Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65
Lange Tafel Laufen grossartige Stimmung, feines Essen und gute Musik
Im Rahmen der Baselbieter Genusswoche fand am Samstag die zweite Lange Tafel Laufen statt Fast 30 Stände verwöhnten einen kulinarisch. An der Langen Tafel mitten durchs Stedtli oder an den Tischen vor der grossen Bühne konnte gemütlich Platz genommen und genossen werden
Carlo Lang
«Es ist wunderschön hier, grandios, grossartig umwerfend toll und sehr fein» sagte die eloquente und charmante Moderatorin Susanne Hueber in einer Interviewpause gegenüber dieser Zeitung Die Interviews begannen mit Stadtpräsident Pascal Bolliger und Marc Scherrer, Präsident des Gewerbevereins KMU Laufental Bolliger und Hueber drückten zusammen die Schulbank und kennen sich bestens. Die Stimmung auf der Bühne beim Obertor war entsprechend herzlich Bolliger freute sich sehr über den gelungenen Anlass und dankte allen Verantwortlichen, den Laufnerinnen und Laufnern und den vielen Gästen, die vom kulinarischen Fest mit viel guter Musik magisch angezogen wurden Scherrer meinte, die zweite Lange Tafel Laufen dürfe nicht die letzte sein und versprach eine weitere in einem Jahr
Die nächsten Interviews führte Hueber mit Ständerätin Maya Graf und mit Georges Thüring von der IG Baselbieter Genusswoche Graf plädierte für genuss-









ARIEH A IEH
REPARTUREN SHOP
Ihre IT




Sicherheit Restaurant zur Rose

Steinrain 4 4112 Flüh


Tel +41 61 731 31 75



info@roseflueh ch www roseflueh ch
Feinste Wildgerichte vom Leimentaler Reh und alle Klassiker aus unserer feinbürgerlichen Frischküche
Die Fam Gschwind mit Team freut sich auf Ihre Reservation
Neben




volles Essen mit regionalen und saisonalen Produkten Ein Fest wie die Lange Tafel Laufen unterstreiche und verstärke dieses Bewusstsein, meinte sie zufrieden Thüring erfreute sich am grossen kulinarischen und musikalischen Angebot und an den vielen glücklichen Gesichtern an Ständen und Tischen Weitere Gespräche gab es unter anderem mit John Häfelfinger, CEO des Hauptsponsors BLKB und natürlich mit dem dreiköpfigen OK, bestehend aus Michael Kumli von Baselland Tourismus, Christian Borer (KMU Laufental) und Daniel Neuschwander (Stadt Laufen) Sie alle freuten sich, dass bei den Festvorbereitungen alles so gut geklappt habe und alle Beteiligten ein grosses En-
WILD aus der Region Reh und Wildsaupfeffer, Spätzli, Marroni, Hirsch-, Fleischvogel, usw.










Laufen 061 761 67 41




Hauptstrasse 4 - 4242
Die stimmgewaltige Anna Rossinelli brachte die Gäste der Langen Tafel zum
gagement zeigten Dieses hatte sich schliesslich auch gelohnt: Den Weg ins Stedtli fanden letztlich rund 4000 Besucherinnen und Besucher, wie das OK vermeldet
Kulinarik und Musik Den Anlass konnten die Gäste genussvoll sehen, fühlen, riechen und hören: Neben DJ Gianluca Borer, Vanessa Egli, Florias, Ida-Lin Hübscher und Wish and the Mob trat als grosse Attraktion und Publikumsmagnet die Baslerin Anna Rossinelli mit ihrer Band auf Zahlreiche Mädchen sassen, standen und tanzten auf den Lautsprechern vor der Bühne und sangen mit ihrem Idol mit Rossinel-

Mir freue eus uf Ihre Bsuech bi eus im Fabriklade!
Öffnungszeiten Mo bis Fr 8-12 und 13.30-18 Uhr Sa. 9-12 und 13.30-16 Uhr
li verstand es, während ihres stimmungsvollen Auftrittes immer wieder, mit ihren lockeren Sprüchen dem begeisterten Publikum einen Lacher zu entlocken oder dieses zum Mitsingen zu animieren Essen und trinken und sich so verwöhnen lassen, konnte man sich mit allerlei Fleisch, warm oder kalt, mit kaltem Käse oder Raclette, Gemüse oder mit Süssem wie den hiesigen Richterich-Originalen oder den unverwechselbaren Mandelini
Zu trinken gab es feine Weine und andere Köstlichkeiten Überall duftete es vorzüglich und man konnte das Essen und die tolle Ambiance bei guten Wetterbedingungen bis spät in die Nacht hinein so richtig geniessen
Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung

PIRMIN BISCHOF WIEDER IN DEN STÄNDERAT


STÄNDERATSWAHLEN 22 OKTOBER 2023 pirmin-bischofch
ºC
ºC
ºC
ºC
Freitag, 22 9 2023 Stark bewölkt und vor allem am Vormittag oft nass Am Nachmittag nachlassende Niederschläge
Samstag 23 9 2023 Viele Wolken mit etwas Sonne zwischendurch, vor allem am Vormittag noch ein wenig Regen möglich

Sonntag 24 9 2023 Der Tag präsentiert sich meist sonnig


ch


061 761 75 55
Lichtblüten+Energiespray Wunderbare

Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch

ºC
ºC
Der beliebte Blauner Herbstmarkt zog am vergangenen Samstag einmal mehr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an
Letzte Woche legte die Albin Borer AG den Grundstein für ihren Neubau in Büsserach Das Unternehmen bekennt sich so zum Standort Thierstein
Nationalratswahlen 22 Okt LISTE 9 Kanton Solothurn Die Mitte sodie-mittech

Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane
Abendgarderoben uvm Kunsthandel ADAM freut sich auf Ihre Anrufe
Zum Internet ein Mobile-Abo geschenkt!
Jetzt profitieren: quickline.ch

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi

Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen
Hochwald www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37 4242 Laufen
Redaktion
061 789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt ch



Redaktionsleitung
Gaby Walther (gwa)

Redaktion
Melanie Brêchet (meb)
Redaktionsschluss
Montag 12 00 Uhr
Inserate
061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Zu kaufen gesucht
ALTE UHRMACHERARTIKEL – Uhren – Armband- und Taschenuhren

Bestandteile
Fachbücher Broschüren und Dokumentationen über Uhrmacherei –Altgold und Schmuck September und Oktober:
25% mehr!
Herr Gerzner www uhrengalerie ch Telefon 079 108 11 11
Marktnotiz
Erfolgreiche Teilnahme der Kletterhalle mit open Door!
Am Fest «30 Jahre Eissport- und Freizeithalle» der Stadt Laufen vom Samstag, den 9 September öffnete die Kletterhalle von 9 30 Uhr bis 19 15 Uhr ihre Türen
Interessierte konnten an der Kletterwand bis ca 4 m Höhe am gesicherten Seil probeklettern oder an Führungen durch die Halle teilnehmen Dabei

wurden der Boulder- und Lagerraum mit Keller- und Eingangsgeschoss inklusive Eingangsbereich, WC und Garderoben gezeigt sowie die Kletterhalle und die Griffe, Farben der Routen und die diversen Zahlen und Buchstaben an den angebrachten Täfelchen erklärt Nach einem eher ruhigen Vormittag strömten die Besucher am Nachmittag zahlreich in die Halle
Das Kletterhallen-Team kann also auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken und freut sich, dass die Kletterhalle auf so grosses Interesse gestossen ist Im Namen der Kletterhallenbetriebskommission Laufen
Daniel Weber, Präsident der Kommission
Der SAC Sektion Hohe Winde https://www sac-hohewinde ch/ kletterhalle/
Weber

Der Alpsommer auf der Blauenweide geht zu Ende
Am Tag der Weidabfahrt übergab Hirte Simon Guggisberg aus Blauen die 68 Rinder, welche auf der Blauenweide gesömmert worden waren, an ihre Besitzer
Simone Pürro
Schöner könnte die Morgenstimmung auf der Blauenweide nicht sein als Guggisberg die Rinder auf der Weide sammelt und in den Weidstall treibt wo später einzelne Gruppen zwischen drei und 15 Tieren von insgesamt elf verschiedenen
Landwirten aus den Kantonen BL, BE, SO und LU abgeholt werden Bereits zum 40 Mal hat einer der Landwirte diesen Sommer seine Tiere auf der Blauenweide gesömmert Bedingt durch die veränderten Haltungsbedingungen seien viele Rinder nicht mehr so handzahm, erklärt Guggisberg, der bereits als Kind dem damaligen Hirten geholfen hatte und seit 13 Jahren selber Hirte ist Mit viel Ruhe, Sachverstand und in geschickter Zusammenarbeit erfolgt das Verladen der Rinder in die unterschiedlichen Anhänger Guggisberg kennt die Tiere, die Ohrmarkennummer dient nur noch zur Kontrolle Unterstützt wird er vom Präsidenten des Blauner Burgerrates, Stefan Jeisy Da die Blauenweide ein Naturschutzgebiet ist erfolgt die Bewirtschaftung in Zusammenarbeit mit dem landwirtschaftlichen
Zentrum Ebenrain In der Regel bleiben die Tiere von Mitte Mai bis Anfang September, wobei die Weidezeitpunkte der einzelnen Flächen unter Berücksichtigung der Vegetation gewählt werden
«Als mein Vater Hirt war, mussten wir als Schuljungen auf der Weide noch die Milchkühe hüten» erzählt Gaston Borruat, Grossvater von Simon Guggisberg und einst selber Hirte Damals seien die Kühe noch täglich beim Dorfbrunnen gesammelt worden und auf die Weide und wieder zurückgetrieben worden «Das war interessant, als die Bande ins Dorf kam, jede Kuh lief in ihren Stall Nur wenn eine stierig war, war der Teufel los», so Borruat Als anschliessend die Sömmerung von Rindern begann, war es wichtig, dass bis zum Weidabgang alle Tiere handzahm waren, da sie zum Verladen im Herbst auf der Weide eingefangen, gehalftert und angebunden wurden Guggisberg blickt auf einen guten Sommer zurück Die einzelnen Fälle von Gämsblindheit, einer Infektionskrankheit der Augen, habe er selber behandeln können Der Tierarzt habe kein einziges Mal kommen müssen
«Unten gibt’s Kaffee und eine Wurst», lädt Jeisy die Landwirte ein, sich noch in gemütlicher Runde zusammenzusetzen

«Es ist fein gewesen, die Küche kann bleiben», wird der Einsatz von Andreas Stachel Inhaber der gleichnamigen Metzgerei und Mitglied des Burgerrates gelobt
Netzwerktreffen mit der Ombudsstelle Baselland
Sonnenaufgangsstimmung: Hirte Simon Guggisberg bringt die Rinder frühmorgens in den Weidstall FOTO: SIMONE PÜRRO
L AUFEN
Laufen kann Spital-Areal übernehmen
Die Gemeindeversammlung genehmigte die Vereinbarung zur Zukunft des Spital-Areals Nach einer engagiert, aber sachlich geführten Debatte fand die Vereinbarung mit dem Kanton und den Kantonsspitälern Baselland eine deutliche Mehrheit
Thomas Immoos
Fast anderthalb Stunden lang diskutierte die von knapp 200 Stimmberechtigten besuchte Gemeindeversammlung Laufen über die Vereinbarung, dank welcher das Spitalareal wieder zurück an die Stadtburgergemeinde und die Einwohnergemeinde Laufen geht Partner der Vereinbarung sind zum einen diese beiden Gemeinden, zum andern der Kanton Baselland und die Kantonsspitäler Baselland Stadtpräsident Pascal Bolliger erklärte zu Beginn, dass die Verträge aus den Jahren 1948 und 1950 festhielten dass das Land auf dem das Feningerspital errichtet werde, zurück an die Gemeinden
geht, sobald die Spitalnutzung wegfällt Nachdem die kantonale Spitalpolitik keine Notwendigkeit für das Laufner Spital mehr gesehen habe, seien die vier Vertragspartner zusammengekommen und hätten die Einzelheiten der Rückgabe beraten «Es waren manchmal zähe Verhandlungen», räumte Bolliger ein Aber das Ergebnis sei gut Die Einwohnergemeinde erhält Land von gut 16 000 Quadratmeter, die Stadtburger 11 000 Quadratmeter sowie ein Waldstück Der Kanton hat zudem zugesichert, dass Laufen das Spitalareal in eine Wohn- und Geschäftszone umzonen darf Der Stadtpräsident stellte klar, dass die weiteren Schritte etwa die Umzonung wie auch der Quartierplan Gegenstand von Beratungen vor der Gemeindeversammlung werden Die Gemeindeversammlung habe nun lediglich über einen Kredit von 790 000 Franken zu bestimmen, der den Laufner Anteil am Rückbau der zum Spital gehörenden Gebäude bildet Der Rückbau beginnt 2025 Bis dann bleibt das Spital als Durchgangszentrum für Asylsuchende erhalten Ein Nein zu diesem Geschäft würde nicht nur die Verhandlungspartner vor den Kopf stossen sondern auch bedeuten, dass Laufen eine
Anfang Woche fand das Spätsommer-Netzwerktreffen in der Primarschule Serafin statt Jeweils im Frühling und Herbst lädt die Offene Jugendarbeit Region Laufen von Kind Jugend Familie KJF zum Gedankenaustausch ein Hauptthema diesmal: die Ombudsstelle Baselland besser kennen lernen
Carlo Lang
Unter der Leitung von Sarah Stöckli trafen sich rund zwanzig Personen, die sich zweimal jährlich Jugendthemen annehmen Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen Personen der Schulsozialarbeit, der Kesb, der Kirche, des Vereins Tagesfamilien Laufental etc Die Leiterin der Offenen Jugendarbeit Region Laufen informierte über bevorstehende Aktionstage zur psychischen Gesundheit, Präventionsangebote der Lungenliga beider Basel und über einen weiteren Netzwerkanlass der Gesundheitsförderung BL Ende November zum
Thema «sexuelle Gesundheit» Das nächste Netzwerktreffen in der Region Laufen wird im April 2024 stattfinden
Ombudsstelle Baselland
Das Treffen eröffnet hat Ombudsfrau Vera Feldges von der Ombudsstelle Baselland «Unser Ziel ist, Bürgerinnen und Bürger bei Problemen oder Konflikten mit der Verwaltung unvoreingenommen, unabhängig zu beraten und die betreffenden Parteien an einem Tisch zu vereinen, um Lösungen zu finden, die für alle stimmen Der Schritt, zu uns zu kommen, soll niederschwellig und einfach sein Nur so kann es gelingen, bei Unstimmigkeiten einen Scherbenhaufen zu vermeiden Wir sind nicht für Strafverfahren zuständig und greifen nicht in Gerichtsverfahren ein Unser Ziel ist, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden Die Beratungen sind für alle Parteien kostenlos » Das Prinzip der Ombudsstelle basiert auf drei Säulen: Beratungen Überprüfungen und Vermittlungen Wie geht man am besten vor, um am Schluss eine gute Lösung zu haben, die alle Parteien akzeptieren können? Wie können rechtliche Fragen beantwortet werden, sodass ein grösserer Konflikt gar nicht erst entsteht? Beratungen und Beschwerden bei der Ombudsstelle sind häufig Im Jahr 2022 wurden 275 Fälle behandelt Bei

