48_20241128_WOZ_WOSANZ

Page 1


Die Bilderwelt eines grossen Künstlers

An Silvester des Jahres 1924 ist Severin Borer geboren. Zu seinem 100. Geburtstag organisierten seine Tochter und eine Enkelin eine Gedenkausstellung.

Martin Staub

Der Büsseracher Künstler malte bis kurz vor seinem Tod im Jahr 2010 und hinterliess ein immenses Archiv an Ölbildern, Aquarellen und Druckgrafiken. Seine Tochter Renata und Enkelin Karin, beide ebenfalls kunstschaffend, nahmen sich schon mehrere Male Severin Borers Werk an und organisierten Ausstellungen, unter anderem in der Galerie Alts Schlachthuus in Laufen und im AZB Kulturforum in Breitenbach. «Jetzt, zu seinem 100. Geburtstag, wollten wir noch einmal das riesige Kunstschaffen meines Vaters aufleben lassen», erklärte Renata Borer anlässlich der Vernissage am vergangenen Samstag im alten Schulhaus Wydenmatt in Büsserach. Die Gedenkausstellung in der obersten Etage des renovierten Schulgebäudes zog viele Büsseracherinnen und Büsseracher, aber auch zahlreiche Auswärtige an Die Vernissage wurde gebührend umrahmt mit einem Sextett der Musikgesellschaft Harmonie, bei welcher früher auch Severin Borer die Trompete spielte. Josef Christ eröffnete den Anlass als Gemeindepräsident, worauf Architekt Heinz L. Jeker, ehemaliger Präsident des Kantonalen Kuratoriums, über seine Begegnungen mit dem in der Region bekannten Künstler berichtete Er unterstrich in seiner kurzen Ansprache sein nicht neues Anliegen, zur Ehre des bekannten Kunstschaffenden den Büsseracher Dorfplatz als «Severin-Borer-Platz» zu gestalten. Und schliesslich war Eva Bächthold

mit einer Laudatio über Severin Borers Kunstschaffen an der Reihe. Für die Kunsthistorikerin standen die enorme Entwicklung und die Stiltreue des Kunstmalers im Vordergrund. Von seinen ersten realistischen Bildern, die Severin Borer schon in jungen Jahren malte, entwickelte sich eine immer abstrakter werdende Bildsprache, die «farbenfroh, luftig, spontan und dynamisch», so Bächthold, daherkam Auch seine letzten farbenfrohen, für viele völlig abstrakt wir-

kenden Gemälde, deuten Landschaften, Blumenwiesen oder Stillleben an, was für die Kunsthistorikerin nur die logische Fortsetzung von Borers bekannten Traumlandschaften oder Blumenmotiven bedeutet

Die von Renata und Karin Borer kuratierte Ausstellung zeigt den Werdegang eines Kunstmalers, der Bewunderung, Respekt und Hochachtung verdient In zwei Räumen werden die Werke präsentiert. Die vielen Aquarelle,

Ölbilder sowie Druckgrafiken in Schwarzweiss mit Dorfansichten aus der Region und seiner Heimatgemeinde Büsserach zeugen von Severin Borers Talent und Vielseitigkeit.

An der Finissage, am Sonntag, 1. Dezember, liest der Schriftsteller Linard Candreia um 17 Uhr einen Text über seine Begegnung mit Severin Borer. Bis dahin ist die Ausstellung am Freitag von 15 bis 19 Uhr und Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr geöffnet

Tochter und Selbstportrait: Renata Borer präsentiert das Werk von Severin Borer. Das Ensemble der Musikgesellschaft umrahmt die Vernissage musikalisch.
Deborah Jeger aus Zullwil und Daria Jermann und Ivo Bossart

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassadensanieren/streichen

Gratisheimberatung

Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch

Füralle, dieHilfe zuhausebrauchen

KAUFE AUTOS

Alle Marken und Jahrgänge, zu fairem Preis. Kilometer und Zustand sind egal auch mit Motor- und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung. Telefon 079 415 10 46 Danke für Ihren Anruf, auch SA/SO

SichereHandläufefürInnenundAussen.

Vonwenigen bis24Stunden Respektvoll, vonKrankenkassen anerkannt.

Tel061 2055577 www.homeinstead.ch

BeRundumtreuung abprCHF6200 o Monat

Bad- und HeizungsErneuerung EinbauvonWärmepumpen

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

BAWA AG

Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch www.bawaag.ch

Einbau von Badewannentüren

Einsatzwannen Reparaturen

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorgan derGemeinden in denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)– mitAusnahmeDornach,Gempen, Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Viehmarktgasse 30,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet (meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage 22 413Ex. WEMF 2023

Inseratekombinationen

38

Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf www.basel.flexo-handlauf.ch

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77882 Ex WEMF 2023

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2023

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–Eine Publikationvon www.chmedia.ch Inseratetarife alsPDF

Kunsthandel ADAM

Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel, Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010 Gutschlafen istkeinZufall

Entsorgung &Recycling Liesberg

Samstag, 30.November2024 offen 08:30– 12:30Uhr

UnsereÖffnungszeiten: Montag bisFreitag:07:30 –11:45 Uhr| 13:00– 16:45Uhr +41 61 7751010www.kelsag.ch

Wirsindfür Sieda– nahund sympathisch

Neu: DieSammeldaten derPapier- und Kartonsammlungen in IhrerGemeindefinden Sieauf unsererHomepage.

Brauchst du Unterstützung/Nachhilfe/ individuelleFörderung? Ich (erfahrene Lehrerin) unterstütze dich gerne in Deutsch/DaZ (1.–8. Klasse) Mathe (1.–6. Klasse) oder in weiteren Fächern. Entlöhnung nach Absprache d-lernen@gmx.ch

RÖSCHENZ

Die Linden bleiben stehen

Nach einer emotional geführten Diskussion beschlossen die Einwohnerinnen und Einwohner von Röschenz, dass zwei Linden beim Spielplatz in der Gasse stehen bleiben sollen

Melanie Brêchet

Bereits an der vorherigen Gemeindeversammlung vom 12 September wurde über die zwei Linden in der Gasse diskutiert. Diese sollten im Zuge der Sanierung der Strasse gefällt werden so beantragte es der Gemeinderat. Der Sanierung wurde damals zugestimmt, der Entscheid für die aus Sicherheitsgründen vorgesehene Fällung der Linden wurde zwecks weiterer Abklärungen über den Gesundheitszustand der Bäume auf die Versammlung vom letzten Donnerstag vertagt.

Gesunde Bäume

Ein externes Gutachten attestiert den zwei Linden, die vermutlich Mitte des 19 Jahrhunderts gepflanzt wurden, gute Gesundheit Potenziell kritisch sei einzig die Stabilität eines Baumes, wo ein Holzabbau im Stockbereich stattfinde Mit geeigneten Pflegemassnahmen, wie zum Beispiel einem Kronenbegrenzungsschnitt und regelmässigen Kontrollen, könnten die Bäume wesentlich sicherer gemacht werden Kostenpunkt: rund 11400 Franken. Diesen Massnahmen entgegen stand die Neupflanzung zweier Linden am gleichen Ort. Der Gemeinderat hielt an seinem Vorschlag fest, die Bäume aus Sicherheitsgründen zu ersetzen, was mit Kosten von rund 7000 Franken verbunden sei Die folgende Diskussion fiel emotional aus. Mehrere Votantinnen und Votanten zeigten sich freudig überrascht darüber, dass die Bäume gesund seien. Es wäre darum eine Schande, diese zu fällen Ebenfalls von vielen Seiten fiel das Argument, dass die beiden Linden zum Dorfbild gehörten «Da könnt ihr genau so gut den Kirchturm fällen das wäre etwa das Gleiche», zog ein Votant den Vergleich. Weiter führte er aus, dass wohl eher der Spielplatz am falschen Standort stehe als die Linden Befürworter der Fällung mahnten, dass bereits Äste heruntergefallen seien, teilweise erst Wochen nach einem Sturm Gemeindepräsident Holger Wahl schloss die Diskussion mit den Worten:

LAUFEN

«Wenn nichts passiert, ist alles gut. Wenn etwas passiert, war es ein schlechter Entscheid, die Bäume stehen zu lassen.»

Schliesslich beschlossen die 26 Anwesenden mit 13 Nein- zu 11 Ja-Stimmen, den Antrag des Gemeinderats abzulehnen Die Linden bleiben somit stehen

Hohe Investitionskosten stehen an Das Budget 2025 wurde ohne grössere Diskussionen einstimmig bewilligt. Gemeinderätin Katharina Karrer merkte zuvor an dass der Grossteil der höheren Budgetposten aufgrund gebundener Ausgaben teurer würde. Dazu gehören beispielsweise die Bildung oder Gesundheit Darauf habe man keinen Einfluss Mehr zu reden gaben die zukünftigen Investitionen. Man habe grosse Projekte auf der Agenda Dazu gehören unter anderem der Neubau einer Turnhalle und die Sanierung der bestehenden Halle, die Schulhauserweiterung und die Sanierung der Aula und der Heizung und der Neubau zusätzlicher Garderoben auf dem Sportplatz Früher oder später käme man wohl um weitere Steuererhöhungen nicht herum, sagte Gemeindepräsident Holger Wahl «Man muss die Projekte finanzieren wollen.» Auch die Rechnungsprüfungskommission mahnte, dass man den Finanzplan bis 2029 genau anschauen müsse. Das Budget 2025 weist bei Aufwänden von 11 909571 und Erträgen von 12 073440 Franken einen Ertragsüberschuss von 163869 Franken aus.

Sie dürfen bleiben: Um die beiden Lindenbäume in der Gasse entbrannte an der Gemeindeversammlung in Röschenz eine emotionale Diskussion FOTO GABY WALTHER

LAUFEN

Junge Talente geben sich fantastisch, bodenständig und unschuldig

Einmal jährlich kommen in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus die jungen Künstlerinnen und Künstler zum Zug. Diesen Herbst sind dies Deborah Jeger aus Zullwil und Daria Jermann und Ivo Bossart aus Laufen

Melanie Brêchet

Unterschiedlicher könnten die Werke der drei jungen Künstlerinnen und Künstler, die im Moment in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus ausstellen, wohl kaum sein Davon konnten sich die vielen Besucherinnen und Besucher der Vernissage vom vergangenen Freitag selbst überzeugen. Da sind zum einen die fantasiegeladenen Bilder von Deborah

Neue Ideen für die Umnutzung des Laufner Spitals

Der Verein Bezirksrat Gesundheit schaltet die Architektin Barbara Buser ein, um über die Zukunft des alten Spitals zu diskutieren. Der Stadtrat von Laufen kritisiert das Vorgehen Das Schicksal des umstrittenen Baus liegt in den Händen des Kantons

Michael Meury

Die Spitalkämpfenden bündeln ihre Kräfte Am Samstag schloss sich der Verein Pro Spital Laufen und das Referendumskomitee «Laufe chasch nid chaufe» in der Aula des Gymnasiums Laufen dem Verein Bezirksrat Gesundheit an Als erste Amtshandlung veranstaltete der neue Verein direkt im Anschluss einen öffentlichen Vortrag mit der Basler Architektin Barbara Buser. Sie lancierte Umnutzungsprojekte wie die Basler Markthalle, das Gundeldinger Feld und das Liestaler Ziegelhof-Areal und wurde mit dem Basler Kulturpreis 2024 ausgezeichnet als «Pionierin für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Baukultur»

Umnutzungen meistens günstiger als Neubau «Aus unserer Sicht gehört das Land allen Laufentaler Gemeinden», erklärt Vereinspräsident Remo Oser Es liege deshalb an ihnen, sich bereits jetzt über dessen Zukunft Gedanken zu machen

Laufen sei mit seinem Spitalgebäude nicht alleine, beginnt Buser. In der Schweiz stünden zahlreiche alte Spitäler, denen der Abriss droht: in Baden, Biel oder St Gallen Manche wurden bereits gerettet Die Stadt Zürich lässt die Personalhäuser des Triemlispitals stehen dank einem architektonischen Ideenwettbewerb, der eine Umnutzung zu Wohnraum thematisiert Beim Basler Felix Platter Spital ist dies bereits Realität. Im Gebäude von 1967 befinden sich heute Wohnungen. «Wir können es uns angesichts des Klimawandels nicht mehr leisten, so viele alte Gebäude abzureissen», sagt Buser. Gerade bei einem Spital liesse sich die Baustruktur, die rund einen Drittel der Kosten ausmache problemlos weiternutzen. «Meistens kommt eine Umnutzung sogar günstiger.»

Ideen von Extern:

Remo Oser Präsident des Vereins Bezirksrat Gesundheit und die Architektin Barbara Buser.

FOTO: MICHAEL MEURY

Architektonische Studien dürfe auch lancieren, wer nicht im Besitz des Gebäudes ist, führt Buser aus. «Ich könnte mir vorstellen, da Wegbereiterin zu sein.» Ein Spital sei eine «architektonische Spielwiese» Hier liessen sich attraktive Wohnungen planen Die überwiegende Mehrheit ihres überschaubaren Publikums bildeten Vereinsmitglieder Diese eint der Wunsch, das Gebäude zu Gesundheitszwecken weiter zu nutzen Eine Gemischtnutzung sei «technisch absolut möglich», versichert ihnen die Architektin. Politisch sei das eine andere Frage. Dazu äussere sie sich nicht.

Oser meint: «Wir haben als Verein keinen Rechtstitel, um zu bestimmen, was damit geschieht.» Deshalb poche man auf die Motion der Laufentaler GLP-Landrätin Margareta Bringold Sie fordert vom

Jeger. Die junge Frau, die sich aktuell zur Lehrperson für die Vorschul- und Primarstufe ausbilden lässt, lebt in ihrer eigenen Fantasiewelt namens «Elondria» «So entstanden viele Werke, die den Betrachtenden in meine magische Welt entführen», sagt die Zullwilerin zu ihren Ausstellungsstücken. Mystische Gestalten wie Drachen und einzigartige Charaktere erwachen auf ihren Bildern zum Leben. In dieser Ausstellung dominieren die Farben Orange und Rot. In ihnen lernen die Besucherinnen und Besucher nur einen Teil Elondrias kennen: das Vulkangebirge. «Da gibt es noch weitere Teile Elondrias, die aber nicht Teil dieser Ausstellung sind.»

Weiter ist da die Laufnerin Daria Jermann Sie bleibt mit ihren Motiven auf der bodenständigen Seite: Insbesondere Kühe, aber auch Schweine oder andere Nutztiere haben es der ausgebildeten Restauratorin auf ihren Ölbildern angetan. «Wir sehen diese Tiere häufig im Alltag aber wie genau schauen wir sie an? Ich möchte das Wesen dieser Tiere einfangen.» Die durchgehend in erdigen Farben gehaltenen Bilder vermitteln Heimatgefühle und Verbundenheit zu diesen Tieren die uns fast täglich auf irgendeine Art und Weise begegnen Ivo Bossart studiert in Luzern Kunst und Vermittlung Er sagt von seinen Bildern: «Mein Fokus liegt auf der Suche nach der kindlichen Unschuld, Schicksal, Wahrheit und dem Unterbewussten im Farbauftrag auf Leinwand Die Materialien und Medien dienen dem Spielen und Experimentieren.» Seine Bilder, grösstenteils abstrakt, sind mal fröhlich, mal düster und immer eine Detailbetrachtung wert

Regierungsrat, die Laufentaler Gemeinden mit der Wahl eines Bezirksrats zu beauftragen, um über eine Rückgabe des Areals zu verhandeln Scheitert sie, setze der Verein auf die Volksinitiative zum Standorterhalt

Spital-Weiternutzung sei «Sozialromantik» Laufens Stadtpräsident Pascal Bolliger betont, dass das Gebäude seit Jahren nicht mehr als Spital genutzt wird Das Grundstück gehört dem Kanton, das Kantonsspital Baselland hat ein Baurecht. Laufen lehnte eine Rückgabe an Stadt- und Burgergemeinde letzten Dezember an der Urne ab Das Dossier «zukünftige Nutzung ehemaliges Spitalareal Laufen» liegt nun bei der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD). Sie war am Samstag nicht vertreten. Inwieweit sie für Busers Inputs offene Ohren hat, bleibt abzuwarten Die BUD schreibt: «Die Umnutzung des Spitals ist Gegenstand einer Motion, die aktuell in Bearbeitung ist. Daher können wir uns zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu äussern.»

Auch der Stadtrat war am Anlass nicht vertreten. «Wir sind der Ansicht, dass das Grundstück an die damaligen Schenker, die Einwohner- und Burgergemeinde Laufen, zurückgegeben werden muss, da es seit Jahren kein Spital mehr ist», sagte Stadtpräsident Pascal Bolliger im Vorfeld auf Anfrage. Eine Weiternutzung wurde bereits 2018 geprüft. Damals sprach auch das Laufner Seniorenzentrum Rosengarten von «Sozialromantik»

Die Vernissage am letzten Freitag wurde mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der Regionalen Musikschule Laufental-Thierstein an der Harfe und dem Piano vortrefflich ergänzt auch hier brillierten die jungen Talente. Junge Künstlerinnen in der Galerie des Kulturzentrums Alts Schlachthuus in Laufen: Öffnungszeiten Galerie: Freitag, 17–21 Uhr; Sonntag, 11–16 Uhr; Finissage 8. Dezember 11–16 Uhr.

ANZEIGE

Ausführliche Informationen www.kfl.ch

AUSSTELLUNG

22. November– 8. Dezember Junge KünstlerInnen

KABARETT

Freitag, 29. November,20.00 Uhr

Brigitte Hirsig * Biss in den Apfel DISCO

Freitag, 6. Dezember, 21.00 Uhr

Schlachthuus-Disco mit DJ Carlos

KABARETT

Samstag, 7. Dezember,20.00 Uhr

Patti Basler &PhilippeKuhn L‘‘CKE *

MUSIK-MATINÉE

Sonntag, 8. Dezember,10.30 Uhr Bogroad *

*Tickets auf www.kfl.ch

Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242Laufen

Entführen das Publikum auf ganz eigene Weise in ihre Kunstwelt: (v.l.) Deborah Jeger aus Zullwil und Ivo Bossart und Daria Jermann aus Laufen
FOTO: MARTIN STAUB

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Freitag, 29 November 19.30 Uhr

Jugendtreff JTW, Yannik Stebler UG Kirche

Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Michael Brunner, Anita Violante und Konfirmand*innen

Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr

Kirchgemeindeversammlung Apéro

Mittwoch, 4. Dezember, 14.30 Uhr

Ökum Geschichtenabenteuer für Kinder ab fünf Jahren Evelyne Standke und Sigrid Petitjean, Anmeldung bis 1. Dezember an evelyne.standke@kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr 5.–

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 29. November, 10.00 Uhr, Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Samstag, 30. November, 10.30 Uhr ref. Kirche Laufen Fiire mit de ChlineGottesdienst. Eine Feier für Kinder bis etwa 8 Jahren in Begleitung von Erwachsenen und dem Fiire-Team

Sonntag, 1. Dezember, 10.00 Uhr, ref. Kirche Laufen Gottesdienst mit Pfarrerin Regine Kokontis, Pfarrer Claudius Jäggi, Vikarin Leila Thöni und Konfirmand*innen, Thomas Schmid Orgel, anschliessend ist die Kirchgemeindeversammlung.

