BIO Bergkräutertee



Bei
Bei
PFLANZEN Die Gemeinde Lostorf hat zum zweiten Mal in diesem Jahr Freiwillige in den Wald gerufen, um invasive Neophyten zu bekämpfen. Der Stadtanzeiger hat vor Ort einen Augenschein genommen.
CASPAR REIMER
Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben sich am vergangenen Samstagmorgen um 7 30 Uhr Freiwillige Lostorferinnen und Lostorfer beim Waldeingang gleich neben dem Kibag-Gelände versammelt, um gemeinsam unerwünschten Pflanzen – im Fachjargon invasiven Neophyten – den Kampf anzusagen «Ich bin oft in Deutschland und kenne das Problem von da Dort sind ganze Gegenden mit solchen Pflanzen überwuchert», sagt ein Interessierter, der dem Ruf der Gemeinde gefolgt ist Gaby Beriger, Präsidentin der Umweltkommission Lostdorf, begrüsste die Anwesenden im aufgehenden Sonnenlicht: «Wir werden dem Neophyten-Problem nicht Herr», sagte sie und führte einige Pflanzen zur Anschauung vor Ein besonders lästiger Kandidat sei etwa der Japanische Knöterich, eine sehr schnellwüchsige und ausdauernde
Pflanze: «Er verbreitet sich wie Unkraut und verdrängt alle anderen Pflanzen», so Beriger In Deutschland sei er etwa viel entlang der Eisen- und Autobahnen anzutreffen: «Bei uns kommt er noch in den Privatgärten vor Wer eine solche Pflanze bei sich im Garten entdeckt, muss diese über den Sondermüll entsorgen. Er darf keinesfalls in den Kompost » Der Japanische Knöterich wirke sich äusserst schädlich auf die menschliche Infrastruktur aus, könne Eisenbahnbrücken beeinträchtigen oder «Bachufer sprengen».
Das Berufkraut an der Wurzel packen Weiter und unter anderem führte Beriger das Drüsige Springkraut und die Goldrute vor Bei der Aktion am Samstag stand allerdings das Einjährige Berufkraut im Zentrum Das Kraut wurde als Gartenpflanze aus Nordamerika eingeführt Mittlerweile ist es aber aus den Gärten ausgebrochen und macht sich an Wegrändern, in Wiesen oder Brachen breit Das Einjährige Berufkraut kann grosse Reinbestände bilden und verdrängt dadurch wertvolle, einheimische Pflanzen.
Das Einjährige Berufkraut kann über einen Meter hoch werden und besitzt oft einen verzweigten Blütenstand Die Blüten können an ein Gänseblümchen erinnern, besitzen aber mehr weisse Zungenblüten und sind von der Wuchshöhe auch nicht damit zu verwechseln Zur Zeit blüht das Einjährige Berufkraut noch und sollte unbedingt gejätet sowie entsorgt werden, bevor es zu versamen beginnt Allgemein sagte Beriger: «Aus jedem Stück Wurzel, das im Boden bleibt, entsteht wieder eine neue Pflanze » Deshalb ist es nicht damit getan, die Pflanzen einfach auszureissen – sie muss mit der Wurzel komplett entfernt werden.
Nach 1500 importiert Invasive gebietsfremde Pflanzen sind nicht-einheimische Pflanzen, die aus fremden Gebieten – wmeist aus anderen Kontinenten –, absichtlich oder unabsichtlich eingeführt wurden, sich bei uns in der Natur etabliert haben und die sich auf Kosten einheimischer Arten effizient ausbreiten. Gemäss Vorgaben des Bundes über biologische Vielfalt muss die Ausbreitung solcher Arten verhindert und bereits etablierte Arten kontrolliert oder beseitigt werden. Zahlreiche internationale sowie verschiedene nationale Organisationen und Instanzen in den europäischen Ländern kümmern sich um dieses Thema und informieren über die Arten, die Auswirkungen und mögliche Massnah-
men. In Europa geht es dabei um exotische Arten, welche nach 1500, also nach der Entdeckung Amerikas, eingeführt wurden. Auch in der Schweiz haben sich invasive Neophyten in den letzten Jahren als Gefährdung für die biologische Vielfalt bestätigt Die Aktivitäten rund um das Thema haben sich vermehrt und gehen von der Informationsvermittlung und Sensibilisierung, bis hin zur Eindämmung und Bekämpfung Ein Neophyt wird als invasiv bezeichnet, wenn er sich schnell und zum Nachteil der einheimischen Artenvielfalt ausbreiten kann Für Invasivität ist also eine Kombination von starker Ausbreitung mit davon verursachten Schäden notwendig Eine umfassende Bewertung der Invasivität berücksichtigt nicht nur die Schädigung der einheimischen biologischen Vielfalt, sondern auch die Gesundheit von Mensch und Tier sowie wirtschaftliche Schäden.
Sich informieren
Die Gemeinde Lostdorf hat vom Kanton die Aufgabe erhalten, auf ihrem Gebiet das Problem der invasiven Neophyten anzugehen. «Das Problem ist, dass wir als Gemeinde nur auf öffentlichen Flächen eingreifen können», so Beriger Was in Privatgärten geschehe, sei Privatsache, allerdings hat der Kenton eine Liste mit «verbotenen Pflanzen» erstellt und vermerkt, wie mit ihnen zu verfahren ist
Es gibt für die Schweiz eine «Schwarze Liste» mit denjenigen invasiven Neophyten der Schweiz, die in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit oder Ökonomie Schäden verursachen Manche der Arten sind in Gartencentern immer noch zum Verkauf angeboten, andere bereits nicht mehr Jedermann sollte sich vor einem Pflanzenkauf informieren, welche Arten problematisch sind und darauf verzichten, sagt Beriger «Ein Problem ist dabei das Internet, wo auch verbotene Pflanzen bestellt werden können.»
!
Kennen Sie diese Menschen, die Sie einfach immer zum Lächeln bringen? Die gar nicht viel tun müssen und dennoch mit ihrer guten Laune ansteckend sind? Mir fällt da sofort eine Person ein – einen Menschen, den ich gar nicht kenne und mich dennoch jedes Mal freue, ihn zu sehen. Der junge Mann arbeitet im Do it + Garden an der Kasse Regelmässig kaufe ich dort ein. Er strahlt jede Kundin und jeden Kunden an. Viele kennt er sogar beim Namen – und begrüsst sie schon beim Betreten des Ladens Mit grosser Freude macht er seine Arbeit – diese Freude gibt er seiner Kundschaft mit Solche Menschen sind kostbar in unserer Gesellschaft Denn sie schaffen es, Leichtigkeit und Fröhlichkeit im hektischen Alltag zu vermitteln. Wie oft bin ich schon im Baumarkt gestanden – tausend Gedanken im Kopf, eine ellenlange To-Do-Liste vor meinem inneren Auge Und dann stelle ich mich an die Warteschlange und höre, wie fröhlich der junge Mann die Kundinnen und Kunden bedient Wie hilfsbereit er zum Hörer greift, um bei einem Arbeitskollegen nachzufragen, damit die ältere Kundin auch wirklich das richtige Produkt in der Hand hält Ein «Es ganz schönes Tägli wünsche ig Ihne no» gibt es immer Ich bedanke mich und ich strahle Denn ich erachte es nicht als selbstverständlich, dass Menschen immer gut drauf sind – oder selbst wenn sie es nicht sind, dennoch immer höflich und freudig auftreten. Das ist ein Geschenk Und ich glaube, dass solche fröhliche Menschen anderen für einen Moment ihren Alltag leichter machen – einfach, indem sie ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Würde unsere Welt nicht viel schöner sein, wenn wir alle solche Menschen sind, die gute Laune verbreiten und dem Gegenüber ein Lächeln schenken?
Kaufe Klavier oder Flügel
Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter
Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m
Barzahlung inkl. Transport
Von Guttenberg GmbH
Tel. 079 199 65 65
Talstrasse 20, 8001 Zürich info@von-guttenberg ch
Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten richterlich untersagt, Fahrzeuge jeglicher Art auf den Parkplätzen des Grundstücks Grundbuch Olten Nr 2002, IndustriestrasseNr.142,abzustellen.
Berechtigt sind nur Mieter und Besucher der Liegenschaft
Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft
Kosten CHF 200.–
Rechtsbelehrung
Das Verbot ist durch den Verbotnehmer öffentlich bekanntzumachen (im regionalen Amtsanzeiger mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Einsprache innert 30 Tagen seit Publikation beim Gericht) und auf dem Grundstück an gut sichtbarer Stelle anzubringen. Es bleibt solange in Kraft, bis es durch ausdrückliche Einwilligung des Verbotnehmers oder durch Richterspruch aufgehoben wird.
Eine allfällige Einsprache macht das Verbot gegenüber der entsprechenden Person unwirksam. Zur Durchsetzung des Verbotes ist beim Gericht Klage einzureichen (Art 259 f. ZPO).
Bauherrschaft:
Hill-Side AG 5722 Gränichen
Projektverfasser: Hill-Side AG 5722 Gränichen
Bauobjekt: Erstellung Fahrradunterstand
Bauplatz:
Ziegelfeldstrasse 32 GB Olten Nr 1303
Bauherrschaft:
Hürzeler Alfons und Heidi
4600 Olten
Projektverfasser:
AEK Build Tec AG
4613 Rickenbach
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät
Bauplatz:
Bergstrasse 11
GB Olten Nr 3614
Bauherrschaft:
Janett Curdin und Gehrer Janett Corinne
4613 Rickenbach
Projektverfasser:
Gehrer Janett Corinne
4613 Rickenbach
Bauobjekt: Erstellung Kinderwagengarage
Bauplatz:
Untere Hardegg 34
GB Olten Nr 1578
Bauherrschaft: Grolimund Michael und Meier Kim 4600 Olten
Projektverfasser:
Daniel Hammer, Architekt FH AG
4600 Olten
Bauobjekt:
Anbau Eingang (unbeheizt) / Aussentreppe / Umbau Nasszelle OG
Bauplatz:
Paul-Brandt-Strasse 30
GB Olten Nr 2231
Einsprachefrist: 21 September 2023
Direktion Bau
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10.00 Uhr werden im Sitzungszimmer Aare, im 1. Obergeschoss der Amtschreiberei Olten-Gösgen, Amthausquai 23, 4600 Olten, infolge Teilentscheids des Amtsgerichts Olten-Gösgen nachgenannte
Grundstücke versteigert:
a) Grundbuch Trimbach Nr. 1845
Steigerungsobjekt Liegenschaft, Vorder Düriberg, Fläche 2748 m2 Wohnhaus, Haselweg 2, 4632 Trimbach (Gebäude-Vers. CHF 770'000.00 = 100 %)
Katasterwert Fr. 329'300.00
b)Grundbuch Trimbach Nr 2133
Steigerungsobjekt Liegenschaft, Vorder Düriberg, Fläche 852 m2
Katasterwert Fr. 102'000.00
Besichtigung: Donnerstag, 21.09.2023, 14.00 – 17.00 Uhr Termine sind vorgängig mit Peter Brotzer per E-Mail unter liegenschaft.trimbach@gmail.com bis spätestens 20.09.2023, 17.00 Uhr, schriftlich zu vereinbaren (unter Angabe der Kontaktdaten: Firma, Name/Vorname, Telefon, E-Mail).
Ortsplanrevision: Es wird auf die hängige Ortsplanrevision hingewiesen (vgl https://www trimbach ch)
Die Steigerungsbedingungen (Baranzahlung, Mindestangebot, Finanzierungsnachweis usw.) liegen bei der Amtschreiberei OltenGösgen zur Einsicht auf. Die Grundstücke werden zuerst einzeln und danach gesamthaft ausgerufen.
Es wird ausdrücklich auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; SR 211.412.41) vom 16. Dezember 1983 und auf die Verordnung über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewV; SR 21.412.411) aufmerksam gemacht.
Amtschreiberei Olten-Gösgen
Telefon: +41 62 311 85 14, E-Mail: cyrill.baumgartner@fd.so.ch
Cyrill Baumgartner, Notar
Aufhebungen Grabstätten auf dem Friedhof Meisenhard 2024
Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss vom 20. März 2023 die Aufhebung der folgenden Urnennischen und des Grabfeldes
einzelne Urnennischen im alten Kolumbarium (Nischen mit Erstbeisetzung 1993 resp 2003)
einzelne Felsennischen im Kolumbarium 1956 (Nischen mit Erstbeisetzung 1993)
Pyramidenwürfel K und L im Kolumbarium 1, (Nischen mit Erstbeisetzung 1993, Nummer 379-462)
Pyramidenwürfel A und B im Kolumbarium 4 (Nischen mit Erstbeisetzung 1993, Nummer 1-84)
sämtliche Erdbestattungsgräber Grab-Nr 5232 (1989) bis Nr 5339 (1993) im Grabfeld XIX
Die Angehörigen dieser Verstorbenen haben Gelegenheit bis 31 Januar 2024 Grabdenkmäler (Grabsteine, Kreuze) und andere Grabgegenstände sowie Pflanzen abzuholen.
Wir bitten Sie Folgendes zu beachten:
• Jegliches Abholen von Gegenständen von den Gräbern und Nischen ist dem Friedhofpersonal zu melden (Tel 062 296 53 13)
• Auch nicht abgeräumte Nischen und Gräber werden ab 1. Februar 2024 durch die Mitarbeiter des Werkhofs aufgehoben.
BESTATTUNGSAMT OLTEN
Die Badi Olten ist offiziell ab Donnerstag, 14. September 2023 geschlossen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Strandbadpersonal bis am 13. September 2023 unter der Nummer 062 212 71 20. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern des Strandbades für ihre Treue und freuen uns auf das Wiedersehen im nächsten Jahr!
Hallenbad Kantonsschule Olten
Öffentliche Benützungszeiten ab Samstag, 30 September 2023 ab 09 00 Uhr bis und mit Sonntag 21. April 2024
vor Betriebsschliessung
Aufenthaltszeit max 2 Std. / Die Becken sind ½ Std. vor Betriebsschliessung zu verlassen
Saison- und Jahres-Abonnemente für Oltner Einwohnerinnen und Einwohner werden nur gegen ein aktuelles «amtliches Dokument» mit Wohnsitzangabe abgegeben (z B Kopie Rechnung Krankenkasse Steuern, etc ) Das Jahresabonnement ist gültig im Hallenbad Kantonsschule und im Strandbad Olten und ist ab Ausstellungsdatum 366 Tage gültig Für Besucher steht die Autoeinstellhalle der Kantonsschule Olten zum Parkieren zur Verfügung (gebührenpflichtig)
Im September 2023
JUBILÄUMSFEST Der 1973 gegründete Robinsonspielplatz Hagberg feierte am Samstag in der Kirchgasse sein 50-Jahre-Jubiläum Kinder konnten an vielen Posten ihrem Bewegungsdrang und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt.
HANS HIMMELREICH
Den Kindern gehörte am Samstagnachmittag die Oltner Innenstadt Ihre glücklichen Gesichter und fröhlichen Stimmen füllten die Kirchgasse und die Baslerstrasse Das sonnige Sommerwetter und die angenehm warmen Temperaturen ermöglichten den riesigen Erfolg des Strassenfests zum 50 Geburtstag des Robi Olten.
Kunterbuntes 50-Jahr-Robiläum
Viele fleissige Helferinnen und Helfer hatten dieses Fest seit Wochen vorbereitet Dieser Einsatz wurde nun durch zahlreiche kleine und grosse Besucher belohnt Die Kinder standen im Mittelpunkt, auf sie warteten alle erdenklichen
Attraktionen des Robi Olten: Hüpfburg, Röllelibahn, Harassenstapeln, Schminken, Werken mit Holz, Schlangenbrot backen, Malen und vieles mehr Es fanden sich auch zahlreiche Erwachsene ein, Eltern, ehemalige Robikinder und Passanten – sie alle durften sich von der fröhlichen Stimmung anstecken lassen. Co-Präsident Christoph Studer brachte es auf den Punkt: «Das Robifest ist mega-geil.»
