand im Winter 2012 rückten etwa auch die Feuerwehren Bettlach und Grenchen zur Unterstützung aus. Erschwert wurde der Einsatz durch Schnee, Eis und die enge Zufahrt, das grosse Tanklöschfahrzeug passte nicht durch den Tunnel. Dennoch konnte das Feuer erfolgreich gelöscht werden. Neues Tanklöschfahrzeug Philipp Häfliger stiess ursprünglich über seinen Freundeskreis zur Feuerwehr. Heute schätzt er besonders die Kameradschaft, die weit über die Übungen hinausgeht. «Gute Freundschaften entstehen, und man kann auch im Privaten aufeinander zählen», sagt er. Auch der Einblick in andere Institutionen wie die Polizei oder die SGV sei für ihn sehr spannend. Die Rolle als Kommandant erfülle ihn. «46 Personen mit verschiedenen Persönlichkeiten zu führen, ist nicht immer einfach, aber es macht mir viel Freude.»

Für die Zukunft wünscht er sich, dass Selzach von schweren Einsätzen mit Verlusten verschont bleibt.

Ein Höhepunkt steht dieses Jahr noch an: Am 20. September 2025 präsentiert die Feuerwehr an ihrer Hauptübung beim Schulhaus ihr neues Tanklöschfahrzeug, das Anfang September ausgeliefert wird – ein grosser Wunsch, der für ihn in Erfüllung geht. Auch Kinder sollen schon früh mit der Feuerwehr in Kontakt kommen: So besucht der Kindergarten einmal jährlich das Magazin. Zudem findet alle sieben Jahre anstelle der Hauptübung ein grosses Feuerwehrfest statt. «Das Wichtigste ist für mich, eine gute Mannschaft auf die Beine zu stellen, damit sich das Dorf geschützt fühlen kann», so Häfliger.

Beim Kinderschminken zaubert Luba Novikova ein Katzenmotiv auf Kaonas Gesicht.
Am Samstag herrschte reger Betrieb auf dem Flohmi. Bilder: Lisa Bertelle
Heinz und Margret Steiger schätzen am Flohmi die Begegnungen und die Möglichkeit, Dinge wiederzuverwenden.
Nilda Castillo und Katharina Hüsler stöbern gerne durch das vielfältige Angebot.
Beatrice Sahli und Diana Hess geniessen die lebendige Atmosphäre auf dem Grenchner Märetplatz.
Hans-Peter Liechti, Iris Antenen, Claudia Schott und Thomas Schott besuchen den Schmelzi-Flohmi seit vielen Jahren. Sie gehen selten ohne Schnäppchen nach Hause.
Bruno Gähwiler, ehemaliger SchmelziMitarbeiter, und Guido Studer, Gründer der Stiftung Schmelzi sowie des Schmelzi-Flohmis, geniessen den Anlass.
Philipp Häfliger, Kommandant der Feuerwehr in Selzach.
Bild: Lisa Bertelle

BÜREN AN DER AARE

ZAHLEN UND FAKTEN

Fläche: 1260 Hektaren

Geografische Höhe:

450 Meter über Meer

Einwohnerzahl: 3784

Stand per 10. 12. 2024

Amtliche Pilzkontrolle 2025

Die Pilzkontrolle befindet sich an der Kanalstrasse 46 (Räumlichkeiten des Ausbildungszentrums für Sicherheit) in Büren a. A. Der Pilzkontrolleur Simon Lässer ist während der Saison per Telefon (077 411 58 69) erreichbar. Ausserhalb der Öffnungszeiten sowie vor und nach der Saison kann die Pilzkontrolle via E-Mail (pilzkontrolle_bueren@gmx.ch) kontaktiert werden für eine etwaige Terminfindung.

Die Pilzkontrolle findet während der Pilzsaison (2. September bis 29. Oktober 2025) wie folgt statt:

- Dienstag von 17 bis 17.30 Uhr

- Mittwoch von 17 bis 17.30 Uhr

- Sonntag von 16 bis 16.30 Uhr

Wegen Weiterbildung bleibt die Kontrollstelle am 21., 23. und 24. September geschlossen.

