Auflage: 35 128 Exemplare, Nr 23 / 5 Juni 2025 GZA/P P A, 4800 Zofingen, Post CH AG
Wiggertaler-Verlag Henzmannstr 20 4800 Zofingen, redaktion@wiggertaler ch www wiggertaler ch Inserateverkauf und Beratung Tel 062 745 93 02 kontakt@wiggertaler ch
Rothrist Erfolgreiche Nachfolgeregelung bei der Bäckerei Wälchli
Ofenfrisch in die Zukunft:
Wälchli bleibt Wälchli
Ihr regionaler Elektroinstallateur
Michael Baldini
Eidg dipl Elektroinstallateur
Mobil: +41 79 714 85 15
E-Mail: m baldini@elektro-27ch
Elektro
Aufatmen bei den 160 Angestellten der Bäckerei Wälchli Nach längerer Suche ist die Zukunft des traditionsreichen Betriebs geregelt, sämtliche Arbeitsplätze bleiben erhalten Leo Iseni führt den Betrieb in die Zukunft, Ruth Haab steht ihm in einer Übergangszeit zur Seite René Wälchli scheidet aus der Geschäftsleitung aus, steht aber weiterhin in der Backstube im Einsatz
«Grüezi mitenand», sagt der junge Mann in breitestem «Züüridüütsch», der eben in rasantem Tempo zur Türe hineingekommen ist Im Leben von Leo Iseni, dem in Zürich-Oerlikon aufgewachsenen Secondo mit albanischen Wurzeln, muss immer etwas laufen Und momentan läuft gerade besonders viel Denn der 35-Jährige ist der neue
Inhaber der traditionsreichen Bäckerei Wälchli mit Sitz in Rothrist Iseni hat per Mitte April alle zwölf Filialen sowie die vier Produktionsstandorte des grössten regionalen Bäckereibetriebs übernommen Und sämtliche 160 Mitarbeitenden «Es hatte für mich erste Priorität die Stellen aller Mitarbeitenden zu erhalten», betont Iseni, der mit dem Einstieg in die Bäckerbranche Neuland betritt «Ich war seit 2010 als selbständiger Unternehmer im Lebensmittel-Bereich tätig wo ich mehrere Filialen eines grossen Detailhändlers mit bis zu 100 Mitarbeitenden als Franchisingnehmer geführt habe» verrät er Mit einer breiten Ausbildung im Rucksack FORTSETZUNG SEITE 2
Erleben Sie den Unterschied!
Zwei, die sich gut verstehen: Ruth Haab und Leo Iseni
BILD: THOMAS FÜRST
AARBURG
Grünabfuhr
über Pfingsten
Die Grünabfuhr vom Pfingstmontag, 9 Juni 2025 wird auf Dienstag/Mittwoch 10 /11 Juni 2025 verschoben
Vielen Dank für die Kenntnisnahme Aarburg 2 Juni 2025
ROTHRIST
Infrastruktur Sicherheit
Baugesuch
Bauherr: Fanum Liegenschaften AG Hauptstrasse 19a 6260 Reiden
Bauobjekt: Rückbau Geb -Nr 458 Neubau Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle
Ortslage: Bernstrasse 14 Parzelle 994
Die Baugesuche mit den Plänen liegen zur öffentlichen Einsichtnahme während 30 Tagen vom vom 9 6 2025 bis 8 7 2025 auf der Abteilung Planung und Bau auf Allfällige Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Rothrist einzureichen; diese Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d h , es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheidverlangt AufeineEinwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden
Rothrist, 2 Juni 2025
GEMEINDE ROTHRIST
Abteilung Planung und Bau
Fortsetzung von Seite 1
Wahl eines StimmenzählerErsatzmitglieds für die Amtsperiode 2026/29; Nominationen für den 2. Wahlgang vom 28 September 2025; Nachfrist für die Anmeldung von Kandidaten
Innert der gesetzlichen Anmeldefrist (28 Mai 2025 12 00 Uhr) ist bei der Gemeindekanzlei kein Wahlvorschlag für den 2 Wahlgang eingereicht worden
Gestützt auf §33 Abs 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) wird deshalb eine Nachmeldefrist angesetzt Allfällige Wahlvorschläge sind von mindestens 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Rothrist zu unterzeichnen und bis spätestens am Dienstag, 10 Juni 2025, 12 00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei abzugeben Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www rothrist ch (Rubrik «News») heruntergeladen werden
Falls innert der Nachmeldefrist genau ein Wahlvorschlag eingeht wird der oder die Kandidat/-in vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§33 Abs 2 GPR) Gehen mehrere Wahlvorschläge ein findet am 28 September ein 2 Wahlgang statt in welchem nur noch die angemeldeten Kandidaten wählbar wären Sollte bis am 10 Juni gar kein Wahlvorschlag eingehen beginnt das Verfahren von vorne d h es gibt wieder einen 1 Wahlgang 4852 Rothrist, 28 Mai 2025 WAHLBÜRO ROTHRIST
Schön, dass Sie uns lesen
MURGENTHAL
Baugesuch
Bauherr: KB-Immo Murgenthal
GmbH
Brückenstrasse 2 4853 Murgenthal
Bauobjekt: Umbau Attikageschoss
Zustimmung: Departement BVU Kanton Aargau
Ortslage: Brückenstrasse 2 Parzelle 1878
Öffentliche Auflage des Gesuches vom 10 6 2025 bis 9 7 2025 im Gemeindehaus Parterre Gegen Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Murgenthal schriftlich Einwendung erheben wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann Die Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen aus welchenGründeneinandererEntscheidverlangt wird Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden
Bauherr: Swisscom (Schweiz) AG Postfach 4002 Basel
Bauobjekt: Änderung Korrekturfaktor Mobilfunkantenne / OFPF (Neuauflage aufgrund von Projektanpassung)
Ortslage: Parzelle 3262 Bifang 2
Bauherr: Recycling-Paradies AG Mattenstrasse 1 5734 Reinach
Bauobjekt: Sammelstelle «Recycling-Paradies»
Ortslage: Parzelle 318 Bernstrasse 5a
Bauherr: René Wehrli Eichmattstrasse 23 4665 Oftringen
Bauobjekt: Wind- und Regenschutzverglasungen im 1 OG
Ortslage: Parzelle 3952 Eichmattstrasse 23
Die öffentliche Auflage findet vom 6 6 2025 bis 7 7 2025 während den ordentlichen Bürostunden beim Bereich Bauen Planen Umwelt statt Gegen Baugesuche kann während der Auflagefrist bei der Gemeinde Oftringen, Bauen Planen Umwelt Zürichstrasse 30 4665 Oftringen schriftlich Einwendung erhobenwerden DieseFristkannnichtverlängert werden Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h , es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheidverlangt AufeineEinwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse geltend machen kann Oftringen 2 Juni 2025 Bauen Planen Umwelt
Vorgezogener Redaktionsund Inseratenschlus für die Ausgabe nach Pfingsten vom Donnerstag, 12 Juni 2025
Redaktionsschluss:
Freitag, 6 Juni, 12 Uhr
Kombinationen: Freitag, 6 Juni, 12 Uhr
Inseratenschluss: Freitag 6 Juni 12 Uhr
Ofenfrisch in die Zukunft: Wälchli bleibt Wälchli
Iseni hat eine kaufmännische Ausbildung absolviert und sich anschliessend zum Verkaufsfachmann später zum Verkaufsleiter weitergebildet und nennt auch einen Master of Business Administration (MBA) sein eigen «Nach 15 Jahren unternehmerischer Tätigkeit im Franchising-System ist bei mit der Wunsch nach vollständiger Selbständigkeit und einer grösseren Herausforderung immer stärker geworden» führt der vierfache Familienvater weiter aus, denn er könne und wolle in seinem Leben nicht einfach stehen bleiben Als er im September letzten Jahres gesehen habe dass die Bäckerei Wälchli zum Verkauf steht, habe er sofort gewusst: «Das will ich anschauen»
Langwierige Suche nach einem Nachfolger
«Die Suche nach einer Nachfolgelösung hat sich doch etwas hingezogen», sagt Ruth Haab Geschäftsführerin der traditionsreichen Rothrister Bäckerei Insgesamt zwei Jahre sind sie und
René Wälchli zusammen mit einem externen Büro auf der Suche nach einer Lösung gewesen «Dabei hat unsere beachtliche Grösse auf mögliche Interessenten eher abschreckend gewirkt» blickt Ruth Wälchli zurück Ein
Verkauf von Teilen wäre zwar möglich gewesen «Doch für uns kam nur ein Verkauf des gesamten Geschäfts in Frage» führt sie weiter aus Als sich
Leo Iseni im September 2024 für die Firma zu interessieren begann, sei dann wirklich Bewegung in die Geschichte gekommen «Die Chemie zwischen uns hat sofort gestimmt», betont Ruth Haab Denn Leo Iseni habe viel Potenzial im Unternehmen gesehen, obwohl die Jahre nach der Pandemie mit den zuletzt stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen für die Bäckerei Wälchli alles andere als einfach gewesen seien
«Ich sehe mein Investment langfristig» betont Leo Iseni, der in naher Zukunft auch in der Region Wohnsitz nehmen will Er gehe seine neue Herausforderung mit Respekt an, deshalb
sei es für ihn nicht nur wichtig, sondern Bedingung gewesen dass Ruth Haab mindestens zwei weitere Jahre im Unternehmen verbleibe «Ruth kennt die Abläufe aus dem Effeff und wir verstehen uns hervorragend» betont Iseni, und das werde die Firma auch vorwärts bringen Nun gelte es vorerst, den Betrieb zu konsolidieren ältere Standorte zu modernisieren und wo möglich, die Prozesse zu optimieren «Sinnvoll wäre in erster Linie ein Zusammenlegen der vier Produktionsstandorte an einem einzigen» betont Iseni Langfristig könne auch eine Expansion wieder zum Thema werden
Von der Dorfbäckerei zur grössten regionalen Bäckerei Die Bäckerei Wälchli wurde 1985 von René und Ida Wälchli gegründet Die Rothrister Dorfbäckerei beschäftigte damals acht Mitarbeitende 2007 bat René Wälchli Ruth Haab seinen Betrieb mit nunmehr 25 Mitarbeitenden einer Analyse zu unterziehen Ruth Haab kam zum Schluss dass die Zukunftsfä-
higkeit des Unternehmens im Wachstum liegt und anerbot sich die Geschäftsführung während zwei Jahren zu übernehmen – und dann wieder zu gehen Der Rest ist Geschichte Ruth Haab ist immer noch der Motor des Unternehmens – die Bäckerei Wälchli expandierte ab 2010 mehr und mehr Heute beschäftigt das Unternehmen 160 Mitarbeitende betreibt an den 12 Standorten auch neun gemütliche Cafés und bietet zusätzlich einen Partyservice sowie einen Znüniverkauf an «Wir haben die bestmögliche Nachfolgelösung getroffen» sagt auch René Wälchli, nachdem sich eine «Bäckerei-Lösung» zerschlagen habe Er sei nun dankbar die Verantwortung für den Betrieb nicht mehr mittragen zu müssen, zumal die Belastung nach Corona doch spürbar grösser geworden sei Auf der anderen Seite schmerze es doch, «sein» Geschäft nach 40 Jahren und vier Monaten abzugeben «Ich habe viel Herzblut ins Unternehmen gesteckt» betont Wälchli Unter dem Strich könne er «mit einem lachenden
und einem weinenden Auge» loslassen Der 64-Jährige wird auch zukünftig in der Produktion mitarbeiten, wo er sein grosses Fachwissen einbringen und beratend zur Seite stehen kann Auch als Prüfungsexperte wird Wälchli weiterhin tätig bleiben «Und dann ist es einfach auch schön, dass ich mehr Zeit für meine Hobbies habe», meint der nun in Aarburg wohnhafte Wälchli der in seiner Freizeit gerne Motorflugzeuge steuert und reist
Wälchli bleibt Wälchli Bleibt noch die Frage nach einer Namensänderung «Auf keinen Fall», betont Leo Iseni, «Wälchli bleibt Wälchli» Die erstklassige Qualität der Produkte und der gewohnte Service soll so bleiben wie man ihn kennt Und die Firma soll der zuverlässige und sichere Arbeitgeber bleiben der er schon bisher war Das sind doch – denkt man etwa an die Betriebsschliessung bei Benteler – schon mal «good news» aus Rothrist
THOMAS FÜRST
Brittnau Gäste aus nah und fern feierten mit dem Männerchor das 175-Jahr-Jubiläum
Zürichstrasse 13
4665 Oftringen
Telefon: 062 797 60 00
Niemand sieht, wie gut Sie hören!
Das Storchendorf wurde zum Mittelpunkt für Musik, Gesang und Kameradschaft
Bevor die Feierlichkeiten in der Brittnauer Mehrzweckhalle anfingen, spielte die Musikgesellschaft Brittnau bereits auf der grossen Bühne und eröffnete das Fest auch Ihr galt ein besonderer Dank, da sie für diesen Auftritt und zu Ehren des Männerchores auf einen kantonalen Anlass verzichtet hatte
Kein Geringer als Moritz Schlanke führte durch den Festanlass am vergangenen Samstagnachmittag Der Zürcher Singer und Songwriter bewies viel Witz und drückte seine Freude aus dass er den Festakt moderieren durfte «Ich spreche zwar kein Wiggertalerisch, aber ich bin mit einer wunderschönen Brittnauerin verheiratet» so Schlanke Kurt Gerhard, der seit 23 Jahren als Männerchor-Präsident amtet, hielt in seiner Ansprache fest dass das Motto «Wir feiern mit Dir 175 Jahre» durchaus wörtlich gemeint ist: «Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, damit es Euch gut geht »
Zahlreiche Glückwünsche und Geschenke
Grossratspräsident Markus Gabriel überbrachte den 200 geladenen Gästen genauso Glückwünsche wie Beatrice Haller vom Aargauischen Kantonal-Gesangsverband Stellvertretend für alle
Vereine überreichte Michel Gobet von der Jagdgesellschaft Brittnau eine Botschaft für den Männerchor und Gemeindeammann Kurt Iseli brachte seine Freude und Stolz zum Ausdruck –nicht nur mit Worten er singt selbst im Männerchor «Dass ein Verein so lange bestehen kann, Kriege und Krisen übersteht ist etwas Besonderes» so Iseli «Des Rätsels Lösung: Beim Singen kommen keine schlechten Gedanken auf, Musik und Gesang vereinen » Dieser Grundgedanke wurde in den frühen Jahren des Chores bereits festgehalten: «Gesang soll uns umschlingen, mit brüderlichem Band Gesang soll hell erklingen dem freien Vaterland » Moritz Schlanke blickte mit den Gästen auf die letzten 175 Jahre zurück und schmückte die Moderation mit diversen Anekdoten aus Es gab auch stille Momente, an denen den verstorbenen Mitgliedern gedacht wurde die über Jahrzehnte die Geschichte mitgeprägt hatten
Durchbrochen und aufgelockert wurde der Rückblick durch die geladenen Chöre, die mit ihren Einlagen für ordentlich Stimmung sorgten Nebst dem Frauenchor Strengelbach dem Jodlerklub Edelweiss Zofingen dem Männerchor Pfaffnau, kamen auch Formationen aus der Ferne – der Männerchor Rüthi kam aus dem St Galler Rheintal aus Burg AG reiste der gleichnamige Männerchor an Der kleine aber feine Chor sorgte für Gelächter mit der «Ballade von der Kuh»
Ein besonderer Moment war die Ehrung von Werner Gerhard Er ist das älteste Mitglied und sang stolze 65 Jahre im Männerchor Brittnau
Der Männerchor Brittnau trat noch ein zweites Mal während des Festaktes auf und präsentierte ein Lied von Hubert von Goisern: «Weit weit weg» gehört zu dem Repertoire, das unter dem Label «Hörgenuss» einstudiert wurde
Am Ende des gelungenen Festaktes gab es noch eine Hommage an all die Frauen, die ihre Männer unterstützen, damit sie der Liebe zum Gesang frönen können – Moritz Schlanke und das Trio Fiinstoub sangen gemeinsam mit allen Anwesenden «Ewigi Liebi» Nach dem Festakt wurde ein reichhaltiger Apéro serviert und die Festwirtschaft unter freiem Himmel eröffnet Alle Chöre traten den ganzen Nachmittag und Abend an verschiedenen Orten auf und unterhielten die Gäste Nebst dem Trio
und die
Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Website www wiggertaler ch
Fiinstoub sorgten noch MistyTwo
Dixie Ramblers für musikalische Highlights REGINA LÜTHI
Der Männerchor während Hubert von Goisern s «Weit, weit weg»
Der Männerchor Burg AG sorgte für Lacher
Michel Gobet bei der Präsentübergabe an Kurt Gerhard
Der Männerchor Rüthi hatte die weiteste Anreise
Gemeindeamman Kurt Iseli
Die Musikgesellschaft Brittnau sorgte für den musikalischen Auftakt
Männerchor-Präsident Kurt Gerhard
Moritz Schlanke stimmte den Song «Ewigi Liebi» an
Ein besonderer Moment war die Ehrung von Werner Gerhard
Rund 200 geladene Gäste wohnten dem Festakt bei
BILDER: PATRICK LÜTHI
Traueranzeigen
Oftringen, Mai 2025
Nun ruhe aus und schlaf in Frieden, hab tausend Dank für deine Müh.
Wenn du auch bist von uns geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie.
Traurig aber dankbar für die schöne Zeit, nehmen wir Abschied von
Lydia Siegenthaler
28. Juli 1933 bis 26. Mai 2025
Du hast nach mit Geduld ertragenen Altersbeschwerden deine letzte Wanderung angetreten.
Danke, dass du immer für uns alle da warst. Wir tragen dich für immer in unseren Herzen und werden dich nie vergessen.
DieTrauerfamilie
Freunde und Bekannte
Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof in Mühlethal im engsten Familienkreis statt; anschliessend zurTrauerfeier um 14.00 Uhr im Eichhölzli Mühlethal sind alle herzlich eingeladen
Anstelle von Blumenspenden gedenke man bitte der Krebshilfe Schweiz, IBAN CH95 0900 0000 3000 4843 9, Vermerk Lydia Siegenthaler
Nach kurzer schwerer Krankheit und einem Spitalaufenthalt durfte mein lieber Bruder, Onkel und Freund
Herbert Kohler
13.2.1943 – 10.5.2025
ruhig einschlafen Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Was uns bleibt, sind Erinnerungen an einen hilfsbereiten und geselligen Menschen.