den Überprüfungen geht es um eine Art Wächterfunktion Läuft alles so ab wie es von Gesetzes wegen ablaufen muss? Sind Behördenentscheidungen richtig getroffen worden? Handelt die Verwaltung bürgerfreundlich? Bei den Vermittlungen geht es darum, die richtigen Ansprechpartner miteinander zu verbinden Feldges: «Im Dialog kann man viele Probleme lösen Der gegenseitige Respekt ist wichtig und unsere Neutralität wird geschätzt Und entscheidend: Am Schluss sollen alle Parteien ihre Gesichter wahren können!»
Beispielfälle Feldges beschränkte sich aufgrund des anwesenden Publikums in ihren Fallbeispielen auf Situationen im Schul- und Familienbereich, wo zum Teil auch die Kesb involviert war Schwierige familiäre Situationen, eine Beeinträchtigung wie zum Beispiel ADHS oder das Gefühl, sozial ausgeschlossen zu werden können bei Kindern und Jugendlichen zu Problemen in der Schule führen Sie erzählte von einem Fall, in dem ein Jugendlicher aufgrund von Problemen zu Hause in ein Jugendheim eingewiesen werden wollte Oder eine Jugendliche verweigerte aufgrund von Mobbing den Schulbesuch Meistens wird dabei die Ombudsstelle durch Erwachsene kontaktiert, ganz selten durch die Jugendlichen selber
einmalige Chance vergibt, attraktives Bauland zu erhalten «Erbärmlich und beschämend» sei das Verhalten des Stadtrates in der Spitalfrage, sagte Simon Felix Als er über die Gesundheits- und Spitalpolitik sprechen wollte unterbrach ihn Versammlungspräsident Roland Stoffel: «Es geht heute nur um ein Grundstücksgeschäft, nicht um die Spitalfrage » Daraufhin stellte Felix einen Rückweisungsantrag, der mit 84 gegen 39 Stimmen abgelehnt wurde
In der Folge wurde sehr sachlich über das Geschäft diskutiert Die Votantinnen und Votanten äusserten im Wesentlichen Zustimmung zum Landkauf Lilly Kuonen wollte wissen, ob man denn wirklich geprüft habe, ob man das Gebäude nicht für Altersheim- und Pflegebetten umnutzen könnte Bolliger hielt dazu fest, Experten aus dem Gesundheitswesen und technische Fachleute hätten das Gebäude und die teils siebzigjährigen Anlagen angeschaut Das Gebäude wurde von den Fachleuten aber als ungeeignet erachtet Eine Umnutzung sei illusorisch und finanziell nicht tragbar Der Laufner Spitalverwalter habe geschrieben: «Alles andere ist Sozialromantik » Monika Engel verwies darauf, dass das Areal im Inven-
tar der schützenswerten Objekte der Schweiz (Isos) aufgeführt sei und deshalb gar nicht umgenutzt werden dürfe Rolf Richterich, wie Felix, Kuonen und Engel ehemaliges Mitglied des Stadtrates wies darauf hin dass Isos lediglich eine Empfehlung ohne verbindlichen Charakter sei Landrat Linard Candreia lobte den Stadtrat: «Es wurde gut verhandelt » Was die spätere Nutzung angeht, so solle das Land nicht verkauft, sondern lediglich im Baurecht abgegeben werden Auch seien genossenschaftliche Wohnungen vorzusehen Stadträtin Sabine Asprion sicherte zu, dass der Stadtrat eine breit abgestützte Begleitgruppe für die spätere Bebauung einsetzen werde Als «harter Sparer» zeigte sich Ralph Jordi, Mitglied der Finanzkommission, erfreut darüber, dass die Gemeinde für 790 000 Franken wertvolles Bauland erhalte, das langfristig die Finanzen der Stadt verbessern könne: «Es ist ein Schritt für eine gute und nachhaltige Entwicklung der Stadt Laufen » Schliesslich stimmte die Versammlung der Vereinbarung mit 103 Ja- gegen 30 Nein-Stimmen deutlich zu Auch die weiteren Traktanden wurden meist einstimmig, genehmigt
ANZEIGE Ausführliche Informationen www kfl ch
LESUNG
Freitag, 22. September, 20.00 Uhr
Ab 18 00 Uhr Kulinarische Einstimmung
Allgäuer Krimi-Abend
Eine szenische Lesung mit Hannes & Werner Mayr
KINO
Donnerstag, 28. September 20.00 Uhr
Triangle of Sadness
Satire; Schweden, USA, Frankreich, UK, GR 2022, 147 Min.
Alts Schlachthuus
Seidenweg 55, 4242 Laufen
Gottesdienste
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 22. September, 10.00 Uhr
Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 24. September, 10.00 Uhr
ref Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi und Tatjana Fuog, Orgel,Chinder-Sunntig(separatesKinderprogramm)
Dienstag, 26 September, 11 45 Uhr
ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung bis am Montag, 25 September, um 12 Uhr beim
Sekretariat der ref Kirchgemeinde, Sabine
Freund: 061 761 40 43
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Donnerstag 21 September 15.30 Uhr, Aktivierungsraum, Alterszentrum Bodenacker Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth
Sonntag 24 September 10 15 Uhr ref. Kirche
Thierstein, Breitenbach, Tauf- und Erntedankgottesdienst, Täufling: Julia Jeger aus Himmelried, Pfr Stéphane Barth, Org. Tobias Cramm, Bildenthüllung im GD und Bazar im Anschluss
daran
Mittwoch, 27 September, 16 Uhr ref. Kirche
Thierstein, Breitenbach, Fiire mit de Chliine, zum Thema: Jeder hat seinen Willen. Mit dem
Bilderbuch: «Dieser Elch gehört mir».
Pfr Stéphane Barth und Helferinnenteam, Org. Hanna Syrneva, mit Zvieri und Basteln
Donnerstag 28 September 10 Uhr Dachkapelle, Alters- und Pflegeheim Stäglen, Nunningen, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth

Sonntag, 1 Oktober, 10 15 Uhr ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr






ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag 24 September 10 15–11.15 Uhr

SoSchule/ChinderChilche mit Beginn im GD
Leitung: Susanne Rodella, Thema: Erntedank und Bazar
Konfirmandenunterricht:
Jeweils donnerstags, von 18 00–19.30 Uhr im Gde.-Saal der ref. Kirche Thierstein, Breitenbach: 21 September: Unti für alle.
Senioren-Treff Fehren:
Dienstag, 26 September, 10 45 Uhr im Pfarreisaal der kath. Kirche Fehren.
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 24. September, 10.00 Uhr
Gottesdienst «Kl ngende Kirche», Pfarrer Stefan Berg Reformierter K rchenchor und MUSOL, Jasmine Weber, Leitung
Freitag, 29 September, 19 30 Uhr
Jugendtreff JTF Yann k Stebler
Von Betroffenen für Betroffene. Wir unterstützen, helfen, begleiten.
Unendlich traurig und mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von meiner geliebten Mutter, Schwiegermutter, Baka (Grossmutter), Schwester, Tante und Ex-Frau

Radojka Karrer-Stevic

geboren am 3 Oktober 1954 in Jasenica (Srebrenik) Bosnia i Herzegovina, in der Schweiz lebte sie mehr als 40 Jahre und liebte ihre zweite Heimat
Sie hat in den letzten Jahren viele schwere Schicksalsschläge erlitten, die letzten zweieinhalb Jahre kam die Diagnose COPD (Lungenkrankheit) dazu Sie war eine stolze Kriegerin Sie hat gekämpft bis zum Schluss, doch die Lungenkrankheit war zu fortgeschritten, um gesund zu werden
Ihr Todestag, der 17 September 2023, war auch der Geburtstag ihres Neffen, der sie auch geliebt hat Die Kraft zum Kämpfen gaben ihr vor allem ihre zwei kleinen Enkelkinder Ein Trost ist uns auch, dass Sie die Hochzeit ihrer einzigen Tochter noch miterleben durfte und ihr der Stolz förmlich ins Gesicht geschrieben war Wir vermissen Dich unendlich fest, dass es mir fast das Herz bricht liebe Mama

Die Trauerfeier wird am Freitag, den 22 September 2023 um 14 15 Uhr in der Pfarrkirche in Röschenz stattfinden
Wir lieben Dich – Volimo te Sonnja Karrer-Costanzo Riccardo Costanzo
Leano und Aisha Costanzo Konrad Karrer Familie und Freunde
Ganz still und leise, ohne ein Wort gingst du von deinen Lieben fort, du hast ein liebes grosses Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen
Traurig, aber dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Grossmami, Urgrossmami, Schwester, Gotti und Tante
Klara Schweizer-Henz
27 01 1932 – 11 09 2023
Du wirst immer in unseren Herzen bleiben
Heinz und Denise Schweizer-Stark
Traueradresse:
Sonnja Costanzo-Karrer, Schöne Fluh 21, 4244 Röschenz
Es ist nie der richtige Zeitpunkt es ist nie der richtige Tag es ist nie alles gesagt es ist immer zu früh und doch sind da Erinnerungen Gedanken Gefühle, schöne Stunden, Momente, die einzigartig und unvergessen bleiben Diese Momente gilt es festzuhalten, einzufangen und im Herzen zu bewahren
Beat Käppeli-Schmidlin
30 01 1942 – 19 092023

Mein liebevoller Ehemann, bester Vater und Grossvater hat tapfer gegen seine Krankheit gekämpft, nun darf er mit seinem Motorrad in die Unendlichkeit
fahren
Wir sind unsagbar traurig
Vreni Käppeli-Schmidlin mit Nadja und Patrizia
Franziska und Egon Käppeli-Immich
Marc Käppeli mit Sabrina und Manuel
Peter und Elisabeth Käppeli-Kaufmann
Max Käppeli
Verwandte und Freunde
Die Abdankung und Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt
Anstatt Blumen gedenke man dem Hospitz im Park in Arlesheim, BLKB Liestal, IBAN CH65 0076 9016 3103 6543 1
Traueradresse: Vreni Käppeli-Schmidlin, Ischlagweg 403, 4204 Himmelried
Traurig, sie zu verlieren dankbar, mit ihr gelebt zu haben, behalten wir Ilse in liebevoller Erinnerung immer in unseren Herzen
Herzlichen Dank
Wir danken herzlich für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit sowie die tröstenden Beileidskarten und Spenden, die wir beim Abschied von unserer lieben
IlseSteiner-Hänggi
entgegennehmen durften
Nunningen im September 2023 Die Trauerfamilien
Dreissigster: Sonntag 24 September 2023 um 9 00
Nadja Schweizer und Fabio Strohmeier mit Jeanne Lia, Shaelle, Giona
Amanda Schweizer und Michel Merignac
Inge und Stefan Schnell-Schweizer
Simon und Janine Schnell-Dreier mit Liam
Mirco Schnell und Sara Käppeli
Svenja Schnell und Toni Lozancic
Gabi Schweizer-Hügli Verwandte und Bekannte
Abdankungsfeier: Donnerstag 28 09 23 um 14 30 Uhr in der St Lukas Kirche Bärschwil Anschliessend Urnenbeisetzung
Traueradresse: Inge Schnell, Rüttiweg 311, 4252 Bärschwil Gilt als Leidzirkular
Traurig nehmen wir Abschied von
Justa Katharina Orlandi
16. November 1958 – 8. September 2023
Justa hat viele Jahre im Kirchenrat und als Sakristanin die Kirchgemeinde Liesberg unterstützt Deine Schritte sind verstummt, doch die Spuren deines Lebens bleiben.
Kirchgemeinde Liesberg
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus der Stadtratssitzung
vom 18 September 2023
Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:
– Für den Ersatz der Wasserleitung im Grabenweg im Zusammenhang mit den Bauarbeiten der Hochwasserentlastung Güschbach und Stadtbach erfolgte eine Arbeitsvergabe
Der Auftrag für die PV-Anlage und die Dachreparatur auf dem Kioskdach im Schwimmbad wurde vergeben
Ein mehr als gelungener Anlass
Korrigenda zur Ausschreibung Fischereipacht
vom 14 September 2023
Im letzten Wochenblatt hat die Stadt Laufen (Einwohnergemeinde) für die Periode vom 1 Januar 2024 bis 31 Dezember 2031 das Fischpachtrevier zur Verpachtung ausgeschrieben, dies analog aktuellem Stand Das Amt für Wald beider Basel Abteilung Fischereiwesen, hat uns darauf aufmerksam gemacht dass in der neuen Pachtperiode die u a früher als Aufzuchtsgewässer genutzten Nebengewässer nicht mehr verpachtet werden sollen Demgemäss umfasst das Pachtrevier nur noch:
• Birs, Fliessstrecke (9 99 ha) Greifelbach, Wahlenbach, Diebach, und Tschabrunnenbächli sind somit ausgenommen Wir danken für die geschätzte Kenntnisnahme
Information zur aktuellen SBB-Tageskarte Gemeinde

Wie bereits im Wochenblatt vom 20 Juli 2023 informiert wird per 1 01 2024 die SBB-Tageskarte Gemeinde durch die neue Spartageskarte Gemeinde abgelöst

Die SBB-Tageskarte Gemeinde für die Stadt Laufen ist nur noch bis zum
Reisetag 712 2023 erhältlich Die Spartageskarten Gemeinde sind ab dem 11 Dezember 2023 bestellbar Der
Die Lange Tafel 2023 kann als grosser Erfolg verbucht werden. Und der Anlass vom letzten Samstag macht definitiv Lust auf mehr.
Es war schwierig, letzten Samstag im Stedtli noch einen freien Platz zu finden Die Leute hielten sich dicht gedrängt auf dem Rathausplatz und an der 120 Meter langen Tafel auf und genossen das Angebot der 30 Gastronomen und Produzentinnen und die Livemusik von regionalen Bands allen voran Anna Rossinelli und ihre Band Rund 4000 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg ins Stedtli, das zeitweise aus allen Nähten platzte «Es war wunderschön, die vielen lachenden Gesichter zu sehen», schwärmten die OK-Mitglieder Christian Borer, Vorstand Gewerbeverein KMU-Laufental und Daniel Neuschwander, Stadt Laufen

erstmögliche Reisetag ist der 1 Januar 2024 Konkret heisst das dass für den Reisezeitraum vom 8 12 2023 bis 3112 2023 keine Tageskarten auf der Stadtverwaltung Laufen bezogen werden können Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf Ihnen das neue Angebot der Spartageskarte Gemeinde anbieten zu können
Die Organisatoren, der Gewerbeverein KMU Laufental, die Stadt Laufen und die IG Baselbieter Genusswoche/Baselland Tourismus ziehen darum ein sehr positives Fazit «Es ist eindrücklich wie alle an einem Strick ziehen», hält das dritte OK-Mitglied, Michael Kumli, Präsident IG Baselbieter Genusswoche/Geschäftsführer Baselland Tourismus fest Sei es von der Stadt Laufen, den Gastronomen, den Partnern und speziell der BLKB Die BLKB unterstützte den Anlass in diesem Jahr im Rahmen der Serie «BLKB bei uns» Die Stadt Laufen möchte sich bei allen Beteiligten und auch den Besucherinnen und Besuchern für den gelungenen Anlass bedanken und hofft, dass sich die Lange Tafel im Jahreskalender etabliert
Sperrung Weststrasse wegen Bauarbeiten



