16. September 16.00 Uhr



Promenadenkonzert Stadtmusik Olten im Vögeligarten
Lauschen Sie bekannten Melodien, bequem auf Ihrer Picknick-Decke oder eigenen Sitzgelegenheit.
16. September 16.00 Uhr
Promenadenkonzert Stadtmusik Olten im Vögeligarten
Lauschen Sie bekannten Melodien, bequem auf Ihrer Picknick-Decke oder eigenen Sitzgelegenheit.
STRANDBAD OLTEN Thomas Müller, Leiter Bäderbetrieb in Olten, geht nach mehr als 15 Jahren im Dienst der hiesigen Badi in Pension. Im Interview blickt er auf die Saison 2023 und auf seine berufliche Zeit im Strandbad Olten zurück. Zudem gewährt der 63-Jährige einen Ausblick auf seinen dritten Lebensabschnitt.
CASPAR REIMER
Öffentlicher Informationsanlass mit
25 September 2023
Kino Rex Grenchen 19 Uhr
26 September 2023
Schützi Olten,19 Uhr
Wir sehen uns
Herr Müller, welche Bilanz zieht das Strandbad Olten für die Saison 2023?
Thomas Müller: Blickt man auf die Zahlen, war es eine gute Saison Der Schnitt liegt bei 152 000 Eintritten pro Sommer Dieser Wert wird natürlich von ein paar Jahren, in denen es etwa wegen Corona oder Hochwasser sehr schlecht lief, nach unten gezogen. Nehme ich die schlechten Jahre aus der Statistik, liegen wir bei rund 160 000 Eintritten. Die zu Ende gehende Saison liegt in diesem Mittelwert
Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden beschäftigt?
Wir haben je vier Damen in den Bereichen Reinigung und Kasse Weiter arbeiten bei uns vier Badmeister, ein Allrounder sowie zehn bis 15 Leute stundenweise in der Aufsicht Es ist ein eingespieltes und bestens organisiertes Team
In dieser Saison gab es einen Unfall im Bereich der Rutschbahn. Ein Junge wurde im Auffangbecken der Rutschbahnen aufgefunden. Anwesende leisteten erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen und das Kind in
kritischem Zustand in ein Spital geflogen wurde Dort erlag das Kind wenige Tage später seinen Verletzungen. Hat das Konsequenzen für den Betrieb?
Wir haben genügend Aufsichtsleute vor Ort Leider muss ich betonen – wir sind ein Schwimmbad, kein Kindergarten Was ich damit sagen will: Wenn die Eltern mit ihren Kindern in unser Bad kommen, liegt die Verantwortung bei ihnen Wird die Aufsichtspflicht vernachlässigt, können wir relativ wenig tun Unser Sicherheitskonzept ist hervorragend – wir schauen, machen und halten auch Leute an, wenn der Eindruck entsteht, dass etwas nicht stimmt Die Wassertiefen sind ausgeschildert, und wir mahnen Eltern seit Jahren, auf ihre Kinder aufzupassen. Wenn die Eltern das wirklich beherzt machen würden, geschähe so etwas nicht Es ist eine tragische Lektion, denn die Kinder sind doch für die Eltern das Wichtigste, das es gibt
Es ist Ihre letzte Saison als Leiter Bäderbetrieb
Am 1. August 2008 habe ich hier angefangen, also vor mehr als 15 Jahren. Es ist die schönste Zeit meines Lebens gewesen hier in der Schweiz Die Badegäste sind ja ländertypisch verschieden. In Deutschland ist der Badmeister etwa nicht so hoch angesehen wie in der
Schweiz Es wird einem Respekt und Achtung entgegen gebracht Das schätze ich sehr Ich blicke also auf eine glückliche Zeit zurück Auch wenn ich mich auf mein Rentenzeitalter freue, werde ich sicher ab und an noch die Badi besuchen.
Sie waren zeit Ihres Lebens in diesem Beruf tätig Nach der Schule hatte ich in Bayern die Lehre zum Schwimmmeistergehilfen gemacht Diese Berufsbezeichnung wurde später in Fachangestellter Bäderbetriebe umbenannt Ich habe diesen Beruf also von der Pike auf gelernt und übe ihn nun seit 46 Jahren aus
Wann ist ihr letzter Arbeitstag?
Der 31. Dezember Bis dahin sind noch die obligatorischen Arbeiten zu erledigen, also das Bad winterfest zu machen. Das heisst, Filter reinigen oder Leitungen entwässern und belüften, damit es keine Frostschäden gibt Das Bad soll so ohne grossen Schaden durch den Winter kommen.
Haben Sie Pläne für Ihr Pensionsalter?
Jede Menge, ich könnte mich die nächsten 400 Jahre beschäftigen Ich werde sicher viel reisen, mich dem einen oder anderen Hobby, etwa dem Weinbau, zuwenden.
Nachfolge Andreas Proft wird auf die kommende Saison hin die Nachfolge von Thomas Müller antreten. Der 44-Jährige und der abtretende Badmeister kennen sich schon lange: «Ich wurde geboren, als Herr Müller die Lehre angefangen hat Das war 1979», erzählt er Vor rund 17 Jahren ist er aus
Deutschland in die Schweiz gekommen: «Meine erste Saison hatte ich damals hier in der Badi als Wasseraufsicht, ab 2008 war ich Badmeister», erinnert er sich In den letzten Jahren habe er bei Müller «die Schulbank gedrückt». Damit ist er auf seine neue Aufgabe gut vorbereitet car
Die Dame mit dem Gehstock betrachtet gerade das letzte Foto auf der alten Holzbrücke, bevor sie sich sichtlich gerührt zu mir dreht Hinter ihr liegen 70 Meter und 43 Fotos, die 27 Jahre Abschied zusammenfassen. Denn die Fotografin Deanna Dikemen hielt fast drei Jahrzehnte fest, was oft ganz nebenbei passiert: Tschüss sagen. Nach einem Besuch bei den Eltern setzen wir uns ins Auto oder aufs Fahrrad, während sie in der Tür stehen und noch einmal winken. Wir winken zurück und sausen wieder in den Alltag Im Fokus liegt dann vor allem, was vor uns liegt, und selten die, die wir zurücklassen.
Das änderte sich während des IPFO International Photo Festival Olten auf der alten Holzbrücke Hier stehen die Eltern der Fotografin in einer 70 Meter langen Ausstellung immer wieder winkend vor ihrem Garagentor, während 27 Jahre im Vorbeigehen vergehen. Dabei heisst es auch für immer Abschied nehmen: Als der Vater nicht mehr neben der Mutter steht und auch als auf dem letzten Bild niemand mehr winkt «Wissen Sie, mir geht es gerade genauso», erzählt mir die Dame mit dem Gehstock nach diesem letzten Foto Sie werde nächstes Jahr 90, und deshalb berühre sie die Bildserie sehr Ich verstehe sie Denn seit ich ausgewandert bin, sind die Abschiede von meiner Familie seltener und die Pausen zwischen den Wiedersehen länger geworden. Die Zeit miteinander ist dafür zwar noch wertvoller, doch die Abschiede auch emotionaler geworden. Während ich meine Eltern in Olten zum siebten Gleis begleite und dann winkend am Zug stehe, ist es in Hamburg umgekehrt: Dann sehe ich meine Mutter durch das Fenster des ICEs in meine Richtung winken. Und so schwer die Abschiede jedes Mal sind, so klar ist mir in der Zeit auch geworden, dass zwischen dem Wiedersehen und dem Abschied auch viele schöne gemeinsame Momente liegen.
Ankauf zum Sammlerwert!!
Antiquitäten Kunst Möbel Bilder
hochwert Porzellan, Tepp che, Zinn, Si berbesteck auch versilb , Münzen und Uhren aller Art Auch ganze Sammlungen und Nachlässe
Diskrete Abwicklung!
Von Guttenberg GmbH
Tel 079 899 00 77
Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch
Bauherrschaft: Ciccone Luciano, 4600 Olten
Projektverfasser: Ciccone Luciano 4600 Olten
Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe innenaufgestellt
Bauplatz:
Hinterer Steinacker 9 GB Olten Nr 3427
Bauherrschaft: Olino AG 4600 Olten
Projektverfasser:
H-O Oegerli Markus
Architekten SIA AG 4600 Olten
Bauobjekt: Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
Bauplatz:
Feldstrasse 25/29/31
GB Olten Nrn 3986/4200/3841
Bauherrschaft: Ulrich Madeleine 4600 Olten
Projektverfasser: Ungerer Projekte + Baumanagement
GmbH 4653 Obergösgen
Bauobjekt: Erneuerung Fassade
Bauplatz:
Lerchenweg 7 GB Olten Nr 3945
Bauherrschaft: Livo AG 4600 Olten
Projektverfasser: Andreas Marti & Partner Architekten AG 5000 Aarau
Bauobjekt: Energetische Gebäudehüllensanierung / Einbau Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
Bauplatz:
Florastrasse 54/56, Martin-Disteli-Strasse 43/45/47
GB Olten Nrn 3946/3951/3891
Einsprachefrist:
28 September 2023
Direktion Bau
Kaufe Klavier oder Flügel
Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter, Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport
Von Guttenberg GmbH
Tel. 079 199 65 65
Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg.ch
Winznau, eine attraktive und beliebte Wohngemeinde im Niederamt mit rund 2000 Einwohner/innen und nur 5 Autominuten von Olten entfernt, sucht für die Ergänzung des Teams per 1 Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine/einen
technische/n Angestellte/n (80 %)
QR-Code scannen und weitere Informationen zur Stellenausschreibung sowie zur Einwohnergemeinde
Winznau erhalten
https://www.winznau.ch/aktuellesinformationen/1951528
Sitzung des Gemeindeparlamentes der Stadt Olten
Mittwoch, 20. September 19.00 Uhr und Donnerstag, 21 September 19 00 Uhr
Stadthaus, Ratsaal
Youtube-Übertragung:
Interessierte können der Sitzung via Youtube zuhören.
Den Link zur Sitzung finden Sie tagesaktuell auf www olten.ch.
Traktandenliste:
1. Antrittsrede der neuen Parlamentspräsidentin
2. Mitteilungen
3. Wahlbüro Ersatzmitglied/Ersatzwahl
4. Unerledigte parlamentarische Vorstösse/ Abschreibung und Kurzberichterstattung
5. Sanierung Krematorium, Verpflichtungskredit/ Variantenabstimmung
6. GEVER SaaS Stadt Olten, Zusatzkredit und laufende Kosten/Genehmigung
7. Parlamentarische Vorstösse/Begründung Beantwortung und Weiterbehandlung
7.1. Auftrag Cécile Send und Timo Probst (JSP) betr Werbeverbot in der Stadt Olten
7.2. Auftrag Timo Probst (SP/JSP) betr Verbesserung der Sicherheit für Velofahrende an der Neuhardstrasse
7.3. Überparteilicher Auftrag Martin Räber (GO/JGO) Tobias Oetiker (OJ) und MU betr Nachhaltige Entwicklung in die Gemeindeordnung integrieren
7.4. Überparteilicher Auftrag Martin Räber (GO/JGO) Tobias Oetiker (OJ) und MU betr Klimaschutz in die Gemeindeordnung
integrieren
7.5. Auftrag Matthias Borner (SVP) und Nico Zila (FDP) betr Einheitsbezug der direkten Staatsund Gemeindesteuern für die Oltnerinnen und Oltner
7.6. Überparteilicher Auftrag Tobias Oetiker Vivek Sharma (OJ) und MU betr Velofahrbahnmarkierungen Klosterplatz bis alte Brücke
7.7. Überparteilicher Auftrag Fraktionen SP/ JSP und GO/JGO betr Stationen fürs Pumpen, Flicken, Unterhalten und Laden von Fahrrädern im Stadtgebiet prüfen
7.8. Auftrag Matthias Borner (SVP) und MU betr Schutz vor Diebstählen bei der Garderobe des Leichtathletikstadions Kleinholz
7.9. Überparteilicher Auftrag Fraktionen GO/ JGO, SP/JSP, OJ, Mitte/GLP/EVP betr Mobilitätskonzept Schule für Olten
7.10. Überparteilicher Auftrag Fraktionen GO/JGO, SP/JSP betr Stadtbäume befreien
7.11. Interpellation Manfred Schoger (Mitte/GLP/ EVP) und MU betr Grünstadt Schweiz (Label)
Stadtkanzlei Olten, 14. September 2023
Französisch-Unterricht privat mit Lehrerin aus Frankreich für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch Lehrerfortbildung Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
Suche Porzellan aller Art, Zinn, Bleikristall, Pelze, Möbel Herr Peter, Telefon: 076 219 31 78
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt berghilfe.ch
IMPRESSUM
Registrierte Marke: Oltner Woche
ISSN 1664-8919
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG
Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann
Adresse Verlag/Redaktion
Stadtanzeiger Olten
Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
KREMATORIUM Die Planung zur baulichen Erneuerung des Krematoriums auf dem Friedhof Meisenhard wird konkret. Der Stadtrat empfiehlt, auf den Ersatz der Ofenlinie zu verzichten.