Öffentliche Exkursionen 2025

Treffpunkt: 8 Uhr beim Forstmagazin Büren a. A. (bei Vita-Parcours):

- Sonntag, 5. Oktober

- Sonntag, 26. Oktober

Die Teilnahme ist kostenlos (Spenden sind aber willkommen).

Für die Exkursionen sind gutes Schuhwerk und gute Kleider empfohlen, welche auch vor Zecken schützen.

Mitzubringen sind ein Korb, ein Sackmesser und, falls vorhanden, ein Pilzbestimmungsbuch.

Saisonende Schwimmbad

Büren an der Aare

Wieder geht eine ereignisreiche Saison zu Ende. Dieses Jahr hat sich das Wetter von jeder Seite gezeigt, und trotzdem war es wieder eine schöne Saison mit euch. Meine Korrekturempfehlung: Nun steht der Herbst aber bereits in den Startlöchern, daher ist das Schwimmbad für diese Saison seit Sonntag, 7. September 2025, geschlossen.

Wir danken:

Denjenigen Personen und Firmen, welche uns durch ihre Werbung und ihre Arbeit in der Badi Büren aktiv unterstützen und natürlich bedanken wir uns bei allen Besuchern der Badi Büren, wir hoffen das sich alle wohlgefühlt haben. Wir freuen uns euch alle im nächsten Jahr wieder zahlreich begrüssen zu dürfen, und wünschen allen eine gute Zeit und bis bald.

Voraussichtlicher Saisonstart 2026, Samstag, den 16. Mai 2026, Infos folgen über unseren Whatsapp-Kanal «Badi Büren» oder auf unserer Homepage www.bueren.ch / bildung und kultur / schwimmbad. Auch ein grosses Danke dem ganzen Schwimmbadteam für den geleisteten Einsatz, während der ganzen, nicht immer einfachen Saison, ohne die, der tägliche Betrieb nicht möglich gewesen wäre.

Thomas Wüthrich, Schwimmbadleiter, Büren an der Aare / Einwohnergemeinde Büren an der Aare

Haben Sie Interesse an einem Inserat auf der Gemeindeseite Büren an der Aare?

Jennifer Rückamp informiert Sie sehr gerne. Telefon 032 558 86 94 jennifer.rueckamp@chmedia.ch

Nächste Erscheinung: Donnerstag, 30. Oktober 2025

«Ein herzliches Grüezi...»

Aarbergstrasse 22

3294 Büren an der Aare Tel. 079 479 80 38

Öffnungszeiten

Di.–Mi. 8.30 – 18.30 Uhr

Do. 8.30 – 13.00 Uhr

Freitag 8.30 – 20.00 Uhr

Samstag 8.00 – 12.00 Uhr

direkt online buchen

Nicht weniger, sondern anders essen!

-13,3 kg

Susanne Gantner aus Safnern

ParaMediForm Büren a. Aare

Elke Born Dipl. Ernährungsberaterin

Erfahren Sie, wie Sie sich fühlen, wenn Ihr Körper das bekommt, was er wirklich braucht.

Rufen Sie gleich an: 032 322 44 55

1. Beratung kostenlos! 032 322 44 55

EMR zertifiziert u. Krankenkassen anerkannt Telefon 032 322 44 55 bueren@paramediform.ch www.paramediform.ch/bueren

Öffnungszeiten:

Mo.–Fr.09:00–12:00 13:00–18:00 Sa.09:00–16:00

Über30Partner/innenbietenim«Konsorzium»ihre,grösstenteilsselbstgemachten, Warenan.Schöne,spezielleundeinzigartige GeschenkezujedemAnlass!