In stillerTrauer: Walter Kohler und Familie
Verwandte und Freunde
Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 10 Juni 2025 um 13 30 Uhr auf dem Friedhof in Strengelbach statt.
Traueradresse:
Sabine und Wolfgang Fälchle, Herrenwiesenstrasse 16, D-72658 Bempflingen
Kirchliche Anzeigen
Ref. Kirchgemeinde Brittnau
Sonntag, 8 Juni, 10 Uhr: Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Pfr Christoph Monsch Dienstag 10 Juni 19 Uhr: Friedensgebet Pfr Bernard Kaufmann wwwkirchebrittnau ch
Ref Kirchgemeinde Murgenthal
Glashütten Sonntag 8 Juni 9 30Uhr:PfingstGottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Andreas Berde welcher im Gottesdienst begrüsst wird
Ref. Kirchgemeinde Oftringen
Freitag 6 Juni 10 15Uhr:AndachtimAlterszentrumLindenhof Sonntag,8 Juni,10Uhr:Pfingstgottesdienst mitPfarrerDieterGersterundBand|Kindergottesdienst
Dienstag 10 Jun 14 Uhr: 60+ Nachmittag | Treffpunkt bei der Kirche Oftringen | ReligionsgartenAarburg|Anmeldungerforderlich
Unser Gemendeprogramm finden Sie unter: wwwkirche-oftringen ch
Ref. Kirchgemeinde
Rothrist
Sonntag 8 Juni, 9 30 Uhr: Abendmahlgottesdienst an Pfingsten, Pfrn Christina Koenig
Römisch-katholisches
Pfarramt Aarburg
Sonntag 8 Juni 9 30 Uhr: Eucharistiefeier mit Bischofsvikar Hanspeter Wasmer gestaltet von Stefan Schmitz Musik: Urs Leu Orgel und Christian Sommer Saxophon
Römisch-katholisches
Pfarramt St Paul, Rothrist
Sonntag 8 Juni 11 Uhr: Firmgottesdienst/ Eucharistiefeier mit Bischofsvikar Hanspeter Wasmer, gestaltet durch Stefan Schmitz und Gloria Giacomini Anschliessend Apéro www kath-aarburg-rothrist ch
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Sonntag, 29 Juni 2025, nach dem Gottesdienst um ca 11 15 Uhr in der Kirche Oftringen mit Kinderhütedienst im Untergeschoss
Traktandenliste: 1 Wahl Stimmenzähler
2 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 1 Dezember 2024 3 Jahresrechnung und Revisorenbericht 2024
4 Nachtragskredit Ersatz Lift 5 Information aus der Kirchenpflege
6 Verschiedenes und Umfrage
Die Unterlagen liegen zwei Wochen vor der Versammlung in der Kirche auf Bestellungen nimmt Aktuarin Frau Judith Schreyger (Tel 062 797 63 33) entgegen Ebenfalls liegen die Unterlagen während den üblichen Bürostunden bei unserer Kirchengutsverwalterin Frau Sandra Moser Junkerbifangstrasse 8 Zofingen zur Einsicht auf Voranmeldungen sind erwünscht unter Tel 062 797 36 20 Kirchenpflege Oftringen
Ich gehe zu denen, die mich liebten, und warte auf die die mich lieben.
Mühlethal, im Juni 2025
Traurig, aber voller schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem herzensguten Vater, Schwiegervater, Grossvater und Urgrossvater
Heinrich Schmid-Woodtli
3. August 1937 – 23. Mai 2025
Ein erfülltes Leben hat einen friedlichen Abschluss gefunden. Du warst bereit – wir sind es nicht – du wirst uns fehlen.
Daniel und Pia Schmid-Loosli
Stefan Schmid Oliver und Selina Schmid-Käppeli mit Liara Margrit Dominik und Stefanie Schmid-Steiger mit Lea Sophia Geschwister, Verwandte, Freunde und Bekannte
Der Abschiedsgottesdienst findet am Mittwoch, 18. Juni 2025, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Strengelbach statt.
Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung AZB in Strengelbach, Postfinance: 60-254934-3
IBAN: CH41 0900 0000 6025 4934 3, mit dem Vermerk: Heinrich Schmid.
Traueradresse: Daniel Schmid, Juraweg 28, 4812 Mühlethal
Alles, was schön ist, bleibt schön, auch wenn es welkt.
Und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben.
Maxim Gorki
Aarburg Samstag, 14 Juni ab 16 Uhr
Am Pfadi-Fest gibt es «Aar-Burger»
Unter den Schatten spendenden Bäumen oder bei schlechter Witterung im Lagerhaus Pfadiheim Aarburg, erwartet der Heimverein Pfadi Rothburg zum gemütlichen Beisammensein am Samstag 14 Juni ab 16 Uhr
Der Heimverein Pfadi Rothburg setzt sich dafür ein, dass sich Alle im Speziellen aber Jugend- und Klassenlager im Lagerhaus mit der einmaligen Lage und dem nostalgischen Ambiente, wohlfühlen
In diesem Jahr konnte das Pfadiheim mit seinen 51 Schlafplätzen bereits gegen 1000 Logiernächte verbuchen Damit der Unterhalt des Hauses mit dem besonderen Charme im Steinbruch über dem Eisenbahntunnel gewährleistet bleibt, ist der Heimverein Pfadi Rothburg auf das Wohlwollen der Vereinsmitglieder angewiesen
Dies ist auch das Ziel des Heimfestes Mit einem Gratis-Schätzspiel sollen
neue Mitglieder gewonnen werden, die den Unterhalt des Hauses mit einem Passivbeitrag ab 20 Franken pro Jahr und Person gewährleisten
Wer der gesuchten Zahl beim Gratis-Schätzspiel am nächsten kommt gewinnt einen Pfadi-Food Plausch (Hörnli und Gehackets) à discretion für 30 Personen aus der hauseigenen Küche im Pfadiheim
Das Pfadi-Heim-Fest geniesst eine bald 60-jährige Tradition Es ist ein überschaubares Zusammentreffen aller Generationen Gemeinsam einen gemütlichen, ungezwungenen Abend im Kreis von vielen Bekannten und Freunden geniessen ist das Ziel der Verantwortlichen
Die Konsumationspreise am PfadiHeim-Fest sind sehr Familien freundlich und laden zum «schmatzen à la Pfadi» ein
JÜRG MOSIMANN
Aarburg Frauenturnverein reiste ins Entlebuch
27 reiselustige Turnerinnen starteten bei durchzogenem Wetter mit dem Car auf eine abwechslungsreiche Tagesreise Beim Kaffeehalt in Willisau konnten die Frauen noch ohne Schirm gemütlich durch das schöne Städtchen spazieren Weiter führte die Reise gemütlich durch das liebliche Entlebuch Beim Schwatzen und der schönen
Landschaft geniessen verging die Fahrt wie im Flug und die Gruppe erreichte Marbach Die Frauen wechselten in die Gondelbahn um auf die Marbachegg zu gelangen Vor dem Mittagessen konnte noch die etwas vernebelte Aussicht genossen und «gfötelet» werden Ein Gruppenfoto musste
natürlich auch noch sein Anschliessen wurden die Frauen mit einem feinen Mittagessen verwöhnt In der Zwischenzeit öffnete Petrus die Schleusen und niemand hatte Lust auf einen Spaziergang Lieber genoss man die Zeit beim gemütlichen Zusammensein Später gelangte die Reisegruppe wieder per Gondelbahn hinunter nach Marbach Der Heimweg führte noch zu einem Halt bei Kambly in Trubschachen Leckeres Feingebäck durfte probiert werden und einige Säckli landeten in der Einkaufstasche Zufrieden und trocken gelangten die Turnerinnen zurück nach Aarburg CHRISTINE HUMBEL
Aarburg 10 Juni,10 - 12: Museum offen Eintauchen in die
Welt des 19. Jahrhunderts
Besuchen Sie diesen Sonntag, 10 Juni das Aarburger Museum mit seinen reich ausgestatten Wohnräumen aus längst vergangener Zeit Zudem können die Besucher interessante Zeugen aus der langen Geschichte Aarburgs entdecken Im historischen Gebäude treffen sie auf dem Weg nach oben neben Kunst, Kunsthandwerk und Alltagsgegenständen auf eine überraschend umfangreiche Waffensammlung Verpassen sie auch nicht die Feuerwehrausstellung im Nebengebäude Die Museumskommission freut sich auf ihren Besuch Der Eintritt ist frei Weitere Informationen unter www museum-aarburg ch LUZIA FLEISCHLIN
BILD: HANS J SCHWEIZER
Das heutige Rezept: Baked Cheese Potatoes
Für 4 Personen
2 EL Rapsöl Salz, Pfeffer 50 g Butter weich 1,5 dl Vollrahm Salz, Pfeffer Muskatnuss 100 g würziger Schweizer Halbhartkäse, z. B. Volg Dorfchäs,
Zubereitung
1.Kartoffeln mit Öl einreiben, würzen, auf das vorbereitete Blech legen.
2.Im auf 180 °C (Heissluft/Umluft) vorgeheizten Ofen
Butter Rahm Käse und Schnittlauch mischen und würzen.
4.Ausgehöhlte Kartoffelhälften mit Kartoffelmasse füllen, beiseitegelegten Käse darüberstreuen, nachwürzen. Weitere 10 bis 15 Minuten backen.
5.Kartoffeln etwas auskühlen, mit beiseitegelegtem Schnittlauch garnieren.
ÖISE TIPP: Nach Belieben Thon, Speck oder klein geschnittenes Gemüse unter die Kartoffelmasse mischen und mitbacken. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/
Zubereitungszeit: 20 Minuten, backen ca. 1 Stunde
Aarburg
Schülertreffen des Jahrgangs 1945
Das Wiedersehen mit einem Ausflug ins Ohmstal gefeiert
Zum Willkommens-Apéro offeriert von der Stadt trafen sich die Teilnehmenden im Museum und bedanken sich gleichzeitig auch dafür Kurz vor zwölf Uhr bestiegen die 28 Teilnehmenden des Jahrgangs 1945 den 1963 Oldtimer Car zur Fahrt ins Ohmstal Die Fahrt durchs Luzerner Land war trotz des Regens imposant Im Kurhaus Ohmstal wurden alle freundlich begrüsst und kulinarisch verwöhnt Mit vielen interessanten und lustigen Gesprächen wünschten sie sich gegenseitig nur das Beste und gute Gesundheit Am späten Nachmittag fuhr die Gruppe dann auf Umwegen wieder zurück nach Aarburg Es war ein toller Tag und alle freuen sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr HANS J SCHWEIZER
Aarburg/Zofingen Am 19 Juni entscheiden die Ortsbürger
Aarburg
Kurs für Jungfischer
Der Fischerverein Aarburg bietet am 21 Juni von 9 bis 14 Uhr einen Fischerkurs an Treffpunkt ist das Fischerhaus Boningen, oberhalb des Stauwehrs Ruppoldingen auf der Solothurner Seite Wetterfeste Kleidung ist empfehlenswert, wer bereits eine Ausrüstung hat, sollte sie mitbringen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Eine Teilnahme ist für alle ab Jahrgang 2014 möglich Jüngere nur in Begleitung eines Erwachsenen SIMON KLÖTI
braucht eine neue Lösung für den
Forstbetrieb
Am 19 Juni entscheiden die Aarburger Ortsbürger über den Beitritt der Ortsbürgergemeinde Aarburg zum Forstbetrieb Region Zofingen (FBRZ) Der FBRZ-Vorstand sowie die Gemeinderäte bzw Stadtrat der FBRZ-Verbandsgemeinden Rothrist Strengelbach und Zofingen würden einen Beitrittsentscheid begrüssen Die FBRZ-Verbandsgemeinden entscheiden an ihren Versammlungen im Juni ob sie einem Beitritt zustimmen können
Infolge Pensionierung des aktuellen Betriebsleiters benötigt die Ortsbürgergemeinde Aarburg ab dem 1 Januar 2026 eine neue Lösung für ihren Forstbetrieb Eine Arbeitsgruppe der Forst-kommission Aarburg hat als Nachfolgelösung verschiedene Varianten geprüft Nach erfolgter Bewertung der Varianten wird der Stadtrat Aarburg der Ortsbürgergemeindeversammlung Aarburg vom 19 Juni zwei Varianten
unterbreiten: 1 Beitritt der Ortsbürgergemeinde Aarburg zum Gemeindeverband FBRZ 2 Ausscheidung der gesamten Waldfläche der Ortsbürgergemeinde Aarburg als Naturwaldreservat mit Nutzungsverzicht für 50 Jahre
Vorteile eines Beitritts überwiegen
Sowohl der FBRZ-Vorstand als auch die Gemeinderäte bzw der Stadtrat der FBRZ-Verbandsgemeinden haben die vorgelegten Erwägungen sowie die finanziellen und personellen Auswirkungen eingehend geprüft Sie sind dabei zur Überzeugung gekommen, dass eine gemeinsame Pflege und Bewirtschaftung der Wälder viele Vorteile aufweisen Ein Beitritt würde die Ortsbürgergemeinde Aarburg, den Gemeindeverband FBRZ die Region Zofingen sowie die Bedeutung der Wälder in der Region stärken Darum wurde einem
Beitritt der Ortsbürgergemeinde Aarburg mit ihren Waldungen sowie den notwendigen Anpassungen der FBRZ-Satzungen zugestimmt Die Vorteile eines Beitritts wurden am 26 Mai 2025 an der Orientierungsversammlung der Ortsbürgergemeinde Aarburg vorgestellt Insbesondere können so die vielfältigen Leistungen des Aarburger Waldes auch zukünftig ausgewogen bereitgestellt werden Der bestehende Fokus auf den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt im Wald kann weitergeführt und punktuell ausgebaut werden
Ein Beitritt einer neuen Verbandsgemeinde benötigt die Zustimmung der bisherigen Verbandsgemeinden Das Geschäft wird darum den Ortsbürgergemeindeversammlungen Strengelbach (3 Juni), Rothrist (13 Juni) und Zofingen (19 Juni) vorgelegt
Das Pfadi-Heim-Fest geniesst eine bald 60-jährige Tradition BILD: ZVG
Die Schulkameraden feierten ihren 80sten und das Wiedersehen
Die Frauen genossen trotz durchwachsenem Wetter ihren Ausflug sehr BILD: ZVG
Reich ausgestattet Küche aus dem 19 Jahrhundert
BILD: ZVG
Aarburg
In Gesellschaft essen
In Gesellschaft essen statt alleine – diese Gelegenheit bietet sich beim gemütlichen Mittagstisch am 10 Juni 12 Uhr im Restaurant Bahnhof allen Seniorinnen und Senioren an Es wird ein feines Menü serviert Bekannte und neue Gäste sind Willkommen An- und Abmeldungen bitte bis Montag 9 Juni 12 Uhr an berta r@fganet ch oder Telefon 076 602 61 91 BERTA RUPP
Murgenthal
Start der Bauarbeiten
Die Dorfstrasse (K302) in Murgenthal wird seit Montag, 2 Juni, saniert Die Arbeiten an der Strasse dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2025 Der Strassenabschnitt von der SBB-Brücke bis zur Kreuzung Fahracker wird über die ganze Bauzeit in einem Einbahnregime geführt Die Durchfahrt von Glashütten in Richtung Kreuzung Fahracker ist immer möglich In Richtung Glashütten wird eine Umfahrung über Riken vor Ort signalisiert PD
Aarburg
SVP stimmt mit Ja
Die SVP Aarburg hat beschlossen an der bevorstehenden Gemeindeversammlung für alle zur Abstimmung stehenden Punkte mit Ja zu stimmen
Die Parteimitglieder sind überzeugt dass die vorgeschlagenen Massnahmen im besten Interesse der Gemeinde sind Besonders betont wurden die Investitionen in die Infrastruktur und die Förderung lokaler Initiativen die die Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung Aarburgs unterstützen sollen Die SVP ruft die Bürger auf sich aktiv an der Versammlung zu beteiligen und die positiven Entwicklungen mit ihrer Stimme zu unterstützen Die Versammlung findet am Freitag, 13 Juni im Gemeindehaus statt LUKAS ZOCCHI
Brittnau Feldschiessen auf dem Schiessplatz Grütmatt Von
Spitzenresultat bis zu Diebstahl
Am Wochenende vom 23 – 25 Mai wurde das eidgenössische Feldschiessen durchgeführt Auf dem Schiessplatz Grütmatt in Brittnau war die Schützengesellschaft Strengelbach für die Durchführung verantwortlich Dank der Unterstützung weiterer Vereine konnte nicht nur mit dem Gewehr auf die Distanz 300m geschossen werden, sondern auch mit der Pistole auf die Distanz 50 oder 25 m Dass auf dem gleichen Schiessstand alle Distanzen geschossen werden konnten kam bei vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut an Während den Schiesstagen wurden diverse Spitzenresultate erzielt Otto von Aesch vom Schiessverein Mättenwil schoss mit seinem Gewehr sogar das Maximum von 72 Punkten Dies gelang im Kanton Aargau nur noch zwei weiteren Schützen Gesamthaft blickt die Schützengesellschaft Strengelbach positiv auf das Feldschiessen zurück auch wenn die Durchführung mit viel Aufwand verbunden war Einzig das «unsportliche Verhalten» eines «Langfingers» hinterliess ein negatives Gefühl Damit rund um den Anlass die Verkehrssicherheit gewährleistet werden konnte, wurde auf der Zufahrtsstrasse (Grütmattweg) eine Einbahn signalisiert Während der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein am Strassenrand (Verzweigung Grütmattweg / Katzenmoosweg) deponiertes Scherengitter welches der Absperrung diente, von einer unbekannten Täterschaft entwendet Die Schüt-
zengesellschaftStrengelbachappelliert an das Gewissen der Täterschaft und ersucht sie, das entwendete Scherengitter bis Ende Woche beim Schützenhaus zu deponieren Eine Ersatzbeschaffung würde der Schützengesellschaft Strengelbach einen finanziellen Schaden von mehreren hundert Franken hinterlassen Hinweise zur Täterschaft oder dem Verbleib des Scherengitters können der Polizei gemeldet werden Zweckdienliche Hinweise welche zum erfolgreichen Ermitteln der Täterschaft verhelfen, werden von der Schützengesellschaft Strengelbach im Rahmen ihrer Möglichkeiten entsprechend honoriert
DANIEL MÜLLER
Murgenthal Kirche Glashütten: Pfingsten, 9 30 Uhr
Ein neuer Pfarrer für die
Gemeinde wurde gefunden
Die Kirchenpflege Murgenthal freut sich, mit Pfarrer Andreas Berde eine Langzeit-Stellvertretung mit einem 50 % Pensum gefunden zu haben Andreas Berde ist ein reformierter Pfarrer im Ruhestand und er sagt von sich, dass er ein offener, fröhlicher und unkomplizierter Mensch mit Sinn für Humor ist
Die pfarramtlichen Aufgaben, wie Gestaltung der Gottesdienste Seelsorge und die Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen und Gemeindegliedern sind für ihn nicht nur Beruf, sondern auch Berufung, Lebensform und Freude Heissen Sie Andreas Berde im Gottesdienst an Pfingsten in der Kirche Glashütten herzlich willkommen Der Gottesdienst wird mit Abendmahl gefeiert und beginnt um 9 30 Uhr MAJA GERTEISER
Murgenthal 34 GV des Handharmonikaclubs
Neuwahlen und Abschied prägten die Versammlung
Präsident Willi Ruf konnte zur ordentlichen Generalversammlung im Restaurant Linde Fulenbach neun Anwesende begrüssen Speditiv leitete er seine letzte GV durch die Traktanden Die Statutenänderungen wurde von allen stimmberechtigten Mitglieder mit sofortiger Wirkung gutgeheissen
Nachdem leider Willi Ruf nach über 33 Jahren als Aktivmitglied, davon 10 Jahre als Präsident, demissioniert hat, konnte Jhonatan Salviano Messmer als Neumitglied sowie als Präsident in den Vorstand gewählt werden Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt
Willi Ruf wurde mit einem Gedicht von Claudia Plüss sowie einem Geschenkkorb und grossem Applaus verabschiedet Der Handharmonikaclub bedankt sich bei Willi für die vielen schönen Stunden Man wird ihn im Verein vermissen und wünscht ihm gute Gesundheit und viel Spass mit «Waidmannsheil» RUTH MÜLLER
Fulenbach Ein besonderer Anlass der Kirche
Verborgene Schätze von und um die Gemeinde
Zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Ländern wurden am Freitag, 23 Mai in der Schweiz die Türen der Kirchen zur «Lange Nacht der Kirchen» geöffnet, um das vielfältige Wirken, die bunte Kultur und kirchliche Gastfreundschaft zu feiern sowie die Kirchen einmal anders zu erleben Aus diesem Anlass organisierte die reformierte Kirchgemeinde Fulenbach den Anlass mit dem Motto «Verborgene Schätze von und um Fulenbach»
Einheimischepräsentiertenihrespeziellen Sammlungen zeigten ihre kreativ gestalteten Bilder; andere stellten ihr Glasflaschen Upcycling vor, wobei man selber Hand anlegen und das eigene Geschick prüfen konnte Von der speziellen Katzensammlung über diverse kreativ gestaltete Karten oder Glückswürmli und 3D-Druck Gegenstände war alles vorhanden Spezielle Bauten aus Lego-/Klemmbausteine (sogar mit einer funktionierenden
Schreibmaschine) erstaunten die Besucher Original Filmrequisiten, unter anderem aus Star Wars, waren ebenso ausgestellt
Für die kleinen Besucher war ein Kinderschminken organisiert, welches rege besucht wurde Auch waren diverse Spiele im Angebot Dazwischen erheiterte Zauberer Pedrini mit seinen Kunststücken und besonders schön waren die Live-Auftritte von Melissa Ruf mit ihrem Gesang
Bei einem Getränk oder Snack konnte man sich mit den Ausstellern und Besucher austauschen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dem Küchenteam Jakob und Monika WyssRussenberger sowie Martin Wyss Es war ein sehr gut organisierter Anlass mit vielen Besuchern Es ist schon erstaunlich was für verborgene Talente in Fulenbach wohnhaft sind, umso schöner dass sie sich hier einmal präsentieren konnten
Murgenthal Exkursion des Naturschutzvereins
Eintauchen in Pflanzen- und Tierwelt des Trübelbachweihers
An einem Freitagabend im Mai machten sich ein paar Mitglieder des Naturschutzes Murgenthal auf den Weg zum Trübelbachweiher bei St Urban der jedoch auf Murgenthaler Boden liegt Dort erfuhren die 18 Interessierten mehr über Flora und Fauna des Gebietes Manfred Steffen leitete diese Exkursion Mit seinem grossen und vielfältigen Wissen zog er die Zuhörer rasch in seinen Bann Nach einem Input über das grosse Mausohr, das ist eine Fledermausart lernten die Teilnehmenden am ersten Standort mehr über das Konzept des Mittelwaldes, welches die Biodiversität fördert Auf einem Zwischenhalt am Waldrand informierte Steffen über die ökologische Ausgleichsfläche, welche der Verein «lebendiges Rottal» an diesem Ort pflegt während ein Reh in der Ferne weidete Das ganze Gebiet hat kantonale Bedeutung und steht unter Schutz, was viele Vorteile für die Natur wie auch den Menschen bringt Am Weiher angekommen konnten die Naturinteressierten durch ein Fernglas einen Graureiher und sein Nest beobachten Der nachgebaute Weiher welcher zehn
Mal kleiner ist als der frühere Karpfenweiher des Klosters ist leider aufgrund des Nährstoffübertrags von Teichlinsen bedeckt Mit dem Geruch der duftenden Zimtrose in der Nase und der Melodie der Singdrossel im Ohr ging es weiter entlang des Gewässers Dort erläuterte Steffen, wie wichtig es ist, dass die Wiesen mit den Wildblumen in Phasen gemäht werden damit den Wildbienen immer genügend Nektar zur Verfügung steht Die Rufe der Unken auf dem Rückweg rundeten den schönen und interessanten Abend ab MARC HUNGERBÜHLER
Lukas Pfenninger vertieft in seine künstlerische Arbeit BILD: FRANZ SCHMIDT
Otto von Aesch schoss das Maximum von 72 Punkten BILD: ZVG
Manfred Steffen berichtet über Flora und Fauna BILDER: MAJA HUNGERBÜHLER
Pfarrer Andreas Berde BILD: ZVG
Murgenthal Markus Dieth bei der Oberst Künzli Gesellschaft
Mit Humor Einblick in die politische Tätigkeit gegeben
Regierungsrat Dr Markus Dieth berichtete am 27 Mai in der gut besetzten GesellschafterstubederOberstKünzli-Gesellschaft über sein Landammannjahr 2024 Mit Humor und sichtlich lustvoll gab der seit vielen Jahren in Wettingen wohnhafte Regierungsrat Einblick in seine politische Tätigkeit Seit 2017 ist
Dieth Mitglied der Aargauer Kantonsregierung in der er Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen mit rund 600 Mitarbeitenden ist
Im vergangenen Jahr gehörten nebst der Leitung von Regierungsratssitzungen auch die Repräsentation an Anlässen zu seinen Aufgaben Er sei ein geselliger Mensch, der die Nähe zu den Leuten nie scheue daher besuchte er unter anderem das Lenzburger Jugendfest Zudem war der Empfang des EU-Botschafters Petros Mavromichalis ein besonderes Highlight
Im Departement Finanzen und Ressourcen habe Dieth folgende Budgetdevise verankert: Einnahmen tief budgetieren, so diszipliniere man sich bei den Ausgaben «Geschenke», wie etwa Ausschüttungen der SNB werden nie budgetiert Damit sei man gut gefahren, die Phase des strukturellen Defizits der Vergangenheit sei wohl überwunden Und gefreut hatte sich Dieth über die angenommene Steuergesetzrevision, wodurch die Gewinnsteuer für Betriebe gesenkt wurde Aber auch natürliche Personen werden entlastet kürzlich konnten die Vermögenssteuern gesenkt werden
Das Departement Finanzen und Ressourcen beinhalte im Kanton Aargau auch die Landwirtschaft was Dieth mit
OKG-Vizepräsident Beat Senn (links) bedankte sich bei Markus Dieth für die unterhaltsamen Ausführungen BILD: ZVG
einigem Schalk begründet: «Nur drei Kantone haben begriffen dass die wichtigsten Dinge, nämlich Essen, Trinken und Geld in ein und dieselbe Hand gehören » Als Landwirtschaftsdirektor sei er besonders stolz auf die guten Aargauer Weine Daher komme es nicht von ungefähr, dass das offizielle Landammannfoto in den Reben von Küttigen aufgenommen wurde WALTER BOSSHARD
Murgenthal/Oftringen Am Aargauischen Musiktag in Sulz Marschmusikparade
mit Evolutionen als Highlight
Am Samstag, 31 Mai, nahmen die beiden Musikgesellschaften Oftringen-Küngoldingen (MGOK) und Murgenthal (MGM) als Spielgemeinschaft am Aargauischen Musiktag in Sulz teil Unter der musikalischen Leitung von Lukas Setz führten die beiden Vereine zunächst das Konzertstück «Gulliver’s Travels» auf Der Experte würdigte den musikalischen Vortrag und gab den Vereinen zugleich wertvolle Anregungen mit Ein Highlight des Tages war wiederum die Marschmusikparade mit Evolutionen Bei hitzigen Temperaturen führten die Musikantinnen und Musi-
kanten die einstudierte Choreografie «Quer dor d’Schwiz 2 0» auf Die Darbietung machte Spass und stiess beim Publikum auf Begeisterung Die Experten beurteilten den Auftritt mit 77 50 Punkten und gaben auch hier einige Tipps mit Einen schönen Abschluss bildete die Veteranenehrung Die MGM durfte Melanie Loosli und Michael Müller (25 Jahre kant Veteranen) ehren sowie Brigitte Haller zu 35 Jahren Blasmusik gratulieren Den Abend liessen die Musikantinnen und Musikanten in ausgelassener Stimmung auf dem Festareal ausklingen
JANINE MUNTWYLER
Murgenthal Grosszügige Spenden des Frauenvereins
Bei dem jüngsten Engagement des Gemeinnützigen Frauenvereins Murgenthal zeigte sich einmal mehr wie gross die Hilfsbereitschaft der Gemeinschaft ist Aus dem Erlös der Frauenkleiderbörse im Gemeindesaal Riken durfte eine Spende über 1000 Franken an den Verein «Hauszeit mit Herz» in Sursee überwiesen werden «Hauszeit mit Herz» hat ein Angebot für Mütter und Väter geschaffen, um diese überlasteten Menschen vor einem Burnout zu bewahren Sie können sich dort in einem geschützten Rahmen erholen Ebenfalls durfte eine Spende über 1500 Franken dem Verein «Chance Z!, Zofingen» überwiesen werden Diese Spende resultiert aus dem Glückspäckliverkauf an der GV und dem Ostereierverkauf am Gründonnerstag Mit Chance Z! werden für grundsätzlich arbeits- und integrationsfähige Klientinnen und KlientendesBereichsSozialesderStadt Zofingen Trainingsangebote (Betriebe: Wunschladen, Altstadtreinigung Velo Zofingen) geschaffen die in Bezug auf Anforderungen und Arbeiten möglichst nahe am 1 Arbeitsmarkt sind Durch das Training werden die Arbeitsund Leistungsfähigkeit und damit die Chance auf berufliche Eingliederung erhöht Die übergeordneten Ziele sind das Einsparen von Sozialgeldern und das Verringern der individuellen Schulden des Klientels MAJA GERTEISER
2 Holz erleben in Richenthal www schreinerei-pgiger ch Bio Marché in Zofingen vom 20.–22. Juni 2025 sennhof vordemwald pflege gastro angebote
Familiäres Reisen mit Musik und Spass!
079 332 76 63
Musik Vagabund – Vagabund Reisen info@musikvagabund ch info@vagabundreisen ch
Demenzparcours
Mittwoch, 11. Juni 2025, 12–16 Uhr
k Demenzparcours/Filmvorführung im Stundentakt
k Drei Vorträge mit persönlichen und fachlichen Perspektiven zum Leben mit Demenz aus Sicht von Angehörigen und Experten
k Anschl Podiumsdiskussion mit den Referenten und zwei internen WBL Gisela Zbinden und Samuel Baumann
Pe ze, Bekleidung, Trachten, Taschen
Wiedlisbach
Demenz verstehen –den Menschen sehen
genial zentral OFTRINGEN
Oftringen Am 20 /21 Juni findet das Kinderfest statt Kinderfest soll
– dem Motto entsprechend – «farbenfroh» werden
Das Oftringer Kinderfest findet am 20 /21 Juni statt Sie dürfen sich auf zahlreiche Neuerungen und ein vielfältiges Programm freuen Eröffnet wird das Kinderfest um 18 Uhr mit einem Konzert der Musikschule mit dem Kindergartenchor Zum ersten Mal steht auf dem Festareal im Oberfeld ein grosses Festzelt mit Bühne damit sich die Besucherinnen und Besucher verpflegen und auch die Darbietungen wetterunabhängig geniessen können In der neuen Dreifachturnhalle wird erstmals ein ganzes Hüpfburg-Paradies zum Austoben einladen
DadieSchuleOftringenstetigwächst gibt es bei den SchülerInnen und Schülern und deren Lehrkräften neue Programmpunkte: Die Mittelstufe (4 – 6 Klassen) nimmt nicht mehr am Umzug teil, sondern hat am Freitagabend, ab 20 15 Uhr ihre Chorauftritte, wo die Kinder aller Schulhäuser eines Jahrgangs zusammen auf der Bühne stehen werden Beim traditionellen Umzug am Samstagmorgen um 10 Uhr laufen die Kindergarten- bis 3 Primar-Klassen mit begleitet von Musikgesellschaften Vereinen und Delegationen
Die Schülerinnen und Schüler der
Oberstufe sind einerseits zuständig für die Dekorationen rund um die Schulhäuser und das Festgelände, andererseits führen sie am Samstagnachmittag Spiele durch helfen beim Schminken oder bei den Hüpfburgen mit sind Tafelträger beim Umzug, treten beim Volleyball-Turnier gegen die Lehrkräfte/ Behörden an oder singen im OSChor mit Das ganze Programm finden Sie am 12 Juni im Wiggertaler bzw im Kinderfest- Bulletin Die Kinderfestkommission wünscht Ihnen viel Vergnügen und ein «farbenfrohes» Kinderfest! CLAUDIA SPÄNI HUONDER
Die nächste Sonderseite Oftringen –genial zentral
erscheint am Donnerstag, 3 Juli 2025 im Wiggertaler
Inserateschluss ist immer eine Woche vor Erscheinung
Telefon 062 745 93 93 kontakt@ztmedien ch
062 788 40 80
Oftringen Vereinsreise des Natur- und Vogelschutzvereins
Ein
Tag voller Naturerlebnisse und Erinnerungen
Am Sonntag 25 Mai startete die Vereinsreise des NVO-Oftringen mit einer Gruppe von Mitgliedern auf dem Gemeindeparkplatz Mit dem Car ging es Richtung Biel Der erste Halt war das Flugplatzrestaurant in Grenchen, wo die Gruppe Kaffee und Gipfeli genoss und erste Kerosin-Vögel beobachtete das war eine grüne DC 3 und eine Dakota auf dem Flugplatz
Weiter ging es nach Yvonand wo die Gruppe am Yachthafen ihre Füsse vertrat und einen brütenden Schwan beobachtete Ausserdem wurden Hauben-
taucher Kolbenenten und Möwen gesichtet Nach einem leckeren Mittagessen im Restaurant Le Colvert traf die Gruppe am Centre Pro Natura de Champ Pittet ein Hier verteilten sich die Mitglieder auf verschiedene Aktivitäten: Einige besuchten die Schneckenausstellung während andere den Uferpfad erkundeten
Auf dem Uferpfad wurden zahlreiche Vogelarten gesichtet, darunter eine Zwergdommel, Teichrohrsänger Drosselrohrsänger Rohrammer und Kormoran Sogar der Kuckuck war zu hören
Oftringen Gut besuchte «Lange Nacht der Kirchen»
Insgesamt konnten 23 Arten bestimmt werden In den verschiedenen Tümpeln waren auch Schildkröten und Wasserfrösche zu bestaunen Nach einem unterhaltsamen Tag tranken die Mitglieder noch einen Kaffee oder ein Bier im Restaurant des prächtigen Schlossgartens aus dem 18 Jahrhundert, bevor sie sich auf den Heimweg begaben
Die Vereinsreise des NVO-Oftringen war ein voller Erfolg und bot den Mitgliedern eine Vielzahl von Naturerlebnissen und Erinnerungen
STOCKER
SUSANNE
Über 200 Menschen kamen zum Kirchenfest
Am Freitagabend vom 23 Mai strahlte endlich wieder die Sonne: Nach einer regnerischen Woche war sie pünktlich zur «Langen Nacht der Kirchen» hinter den Wolken hervorgekommen So konnte das geplante Programm zum Thema «Wer sucht der findet» bei wunderbaren Bedingungen durchgeführt werden: Auf dem Kirchplatz lief die Festwirtschaft mit internationalem Essen auf Hochtouren, für den Gluscht gab es neben dem Kuchenbuffet auch noch Softeis, Zuckerwatte und Würstli zum selbst grillieren Die gut 200 Besucherinnen und Besucher genossen das Buffet an diesem Frühsommerabend in vollen Zügen Jeweils zur vollen Stunde lieferte die Theatergruppe T-Bones kreative Unterhaltung Auch Musikfans kamen auf ihre Kosten: Drei Konzerte gab es im Anschluss an die Theaterstücke, verschiedene Stilrichtungen von Musikerinnen und Musikern aus der Kirche Eine wunderbare Bandbrei-
Die Gäste genossen den Frühsommerabend in vollen Zügen
te von Klassik über Jazz bis zu modernen Popklängen verwöhnte die Anwesenden
So manch einer mag sich gewundert haben, ob die Kirchenglocken noch richtig stimmen, haben sie doch an diesem Freitagabend verrückt gespielt
Das lag aber nicht an einem defekten Uhrwerk, sondern vielmehr an den Besucherinnen und Besuchern auf dem Kirchturm Sie durften die Kirchglocken von Hand läuten – ein Erlebnis, das Kindern und Erwachsenen in Erinnerung bleiben wird BASIL WIDMER
Die Kinderfestkommission (hintere Reihe v l ): Andreas Fedeli, Roger Grivel, Christian Marti, Ruth Stauch, Cornelia Grossmann, Karin Scheppler, Sheryl Kuster, Nicole Piccoli Willi Schmid sowie (vordere Reihe v l ): Fabiano Mecca Daniela Greier, Claudia Späni, Astrid Baumann, Christian Plaschy und Lukas Leuenberger BILD: ZVG
Die Reisegruppe des NVO Oftringen erlebte einen herrlichen Tag
BILD: ZVG
Geniessen Sie eine Woche voller Kaffeegenuss bei
Wir laden Sie herzlich zu unserer
Degustations- und Ausstellungswoche ein
Donnerstag, 5. Juni bis Mittwoch, 11. Juni
Täglich ab 8.00 bis 11.00 Uhr – Gratis-Kaffee und frische Gipfeli
Unsere Kaffeemaschinen bieten mehr: Sie stehen für Qualität, Gesundheit, Nachhaltigkeit und moderne Technologie z B «La Piccola» – eine bewusste Wahl für Kaffeeliebhaber:
Maschinen aus hochwertigen bleifreien
Edelmetallen – vollständig ohne Plastikteile
Verwendung von 100% kompostierbaren
Papierpads – praktisch, sauber, umweltfreundlich Glas-Wassertank – hygienisch geschmacksneutral und langlebig Sofortige Wassererhitzung dank Wärmetauscher aus bleifreiem Messing – spart Energie und verhindert Bakterienbildung Diese Kaffeemaschine passt perfekt in jede Küche, jedes Büro oder jede Praxis und bietet Kaffeegenuss auf höchstem Niveau, ganz ohne Aluminiumkapseln und unnötigen Müll
Öffnungszeiten
Ausstellungswoche:
Montag bis Freitag: 8 00 bis 11 00 Uhr 14 00 bis 18 00 Uhr
Dienst- und Schiessbüchlein sowie Klebeetiketten sind mitzubringen. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand
New Orleans meets in Zofingen
Montag, 30. Juni 2025
Das Line-up zur 27 Auflage des NOMZ strotzt nur so vor Vielfalt Topacts aus der internationalen Blues- und New-Orleans-Szene wie The Johnny Max Band oder Europas Bluesformation der Stunde, Samantha Antoinette & The Chargers, werden Zofingen zünftig rocken
Für gehörig Swissness sorgen nicht nur die sage und schreibe 65-jährige Riverstreet Jazzband, sondern auch der legendäre Terry und seine White Sox sowie die aufstrebende Newcomerin Larissa Baumann
Und auch Schweizer Mundartrock @ «NOMZ» geht in die zweite Runde: Nach der gefeierten Premiere vor einem Jahr ist 2025 MundartRocker Florian Ast am Start – an der Seite von Vollblutmusiker Christoph Walter und Chansonnière Nelly Patty und mit taufrischem Album
Ein reichhaltiges kulinarisches Angebot und eine grosse Auswahl an Bars runden den perfekten Festivalabend ab Begleiten Sie uns am 30 Juni 2025 für einen Abend nach New Orleans um den guten alten Jazz und Blues zu feiern
Sonntag, 8 Juni, 15 00-17 00 Uhr: Sonderausstellung „Maus im Haus –Tiere als Kulturfolger der Menschen“ Kunst-Ausstellung mit Werken von Erich Muntwyler
Hochstudhaus und Museumscafé geöffnet Die Museumskommission freut sich auf Ihren Besuch
du auch dabei?