Die Oltner Bevölkerung sprach sich im April 2021, entgegen dem Antrag des Stadtrates und der Mehrheit des Gemeindeparlamentes, gegen eine Reglementsänderung und damit für den Weiterbetrieb des Krematoriums auf dem Friedhof Meisenhard aus Die Bewilligung der erforderlichen Projektierungskosten erfolgte mit dem Budget 2022 Nach Abschluss der Planung ist nun der Beschluss über den Verpflichtungskredit für die Erneuerung der Anlagen und Bauten erforderlich, damit die bauliche Umsetzung erfolgen kann Der Kreditantrag umfasst neben der Erneuerung der Ofenlinie und dessen Infrastruktur auch die bauliche Ertüchtigung des Krematoriums und der Abdankungshalle
Neue Bekanntschaften entstanden auf dem Pausenplatz des Sälischulhauses (Bild: ZVG)
BEGEGNUNGSFEST Auf dem Schulhausplatz Säli in Olten fand am Freitag das bereits traditionelle Begegnungsfest statt.
Bei herrlichem Spätsommerwetter fand am vergangenen Freitagabend auf dem Pausenplatz des Sälischulhauses in Olten unter den Platanen das längst zur Tradition gewordene Begegnungsfest statt Aus der Idee, Schüler und Schülerinnen mit ihren Familien unterschiedlichster Herkunft und die Lehrpersonen einander näher zu bringen, entstand dieser Anlass Organisiert wird er jeweils von der Elternarbeitsgruppe, bestehend
aus engagierten Eltern und zwei Lehrpersonen.
Jede Familie brachte eine Mahlzeit aus ihrem Heimatland mit Die vielen Speisen standen angeschrieben an den Buffets zur Auswahl bereit Da war es gar nicht einfach, sich richtig entscheiden zu können Vieles wollte probiert werden Eine zufriedene Stimmung breitete sich an den Tischen aus, neue Bekanntschaften entstanden Der Austausch über alle Kulturen hinweg bereicherte alle Anwesenden Den Kindern boten derweil die beiden neuen, sehr geschätzten Spielplätze auf dem Sälischulareal die willkommene Gelegenheit, um sich ausgiebig zu bewegen. sm
BAULICHE MASSNAHMEN Die Massnahmen zur Umgestaltung der Florastrasse werden im Frühjahr 2024 realisiert. Die Fortführung des Betriebs- und Gestaltungskonzepts Bifang ist hingegen sistiert.
Im Zuge der Ende 2016 durchgeführten Nutzungsplanung Sälipark 2020 wurde als flankierende Massnahme zur Aufwertung des öffentlichen Raums im Perimeter ein Betriebs- und Gestaltungskonzept Bifang zwischen der Riggenbachstrasse und der Florastrasse entwickelt Dieses sah unter anderem die Busführung via Riggenbachstrasse/Sälipark anstelle der Unterführungsstrasse vor, was erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung des Bifangplatzes hätte Aufgrund des Rechtsmittelverfahrens gegen die Nutzungsplanung wurde das Projekt im Jahr 2018 zurückgestellt Nach dem negativen Entscheid des Verwaltungsgerichts von Anfang August zeichnet sich keine rasche Weiterentwicklung ab Daher hat der Stadtrat beschlossen, die Fortführung des Betriebs- und Gestaltungskonzeptes Bifang als ganzheitlichen Ansatz zu sistieren.
Ein Baustein wird indessen vorgezogen: Nachdem eine Gruppe von besorgten Eltern mit Vorschlägen zur Erhöhung der Schulwegsicherheit auf der Florastrasse an die Stadt gelangt war, konnten gemeinsam Massnahmen ausgearbeitet und die Stossrichtung konsolidiert werden Anschliessend wurden ein Ingenieur- und ein Landschaftsarchitektenbüro mit der Projektierung beauftragt
Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Knoten Rosengasse wird eine gepflästerte Trottoirüberfahrt zur Florastrasse geschaffen und ein Parkplatz zur Verbesserung der Sichtverhältnisse auf dem Schulweg in südlicher Gehrichtung aufgehoben. Die Zone um die Unterführung wird geräumt, übersichtlich gestaltet und das Wildparkieren auf der Wegfläche westlich der Rampe unterbunden Dafür müssen zwei Parkplätze, für das Projekt somit total drei Parkplätze, aufgehoben werden Die Zufahrten bleiben gewährleistet
Neue Aufenthaltszonen
Die Massnahmen mit Kosten von 220 000 Franken umfassen auch die Steigerung der Aufenthaltsqualität durch neue, möblierte Aufenthaltszonen und viel Grün
Die chaussierte Fläche begünstigt zudem die Retention und Verdunstung im Sinne des Konzeptes «Schwammstadt». Westlich der Überdachung der Unterführung werden zudem 16 Veloabstellplätze erstellt Um die Erstellung des Ausführungsprojekts rasch zu starten, hat der Stadtrat einen Nachtragskredit von 50 000 Franken genehmigt Die Realisierung ist ab Frühjahr 2024 vorgesehen.
Über die Zukunft der Unterführung soll bei einer späteren Gesamtplanung des Bifangplatzes entschieden werden.
Mit den geplanten Sofortmassnahmen in Form von punktuellen baulichen Eingriffen bleiben die Optionen erhalten; die südliche Baumgruppe kann auch in ein Gesamtkonzept ohne Rampe integriert werden. sko
www olten ch
Der Stadtrat legt dem Parlament an dessen Sitzung vom 20. und 21. September zwei Varianten mit und ohne Erneuerung der Ofenlinie vor und beantragt ihm, diese dem Stimmvolk in einer Variantenabstimmung zu unterbreiten Dabei empfiehlt er die Variante «Rückbau Ofenlinie und Instandstellung Hochbau» zur Umsetzung
Die Variante «Ersatz Ofenlinie und Instandstellung Hochbau» kommt auf rund 8 878 100 Franken zu stehen Die Investition in die Ofenlinie von rund 3,3 Millionen Franken könnte amortisiert werden, wenn das Gebührenreglement keine Privilegien für die Bevölkerung von Olten und Starrkirch-Wil vorsieht und die Gebühren den umliegenden erneuerten Krematorien von heute 500, beziehungsweise 250 Franken pro Kremation für Einwohnende aus Olten und Starrkirch-Wil, auf 600 Franken für alle (bei 1000 Kremationen) angepasst werden Die Investition in die Kühlinfrastruktur und Aufbahrungsräume kann je nach Gebührengestaltung nur teilweise amortisiert werden Aus diesem
FASSADENSCHMUCK
Grund wird der Stadtrat dem Parlament im Falle einer Zustimmung zur Gesamtsanierung eine entsprechende Anpassung der Gebührenordnung zu einem späteren Zeitpunkt beantragen.
Stadtrat empfiehlt günstigere Variante
Die Variante «Rückbau Ofenlinie und Instandstellung Hochbau» kostet rund 4 812 900 Franken Der Rückbau der Ofenlinie erfordert zwingend die vom Stimmvolk im April 2021 abgelehnte Anpassung des Friedhofsreglements, da diese den Betrieb eines Krematoriums grundsätzlich vorschreibt In der Konsequenz können gleichzeitig die Kremationsgebühren aus der Gebührenordnung gestrichen werden.
Für die Nettoinvestitionen in der Planperiode 2024-2030 hatte der Stadtrat im vergangenen Frühling eine Vorgabe von 105 Millionen Franken gemacht Die effektiven Eingaben für den Finanz- und Investitionsplan 2024-2030 lagen dann fast 30 Millionen Franken höher Im Rahmen seiner Beratung über den Finanzund Investitionsplan hat der Stadtrat deshalb an einem Workshop entschieden, die aufgelisteten Projekte neu in drei Prioritäten zu klassieren: zur Umsetzung empfohlen; zur Umsetzung als Option empfohlen; nicht prioritär, daher nicht zur Umsetzung empfohlen.
In der Gesamtbetrachtung hat er in der Folge entschieden, nur die Instandstellung des Gebäudes in die erste Priorität aufzunehmen und auf einen Ersatz der Ofenlinie zu verzichten Entsprechend empfiehlt er vor dem Hintergrund, dass ein genügendes Angebot an Krematorien in der Umgebung vorhanden ist und der weitere Betrieb der Ofenlinie eine erhebliche Mehrinvestition erfordert, die Variante «Rückbau Ofenlinie und Instandstellung Hochbau» zur Umsetzung
Die Volksabstimmung ist am 19. November vorgesehen Bereits im März 2024 könnte die Realisierung starten; die Inbetriebsetzung ist Ende 2024 geplant sko
www olten ch
SELBSTHILFEGRUPPE HSP
Hochsensible fühlen im Vergleich zu ihren Mitmenschen intensiver und nehmen ihre Umwelt auf allen Ebenen und mit allen Sinnen verstärkt wahr und geraten so schnell in Stress, sind verletzlicher und werden leicht von der Stimmung, die andere ausstrahlen, beeinflusst Hochsensibilität oder erhöhte Neurosensitivität trägt aber auch viele Ressourcen in sich Diese zu stärken ist wichtig, um das Leben in Balance geniessen zu können.
Die Selbsthilfegruppe in Olten ist offen und freut sich auf neue Mitglieder, die den Austausch bereichern Die Treffen finden jeweils monatlich statt Die Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn gibt weitere Auskünfte: 062 296 93 91, info@selbsthilfesolothurn ch oder www.selbsthilfesolothurn.ch mgt
Der Stadtanzeiger gratuliert dem folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 14.09 Arnold Rodenmayer, 80 Jahre
BRAUEREI TROG Der Oltner Wirt «zum Löwen», Johann Georg Trog, liess um 1880 an der Strasse nach Aarburg einen Sommersitz für sich bauen. Über dem Eingang dieses Hauses Aarburgerstrasse 63 befindet sich ein Wappenstein, der allerdings durch ein nachträglich angebrachtes Vordach ziemlich verdeckt wird Den Wappenstein ziert das Wappen der Familie Trog Es zeigt das Haupt der Justitia, erkennbar an den verbundenen Augen, über einem steinernen Portal. Das Gebäude wurde später in ein Wirtshaus und eine Brauerei umgenutzt. Hier wuchs der Enkel von Johann Georg Trog auf, der spätere Centralbahndiektor Johann Jakob Trog. Er führte dieses Familienwappen auch in seinem Siegel. (Text und Bild: Urs Amacher)
I N MEMORIAM
THOMAS LONI, Olten, gestorben am 4. September, 84-jährig
RITA ACKERMANN, Mümliswil, gestorben am 30. August, 84-jährig
BEATRICE LANG, Olten, gestorben am 5. September, 68-jährig
MARCO FLURI, Olten, gestorben am 10. September, 46-jährig
Informationsabend mit anschliessender Besichtigung der Geburts- und Wochenbettabteilung
Donnerstag | 28 September 2023 | 19 bis 20 30 Uhr
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt | Nächster Infoanlass: 26 Oktober 2023
Wollen Sie sich einen ersten Eindruck vom vollständigen Angebot auf unserer Geburten- und der Wöchnerinnenabteilung machen? Dann besuchen Sie unsere Website frauen solothurnerspitaeler ch
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter T 062 311 44 14 zur Verfügung
Kantonsspital Olten Geburtenabteilung Baslerstrasse 150 | 4600 Olten www.solothurnerspitaeler.ch |
Der Stadt-Anzeiger freut sich die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern
Pflegen, Unterstützen, Kochen, Putzen, Zuhören, Lachen.