Sonntag, 1. Dezember, 11.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Kirchgemeindeversammlung mit anschliessendem Mittagessen.

Dienstag, 3. Dezember, Märtseelsorg Dienstag 3. Dezember, finden Sie das ökumenische Pfarrteam am Markt.

Huggerwald

<<Wenn dieSonne desLebensuntergeht leuchten dieSterne derErinnerung.>>

Traurig, aber mitvielenschönen Erinnerungen nehmen wir Abschied vonmeinemEhemann,unserem Vater, Schwiegervater und Grossvater

HermannRitter-Corbat dr FasnächtlerPfaffenbergler 05.August1948–21. November 2024

Nach kurzer,schwererKrankheit isterfriedlich im Kreise seiner Familieeingeschlafen

In stillemGedenken: Madlen Ritter-Corbat, Silvan undReginaRitter-Tiefenauer mitSophia, Franziskaund CyrilSchneider-Ritter Verwandteund Bekannte

DieTrauerfeierfindet am Donnerstag,12. Dezember 2024 um 14:00Uhr in derKircheBrislachstatt,anschliessend Urnenbeisetzungauf demFriedhofBrislach.

Traueradresse: Madlen Ritter-Corbat, Mühlemattweg 4, 4225 Brislach

Samstag, 30. November, 19.00 Uhr, im Schützenhaus im Huggerwald, Einstimmung in denAdvent HerzlichenDank

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Samstag, 30 November, 10.15 Uhr, ref Kirche

Thierstein, Breitenbach, Fiire mit Chlii und Gross, Thema: Mats und die Wundersteine, anschl.: «Zelfi» und Basteln, Pfr St. Barth Org. Hanna Syrneva, Helf Jacqueline Wirz, Regula v. Burg.

Samstag, 30. November 15.00 Uhr, Feuerwehr, Passwangstr 20, Breitenbach, Segnung/ Einweihung Einsatz-Fzge. TLF + ULF, Pfr Stéphane Barth u.a., 16.00 – 20.00 Uhr, Festwirtschaft.

Sonntag, 1. Dezember, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst zum 1. Advent, Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva.

Mittwoch, 4. Dezember, 6.30 Uhr kath. Kirche, Breitenbach, Frühgottesdienst, Pfarreiseels. Carmen Stark, Kat. Susanna Isepponi, kath. Org. Zmorge im Pfarreisaal, Thema: Alle Knospen springen auf – Die Christrose. Mittwoch, 4. Dezember, 14.00 Uhr, ref Kirche, Bretzwil, Abdankung von Frau «Leni» Magdalena Huber-Fuhrer (12.07.1939 –18.11.2024), Pfr Stéphane Barth, Org. Hanna Syrneva. Urnenbeisetzung im engsten Familienkreise.

Donnerstag, 5. Dezember 15.30 Uhr

Aktivierung, Alterszentrum Bodenacker, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth Thema: Lichtbildergeschichte von Aaron und Zlateh.

Sonntag, 8. Dezember, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst zum 2. Advent, Pfrn. Barbara Jansen, Org. Hanna Syrneva, anschl.: Kerzenverkauf fürs Amnesty International u. Kirchenkaffee im Gde.-Saal, zubereitet von Kgde.-Rat Andreas Bringold. ChinderChilche/Sonntagsschule:

Sonntag, 1. Dezember: 10.15 – 11.15 Uhr, Gde.-Saal, Üben für das Krippenspiel «Ein Stall voller Licht und Farben». Sonntag, 8. Dezember: keine ChinderChilche/ Sonntagsschule. Sonntag, 15. Dezember: 10.15 – 14.00 Uhr, Kirche, Üben für das Krippenspiel, mit einem Zmittag um 12.00 Uhr im Gde.-Saal.

Konfirmandenunterricht:

Donnerstage, 28. November und 12. Dezember: 18.00 – 19.30 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach.

Seniorennachmittag:

Dienstag, 3. Dezember 15.00 – 16.30 Uhr, Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Adventsfeier mit Geschichten aus dem Büechli

«Wo Maria den Josef küsst».

Freiwillige Anmeldung bei Pfr. Stéphane Barth: 061 781 12 50

Diegrosse Anteilnahme,die tröstenden Worteund dievielenZeichen der Verbundenheit, diewir beim Abschied vonunserer lieben

Gertrud (Trudy)Borer-Kink

erfahren durften, habenuns sehr berührtund gefreut.

Wirdankenvon ganzem Herzen allen, dieTrudy aufihrem Lebensweg Unterstützung und Freundschaft schenktenund diemit uns zusammen Trudy aufihrem letztenWeg begleiteten.

Besonders danken wir:

Herrn PfarrerGregory Polishetti undder Organistin Frau Studer fürdie würdevolleGestaltung derTrauerfeier

FrauDr. LuziaHuber fürdie langjährigeärztliche Betreuung

DerÄrzteschaft und demPflegepersonaldes Kantonsspitals Baselland.

AllenVerwandtenund Bekanntenfür dieeinfühlsamen Beileidsbekundungen und dievielenSpenden

Inunseren Erinnerungen und unserenHerzenwerdenwir immermit Trudy verbunden bleiben.

Breitenbach, im November 2024

DieTrauerfamilie

Jesus Christus, unser Retter, hat den Tod entmachtet und hat uns das Leben gebracht, das unvergänglich ist. So sagt es das Evangelium. 2. Timotheusbrief 1, 10

Laufen, im November 2024

«Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen»

«L‘unica cosa importante nella vita sono le tracce d‘amore che lasciamo dietro di noi quando ce ne andiamo»

Schweren Herzens nehmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau, unserer Mutter, Schwiegermutter und Nonna

Concetta Priolo-Alongi

In stiller Trauer * 13.5.1944 † 19.11.2024

Salvatore Priolo

Rosario Priolo, Silvia, Marco und Sandro Giuseppe Priolo, Daniela, Lorena und Massimo Geschwister, Anverwandte und Freunde

Die Abdankung wird im engsten Familienkreis stattfinden. Wir danken allen, die unserer Mutter in Freundschaft begegnet sind und ihr in ihrem Leben etwas Gutes getan haben.

La cerimonia funebre si svolgerà nello stretto nucleo familiare

Ringraziamo tutti coloro che hanno conosciuto nostra madre e la hanno incontrata in amicizia e affetto

Dreissigster / Trentesimo:

Sonntag, den 22. Dezember 2024, Herz-Jesu Kilche Laufen (9.45) Domenica, 22 dicembre 2024, Chiesa del Sacro Cuore Laufen (9.45)

Dubistnichtmehrda,woduwarst, aberdubistüberall,wowirsind.

RuediLimacher-Müller

23.August1957-13.Oktober2024

HerzlichenDank

füralleZeichendesMitgefühlsinderfürunssoschwerenZeitdes Abschieds füralletröstendenWorteundKarten,jedenHändedruck,jede Umarmung,wennWortefehlten fürBlumenundSpenden.

EinspeziellerDankgilt

PfarrerinRegineKokontisfürdiewürdevolle,einfühlsameund ergreifendeAbschiedsfeier demMusikfreundKurtfürseineletztenberührendenEuphoniumgrüsse anRuedi demGesangs-DuoChristianundFelixfürdiemusikalischeUmrahmung mitdenschönen,passendenLiedern denFahnendelegationenderMusikgesellschaftHarmonieBüsserach undderBrassBandKonkordiaBüsserach

EingrossesDankeschönallenMusikkameraden,Freunden,Bekanntenund Verwandten,dieRuediaufseinemletztenWegbegleitethabenundihmim LebenGuteserwiesenhaben

DieTrauerfamilie

ImNovember2024

In Liebeund Dankbarkeit nehmen wirtraurig Abschied voneinem liebenswürdigen, humorvollenund hilfsbereitenMenschen

25.September 1943 bis23. November 2024

Wirwerdendichtäglich sehr vermissenund dich niemalsvergessen. Mitvielenschönen Erinnerungen wirst du immerinunseren Herzen weiterleben. Wirdankendir fürdie wundervolleZeit, diewir zusammen mitdir verbringen durften!

Deinedichinnigst liebende Ingrid deineFamilie, deineFreunde undBekannten

DieAbschiedsfeierfindet am 6. Dezember 2024 um 14.00Uhr in der Neuhof SchüüreinWahlenstatt.Für dieTeilnahme an derFeier bitten wirumAnmeldung bisspätestens1.Dezember2024.

Anstelle vonBlumengedenke mandem Verein ALSSchweiz

IBAN CH83 0900 0000 8513 7900 1, Vermerk: Roland Reimann

Roland liebte dasWasserund dasReisenper Schiff,egalobauf dem Flussoderdem Meer.Wir werden deshalbzueinem späteren Zeitpunkt im engstenFamilien-und Freundeskreisseine Ascheauf demRhein demWasserübergeben.

Traueradresse: Ingrid Reimann, Hagenbuchenstrasse 23,4244Röschenz

Diesen Sonntag: Offene Turnhalle im Serafin

Zum ersten Mal öffnet die Turnhalle im Primarschulzentrum Serafin ihre Türen für alle Am kommenden Sonntag ist es so weit

Die offene Turnhalle bietet allen Interessierten die kostenlose und flexible Möglichkeit, die Turnhallen der Mitgliedsgemeinden des Vereins Sportund Freizeitregion Laufental-Thierstein für sportliche Aktivitäten zu nutzen Damit wird in den Wintermonaten Jung und Alt ein niederschwelliges Angebot gestartet. Es besteht keine Anmeldepflicht. Alle sind herzlich willkommen, mitzumachen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Bewegung in ihren Alltag zu bringen!

Die Halle hat am kommenden Sonntag 1. Dezember von 13.30 bis 16.30 geöffnet Vereinsmitglieder von örtlichen Sportvereinen sind vor Ort, um den Nachmittag zu betreuen

Einen weiteren Termin für die offene Turnhalle im Primarschulzentrum Serafin können Sie sich im Kalender bereits heute eintragen: Am 19 Januar wird die Halle erneut für alle Bewegungsfreudigen geöffnet Folgende Hausregeln gilt es zu beachten: Die Hausregeln der Turnhalle sind einzuhalten;

Bauarbeiten verzögern sich

Ablesung der Wasserzähler 2024

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung; Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Weitere Informationen sind unter www.sportundfreizeitregion.ch zu finden.

Karussell-Fahren im weihnachtlichen Stedtli

Das Karussell dreht seine Runden im weihnachtlichen Stedtli. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie Platz!

Dienstag, 3. Dezember 2024: 9.00 bis 18.30 Uhr

Mittwoch und Donnerstag, 4. und 5. Dezember 2024: 13.30 bis 18.30 Uhr

Freitag, 6. Dezember 2024: 8.00 bis 18.30 Uhr

Samstag, 7. Dezember 2024: 12.00 bis 20.00 Uhr

Sonntag, 8. Dezember 2024: 11.00 bis 18.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Im Sommer haben die Bauarbeiten an der rund 750 Meter langen Erschliessung des Reservoirs «uf Sal» begonnen Aufgrund der Witterung ist es zu Verzögerungen gekommen

Martin Hofer, Leiter der Abteilung Bau und Planung, im Interview.

Wie weit sind die Arbeiten für das Reservoir «uf Sal»?

Martin Hofer: Prinzipiell werden die Werkleitungen von unten nach oben erstellt Die ersten 140 m mit allen Werkleitungen sind verlegt und in diesem Bereich ist der Graben auch wieder aufgefüllt.

Warum gab es Verzögerungen?

Wegen dem in diesem Jahr überdurchschnittlich nassen Sommer und Herbst kam es zu mehreren zum Teil wochenlangen Pausen, in denen nicht gearbeitet werden konnte Es ging darum zu vermeiden, dass beim landwirtschaftlich genutzten Boden langfristige Schäden entstehen

Haben die Verzögerungen direkte Auswirkungen für die Bevölkerung? Nein, die Wasserversorgung funktioniert stabil Der Neubau des Reservoirs ist eine Investition in die Zukunft, vor allem auch, wenn das Industriegebiet Wahlenstrasse wieder weiterwachsen wird

Wie wirken sich die Verzögerungen auf die Kosten aus? Es entstehen Mehrkosten, weil die Unternehmer sich immer wieder neu organisieren müssen und dadurch auch Leerläufe und Überschneidungen entstehen. Diese sind aber betragsmässig überschaubar, führen nicht zu relevanten Mehrkosten und liegen innerhalb des genehmigten Kredits.

Wie sieht der weitere Zeitplan aus?

Im Januar bis März 2025 erfolgen in der nächsten Etappe die Arbeiten mittels Pressvortrieb. Anschliessend, im 2. Quartal 2025, erfolgt der weitere Werkleitungsbau bis zum Saalweg. Im Sommer 2025 wird dann die letzte Etappe der Werkleitungen bis zum späteren Reservoir erstellt Und wenn das Wetter es zulässt, wird dann ab Sommer bis Ende 2025 das eigentliche Reservoir «uf Sal» gebaut Das heisst, dass voraussichtlich Anfang 2026 das neue Reservoir in Betrieb gehen kann (stl)

Eröffnung Parkplatz «Birspark» am 2. Dezember

Aufgrund der anstehenden Hochwasserschutzmassnahmen durch den Kanton wurde ein Ersatzparkplatz im Birspark hinter der EGK erstellt Beim Parkplatz handelt es sich um ein Provisorium für die nächsten sieben Jahre. Er umfasst ebenso 62 Parkplätze wie der Parkplatz beim Schlachthaus, der Mitte Januar 2025 in Folge der Hochwasserschutzmassnahmen endgültig aufgehoben wird Beim Ersatzparkplatz im Birspark gilt das gleiche Parkplatzregime wie bereits entlang des Birsparks und des Schliffwegs.

Stadtrat und Stadtverwaltung sind sehr zufrieden, dass mit dem Ersatzparkplatz im Birspark der Bevölkerung dieselbe Anzahl Parkplätze zur Verfügung gestellt werden kann, trotz der anstehenden intensiven Bauarbeiten für den Hochwasserschutz

Bau und Planung Stadt Laufen

Während den Monaten Dezember 2024 und Januar 2025 wird der Wasserverbrauch in den privaten Haushaltungen und gewerblichen Betrieben registriert.

Alle Wasserableser tragen einen Ausweis der Stadt Laufen auf sich Zögern Sie nicht, sich diesen Ausweis vor dem Eintritt in Ihre Liegenschaft

vorweisen zu lassen Nach zweimaligem erfolglosem Besuch wird eine Ablesekarte in den Briefkasten gelegt Bitte füllen Sie die pauschalfrankierte Antwortkarte aus und retournieren Sie diese an die Stadtverwaltung Laufen Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Bauabteilung Telefon 061 766 33 40 Stadtverwaltung Laufen

Am kommenden Dienstag, 2. Dezember, ist im Stedtli Laufen wieder Markt von 8.00 bis 17.00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Christchindli-Märt Verkehrseinschränkungen: Hauptstrasse, Viehmarktgasse und Amthausgasse

Wegen dem Christchindli-Märt kommt es zu folgenden Verkehrseinschränkungen:

Freitag, 6. Dezember 2024: Park- und Fahrverbot in der Hauptstrasse sowie Sperrung Einfahrt Untertor ab 16.00 Uhr.

Samstag, 7. Dezember 2024: generelles Fahrverbot in der Amthausgasse und Hauptstrasse von 12.00 bis 21.00 Uhr.

Sonntag, 8. Dezember 2024: generelles Fahrverbot in der Amthausgasse und Hauptstrasse von 11.00 bis 20.00 Uhr

Denken Sie deshalb rechtzeitig an allfällige Zu- und Auslieferungen Fahrzeuge, welche in der Viehmarktgasse abgestellt worden sind können zu jeder Zeit durch das Obertor hinausfahren Die Zufahrt in die Viehmarktgasse ist während den vorgenannten Zeiten nicht möglich Am Montag, 10 Dezember 2024, werden die Marktstände abgeräumt. Sobald diese Arbeiten beendet sind, kann die Hauptstrasse sukzessive wieder in Anspruch genommen werden Die Viehmarktgasse ist dabei über die Wassertorgasse immer erreichbar Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen bestens.

Unterstützt von der IG Laufen www.iglaufen.ch

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt

Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken

Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Beinwil

Baupublikation

Bauherrschaft: Anton und Astrid Roth, Hof Gritt 90, 4229 Beinwil SO

Grundeigentümer: Anton und Astrid Roth, Hof Gritt 90 4229 Beinwil SO

Bauplatz: Obere Käserei 114, 4229 Beinwil SO

Bauparzelle: 133

Projekt: Ausnahmebewilligung Unterschreitung

Waldabstand für KLARA in Zusammenhang mit Abparzellierung und Umnutzung von Landwirtschaftlicher Wohnnutzung in nicht Landwirtschaftliche Wohnnutzung

Zone: Landwirtschaftszone/Juraschutzzone

Einsprachefrist: 19 Dezember 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Wüthrich Danie und Doris, Nieder Huggerwald 85 4245 Kleinlützel

Grundeigentümer: Wüthrich Daniel und Doris, Nieder Huggerwald 85 4245 Kleinlützel

Projektverfasser: Planungs- und Baubüro Stenz AG

Schmelzistrasse 15 4228 Erschwi

Bauplatz: Schemelhof 187, 4229 Beinwi

Bauprojekt: Abbruch der Scheune und des Silo

Bauparzelle: 154

Zone: Landwirtschaftszone/Juraschutzzone/ Grundwasserschutzzone S2

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 19 Dezember 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Valérie Uhl-Bonjour, Wängistrasse 9, 8142 Uitikon

Grundeigentümer: Valérie Uhl-Bonjour, Wängistrasse 9, 8142 Uitikon

Projektverfasser: Ingenieurbureau A. Aegerter & Dr O. Bosshardt AG Zigeleistrasse 52 4242 Laufen

Bauprojekt: Ausnahmegesuch Unterschreitung

Waldabstand für Neubau Drainage

Bauparzelle: 47

Zone: Landwirtschaftszone/Juraschutzzone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 19 Dezember 2024

Büsserach

Baupublikation

Gesuchsteller: Excello Immobilien AG, Bruckfeldstrasse 9a 4142 Münchenstein

Bauobjekt: Neubau MFH, Heizung mit Erdwärmesonden

Standort: Weihermattstrasse 57

Grundstück: GB 693

Nutzungszone: W2b

Projektverfasser: Planungs- und Baubüro Stenz AG

Schmelzistrasse 15 4228 Erschwil

Planauflage: Bauverwaltung,

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18 Dezember 2024

Baupublikation

Gesuchsteller: Einwohnergemeinde Büsserach

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Bauobjekt: Temporäre Möblierung Dorfplatz

Standort: Breitenbachstrasse

Grundstück: GB 1219 + 2514

Nutzungszone: OeBA

Projektverfasser: Bauverwalter Kamber Dominik

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 18 Dezember 2024

AlsdieKraftzuEndeging, war’skeinSterben, war’sErlösung.