Festwirtschaft mit Live-Musik
Gegen fünf Uhr eröffnete Käthi Vögeli die Festwirtschaft mit ein paar Infos zu den bisherigen 50 Jahren des Robi Olten: «Den Robi braucht es auch heute noch Nicht nur am Hagberg, auch im Vögeligarten und bei den Besuchen mit dem Robi-Bus Für die Kinder ist dies ein Ort,
ERÖFFNUNG Der Pontonierweg
wurde für 1,68 Mio Franken neu in Stand gesetzt. Sicherheitsaspekte, Nutzerbedürfnisse und Ökologie sind dabei berücksichtigt worden. Am Samstag wurde der Weg eröffnet.
Bei idealem Wetter konnte Baudirektorin Marion Rauber am Samstag die eingeladenen Gäste zur Eröffnung des neugestalteten Aarebords neben dem Pontonierhaus begrüssen Der sogenannte Pontonierweg – einst ein schmaler Pfad entlang der Aare – sei heute eine wichtige Verbindung zwischen verschiedenen Oltner Stadtteilen, betonte die Stadträtin Umso dringender habe man den Weg und die darunterliegende Böschung angesichts von Hangrutschungen sichern müssen Die dabei zu berücksichtigenden Aspekte seien zahlreich gewesen, so Rauber, und hätten von der Sicherheit des Uferwegs über einen verbesserten Zugang zum Wasser und die Bedürfnisse des Pontoniersports bis zum Stadtbild und zur Ökologie gereicht Entsprechend sei die Zahl der ins 1,68 Mio Franken teure Projekt Involvierten gross gewesen.
Bäume gepflanzt
Die neue Uferbefestigung wurde vor die bisherige gestellt Der neue Uferweg
Geburtsdatum: 23 April 2023, weiblich
Rasse: Europäische Hauskatzen
Wesen: Das Geschwisterpaar Yin und Yang, geboren Ende April 2023, sucht ein Zuhause in einem verkehrsarmen Quartier, in dem es nach der Kastration und einer längeren Eingewöhnungszeit im Haus nach draussen darf Die Beiden sind sehr verschmust und lebhaft und möchten zusammen platziert werden.
Auskunft und Adresse:
Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch
Die Organisatoren: (v.l.n.r.) Bea Frischmuth, Antoine Schmid, Regula Strähl, Kai Nebel, Aline Meyer und David Steiger
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
GEBURTSTAGE
Spiel und Spas am Robi-Fest machten klar – gemeinsame Freude unter freiem Himmel macht mehr Spass als Video-Games (Bilder: Hans Himmelreich)
an dem sie etwas verändern können und die Welt als etwas Veränderbares erleben » Ein inzwischen erwachsenes ehemaliges Robikind schilderte: «Ich lernte den Robi im ALter von sieben Jahren kennen und habe viele tolle Erlebnisse in Erinnerung.»
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgten mit leckeren warmen Speisen und einem Kuchenbuffet für das leibliche Wohl in der Festwirtschaft Für die musikalische Unterhaltung engagierten sich die vier Musiker der Band «Happy Castle Express».
www robiolten ch
wurde auf 120 Mikropfähle fundiert und mit schrägen Zugankern gesichert, damit das Ufer nicht zur Aare hin wegkippen kann. Einige ältere Bäume konnten erhalten werden, neue wurden als Ergänzung gepflanzt, darunter auch Fruchtbäume für die Vögel im Ufergehölz und die Fische in der Aare Unter dem neuen Uferweg wurden für diese Unterstände, sogenannte Fischnischen, eingebaut, wo die Fische ruhen und laichen können. Für die Aareschwimmenden werden noch zwei Ein- und Ausstiegsleitern montiert, so dass sie gefahrlos die Aare geniessen können. sko
www olten ch
MACHBARKEITSSTUDIE Eine erneute Machbarkeitsstudie soll aufzeigen, welches räumlich verträgliche Mass auf dem Frohheim-Areal umsetzbar ist.
Die wachsenden Schülerinnen- und Schülerzahlen in Olten wirken sich auch auf die Oberstufe aus Bereits im Jahr 2019 wurde daher für den Erweiterungsbau des Schulhauses Frohheim aufgrund des baulichen Zustandes und der räumlichen Bedürfnisse eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben Diese sah vor, dass – neben der baulichen Sanierung – der erforderliche Schulraum als Aufstockung auf den bestehenden Schultrakt erstellt werden kann. Seither ist zusätzlicher Raumbedarf, auch für die Talentförderklassen, hinzugekommen.
Ende April hat sich die Altstadtkommission als Baubewilligungsbehörde des Schulhausareals, bei dem es sich um ein erhaltenswertes Kulturobjekt handelt, mit der Aufstockung und einem Abbruch der Liegenschaft Frohheimweg Nr 26, dem Wohnhaus des ehemaligen Hauswartes, auseinandergesetzt Sie kam zum Schluss, dass die Liegenschaft am Frohheimweg zugunsten einer sinnvollen räumlichen Neukonzipierung der Neubauten abgebrochen werden kann Hingegen kann eine Aufstockung des Erweiterungsbaus aus dem Jahre 1938, einem
bedeutenden Zeitzeugen aus der Moderne, nicht bewilligt werden.
Durch diesen Entscheid und den Mehrbedarf hat sich die Bestellung stark verändert und muss die Anordnung des neudefinierten Bauvolumens im Wesentlichen für acht zusätzliche Unterrichtsräume, drei Talentförderklassenräume und sechs Gruppenräume auf dem Areal überprüft werden Dies erfolgt im Rahmen einer erneuten Machbarkeitsstudie Diese soll unter anderem aufzeigen, welches räumlich verträgliche Mass auf dem Areal überhaupt umsetzbar ist Die Machbarkeitsstudie dient dem Stadtrat und der Altstadtkommission zur Beurteilung der Bauvolumen auf dem Areal und der Ermittlung der Baukosten.
Die Kosten für die Machbarkeitsstudie betragen 42 000 Franken Dazu kommen Kosten für Bauwerksspezialisten im Umfang von rund 5000 Franken. Der Stadtrat hat einen entsprechenden Nachtragskredit genehmigt, damit die Machbarkeit noch im laufenden Jahr abgeklärt werden kann. In der Regel dauert der Prozess von der Bestellung bis zum Bezug von neuem Schulraum rund sieben Jahre Die Schulraumplanung zeigt aber bereits ab dem Jahr 2026/27 einen Bedarf von vier bis sieben zusätzlichen Abteilungen auf der Oberstufe sko www olten ch
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum
Geburtstag:
10 09 Thomas Loni, 85 Jahre
11.09 Maria Schumacher, 85 Jahre
12.09 Ruth Lanz, 100 Jahre
13 09 Adele Bader-Geeser, 85 Jahre
I N MEMORIAM
ANNEMARIE OMLIN-IMFELD, Olten, gestorben am 30. August, 93-jährig
ZÄZILIA HÜRZELER-ZAMPIERI, Olten, gestorben am 3. September, 86-jährig
Der Pontonierweg ist jetzt auf sicherem Boden
KUNST IM KSO
Werke von Alania Gerber | Starrkirch-Wil
12 September bis 8 Dezember 2023
Vernissage mit Apéro
Dienstag | 12 September 2023 | 19 Uhr | KSO-Restaurant
Zur Eröffnung spricht Madeleine Schüpfer Kulturjournalistin
Für den musikalischen Rahmen sorgt Denis Furrer, Starrkirch-Wil, auf der klassischen Gitarre
Die Ausstellung ist täglich frei zugänglich Wir freuen uns über
Ihren Besuch im KSO
Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 | 4600 Olten
T 062 311 41 11 | www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen und gratuliert den glücklichen Eltern
Fischereiverein Olten & Umgebung im Graben in Trimbach (ab Rest. Eisenbahn der Beschilderung folgen)
Samstag, 9. September 2023 11.00–21.00 Uhr
Sonntag, 10. September 2023 11.00–16.00 Uhr
Auf Ihren Besuch freut sich FV Olten & Umgebung www.fvolten.ch
Der Kunstverein My Art
präsentiert Werke in der Aare Galerie in Winznau
Vernissage
Samstag, 09 09 2023 16 – 20 Uhr
Oltnerstrasse 81 4652 Winznau
Weitere Informationen: www aare-galerie ch
Donnerstag, 7. September 2023
Sonntag, 9 September, 17 00 Uhr Abdankungshalle Friedhof Meisenhard Olten Orgelkonzert in der Reihe BACH-Konzerte Olten Orgelmusik zu Zeit und Ewigkeit gespielt von Francesco Saverio Pedrini und Hansruedi von Arx an der neuen Klop-Orgel
Dauer 1 Stunde – Kollekte
Jetzt besonders attraktiv zum höchsten Altgoldpreis!
Die Nachfrage ist gross, deshalb sind wir wieder für Sie in der Region!
Hotel Restaurant Astoria
Hübelistrasse 15, 4600 Olten
Montag, 11. September 2023
Dienstag, 12. September 2023
Mittwoch, 13. September 2023 10.00 bis 16.00 Uhr
Matilde Gonçalves Da Silva
Geburtsdatum: 9.8.2023
Nádia Gonçalves da Silva und Ricardo Da Silva
Aarburg
Aurora Schönbächler
Geburtsdatum: 11.8.2023
Dana Tiebel und Benjamin Schönbächler
Olten
Bana Ghebrekidus
▪
Geburtsdatum: 13.8.2023
Eyerusalem
Gebru und Yonas
Ghebrekidus
Olten
Katana Baftija
Geburtsdatum: 16.8.2023
Mamure und Flamur Baftija
Wangen bei Olten
Moana Lani Lehmann
Geburtsdatum: 17.8.2023
Janine und Dominic Lehmann
Starrkirch-Wil
Programmvorschau
Fr 22.9. 20.15 Uhr
Sa 23.9. 20.15 Uhr
Bea von Malchus: «Nibelungen»
Dramen, Drachen, Rittersport. Der packende Stoff wird zum mordsmässigen Vergnügen.
Kaila Jusufi
Geburtsdatum: 19.8.2023
Gresa und Rilind Jusufi
Wangen bei Olten
Maya Mundih Ajuh
▪ Geburtsdatum: 20.8.2023
Nicole Lenz und Elvis Tasin Ajuh
Olten
Mia Camizzi
Geburtsdatum: 21.8.2023
Marina
Annaheim und Daniele Camizzi Lostorf
Mina Züst
Geburtsdatum: 16.8.2023
Meltem und Michael Züst
Kappel
Alana Lüthi
Geburtsdatum: 23.8.2023
Michelle und Denny Lüthi
Hägendorf
Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen Unverbindliche Off f erte? Tel 062 216 50 03 ardatrans@gmx ch
Dringend gesucht: ältere Armbanduhren, Streich- und Blasinstrumente!
Sofortige Barzahlung!
Für Ihren Goldschmuck, Ihre Goldvreneli und Golduhren, auch Goldmünzen, Medaillen, Zahngold, Silber ab 0.800. Einzigartig: Wir kaufen auch Ihr versilbertes Besteck etc. sowie Zinn aller Art zu erstaunlichen Preisen. Für Ihre Markenuhren, z. B. Omega, Jaeger-LeCoultre, Rolex, Audemars Piguet, IWC, Patek Philippe usw., die nicht mehr getragen werden, aus der Mode gekommen, alt, defekt oder aus einer Erbschaft sind. Wir kaufen auch kleine Mengen!
Seriöse Kaufabsichten mit geeichter Waage. Ihr Besuch lohnt sich. Gerne offerieren wir Ihnen einen Kaffee Für Auskünfte: Geschäftsleitung B & W Telefon 079 562 93 29
am Samstag, 9. September gibt es am Dorfmäret Lostorf frische Berliner.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Claudia und Paul
Fr 29.9. 20.15 Uhr
Sa 30.9. 20.15 Uhr
Jess Jochimsen: «Meine Gedanken möchte ich manchmal nicht haben» Skurrile und poetische Geschichten, die im Wirrwarr der letzten Zeit untergegangen sind.
Fr 6 10. 20.15 Uhr
Sa 7 10 20.15 Uhr
Mike Müller: «Klassentreffen» Tryout Das Leben trifft nicht jeden gleich. Die neue Komödie von Mike Müller als Tryout.
Ankauf zum Sammlerwert!!
Antiquitäten Kunst Möbel Bilder
hochwert Porzellan Tepp che Zinn
Si berbesteck auch versilb Münzen und Uhren aller Art
Auch ganze Sammlungen und Nachlässe
Diskrete Abwicklung!
Von Guttenberg GmbH
Tel 079 899 00 77
Talstrasse 20 8001 Zürich info@von-guttenberg ch
theater studio olten dornacherstrasse 5 4600 olten
infos & tickets: www.theaterstudio.ch www.eventfrog.ch
Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt kochen waschen,einkaufenundvieles mehr,wasderAlltagsobringt) Team Sunneschyn in der Region Telefon0795920642
Französisch-Unterricht privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat Reisen Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP Telefon 062 295 51 22
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
STÜSSLINGEN Die Vorbereitungen für das Dorffest in Stüsslingen vom 28 bis 30 Juni 2024 laufen auf Hochtouren. Das Organisationskomitee hat im Sommer die Konzeptarbeit abgeschlossen.
Im kommenden Jahr findet das grosse
800-jährige Jubiläum der Gemeinde Stüsslingen, das 75-jährige Jubiläum der Pfarrkirche Peter und Paul der römischkatholischen Kirchgemeinde sowie das
20-jährige Jubiläum der Spielgruppe Chäferstübli statt – Grund genug, dass in Stüsslingen endlich wieder ein grosses Dorffest stattfindet
Intensive Planungsphase
Bis Ende April wurde die konzeptionelle Arbeit der Planung in den einzelnen Ressorts sowie die Erstellung der Budgets mit Hochdruck vorangetrieben Ausserdem fand die Zuteilung der Lokalitäten und eine Besichtigung vor Ort mit den Vereinen statt Danach setzte sich das Gesamt-OK an zwei Abenden im Mai
Das Kern-OK vom Stüsslinger Dorffest (v.l.n.r.): Christian Dysli, Georges Gehringer (Gemeindepräsident), Fabian Soland, Franz Kunz, Marie-Theres von Arx, Roland von Arx, Roman von Arx, Nicole Gehringer, Xaver Wittmer,
OLTEN Der diesjährige Staatskundeanlass an der Kantonsschule Olten gab die Bühne frei für Ständeratskandidierende des Kantons Solothurn.
Eingeladen zum Staatskundeanlass waren Politikerinnen und Politiker aller Parteirichtungen sowie die Abschlussklassen des Gymnasiums und der Fachmittelschule Der Anlass – organisiert durch die Lehrbeauftragten für Geschichte und Staatskunde, Reto Sperisen und Thomas Notz – hatte zum Ziel, den Jugendlichen einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt der Kandidierenden zu gewähren.
Wofür sie ihr politisches Engagement einsetzen wollen, wurde von der SP-Nationalrätin Franziska Roth, dem Nationalrat der Grünen Felix Wettstein, dem GLP-Kandidaten Dieter Künzli, dem Mitte Ständerat Pirmin Bischof und dem FDP-Regierungsrat Remo Ankli klar gemacht Der SVP-Nationalrat Christian
Imark war nicht anwesend. In der Podiumsdiskussion wurden unter der Moderation des Bundeshausredaktors Ruedi Studer der Blick-Gruppe sowohl die Thematik der allmählich schwindenden Kaufkraft als auch das Verhältnis der Schweiz zur EU näher beleuchtet Die Diskussion ermöglichte es den Schülern, die unterschiedlichen Meinungen der Politiker zu erfahren und zu erkennen, welche Werte die verschiedenen Parteien in diesen komplexen Problemen vertreten.