All dies und mehr nennen wir unsere tägliche Arbeit
Isaiah Chibunna
Burkhard
Geburtsdatum: 25.8.2023
Aline Silvana Burkhard und Christopher Chinedu Morah Olten
Mathilda Göldi
Geburtsdatum: 30.8.2023
Dunja Göldi und Jonathan Naujoks Olten
Jona Lushaku
Geburtsdatum: 30.8.2023
Arbnora und Armend Lushaku
Obergösgen
Romina Peier
Geburtsdatum: 31.8.2023
Beatrice und Dominik Peier
Lostorf
Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Die StWZ Energie AG ist ein kundenorientiertes Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund um die nachhaltige Energie- und Wasserversorgung
Wir suchen nach Vereinbarung eine engagierte und selbständige Persönlichkeit als
Wir suchen für die Region Solothurn: Pflegehelfer/innen SRK und/oder Fachangestellte EFZ im Stundenlohn
Interessiert? Hier erhalten Sie gerne weitere Auskünfte:
Fredy Nater Standortleiter Fredy nater@senevita ch jobs senevita ch
Bewerben Sie sich jetzt 032 661 00 93
Ihre Aufgaben - Innerhalb des Ressorts Haustechnik das Team «Industrie & Projekte Elektro» führen und weiterentwickeln
- Kunden- und Auftragsakquise sowie umfassende Beratung von Industriekunden, Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen
- Angebote im Bereich Elektroinstallationen erstellen
- Technische Bearbeitung der Aufträge, sämtliche Korrespondenzen vorbereiten nötige Anmeldungen Schlussprotokolle Pläne, Schemas erstellen
- Verantwortung für das Einhalten und Überwachen der BudgetVorgaben sowie für das Weiterentwickeln und Optimieren der Geschäfte
- Leiten von anspruchsvollen
Projekten im Bereich ElektroIndustrieinstallationen
- Koordinieren der Mitarbeitenden entsprechend des Arbeitsfortschrittes und des Auftragsvolumens
- Leisten von Pikettdienst im Rahmen der StWZ-Pikettorganisation
Ihr Profil - Elektro-Projektleiter mit eidg Fachausweis oder in Ausbildung zum Dipl Elektroinstallationsund Sicherheitsexperte
Für unser Geschäft FREE SHOP 4 im Fashion Fish Unit one in Schönenwerd suchen wir per sofort:
Filialleiter/Filialleiterin 100% mit Erfahrung im Bereich Kosmetik und Parfümerie.
– Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben einige Jahre Berufserfahrung im Detailhandel?
– Sie verfügen über Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft?
– Sie haben gute organisatorische Fähigkeiten und sind verantwortlich?
– Zudem sprechen Sie Deutsch Englisch und Italienisch?
Dann suchen wir vielleicht genau Sie!
Wir freuen uns über Ihre vollständige schriftliche Bewerbung (mit Foto, Lebenslauf, Prüfungs- und Arbeitszeugnissen) vorzugsweise per E-Mail an: info@freeshopfrontiera.ch.
- Selbständige initiative und zuverlässige Arbeitsweise
- Mehrjährige Führungserfahrung - Gute Anwenderkenntnisse
MS-Office und «Messerli»
- Kundenorientiertes und qualitätsbewusstes Denken und Handeln - Führerschein Kat B
Ihre Perspektive Wir bieten Ihnen eine herausfordernde verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen Auf Sie warten ein engagiertes kleines Team, eine wertschätzende Unternehmenskultur und attraktive Anstellungsbedingungen
Ihre Fragen
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Daniel Grob, Leiter Haustechnik, 062 745 32 17 oder Simone Surer Leiterin Personal, 062 745 32 27 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung Senden Sie Ihre Unterlagen an personal@stwz.ch oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Wir suchen eine zuverlässige, flexible Persönlichkeit mit Sozialkompetenz zur Durchführung von Besichtigungen unserer Wohnungen mit Mietinteressenten in der Region Solothurn – Grenchen (Jurasüdfuss) Fahrzeugausweis Kat B wird vorausgesetzt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige OnlineBewerbung mit Foto an: monika mueller@phimmo ch
Phimmo Immobilien AG, Blattengasse 3, 6244 Nebikon Telefon 062 748 49 50, www phimmo ch
Für unsere Immobilienverwaltung suchen wir eine/n versierte/n Liegenschaften-Buchhalter/in 60–80%
Sie haben den Durchblick wenn es um Liegenschaftsbuchhaltung geht, und sind erfahren im Erstellen von Nebenkosten-Abrechnungen und Liegenschaftsabschlüssen
Ebenso sind Ihnen die Spezialitäten der Liegenschaften-Buchhaltung bekannt
Zusätzlich suchen wir für die Bewirtschaftung unserer Kundenimmobilien eine/n
Immobilien-Bewirtschafter/in 20–40%
Sie haben bereits Erfahrungen in der Immobilienbranche und das Bewirtschaften von Immobil endossiers ist Ihnen bekannt
Wenn Sie gerne selbständig und in einem kleinen familiären Team arbeiten, freuen wir uns, Sie kennen zu lernen
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail: daniela weibel@weibel-immobilien ch
Weibel Immobilienverwaltung GmbH Hennel strasse 10 4625 Oberbuchsiten Te efon 079 531 31 73 we bel-immobilien
OLTEN Die Jubiläumsausgabe der diesjährigen Nationalen Arkadis-Fachtagung fand zum Thema «Kinder bestimmen mit! Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation» statt.
HÄGENDORF Die Bahnen im Kegelsport-Zentrum Rössli in Heimberg sind am 2. September für die 68 Schweizer Meisterschaft freigegeben worden. Den Auftakt zum bedeutendsten jährlichen Kegelsportanlass der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) bildete der traditionelle Kantone-Wettkampf Der Kanton Solothurn gewann Silber in der Kategorie A. Michael Heini aus Hägendorf zählte das beste Einzelresultat im Team.
UELI STUCKI
Die 68 Schweizer Meisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) ist am 2 September in Heimberg gestartet Organisiert und durchgeführt wird sie vom SFKV-Unterverband Freier Keglerverband Berner Oberland (FKVBO) Gegen 800 Keglerinnen und Kegler sowie zwischen 90 und 110 Kegelklubs kämpfen vom 3 bis zum 29 September im Kegelsport-Zentrum
Rössli um die höchste jährliche Auszeichnung Den Auftakt zum bedeutendsten Kegelsportanlass auf nationaler
Ebene bildete der traditionelle Kantone-Wettkampf 13 Kantone nahmen teil, unterteilt in die Kategorien A und B Die A-Kantone umfassten Luzern, Bern, Basel-Land, Aargau, Solothurn, Unterwalden und Zürich B-Kantone waren Graubünden, Freiburg, Schwyz, Basel-Stadt, St Gallen und Zug
Der Wettkampf der A-Kantone startete mit der Zürcher Mannschaft, die letztes Jahr in Luzern als B-Sieger aufgestiegen war Solothurn erkämpfte sich Silber mit 635.40 Holz Wesentlich zur Medaille trug Michael Heini aus Hägendorf bei
Mit 656 Holz war er der Beste der Mannschaft und errang zugleich das dritthöchste Einzelresultat des Tages
Seinen Meister fand das Solothurner Team in den Bernern, denen mit 644 Holz souverän der Sprung an die Spitze gelang «Bern durfte mit Gold rechnen», legte die Mannschaftsleiterin Doris Abrecht dar «Alle Mitglieder sind ausnahmslos starke Kegler, darunter die aufstrebenden Nachwuchstalente Marcel Soltermann und Sven Scheidegger Bereits bei der Ausscheidung erbrachten alle gute Leistungen » Mit 670 Holz glänzte Jürg Soltermann aus Wattenwil sowohl als stärkstes Berner Mitglied als auch als Kegler mit der höchsten Anzahl Holz überhaupt Luzern erwarb mit 633.4 Holz Bronze
NIEDERGÖSGEN Beim Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten der Bürgergemeinden Olten-Gösgen gab es neben der allgemeinen Vorstellungsrunde auch Informationen zur Jägerausbildung.
Am Samstag, 2. September, lud der Bürgerrat Niedergösgen zum diesjährigen Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten der Bürgergemeinden OltenGösgen ein. Beim Waldhaus in Niedergösgen begrüsste Bürgergemeindepräsident und Vorsitzender des BWOG Patrick Friker um 13 30 Uhr seine Kolleginnen und Kollegen mit Partnerinnen und Partnern, dazu auch seinen Vorgänger Otto Meier und den Einwohnergemeindepräsidenten Michael Flaig Nach einer Kurzvorstellung der Bürgergemeinde Niedergösgen verschob sich der ganze Tross zur Wildtierwarte im Mösli.
Infos zum Jagdwesen
Schulleiter Edgar Jacobi und seine Mitarbeiter David Ramel und Stephan Christ erwarteten die Anwesenden In drei Gruppen wurde die Jägerausbildung als solches sowie die Organisation der Wildwarte vorgestellt David Ramel stellte die Arbeit mit dem Jagdhund vor, aber auch das Vorgehen und die Arbeit bei Wildunfällen Die umfangreichen Präparate vom einheimischen Singvogel bis zum Bär waren Grundlage der Infos zur Wildkunde von Stephan Christ Schulleiter Edgar Jacobi informierte
Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedet Die Schweiz ratifizierte 1997 diese sogenannte UN-Kinderrechtskonvention (KRK) Die KRK basiert auf vier Grundprinzipien: das Recht auf Gleichbehandlung, auf Wahrung des Kindswohls, das Recht auf Leben und Entwicklung sowie das Recht auf Anhörung und Partizipation. Die Stiftung Arkadis richtete an ihrer 10. Nationalen Arkadis-Fachtagung am vergangenen Donnerstag den Blick auf die Kinder und deren grösstenteils noch ungenügende Partizipation bei allen sie betreffenden Angelegenheiten Dabei wurden nicht nur Antworten darauf gesucht, wie Kinder auch im professionellen Kontext besser partizipieren können, sondern auch darauf, wo Grenzen dieser Partizipation bestehen. Referenten aus dem In- und Ausland beleuchteten diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, immer mit dem Ziel, die Partizipation von Kindern in der Behandlung und Begleitung kritisch zu reflektieren und praxisorientierte Empfehlungen für das Handeln herauszuarbeiten.
Nach der Tagungseröffnung und einer Einführung in das Thema durch Dagmar Domenig, Direktorin der Stiftung Arkadis, stellte Daniel Deplazes, Postdoc am Lehrstuhl «Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems» am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, eine exemplarische Betrachtung von Kindheit in Schweizer Heimen im 20 Jahrhundert an Insbesondere ging er der Frage nach, welche Möglichkeiten der Mitgestaltung Kindern und Jugendlichen in Heimen eingeräumt wurde Marco Nardone, Forscher in Sozialgeschichte und Soziologie an der Universität Genf, setzte sich kritisch mit der Kindheit als soziale und historische Konstruktion auseinander
Um die Rolle der Kinder und deren gesellschaftliche Partizipation besser verstehen zu können, zeigte er auf, wie Kinder gesellschaftlich eingebettet sind und wie sich Anerkennung und Partizipation von Kindern entwickelt haben. Sandra Hotz, Professorin für Zivil- und Medizinrecht an der Universität Neuenburg, behandelte das in der Kinderrechtskonvention festgehaltene Recht auf Partizipation und betonte, dass dieses weder vom Alter noch von der Urteilsfähigkeit des Kindes abhängig sei.
Andreas Witt, Leitender Psychologe der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Bern, betrachtete die Partizipation von Kindern aus psychologischer Sicht Dabei argumentierte er, dass sich der Grad von Partizipation unterscheiden könne, und dass für eine wirkungsvolle Partizipation Faktoren wie Reife beziehungsweise Entwicklung der Person und Reichweite der Entscheidung berücksichtigt werden müssten Simone Seitz, Professorin für Allgemeine Didaktik und Inklusive Pädagogik an der Freien Universität Bozen, betonte, dass Partizipation ein Schlüsselkonzept inklusiver Früher Bildung sei.
Susanne Schlüter-Müller, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, erörterte die Frage, ob die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der therapeutischen Versorgung immer realistisch sei und Begrenzungen der Partizipation im therapeutischen Alltag entsprechend reflektiert würden Andreas Eckert, Professor für Kommunikation und Partizipation am Institut für Sprache und Kommunikation an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, fokussierte in seinem Referat auf Kinder im Autismus-Spektrum und führte dabei aus, dass die Partizipationsmöglichkeiten dieser Personengruppe vielfach nicht den Optionen anderer Kinder entspreche Er ging der Frage nach, in welchen Lebensbereichen die Partizipation erschwert sei und wie diese gefördert werden könne Die Tagung endetet mit den Schlussfolgerungen von Hildegard Rapprich, Bereichsleiterin Therapie und Beratung der Stiftung Arkadis pd
OLTEN Die Grünen Region Olten besichtigten kürzlich die Baustelle des neuen Schulhauses im Kleinholz.