New Orleans meets in Zofingen
Exklusives Leserangebot für Sie!
Montag, 30. Juni 2025, ab 17 Uhr bis 24 Uhr
In der Altstadt von Zofingen
Spezialangebot
Eintrittsticket für CHF 18 – (statt CHF 25 –)
Die Anzahl Tickets für diese Leseraktion ist limitiert
Pro Leser können maximal 4 Tickets bezogen werden
Kopien vom Talon sind nicht für das Angebot berechtigt
Bezug der Spezial-Tickets UBS
Niklaus-Thut Platz 9 4800 Zofingen
Anzahl Tickets: Name:
Vorname: Ort:
Vizepräsidentin Nadia Orsini, Ehrentambourmajor Simon Wälchli und Präsidentin
BILD: ZVG
Lara Birrer (v l )
Reiden GV der Guggenmusik Wegere Pflotscher
Besondere Ehrung für den langjährigen Tambourmajor
An der diesjährigen Jubiläums-Generalversammlung der Guggenmusig Wegere Pflotscher im Restaurant Sonne gab es auch dieses Jahr einiges zu feiern Der Verein blickt auf ein erfolgreiches gelungenes und unvergessliches Jahr zurück Ein Highlight des Jahres war die 40-Jahr-Jubiläumsfeier der Pflotscher Ein grosses Dankeschön dafür gebührt dem elfköpfigen Organisationskomitee
Im Mittelpunkt der Versammlung standen neben einem stimmungsvollen Rückblick auf die Fasnachtssaison auch verdiente Ehrungen von langjährigen Mitgliedern Präsidentin Lara Birrer durfte Simon Wälchli, Kevin Siegrist und Nicolas Marfurt zu ihrem 15-jährigen und Nadia Orsini zu ihrem 10-jährigen Jubiläum gratulieren Nach zehn Jahren als musikalische Leitung der Wegere Pflotscher gab Simon Wälchli per Generalversammlung
seinen Rücktritt als Tambourmajor bekannt Mit der Ernennung als Ehrentambourmajor der Guggenmusig wurde Simon für sein Engagement verdankt
Frischer Wind im Vorstand Im Vorstand geben die Wegere Pflotscher einen dreifachen Wechsel bekannt Die bestehende Führungscrew Lara Birrer (Präsidentin), Nadia Orsini (Vizepräsidentin), Marina Burri (Presse/Propaganda) und Sabrina Villiger (Aktuarin) heissen Jonas Bucheli (Tambourmajor), Flavio Kaufmann (Materialwart) und Moira Herde (Kassier) neu im Vorstand willkommen Der Verein durfte an der Generalversammlung sieben Neumitglieder aufnehmen und musste zugleich sechs Mitglieder verabschieden Somit steigt die Mitgliederzahl der Wegere Pflotscher auf stolze 49 Personen LARA BIRRER UND NADIA ORSINI
Oftringen Schweizer Junionrenmeisterschaft Kunstturnen ORO-Turner verpassten Podestplätze
knapp
Drei talentierte Nachwuchsturner des Satus ORO nahmen vergangenes Wochenende an den Schweizer Juniorenmeisterschaften im Kunstturnen in Rüti teil Obwohl es für einen Podestplatz am Ende nicht ganz reichte zeigten die ORO-Turner durchwegs starke Leistungen Das Trainerteam und die gesamte Kunstturnerriege sind dennoch stolz: Die ORO-Turner haben s drauf! In einem hochkarätigen Teilnehmerfeld wie jenem in Rüti mitzuhalten, ist keine Selbstverständlichkeit Umso mehr dürfen sich die jungen Kunsttur-
ner, Joel Meyer (41 Rang, Programm 1), Nico Giorgi (6 Rang Programm 4) und Liano Giorgi (4 Rang Programm 1) über zahlreiche Glückwünsche und Gratulationen freuen Der Weg an die Spitze ist ein langer doch mit dem Engagement und der Entschlossenheit, die die drei Jungs zeigten, ist klar: Ihre Reise im Top-Turnen hat gerade erst begonnen Der Satus ORO gratuliert herzlich zu diesem starken Auftritt und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Wettkämpfe Weiter so! CHARLY ZIMMERLI
Zum Abschluss des gelungenen Nachmittages sangen alle Schülerinnen und Schüler nochmals zusammen das Mottolied der Schule Reiden BILD: ZVG
Reiden Schulhaus Reiden Mitte erhielt eine Auszeichnung
«Schule mit besonderem Profil: Partizipation der Lernenden»
Am Dienstag 27 Mai, begrüssten René Sommer (Schulleiter Zyklus 2) und Philipp Stocker (Rektor) um 13 30 Uhr alle Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Reiden Mitte mit ihren Lehrpersonen in der Aula Gefeiert wurde der Erhalt des Labels «Schule mit besonderem Profil: Partizipation der Lernenden», mit welchem das Schulhaus Reiden Mitte in diesem Schuljahr von der Dienststelle Volksschulbildung Luzern ausgezeichnet wurde Während zwei Jahren wurden der Klassenrat in allen 3 bis 6 Klassen etabliert und der Schülerrat eingeführt wodurch alle Lernenden im Schulalltag mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten erhielten
Dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Schülerrat partizipieren können sondern beispielsweise auch bei der Schulhausfasnacht oder der Schulreise ein Mitspracherecht haben verdeutlichten Aurora und Aline eindrücklich in ihrer Rede Die beiden Schülerinnen betonten dass die Ler-
nenden des Schulhauses Reiden Mitte zusammenhalten und sich gegenseitig helfen Zudem dankten sie den Lehrpersonen, auf welche sie sich immer verlassen können Ein besonderer Dank sprach Philipp Stocker nicht nur allen Lernenden sondern auch den beiden Profilverantwortlichen Michelle Baumgartner und Carmen Suter aus, die im Hintergrund viele Arbeiten erledigten Viel Spass hatten die Lernenden bei den anschliessenden Gruppenspielen, die von den einzelnen Klassen angeboten wurden Zudem organisierte der Schülerrat, der in diesem Schuljahr von Michelle Baumgartner und Stefania Grand geleitet wird für alle Lernenden ein Getränk und ein Soft Ice Darüber freuten sich alle und der Andrang war entsprechend gross Zum Abschluss des gelungenen Nachmittages sangen alle Schülerinnen und Schüler nochmals zusammen das Mottolied der Schule Reiden CARMEN SUTER
Reiden Bunt durchmischte Projektwoche
Zahlreiche Angebote zum Thema «Sorg ha zo der ond zo mer»
In der Woche vom 12 bis 16 Mai erlebten die dritten und vierten Klassen vom Schulhaus Reiden Mitte eine bunt durchmischte Projektwoche zum Thema «Sorg ha zo der ond zo mer» passend zum Motto der Schule Reiden «Prima Klima – Sorg ha zo mer, zo der ond zo de Wäut» Zusammen mit einem Coach der fit 4 future-Foundation und den Lehrpersonen nutzten die Kinder Erlebnisangebote zum Thema Bewegung, Brainfitness und psychische Gesundheit Am Montagmorgen forderten sich die Klassenteams beim Brain Fitness-Workshop in der Turnhalle, im Freien sowie im Schulhaus gegenseitig heraus Der Montagnachmittag wie auch der ganze Dienstag war verschiedenen Ateliers gewidmet Die Kinder konnten im Voraus drei Ateliers auswählen Die Palette war gross: 1001 Nacht, Kindermedizin, rund um den Hund, Tanzen und Singen, Beauty, Massagen, Spiele spielen AchtsamkeitÜbungen Kompressen und Wickel ge-
sunde Ernährung und High Hit Piloxin standen zur Auswahl Am Mittwochmorgen veranstalteten die Lehrpersonen mit fit 4 future den Workshop «ich du wir – gemeinsam sind wir stark» zum Thema psychische Gesundheit Bei perfektem Wetter erkundeten am Donnerstag die 3 Klassen den Erlebnisweg Rivella in Rothrist die 4 Klassen den Spielplatz Lisch mit anschliessendem Picknick auf dem schönen Rastplatz Rüti in Vordemwald Die verschiedenen Posten des fit 4 futureWorkshops «Beweg di» mit Turmbau, Brainlauf Gleichgewichtskünstler, Gummitwist-fight, Hosenstafette, Raviolistafette und Seilspringen boten Abwechslung und Spass Eine Spielolympiade in jeweils vier Teams pro Klasse rundete am Freitagnachmittag die Projektwoche ab Petrus sei Dank - mit gutem Wetter und den verschiedensten Angeboten in dieser Woche war die Projektwoche für alle ein voller Erfolg CLAUDIA GEISER
Aarau – Olten
– Zofingen aus der Region / für die Region
5. bis 12. Juni 2025
– Getroffen: 30 Jahre GugelmannMuseum (Margrit Kappeler und Klemens Schenker)
– Ein Blick ins Archiv: 20 Jahre Gugelmann-Museum (ein Gespräch mit Paul Gugelmann
– Lebenswege: Katrin Klockner (Handanalyse, Sterbebegleiterin)
Sendegebiet/-zeiten: Netze cablecom (neu Kanal 983), yetnet ziknet, Aarburg, Schwängimatt, Weissenstein, Wiggertal, Suhrental, Kanton Zug, Oberes Freiamt und Teile Kanton LU jede 2. Stunde (digital)
Oftringen
Nachrichten
der Gemeinde
Am Donnerstag, 12 Juni, findet um 19 30 Uhr die Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle statt Die Traktandenlisten zu den vorstehenden Gemeindeversammlungen finden Sie wie gewohnt auf der Homepage www oftringen ch
Personelles
Sandra Frei Kölliken wird per 31 August 2025 als Sozialarbeiterin aus der Gemeinde Oftringen austreten Cheyenne Malici, Oftringen, wird per 31 August 2025 als Sachbearbeiterin Einwohnerdienste aus der Gemeinde Oftringenaustreten FinjaStrub,Zofingen, wird per 30 Juni 2025 als Sachbearbeiterin Betreibungsamtaus der Gemeinde Oftringen austreten
Der Gemeinderat hat Christine Jardin, Walterswil, per 1 Juni 2025 für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 als Mitglied in die Museumskommission gewählt GEMEINDERAT OFTRINGEN
Oftringen
Anna Mae im Obristhof
Am Freitag 6 Juni kehrt die Luzerner Singer-Songwriterin Anna Mae nach einer kreativen Pause auf die Bühne des Obristhofs zurück Mit im Gepäck: neue Songs auf Englisch und Französisch, die sich musikalisch zwischen Americana, Country, Folk und französischem Chanson bewegen Trotz dieser stilistischen Vielfalt bleibt ihre Musik geprägt von einem persönlichen Stil und einer eindringlichen emotionalen Stimme
Begleitet wird Anna Mae von ihrem langjährigen musikalischen Partner
Gabriel Yaacoub an der Gitarre Türöffnung ist um 19 30 Uhr Konzertbeginn um 20 Uhr Tickets sind im Vorverkauf über die Website oder direkt im Büro des Obristhofs erhältlich ALAIN HURNI
Reiden
Wandern und Boccia spielen
Am Mittwoch, 11 Juni, findet eine Wanderung statt Seniorinnen und Senioren treffen sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz Hotel Sonne Fahrt mit PW nach Knutwil Wanderung: Fussballplatz Knutwil Höhe Brandwald Grossacher Eriswil, Knutwil; Dauer: rund zwei Stunden Eingekehrt wird im Gasthaus Rössli Knutwil es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen Wanderleitung: Marlies und Franz Blickisdorf Am Donnerstag, 12 Juni, findet ein Boccia-Spiel in der Boccia-Halle in Rothrist statt Seniorinnen und Senioren treffen sich auf dem Parkplatz Hotel Sonne Reiden um 18 45 Uhr zur Abfahrt Sportliche Bekleidung ist empfehlenswert LYDIA DUSS
Blick ins Atelier «Gesunde Küche» in der Schulküche Johanniter 2 BILD: ZVG
Nico Giorgi BILDER: CHARLY ZIMMERLI Liano Giorgi und Joel Meyer
Rothrist 100 Jahre Männerturnverein Rothrist gefeiert
Zum Jubiläum eine Fahrt mit dem Dampfzug
Im Jahr 1925 legten fünf engagierte Männer aus Rothrist den Grundstein für eine sportliche Erfolgsgeschichte: den Männerturnverein Rothrist (MTV) Was als kleine Turngruppe begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen und sportlichen Lebens in der Region 2025, dürfen die Männerturner auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken – ein stolzes Jubiläum, das mit Freude, Dankbarkeit und einem Blick in die Zukunft gefeiert wird
Ein Rückblick auf bewegte Zeiten
Die ersten Jahre des Vereins waren geprägt vom Aufbau einer sportlichen Gemeinschaft und der Förderung des Breitensports Regelmässige Turnstunden Vereinswettkämpfe und die Teilnahme an Turnfesten in der ganzen Schweiz stärkten den Zusammenhalt und brachten Bewegung in den Alltag der Mitglieder Während schwieriger Zeiten – insbesondere während dem Weltkrieg – stand der Verein für Stabilität und Zusammenhalt Auch wirtschaftliche Krisen oder gesellschaftlicher Wandel konnten dem Geist des MTV nichts anhaben: Kameradschaft, Disziplin und Freude an der Bewegung blieben stets im Zentrum
Sportliche Vielfalt und Engagement
Der MTV hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt Neue Disziplinen, moderne Trainingsmethoden und generationenübergreifende Angebote haben das Vereinsleben bereichert Besonders stolz ist der Verein auf die zahlreichen Turner, die an regionalen und nationalen Wettkämpfen teilgenommen haben
Das obligate Gruppenfoto wurde vor der historischen Dampflok erstellt BILD: ZVG
Auch das soziale Engagement kommt nicht zu kurz: Ob bei Dorffesten, gemeinnützigen Aktionen oder der Unterstützung anderer Vereine – der MTV ist ein aktiver Teil der Rothrister Gemeinschaft
Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen
Dies war eine unvergessliche Jubiläumsfeier mit dem MTV in Balsthal am 31 Mai Sogar die Sonne hat sich von der schönstenSeitegezeigt Diezahlreichen Gäste wurden herzlich begrüsst ein gemütlicher Apéro läutete den festlichen Tag ein Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit dem historischen Dampfzug nach Solothurn und zurück – eine nostalgische Reise die bei allen Teilnehmenden bleibenden Eindruck hinterliess Beim anschliessenden Fototermin wurde der Moment für die Ewigkeit festgehalten In der Festrede wurde die bewegte Geschichte des Vereins gewürdigt und der Zusammenhalt über Generationen hinweg gefeiert Es folgte ein
festliches Galaessen, das kulinarisch
keine Wünsche offenliess Ein unterhaltsamer Lottomatch sorgte für Spannung und gute Laune, bevor der Abend mit einem feinen Dessert und dem offiziellen Abschluss der Feier einen stimmungsvollen Ausklang fand
Ein Blick in die Zukunft
Der MTV Rothrist steht auch nach 100 Jahren nicht still Der Turnbetrieb hatte aufgrund der wachsenden Popularität von Alternativen wie Fitnesscentern und anderen Sportarten Rückgänge zu verzeichnen Als Reaktion darauf entstand die Idee, mit dem Satus Rothrist zusammenzuarbeiten und ein neues Turnprojekt zu starten Dieses Projekt hat sich bisher hervorragend entwickelt Mit motivierten Mitgliedern und einem klaren Fokus geht der Verein in die nächsten Jahrzehnte Attraktive Angebote und moderne Strukturen sollen dabei helfen, neue Mitglieder für den Turnsport zu begeistern
HEINZ RYSER