Im Anschluss ans Podium stellten die Schülerinnen und Schüler im kleinen Kreis ihre persönlichen Themen ins Zentrum Über 40 Kandidierende für den Nationalrat stellten sich für die Begegnung mit der Schülerschaft «Dabei kamen zum Beispiel der Fachkräftemangel und die Problematik des Menschenhandels in der Schweiz zur Sprache», berichtet Andrin Thommen, ein politikinteressierter Schüler der Klasse G20LW. In einer anderen Gruppe lag der Fokus auf Subventionen, dem Verkehr und
dem Klima Zur Schlussrunde in der Aula wurden alle Gäste aus der Politik aufgefordert, sich auf der Bühne zu versammeln. Nun wurden sie mit provokativen Fragen von Thomas Notz konfrontiert, auf welche sie mit einer roten Karte (Ablehnung) oder mit einer grünen (Zustimmung) reagierten Dieser gelungene Schlusspunkt des Anlasses habe der Schülerschaft gezeigt, dass trotz der vermeintlichen Unterschiede innerhalb einer politischen Richtung, die Parteien sich klar von links nach rechts positionieren würden, so Thommen. ako
intensiv mit den eingereichten Vorschlägen und Ideen der Ressorts auseinander Anfangs Juli fand dann eine grosse Informations- und Koordinationsveranstaltung mit den Verantwortlichen aller am Dorffest beteiligten Vereine und dem Gesamt-OK statt Jahrgänge gesucht
Das detaillierte Programm ist noch nicht spruchreif, trotzdem verrät das OK bereits einige Highlights und Eckpunkte aus dem Festprogramm: Offizieller Festakt zum 800-jährigen Jubiläum der Gemeinde Stüsslingen, Zirkusaufführungen im Zirkuszelt der Schülerinnen und Schüler der Primarschule Stüsslingen, Jubiläumsgottesdienst der römisch-katholischen Kirchgemeinde, Openair mit verschiedenen Bands auf dem Kreuz-Parkplatz, elf verschiedene Beizli und Bars und ein grosses Jahrgängerteffen
Für das Treffen ab Jahrgang 2000 und älter ist die Gemeinde Stüsslingen noch auf der Suche nach Wohn- und / oder E-Mail-Adressen Wer also einmal in Stüsslingen zur Schule ging und noch keine Einladung fürs Jahrgänger-Treffen erhalten hat, soll sich bei der Gemeindeverwaltung melden. mgt
Am Montag, 4. September, zwischen 16.50 Uhr und 1705 Uhr, verursachte ein derzeit unbekannter Fahrzeuglenker auf dem Munzingerplatz in Olten an einem grauen Toyota Prius einen Parkschaden. Dabei entstand am Toyota im Frontbereich ein Schaden von mehreren 1000 Franken. Die schadenverursachende Person hat sich nach dem Vorfall vom Ereignisort entfernt, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern. Zur Ermittlung dieser Person sucht die Polizei Zeugen. Personen, die Angaben zum Vorfall und zur schaden-verursachenden Person machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Olten in Verbindung zu setzen, Telefon 062 311 80 80 pd
OLTEN Zwei turbulente Jahre mit dramatischen Preisschwankungen haben die Energiemärkte geprägt und die Beschaffungspreise in die Höhe getrieben. 2024 steigen die Strompreise in Olten über alle Kundengruppen der Grundversorgung um durchschnittlich 25 Prozent an. Deutlich höher vergütet wird dafür auch der von Photovoltaikanlagen ins Netz zurückgespeiste Strom.
Politik im Podium. (Bild: ZVG)
Wie alle Energieversorgungsunternehmen ohne eigene Kraftwerke kauft die Aare Energie AG (a.en) die Energie am Markt in mehreren Teilmengen ein Diese Beschaffung erfolgt im Voraus über drei Jahre verteilt im Verbund mit rund vierzig weiteren Energieversorgern. Die Beschaffung für das Jahr 2024 erfolgte mehrheitlich während der Zeit der hohen Handelspreise in den Jahren 2022 und 2023, wobei der resultierende Einstandspreis ungefähr dem derzeitigen Marktpreisniveau entspricht
Der Bund führt neu die Abgabe «Winterreserve» ein. Diese deckt die Kosten
für die Notfallmassnahmen, um die Stromversorgung im Winter zu gewährleisten Zudem erhöht Swissgrid die Gebühren für ihre Systemdienstleistungen Die Betreiberin des Vorliegernetzes der «a.en» muss ihre Tarife ebenfalls anheben. Diese Effekte führen – zusammen mit leicht gestiegenen eigenen Kosten – zu einer Erhöhung des Netznutzungstarifs Für einen «Durchschnittshaushalt» der Verbrauchskategorien H3 und H4 resultieren insgesamt Mehrkosten von zirka 300 Franken pro Jahr Höhere Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen Für ganzjährig in das Netz der «a en» eingespeiste Energie erhöht sich der Abnahmepreis um 45 Prozent auf 16,3 Rappen pro Kilowattstunde; für den ökologischen Mehrwert werden wie bisher zusätzlich 4 Rappen vergütet (Anlagen bis 150 kVA) Unabhängig vom jeweiligen Strompreis ist es in jedem Fall vorteilhaft, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren. Mit einer Energieberatung oder online auf energybox ch können Kundinnen und Kunden einfach ihr Sparpotenzial ermitteln und ihren Stromverbrauch im Haushalt optimieren. pd
OLTEN Mitglieder der Grünen und deren Sympathisanten hatten am letzten Donnerstag Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung im IPFO zu besuchen.
SCHÖNENWERD Als Dank und Wertschätzung für die Freiwilligenarbeit fand am 25 August der traditionelle Team-Ausflug des Paul Gugelmann Museums statt. Nach einer interessanten und beeindruckenden Führung bei der Seilerei Berger in Laupersdorf stand ein feines Nachtessen im Restaurant Reh in Herbetswil auf dem Programm Der Präsident der Stiftung, Jörg Amsler, wie auch der Präsident des Fördervereins, Gery Meier, dankten allen für das grosse Engagement zu Gunsten des Museums Das Paul Gugelmann Museum lebt von der Freiwilligenarbeit. Im Museum (www.gugelmann-museum.ch) sind momentan einige neue, bisher wenig bekannte poetische Maschinen zu bestaunen (Bild: ZVG)
Auf Einladung der Grünen Region Olten besuchten 15 Mitglieder und Interessierte am vergangenen Donnerstag die aktuelle Ausstellung im Haus der Fotografie IPFO in Olten. Gastgeberin Isabelle Bitterli führte durch die Werkschau «Parrathon» des britischen Fotografen Martin Parr Mit ihren fulminanten und anekdotenreichen Schilderungen vermochte sie die Gruppe zu begeistern Das Werk von Parr ist bunt und grell, schalkhaft und nahbar Es zeigt das wahre Leben: Nicht das herausgeputzte, sondern das verschmierte, manchmal kitschige oder dösende Leben Rund um
die Welt geht der Reigen dieser Bildserien, die auf den drei Stockwerken hervorragend ins Licht gerückt sind Und tatsächlich: Vor zwanzig Jahren machte Parr mit seiner Kamera auch in Olten Halt: Am Bahnhof und in der Sälipark-Migros
Die Grünen aus Olten und der Region waren nicht nur von der Ausstellung selbst beeindruckt, sondern auch vom Engagement der Initiantinnen und Initianten dieses Ausstellungshauses Sie verstehen es, Weltklasse der Fotografie nach Olten zu holen Zunehmend engagieren sie sich auch in der Kulturvermittlung Zwar handelt es sich beim IPFO nur um ein Provisorium, aber mindestens bis Ende 2024 ist das Bestehen gesichert Alle Anwesenden wünschten sich, dass diese Energie noch lange anhält und der Stadt Olten noch manchen Leuchtturm beschert pd
36. Oltner
09.–16.09.2023
Auch dieses Jahr findet der 2-Stunden-Lauf doppelt statt: Am Samstag, 16.09.2023 in der Oltner Innenstadt und in der Woche davor dezentral.
Beim dezentralen Lauf kann man nicht nur rennen oder walken, sondern auch mit vielen anderen Fortbewegungsmitteln teilnehmen – vom Velo bis zu Inline-Skates.
Der Erlös wird aufgeteilt zwischen einem Bildungsprojekt für geflüchtete Jugendliche in Uganda und dem Kinderhort Reiserstrasse des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten.
Vereine und Schulen können einen Drittel ihrer Sponsorgelder für ein eigenes Projekt einsetzen.
Jetzt anmelden!
2-Stunden-Lauf o2h.ch
Bargeldsponsoren: Aargauische Kantonalbank; Avida Immobilien-Treuhand AG; Kägi Ueli Kernbohrungen; Restaurant Aarhof; Elektro Geiser AG Bandenwerbung: Borner Transport und Lagerhaus AG; ERNE AG
Bauunternehmung; Garage Fernandez AG; FT Fenstertechnik; Garage Zbinden AG; Job & Jobs AG; Käser AG; Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG; Securitas AG Olten; Schön AG; Swica Olten; W. Thommen AG; W. Sigrist AG
T-Shirt-Sponsoring: A. Müller Gartengestaltungen; Anicura Tierarztpraxis am Homberg; Apotheke zum Kreuz; aarejura Rechtsanwälte; Baloise Versicherung AG; Bernheim & Co AG; Bernasconi Boden-Decke-Wände; Born Reisen AG; Buchhandlung Klosterplatz GmbH; CKW Hägendorf AG; Conz Treuhand AG; Garage Fernandez AG; Jorns Partner Treuhand AG; Kellenberger Schliesstechnik; Peyer GmbH; Rippstein Transport AG; Sanitas Troesch AG; Schenker & Partner AG; Soverna; Studer Gartenbau; Trotter Optik Olten
OLTEN Nach über 40 Jahren Hausarztmedizin gibt Dr med. Cyrill Jeger seine Ring Praxis an Dr med. Martin Poller weiter
Die allgemeinmedizinische Praxis von Dr Cyrill Jeger und Dr Jana Valcheva-Peyer in Olten wird von Dr Martin Poller übernommen. Mit einem klaren Fokus auf die patientennahe Grundversorgung und dem Ziel, die bewährte Philosophie der Praxis fortzuführen, verspricht diese Übernahme, an einer vielversprechenden Zukunft für die Gesundheitsversorgung in Olten und Umgebung mitzuwirken.
Eine der Hauptprioritäten von Dr Poller ist es, die patientennahe Grundversorgung zu stärken. Dies bedeutet, dass die Praxis weiterhin eine vertrauensvolle Anlaufstelle für Patienten in allen Lebenslagen sein wird. Egal ob es sich um akute Beschwerden, chronische Erkrankungen oder präventive Massnahmen handelt, Dr Poller und sein Team stehen den Patienten mit Rat und Tat zur Seite
Die Fortführung der Philosophie der
Praxis ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Übernahme Dr Jeger und Dr Valcheva-Peyer haben über die Jahre hinweg eine Atmosphäre des Vertrauens und der Fürsorge geschaffen, die von den Patienten sehr geschätzt wird. Dr Poller ist fest entschlossen, diese Werte zu bewahren und weiterzuentwickeln Durch eine kontinuierliche Verbesserung der Praxisabläufe und eine enge Zusammenarbeit mit den Patienten möchte er sicherstellen, dass jeder Besuch in der Praxis ein positives und unterstützendes Erlebnis ist Dr Jeger und Dr Valcheva-Peyer werden ebenso wie die bisher angestellten Ärzte Petrov und Acemoglu weiterhin als Angestellte in der Praxis einen grossen Anteil für das Patientenwohl leisten.
Als Ansprechpartner in allen Lebenslagen wird die Praxis von Dr Poller eine breite Palette von medizinischen Dienstleistungen anbieten Von der Behandlung akuter Erkrankungen bis hin zur langfristigen Betreuung von chronischen Krankheiten wird das Team der Praxis dafür sorgen, dass die Bedürfnisse der Patienten umfassend erfüllt werden Darüber hinaus wird Dr Poller eng mit
anderen Fachärzten und medizinischen Einrichtungen zusammenarbeiten, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten und den Patienten den bestmöglichen Behandlungsweg aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt der Praxisübernahme liegt auf der Anwendung von evidence-based medicine Dr Poller ist fest davon überzeugt, dass medizinische Entscheidungen auf dem neuesten Stand der Forschung und evidenzbasierten Richtlinien basieren sollten. Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Zugang zu aktuellen medizinischen Informationen will er sicherstellen, dass die Patienten von den besten verfügbaren Behandlungsmethoden profitieren. Mit einem klaren Fokus auf patientennahe Grundversorgung, der Fortführung der bewährten Philosophie, dem Anspruch als Ansprechpartner in allen Lebenslagen und der Anwendung von evidence-based medicine soll die Praxis weiterhin eine vertrauensvolle Anlaufstelle für die Gesundheitsbedürfnisse der Patienten sein. pd www.ringpraxis-olten.ch
OLTEN Die Stiftung PROCOM ist mit einem Stand an der MIO-Messe in Olten präsent. Sie macht barrierefreie Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden zugänglich. PROCOM erleichtert die Kommunikation in vielen Belangen des Alltags und steigert die Lebensqualität von Betroffenen.
Die Stiftung PROCOM, der führende Gebärdensprachdolmetschdienst der Schweiz, nimmt zum ersten Mal als Aussteller an der öffentlichen MIOMesse in Olten teil Die Messe findet vom 22 bis 25 September statt und zieht jährlich rund 50 000 Besucherinnen und Besucher aus der Region Olten und Aarau an.
Hürden überwinden Grund für die Teilnahme ist die einzigartige Gelegenheit, das Bewusstsein für das Potenzial der barrierefreien Kommunikaon zu schärfen und auf die Gebärdensprachdienste, zum Beispiel am Fernsehen, Telefon oder live aufmerksam zu machen.
Nur wenige Schritte vom Hauptsitz an der Tannwaldstrasse 2 in Olten enfernt, bietet die PROCOM mit seinem Stand einen umfassenden Einblick in ihre innovativen Dienstleistungen Ein Beispiel dafür ist, dass die PROCOM in Zusammenarbeit mit Swisscom Telefonate zwischen gehörlosen und hörenden Menschen mit dem Service VideoCom ermöglicht
Seit 1988 im Einsatz «Die PROCOM setzt sich mit ihren umfassenden Dienstleistungen als Brücken-
bauer in der Kommunikaton zwischen den Gehörlosen und den hörenden Menschen ein», sagt Alexander Volmar, Stiftungsratspräsident der PROCOM und selbst schwerhörig Am Stand an der MIO-Messe in Olten können Besucherinnen und Besucher mehr über Dienstleistungen für eine barrierefreie Kommunikaon erfahren Experten stehen bei Fragen zur Verfügung Die 1988 gegründete Stiftung PROCOM bietet Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte Dazu zählen Dienstleistungen, welche die Inklusion gehörloser und schwerhöriger Menschen in die Kommunikation mit der hörenden Öffentlichkeit erleichtern Gebärdensprachdolmetscher sind inbegriffen, sei es im Fernsehen, im Spital, bei Behörden oder an kulturellen Veranstaltungen. pd www www procom-deaf ch
OLTEN Einem Kind in Not ein neues Zuhause zu geben und sein Leben positiv zu beeinflussen, ist eine der bedeutendsten und erfüllendsten Erfahrungen, die eine Familie machen kann. Die Fachstelle «kompass» begleitet Pflegeeltern dabei. Ein Pflegevater und Fachpersonen von «kompass» informieren am 19 September in Olten von den Bereicherungen und Herausforderungen des Pflegeelternseins
elle Entfaltung und trägt dazu bei, ihre Zukunftsaussichten zu verbessern. Die bedeutsame Aufgabe des Pflegeelternseins geht mit Herausforderungen einher, erzeugt aber auch eine tiefe Erfüllung Pflegeeltern helfen den Kindern, ihre Traumata zu überwinden und sich positiv zu entwickeln Durch ihre Unterstützung können Kinder Selbstvertrauen aufbauen, emotional heilen und ihre Vergangenheit verarbeiten Die Fachstelle «kompass» begleitet und unterstützt die Pflegeeltern bei der Ausübung der anspruchsvollen Aufgabe mit Coaching, Weiterbildung und PflegeelternTreffen.