über die Jagdausbildung Jäger aus den Kantonen Solothurn, Aargau und Baselland besuchen und absolvieren die Jagdausbildung bei der Wildtierwarte Die Kurse können seit Corona zum Teil auch online absolviert werden Interessant ist, dass sich die Ausbildner alle ehrenamtlich engagieren. Danach verschob man sich wieder zum Waldhaus, wo bereits der Apéro bereitgestellt war und vom Bürgerrat serviert wurde
Geläut mit Gehörschutz Vor dem Nachtessen im Pfarreiheim wurde die Gruppe vor der Schlosskirche Niedergösgen vom Präsidenten der röm -kath Kirchgemeinde Beat Fuchs begrüsst Die Schlosskirche ist mit einem der grössten Glockengeläute der Schweiz
das grösste im Kanton Solothurn – ausgestattet Interessierte durften den Kirchturm besteigen, die wunderbare Rundumsicht geniessen und um 17 Uhr, ausgestattet mit Gehörschutz, das imposante Geläut erleben.
Das schmackhafte Nachtessen servierten wiederum die Bürgerräte Vor dem Dessert traten die Mädchen und Frauen der Ropeskipping-Gruppe der Fides Niedergösgen mit ihrer Springseilakrobatik auf Eine wunderbare Auflockerung, die mit viel Applaus bedacht wurde Nach Dessert und Kaffee blieb noch Zeit für Gespräche untereinander
Patrick Friker konnte bereits bekannt geben, dass das Treffen 2024 am 21. September in Starrkirch-Wil stattfinden wird. vsh
Im Rahmen des Nationalratswahlkampfs luden die Grünen am vergangenen Donnerstag zur Baustellenbesichtigung des neuen Schulhauses mit Dreifachturnhalle im Oltner Kleinholz Projektleiter Daniel Christen und Kurt Schneider, Leiter der städtischen Direktion Bau, gewährten den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Planung und Ausführung dieses zukunftsweisenden Projekts Nachhaltigkeit ist in diesem Schulhaus nicht nur in baulicher Hinsicht grossgeschrieben: Geplant nach dem «Churermodell», werden Grundriss und Ausstattung eine Vielfalt von modernen Unterrichtsformen ermöglichen. Ganz besonders interessiert waren die Grünen, darunter die Nationalratskan-
didatinnen Marlene Fischer und Yael Schindler Wildhaber, natürlich an den verwendeten Baumaterialien und den angestrebten Energiestandards des Neubaus Sie wurden auch hier nicht enttäuscht Das SNBS-zertifizierte Projekt entspricht dem Minergie-Standard, nebst diversen Naturmaterialien im Innenausbau wurden hundert Prozent Recyclingbeton und -zement verwendet, die Anlage wird CO2-neutral mit Fernwärme beheizt und mit Strom aus der eigenen PV-Anlage betrieben Die Mehrkosten, die für die Nachhaltigkeit des Projekts anfallen, werden über die Lebensdauer der Anlage mehr als amortisiert werden Die Ausführung dieses komplexen Bauvorhabens mit aktuell hundert Leuten auf der Baustelle wiederum ist bezüglich Budget und Zeitplan auf Kurs – das Schulhaus und die Dreifachturnhalle wird Stand heute fristgerecht auf das Schuljahr 2024 den Betrieb aufnehmen. mgt
Es ist sehr lobenswert, dass viele auf das Fahrrad umsteigen. Es ist aber auch bekannt, dass gerade durch diese Personen vielfach die Verkehrsregeln missachtet werden. Es passieren immer wieder Unfälle, hervorgerufen durch die zu knapp bemessen Fahrzeit, durch die nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit oder unvorsichtige, hektische Fahrweise Die Strassensanierung im Bereich Post-Bahnhofplatz ist für alle eine unangenehme Situation. Für die Fussgänger, die Autofahrer, den ÖV und natürlich auch für die Radfahrer Aufeinander Rücksicht nehmen wäre hier angesagt Viele Autofahrer stehen auch geduldig im Stau und warten auf das grüne Ampelsignal. Viele Radfahrer beachten dies aber nicht und fahren trotz Rot weiter oder befahren verbotene Wege Etwas mehr Zeit einplanen und Vorsicht walten lassen wären hier angebracht – statt Verbote zu missachten und Leserbriefe gegen die Verbote zu schreiben. Autofahrer werden bei Fahrverbot-Vergehen gebüsst und nicht nur verwarnt Würden die Radfahrer gleich behandelt, wäre das Problem schon lange gelöst und würde nicht immer wieder Begehrlichkeiten hervorrufen. Insbesondere die immer wieder geforderte Toleranz der Autofahrer gegenüber den Radfahrern wird von denen gegenüber den Schwächeren (Fussgängern) in keiner Weise gehandhabt Die Radfahrer sind der Meinung, dass alle und alles gegen sie ist und befahren Fussgängerzonen, die klar durch Fahrverbote signalisiert sind. Vielfach wird dies mit langsamem bis ultralangsamem Fahren, das heisst Schritttempo oder noch langsamer, begründet Wenn man schon so langsam fährt, wäre man durch Absteigen und das Schieben des Rades zu Fuss schneller unterwegs! Warum also im Schneckentempo durch eine Verbotszone fahren ohne abzusteigen? Nur um zu provozieren? Oder ist das ein Zeichen von Aufmüpfigkeit oder Minderwertigkeitsgefühl? Ein sicherer Wechsel von der einen auf die andere Stadtseite ist bei Geduld und Einhaltung der Verkehrsregeln jederzeit gewährleistet Mehr Rücksicht und Verständnis für andere Verkehrsteilnehmer wären hier dringend angebracht Paul Zorzin, Olten
Die Kantonspolizei Solothurn erhielt am Montag, 11. September, kurz nach 1.10 Uhr, die Meldung über einen unbekannten Mann, welcher in Schönenwerd ein Auto durchsucht hatte und im Anschluss in Richtung Wöschnau flüchtete Umgehend wurden mehrere Polizeipatrouillen der Kantonspolizei Solothurn aufgeboten, welche von der Kantonspolizei Aargau und der Stadtpolizei Aarau Unterstützung erhielten. Der mutmassliche Täter konnte im Bereich der Bahnstrasse in Wöschnau schliesslich lokalisiert werden. Er war mit einer Stichwaffe bewaffnet und drohte damit, sich selbst zu verletzen. Nachdem der Verdächtige während gut einer halben Stunde den Aufforderungen der Polizeifunktionäre nicht nachkam, musste ein Destabilisierungsgerät DSG (Taser) eingesetzt werden. Im Anschluss wurde der 27-jährige Algerier vor Ort medizinisch untersucht und mit leichten Verletzungen, die er sich im Vorfeld selber zugefügt hatte, für weitere medizinische Abklärungen zunächst in ein Spital gebracht. Weitere strafrechtliche Ermittlungen wurden eingeleitet. Wer Personen feststellt, die sich verdächtig verhalten, sollte dies unverzüglich via Notrufnummer 112 oder 117 der Polizei melden – und dies zu jeder Tagesund Nachtzeit. pd
Infoabend 19 9 in Olten
«Verändere ein Leben: Schenke einem Kind ein liebevolles Zuhause.»
Informieren Sie sich über das Pflegeelternsein am 19 September in Olten und entdecken Sie wie Sie einen bedeutsamen Unterschied im Leben eines Kindes machen können
kompass-so.ch
Rezept gefunden!
Nina hat es ausprobiert: Kräuterauberginen mit Tomatensalsa
Konzertmatinée im Kunstmuseum Olten (Kirchgasse 8)
am 17. September 2023 um 10.30 Uhr
Trio Märchenerzählungen
Fred Singer (Klarinette), Jeannine Frey (Bratsche) & Marija Wüthrich (Klavier)
Mit Werken von: W A Mozart
R Schumann M Bruch
Info & Reservationen: Theater- und Konzertverein Olten tkv-olten@gmx ch
Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
Viele pflege- und betreuungsbedürftige Menschen wünschen sich, trotz temporärer oder dauerhafter gesundheitlicher Einschränkungen, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben Dies zu ermöglichen, ist oft eine grosse Herausforderung sowohl für Betroffene wie auch für ihre Angehörigen
Die ausgebildeten Mitarbeitenden der Senevita Casa Region Solothurn pflegen betreuen und begleiten Menschen mit chronischen Krankheiten, altersbedingten Beschwerden oder einer Behinderung in ihrer vertrauten Umgebung Weil immer dieselben Fachkräfte vor Ort sind, entsteht ein Vertrauensverhältnis, das manchmal über mehrere Jahre dauern kann.
Angehörige von betroffenen Kundinnen und Kunden haben oft eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Pflege und Betreuung. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen schafft eine Brücke zwischen professioneller Pflege und emotionaler Unterstützung Angehörige wünschen zudem oft, ihre Liebsten selbst pflegen zu dürfen
Die Integration von pflegenden Angehörigen in den Betreuungsprozess bringt Empathie, Ver-
ständnis und eine personalisierte Note in die Pflege ein, die für das Wohl der Betroffenen unerlässlich ist Die Senevita Casa Region Solothurn unterstützt die Integration von pflegenden Angehörigen und stellt sie zu den gleichen Bedingungen an, wie die regulären Mitarbeitenden.
Die Senevita Casa ist, als eine der ersten privaten Spitex-Organisationen im Kanton Solothurn, seit mehr als 30 Jahren im Einsatz. Die Mitarbeitenden der Senevita Casa Region Solothurn sind rund um die Uhr, von Montag bis Sonntag unterwegs Sie sind pünktlich und gehen auf individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten ein. Damit kommen sie dem Wunsch nach Nähe und Kontinuität bestmöglich entgegen.
Das Angebot der Senevita Casa Region Solothurn auf einen Blick:
Grundpflege
Behandlungspflege
• Haushaltshilfe
Angehörigenentlastung
Ferieneinsätze
Möchten Sie die Senevita Casa Region Solothurn kennenlernen? Vereinbaren Sie ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch
Fredy Nater StandortleiterSenevita Casa: Spitex –Pflege und Betreuung
Senevita Casa Region Solothurn
Ziegelackerstrasse 5, 4600 Olten 032 661 00 93 solothurn@senevita ch
OLTEN Ein Mangel an Pflegepersonal herrschte bereits in den 1950er-Jahren. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) setzte sich damals als Partner der Behörden für Lösungen ein – das war der Beginn des Lehrgangs Pflegehelfende SRK Über 120 000 Personen haben den Lehrgang seither besucht. 4500 Personen sind es im nationalen Durchschnitt pro Jahr
Die Pflegehelfenden SRK sind in der Langzeitpflege unverzichtbar geworden Heime und soziale Institutionen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, welches Tätigkeiten in der Grundpflege und Betreuung übernimmt Rund 4500 Pflegehelfende werden schweizweit jährlich ausgebildet Im Kanton Solothurn waren es im Jahr 2022 rund 166 Personen.
Pflegehelfende SRK unterstützen Klientinnen und Klienten beim Waschen, Ankleiden und beim Essen und Trinken Insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder hochbetagten Menschen setzen die Pflegehelfenden SRK ihr spezifisches Grundwissen ein und ergänzen die Pflegefachpersonen ideal.
In diesen Zeiten der knappen Personalressourcen erweisen sich die Pflegehelfenden SRK als eine wichtige Stütze im ganzen Gesundheitssystem Mittlerweile sind rund 30 Prozent des Pflegepersonals in Langzeit-Pflegeinstitutionen Personen, die als Assistenzpersonal ausgebildet wurden.
Heute weisen 30 Prozent der Pflegehelfenden SRK einen Migrationshintergrund auf – im Kanton Solothurn sind es
OBERGÖSGEN Der Männerturnverein erkundete an den beiden Wochenendtagen den Jura – zu Fuss oder auf dem Velo
Die zweitägige Vereinsreise des MTV
Obergösgen führte in den Jura Ein Teil der Turner wanderte unter der kundigen Leitung von Hansruedi Hofer Die andere Gruppe fuhr mit den Fahrrädern unter der Leitung von Thomas Meier während zweier Tage in eine wenig bekannte Gegend.
und Eisklumpen schmolzen nur sehr langsam, und es bildete sich dieser schöne Weiher
Am Sonntag stand eine Stadtbesichtigung in Porrentruy auf dem Programm, dann eine Wanderung zur Prieure de la Löwenburg aus dem ausgehenden 16 Jahrhundert
Die Biker fuhren am Samstagmorgen auf den Mont Soleil zum Mittagessen
Am Nachmittag ging es weiter über Saignelégier nach St-Ursanne, wo man wieder auf die Wandergruppe traf In einem speziellen, aber sehr schönen Hotel durften sie ihr Nachtessen einnehmen.