Hauptgasse55|3294BürenanderAare|www.konsorzium.ch

Staub Storen AG Bielstrasse 54

 032 / 351 22 06

3294 Büren an der Aare

nd»

0323510064, Rütistrasse 34 3298 Oberwilb.Büren

info@dasch-treuhand.ch www.dasch-treuhand.ch

Auch fürIhreImmobilien: dasch-immobilien.ch

Inh .R.S ticher

TANKREV IS IONEN DEM ON TA GEN

3283Niederriedb.Kallnach Telefon0317556181

E-Mailrosticher@bluewin.ch www.buehlmanntankrevisi on .ch

 Heizungsdemontage

 Neutankanlagen

 Sanierungen

 Ausserbetriebnahm en

 KontrolleIhresLeckanzeige-Systems

Jürg Suter 032 543 49 34

Seeland Dach GmbH Riesenmattstrasse 19 3294 Büren an der Aare www.Seeland-Dach.ch

Die vier schönsten Lengnauer Tage des Jahres

UNTERWEGS: DANIEL MARTINY

FÜR SIE

Wenn Lengnau bereits Mitte der Woche seine Hauptstrasse sperrt, das Festzelt aufgebaut wird und die Schüler am Donnerstag eher Sport als Mathematik im Kopf haben, dann steht das alljährliche Dorffest auf dem Programm. Vier Tage lang werden diverse Attraktivitäten geboten. Vom Schülerrennen bis zum Kinderschwingen, von Ländlermusik bis zur Unterhaltungsband, von der obligaten Bratwurst bis zum exklusiven Roastbeef ist alles dabei, was das Herz begehrt. Ein besonderes Fest auch für alle Kinder, die am Samstag mit ihren Spielsachen das Taschengeld aufpolieren konnten oder sich sportlich betätigten. Man kennt sich im Dorf, festet gemeinsam bis tief in die Nacht

und darf auch jedes Jahr mehr auswärtige Partygänger begrüssen. Für die Verpflegung waren dieses Jahr der Sportfischerverein, der Schwingklub, der Turnverein und der örtliche Tennisclub verantwortlich. Die Einwohnergemeinde Lengnau unterstützte das Organisationskomitee mit einem Sponsoringbeitrag von 8000 Franken. Im Rahmen des Lengnauer Dorffests fand zudem der 8. Solarcup Seeland auf dem Brunnenplatz statt. Beim Solarcup bauen Privatteams sowie Schülerinnen und Schüler ihre eigenen, solarbetriebenen Modellautos und lassen sie gegeneinander antreten. Organisiert wird der Anlass von der Solarplattform Seeland, zusammen mit den Energiestädten in der Region sowie der Solarregion Seeland.

An der Spielzeugbörse kommt so allerhand zusammen. Bild: Daniel Martiny
Früh übt sich: Der Schwingerkönig soll ja bald wieder einmal aus dem Kanton kommen. Bild: Daniel Martiny
Spannende Endausmarchung an den Finals beim Solarcup. Bild: Daniel Martiny
Die Bratwürste wurden dieses Jahr am Samstag vom Turnverein grilliert. Bild: Daniel Martiny
Ein Geschwisterpaar aus dem solothurnischen Lohn war ebenfalls in der «Schminkstube». Links zeigt Roger sein Ergebnis, rechts: Denise ist mittendrin.
Bilder: Valérie Meynard

GrossesPolstergruppenFestival MöbelEichler

STELLENMARKT

Die Solothurner Handelskammer (www.sohk.ch) ist die zentrale Organisation und das Kompetenzzentrum für die Solothurner Wirtschaft. Es ist unser Ziel und unsere Aufgabe, für optimale Standortbedingungen zu sorgen und so die Solothurner Wirtschaft zu stärken.

Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine/n erfahren/n und selbständige/n

Sachbearbeiter/in Export 60%

Ihre Aufgaben

Zu Ihren Aufgaben gehören:

• Ausstellen von Ursprungszeugnissen und Beglaubigungen

• Erstellen und Verwalten von Carnets ATA

• Erstellen der entsprechenden Abrechnungen

• Beratung und Unterstützung von Firmen bezüglich Exportvorschriften und -formalitäten

• Führen von Statistiken und Sammeln von Exportinformationen

• Bearbeitung und Verkauf von Länderdokumentationen

• Organisation von Seminaren/Kursen

• Diverse administrative Tätigkeiten

Ihr Profil Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung als Exportsachbearbeiter/in und kennen die internationalen Bestimmungen (FHA, Incoterms, Zoll, MwSt. etc.). Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und vorzugsweise den eidg. Fachausweis für Export-Fachfrau/Fachmann.