OLTEN Die Postfiliale Olten 1 ist seit August in neuem Kleid für die Kundinnen und Kunden geöffnet. Sie wartet seither etwa mit offenen Schaltern auf Am 1 September ist zusätzlich die Krankenkasse Sympany als Partnerin in die Filiale eingezogen. Damit wird die Filiale in Olten zu einem Dienstleistungszentrum.
Der Ort bleibt der gleiche, aber die Filiale sieht deutlich anders aus: Die Postfiliale Olten 1 wurde einer Rundumerneuerung unterzogen. «Unsere Kunden und Kundinnen profitieren künftig von einer modernisierten Filiale Zudem sind neue Partner vor Ort – ein echter Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden», sagt Brigitte Schneeberger, stellvertretende Leiterin Team
Im Zentrum der Filiale steht die Informations- und Beratungstheke An der Theke gibt das Postteam von Olten Auskunft zu den Angeboten und berät die Kundinnen und Kunden zu den vielfältigen Postdienstleistungen – ganz direkt von Mensch zu Mensch Denn gerade in einer zunehmend digitalen Welt, ist es ein Bedürfnis der Kundinnen und Kunden, persönlich beraten zu werden Diesem Bedürfnis will die Post Rechnung tragen. Zudem sind die Glastrennwände bei den klassischen Schaltern verschwunden An diesen bietet die Filiale die gewohnt breite Palette an Postangeboten.
Per Mai 2023 hat die Post die Öffnungszeiten der Filialen in Olten angepasst Wegen der Baustelle vor der Filia-
le Olten 1 haben sich viele Kundinnen und Kunden umorientiert und besuchen vermehrt die Filiale Olten Hammer 4 Deshalb verschieben sich die gesamten Öffnungszeiten der Filiale Olten Hammer 4 um eine halbe Stunde nach hinten
Künftig ist sie von 9 bis 18.30 Uhr offen statt wie bisher bis 18 Uhr Im Gegenzug schliesst Olten 1 um 18 statt wie bisher 18.30 Uhr
Die Postfiliale als Dienstleistungszentrum
Die Filialen bilden einen zentralen Pfeiler des Angebots der Post Die Post will auch in Zukunft für Menschen da sein, die eine persönliche Beratung wünschen Darum investierte die Post 40 Millionen Franken in die Modernisierung von rund 300 eigenbetriebenen Filialen – so wie nun in Olten Zudem
öffnet die Post ihr Filialnetz schrittweise für Dienstleister wie Banken, Versicherungen, Krankenkassen oder auch für Behörden.
In Olten 1 ist ab dem 1. September die Krankenkasse Sympany präsent In einem separaten Raum können die Dienstleistungen der Krankenkasse direkt vor Ort in Anspruch genommen werden Bereits seit Juli sind die Dienstleistungen der Versicherung Axa in der Filiale Olten 1 erhältlich Damit ist die Filiale Olten 1 ein Musterbeispiel, wie die Postfilialen als Dienstleistungszentren für die Bevölkerung relevant bleiben können. Die Post sichert damit Arbeitsplätze und stellt sicher, dass sie auch weiterhin ein dichtes Netz an eigenbetriebenen Filialen anbieten kann. Dabei geht sie moderne Wege pd
Pflegeeltern sind Vorbilder für Liebe und Mitgefühl Sie zeigen, dass Familie nicht nur auf biologischer Verwandtschaft basiert, sondern auf der Fähigkeit, bedingungslos zu lieben und Verantwortung zu übernehmen Dies vermittelt den Pflegekindern ein Gefühl der Zugehörigkeit und stärkt ihr Selbstwertgefühl Pflegeeltern ermutigen die Kinder, ihre Interessen zu verfolgen und ihre Talente zu entdecken. Dies fördert die individu-
Pflegeeltern sind Wegbereiter für eine bessere Zukunft, indem sie den Grundstein für die persönliche und emotionale Entwicklung der Kinder legen. Sie leisten einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und verdienen Anerkennung und Wertschätzung Am 19 September führt die Fachstelle «kompass» einen Informationsabend in Olten durch pd
www kompass-so ch
REZEPT
Gemüsespiesse mit Feta Zubereitung
• Marinade: Öl und Knoblauch verrühren, würzen.
• Spiesse: Tomaten, Zucchini und Oliven in die Marinade geben, zugedeckt zirka 2 Stunden marinieren. Tomaten, Zucchini und Oliven abwechslungsweise an die Spiesse stecken.
• Über starker Glut oder grosser Hitze beidseitig je zirka 5 Minuten grillieren oder in der Bratpfanne beidseitig je 6 Minuten braten.
• Spiesse mit Feta und frischem Basilikum servieren.
Tipp: Dazu passen ein Salat und Brot.
Zubereitung: 40 Minuten, marinieren 2 Stunden
Trauben-Trifle
Zubereitung
• Trauben mit Zucker und Vanillemark aufkochen, kurz einkochen, dann auskühlen lassen.
• Mascarpone mit allen Zutaten bis und mit Zitronenschale gut verrühren. Nussstängeli mit Crème, Kompott und Pistazien dekorativ in Gläser schichten, mit einigen Trauben garnieren.
Zubereitung: 30 Minuten.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
Gemüsespiesse mit Feta
Für 4 Portionen
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gepresst Salz, Pfeffer
250 g Cherrytomaten
1 Zucchini, in 8 bis 10 mm dicken Scheiben
16 schwarze Oliven
200 g Feta, zerbröckelt
1/2 Bund Basilikum, Blätter abgezupft
8 Holz- oder Metallspiesse
Trauben-Trifle
Für 4 Personen
300 g blaue Trauben, halbiert, entkernt
50 g Zucker
1 Vanilleschote, ausgeschabtes
Mark
200 g Mascarpone
250 g Magerquark
50 g Puderzucker
1 Zitrone, heiss abgespült, wenig abgeriebene Schale
80 g Nussstängeli, grob gehackt
60 g gesalzene Pistazien, gehackt
4 Gläser von je 2,5 dl Inhalt
Einige blaue Trauben am Stiel zum Garnieren
GEWINNEN Sie 3 x 2 Tickets für die öffentl. Führung „Bahnstadt“ vom 24.09.2023
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text:
SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie die Lösung, Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach 29, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 13.09.2023 Die Gewinner werden auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schweizer Schriftstellerweg
Audiotouren mit über 70 Hörstationen in D und F
www oltentourismus ch
Dank an unsere Partner:
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht.
Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Die Senevita Residenz Bornblick setzt auf Genuss, Qualität und Saisonalität Denn gutes Essen trägt wesentlich zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner und der externen Gäste bei Im öffentlichen Restaurant Born gibt es täglich ein feines gastronomisches Angebot mit abwechslungsreichen Mittagsmenüs Die Gäste kommen in den Genuss von Fleisch-, Fisch- und vegetarischen
Variationen Eine kleine, regelmässig wechselnde À-la-carte-Auswahl rundet das Tagesangebot ab
Diverse Veranstaltungen wie das Wine & Dine, Themenabende und der äusserst beliebte Bornblick-Sonntagsbrunch, jeden letzten Sonntag im Monat, werden von externen wie auch internen Gästen sehr geschätzt Das reichhaltige Brunchbuffet mit verschiedenen Fruchtsäften, kalten und warmen Speisen sowie gluschtigen Dessertkreationen lässt keine Wünsche offen und ist der ideale Start in einen wunderbaren Sonntag
Planen Sie einen Apéro oder ein Fest mit Ihren Liebsten? Oder laden Sie zum Firmenbankett? Gerne kreiert das Gastroteam auch massgeschneiderte Bankettmenü-Angebote Profitieren Sie auch von der modernen Event-Technik und den verschiedensten Räumlichkeiten, welche zur Verfügung stehen
Vorbild sein! Foodwaste steht für das Wegwerfen von Lebensmitteln, die eigentlich zum Verzehr vorgesehen waren Passieren kann Lebensmittelverschwendung auf jeder Stufe der Lebensmittelpro-
Restaurant Indian Palace Olten
4-Gang-Abendmenü Jeweils am 2. Wochenende im Monat (FR/SA)
Abendbuffet mit grosser Auswahl Jeweils letztes Wochenende im Monat (FR/SA)
Grosse Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten
www.indianpalaceolten.com
duktion und des Konsums Lebensmittelverschwendung ist nicht nur moralisch bedenklich, sondern auch eine Verschwendung von wichtigen Ressourcen wie Ackerland Wasser und Energie Die Senevita setzt sich aktiv gegen Foodwaste ein und verfolgt das Ziel konsequent und mit verschiedenen Massnahmen: Schulung der Mitarbeiter, Messen und Festhalten der täglichen Mengen sowie Erstellen von Lösungsansätzen und deren Umsetzung Geniessbare Lebensmittel werden noch am gleichen Tag verarbeitet
Wichtige Daten: Jeden letzten Sonntag im Monat reichhaltiges Brunchbuffet von 10 bis 13 Uhr, Reservation empfohlen Jeden 3 Donnerstag im Monat Führung durch die Residenz mit Anmeldung
Das Team der Senevita Residenz Bornblick freut sich auf Ihren Besuch und darauf, Sie verwöhnen zu dürfen
Senevita Residenz Bornblick
Solothurnerstrasse 70, 4600 Olten Telefon +41 62 311 00 00, bornblick@senevita ch www bornblick senevita ch
Der Treffpunkt im Dorf Betriebsferien von Sa., 9.9. bis und mit So., 24.9.2023 Mit leckeren Wild- und Herbstgerichten erwarten wir Sie ab dem 25.9.2023 wieder bei uns
Gasthof Teufelsschlucht 4614 Hägendorf, 062 216 12 30 www.teufelsschlucht.ch
Lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen und
geniessen Sie das ruhige Ambiente
Restaurant Born, im Herzen von Olten
• täglich abwechslungsreiche Mittags-Menüs
• jeden letzten Sonntag im Monat Brunch
• schönes Bankettangebot
Solothurnerstrasse 70 4600 Olten Tel 062 311 00 00
Thai Restaurant
All you can eat ● auch Take Away
Buffet; Essen à discrétion (Fixpreis) Donnerstag bis Sonntag
11 00-14 00Uhr und 17 30-23 00Uhr
Härdli 5a 4657 Dulliken 062 964 05 05 www bymas.ch
Die nächste Sonderseite
erscheint am 23 November 2023
Oltnerstrasse 22 4622 Egerkingen 062 387 75 75
13 Seminarräume
70 Hotel Zimmer 250 Sitzplätze
All-you-can-eat
Buffet
Neu!
Pinseria Bar
Klosterplatz 3 4600 Olten
Telefon: 062 534 07 72 www.incanto-olten.ch
Teppanyaki Grill immer abends
Wir sind 365 Tage für Sie da!
Fehlende Energie kann schnell sehr belastend werden Oft machen wir dafür den hektischen Alltag verantwortlich, aber die Ursache kann auch körperlich sein: Eisenmangel
Schätzungen zufolge hat in Europa etwa jeder zehnte Mensch einen Eisenmangel, unter den gebärfähigen Frauen sogar jede fünfte. Anzeichen dafür sind zum Beispiel Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder brüchige Haare und Nägel. Sinkt der Eisenspiegel im Blut unter einen bestimmten Wert, spricht die Schulmedizin von einer Eisenmangelanämie. Aber auch ein latenter Mangel kann bereits Beschwerden verursachen. Ein paar Tipps und Tricks und die Kraft der Natur können helfen, einen Eisenmangel auszugleichen.
Eisen in der täglichen Ernährung
Auf eisenhaltige Nahrungsmittel zu achten, ist nicht nur für die Grundversorgung praktisch, sondern auch in sensiblen Phasen, während der Menstruation etwa Überdurchschnittlich viel Eisen enthalten zum Beispiel Brokkoli, rote Beete oder Pilze, Hirse- und Haferflocken sowie Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen
Auch Nüsse und Mandeln trumpfen mit hohem Eisengehalt auf und können sehr vielseitig eingesetzt werden Fleisch liefert übrigens nicht zwingend mehr Eisen als Gemüse Beim Fleisch gilt die Faustregel: Je roter, umso mehr Eisen Am besten schneiden hier Leber und Blutwurst ab
Eisen in der freien Wildbahn
Auch unter den Wildpflanzen wachsen wahre Helden für den Eisenhaushalt: Löwenzahn und Brennnessel zum Beispiel Neben viel Eisen enthalten sie auch Vitamin C, das die Eisenaufnahme zusätzlich begünstigt, und Bitterstoffe, die der Verdauung gut tun Ihre Blätter machen sich gut in Suppen, Salaten oder einem grünen Smoothie Auch Thymian, Majoran und Minze enthalten viel Eisen Sie können leicht im Kräutergarten oder auf dem Fensterbrett gezogen und beim Kochen einfach als Gewürzkraut verwendet werden
Die Sache mit dem Spinat Spinat enthält tatsächlich recht viel Eisen, aber auch Oxalsäure, welches die Eisenaufnahme im Körper hemmt und den erhöhten Eisengehalt quasi aushebelt Solche hemmenden Stoffe enthalten auch Kaffee, Schwarztee, Rotwein und Milchprodukte, weshalb zu eisenhaltigen Mahlzeiten auf diese Nahrungsmittel verzichtet werden sollte Vitamin C hingegen fördert die Eisenaufnahme Zu einer eisenhaltigen Mahlzeit ein Glas Orangensaft zu trinken, ist also ein guter Trick, um sicherzustellen, dass das Eisen ankommt Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel wie die SanerNatur Daily Eisen Kapseln enthalten deshalb zusätzlich zum Eisen Vitamin C
An Müdigkeit und fehlender Energie kann auch ungenügende Erholung schuld sein. Tagesrhythmus und Abendrituale helfen, besser in den Schlaf zu finden.
Rhythmus:
Feste Schlafens- und Wachzeiten, Bewegung bei Tageslicht an der frischen Luft, gedämpftes Licht und möglichst keine Bildschirme vor dem Schlafengehen sowie ein dunkles Schlafzimmer sorgen für gute Schlafhygiene
Rituale:
Wiederkehrende Abendrituale wie eine Fuss- oder Handmassage, ein entspannender Tee, ein paar bewusste Atemzüge am offenen Fenster oder eine Meditation können dem Körper signalisieren, dass Schlafenszeit ist
Aromatherapie:
Verschiedene Düfte können dem Körper helfen, in den Schlaf zu finden. Für Ruhe und Schlaf werden in der Aromatherapie typischerweise die Düfte von Lavendel oder Melisse eingesetzt, ob als Massageöl, Bodylotion, Duftöl oder Raumspray
Unsere Expertin Vera Baranzini, Drogistin HF und Geschäftsführerin
Saner Apotheke Olten Bifang
die neue Plattform für Wissen, Inspiration und Produkte rund um Gesundheit und Wohlbefinden
Tag und Nacht, naturgemacht
An- und Entspannung natürlich ausbalanciert: Tagsüber voller Energie Herausforderungen meistern und grosse und kleine Momente geniessen, nachts im Schlaf erholen
Die Natur hat diesen Rhythmus fest abgespeichert. Wir haben ihn in den SanerNatur Daily Energy und Nightly Sleep abgekapselt
Durch Stress oder körperliche und geistige Überanstrengung kann es zu einer Unterversorgung mit Magnesium kommen Mit naturafit können Sie einfach und wirksam abhelfen.