Neues Lehrmittel
zirka 50 Prozent Dank dem Zertifikat gelingt es ihnen, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen.
Der Rotkreuz-Kantonalverband Solothurn bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für Migrantinnen und Migranten sowie lernungewohnte Personen an (Sprachkurse, Vorbereitungstag, Lernbegleitung, Tutoring, Online-Prüfungsvorbereitung), um den Quereinstieg in die Assistenzpflege zu ermöglichen 2022 haben 82 Personen von diesen Angeboten profitieren können.
Frauen, die ihre ursprüngliche Erwerbstätigkeit aufgegeben haben, wagen auf diesem Weg den Wiedereinstieg Mit dem Lehrgang PH SRK erhalten sie die Chance, eine Arbeit zu finden und sich bei Eignung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) oder zur Pflegefachperson HF weiterzubilden.
Die Pflegehelfenden SRK sind eine wichtige Stütze im Gesundheitssystem (Bild: ZVG) www srk-solothurn ch
Der Lehrgang PH SRK setzt den schweizerischen Standard für Qualität in der Grundpflege Dafür sorgt auch in Zukunft das moderne Lehrmittel, das 2022 erschienen ist Lernvideos, Animationen und eine Lernplattform: Das Lehrmittel wurde komplett überarbeitet und mit digitalen Inhalten ergänzt Kommunikative oder psychologische Lerneinheiten wie aktives Zuhören und Umgang mit Aggression werden dank dem visuellen Material leicht nachvollziehbar Inhalte, die nicht mit Videos vermittelt werden können, wie zum Beispiel die Intimpflege, sind dank Animationen verständlich dargestellt Das Lehrmittel wird beim Kantonalverband Solothurn seit August eingesetzt pd
OLTEN 106 Bachelor- und 47 Master-Absolvierende der Hochschule für Angewandte Psychologie
FHNW konnten am 7 September im Stadttheater Olten ihr Diplom entgegennehmen. Das psychologische Know-how der Studienabgänger ist in den Unternehmen sehr gefragt.
Tanja Manser, Direktorin der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, gratulierte den Diplomandinnen sowohl zum erfolgreichen Studienabschluss wie auch zu ihren vielfältigen Berufsperspektiven: «Ihnen steht im wahrsten Sinne des Wortes die Welt offen, denn psychologische Kompetenzen sind in Wirtschaft und Gesellschaft heute gefragter denn je.» Tanja Manser forderte die Absolvierenden dazu auf, die menschzentrierte Perspektive der Arbeits-, Organisationsund Wirtschaftspsychologie in ihren zukünftigen Funktionen konsequent ein-
zubringen. Dies sei nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit, sondern mache sie zu wertvollen Mitgliedern in interdisziplinären Teams und schaffe einen klaren Nutzen für alle Beteiligten.
Faktor Mensch – Game-Changer der Zukunft
Mit Blick auf die eigene Branche wies Klaus Affholderbach, Executive Coach und bis Juni 2023 Mitglied der Geschäftsleitung von Skyguide, in seiner Diplomrede auf die Relevanz einer guten Fehlerkultur in Unternehmen hin. «Gute Entscheidungen werden dann getroffen, wenn Menschen offen reden und selbstbestimmt handeln dürfen», so Affholderbach Psychologische Sicherheit – die Gewissheit, dass man Ideen ohne Angst vor negativen Konsequenzen äussern kann – sei der Grundpfeiler, der Innovation und Veränderung ermögliche Klaus Affholderbach rief die Absolvierenden dazu auf, Organisationen dabei zu unterstützen, diese Sicherheit zu schaffen, Barrieren abzubauen und ihre Potenzia-
le voll auszuschöpfen «Sie sind Botschafterinnen und Botschafter des Wandels Durch Ihre Ausbildung verfügen Sie über das Wissen und die Werkzeuge, um Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten und zum Erfolg zu führen.»
Die im Rahmen der Diplomfeier gewürdigten Arbeiten zeigen eindrücklich, wie psychologische Kompetenz Lösungen für ein breites Spektrum an Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft bieten kann Die Preise werden unterstützt und finanziert durch Alumni FHNW Angewandte Psychologie, dem Ehemaligenverein der Hochschule sowie durch die Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie sgaop Kilian Ziegler, Slam Poet, Wortakrobat und Kabarettist aus Olten, begeisterte das Publikum unter anderem mit seiner «nicht ganz ernst gemeinten Diplomrede» und sorgte für ein unterhaltsames Rahmenprogramm pd
www fhnw ch/psychologie
Start für alle war in La Chaux-deFonds Die Wanderer fuhren mit dem Zug dorthin. Werner Fischlin führte die Biker mit Bus und Anhänger zum Ausgangspunkt Die Wanderung am Samstag führte vom Assesseur zum Mont Soleil. Dort traf man auf die Velofahrer und genoss ein herrliches Mittagessen.
Am Nachmittag gab es nochmals eine zweistündige Wanderung um den Etang de La Gruère bis Saignelégier Der Torfweiher entstand vor 13 000 Jahren beim Rückzug der Gletscher Lehmschicht
Weiter ging es am Sonntag über den Col de la Croix nach Courgenay, dann der Lucelle entlang im Grenzgebiet zu Frankreich und schliesslich nach Laufen.
Alle zusammen nahmen in Laufen ein feines Mittagessen ein, bevor es mit Zug und Bus wieder nach Obergösgen ging In der Munimatt liess der MTV die wunderschöne Reise nochmals Revue passieren, bevor alle den Heimweg antraten. mgt
Der Männerturnverein Obergösgen auf seiner Vereinsreise (Bild: ZVG)
DÄNIKEN Der Enduro-Sportler Rolf Enz verkündet seinen sportlichen Rücktritt. Rennen bestreiten wird er aber auch künftig.
Rolf Enz, eine der prägenden Figuren im Enduro-Sport und dreifacher Schweizermeister, gab am Montag seinen Rücktritt vom aktiven Wettkampfsport bekannt Diese Entscheidung markiert das Ende einer beeindruckenden Karriere, die von zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen geprägt ist Gleichzeitig teilt er seine Pläne für die Zukunft mit, darunter sporadische Teilnahmen an Schweizermeisterschaftsrennen, Vintage-Rennen und eine wichtige Rolle im nationalen Verband FMSSwiss Moto Am Sonntag sicherte sich Rolf Enz in Mazel (F), anlässlich des letzten Enduro-Schweizermeisterschaftsrennen, seinen siebten Sieg (nebst drei zweiten Plätzen) in insgesamt zehn Saisonrennen Bereits vor diesem Rennen war ihm sein dritter Schweizermeistertitel aufgrund seines beträchtlichen Punktevorsprungs nicht mehr zu nehmen gewesen. Doch Enz demonstrierte sein Können auch beim letzten Saisonrennen, indem er erneut mit grossem Abstand gewann. Rolf Enz kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken, die von drei Schweizermeistertiteln, zwei Vizemeistertiteln und insgesamt zehn Podestplätzen bei Schweizer Meisterschaften geprägt ist Seine Erfolge erstrecken sich jedoch über die Landesgrenzen hinaus, mit Bronze-Medaillen bei den International Six Days Enduro (ISDE) und Red
Eine erfolgreiche Karriere endet: Rolf Enz in Action. (Bilder: Denis Burgerey)
Bull Romaniacs sowie zahlreichen weiteren internationalen Erfolgen. «Es war eine unglaubliche Reise, und ich bin zutiefst dankbar für die Unterstützung und die Momente, die ich im Laufe meiner Karriere erleben durfte Nach reiflicher Überlegung habe ich beschlossen, meine aktive Laufbahn im Enduro-Sport auf dem Höhepunkt zu beenden. Die Jahre der Titeljagd sind vorbei, und ich freue mich auf neue Herausforderungen», sagt Enz «Ab jetzt werde ich nur noch gelegentlich an Schweizermeisterschaftsrennen teilnehmen, um den Spass an diesem unglaublichen Sport weiter zu erleben. Zudem reizt mich die Teilnahme an internationalen Vintage-Rennen, wo ich meine Leidenschaft für den Motorsport auf eine neue Art und Weise ausleben kann Darüber hinaus bekleide ich seit diesem Jahr die Funktion des Sportdirektors und Mitglied des Zentralvorstands von FMS-Swiss Moto Hier werde ich meine Erfahrungen und Leidenschaft einbringen, um die Motorsportgemeinschaft in der Schweiz weiterzuentwickeln und zu unterstützen.» mgt
Podium Ständeratswahlen 2023: Wer wird den Kanton Solothurn künftig im Ständerat vertreten?
Das Rennen um die beiden Sitze ist so spannend wie lange nicht mehr An der Podiumsdiskussion in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn treten die Kandidatin und die fünf Kandidaten zum Schlagabtausch an Wie positionieren sie sich zu den drängenden politischen Fragen? Was wollen sie für den Kanton Solothurn in Bern erreichen?