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden
Rothrist Konfirmationen im April Junge Erwachsene bekennen sich zum Glauben
Am 6 und 13 April fanden die Konfirmationen der Kreise West und Ost in der reformierten Kirche Rothrist statt Die jungen Erwachsenen teilten ihre Gedanken zu den selbstgewählten The-
men «Natur» und «Verbindung zu Gott» Die Kirchgemeinde gratuliert allen Konfirmandinnen und Konfirmanden und wünscht ihnen Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg
Eine Erfolgsgeschichte wird 50 – Das Jubiläum wird zünftig gefeiert
Im «Gwürzhüsli Bizarro» in Rothrist (domiziliert am Industrieweg 31), auf dem riesigen Areal der E Flückiger AG, wird am Samstag, 14 Juni, von 10 bis 17 Uhr zünftig die Post abgehen Zum Jubiläum wird die breite Bevölkerung herzlich zu einem Tag der offenen Tür eingeladen
Es erwartet sie ein Rundgang durch die Schweizer Gewürzmanufaktur gratis Speis und Trank für alle im Festzelt, Nostalgie Chilbi, ein Wettbewerb mit tollen Preisen, Zuckerwatte und Softeis von der Confiserie Toni Meier für die Kleinen und vieles mehr 2008 wurde das «Gwürzhüsli Bizarro» von Monica Flückiger von der Gründerin Emma Auer übernommen und bis heute erfolgreich weitergeführt und
weiterentwickelt 2009 wurde der Hauptsitz nach Rothrist verlegt 2015 wurde zusätzlich «Edi’s Chrütlichuchi» ins Portfolio geholt und die Produkte ins «Gwürzhüsli» integriert Ganz nach dem Motto «Stillstand heisst Rückschritt» wird die Angebotspalette laufend durch neue Rezepturen und Produkte ergänzt -Der Verkauf fand zuerst an Messen und Märkten statt 1976 erfolgte die Eröffnung des ersten Ladengeschäftes im Einkaufszentrum Glatt bei Zürich Dazu Geschäftsinhaberin
Monica Flückiger: «Nebst den ganzjährig geöffneten Ladengeschäften im Glattzentrum und in Rothrist haben wir auch akribisch einen Versandhandel aufgebaut Ein starkes Standbein des «Gwürzhüslis» ist zudem die aktive Teilnahme an Publikums-Messen, Chilbi und Märkten »
Zur Freude am Kochen gehören die richtigen Gewürze
Diesem Leitsatz folgend bietet das jubilierende «Gwürzhüsli» heute ein grosses Sortiment von «Original-Gwürzhüsli»-Mischungen unter den geschützten Namen «Bizarro» und «Edi’s
Chrütlichuchi» an Die Gewürzmischungen sind Hausspezialitäten und werden sorgfältig nach streng-geheimen Rezepten in Rothrist hergestellt
Die ausgewählten Lieferanten von Rohwaren und die traditionelle Verarbeitung (Manufaktur) mit Mischung und Abfüllung von Hand sind Garant für die
einzigartige Qualität Dazu Monica Flückiger: «Dies werden Sie bei jeder unserer beliebten Spezialmischungen sehen, riechen und schmecken Unser Sortiment umfasst nebst Gewürzen Kräutern diverse Tee auch Delikatessen und Zubehör Insgesamt führen wir über 600 Artikel Soweit möglich verzichten wir in unseren Mischungen auf Geschmacksverstärker und Koservierungsmittel Ebenfalls sind die meisten unserer Gewürzmischungen Glutenund Laktosefrei » «Seit Jahren ist das «Gwürzhüsli» auch bei Firmen und Unternehmen als starker Partner im Bereich Kunden- und Mitarbeitergeschenke bekannt Unser Sortiment umfasst saisonale Geschenke und Weihnachtsgeschenke in diversen Ausführungen Die grosse Erfahrung reicht von der kundenspezifischen Verpackung über personifizierte Etikettierung bis zum Einzelversand », ergänzt ihre Tochter Janine die sowohl in Vaters Firma E Flückiger AG als auch im Geschäft Ihrer Mutter als Geschäftsführerin fungiert
Eine grosse Rolle im Handel
Gewürze spielten im Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine ebenso bedeutende wirtschaftliche und politische Rolle wie heute das Erdöl Sie waren extrem wertvoll, weil sie nicht nur zum Würzen verwendet wurden, sondern auch als Konservierungsstoffe und Grundlage für Arzneimittel
Blick in den Verkaufsladen mit vielen Geschenkideen am Industrieweg 31 in Rothrist BILDER: BRUNO MUNTWYLER
Der Gewürzhandel speziell mit Gewürzen aus Asien war ein einträgliches Geschäft, durch das zunächst vor allem arabische Staaten und die italienischen Stadtstaaten später auch die Kolonialmächte, reich wurden, weshalb sie ihre Monopolstellung auch mit Waffengewalt verteidigten Die Erschliessung des Seewegs um Afrika von Europa zu den Inseln Hinterindiens ab dem 15 Jahrhundert war der Beginn der europäischen Expansion Als Vasco da Gama dann auch noch den Seeweg nach Indien entdeckte, begann ein Wettlauf um Gewürze, Geld und Macht Es kam zu einem Preisverfall Im 19 Jahrhundert konnten sich schon viele Menschen in Europa exotische Gewürze leisten, sie wurden zu einem Gut für alle Zu den teuersten Gewürzen zählen Safran und Vanille
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Gewürze sind aromatische Naturprodukte und ihre Haltbarkeit nahezu unbegrenzt Bei guter Lagerung halten sie sich etwa vier Jahre, danach lässt das Aroma langsam nach Sie sollten kühl und trocken aufbewahrt werden und nicht unmittelbar über dem Kochherd da übermässige Feuchtigkeit (Dampf) dem Aroma schadet Es empfiehlt sich, Behälter mit gutem Verschluss zu verwenden um die Kräuter und Gewürze zu schützen
Wenn Sie noch mehr erfahren möchten von der schier grenzenlosen Welt der Gewürze dann ist ein Besuch der «Gwürzhüsli-Bizarro»-Jubiläumsveranstaltung, die ein Volksfest werden soll, am Samstag, 14 Juni, ein «Muss» BRUNO MUNTWYLER
des Kreises West BILDER: ZVG
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Kreises Ost
Rothrist Gymnastikriege TV Rothrist am Tannzapfe-Cup Ein Auftritt voller Freude und Elan
Mit viel Freude und Elan reiste die Gymnastikriege des TV Rothrist am Samstag 24 Mai an den Tannzapfe-Cup in Dussnang im Kanton Thurgau Die Reise startete von Rothrist aus mit Privatautos und guter Musik In Dussnang angekommen wärmte sich die Gymnastikcrew vom Rasen zunächst auf denn schon bald startete ihr Wettkampf Die Gymnastikgruppe auf dem Rasen erhielt für ihren tollen Auftritt eine Note von 8 62 Kurz darauf musste sich auch schon die Gymnastik Bühne bereit machen Das Team auf der Bühne bekam für seine eindrückliche Aufführung eine Note von 8 63 Nach den eigenen Einsätzen blieb noch Zeit die beeindruckenden Finaldurchgänge der besten Schweizer Gruppen mitzuverfolgen ALINA MOOR
Rothrist Schützenhaus Gfill: Mittwoch, 11 Juni
Der ASV lädt zum 1. obligatorischen
Der ASV Rothrist lädt alle Schützen, die das obligatorische Programm 2025 absolvieren müssen oder wollen zu seiner 1 obligatorischen Übung (300 m) ein Die Übung findet am Mittwoch, 11 Juni von 18 bis 19 30 Uhr im Schützenhaus Gfill in Rothrist statt (Standblattausgabe bis 19 15 Uhr)
Mitbringen müssen die Schützen ihre persönliche Waffe das Dienst- und Schiessbüchlein oder das Leistungsheft sowie das Aufgebot zur Erfüllung der Schiesspflicht mit den Adressklebern sowie einen persönlichen Ausweis Der ASV Rothrist ist wie immer für einen speditiven Ablauf des Pro-
Schiesstag
gramms bemüht, schwächere Schützen melden sich bitte beim Schützenmeister, um das Programm erfolgreich zu absolvieren Für Speis und Trank sorgt die Schützenstube wo man noch gemütlich verweilen kann Der ASV Rothrist hofft auf eine grosse Beteiligung und bedankt sich bei allen, die das Obligatorisch bei ihrem Verein noch schiessen werden Weitere obligatorische Übungen des ASV finden am Mittwoch, 13 August 18 bis 19 30 Uhr und am Samstag, 30 August von 13 30 bis 15 30 Uhr statt Informationen unter www asv-rothrist ch ERICH CHRISTEN
Der Männerchor Rothrist bei seinem überzeugenden Auftritt BILD: ZVG
Rothrist Männerchor am Kantonalen Gesangsfest in Sins Mit sehr guter Bewertung belohnt
Der Männerchor Rothrist überzeugte am Sonntag 25 Mai am Kantonalen Gesangsfest in Sins mit seinen drei Liedvorträgen Die vielen Proben haben sich ausbezahlt und die Präsentation wurde von der Jury mit einer sehr guten Be-
wertung belohnt Singen macht froh und schafft neue Freundschaften – der Männerchor freut sich über jede neue Verstärkung Infos: www männerchor-rothrist ch ROLAND SCHMID
Rothrist
Arbeitseinsatz der Bootsanlegergemeinschaft
Nach der Arbeit gabs «Lohn» in Form eines feinen Essens
Seit einigen Jahren ist der Arbeitstag beim Bootsanlegerplatz oberhalb des Flusskraftwerkes fest in der Agenda vermerkt Einer der schönsten und beliebtesten Plätze an der Aare ist die Anlegestelle des Bootanlegervereins Stauwehr und will schliesslich gepflegt sein Die 16 bewilligten Plätze sind allesamt vergeben und es besteht gar eine Warteliste für Interessierte
Bei der Vereinsgründung im Jahre 1981 wurde nebst einer Anlegestelle auch ein Rast- und Grillplatz mit Tischen und Bänken für die Öffentlichkeit installiert Die Anlage wurde mehrmals saniert und zweimal «altershalber» und nach einem «Hochwasserereignis» erneuert Für den Unterhalt sorgen die Vereinsmitglieder – für die leider immer wieder vorkommenden «Vandalenakte» muss jeweils die Vereinskasse geradestehen Unter der Regie des Platzwartes Günther Blaurock wurden verschiedene Arbeiten erledigt Motivierte Vereinsmitglieder folgten am «Tag der guten Tat» der Einladung des Vorstandes Die «Landschaftsgärtner» erledigten fol-
gende Arbeiten: Ausreissen von Grasbüscheln, Zurückschneiden von Dornen und Gebüsch, Entsorgen von Unrat, alter Grillasche und Neophyten Zum Schluss wurde das von Platzwart Günther Blaurock organisierte und heranchauffierte Grien in die Breite gerechelt Die Werkzeuge ebenso der Abtransport des Grüngutes und Unrates organisierte die E Flückiger AG mit Geschäftsführerin Janine Flückiger die selbst präsent war Die einzige «Süsswasserkapitänin» im Verein offerierte nach getaner Feldarbeit passend zu den feinen Grilladen verschiedene selbstgemachte Salate Es sei darauf hingewiesen dass der Grillplatz von den Vereinsmitgliedern unterhalten wird die Öffentlichkeit aber von der Infrastruktur auf dem Platz profitieren darf Es ist Ehrensache, dass der Unrat mit nach Hause genommen wird Dazu Platzwart Blaurock: «Es scheint so, als habe ein Umdenken stattgefunden Die Leute nehmen mehrheitlich, mit wenigen Ausnahmen den Müll nach Hause Das freut mich sehr » BRUNO MUNTWYLER
Rothrist Erfolgreicher Satus Kids Day in Rothrist Über 350 junge Sportlerinnen und Sportler nahmen teil
Am Sonntag ab 7 30 Uhr war es so weit Die ersten Teilnehmer trafen auf der Sportanlage Breiten ein, um sich in verschiedenen Disziplinen mit gleichaltrigen Kids zu messen Die Einzelwettkämpfe Leichtathletik und Fitness konnten bei schönstem Wetter absolviert werden Mit viel Einsatz kämpfen die über 350 jungen Sportlerinnen dabei um Sekunden und Millimeter Viele Zuschauer unterstützten nach der Mittagspause die spannenden Stafettenläufe auf der Laufbahn lautstark während in der Sporthalle beim Hindernislauf um jede Sekunde gekämpft wurde Auf dem Rasen fand unterdessen das Brennball Turnier statt, auch hier wurde mit viel Einsatz um jeden Ball gekämpft Vor dem Rangverlesen konnten vier Vereine ihre Gymnastik vor-
führen die von den Zuschauern mit viel Applaus belohnt wurde Unterdessen wurden im Rechnungsbüro alle Resultate in Punkte umgerechnet und somit konnte der Höhepunkt des Tages durchgeführt werden Die Freude der Kids, die es auf das Podest geschafft hatten war dementsprechend gross und wurden von ihren Vereinsgspännli gefeiert Ein ganz grosses Dankeschön geht zum Schluss an alle Vereinskampfrichter, alle Teilnehmern für das faire und sportliche Verhalten den Satus Rothrist für die gute Organisation und alle Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung Auf ein Wiedersehen am 7 Juni 2026 am nächsten Satus Kids Day in Rothrist BRUNO BARNETTA
Bezirk Zofingen
Yoga für Männer
Durch die verschiedenen Yoga-Positionen, welche auch ohne sportliche Vorkenntnisse eingenommen werden können, wird die Muskulatur gestärkt und die Bewegungsfähigkeit wird ausgebaut. Schritt für Schritt bringt man in Kombination mit Entspannungsübungen Körper, Atem und Geist in Einklang. Geübt wird ohne Druck in lockerer Atmosphäre Kostenlose Schnupperlektion auf Anmeldung möglich.
Beckenbodengymnastik (für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet) Ein aktiver Beckenboden gibt Wohlbefinden im Alltag und beugt Blasenschwäche und Inkontinenz vor Durch gezielte Übungen wird das An- und Entspannen trainiert, der Beckenboden gekräftigt und Sie lernen, die Beckenbodenaktivität in alltägliche Belastungen zu integrieren
Kursdaten: Juli bis September Tag, Zeit: Montag, 10 45 – 11 45 Uhr oder Donnerstag, 11 15 – 12 15 Uhr Kostenlose Schnupperlektion: auf Anmeldung
Englisch
Sie vertiefen die englische Sprache in entspannter Atmosphäre Dieser Kurs eignet sich für Personen, die Vorkenntnisse haben und in kleinen Schritten die weiteren Grundlagen erwerben wollen
Durch gezielte, sanfte Kräftigungsübungen stärken Sie die tief gelegenen Muskeln, die für die Körperhaltung verantwortlich sind, und bauen zudem die Bewegungsfähigkeit aus
Kursdaten: verschiedene fortlaufende Kurse, Einstieg jederzeit möglich Tag, Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag, unterschiedliche Uhrzeiten Kostenlose Schnupperlektion: auf Anmeldung
Wir suchen: Sportgruppenleiter/-innen für Indoor- und Outdoor-Sportgruppen
Ihr Engagement:
• Vorbereiten und Leiten der Lektionen bzw Touren
Wir bieten:
• Ausbildung zum/zur Erwachsenensportleiter/-in
• Entschädigung pro Lektion bzw Tour
• Weiterbildung
• Und vieles mehr
Haben Sie Interesse oder Fragen? Wir stehen Ihnen gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Sie finden alle unsere Angebote auch auf unserer Website www ag.prosenectute.ch.