Magnesium 130 Citrat
naturafit Magnesium 130 Citrat enthält pro Kapsel 130 mg reines Magnesium, welches organisch gebunden als Magnesiumcitrat vorliegt. Diese hochwertige Form weist eine besonders hohe Bioverfügbarkeit auf Mit naturafit Magnesium 130 Citrat sind Sie optimal versorgt.
Magnesium Direkt
SanerNatur Daily Energy
enthält Rosenwurz, Weissdorn und den Vitalpilz Reishi. Eisen, Zink und Selen tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen kognitiven Funktion bei und verringern Müdigkeit.
SanerNatur Nightly Sleep enthält Hopfen, Zitronenmelisse und Löwenzahn sowie die Vitamine B6 und B12, welche ebenfalls zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen Funktion des Nervensystems beitragen, um nachts den Akku aufzuladen
Geniessen Sie Tage voller Energie und erholsame Nächte: Mit dem ergänzenden Duo SanerNatur Daily Energy und Nightly Sleep.
Bestellen Sie die Produkte von SanerNatur ganz einfach online an die Tür: Jetzt auf saner.health
Kommende Veranstaltungen der Saner Apotheke
Webinar Eisenmangel
«Natürlich zu mehr Eisen»
mit Apothekerin und FachexpertinYolanda Ughini
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19.30 bis 20.15 Uhr kostenlos, Anmeldung erforderlich
Heilpflanzenspaziergang
Herbst
mit Naturheilpraktiker René Schwarz
Donnerstag, 28. September 2023, 18 00 bis 19.30 Uhr
Startpunkt:Basel(genauerOrtwirdnochbekanntgegeben), Endpunkt: Saner Apotheke Basel Greifengasse mit anschliessender Teedegustation kostenlos, Anmeldung erforderlich
Webinar Aromatherapie
Einführung in die Aromatherapie mit Drogistin und Fachexpertin Sabina Hügli Dienstag, 12. September 2023, 19.00 bis 20.30 kostenlos, Anmeldung erforderlich
Wissen pflegen, Wissen teilen
Melden Sie sich an und entdecken Sie weitere spannende Veranstaltungen auf saner.health
naturafit Magnesium Direkt enthält hoch dosiertes Magnesium und ist speziell einfach in der Anwendung: Das Pulver in den praktischen Sticks kann direkt ohne Wasser auf die Zunge gegeben werden In jedem Stick sind 187 mg Magnesium enthalten Das Pulver ist wohlschmeckend und zugleich frei von Aspartam und sonstigen künstlichen Süssstoffen Auch hier liegt das Magnesium als organisch gebundenes Citrat vor Aufreissen, geniessen, versorgt sein!
Komplementärmedizin ist Teil unserer DNA
Sie wollen sich ganzheitlich behandeln lassen? Dann sind Sie bei der EGK-Gesundheitskasse genau richtig!
Spielt es bei gesundheitlichen Beschwerden eine Rolle, von wem Sie behandelt werden? Wir finden schon
Deshalb macht die EGK keinen Unterschied zwischen Schul- und Komplementärmedizin Mit der All-in-One-Zusatzversicherung EGK-SUN entscheiden Sie, welche Behandlungsmethode Ihnen am besten hilft. Wir ermöglichen Ihnen den freien Zugang zu qualitativ hochstehender Komplementärmedizin Unsere Therapeutenstelle unterstützt Sie dabei, den geeigneten Therapieansatz und die richtige Fachperson zu finden Unter egk ch erfahren Sie mehr
Jetzt unter egk.ch/kontakt Beratungstermin vereinbaren.
Olten / Oftringen / Aarau
My Big Fat Greek Wedding
Ein Film von Nia Vardalos
Toulas Vater Gus ist kürzlich verstorben. Sein letzter Wunsch war es, dass Toula nach Griechenland reist, um in seinem Heimatdorf mehr über die Familiengeschichte zu erfahren. Also macht sie sich – natürlich in Begleitung ihrer gesamten Familie – sogleich auf den Weg nach Europa
Doch die Portokalos wären nicht die Portokalos, wenn auf dem Trip nicht bereits nach kurzer Zeit jede Menge Trubel und Chaos ausbrechen würden.
Olten / Oftringen / Aarau
Enkel für Fortgeschrittene
Ein Film von Wolfgang Groos
Nach ihrem Jahr in Neuseeland kehrt Karin voller Elan und Energie zurück nach Deutschland. Und von beidem wird sie jede Menge brauchen:
Zusammen mit ihren Freunden Philippa und Gerhard übernimmt sie die Leitung eines Schülerladens –pubertierende Teenager, wilde
Partynächte und Liebesangelegenheiten bei Klein und Gross inklusive
Keine Frage: Die neuen Aufgaben haben es in sich und stellen das Leben aller Beteiligten gehörig auf den Kopf
Olten / Oftringen
Neue Geschichten vom Franz
Ein Film von Johannes Schmid
Ein grosses Problem kann ganz klein anfangen. Franz, unser zehnjähriger
LICHTSPIELE IM CAPITOL
«Alma & Oskar»:
Held, kennt das nur zu gut, denn es gibt Streit im eingeschworenen Trio: Gabi und Eberhard kriegen sich ständig in die Haare – und Franz steht dazwischen. Aber Freundschaft nach getrenntem Terminkalender funktioniert nicht, denn geteilte Ferien sind nur halbe Ferien. Das stärkste Band ist angeblich der gemeinsame Feind und so überredet Franz die anderen, zusammen die Einbrüche aufzuklären, die Wien in Atem halten. Hauptverdächtige ist die oberstrenge Nachbarin Frau Berger, die sich in letzter Zeit höchst dubios verhält Es kommen zwar andere Geheimnisse ans Licht als erwartet, aber am Ende geht allen das Herz auf Und sogar der Einbrecher wird gefasst www.movies.ch
7 September, 20 Uhr
Im Frühjahr 1912 lässt sich Alma Mahler, kürzlich verwitwete Grande Dame der Wiener Gesellschaft, auf eine Affäre mit dem «Enfant Terrible» der Wiener Kunstszene ein, dem expressionistischen Maler Oskar Kokoschka Was als leidenschaftliches Verhältnis beginnt, wird zu einem Spiel um Macht und Abhängigkeit, bei dem unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinanderprallen
Dieter Berner zeigt eine Alma Mahler, die aus der Rolle der Mutter und Muse ausbricht, weil sie auf persönliche Erfüllung sowie ihr eigenes Talent setzt
«Mon Crime»:
9 September, 19.30 Uhr Paris in den 1930er-Jahren Madeleine und Pauline leben in einer winzigen Mansardenwohnung, die eine erfolglose Schauspielerin, die andere arbeitslose Rechtsanwältin Ihnen droht bereits die Kündigung Da wird Madeleine von einem berühmten Filmproduzenten belästigt und anschliessend verdächtigt, diesen umgebracht zu haben Auf Anraten von Pauline bekennt sie sich zu der Tat, die sie nicht begangen hat, und plädiert auf Notwehr Prozess und Urteil erregen grosses Aufsehen, bald flattern Madeleine zahlreiche lukrative Rollenangebote ins Haus Mit dieser schrägen, feministisch getönten Geschichte kehrt François Ozon ins Komödienfach zurück
«The Lost King»:
11. September, 20 Uhr Seit Shakespeare ihn als buckliges
Monster darstellte, gilt Richard III als der meistgehasste König Englands
Nun erzählt Stephen Frears – basierend auf Tatsachen – die unglaubliche Geschichte seiner Rehabilitierung: Im Zentrum steht die Amateurhistorikerin Philippa Langley, die eine tiefe Passion für den letzten Herrscher aus dem Hause Plantagenet antrieb Gegen das Unverständnis der Familie und den Widerstand der akademischen Männerwelt machte sie sich auf die Suche nach Richards
Grab Auf ihr Betreiben fand man 2013 seine Überreste unter einem Parkplatz in Leicester, und zwei Jahre später erhielt der verstossene Monarch ein feierliches Begräbnis im Beisein von viel Prominenz
«Lars Eidinger – Sein oder Nichtsein»:
12. September, 20 Uhr
Der aktuelle Dokumentarfilm «Lars Eidinger – Sein oder nicht sein»
(Regie: Reiner Holzemer) ist ein
eindrückliches Porträt des deutschen Schauspielers, welcher ebenso fasziniert wie polarisiert Archivaufnahmen, Theaterproben und Kommentare zahlreicher Filmgrössen geben spannende Einblicke in die Welt des Films, Theaters und dieses Ausnahmekünstlers www lichtspiele-olten ch
Ausblick: Themenwoche 25 bis 30 September Das Kino Lichtspiele nimmt dies zum Anlass für eine Themenwoche mit Lars Eidinger Ende September werden nebst dem Dokumentarfilm zwei Filme mit ihm gezeigt, welche sein facettenreiches Talent kraftvoll zum Ausdruck bringen, nämlich «Schwesterlein», eine Schweizer Produktion, und «Persischstunden», beide aus dem Jahr 2020
20 00 (nur Mo) / Edf 12J
The Lost City
Olten Lichtspiele im Capitol Ringstr 9
Olten Lichtspiele im Capitol Ringstr 9
Bestse lerautor n und das Covermodel hrer Bücher suchen im Dschungel w derwi l g nach e nem Schatz
20 00 (nur D ) / D 14J
Lars Eidinger – Sein oder nicht Sein Lars Eidinger lässt s ch be m Schausp e ern beobachten und rück sich dabe se ber ns beste Licht
Olten KinoKoni 1 Aarauerstr 51
Olten
KinoKoni 1 Aarauerstr 51
Olten KinoKoni 2 Aarauerstr 51
Olten
KinoKoni 2 Aarauerstr 51
Olten
KinoKoni 3
Aarauerstr 51
Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51
Olten KinoKoni 4 Aarauerstr 51
My Big Fat Greek Wedding –
Familientreffen
17 50 (nur Sa+So M ) / D 14/12J
Meg 2: Die Tiefe
19 40 / D 12J
Oppenheimer Die spannende Geschichte des Mannes der d e ganze We t aufs Sp e setzte um s e zu retten
15 00 (nur Sa+So M ) / D Neue Geschichten vom Franz
17 00 (nur Sa+So M ) / D 10/8J
Barbie
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 1 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
Oftringen youcinema 2 Zürichstr 52
20 00 (nur Do Sa Mo-Mi) 17 40 (nur Fr) 20 20 (nur Fr) 23 00 nur Fr) 17:20 (nu Sa+So)
22 40 (nur Sa) / D 16J
The Equalizer 3 – The Final Chapter Der Equal zer muss in Ita ien e n Dorf vor den Machenschaften der Maf a n Schutz nehmen
14 40 (nur Sa+So M ) / D 10/8J Barbie
A s sie Gedanken über den Tod ere len muss Barb e n der wirkl chen We t nach e ner Lösung suchen
20 20 / D 14/12J Meg 2: Die Tiefe Aus einem Graben n der Tiefsee entkommt eine Horde gefrässiger Urze t-Haie
18 00 (nur Fr) / D 10/8J Enkel für Fortgeschrittene Dre alte Freunde und d e rrungen und Wirrungen des Liebeslebens im for geschrittenen Alter
23 10 (nur Fr+Sa) / D 16J
Doggy Style Ausgesetzter V erbe ner w l sich an f esem Herrchen rächen und w rd von neuen Freunden begle tet
14 50 (nur Sa+So M ) / D Neue Geschichten vom Franz
16 50 (nur Sa+So M ) / D 14/12J
Mission: Impossible –Dead Reckoning – Teil Eins
15 10 (nur Sa+So, Mi) / D 8/6J Elemental Feuermädchen Ember wi l den Laden ihres Vaters re ten und verguckt s ch n den Wasserjungen Wade
Oftringen youcinema 5 Zürichstr 52 17 50 (nur Sa) / D 16/14J Joy Ride – The Tr p Auf Geschäftsre se in Ch na beg nnt für Audrey und ihre Freund nnen die Se bstf ndung
Oftringen
/ Od 12J Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa Ein einfühlsames Roadmovie über d e düs ere Vergangenhe und heut ge Lebenswe se Jen scher
20 30 (nur Sa) 18 00 nur M ) Ed 12/10J Past Lives
n Seoul geborene Freunde aus K ndhe tstagen treffen s ch nach Jahren n New York wieder
KONZERTMATINÉE Im Kunstmuseum Olten spielen Fred Singer, Jeannine Frey und Marija Wüthrich am Sonntag, 17 September ein Trio-Programm.
Am Sonntag, 17 September, spielen Fred Singer auf der Klarinette, Jeannine Frey auf der Bratsche und Marija Wüthrich am Klavier ab 10 30 Uhr ein wunderschönes Trio-Programm mit Werken von W A Mozart, R Schumann und M Bruch im Foyer des Kunstmuseums Olten. Mozarts «Kegelstatt-Trio» entstand aus geselliger Runde beim gemeinsamen Musizieren und Kegeln mit engen Freunden. Dabei ist die ungewöhnliche, aber wunderbare Trio-Kombination von Klarinette, Bratsche und Klavier entstanden, ein wahrhaftiger Glücksfall in der Kammermusik Von Mozart inspiriert, komponierte Robert Schumann seine Märchenerzählungen Op 132 – vier Charakterstücke, teils träumerisch zart, teils mutwillig verwegen und ritterlich Ebenfalls von Mozart inspiriert, komponierte Max Bruch seine «Acht Stücke» Op 83 für diese Besetzung, von denen die Nummern 2, 6 und 7 erklingen werden.