Betrifft Freitag, 22 September von 8 00 bis 16 00Uhr

Werden bald ersetzt: Die klassischen Gemeindetageskarten FOTO: ARCH V
Das Glasfasernetz in Laufen wird zurzeit in diversen Strassen im Auftrag der Swisscom und durch die Firma Axians erneuert und ausgebaut Diese Arbeiten werden noch mindestens bis Ende 2024 andauern Wegen Bauarbeiten an einem Swisscomschacht in der Weststrasse ist die Durchfahrt für den motorisierten Verkehr am Freitag, 22 September von 8 bis 16 Uhr gesperrt Wir bitten die Umleitung via Schützenweg Hinterfeldstrasse Röschenzstrasse und umgekehrt zu nutzen Alle Beteiligten versuchen die Behinderungen so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.
Für allfällige Fragen steht Ihnen die Abteilung Bau und Planung (Telefon 061 766 33 46) zur Verfügung (stl)
Information im Auftrag des Kantons Basel-Landschaft
Standort für den Neubau der Naubrücke
Infolge der Hochwasserschutz-Massnahmen an der Birs (Baubeginn im Sommer 2024) gilt es, die Naubrücke komplett zu erneuern Das Birsbett verbreitert sich in der Nau und der Norimatt markant – entsprechend breiter werden auch die Übergänge Wo die Naubrücke in Zukunft den Fluss queren wird, ist aber noch offen
Aktuell liegt ein rechtsgültiges Neubauprojekt für den bestehenden Standort vor Da der Kanton Basel-Landschaft 2019 Besitzer des Spilag-Areals geworden ist, ist eine alternative Linienführung möglich geworden Kanton und Stadt prüfen eine Verschiebung der Naubrücke birsabwärts hinter die Eishalle Es geht vor allem um die Frage welche Lage von Strasse und Brücke der Entwicklungsplanung der Stadt Laufen am besten entspricht

Am 15 September bot sich der Bevölkerung der Norimatt und weiteren Interessierten die Gelegenheit, Projektleiter Alain Aschwanden zu treffen Rund 50 Personen nutzten diese Chance, um ihre Fragen zum aktuellen Planungsstand zu stellen Es ging ihnen vor allem um folgende
Themen: Grund für die mögliche Verschiebung der Brücke Erschliessung der angrenzenden Areale Führung von Fussverkehr in Richtung Stedtli
Verkehrssicherheit der neuen Anlage Lärmschutz für die Anrainer Verschiebung des Kletterturms sowie die Machbarkeit der Strassenverschiebung Die Anliegen werden in die weitere Projektierung mitgenommen Gegen Ende November 2023 wird das Projekt der Laufner Bevölkerung an einer Infoveranstaltung vorgestellt und diskutiert werden können Daran schliessen die offizielle, formelle Mitwirkung und alle weiteren politischen und demokratischen Planungsschritte an Über das Datum der Infoveranstaltung wird via Wochenblatt frühzeitig informiert Tiefbauamt Basel-Landschaft
Danksagung
NurwenigeMenschensindwirklichlebendigunddie,diees sind sterbennie Eszähltnicht dasssienichtmehrdasind Niemand,denmanwirklichliebt,istjemalstot (ErnestHemingway)
Wir danken herzlich für die Zeit die wir mit Dir verbringen durften Eine Zeit voller Liebe, Fröhlichkeit, Respekt und Hingabe Du fehlst uns sehr

Doris Steiner-Häner

Ein Dank an alle, die Doris im Leben in ihr Herz geschlossen haben
Ein herzliches Dankeschön an Dr Raphael Haberthür und das Aerzteteam Lüsselpark für die fürsorgliche Begleitung auf ihrem Weg Der Spitex Thierstein/Dorneckberg für die liebevolle
Pflege
Ein grosses Merci an Fabiola Gasser des SRK für die innige Betreuung




Danke auch dem Judoclub für die grosse Hilfe an der Feier sowie dem Basel Harley Chapter Switzerland und den KlassenkameradInnen für die zahlreiche Teilnahme
Ein besonderes Danke
- allen, die an der Gestaltung der bewegenden Feier mitgewirkt haben


- für die unzähligen Beileidskarten und die tröstlichen Umarmungen
- für die Geldspenden zu Gunsten der Sonnhalde Roderis

Die grosse Anteilnahme all jener, die mit Doris in Freundschaft verbunden waren, hat uns tief berührt
Silvan und die Trauerfamilien
206344 Auflage Exemplare



Sportanlagen gemeinsam tragen
Ein bunter Markttag voll Geselligkeit
Letzten Samstag fand im Blauner Dorfkern der Herbstmarkt statt An 40 Marktständen wurde ausschliesslich Selbstgemachtes aus der Region angeboten und verschiedene Beizli luden zum Verweilen ein.



Simone Pürro
Die Last soll auf möglichst viele Gemeinden verteilt werden: Die grossen Freizeitanlagen wie das Schwimmbad Laufen kosten die Zentrumsgemeinden Laufen und Breitenbach viel Geld

FOTO: KENNETH NARS/ARCHIV
Gemeinsam sollen die Gemeinden im Laufental und Thierstein künftig Sportanlagen betreiben
Thomas Immoos
«Aus der Not geboren» sei die Idee, sagte Dieter Künzli, Gemeindepräsident von Breitenbach an einer Informationsveranstaltung in Laufen, an der die geplante Sport- und Freizeitregion LaufentalThierstein vorgestellt wurde Denn das Schwimmbad Laufen, die Eishalle Laufen, das Hallen- und das Freibad Breitenbach sowie die Leichtathletikanlage «Im Grien» verursachen jährlich insgesamt ein Defizit von knapp einer Million Franken Das sei für die beiden Zentrumsgemeinden eine grosse Belastung, für die sie nicht allein aufkommen sollten, so Künzli weiter
Keine Abos und höhere
Eintrittspreise
Deshalb hat man, auf Anregung der Stadt Laufen, eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, möglichst viele Gemeinden der Region ins Boot zu holen In dieser Arbeitsgruppe haben Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Sportvereinen mitgewirkt
Neun Gemeinden haben ihre Mitwirkung bereits zugesagt vorbehältlich die Zustimmung der Gemeindeversammlungen Für die Bevölkerung der Gemeinden, die nicht beitreten, bedeutet dies:
Es gibt für sie keine Saisonabos und keine vergünstigten Eintritte für Schulklassen mehr; auch sollen die Eintrittspreise für sie erhöht werden Zurzeit sollen nur die fünf erwähnten Anlagen zu diesem Verbund gehören Ein späterer Beitritt anderer Anlagen, etwa des Hallenbads March in Meltingen, sei jederzeit möglich Denkbar wäre, so eine Idee der Projektgruppe, auch ein Beitritt des Skilifts Passwang, aus dem eventuell später gar ein Sessellift werden könnte
So weit ist man noch nicht Als erstes ist die Gründung eines Vereins geplant, dem die Gemeinden beitreten können Pro Einwohner sollen sie einen Franken Mitgliederbeitrag zahlen, wie es die Arbeitsgruppe vorgesehen hat Geplant ist, wie Thomas Boillat von der Promotion Laufental ausführte, dass die Gemeinden weitere Beiträge leisten Bei dem vorgesehenen Finanzierungsschlüssel wird die Distanz der Gemeinde zu den Sport- und Freizeitanlagen berücksichtigt Dabei sollen sie für einen Zeitraum von dreissig Jahren einen jährlichen Beitrag zur Abschreibung der gemeinsam genutzten Anlagen leisten Für Blauen wären dies insgesamt 134 Franken, für Grindel 116 Franken (pro Jahr) Als Grundlage werden, je nach Distanz, 14 bis 80 Rappen pro Einwohnerin oder Einwohner gerechnet Auf die Anstellung eines Sportkoordinators für die Region hat man aus finanziellen Gründen verzichtet, sagte Boillat weiter
Entscheid über Beitritt in den Gemeindeversammlungen
Der Laufner Stadtrat Mathias Christ betonte, dass das Laufental und der Thierstein in vielen Bereichen schon eng vernetzt seien und gut zusammenarbeiten Es wäre ein Vorteil, auch die genannten und weitere Anlagen für ein Einzugsgebiet von 30 000 Menschen gemeinsam zu finanzieren «Das Projekt steckt aber noch in den Kinderschuhen » Nun hoffen die Initianten aus den beiden Gemeinden, dass in der Bevölkerung das Anliegen diskutiert wird und auf gute Aufnahme stösst Christ stellte klar, dass drei Viertel der Kosten weiterhin von den Zentrumsgemeinden getragen werden sollen Auch die Statuten wurden an der Informationsveranstaltung vorgestellt
Wer mehr über das Projekt, die Statuten etc erfahren möchte findet weitere Informat on unter www sportundfreize tregion ch
HERBSTAUSSTELLUNG
bis 28.Oktober 2023
Besuchen Sie uns auch an der HESO amStand826

10% *
ausgenommen Netto-Artike
AUF
20%
Bei richtigem Herbstmarktwetter zeigte sich Blauen von einer seiner schönsten Seite «Wir führen den Herbstmarkt jetzt zum 12 Mal durch und hatten noch nie schlechtes Wetter», so OK-Chef Bernhard Bucher aus Blauen Von den 40 Standbetreiberinnen und -betreibern waren 26 aus Blauen, der Rest kam aus der näheren Umgebung Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher erfreuten sich am vielfältigen Angebot ebenso wie an den verschiedenen Beizli, die zum gemeinsamen Verweilen einluden Nebst den Marktständen sorgten Alphornbläserinnen Line Dancer Zumba-Tänzerinnen und Livemusik für Abwechslung Der Markt ist für viele Anwesende auch ein wichtiger Treffpunkt um alte Bekannte anzutreffen und in ungezwungener Atmosphäre die Geselligkeit zu geniessen Bucher organisiert den Herbstmarkt, der alle zwei Jahre stattfindet und von der Aktion «zämme läbe, zämme rede, zämme schaffe» ins Leben gerufen worden war, dieses Jahr zusammen mit Fabienne Holzherr und Jasmin Vitale aus Blauen Inzwischen sei der Herbstmarkt so gross geworden, dass er mit einem Dorffest vergleichbar sei 12 000 Werbeflyer seien im ganzen Laufental und Thierstein verschickt worden, erklärt
Engagiert:
Line Dance:
Bucher, der den Anlass ehrenamtlich und mit viel Herzblut organisiert «Wenn wir in Blauen einen Anlass organisieren, haben viele Leute ein offenes Ohr Denn was wir brauchen sind auch Leute, die
ihre Aussenplätze, ihre Räumlichkeiten oder ihr Land zur Verfügung stellen», meint Bucher Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden
Einzigartige Kulisse: Im Dorfkern reihen sich die Marktstände mit den rotweissen Dächern aneinander FOTOS SIMONE PÜRRO
GRELLINGEN
Mehrzweckhalle entspricht nicht mehr den Brandschutzvorschriften
Der Gemeinderat von Grellingen lud zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung ein
Bea Asper
In der Mehrzweckhalle fanden bisher Anlässe mit bis zu mehreren Hundert Gästen statt An einem Sicherheitsaudit kam die Gebäudeversicherung zum Schluss, dass nur noch maximal 50 Personen zulässig seien Die Halle entspreche nicht den neuesten Brandschutzvorgaben, hiess es seitens der Gebäudeversicherung Der Gemeinderat machte sich daraufhin an die Planung der nachzuholenden Brandschutzmassnahmen und stellte die Massnahmen letzte Woche der Gemeindeversammlung vor es nahmen 33 Stimmberechtigte teil Es brauche in der Mehrzweckhalle Verbesserungen bei
der Kennzeichnung der Fluchtwege und im Bereich der Ausgänge, erläuterte Ressortchef Dany Hugelshofer Die Kosten für die Massnahmen betragen 102 000 Franken Die Bauarbeiten sollen ausgeschrieben und Anfang des nächsten Jahres vorgenommen werden, hielt Hugelshofer fest Die Versammlung zeigte sich einverstanden und bewilligte den Kredit diskussionslos. Auch einem weiteren Kreditbegehren stimmte der Souverän zu ganz ohne kritische Voten «Ungewöhnlich ruhig ging es zu und her», kommentierte Gemeindepräsident
Alex Hein nach der Versammlung Beim zweiten Kreditbegehren ging es um den Ersatz der Schliessanlage in den Liegenschaften der Gemeinde «Die Zeiten der dicken Schlüsselbünde gehören der Vergangenheit an», sagte Gemeinderat Dany Hugelshofer Die Türschlösser an den öffentlichen Gebäuden sollen durch eine zeitgemässe automatische
Schliessanlage ersetzt werden Das war bereits budgetiert, kommt die Gemeinde nun aber teurer zu stehen als gedacht Der Gemeinderat beantragte der Versammlung einen Kredit von 70 000 Franken und erhielt vom Souverän den Segen Weiter hatte die Versammlung Gelegenheit, das künftige Führungsmodell der Primarschule neu zu bestimmen Dabei folgte sie ebenfalls der Empfehlung des Gemeinderates, der auf den bestehenden siebenköpfigen Schulrat setzt Im Baselbiet können die Gemeinden die Aufgabe dem Gemeinderat anvertrauen, einer Kommission oder dem Schulrat In Zukunft werde noch mehr darauf geachtet, dass es zwischen der strategischen und der operativen Leitung der Schule eine klare Trennung gebe Dies sei bisher zu wenig abgegrenzt gewesen, hiess es seitens des Gemeinderates In Rekordzeit von weniger als einer Stunde war die Gemeindeversammlung friedlich beendet

Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Praxis
Dr. med. Florian Leupold
FacharztAllgemeine Innere Medizin
Passwangstrasse 10, Breitenbach
061 781 32 32 / praxisleupold@hin.ch





Die Praxis bleibt wegen Ferien vom 02.10.23 bis zum 18.10.23 geschlossen
Die Praxis
Dr. med. Th. Mosimann Central 3 Breitenbach bleibt wegen Ferien von Freitagnachmittag, den 29.9.2023 bis 13.10.2023 geschlossen.
Büsserach
Baupublikation
Gesuchsteller: Urs und Marie-Line Haldemann, Oberdorfstrasse 43, 4227 Büsserach
Bauobjekt: Sanierung bestehender Schopf / Umbau zu Autounterstand + Vordach
Standort: Oberdorfstrasse 45a
Grundstück: GB 1228
Nutzungszone: OS

Projektverfasser: Dreier Korntheuer
Architekten AG, Wydenmattstrasse 2, 4227 Büsserach
Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 6. Oktober 2023
Baupublikation
Gesuchsteller: Yener Özcakmak

Hofmattring 2, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen
aufgestellt
Standort: Weihermattstrasse 29
Grundstück: GB 1660
Nutzungszone: W2b
Projektverfasser: Gesuchsteller
Planauflage: Bauverwaltung
Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach
Einsprachefrist: 6. Oktober 2023
Grindel
Baupublikation
Bauherrschaft: Andrea Fasolini, Erschwilerstrasse 232, 4247 Grindel
Bauobjekt: Gartenumbau / Neugestaltung
Bauplatz: Erschwilerstrasse 232, 4247 Grindel
Bauparzelle: GB-Nr 902
Zone: W2

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache
Einsprachefrist: 6. Oktober 2023
Himmelried
Baupublikation
Bauherrschaft: Borer Bruno, Muldenweg 254, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Parkplatz und Stützmauer
Bauort: Muldenweg 254
Bauparzelle: GB-Nr 1185
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Koçak Tarik, Im Muspenacker 227
4204 Himmelried
Bauvorhaben: Stützmauer und Geländeanpassung
Bauort: Im Muspenacker 227


Bauparzelle: GB-Nr 508
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Racine Serge, Ischlagweg 499
4204 Himmelried
Projektverfasser/-in: Racine Serge
Ischlagweg 499, 4204 Himmelr ed
Bauvorhaben: Stützmauer und Geländeveränderung
Bauort: Ischlagweg 499
Bauparzelle: GB-Nr 1187
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Ballmer Wegmann Fiona, Wegmann-Ballmer Alain, Neuer Weg 22, 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: Ballmer Wegmann Fiona, Wegmann-Ballmer Alain, Neuer Weg 22, 4114 Hofstetten SO
Bauobjekt: Einfriedung
Bauplatz: Neuer Weg 22, 4114 Hofstetten SO
Bauparzelle: 3733
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist: 21. 9. 2023 – 5. 10. 2023
Baupublikation
Bauherr: Christ Erika, Studer Michael
Unterer Landskronweg 2, 4112 Flüh
Projektverfasser: Christ Erika, Studer Michael
Unterer Landskronweg 2, 4112 Flüh
Bauobjekt: Pergola
Bauplatz: Unterer Landskronweg 2, 4112 Flüh
Bauparzelle, GB-Nr.: 744
Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh
Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO
Einsprachefrist:

21. September 2023 – 5. Oktober 2023
Metzerlen-Mariastein
Baupublikation
Bauherrschaft: Susi Weiss, Käppeliweg 8 4115 Mariastein
Bauprojekt: Erweiterung Dachlukarne
Bauort: Käppeliweg 8, 4115 Mariastein
Bauparzelle: GB-Nr 1946 (Wohnzone
2-geschossig W2b)



Projektverfasser: Scherrer Architekt GmbH


Amtshausgasse 27, 4242 Laufen
Planauflage: Gemeindeverwaltung Metzerlen
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Annette Werder
Welschmattweg 2, 2814 Roggenburg
Bauobjekt: Einbau von Dachflächenfenster
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Taläggerli 518
Bauparzelle: 3121
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Orlando Colonello, Huggerwaldstrasse 19, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: PV-Aufdach-Anlage, Ausrichtung Ost und West.
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Huggerwaldstrasse 19
Bauparzelle: 3241 (Ortsbildschutzzone)
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Thomas und Marianne
Altermatt-Huber, Schulstrasse 313, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Einbau Kamin und Ofen
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Schulstrasse 313
Bauparzelle: 2957
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Daniel Zürcher, Nieder-Huggerwald 234, 4245 Kleinlützel
Bauobjekt: Abbruch von baufälligem Anbau und Erstellen eines Parkplatzes
Grundeigentümer: Bauherrschaft
Bauplatz: Nieder-Huggerwald 83a
Bauparzelle: 2206
Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023
Nuglar-St Pantaleon
Baupublikation
Bauobjekt: 23-030 Pavillon Jugendtreff
Breitenrüti

Grundbuch-Nr : 1729
Adresse: Breitenrüti, 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Gemeinde Nuglar-St. Pantaleon, Ausserdorfstrasse 51
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Piertzovanis Toews, Hirzbodenweg 30, 4052 Basel
Datum Baugesuch: 21. September 2023
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St. Pantaleon
Einsprachefrist: 5. Oktober 2023

Einsprachen sind schriftlich n 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Baupublikation
Bauherrschaft: Jan und Jacqueline Ryhult
Heuschlugge 6, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Geräte- und Velounterstand, Verbreiterung Vorplatz
Bauort: Heuschlugge 6
Bauparzelle: GB-Nr 681 (W2b)



Projektverfasser: Bauherr
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 5.10.2023
Baupublikation
Bauherrschaft: Walter und Josy Meier
Aegertenstrasse 14, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Carport (Ausnahmegesuch:
Carportgrösse Flachdach)
Bauort: Dammstrasse 3
Bauparzelle: GB-Nr 811 (W2b)
Projektverfasser: Atmoshaus AG, Eichweid 1
6203 Sempach-Station
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 5. Oktober 2023
Gratis unzählige Stunden beste Unterhaltung streamen.
Hol dir den Schweizer Streamingdienst jetzt kostenlos nach Hause.
Nunningen
Forst- und Allmendkommission
Aktuarin Iris Vogt Oberer Talweg 1, 4208 Nunningen holzenundheuen@gmail.com
Einwohnergemeinde Nunningen –Ausschreibung Pachtland
Nachstehende Allmendfläche der Einwohnergemeinde Nunningen wird zur Pacht ab dem 1 November 2023 ausgeschrieben Die Pachtdauer ist auf 6 Jahre begrenzt Die Bewerbenden müssen die persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen gemäss § 9 des Pachtreglements der Gemeinde Nunningen erfüllen Das Allmendreglement ist auf der Homepage der Gemeinde Nunningen einsehbar (www nunningen swiss)
Das Formular «Bestätigung Erfüllung Voraussetzung Pacht» oder Details zu der Lage der Pachtflächen-Nr können bei Iris Vogt, holzenundheuen@gmail com angefordert werden
Die Forst- und Allmendkommission prüft die persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen der Bewerbenden und teilt die Pachtfläche darauffolgend nach den Vorgaben des Allmendreglements zu
Zur Pacht Berechtigte haben ihre Bewerbung schriftlich inkl dem ausgefüllten Formular «Bestätigung Erfüllung Voraussetzung Pacht» mit Posteingang bis am 28 Oktober 2023 einzureichen bei der Forst- und Allmendkommission, Aktuarin Iris Vogt Oberer Talweg 1 4208 Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Ernst Loosli, Schliefbodenweg 27, 4208 Nunningen
Projektverfasser/-in: Haener AG Heizung
Sanitär, Bodenackerstrasse 22, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Ersatz Oelheizung durch
Wärmepumpe
Bauplatz: Schliefbodenweg 27
Parzelle: GB-Nr 2816
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 21. 9. 2023 – 5. 10. 2023
Bättwil
Witterswil
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Charlotte und Dieter Reichert, Gass 13, 4208 Nunningen
Projektverfasser/-in: g3 Architektur GmbH, Wahlenstrasse 81, 4242 Laufen
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Carport und Solaranlage
Bauplatz: Gass 18
Bauparzelle: GB-Nr 1591
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 21. 9. 2023 – 5. 10. 2023
Du arbeitest oder wohnst in Witterswil oder Bättwil?
Du bist mindestens 18 Jahre alt und bei guter Gesundheit. Du hast Zeit für den Übungsdienst und bist bereit im Notfall rund um die Uhr für andere zur Stelle zu sein, dann lies unbedingt weiter!

Wir brauchen dich!
Wir sind Frauen und Männer welche im Ereignisfall bereitstehen und suchen Verstärkung.
Lerne uns unverbindlich kennen. Finde heraus wer wir sind, was wir machen und wie dein Weg zur Feuerwehr aussieht. Am Informationsabend der Feuerwehr kannst du bereits Hand anlegen und an verschiedenen Posten die ersten Herausforderungen meistern. Im persönlichen Gespräch finden wir heraus, wie deine Zukunft bei der Feuerwehr aussehen könnte.
Informiere dich

Deshalb komm am Montag, 25. September 2023 um 19.00 Uhr zum Feuerwehrmagazin in Witterswil zum Informationsabend der Feuerwehr.
Für weitere Informationen besuche uns via https://www.fwvegg.ch oder melde dich beim Kommando unter fourier@fwvegg.ch.





Vorankündigung:
Frauen und Männer mit Jahrgang 2003 und Zuzügerinnen und Zuzüger, August 2022 – Juli 2023, mit Geburtsjahrgang 1981 bis 2003 sind dienstpflichtig.
Feuerwehrreglement § 7 vom 04.02.2014 der Gemeinden sowie Gemäss § 76 und 77 des Gebäudeversicherungsgesetzes.




Für euch ist die Teilnahme an der Aushebung/Infoabend obligatorisch Ihr erhaltet zusätzlich ein persönliches Aufgebot per Post.

Beschlüsse Gemeinderat vom 18 September 2023
• Der Gemeinderat vergab die Sanierung der bestehenden Heizungsanlage der Schulen Breitenbach zum Preis von rund CHF 91‘000 -
• Der Rat genehmigte das vom Kanton vorgeschlagene und auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Gemeinde Breitenbach angepasste IKS-Reglement (internes Kontroll-System) sowie das Konzepthandbuch
• Die Montage eines neuen Abfallbehälters bei der Bushaltestelle Margrieben (Fahrtrichtung Fehren) wurde vom Gemeinderat bewilligt
Obligatorische Feuerwehrrekrutierung 2023
Die Feuerwehr Breitenbach muss ihren Personalbestand auch in diesem Jahr wieder mit jungen dynamischen Leuten ergänzen Wir suchen pflichtbewusste Damen und Herren im Alter zwischen 21 und 45 Jahren, die gewillt sind, engagiert und tatkräftig eine anspruchsvolle Aufgabe im Dienste unserer Mitmenschen auszuüben
Um Ihnen die Organisation der Feuerwehr näher vorstellen zu können laden wir alle Interessierten zur diesjährigen Feuerwehrrekrutierung ein Für den erstmals feuerwehrpflichtigen Jahrgang 2003, den Jahrgängen 1999 und die im letzten Jahr Zurückgestellten ist die Teilnahme an einem dieser Termine obligatorisch!
Datum:
Donnerstag, 28 September 2023 von 20:00 Uhr bis ca 22:00 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin Passwangstrasse 20 4226 Breitenbach
Die betroffenen Einwohner werden zusätzlich mit einem persönlichen Schreiben aufgeboten Weitere Informationen zur Feuerwehr Breitenbach finden Sie im Internet unter www breitenbach lodur-so ch
Feuerwehrkommission und Kommando Feuerwehr Stell dir vor es brennt und keiner kommt!
Erlebnisweg Hirzewald
Das Team des Erlebnisweg Hirzewald ist bei den Waldtagen in Brislach mit dabei Besuchen Sie uns am Samstag und Sonntag auf dem Rundgang beim Stand Nr 8 und erfahren Sie alles über das Projekt Wir freuen uns auf Sie!

Lea Gschwend & Irene Marchesi www waldtage ch
Ein festliches Bekenntnis zum Standort Thierstein
Letzte Woche feierte die Albin Borer AG die Grundsteinlegung für ihr 20-Millionen-Projekt im Industriegebiet Büsserach
Bea Asper
Bezüglich Arbeitsplatzentwicklung zählt der Thierstein im Kanton Solothurn zu den Sorgenkindern In den letzten Jahren ging die Zahl der Arbeitsplätze kontinuierlich zurück (um über vier Prozent) Die grössten Verluste gab es im Bereich der Metallwirtschaft sowie in den Bereichen Elektronik, Optik und Kunststoff Wachstum verzeichnete der Thierstein hingegen in der Bauwirtschaft, die mit 15 Prozent an der Gesamtbeschäftigung die wichtigste Branche darstelle, heisst es im kantonalen Wirtschaftsbericht Dazu hat insbesondere die Thiersteiner Traditionsunternehmung Albin Borer AG beigetragen und unterstützt wurde sie von der Gemeinde Büsserach, die mit ihrem Industrieland dafür sorgte dass der Bauriese nicht abwandert Die Albin Borer AG ist seit ihrer Gründung 1932 familiär mit Erschwil verbunden, konnte hier aber ihre Pläne für den Bau eines modernen Werkhofs mit Büros nicht realisieren «Es scheiterte an Zonenfragen», hält Verwaltungsratspräsident Anton Borer gegenüber dieser Zeitung fest Er hatte die Fühler bereits nach Oensingen ausgestreckt Die Albin Borer AG, die Schweizweit an bedeutenden Strassenprojekten (auch im Tunnelbau) beteiligt ist, hat die Anzahl Arbeitsplätze in den letzten Jahren verdoppelt und zählt heute mit ihren Tochterfirmen über 500 Mitarbeitende und die Albin Borer AG überzeugt durch Innovation Vor einem Jahr nahm sie mit ihrer Tochterfirma Antag Recycling AG im Schachental Dittingen Europas modernste Recyclinganlage für Aushubmaterial in Betrieb
Eine Eiche für den Chef
Letzte Woche wurde der Grundstein für den Bau eines nachhaltigen Werkhofs mit modernem Bürokomplex im Industrie-
BREITENBACH
Feierlicher Akt: Die Albin Borer AG – gegründet 1932 – bleibt dem Wirtschaftsstandort Thierstein treu verlegt aber den Sitz von Erschwil nach Büsserach Die Familienunternehmung unter dem Präsidium von Anton
areal Büsserach gelegt Anton Borer und seine Familie feierten dies mit einem herzlichen Fest, zu dem sie alle Mitarbeitenden einluden und sie mit einem reichhaltigen Buffet verwöhnten Die Belegschaft wiederum brachte ihre Wertschätzung mit einem grossen Geschenk zum Ausdruck Mit dem Kran übergaben sie ihrem Chef, von dem sie sagten, sie können sich keinen besseren vorstellen, eine kräftige Eiche
In zwei Jahren will die Albin Borer AG ihre neue Zentrale in Büsserach beziehen und zusammen mit der Bevölkerung mit einem grossen Fest einweihen Auf dem 15 000 Quadratmeter grossen Areal entsteht im Untergeschoss ein Parking für die privaten Fahrzeuge der Mitarbeitenden Im Erdgeschoss sind der Fuhrpark, die Tankstelle und ein Materiallager vorgesehen Darüber entsteht auf drei Geschossen ein gläserner Bürokomplex Wie zukunftsfähig die Albin Borer AG voranschreitet, veranschaulichte das
Team von Architekt Heinz Jeker in einer Filmpräsentation Er sprach von einem wichtigen Meilenstein in der bewegten Geschichte des Familienunternehmens Beim Bezug ihres neuen Gebäudes wird die Albin Borer AG ihren Sitz von Erschwil nach Büsserach verlegen Dies war Teil der Vereinbarung, zu welcher die Büsseracher Gemeindeversammlung im November 2020 ihren Segen gegeben hatte Die Baubewilligung hatte die Albin Borer AG innert Jahresfrist erhalten, musste sie aber zwei Mal verlängern lassen, da sie zuerst andere Projekte zu Ende führen wollte «Jetzt haben wir die notwendigen Kapazitäten frei, um dieses 20-Millionen-Franken-Projekt zu stemmen Die Bauzeit wird zwei Jahre betragen», erklärte Borer an der feierlichen Grundsteinlegung vom Dienstagabend Moderiert wurde der Grossanlass von Radio- und Fernsehmoderator Dani von Wattenwyl und festgehalten wurde er auf Video aus der Vogelperspektive
Schulcontainer und Sanierung der Heizung
Nur wenige Jahre nach der Fertigstellung des neuen Schulhauses Artegna muss sich der Gemeinderat von Breitenbach bereits der nächsten Schulraumplanung annehmen

Bea Asper
Anlässe
22 Sept Tagesausflug mit Damen, AHV-Wandergruppe

24 Sept , 10:15 Uhr Vernissage und Basar, Ref Kirche Thierstein

25 Sept , 20:00 Uhr Informationsanlass Räumliches Teilleitbild IsolaAreal Gemeinde
27 Sept , 16:00 Uhr Fiire mit de Chliine, Ref Kirche Thierstein
28 Sept , 14:00 Uhr Reg Fachaustausch Teach locally Community Nord, palliative so