Die Gymnastik-Riege des TV Rothrist war im thurgauischen Dussnang im Einsatz BILD: ZVG
Die Mitglieder des kleinen, aber feinen Vereins zeigten sich am diesjährigen Feldeinsatz sehr motiviert BILD: GÜNTHER BLAUROCK
Im Brennball erreichte der Satus Rothrist den ersten Rang BILD: HANSRUEDI WÜLSER
Rothrist Tag der offenen Baustelle bei der Borna
Letzte Besichtigung vor dem Umzug im August
Am letzten Samstag im Mai lud die «borna Arbeits- und Wohngemeinschaft» zum «Tag der offenen Baustelle» ein «Die Borna öffnet ihre Türen Entdecke unsere zwei neuen Gebäude noch vor dem offiziellen Einzug Erlebe spannende Rundgänge durch den Neubau und wirf einen exklusiven Blick hinter die Kulissen » Mehrere hundert interessierte Personen nahmen das Angebot gerne wahr Das Wohngebäude bietet Platz für 48 Bewohner, die anderen 40 leben ausserhalb, nämlich in Oftringen, Rothrist und Zofingen «Der Zweck ist dass die Klienten lernen den Arbeitsweg zurückzulegen» erklärt Fabrice Bernegger, Gesamtleiter der Borna Die beiden Gebäulichkeiten haben übrigens eine lange Geschichte hinter
Strengelbach
Abschieds-
Gottesdienst
Am Sonntag, 8 Juni, um 10 Uhr, wird Pfarrer Gunnar Wichers in der EMK an der Breitbachstrasse 31 seine letzte Predigt halten Nach 10 Dienstjahren geht er nun in den Ruhestand Als Zeichen der Dankbarkeit für die gute seelsorgerliche Arbeit und geistliche Betreuung in den verflossenen Jahren sowie als Zeichen der Wertschätzung gibt es einen berührenden und musikalisch reich ausgeschmückten Gottesdienst mit anschliessendem Kirchenkaffee Damit bietet sich auch Gelegenheit zum persönlichen Abschiednehmen Organist Herbert Huber aus Bern kommt nicht allein sondern bringt den Berner Profi-Trompeter Matthias Leuthold mit Er studiere Trompete und Blasmusikdirektion an der Musikhochschule Luzern Herbert Huber wird ihn einfühlsam am Flügel begleiten Auf dem Programm stehen festliche Werke von G F Händel Ph Telemann Henry Heron und aus «Musica Religioso» von Jacob de Haan Gunnar Wichers stellt seine Predigt unter das Thema « so wird meine Seele gesund» (Lukas 7 1-10) Es gibt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die seelische Jesus will die Menschen unterstützen auch seelisch zu gesunden
SIEGFRIED STICH
Eine Bratwurst vom Grill ist halt schon was Feines BILDER: BEAT WYTTENBACH
sich: Die erste Baueingabe erfolgte im Jahr 2014 «Es mussten diverse Abklärungen mit dem Kanton getroffen werden bis die definitive Baubewilli-
gung erfolgte», so Bernegger Das war 2019 Der Spatenstich erfolgte 2023, dazwischen mussten Details im Bereich Planung, Bau und Architektur geklärt werden Aber jetzt geht’s los: Im August sollen die Gebäude in Betrieb genommen werden Entsprechend konnten die Freunde der Borna-Bewohner am Samstag am Tag der offenen Tür feiern wie die Impressionen beweisen Es gab diverse Leckereien zu konsumieren so etwa Würste vom Grill oder Waffeln und beim Rundgang konnte ein Musterzimmer in Augenschein genommen werden Zudem konnten selbst hergestellte Produkte bewundert werden Gesamthaft war es ein Ausflug für Gross und Klein der sich lohnte BEAT WYTTENBACH
Rothrist Musikverein Rothrist am Kantonalen Musiktag in Sulz Viel Lob und zahlreiche Ehrungen
Unter dem Motto «Musik-er-Leben» fand am vergangenen Wochenende der Kantonale Musiktag 2025 in Sulz AG statt Nebst über 60 Vereinen hat auch der Musikverein Rothrist teilgenommen Der Juror Aldo Werlen als Offizier seit 2000 im Kompetenzzentrum Militärmusik tätig, war in seinem Bericht über das anspruchsvolle Stück «Terra Pacem» von Mario Bürki des Lobes voll Trotzdem konnte er dem Dirigenten Peter Streit und den Musizierenden wert-
volle Verbesserungshinweise geben Auf der Paradestrecke nahm eine dicht gedrängte Zuhörerschaft den Marsch «Rumisberg» von Walter Joseph wahr Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Aargauischen Musikverband AMV wurden gleich drei Mitglieder des Musikvereins Rothrist geehrt: Yvonne Schlatter für 25, Bernhard Frei für 50 Jahre und Hans Lüscher wurde für 60 Jahre zum CISM-Veteran ernannt BERNHARD FREI
Kanadisches Berufkraut
Einjähriges Berufkraut
BILDER: FLORENCE RÜEGGER
Rothrist 14 Juni: Neophyten-Aktionstag in Rothrist Was sich zweitet, das drittet sich
Einmal mehr will die Rothrister Umweltschutzkommission die Bevölkerung sensibilisieren, gegen die Ausbreitung invasiver Neophyten aktiv vorzugehen Aus diesem Grund organisiert sie zusammen mit der Abteilung Planung und Bau, dem Forstbetrieb Region Zofingen und dem Naturschutzverein bereits zum dritten Mal in Folge einen Aktionstag unter dem Motto «Rothrist bekämpft die Neophyten nachhaltig»
Die Schweizer Flora zählt heute rund 550 gebietsfremde Arten, viele haben sich gut in unsere Natur integriert Wenn der Bestand solcher gebietsfremden Arten am neuen Ort aber nicht durch Fressfeinde oder Parasiten reguliert wird, breiten sie sich auf Kosten einheimischer Arten derart effizient aus, dass sie nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind Dabei verursachen sie in zunehmendem Masse gesundheitliche wirtschaftliche und ökologische Schäden In diesem Fall spricht man von «invasiven Neophyten» Dazu zählen in der Schweiz knapp 45 Arten Doch zurück zum Rothrister Aktionstag: Am bewährten Konzept wird
Gesehen
festgehalten Man trifft sich am Morgen beim Forstwerkhof neben dem Waldhaus erhält eine Kurzinfo zu den Problempflanzen und schon geht es in Gruppen ans Werk An ausgewählten Standorten im Siedlungs- und Kulturland sowie im Wald geht es unter Anleitung von Mitgliedern des Bauamts des Naturschutzvereins und des Forstbetriebs den Neophyten buchstäblich an die Wurzel Gegen Mittag trifft man sich wieder beim Forstwerkhof wo der Anlass bei einem von der Gemeinde offerierten Zmittag gesellig ausklingt Ach ja, und wer am Morgen anderweitige Verpflichtungen hat gegen Mittag aber einen Sack mit vorgängig gesammelten Neophyten zum Forstwerkhof bringt, ist ebenfalls herzlich zum Zmittag eingeladen!
Der Rothrister Neophyten-Aktionstag findet am Samstag, 14 Juni statt, Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Forstwerkhof wo es ab 12 Uhr auch Zmittag gibt Die Veranstaltung endet zwischen 13 und 14 Uhr Als Ausrüstung empfohlen werden Handschuhe lange Kleider, robuste Schuhe und Zeckenschutz PETER FÜRST
Diesen herrlichen Farbtupfer – ein frisch geschlüpfter Schwalbenschwanz – hat die Redaktion von der Strengelbacher Fotografin Karin de Marco erreicht «Den genauen Zeitpunkt, wann sie schlüpfen, ist jeweils mit viel Geduld und Glück verbunden Acht bis neun Monate verbrachte der Schmetterling in der Puppe, bevor er geschlüpft ist Es ist jedes Jahr ein Highlight und ein Wunder zugleich», so die Strengelbacherin
BILD: KARIN DE MARCO / TEXT: PD
Strengelbach
Kultur mitenand
Am Donnerstag 5 Juni um 14 15 Uhr findet im reformierten Kirchgemeindehaus Strengelbach ein volkstümlicher Nachmittag mit Musik statt Es spielen Lydia Stettler (Akkordeon) und Ruedi
Breitschmid (Klavier) Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich bei Marlise Brüschweiler unter der Telefonnummer 062 752 25 80 melden
ÁRPÁD FERENCZ
Der Musikverein Rothrist überzeugte bei seinem Auftritt in Sulz BILD: ZVG
Geehrt (v l ): Yvonne Schlatter (25 Jahre), Hans Lüscher (60 Jahre CISM), Fähnrichin Beatrice Dätwyler und Bernhard Frei (50 Jahre)
Fabrice Bernegger (in der orangen Sicherheitsjacke) diskutiert mit Gästen vor den beiden neuen Wohnheimen
Strengelbach
Halbe Preise am Flohmarkt
Am Samstag, 7 Juni, von 9 bis 16 Uhr, werden zahlreiche Artikel am Flohmarkt im Seniorenzentrum Hardmatt mit einem Rabatt von 50 % verkauft So gibt es zum Beispiel alle Uhren, Taschen Rucksäcke und Suppenschüsseln und vieles mehr zum halben Preis Falls es das Wetter erlaubt, werden nicht nur im Keller, sondern auch viele Waren draussen angeboten Der grosse Estrich mit auserlesenen Raritäten und Antiquitäten ist ebenfalls offen Das Querbeet-Angebot reicht von der Stricknadel über Bilder Gläser Geschirr Tisch- und Bettwäsche Küchenmaschinen Schmuck, Bücher, Spielsachen, Lampen Kleinmöbel, antike Schreibmaschinen und Fotoapparate etc Der Erlös ist wie immer zu Gunsten des Seniorenzentrums Hardmatt Strengelbach und für Kultur und Soziales MARGRIT KURTH
Wiggertaler Nr 22 / 5 Juni 2025
Strengelbach Wettkampf mit 185 Teilnehmenden
Die Schnellsten erhielten zusätzlich einen
Spezialpreis
Trotz Regenwetter rannten 185 Schülerinnen und Schüler um den Titel «Schnällscht Strengelbacherin und Strengelbacher» Am Mittwoch vor Auffahrt hat der legendäre Wettlauf auf der Mätteli-Wiese in Strengelbach stattgefunden Angefeuert wurden die Kinder von vielen Besuchenden Die Begeisterung bei Jung und Alt war wie immer gross Die involvierten Vereine entschieden sich trotz unsicherer Wetterlage für die Durchführung und öffneten für die Festwirtschaft und für das Rangverlesen die alte Turnhalle Lebendiges Strengelbach wurde wie im vergangenen Jahr von der Männerriege, der Katholischen Frauengemeinschaft und dem CEVI Strengelbach tatkräftig unterstützt
UMZUG
In 16 Kategorien wurden die schnellste Läuferin und der schnellste Läufer auserkoren Nach den Vorläufen qualifizierten sich die vier schnellsten Laufzeiten je Kategorie für den Final Alle Finalteilnehmenden durften eine Diplomauszeichnung entgegennehmen Die ersten drei erhielten zusätzlich eine Medaille Die Bestzeiten über alle Kategorien durften zudem einen Spezialpreis in Empfang nehmen Bei den Buben war das über 60 Meter, Alessandro Cristiano in 9,03 Sekunden, und bei den Mädchen Nina Haschka in hervorragenden 9 39 Sekunden Dank der Sponsoren durften jede Läuferin und jeder Läufer ein Schoggibrötli entgegennehmen THOMAS PEYER
Lüscher Heinz Umzüge GmbH
Seit 1961 Ihr verlässlicher Partner für reibungslose Umzüge
Seit über sechs Jahrzehnten ist die Lüscher Heinz Umzüge GmbH ein fester Bestandteil der Schweizer Umzugsbranche Mit dem umfassenden Angebot an Dienstleistungen rund um den Umzug hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner für Privatpersonen und Unternehmen etabliert
Alles aus einer Hand Lüscher Umzüge bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen die weit über den reinen Transport von Möbeln hinausgehen:
• Umzüge: Professionelle Planung und Durchführung von Umzügen jeder Grösse, sowohl regional als auch schweizweit
• Reinigungen: Gründliche Endreinigungen von Wohnungen und Büroräumen nach dem Umzug
Entsorgungen: Umweltgerechte Entsorgung von Sperrgut und Altmaterial
Einpacken: Sorgfältiges Einpacken von empfindlichen Gegenständen mit hochwertigem Verpackungsmaterial
• Möbelmontagen und -demontagen:
Professioneller Aufbau und Abbau von Möbeln
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Jahrelange Erfahrung und persönliche Betreuung direkt vom Chef Einer der grössten Vorteile von Lüscher Heinz Umzüge GmbH ist die persönliche Betreuung Kunden haben für alle Dienstleistungen einen einzigen Ansprechpartner, der sie während des ge-
samten Umzugsprozesses begleitet und berät Unser oberstes Ziel ist die Kundenzufriedenheit
Regional verwurzelt, schweizweit tätig Ob ein Umzug innerhalb von Oftringen oder in eine andere Schweizer Stadt geplant ist – Lüscher Heinz Umzüge GmbH bietet für jede Anforderung die passende Lösung Die langjährige Erfahrung
und das umfassende Netzwerk ermöglichen es dem Unternehmen, auch komplexe Umzüge reibungslos abzuwickeln
Mehr als nur ein Umzugsunternehmen Lüscher Heinz Umzüge GmbH versteht sich als Dienstleister der seinen Kunden weit über den eigentlichen Umzug hinaus zur Seite steht Mit individuellen Lösungen und einem hohen Mass an Flexibilität wird jeder Umzug zu einem stressfreien Erlebnis
Weitere Informationen: Besuchen Sie die Website von Lüscher Heinz Umzüge GmbH unter www zuegeldienstleister ch oder www luescherumzug ch und erfahren Sie mehr über das umfangreiche Leistungsangebot
Alessandro Cristiano und Nina Haschka sind die Schnellsten in diesem Jahr BILD: ZVG
Claudia und Heinz Lüscher BILD: ZVG
Umrahmung der Feier
Unermüdlich: Ernst Grogg wurde für 70 Jahre aktives Musizieren geehrt BILD: ERNST ZBINDEN
Vordemwald Erweiterter Spielplatz beim Sennhof eingeweiht
Generationenspielplatz hat jetzt auch Klettergerüste, Schaukel und Türme
Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde am vergangenen Samstag der erweiterte Spielplatz beim Pflegeheim Sennhof eingeweiht Sennhof-Geschäftsführer Urs Schenker freute sich sehr, dass nicht nur die Bewohnenden in grosser Anzahl vertreten waren sondern ebenso sehr die Vordemwalder Bevölkerung «Wir sind stolz auf unseren Spielplatz», meinte Schenker in seiner Ansprache Bereits vor zehn Jahren sei der Generationenspielplatz eingeweiht worden «Was bis jetzt fehlte: Klettergerüste, Türme, Schaukel» Das sei jetzt dank vieler Spenden Vergangenheit «Bisher hatten wir im Sennhof drei Tür-
Zofingen
Wanderung mit Panoramablick
Eine geschichtsträchtige Kurzwanderung mit herrlichem Alpenpanorama führt die Wandergruppe der Pro Senectute Zofingen am Mittwoch, 18 Juni, ins idyllische Emmental Vom Bahnhof Burgdorf bringt ein Bus die Teilnehmenden nach Heimiswil, wo im traditionsreichen Gasthaus Löwen ein Startkaffee auf sie wartet
Gestärkt beginnt die Wanderung in gemächlichem Tempo Die Route führt zunächst durch das Dorf Heimiswil, bevor die Gruppe die Teerstrasse verlässt und auf einen malerischen Pfad durch Wälder und Wiesen einschwenkt Der Weg ist abwechslungsreich und bietet immer wieder schöne Ausblicke auf die sanfte Hügellandschaft
Ziel ist das Kavallerie-Denkmal auf der Lueg bei Affoltern Bei klarem Wetter eröffnet sich dort ein beeindruckendes Panorama Der Blick reicht vom Jura über die grünen Hügel des Emmentals bis zu den majestätischen Alpen An diesem Aussichtspunkt geniessen die Wandernden ihr mitgebrachtes Picknick inmitten der Natur
Anschliessend macht sich die Gruppe auf den Rückweg nach Heimiswil Im Gasthaus Löwen klingt der Tag gemütlich aus – bei einem erfrischenden Getränk oder einer feinen Glacé werden die Eindrücke der Wanderung ausgetauscht
Die Wanderzeit beträgt rund 3 Stunden dabei werden ca 380 Höhenmeter auf- und 380 Höhenmeter abgestiegen Der Weg führt über Asphaltstrassen und Waldwege welche teilweise mit Wurzelwerk durchsetzt sind Daher sind Stöcke und gutes Schuhwerk empfohlen
Besammlung: 8 Uhr beim Bahnhof Zofingen Abfahrt 8 13 Uhr Richtung Olten; Rückkehr 17 12 Uhr Durch die Wanderleitung wird ein Gruppenbillett gelöst Verbindliche Anmeldung bis Montag 16 Juni 21 Uhr über die Webseite www ag pro-senectute ch (Wandern, Tourenübersicht) oder über das Wandertelefon der Pro Senectute Zofingen, 062 751 97 90 bitte den Piepston abwarten Auskunft über die Durchführung
erteilt ab Dienstag, 17 Juni, 12 Uhr das Wandertelefon oder die Webseite JÖRG FELLER
me – nun sind es deren fünf» meinte Schenker mit Blick auf das neue Klettergerüst «Das ist ein weiterer Meilenstein für den Sennhof, der Leute in die Institution bringt aber auch zusätzliche Attraktivität fürs Dorf» begrüsste auch Gemeinderat Christoph Braun die Neuerung Die beiden Sennhof-Seelsorger, Margrit Muoth und Ruedi Schmid weihten anschliessend den Spielplatz Für die wunderbare musikalische Umrahmung der kleinen aber würdigen Feier war der Schülerchor Vordemwald unter der Leitung von Nicolai Guldbrandsen besorgt Der Chor erntete für «The Rose» von Bette Midler «Für immer uf di» von
Patent Ochsner sowie «Manhattan» von Bligg grossen und verdienten Beifall Nach der Feier mochten die Kinder den neuen Spielplatz gar nicht so richtig in Beschlag nehmen – dafür brannte die Sonne viel zu stark vom Himmel Da gönnte man sich doch lieber ein kühlendes Getränk, eine feine Glacé oder eine Köstlichkeit vom Apérobuffet aus der Sennhofküche