Jeannine Frey studierte zuerst Violine an der Zürcher Hochschule der Künste und danach Bratsche bei Prof Helfried Fister in Klagenfurt Mit der Ani-
DONNERSTAG, 7 SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse:
Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» von Pro Senectute
FÜHRUNGEN
17 00–20 00, SBB Historic, Depotweg 76: Inbetriebnahme Re 4/4 I www sbbarchiv ch
MUSIK
SCHÖNENWERD
20 00–21 30, Stiftskirche:
Offenes Singen in der Stiftskirche Schönenwerd mit Chor
FREITAG, 8. SEPTEMBER
SCHÖNENWERD
20 00–21 30, Stiftskirche:
Mundart-Liederabend mit Paul Widmer
AARBURG
20.00–23.30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50:
Irish Night mit Uncle Bard and the Dirty Bastards (I) www musigburg ch
SAMSTAG, 9 SEPTEMBER
BÜHNE
SCHÖNENWERD
14 00–15 30, Stiftskirche: Schattentheater-Geschichten für Kinder in der Stiftskirche Veranstaltung als Teil der Stiftswoche
LATE-NIGHT-SHOW Am 28 September startet die neue Early Late-Night-Show «Im Grunde ‘ ne Runde» von und mit Kilian Ziegler im Kulturzentrum Schützi. Zur Premiere sind Dominic Deville, Rebekka Lindauer sowie Heidi Happy seine ersten Gäste
Die Spannung steigt, der Vorverkauf brummt: Moderator und Gastgeber Kilian Ziegler lädt am Donnerstag, 28. September, um 20 Uhr erstmals zur humorvoll-bissigen Talk-Runde in die Schützi Olten ein. Zur Premiere von «Im Grunde ‘ne Runde» wird es «Teuflisch Happy»
Das Thema des ersten Abends spiegelt
sich in den Talkgästen wider: So wird Dominic Deville, der ehemalige Late-NightHost aus «SRF Deville», die Satirikerin Rebekka Lindauer sowie Sängerin Heidi Happy auf der Bühne Platz nehmen und sich den Fragen von Ziegler stellen. Trägt Deville Prada? Liebt oder hasst er Olten? Fragen über Fragen, die in der Show beantwortet werden Zur Seite stehen Kilian Ziegler die Oltner Musikerin Ruby State, die als Einfrau-Hausband für die passenden Klänge sorgt, sowie Kabarettist Matthias Kunz als wortgewandtböser Sidekick Das Publikum darf sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen – es wird garantiert teuflisch happy pd
mato Philharmonie und dem Orchester Desertina unternahm sie Tourneen durch die Schweiz und Europa Seit 2014 leitet Jeannine Frey das Duo «MittelalterSpiellüt», das auf verschiedenen nachgebauten historischen Instrumenten die Musik des Mittelalters und der Renaissance wiederaufleben lässt Sie wohnt in Olten
Fred Zaugg alias Fred Singer studierte Klarinette in Bern, Basel, New York und Sofia bei Kurt Weber, Thomas Friedli, Bela Kovacs, Ernesto Molinari, Sid Bekerman und Ilija Iliiev Stevanov
Von Kindheit an zeigt er Interesse an verschiedenen Musiksparten von Volksmusik bis Jazz und zeitgenössische Musik Zehn Jahre war er Soloklarinettist im Orchester Concertino
Basel Mit dem «Trio Da Besto», dem Ensemble «Klezmer Pauwau», spielte
er mehrere hundert Konzerte auf Kleinkunstbühnen. Marija Wüthrich studierte an den Hochschulen in Bern und in Zürich und tritt auf zahlreichen Festivals in der Schweiz und Europa auf Die leidenschaftliche Kammermusikerin ist Preisträgerin mehrerer internationaler Klavierwettbewerbe Mit dem Quintett «Deseo de Tango» und dem argentinischen Bandoneonisten und Komponisten Luciano Jungmann konzertiert sie quer durch Europa und macht bei verschiedenen Theaterproduktionen mit Im Anschluss an das Konzert des Trios «Märchenerzählungen» findet ein Apéro statt, bei dem sich Publikum und Künstler austauschen können Kontakt und Reservationen bei Marija Wüthrich, Präsidentin des Theater- und Konzertvereins Olten: tkv-olten@gmx.ch mgt
FÜHRUNGEN
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt 14 00–15 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Tag des Denkmals: Der Wappenstein» Blick auf die Geschichte des Reliefs vom ehemaligen Stadttor von Olten www hausdermuseen ch
FÜHRUNGEN
OLTEN 09 15–13 15, Bahnhof SBB, Bahnhofplatz: «Mit dem Roten Pfeil durch den Jura» Erlebnisfahrt zum «Dampftag Delémont» Ausstellung mit Lorenz Hegi
HÄGENDORF 15 00–17 30, Tüfelsschlucht: Öffentliche Führung «Tüfelsschlucht» Die «Tüfelsschlucht» gilt als eine der schönsten unter den zahlreichen Juraschluchten
MUSIK
AARBURG 18 30–23 30, Musigburg, Bahnhofstrasse 50: Metalfest mit Ironflame (US), Craver (CH), Icarus Witch (US) www musigburg ch
SONNTAG, 10 SEPTEMBER
FREIZEIT
LOSTORF 13 00–17 00, Schloss Wartenfels: «Offenes Schloss Wartenfels» Besichtigung und Informationen zu den neu renovierten Innenräumen und zur Gartenanlage
13 00–17 00, Schloss Wartenfels: Schlossbesichtigung inkl Ausstellungen mit Bistro Der Verein «Freunde Schloss Wartenfels» öffnet die Türen zum neu renovierten Schloss
OLTEN
13 30–14 30, Beim Bahnhof-Brunnen: Öffentliche Führung «80 Jahre Franz Hohler» Die Teilnehmenden erfahren im Rahmen des 80 Geburtstags von Franz Hohler auf einer öffentlichen Führung mehr über den Jubilar und seine persönlichen Orte in der Stadt Olten
DIENSTAG, 12. SEPTEMBER
FREIZEIT
OLTEN
12 30–13 30/13 45–14 45, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: Everdance Kurse in Olten für Frauen und Männer 60plus www dance-it ch
OFTRINGEN
13 30–17 30, Perry Center: Gold-Jass im Perry Center Oftringen Jassturnier im Perry Center Einzelschieber mit französischen Karten www jass-events ch
TRIMBACH
13.45–16.00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» von Pro Senectute
MITTWOCH, 13. SEPTEMBER
OLTEN
09 30–11 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» von Pro Senectute
10 00–11 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17: «Qi Gong» von Pro Senectute Ein Weg zur inneren Harmonie
13 30–15 00, Abgemachter Treffpunkt:
Zämegolaufe: gemeinsame Spazierwanderung (orange) Treffpunkt: Bahnhof Olten, Ausgang Martin-Disteli-Strasse
DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER
BÜHNE
OLTEN
19 30, Literatur & Bühne, Leberngasse 17: «Bücherplauderer» Hanspeter Müller-Drossaart und Urs Heinz Aerni Der etwas andere Literaturclub Eingeladen ist die Autorin Michal Steinemann mit ihrer lyrischen Erzählung «Die Aufgeknackten»
FREIZEIT
07 00-11 30, Kirchgasse/Baslerstrasse: Oltner Wochenmarkt
14 30–16 00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse:
«Internationale Tänze 60+» Pro Senectute
MUSIK
20 00–23 00, Vario Bar, Solothurnerstrasse 22:
D-Tox – Die Pop-Rock Band live in der Vario Bar Olten D-Tox, das sind fünf gute Freunde aus Olten und Umgebung
Allesamt Vollblut-Musiker, jeder mit seinem eigenen musikalischen Background und seinen stilistischen Erfahrungen
www variobar ch
Mit 14 Anlässen an acht Orten begeht der Kanton Solothurn am 9 und 10 September die 30 Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz (so.ch/denkmaltage). Der Anlass bietet eine Gelegenheit, besondere baukulturelle Trouvaillen und Kulturobjekte im Kanton kennenzulernen. Mit dem Thema Wiederverwenden und Reparieren rückt ein Aspekt in den Fokus, der beim Unterhalt und Restaurieren historischer Bauten und Kulturobjekten eine lange Tradition hat. Die Denkmaltage 2023 gehen der Frage nach, wie wir den Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten, indem unser baukulturelles Erbe bestmöglich geschützt und erhalten wird. Im Fokus stehen die Dauerhaftigkeit und Reparierfähigkeit der historischen Materialien und ein schonender Umgang mit den Ressourcen. Bei einigen Führungen ist eine Anmeldung erforderlich. pd
Bald ist schon wieder Ende Feuer und die Saison 2023 im Oltner Graben Geschichte Diese Woche aber lädt das Team nochmals zu zwei ganz unterschiedlichen musikalischen Highlights ein. Am Freitag, 8 September, spielt Marco Laessig mit seiner gleichnamigen Band auf und steht für einen wunderbar rockigen und poppigen Abend. Tags darauf, am 9 September, präsentieren die Macherinnen und Macher der «Konzerte im Graben» die Band An Lár Nach rund 500 Konzerten, sechs Alben und einer Pause legte die Band in diesem Jahr aufs Neue los In wechselnder Besetzung standen im Verlauf der zwei Jahrzehnte zehn Musikerinnen und Musiker auf der Bühne Sie stehen für Folk aus Irland und Schottland. mgt
Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Die StWZ Energie AG ist ein kundenorientiertes Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund um die nachhaltige Energie- und Wasserversorgung.
Wir suchen nach Vereinbarung eine engagierte und selbständige Persönlichkeit als Leiter/-in
Ihre Aufgaben - Innerhalb des Ressorts Haustechnik das Team «Industrie & Projekte Elektro» führen und weiterentwickeln
- Kunden- und Auftragsakquise sowie umfassende Beratung von Industriekunden, Aufbau von langfristigen Kundenbeziehungen
- Angebote im Bereich Elektroinstallationen erstellen
- Technische Bearbeitung der Aufträge, sämtliche Korrespondenzen vorbereiten, nötige Anmeldungen Schlussprotokolle Pläne, Schemas erstellen
- Verantwortung für das Einhalten und Überwachen der BudgetVorgaben sowie für das Weiterentwickeln und Optimieren der Geschäfte - Leiten von anspruchsvollen
Projekten im Bereich ElektroIndustrieinstallationen
- Koordinieren der Mitarbeitenden entsprechend des Arbeitsfortschrittes und des Auftragsvolumens
- Leisten von Pikettdienst im Rahmen der StWZ-Pikettorganisation
Ihr Profil - Elektro-Projektleiter mit eidg Fachausweis oder in Ausbildung zum Dipl Elektroinstallationsund Sicherheitsexperte
- Selbständige initiative und zuverlässige Arbeitsweise
- Mehrjährige Führungserfahrung - Gute Anwenderkenntnisse
MS-Office und «Messerli» - Kundenorientiertes und qualitätsbewusstes Denken und Handeln - Führerschein Kat B
Ihre Perspektive Wir bieten Ihnen eine herausfordernde verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen Auf Sie warten ein engagiertes kleines Team, eine wertschätzende Unternehmenskultur und attraktive Anstellungsbedingungen
Ihre Fragen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Daniel Grob Leiter Haustechnik 062 745 32 17 oder Simone Surer Leiterin Personal, 062 745 32 27 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung Senden Sie Ihre Unterlagen an personal@stwz.ch oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Pflegen, Unterstützen, Kochen, Putzen, Zuhören, Lachen.
All dies und mehr nennen wir unsere tägliche Arbeit
Bewerben Sie sich jetzt
Wir suchen für die Region Solothurn: Pflegehelfer/innen SRK und/oder Fachangestellte EFZ im Stundenlohn
Interessiert? Hier erhalten Sie gerne weitere Auskünfte: Fredy Nater Standortleiter Fredy nater@senevita ch jobs senevita ch
032 661 00 93
ABLAUF
• Schieber(ohneStöck/Wyys) mitzugelostenPartnern
PREISE
• HauptpreisFinalturnier:Luxus-WellnessaufenthaltimSolbadhotelSigriswil
Dienstag12.9.2023
Freitag22.9.2023
Samstag710.2023
Donnerstag19.10.2023
Freitag10.11.2023
AHA–Aeschbachhalle,Aarau Standblattausgabe1815Uhr,Jassbeginn19.00Uhr
RadissonBluHotel,Basel Standblattausgabe1815Uhr,Jassbeginn19.00Uhr
RestaurantHirschen,Bünzen Standblattausgabe12.45Uhr,Jassbeginn1330Uhr
BadBubendorfHotel,Bubendorf Standblattausgabe18.15Uhr,Jassbeginn1900Uhr
KantineAttisholz,Riedholz Standblattausgabe18.15Uhr,Jassbeginn1900Uhr
• ProSpieltag4PassenohneStreichresultat
• TeilnahmegebührCHF25–
FINAL
• Samstag,2 Dezember2023,1000Uhr GasthauszumSchlossFalkenstein,Niedergösgen Diebesten12JassendenjeQualifikation qualifizierensichfürdenFinal
Untersolothurnerzeitungch/jassen DerAnmeldeschlussistjeweilseine WochevorderVeranstaltung
BittebeachtenSie, dassdiePlätze begrenztsind
• Finalturnier:AufsämtlicheTeilnehmende warteteinattraktiverPreis
Qualifikation:BeijedemQualifikationsturnierTagespreiseimWertvonca CHF300–WeiterePreisefürdiePlätze2bis6
LAUFGRUPPE NIEDERAMT Kürzlich fand die offizielle Jubiläumsfeier der Laufgruppe Niederamt statt. Sie war vor 25 Jahren in Obergösgen gegründet worden
Dieses Jahr feiert die Laufgruppe Niederamt ihr 25-jähriges Bestehen. Die Läuferschar trifft sich sogar schon seit 1993, doch 1998 wurde für die Durchführung der Schweizer 10-Kilometer-Seniorenmeisterschaften in Obergösgen ein Verein gegründet Einige der Gründungsmitglieder laufen auch heute noch aktiv mit Der Verein zählt rund 100 Mitglieder Jeden Dienstag um 19 Uhr treffen sie sich bei der Turnhalle Hardmatt in Obergösgen zum Lauftraining in vier Gruppen; seit einigen Jahren besteht auch eine wachsende Walkinggruppe, bei der regelmässig über zehn Personen mitlaufen.
Am 26 August hat die offizielle Jubiläumsfeier stattgefunden. Zwei Personen aus dem Vereinsvorstand, Anita Schoch und Christian Schacher, organisierten einen vielfältigen und feierlichen Anlass Etwas mehr als 40 Vereinsmitglieder trafen sich am Samstagnachmittag beim Bergwerksilo in Herznach im Fricktal, um das Eisenbergwerk zu besuchen, welches bis in die 1960er-Jahre in Betrieb gewesen war Mit der Bergwerkbahn wurde die Läuferschar zum Stolleneingang gefahren. Die Führung im Stollen und im Museum sowie die interessanten Ausführungen der beiden Guides haben die Gruppe sehr beeindruckt Bestaunt haben die Vereinsmitglieder ausserdem die zahlreichen Ammoniten, die beim Abbau in den Gesteinsschichten zum Vor-
schein gekommen sind Beim Austritt aus dem kühlen Stollen fühlte sich die Luft trotz feuchtkühlem Wetter, zumindest vorübergehend, erstaunlich warm an Im Anschluss durfte man vor Ort einen Apero zu sich nehmen, welcher den ersten Hunger stillte
Nach einem kurzen Spaziergang erreichte man den Gasthof Löwen im Dorfzentrum Nachdem der Vereinsvorsitzende die Gäste begrüsst hatte, führten Christian Schacher und Evelyne Scheuss mit einer spannenden Bildserie durch die Vereinsgeschichte der letzten 25 Jahre Dabei war es spannend zu sehen, wie sich die Laufkleider modisch veränderten und auch einige Laufveteranen von Braun- zu Grau- oder gar Weisstönen mutierten Dass die Herrenschnäuze aus
KONZERT Am Sonntag, 10 September, findet in der Abdankungshalle des Friedhofs Meisenhard ein Bach-Konzert auf einer besonderen Orgel statt.