Sie sind eine zuverlässige, flexible, selbständige, belastbare und teamfähige Person mit Eigeninitiative. Sie sind zudem bereit, Ferienvertretungen innerhalb des Teams zu übernehmen.

Unser Angebot

Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbständige Funktion in einem fortschrittlichen Unternehmen. Unterstützt werden Sie durch qualifizierte Mitarbeitende in einem motivierten Team.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Post an Solothurner Handelskammer, Daniel Probst, Grabackerstrasse 6, 4500 Solothurn oder per E-Mail an daniel.probst@sohk.ch.

Die Genossenschaft Läbesgarte ist ein Alters- und Pflegeheim mit rund 170 Bewohnenden in unterschiedlichen Wohnformen. Unser Restaurant ist ein beliebter Treffpunkt und unser Event- und Bankettangebot ist weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir p per sofort oder n nach Vereinbarung

Restaurantfachfrau EFZ 70-100 %

Du bedienst und betreust unsere Gäste in unserem Restaurant zuvorkommend, mit viel persönlichem Engagement und mit einem Lächeln, das von Herzen kommt. Du erledigst alle Servicearbeiten, handelst selbstständig, übernimmst bei Bedarf die Tagesverantwortung und gestaltest mit grosser Freude unsere vielseitigen Anlässe mit.

Weitere Details und Voraussetzungen zu dieser Stelle findest du hier: www.laebesgarte.ch unter „Jobs“

Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung an: personal@laebesgarte.ch

Genossenschaft Läbesgarte

Personal

Schachenstrasse 5

4562 Biberist

•Gratis-Lieferung

•Gratis-Montage

•Gratis-Entsorgung

SchweizerFamilienbetrieb•bewährt•dynamisch•innovativ 4628 Wolfwil· Tel.0629261685 www.moebel-eichler.ch

• Mi tarb ei tf ür einen eff izie nt en, wi rt sc ha ft li chen, si ch eren, fa ch -u nd um we lt ger ec hten Be trieb der Kl äranlage,derHo lzsc hni tz el hei zu ng so wi ed er Au ss en ba uwerke (P um pwer ke ,K an äle, Re genb ec ken)

• Be di en ende sP ro ze ss le it sy st ems

• Un te rh al ts -, Re pa ra tu r- ,W ar tu ngs- un dR eini gu ng sarbei te nanB et ri ebseinr ich tu ng en ,G eräten, Ge bä uden un dU mg ebung

• Üb er wa chungder Be triebsein ri cht un gen ,d er me cha ni sc he n,biol og isch en un dc hemi sc hen

Re inig un gs st uf en un dD ur chführender re gel mä ss ig en Wa rt un gs arbe it en

• Du rc hführen vo nL abor un te rs uc hung en mi tt el sK üv et te n- Sc hne ll te sts

• Er hebung un dI nt er pr et at io nv on Be trie bs -u nd An al yt ik -D aten

• Su che nu nd Be he be nv on St ör un gen

• Le is te nv onPike tt dien st

Ih rP ro fil

Si eh aben eine te chn is che Be ru fs le hr e( z. B. Au to ma ti ker ,E le kt ro in st al la te ur ,P ol y- od er

La ndm as chinenm ec ha ni ker ,S ani tä ri ns ta llat eu re tc .) er fo lg re ic ha bs ol vier tu nd ve rf ügenüb er ca .1 0J ahr eB er uf ser fa hr un g. Id ea le rw ei se ha be nS ie be re it sE rf ah ru ng al sB et ri ebse le kt ri ke ru nd/ od er im Be re ic hM as chinen -o der An la genu nte rh al tg es am mel t. Te am work is tf ür Sie ni chtblo ss ei neFl os kel ,s onder ng el eb te rA rb ei ts al lt ag .S ie si nd te ch nisc hv er si er tu nd lie be ne s, Pr oz es se la uf end zu op ti mi er en.