THOMAS FÜRST
Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Website www wiggertaler ch
Eine gut besuchte Generalversammlung in Gränichen
Aargau Generalversammlung «Cartons du Coeur» in Grenchen
Der Mehraufwand beträgt jetzt bereits rund 36’000 Franken
Rasche, kostenlose und diskrete Lebensmittelhilfe im Kampf gegen versteckte Armut im Kanton Aargau das hat sich der Verein «Cartons du Coeur» seit 27 Jahren auf die Fahne geschrieben Ziel ist nach wie vor unbürokratisch, punktuell und schnell Armutsbetroffenen im Kanton Aargau zu helfen, die durch das soziale Netz gefallen sind Zudem erfolgten vermehrte Zuweisungen durch verschiedene Beratungsstellen Ebenfalls verstärkten sich die Anfragen für Überbrückungshilfen bei längeren Wartezeiten für Abklärungen bei Sozialämtern und RAV «Cartons du Coeur» leistete im Jahr 2024 insgesamt 1938 Lebensmittel-Lieferungen Total wurden über 51 Tonnen Lebensmittel ausgeliefert Das Jahr 2025 zeigt in den ersten vier Monaten, dass die Hilfsanforderungen im laufenden Jahr ähnlich liegen dürften Das Jahr 2024 war in Bezug auf die Spenden im Vergleich zu 2023 ausgeglichen «Dank zwei sehr grosszügigen Spenden von 20 000 Franken eines Spenders und der Winterhilfe Aargau erreichten wir fast den gleichen Betrag an Geldspenden Im Lauf des Jahres erhielten wir noch zahlreiche weitere sehr grosszügige Einzelspenden bis zu 7000 Franken Dank dieser und niedrigere Kosten konnte ein Gewinn von 17 000 Franken erzielt werden Darüber hinaus sind die niedrigen Kosten des Vereins von 0,5 % zu erwähnen die vollständig durch die Mitgliederbeiträge gedeckt wurden
ebenso die Mittelbeschaffungskosten von 1 7 %» präzisiert Vize-Präsident Jakob Haller Von jedem gespendeten Franken entfielen im 2024 98 % an die Hilfsbedürftigen Nur dank ehrenamtlicher Tätigkeit von Vorstand und Mitgliedern ist dieses Ergebnis möglich
Wahl einer neuen Präsidentin
An der Generalversammlung Ende April wurde die Jahresrechnung 2024 einstimmig genehmigt Ebenfalls einstimmig wurde ein Co-Präsidium mit Anja Weiersmüller und Jacqueline Burkhard aus Gebenstorf gewählt Burkhard wird für ein Jahr diese Aufgabe übernehmen damit der Verein genügend Zeit hat bis zur nächsten Generalversammlung eine Person für das Präsidium zu finden Jakob Haller –das letzte Jahr interimistisch die Geschäfte führte – gibt dadurch das Amt als Vize-Präsident ab
2025 bis jetzt mit Mehraufwand
Da per Ende April 2025 der Mehraufwand bereits rund 36’000 Franken (2024 13’000 Franken) beträgt hofft
«Cartons du Coeur», dass der Spendenwille im Verlauf des Jahres wieder ansteigt Doch die generellen Kostensteigerungen ganz abgesehen von Krankenkassen-Prämien und Mietkosten, lassen einen Anstieg der Hilferufe erwarten SIEGFRIED STICH
Vordemwald Musikverein am Oberaargauischen Musiktag Ernst Grogg zum Eidgenössischen Ehrenveteran ernannt
Am 24 Mai war bei einigen in Vordemwald schon früh Tagwacht Der Musikverein besuchte nämlich den Oberaargauischen Musiktag in Roggwil und musste als erster Verein bereits um 8 10 Uhr zum Konzertvortrag antreten Vielleicht war dies der Grund dafür, dass die Klangvorstellung der Vordemwalder und jene des Experten nicht ganz übereinstimmten Damit der Tag nicht allzu lang wurde, trafen sich die Vordemwalder Musiziernden anschliessend zum Brunch im Café Zulauf, bevor schon bald der Apero und das Mittagessen riefen Nachdem jede und jeder den Nachmit-
tag auf seine/ihre Weise verbracht hatte, trafen sich die Vordemwalder mit allen teilnehmenden Vereinen zum Gesamtchor Den Abschluss des Musiktags bildete den absoluten Höhepunkt wurde doch unser Ernst Grogg für sagenhafte 70 Jahre aktives Musizieren zum Eidg Ehrenveteranen ernannt Herzliche Gratulation, lieber Ernst! Der Musikverein blickt auf einen schönen und sehr gut organisierten Musiktag zurück und weiss nun, dass auch die Nachbarn jenseits der Kantonsgrenze tolle Feste feiern können ERNST ZBINDEN
Das Pflegeheim Sennhof AG freut sich, die Bevölkerung zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen, die das Verständnis für Demenz und die Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt stellt Am Mittwoch 11 Juni, von 12 bis 16 Uhr, wird ein Demenzparcours geboten, der durch verschiedene Stationen den Erlebnisgarten (Demenzgarten) führt und Einblicke in das Leben mit Demenz gibt
Vielfältiges Programm Interessierten wird ein vielfältiges Programm geboten So gibt es Rundgänge auf dem Demenzparcours und Filmvorführungen im Stundentakt Verschiedene Vorträge finden zwischen 13 30 und 15 Uhr statt Rolf Gubler, Ehemann einer Bewohnerin, berichtet über den Krankheitsverlauf seiner Frau und seine Erfahrungen bis zum Eintritt ins Pflegeheim Thomas Jenelten, Leiter der Angehörigengruppe und Präsident
der Organisation Alzheimer Aargau, spricht über die Herausforderungen Angehöriger zu sein Andy Winter, Kursleiter und Erwachsenenbildner im Gesundheitswesen sowie Buchautor, liest aus seinem Buch «Bleib wie Du wirst» und teilt Tagebuchausschnitte, die die Gefühle von Angehörigen von Menschen mit Demenz widerspiegeln Zudem wird eine Podiumsdiskussion mit den Referenten und den internen Wohnbereichsleitern der geschützten Wohnbereiche Gisela Zbinden und Samuel Baumann durchgeführt Das Restaurant Sennhof bietet ab 11 Uhr warme Menüs an Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Pro Senectute und der Alzheimervereinigung statt Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem informativen und bewegenden Nachmittag teilzunehmen Es ist wichtig das Verständnis für Demenz zu fördern und die Menschen hinter der Krankheit zu sehen STEFANIE SUTER
Zofingen Medienmitteilung des Seniorenzentrums
Ein
buntes
Fest für die ganze
Bevölkerung
Das Seniorenzentrum feiert 10 Jahre Brunnenhof und Seniorenwohnungen Heitere – sowie seinen neuen Auftritt Gross und Klein sind am Samstag 14 Juni, von 11 bis 20 Uhr zum Fest mit dem Motto «Lebensqualität am Heitern» eingeladen Das Programm reicht von Führungen durch die Häuser, einem Vortrag zur Altersmedizin, über Musik Tanz, Glücksrad und leckeres Essen bis Kutschenfahrten und Säulirennen
Mit einem frischen Look startet das Seniorenzentrum in die Zukunft Am Fest wird der neue Name bekannt gegeben Zudem präsentiert sich das Seniorenzentrum mit einer modernen, benutzerfreundlichen Webseite
Tag der offenen Tür Am 14 Juni ist in allen vier Häusern
Tag der offenen Tür Auf zeitlich definierten Rundgängen kann die Bevölkerung Zimmer und Wohnungen besich-
tigen und erhält Einblick in das Leben und Arbeiten vor Ort Ergänzend dazu bietet der Fachvortrag «Wie viel Technologie verträgt die Altersmedizin?» von Dr med Tobias Meyer eine vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen
Vielfältiges Festprogramm Das Festprogramm spricht alle Generationen an: Mitreissende Konzerte energiegeladene Tanz- und Trommelshows, Darbietungen des Bewohner-Chors sowie der Musikschule Zofingen und vieles mehr sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis Highlights sind das unterhaltsame Säulirennen und zahlreiche Wettbewerbe mit attraktiven Preisen
Das Seniorenzentrum Zofingen lädt
Interessierte herzlich zu diesem besonderen Jubiläumstag ein Programm unter seniorenzentrum-zofingen ch PD
Der Schülerchor unter der Leitung von Nicolai Guldbrandsen sorgte für die musikalische
Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie
Patrouillen auf dem Festgelände
Zudem gewährleisten Sie bei
Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks Einkaufszentren
Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen
Bewirbdichjetztonline!
Als bedeutendes Handelsunternehmen auf dem Gebiet der Antriebstechnik suchen wir zur Verstärkung unseres Teams per 1 August 2025 oder nach Vereinbarung
Sachbearbeiterin
Administration
ca. 10 %
Ihre Aufgaben:
– Chronologische Führung der gesamten Kundendokumentenablage
– Klassifizierung der Kunden nach Umsatzvolumen
Archivierung älterer Kundendokumente
Kopieren von Verkaufsunterlagen
Ihr Profil:
Kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Ausbildung – Sehr gute Deutschkenntnisse, eventuell Französischkenntnisse
– Sie arbeiten selbständig exakt und eigenverantwortlich
– Sie fügen sich gut in ein Team ein und sind hilfsbereit
Ihre Vorteile:
– Arbeit in einem kleinen und aufgestellten Team
Arbeitseinsatz ca 2 x 2 Stunden pro Woche nach Absprache
Wir freuen uns über ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf
Begleitschreiben und Foto an Laesser AG, Roger Laesser, Oltnerstrasse 79, 4663 Aarburg oder roger laesser@laesser-ag ch
Nach Vereinbarung 40 –60% | Standort Zofingen Möchten Sie auch so lächeln?
Für unsere kleinen Patienten holen wir die Sterne vom Himmel
Fachangestellte/Fachangestellter Hotellerie
Ja klar, auch
Wochenend- und Feiertagszulage
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie die vielfältigen Leistungen unseres Caritas Baby Hospitals in Bethlehem. Herzlichen Dank! www.kinderhilfe-bethlehem.ch/spenden
|
QR Code scannen und mehr Infos erhalten aarreha jobs
Kaufe Autos für Export Jg und Km egal immer erreichbar Tel 078 267 17 17
Kauf
Kaufe Autos & Wohnmobile Tel 079 777 97 79 (Mo–So) auch Busse Lieferwagen Jeeps und LKW Seriös * Schne * CH-Unternehmen
Auch kleine Inserate werden gelesen!
Privatanzeigen
Verkaufe ganzes UhrenAtelier zu güns-
Immobilien
Zofingen Ein zauberhaftes Theaterstück im Rosengarten
Wie Musik einen zu sich selbst bringt
Mit «Wie im Himmel» bringt das Zofinger Freilichttheater ein rührseligzauberhaftes Stück auf die Bühne – über die Verwandlungskraft des Gesangs, die heilende Wirkung von Gemeinschaft und das Aufbrechen innerer Mauern
Es ist kühl an diesem Premierenabend Ab und zu nieselt es leicht Wärmeres Wetter hätte die erste Aufführung von «Wie im Himmel» durchaus verdient
Denn im von Regisseur Nick Russi auf Schweizerdeutsch adaptierten Musiktheater geht es um ein herzerwärmendes Thema die seelische Heilkraft der Musik Rund 200 Premierengäste erleben am Mittwochabend ein schwungvolles Laientheater mit 30 Mitwirkenden das nicht ohne einen Anflug von Naivität ein auf Emotionen ausgelegtes Rührstück zeigt – über einen Dirigenten, der nach einem Herzinfarkt zur Besinnung kommt, und über ein Dorf, das durch den gemeinsamen Gesang zu sich selbst findet
Schon die Bühne im Zofinger Rosengarten ist ein kleines Gedicht Die modulare Konstruktion mit beweglichen und umklappbaren Elementen zeugt von grossem Ideenreichtum In Kombination mit geschickt gesetztem Licht entstehen atmosphärisch dichte Bilder, die das Geschehen stützen
Ein verlorener Sohn kehrt heim Tatort Hinterachern ein abgelegener
Ort irgendwo im Nirgendwo Hier lässt sich der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus – gespielt von Roland Höltschi – nach einem Herzinfarkt mit dem Taxi vor dem alten Schulhaus absetzen Er suche lediglich Ruhe, betont er Höltschi gibt ihn leicht hölzern und geistig
zögerlich aber ernsthaft und gründlich Dass er kein gewöhnlicher Gast ist spricht sich rasch herum – und so wird er gebeten den örtlichen Kirchen- und Dorfchor zu unterstützen
Auch der Dorfpfarrer – glänzend gespielt von Lorenz Killer – wirbt um Dareus’ Unterstützung Killer zeichnet die Figur zunächst jovial, dann zunehmend von Neid zerfressen als sich seine Schäfchen abwenden Denn Dareus unkonventionelle Methoden rühren in den Sängerinnen und Sängern vieles auf Die Musik sei schon immer da, man müsse sie nur herunterholen, predigt er
und trifft damit besonders bei Lena (Karin Longobardi Schacher) auf Resonanz, die er einzeln unterrichtet und lieben lernt
Ehekonflikte brechen auf Auch Gabriella – feinfühlig interpretiert von Sibylle Jira alias Sibylle Rieder
blüht unter Dareus Leitung zur Solistin auf, sofern ihr eifersüchtiger Mann Koni (Waly Lüdi) meist besoffen torkelnd und misstrauisch, sie nicht drangsaliert Ein zweites Ehe-Drama spielt sich zwischen Pfarrer Stefan und seiner Frau Ingrid ab Cornelia Fluri zeigt diese Frau die im Chor ihre Lebensfreude wiederentdeckt resolut und zugleich verletzlich Alle dürfen mitmachen – auch der geistig zurückgebliebene Turi den Andrin Häuselmann mit beeindruckender Präsenz darstellt Der übermotivierte Sportgeschäftsbetreiber Arnold (Rolf Krebs) meldet den Chor schliesslich für
einen internationalen Wettbewerb an –was einige Beziehungen ins Wanken bringt Doch am Ende erklingt so etwas wie Himmelsmusik
Ergreifende Harmonien
Die Dramaturgie spitzt sich klug zu, das Ensemble überzeugt mit viel Spielfreude Besonders glänzen die beiden Solistinnen Longobardi Schacher und Jira –bei ihren Arien geht einem das Herz auf Aus anfänglichen Dissonanzen entstehen ergreifende Harmonien Die Premiere gelingt Nach etwas mehr als zwei Stunden gibt es kräftigen Applaus Und der meistgehörte Satz nach Spielschluss? «Du jetzt muss ich mir bei dem oder der noch ein Autogramm ergattern » Denn dieses Stück zeigt: Musik kann tatsächlich heilen – und
manchmal führt sie einen dorthin zurück wo man sich selbst am nächsten ist MICHAEL FLÜCKIGER
Infos und Vorverkauf
Der Foodtruck «Leon2go» und die Theaterbar «zum durstigen Engel» sind jeweils ab 18 Uhr und nach der Vorstellung bis 24 Uhr geöffnet
Samstag 14 Juni (9–12 Uhr) Online unter www eventfrog ch/wie-im-himmel
Informationen unter www ftrz ch
das ganze JUMBO Sortiment*
Daniela Dareus (Roland Höltschi) entdeckt in der von ihrem Mann drangsalierten
Gabriella (Sibylle Jira alias Sibylle Reder) ein Gesangstalent erster Güte
Zofingen Pfingstmeeting
Am Samstag 7 Juni wird Zofingen zum Treffpunkt der nationalen und internationalen Leichtathletikszene
Beim 49 Pfingstmeeting werden über 500 Athletinnen und Athleten in rund 800 Starts erwartet Der erste Startschuss fällt um 10 Uhr auf der Trinermatte Zu den gemeldeten Namen zählen unter anderem William Reais und Timothé Mumenthaler, zwei der aktuell schnellsten Schweizer über 100 und 200 Meter Im Diskuswurf geht mit Masateru Yugami sogar der japanische Rekordhalter an den Start Auch in den übrigen Disziplinen dürfen sich die Zuschauer auf starke Felder und packende Duelle freuen Die Zofinger Athletinnen und Athleten sind in vielen Disziplinen vertreten und freuen sich auf Unterstützung vor heimischem Publikum Für Verpflegung sorgt das beliebte TVZLA-Beizli Der Eintritt ist frei, vorbeikommen anfeuern und Leichtathletik live erleben! DAVID GUBLER
Zofingen
MTB-Tour Letten
Die Mountainbiketour der Pro Senectute Zofingen führt am Donnerstag, 12 Juni über den Letten und wird in drei Gruppen durchgeführt: MTB Bio-Bike, MTB E-Bike Fit und MTB E-Bike Power Je nach Gruppe variieren die Strecken zwischen 36 und 40 Kilometer sowie 720 bis 900 Höhenmeter Während den Sommermonaten werden die Touren jeweils vormittags durchgeführt Daher istdie Besammlung bereits um 8 20 Uhr beim Parkplatz des Tenniscenters Trinermatte in Zofingen Neue Bikerinnen und Biker sind ohne Anmeldung herzlich zu einer Schnuppertour eingeladen Weitere Informationen online unter www ag prosenectute ch Bei zweifelhafter Witterung wird bis zum Vorabend um 18 Uhr über die Durchführung der Tour informiert Zusätzliche Auskünfte erteilt der Hauptleiter René Lüscher, 079 204 55 50, rene luescher@ bluewin ch RENÉ LÜSCHER
Zofingen
Sturzprävention