In der mehrjährigen Reihe der BachKonzerte Olten ist ein weiteres Konzert zu geniessen – an einem ganz besonderen Ort: Seit einem Jahr steht in der Abdankungshalle auf dem Friedhof Meisenhard eine neue Pfeifen-Orgel Ein äusserlich kleines Instrument, aber mit erstaunlich vielen Registern, und: Sämtliche Pfeifen sind aus Holz gefertigt! Johann Sebastian Bach beschäftigte sich – als Kirchenmusiker – immer auch mit dem Sterben und dem Tod, sei es
als Komponist von Begräbnis-Kantaten und auch als Organist Viele seiner Orgelwerke befassen sich mit dem sehr befristeten Dasein des Menschen In Bachs Musik finden sich gerade auch in diesen Werken viel Trost und Hoffnung Neben kleineren Choral-Vorspielen erklingen zwei grössere Werke, die Partita über «Ach, was soll ich Sünder machen» und die dreisätzige Triosonate C-moll. Und: Das letzte überlieferte Orgelwerk des Meisters «Vor deinen Thron tret ich hiermit» An der neuen Klop-Orgel spielen am kommenden Sonntag, 10 September, um 17 Uhr Francesco Saverio Pedrini und Hansruedi von Arx, in der Abdankungshalle des Friedhofs Meisenhard. mgt
den 90er-Jahren nicht mehr en vogue sind, dürften die meisten gelassen hingenommen haben Alle anwesenden Vereinsmitglieder erhielten ein limitiertes feines Ovo-Cookie als Präsent mit auf den Weg, erstellt durch das Bistro «s’Kaloriebömbeli» in Lostorf
Zum Schluss konnte es eine Vielzahl der Anwesenden nicht unterlassen, das verlockende Dessertbuffet ein zweites oder gar drittes Mal zu stürmen. Bei einem beachtlichen Teil der Gäste stand am nächsten Morgen der Weissensteinlauf an Es war unklar, ob die zusätzlichen Kalorien am nächsten Tag beflügelnd wirkten oder doch eher schwer im Magen auflagen. mha
VEREIN KINDERKRIPPE OLTEN
Der Verein Kinderkrippe Olten hat seinen Spielplatz an der Hagmattstrasse erneuert. Am Mittwoch, 14. September, wird der Spielplatz eröffnet.
Der Verein Kinderkrippe Olten betreibt seit 2002 in seiner Liegenschaft Hagmattstrasse 27 in Olten die Kindertages-
stätte Hagmatt Erstmals seit der Eröffnung hat der Verein nun im Aussenbereich den Kinderspielplatz erneuert Für die Erneuerung des Kinderspielplatzes wurde die Firma Eibe AG Spielgeräte Wallisellen beauftragt Die Kosten für die neuen Spielgeräte, die Montagen und die Bodenbearbeitungen beliefen sich auf rund 45 000 Franken Mit Beginn der Betriebsferien, am 24. Juli, konnten die Abbau- und die Neubauarbeiten am
Kinderspielplatz in Angriff genommen und zum grössten Teil abgeschlossen werden.
Der Verein Kinderkrippe Olten will den neuen Kinderspielplatz mit den Kindern und deren Eltern sowie mit vereinzelten Unterstützern am Mittwoch 13. September um 17 Uhr offiziell in Betrieb zu nehmen. mgt
www kinderkrippe-olten ch
PARTEIANLASS Die SVP Däniken lädt am Dienstag, 12. September, zu einem Diskussionsanlass unter dem Titel «Nachhaltige Einwanderungspolitik» ein. Alt-SVP-Bundesrat Ueli Maurer ist zu Gast.
Unter dem Titel «Nachhaltige Einwanderungspolitik» referieren am Anlass der SVP Däniken Alt-Bundesrat Ueli Maurer und der Ökonom Matthias Binswanger Binswanger publiziert sowohl in Fachzeitschriften als auch in der Presse Für die Zeitschrift Schweizer Monat schrieb er ab 2011 alle zwei Monate eine Kolumne in der Rubrik Marktplatz, und für die Zeitschrift Bilanz verfasste er bis 2015
eine Kolumne zu ökonomischen Trends Seit 2019 schreibt er regelmässige Beiträge unter anderem im Tagesanzeiger, in der Berner Zeitung und der Basler Zeitung erscheint Er ist Autor des 2006 erschienenen Buches «Die Tretmühlen des Glücks», das in der Schweiz zum Bestseller wurde Im September 2010 erschien «Sinnlose Wettbewerbe», im März 2015 das Buch «Geld aus dem Nichts» und 2019 «Der Wachstumszwang». Gemäss dem Ökonomen-EinflussRanking der Neuen Zürcher Zeitung gehört Mathias Binswanger seit Jahren zu den einflussreichsten Ökonomen der Schweiz und wurde 2019 am häufigsten von Politikern als Inspirationsquelle genannt mgt
Am Wochenende von 22. bis 24 September organisiert des Eislaufclub Olten den Dreitannencup Olten. Über 230 Läuferinnen und Läufer werden sich auf der Kunsteisbahn Kleinholz in verschiedenen Stärkeklassen messen. Für die SIS (Swiss Ice Skating) Athleten geht es das erste Mal in der neuen Saison um das Personal Best, welches für die Teilnahme an den Schweizermeisterschaften zählt. Der Eintritt ist frei und für die Kulinarik ist auch gesorgt. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, dein Eingang West beim grossen Parkplatz zu benützen. Der Dreitannencup hat national ein sehr hohes ansehen und ist einer der wichtigsten Wettkämpfe der Saison, weil das Resultat dieses Wettkampfs für die Teilnahme an der Schweizermeisterschaft relevant ist. Die Einsportlerinnen und Eissportler freuen sich auf interessierte Zuschauer mgt
Im Januar 2023 wurde die Bärenzunft 50 Jahre alt. Fast gleich alt ist das alljährliche Sommerfest der Zunft. Was in den 80erJahren des letzten Jahrhunderts als Bergchilbi auf dem Rumpel begann, wurde nach der Einweihung des Zunfthüslis im Jahre 1990 an der Mittelgäustrasse in Wangen weitergeführt. Und seither wurde dieses Fest, mit einem kleinen Corona-Unterbruch, alljährlich Anfangs September durchgeführt. Auch dieses Jahr lädt die Bärenzunft am Freitag, 8 und Samstag, 9 September zum Zunfthüslifest im Festzelt an der Mittelgäustrasse 14 ein. Am Freitag von 18 bis 24 Uhr und am Samstag von 11 bis 24 Uhr läuft der Festbetrieb. Wie schon letztes Jahr bereitet die Küchenmannschaft Spaghetti in fünf Variationen (inklusive Vegi) zu. Den Durst stillt ein kühles Bier, ein süffiger Wein oder auch ein Mineralwasser Als süsse Versuchung lockt ein Dessertbuffet. mgt
Für unsere Immobilienverwaltung suchen wir eine/n versierte/n
Liegenschaften-Buchhalter/in 60–80%
Sie haben den Durchblick, wenn es um Liegenschaftsbuchhaltung geht, und sind erfahren im Erstellen von Nebenkosten-Abrechnungen und Liegenschaftsabschlüssen
Ebenso sind Ihnen die Spezialitäten der Liegenschaften-Buchhaltung bekannt
Zusätzlich suchen wir für die Bew rtschaftung unserer Kundenimmobilien eine/n
Immobilien-Bewirtschafter/in 20–40%
Sie haben bereits Erfahrungen in der Immobilienbranche und das Bewirtschaften von Immobiliendossiers ist Ihnen bekannt
Wenn Sie gerne selbständ g und in einem kleinen familiären Team arbeiten freuen wir uns Sie kennen zu lernen
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder
E-Mail: daniela weibel@weibel-immobilien ch
10
Für unser Geschäft FREE SHOP 4 im Fashion Fish Unit one in Schönenwerd suchen wir per sofort:
Filialleiter/Filialleiterin 100% mit Erfahrung im Bereich Kosmetik und Parfümerie.
– Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben einige Jahre Berufserfahrung im Detailhandel?
– Sie verfügen über Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft? – Sie haben gute organisatorische Fähigkeiten und sind verantwortlich?
– Zudem sprechen Sie Deutsch, Englisch und Italienisch?
Dann suchen wir vielleicht genau Sie!
Wir freuen uns über Ihre vollständige schriftliche Bewerbung (mit Foto, Lebenslauf, Prüfungs- und Arbeitszeugnissen) vorzugsweise per E-Mail an: info@freeshopfrontiera.ch.
Die Direktion Bau Olten sucht eine/n
Badmeisterin / Badmeister (70-100%) für das Strandbad per 1. März 2024
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf www olten ch
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne die Herren Thomas Müller, Tel 078 695 12 59 oder Herr Andreas Proft, Tel 076 701 52 89, Leiter Bäderbetriebe Einwohnergemeinde Olten
EHC OLTEN Vor dem Saisonstart des EHCO am 15 September trafen wir uns mit dessen Sportchef zum besonderen Interview Wir stellten keine Fragen, sondern warfen bloss Stichworte in den Raum. Marc Grieder hatte stets eine spontane Antwort parat
ACHIM GÜNTER
15.9.
Saisonstart Seit dem 2 August trainieren wir auf dem Eis und sind nun in der Schlussphase der Vorbereitung Wir bereiten uns bestmöglich auf die neue Saison vor und wollen beim Saisonauftakt bereit sein.
Sommertraining
Intensiv für die Spieler Es ist wichtig für sie, dass wir uns in diesem Bereich steigern können, denn die Athletik ist unheimlich wichtig Gleichzeitig dürfen aber auch die Regeneration und das individuelle Training nicht zu kurz kommen Wir haben mit Marius Nydegger einen Supercoach fürs Sommertraining Er ist seit ein paar Saisons dabei; das klappt ausgezeichnet
Lars Leuenberger
Unser Coach Ich arbeite sehr gerne mit ihm zusammen Er konnte der Mannschaft ein neues Gesicht geben und hat seine Ideen, sein System eingebracht Er harmoniert auch sehr gut mit dem Assistenten Wir sind nicht immer gleicher Meinung – das muss aber auch gar nicht sein. Teilweise ist er impulsiv Aber wir
Der bald 39-jährige Marc Grieder ist seit fünfeinhalb Jahren Sportchef des EHC Olten. Der einstige Junior des EHC Zunzgen-Sissach bestritt zwischen 2002 und 2018 für neun Vereine mehr als 700 Spiele in der NLA (National League) und vor allem in der NLB (Swiss League) Nach zuletzt zwei Saisons beim EHC Olten trat der Verteidiger im Frühling 2018 zurück und übernahm das Amt des Sportchefs Grieder, der einst eine KV-Lehre absolviert hatte, machte zu Beginn seiner Sportchef-Tätigkeit an der Uni St. Gallen ein CAS in Sportmanagement. Er wohnt in Olten und ist verheiratet mit Sandy Koleff Die beiden Söhne spielen ebenfalls Eishockey agu
«Als ich Sportchef wurde, war meine Work-Life-Balance haarsträubend.» Marc Grieder ist seit 2018 im Amt. (Bilder: Achim Günter)
finden immer einen gemeinsamen Nenner
Ausländerduo Zwei Franko-Kanadier Faille ist schon eine Weile in der Schweiz, hat seine Sporen im Ausland abverdient, ist mit Kloten aufgestiegen und hat letzte Saison in der National League gespielt War mal Topskorer in der Swiss League Spielt als Center, bringt viel Erfahrung mit, ist wichtig für uns Beauchemin spielte auch schon in der Schweiz, war letzte Saison Topskorer und MVP in der französischen Liga, spielt auf der Centerund Flügelposition, ist ein wenig jünger als Faille, bringt aber sicher die Durchschlagskraft und die Hartnäckigkeit mit, die wir in unserem Spiel brauchen.
Verletzungspech.
Unglaublich Katastrophe Schlimm Andere Teams haben auch Verletzte – keine
Frage Allzu viel jammern wollen wir nicht Es gilt die Situation so zu akzeptieren Für die Spieler tut es mir leid Und für mich ist es jedes Mal eine Riesenchallenge, adäquaten Ersatz zu verpflichten, weil es letztlich darum geht, das Budget einzuhalten Dass so viele Verletzungen zusammenkommen und das Verletzungspech nie abreisst, ist unheimlich mühsam Nicht nur in der letzten Saison, auch jetzt ist es bereits wieder haarsträubend. Mit Elsener und Antonietti fehlen uns zwei Top6-Verteidiger monatelang
aufkommen her waren diese Spiele für uns immer interessant Ich blicke mit Wehmut auf den Rückzug der Langenthaler, für mich ist das ein grosser Verlust
Arosa (lacht) Lindemann. 700, 800 Kurven bei der Anfahrt Eine lange Reise Ein Traditionsverein Ich kenne einige Leute beim EHC Arosa, zum Beispiel dessen Coach Rolf Schrepfer, der auch schon beim EHC Olten ausgeholfen hat Es wäre schön, könnte Arosa in der Swiss League spielen Ich wünschte mir für die Zukunft, dass es in der SL Platz hätte für eine solche Mannschaft Denn das würde unsere Liga bestimmt deutlich aufwerten.
Baselbiet
Verschiedene Trikots zieren Grieders Sportchef-Büro im Kleinholz
EHCO Prospect AG Sehr wichtig für uns, auch für die erste Mannschaft Das Ziel ist, diese Spieler eines Tages in der ersten Mannschaft einbauen zu können Die Nachwuchsorganisation hat enorme Fortschritte erzielt in den letzten paar Saisons, ist sehr gut aufgestellt, verfügt über gute Coaches, die Kinder und Jugendlichen sind mit grosser Freude dabei. Die Prospect AG ist auf dem richtigen Weg National League (zögert) Es wäre schön, würde das Mittelland über ein Team in der National League verfügen. Sie ist aber schwierig zu erreichen, es braucht enorm viel, um es dorthin zu schaffen. Mit der Aufstockung der National League auf 14 Teams ist es nochmals schwieriger geworden, weil das Niveau durch die sechs Aus-
UNIHOCKEY MITTELLAND Die U18 von Unihockey Mittelland gewinnt die Schüpbach-Trophy
Am vorletzten Sonntag fand sich die U18-Mannschaft von Unihockey Mittelland in der Ballsporthalle Zollbrück für die Schüpbach Trophy ein. In der Gruppenphase spielten die Mannschaften zwei Spiele Im ersten Spiel traf UM auf die Turnierfavoriten Bern Capitals Durch einen Lucky Punch in der zweiten Halbzeit konnten den Caps zwei Punkte gestohlen werden Mit einem starken Powerplay und einem erzielten Tor und einem noch besseren Boxplay konnte der dritte Punkt gesichert werden.
Im zweiten Gruppenspiel traf UM auf die Visper Lions Nach einem intensiven Spiel und einem starken Finish konnte die U18 mit einem 2:2 einen Punkt sichern. Somit erreichte sie den Gruppensieg Im Halbfinal traf die UM U18 auf Unihockey Corcelles-Cormondrèche In einem hart umkämpften Match konnte Corcelles 2:0 in Führung gehen. Im folgenden Einsatz konnte Unihockey Mittelland postwendend reagieren und den
Die U18 von Unihockey Mittelland freut sich über den Turniersieg. (Bild: ZVG)
Anschlusstreffer erzielen In der Schlussphase erzielten die Mittelländer mit einem sechsten Feldspieler den verdienten Ausgleich und retteten sich ins Penaltyschiessen. Aufgrund von eiskalten Penaltyschützen und Glanzparaden der Torhüter konnte der Finaleinzug sichergestellt werden. Im Finalspiel traf UM auf den Gruppensieger der Gruppe A, die UHC White Wings Schüpfen-Busswil Keinem der Teams gelang in der ersten Hälfte ein
Treffer Im zweiten Umgang erzielten die Solothurner den vielumjubelten Führungstreffer Die White Wings warfen in der Folge alles nach vorne und wollten mit einem zusätzlichen Feldspieler den Ausgleich erzielen Doch UM konnte mit einem Empty-Netter kurz vor Schluss das Spiel für sich entscheiden. Die UM U18 gewann also die Schüpbach-Trophy 2023. Ein toller Teamgeist im U18-Team und ein solidarisches Auftreten waren die Grundlagen dazu. mgt
länder pro Team höher wurde Grundsätzlich würden wir die Herausforderung früher oder später gerne annehmen.
Visp. Garry Nunn Heinz Ehlers Eine gute Mannschaft, die mit dem neuen Coach ein anderes Gesicht haben wird Visp ist ein direkter Konkurrent von uns Was wir genau zu erwarten haben, werden wir erst noch sehen Aber es wird in meinen Augen sicher eine Mannschaft sein, die vorne mitspielen wird.