Ei nA bs chlus sa ls Kl är we rk fa chf ra u/K lä rw er kf achm anni st ni ch te rf or derl ic h,mus sa ber be ru fs be glei te ndab solvier tu ndabge sc hl os sen we rd en .S ie be he rr schen di ed eu ts ch eS pr ac he und si nd in ED V- Be la ngen ve rs ie rt.

We gende sP ik et td ie ns te se rr eichenSi ed ie AR Av on Ih re mW oh no rt au si nnerhal bv on 20 Au to -M in ut en un ds in di mB es it zd es Fü hrer au sweise sK at .B.

Da un ser Be trie bs el ektr ik er in ab seh ba re rZ ei tp en si on ie rt wi rd ,w är ee in ee le kt rote ch ni sc he

Au sbildung vo nV or te il. Ka ndi date nm it me chanischem Hi nter gr un ds te htdi eM ög li chke it off en, ei ne

Au sbildung zu mE rlangender An sc hlus sb ew illi gu ng na ch NI V- Ar t. 15 zu ab sol vier en.

Ih re Pe rs pe kt iv en

Es er wa rt et Si ee in si cherer ,ä us ser st in tere ss an te ru nd mode rn er Ar be it sp la tz in de rA bw as serbranch es ow ie eineab we chsl un gs re ic he un dv ie ls ei ti ge Ar be it mi td er Mö gl ic hk ei t, si ch st än dig we it er zu bi ld en.Ei nm ot ivie rt es Te am fr eu ts ic h,Si eu mf as send in di en eue Tä ti gk ei te in zu fü hr en .D ie

An st el lu ngsb ed in gungengem äs

Be ia ll fä llig en Fr agendü

(d

.0 32 65 45 20 4).

Bi tt es endenSi eI hr ev ol lstä ndige nB ewerbung su nt er la ge na ls PD F-D ate ip erE- Ma il an in fo @a ra re gi og re nchen. ch

DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovativesKompetenzzentrumimBereich Altermit rund 170Bewohnendeninunterschiedlichen Wohnformen.

Wirsuchenzur Ergänzungunserer Teamsppeer r s sooffoorrt t o oddeer r n naacch h V Veerreeiinnbbaarruunngg: :

Stv. Stationsleitung 80-100%

Dipl.Pflegefachfrau/-mannHFoderFachfrau/-mann GesundheitEFZ 80-100%

Dipl.Pflegefachfrau/-mannHFimNachtdienst 30-60%

Bist du engagiert, kompetent, humorvollundhast Lust aufeine neueHerausforderung?Dannfreuenwir unsriesigaufdich. Details findest duhier:www.laebesgarte.chunter „Jobs“ SchickeunsdeineBewerbung an: personal@laebesgarte.ch