Weitere Informationen finden S e auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institut onen verantwortlich
Der vorhandene Schulraum in Breitenbach reicht nicht mehr aus Es besteht Handlungsbedarf, erklärten die Ressortverantwortlichen Irene Marchesi und Willi Spaar an der Gemeinderatssitzung vom Montag Im Moment gibt es sehr grosse Klassen und mit Blick auf die Kindergartenklassen sei klar, dass die Primarschule im nächsten Jahr zusätzliche Räume benötigen wird «Die Schülerzahl ist stärker angestiegen als beim Bau des Schulhauses Artegna prognostiziert worden war», gab Spaar zu bedenken Aufgrund des Bevölkerungswachstums mit Zuzügern sei es unmöglich, bei den Schülerzahlen verlässliche Angaben zu machen Von Marchesi war zu erfahren, dass die Primarschule aktuell 352 Kinder unterrichtet und man im kommenden Schuljahr von 362 Kindern ausgeht Im Schuljahr 20/21 waren es 304 Kinder Die für die Schulraumplanung zuständige Arbeitsgruppe empfehle, auf eine Übergangslösung zu setzen Diese sehe die Miete oder den Kauf von Schulzimmer-Containern vor Abklärungen beim
Hochbauamt in Solothurn hätten ergeben, dass der Kanton die Räumlichkeiten im Schulhaus Grien für seine eigenen Zwecke nutzen möchte Die Arbeitsgruppe werde aber sicherlich noch weitere Übergangslösungen prüfen Denkbar sei, in den bestehenden Schulanlagen durch kleine bauliche Veränderungen (Entfernung einer Wand) zu einem zusätzlichen Klassenzimmer zu kommen Der Gemeinderat begrüsst das Vorgehen Mit den Schulcontainern sei man flexibel und die Lehrerschaft könne sich weiterhin auf eine gute Infrastruktur mit ausreichend Gruppenräumen verlassen Längerfristig im Hinblick auf die geplante Überbauung auf dem Isola-Areal werde man sich mit einer Erneuerung und Erweiterung des Breitgartenschulhauses auseinandersetzen müssen, hiess es in der Diskussion Bezüglich der in die Jahre gekommenen Heizung der Schulen sprach sich der Gemeinderat dafür aus, mit einer Sanierung vorerst weiter auf Öl und Gas zu setzen Er bewilligte einen Kredit von 92 000 Franken für den Austausch der Brenner «Damit ist das Heizen für diesen Winter gesichert und es verschafft uns Luft für die sorgfältige Planung eines Wärmeverbundes», resümierte Bauverwalter Markus Vögtlin Des Weiteren erkundigte sich der Gemeinderat nach dem Zwischenstand des Projektes «Erlebnisweg Hirzewald» Die Initiantinnen Lea Gschwend und Irene Marchesi berichteten, dass das Sponso-
ring gut angelaufen sei Man spüre, dass sich die Region auf die neue Attraktion im Naherholungswald von Breitenbach freue Planmässig werde man Anfang des nächsten Jahres mit dem Bau beginnen und am 24 /25 Mai das grosse Einweihungsfest feiern
Informationsanlass am Montag Im Übrigen verwies der Gemeinderat an seiner Sitzung auf den bevorstehenden Informationsanlass zur Volksabstimmung über das Räumliche Teilleitbild Isola Am Montag 25 September (20 Uhr im Grien-Saal) sei die Bevölkerung eingeladen, mögliche Bedenken zu äussern und werde auf Fragen Antworten erhalten zum einen vom Gemeinderat, zum andern von den Verantwortlichen der Anlagestiftung «Seraina Investment Foundation» Als neue Landeigentümerin will sie das 114 000 Quadratmeter grosse Industrieareal nachhaltig nutzen «Vorgesehen ist ein Quartier, das mit Einfamilienhäusern, Mietwohnungen, Stockwerkeigentum, Büro- und Gewerbeflächen sowie hohen Häusern spannende Lebens- und Arbeitsräume für Menschen jeden Alters schafft», verspricht sie Dafür muss der Gemeinderat die entsprechenden Umzonungen vornehmen vorausgesetzt, das Breitenbacher Stimmvolk sagt am 22 Oktober Ja zum Teilleitbild Isola-Areal Die Gemeindeversammlung vom Februar hatte den Entscheid an die Urne verlegt
Diverses
Martin Dätwyler
In den Nationalrat
www martin-daetwyler ch Liste 1 22 Oktober 2023



Maler Express
Familienbetrieb
Maler- und Tapezierarbeiten
Bodenbeläge und Fassaden
Fam. Buschor www maex-team ch
061/733 16 10 Gratis Heimberatung
KAUFE AUTOS
aller Marken und Jahrgänge km und Zustand sind egal Toyota, VW, Skoda, Opel, Subaru etc Barzahlung, schnelle Abholung Tel 079 415 10 46 – Sa /So auch
das Rätsel
Lösung der letzten Ausgabe
Ab 25. September 2023
Frischer Buttenmost
I. Vögtli, V. Ming, C. Zaugg
Kirchrain 17, 4146 Hochwald Telefon 061 751 48 21 Infos unter: www.buttenmost.ch
Suche für Stadtvilla
Antike Möbel Gemälde Bronzefiguren, Silber, Uhren, Teppiche Flügel M Trollmann Tel 077 529 87 20
HYPNOSETHERAPIE
Fühlst Du Dich müde oder ausgelaugt?
Möchtest Du Dein Gewicht reduzieren oder mit dem Rauchen aufhören?
Hast Du Ängste, eine Phobie oder Stress im Schulalltag?
Bewegen Dich andere Sorgen?

Ich berate Dich gerne in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch.
Sabine Lachat Dipl Hypnosetherapeutin NGH/VSH www.lachat-hypnose.ch









079 822 18 89

Fasnachtsplaketten Ankauf
Stückpreis von CHF 20.– bis zu CHF 150.–Telefon +41 76 778 04 30 Bitte alles telefonisch anbieten Invest Braun, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder.
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch


Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www einelternfamilie ch





Lösung der letzten Ausgabe
das Sudoku im Wochenblatt präsentiert
Lösung 36/2023: MUSTER
RODERSDORF
Kinderfreundlichkeit gehört zu Standortkriterien
Eine kleine Gemeinde im Solothurnischen Leimental wird von der Unicef ausgezeichnet. Nicht nur das bisher Erreichte war entscheidend, sondern auch die Bereitschaft, weitere Verbesserungen zugunsten der Kinderfreundlichkeit
vorzunehmen
Bea Asper
Rodersdorf ist die erste Gemeinde im Schwarzbubenland, die von der Unicef das Label «Kinderfreundliche Gemeinde» erhält Die Evaluation hatte zwei Jahre in Anspruch genommen und wurde finanziell vom Kanton Solothurn unterstützt Vertreterinnen von Unicef waren vor Ort, schauten sich die Schule und die Aussenplätze an und führten zu den unterschiedlichen Themen (wie Chancengleichheit, Tagesstrukturen, Schulwegsicherheit, politische Einbindung etc ) viele Gespräche mit Erwachsenen und Kindern und studierten Unterlagen, die vom Gemeinderat und dem eingesetzten Ausschuss aufbereitet worden waren
Die Unicef brachte letztlich ihre Eindrücke in einem 50-seitigen Evaluationsbericht zum Ausdruck «Es besteht ein grosses Engagement aller Beteiligten für
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9 00–14 00, Mi
14 00–18 00 Fr 16 00–20 00 Sa 9 00–15 00 Som-
mer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00, Fr 16 00–
20 00 Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch
Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00, Mi 14 00–18 00, Do
9 00–11 00 Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00
(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi
14 00–18 00 Fr 16 00–19 00)
Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223
Blauen Offen jeden Samstag 10 00–15 00
Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00, Mittwoch
14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–
12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!
Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt
Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso org, www fomoso org
Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf
Anfrage immer möglich Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch
Atelier-Galerie Erna Hofmann Fehrenstrasse 12
Breitenbach Offen: Montag, 17 00–19 30, Dienstag + Freitag 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch
Skulpturengarten Neumatt 22 4242 Laufen
www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung
Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein
SPORT
Happy-Dog-School Borer Maria Ort: Hundesport
Haben allen Grund zur Freude: Die Schulkinder in Rodersdorf wohnen nun offiziell in einer als kinderfreundlich ausgezeichneten Gemeinde und freuen sich sichtlich darüber FOTO ZVG
die Verbesserung der Kinderfreundlichkeit in der Gemeinde Die Projekte hierzu sind auf mehreren Schultern verteilt und es ist geplant die bereits angedachte Projektstruktur laufend zu klären und anzupassen Das Engagement aller ist deutlich spürbar», heisst es im Bericht
Gemeindepräsident Thomas Bürgi verweist darauf «dass für das Label nicht nur das bisher Erreichte ausschlaggebend ist sondern die Bereitschaft weitere Verbesserungen zugunsten der Kinderfreundlichkeit vor-zunehmen » Dazu gibt es einen Aktionsplan, der die Basis
für die Erarbeitung eines Jugend- und Kinderleitbildes sowie die Umsetzung konkreter Massnahmen in verschiedenen Bereichen legt In der Auswertung der Standortbestimmung 2022 kommt die Unicef zum Schluss, «dass die Gemeinde Rodersdorf bereits über viele Angebote
FAMILIEN
Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches
Team werden Welpen immer Samstag 9 30–
11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy
076 345 54 45
Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch
Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung
Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch
Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für
das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di
19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training,
20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com
Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch
Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:
Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281
19 62
Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch
AIKIDO Laufental-Thierstein Training Kinder und Jugendliche: Di 17 30–18 45 Training Erwachsene:
Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741
47 47 KungFu21 ch Unterricht in Karate Kick
Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60
Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches
+ traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin 076 265 40 41, www taekwondo-nunningen ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di
Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten,
00 84
Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch, info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi, 20 15–22 00 im Dojo, Brügglistr 60, 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail com
KURSANGEBOT
Nordic Walking Treff: Di, 18 30; Do, 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch, 079 882 70 21, Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch E Racheter 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo, 20 00–21 45, Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89 70 www breitenbach ch Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum SANA VIDA Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler 077 478 61 61 romes4223@gmail com
Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse Kinderkurse Kindergeburtstage individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com, keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30 Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com 079289 72 42 Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden, 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos
für Kinder und Jugendliche verfügt Gleichzeitig besteht Potenzial, Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Bereichen systematisch in Entscheidungen einzubeziehen», hält das Hilfswerk fest
Feier am 20. November Kantonsweit ist Rodersdorf die fünfte Gemeinde, die vom Hilfswerk Unicef zertifiziert wurde «Die Gemeinde schaffte den aufwändigen Prozess dank des grossen Engagements der Einwohnerschaft» unterstreicht Bürgi «Das Label ist die Auszeichnung dafür » Die Gemeinde auch aus der Optik der Jüngsten zu betrachten, führe zu einer Bereicherung, ist Bürgi überzeugt Zum Beispiel hörte der Gemeinderat in seiner Sitzung zur geplanten Schulraumerweiterung die Anliegen einer Delegation von 15 Schülerinnen und Schülern an Dabei kristallisierte sich heraus, dass den Kindern das Material Holz am Herzen liegt Letztlich entschied sich der Gemeinderat für einen Holzbau Rodersdorf hat erst vor kurzem in einen neuen Spielplatz und in die Aufwertung der Aussenanlage Schulhaus Grossbühl investiert Auch den Kredit für einen Erweiterungsbau am Schulhaus und den Neubau eines Doppelkindergartens hat die Gemeindeversammlung nahezu einstimmig beschlossen Der Gemeinderat plant für die offizielle Übergabe des Unicef Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» eine Feier am 20 November, dem internationalen Tag der Kinderrechte An der Feier sollen die Kinder im Mittelpunkt stehen
Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19, Laufen 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94 www spielgruppewindraedli ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch
Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65 Infos unter www mvberatung ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20 4242
Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch
Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242
Laufen Tel 061 765 90 90 Familienergänzende
Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 6 30–18 00 www kita-laufen ch
Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch

KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breitenbach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre

Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223
Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch
Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz
Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle
Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch
Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für
Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil» Mahlzeitendienst
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55
Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach
SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen,
Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg Röschenz Zwingen Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo 10 00–12 00; Mi/Do 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
ANZEIGE
om

GROSSE Ofen-Ausstellung
jeden Donnerstag
16 – 19 Uhr oder nach Vereinbarung
Grosse Auswahl an Herbstdekorationen
TEWIS AG
13. Oktober 2023 8.45 Uhr
Dahlienfest in Morges
Dienstag, 24. Oktober 2023
Stanserhorn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 98.–
Mittwoch, 1. November 2023
Wochenmarkt Luino
Carfahrt

Donnerstag, 9. November 2023 9.15 Uhr
Oesch’s die Dritten im Toggenburgerhof
Carfahrt, Mittagessen und Konzert Fr. 119.–26. – 29. Oktober 2023 4 Tage
Kultur-, Wein- und Gourmetreise ins Piemont


Carfahrt, 3x HP + vieles mehr Fr. 1‘150.–



19. – 21. November 2023 3 Tage

Überraschungsreise
Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr. 495.–
26. – 28. November 2023 3 Tage

Geburtsstätte unserer Fahrzeuge
Carfahrt, 1x HP + vieles mehr Fr. 480.–
Verlangen Sie unser Reiseprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38



info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54
29. Sept. – 1. Okt.
Schweins-Metzgete
Wir freuen uns auf Ihre Reservation!
Tel. 062 394 14 68 S het, solangs het!
Zu verkaufen Frischfleisch ab Hof Bio-Natura-Beef, Bio-Natura-Veal, Aktuell Bio-Schweinefleisch
Jetzt bestellen und am 26 Sept 23 abholen
Marktnotiz

Korbball NLA / NLB Damen + Herren
Erschwiler Teams holen Silber + Bronze
An der Korbball-Schlussrunde vom 9 September in Egnach konnten die Erschwiler Teams Edelmetall erobern: Dem Damen-Team Erschwil-Grindel
verlief der Start zur Mission Podestplatz nicht optimal Gegen den Tabellenletzten aus Eggethof erreichte man lediglich ein Unentschieden auf diesen Dämpfer folgte aber eine starke Reaktion mit zwei Siegen Dadurch sicherten sich die Damen den 3 Platz in der NLB
Bei den Herren von Erschwil 2 ging es an der Schlussrunde noch um Resultat
Kosmetik: Ein Abstieg war nicht mehr möglich aber auch die Podestplätze waren rechnerisch nicht mehr erreichbar Trotz ansprechenden offensiven
Leistungen konnten in den letzten drei Spielen der Saison keine Punkte mehr gewonnen werden Erschwil 2 schliesst die NLB-Saison 2023 auf dem 7 Platz ab Erschwil 1 konnte in der NLA bis zum Schluss überzeugen Nach schwierigen Jahren des Umbruchs konnte man diese Saison mit den besten Mannschaften mithalten Die ersten beiden Spiele gegen die Kantonsrivalen Nunningen und Hochwald-Gempen konnten siegreich gestaltet werden Der erste NLAPodestplatz seit 2015 (Bronze) war somit gesichert Mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Grindel konnte man sogar noch die Silbermedaille erobern!