HerzlichenDank

fürdie grosse Anteilnahmeund dievielenZeichen derVerbundenheit, diewir beim Abschied vonmeinemliebenEhemann,unserem lieben Papi,Bruder, Onkel, Göttiund Schwager

RuediHolzherr-vonAllmen

erfahren und entgegennehmen durften.

EinganzbesondererDankgehtanDr. Pirmin Häuptleund sein Team vonder Onkologiesowie an dieÄrzte und dasPflegepersonal des KantonsspitalsBruderholzfür dieBetreuung undBegleitung.

Ebenfallsbedankenwir uns fürdie hilfreiche Unterstützungdurch die Lungenliga SolothurninBreitenbach

Danken möchtenwir auch derFreienMissionsgemeindeLaufentalThiersteinfür diewertvolle Unterstützungauf unseremHof UnserausdrücklichesDankeschöngehörtHerrn PfarrerStéphaneBarth fürdie einfühlsameGestaltung und Frau Hanna Syrnevafür die musikalischeBegleitung derAbschiedsfeier.

EinherzlichesVergelt’s Gott fürdie tröstenden Worte, Karten,Blumen undSpenden

Nunningen, im November 2024

Dreissigster: Sonntag,1.Dezember2024, 9.00 Uhr, in derKircheOberkirch in Nunningen

DieTrauerfamilie

Wir warten aufgrund seiner Verheissung auf einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petrusbrief 3, 13

Mitglied in die Finanzkommission Grellingen gesucht

Zu Vervollständigung der bestehenden Finanzkommission suchen wir per sofort eine engagierte Person, welche Interesse daran hat, in dieser kommunalen Kommission aktiv mitzuwirken und den Gemeinderat in wichtigen Fragen zu beraten.

Aufgaben

Ausarbeitung Finanzstrategie mit laufender Aktualisierung

• Erarbeitung von finanzpolitischen und/oder infrastrukturellen Prioritäten

Empfehlungen zum Aufgaben- und Finanzplan zuhanden des Gemeinderates

• Risikomanagement und internes Kontrollsystem mit laufender Aktualisierung

Erarbeitung von Empfehlungen und Berichten zuhanden des Gemeinderates Teilnahme an Sitzungen der Finanzkommission

Voraussetzungen

Interesse an kommunalen Angelegenheiten und gesellschaftlichem Engagement

• Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit und Diskussion zeitliche Flexibilität zur Teilnahme an Sitzungen (ca. 4 –6 Sitzungen pro Jahr)

• Ausbildung und Erfahrung im Riskmanagement und IKS Erfahrungen aus dem kommunalen und strategischen Finanzsektor

• Diskretion und Verschwiegenheit

Wir bieten

aktive Mitgestaltung der Gemeindeentwicklung

Einblicke in kommunale politische Prozesse

Funktionsentschädigung und Sitzungsgeld als Aufwandentschädigung, gemäss Personalreglement der Gemeinde Grellingen

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Roland Friederich, Aktuar der Finanzkommission, unter der Telefonnummer +41 61 745 45 31 oder per E-Mail (roland.friederich@grellingen.ch) zur Verfügung

Wenn Sie Interesse haben, sich aktiv in der Finanzkommission einzubringen und die Zukunft von Grellingen mitzugestalten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19 Dezember 2024 – besten Dank!

Gemeinderat Grellingen

Büsserach

Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Mendelin Chantal und Vögtli Tobias, Lindenrainstrasse 12 4206 Seewen

Bauobjekt: Kellererweiterung und Gartenhaus

Bauplatz: Lindenrainstrasse 12 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 4101 Zone: W2b

Projektverfasser: G3 Architektur GmbH, Gerster Rolf, Wahlenstrasse 81 4242 Laufen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 18 Dezember 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Bartlett Michael, Dorfstrasse 11, 4206 Seewen

Bauobjekt: PV-Anlage

Bauplatz: Dorfstrasse 11c, 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 3172

Zone: Kernzone

Projektverfasser: Sonnenwende GmbH, Samuel Grünbauer Auf dem Wolf 45 4052 Basel

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 18 Dezember 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Nussbaumer Esther und Gustav, Schwirtenweg 6, 4414 Füllinsdorf

Bauobjekt: Duscheinbau in bestehendes WC

Bauplatz: Jegeracker 4, 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 608

Zone: Ausserhalb Bauzone

Projektverfasser: Caduff Edeavors Roman, Hauptstrasse 82 4132 Muttenz

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 18 Dezember 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

EINWOHNERGEMEINDE

Einladung zu den ordentlichen Versammlungen der Einwohner- und Bürgergemeinde Büsserach am Montag, 9. Dezember 2024, 20.15 Uhr im Konzertsaal Büsserach

1 Zentrum Passwang: Genehmigung eines Investitionskredits von Fr 4034'600.– für das Projekt Annexbau

2 Alterszentrum Breitenbach: Genehmigung eines Investitionskredits von Fr 8476000.– für das Projekt Vision 2025

Baupublikation

3 Aufhebung der jährlichen Beitragszahlungen an künstliche Besamungen für Kühe und Rinder ab 2025

Bauherrschaft: Cottam Martina und Nathanael, Im Juntenloch 1, 4206 Seewen

Bauobjekt: 1. Dachsanierung mit Isolierung und Dachrinnenwasserversickerung mit Revisionsschächten. 2. Sanierung und Vergrösserung

Badezimmer Abbruch Innenwand und Schornstein Aufhebung von zwei Türen (zumauern)

Bauplatz: Im Juntenloch 1, 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 340

Zone: Ausserhalb Bauzone

Projektverfasser: Bauherr

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 18 Dezember 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherrschaft: Blum Butcher Brigitte und Butcher

Jonathan, Rüdenbüschelistrasse 12d, 4206 Seewen

Bauobjekt: Gartenhaus

Bauplatz: Rüdenbüschelistrasse 12b, 4206 Seewen

Bauparzelle: GB 3586

Zone: W2a

Projektverfasser: Schläpfer Valentin, Apfelseestrasse 95 4143 Dornach

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 18 Dezember 2024 im Doppel an die Baukommission 4206 Seewen

4 Vertragsgenehmigung der Verwaltungsgemeinschaft Büsserach-Fehren

5 Genehmigung des Planungsmehrwertausgleichsreglements der Gemeinde Büsserach

6 Übernahme des Gehrenwegs durch die Gemeinde Büsserach

– Genehmigung eines Buttokredits von Fr 680‘000.–

7 Budget 2025

7.1 Genehmigung des Stellenplans der Gemeindeangestellten

7.2 Festsetzung der Steueransätze nat. und jur Personen

7.3 Festsetzung der Personalsteuer

7.4 Festsetzung der Feuerwehrersatzabgabe

7.5 Festsetzung der Hundesteuer

7.6 Festsetzung der Kehricht-Grundgebühr

7.7 Festsetzung der Grundgebühr für Wasser sowie die Verbrauchsgebühr

7.8 Festsetzung der Grundgebühr für Abwasser und die Verbrauchsgebühr

7.9 Beratung und Genehmigung der Erfolgs- und Investitions-Rechnung

7.10 Genehmigung der Teuerungszulage für das Gemeinde-Personal (0%)

8 Kenntnisnahmen und Verschiedenes

BÜRGERGEMEINDE

1 BUDGET 2025

1.1 Beratung und Genehmigung der Erfolgsrechnung

1.2 Genehmigung der Investitionsrechnung

2 Kenntnisnahmen und Verschiedenes

Das Budget 2025 und alle weiteren Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung oder auf der Gemeindewebsite www.buesserach.ch eingesehen werden

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ab vollendetem 18 Altersjahr sind freundlichst eingeladen, den Versammlungen beizuwohnen

Der Gemeinderat

Büren

Baupublikation

Bauherrschaft: Nafija und Sefkija Nikocevic Moosmattweg 12 4413 Büren SO

Erschwil

Baupublikation

Bauherrschaft: FTS Real Estate GmbH Friedensgasse 12, 4143 Dornach

Projekt: Ersatz und Erweiterung Gartenzaun

Projektverfasser: Nafija und Sefkija Nikocevic

Moosmattweg 12 4413 Büren SO

Zone: W2

Bauplatz: Moosmattweg 12 Grundbuch Nr.: 2523

Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO

Einsprachefrist: 28.11. – 19.12.24 Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission

Bauprojekt: Neubau zwei 2-Familenhäuser

Verantwortlicher: Planungs- und Baubüro Stenz AG

Schmelzistrasse 15 4228 Erschwil

Bauplatz: Hofmattweg

Bauparzelle: 1153

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: 18 Dezember 2024

Baupublikation

Bauherr: Standke Evelyne und Oliver Talstrasse 60 4112 Flüh

Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh

Bauobjekt: Wärmepumpe aussenaufgestellt

Bauplatz: Talstrasse 60 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr.: 3224

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Putzar-Heinzelmann Anna In den Reben 69, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: consaltra GmbH

Industriestrasse 3, 6436 Ried

Bauobjekt: Wärmepumpe aussenaufgestellt

Bauplatz: In den Reben 69 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2331

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Pro Natura Baselland

Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Projektverfasser: Pro Natura Baselland

Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Bauobjekt: Vier Weiher als Trittsteinbiotope für Amphibien

Bemerkung: Baugesuch ausserhalb der Bauzone

Bauplatz: Unterenzenhollenweg 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 5261 und 5264

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Lorenz Angela, Pfarrgasse 2 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Lorenz Angela, Pfarrgasse 2 4114 Hofstetten SO

Bauobjekt: Sitzplatz, Fenstervergrösserung und Vordach

Bemerkungen: Baugesuch in der Ortsbildschutzzone

Bauplatz: Pfarrgasse 2, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2705

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Currie Margaret und Leslie Rotbergstrasse 9, 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49 4112 Flüh

Bauobjekt: Wärmepumpe aussenaufgestellt

Bauplatz: Rotbergstrasse 9, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3559

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Pro Natura Baselland

Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Projektverfasser: Pro Natura Baselland

Kasernenstrasse 24 4410 Liestal

Bauobjekt: Zwei Weiher als Vernetzungsbiotop für Amphibien

Bemerkung: Baugesuch ausserhalb der Bauzone

Bauplatz: Im Obern Steiweg 12 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 5218

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 28.11.2024 – 18.12.2024

Baupublikation

Bauherr: Szyszka Oscar und Simone, Im Schänzli 103A 4132 Muttenz

Projektverfasser: Andres&Andres AG Brühlmattweg 1, 4107 Ettingen

Bauobjekt: Umnutzung bestehender Dachraum zu Wohnzwecken, Einbau sechs Dachfenster, Anbau Balkon und Errichten Velounterstand

Bemerkung: Baugesuch in der Ortsbildschutzzone

Bauplatz: Ettingerstrasse 1, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2980

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 28 November 2024 –18 Dezember 2024

Einladung

zur ordentlichen Versammlung der Evangelisch-reformierten

Kirchgemeinde Laufental

Sonntag, 1. Dezember 2024, 11.00 Uhr

(nach dem Gottesdienst) in der Kirche Laufen, mit anschliessendem Mittagessen

T r a k t a n d e n

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler Feststellung des absoluten Mehrs

2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 9. Juni 2024

3. Finanzen – Vorstellung Budget 2025

– Revisionsbericht – Antrag I: Die Kirchenpflege beantragt die Genehmigung des Budgets 2025 – Antrag II: Steuerfuss 2025: 0,7% des Einkommens / 0,07% des Vermögens (wie bisher) – Neubesetzung der Revisoren

4. Vortrag zum Thema «Innovation & Kirche» von Peter Jung (Kirchen- und Gemeindeentwicklung der evangelisch-reformierten Kirche Basel-Landschaft)

5. Verschiedenes, Anregungen

Seewen

Amtliche Publikation / Öffentliche Planauflage

Plangenehmigungsverfahren R-PGV.129

Betreffend: Leitung 217, ZM Seewen – SS Seewen

Gestützt auf Artikel 21 b Abs. 2 des Rohrleitungsgesetzes (RLG; SR 7 46.1) wird das Projekt der Gasverbund Mittelland AG (GVM) Leitung 217, ZM Seewen – SS Seewen (R-PGV.129) öffentlich aufgelegt

Gesuchsteller: Gasverbund Mittelland AG, Untertalweg 32, 4144 Arlesheim

Projekt: Die Gasverbund Mittelland AG (GVM AG) plant im Hinblick einer Reduktion des Störfallrisikos auf den Strecken 190, 210, 270 und 275 das sogenannte «Mitteldruckkonzept» umzusetzen Dabei soll während neun Monaten im Jahr der Betriebsdruck auf 25 bar reduziert werden Während maximal drei Monaten im Jahr bleibt der Betriebsdruck bei den bisherigen 55 bar Dazu muss zwischen der Zollmessstation (ZM) Seewen und der Schieberstation (SS) Seewen eine neue Erdgashochdruckleitung von ca. 555m Länge erstellt werden Diese Leitung erhält die Streckennummer 217. Die bestehende Leitung 211 zwischen den beiden Stationen wird geringfügig angepasst und bleibt in Betrieb. Die bestehende Leitung 210 wird auf einer Länge von 30m abgebrochen. Die ZM Seewen wird innerhalb des Gebäudes geringfügig angepasst, die bestehende SS Seewen wird komplett abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.

Das Vorhaben erfordert Ausnahmebewilligungen nach Gewässerschutzgesetzgebung und Waldgesetzgebung Zudem wird eine Ausnahmebewilligung nach der Rohrleitungssicherheitsverordnung (RLSV; SR 7 46.12) beantragt.

Betroffene Gemeinde:

Seewen

Planauflage: Die öffentliche Auflage des Plangenehmigungsgesuches erfolgt vom 2. Dezember 2024 bis 16 Januar 2025 statt. In dieser Zeit können die Pläne und weitere Gesuchsunterlagen (inkl Umweltverträglichkeitsbericht) während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten an folgenden Orten eingesehen werden – Amt für Raumplanung Werkhofstrasse 59 4509 Solothurn – Gemeinde Seewen, Dorfstrasse 5, 4206 Seewen

Einsprachen: Während der Auflagefrist d.h. bis zum 16 Januar 2025 kann jeder in seinen Interessen Betroffene mit eingeschriebenem Brief beim Bundesamt für Energie 3003 Bern Einsprache erheben Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art 22a Abs. 1 RLG). Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen (Art 22a Abs. 2 RLG). Die betroffenen Gemeinden haben ihre Interessen ebenfalls mit Einsprache zu wahren (Art 22a Abs. 3 RLG).

Mit der rechtskräftigen Genehmigung des Projekts ist endgültig über alle Planelemente einschliesslich der enteignungsrechtlichen Einsprachen entschieden (Art 23 RLG) Soweit eine gütliche Einigung über enteignungsrechtliche Forderungen (z.B Begehren um Ausdehnung der Enteignung; Enteignungsentschädigungen) nicht möglich ist, wird anschliessend an das Plangenehmigungsverfahren das Einigungs- und Schätzungsverfahren vor der Eidgenössischen Schätzungskommission durchgeführt (Art 26 Abs. 1 RLG bzw. Art. 34 EntG).

Enteignungsbann: Mit der Zustellung der persönlichen Anzeige an den zu Enteignenden dürfen ohne Zustimmung des Enteigners keine die Enteignung erschwerenden rechtlichen oder tatsächlichen Verfügungen mehr getroffen werden (Art 42 EntG).

Weitere Bestimmungen: Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 EntG).

Bundesamt für Energie BFE

3003 Bern

Baupublikation

Bauherrschaft: Elisabeth und Peter Rutishauser

Rotbergweg 12 4108 Witterswil

Projektverfasser: Helion Energy AG

Niedermattstrasse 1, 4528 Zuchwil

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-26

Aussenaufgestellte Wärmepumpe

Bauplatz: Rotbergweg 12 4108 Witterswil

Bauparzellen: GB-Nr. 1508

Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil

Einsprachefrist: 18 Dezember 2024

Wirsindumgezogen!

Neu befindensichdieRedaktionundderInserateverkaufdesWochenblattsSchwarzbubenland/ LaufentalanderViehmarktgasse30in Laufen TerminenurnachVereinbarung.

#Alleinerziehend GemeinsamStark

Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch

WochenblattSchwarzbubenland/Laufental Viehmarktgasse30,4242 Laufen

Inserate:061 7899333,inserate.laufen@wochenblatt.ch

Redaktion: 061789 93 38,redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Hofstetten-Flüh

Gemeinde Hofstetten-Flüh

Kommunale Erneuerungswahlen

Der Gemeinderat der Gemeinde Hofstetten-Flüh, gestützt auf § 30 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 2 i.V.m. § 32 Absatz 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 (BGS 113.111) beschliesst:

1. In der Gemeinde Hofstetten-Flüh finden die Erneuerungswahlen für den Gemeinderat am 18. Mai 2025 statt.

1.1. Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

1.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 2. April 2025, bis Freitag, 4. April 2025, bei der Gemeindeverwaltung aufgelegt

1.3. Das Wahlpropagandamaterial darf gefaltet höchstens ein Format A5 aufweisen und nicht mehr als 50g wiegen. Das Wahlpropagandamaterial ist spätestens bis Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2. In der Gemeinde Hofstetten-Flüh finden die Erneuerungswahlen für die Gemeindepräsidentin oder den Gemeindepräsidenten am 18. Mai 2025 statt.

2.1. Wahlvorschläge für die Wahl der Gemeindepräsidentin oder des Gemeindepräsidenten sind bis 31. März 2025, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.2. Das Wahlpropagandamaterial darf gefaltet höchstens ein Format A5 aufweisen und nicht mehr als 50 g wiegen. Das Wahlpropagandamaterial ist spätestens bis Montag, 14. April 2025, 12.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen.

2.3. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 29. Juni 2025 statt.

Der Gemeinderat

Hofstetten, 28. November 2024

bz WOCHENBLATT

Zeitungfürdie Region Basel

Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.

► bz Zeitung für die Region Basel

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh

Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch

Annahmeschlusszeit: Montag bis Freitag, 13.30 Uhr Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.