GenossenschaftLäbesgarte

Personal Schachenstrasse5

4562 Biberist

HierfindenSi eI hre Fa chleute

Se it 1979 IhrSpezialistfür

–W ohnungsreinigungen

–H auswartungen

–A bonnementsreinigungen

–B aureinigungen

www.grimbühler.ch

–R enovationen –F assaden

–D ekorative Mal erarbeiten

Gr imbühlerGmbH

Grimbühler GmbH

Solothurnstrasse 123

2540 Grenchen

Solothurnstrasse 123 2540 Grenchen

Telefon0326527964

Telefon0326527964

OffiziellerKärcher-Stützpunkt,www.grimbühle r-di scount.ch

03264529 17 kaempferag@bluewin.ch www.kämpfer-bedachungen.ch

NOTFALLNUMMERN

Ärztlicher Notfalldienst Kt. Solothurn 0848 112 112

Ambulanz N 144

Dargebotene Hand 143

Elektrizität/Stromversorgung SWG 032 654 66 67

Feuerwehr 118

Gemeinschaftsantennen GAG 032 654 79 19

Notfallzahnarzt 0848 00 45 00

Polizei 117

Rettungsflugwacht REGA 1414

Sorgentelefon für Kinder 147

Strassenhilfe TCS 140

KINO PROGRAMM GRENCHEN 11.09.-17.09.2025 KINO REX Bielstr. 17,Tel.0326522038

Suchtberatung 032 653 70 10

Toxikologisches Informationszentrum 145

Wasser/Gasversorgung, SWG 032 654 66 68 Pro Juventute Telefonhilfe

MELDEN SIE IHREN ANLASS

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-

FREITAG, 12.9.

7–12 Uhr: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz

18–19 Uhr: Eine spannende Führung zu den historischen Schicksalen politischer Flüchtlinge und der Geschichte von Giuseppe Mazzini. Start: Bachtelen Grenchen, Bachtelenstr. 24, GrenchenPreis: Erwachsene Fr. 10.– (Kinder und Jugendliche gratis). Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch

SAMSTAG, 13.9.

10–18 Uhr: Entdecke den Subtext in der Rollenarbeit und nutze Gedanken, Körperhaltung und Stimme gezielt im Theater. Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

14–17 Uhr: Führung: Das abgerissene Wahrzeichen. Kein Gebäude in Grenchen weckt mehr Nostalgie als die Alte Post (1896–1898). Anmeldung unter info@ museumgrenchen.ch Museum Grenchen, Absyte 3

SONNTAG, 14.9.

13.30–16.30 Uhr: Bei diesem Besuch kann die einzigartige Stadiontribüne Brühl des FC Grenchen 15 erlebt werden. Vielfältige Beiträge würdigen das ikonische Bauwerk der 1960er-Jahre aus bau- und kultureller Sicht. Stadion Brühl Grenchen, Brühlstrasse 21

MONTAG, 15.9.

DIENSTAG, 16.9.

Tafiti

DasKanudes Manitu 2D,Ab6J, 81min, D

Do–Mi20:00 2D,Ab 12J, 90min,D

Alle Infosauf www. .ch Sa 16:00 So,Mi14:00 Mo 18:00

DieBadGuys2 2D,Ab 6J, 104min, D Sa,So18:00 Mi 16:00 81min,D min,D min,D

2D,Ab 0J, 60min, D

Disney Mitmachkino Sa 14:00 So 16:00

losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-

18–20.30 Uhr: Kinderkleiderbörse im Zwinglihaus in Grenchen bietet zweimal jährlich eine Vielzahl an Kinderartikeln zum Verkauf an. Zwinglihaus, Zwinglistr.

9–11 Uhr: Kinderkleiderbörse im Zwinglihaus. Zwinglihaus, Zwinglistr.

13.45–17 Uhr: Seniorenjass. Dienstag von 13.45 bis 17 Uhr. Tissot Velodrome, Neumattstrasse 25

19.30–21 Uhr: Circlesong/Stegreifsingen. Freies Improvisieren mit der Stimme. Infos und Anmeldung: Sylvia Stampfli, 079 667 62 20. Gespermoosstr. 24

MITTWOCH, 17.9.

9–11 Uhr: Femmes-Tische in einfachem Deutsch in Grenchen. Wir sprechen über Familie, Gesundheit und Integration. Alle Frauen sind willkommen. Kostenlos. Lindenhaus, Begegnungszentrum

14–17 Uhr: Waldnachmittag – Naturfarben. Kinder ab 4 Jahren sammeln Materialien zum Färben und verarbeiten sie zu einem kreativen Kunstwerk. Fleckentaugliche Kleidung und eigenes Getränk mitbringen. Waldspielgruppe Mooswichteli, Allerheiligenstrasse 240

FREITAG, 19.9.

Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch, Marktplatz

14–16 Uhr: rodania Kaffee Einmal im Monat findet das beliebte rodania-Kaffee statt!

rodania Stiftung, Riedernstrasse 8 SAMSTAG, 20.9.

