

Elie Peter WhatsApp Wahnsinn
schmuck


Als Kaufmann und Künstler kreativ
LINKS&RECHTS Seit kurzem verströmt Meinrad Feuchters Tee- und Kunstladen in Olten wieder viel weihnächtliches Flair Die heurige Weih nachtsausstellung steht im Zeichen der Nostalgie Und Lichterketten gibt es 2022 keine zu kaufen.

Meinrad Feuchter weiss ganz genau, was er tut Die Äs thetik muss stimmen, nichts wird dem Zufall überlassen. Seinen beruflichen Hinter grund will und kann er nicht ablegen Alles in seinem gerade mal 40 Quadrat meter kleinen Laden «Links&Rechts» am Klosterplatz in Olten ist genau da posi tioniert, wo er es haben will. Gelernt ist eben gelernt Er selbst sagt: «Natürlich habe ich ein professionelles Auge, um etwas Schönes daraus zu machen.»
Der 63 Jährige Dulliker war in Gret zenbach aufgewachsen und hatte in Ol ten im längst geschlossenen Kaufhaus Jelmoli von Felbert einen Teil seiner Lehre als Dekorationsgestalter absol viert In den folgenden Jahrzehnten blieb er seinem Beruf mehr oder weniger treu, trug währenddessen aber Berufsbe zeichnungen wie «Leiter Store Design» oder «Leiter Visual Merchandising» und tat sich auch im Marketing hervor Mit einer Ausnahme war er für sämtliche grossen Schweizer Detailhändler tätig 2019, mit 60, zog er einen Schluss strich unter seine berufliche Karriere Jetzt bezeichnet er sich als Kunstschaf fender und mit einem Augenzwinkern als «Ladenhüter»: Feuchter führt den Tee und Kunstladen «Links&Rechts» als Pop Up Store Links wird Tee angeboten, rechts Kunst präsentiert So sieht es das Konzept vor, das während zehn Monaten
des Jahres auch konsequent umgesetzt wird Von Ende Oktober bis an Heilig abend aber dominiert auf der rechten Ladenseite stets das Thema Weihnach ten Die aktuelle Ausstellung ist seit knapp zwei Wochen fertig eingerichtet Wobei, was heisst schon fertig? All die weihnächtlichen Dekorationsgegen stände können käuflich erworben wer den; insofern ist die Ausstellung stets leichten Veränderungen unterworfen.
Die aktuelle Weihnachtsausstellung ist seine dritte am Klosterplatz Wie immer ist einiges neu, wie immer wird der Fokus ein wenig anders gelegt Heuer legt Feuchter zum Beispiel mehr Wert auf europäische Produkte «Die sind zwar teurer, aber auch sorgfältiger verarbeitet » Bereits letztes Jahr habe er vermehrt auf europäische Produkte gesetzt und damit bei der Kundschaft Erfolg gehabt Folgen im Angebot zeitigt auch die Energiekrise «Ich verkaufe in diesem Jahr keine Lich terketten, sondern Kerzen und Kerzen ständer » Feuchter sagt es mit einem brei ten Lachen, meint es aber ernst Mit vie len Artikeln der deutschen Glasmanufak tur Inge steht dieses Jahr Nostalgisches mit einem gewissen Retro Faktor im Zentrum «Es geht darum, alte Designs zu reaktivieren und neu zu gestalten.»
Verkaufsfördernde Weihnachtsemotionen Dass er in seinem Teeladen jeweils im Herbst die eine Seite für Weihnachtsar tikel freiräumt, ist für ihn sakrosankt «Es macht Stimmung, es ist schön, die Leute schätzen es und es ist enorm verkaufs fördernd » Die Weihnachtsemotionen im Laden unterstützen also die Teever käufe? «Ja, ganz genau Tees und Tee Ac cessoires als Geschenkidee kamen letz tes Jahr sehr gut an.»


Nach ziemlich genau zwei Monaten, exakt am 24 Dezember, endet die Weih nachtsausstellung jeweils Unmittelbar nach den Festtagen werden die verblie benen Weihnachtsartikel eingelagert und Platz geschaffen für eine neue Kunstausstellung 2023 kann im
«Links&Rechts» ab dem 12. Januar wie der Kunst betrachtet werden.
Seit Jahrzehnten künstlerisch aktiv Feuchter ist selbst seit rund 40 Jahren künstlerisch tätig Entsprechend leiden schaftlich stellt der engagierte Grossva ter jeweils die eine Ladenhälfte arrivier ten Künstlerinnen und Künstlern aus der Region zur Verfügung Am Klosterplatz ist er seit 2020 mit diesem Konzept prä sent, nachdem er zuvor während eines Jahres am Munzingerplatz und noch früher im Bally Areal in Schönenwerd bereits einen Pop Up Store betrieben hatte Ursprünglich als kurze Zwischen nutzung gedacht, wird Feuchter 2023 also am selben Standort bereits ins vier te Jahr gehen. «Jetzt ist es halt ein Long Pop Up», meint er schmunzelnd. «Mal schauen, wie es danach weitergeht Es kann sein, dass es in zwei, drei Jahren etwas ganz anderes geben wird » Und ganz in sich ruhend fügt er hinzu: «Wenn man sein Berufsleben nicht mehr planen muss, kann man viel freier über die eige ne Zukunft entscheiden.»

Ohnehin droht es ihm vorläufig nicht langweilig zu werden «Ich bin jung im Geist», meint Feuchter lachend Neben der Familie verbringt er auch oft und gern Zeit in der Natur und auf Reisen und wid met sich seinen eigenen Kunstprojekten. Hat er einst über die Malerei zur Kunst gefunden, widmet er sich jetzt vornehm lich der Installations und Objektkunst Und mit «Les jours des éphémères» ver folgt er auch ein eigenes Kunstengage ment Ephemere Kunst bezeichnet Kunst formen, die sich über schnell vergängli che Darstellungen definieren. Im August fand dazu im Kino Lichtspiele in Olten bereits das neunte Festival statt Ob es nach 2023 fortgesetzt wird, dürfte in den Sternen stehen Irgendwann im Laufe unseres Gesprächs hat Meinrad Feuchter nämlich gesagt: «Ich bin kein Mensch, der mehr als zehn Jahre lang dasselbe macht »
Lange war ich überzeugt, dass ich die modernen Kommunikationsmittel trotz meines fortgeschrit tenen Alters recht gut beherrsche Doch jetzt muss ich gestehen: Ich bin gescheitert Wer mich in die Knie gezwungen hat? Die WhatsApp-Sprachnachrichten! Es begann harmlos: Meine Autorenkollegin Désirée Scheideg ger und ich fingen an, uns auf WhatsApp via Ton statt Text auszutauschen. Das geht rascher und einfacher, so unsere Logik Unsere ersten Sprachnachrichten waren ein bis zwei Minuten lang Dann drei bis vier Und plötzlich konnten wir nichts mehr unter fünf Minuten sagen. Da haben wir wieder aufgehört Dumm nur, dass in der Zwischen zeit mein Familien- und Freundes kreis die WhatsApp-Sprachnach richten ebenfalls entdeckt hat Diese treiben mich in den Wahn sinn. Ein Beispiel:


Ich (Text): «Hallo Urs, gehen wir heute mit unseren Söhnen kicken?»

Er (Sprachnachricht): «Hey Elie, altes Haus, lange nichts von dir gehört Was machst du so? Stell dir vor, ich bla bla bla Fussball? Gerne.» 2 Minuten 50.
Ich (Text): «17h im Säli?»

Er (Sprachnachricht): «Sag mal, wollen wir im Hintergrund quengelt ein Baby… ach sorry, das ist unsere kleine Emma Rate mal, was die gerade macht? Sie bla bla bla 17 Uhr? OK.» 3 Minuten 55!
Kürzlich war eine Familie bei uns zu Gast Am nächsten Morgen: Pling Sprachnachricht! Die Mutter: «Ich möchte nur kurz für den netten Abend danken…» Es folgte ein fünfminütiger Sermon über Wein, Windeln und das Oltner Wetter
Was tun gegen diese Plage? Ich empfehle: Erhaltene Sprachnach richten gnadenlos löschen. Niemand merkt, ob man die wirklich abhört Und dafür die Leute anrufen. Genau, anrufen!
Wie vor zwanzig Jahren. Persön liche Gespräche sparen zwar keine Zeit doch sie machen richtig glücklich Probieren Sie es!

NOTFALLNUMMERN
Polizei 117 Feuer /Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414
Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!)
Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321




Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!)
Notfallapotheke
Sonntag, 6 November
Saner Apotheke AG, Olten 062 552 20 00
Spital Olten 062 311 41 11

Spital Aarau 062 838 41 41

Spital Zofingen 062 746 51 51


Spital Langenthal 062 916 31 31

Hebammenzentrale Netz Täglich 9 00 17 00 079 344 73 03




Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56



Pikettdienst 062 205 56 05
Bauherrschaft: Känzig Doris und Jörg, 4600 Olten
Projektverfasser: Bitterli Bruno 4634 Wisen
Bauobjekt: Dachsanierung Bauplatz: Felsenstrasse 5 GB Olten Nr 2022
Bauherrschaft: Lüthi Michael Jörg und Zumstein Eveline Cristina 4600 Olten
Projektverfasser: Former Architekten AG 4800 Zofingen Bauobjekt: Umbau Wohnhaus Bauplatz: Bleichmattstrasse 50 GB Olten Nr 3120
Bauherrschaft: Dietler Markus und Lausch Dietler Jacqueline 4600 Olten
Projektverfasser: Wülser Lostorf AG 4654 Lostorf

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe aussenaufgestellt Bauplatz: Gartenstrasse 6 GB Olten Nr 2905
Ausnahmebewilligung: Unterschreitung Baulinienabstand Bauherrschaft: UBS Fund Management AG 4002 Basel

Projektverfasser: Stenz AG 5610 Wohlen AG
Bauobjekt: Heizungsersatz von Öl auf Sole/ Wasser Wärmepumpe Bauplatz: Schöngrundstrasse 40/42 GB Olten Nr 4433
Einsprachefrist: 17 November 2022
Bau
Immobilien
Herzlich willkommen
Vermieten
TOTAL
Loft Büro / Atelier 260 m2 Geschäftsliegenschaft Hammer Stationsstrasse 33 in Olten sehr zentrale Verkehrslage; 30 m zum Hammer-Bahnhof; direkt an der Umfahrung
Fensterfronten
Tageslicht Mieten

Parkplatz
Marktplatz
Copyright:
Redaktionsschluss:

Abopreise
Monate)
Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Eine
Verleger
VERANSCHAULICHT AM BEISPIEL DES AUGES
PD Dr med. Alexandra Anton | ADMEDICO Augenzentrum AG, Olten
PD Dr med. Thomas Züger Chefarzt Stoffwechselzentrum Kantonsspital Olten
Donnerstag | 17 November 2022 | 19 bis 20 30 Uhr Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)

Freier Eintritt Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt
Wir freuen uns wenn Sie sich vorgängig anmelden (internet soh
GEBURTS-Anzeigen
Mancini
Lina Rüegg
Geburtsdatum: 23.10.2022
Andrea Rüegg und
Rüegg
Neue Orgel eingesegnet
FRIEDHOF MEISENHARDAm letzten Sonntag wurde in der Friedhofskapelle Meisenhard eine neue Orgel eingesegnet.
FRANZ BEIDLERVergangenen Sonntag wurde in der Friedhofskapelle des Olt ner Friedhofs Meisenhard eine neue Orgel eingesegnet Um 14 30 Uhr erklang sie: Organist Hansruedi von Arx eröffnete die Feier lichkeit Anschliessend begrüsste Stadt präsident Thomas Marbet die Anwesen den. Gegen vierzig Personen waren zur Einsegnung zusammengekommen Darunter befanden sich auch Regie rungsrat Remo Ankli, Stadtrat Raphael Schär Sommer, die Oltner Parlaments präsidentin Laura Schöni, Stadtschrei ber Markus Dietler und Alt Stadträtin Iris Schelbert-Widmer
Die Orgel selbst ist in einen wohl knapp zweieinhalb Meter hohen und etwa zwei Meter tiefen Holzkasten ein gebaut Der findet Platz in der vom Ein gang her linken Ecke gleich neben einem orangenen Sprossenfenster Dessen ge färbtes Licht lässt das helle Holz der Or gel noch wärmer erscheinen.
Nach Marbets Begrüssung spielte von Arx zwei barocke Bach Stücke: eines von Vater Johann Sebastian und eines von Sohn Carl Philipp Emanuel Die Orgel tönte lieblich und überraschend leise Im warmen Licht und mit dem weichen Klang vermag das Instrument die Trau erfeiern, zu denen die Orgel in der Fried hofskapelle wohl am häufigsten ertönen dürfte, bestimmt feierlich und tröstlich zu gestalten. Die neue Orgel ergänzt die elektrische Hammond Orgel, die bisher in der Friedhofskapelle zum Einsatz kam

Der lange Weg der neuen Orgel
Nach den beiden Bach Stücken kam Christoph Rast zu Wort, Vorstandsmit glied des Vereins Klosterorgel, Olten Er vertrat den Präsidenten des Vereins Martin Eduard «Edy» Fischer, unter an derem auch Oltner alt Stadtarchivar Als fleissiges Chormitglied befand sich die

ser an jenem Sonntag auf Konzerttour nee Rast trug kurz die Geschichte des Vereins Klosterorgel vor, der die neue Orgel in der Friedhofskapelle erst mög lich gemacht hatte: 2019 wurde der Ver ein mit dem Ziel gegründet, eine Orgel zu erwerben und in der Oltner Kloster kirche zu installieren Im Herbst 2020 kaufte der Verein das Instrument Das Kapuzinerkloster äusserte dann aber Bedenken Denn für die Installation hät te in der Klosterkirche extra eine Empo re gebaut werden müssen Schliesslich entschied sich die Klostergemeinschaft gegen die neue Orgel Also schenkte der Verein das Instrument der Stadt Olten, im Neuwert 150 000 Franken Dazu übernahm er Transportkosten und Auf bau und stiftete auch noch 34 000 Fran ken für den zukünftigen Unterhalt Dann löste sich der Verein Klosterorgel, Olten auf

Als Rast den Weg der Orgel in die Friedhofskapelle erzählt hatte, wies er auf die lateinische Inschrift hin, die über den Pfeifen ins Holz geschnitzt ist: «Mu sica praeludium vitae aeternae» «Musik ist das Vorspiel des ewigen Lebens», übersetzte Rast und meinte, mit dieser Inschrift passe die Orgel vorzüglich in die Friedhofskapelle
Hölzerne Orgel aus den Niederlanden Nach einem Choralvorspiel von Organist von Arx stand die Orgel dann auch als Begleiterin im Einsatz: Die Sängerin Claudia Küpfert sang «Pie Jesu» aus dem Requiem Opus 48 von Gabriel Fauré, einem Komponisten der französischen «Belle Epoche», zum Klang der Orgel Daraufhin ergriff Organist von Arx das Wort und erklärte die Technik der Orgel: Sie wurde 1994 von der Firma Klop aus Garderen, Niederlande, gebaut und über
die letzten zwei Jahre renoviert Das Ins trument verfügt über zwei Manuale und ein Pedal Sämtliche Pfeifen sind aus Holz Insgesamt stehen fünfzehn Regis ter zur Verfügung Von Arx erklärte, dass sich das Manual in einen Bass und einen Diskant teilen liesse So können für die eine Hälfte der Tasten bestimmte Regis ter ausgewählt werden; und für die an dere Hälfte eben andere, so dass also die Tasten auf der linken Seite einen ande ren Klang erzeugen als die auf der rech ten. Von Arx demonstrierte das Prinzip dann auch gleich: Während seine rechte Hand mit lieblichem Pfeifen eine Melo die spielte, drückte er mit der linken die Akkorde, die dann wuchtig brummig klangen Dabei spielte von Arx aber eben nur auf dem oberen der beiden Manua le Anschliessend stimmten der Organist und die Sängerin Küpfert den Bach Cho ral «Jesus bleibet meine Freude» an.
Weihwasser gegen trockenes Holz Schliesslich folgte jener Teil im Pro gramm, der dem Zusammenkommen Anlass gab: die Segnung der neuen Or gel. Guardian Joseph Bründler vom Olt ner Kapuzinerkloster sprach den Segen in feierlichem Ton Die Anwesenden freuten sich still Zum Ende der Zeremo nie bespritzte Bründler die Orgel behut sam mit Weihwasser, wohl unsicher darob, ob das hölzerne Instrument von der himmlischen Weihe nicht irdischen Schaden davontragen könnte Aber Or ganist Von Arx, der zum Schlussspiel antrat, beruhigte sogleich: Jetzt, wo mit dem Herbst auch eine tiefere Luftfeuch tigkeit Einzug halte, sei dem Holz etwas Nässe eine willkommene Pflege Dann spielte von Arx den Choral «Wer nur den lieben Gott lässt walten» von Georg Böhm; und sieben Variationen davon, anhand derer er noch einmal die klang liche Vielfalt der neuen Orgel demonst rierte
Schliesslich ergriff Stadtpräsident Marbet noch einmal das Wort und ver dankte Werkhofleiter René Wernli, der den Transport und die Installation der Orgel organisiert hatte und der in Zu kunft den Fonds zu deren Unterhalt ver walten wird. Schliesslich lud der Stadt präsident zum Apéro ein, das die Ge meinde Olten spendierte, und verab schiedete sich
Koordination mit Multiprojekt sichergestellt
NACHTRAGSKREDIT Der dringliche Zusatzkredit von 600 000 Fran ken für das Vorprojekt Stadtteil verbindung Hammer wurde vom Stadtrat genehmigt
Anfang September 2022 hatte das Ver waltungsgericht des Kantons Solothurn auf Beschwerden hin den Genehmi gungsbeschluss des Regierungsrats für den Zonenplan, Gestaltungsplan und Erschliessungsplan Olten SüdWest vom November 2021 aufgehoben Der Oltner Stadtrat hatte in der Folge die Ende Sep tember geplante Vorlage zur Stadtteil verbindung von der Traktandenliste des Gemeindeparlaments zurückgezogen, um die neuen Voraussetzungen punkto Finanzierung der Stadtteilverbindung mit Grundeigentümerschaft und Kanton zu besprechen Wesentliches Element der ursprünglichen Vorlage bildete näm lich das Finanzierungsmodell mit einem Kostenbeitrag der Grundeigentümerin von 16,2 Millionen Franken aus dem Planungsausgleich für die Nutzungs planänderung Olten Südwest, ergän zend zu den Beiträgen aus dem Agglo merationsprogramm von 3 Millionen und einer Vorteilsanrechnung der SBB von voraussichtlich 1,2 Millionen, womit die Nettokosten der Stadt auf Grössen ordnung 3 Millionen beschränkt wür den. Das Verfahren ist aufgrund Weiter zugs ans Bundesgericht durch die Stadt Olten hängig; die an die Nutzungspla nung gekoppelte Vereinbarung mit dem Grundeigentümer ist somit nicht gesi chert
Das Projekt Stadtteilverbindung ist mit dem Multisubstanzerhaltungsprojekt der SBB rund um den Bahnhof Hammer eng verzahnt Aufgrund der geometri schen Anforderungen der Stadtteilver bindung mit versetzter und wesentlich tieferer Lage sowie grösserer Breite der Unterführung müssen die neuen Bahn anschlüsse zwingend auf beide Projekte ausgelegt werden Hinzu kommen gros se Abhängigkeiten bei den Bauvorgän gen und Zeitfenstern für das Bauen im Gleisbereich Im Rahmen der Verhand lungen mit den SBB konnte erreicht wer den, dass die Bahnzugänge von den SBB ins Multiprojekt übernommen werden.
Im Falle einer späteren Realisierung der Stadtteilverbindung würden diese Kos ten sonst bei der Stadt anfallen. Die Pla nungs und Baukosten eines späteren Alleingangs wären zudem massiv höher und das Erlangen der Bewilligung bei einem späteren Einbau unter dem neu erstellten Perron wäre wesentlich kom plizierter
Eine Projektsistierung zum jetzigen Zeitpunkt würde nach Ansicht des Stadtrates grossen Schaden verursa chen Selbst wenn der Baukredit vom Gemeindeparlament oder Volk dereinst abgelehnt würde, sei es wichtig, das ko ordinierte Vorprojekt jetzt unverzüglich
zu starten und zu erarbeiten, um die Aufwärtskompatibilität des Multipro jekts für einen späteren Bau der Stadt teilverbindung zu gewährleisten So wäre beispielsweise für die Erfordernis se der SBB zur Erschliessung der Perrons nur eine Unterführungsbreite von 4 bis 5 Metern vorgesehen, während von Stadtseite für die Funktion als Stadtteil verbindung nach Olten SüdWest sowohl für zu Fuss Gehende wie auch für Velo fahrende ein Breite von 8,5 Metern pos tuliert wird.
TIERISCHES OLTEN
Jimmy
Geburtstag: 3 September 2010
Rasse: Pudelmischling, männlich, kastriert
Wesen: Jimmy ist ein ruhiger und anhänglicher Senior, der seinen Lebensabend im Tierdörfli verbringt. Er macht gerne Spaziergänge in der schönen Umgebung. Für den ruhigen Jimmy werden Paten oder Patinnen gesucht.
Impfungen: hat alle Impfungen, ist entwurmt und gechippt
Auskunft und Adresse: Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch

Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
Offener Brief Die FDP Olten forderte mit einem offenen Brief den Stadtrat von Olten auf, in seiner Sitzung am 31. Ok tober seinen Entscheid betreffend «Vor projekt Stadtteilverbindung Hammer/ Dringlicher Zusatzkredit» zu widerrufen Stattdessen sollte der Stadtrat den Kre ditantrag in der nächsten Sitzung vom 23. und 24. November dem Gemeinde parlament ordentlich zur Beschlussfas sung vorlegen.
Der Stadtrat habe mit seinem Be schluss die gesetzlichen Finanzkompe tenzen ausgehebelt und klar überschrit ten. Für die FDP ergreift der Stadtrat mit diesem Vorgehen «sinngemäss Not massnahmen, obwohl gar keine Notsi tuation vorliegt und ordentliche politi sche Entscheidungswege möglich wä
ren» Der vom Stadtrat gewählte Weg sei «sowohl politisch als auch rechtlich falsch und unstatthaft» Beharre der Stadtrat auf dem dringlichen Zusatzbe schluss, drohten Beschwerden Be schwerden, welche die Planung länger verzögerten als ein ordentlicher Parla mentsbeschluss
Stadtschreiber Markus Dietler teilte gegenüber dem OT am Montagabend mit, der Stadtrat habe in seiner Sitzung über den offenen Brief der FDP gespro chen, habe aber entschieden, an seinem Beschluss vom 24 Oktober über den dringlichen Zusatzbeschluss festzuhal ten Diesen Entscheid werde er mit einer Erklärung an der kommenden Parla mentssitzung vom 23 und 24 November begründen.
Aus diesem Grund hat der Stadtrat einen dringlichen Zusatzkredit von 600 000 Franken genehmigt, um die Ko ordination mit dem Multiprojekt SBB sicherzustellen und die Phase Vorprojekt nahtlos durchzuführen Dies in Analogie zu §146 Abs 2 des Gemeindegesetzes, wonach die Exekutive Mehrausgaben auch über ihre Nachtragskreditkompe tenz hinaus dringlich beschliessen kann, sofern sie nicht voraussehbar waren und notwendig und unaufschiebbar sind Die Alternative wäre ein sofortiger Stopp des Projektes gewesen, mit der Folge, dass die SBB alleine weitergeplant und reali siert hätte und dass die Stadtteilverbin dung auf Jahre, wenn nicht gar Jahrzehn te blockiert gewesen wäre

Das Vorprojekt bildet Basis für eine Volksabstimmung über den Baukredit im Jahr 2024 Um den Zeitplan zu ge währleisten, soll dem Gemeindeparla ment vor Mitte 2023 ein Zwischenkredit für die Ausarbeitung des Bauprojektes unterbreitet werden.
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 03 11. Marlis Maag-Ackermann, 90 Jahre 0711. Peter Haag, 80 Jahre 08 11. Theodor Heimgartner, 85 Jahre 0911. Lotte Zürcher-Klaus, 97 Jahre
I N MEMORIAM

LOUISE WÜTHRICH-HUG, Olten, gestor ben am 22. Oktober, 92-jährig
KURT MOLL, Olten, gestorben am 19. Oktober, 89-jährig
FELIX LOSER, Olten, gestorben am 23. Oktober, 52-jährig
Stadtrat geht nicht auf FDP-Forderung ein
Die charmante Kleinstadt Olten liegt zentral am Jurasüdfuss an der Aare zwischen Solothurn und Aarau Wegen Ihrer zentralen Lage im Schweizer Mittelland ist sie ein beliebter Austragungsort für Kongresse und Tagungen

Die intakte Natur der nahen Jurahöhen macht die Gegend aber auch zur reizvollen Freizeit region
Olten liegt am Kreuzungspunkt der Bahnlinien Nord Süd Basel Chiasso und West Ost Genf St Gallen Zudem befindet sich auch das nationale Auto bahnkreuz in unmittelbarer Nähe
Die zentrale Lage des im Kanton Solo thurn gelegenen Olten, ist legendär und das Bahnhofbuffet Olten gilt als Treffpunkt, der für alle Schweizer gleich naheliegt Durch ihre gute Er reichbarkeit wurde die Stadt schon früh ein beliebter Standort von Indus trie und Gewerbe

Der Schweizer Schriftstellerweg über rascht Sie mit rund 70 Hörstationen, dem Quai Cornichon mit 33 kabaret tistischen Perlen, einer interaktiven Rätselkabine und der Familientour Christian Schenker Er lädt Sie auf eine ganz besondere Art zum Spazie
ren, Zuhören, Staunen und Verweilen ein Nehmen Sie sich Zeit und lassen sich in Olten von den wunderbaren Geschichten inspirieren und verzau bern Im Rahmen des 5 Jahre Jubilä ums wurde der Schweizer Schriftstel lerweg um eine Krimitour von Christof Gasser erweitert Diese gibt es auf Deutsch und Französisch zu entdecken Des Weiteren sind vier


wortakrobatische LiteraTheken von Patti Basler in der Stadt verteilt 2022 sind die Touren von Alex Capus und Pedro Lenz auf Französisch hinzuge kommen Zudem hat Kilian Ziegler am Literatur&Bühne Haus eine weite re Hörstation erhalten

Auf dem familienfreundlichen Rund gang von Christian Schenker gibt es
neun unterhaltsame Lieder und zwei spannende Geschichten zu hören Die Kinder erhalten eine Entdeckerkarte mit Zählfragen für viel Rätselspass Am Ende der Tour, wenn Sie die Lö sung im Tourist Center vorbeibrin gen, gibt es für alle Kinder eine schöne Belohnung WirladenGrossundKlein zum Schmunzeln, Lachen und Nach denken ein!
Gut erhalten geblieben ist der histori sche Altstadtkern Besonders beliebt sind hier die autofreien Flanierzonen mit sehr sehenswerten Gebäuden und attraktiven Shoppingmöglichkeiten, die diversen Museen, die aktive Mu sik und die äusserst vielfältige Kul tur und Kleinkunstszene




Richtung Jura und entlang dem Aare lauf führen zahlreiche Ausflüge, Wan derungen und Velotouren in eine überraschend intakte Natur mit lichten Laubwäldern Nach einem Aufstieg etwa durch die bekannte «Tüfelsschlucht» auf den Allerheili genberg und weiter auf den Belchen wird man mit einer herrlichen Pano ramasicht über das Mittelland be lohnt Die zahlreichen steilen Jura wände,KletterwändeundSteinbrüche locken zudem ambitionierte Sport kletterer in die Region
Wer Exotisches sucht, findet im nahen Gretzenbach die grösste thailändi sche Tempelanlage der Schweiz Zwi schen Olten und Aarau liegt für Golf freundeeinschöner18Loch Golfplatz An Kinder und Junggebliebene richtet sich die Solarbobbahn in Langendorf am Oberen Hauenstein In Langen bruck sowie an einigen weiteren Jura hängen werden im Winter bei genü gend Schnee kleinere Skigebiete betrieben Die Jurahöhen sind im Winter aber in erster Linie ein belieb tes Langlaufgebiet
Quelle: Region Olten Tour smus,KIRCHGASSE 11 Hoch oben an der Fassade des Hauses Kirchgasse 11 («Nagy’s Café») prangt ein kleines Wappen. Es zeigt über einem Dreiberg ein sogenann tes Hauszeichen. Das ist eine bestimmte Kombination von Strichen oder Kerben, mit dem man früher sein Werkzeug markierte Mit etwas Fantasie ist ein «F» zu erkennen. Es handelt sich um das Familienwappen der Felchlin von Arth. Es wurde durch die bekannte Oltner Ärztin Maria Felchlin angebracht, die von 1929 an in diesem Haus ihre Praxis führte (Text und Bild Urs Amacher)
Mit Stand präsent


UNTERSCHRIFTENSAMMLUNG


Die Grünen Region Olten sam melten am Wochenmarkt am Samstag Unterschriften für die Klimafonds-Initiative Vergangene Woche sammelten die Grü nen Region Olten am Bifangmarkt Un terschriften für die Klimafonds-Initiati ve Angesichts der sich stetig verschär fenden Klima und Biodiversitätskrise gemeinsam mit der SP Schweiz lanciert, schafft die Initiative nach Ansicht der Grünen Rahmenbedingungen, um ge zielt gegen den drohenden Kollaps unse rer Umweltsysteme vorzugehen.


Der Nebel und die herbstlich-kühlen Temperaturen am Samstagmorgen mochten nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Oktober der wärmste war seit Messbeginn vor 158 Jahren: statt der bis her üblichen 22 «Heiztage» im Oktober gab es nur deren zwei. So war es nicht überraschend, dass die besorgniserre gende Anhäufung von Hitzerekorden ein Thema war, das viele Menschen am Wo chenmarkt umtrieb Sie waren sich fast durchwegs einig, dass es höchste Zeit sei, dem Klimawandel mit wirksamen Mass nahmen zu begegnen und uns gleich zeitig aus der aktuellen Energieabhän gigkeit zu befreien und damit Versor gungssicherheit zu schaffen. mgt
BAUBEWILLIGUNGSVERFAHREN Neuregelung der Ansprechstellen

Die geografische Einteilung der An sprechpersonen im Baubewilligungsver fahren in Olten wurde per 1. November neu geregelt So ist Daniela Rasic, Bau inspektorin, Ansprechperson für den Stadtteil auf der linken Aareseite (west licher Stadtteil) und Philipp Schürch, Bauinspektor, Ansprechperson für das Gebiet rechts der Aare (östlicher Stadt teil) Für die Altstadtzone und die Schutzzone ist Artur Bucher, Stadtarchi tekt, zuständig





Die Anzahl der Baugesuche hat auch in diesem Jahr stark zugenommen Nachdem sich in den vergangenen Jah ren der Schnitt bei 150 Anträgen einge pendelt hatte, wuchs er in den letzten zwei Jahren auf 200 an Nun sind per Stand Mitte Oktober 2022 bereits über 230 Eingaben erfolgt Ein grosser Treiber dieses Anstieges sind die energetische Sanierung und die Umstellung des Heiz systems auf erneuerbare Energien. Die Fristen können trotzdem in der Regel eingehalten werden. Für eine effiziente Bearbeitung eines Baugesuches wird empfohlen, den Inhalt des Dossiers nach gängigen Normen sorgfältig zu erarbei ten und vollständig einzureichen. pd


5.