Die Kandidierenden stellen sich den Fragen von Marco Jaggi (Radio SRF), Manfred Joss (Radio 32 & 32Today) und Sven Altermatt (Solothurner Zeitung, Grenchner Tagblatt & Oltner Tagblatt) – und den Anliegen aus dem Publikum Beim Apéro danach stehen die Kandidierenden auch für individuelle Gespräche zur Verfügung
Die Kandidierenden
Datum Mittwoch, 20.9.2023
Beginn 20.00 Uhr, anschliessend Apéro (offeriert)
Ort Kulturfabrik Kofmehl
Eintritt frei
The Pod Generation
Ein Film von Sophie Barthes
In einer nicht allzu fernen Zukunft, inmitten einer technikverliebten Gesellschaft, ist künstliche Intelligenz allgegenwärtig Auch für Rachel (Emilia Clarke) und Alvy (Chiwetel Ejiofor), die sich entschlossen haben, eine Familie zu gründen Der Tech-Gigant Pegazus bietet dafür Paaren eine einzigartige Möglichkeit, ihre Schwangerschaft über eine abnehmbare künstliche Gebärmutter – oder Pod –zu teilen. Obwohl Alvy, ein Botaniker mit einer Vorliebe für die Natur, eine natürliche Schwangerschaft bevorzugt, lassen sie sich auf das Experiment ein. So beginnt Rachels und Alvys wilder Ritt zur Elternschaft in dieser schönen neuen Welt
A Haunting in Venice
Ein Film von Kenneth Branagh «A Haunting in Venice», der neueste spannende Fall für Meisterdetektiv Hercule Poirot, spielt im düster-unheimlichen Venedig der Nachkriegszeit am Abend vor Allerheiligen. Poirot, inzwischen im Ruhestand, lebt im selbst gewählten Exil in der glamourösesten Stadt der Welt An besagtem Abend nimmt er nur widerwillig teil an einer Séance in einem verfallenen Palazzo, in dem es angeblich spukt Als einer der Gäste ermordet wird, gerät der Detektiv in eine abgründige Welt voller Schatten und Geheimnisse
Aarau
Ein Film von Elegance Bratton Viele junge Amerikaner, die keine andere oder bessere Perspektive für sich sehen, zu Ausbildung und Arbeit zu kommen, gehen zum Militär Ellis French (Jeremy Pope) – ein junger schwuler Schwarzer, der von seiner Mutter verstossen wurde und nur wenige Optionen für seine Zukunft hat – beschliesst, den Marines beizutreten und alles zu tun, was nötig ist, um in einem System erfolgreich zu sein, das ihn ausgrenzen würde Auch wenn er gegen tief sitzende Vorurteile und die zermürbende Routine der Grundausbildung ankämpft, findet er in dieser neuen Gemeinschaft unerwartete Kameradschaft, Stärke und Unterstützung, die ihm ein hart erarbeitetes Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln, das seine Identität prägen und sein Leben für immer verändern wird. www.movies.ch
«Ruäch – eine Reise ins jenische Europa»:
14. September, 20 Uhr Ein geheimnisvoller Freund lädt zwei Schweizer Filmemacher auf eine Reise durch ein jenisches Europa ein Mit ihrem Wohnmobil fahren Andreas Müller und Simon Guy Fässler von den Wäldern Kärntens über Täler in Graubünden bis nach Savoyen Dabei lassen sie Jenische aus ihrem Leben erzählen und tauchen ein in ihren Alltag Ein unsichtbares Band verbindet diese unterschiedlichen Menschen: Es ist ihre Liebe zur Freiheit, die sie von
den «Ruächen», den Sesshaften, unterscheidet, die aber auch immer wieder zu Ausgrenzung und Verfolgung geführt hat
«No Bears»:
16 September, 17.30 Uhr; 19 September, 20 Uhr Jafar Panahi filmt sein fiktives Alter Ego beim Filmen Von iranischem Grenzgebiet aus leitet dieser Doppelgänger einen Dreh über ein Paar, das sich in die Türkei abgesetzt hat und eigentlich nach Frankreich möchte Nebenher unternimmt er Streifzüge in die Umgebung und schiesst Fotos Damit verletzt er aber das Empfinden der Dorfbevölkerung und verwickelt
sich in skurrile Konflikte In seinem neuen Film spiegelt Panahi nicht nur die eigene prekäre Situation, sondern beleuchtet auch die Spannungen in der iranischen Gesellschaft, insbesondere die Gräben, die sich zwischen Stadt und Land auftun
«Mon Crime»:
18 September, 20 Uhr Paris in den 1930er-Jahren Madeleine und Pauline leben in einer winzigen Mansardenwohnung, die eine erfolglose Schauspielerin, die andere arbeitslose Rechtsanwältin Ihnen droht bereits die Kündigung Da wird Madeleine von einem berühmten Filmproduzenten belästigt und anschliessend verdächtigt, diesen umgebracht zu haben Mit Unterstützung von Pauline bekennt sie sich zu der Tat, die sie nicht begangen hat, und plädiert auf Notwehr Prozess und Urteil erregen grosses Aufsehen, bald flattern Madeleine zahlreiche lukrative Rollenangebote ins Haus Mit dieser schrägen, feministisch getönten Geschichte kehrt François Ozon ins Komödienfach zurück www lichtspiele-olten ch
Ausblick: Themenwoche 25 bis 30 September Ende September führt das Kino Lichtspiele eine Themenwoche zu Lars Eidinger durch. Neben dem Dokumentarfilm «Lars Eidinger – Sein oder nicht sein» werden zwei Filme mit ihm gezeigt, welche sein facettenreiches Talent zum Ausdruck bringen, nämlich «Schwesterlein», eine Schweizer Produktion, und «Persischstunden», beide aus dem Jahr 2020
Do, 14. September bis Mi, 20 September 2023
Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG
Olten Lichtspiele im Capitol Ringstr 9
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
12J
Mon Crime E ne unge Schauspielerin w rd des Mordes an e nem berühmten Produzenten beschuldigt
20 00 22:40 nur Fr+Sa) 17 20 (nur Sa+So M ) / D 16J
The Equalizer 3 – The Final Chapter Der Equal zer muss in Ita ien e n Dorf vor den Machenschaften der Maf a n Schutz nehmen
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
14 30 (nur Sa+So M ) / D 8/6J
Elemental Feuermädchen Ember wil den Laden hres Vaters retten und verguckt sich in den Wasserjungen Wade
19 50 (nur Do Mo+D ) 20:20 (nur Fr-So, Mi / D 14/12J
Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben n der Tiefsee entkommt eine Horde gefrässiger Urze t-Haie
18 00 (nur Fr) / D 14/12J Retribution
E n Mann s tzt n seinem Auto auf einer Bombe und muss tun, was man ihm aufträgt
23 10 (nur Fr+Sa) / D 16J
Doggy Style
14 50 (nur Sa+So M ) / D Neue Geschichten vom Franz
16 50 (nur Sa+So M ) / D 14/12J
Impossible –Dead Reckoning – Teil Eins
han Hunts neueste Miss on sch ckt ihn auf
e Suche nach e ner bösw l igen künstl chen
KONZERTE Ende Monat startet im APA KultA die neue Konzertreihe «Planet Olten». Immer am letzten Donnerstag des Monats wird die Römerstrasse zum Raum für neue Musik.
Olten im Orbit: «Planet Olten» heisst die neue Konzertreihe im APA KultA (ehemals Kino Camera), wo ab September Bands wie Disco Doom, Trio Heinz Herbert und Dalai Puma aufreten werden. Eröffnet wird der Abend jeweils von einer aufstrebenden Band aus der Region
2-STUNDEN-LAUF Es hat noch Platz, am Oltner 2-Stunden-Lauf mitzumachen. Sei es in der Innenstadt auf der Chilegass oder auf der persönlichen Joggingrunde
Am Samstag, 16 September, kann in Olten für einen guten Zweck gelaufen werden In der Stadt, begleitet von verschiedenen Musikgruppen und angefeuert von den begeisterten Zuschauenden Wer möchte, hat seit dem vergangenen Samstag die Möglichkeit, dezentral zu laufen und Kilometer zu sammeln.
Dieses Jahr werden durch die erlaufenen Gelder folgende Projekte unter-
INSERATE
stützt: einerseits das regionale Projekt, die Spielplatzerneuerung im Kinderhort an der Reiserstrasse des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten (GFVO) Der Spielplatz des Kinderhortes ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden Die Spielgeräte sind nicht mehr sicher und entsprechen nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen Eine Sanierung ist dringend nötig Andererseits das internationale Projekt Hope Beyond Borders, das sich für bessere Perspektiven für Geflüchtete in Uganda einsetzt Viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind in den letzten Jahren von Südsudan ins benachbarte Uganda geflohen Sie leben nun in
den Flüchtlingssiedlungen Kiryandongo und Adjumani. Aufgrund der schwierigen Bedingungen in der Siedlung sind viele der Geflüchteten mangelernährt, und sexuelle Gewalt ist omnipräsent Die Schweizerische Stiftung Horyzon ist in beiden Flüchtlingssiedlungen tätig und begleitet und fördert die Jugendlichen mit Therapieangeboten, Ausbildungen zu Laien-Beratenden oder Informationen zu Tabuthemen wie Verhütung und Sexualität Schulungen in wirtschaftlichen Fragen, um eine berufliche Selbstständigkeit zu erlangen, werden ebenso angeboten. mgt
www o2h ch
Immer am letzten Donnerstag des Monats wird die Römerstrasse so zum Raum für aufregende, neue Musik Kuratiert wird die Reihe von Samuel Blatter und Martin Schenker, beide aktive Musiker und seit Jahren in der Musikszene vernetzt: «Die Schweizer Musiklandschaft ist enorm vielfältig Wir möchten einerseits den vielen innovativen Bands eine Bühne bieten und andererseits das Oltner Publikum regelmässig am letzten Donnerstag ins KultA locken Darüber hinaus wäre es schön, ein Treffpunkt für Musikliebhabende aller Generationen zu werden.»
Die Konzertreihe findet jeweils am letzten Donnerstag des Monats statt und startet am 28. September mit dem Trio Herbert und Interhuman Die Brüder Dominic und Ramon Landolt haben nicht nur lange Zeit zusammen mit Mario Hänni in einer WG in Zürich gewohnt, sie haben die letzten zwölf jahre auch beinahe wöchentlich geprobt und an ihrem Bandsound getüftelt Als Folge davon gibt es kaum eine Band, die live
Schauplatz der Konzertreihe ist das APA KultA. (Bild: Bruno Kissling)
so gut klingt wie das Trio Heinz Herbert Es nimmt das Publikum mit auf eine aufregende Expedition zu einem einzigartigen Klangerlebnis jenseits unseres Radiosystems und steuert das Raumschiff gekonnt zwischen Psychodelik, Free Jazz, Clubkultur und kollidierenden elektronischen Rhythmen Wer sich darauf einlässt, erlebt eine nebelfreie Sicht ins Weltall.
Eröffnet wird der Abend aber von Interhuman, einer jungen Band aus Solothurn Ihr Debut lässt erahnen, dass diese Musiker in der Gravitation englischer Bands stehen wie Radiohead oder Portishead. Sie vereinen grosse Gefühle mit stimmungsvollen elektronischen Sounds Zwischen Experiment und Rock, zwischen laut und leise, zwischen hell und dunkel, zwischen Euphorie und Melancholie Die zarte Stimme der Sängerin schmiegt sich perfekt in das vielschichtig gewebte Klangbild aus Rhythmus, Gitarre, synthetischen Klängen und Bass und fügt sich zu einem Ganzen mgt www planetolten ch
Zahlreiche Aussteller I Festwirtschaften I Streichelzoo Gastregion Engadin Samnaun Val Müstair
SAISONPROGRAMM Am Freitag, 22. September, startet das Theaterstudio Olten in die neue Saison. Das Kulturhaus bleibt seinem Kurs treu, ein breites Spektrum an Bühnenerlebnissen zu bieten
Das Theaterstudio Olten startet am 22. und 23 September mit dem Nibelungenlied der Erzählkönigin Bea von Malchus in die neue Spielsaison. Die Künstlerin bringt den Stoff, mit dem sie das Publikum bereits vor Jahren nachhaltig begeistert hatte, zurück nach Olten Bis Mitte Dezember stehen insgesamt 16 Vorstellungen auf dem Programm Die Künstlerin aus Freiburg im Breisgau entführt das Publikum in eine Welt voller Drachen, Zwerge und versunkener Schätze Das Nibelungenlied ist einer der packendsten Stoffe des Mittelalters un wird in der Inszenierung von Bea von Malchus zum mordsmässigen Vergnügen. Eine Woche später wird ein weiterer Künstler aus Freiburg in Breisgau auftreten Jess Jochimsen macht Inventur im Kopf und sucht nach Geschichten, die im Durcheinander der letzten Zeit untergegangen sind Aus Magdeburg werden Ende Oktober Marion Bach, Heike Ronniger und Oliver Vogt anreisen und ihr aktuelles Kabarettstück «Mit Volldampf ins Aus» darbieten. Im Rahmen des 7. Buchfestivals Olten zeigt das Theaterstudio einen literarischen Abend mit Liebesbriefen von Friedrich Glauser mit Graziella Rossi sowie eine vergnügliche Geschichte mit Volker Ranisch nach dem Roman von Benjamin Rakidzija Der Berner Schauspieler Matthias Kunz – in Olten als eine Hälfte des Duos Strohmann-Kauz bekannt – wird im Dezember sein erstes Solostück auf die Bühne bringen. Mit «Wolf» – einem kabarettistischen Solo für vier Männer und ein Tier – ist ihm ein humorvoller und zeitgeistiger Theaterabend gelungen.
Drei Höhepunkte bis Ende Jahr Anfang Oktober wird Mike Müller seine neue Komödie «Klassentreffen» in seiner ehemaligen Wirkungsstätte als Tryout auf der Bühne bringen. Einer der skurrilsten Kabarettisten Deutschlands ist Erwin Grosche Der Preisträger des «Deutschen Kleinkunstpreises» blickt
BÜHNE
OLTEN
19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17:
«Bücherplauderer» Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni Eingeladen:
Michal Steinemann, «Die Aufgeknackten»
FREIZEIT
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse:
Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer
Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» von Pro
Senectute
FÜHRUNGEN
18 00–18 30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8:
«Hingeschaut » Werkbetrachtung
Schatzkammer #6
MUSIK
20 00–23 00, Vario Bar, Solothurnerstrasse 22:
Die Pop-Rock Band «D-Tox» live www variobar ch
20 00, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16:
Linus NYC Quartet with Gizem Gokoglu
SAISONERÖFFNUNG Am Freitag, 22. September, wird der renommierte Puppenspieler Nikolaus Habjan gemeinsam mit der Musicbanda Franui das Publikum zur Saisoneröffnung begrüssen – mit Puppen, Gesang, bitterbösen Texten, neu-inszenierten Georg Kreisler-Liedern sowie allerlei Holz- und Blechblasinstrumenten.