Bellinzona (schaut gequält) Bellinzona? Farmteam Wir kennen die Rockets Da spielen viele junge Spieler, bei denen es darum geht, in der SL Fuss fassen zu können Sie sind Teil dieser Liga, spielen nun neu in Bellinzona, bilden das Partnerteam von Langnau und anderen NL-Klubs Man wird sehen, was von ihnen zu erwarten ist Für uns und alle anderen SLTeams ist es ein Gegner, dem man mit Respekt begegnen muss Die Diskussion, ob es eine solche Mannschaft braucht oder nicht, überlasse ich anderen Leuten.
Langenthal. Schade, ist der SCL nicht mehr dabei Die Derbymatches mit ihrer Rivalität waren für den EHC Olten und auch für die Liga enorm wichtig Nun sind die plötzlich einfach weg Vom Zuschauer-
Heimat für mich Obwohl eigentlich auch Olten meine Heimat ist Im Baselbiet ist meine Familie zuhause Es ist schön da Meine Wurzeln liegen dort, meinen Dialekt habe ich ebenfalls von da Stadt Olten. Schön. Ich wohne unglaublich gerne in der Stadt Olten, mir gefällt es hier wirklich ausgezeichnet Man hat in Olten ziemlich alles, es gibt viele gute Sachen hier: den EHC, andere Sportvereine, die Chilbi, die Kabarett-Tage, das IPFO Work-Life-Balance.
Als ich Sportchef wurde, war sie haarsträubend. Zu Beginn war ich ziemlich blauäugig Ich bin mit Leidenschaft dabei. Aber ich muss mich aufs Wesentliche konzentrieren Inzwischen habe ich eine gute Work-Life-Balance Ich versuche so viel wie möglich Zeit mit meiner Familie zu verbringen Und ich probiere auch, selbst Sport zu machen, mit meinen Tieren Spaziergänge zu unternehmen, soziale Kontakte zu pflegen Der Job als Sportchef fordert das ganze Jahr über viel von einem Spieler wie Coaches haben Fragen und Sorgen – und ich bin halt immer deren Ansprechpartner Dazu kommen die Agenten, die Medien, der Druck von aussen.
Familie Das Wichtigste, das mit Abstand Wichtigste Wir haben zwei tolle Buben, und meine Frau ist für mich eine Riesenunterstützung
40.
(lacht) Nächstes Jahr werde ich 40 40 ist für mich eine Nummer Wenn es dann so weit ist, schaue ich es mir genauer an Ein Problem wird es für mich nicht sein, ich gehöre dann halt auch dem 40erClub an.
WAS MACHT EIGENTLICH?
Den EHC Olten hat er als Spieler und als Trainer geprägt. Und: Er gilt als einer der besten Schweizer Goalies, die nie Meister wurden. Seit einigen Jahren arbeitet Dino Stecher abseits des Rampenlichts
ACHIM GÜNTER
Dino Stecher lacht lange Dann sagt er: «Das ist nicht schlecht!» Es ist die Reaktion auf die Einstiegsfrage, ob es Journalisten gebe, mit denen er kein Wort mehr wechsle «Nein, die gibt es nicht Die machen auch nur ihren Job.» Erstaunen könnte eine Verweigerungshaltung in seinem Fall nur bedingt Als nervenschwach wurde er in der Presse zuweilen kritisiert, als Mann, der in der entscheidenden Phase nicht auf Toplevel agiert Stecher gilt in der Geschichte des Schweizer Eishockeys als einer der besten Goalies, die es nie zu Meisterehren gebracht haben – weil er eben vermeintlich das eine oder andere Mal zur Unzeit danebengriff Stecher, heute 59-jährig, schrammte zu Beginn der 90er-Jahre nur knapp am grossen Triumph vorbei Als Rückhalt der legendären Gottéron-Equipe rund um die beiden russischen Starspieler Wjatscheslaw Bykow und Andrei Chomutow stand er von 1992 bis 1994 dreimal in Serie im Playoff-Final – und verlor alle drei Danach, von 1994 bis 1998, hütete er das ZSC-Tor Es war jene bewegte Phase des Zürcher Traditionsklubs, als dem Kürzel «ZSC» ein «Lions» hintangestellt wurde und der Klub innert Kürze eine neue Identität annahm Vor seiner Fribourg-Zeit stand er im Tor seines Stammvereins EHC Olten, dem er als Achtjähriger beigetreten war In der Saison 1984/85 hatte er als Stammgoalie massgeblichen Anteil am Aufstieg in die damalige Nationalliga A, trug danach noch zwei Jahre Grün-Weiss, ehe er 1987 ins hockeyverrückte Fribourg weiterzog Sieben Saisons stand er in Fribourger Diensten, erlebte die Wandlung vom Abstiegskandidaten zum Fast-Meister hautnah mit Wer sich heute, Jahrzehnte später, an den Goalie Dino Stecher zurückerinnert, dürfte vor allem an jene Phase mit Mitspielern wie Bykow, Chomutow, Rottaris, Schaller oder Brasey denken Ein Team, das für Spektakel stand Eines aber auch, das defensiv
WAS MACHT EIGENTLICH?
In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher
nicht immer so sattelfest war, wie es nötig gewesen wäre Und er, Stecher, war als hinterster Mann letztlich der Leidtragende – und wurde so auch mal zum Sündenbock gestempelt «Wenn ich zurückblicke, hat mir der Support aus dem näheren sportlichen Umfeld gefehlt, ich wurde manchmal zu wenig gestützt Und so wuchs der Druck auf mich so enorm, dass ich anfällig auf Fehler wurde.»
Es sei ihm nicht immer gelungen, in der entscheidenden Meisterschaftsphase seine sensible Seite zu überdecken und störende Einflüsse von aussen wegzuschieben «Ich lieferte immer Topleistungen bis zum Playoff-Final Danach wurde die Luft sehr dünn.» Aber ihnen habe auch als Team immer ein bisschen was zum Titel gefehlt – vielleicht gerade deshalb, weil sie über die zwei besten
Stürmer der Liga verfügten. «Wir legten das Gewicht auf die Offensive, nicht auf die Defensive Das geht in den Playoffs nicht » Bis heute wartet Fribourg-Gottéron auf den ersten Titel seiner Klubgeschichte
Für sich hat Stecher längst Frieden geschlossen mit den damaligen Geschehnissen. «Klar wäre es schön gewesen, es hätte mal geklappt mit dem Meistertitel. Aber es hat nicht sollen sein Ich hatte trotzdem eine schöne Karriere, gehörte über einen längeren Zeitraum zu den besten Goalies.» Im Rückblick könne er sich ohnehin nicht viel vorwerfen, viel anders machen würde er nicht Allerdings hätte es ihn als junger Goalie gereizt, sein Glück mal in Kanada zu versuchen Tino Catti, der damalige TK-Chef des EHCO, erteilte diesem Wunsch aber kategorisch eine Absage Später sollte sich diese Frage für ihn nie mehr stellen.
zwei Monate In der Altjahreswoche 2016 trat er eine neue berufliche Aufgabe an. Er, der einst eine KV-Lehre abgeschlossen hatte, wurde zum Projektleiter Eishalle im Sportzentrum Campus Perspektiven in Huttwil berufen. Planungen im Bereich Eisnutzung hatte er schon in der Vergangenheit gemacht, über ein grosses Netzwerk verfügte er auch «Es ging sehr schnell. Als ich dieses Angebot erhielt, dachte ich mir: Mache das mal. Es gibt noch anderes als Eishockey.»
Der zweifache Vater, der die ersten acht Lebensjahre in Scuol im Unterengadin und danach in Olten aufgewachsen war, wohnte während der Hockeykarriere meist in der Region Olten. Jetzt ist er in Zofingen zuhause Die Vorzüge des Nicht-Sportlerlebens erkannte er erst spät «Ich begann zu schätzen, dass ich am Wochenende mal frei hatte.»
2024 wird Stecher 60-jährig «Die Pension wird langsam zu einem Thema», sagt er Allzu weit aber schaue er nicht voraus «Wichtig ist heute, wichtig ist morgen, aber nicht übermorgen.» Vielleicht, denkt er laut nach, schenke er sich zum 60 Wiegenfest mal etwas längere Ferien «Denn Zeit ist das wertvollste Gut – neben der Gesundheit.»
Auch auf der Eismaschine sitzt Dino Stecher regelmässig.
«Es gibt noch anderes als Eishockey» Nach seiner Aktivkarriere lancierte er seine Trainerkarriere und wirkte während fast 20 Jahren als Head- oder Assistenzcoach – unter anderem längere Zeit als Assistent Kevin Schläpfers in Biel oder während vier Jahren als Cheftrainer in Olten Ende der 2000er-Jahre An die Zeit in Biel, bei professionellen Bedingungen und in der höchsten Liga der Schweiz, hat Stecher die besten Erinnerungen Als Schläpfer – mit dem sich Stecher trotz völlig unterschiedlichen Charakters bestens verstand - im Herbst 2016 entlassen wurde, trat auch Stecher von seinem Amt zurück Er wollte sich eine Pause gönnen.
Diese allerdings dauerte nur gerade
Siebeneinhalb Jahre später ist Dino Stecher noch immer im Oberaargau tätig Zu Beginn, sagt er, sei er einige Male «fast rückfällig» geworden, stand also kurz davor, doch wieder einen Job im Eishockey-Business anzunehmen Zu mehr als einer parallel ausgeübten zweijährigen Trainertätigkeit beim Zweitligisten Zunzgen-Sissach mochte er sich aber nicht mehr durchringen Mit zusätzlicher Verantwortung in Huttwil waren weitere Engagements bis heute kein Thema mehr Er wurde zuerst zum Leiter Eishalle und danach zum Geschäftsführer des gesamten Komplexes berufen Letzteres war im Frühling 2020 der Fall.
Aus dem nationalen Rampenlicht ist Dino Stecher damit verschwunden. Im Oberaargau jedoch ist er noch immer beinahe eine öffentliche Person. In der Umgebung, erzählt er, werde genau beobachtet, was rund ums Sportzentrum Huttwil passiere Dieses erlitt unter der früheren Betreiberin zwei Konkurse und liegt in einer sehr ländlichen Grenzregion. «Es ist eine sehr, sehr spannende Gegend Und die Leute interessiert es, was bei uns abläuft Wir sind hier ein Unterhaltungsfaktor.»
Fünf Monate ausser Gefecht Das Bewusstsein dafür, was wirklich wichtig sei, hat sich bei ihm durch einen gesundheitlichen Einschnitt verändert Stecher war letztes Jahr längere Zeit krank, erlitt eine schwere Lungenentzündung und im Anschluss Komplikationen, die zwei Rückenoperationen nötig machten. «Statt nach Portugal in die Ferien zu fliegen, musste ich den Notfall aufsuchen.» Fünf Monate war er mehr oder weniger ausser Gefecht Davon ist jetzt nichts mehr zu spüren Wenn Stecher raschen Schrittes durch «sein» Sportzentrum wuselt und da und dort jemanden grüsst, wirkt er fit und voller Tatendrang – und jünger als 59 Aufs Eis übrigens begibt er sich bis heute, nicht nur an seinem Arbeitsplatz in Huttwil, wo er regelmässig mit der Eismaschine umherkurvt Seit seinem Rücktritt hat Stecher beim Oltner Seniorenteam MSO weiterhin die Schlittschuhe geschnürt Bis auf ein, zwei Ausnahmen ist er jedoch nie mehr im Tor gestanden Als Stürmer, das weiss Dino Stecher nicht erst seit seiner Zeit in Fribourg, muss man kaum je als Sündenbock herhalten.
KURZ UN D KNAPP
Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen «Anleitung zum Unglücklichsein» von Paul Watzlawick Das kann man immer wieder lesen.
Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten
Die Tasse Espresso am Morgen –eine Gewohnheit Seit 30 Jahren ist die Kaffeemaschine am Morgen das erste, das läuft
An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet
Ich könnte jetzt Porto sagen, eine Stadt, die mir sehr gut gefällt Aber der schönste Ort ist wohl jener, an dem man mit Leuten, die man mag, zusammen sein kann.
OLTNER BUCHFESTIVAL Vom 2. bis 5 November widmet sich das Oltner Buchfestival wieder dem geschriebenen und gesprochenen Wort. Die Organisatoren haben Details zum Programm bekannt gegeben.
Am Donnerstag, 2 November, startet das Buchfestival mit dem traditionellen Müsterliabend, der unter dem Motto «Mundart» steht Das Publikum kann dabei mehrere Lesungen erleben und neue Literatur entdecken.
Während der vier Tage des Buchfestivals erwarten die Besucherinnen und Besucher viele überraschende Programmpunkte, etwa ein Workshop über
Haikus, ein Fotostream in der Schützi, Filmvorführungen oder ein Abend, an dem Walliser Sagen erzählt werden. Im Theaterstudio setzt man sich auf der Bühne mit Liebesbriefen von Friedrich
Glauser auseinander
Lesungen und LiterELLE
Lesungen von Autorinnen und Autoren stehen im Zentrum Highlights sind die Auftritte von Milena Moser und Federica de Cesco Milena Moser liest aus ihrem
Mitte November erscheinenden Roman
«Der Traum vom Fliegen» Ihre Lieblingsgeschichten stellt uns Federica de Cesco in einer Lesung zu ihrem Werk
«Die Welt durch Wörter sehen» vor Weiter finden Veranstaltungen mit Robert Lerch, Marie-Louise Lindenmayer oder
Sabine Haupt statt Peter Niklaus stellt seinen historischen Roman «Nur für ein Jahr» vor Am Freitag findet ein Gedenkanlass zum Tode Ruth Schweikerts statt In der neuen Veranstaltungsreihe LiterELLE stehen Literatinnen im Mittelpunkt Da wird beispielsweise das Thema «Frauen im (CH-)-Literaturwesen –gestern und heute» in einem Podiumsgespräch diskutiert oder es werden vergessene Autorinnen wiederentdeckt Michal Steinemann, Barbara Diez-Stilli und Sarah Elena Müller präsentieren ihre Werke unter dem Hashtag Neuentdeckungen. Auf den Spuren schreibender Frauen erkundet man Olten literarisch Zudem findet ein Gespräch zum Thema «Frauen schreiben über Sex und Gewalt» statt
Verleihung der Buchpreise DREITANNEN Ein Programmhöhepunkt ist der «Hohler-Abend», der zusammen mit der Verleihung des Buchpreises DREITANNEN am Samstag in der Schützi stattfindet Franz Hohler wird für sein künstlerisches Schaffen mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet Er hat die Schweizer Literatur- und Kulturszene mit seinen Werken und seinem kreativen Blick auf die Welt massgeblich und nachhaltig geprägt Bei der Verleihung nimmt Franz Hohler nicht nur den Buchpreis entgegen, sondern er tritt zusammen mit Fatima Dunn auf Den Förderpreis erhält Rebekka Salm, die 2022 mit ihrem Debütroman «Die Dinge beim Namen» für Furore gesorgt hat
Schreibwettbewerb zu einer Fotografie Weiter findet die Preisverleihung des diesjährigen Schreibwettbewerbs statt Die Finalisten können an der Preisverleihung Bühnenluft schnuppern und einem lesebegeisterten Publikum ihre Texte vorstellen Noch bis am 29 September können Schüler, Lernende, Studentinnen sowie Privatpersonen aus Olten (ab 18 Jahren) mit einem selbstverfassten Text am Schreibwettbewerb teilnehmen.
Als Hauptgewinn lockt eine Hörstation innerhalb des Schweizer Schriftstellerwegs, gesponsert von Region Olten Tourismus Weitere Informationen zum Buchfestival folgen. pd www buchfestival ch