Spendenkonto:
Gemeinsam sehen wir mehr

Breitenbach hat Startphase gut überstanden
wählen Sie SVP am 22.10.2023















Liste 3
LEICHTATHLETIK
Weiteres Edelmetall für das Laufental
Beendet die Saison mit Silber: Noëlle Berger aus Zwingen
Die Nachwuchsschweizermeisterschaften U23 in Lausanne waren für Noëlle Berger aus Zwingen, die für den LV FrenkeFortuna an Start ging, ein supertoller Auftritt auf nationaler Bühne

Die Hürdenspezialistin stürmte mit neuer Saisonbestleistung von 13 91 s über 100 m Hürden zu Silber Und dies noch hauchdünn Am Ende fehlten ihr zum
FOTO: ZVG
grossen Coup und Gold nur 1/1000stel




In Anbetracht der Tatsache, dass sie sich erst von einer Sehnenverletzung im Fuss zurückgekämpft hat, ist das ein tolles und versöhnendes Geschenk zum Saisonende
Patrick Schmutz LV FrenkeFortuna

34 Laufentaler Orientierungslauf
Aufsteiger können in der Regel nach fünf bis sieben Spielen eine Standortbestimmung machen. Mit neun Punkten aus fünf Spielen ist man in Breitenbach zufrieden
Edgar Hänggi
Trainer Thomas Paul ist ein ruhiger Zeitgenosse zumindest abseits des Platzes. Er hält den Ball flach und daher erstaunt es wenig, dass er nach einem Erfolg betont, dass das drei weitere Punkte Richtung 30er Marke seien «Als Aufsteiger geht es für uns darum, den Klassenerhalt zu schaffen Deshalb haben wir die Zahl 30 verinnerlicht » Die Niederlage in Allschwil könne man verkraften, meint Paul «Obwohl es sich um den aktuellen Meister handelt, waren wir nahe an einem Punktgewinn » Gut war auch der Heimsieg gegen Aesch, weil man da das Ergebnis mit viel Moral drehen konnte Den Trainer ärgert es noch immer, dass Breitenbach zuhause gegen Gelterkinden verlor «Wir hatten genügend Chancen
ANZEIGE
Der 34 Laufentaler Orientierungslauf steht vor der Tür: Ausgetragen wird der Anlass auf dem Chall
FOTO: ZVG
Am 8 Oktober findet auf dem Chall der traditionelle Laufentaler OL statt dieses Mal mit einer taufrischen Karte und elektronischer Zeitmessung Wie immer bieten wir unterschiedlich lange Laufstrecken an Die Teilnahme ist auch als Gruppe möglich
Die Strecken mit 2 bis 9 Kilometer Luftliniendistanz und bis zu 240 Höhenmetern Aufstieg sind je nach Alterskategorie wählbar Die Teilnahme kostet 8 bis 20 Franken und ist nach Alter abgestuft
Am Start bei der Postautohaltestelle «Challhöchi» sind für die Läuferinnen und Läufer keine Parkplätze verfügbar
Alle Teilnehmenden müssen zwingend in der Allmendhalle in Metzerlen den Badge für die elektronische Zeitmessung registrieren Zum Start gelangt man entweder mit dem Postauto oder zu Fuss (ca
45 Minuten, ausgeschilderter Weg) Für diesen Lauf kann man sich bis am 1 Oktober auf ol-events ch anmelden Die Nachmeldung am Wettkampf ist nicht möglich Ebenso müssen die Teilnehmenden Franz Karrer (4 karrer 24@bluewin ch) mitteilen, ob sie mit dem Postauto auf die Challhöchi fahren, bzw wieder zurück nach Metzerlen Obwohl das Ziel auf der Challhöchi liegt, erfolgt die Auswertung der Badges wieder bei der Allmendhalle Metzerlen, wo Duschen und Garderoben zur Verfügung stehen Auf dem Chall selbst können Jacken und Gepäck unter Blachen deponiert werden
David Croll




A le nformationen auf www ol-laufental-thierstein ch

und gewinnt auch Zweikämpfe wie hier gegen Allschwil FOTO: BERNADETTE SCHÖFFEL / REGIOSPORTAL
für den Sieg und schenkten ihnen durch Fehler die beiden Tore Wenn ich sehe, dass es der bisher einzige Sieg von ihnen ist, ärgert mich das.» Dafür habe ihn der Sieg gegen Old Boys doch etwas mehr gefreut Da die erste Mannschaft der Basler nicht spielte, schickten sie einige Spieler nach Breitenbach, um Spielpraxis zu holen «Es gelang uns trotz den eingesetzten Verstärkungsspielern defensiv gut zu stehen, kaum etwas zuzulassen Wir hatten zwar weniger Ballbesitz, doch das ist nicht entscheidend » Jonah Hänggi brachte die Schwarzbuben in Führung Ein Treffer Marke «Tor des Jahres» gelang Silvan Walliser, der das Spielgerät von der Strafraumgrenze ins Lattenkreuz zirkelte Es folgt nun die Aargauer-Woche Am Samstag muss Breitenbach nach Wallbach und vier Tage später nach Möhlin
Spiel gegen Leader steht bevor Beim FC Laufen fragte man sich, ob das Glas halbvoll oder halbleer sei Zwei torlose Spiele in Folge sprechen für die gute Defensivarbeit Sie zeigen jedoch auch, wo es hapert Am Samstag musste sich das Team von Toni Membrino/Shtjefen Frrokaj dem SV Muttenz beugen Srdan Sudar vom Erstligateam erzielte das ent-
scheidende 2:1 Am Samstag spielen die Laufentaler beim Überraschungs-Leader Amicitia Riehen
In der 3 Liga verlor Röschenz unter der Woche in Muttenz 0:1 Am Dienstag (nach Redaktionsschluss) trug das Team von José Blanco das Basler Cup-Spiel gegen Liestal aus Eine Niederlage setzte es für Laufen II gegen Alkar ab Es waren nach vier Niederlagen die ersten Punkte Den entscheidenden Treffer zum 2:0 für die Kroaten erzielte Zeljko Madzarevic Zwingens Trainer Peter Sprenger kommt Ärgern nicht mehr heraus Sein Team erreichte beim Spitzenteam Binningen b ein 3:3 «Es ist eine gefühlte Niederlage» Fabian Brunner brachte Zwingen in Führung Binningen schlug mit zwei Toren zurück Sieben Minuten nach Wiederbeginn glich Lars Karrer aus Als Binningen Yves Hürlimann mit einer roten Karte verlor, forcierte Zwingen die Angriffe In der 89 Minute traf Matthias Nussbaumer zum vermeintlichen 3:2-Sieg Binningen gelang trotz Unterzahl in der 91 Minute der Ausgleich Zwingen ist mit sieben Punkten bestes regionales Team Am Samstag empfängt Laufen die dritte Equipe des SV Muttenz Röschenz bekommt es zuhause mit dem FC Münchenstein zu tun

Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023
LISTE 15 - Die Mitte Dorneck-Thierstein
LISTE 9



Familiensonntag, 24. September 2023 ab 11.00 Uhr Uf Hägen, Büren


Nutzen Sie die Gelegenheit unsere Kandidierenden bei einem Spaghetti-Plausch
näher kennen zu lernen.
Gastreferent: Ständerat Dr Primin Bischof





Verantwortung
Freiheit Solidarität
Der Name Stöcklin LogistikAG steht für qualitativ hochstehende Produkte im Intralogistikbereich Wir überzeugen unsere Kunden mit innovativen Lösungen rund um Förder und Lagersysteme sowie Flurförderzeuge Weltweit arbeiten rund 500 Angestellte mit ihrer Einsatzbereitschaft und Kooperationsfähigkeit in unserem Unternehmen Wir sind auf der Suche nach motivierten Kolleginnen und Kollegen die nicht nur über sich hinauswachsen wollen sondern mit ihrer Begeisterung auch andere anstecken können


Unterstütze unser EmpfangsTeam als
Mitarbeitende der Telefonzentrale (m/w)

– Vertretung unserer Telefonistinnen bei ungeplanten Absenzen
– Gute mündliche Sprachkenntnisse in Deutsch Englisch und Französisch
– Erfahrung als Telefonist/in oder Rezeptionist/in
– Gepflegtes Erscheinungsbild
– Du wohnst in der Umgebung von Laufen
In unserem neuen TechnologieCenter in Laufen/BL erwartet Dich modernste Technik, direkte Kommunikation und effiziente Logistik. Ein eigenes Personalrestaurant mit Dachterrasse und gutem Ambiente trägt dazu bei, dass sich alle Mitarbeiter im Unternehmen näherkommen, wohlfühlen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Frau Eva Vögtlin (jobs@stoecklin com) (+41 61 705 82 87) freut sich auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto Stöcklin Logistik AG
weitere Stellenangebote findest Du unter www stoecklin com

Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis
Sind Sie bereit, Ihre Erfahrungen zu erweitern?
Sie finden das Stelleninserat auf unserer Website www birseck-treuhand ch
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir für die Montage und Reparaturen von Kleinmaschinen einen
Mechaniker

Sind Sie flexibel und zuverlässig, so freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: sbodenmann@stema ch oder stema MOTORGERÄTE 4417 Ziefen
Lehrstelle
Sommer 2024
Automobil-Fachmann NFZ
Automobil-Mechatroniker NFZ
Das bringst Du mit: –

Einen Abschluss einer Sekundarschule oder neun vollendete Schuljahre
– Interesse und Freude an der Mechanik – Du bist handwerklich geschickt und setzt Deine Hände mit Köpfchen ein Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung mit Foto, Zeugnissen und Lebenslauf
Die Bewerbung kann gerne per E-Mail an info@linz-nutzfahrzeuge.ch gesendet werden

Linz Nutzfahrzeuge AG Industriestr 63, 4227 Büsserach
Sachbearbeiter/-in KESB, 80%
Weitere Infos: karriere so ch

Die kantonale Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Menschen sicher Für die KESB suchen wir per 1 2 2024 am Standort Breitenbach eine/-n Sachbearbeiter/-in KESB Thal-Gäu/Dorneck-Thierstein, 80%
Ihre Verantwortung Als Sachbearbeiter/-in der Kanzlei der KESB erledigen Sie alle anfallenden administrativen Aufgaben Sie verwalten die Dossiers und sorgen für deren Vollständigkeit Sie unterstützen die Kanzleileitung bei der Sitzungsplanung der KESB bereiten Geschäfte und Verfügungen selbstständig vor nach Weisung der Kanzleileitung und erledigen Korrespondenzen Sie führen die Geschäftskontrolle nach und sorgen für die ordentliche Bereitstellung administrativer Strukturen
Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule. Mehr Infos unter rokpa.org


Assistenz Wallfahrt
Das Benediktinerkloster Mariastein sucht
Einen Assistenten oder eine Assistentin für die Wallfahrtsleitung (60 – 80 %)
Stel enantritt nach Vereinbarung
Ihre Arbeitsfelder
Administrat on und Organisat on des Wa lfahrtsbetriebes (Sekretariatsarbeiten Planung und Durchführung von Anlässen am Wallfahrtsort)
Betreuung und Begleitung von Pilgergruppen (speziell aus den Migrat onsgemeinden)
Mitarbeit n diversen Gremien
Betreuung und Weiterentwicklung von Angeboten des Klosters, speziell für Kinder und Jugendliche
M tarbeit bei der Neuausrichtung der Mariasteiner Wal fahrt
Sie bringen mit
Kaufmännische Grundausbildung mit guten Kenntnissen von MS Office und Büroorganisation (ev Erfahrung in einem Pfarreisekretariat)
Ausbildung im pädagogischen oder religionspädagogischen Bereich
Interesse an theologisch-spirituellen Fragen (oder Bereitschaft sich weiterzubilden)
Muttersprache Deutsch gute mündliche Kenntnisse in Französisch und Englisch vorzugsweise auch schr ftlich
Kontaktfreudigke t und Teamfähigkeit
Positive Einstellung zur römisch-katholischen Kirche und zur benedikt nischen Lebensform sowie Flair für die Besonderheiten eines Wallfahrtsortes
Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Mar astein oder Umgebung
Wir bieten
Vielseitiges Tätigke tsgebiet im Bere ch der Wallfahrt mit der Möglichkeit zur persönlichen
M tgestaltung
Zusammenarbeit in einem engagierten Team
Zeitgemässe Anstellungsbed ngungen
Religiöses Umfeld

Für Fragen steht Ihnen der Wallfahrtsleiter P Ludwig Ziegerer (061 735 11 11 oder paterludwig@kloster-mariaste n ch ) zur Verfügung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch an betriebsleitung@kloster-mariastein ch
S`HET SO LANG`S HET


Scheiwi-Sport,
Carve-, Board- und Mietshop Postplatz 1, 4144 Arlesheim
News: scheiwi-sport ch

WANDERUNG
Gürbentaler Höhenweg
WoS Am Sonntag 1 Oktober bieten die Naturfreunde Baselbiet eine geführte Wanderung an Gewandert wird auf Naturwegen entlang des Längenbergs über dem Gürbetal Der Weg führt durch Felder, lichte Wälder und Berner Bauernhäuser Bei idealem Wetter sind die Alpen im Blickfeld Die Wanderung endet in Mühlethurnen
Streckendaten: Länge: 17 km, Aufstieg: 500 m, Abstieg: 700 m, Zeit: 4½ Std
Treffpunkt: Schalterhalle SBB in Basel um 7 40 Uhr Ankunft in Englisberg Dorf um 9 27 Uhr Das Billet für den ÖV muss selbst gelöst werden Verpflegung: Getränke, Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack Bei schlechtem Wetter findet die Wanderung nicht statt
Anmeldung bei Susanne Neuenschwander, susanne n44@intergga ch, Tel: 077 450 50 15 oder 061 722 01 19 bis Donnerstag 28 September

VERANSTALTUNG
Winzerfest im Schlossareal
WoS Die Rebzunft zu Ramstein und die Brass Band Konkordia Zwingen laden am Wochenende vom 23 und 24 September herzlich in den Rosengarten beim Zwingner Schloss ein Die Gäste können in toller Atmosphäre Speis und Trank und Unterhaltung geniessen Am Samstag 23 September hat die Festwirtschaft mit Grill, Bar und Livemusik ab 17 00 Uhr geöffnet, am Sonntag 24 September ab 11 30 Uhr Die Brass Band Konkordia und die Rebzunft zu Ramstein Zwingen freuen sich auf viele Gäste
VERANSTALTUNG
Klosterbazar
WoS Am Samstag 23 September findet im Klosterhinterhof des Klosters Mariastein ein Bazar statt Von 10 00 bis 16 00 Uhr stehen Möbel, Bilder, Geschirr, Bücher und vieles mehr zum Verkauf Es werden ebenfalls Verpflegungsmöglichkeiten angeboten Der Erlös kommt der Neugestaltung des Klosterplatzes zugute
WANDERUNG
St. Jakob Flüeli-Ranft
Sachseln
Am 8 Oktober organisieren die Naturfreunde Baselbiet eine geführte Wanderung von St Jakob nach Sachseln Der Bruderklausenweg führt während fünf Stunden mit Aussicht auf Berge und See bis nach Sachseln Die anspruchsvolle Wanderung findet nur bei schönem Wetter statt Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 6 Oktober an Claudia Schultze, schultze claudia@ bluewin ch
Das Schwarzbuebe Apotheke-Team wächst:
Herzlich willkommen Jana Küng
Bisher konnte die Schwarzbuebe Apotheke jeweils zwei Lernende gleichzeitig ausbilden Die Betreuungskapazität wurde nun erhöht und es befinden sich zum ersten
Mal drei Lernende parallel in der Ausbildung Im August startete Jana Küng ihre Ausbildung zur Fachfrau Apotheke
Jana Küng, wie war Ihr Start vor rund einem Monat in der Schwarzbuebe Apotheke?