Nikolaus Habjan ist für beeindruckende Inszenierungen bekannt, die Puppenspiel, Schauspiel und Musik auf faszinierende Weise kombinieren Mit seiner unnachahmlichen Fähigkeit, den Puppen Leben einzuhauchen, nimmt er das Publikum in eine Welt voller Magie und Emotionen mit Mit dabei hat er nebst seiner «Lady Bug»-Puppe Georg Kreislers knisternde, teils vor Bosheit strotzende Lieder und Texte
Süsses Gift Georg Kreisler gilt als Genie, als Symbiosen-Erschaffer zwischen Gegensätzen
reichischen jüdischen Familie Aufgrund seiner Herkunft war er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich 1938 mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten emigriert und nahm 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an 1955 kehrte er nach Europa zurück Eines seiner bekanntesten Lieder heisst etwa «Tauben vergiften». Band aus Österreich Für den musikalischen Teil des Abends wird Musicbanda Franui sorgen Das österreichische Ensemble hat sich mit einer Mischung aus Volksmusik, Klassik und Avantgarde international einen Namen gemacht
Mit ihren mitreissenden und aussergewöhnlichen Interpretationen traditioneller Stücke begeistern sie Zuschauer auf der ganzen Welt, unter anderem auf den bekannten Bühnen und Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Burgtheater Wien, der Elbphilharmonie, der Philharmonie Paris und viele weitere mehr
auf 50 Bühnenjahre zurück und packt in Olten am 17 und 18 November die Glanzstücke und Lieblingsszenen aus 50 Jahren Kabarett aus Anfang Dezember gastiert die einst schönste Frau der Welt als Puppenfigur im Theaterstudio Olten
Das Schubert Theater Wien inszeniert das Leben der Wienerin Hedwig Kiesler, die in Hollywood als Hedy Lamarr Karriere machte, als Geschichte einer leidenschaftlichen Wahrheitssuche über eine abgründige Heldin. Das Theater ist bekannt für sein Figurentheater für Erwachsene und beliebt für seine morbid-humorvollen Abende
Ausblick auf das Programm 2024
Schon seit vielen Jahren zeigt die Magdeburger Zwickmühle jeweils im Januar ihre neuste politisch-satirische Produktion An der Seite von Hans-Günther
Pölitz wird erstmals der Magdeburger
Kabarettist und Mitautor der Zwickmühle-Produktionen Thomas Müller auf der Bühne stehen Ende Januar 2024 lädt das Theaterstudio zur Premiere der neuen Produktion der Schauspielerin Nicole Knuth und des Oltner Musikers und Komponisten Roman Wyss ein. Anfang März zeigt das Schubert Theater Wien die Produktion «Die Welt ist ein Würstelstand» Manuela Linshalm präsentiert die Betrachtungen der Würstelverkäuferin Resi Resch über die Welt und die Menschen mit einer gehörigen Portion
FREITAG, 15 SEPTEMBER
NIEDERGÖSGEN
19 30–21 00, Schlosskirche St Anton:
Orgelkonzert der besonderen Art 19 30
Uhr Orgel klassisch 20 30 Uhr Orgel rockt
SAMSTAG, 16 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt 20 00–22 00, Vario Bar, Solothurnerstrasse 22: Granati – Cervellino – D’Auria Trio Jazzkonzert www variobar ch
SONNTAG, 17. SEPTEMBER
BÜHNE
LOSTORF 10 00–12 00, Schloss Wartenfels: Lesung und Musik Sonntagsvergnügen mit Pedro Lenz, Rahel Giger und Kilian Ziegler
FÜHRUNGEN 13 00–17 00, Schloss Wartenfels: Der Verein «Freunde Schloss Wartenfels» öffnet die Türen zum neu renovierten Schloss
wienerischen Pragmatismus’ als faszinierendes, multimediales Figurentheater, inklusive einem heimlichen Superstar: die Ratte Im März gastiert der Wortakrobat und Objektkünstler Peter Spielbauer mit seinem neuen Programm im Theaterstudio und ebenfalls im März bringt das Duo Schertenlaib und Jegerlehner die Erfolgsproduktion «Angesagt» nochmals auf die Bühne Ihr musikalisches Stück ist gespickt mit windschiefen Dialogen über die Unzulänglichkeiten des irdischen Seins Weitere Gastspiele im Frühjahr 2024 sind in Planung Das Theaterstudio Olten folgt bei der Programmgestaltung auch in der 32 Spielzeit dem bewährten Kurs und bietet dem Publikum ein breites Spektrum an Bühnenerlebnissen zwischen Kabarett, Schauspiel, Satire, Komödie, Figurentheater, Erzählung und Lesung Eintrittskarten zu den Vorstellungen können wie gewohnt über die Plattform Eventfrog erworben werden Die Eintrittspreise bleiben für alle Aufführungen unverändert; 35 Franken kostet das Ticket für Erwachsene und 20 Franken mit Ermässigung Einen garantierten Platz bieten die Saisonkarten, die zum Preis von 350 Franken Zutritt zu sämtlichen Vorstellungen im Programm des Theaterstudios bieten. Buchbar sind diese Karten über die Website des Theaters pd
TERMINE
MUSIK
OLTEN 10 30–12 00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: «Konzertmatinée» mit dem Trio Märchenerzählungen
MONTAG, 18 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN 09 00–11 30, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe»: gemeinsame Spazierwanderung (rot)
DIENSTAG, 19. SEPTEMBER
BÜHNE
DULLIKEN 19 30, Gemeindebibliothek, Alte Landstrasse 3: Lesung mit Sybil Schreiber Werkstattlesung «Safranhimmel»
FREIZEIT
OLTEN 12 30–13 30/13 45–14 45, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Everdance Kurse in Olten für Frauen und Männer 60plus www dance-it ch
Auffallend war immer, wie fest diese Gegensätze zusammenklebten und einander bedingten, die Worte und die Musik, genauso wie das Gift und die Süsse nie ganz voneinander zu trennen waren Je eingängiger, zum Mitschunkeln einladender die Melodien, desto härter waren die Texte Georg Franz Kreisler wurde 1922 in Wien geboren, war Komponist, Sänger und Dichter Er stammte aus einer öster-
Die Kombination von Nikolaus Habjans einzigartigem Puppenspiel und der Musik der Musicbanda Franui verspricht ein einmaliges Saisoneröffnungserlebnis zu werden «Alles nicht wahr – Ein Georg Kreisler-Liederabend mit Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui» macht die Bühne lebendig und bietet ein wohl unvergessliches künstlerisches Erlebnis
Der besondere Abend findet am Freitag, 22. September, um 19.30 Uhr statt pd
www stadttheater-olten ch
Musicbanda Franui sorgen für den Sound. (Bild: ZVG)
TRIMBACH 13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» – von Pro Senectute
VORTRÄGE / LESUNGEN
OLTEN 10 00–11 15, Magazin – Bar und Lounge, Konradstrasse 7: Sprach-Café Italienisch
MITTWOCH, 20 SEPTEMBER
BÜHNE
LOSTORF 15 00–16 00, Schloss Wartenfels: Ein Märchenspaziergang
OLTEN 20.00–22.00, Schreiber Kirchgasse, Kirchgasse 7: Lesung mit Ingo Bott Der neue «Pirlo»
FREIZEIT 10 00–11 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17:
«Qi Gong» von Pro Senectute
13 30–14 45, Abgemachter Treffpunkt: «Zämegolaufe» gemeinsame Spazierwanderung orange
14 00–15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Sunlight – eine Erfolgsgeschichte» www hausdermuseen ch
FÜHRUNGEN
OLTEN
18 00–18 30, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Kunst für Freundinnen und Freunde In der aktuellen Schatzkammer #6
DONNERSTAG, 21 SEPTEMBER
LOSTORF 19 00, Schloss Wartenfels: Gartenführung Schloss Wartenfels
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt
MUSIK
OLTEN
19 00–20 00, Christkatholische Stadtkirche Olten, Kirchgasse 2: Musik in der Stadtkirche 20 00, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16: Flats und Sharps im Mokka-Rubin Olten 20 00–22 00, Vario Bar, Solothurnerstrasse 22: «Jazz Jam Session» www variobar ch
REZEPT
One Pot Pasta mit Frischkäse Zubereitung
• Penne mit allen Zutaten bis und mit Bouillon in einem Topf 10 bis 12 Minuten köcheln lassen, dabei zwischendurch umrühren. Oliven beigeben.
• Pasta servieren, mit Frischkäse und Thymian garnieren.
Zubereitung: zirka 20 Minuten
One Pot Pasta mit Frischkäse
Für 4 Portionen
300 g Penne rigate
1 Zwiebel, in Streifen
1 Zweig Thymian
4 Tomaten, in Stücken
1 Zitrone, heiss abgespült, trocken getupft, abgeriebene Schale
5 dl Gemüsebouillon
100 g schwarze Oliven, halbiert, entsteint
100 g Frischkäse nature
Wenig Thymianblättchen
Trauben-Cake
Für eine Cake-Form à 28 cm
Trauben-Cake
Zubereitung
• Je blaue und weisse Trauben halbieren, Kerne entfernen, beiseitestellen. Backofen auf 175 °C vorheizen.
• Mehl, Backpulver und Zucker mischen. Zitronenschale und 1 von 5 EL Zitronensaft dazugeben, zusammen mit den Eiern, Sonnenblumenöl und Mineralwasser zu einer festen Masse verrühren. Die Hälfte der Trauben unter den Teig mischen.
• Cake-Form mit Butter einfetten, leicht bemehlen, Teig bis zur Markierung einfüllen. Im Ofen zirka 45 Minuten backen. Kuchen
aus der Form lösen und auf ein Gitter stellen. Mit einer Gabel die Oberseite gut einstechen. Die restlichen Trauben auf dem Kuchen verteilen.
• Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft glattrühren, über die Trauben auf den warmen Kuchen geben und trocknen lassen.
Zubereitung: 30 Minuten, 45 Minuten backen.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
250 g Weisse Trauben
250 g Blaue Trauben
300 g Mehl
1 Pack Backpulver
300 g Zucker
1 TL Zitronenschale
5 EL Zitronensaft
4 Eier
1 dl
Sonnenblumenöl
1 dl Mineralwasser
Butter 250 g Puderzucker
GEWINNEN Sie 2 x 2 Tickets für die öffentl. Führung „Historische Altstadt“ vom 14.10.2023
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text:
SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie die Lösung, Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an
SAKREUZ, Postfach 29, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 20.09.2023 Die Gewinner werden auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
FranzHohler
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Schweizer Schriftstellerweg
Audiotouren mit über 70 Hörstationen in D und F
www oltentourismus ch
Dank an unsere Partner:
DIE GUTE SEELE Willi Gutherz ist seit 45 Jahren beim Modelleisenbahn-Club Olten mit Feuer und Flamme dabei. Verantwortlich ist er für den Bereich Landschaft. Und als Ehrenmitglied sorgt er dafür, dass die Eisenbähnler etwas zum Essen bekommen.
CASPAR REIMER
Wer seinen Blick über die neun mal drei Meter grosse Anlage des Modelleisenbahn-Clubs Olten schweifen lässt und dabei den Fokus auf die Landschaft richtet, wird mit einem aussergewöhnlichen Detailreichtum belohnt – das Grün der Bäume, Wiesen oder des Mooses an Felsvorsprüngen leuchtet und schimmert in den unterschiedlichsten Tönen; ein Schrottplatz neben der Eisenbahnlinie ist nicht einfach eine blanke Fläche, auf der ein paar alte Autos stehen, sondern ein mit zahlreichen, scheinbar zufällig herumliegenden Teilen geschmücktes Terrain – es herrscht Leben auf dem Platz; die Dampflokdepots sind mit dunkler Farbe besprüht, damit es nach jahrelanger Verschmutzung durch reale Dampfmaschinen aussieht, und die Felsformationen sind mit differenzierten Schattierungen versehen «Wer mit dem Blick in die Landschaft hineingeht, sollte meinen, er sei wirklich dort, in einer ganz realen Umgebung mit all ihren kleinen Details», sagt Willi Gutherz begeistert Seit 1979 ist er beim Modelleisenbahn-Club Olten MECO dabei und zeichnet für den Bereich Landschaft verantwortlich «Die Landschaft der Anlage so echt wie nur möglich zu gestalten –dafür brennt mein Herz.» Willi Gutherz ist gewissermassen der Landschaftsarchitekt der Anlage, die aus – um nur ein paar Zahlen zu nennen – 190 Metern Gleisen, fast 100 Weichen und 60 Signalen besteht «Je mehr auf das Detail geachtet wird, desto mehr lebt die Landschaft», sagt er Er liebt Züge, die sich durch die Landschaft schlängeln «Wenn ich selbst mit dem Zug fahre und aus
dem Fenster schaue, stosse ich immer auf Details, die ich in die Anlage integrieren könnte Manchmal mache ich auch ein Foto, um Dinge festzuhalten.»
Ein weiteres Augenmerk richtet Gutherz auf die Materialien: «Für Steine und Felsen nehme ich als Vorlage echte Steine aus der Natur, die ich bei meinen Wanderungen gesammelt habe » Aus dem Stein macht Gutherz einen Abdruck aus Silikon und füllt ihn mit Gips Am Schluss kommt die Einfärbung «Dabei achte ich genau darauf, die verschiedenen Grauoder Brauntöne wiederzugeben, damit die Felsen dreidimensional wirken.»