Gold-lotto

Samstag, 12. November





















13. November
13.30
«Wo andere erst einmal reden, packt Gina Kunst an»

BALSTHAL Gina Kunst, Vorsitzende Geschäftsleitung Alterszentren Gäu, wurde von Alzheimer Solo thurn mit dem Fokuspreis 2022 für ihr Engagement für Menschen mit Demenz und ihre Angehöri gen ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im Demenzzent rum Lindenpark in Balsthal statt.
Im Rahmen einer würdigen Feier im De menzzentrum Lindenpark in Balsthal verlieh Alzheimer Solothurn am Diens tag, 25 Oktober, den Fokuspreis 2022 an Gina Kunst Als Pflegefachfrau, ehema lige Pflegedienstleiterin und heute als Vorsitzende Geschäftsleitung der Alters zentren Gäu ist Gina Kunst seit vielen Jahren in der Betreuung von Menschen mit Demenz tätig und weiss um die be sonderen Herausforderungen, welche eine Demenzerkrankung für die Betrof fenen mitbringt Umso wichtiger ist es laut Kunst, den Fokus auf die Dinge zu richten, welche Menschen mit Demenz noch können, und auf die Dinge, die sie
noch wissen, und nicht auf das, was ver gessen ist Schliesslich seien Demenz erkrankte Menschen wie alle anderen auch, die gut leben und Teil der Gesell schaft sein wollen.
In seiner Laudation würdigte Ernst Zingg, Präsident von Alzheimer Solo thurn, das persönliche Engagement von Gina Kunst und ihre herausragende Leistung zur Verbesserung der Lebens qualität von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Mit ihren Be mühungen, das Leben von Menschen mit Demenz so normal wie möglich zu gestalten, leiste sie einen wichtigen Bei trag zur Inklusion von Demenzbetrof fenen, so Zingg Er lobte das umtriebige Schaffen von Kunst mit den Worten: «Wo andere erst einmal reden, packt Gina Kunst an.» Für sie heisse es nicht mit Demenz leben oder trotz Demenz leben, sondern «Demenz leben!» Mit viel Applaus erhielt Gina Kunst einen Blumenstrauss sowie das mit der Aus zeichnung verbundene Preisgeld von 2000 Franken. mgt

KÜRZE
HÄGENDORF/RICKENBACH Gastsängerinnen und -sänger gesucht
Der katholische Kirchenchor Hägendorf-Ri ckenbach sucht für den Weihnachtsgottes dienst am 25 Dezember Verstärkung.
Unter der Leitung seines Chorleiters Jan Thomer singt der Chor eine Auswahl von Christmas Carols und andere fremdspra chige Weihnachtslieder «Christmas Lullaby», «Once in Royal David’s City»
oder «Message des anges». Auch die traditionellen Melodien aus dem deutschsprachigen Raum haben ihren gebührenden Platz. Gastsängerinnen und -sänger aller Stimmlagen sind herzlich eingeladen, bei diesem vielfältigen und stimmigen Programm mitzumachen Die Anzahl Proben hält sich in Grenzen, die Lieder sind nicht allzu schwierig. Interes sierte melden sich bei Irène Dietschi, Präsidentin des Kirchenchors Hägen dorf-Rickenbach, per E-Mail: irene dietschi@bluewin.ch. mgt
Neuer Direktor Pflege soH

SOLOTHURN Christoph Schröder wird neuer Direktor Pflege soH ab 1. Februar 2023 Der gebürtige Deutsche arbeitet seit 1991 in der Schweiz und sammelte Erfahrun gen in öffentlichen und Privatspi tälern. Schröders Vorgängerin hatte die soH im Frühjahr verlas sen, um wohnortsnäher eine neue Herausforderung anzunehmen.
Christoph Schröder (55) absolvierte nach den obligatorischen Schulen in seiner Heimatstadt Meschede im Sauer land in Nordrhein Westfalen die Aus bildung zum diplomierten Pflegefach mann Später wechselte er nach Paderborn, bevor er 1991 in die Schweiz ans Kan tonsspital Aarau kam Dort absol vierte er diverse Zusatzausbildun gen bis zum Exper ten und Berufs bildner Intensivpflege, um als wichtigen Karriereschritt die Leitung der Abteilung Intensivpflege zu übernehmen.
Mit dieser Funktion wuchs auch sein Interesse für Pflege Managementaufga ben Schröder entschied sich deshalb 2009 für einen MAS Managed Health Care, den er am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie 2012 abschloss Bereits einige Jahre zuvor hatte er einen ersten Einstieg in diesem Bereich mit der höheren Fachausbildung für Gesund
heitsberufe Stufe I mit Schwerpunkt Ma nagement in Aarau gefunden.
2012 wurde Schröder zum stellvertre tenden Bereichsleiter Pflege/MTTD Chi rurgie ernannt In dieser Funktion führte er fix sieben Abteilungen und zwei Am bulatorien In seinen Verantwortungs bereich gehörte auch die Vertretung der Pflege in verschiedenen Gremien wie auch die Beteiligung an Projekten inner halb des Kantonsspitals Aarau Im Juli 2019 wechselte Christoph Schröder dann als Leiter Pflegedienst und Mitglied des erweiterten Managementteams in die Klinik Hirslanden Zürich Der Schritt bot ihm nicht nur die Möglichkeit, seinen Verantwortungsbereich nochmals zu er weitern, sondern auch das Schweizer Privatspitalwesen kennenzulernen.
Mit seinem Stellenantritt am 1 Febru ar 2023 in der soH wird Christoph Schrö der gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsleitung sowie im Auftrag des Verwaltungsrats Strategien und Massnahmen erarbeiten, damit die soH auch in Zukunft sämtliche pflegerische Leistungen in Topqualität anbieten wird sowie für Pflegefachperso nen und Fachpersonen Gesundheit als Arbeitgeberin und Ausbildnerin attraktiv bleibt Die Herausforderungen sind auf grund des akuten Mangels an Pflegenden in der Schweiz auch für die soH gross Christoph Schröder ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit sei ner Frau in Erlinsbach (SO) Noch bis Ende Jahr vertritt Bruno Naef, Leiter Pflegedienst Kantonsspital Olten, interimistisch und als Zusatzauf gabe die Interessen der Pflegenden in der Geschäftsleitung pd
Standortförderung: neue Leiterin heisst Monika Beck
KANTON Monika Beck übernahm per 1. November die Leitung der Fachstelle Standortförderung und Aussenkontakte beim Kanton Solothurn.
Die Fachstelle Standortförderung und Aussenkontakte ist zuständig für die Standortentwicklung, die Standortpromo tion, die Bestandespflege und die Ansied lung neuer Unternehmen sowie für die neue Regionalpolitik, den Tourismus und die Pflege der Aussenbeziehungen des Kantons Solothurn zu seinen Nachbar kantonen und im Rahmen der klei nen Aussenpolitik zur Oberrhein Re gion Zu den Aufga ben der Leiterin der Standortförderung gehört zudem der
Ausbau und die Pflege eines Netzwerks aus Wirtschaft, Verwaltung, Gemeinden und Politik Per 1. November übernahm
Monika Beck die Leitung der Fachstelle Standortförderung und Aussenkontakte beim Kanton Solothurn.
Monika Beck schloss 1995 ihr Wirt schaftsstudium an der Universität Bern ab Nach ersten Berufserfahrungen auf dem Platz Solothurn unter anderem bei der Handelskammer des Kantons Solo thurn führte ihr Weg in die Ostschweiz, wo sie in verschiedenen Funktionen im Bereich der Standortförderung des Kan tons St Gallen tätig war
Aufgrund ihres familiären Umfelds blieb Monika Beck auch während ihrer Tätigkeit in der Ostschweiz Solothurn stets eng verbunden. Entsprechend hat sie ihren Wohnsitz zwischenzeitlich nach Bellach verlegt Sie löst in ihrer neuen Funktion Sarah Koch ab, welche nach achtjähriger Tätigkeit die kantona le Verwaltung verlässt pd
WINZNAU Mann aus der Aare geborgen
Am Sonntag, 30 Oktober, wurde der Kantonspolizei Solothurn um 18.50 Uhr gemeldet, dass in Winznau bei der Brücke der Schachenstrasse ein Mann in die Aare gegangen und verschwunden sei. Gestützt auf diese Meldung wurden unverzüglich umfangreiche Suchmassnahmen eingelei tet. Der 65-jährige Mann konnte schliess lich mit einem Polizeiboot am Ufer entdeckt und geborgen werden. Er wurde zur Kontrolle durch eine Ambulanz in ein Spital gebracht.Im Einsatz standen Patrouillen der Kantonspolizeien Aargau und Solothurn, ein Polizeiboot und der Sanitätsdienst. In die Suche miteinbezogen wurde auch ein Helikopter der Rega. pd
LAUPERSDORF Auto prallt bei Selbstunfall in Baum
Am Montag, 31. Oktober, war ein 36-jähri ger Automobilist gegen 22.20 Uhr auf der Thalstrasse von Balsthal herkommend nach Laupersdorf unterwegs Nach ersten Erkenntnissen kam er infolge eines Sekundenschlafs von seiner Fahrspur ab und geriet auf die Gegenfahrbahn. Schliesslich prallte das Auto frontal in einen Baum und kam zum Stillstand. Der Autolenker wurde dabei verletzt, konnte das total beschädigte Fahrzeug aber selbstständig verlassen. Er wurde durch eine Ambulanz in ein Spital gebracht. Das Auto musste durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden. pd
OENSINGEN/HÄGENDORF/OLTEN Acht Nordafrikaner festgenommen
In Bettlach, Hägendorf und Olten hat die Kantonspolizei Solothurn im Laufe der letzten Woche insgesamt acht Personen festgenommen. Voraus gegangen waren Meldungen aus der Bevölkerung über verdächtiges Verhalten und Vermögens delikte
Es gibt gute Gründe für Blumen und Kerzen
«Anstelle von Blumen unterstützen Sie folgende Organisation…» Diese Worte lese ich immer häufiger in den Todesanzeigen. Die finanzielle Unterstützung für viele Organisationen ist sehr wichtig, ja sogar überlebens wichtig und das ist gut so Erlauben Sie mir, liebe Leserschaft, Ihnen dennoch einige Gedanken mit auf den Weg zu geben. Warum Blumen schenken zur Beerdigung beziehungsweise Abdankung? Die Verwendung von Blumen bei einer Trauerfeier ist eine jahrhundertalte Tradition. Das klassische Symbol der Trauerfloristik ist der Blumenkranz, der durch seine Kreisform auf schlichte, aber erhabene Weise die Unendlichkeit symbolisiert Ein Ring ohne Anfang oder Ende, als Sinnbild der ständigen Wiederkehr von Leben und Tod. So dienen Trauersträusse und Kränze, Trauerschalen und Gestecke als Ausdruck von Verbun denheit, Wertschätzung und Respekt
für den Verstorbenen sowie als Zeichen der Anteilnahme für die Angehörigen. Die Blume verwelkt und anderswo geht eine neue Blume auf, das ist auch ein Sinnbild für das Leben, das weitergeht Auch wenn die Trauerfloristik dem Trend und der Mode der Zeit unterliegen, bleiben Blumen weiterhin eines der wichtigen Merkmale einer christlich geprägten Abdankung Die frischen Farben der Blumen und ihre Lebendigkeit wirken tröstlich im Angesicht der Trauer und des Todes Kommt es gar noch so weit, dass es bald heisst «Anstelle von Kerzen…»?
Eine Kerze ist Symbol von Licht, sie bringt Licht in dunkle Stunden der Trauer Vor allem an Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir den Verstor benen, und dies traditionell mit dem Schmücken der Gräber mit Blumen und Kerzen. Lassen wir dieser Tradi tion einen Platz in unserer Gesellschaft und schmücken die Grabstellen unserer Lieben.
Susanne Roppel, Inhaberin «schöner schenken», Obergösgen
Am Donnerstagmorgen, 27 Oktober, stellte in Oensingen ein Mann beim Betreten seiner Wohnung darin mehrere mutmassliche Einbrecher fest. Diese flüchteten daraufhin zunächst zu Fuss, dann mit einem Fahrzeug. Verletzt wurde niemand. Der Mann meldete sich umgehend bei der Polizei. Die Kantons polizei Solothurn leitete eine grossräumi ge Fahndung ein. Rund eine Stunde später konnte eine Patrouille das gesuchte Fahrzeug bei Bettlach feststel len. Der Lenker ignorierte zunächst die Halteaufforderungen der Polizei, wurde aber kurz darauf mit Hilfe einer weiteren Patrouille angehalten. Bei den vier Insassen handelt es sich um Algerier im Alter zwischen 17 und 27 Jahren. Neben der Kantonspolizei Solothurn stand die Stadtpolizei Solothurn im Einsatz.
Auch in Hägendorf meldete ein Anwohner am späten Mittwochabend, 26 Oktober, eine verdächtige Feststellung Mehrere Personen seien demnach dabei, um parkierte Fahrzeuge herum zu schleichen und diese zu durchsuchen. Umgehend rückten mehrere Patrouillen der Kantons polizei vor Ort aus, die in Hägendorf schliesslich drei Tatverdächtige tunesi sche Staatsangehörige im Alter zwischen 16 und 24 Jahren anhalten konnten. Bereits am Montagmittag, 24. Oktober, erhielt die Polizei die Meldung eines Hausbewohners aus Olten, dass sich ein Mann soeben unbefugt in seinem Einfamilienhaus aufgehalten habe Die Kantonspolizei Solothurn leitete darauf eine Fahndung ein. In der Ringstrasse konnte eine Patrouille die beschriebene Person kurz darauf feststellen und unter Gegenwehr anhalten. Der 15-jährige Algerier steht in Verdacht, verschiedene Delikte, darunter auch Diebstahl, begangen zu haben.
Alle acht Beschuldigten wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festge nommen.
Premieren vom 3. bis 9. November
behüten und beschützen. Als mehrere Feuerwehrleute bei einer mysteriösen Brandserie am Broadway verschwin den, wittert Georgia ihre Chance Sie verkleidet sich als Mann und hilft unter falscher Identität ihrem Vater in einer hochriskanten Untersuchung dabei, den Brandstifter aufzuspüren und zu stoppen.
Oftringen Rheingold
Ein Film von Fatih Akin
Alles über Martin Suter
KINO LICHTSPIELE OLTEN
«Alles über Martin Suter ausser die Wahrheit»: 5 November, 20 Uhr
Olten / Oftringen / Aarau
Hui Buh und das Hexenschloss
Ein Film von Sebastian Niemann 14 Jahre sind vergangen, seit König Julius (Christoph Maria Herbst) zu Hui Buh (Michael Bully Herbig) ins Schloss Burgeck eingezogen ist Während Hui Buh noch immer sehr darunter leidet, als Gespenst eine Lachnummer zu sein und damit Julius mächtig auf die Nerven geht, macht dieser eine harte Zeit durch, seit Konstanzia ihn verlassen hat Auch die gähnende Leere der Schatzkammer des Schlosses wird langsam aber sicher unüberseh bar und trägt zum ewigen Streit der beiden bei. Da steht plötzlich die kleine Hexe Ophelia (Nelly Hoffmann) vor der Tür und bittet ihren Onkel Hui Buh um Hilfe Sie erzählt Julius und Hui Buh von ihrer Flucht vor der bösen Hexe Erla (Charlotte Schwab), die ihre Mutter Maria (Mina Tander) entführt
hat, auf der Suche nach dem Necrono micon (Manou Lubowski), dem mächtigsten Zauberbuch der Welt
Nun ist sie hinter Ophelia her Hui Buh erkennt eine einzigartige Gelegenheit, endlich gruselig zu werden! Die sagenumwobenen Zaubersprüche des Buchs könnten seinen Traum, ein gefürchtetes Gespenst zu sein, wahr machen.
Olten / Oftringen / Aarau Fireheart
Ein Film von Theodore Ty In «Fireheart» lebt eine Teenagerin ihren Traum und ist dafür bereit, viel zu riskieren. Die Macher inszenierten einen aufregenden Familienfilm mit Witz und Herz, der gross und klein begeistert Georgia träumt seit ihrer Kindheit davon, zur Feuerwehr zu gehen wie ihr Vater! Doch im New York City der 1930er Jahre gibt es keine Feuerwehrfrauen, und Daddy möchte sein kleines Mädchen natürlich
Xatars Weg vom Ghetto an die Spitze der Musik-Charts ist so dramatisch wie abenteuerlich: Aus der Hölle eines irakischen Gefängnisses kommt Giwar Hajabi Mitte der 1980er Jahre als kleiner Junge mit seiner Familie nach Deutschland und landet ganz unten. Möglichkeiten gibt es, aber Hindernis se noch viele mehr Vom Kleinkrimi nellen zum Grossdealer geht es ganz schnell. Bis eine Ladung verloren geht Um beim Kartell seine Schulden zu begleichen, plant Giwar einen legen dären Goldraub