Der war super Man hat mich toll empfangen Alle waren und sind immer noch sehr hilfsbereit
Was ist alles an Ihrem ersten Arbeitstag passiert?
So einiges: Man hat mir alle Räumlichkeiten gezeigt und die Abläufe erklärt Ich habe erfahren wie Passfotos geschossen und was für Laborarbeiten ausgeführt werden
Ich durfte den Kolleginnen und Kollegen bei der Arbeit über die Schultern schauen Wollten Sie schon immer Fachfrau Apotheke werden?
Nein Ich wollte zuerst tiermedizinische Praxisassistentin werden Diese Ausbildung entsprach dann aber nicht meinen Vorstellungen Also schaute ich andere Berufe an Erst eine Auflistung was mir wichtig ist wie der Kundenkontakt gab den richtigen Hinweis Ich habe danach in vier Apotheken geschnuppert In der Schwarzbuebe Apotheke hat es mir so gut gefallen, dass ich mich gleich beworben habe
Was sind Ihre Aufgaben in der Apotheke?
Ich darf noch viel lernen kann aber auch schon einiges selbst erledigen Ab dem ersten Tag durfte ich bereits den Wareneingang durchführen oder auch erste Verkäufe tätigen Bevor die Apotheke öffnet, ist es wichtig, Theken, Bildschirme usw zu desinfizieren Dann füllen wir Waren und Verbrauchsmaterialien wie Tragtaschen auf Ich bin dafür verantwortlich Kundenbestellungen zur Kontrolle durch die Apothekerin oder den Apotheker vorzubereiten Diese werden von der Kundschaft abgeholt oder durch eine unserer Lieferfeen ausgeliefert Kunden, die Passfotos wünschen bediene ich schon selbstständig Beim Stechen von Ohrringen oder Piercings schaue ich momentan noch zu und lerne
Was ist Ihr Fazit nach einem Monat?
Das Team ist toll und so hilfsbereit Und unsere Kundschaft ist sehr sympathisch Ich freue mich darauf unsere grosse Stammkundschaft noch besser kennenzulernen

Das ganze Team der Schwarzbuebe Apotheke wünscht Jana Küng weiterhin ein gutes Ankommen, Einarbeiten und viele spannende Erfahrungen
Schwarzbuebe Apotheke Fehrenstrasse 7 4226 Breitenbach Telefon 061 781 24 44
VERANSTALTUNG
Allgäuer Krimiabend eine szenische Lesung und mehr
WoS Das Autoren-Duo Volker Klüpfel und Michael Kobr hat bereits zwölf Bände der erfolgreichen Krimireihe um den Hauptkommissar Kluftinger herausgegeben Morgen um 20 Uhr lesen Hannes & Werner Mayr aus Kluftingers Fall «Himmelhorn», der in den Allgäuer Bergen spielt Aber kennen Sie überhaupt das Allgäu? Die beiden Brüder geben Einblick in die Charaktere und das Schaffen die-

GEDANKENSTRICH Schattenseiten
ses bayrischen Bergvolkes. Nebst einem ungeklärten Krimifall werden Sie Anekdoten hören und viel Wissenswertes erfahren Ab 18 00 Uhr können Sie sich im Bistro «nöis» bei Weisswurst und Brezel schon mal kulinarisch aufs Allgäu einstimmen
Al gäuer Kr miabend am Freitag 22 September um 20 00 Uhr im A te Schlachthuus in Laufen Die Lesung ist eine Veranstaltung des Kulturforums Laufen: www kfl ch
Julia
SchallbergerVERANSTALTUNG
Öffentliche Führung St. Katharinenkirche Laufen
Am Sonntag 24 September feiert die christkatholische Kirchgemeinde Laufen im kleinen Rahmen ihr Jubiläum zu den christkatholischen Anfängen im Laufental Die Kirchgemeinde lädt um 10 30 Uhr zu einem öffentlichen Gottesdienst mit einer Dialogpredigt von Pfarrerin Denise Wyss, ehemals Pfarrerin der Kirchgemeinde Laufen, und Pfarrer Simon Huber, aktueller Pfarrer der Kirchgemeinde ein Anschliessend um 13 30 Uhr findet eine öffentliche, hochkarätige kunsthistorische Führung durch die St Katharinenkirche mit Axel Gampp, Sakralhistoriker aus Basel, statt Der Pfarrer der Kirchgemeinde wird anschliessend eini-
VERANSTALTUNG
ge Worte zu den Ursprüngen des Christkatholizismus im Laufental sagen Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen In grösserem Rahmen wird die Kirchgemeinde im Oktober und November 2024 das 325-Jahr-Jubiläum der St Katharinenkirche mit einem mehrwöchigen publikumsoffenen Programm begehen Dieses Jubiläum wird zusammen mit der Wanderausstellung zum Thema 150 Jahre christkatholische Kirche der Schweiz gefeiert Das Programm dazu wird frühzeitig bekannt gegeben Pfarrer Simon Huber Christkatholische Kirchgemeinde Laufen
«Roggäburger Wiesn»
Holt das Dirndl aus dem Schrank und zieht die verstaubten Lederhosen an! Am 14 Oktober heisst es wieder: «O’zapft is!»
Es ist wieder Zeit für die «Roggäburger Wiesn» Die Erfahrungen des letzten Oktoberfestes in Roggenburg haben gezeigt, wie Alt und Jung in einer harmonischen Feststimmung zueinander finden und zünftig feiern können Ob Sie nun in der Lederhose, im Dirndl oder ganz leger teilnehmen und mitfeiern, die bekannte Band des Abends «Voralpen-Tiroler» wird Sie und alle Festbesuchenden garantiert begeistern In der Motocross-Halle, die traditionell bayrisch blau-weiss geschmückt ist dürfen natürlich Bier Brezeln «Händl» Weisswürste und eine
VERANSTALTUNG
grosse Bar nicht fehlen Machen Sie einfach das, was alle anderen auch machen: feiern, tanzen, trinken, essen und schunkeln Auch Menschen, die sonst nicht an ein Oktoberfest gehen, werden überrascht sein, welch tolle Atmosphäre bei Jung und Alt herrscht Ein besonderer Wohlfühlfaktor ist angesagt und wird den Oktoberfestabend nicht so schnell vergessen machen
Roggäburger Waggis FC Roggenburg
Karten zum Oktoberfest s nd im Vorverkauf über «Eventfrog» sowie an der Abendkasse zum Preis von fünf Franken zu erwerben B s 16 Jahre st der Eintritt grat s Das Postauto (bis 3 30 Uhr) und ein Shuttlebus br ngen Sie sicher nach Hause
Gewinnerfilm von Cannes im Alte Schlachthuus
WoS Vor der Herbstpause bis Ende Oktober wird die Filmsatire «Triangle of Sadness» im Kulturforum Laufen gezeigt Der Gewinnerfilm von Cannes 2022 ist eine brachiale, schwarzhumorige, doch nicht nur bösartige Komödie, die scharfe Kritik an den Superreichen und Schönen dieser Welt übt Carl und Yaya sind beide Topmodels und stehen als Paar ständig im öffentlichen Interesse Als die beiden eine Einladung auf ein privates Luxusschiff erhalten zögern sie nicht lange zuzusagen Auf der Yacht tummeln sich die Superreichen der Gesellschaft, von russischen
Oligarchen bis zu britischen Waffenhändlern und dem kauzigen, ständig alkoholisierten Kapitän
Zunächst scheint der Ausflug aufs Meer der ideale Trip für den eigenen Instagramkanal zu werden Doch dann zieht ein Sturm auf und die Reise nimmt eine katastrophale Wendung Plötzlich finden sich Carl und Yaya mit ein paar Milliardären auf einer einsamen Insel wieder
«Triangle of Sadness» m Saal des Kulturforums «Alts Schlachthuus» in
am
Es hat sechsunddreissig Grad und ich warte mit meinen schlafenden Kindern im Zwillingswagen auf den Bus Ich schwitze und suche auf dem undenkbar heissen Hartplatz nach Schatten: Soll ich mich im gelben Container aka Wartehäuschen kochen lassen oder kauerte ich mich lieber in den leicht beschatteten Velounterstand? Ich weiss dieser Bushof ist nur ein Provisorium 2025 soll der Umbau des Bahnhofs beendet sein und der neue Bushof sicher mit Schatten aufwarten Ich schaue mir die ausgehängten Baupläne an und zähle die visualisierten Bäume zwischen Betonmauern, Bahngleisen und Parkplätzen Ehrlich gesagt hatte ich mir von einem zukunftsgerichteten Städtebau mehr grüne Schattensysteme erhofft Trotz Hitze nutze ich an dem besagten Tag meine Mittagspause und öffne - eingeklemmt zwischen Fahrrädern - meinen Laptop Ich lese eine Werkbeschreibung für meine Arbeit im Museum Es handelte sich um das Plexiglasobjekt «Höhensonne» (1971) vom Schweizer Künstler Max Matter Ich blicke auf das Bild einer hinterleuchteten Glaskuppel an der Wand Darin bestrahlt eine Lampe eine gesprayte Berglandschaft Ich erinnere mich an die Skiferien meiner Kindheit und die sogenannten Frühlingsabfahrten: Wir liebten es, in der Märzsonne, ohne Jacke die matschigen, doch verfügbaren Talabfahrten hinunter zu kurven Im Teenageralter genoss ich meine ersten Skitouren mit prächtigen Aufstiegen und Abfahrten im kniehohen Pulverschnee Mag das Kunstwerk von Max Matter in den 1970er-Jahren vor allem Staunen und Wohlgefallen ausgelöst haben, so lassen uns Bilder besonnter Gletscherlandschaften heute vermehrt nachdenklich stimmen Wissenschaftler gehen davon aus dass von den rund 1400 Gletschern in der Schweiz im Jahr 2100 zwischen 1100 bis 1200 verschwunden sein werden Wärmer werdende Bergwinter sowie zunehmende Hitzerekorde im Sommer lassen sich nicht mehr ausblenden Wir müssen uns dem Klimawandel anpassen unser Verhalten ändern und unsere Lebensräume umgestalten In Gedanken versunken besteige ich den klimatisierten Bus Richtung Nuglar Auf dem Hügel angekommen, empfinde ich es bereits kühler als in der Stadt Wenn ich in die Zukunft blicke, so bin ich dankbar, auf dem Land zu wohnen – umgeben von schattenspendenden Bäumen Nächstes Jahr wird in St Pantaleon ein neuer Spielplatz gebaut Er soll naturnah gestaltet sein und sich «nahezu unsichtbar in die umliegende Landschaft» einfügen Beim Studieren der öffentlichen Pläne atme ich auf: Es soll Sonnensegel geben vor allem aber bioklimatischen Sonnenschutz in Form von Bäumen und Büschen wie Feldahorn Kirsche Birne Apfel Walnuss Felsenbirne oder Haselnuss Hochstammbäume greifen das Gepräge der hiesigen Landschaft auf «Endlich Schatten!» denke ich Wie oft habe ich auf den besten Spielplätzen Schatten vermisst, obwohl es gerade da um den Schutz unserer Kinder und unserer Nachwelt geht Zuhause schiebe ich den Kinderwagen unter das Glyziniendach Ich bin mir klar: die Zeiten haben sich geändert Für «the sunny side of life» wird es künftig weniger Steingärten, Goldküsten, Sonnenstrände und Skipisten brauchen, während der Sprung auf die «Schattenseite» plötzlich ganz verheissungsvoll klingt
Zu vermieten Zu verkaufen
3 – 3½-Zimmer
Ihre Traumwohnung
An ruhiger, bevorzugter Lage mit we tem Bl ck ins Grüne vermieten wir im Dorf Zwingen eine neuwertige komfortab e

3 ½-Zimmer-Wohnung (ca 76 m2)
Fr 1250 – exkl
Parkettboden – Steinabdeckung – Glaskeramik – Geschirrspü er – E nbauschränke stimmungsvoller Südba kon (13 m2)
wegweisende Architektur in solider Ausführung mit viel Holz und L cht (1996 ausgezeichnet durch den Heimatschutz)
Schulen Läden Bahnhof: 3 Minuten
Erho ungsraum in nächster Nähe:
F nnenbahn Tennisplätze Sportanlagen
Birsufer
Lassen S e sich bege stern – rufen Sie uns an:



Tel 079 154 51 09*
4 – 4½-Zimmer und grösser
2 – 2½-Zimmer Wohnungen
Zu vermieten in Kleinlützel
6½-Zimmer-Haus
Zu vermieten in Mümliswil-Ramiswil SO
3 ½-ZimmerDachwohnung
Küche und Bad neu!
Miete: Fr 980 00 plus 150 00
HK/NK
4 ½-Zi -Wohnung im 1 OG
Bodenbeläge Küche und Bad neu!
Miete: Fr 1 400 00 plus Fr 200 00
HK/NK
INFO-Tel 079 370 99 99
Gesucht
6-köpfige Familie sucht

zum
Kontakt: 079 706 35 25
Wir verkaufen in Reinach/BL an bevorzugter und ruhiger Wohnlage am Rebberg
1’215 m² Bauland




Verkauf ohne Architekturverpflichtung
– VP CHF 2 345 – pro m²
– Zone W2a
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter:
Tel 061 205 08 70 oder unter
Wellness zu Hause

Gibt es etwas Schöneres als die eigenen vier Wände? Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer werden kaum widersprechen Sie profitieren von den Vorzügen einer langfristigen Investition und kennen keine Grenzen, wenn es um den persönlichen Einsatz zur Perfektionierung ihres Zuhauses geht. Doch Wohnen hinterlässt seine Spuren, und Bedürfnisse verändern sich im Laufe der Zeit Im Speziellen, wenn es um den Ausbau des Badezimmers geht.
Vor einigen Jahren stand die Funktionalität eines Badezimmers im Fokus der Planung Heute dominiert vor allem der Wellnessgedanke Doppellavabos, begehbare Duschen mit Wasserfall-Duschköpfen und der gezielte Einsatz von Lichtquellen sorgen dafür, dass sich der Geist entspannen kann und der Stress draussen bleibt
Entspannen Sie sich bereits bei der Planung Spielen Sie ebenfalls mit dem Gedanken, Ihre private Wellnesszone zu sanieren resp umzubauen, sorgen wir bereits im Vorfeld dafür, dass Sie vom Stress verschont bleiben Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie mit 3D-Visualisierungen dabei, die für Sie passende Lösung zu finden Auf Wunsch übernehmen wir die Rolle des Komplettsanierers und sorgen für die Koordination von sämtlichen erforderlichen Arbeiten und Lieferanten
Bad, Dusche, WC, sep. WC, grosser Balkon, WM, Keller und Estrich, Doppelgarage mit elektrischem Tor. Preis: 2000.–, Nebenkosten nicht inbegriffen Auskunft: ab 19.00 Uhr, 079 777 16 38 Bauland Diverses Gesucht

Büsserach Im Oberfeld zu verkaufen 2 Parzellen
Landwirtschaftsland
Leichte Hanglage
Interessenten melden sich unter:
Tel. 0033 648 46 08 59
In einfachen Schritten zur Wellnessoase
Wir durften in den letzten Jahren bereits Hunderte Badezimmer verschönern wobei wir ein Umsetzungskonzept entwickeln konnten, das für begeisternde Ergebnisse sorgt:
1 Bedürfnisaufnahme
Unser Spezialist besucht Sie, macht eine Bestandesaufnahme und hört sich Ihre Wünsche aufmerksam an
ch
Wir suchen in Basel und Umgebung
EFH oder Bauland
Telefon 079 415 32 03

2 Offertstellung
Wir erstellen für Sie eine Offerte als Entscheidungsbasis für den weiteren Verlauf des Umbaus
3 Besuch der Sanitärausstellung
Unsere lokalen Partner zeigen Ihnen gerne verschiedene Armaturen in ihrer Ausstellung und unterstützen Sie bei der Auswahl
4 3D-Visualisierung

Wir tragen Ihre Wünsche zusammen und erstellen bei Bedarf eine 3D-Visualisierung
5. Umsetzung
Sobald Sie zufrieden sind, legen wir los Ob wir dabei gleich den gesamten Umbau koordinieren sollen, machen wir von Ihren Wünschen abhängig
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf 061 701 44 68
alltech Installationen AG

Untertalweg 54
4144 Arlesheim

alltech ch

FÜR EINE SICHERE ZUKUNFT IN FREIHEIT
EINGESANDT
Verkehr als ganzheitliche Aufgabe
Der Lions Club Laufental-Thierstein durfte an seinem letzten Meeting Martin Dätwyler, Direktor der Handelskammer beider Basel und Laufentaler Kandidat für die Nationalratswahlen im kommenden Oktober, als Referenten begrüssen