Vielseitig aktiv
Gutherz ist nicht nur Landschaftsarchitekt der Anlage, sondern auch die gute Seele des Clubs – so hat ihn der Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt Auf die Frage, wie er zu diesem Status gekommen sei, sagt er: «Ich bin immer da, fehle kaum, helfe auch und packe an, wo ich kann.» Wenn sich die Vereinsmitglieder jeweils am Dienstagabend im Clubhaus an der Industriestrasse in Olten treffen, um an der Anlage zu tüfteln, sich auszutauschen, sorgt Gutherz jeweils dafür, dass es im Anschluss etwas zu naschen
GRÜNE REGION OLTEN Die Grünen Region Olten zeigen sich erfreut über die neuen Bedingungen des regionalen Energieversorgers zu Photovoltaikanlagen
Die Grünen Region Olten sind erfreut, dass die «ae n» ihre Vorschriften der technischen Anschlussbedingungen für PV-Anlagen auf Anfang 2024 anpasst In Zukunft braucht es in Olten keine 16-stufige Leistungssteuerung mehr, eine Ein-/ Aus-Schaltung wird genügen.
Nach Einschätzung von Martin Blapp, Solarexperte und Nationalratskandidat der Grünen, werden dadurch pro Anlage 200 bis 300 Franken gespart, bei gewissen Wechselrichtern sogar bis zu 2500 Franken Dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung Vereinfachung der PV-Installationen Blapp ist überzeugt, dass die Entscheidung der a en nicht zuletzt dem politischen Druck auf kommunaler Ebene zu verdanken ist
Weitere Hürden bestehen aber nach wie vor: so will die ae n etwa am umstrittenen externen Schlüsselschalter festhalten Die Grünen halten diese schweizweit einzigartigen Sondervorschriften in Olten für übertrieben Je nach Gebäude könne diese Pflicht zu erheblichen Mehrkosten führen, bei-
spielsweise wenn eine alte Gebäudeinfrastruktur ohne Leerrohre ein kompliziertes und aufwändiges Verlegen der Kabel notwendig macht Gemeinsam mit Olten Jetzt! reichte die Grünen-Fraktion des Gemeindeparlaments eine Kleine Anfrage zum Thema ein Die Antwort darauf steht aktuell noch aus mgt
www gruene-olten ch
gibt In seinen Berufsjahren hat der 70-Jährige als Konditor gearbeitet: «Oft gibt es etwas Süsses Da kenne ich mich aus», sagt er lächelnd.
Die Arbeit von Willi Gutherz wird immer wieder von Interessierten bestaunt, etwa dann, wenn der Club seinen Tag der offenen Tür veranstaltet «Erwachsene Menschen sehen sich oft erstmal die Züge an Kinder dagegen schauen anders, achten mehr auf die kleinen Details in der Landschaft.»
Besuch aus dem Ausland
Die Anlage des Modelleisenbahn-Clubs Olten läuft voll automatisch Per Computer können verschiedene Szenarien aufgerufen werden, so, dass immer wieder andere Bilder, andere Szenen zu sehen sind.
Um die unzähligen verschiedenen Wagen zu deponieren, gibt es im Inneren der Anlage einen Schattenbahnhof, von dem aus immer wieder andere Zugkompositionen gestartet werden können «Auch solche Aspekte tragen dazu bei, dass die Anlage lebensecht wirkt » Bis zu 22 Züge sind jeweils gleichzeitig unterwegs Die Anlage hat unter Fans von Modelleisenbahnen einen Ruf, der über
die kulinarischen Angelegenheiten des Clubs (Bilder: Caspar
die Grenzen der Schweiz hinausreicht «Es waren schon Gruppen aus Holland oder Deutschland zu Besuch, um sich die Anlage anzusehen», sagt Willi Gutherz stolz
Obwohl Gutherz seiner Aufgabe schon fast 45 Jahre frönt, scheint er noch kein
bisschen müde zu sein: «Eine solche Anlage lässt sich stets weiterentwickeln Immer wieder kommt mir etwas in den Sinn, das man ausbauen und entwickeln könnte.»
www meco-olten ch
TV OLTEN Die Männerriege des TV Olten besuchte an ihrem Turnfahrttag den Kanton Obwalden.
So einen wunderbaren Tag bekommt man nur geschenkt, wenn man das ganze Jahr brav war und auch keine Turnstunde ausgelassen hat So oder ähnlich gedacht haben die 30 Turner der Männerriege des TV Olten, nachdem sie der Car in der prächtigen Hergiswiler Bucht zu Kaffee und Gipfeli abgesetzt hatte Der Vierwaldstättersee zeigte sich in der von zartem Dunst durchzogenen Morgensonne von seiner allerschönsten Seite Der Start in den Turnfahrttag war geglückt
Die beiden erfahrenen Wanderleiter Peter Müller und Hans Jürg Zaugg hatten den Reisetag in das Hoheitsgebiet des Pilatus und in den von 17 Seen durchzogenen Kanton Obwalden ausgeklügelt vorbereitet Unter den Titeln Langwanderer, Kurzwanderer und Nichtwanderer konnte sich jeder seinen Fähigkeiten entsprechend einordnen um den Tag geniessen Die erste Gruppe startete im von Helikoptern und Kleinflugzeugen umschwirrten Alpnach-Dorf und wanderte im schattigen Auwald dem Wichelsee und der Sarneraa entlang, immer von Wasser, Schwänen und Enten umgeben, nach Sarnen Die Gruppe zwei marschierte von Kerns Post rund um den Gerzensee und hatte eine längere Stre-
cke zu bewältigen. Ab Bahnhof Sarnen, wo sich alle wieder zusammen fanden, ging es mit dem Car Richtung Glaubenberg ins auf 1443 Meter hoch gelegene Berghotel Langis zum Mittagessen. Die durstigen und hungrigen Wanderer fanden schön vorbereitete Tische vor und wurden herzlich empfangen. Rasch war die Müdigkeit vergessen, und alle genossen das gut ausgewählte Menu und
die freundliche Bedienung Etwas erleben und darüber reden gehören zusammen. Den Schlusspunkt bildete wie immer das Gruppenbild Danach brachte der Bus die Männerriegeler über die Passhöhe des Glaubenbergs in Richtung Entlebuch auf der allen Sörenberg-Skifahrern bekannten Strecke zurück nach Olten. Gunter Thiel
In Dulliken wird die Wohnüberbauung
Patio realisiert Die Überbauung liegt in Mitten des alten Dulliker Dorfkerns und grenzt an die Landwirtschaftszone, dies ist eine der attraktivsten Wohnlagen im Dorf Das Grundstück ist ruhig gelegen und gut erschlossen. Ins Gemeindezentrum und zur Bushaltestelle sind es ein paar Schritte. Die Fahrzeit mit dem ÖV zum Bahnhof Olten beträgt rund 10 Minuten Im Dorf finden Sie alle Läden für den täglichen Bedarf und die beiden Naherholungsgebiete Engelberg und Aare sind gut erreichbar Die Wohnlage ist sonnig und je nach Ausrichtung der Gebäude ist die Sicht in den Innenhof, in die Landwirtschaftszone oder Richtung Engelberg
Das Projekt hat das Büro Husistein & Partner AG aus Aarau entworfen Das Architekturbüro verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Projektierung von Wohnbauten Der Architekt hat die Wohnüberbauung zweiteilig aufgebaut
Die Überbauung verbindet den historisch gewachsenen Dorfkern mit der Landwirtschaftszone und dem naheliegenden
Gemeindezentrum Mit der holzverkleideten Fassade und dem Satteldach gliedert sich das Dreifamilienhaus entlang der Dorfstrasse in die bestehenden einst bäuerlich genutzten Bauten ein und ist der Zugang zur Siedlung Ziel war es den ältesten Dulliker Dorfteil mit den schönen
Vorgärten zu erhalten und zu ergänzen
Dahinter rahmen sich die drei Mehrfamilienhäuser um einen Hof, den Patio, die Gebäude sind gegliedert und gestaffelt
Die Fassadenlängen werden mit der Staffelung gebrochen und die Geschossigkeit wird mit den ringsumlaufenden Gesimsen im Fassadenbild übernommen Mit den grünen Fassaden wird ein farblicher Bezug zur Landschaft und zur Natur geschaffen
Die Landschaftsarchitektur wurde vom Büro Freiraum aus Küttigen entworfen Der Landschaftsarchitekt übernimmt die Vorgaben des Architekten Eine naturnahe Umgebungsgestaltung ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Überbauung Im Zugang von der Dorfstrasse her wird mit Stampfbetonriegeln und der Linde als Dorfbaum die ortstypische Gestaltung der Vorgärten übernommen Die Gehwege innerhalb der Überbauung öffnen sich zu mit Sitzriegeln eingefassten
Plätzen und Begegnungszonen Im Patio werden schattenspendende Bäume sowie mehrere Gruppierungen mit einheimischen Sträuchern gepflanzt Die Blumenwiesen setzen farbliche Akzente und fördern die Biodiversität Am Siedlungsrand entlang des Kirchweges bilden die Obstbäume den Übergang zur Landwirtschaftszone
GEMEINSCHAFTLICH UND DOCH PRIVAT VIELFÄLTIGE EINHEITEN
FÜR ALLE ANSPRÜCHE
Die 36 grossen Wohnungen verfügen über unterschiedliche Grundrisse Der Wohnungsmix reicht von den 2 ½ Zimmerwohnungen für Alleinstehende, die geräumigen 3 ½ Zimmerwohnungen bis zu den grosszügigen 4 ½ Zimmerwohnungen für Familien mit fast 135 m² Die Wohnräume sind gut möblierbar und mit den raumhohen und bodentiefen Fenstern hell und freundlich Für die Privatsphäre sind die Sitzplätze, Balkone und Attikaterrassen unterschiedlich ausgerichtet Die Erdgeschosswohnungen erhalten zu den Sitzplätzen hinzu noch einen eigenen Gartenanteil Auf den Bal-
konen ist ausreichend Platz für einen Esstisch und eine Lounge Auf den Terrassen in den Attikawohnungen ist eine Rundumsicht gewährleistet Die Sitzplätze sind überdacht und dank dieser Beschattung auch an den warmen Sommertagen gut nutzbar
Der Ausbaustandard ist gehoben und die Wohnungen sind reichhaltig ausgestattet Für die Energieeffizienz sind die Gebäude gut gedämmt und die Flachdächer begrünt Geheizt wird über das Dulliker Fernwärmenetz und für das Raumklima werden in den Wohnungen kontrollierte Lüftungen eingebaut Bei jedem Abstellplatz in der Autoeinstalle ist ein Flachbandkabel für das Laden von Elektroautos Die Küchen sind grosszügig und funktionell In allen Wohnräumen sind geölte 1 80 m¹ lange Eiche-Landhausdielen und in den Bädern sind grossformatige Platten eingerechnet In den Bädern hat es Badmöbel die Duschen haben geplättelte Böden und Glastrennwände Im Gang der Küche und den Badezimmern sind Einbauspots Alle Zimmer haben einen Multimedianschluss und alle Storen und Markisen sind elektrisch
Die Ausführung der Bauten wird vom Büro C2M Architekten und Generalplaner AG aus Olten begleitet Das Büro ist regional verankert und hat eine langjährige Erfahrung in der Realisierung von Wohnbauten
KAUFEN IST IMMER NOCH
GÜNSTIGER ALS MIETEN
Zwar ist der Hypothekarzins gestiegen jedoch wird zeitlich verzögert der Referenzzinssatz der Mieten dem Zinsniveau angepasst Mit ein wenig Verhandlungsgeschick erhalten Sie eine 5-jährige Festhypothek zu 2 5 % Zins Bei einem Analagevolumen von CHF 750‘000, für die Wohnung mit den Autoabstellplätzen, und 20 % Anzahlung beträgt der monatliche Zinsaufwand 1‘250 - Dazu müssen monatlich rund CHF 600 - für die Nebenkosten aufgerechnet werden Der Zins und die grosszügig gerechneten Nebenkosten betragen für eine stattliche Eigentumswohnung monatlich CHF 1‘850Je nach Höhe des Fremdkapitals müssen Sie die 2 Hypothek das ist der Anteil welcher über 66% Fremdkapital liegt, innert 15 Jahren amortisieren Dies ist ein privates Sparen und eine Investition in die Zukunft Mit der Amortisation wird sich Ihre BankschuldreduzierenundSieprofitieren künftig von einem tieferen Zinsaufwand
WEITERE INFORMATIONEN, GRUNDRISSE & VERKAUFSPREISE: PATIO-DULLIKEN.CH
Baumangement: C2M Architekten und Generalplaner AG Olten Architektur: Husistein & Partner AG Aarau