Oftringen Prey for the Devil
Ein Film von Daniel Stamm
Die junge Ordensschwester Ann hält das Durchführen von Exorzismen für ihre wahre Berufung Obwohl eigent lich traditionell nur Priestern vorbehal ten, erhält Ann gefördert durch ihren Mentor, der ihre besondere Gabe spürt Zugang zu einer vatikanischen Exorzismus Schule Als ihr Ehrgeiz sie dort mit einer besonders schwierigen «Patientin» zusammenbringt, sieht sich Ann plötzlich mit einer dämoni schen Kraft konfrontiert, die nicht nur die gesamte Schule heimzusuchen scheint, sondern auf mysteriöse Weise mit ihrer Vergangenheit verbunden ist Quelle: www movies ch

Martin Suter braucht kaum vorgestellt zu werden, seine süffigen Erzählungen finden Anklang bei einer breiten Leserschaft, auch in Deutschland. Verschiedene Romane (u. a Small World, Die dunkle Seite des Mondes) sind schon verfilmt worden. Nun führt der deutsche Dokumentarfilmer André Schäfer in dieses Werk ein, und das auf recht unkonventionelle Weise Er verwischt nämlich die Grenze zwi schen Realität und Fiktion, indem er Suters Figuren lebendig werden lässt Natürlich kommt auch der Autor selbst zu Wort, doch der hält ironisch Abstand nicht zuletzt in einem Statement, in dem er den Wahrheits gehalt von Biografien ausdrücklich in Frage stellt
«A Plein Temps»: 7 November, 20 Uhr
Der Ausdruck «a plein temps» bedeutet so viel wie «vollbeschäftigt». Und das ist Julie in der Tat Denn sie möchte mithalten in der Leistungsgesellschaft und pendelt atemlos zwischen ihren Kindern in der Provinz und dem Job in Paris Zwischendurch steht auch mal
ein Vorstellungsgespräch an, dabei herrscht ein landesweiter Streik, der zeitweise den Verkehr lahmlegt Der Franzose Eric Gravel zeigt den Exis tenzkampf einer allein erziehenden Mutter in hektischen Zeiten. Dafür erhielt er 2021 den Regiepreis in Venedig, und auch die Hauptdarstelle rin (Laure Calamy) wurde bei diesem Festival ausgezeichnet
«Triangle of Sadness»: 8. November, 20 Uhr
Ein männliches Model, eine Influence rin, eine Lady im Rollstuhl, dazu ein russischer Oligarch und der dauerbe trunkene Kapitän (Woody Harrelson) mit Linksdrall, sie sind die Protagonis ten einer Luxuskreuzfahrt Die wird allerdings von einem Sturm gestört ausgerechnet während dem frugalen Kapitäns-Menü und durch einen Piratenangriff beendet Bei der anschliessenden Robinsonade kehren sich die Hierarchien um, weil einzig die Toilettenfrau des Schiffs weiss, wie man Fische fängt Der Schwede Ruben Östlund (The Square) liefert eine wilde Satire auf das Leben der Schönen und Reichen, die einen leicht seekrank machen kann.