Thematisiert wurden die vielfältigen verkehrstechnischen Herausforderungen, welchen sich unsere Region in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zu stellen hat Martin Dätwyler, der auch Vorsitzender des Komitees N18 ist, stellte klar, dass es unabdingbar sei, alle Verkehrsträger in die Überlegungen miteinzubeziehen
Es sei keinem Laufentaler und Thiersteiner gedient, wenn man die verschiedenen Arten von Mobilität gegeneinander ausspiele Gebraucht würden Verbesserungen in allen Bereichen Optimistisch zeigte er sich zu den neuesten Entwicklungen bezüglich des Ausbaus der Natio-
nalstrasse N18 zwischen Aesch und Laufen Das Bundesamt für Strassen agiere sehr proaktiv und biete Hand zu einer Beschleunigung der Planungszyklen
Dies sei auch dringend erforderlich Die N18 im Laufental gehöre heute bezüglich der jährlichen Staustunden zu den Hotspots der ganzen Schweiz Nach Jahren des Stillstands sei es dem Komitee N18 Basel-Jura gelungen, einen gordischen Knoten zu zerschlagen und Fahrt aufzunehmen
Die Bevölkerung der Region kann sich anlässlich des Mobilitätsforums Laufental (20 September 18 30 Uhr Alts Schlachthuus Laufen) aus erster Hand über die aktuellen Entwicklungen orientieren lassen Thematisiert werden an diesem Anlass sämtliche Fragestellungen zu Schienen-, Strassen- und Langsamverkehr Lionsclub Laufental-Thierstein
EINGESANDT
Herbstwanderung der FDP Dorneck-Thierstein
Am Sonntag 10 September fand in Breitenbach die Herbstwanderung der FDP Dorneck-Thierstein statt Das Wetter war prächtig und einladend, daher war es wenig überraschend, hat eine stattliche Anzahl Personen am Anlass teilgenommen Die Wanderung ermöglichte eine wunderbare Sicht auf unsere schöne Region Nebst Mitgliedern der FDP-Amtei Dorneck-Thierstein waren auch Parteikolleginnen und -kollegen aus den weite-

ren Amteien des Kantons und Nationalratskandidierende zugegen Unter den Gästen war zudem Regierungsrat und Ständeratskandidat Remo Ankli Der Anlass ermöglichte vielen ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern und spannenden, vielseitigen Diskussionen Für das Gaumenwohl sorgten feine Grilladen eines lokalen Metzgereiunternehmens
Daniel Flury BüsserachLESERBRIEF Sarah Regez und ihre Neutralitätspolitik
Prachtswetter: Auf der Herbstwanderung der FDP Dorneck-Thierstein wurde auch auf eine Zwischenverpflegung wert gelegt FOTO ZVG
SESSIONSKOMMENTAR
Aus dem Solothurner Kantonsrat
Die Septembersession des Solothurner Kantonsrates stand ganz im Zeichen des Finanzausgleichs (FILA) der Einwohnergemeinden Die Regierung hatte einen Wirkungsbericht ausarbeiten lassen Aufgrund dieses Berichtes beantragte sie dem Kantonsrat, dass die «reichen» Gebergemeinden weniger in den Verteiltopf einzahlen sollten Als Konsequenz sollten die «armen» Empfängergemeinden weniger erhalten Im Bericht wurde festgehalten, dass der FILA gut funktioniere Deshalb wollte der Regierungsrat die einzahlenden Gemeinden entlasten Die Unterschiede bei den Steuerfüssen der einzelnen Gemeinden sind aber nach wie vor gross So erhebt Kammersrohr 65% der Staatssteuern als Gemeindesteuer und Bolken 145 Prozent Die Mitte-Fraktion stellte den Antrag nichts zu verändern Hinge-
SESSIONSKOMMENTAR
Im Gespräch: Martin Dätwyler, Direktor Handelskammer beider Basel (l ); Stefan Finckh, Past-President, Lionsclub Laufental-Thierstein FOTO: ZVG
RAUS AUS DEM ALLTAG, REIN INS ABENTEUER. FORD ADVENTURE WEEKS E g k t 2023 Ford Puma Ttanium,10 EcoBoost Hybrid 125 PS,6-Gang Schaltgetriebe,Fahrzeugpre s Fr 24700-(L stenpreisFr 28 350-abzügl chPrämieFr 3 650-) Berechnungsbeisp elLeas ng Ford Cred t by BANK-now AG: Fr 139-/Monat Sonderzahlung Fr 5 349- Z ns (nom nal) 09% Zins (effektiv) 09% Laufze t 48 Monate 10 000 km/Jahr Kaution und Restwert gemässRichtlinienvonFordCreditbyBANK-nowAG Obl gatorischeVollkaskoversicherung nicht nbegr ffen D eKreditvergabeistverboten fallssiezurÜberschuldungdesKonsumenten führt (Art 3 UWG) Änderungen vorbehalten Angebot gültig bei teilnehmenden Ford Partner bis auf Widerruf spätestens b s 30092023 Irrtum und Änderungen vorbehalten Ford Puma Titan um 10 EcoBoost mHEV 125 PS/92 kW 6-Gang Schaltgetriebe: Gesamtverbrauch60l/100km,CO2-Em ss onen135g/km Energieeffizienz-Kategor e:C FORD PUMA HYBRID AB FR. 139.- /MT. AutoWydematt AG Laufenstrasse 6, 4226 Breitenbach, 061 789 12 12, info@autowydematt ch

gen war sie damit einverstanden, die sogenannte Schülerpauschale von 38 auf 39 Prozent zu erhöhen Dadurch kommen alle Gemeinden in den Genuss einer höheren Beteiligung des Kantons an die stetig steigenden Bildungskosten Der Ausgang der Abstimmung war offen FDP, Grüne, GLP und SVP waren grossmehrheitlich für eine Entlastung der Gebergemeinden und für den Regierungsantrag SP und die Mitte waren praktisch einstimmig für den Antrag der Mitte Schliesslich wurde der Antrag der Mitte, dank vieler Stimmen der FDP und der SVP, gutgeheissen In der Schlussabstimmung wurde die Vorlage zum FILA 2024 mit den angenommenen Änderungen des Antrags der Mitte angenommen Kuno Gasser Kantonsrat Die Mitte
Solothurner Septembersession
Im Kanton Solothurn wird mit der Krebsliga beider Basel ein Darmkrebs-Screening eingeführt Mit dem Früherkennungsprogramm können sich 50 bis 69-Jährige untersuchen lassen Die Heilungschancen früh diagnostizierter Personen sind erheblich besser Die Kosten der Untersuchung sowie die Franchise werden übernommen Familien mit bescheidenem Einkommen erhalten im Kanton Solothurn Familienergänzungsleistungen Mit der Anpassung des Sozialgesetzes können nun auch die Vergütungsansätze angepasst werden Die Stärkung der Berufsbildung im Kanton Solothurn wird gross gewichtet Der Kantonsrat hat Investitionskredite für die Modernisierung von Ausbildungszentren an vier verschiedenen Standorten genehmigt Mit zurückgestellten Mitteln aus dem Subventionstopf des Bundes
Redaktionsschluss
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhän-
sollen auch künftig Investitionen getätigt werden können Neben Geschäften zur Raumplanung wurde auch der Massnahmenplan Klimaschutz genehmigt Zusammen mit dem Energiekonzept 2022 leistet der Kanton Solothurn einen Beitrag an die Erreichung der Klimaziele Seit der Einführung des Gesetzes über den Finanz- und Lastenausgleich, konnte die Schere zwischen reichen und ressourcenschwächeren Gemeinden im Kanton verringert werden Allerdings ist eine Mehrheit noch immer auf eine Mindestausstattung von 91 Prozent angewiesen Der Kantonsrat beschloss deshalb, die Abschöpfungsquote bei 37 Prozent zu belassen Einzig die Schülerpauschale wurde von 38 auf 39 Prozent erhöht
Karin Kälin Kantonsrätin SP, Rodersdorf
gen Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen Einsendungen mit Absender (Name, Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@wochenblatt ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Ich bin in einer Zeit geboren, in der wir als Schweizer stolz auf unsere, von der Welt beneidete Neutralität blicken konnten

Die Neutralität ermöglichte es dass sich Konfliktparteien in der Schweiz für klärende Gespräche treffen konnten Die Neutralität hat uns zum Wohlstand verholfen, grosses Leid und kostspielige Kriege konnten vermieden werden Die Neutralität garantierte unseren innerstaatlichen Zusammenhalt, sie ist ein Teil der gemeinsamen Identifikation von uns Schweizern Zu guter Letzt: Die grosse humanitäre Hilfe der Schweiz war stets nur möglich, weil Drittstaaten diese nur annehmen konnten, ohne mit Machtansprüchen der Schweiz rechnen zu müssen
Die Neutralität ist also keinesfalls egoistisch, sondern dient ebenso der internationalen Gemeinschaft Dies ist die klare Botschaft von Sarah Regez SVP Liste 3 Wer sich in Bern nicht für unsere Neutralität einsetzt gehört nicht in den Nationalrat Ich empfehle Ihnen Sarah Regez auf der SVP Liste 3 zur Wahl und werde Sie zwei Mal auf meinem Stimmzettel aufführen Ich wünschte, dass Sie das auch tun
Niggi Jeker Präsident SVP Laufen u Umgebung
ANZEIGE
auf ausgewählte SIBIR Oldtimer Kühlschränke in verschiedenen Farben
0800826426

luxorhaushaltsapparate.ch

Alle bekannten Qualitätsmarken
Die Redaktion Fabrikmattenweg 10 Arlesheim
KT SOLOTHURN
Die KESB räumt mit Mythen auf
WoS Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) des Kantons Solothurn präsentieren sich der Bevölkerung An zwei öffentlichen Anlässen in Grenchen und Olten informieren sie über ihre Arbeit und beantworten Fragen des Publikums Damit will der Kanton Berührungsängsten aktiv begegnen und dazu beitragen, dass sich Schutzbedürftige oder ihre Angehörigen im Bedarfsfall frühzeitig an die KESB wenden An den öffentlichen Informationsveranstaltungen «KESB Mythen und Realität» vom 25 September in Grenchen (Kino Rex, 19 Uhr) und vom 26 September in Olten (Schützi, 19 Uhr) berichtet die Behörde über ihre Arbeit Das Publikum hat zudem die Gelegenheit, sich einzubringen und Fragen zu stellen In der anschliessenden Podiumsdiskussion werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Kinderund Erwachsenenschutz vertieft
Küche & Bad Innenausbau Türen
Planung & Produktion inDittingen
SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch
DORNACH

Neues Theater startet in die Saison

WoS Am 26 Oktober startet im Neues Theater Dornach die Saison Bereits zuvor, am kommenden Freitag 22 September zeigt der Verein Theater auf dem Lande im «Neues Theater» das Programm «Zarina zeigt den Vogel» Die Schauspielerin und Sängerin Zarina Tadjibaeva erzählt von prägnanten Fällen aus ihrem Berufsalltag als Gerichts- und Behördendolmetscherin mit Herzblut und ihrem unverwechselbaren Sinn für Komödiantik Nach dem erfolgreichen Erstling «Verschtehsch?» nimmt sie jetzt die Vogelperspektive ein und betrachtet satirisch überspitzt fluchende Richter, skeptische Befrager, sprachlose Gesuchstellerinnen, rassistische Migranten, kampfbereite Helferinnen und auch jene, die aus Schicksalsschlägen Kapital schlagen Beginn des Kabaretts ist um 20 Uhr Tickets im Vorverkauf sind unter www neuestheater ch erhältlich
KT BASEL-L ANDSCHAFT
Mehr
Geld vom Bund
WoS Die beiden Basel fordern vom Bund mehr Engagement in der Hochschulförderung Über die vier Jahre 2025–2028 plant der Bund im Bereich Bildung, Forschung und Innovation Ausgaben von 29,7 Milliarden Franken Den beiden Kantonen Basel-Landschaft und BaselStadt ist das zu wenig, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung Ausgerechnet bei den Hochschulen, die in geteilter Kompetenz von Bund und Kantonen stehen, sehe die Botschaft des Bundesrats ungenügende Mittel vor Die vorgesehenen Wachstumsraten der Grundbeiträge von nominal 1 Prozent für die Universitäten und 1,1 Prozent für die Fachhochschulen seien zu tief Denn an den Universitäten würden gemäss Prognosen in diesen Jahren jeweils 1,5 Prozent mehr Studierende erwartet Für die Fachhochschulen wird ein Wachstum von 1,4 Prozent prognostiziert Hinzu komme die erwartete Teuerung
IN KÜRZE
Zeugen gesucht
RÖSCHENZ WoS Am Mittwochabend des 13 Septembers kollidierte ein schwarzes Fahrzeug auf der Challstrasse gegen 22 Uhr mit einem Weidezaun Unmittelbar nach der Einmündung zur Burgstrasse geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, kollidierte mit dem angrenzenden Weidezaun und fuhr über die Weide weiter Bei der Kollision wurde der Weidezaun auf einer Länge von mehreren hundert Meter beschädigt Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich die Person von der Unfallstelle Gemäss Spurenbild habe es sich um einen schwarzen BMW gehandelt
Hoher Sachschaden
GRELLINGEN WoS. Am Samstagmorgen des 16 Septembers gerieten kurz nach 6 30 Uhr mehrere abgestellte Fahrzeuge auf einem Areal an der Bahnhofstrasse in Grellingen in Brand Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort befanden sich bereits mehrere Personenwagen in Vollbrand Die Feuerwehr konnte die Autos rasch löschen konnte jedoch nicht verhindern dass sich der Brand auf weitere Fahrzeuge ausweitete Insgesamt wurden durch das Feuer 18 Personenwagen total zerstört oder beschädigt Personen wurden bei diesem Brand keine verletzt Interessante Einblicke
KT BASEL-LANDSCHAFT WoS Am Samstag 23 September öffnet das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (ALV) seine Türen für die Öffentlichkeit, um das 50-jährige Bestehen des Kantonalen Labors Basel-Landschaft zu feiern Dieses besondere Jubiläum bietet dem interessierten Publikum Gelegenheit, einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten des Amtes zu erhalten Es gibt Informationen unter anderem zur Lebensmittelinspektion, Umweltuntersuchungen oder Tätigkeiten im Bereich Tierschutz und Tierseuchenbekämpfung Der Tag der offenen Tür an der Gräubernstrasse 12 in Liestal findet von 10 00 bis 16 00 Uhr statt

Wir empfehlen Sonne und Beton
Von David Wnendt (Regie) Leicht haben es Lukas, Gino, Julius und Sanchez nicht: Gewalt, Kriminalität und Drogen bestimmen ihren Alltag im Berliner Problemviertel Neukölln, in der Schule und zuhause gibt es dauernd Stress Als die Freunde zwischen die Fronten jugendlicher Dealer geraten eskaliert die Situation: Um das geforderte Schutzgeld zu bezahlen planen sie einen Einbruch in den Computerraum der Schule Kein guter Plan wie sich herausstellt In teils rauen Szenen und ungeschönten Bildern aus den Berliner Brennpunkten der Nullerjahre setzt Regisseur David Wnendt die gleichnamige autobiografische Buchvorlage von Comedian Felix Lobrecht um und der Soundtrack rappt sich mit NNOC, Sido, Luvre47 und anderen Deutschrap-Grössen hart durch die Szenen «Sonne und Beton» geht unter die Haut, und das nicht nur mit einem gnadenlosen Blick auf die sozialen Missstände, mit denen sich die Jungs-Clique konfrontiert sieht, sondern auch mit der einfühlsamen Schilderung von Zusammenhalt und Freundschaft
Esther Ugolini – www stebilaufen ch

Haus der Kunst
Wir kaufen Pelzbekleidung
Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar Porzellan Gemälde Zinn
Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen Bernstein Puppen Spielwaren Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen
SeriöseAbwicklung wird garantiert. Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25
Zahnprothesen
Reparaturen - Prothesenprobleme
Telefon 061 731 28 14
Zahntechn Labor M Gschwind
Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch
Bad- und HeizungsErneuerung
EinbauvonWärmepumpen
Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet

4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch


ganz persönlich.
Wäschepflege, -25%*
Kaufe Klavier oder Flügel
Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport
Von Guttenberg GmbH Tel. 079 199 65 65 Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch


Ankauf zum Sammlerwert!!
Antiquitäten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan Tepp che Zinn
Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art


Auch ganze Sammlungen und Nachlässe
Diskrete Abwicklung!
Von Guttenberg GmbH
Tel 079 899 00 77
Talstrasse 20 8001 Zürich
info@von-guttenberg ch