Annahmeschlusszeit:

► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck

► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental

Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr

Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 28.11.2024 zur Publikation auf.

Einsprachefrist ist bis am 18.12.2024:

Gesuchsteller: Hürbi Michel, Gehrenweg 11, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Planungs- und Baubüro Stenz AG, Schmelzistrasse 15, 4228 Erschwil

Bauvorhaben: Anbau Keller, Neubau Poolhaus

Bauplatz: GB 2487, Gehrenweg 11

Gesuchsteller: Marti Heiner und Annegret, Grienackerweg 8, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Marti Heiner und Annegret, Grienackerweg 8, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Abbruch Balkon Süd, offener Unterstand Ost und Süd Bauplatz: GB 3124, Grienackerweg 8

Ab sofort: Digitales Baubewilligungsverfahren

Die Gemeinde Breitenbach startet als eine von sechs Pilotgemeinden im Kanton Solothurn mit dem neuen digitalen Baubewilligungsverfahren.

Einfacher, schneller, digital

Ihr Baugesuch wird ab sofort bequem über das eBau-Portal eingereicht – ohne Papierchaos und Kopien Alle Schritte erfolgen digital, von der Erfassung bis zur Einreichung Lediglich das Unterschriftenblatt muss derzeit noch per Post eingesandt werden

Volldigitale Kommunikation

Nachfragen, Nachforderungen, Rückzüge und die gesamte Baubegleitung bis hin zur Schlussabnahme laufen nun ebenfalls digital über das Portal Auch die Einsicht in Pläne steht jederzeit und einfach online zur Verfügung.

Zugang und Unterstützung

Zum eBau-Portal gelangen Sie über den Onlineschalter des Kantons –inkl. Kurzanleitungen: Online-Schalter my.so.ch

Bei Fragen unterstützt Sie die integrierte Online-Hilfe. Das eBauKompetenzzentrum steht für technische Fragen bereit, und unser Team hilft Ihnen bei fachlichen Anliegen gerne per E-Mail weiter (bauverwaltung@breitenbach.ch).

Abstimmungsresultate vom 24.11.2024

Eidgenössische Abstimmungsresultate: JA NEIN Ausbau Nationalstrassen (Stimmbeteiligung: 37.3%) 580 412

Mietrecht/Untermiete (Stimmbeteiligung: 37.3%) 499 483

Mietrecht/Eigenbedarf (Stimmbeteiligung: 37.2%) 455 520

Bundesgesetz KVG (Stimmbeteiligung: 37.3%) 516 466

EINLADUNG

Bürgergemeindeversammlung

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 20:00 Uhr im Fridolinssaal (Gemeindehaus), Breitenbach

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes

3. Budget 2025

4. Verschiedenes

Die Unterlagen zu den Traktanden können ab dem 1. Dezember 2024 während den ordentlichen Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden

Breitenbach, 28. November 2024

Bürgergemeinde Breitenbach Der Bürgerrat

Am kommenden Sonntag 1. Dezember steht Ihnen die Turnhalle Breitgarten von 13:30-16:30 Uhr zur Verfügung! Geschaffen wird so ein kostenloser Bewegungsraum für den Familien-, Kinder- und Jugendsport. Die Betreuung vor Ort ist gewährleistet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch

08:00-11:30 Uhr

13:30-17:00 Uhr

BREITENBACH

AZB will Betrieb optimieren

Das Alterszentrum Breitenbach plant eine Modernisierung. Die Delegiertenversammlung des Zweckverbandes stimmte letzte Woche dem Vorhaben zu Das letzte Wort haben die Gemeindeversammlungen.

Bea Asper

«Aktuell bietet das AZB 65 Langzeitpflegeplätze an, davon 30 in 15 Doppelzimmern Diese Situation führt je nach Konstellation zu Schwierigkeiten», erklärte Wally Allemann, Präsidentin des Zweckverbandes Alterszentrum Breitenbach an der Delegiertenversammlung von letzter Woche, zu der auch das «Wochenblatt» eingeladen war. «Offene Kommunikation und Transparenz sind mir sehr wichtig», betonte Allemann Deswegen habe sie bereits im Frühjahr die Gemeinden darüber informiert, dass sich der Vorstand mit der künftigen Ausrichtung des Alterszentrums befasse und das Projekt «Vision 2025» ins Leben gerufen habe Das Projekt sehe bauliche Massnahmen zur Optimierung des Betriebes vor und schaffe zusätzliche Angebote Man reagiere auf den sich verändernden Markt. Die Doppelzimmer sollen durch Einzelzimmer ersetzt werden und es seien für Arzttermine und für Therapien neue Räumlichkeiten vorgesehen Zudem brauche es neuen Raum für die Passerellenbetten, welche das AZB im Leistungsauftrag für die Solothurner Spitäler AG betreibt Dabei handle es sich um fünf Übergangspflegeplätze, erklärte Allemann «In der Altersplanung werden derzeit vom Kanton keine zusätzlichen Betten bewilligt. Ab 2030 sieht es anders aus. Die Berechnungen zeigen, dass im Dorneck/Thierstein bis 2040 114 zusätzliche Plätze in der Langzeitpflege benötigt werden Deswegen haben wir Reserven miteingeplant; dies empfahl uns auch die zuständige Verwaltungsstelle beim Kanton, mit der wir das Projekt besprochen haben», erläuterte Jörn Weidner, Geschäftsführer des AZB. Um das Raumprogramm erfüllen zu können habe der Vorstand verschiedene Varianten geprüft und sich letztlich für eine

BREITENBACH

Aufstockung des heutigen Gebäudes und für einen kleinen Anbau auf der Nordseite entschieden. Der Ausbau biete sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Mitarbeitenden grosse Vorteile «Die neuen Einzelzimmer sorgen für mehr Privatsphäre und Komfort. Ein Teil der Dachfläche des Anbaus soll als Dachterrasse genutzt werden. Besonders im Sommer bietet dieser Bereich Schatten und lädt zum Verweilen ein. Die Umgestaltung des Empfangs- und Arbeitsbereichs löst die heutigen Platzprobleme und trägt zur Effizienzsteigerung bei» führte Weidner aus. Zugleich wird das beliebte Restaurant Zäni modernisiert. Bei der Berechnung der Kosten habe man ausreichend Reserven miteingerechnet. Man verfüge über die erforderlichen Eigenmittel und die Bank habe dem Kreditantrag von 8,476 Millionen Franken bereits zugestimmt, informierte Wally Allemann «Für die Trägergemeinden ergibt sich eine Wertsteigerung, ohne dass sie sich finanziell am Ausbau beteiligen müssen», betonte Allemann Für den Gemeinderat von Breitenbach waren vor der Delegiertenversammlung noch nicht alle Fragen geklärt, er gab den Delegierten die Anweisung, sich bei der Abstimmung zu enthalten. «Wir haben in den Unterlagen den detaillierten Finanzplan und die Wirtschaftlichkeitsrechnung vermisst», informierte Breitenbachs Gemeindepräsident, Dieter Künzli, an der Delegiertenversammlung Allemann sagte dazu: «Diese Unterlagen sind selbstverständlich für den Vorstand ausschlaggebend gewesen, doch waren sie

Bildwelt in angenehmer Harmonie

Heidi Wagner hat über zwanzig Jahre die Pflege im Alterszentrum Bodenacker geleitet Als Künstlerin präsentiert sie ihre Werke im AZB Kulturforum nach 2003 und 2018 bereits zum dritten Mal.

Martin Staub

Rund zwanzig Jahre hätten sie zusammen im AZB gearbeitet, erklärt Heinz Zenhäusern in seiner Eröffnungsansprache zur Vernissage von Heidi Wagner «Diese Ausstellung ist mir ein besonderes Anliegen», sagt der ehemalige Leiter des Alterszentrums Breitenbach. Noch über seine Pensionierung hinaus hat er die Ausstellungen hier organisiert und betreut, was er mit dieser Ausgabe nun aber auch beende, wie er bekannt gab. Seine Absicht, Heidi Wagners Malerei hier noch einmal präsentieren zu dürfen, sei sein Herzenswunsch, so Zenhäusern. Heidi Wagner malt schon seit vielen Jahren Ihre Bilder alle ohne Titel tragen unter anderem auch die Handschrift der Malschule «Assenza», wo sich die Künstlerin unter anderem weiterbildete «Ich arbeite blockweise, gerne in Gruppen und immer mehrere Tage am Stück», erklärt die 76-Jährige Sie kann so in ihre Schaffenswelt eintauchen was in nur zwei drei Stunden nicht möglich sei, wie sie ergänzt. Die 34 Werke in ver-

Abschied: «Ich möchte die 33 Jahre im AZB nicht missen», sagt Geschäftsführer Heinz Zenhäusern (r.) Sein Nachfolger Jörn Weidner (l.) und der Vorstand des Zweckverbandes mit Präsidentin Wally Allemann (Mitte) wollen sich für das Projekt «Vision 2025» einsetzen. FOTO BEA

für den internen Gebrauch vorgesehen Auf Wunsch können wir diese Unterlagen den Gemeinderäten zur Verfügung stellen.» Eine umfassende Analyse sei wichtig, weil es derzeit in Breitenbach seitens privater Investoren ebenfalls Bauprojekte gebe, die im Altersbereich Angebote schaffen wollen, manifestierte der Gemeinderat von Breitenbach. Allemann und Weidner verwiesen darauf, dass das Projekt aktuell eine qualitative Verbesserung anstrebe, doch auch weitsichtig die Reserven für die künftige Entwicklung bereitstelle Für die Mehrheit der Delegierten überzeugte das Projekt. Aus der Trägerschaft sei oft moniert worden, dass Einzelzimmer fehlen und Doppelbelegungen heute nicht mehr gewünscht sind Die Delegiertenversammlung gab grünes Licht und verabschiedete das Projekt «Vision 2025» zuhanden der Gemeindeversammlungen. Nach deren Zustimmung könne der Vorstand die Detailplanung und die Ausschreibungen an die Hand nehmen und im besten Fall im Frühjahr 2026 mit den Bauarbeiten beginnen Weiter stand die Verabschiedung des langjährigen Geschäftsführers, Heinz Zenhäusern, im Mittelpunkt der Versammlung Er hat sich 33 Jahre lang dafür engagiert, dass sich die Menschen im AZB wohlfühlen «Ich möchte diese Zeit nicht missen», sagte Zenhäusern Die Delegierten bedankten sich mit herzlichem Applaus bei ihm. Für den wohlverdienten Ruhestand hat sich Zenhäusern vorgenommen, mit dem Wohnmobil auf Reisen zu gehen und die Welt zu entdecken

schiedenen Formaten zeigen die Vielfalt ihrer Kreativität eindrücklich Nebst Acrylfarbe baut Heidi Wagner verschiedenste Materialien mit ein: Holz, Metall, Sand, Papier, Teer und vieles mehr So präsentieren sich ihre Werke zum Teil wie Reliefs mit einer gewissen Tiefe. Heidi Wagner geht mit der Farbe sorgfältig und überlegt um Die einzelnen Bildgruppen präsentieren sich nie bunt, sondern konsequent in Rot-, Blau-, Gelb- oder Grüntönen, was eine angenehme Harmonie ausstrahlt Heidi Wagner lebt mit ihrem Mann in Biel-Benken. Ihre zweite Heimat ist das Goms im Oberwallis In Oberwald im Hotel Furka, präsentiert Heidi Wagner

derzeit eine weitere Ausstellung. Diese sei der gefährdeten und schmelzenden Gletscherwelt gewidmet, erklärt sie. Ihr ehemaliger Chef, Heinz Zenhäusern, hat für die Ausstellung im Wallis, die bis April nächsten Jahres läuft, einen Text verfasst, in dem die Intuition und Motivation von Heidi Wagners Malerei unterstrichen wird Die Künstlerin zieht ihre Schaffenskraft auch aus Zitaten von Persönlichkeiten wie Gandhi, Picasso, Nietzsche oder Camus. Auf Heinz Zenhäusern folgt nun auch im Bereich AZB Kulturforum Jörn Weidner als Verantwortlicher Heidi Wagner im AZB Kulturforum Breitenbach bis 12 Januar 2025 Öffnungszeiten täglich 9.30 bis 18 Uhr.

Die Künstlerin und ihr Werk: Heidi Wagner im AZB Kulturforum. FOTO: MARTIN STAUB

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger

Auflage

206344

Exemplare

AmtlicherAnzeiger

Amtliches

Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden

Amtliche Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

EINLADUNG

Weihnachtsbaum auf dem Kreisel

Am Samstag, 30. November 2024, 18:00 Uhr, lädt der Verschönerungsverein Breitenbach die Bevölkerung herzlich zum Apéro auf dem Eugen-Saner-Platz ein. Seien Sie dabei, wenn die Lichter des Weihnachtsbaums auf dem Kreisel auf ein Neues erstrahlen!

Verschönerungsverein Breitenbach VVB

Adventsfenster 2024

01.12. Zeljka u. Andreas Borer, Fehrenstrasse 61 02.12. Diana u. Philipp Meier, Rohrgasse 9 03.12. evangelisch-reformierte Kirche, Fehrenstrasse 46 04.12. ab 17:30h Raiffeisenbank Laufental/Thierstein, Lüsselpark 1* 05.12. röm. kath Pfarramt, Bodenackerstrasse 3 06.12 18:00h Sandra und Claudio Spaar, Ollenweg 6* 07.12. ab 18:00h Yolanda Hiestand u. Patrik Fuchs, Gässliackerweg 6* 08.12. ab 18:00h Corinne u. Sebastian Grollimund, Im Müsch 12* 09.12. 17:30-18:30 Frühförderung Deutsch, Rückseite Schulhaus Artegna* 10.12. ab 19:00h Guggemusig Hirzefäger, Schulhaus Artegna* Bei allen Fenstern mit Zeitangabe gibt es einen kleinen Umtrunk Vergessen Sie nicht, Ihre Tasse mitzubringen

Anlässe

29. Nov.-1 Dez. Weihnachtsmarkt im Alterszentrum Bodenacker

30. Nov., 18h Weihnachtsbaum auf Kreisel, Verschönerungsverein

30. Nov., 15h Fahrzeugeinweihung, Feuerwehr

30. November Fiire mit de Chliine, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde

1. Dezember Eucharistiefeier mit Brass Band, röm. kath Kirche

3. Dezember Seniorennachmittag, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde

3. Dezember Blutspenden, Gemeindesaal Grien, Samariterverein

4 Dezember Rorate, röm kath Kirche

6. Dezember, 15hWanderung, AHV-Wandergruppe

13. Dezember Adventfeier, Samriterverein

13 Dezember Spannende Geschichten aus dem Thierstein mit Linard Candreia, Fridolinssaal, Kultur- und Leseverein

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich

BREITENBACH

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Piraten und Superhelden Mamma Mia!

An seinem «Turnerobä» am vergangenen Wochenende zeigte der Turnverein Breitenbach die Vielfalt des Turnens als Breitensport Von den Kleinsten bis zu den Seniorinnen und Senioren turnten alle Altersgruppen im Verein die einstudierten Performances auf der Bühne vor ausverkauften Rängen

Katja Schmidlin

«Das Miteinander, welches wir hier im Verein erleben dürfen, gefällt mir besonders», erzählte Roman Brunner, OKPräsident und aktiver Turner im TV Breitenbach. Insgesamt 13 Turnnummern umfasste das Abendprogramm, welches am Freitag und Samstag vor ausverkauften Rängen durchgeführt wurde. Während die Kleinsten aus dem MukiTurnen von den Eltern geführt über die Holzbänke balancierten sprangen rollten und flogen die mutigen Jungs aus der Mittel- und Oberstufe als New Yorker Superhelden über die Turnmatten Die Jugi-Mädchen turnten eine Choreografie mit Bändern nach hawaiianischem Vorbild und die Jugend Gymnastik tanzte zu Songs von Abba eine Gymnastiknummer. Erster Höhepunkt vor der Pause war das Geräteturnen Die aktiven Turnerinnen und Turner boten ausgefeilte Akrobatik mit Heben, Schweben oder Sprüngen Im zweiten Teil turnten dann die älteren Vereinsmitglieder. Die beiden Vorstellungen waren jeweils ausverkauft. Mit den Einnahmen des Turnerabends werden unter anderem auch die Startgelder für Sportturniere unter dem Jahr bezahlt.

Gewagt: Die Turnerinnen und Turner an den Geräten mit waghalsiger Akrobatik.
Tanz auf Hawaii: Die Jugi Mädchen im Hawaii-Mood
Heldenhaft: Die Superhelden fliegen durch New York
FOTOS: KATJA SCHMIDLIN
Mamma Mia: Die Jugend Gymnastik turnt zu Songs von Abba

DIE GEWERBE SEITE

AUS DEM LAUFENTAL

Der Laufentaler Gewerbeverein www.kmu-laufental.ch

Gewerbeverein KMULaufental

Klingelt bei «Dänkdra –lüt a!» bei Ihnennochetwas?Nur ungernerinnern wiruns an dieCorona-Pandemie zurück,obwohldas noch garnicht langeher ist. Ende Februar2020stufte der Bundesratdie Situation in der Schweiz als «besondere Lage» ein Die folgende Zeit bis im April 2022 war geprägtvon ständig ändernden Einschränkungen fürPrivatpersonenund dieWirtschaft.

Wenn mandieserforderndenPhase beiuns im Laufentaletwas Positives abgewinnen möchte,dannist es wohl inersterLinie dieunglaublicheSolidarität,die damals gelebt wurde. Ein Belegfür diesen Zusammenhalt war dieKampagne «Dänkdra –lüt a!», mitwelcher derGewerbeverein KMU Laufentalaugenzwinkernddarauf aufmerksam gemachthat,dassGewerbeund DetailhandelwegenCorona nichtetwaverschwunden, sondern nach wievor fürdie Kundschaft erreichbar sind

Wenn wirnun am Sonntagdie erste Kerzeauf demAdventskranzanzünden,liegendie einschränkenden Massnahmen schonweitüberzwei Jahrehinteruns.Gottlob müssen wiruns nichtmehrumgeschlossene Werkstätten, Büros, Ladentüren, Schulenund dieAnzahlder Gästeam Weihnachtsfest Gedanken machen Washingegenbleibtist,dassunser Gewerbeund unsere Lädenweiterhinauf dieKundschaftaus derRegion angewiesen sind.Jeder in diehiesige KMU-Wirtschaft investierteFranken trägtzum Erhalt vonArbeitsplätzen undLehrstellen vorder eigenenHaustüre bei. EntscheidenSie sich fürregionaleDienstleistungenund Produkte undlassenSie denOnline-Handel von chinesischen Grosskonzernen,die mitdenkwürdigenMitteln aufSocial Mediavorwiegend jungeMenschen mitBilligstwareködernwollen, links liegen.