Eine geballte Ladung Poesie
POETRY SLAM Der Oltner Slam «laut & deutlich» geht am 4. November in die nächste Saison Es ist bereits die 16 Poet ry Slam-Trilogie in Olten
Am Freitag, 4 November, startet die Po etry-Slam-Trilogie «laut und deutlich» in die 16 Saison und bringt ab 20 15 Uhr wieder spannende Bühnendichterin nen und dichter ins Kulturzentrum Schützi Olten Zum ersten Slam der Saison sind zwei bisherige Trilogiesie ger sowie als Special Guest Frank Klöt gen aus Berlin sowie weitere Slamme rinnen am Start Olten kann sich auf ein hochkarätiges Programm und auf ein spannendes Rennen um den Abendsieg freuen.
Der Oltner Slam startet wie gewohnt mit einer Band Sury Music, die Band um die Oltner Singer Songwriterin Sury, spielt melancholische und träumerische Songs Sie nimmt das Beste aus Folk, Soul und weiteren Einflüssen und kreiert daraus ihren eigenen Sound, welcher direkt ins Herz geht Durch den Abend führt wiederum die Moderatorin Fabi N Käppeli mit ihrem Moderationspartner Kilian Ziegler
DONNERSTAG, 3 NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Kirchgasse: Wochenmarkt 09 15 10 00, Dance Studio, Katzenhubel weg 1:
Kleinkindertanzkurse 3 bis 5 jährig www dancestudio olten ch 12 00 12 30, Haus der Museen, Konrad strasse 7:
Mittagsführung «Grünzeug keine leichte Kost» www hausdermuseen ch 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg 17 00 18 00 Dance Studio, Katzenhubel weg 1: «Dance for Kids» Modern Contemporary Dance 7 bis 11 Jahre www dancestudio olten ch 14 30 16 00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute
MUSIK
OLTEN 19 30, Musik in der Stadtkirche: Euphonium und Orgelklänge; mit Nadia Bacchetta und Fabian Bloch
FÜHRUNGEN
OLTEN 14 00 15 00, Kunstmuseum, Kirchgasse 8: Kunst für Seniorinnen und Senioren
FREITAG, 4. NOVEMBER
BÜHNE
OLTEN 20 00 22 00, Schreiber Kirchgasse, Kirchgasse 7: Arno Camenisch «Die Welt» Der Bündner Autor liest aus seinem aktuellen Roman «Die Welt» 20 15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5: Silvana Gargiulo: «Felicità» www theaterstudio ch
MUSIK
OLTEN 20 00 22 00, Lichtspiele, Klosterplatz 20: Müller Kramis Baschnagel http://www lichtspiele olten ch
FREIZEIT
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg, Baslerstrasse 89: Kerzenziehen
Rund zehn Dichterinnen und dichter werden mit ihren Texten und Perfor mances das Publikum begeistern. Zwei Sieger bisheriger Trilogien sind am Start Daniel Wagner aus Heidelberg gewann
die letzte Saison und hat mit seinen wortgewaltigen und vielseitigen Perfor mances die Herzen des Oltner Publi kums gewonnen Ebenso konnte Joel Perrin aus Zürich in der Saison 2017/18
TERMINE
FREIZEIT
MUSIK
AARBURG 19 30 23 00, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Aynsley Lister (UK) www musigburg ch
BÜHNE
OLTEN 20 00 23 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: «Laut & deutlich» Poetry Slam www schuetzi ch SAMSTAG, 5 NOVEMBER

FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Bifangstrasse: Wochenmarkt
BÜHNE
OLTEN 20 15, Theaterstudio, Dornacherstrasse 5 www theaterstudio ch
FREIZEIT
OLTEN 10 00 14 00, GFVO Vereinslokal, Kaplaneiplatz, Hauptgasse 5: «Mützen Stricken für Procap»
FÜHRUNGEN
KAPPEL (SO) 10 00 12 00, Im ganzen Dorf: Öffentlicher Herbstanlass der Ortspartei Die Mitte Kappel
FREIZEIT
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg BÜHNE
OLTEN 20 00 21 20, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: Mike Müller «Erbsache» www kulturticket ch SONNTAG, 6 NOVEMBER
MUSIK
OLTEN 16 00, Stadttheater Olten, Frohburgstras se 1: Blasart www kulturticket ch
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg MONTAG, 7. NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen
MUSIK
AARBURG 18.00 19.35, Heimatmuseum, Städtchen 35: «Verweilen am Mozartweg» Das verlorene Paradies oder Mozart und die Mannheimer Musiker
DIENSTAG, 8 NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg: Kerzenziehen auf dem Robi Hagberg Öffentliches Kerzenziehen für Gross und Klein im Spielhaus Hagberg des Robi Olten, Baslerstrasse 89 Keine Anmeldung nötig 16 15 17 00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Kleinkindertanzkurse / Dance for Kids 3 bis 5 jährig www dancestudio olten ch
TRIMBACH 13 45 16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» Pro Senectute Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters
DULLIKEN 14 00 17 30, Restaurant Löwen, Bahnhofstrasse 47: «Niederämter Jassturnier» Pro Senectute WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK
DULLIKEN 19 30 21 00, Altersheim Brüggli: «Sturzoder Synkope» Samaritervortrag
MITTWOCH, 9. NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 09 00 11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch English Language Café www bloomell ch
den Oltner Slam gewinnen, war mit sei nen politischen und berührenden Tex ten ebenfalls Publikumsliebling und ist endlich mal wieder in Olten zu Gast In der aktuellen Saison lädt der Veranstalter pro Slam eine Persönlichkeit aus der Slamszene ein, welche seit mehr als 15 Jahren aktiv in der Szene ist Als Urge stein im November wird Frank Klötgen aus Berlin den Slam als Special Guest begleiten Klötgen war schon in ver schiedenen Formationen und Slamfor maten in Olten zu Gast und überzeugt mit seinen Reimen immer wieder Er zeigt die breiten Möglichkeiten dieser Literaturform Max Kaufmann aus Basel ist in Olten ein bekannter Poet, er war schon oft im Finale dabei und powert seine Texte in Baseldeutsch ins Publikum Andy Gas senpoet war schon im offenen Slam im KultA dabei und wird erstmals auf der grossen Bühne in der Schützi performen Ebenfalls erstmalig sind Fabio Dias aus Basel und Rafa aus Biel dabei. Die Hei delbergerin Elena Illing wird auch erst mals in Olten zu sehen sein und ihre lyrischen und nachdenklichen Texte präsentieren. Der Abend wird noch mit weiteren Poetinnen und Poeten von der offenen Liste ergänzt mgt
IN KÜRZE
16 00 18 00, GFVO Vereinslokal, Kaplaneiplatz, Hauptgasse 5: «Mützen Stricken für Procap» 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg, Baslerstrasse 89: Kerzenziehen 09 30 11 00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute 13.30 14.15, Treffpunkt Bushaltestelle Wilerfeld (beim Coop Säliquartier): «Zämegolaufe» www zämegolaufe ch
KAPPEL (SO) 14 00 17 00, Restaurant Linde, Mittel gäustrasse 34: «Jassen 60+» Pro Senectute Jassmeister schaften
BÜHNE
OLTEN 20 00 22 00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: 26 Oltner Tanztage «Moving Matter» Cie Linga & L Ombre de la Bête «Cosmos» www schuetzi ch
DONNERSTAG, 10. NOVEMBER
FREIZEIT
OLTEN 07 00 11 30, Kirchgasse: Wochenmarkt 09 15 10 00, Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: Kleinkindertanzkurse / Dance for Kids 3 bis 5 jährig www dancestudio olten ch 13 30 17 00, Robispielplatz Hagberg, Baslerstrasse 89: Kerzenziehen 14 30 16 00, Christkatholischer Kirchge meindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen 17.00 18.00 Dance Studio Olten, Katzenhubelweg 1: «Dance for Kids» Modern Contemporary Dance 7 bis 11 Jahre www dancestudio olten ch
BÜHNE
OLTEN 19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17: Sandra Hughes führt ins «Tessiner Verderben» Sandra Huges liest aus ihrem neuen Krimi Anschliessend Apéro
LESUNG Hohler und Tschipo im Haus der Museen
Franz Hohler ist an der diesjährigen Erzählnacht am Freitag, 11. November, zu Gast im Haus der Museen. In der neuen Sonderausstellung «Eiszeit» des Naturmu seums Olten liest er aus seinem Buch «Tschipo in der Steinzeit» vor Im Anschluss lädt das Archäologische Museum dazu ein, Gegenstände aus der Steinzeit mit den Händen zu entdecken. Im Historischen Museum bietet sich die Gelegenheit, ein Autogramm des preisgekrönten Autors zu ergattern. Die Lesung beginnt um 18 Uhr Der Anlass ist kostenlos und richtet sich an Kindergarten- und Schulkinder pd

KONZERT Bläser-Ensemble BlasArt macht Auftakt
Im Rahmen der Kaffeehauskonzerte findet am Sonntag, 6 November, mit BlasArt das erste von vier Konzerten im Stadttheater statt. Die gemütlichen Konzertnachmittage regionaler Künstlerinnen und Künstler werden von einem vorgängigen Kaffee- und Kuchenangebot begleitet.
Ohne technische Hilfsmittel auf der Bühne überrascht BlasArt sein Publikum als smartes musikalisches Chamäleon Alle Kompositio nen und Arrangements werden der einzigartigen Besetzung eigens auf den Leib geschrieben. Das Repertoire umfasst einen Bogen, welcher von Mozart über Ländler bis zu Jazz Standards und Pop/Rock gespannt wird. So ist keine Stilrichtung vor dem Charme und augenzwinkernden Witz der sechs Musikerinnen und Musiker aus der Region Olten sicher Nach über neunzehn Jahren präsentieren BlasArt am Kaffeehaus konzert nebst eigenen Kompositionen auch Bearbeitungen von Jaques Offenbach, Benny Goodman, Nino Rota und weiteren pd
GEDENKFEIERFür Menschen, die um ein Kind trauern
Am Samstag, 12. November, findet um 17 Uhr in der Pauluskirche an der Grundstrasse 18 in Olten eine Gedenkfeier statt. Herzlich eingeladen sind Menschen aller Kulturen und Religionen: Eltern, Geschwister, Grosseltern, weitere Angehörige und begleitende Fachpersonen, die um ein geborenes oder ungeborenes, ein kleines oder grosses Kind trauern, die gerade erst oder vor langer Zeit mit dessen Tod konfrontiert wurden. Es soll den Erinnerun gen gemeinsam Raum gegeben werden, gespürt werden, dass andere den gleichen Weg gehen und Kraft für unterwegs geschöpft werden. Anschliessend gibt es beim Apéro die Möglichkeit zum Beisam mensein. Dem Vorbereitungsteam gehören die Spitalseelsorge und Hebammen des KSO, die reformierten und katholischen Kirchen Olten sowie «pro pallium» an. sar
HERBSTKONZERT
Die MG Winznau geht in luftige Höhen
Der nächste Meilenstein im Vereinsjahr der Musikgesellschaft Winznau ist das Herbst konzert, welches am Samstag, 5 November, ab 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Winznau stattfinden wird. «Up», ganz einfach ins Deutsche übersetzt «Hinauf», ist das Motto am Herbstkonzert. Mit dem Projektdirigen ten Jonas Näf wurden gemeinsam diverse Stücke einstudiert, welche sich nicht auf der Erde abspielen. An der Bar wird man sich verköstigen können. mgt
Gebackener Weichkäse mit Honig und Feigen Zubereitung
• Je ein Käse in eine ofenfeste Form geben. Feigen in Spalten schneiden und in einer Schüssel mit Wein und Honig vermischen.
• Feigen mit der Sauce auf dem Käse verteilen Je ein Stück Rosmarin darauf legen und im auf 220 °C vorgeheizten Backofengrill 8 bis 10 Minuten backen.
Zubereiten: rund 15 Minuten und 8 bis 10 Minuten backen.
Käse-Kürbis Schnitten Zubereitung
• Brot mit Weisswein beträufeln. Kürbis scheiben und Käse darauf legen. Pfeffer und Trockenfleischstreifen darüber verteilen.
• In der Mitte des auf 180 °C (Ober-/ Unterhitze) vorgeheizten Ofens zirka 25 Minuten backen. Herausnehmen und mit Schnittlauch bestreuen
Tipp: Statt Weisswein Apfelsaft verwenden. Gehört jetzt wieder in den gekühlten Vorrat: Raclette-Käse, zum Beispiel Pure-Classic Scheiben. Zubereiten: zirka 30 Minuten, backen 25 Minuten.

Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte


EI N KAUFSZETTEL
Gebackener Weichkäse mit Honig und Feigen für 4 Personen
4 Weichkäse, z. B Tomme Jean-Louis à la Crème à 100 g 4 Feigen, frisch 1/2 dl Weisswein 1 EL Honig 4 Rosmarinzweige
Käse-Kürbis Schnitten Für 4 Personen
8 Brotscheiben (z. B Urdinkel Holzofenbrot dunkel) 2 dl Weisswein 300 g Kürbis (z. B Oranger Knirps oder Butternut) in ca. 2 mm dünnen Scheiben 8 bis 12 Stk. Raclettkäse nature Pfeffer aus der Mühle 100 g Rohschinken oder Bündner fleisch, in feinen Streifen 1/2 Bund Schnittlauch, fein geschnitten Backpapier fürs Blech
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort

Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie

1.50/Anruf).


Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 09.11.2022. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Es existieren nur die Ziffern 1 9. Die 0 gibt es nicht.
Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Anspruchsvolle, spannende Werkschau
VEREIN TANZINOLTEN Am kommenden Mittwoch wer den die 26 Oltner Tanztage eröffnet. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto «moving matter», «bewegende Materie». Das Publikum darf einiges er warten.
ACHIM GÜNTERTanzen hält offenbar jung Ursu la Berger jedenfalls, 1976 Grün derin des Dance Studios Olten und 1996 Initiantin der Oltner Tanztage und bis heute an vorderster Front dabei, macht einen jugendli chen Eindruck obwohl sie die 70 bereits überschrit ten hat Und ihre Begeisterung für das Tanzen scheint u n g e b r o c h e n Während des Ge sprächs ist die Vor freude auf die am kommenden Mittwoch beginnenden Tanztage bei jedem Satz zu spüren.


Zum bereits 26 Mal lädt der eigens für die Tanztage gegründete Verein Tanzin olten Mitte November das geneigte Pu blikum an die Oltner Tanztage ein Nicht weniger als elf Produktionen werden an sieben Tagen gezeigt Dazu gibt es im Rahmenprogramm einen Film im Kino Capitol, Künstlergespräche nach den Aufführungen sowie die Pop up Aus stellung «moving moments» mit Fotos von Franz Gloor und Hansruedi Aesch bacher und ein getanztes Märchen im Kunstmuseum Olten Die Werkschau des schweizerischen zeitgenössischen Tan zes wartet also mit einem reichhaltigen Programm auf
Der diesjährige Festivaltitel «moving matter» soll auf Anhieb deutlich ma chen, dass bewegende und bewegte Kör per das Publikum berühren und begeis tern können Ursula Berger, als künst lerische Direktorin auch diesmal verant wortlich fürs Programm, freut sich ins besondere auf die Schweizer Premiere von «Efeu» des Solothurners Thomas Hauert mit der Compagnie Zoo aus Brüssel am Schlussabend, auf den Tanz film «En Corps» im Kino Capitol am Sonntagmorgen, 13. November, und auf das Ballet Junior de Genève am Freitag, 11 November, das in den Choreografien der neuen Balletdirektorin des Opern hauses Zürich und des international ge feierten Choreografen Hofesh Shechter glänzen wird.

Gezeigt werden an den insgesamt sie ben Tagen verschiedene Facetten des Contemporary Tanzes «Das ist ein sehr
grosses Feld eigentlich ein Forschungs feld. Man bewegt sich teilweise ausser halb der üblichen Normen», erklärt Ur sula Berger Die Hägendörferin be schreibt Elemente und Schwierigkeiten des Tanzes und kommt zum Schluss: «Er




ist ziemlich anspruchsvoll, aber span nend » Was sie damit sagen will: Das Publikum soll die Aufführungen mit of fenem Geist besuchen, sich bewusst auch mal auf unkonventionelle Darbie tungen einlassen. Wer klassischen Tanz
erwartet, verlässt den Aufführungsort am Ende womöglich enttäuscht
Das Verständnis fürs Tanzen wecken Seit langem ist es den Organisatoren der Tanztage ein zentrales Anliegen, Kindern
Tickets zu gewinnen






Der Stadtanzeiger Olten verlost 2x2 Tickets für Company MEK/Muhammed Kaltuk vom Samstag, 12. November, 20 Uhr und 1x2 Tickets für Dschungel Wien/Joachim Schloemer vom Sonntag, 13 November, 17 Uhr jeweils in der Schützi Olten.

Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer kompletten Adresse und dem Betreff «Company MEK» oder «Dschungel Wien» an redaktion@stadtanzeiger-ol ten.ch. Einsendeschluss ist der Sonntag, 6 November Wir wünschen Ihnen viel Glück!
und Jugendlichen die Welt des Tanzes näher zu bringen. So mischen sich im mer wieder Schulklassen unter das Pu blikum Und vor allem soll bei den ganz Jungen mittels Tanzvermittlung das Ver ständnis fürs Tanzen geweckt werden Die Oberstufe Frohheim kommt heuer in den Genuss einer Tanzvermittlung durch einen Choreografen. «Es geht da rum, den Tanz als Kunstform wahrzu nehmen», sagt Berger
Die Tanzaufführungen finden wie be reits seit vielen Jahren im Kulturzentrum Schützi statt Die rund 200 Plätze werden laut Berger zwar nicht immer vollständig belegt Aber auch mit vielleicht 100 be setzten Plätzen lässt sich ein für Auftre tende und Zuschauende stimmiges Am biente erzeugen Zudem verfügt die Schützi über einen Schwingboden Überhaupt sei es für Tanzvorführungen die beste Bühne im Kanton Solothurn auch wenn Berger einschränkt: «Manch mal wünschte ich mir, die Bühne wäre noch etwas grösser.» So könnten mehr Tänzerinnen und Tänzer gleichzeitig performen und folglich grössere Ensem bles in Olten auftreten.






Stolz auf das Erreichte Ursula Berger, die ihre Aufgabe als künst lerische Direktorin der Oltner Tanztage in nicht allzu ferner Zukunft gerne in an dere kompetente Hände legen würde, ist stolz auf das Erreichte in den vergange nen Jahrzehnten. «Dass wir es geschafft haben, dass über 26 Jahre jeweils 100 bis 200 Personen die Tanzaufführungen be suchen, ist eine Riesenleistung Das ist, weil das Publikum Vertrauen zu uns hat und sich auf das Gebotene einlässt.» In der Tanzszene erhalte sie viele Rückmel dungen von Leuten, die staunten, dass in einer Kleinstadt wie Olten ein derar tiges Tanzfestival durchgeführt werde «Mich würde es freuen, wenn auch die Oltner noch mehr realisieren würden, wie stolz sie eigentlich sein können, dass eine derart ungewöhnliche und hoch karätige Tanzszene hier zu Gast ist.»

Mit Weitblick im Dickicht
IM GESPRÄCH Als Wildtier fotograf bereist der Oltner Raphael Studer die Welt und fotografiert Tiere, vor allem unter Wasser Wieder zuhause wird er zum enga gierten Artenschützer
FRANZ BEIDLER
Raphael Studer hält inne, dreht den Kopf zur Seite und blickt in das Dickicht des Oltner Hard walds «Dort hinten hat sich et was bewegt», sagt er «Ein Vogel, schau » Aus der Richtung von Studers Blick ist zuerst ein Rascheln, dann ein langgezo genes Kreischen zu hören «Ach, ein Mäu sebussard, der ist neu hier», erklärt Studer dann Bussarde seien ja in der Regel nicht im dichten Wald unterwegs, «aber sie werden von den Milanen vermehrt tiefer in die Wälder gedrängt» In der Schweiz gebe es sehr viele Rotmilane, eine ehe mals bedrohte Art, die glücklicherweise wieder zurück sei
RaphaelStuderistWildtierfotograf Sein BlickindieTiefedesWaldesistgeübt «Der Mensch verlernt das Schauen», sagt Stu der,währenderweiterdenWeghochgeht; in behutsamem Tempo: «Je langsamer du gehst, desto mehr fällt dir auf » Wer so mit Studer durch den Wald geht, wird Mühe haben, sich den 39 Jährigen in seinemanderenBerufvorzustellen:Studer arbeitetalsInformatikerbeiderSwisscom, «seit19Jahrenschon»,erzählter Dortver dient er seinen Lebensunterhalt «Je mehr du weisst, desto mehr siehst du», ist sich Studer sicher Deshalb absol vierte er vor ein paar Jahren einen CAS Studiengang an der ZHAW: «Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie und Manage ment» Dort lernte er zum Beispiel, an hand vom Gebiss das Alter eines Tiers zu bestimmen Unter Förstern, Jägern und Tierärzten waren Studer und seine dama lige Partnerin jeweils die einzigen Foto grafen in den Kursen
Das Wissen zahlt sich aus: «Es hat vie le Tiere hier», sagt er über den Hardwald, in den er seit seiner Kindheit in Starrkirch immer wieder zurückkehrt Füchse, Rehe, Waldkauze, die hat er hier alle schon foto grafiert, sogar mit Nachwuchs Dazu bricht Studer auf, sobald die Informatik arbeit für den Tag erledigt ist, «in den Säliwald, den Hardwald, auf den Engel berg», an seiner Seite seine Wolfshündin Eywa «Sie braucht sowieso viel Auslauf » Auf solchen Ausflügen trägt Studer Tarn kleidung Auch das lange Objektiv seiner Kamera ist mit einem Tarnmuster bemalt «Ein richtiger Wildtierfotograf stört die Tiere nicht», findet er «Ein Reh zum Beispiel», setzt Studer an «Sobald es merkt, dass du es gesehen hast, ist es normalerweise weg In dem Moment ist entscheidend, wie du re agierst Du musst die Kamera vorsichtig hochheben und sie ganz langsam zum Reh hindrehen, dann klappt’s», erklärt Studer und stellt sogleich klar: «Das Wichtigste ist aber immer die Begegnung mit dem Tier, nicht das Foto » Er sei schliesslich kein Trophäenjäger
IM GESPRÄCH
In der Reihe «Im Gespräch» porträtie ren wir Personen aus Olten und der Region.
Schnorcheln mit Orcas Auch wenn Studer im Wald heimisch ist: «Eigentlich bin ich spezialisiert auf Unter wasserfotografie » Unzählige Expeditio nen hat er dazu schon unternommen: Er schnorchelte mit Orcas vor dem norwegi schen Tromsö, starrte im mexikanischen Yucatan einem Krokodil direkt in die Au gen, beobachtete Delphine und Schild kröten im Roten Meer, fotografierte Ro chenundKorallenriffeaufdenMalediven
Eben diese Woche brach Studer nach Französisch Polynesien auf, um Buckel wale abzulichten Etwa einen Monat wird die Reise dauern Studer unter nimmt jedes Jahr drei bis vier solcher Expeditionen, die meisten im Auftrag der Stiftung «Prowin pro nature», die sich für Umwelt und Artenschutz enga giert Die anderen bezahlt Studer selbst «Ich mache das nicht wegen dem Geld »
Den Kontakt zu «Prowin pro nature» schloss er vor neun Jahren. «Ich wollte unbedingt mal grosse Weisse Haie se hen», erzählt Studer Also buchte er eine Tauchexpedition mit der «Sharkschool» von Erich Ritter, dem vor zwei Jahren verstorbenen Schweizer Haiforscher Die Expedition führte zur mexikanischen Isla Guadalupe Dort studierte Studer Weisse Haie und lernte dabei die Grün der von «Prowin pro nature» kennen Für die Stiftung fotografiert Studer seither regelmässig «Heute sind wir wie eine Familie», erzählt er