In diesem Jahr widmet sich das Forum Alter ganz dem Thema Sturzprävention Jährlich erleiden insbesondere ältere Menschen Verletzungen durch Stürze Dem kann durch gezielte Übungen sowie durch Tipps und Tricks wirksam entgegengewirkt werden In Zusammenarbeit mit dem SturzZentrum Schweiz organisiert die Stadt Zofingen hierzu einen Fachvortrag sowie einen praktischen Workshop Die Teilnehmenden lernen dort Übungen kennen, um im Falle eines Sturzes «richtig» zu fallen Der Fachvortrag findet am Mittwoch, 11 Juni um 14 Uhr im Brunnenhof Bottensteinerstrasse 2 in Zofingen, statt Referentin ist Dr sc Friederike Schulte, SturzZentrum Schweiz Die Teilnahme ist kostenlos Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Der Workshop findet am Mittwoch, 25 Juni, um 14 Uhr in der Turnhalle des BZZ Zofingen Strengelbacherstrasse 14 in Zofingen statt Kursleitung: Dr sc Friederike Schulte, SturzZentrum Schweiz Auch dieser Anlass ist kostenlos Aufgrund der beschränkten Anzahl Plätze ist jedoch eine Anmeldung erforderlich Anmeldung via: alter@zofingen ch oder 062 745 73 24 (Di Mi Do) HELEN ZWAHLEN
Zofingen
Mittagstisch
Eine kurze Auszeit, ein Treffen mit lieben Menschen sich kulinarisch verwöhnen lassen, warum nicht? Zum Beispiel am Mittagstisch, Dienstag, 10 Juni, um 11 30 Uhr im Ristorante La Rocca Anmeldungen erbeten bis Freitag, 6 Juni, ausnahmsweise an Elisabeth Hubacher, Telefon 076 461 39 50, oder per Mail an ehubacher@gmx net BARBARA VONÄSCH
Zofingen Velofahrkurse wurden durchgeführt
Grundlagen und Tipps zum korrekten Verhalten im Verkehr
Am vergangenen Samstag organisierte der Verein Schule und Elternhaus in Zofingen zusammen mit Pro Velo Aargau wiederum zwei Velofahrkurse Durchgeführt wurde der Kurs von Pro Velo Aargau, erstmals unter Mithilfe von Pro Velo Region Zofingen Der Kurs vermittelte 27 Kindern ab 7 Jahren, in Begleitung einer erwachsenen Person die Grundlagen um mit dem Velo sicher durch den Verkehr zu kurven Alle Eltern dürften die auszustehenden Ängste nur zu gut kennen wenn sich Kinder auf den ersten Fahrten und entsprechend unsicher im Verkehr bewegen Nach einem kurzen Velocheck ging es los In einem ersten Teil ging es darum Sicherheit im Fahrverhalten zu gewinnen Auf dem Schulhausplatz und abseits von Autos wurde zuerst Slalom und über Hindernisse gefahren, was durchaus Spass machte Und dann ging es ans Üben des herausfordernden Linksabbiegens Koordinativ gar nicht
so einfach geradeaus zu fahren zurückzublicken, Handzeichen zu geben einzuspuren und die Autos zu beobachten Auf spielerische Art vermittelt gelang es den Kindern mit jedem Durchgang besser Währenddessen vermittelte die Regionalpolizei und Pro Velo den Eltern Grundlagen und Tipps zum korrekten Verhalten im Verkehr mit den Kindern Danach wagten sich die Kinder zusammen mit den Eltern auf Zofinger Quartierstrassen Nun wurden das Anfahren Anhalten und Linksabbiegen unter realen Bedingungen weiter geübt Velofahren macht Spass Allerdings muss man sich dazu sicher und angstfrei im Verkehr bewegen können Pro Velo Region Zofingen, sowie Schule und Elternhaus Zofingen zusammen mit der Regionalpolizei Zofingen unterstützen die Kinder auf dem Weg dazu und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Veloverkehrs MONIKA KÜHNI
Das obligate Bild auf der Zofinger Rathaustreppe mit Stadtrat Peter Siegrist BILD: HANS-PETER BLÄTTLER
Zofingen Klassentreffen Bezirksschule 1967 bis 1971
Viele schöne Erinnerungen ausgetauscht
Fast 50 ehemalige Bezirksschülerinnen und -schüler kamen im Rathaus Zofingen zu einem Klassentreffen zusammen Sie hatten von 1967 bis 1971 die Bezirksschule Zofingen besucht in fünf Klassen mit damals rund 30 Schülerinnen und Schülern Unter der Regie eines vierköpfigen OK-Teams gabs zum 70 Geburtstag einen offiziellen «Rathäusler-Empfang» durch Stadtrat Peter Siegrist Der Zofinger Finanzchef erinnerte in seiner Festansprache in der Bürgerhalle des Rathauses an die Geschehnisse Anfang der Siebzigerjahre auf lokaler nationaler und weltweiter Ebene Walther Leber war damals Stadtammann in Zofingen das von je zwei FDPSP- und SVP-Vertretern und einem EVP-Stadtrat regiert wurde Bereits in den Startlöchern als zukünftiger Stadtammann stand Einwohnerratspräsi-
Zofingen Vereins- und Informationsmarkt in der Altstadt
Mehr als 60 Vereine und Institutionen präsentieren sich
Über 60 Vereine und Institutionen aus den Bereichen Sport, Familie Kultur, Gesundheit, Politik undSoziales präsentieren sich beim diesjährigen Vereins- und Informationsmarkt in der Zofinger Altstadt Auf dem Kirchplatz, dem Alten Postplatz und entlang der Vorderen Hauptgasse bis zur Markthalle stellen sie ihr facettenreiches Angebot vor Der Vereinsmarkt verwandelt die Altstadt am Samstag 14 Juni zwischen 8 30 und 12 Uhr in eine lebendige Plattform des Austauschs: Interessieren Sie sich für Familien-Angebote? Sie wollen sich musikalisch sportlich oder gesellschaftlich betätigen aber wissen nicht welcher Verein zu Ihnen passt? Lassen Sie sich gerne von historischen oder neuartigen Freizeitaktivitäten begeistern? Informationen dazu finden Sie auf dem Markt: Die Vertreterinnen und Vertreter der vielfältigen Zofinger Ver-
einslandschaft freuen sich auf Ihren Besuch und beantworten gerne Ihre Fragen Stadtpräsidentin Christiane Guyer: «In unseren Vereinen wird Grosses geleistet Ich danke allen herzlich für ihr freiwilliges Engagement Dieses bringt Menschen zusammen, schafft Identität – es ist zentral für das Leben in unserer Stadt» Weiter bietet der Vereins- und Informationsmarkt eine seltene Gelegenheit: So geben die Regionalpolizei und der Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ) Einblick in ihre Fahrzeuge Da der Anlass zeitgleich mit dem Wochenmarkt stattfindet lohnt sich ein Besuch doppelt Bei schönem Wetter darf zudem ganztags in vielen öffentlichen Brunnen gebadet werden –vor der malerischen Kulisse der Zofinger Altstadt Kommen Sie vorbei! HELEN ZWAHLEN
Sie alle kandidieren auf der SP-Liste für die Einwohnerratswahlen 2025 (v l ): Franziska Kremer Nina Saner Gül Kocher Michael Wacker Yvonne Lehmann Jonathan Behava, Valeria Jäggi, Salome McNaught-Fankhauser, Laura Kerstjens, Sascha Antenen und Elisa Scheidegger Auf dem Bild fehlen: Hans Rudolf Sommer, Simon Anderegg, Lisa Alvarado Grefa-Lüscher, Manuela Bröchin, Eftelya Elma, Mahperi Elma und Jan Schärer BILD: CHRISTIAN NÖTHIGER
Zofingen Medienmitteilung der SP Kandidierende für den Einwohnerrat nominiert
dent Willy Loretan der heute mit 90 auf sein Lebenswerk zurückschauen kann 1971 wurde auch die kleine bühne gegründet; eröffnet wurde sie mit einem Auftritt von Emil Steinberger (heute 92) Und 1971 erreichte Zofingen die Marke von 10’000 Einwohnern, die das erste Projekt für die TrinermattenSportanlagen ablehnten aber eine Steuererhöhung um fünf Prozent an der Urne guthiessen
Nach der Apéro verschob sich die Klassenclique zum Mittagsbuffet ins Arbeitszentrum für Behinderte in Strengelbach Am Nachmittag präsentierte Lokalhistoriker Urs Siegrist Ausschnitte des Scholl-Filmarchivs vom Kinderfest und dem damals traditionellen Jahresschulausflug der gesamten Bezirksschule aufs Rütli HANS-PETER BLÄTTLER
Christian Nöthiger, Co-Präsident der SP Zofingen, eröffnete die Parteiversammlung im Bürgersaal des Rathauses mit einem Rückblick auf die Stadtratswahlen Die SP ist hocherfreut darüber, dass sie ihr Wahlziel erreicht hat und ihre beiden Sitze im Zofinger Stadtrat mit den wiederkandidierenden Lukas Fankhauser und Rahela Syed verteidigen konnte Dem Einwohnerrat wird in der nächsten Legislatur die wichtige Rolle eines Korrektivs zum neu zusammengesetzten Stadtrat zukommen Dazu ist es essenziell dass die sozialen und ökologischen Kräfte, genauso wie die Vertretung der Frauen im Stadtparlament bei der Wahl vom 28 September gestärkt werden Die 12 Frauen und 6
Männer auf der Liste der Sozialdemokratischen Partei Zofingen sind hochmotiviert ihr Bestes zu geben um dieses Ziel zu erreichen Die Parteiversammlung zeigte sich überzeugt von der Liste, die sowohl vom Alter als auch vom beruflichen Hintergrund her äusserst vielfältig zusammengesetzt ist, und nominierte die Kandidierenden einstimmig und «in Globo» Co-Präsidentin und Einwohnerratskandidatin Laura Kerstjens wies speziell auf das am 14 Juni ab 11 30 bis 17 Uhr geplante Sommerfest der SP im Rosengarten hin Dieses ist öffentlich und wird neben Speis und Trank auch eine Podiumsdiskussion und ein «Politik-Speed-Dating» mit LokalpolitikerInnen bieten CHRISTIAN NÖTHIGER
Informationen zum Vereinsleben erwarten Gross und Klein am Vereins- und Informationsmarkt in Zofingen BILD: ZVG / NORA STEFFEN
Olten Schützi: Donnerstag, 19 bis Samstag, 21 Juni
Die «Outner Biermäss» lädt erneut zur Degustation
Vom Donnerstag, den 19 Juni bis Samstag, den 21 Juni heisst es auf der Schützenmatt in Olten zum dritten Mal «Probiere Biere» Rund 19 kleine und grössere Schweizer Brauereien schliessen dann auf einem, dafür dieses Jahr etwas vergrösserten Gelände, ihre Fässer an die Zapfhähne und präsentieren den BesucherInnen ihre mit viel Liebe gebrauten Spezialitäten
Am frühen Nachmittag im Schatten der Bäume und sobald es eindunkelt auch im Schein der Lichterketten wird der Schützi-Vorplatz im Juni wieder zum gemütlichen Biergarten mit Charme Die Brauereien kommen dafür aus der ganzen Schweiz zusammen und bringen ihre Kreationen aus dem Graubünden Bern dem Emmental und Glarus aus Luzern dem Appenzell Winterthur Biel Solothurn oder Rothrist in die Dreitannenstadt und ermöglichen hier entspannte Nachmittage zu kühlen Bieren mit und ohne Alkohol Natürlich ist auch dieses Jahr wieder eine Oltner Brauerei dabei Und wenn das Wetter nicht mitspielt? Dann wird der gesamte Bereich überdacht So findet die Biermesse auch 2025 bei jedem Wetter statt Highlights sind dieses Jahr die «Lieblingsbiere» der Brauereien Am Eingang ausgestellt und in den Ständen mit einem Sticker gekennzeichnet, ist die Empfehlung der Bierbrauenden sofort klar und die Neuentdeckung noch einfacher gemacht Ausserdem erwarten
die Bierfans die Erinnerung für zu Hause: in verschiedenen Grössen gibt es Shirts der Biermesse für 25 Franken und Besuchende, die gern ein Glas mit nach Hause nehmen möchten können dieses am Eingang ganz einfach durch ein sauberes Glas tauschen
Erweitertes Food-Angebot
Ausserdem gut zu wissen: Neben einer grossen Auswahl an Bieren erwarten die Gäste auch dieses Jahr ein Foodstand der wieder durch das Aaria-Catering betreut und nochmals erweitert wird Neben dem bekannten Gyros, sowie Burgern und Brezeln sorgen dieses Jahr zusätzlich Hörnli und Ghackets sowie Kartoffelsalat für die Stärkung zwischendurch Dank der erneuten Zusammenarbeit mit Eptinger steht hier das Wasser für zwischendurch wieder gratis zur Verfügung Neben Wasser stehen aber selbstverständlich auch die bekannten Softgetränke im Aaria-Kühlschrank Und für die die vor allem als Begleitung von Bierliebhabe-
rInnen anreisen, werden auch Wein und Prosecco gekühlt Für den Tageseintritt zahlen Besuchende 15 Franken Wer die Biere in aller Ruhe probieren und alle drei Tage auskosten möchte hat die Möglichkeit einen 3-Tagespass für 40 Franken zu beziehen Für den Ticketkauf empfiehlt sich der Vorverkauf via Eventfrog Zum Eintritt kommt jeweils ein Pfand von 4 Franken auf die geeichten Biergläser Die Degustation von 1 dl liegt bei 2 Franken und 3 dl beginnen bei 4 Franken Das Gelände ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem ÖV sehr gut erreichbar PD
und Tickets: Donnerstag 19 Juni 17 bis 23 Uhr
20 Juni 17 bis 24 Uhr
21 Juni, 15 bis 24 Uhr
Hägendorf diga-Center: 7 Bis 9 Juni
Ein besonderes Einkaufserlebnis an Pfingsten
Nach dem erfolgreichen Pfingstevent 2024 erwartet die Besucherinnen und Besucher an Pfingsten auch dieses Jahr ein besonderes Einkaufserlebnis im diga-Center Hägendorf Auch am Pfingstmontag offen! Kommen Sie vorbei und profitieren Sie von: 12 % Frühlings-Rabatt und zusätzlichem «Pfingst-Bonus» bis zu 800 Franken auf Holzmöbel Wie immer bei diga alles inklusive gratis Montage und gratis Lieferung Mit exklusiven Eigenmodellen, dem grössten Naturholzsortiment der Schweiz und Möbeln die sich Ihnen anpassen und nicht umgekehrt hebt sich das diga-Sortiment von der Massenware ab Ob neues Schlafzimmer, Sideboard mit Charakter oder Essbereich: Jetzt ist der richtige Moment für umweltfreundliche Holzmöbel, die lange bleiben Wer auf der Suche nach frischen Wohnideen in Schreinerqualität ist und Vollservice voraussetzt, wird in Hägendorf auf über 4000 qm Verkaufsfläche inspiriert und überrascht
Kompetente Wohnberater mit viel Erfahrung nehmen sich gerne Zeit – Zeit für Sie Immer mit dem Ziel vor Augen, dem Mensch mehr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden zu verschaffen und sein Leben zu bereichern Un-
verbindlich und kostenlos helfen ausgebildete diga-Profis, alle Ihre Vorstellungen und Wünsche zu realisieren
Vorbeikommen lohnt sich auf jeden Fall
Die Besucher erwarten: einmalige diga-Aktionen alle mit gratis Lieferung und Montage obendrauf Im Gebäude ansässige Geschäfte machen am Samstag 7 Juni und Montag 9 Juni mit: zum Beispiel Lehner Direktverkauf mit 20 % Rabatt oder Denova mit der grössten Gartenmöbelausstellung der Region und 10 % Rabatt Gewinn-Gutscheine im Wert von 2000 Franken am grossen Pfingst-Wettbewerb Es geht ganz einfach – einfach vorbeikommen und vom Pfingstevent im diga-Center Hägendorf Industriestrasse Ost 11, profitieren PD
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 18 30 Uhr Samstag von 9 bis 16 Uhr durchgehend Pfingstmontag 9 Juni von 11 bis 16 Uhr geöffnet Weitere Infos unter diga ch oder Tel 055 450 55 55
Im Schatten der Bäume und dem Schein der Lichterketten: der Biergarten mit Charme vor der Schützi
BILD: FINJA BASAN
Klick… Sie haben gewonnen!
Sie haben einen Gutschein im Wert von Fr 20 – von DÖNER STOP, Oftringen, gewonnen
Herzliche Gratulation zum Gewinn!
Vorgezogener Redaktionsund Inseratenschlus für die Ausgabe nach Pfingsten vom Donnerstag, 12. Juni 2025
Wir vom Wiggertaler freuen uns, wenn Sie den Preis am Schalter der CH Regionalmedien AG, Henzmannstrasse 20, in Zofingen abholen Wir wünschen all denen die bisher leer ausgingen viel Glück damit das Kameraauge vielleicht demnächst Sie erwischt
Oftringen
Redaktionsschluss:
Freitag, 6 Juni, 12 Uhr
Kombinationen: Freitag, 6 Juni, 12 Uhr
Der Klick-Gewinn muss ab Erscheinungsdatum innert eines Monats abgeholt werden Später verfällt der Preis
Alle Saisonflor-Pfla aus eigener Bio-Gärtnerei im 12cm Topf, z B Geranien, Petunien, Zauberschnee und viele mehr
Angebot gültig bis am 30 Juni 2025
Entdecke alle Aktionen, Kurse und Events auf unserer Webseite
Am Pfingstsonntag 8 Juni und Pfingstmontag 9 Juni haben wir geschlossen
Gartencenter Huplant 5042 Hirschtha 062 739 11 11 hup ant ch Öffnungszeiten: Mo – Fr : 900 – 18 30 Uhr Sa : 800 – 1700 Uhr Wir freuen uns auf deinen Besuch! Familie Huber und dein Huplant-Team
Äussere Luzernerstrasse 15 Für telefonische Bestellungen und Lieferdienst 062 310 88 88 doenerstop-oftringen doenerstop ch
Impressum
Inseratenschluss: Freitag 6 Juni 12 Uhr
OffiziellesamtlichesPublikationsorgan der Gemeinden Aarburg Oftringen
Rothrist Murgenthal Zusätzliche
Vollstreuung in Boningen Brittnau Fulenbach Reiden (ohne Langnau und Richenthal) Strengelbach Vordemwald Wikon Wynau Zofingen
Erscheint wöchentlich am Donnerstag
Verbreitete Auflage 35 128 (WEMF-beglaubigt 2023)
Herausgeberin CH Regionalmedien AG Neumattstrasse 1 5001 Aarau
Die CH Regionalmedien AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der CH Media Holding Beteiligungen der CH Regionalmedien AG unter www chmedia ch Geschäftsführer Thomas Wegmann Redaktion Wiggertaler Henzmannstrasse 20 4800 Zofingen Telefon 062 745 93 08 redaktion@wiggertaler ch wwwwiggertaler ch Chefredaktor Thomas Fürst Annahmeschluss Redaktion Montag 12 00 Uhr
Aboservice: Telefon 062 745 94 45 aboservice@ztmedien ch Copyright Text Bilder und Inserate sind in Teilen oder als Ganzes urheberrechtlich geschützt Jegliche Verwertung auch in Onlinediensten ist nur mit Einwilligung des Verlages oder der Redaktion erlaubt