BerücksichtigenSie im Advent und fürIhreWeihnachtseinkäufedie örtlichen Lädenund dieGastronomie undtragenSie aufdiese Weiseein Stückzum Wohlstandunserer Region bei. WirwünschenIhnen eine schöne Vorweihnachtszeit!

28 Jahrgang, Nr 11

Am Wochenende deszweiten Advents, am Samstag, 7. Dezember,und am Sonntag, 8. Dezember,findet in Laufeneinmalmehrder Christchindlimärt statt. Diehistorische Altstadt wird geprägtseinvom Lichterglanz, vomDuftnachGlühweinund Gebäck sowievorweihnachtlichenKlängen

DiewunderschöneKulisse desStedtli sorgtfür dieganzeigeneAtmosphäre desChristchindlimärts, derfrei vonerdrückendenMenschenmassen undaufdringlichemKommerz ist. Der Anlass locktjeweils Besucherinnen undBesucher ausder weiteren Region nach Laufen undbietetdie Gelegenheit, Bekannte zu treffen, das reichhaltige kulinarische Angebotzu probierenund originelle Weihnachtsgeschenkeeinzukaufen.Zum Angebot trägtbei,dassviele LädenimStedtli nichtnur wieüblichamSamstag,sondern auch am SonntagihreTüren für dieKundschaftöffnen.

Grosse Vielfalt Wieüblichwirdder MarktamSamstagum12.00 Uhrmusikalisch eröffnet. Im Anschlusskönnendie rund

80 Stände in derHauptstrasseund den Nebengassenbis um 20.00Uhr entdecktwerden. Am Sonntagherrscht von11.00 bis18.00 UhrMarktbetrieb. DenOrganisatoren istesein Anliegen, aufeinemöglichst grosse Vielfalt zu setzen –was auch dieVerpflegung betrifft.Wie üblich gibt es mehrere Angebote fürdie Jüngsten –auch derBesuchdes Samichlaus darfnicht fehlen

Neuwirdder MarktumeineAchse Richtung Helye-Platzerweitert.Auf demPlatz befindetsich«Lala’s Kulturatelier»,das aufkreativeArt undWeise Begegnungen zwischen Menschen allerKulturenermöglichen möchte

Natürlichempfiehltsichdas vorweihnachtlichdekorierteund beleuchtete LaufnerStedtli auch jenseits des Christchindlimärts füreinen gemütlichen Einkaufsbummel

Unverhofft kommtoft. Wirsindimmer fürSieda

DervergangeneNeujahresanlass ist beiden rund 350GästennochinbesterErinnerung: Am Freitag, 5. Januar, ludder GewerbevereinKMU Laufental zumAnstossen aufein neuesJahrim Birscenter ein.

«Auchauf denkommenden Anlass dürfen sich dieGäste wieder freuen Ganz klar im Mittelpunktsteht wie üblich daspersönliche Zusammentreffen, um sich gegenseitig«es guets Nois»zuwünschen»,sagtOrganisator ChristianBorer vomGewerbeverein KMULaufental.Der Neujahresanlass 2025 wird am Freitag, 10.Januar, im spektakulärenAtelier desKünstlers DavidPflugi an derWahlenstrasse in Laufen stattfinden.Die Einladungen werden Anfang Dezember versendet. Wergerne interessante neue Kontakteknüpft,hat dieMöglichkeit,sich miteiner NeumitgliedschaftbeimGewerbevereinKMU Laufentalfür den Neujahresanlasseinzuladen–siehe Funktion «Mitgliedwerden» auf www.kmu-laufental.ch

Lüftungsreinigungen

Kaminfeger Frey GmbH

Hagenbuchenstr. 19 Tel. 061 761 39 05 4244 Röschenz info@kaminfeger-frey.ch www.kaminfeger-frey.ch

Langhagweg 47 |4242 Laufen 061 761 26 26 –Carrosseriereparaturen – Alternativ-Reparaturen –Lackierungen –Beschriftungen –Opt. Tuning –Design-Lackierungen –Scheiben-Service –Ersatzfahrzeuge –Abschleppdienst www.carrosserie-imhof.ch Kaminfegerarbeiten &

16-19 Uhr

Die nächsten Seiten KMU Laufental erscheinen am 12. Dezember 2024

3. Liga – Gruppe 1

Samstag, 30 November 2024 EHC Laufen – Argovia Stars 20.15 Uhr, Eishalle Laufen

eh – Nach Herrischried, Reinach und vergangene Woche Wohlen Freiamt steht dem EHC Laufen am kommenden Samstag die zweite Bewährungsprobe (die erste war auswärts gegen Fischbach-Göslikon) bevor. Die Argovia Stars gehören seit Jahren zu den härtesten Konkurrenten der Laufentaler Letzte Saison konnte Laufen das Heimspiel für sich entscheiden, was letztlich mitentscheidend dafür war, dass die Equipe von Alain Willemin vor den Argovia Stars blieb und dadurch an den Playoffs mitmachen konnte Die U20-A der HC Nordwest United, wo einige der jungen Laufner Spieler engagiert sind gewann am Sonntag gegen Schwarzenburg Köniz 4:2 und ist weiterhin Tabellenführer

Tabelle 3.Liga – Gr 1 2024/2025 Spiele Punkte

1. Fischbach-Göslikon 6 15

2. EHC Laufen 5 12

3. Argovia Stars 5 12

4. EHC Bucheggberg 5 10

5. EHC Herzogenbuchsee 6 6

6. HC Wohlen Freiamt 6 5

7. SC Reinach 5 3

8. EHC Herrischried 6 3

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

TURNEN

Wir beraten Sie gerne!

CH Regionalmedien Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

Delegiertenversammlung in Blauen

Am letzten Freitag fand die 103. Delegiertenversammlung des Laufentaler Turnverbands in Blauen statt. Die Versammlung bot einen Rückblick auf die Erfolge und Herausforderungen des vergangenen Jahres Mit einem straffen Zeitplan und viel Gelassenheit führte Präsident Yves Gygi durch den kurzweiligen Abend. Musikalisch begleitet wurde die DV durch die Musik Blauen! Höhepunkt des Jahres war das Regionale Turnfest in Ettingen, welches erstmals seit 2007 in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Sissach stattfand. Besonders geehrt wurden die herausragenden Leistungen von Nino Halbeisen (TV Dittingen), der den 2. Rang am kantonalen UBS Kids Cup erzielte, sowie die U18-Mannschaft des TSV Röschenz, die sich Vize-

schweizermeister in der LMM (Leichtathletik Mannschaft Meisterschaft) nennen darf Nach 11 Jahren als Beisitzer in der Jugendkommission, in der er stets an vorderster Front personelle Vakanzen übernahm sowie an sämtlichen Anlässen mitwirkte, wurde Damian Cueni mit der Aufnahme in die Ehrengarde gewürdigt. Diese herausragenden Leistungen zeigen die Stärke und das Engagement der Turnerinnen und Turner in unserer Region Mit grosser Vorfreude blicken die Turnerinnen und Turner auf das kommende Turnjahr, das seinen Höhepunkt im Eidgenössischen Turnfest in Lausanne finden wird, dem Highlight einer jeden Turnkarriere. Yves Gygi Präsident LTV

EISHOCKEY

Standortbestimmung für den EHC Laufen

Der EHC Laufen musste bisher nur beim Tabellenführer Fischbach-Göslikon eine Niederlage hinnehmen Am Samstag steht mit den Argovia Stars das zweite starke Team in Laufen auf dem Eis.

Fünf Spiele hat Laufen bisher ausgetragen und jedes endete mit einem klaren Ergebnis Gegen Herrischried, Herzogenbuchsee und Reinach waren es jeweils 7:0-Siege, gegen Fischbach-Göslikon eine ebenso deutliche 3:7-Niederlage Am Samstag konnte die Equipe von Alain Willemin und Andreas Keller den HC Wohlen-Freiamt empfangen. «Die Aargauer liegen im Bereich von Reinach. Wenn wir von Beginn an konzentriert unser Spiel machen und uns auch keine unnötigen Strafen einhandeln, bin ich davon überzeugt, dass es einen weiteren klaren Erfolg geben wird», meinte Keller vor Spielbeginn. Das mit den Strafen traf im Startdrittel allerdings nicht zu Gleich sechs Laufner mussten auf die Strafbank. In der sechsten Minute brachte Jan Fender mit seinem fünften Saisontreffer auf Zuspiel von Dylan Mac Sweeney die Laufentaler in Führung. Dann spielte das Heimteam gute vier Minuten in Unterzahl. Die Aargauer schafften es nicht, daraus Profit zu schlagen In der 17 Minute brachte einer der so vielen Doppelschläge die Laufner auf 3:0 voran. Willemin sowie Galaye Ventris, mit dem ersten Saisontor, waren für die bereits beruhigende Führung besorgt. Als die Gäste kurz nach Beginn des Mitteldrittels in Überzahl verkürzen konnten, schlug Laufen, ebenfalls in Überzahl, gleich zurück Kay Segginger traf zum 4:1. Es war gleichzeitig das «game winning goal». Nachdem Tim Jörger in der 35 Minute auf 5:1 erhöhte, fassten die Gäste innert weniger Sekunden zwei Strafen und das nutzte Willemin zum 6:1 aus. Erst 36 Sekunden waren im Schlussabschnitt gespielt, da traf Segginger zum 7:1. Dadurch litt für einen Moment die Konzentration. Kain Lazar konnte mit einem Shorthander verkürzen. Eine weitere doppelte Überzahlphase nutzte Laufen zur Entscheidung Ste-

RADSPORT

phan Bucher stellte auf 8:2 und Sekunden später, bei noch einfacher Überzahl, Mac Sweeney auf 9:2. Noch waren gut sieben Minuten zu spielen und die erneut über 100 Zuschauenden hofften auf das Stängeli Den statistischen Schlusspunkt setzten dann aber die Gäste, in Überzahl, zum 3:9. Keller war am Ende zufrieden. «Der Sieg war wichtig, und dass wir im Powerplay Tore erzielten und immer auf Gegentreffer reagieren konnten. Dass es am Ende nicht zweistellig wurde, spielt keine Rolle.»

Jetzt kommen die Argovia Stars nach Laufen Die Aargauer haben ähnliche Ergebnisse erreicht wie Laufen Es wird ein Spiel auf Augenhöhe, bei dem Nuancen entscheiden werden Disziplin und die Chancenverwertung sind dabei zentral.

Aktiv gerade auch im Alter

Vor 25 Jahren wurde die Velogruppe Thierstein–Laufental ins Leben gerufen. Zwei der Gründer waren bis jetzt aktiv dabei: Der langjährige Obmann, Kassier und Tourenorganisator Guido Studer, Ehrenobmann, und der langjährige Tourenleiter Bruno Borer. Damals fuhren alle noch ohne elektromotorische Unterstützung Heute haben alle E-Bikes, nähert sich doch das Durchschnittsalter den 80ern. Dass Velofahren gesund ist, weiss man ja längst, aber unsere Velogruppe ist ein tatsächlicher Beweis Bruno ist auch im 92sten Lebensjahr noch mitgefahren.

Wer ist diese Gruppe, die seit 25 Jahren existiert und seit zwei Jahren ein eingetragener Verein mit Statuten ist? Wir sind Männer und Frauen, meist im Pensionsalter, die alle Jahre im Februar ca 20 Touren planen und sie, wenn das Wetter mitmacht, auch durchführen. Meist sind die Touren etwa 50 bis 70 Kilometer lang und das Mittagessen in einem Restaurant gehört jeweils dazu; die Gespräche am

Mittagstisch und die sozialen Kontakte sind halt ebenso wichtig wie die körperliche Betätigung im Alter. Unsere Ausflüge beginnen meistens in Laufen oder Breitenbach und führen uns in den Jura, ins Baselbiet oder auf den Dorneckberg. Auch der Sundgau gehört zu unserm Rayon. Bei einigen Touren begeben wir uns mit dem Karrerbus ins Fricktal, ins Markgräflerland, ins Elsass oder südlich des Juras. Im vergangenen Jahr waren 19 Touren geplant, davon 6 Touren mit Bus. Deren 4 mussten wegen Sturmwarnung oder schlechtem Wetter abgesagt werden. Die Dreitagestour, jeweils die Zuckerglasur in unserm Jahresprogramm, führte uns diesen Spätsommer in den Schwarzwald. Am ersten Tag fuhren wir von Freiburg aus nach Kirchzarten, danach hinauf nach St Peter und durch das Glottertal zurück nach Freiburg Vom Übernachtungsort Hinterzarten aus führte unsere zweite Tour an den Kirnbergsee und über Friedensweiler zurück zu unserm Hotel. Die letzte Fahrt führte

uns der Ostseite des Titisees entlang an den Schluchsee und auf der Westseite der Seen via Raimartihof zurück zu unserm Bus in Hinterzarten. Nachdem wir unsere fahrbaren Untersätze im Anhänger verladen hatten, fuhr uns unser Chauffeur über Freiburg und die Autobahn zügig in heimatliche Gefilde. Wie man dem Jahresbericht des Präsidenten entnehmen kann, haben von den gut zwei Dutzend Mitgliedern durchschnittlich 15 an den Touren teilgenommen. Im Maximum waren es 19 Aktive und im Minimum 8. Nach dem gemeinsamen Nachtessen an der Jahresversammlung durften wir unsere neuen, von der Raiffeisenbank gesponserten Leibchen überziehen und uns zum Fototermin bereitstellen. Willi Thalmann Breitenbach

Trainer voran: Alain Willemin auf dem Weg zu seinem neunten Scorerpunkt. FOTO: EH-PRESSE
In neuem Trikot: Die Velogruppe Thierstein-Laufental unternimmt jährlich rund 20 Touren
FOTO: ZVG

Weihnachtswettbewerb

U Baumann AG Haushaltapparate Breitenbach Nr

Lack Storen AG Büsserach Nr

Papillon Mode Laufen Nr

Raiffeisen LaufentalThierstein Nr

TEWIS AG Wahlen b Laufen Nr

Apotheke Wydehof Breitenbach Nr

Sportshop AG Karrer Laufen Nr

Kübler Haustechnik AG Büsserach Nr

ARIEH GmbH Laufen Nr Restaurant Chez Georges Grellingen Nr

Selmoni Burger AG Laufen Nr

Heidi Reisen Liesberg Nr

Aufgabe

Alterszentrum Bodenacker Breitenbach Nr

Wydematt AG Breitenbach Nr

Niederberger Bäckerei Laufen Nr

Henz Metzgerei Laufen Nr

PreiseWeihnachtswettbewerb2024

Othmar Richterich Laufen Nr

Chalon AG Bijouterie Laufen Nr

Jeder Stern steht für ein am Wettbewerb beteiligtes Geschäft Suchen Sie das dazugehörende Inserat Ergänzen Sie den Stern mit der im Inserat gefundenen Nummer

1. Preis Einkaufsgutschein im Wert von Fr 500 –Chalon AG Bijouterie Laufen

2. Preis IG-Laufen Gutschein Fr 300 –

Absender

Restaurant Traube Büsserach Nr

Senden Sie die ganze Seite per Post an: CH RegionalmedienAG «Weihnachtswettbewerb» Rathausstrasse 24,4410Liestal oder mailen Sie die Seite, mit Betreff «Weihnachtswettbewerb», an: raetsel@wochenblatt.ch

3. Preis Einkaufsgutschein im Wert von Fr 200 –Niederberger, Bäckerei-Konditorei, Laufen

4. Preis IG-Laufen Gutschein Fr 150 –

5. Preis Einkaufsgutschein im Wert von Fr 150 –Othmar Richterich, Laufen

6. Preis IG-Laufen Gutschein Fr 100 –

Einsendeschluss: Freitag, 6. Dezember 2024 (Datum desA-Post-Stempels) DieGewinnerder Wettbewerbsauflösung werden in derAusgabe vom12. Dezember 2024 veröffentlicht

Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

7. Preis Einkaufsgutschein im Wert von Fr 100 –Spilag AG Laufen

8. Preis IG-Laufen Gutschein Fr 50 –

9. Preis Geschenk-Gutschein im Wert von Fr 50 –Restaurant Traube, Büsserach

10.Preis IG-Laufen Gutschein Fr 50 –

Spilag AG Laufen Nr

Heimrunde im Gymnasium Laufen

Cup

Die erste Damenmannschaft des VBC Laufen hat im Cup die fünfte Runde erreicht und trifft am kommenden Sonntag auf das 1.-Liga-Team aus St Gallen In den bisherigen Begegnungen spielten die Laufnerinnen gegen Teams aus der 3. und 2 Liga und wurden noch nie richtig gefordert. Mit dem Team aus der ersten Liga ist die Aufgabe definitiv schwieriger, aber nicht unlösbar. In Vollbesetzung können die Laufnerinnen durchaus für eine Überraschung sorgen Für die Männer ist die Cup-Reise in der vierten Runde zu Ende gegangen In einem sehr spannenden Spiel unterlagen sie knapp 3:1 gegen den Erstligisten VBC Züri Unterland Knapp, weil der dritte Satz beim Stand von 1:1 mit 24:26 verloren ging und die Laufner durchaus die Chance hatten, diesen Satz für sich zu entscheiden. In der Meisterschaft liegen die beiden Fanionteams auf dem 4. Zwischenrang (Damen 1) und 5. Zwischenrang (Herren1). Am kommenden Samstag treffen die Herren auf den VBC Gelterkinden Gelterkinden belegt zurzeit den 2 Platz, weist aber auch ein Spiel mehr auf Die

Sie möchten im Wochenblatt inserieren?

Statistik ausden letzten Jahren zeigt, dass die Partien zwischen Laufen und Gelterkindenstets attraktivund hart umkämpftwaren.Die Damentreffen ebenfalls aufdie zurzeitZweitplatzierten vonSm’AeschPfeffingen.Auch hier darf ein spannendes Spielerwartet werden.