Die Weissen Haie bei Isla Guadalupe
Auf Isla Guadalupe erfüllte sich Studers Traum, Weisse Haie zu sehen Seither liegt ihm das Tier besonders am Herzen «Sie werden komplett falsch dargestellt», beginnt er Keinesfalls seien das blut rünstige Monster, wie sie in Filmen wie «Der weisse Hai» erscheinen «Haie sind extrem easy, da habe ich gar keine Angst.» Inzwischen sei er schon gleich zeitig mit über siebzig Haien im Wasser gewesen, ohne Schutzkäfig, dafür mit blutendem Frischfutter «Man muss nur ruhig und respektvoll sein » Umso mehr prangert Studer an: «Über hundert Mil lionen Tiere werden jedes Jahr ge schlachtet, wegen ihrer Flosse», sagt er in eindringlichem Ton und hängt kopf schüttelnd an: «Wegen einem ge schmacksneutralen Knorpelgewebe.»

Studers Mission ist der Tierschutz Mit seinen Fotos versucht er den Tieren eine Stimme zu geben «Selber können die Tiere ja nicht sprechen», erklärt er und erzählt: «Es gab eine Zeit, da wäre ich fast radikal geworden » 2009 spielte er mit dem Gedanken, ein «Sea Shepherd» zu werden Die Gruppe macht es sich zur Aufgabe, «unsere Ozeane zu verteidigen, zu schützen und zu erhalten», wie sie auf ihrer Webseite schreibt Dazu fährt sie mit eigenen Schiffen auf hohe See, um Fischerboote zu stellen und die ange richteten Schäden zu dokumentieren.
«Wenigstens reden die nicht nur», fand Studer damals und bewunderte die Gruppe Doch dann entschied er sich anders «Den Radikalen hört niemand zu», analysierte er und beschloss: «Ich zeige den Menschen die Schönheit der Natur, die auf dem Spiel steht.» Das sei seine Art, nicht an der Umweltver schmutzung zu verzweifeln.
«Wir schützen, was wir lieben»
«Wir schützen, was wir lieben, und wir lieben, was wir kennen», sagt Studer Also zeigt er seine Bilder in Vorträgen.
Darin erklärt er auch die Biologie der Tiere, erzählt Anekdoten von den Expe
ditionen, berichtet von den Problemen, die wegen uns Menschen in der Tierwelt entstehen, klärt auf «Ich will etwas ge ben.»
Dazu gestaltet Studer auch jedes Jahr einenKalender,immerpünktlichzuWeih nachten AmAnfangwardernuralsWeih nachtsgeschenk für seine Verwandten gedacht Schliesslich hatte er Anfang Zwanzig dreizehn Monate in Südamerika verbrachtunddortvieleFotosgeschossen Auch in Australien war er drei Monate unterwegs «Ich wollte einfach meine Rei sen festhalten » Anstatt tausendfach Sel fies und Touristenattraktionen abzulich ten, waren bei ihm oftmals Tiere die Sujets der Wahl «Ich habe Tiere von Kindesbei nen an geliebt», meint er achselzuckend Später begann Studer, die Kalender auch zu verkaufen, mit fünf Franken Ge winn pro Stück Noch vor ein paar Jahren druckte er jeden Dezember gegen die siebzig Kalender und brachte jeden per
sönlich bei den Käufern vorbei. «Oft ha ben die Leute Fragen zu den Bildern», begründet Studer Er nahm sich die Zeit, um die zu beantworten. Seit er jährlich mehr als hundert Bestellungen hat, reicht die Zeit jedoch nicht mehr
«Es ist fast frech, wenn ich noch von etwas träume», meint Studer Er habe schon so viel Grossartiges erlebt Jede Be gegnung mit einem Tier sei einzigartig und immer sehr emotional «Mehr Leute zu erreichen, das wäre toll», sagt er dann Und es gibt Tiere, denen Studer noch nicht begegnet ist, sie noch nicht foto grafiert hat: Anacondas, «unter Wasser natürlich», Blauflossenthunfische, «sehr selten, sehr bedroht», Schneeleoparde, Tiger, aber vor allem: «Arktische Wölfe »
In die Arktis zu reisen, sei aber sehr teuer, und das Terrain dort sehr schwierig «Und einen Luchs», hängt er nach einer Pause an «Einen europäischen Luchs habe ich auch noch nie fotografiert »
Solothurn ist auf Anstieg vorbereitet
Die Zahlen der Asylgesuche in der Schweiz steigen stark an, auch im Kan ton Solothurn. Der Kanton rechnet mit rund 500 Asylgesuchen und rund 2500 Gesuchen für den Schutzstatus S bis Ende Jahr Er hat die nötigen Massnah men ergriffen, damit die Menschen untergebracht und versorgt werden kön nen.
Seit September nehmen die ordentli chen Asylgesuche wieder stark zu. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) rechnet mit ungefähr 22 000 Asylgesu chen für das Jahr 2022. Damit geht auch ein Anstieg von alleinreisenden Minder jährigen (MNA) einher Rund 14 Prozent aller Asylgesuche werden von Minder jährigen gestellt beziehungsweise von Personen, die angeben, minderjährig zu sein. Weiter rechnet das SEM mit mehr Schutzsuchenden aus der Ukraine Bis Ende Jahr sind 80 000 bis 85 000 Anträge auf Schutzstatus S prognostiziert
Die Entwicklung der Asylgesuche in der Schweiz hat Auswirkungen auf das Asylwesen im Kanton Solothurn Der Anstieg der Gesuchszahlen zeigt sich auch hier Der Kanton rechnet aufgrund der Prognosen des Bundes mit 500 or dentlichen Asylgesuchen, 2500 Gesu chen für den Schutzstatus S und 70 MNA bis Ende Jahr
Im Kanton Solothurn funktioniert das Asylwesen in einem 2 Phasenmodell In der ersten Phase werden Asylsuchende und Schutzsuchende mit Status S in re gionalen Asylzentren des Kantons unter gebracht In der zweiten Phase, zwei bis drei Monate später, werden die Personen in die verschiedenen Einwohnergemein den beziehungsweise Sozialregionen transferiert Hier sind dann die jeweili gen Sozialregionen und Einwohnerge meinden zuständig für die Unterbrin gung, Betreuung und Integration.
Diese Person möchte ich gerne mal treffen

Den Wildtierfotografen Paul Nicklen Er engagiert sich auch sehr für den Artenschutz Mit ihm würde ich mich gerne austauschen So entspanne ich mich am besten Auf den Spaziergängen durch den Wald mit meiner Wolfshündin Eywa Dieses Verhalten ärgert mich
Respektlosigkeit gegenüber Tieren Die ist leider sehr gross und beginnt oft schon beim eigenen Haustier Mich nervt, dass sich der Mensch über die Tiere stellt

Kanton und Gemeinden sind parat Für die Planung und Bereitstellung der Unterkünfte in den regionalen Asylzen tren führt der Kanton eine rollende Un terbringungsplanung Der Kanton infor miert die Einwohnergemeinden und Sozialregionen regelmässig über die kantonale Planung und die geplanten Zuweisungen Ziel ist es, dass Kanton und Gemeinden beziehungsweise So zialregionen zusammen die Unterbrin gung mit den jeweiligen Aufgaben be werkstelligen können. «Die aktuelle Si tuation ist eine Herausforderung Wir verfügen aber im Kanton Solothurn über ein bewährtes System Im Moment ha ben wir noch ausreichend Unterbrin gungskapazitäten und sind für den Fall eines Anstiegs von Asylsuchenden oder Flüchtenden aus der Ukraine wie vom Bund prognostiziert vorbereitet Um die Herausforderung der hohen Asylzahlen zu meistern, ist jetzt die Solidarität aller Beteiligten sehr wichtig Kanton, Ge meinden und Sozialregionen müssen gemeinsam Lösungen suchen», sagt die zuständige Regierungsrätin Susanne Schaffner, Vorsteherin des Departe ments des Innern.
Auf kantonaler Ebene sind im Moment folgende Unterkünfte für Asylsuchende in Betrieb: die «Villa Schläfli» in Selzach mit 80 Plätzen, das «Kurhaus» auf dem Balmberg mit 100 Plätzen und das Durchgangszentrum in Oberbuchsiten mit 80 Plätzen (mit einer speziellen Struktur für die MNA) Hinzu kommt die Fridau in Egerkingen mit 200 Plätzen speziell für Schutzsuchende aus der Uk raine pd
Elektro und Lichtinstallationen mit zuverlässigem 24h Service Wir engagieren uns für Sie
Geschäftsstelle Hägendorf 062 216 27 27
haegendorf@ckw