14–17 Uhr: Grenchen beteiligt sich am nationalen Clean-Up-Day mit einer grossen Sammelaktion gegen Littering. Unter dem Stadtdach gibt es ein Helfer-Zvieri sowie eine Spiel- und Bastelecke für Kinder. Mach mit! Marktplatz Stadtdach, Bettlachstrasse 9

anstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr. Keine Publikationsgarantie. Wir helfen gerne!

E-Mail: support@eventfrog.net

Hotline Schweiz: +41 62 588 04 50

14–17 Uhr: Regiearbeit: Führen und Verführen. Dialog, Überzeugung und Klarheit sind entscheidend für gelungene Inszenierung. Neuer, unkonventioneller Regiekurs. Vorhang auf! Parktheater Grenchen, Lindenstrasse 41

SONNTAG, 21.9.

17–18 Uhr: Abendmusik. Liebesfreud und Liebesleid. Brigitte Hirsig, Erzählerin und Sängerin. Bieler Kammerchor. Alfred Schilt, Leitung. Zwinglikirche Grenchen, Zwinglistrasse 11

17–18.30 Uhr: «Campo Napoli» mit Stellamar und Franco Supino Marcel Kruzi Wyss und Basso Salerno begleiten Auszüge aus Franco Supinos Roman mit Liedern von Pino Daniele und Fabrizio de André. Mazzinistiftung Grenchen, Bachtelenstr. 24

DIENSTAG, 23.9.

8.30–12 Uhr: Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben».Kurs mit Experten des ÖVs und der Polizei für sichere und unabhhängige Mobilität. Siehe Flyer. Feuerwehr Grenchen, Schmelzistrasse 5

DONNERSTAG, 25.9.

14–16 Uhr: CineTreff – Landesverräter. Ein Herumtreiber verkauft im Zweiten Weltkrieg Schweizer Militärinformationen an einen deutschen Spion und wird als erster Schweizer wegen Spionage und Landesverrat zum Tode verurteilt. Kino Rex, Bielstrasse 17

15–19 Uhr: Die Blutspendeaktionen in Grenchen finden regelmässig im Blutspendebus statt. Blutspendebus am Marktplatz, Bettlachstrasse 20

Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca. 4-jährig. Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr. 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26

SAMSTAG, 13.9.

9–12 Uhr: Kafi i dr Schür. Geniesst ein gemütliches Kaffee-Erlebnis im ältesten Gebäude von Bettlach. www.zsbettlach.ch Zähnteschür, Grenchenstrasse 6 14–17 Uhr: Armando Rütti präsentiert seine Panoramafotografien. Ausstellung vom 6. bis 21. September, Sa. und So. von 14 bis 17 Uhr. Adamhaus, Jurastr. 8

SAMSTAG, 20.9.

Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch. Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen

10–11 Uhr: Führung Dorfrundgang Bettlach. Erlebe die Geschichte Bettlach und erfahre mehr über das Dorf und seine Entwicklung. Anmeldung: www.jurasonnenseite.ch oder stadtfuehrung@jurasonnenseite.ch Gemeindehaus Bettlach, Dorfstrasse

Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen, verlängert bis 31. Oktober 2025. Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt». Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch

Kunsthaus Grenchen: Ausstellungsumbau: 25.8. bis 13.9. 2025. Neubau: 22.6.–16.11. 2025

Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?»

Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch

Entd cke die egion

Bettlach.

14–16 Uhr: Kasperlitheater Gwundernäsli. Spannende Kasperlitheater-Aufführung für Kinder von 3–10 Jahren. Geschichten zum Staunen und Mitmachen. Leckeres Kuchenbuffet inklusive. www.zsbettlach.ch Zähnteschür, Grenchenstrasse 6

FREITAG, 19.9.

19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehrzweck Brunnenplatz

Stadion Brühl. Bild: zvg
«Campo Napoli». Bild: zvg
Dorfrundgang
Bild: Jurasonnenseite

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.