Spiele vom30.11.2024imGymnasium

13 00 Uhr Damen2– VB Therwil7 13 00 UhrJuniorenU23 –CityVolleyBasel

15 00Uhr Herren 1– VBCGelterkinden 15.00 Uhr Herren 2 –RTG

17 00 UhrDamen 1– Sm’Aesch Pfeffingen2

17.00Uhr Herren 3 – TV Arlesheim 4

Sonntag, 1 12 2024,inder Sekundarschule 15.00 UhrDamen 1– St.Gallen(Cup)

Wirberaten Sie gerne! CH Regionalmedien Telefon061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch

VERANSTALTUNG

Patti Basler füllt die Lücke

WoS. Sie gilt als bissige Beobachterin Sie provoziert Sie bringt die Menschen zum Lachen und zum Nachdenken Fachkräftemangel, Bildungsdefizite, Steuerschlupflöcher: Überall gibt es Lücken In die Bresche springt das Künstlerduo humoristisch, poetisch und musikalisch. Oder satirisch, scharf Nach «Frontalunterricht» und «Nachsitzen» werden mit dem dritten abendfüllenden Programm des Duos Patti Basler und Philippe Kuhn noch die letzten Bildungslücken

VERANSTALTUNG

des geneigten Publikums geschlossen Oder zumindest aufgezeigt Und wer sich nicht bilden lassen möchte kann sich ein Loch in den Bauch lachen Nachdem sie 2021 den Saal des Kulturzentrum Alts Schlachthuus gefüllt haben, treten Patti Basler und ihr Bühnenpartner Philippe Kuhn am 7. Dezember mit ihrem neuen Programm «Lücke» erneut in Laufen auf. Billette unter eventfrog.ch oder an der Abendkasse

Celtic Folk im Schlachthuus

WoS. Bogroad ist seit über 20 Jahren eine feste Grösse in der Celtic-Folk-Szene. Die Musik von Bogroad kommt aus dem Westen Europas, dort, wo die keltischen Wurzeln spür- und hörbar sind Die Musik Irlands und Schottlands ist ebenso vielfältig und in ihrer Stimmung wandelbar wie das Wetter am Atlantik, und genau dies zeichnet Bogroad aus. Schnelle Tänze und melancholische Slow Airs wechseln ab mit wehmütigen Balladen und fröhlich-rauhen Liedern, die von der bewegten Vergangenheit Irlands und Schottlands, von der Liebe, der Landschaft und dem täglichen Leben erzählen. Mehrstimmiger Gesang und über zehn Instrumente gehören zu den Markenzeichen der Band Die Band ist seit bald 30 Jahren eine feste Grösse unter den Folkliebhaberinnen und -liebhabern.

VERANSTALTUNG

Konzert in der Kultur-Schmiede

WoS. Neuhaus ist das Soloprojekt des Schweizer Musikers Yves Neuhaus, eines talentierten Schweizer Musikers mit klassischer Violineausbildung. Seine zum Teil neoklassizistisch anmutenden Stücke kreisen stets um Loops, die der Multiinstrumentalist mit Violine, Kontrabass, Synthesizer, Drum Computer, Perkussion und diversen Effekten zu imposanter Grösse aufschaukelt Bei seinen Live-Performances überrascht Neuhaus das Publikum immer wieder Er nutzt ein ausgeklügeltes System aus Instrumenten, einer Loopstation und Elektronik um seine Musik neu zu gestalten. Seine spannende Mischung aus Komposition und Improvisation ist ein Erlebnis! Das Publikum kann in die faszinierende Welt der Musik von Yves Neuhaus eintauchen und unvergessliche musikalische Momente erleben. Die Atmosphäre der Werkstatt, mit dem brennenden Schmiedefeuer im Hintergrund, trägt zum Wohlbefinden der Gäste bei.

Konzert in der Kultur-Schmiede, Talstrasse 57 in Flüh, Samstag, 7. Dezember um 18 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich. Mit Austritt

EINGESANDT

Yves Neuhaus: Bei seinen Live-Performances überrascht Neuhaus das Publikum immer wieder FOTO ZVG

Synode der ref. Kirche Kanton Solothurn in Büren

Unsere Kirchgemeinde Büren-Nuglar-St. Pantaleon-Seewen empfing am Samstag, 9. November das Kirchenparlament der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Solothurn anlässlich der Herbstsynode im Kirchgemeindezentrum Rägebooge.

Michael Schoger, Präsident der Synode, begrüsste die Synodalen und Gäste offiziell in Büren und eröffnete die halbtägige Synode Markus Leuenberger, Vizepräsident des Synodalrates, präsentierte die Voranschläge 2025 und erläuterte wesentliche Veränderungen. Trotz Sparmassnahmen weist die Rechnung des Finanzausgleichs ein geplantes Defizit von 92 070 Franken und die Synoderechnung einen Aufwandüberschuss von 54 850 Franken aus. Die Voranschläge wurden ohne Diskussion genehmigt. Leuenberger betonte, dass der Finanzausgleich bis 2026 befristet ist und eine Neuverhandlung mit dem Kanton Solothurn ansteht. Eine Studie von Ecoplan untersucht derzeit die gesamtgesell-

schaftlichen Leistungen der Kirchen im Kanton. Die Synode beschloss, die von der Kirchgemeinde Olten eingereichte Motion aus dem Jahre 2021 abzuschreiben, wie vom Synodalrat beantragt. Diese forderte Strategien zur Finanzierungssicherung angesichts sinkender Mitgliederzahlen. Der Synodalrat setzte ab Sommer 2022 Arbeitsgruppen ein, die an Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Schöpfungsbewahrung, Gemeindeentwicklung und Finanzen arbeiteten Der Abschlussbericht des Synodalrates zeigt deutlich, welche Massnahmen bereits geprüft und erfolgreich umgesetzt wurden Eine Interpellation der Reformierten Kirche Thal zur Erarbeitung eines Präventionskonzepts gegen sexuelle Übergriffe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wurde vom Synodalrat in einen Auftrag umgewandelt. Sandra Knüsel-Schneider Synodalrätin und Kirchgemeinderätin Büren

Im Kirchgemeindezentrum Rägebooge: Das Kirchenparlament der Evangelisch-Reformierten Kirche tagte in Büren. FOTO ZVG

GEDANKENSTRICH Kind-der-Nacht

Julia Schallberger

SOZIALES

Ein Gewinn für Jung und Alt

WoS. Das Projekt «Begegnungen der Generationen» fördert seit über einem Jahrzehnt den Austausch zwischen älteren Menschen und Schülerinnen und Schülern Es ist zu einem festen Bestandteil im Alltag vieler Schulklassen, Kindergärten und Tagesstrukturen geworden Engagierte Seniorinnen und Senioren bringen ihr wertvolles Erfahrungswissen ein und unterstützen als geschätzte Begleitende den Schulalltag. Durch ihre aktive Teilnahme stärken sie die Generationensolidarität und tragen zum sozialen Zusammenhalt bei. Für alle Beteiligten entsteht dadurch eine echte Win-Win-Situation. Ob Unterstützung im Schwimmunterricht, Hilfe beim Französischlernen oder der Einsatz eines Lesehunds das Projekt bietet vielfältige Möglichkeiten. Die

Engagements passen sich dabei flexibel den Bedürfnissen der Lehrkräfte sowie den Interessen und Fähigkeiten der Interessierten an Wichtig: Engagierte Seniorinnen und Senioren benötigen keine pädagogische Ausbildung und sind nicht für die Vermittlung von Lerninhalten verantwortlich, sondern bereichern das soziale Umfeld und unterstützen nach Bedarf Wer Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern und Zeit für einen regelmässigen Einsatz in einer Schulklasse, Tagesstätte oder einem Kindergarten hat, kann Kontakt aufnehmen mit der Projektkoordinatorin Anne Uphoff unter 061 206 44 62 oder per E-Mail unter generationen@ bb.prosenectute.ch. Weitere Informationen: bb.prosenectute.ch/begegnung-generationen

Wie ist das bei Ihnen? Zählen Sie zu den fröhlichen Morgenmenschen oder sind Sie eher ein Kind der Nacht? Ich selbst gehöre – geht es um Leistungsfähigkeit und Kreativität – eindeutig zur ersten Gruppe Doch egal ob man gerne früh oder spät in die Federn findet – wir alle kennen die Abende an denen der Schlaf nicht gelingen will So kann es sein, dass, wie dies in unserem Haus der Fall ist, das Bett gleich unter dem Dachfenster steht und bei Vollmondund Sturmnächten das Flutlicht und der Wind das Schlafzimmer förmlich durchdringen Häufig sind es aber auch einfach die nicht enden wollenden Gedanken an den vergangenen Tag oder an Bevorstehendes, das noch zu erledigen ist. Diese Situation kenne ich zurzeit gut. Der Grund dafür ist, dass ich als Gastkuratorin im Kunstmuseum Olten in nur wenigen Tagen eine Ausstellung eröffne. Der Titel dieser Ausstellung lautet «Walter Grab Ein Kind der Nacht» Dabei geht es um die Wiederentdeckung eines Schweizer Nachkriegssurrealisten Walter Grab war ein Zürcher Maler, dem in den frühen 1950er-Jahren der Durchbruch gelang der aber nach seinem Tod 1989 zu Unrecht wieder in Vergessenheit geriet Geboren wurde er 1927 in Affoltern am Albis. Um 1952 zog er mit seiner Frau und dem neugeborenen Sohn in eine winzige Wohnung in Wipkingen. Dort schuf er auf kleinstem Raum über 1000 Gemälde, Papierarbeiten, Collagen und Assemblagen. Häufig arbeitete er in der Nacht. Das Wohnzimmer diente ihm als Atelier und erinnerte – dicht befüllt mit zahlreichen Arbeitsutensilien und gesammelten Fundstücken – an eine Art Wunderkammer Zu Hause zog sich Walter Grab häufig in die Stille zurück und im Akt des Kunstmachens war er ein fleissiger höchst präziser und ordentlicher Feingeist. In der Öffentlichkeit aber galt er als Choleriker und Suchtmensch, der vielerorts aneckte. Zwischen diesen Gegensätzen lebend und wirkend, schuf er ein beeindruckendes Werk das sich zwischen mystischer Altmeisterlichkeit und ironischer Experimentierfreude bewegt Erleben wir auf dem Land gerade die Winternächte häufig als still und magisch, fast so, als würde die Welt die Luft anhalten, so mögen Städterinnen und Städter die Nacht ganz anders wahrnehmen: vielleicht als lebhaft, prickelnd – als Raum, in dem sich schlaflose Seelen in Restaurants, Clubs, öffentlichen Kulturhäusern und geheimen Runden treffen. Die Nacht hat viele Gesichter: Die einen erleben sie als leuchtend, magisch, als Gefäss voller Träume Liebe und Geborgenheit; die andern empfinden sie als Gefahrenraum in dem Angst und Dunkelheit vorherrschen. Walter Grabs Gemälde sind geprägt von diesen Gegensätzen – motivisch und atmosphärisch. So schrieb er 1953 selbst in einem Gedicht die Zeilen: «Ich bin ein Kind der Nacht, umgeben von Weichheit und schüchterner, oft aber auch drohender, unsicherer und stumpfer Leere. Donner und Blitz haben an meiner Wiege Paten gestanden, und man sagt, der Tag habe mich gezeugt.» Mit diesen Worten schliesse ich ab und hoffe, noch ein paar Stunden Schlaf zu kriegen. Bonne nuit

Donnerstag, 28.

Carreisen &Kleinbusvermietung

Mi,4.Dez.Samichlausfahrt zumWullejakob Fahrt, Mittagessen, Kinderchor,SäckliFr. 82.–Fr,13. Dez. Abschlusswanderung –Entlebuch Fahrt, Wanderleiter,6 km,Fondue oder Raclette Fr.72.–Mi,18. Dez. Weihnachtskonzertmit denCalimeros Fahrt, 2-Gang-Menü, KonzertimToggenburgerhof Fr.131.–Do,19. Dez. Advents-Überraschungsfahrt Fahrt, MittagessenFr. 97.–

Fr,27. Dez. Grubertaler im Toggenburgerhof Fahrt, KonzertFr. 87.–29. Dez. –1.Jan.Silvesterfahrtins bayrischeLandshut Fahrt, Hotelmit HP,Gala-Abend mitTanz, RL…Fr. 929.–

DO,2.Jan.BärzelistaginIllgau Fahrt, Apéro, MittagessenFr. 90.– 4

Restaurant Traube, 4227 Büsserach

Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85 Telefax 061 781 11 08

E-Mail: info@traube-buesserach.ch Internet: www.traube-buesserach.ch

Unsere Öffnungszeiten während der Weihnachtszeit:

Musikverein Konkordia Kleinlützel

Adventskonzert 2024 20

Leitung: Anja Steiner

Sonntag, 1. Dezember, 17 Uhr

Kirche Kleinlützel inlützel

Gastsänger: Temir Abdulkhamidov

Mittwoch, 11.DezemberinReinach

Marktbetrieb:

12.00 -20.00 Uhrinder Kirchgasse Verpflegung: 12.00 -21.00 Uhr

Attraktionen: Kinderkarussell, Florence Develeyerzählt Geschichten, Santiklausmit SchmutzliverteiltSäckli, Spielund Spassmit demErlenhof, Konzerte MG Konkordiaund Musikschule Reinach, Gesangsduo Voices4sound CorsoHarleyNiggi Näggi

MOZART & BACH

Ein Konzert über die gegenseitige Bewunderung J. Chr Bachs und W. A. Mozarts

FREITAG, 29. NOVEMBER –19.30 Uhr

LAUFEN – St. Katharinenkirche

INÉS MORENO UNCILLA, Cembalo

Eintritt frei – Kollekte

MOZART & BACH

Weihnachts- & Adventsdekorationen, grosse Auswahl zu günstigen Preisen Figuren, Engel Beleuchtungen aussen und innen, Dekorationsartikel, Chlaus-Kleider Baumkugeln, Laternen, Bäume, Aufhänger Adventskalender gefüllt und leer Chlausensäckli und vieles mehr Besuchen Sie unsere Ausstellung!!!

Tel. 061 761 71

Werbepartner: WIRLASERN Holz,Glas, Papier, Flaschen,Schiefer.

Am 24 Dezember bleibt unser Restaurant geschlossen An allen anderen Tagen sind wir wie gewohnt für Sie da Auch in diesem Jahr nehmen wir gerne Ihre Fleischbestellungen entgegen Für den 23., 24 und 25 Dezember bitten wir Sie Ihre Bestellungen telefonisch aufzugeben

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gökhan Deveci und Team 15

Jeden Freitagabend Wildbuffet à discrétion

CHF 65.– p. P.

Wir freuen uns auf Ihre Reservation! Herzliche Grüsse

Das Chez Georges Team

Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00 19

BARES FüRRARES

Ihre Experten für Kunst& Antik Kunst &Antik

Gemälde• Lithographien •Stiche• allesGerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht

Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen •Musikinstrumente Fotoapparate• Edle Taschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen aus allerWelt• Oldtimer/Autos UhrenallerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber •Edelsteineu.v.m

Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076582 72 82

Wir laden alle Schützenfreunde ein zu unserem grossen Bänzenschiessen

am

Samstag, 30. November 2024 von 9.30 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr.

Sonntag, 1. Dezember 2024 von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr.

Im Schiessstand Ramstel in Dornach Wirtschaftsbetrieb in der Schützenstube

Jeder Schütze erhält einen Bänzen Der/die beste Jugendliche sowie die Kategoriensieger erhalten als Spezialpreis zusätzlich 3 Prämienkarten

JETZT

Donnerstag, 28. November 2024 bis Sonntag 1. Dezember 2024

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Angela und das «Ochsen»-Team

Reservation unter 061 781 12 22

Büneweg 2 Mehrzweckhalle «Mammut» in Hofstetten

Freitag, 06. Dezember 2024 ab 20.00 Uhr

Samstag, 07. Dezember 2024 ab 20.00 Uhr 1. Tour jeweils gratis

Sehr schöne Gaben wie Geschenkkörbe, Gold, Geräuchertes, Gutscheine, etc. Sportschützen Hofstetten-Flüh Schützengesellschaft Hofstetten-Flüh www.sghf.ch

Dem eigenen Leben auf der Spur

Neben allen Geschichten, die wir in unserem Leben hören und lesen, gibt es auch unsere eigene Und die sollten wir festhalten, denn sie ist besonders. Witzig, traurig, romantisch, schmerzhaft, leicht, ermächtigend, gewaltig und manchmal alles gleichzeitig

Die erfahrene Autorin Beate Kogon zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Geschicht(en) zu Papier bringen. Sie lernen in unserem Kurs, wie Sie mit Methoden des Kreativen Schreibens an wesentliche Episoden aus Ihrem Leben herankommen und diese skizzieren können Schreibend können wir erkennen, verarbeiten, ablegen, weitergehen Die Idee ist, dass Sie nach dem Kurs weitere Teile hinzufügen und so Ihre Geschichte weiterwachsen lassen Alles, was Sie für diesen Online-Kurs brauchen, sind zwei A4-Hefte (eines blanko, eines liniert), Zeit im neuen Jahr und Lust aufs Schreiben und Erforschen!

Autobiographisches Schreiben, Beate Kogon, Mi 08.01.-12.02.25, 18.45-20.45 Uhr, online per Zoom Anmeldung und Informationen: www.vhsbb.ch oder 061 269 86 66

VERANSTALTUNG

Samichlauseinzug in Liesberg

Wir freuen uns auf den Einzug von Samichlaus, Schmutzli und Eseli am Donnerstag, 5. Dezember, um 19 Uhr und wollen sie beim Spielplatz im Talweg mit leuchtenden Laternen und Glöggli fröhlich empfangen und zum Schulhaus begleiten. Dort sind die Kinder eingeladen, ihre Versli und Lieder dem Samichlaus und Schmutzli vorzutragen. Der Schmutzli hält für jedes Kind ein Säckli bereit Gross und Klein können sich bei einem Glas Punsch oder Glühwein aufwärmen. Bitte den eigenen Thermobecher mitbringen Seit mehr als 20 Jahren gehört der Samichlaus-Einzug zur Dorftradition von Liesberg Das Organisations- Team freut sich, wenn viele mithelfen, diese Tradition für unsere Kinder zu bewahren Für eine Spende danken wir herzlich es steht ein Kollektentopf bereit Im Dorf ist das Parkieren nicht möglich Parkmöglichkeiten befinden sich bei der MZH Seemättli, Fussweg ins Dorf ca 10 Minuten. Esther Gasser Im Namen der röm.-kath. Pfarrei Liesberg

EINGESANDT

Sternenbaum

«Was bleibt, ist Licht» so lautete der Titel der Geschichte, die ich im Gedenkgottesdienst in der reformierten Kirche Laufen vorlesen durfte Suchen wir nicht alle nach dem Licht, gerade in dieser dunklen Jahreszeit, in der die Tage so kurz sind? Für Trauernde kann es tröstlich sein, zu wissen oder zu spüren, dass unsere Verstorbenen im Licht sind Mit dem Sternenbaum, der nun bereits zum dritten Mal auf dem Kirchplatz steht, möchten wir unsere geliebten Verstorbenen auch in der dunklen Zeit sichtbar machen Jeder Stern trägt den Namen eines Verstorbenen In der Kirche liegen Sterne bereit die Sie beschriften und am

Sternenbaum anbringen können Die Adventszeit ist für Trauernde oft besonders schwer, da sie Erinnerungen an viele schöne gemeinsame Momente weckt. Lassen Sie uns als Nicht-Trauernde bewusst Zeit nehmen, um Menschen, denen es gerade nicht gut geht, ein wenig Beistand zu leisten: durch einen Besuch, ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee, den gemeinsamen Besuch eines Konzerts oder Gottesdienstes, oder einen Spaziergang Mit kleinen Gesten können auch wir Licht ins Dunkel bringen.

Pia Küng Trauerbegleiterin

Tröstend: Die Sterne sollen an die Verstorbenen erinnern.

EINGESANDT

Wie Sterben trennt und verbindet

Sie: Fehlt er dir? Er: Ich denke jeden Tag an ihn, wenn du das meinst Sie: Ich meine, ob er dir noch fehlt? Er: Ich weiss nicht so genau, was mir fehlen soll Sie: Er fehlt dir also nicht? Er: Ich habe mich damit abgefunden Sie: Dass er nicht mehr da ist? Er: Dass er mir fehlt. Jeden Tag. Am Freitag luden Trauerbegleiterinnen und Seelsorger der Region zu dem Theaterstück «Gift und Gnade» in die Krypta der katholischen Kirche ein. Mit ihrem einfühlsamen Dialog über zwei Menschen die zuerst ihr Kind dann sich selbst und schliesslich auch einander verloren haben, fesselten die Schauspieler Lilian Naef und Markus Amrein das Publikum In dem Stück spielen sie ein Ehepaar, das nach dem tragischen Unfalltod ihres Sohnes auseinandergegangen ist. Ein fiktiver Brief der Ehefrau über eine angeblich geplante Gräberaushebung

VERANSTALTUNG

VERANSTALTUNG

Kapriole

WoS. Am Sonntag, 15 Dezember, feiert «Steimeyer» die Premiere des Standup-Programms mit dem vielsagenden Motto «Kapriole» im Restaurant Tell in Kleinlützel. Im neuen Jahr wird seine individuelle Fortsetzung am 31 Januar 2025 im Kulturcafé in Röschenz erfolgen Das Publikum darf sich auf eine geballte Ladung Standup Comedy gefasst machen Da die Anzahl Plätze an beiden Aufführungsorten beschränkt ist, lohnt es sich frühzeitig die Eintritte zu reservieren, schriftlich unter steimeyer@gmx.ch oder telefonisch 079 210 65 10 Programmdauer jeweils ca 2 Stunden inkl Pause. Am Sonntag, 15.Dezember, wird die Premiere mit einem Brunch in der Pause im Restaurant Tell in Kleinlützel aufgewertet Beginn des Programms 10.30 Uhr. Vorverkauf auch im Dorfladen Linus Dreier AG in Kleinlützel. Am Samstag, 31 Januar, beginnt im Kulturcafe Röschenz das Programm um 20 Uhr.

Weitere Infos unter www.steimeyer-comedy.com

VERANSTALTUNG

Adventszauber und Vernissage

WoS. Am Sonntag, 1. Dezember, um 15.30 Uhr, stimmen die bekannten Circle Singers im Seniorenzentrum Rosengarten in Laufen in den Advent ein. Anschliessend folgt ein Apéro. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle sind willkommen.

FOTO: ZVG

Am Mittwoch, 4. Dezember, 18 Uhr, findet die Vernissage der Bilder von Bettina Durandi mit musikalischer Begleitung durch Ida-Lin Hübscher, mit Führung und Apéro im Seniorenzentrum Rosengarten statt. Die Künstlerin ist in einer kreativen und musikalischen Familie in Birsfelden aufgewachsen Verschiedene Materialien, Farben und Formen und auch das Chorsingen begleiten sie durch alle Lebensphasen Dieser persönliche Lebenskompass und die gestalterische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Basel haben sie jederzeit schöpferisch getragen Bettina Durandi geniesst bis heute das Eintauchen in ihre bunte Farbenwelt und macht erlebte Eindrücke in eigenen Kompositionen fantasievoll sichtbar Die Ausstellung dauert bis am Ostermontag, 21 April 2025 Sie ist frei zugänglich und kann im Seniorenzentrum täglich besucht werden

führt die beiden an das Grab ihres Sohnes zusammen Nachdem sie den Verlust des Kindes lange Zeit jeweils für sich allein getragen haben, kommen sie sich plötzlich wieder näher und erkennen das verbindende Element ihres Schicksals Der Tod ihres Sohnes bringt sie wieder auf gemeinsame Wege Das Theaterstück thematisiert die Trauer von Ehepaaren und zeigt, wie sich Trauer im Paargefüge auswirken kann was schief gehen kann und wo ein gemeinsamer Weg möglich wird Mit dieser Aufführung wollten wir Trauerbegleiterinnen und Seelsorger Menschen dafür sensibilisieren, Trauer zuzulassen und den Dialog mit dem Partner zu suchen Es gilt zu akzeptieren, dass jeder Mensch auf seine eigene Weise trauert.

Weihnachtsmarkt in St.

WoS. Am Samstag, 30 November, findet der 7. «Wiehnachtsmärt» von St Pantaleon statt. Es machen insgesamt 55 Schaustellerinnen und Schausteller und Vereine mit. Auch drei Gruppen der Abschlussklasse OSZD Büren nehmen Teil

Pia Küng, Trauerbegleiterin Laufen MUSIK-TIPP

VERANSTALTUNG

SmarTrail Weihnachten

WoS. Zwischen dem 1. Dezember und dem 6. Januar laden sechs Gemeinden im Kanton Baselland (im Laufental ist dies Laufen) dazu ein, 24 weihnachtliche Stationen rund um Kirche, Glaube und die besinnliche Vorweihnachtszeit zu entdecken Auf Gross, Klein und Familien warten spannende Wissensfragen, Quizze und festliche Überraschungen Der SmarTrail wird in ökumenischer Zusammenarbeit des Fachbereichs Jugend und Familie der Röm.-kath. Kirche im Kanton Basel-Landschaft und der Fachstelle für Jugendarbeit der Reformierten Kirche Baselland organisiert. Jeder SmarTrail beginnt bei der reformierten Kirche und endet an der katholischen Kirche der jeweiligen Gemeinde Die maximale Distanz jedes Erlebniswegs beträgt zwei Kilometer.

Die 25-jährige Samara Joy aus New York begeisterte 2022 mit dem Erstling «Linger Awhile», der mit den Grammy Awards «Best Jazz Vocal Album» und «Best New Artist» ausgezeichnet wurde. Das gemeinsam mit dem Trompeter, Bandleader und mehrfachen Grammy Gewinner Brian Lynch produzierte zweite Studioalbum «Portrait» (Universal) ist erneut ein Meisterwerk und Hörvergnügen für Jazzfans Die acht neu interpretierten Jazzstandards und Originalkompositionen verdeutlichen, wie perfekt die Protagonistin und ihre formidable achtköpfige Band nach weltweit zahlreichen Konzertauftritten harmonieren. Samara Joy bietet bezüglich stimmlicher Bandbreite Intonation Phrasierung und Rhythmusgefühl die von ihr gewohnte Gesangskunst auf höchstem Niveau «Portrait» zeigt zudem, dass sie auch eine gute Songschreiberin ist. So hat sie beispielsweise die im Original reinen Instrumentalstücke «Reincarnation Of A Lovebird» von Charles Mingus und «Now And Then (In Remembrance Of…)» von Barry Harris kreativ mit eigenen Texten versehen Samara Joy wird am 10 März 2025 im KKL in Luzern und tags darauf in der Victoria Hall in Genf auftreten.

VERANSTALTUNG

Adventsspaziergang in Hofstetten

Die Adventsspaziergänge der vergangenen vier Jahre haben grossen Anklang gefunden, daher hat man sich in Hofstetten-Flüh entschlossen, diese Tradition fortzusetzen Dieses Jahr, am 1. Adventssonntag, dem 1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr, wird also wieder fleissig Selbstgemachtes aus Handwerk, Kunst und Kulinarischem auf der Runde in Hofstetten (Mariasteinstrasse, Neuer Weg, Pfarrgasse, Flühstrasse) angeboten. Das Konzept bleibt wie bisher: Alle Teilnehmenden an der Route stellen ihre Stände auf und bieten ihre Ware an Diejenigen, die teilnehmen möchten, aber nicht an den Routen wohnen, können sich gerne ein Plätzchen an der Route besorgen Das OK vermittelt hier gerne. Was wo zu finden ist, ist online zu sehen https://tinyurl. com/Adventsspaziergang2024

Eveline Heim Hofstetten-Flüh

Pantaleon

Wie in den meisten Jahren zuvor wird der Wiehnachtsmärt 2024 um 11 Uhr durch die Alphorngruppe Enzian eröffnet Des Weiteren werden die Gäste auch durch die musikalischen Klänge der Musikgesellschaft Nuglar-St. Pantaleon verwöhnt In diesem Jahr kehrt eine Attraktion zurück: Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Nuglar singen in der röm.kath Kirche um 17.00 Uhr ein paar Lieder. Der Wiehnachtsmärt hat von 11 bis 20 Uhr geöffnet das «Stübli» ist bis Mitternacht offen.

Die Besuchenden entscheiden, ob sie den gesamten Weg auf einmal oder im Sinne eines begehbaren Adventskalenders in 24 Etappen erkunden möchten. Am Startpunkt befindet sich ein QR-Code, der eingelesen werden muss Danach wird man auf den digitalen Themenweg geführt. Mittels digitaler Karte auf dem Smartphone wird man per GPS zu den verschiedenen Stationen geleitet an denen spannende Inhalte freigeschaltet werden

VERANSTALTUNG

Adventsmarkt in Himmelried

WoS. Nächsten Samstag, von 17 bis 22 Uhr, findet in Himmelried zum zehnten Mal der heimelige Adventsmarkt auf dem Schulhausplatz statt. Organisiert wird er vom Familienverein Himmelried, der verschiedene Weihnachtsdekorationen herstellt und Adventskränze verkauft Auch ist das Chastelbach Hüsli mit dabei. Dort werden Weihnachtsbier verkauft und Chili con Carne angeboten. Der gemischte Chor Himmelried hat seinen Auftritt um 19 Uhr, zusätzlich verkauft er feine Crêpes Weiter hat es viele weitere Marktstände von Einwohnern Somit gibt es eine wunderschöne Auswahl an Essen, Angeboten und Verkaufsständen.

Benno Hueber

Fondue Chinoise à discrétion

Handgeschnitten mit hausgemachten Saucen

7./8., 13./14. und 21./22. Dezember

Reservierung: 061 789 92 10

·Lederfärberei ·Polsterei ·Sattlerei

Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit. Ihr Papillon-Team

Pullover und Strickjacken

Dies

Geschenkgutscheine – immer eine

Sie wollen Grosses bewegen, garBerge versetzen? Wachsen, lernen, besser werden undIhr Können tagtäglichunter Beweisstellen? Dann sind wir Ihr nächstes Ziel. Werden Sie Teil unserer OTTO’S Grossfamilie und startenSie in Ihre Zukunft mit rund 2600Mitarbeitendenaus der ganzenSchweiz an Ihrer Seite.

Für unsereFilialeZwingen (BL) suchenwir per sofort

AbteilungsleiterIn

Textil/Sport 100%

VerkäuferInTextil/Sport100%

Freuen Sie sich auf –

Familiäres,wachsendes unddynamisches Umfeld – 5Wochen undabdem 50.Altersjahr6 Wochen Ferien – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen mitZukunftsperspektiven –AttraktivesGesamtpaket austollen Mitarbeiterkonditionen

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns aufIhre OnlineBewerbung.

Kilpenweg 1, 4413 Büren SO

EMBO Elektro in Dornach sucht Service-Elektriker für 100 %-Anstellung

Anforderungen: Selbständiges Arbeiten im Service und Umbau Bereich, gute Deutschkenntnisse, Führerausweis für PKW.

Wir bieten:

Familiärer Betrieb, gute Entlohnung, breites Arbeitsspektrum im Elektrobereich

Bewerbungen bitte an info@emboelektro.ch oder EMBO Elektro Bodmer lngelsteinweg 34, 4143 Dornach, Telefon 061 381 30 10

Wir bieten ab August 2025 eine spannende und abwechslungsreiche Lehrstelle mit sehr hohem Praxisbezug der Gemeindeverwaltung und suchen eine interessierte junge Persönlichkeit für die

– Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann EFZ

Die vollständige Stellenausschreibung findest Du auf unserer Homepage: www.zwingen.ch

Wirsuchen genaudich!

Bei Fragen kannst Du dich bitte an die zuständige Berufsbildnerin, Céline Wild, celine.wild@zwingen.ch oder an den Gemeindeverwalter, Andreas Schärer, andreas.schaerer@zwingen.ch wenden

IV-Rente, na und?

Nicht nur einspannender Arbeitsplatz, sondern auch einkollegiales Umfeld erwarten dich.Hier hast du dieMöglichkeit, dich zu entwickeln.Werde Teil von uns Wir bieten Jobsfür Menschen mitIV-Rente in unterschiedlichsten Abteilungen. EXTERNAL-LINK www.vebo.ch

Zewo-Gütesiegel, turtle-foundation.org

Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-Gütesiegel damit Ihr Geld neue Hoffnung schafft Die fünf wichtigsten Regeln für wirksames Spenden – jetzt als Kurzfilm auf unserer Website: www zewo ch

Das Oberstufenzentrum Dorneckberg (OSZD) in Büren SO sucht auf den 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung

Finanzverwalterin / Finanzverwalter 50%

Das vollständige Stelleninserat finden Sie auf www.oszd.ch

Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden. Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden. Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns, die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen.

PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft

Eröffnung Podologie

Gemeinschaftspraxis «Sternensaat»

Gerne widmen wir uns mit Feingefühl und Genauigkeit ab 6. Januar 2025 Ihren Füssen

Ina Grass und Mario Früh Hintere Gasse 8, 4242 Laufen

061 – 517 88 16

Wir freuen uns auf Sie

ALLES, WAS RECHT IST

Gesunder Menschenverstand

Wo ist der gesunde Menschenverstand geblieben? Ein Satz, den ich oft höre Insbesondere den Juristen (Beamten, Richtern, Anwälten) wird vielmals vorgeworfen, sie würden technokratisch entscheiden, ohne den gesunden Menschenverstand walten zu lassen Aber jetzt mal ganz grundsätzlich gefragt: Was ist dieser gesunde Menschenverstand überhaupt?

Gemeint ist damit wohl eine Art einfaches, erfahrungsbezogenes und allgemein geteiltes Verständnis einer Sache, so wie es dem Urteilsvermögen eines durchschnittlichen Menschen entspringt. Wer mit dem gesunden Menschenverstand argumentiert, geht davon aus, dass die meisten anderen Menschen die Sache auch so sehen oder gefälligst so sehen sollten.

In Gesetzen und juristischen Fachbüchern findet sich, was wenig erstaunt, der Begriff des gesunden Menschenver-

LESERBRIEF

standes nicht. Gibt man den Begriff aber in der Datenbank des Bundesgerichts ein, erzielt man viele Treffer. Warum? Immer wieder gelangen Bürger an das höchste Gericht und beschweren sich über die Behörden, dass diesen bei ihren Entscheidungen der gesunde Menschenverstand abhandengekommen sei. Das Bundesgericht macht bei derartigen Eingaben stets kurzen Prozess und erinnert daran, dass es nicht ausreiche, einfach auf den gesunden Menschenverstand zu verweisen.

Der gesunde Menschenverstand ist so etwas wie die persönliche Wahrheit im Weltbild einzelner Personen Er wird oft dann bemüht, wenn andere Argumente fehlen Papst Franziskus sagte einmal: «Der Herr befreie uns von der Versuchung des gesunden Menschenverstandes.» Roman Baumann Rechtsanwalt, Dornach

Exklusiv für das Wochenblatt berichtet Roman Baumann in loser Folge aus seinem reichen Erfahrungsschatz in Sachen Recht. Roman Baumann ist Rechtsanwalt und Präsident des Hauseigentümervereins Dorneck-Thierstein

Feninger-Areal: Wie geht es weiter?

Am vergangenen Samstag haben sich die Mitglieder und Unterstützer von «Pro Spital Laufen» und «Laufe chasch nid chaufe» dem Verein «Bezirksrat Gesundheit» angeschlossen. Wir verstehen uns als Wegbereiter eines in naher Zukunft vom Laufentaler Volk zu wählenden Bezirksrates, setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung ein. Damit machen wir klar, dass es uns nicht um die Wiederbelebung des «alten Spitals» geht, sondern um die Sicherstellung eines entwicklungsfähigen, bedarfsgerechten und zukunftsgerichteten Gesundheits-, Alters- und Pflegeangebotes im Laufental. Unterstützt werden wir dabei unter anderem per Gemeindeversammlungsbeschluss der Gemeinden Röschenz, Liesberg und Dittingen. In den Gemeinden Nenzlingen, Brislach und Grellingen sind entsprechende Anträge eingereicht.

LESERBRIEF

Die Landrätin Margareta Bringold hat dazu eine entsprechende Motion eingereicht welche von der Regierung die Rückgabe des Areals und die Wahl eines Bezirksrates fordert.

Frau Barbara Buser, ausgezeichnet mit dem Basler Kulturpreis 2024 und Pionierin für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Baukultur, hat uns anhand von praktischen Beispielen eindrücklich gezeigt, wie es mit unserem FeningerAreal weiter gehen kann Eine Zukunft, für die wir gewillt sind, einzustehen und zusammen mit der Bevölkerung aktiv demokratisch zu gestalten: Jetzt isch Zyt zum zämmestoh!

Im Namen des frisch gewählten Vorstandes: Remo Oser, Marisa Hänggi, Peter Scheuerer, Urs Bieli, Michel Borer, Simon Felix, Kristin Gubler, Sören Maske, Mario Wälti

Grellingen aufwachen!

Ende September 2024 sind drei neugewählte Gemeinderatsmitglieder bereits wieder von ihrem Amt zurückgetreten Laut Gemeindepräsident Peter Pflugi habe es im Gemeinderat keine Probleme gegeben. Gesundheitliche und private Gründe wurden angegeben. Fakt ist jedoch, dass eine Person, die im Sommer wegen der Amtszeitbeschränkung aus dem Gemeinderat ausscheiden musste, die neuen Gemeinderatsmitglieder derart bedrängte und versuchte zu beeinflussen, dass sie ihr Amt wieder ablegten Den drei bisherigen Gemeinderatsmitgliedern ist das anscheinend nicht auf-

ANZEIGE

gefallen Die sind sich solche Beeinflussungen gewohnt. Nun hat in dieser Zeitung Stephan Pabst, SP Parteipräsident, bereits angekündigt, dass die SP eine Doppelkandidatur einreichen werde. Und die Anderen, sind die alle noch im Bequemlichkeitsmodus? Jetzt müsst Ihr aufwachen und den Aktivmodus einschalten und Verantwortung übernehmen Noch habt Ihr Zeit Euch als Gemeinderatskandidatin/kandidat aufstellen zu lassen

Guten Morgen Grellingen, schon wach?! Hans-Peter Hänni Grellingen

EINGESANDT

Spitex rechnet mit einem Verlust

Am 20 November wurde den Gemeindedelegierten das Budget 2025 unterbreitet Simone Benne informiert sie zweimal pro Jahr ausführlich über die Aktivitäten der Spitex

Die Gemeinden bezahlen mit einem Beitrag pro Pflegestunde einen Teil der Pflegekosten, da die Krankenkassentarife nicht kostendeckend sind Der Kanton bestimmt, welchen Betrag die Spitex-Organisationen verrechnen dürfen Für das Jahr 2025 wurde erstmals für jede Organisation eine separate Höchsttaxe basierend auf der Kostenrechnung aus dem Jahr 2023 ausgerechnet Es wurde neu die unterschiedliche Wegzeit berücksichtigt Bei der Spitex Thierstein/Dorneckberg war im Jahr 2023 eine effiziente Tourenplanung möglich. Sie büsst dies nun damit, dass sie im 2025 mit weniger Geld als im Jahr 2024 auskommen muss Die Organisation rechnet mit einem Verlust, welchen sie teilweise mit einer Entnahme aus den Reserven decken kann Simone Benne erklärt, dass sich auch andere Faktoren kostentreibend auswirken, wie beispielsweise die Pflegeintensität, welche im Thierstein und Dorneck höher ist als im Rest vom Kanton Das finanzielle Korsett der Organisation ist seit Jahren eng geschnürt und Lösungen sind gefragt, welche die Ressourcen schonen, wie beispielsweise die Teilauslagerung des Medikamentenmanagements.

Simone Benne bedankt sich bei den Gemeindedelegierten, dass sie sich konstruktiv und stützend hinter die anspruchsvolle Arbeit der Spitex stellen.

Simone Benne Geschäftsleiterin Spitex Thierstein/ Dorneckberg

VERANSTALTUNG

Konzerte in der Wydekantine

WoS. In den kommenden zwei Wochen finden in der Wydekantine in Dornach zwei Konzerte statt. Am Mittwoch, 4. Dezember, macht die britische Künstlerin Rosalie Cunningham einen exklusiven Stop in Dornach. Ihre Musik ist speziell und lässt sich wohl am ehesten in den Sparten des 70er Prog-Rock oder Psychedelic & Stoner Rock verorten Noch vor ein paar Wochen war Cunningham im Rockpalast in Bonn zu Gast Nur wenige Tage später, am Samstag, 7. Dezember, geht es eine Spur regionaler zu und her in Dornach: Die ehemalige Laufentaler und Thiersteiner Gymi-Schülerband aus den Neunzigerjahren «Bostich» ist in der Wydekantine zu Gast Seit zwei Jahren geben sie wieder jährlich zwei bis drei Konzerte Die Band, bestehen aus fünf Männern und drei Frauen, spielt eigene Rock- und Popsongs und bekannte Covers aus den Neunzigerjahren. An beiden Abenden ist die Türöffnung jeweils um 19 Uhr. Die Konzerte starten um 20.30 Uhr.

www.wydekantine.ch

EINGESANDT

Die Lange Nacht der Mathematik

«Pure Verzweiflung!» Dies ist eine Aussage, welche man bei der fünften Teilnahme des Gymnasiums Laufen an der Langen Nacht der Mathematik während dem 14-stündigen intensiven Rechnen schon einmal hören kann Ein Wettbewerb, bei der weltweit über 500 Schulen teilnehmen Neben anstrengenden Passagen gibt es viele grossartige Momente. Beispielsweise wenn beim gefühlt 314. Lösungsversuch die eingegebene Antwort endlich stimmt In diesem Jahr nahmen am 22./23 November über 70 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil und lösten bis zum bitteren Ende nämlich um 5 Uhr am Samstagmorgen, die mathematischen Rätsel Beim Wettbewerb gibt es drei Runden mit jeweils zehn zu lösenden Aufgaben Da die Eingabefelder bei einer falschen Antwort für zehn Minuten ge-

sperrt werden, ist es umso wichtiger, geschickt als Team zu agieren. Die Schülerinnen und Schüler toben sich mathematisch aus und geniessen die fabelhafte Verpflegung, die netterweise von den Lehrpersonen zur Verfügung gestellt wird Es ist schön zu sehen, wie gut die Schülerschaft mit den Lehrpersonen zusammenarbeitet Nicht nur MathematikNerds sind willkommen, sondern alle, die Interesse an einer tollen Erinnerung haben. Herr Cassata war ebenfalls dabei, auch wenn sein Wunsch einer «Langen Nacht der Französischen Sprache» sich wohl nicht erfüllen wird Dank dieser wunderbaren Atmosphäre freuen wir uns jetzt schon wieder auf den Wettbewerb im nächsten Jahr!

Anja Plüss Klasse 3A

EINGESANDT

Es wird heiss

Am Knobeln:

Mit diesem Motto traf sich der Gewerbeverein Dorneckberg am Mittwoch, 13 November, bei seinem treuen Mitglied der Ch Kohler Ofenbau/Feuer-Design GmbH in Seewen Sie verwandelte den traditionellen Anlass kurzerhand von einem Feierabend- in ein FeuerabendBier Das Flackern der brennenden Feuerschalen und die vielen Lichter am Eingangstor waren von Weitem zu sehen und empfingen unsere Mitglieder wärmstens. Passend zur Jahreszeit wurden wir von Christoph, Karin und Ennio Kohler in ihre Ausstellung eingeladen Die eingefeuerten Öfen und die schön dekorierten Räumlichkeiten liessen uns Besucher in eine vorweihnachtliche Stimmung eintauchen und regten die Gespräche unter den Anwesenden zusätzlich an So einfach geht es mit guter Laune! Neben spannenden Ausführungen zur Firma betonte Christoph Kohler, wie wichtig es ist, dass sich die Mitglieder des Gewerbevereins für den Austausch und die Zusammenarbeit untereinander engagieren Die Familie Kohler nahm sich viel Zeit für Fragen und um Interessierten die vielfältigen Ofenmodelle zu zeigen Dass sie alle Feuer und Flamme für ihre Arbeit sind, konnten wir nicht nur sehen, sondern auch geniessen. Die Glut heizte den Pizzaofen kräftig ein und wir wurden mit frisch zubereiteten Flammkuchen und warmer Apple Crumble Tart einen ganzen Abend lang verwöhnt

Jasmin Weber, Präsidentin Gewerbeverein Dorneckberg

Gewerbeverein

Dorneckberg: Besuch bei Ch Koller Ofenbau/ FeuerDesign GmbH

70 Schülerinnen und Schüler versuchten im Gymnasium in Laufen die Aufgaben zu lösen. FOTO: ZVG

Dr Schwarzbueb JETZTNEU! HEUTENOCH BESTELLEN.

Jahr-und Heimatbuch 2025

fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental

Jugend

Traditionund Aktualität

DerHauptteil der103.Ausgabe befasstsichmit dem spannenden Thema«Jugend». DasdürfenSie erwarten: Jugendarbeiter Thomas Gschwind stellt diebeispielhafte Offene Jugendarbeit in Dornach vorund skizzierteine interkantonale Erfolgsgeschichteder Jugendarbeit

Jugendarbeiter NiggiStudergibteinen Überblicküberdie Geschichte derJugendund zeigt, dass Erwachsene schon vor5000Jahrendie Jugend alsverkommen ansahen. Zudempräsentiert er dieJugendarbeit im Leimental. 3Jugendliche ausdem LeimentalkommenselbstzuWort undstellen ihre Lieblingsprojektevor

Jugendarbeiterin SarahMatteucci erklärtdie Wichtigkeit derJugendarbeit fürden Standort Laufen

SimonLutzschreibtüberden grossensportlichen Jugitag im Mai2024inKleinlützel undlässt unsatmosphärisch daranteilhaben

umfassenden Überblick das Musikschulwesen

Telefonischbestellen

061927 26 70

PerE-Mailbestellen kontakt@schwarzbueb.ch

MitCouponbestellen

ZumPreis von16Franken inkl.MwSt exkl.Porto undVerpackung

SimonReich,Leiterder MusikschuleDornach,gibteinen umfassendenÜberblick über dasMusikschulwesen im nd

Schwarzbubenland

Der ehemalige Lehrer Willi Thalmann erzählt und humorvoll über seine Erfahrungen als Dorfschullehrer 12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 Z des Gymnasiums Laufental-Thierstein Werke zum Thema Denk-mal

Thomas Brunnschweiler fasst die der Jugend in einem Gedicht

Im zweiten Teil der Jahresrückblick 2024 aus Region: Wichtige Ereignisse aus Kultur, Natur, Gesellschaft und Politik, Wirtschaft, Bildung und Sport; dazu Vermischtes Persönlichkeiten.

Im dritten Teil berichtet und Strafe in alten Zeiten. Monika Jäggi kommentiert den Wakkerpreis 2024 für die Birsstadt und stellt das «Holy Wow!» im Kloster Dornach vor. Studer erzählt vom Narrenbrünnli, und Niggi Starck erklärt, warum katholische Kirche Laufen verkehrt herum dürfen auch nicht die Förder- und das Rezept und das beliebte Quiz.

hrer WilliThalmannerzählt anschaulich er seineErfahrungen alsDorfschullehrer undSchüler derKlasse3Zdes Regionalen ental-Thierstein präsentieren künstlerische aDenk-mal. weiler fasstdie widerstreitenden Aspekte mGedicht zusammen beliebte Jahresrückblick2024aus der ignisseaus Kultur,Natur,Gesellschaftund ildung undSport;dazuVermischtes und einige Persönlichkeiten htet Linard Candreia über Verbrechen iten.MonikaJäggi kommentiertden dieBirsstadt undstelltdas Projekt terDornach vor. Walter Studererzählt nd NiggiStarckerklärt,warum die aufenverkehrtherum steht. Fehlen Förder-und Sportpreise, dasRezept iz

Wie jedes Jahr finden Sie auch wieder den Bauernkalender, die und zahlreiche nützliche Informationen über und aus der Region.

en Sieauchwiederden ausführlichen Totentafel undzahlreichenützliche rund ausder Region

Bestellscheinfür dasJahr- undHeimatbuch«Dr Schwarzbueb» 2025 Ichbestelle Inskünftig will ich«Dr Schwarzbueb» regelmässigerhalten Exemplar(e)«Dr Schwarzbueb» 2025 zumPreis von16Franken (inkl. MwSt.plusVersandkosten)

Name Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Telefon

Datum Unterschrift

Einsenden an CH Regionalmedien AG,Rathausstrasse24, 4410 Liestal

Grosse Weihnachtsausstellung

Zu vermieten in Laufen: Ruhige zentral gelegene moderne 3½-Zimmer-Wohnung, 80 m². Eigentumstandard. Alle Zimmer mit Südbalkon Eigene WM/T Dusche/WC + Bad/WC. Photovoltaik, Erdsondenheizung Nebenkosten inkl Strom. An Nichtraucher/-innen Carport kann dazu gemietet werden CHF 1920 + 170 NK Tel. +41

Gesucht wird in Büsserach ein ruhiges Gewerbe (Büro/Praxis) für die Räumlichkeiten im EG & UG 164 m2 in der ehemaligen Raiffeisenbank Mietpreise auf Anfrage Tel. 079 481 34 20

Werkstatt, Atelier oder Lager

zu vermieten

1 Raum, 30 m2 , 3 m Raumhöhe Zur Untermiete in einer grösseren Werkstatt. Beheizt Monatlich CHF 500.– inkl NK Für CHF. 50.–, Parkplatz möglich Infos, Mobil: 079 644 14 04

Projektvorstellung im «Guggerhuus»

Samstag,30. November 2024 14–16 Uhr

Schanzgasse1,4107Ettingen

www.jardin-ettingen.ch

TopEigentumswohnungen in Ettingen

#AlleinerziehendGemeinsamStark

DerSchweizerischeVerband alleinerziehenderMütter undVäter SVAMV engagiertsichmit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilienund ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031351 77 71 . info@svamv.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

FOTO DER WOCHE

Weisse Pracht zwischen Wahlen und Laufen: Letzte Woche wurde die Region in ein Wintermärchen verwandelt

SOLOTHURN

Positive Entwicklung

WoS. Im Kanton Solothurn konnten im Vergleich zum schweizerischen Durchschnitt viele Flüchtlinge erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden Das zeigt die Sozialhilfestatistik des Bundes für das Jahr 2023 Über zwei Drittel der Personen mit Fluchthintergrund beziehen sieben Jahre nach der Einreise keine Sozialhilfe mehr oder sind neben dem Sozialhilfebezug teilweise erwerbstätig Die Sozialhilfequote bei den Asylsuchenden im Kanton Solothurn sei hingegen gestiegen. Dies aufgrund der deutlichen Zunahme der Asylgesuche im Jahr 2023 Eine Ablösung von der Sozialhilfe erfolge in der Regel erst, wenn die Betroffenen ausreichende Sprachkenntnisse erworben haben und Massnahmen der Arbeitsmarktintegration erfolgt sind Die Nettokosten der Sozialhilfe im Kanton Solothurn seien 2023 gestiegen. Dies sei auf höhere Ausgaben zurückzuführen wie etwa Teuerungsanpassungen

LAUFEN

Bombendrohung

WoS. Am Sonntagabend 24 November erhielt die Betriebszentrale der SBB eine mündliche Bombendrohung über das zugsinterne Notsystem. Gemäss der Polizei BL sei die S3 darauf beim Bahnhof Laufen angehalten worden Die Passagiere wurden aus dem Zug evakuiert und der Bahnhof grossräumig abgesperrt Durch Sprengstoffspezialisten wurde die Zugkomposition mit Einsatz von Spürhunden durchsucht Sprengstoff befand sich keiner im Zug. Bereits in der Nacht wurden erste Ermittlungen aufgenommen. Der Bahnverkehr konnte kurz nach Mitternacht wieder aufgenommen werden. Im Einsatz standen die Polizei BL, die Transportpolizei SBB, die Intervention SBB, die Gemeindepolizei Laufen, das Feuerwehrinspektorat beider Basel, die Feuerwehr Laufen, der Rettungsdienst sowie Sprengstoffspezialisten der Kantonspolizei Aargau und der Transportpolizei SBB.

REGION

Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

WoS. Die Asiatische Hornisse jagt Honigbienen und sorgt so dafür, dass Bienenvölker stark dezimiert werden Die gelben Beine, der schwarze Rumpf, zehn Millimeter lang Wer eine Asiatische Hornisse entdeckt, ist aufgefordert, die Beobachtung auf der Schweizer Meldeplattform zu melden Alleine in Basel sind über 200 solcher Meldungen eingegangen Auf dem Gebiet von BaselStadt und Baselland sind es insgesamt 440 Sichtungen Im Sommer war noch die Rede von sieben gefundenen Nestern in der Region unterdessen sind es laut Angaben der beiden Kantone 52, die gefunden und zerstört wurden Schweizweit sind es über 650 Nester Die Bienenzüchter und Imkerinnen schlagen darum Alarm, denn die Asiatische Hornisse hat hier keine natürlichen Feinde Die Kantone fordern vom Bund ausserdem Unterstützung bei der Bekämpfung

IN KÜRZE

Zahlreiche Unfälle KT BASEL-LANDSCHAFT WoS. Aufgrund des starken Schneefalls kam es im ganzen Kanton Basel-Landschaft zu zahlreichen Verkehrsunfällen Die schneebedeckten Strassenverhältnisse führten dazu, dass der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft bis Freitagmittag über 40 Verkehrsunfälle oder verkehrsbehindernde Ereignisse gemeldet wurden Verletzte habe es bis dahin keine gegeben, die Verunfallten hätten sich mehrheitlich selbst oder mit Hilfe von Drittpersonen aus ihrer misslichen Lage befreien können, heisst es in einer Mitteilung. Vereinzelt mussten Abschleppdienste zur Bergung von Unfallfahrzeugen aufgeboten werden Neben den prekären Strassenverhältnissen führte der starke Schneefall dazu, dass zahlreiche Strassen durch abgebrochene Äste blockiert waren.

Einsturz der Tennishalle BÄTTWIL WoS. Der viele Neuschnee sorgte nebst den vielen Unfällen in der Region auch in Bättwil für Chaos: Das Dach der Traglufthalle des TC Landskron brach unter den grossen Schneemassen zusammen Auch die Bemühungen der Feuerwehr hätten dies nicht verhindern können, heisst es auf der Seite des TC Landskron. Bei diesem Vorfall sei niemand verletzt worden Die Halle sei bis auf Weiteres gesperrt, die Entschädigung der ausgefallenen Fixstunden werde noch abgeklärt.

Sperrung der Umfahrung Aesch REGION WoS. Die Umfahrung Aesch ist in der Nacht vom 28 auf den 29 November gesperrt Von der Sperrung betroffen ist auch die Einfahrt Aesch Nord in Fahrtrichtung Basel. Der Grund ist das Anbringen von neuen Signalisationen. Die Sperrung dauert von abends 19 Uhr bis am nächsten Morgen um 5 Uhr. Eine Umleitung ist signalisiert Der gesamte Verkehr wird in Aesch via Dornacherstrasse/ Bruggstrasse zum Anschluss Reinach Süd geführt.

AUS UNSERER BIBLIOTHEK

Wir empfehlen

Trilogie

Von Jon Fosse

Jon Olav Fosse ist ein norwegischer Dramatiker, Lyriker, Essayist und Übersetzer Es gibt von ihm über fünfzig literarische Veröffentlichungen. Er ist eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen norwegischen Literatur. Im Jahr 2023 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Zwei junge Leute, Alida und Asle, irren durch einen norwegischen Küstenort. Es ist Spätherbst es ist kalt und Alida ist hochschwanger. Sie tragen nur zwei Bündel mit Kleidern bei sich Sie suchen eine Herberge finden aber keine. Drum klopfen sie an verschiedenen Häusern an um übernachten zu können Aber niemand will die beiden bei sich aufnehmen.

Da Alida bereits Wehen hat, dringen sie gewaltsam bei einer alten Frau ins Haus Dort wird ein kleiner Bub geboren und sie verstecken sich dann in einem alten Bauernhaus Die Thematik dieses Buches gemahnt den Leser an die Weihnachtsgeschichte, wo auch ein Mann und eine Frau eine Herberge suchen, um ein Kind zu gebären. Es ist deshalb auch eine Liebesgeschichte, in der zwei Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt sind

Ihr Haushaltsgerät hat eine Störung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Sie alle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oder Waschküche vom Spezialisten lösen Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker Schnelle und persönliche Hilfe garantiert

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.