Heiri Spychers grosse Leidenschaft sind britische Oldtimer Insbesondere die TR-Fahrzeuge von Triumph, die er mit viel Fachwissen restauriert, haben es ihm angetan Seine Leidenschaft teilt er nicht nur mit seiner Familie, sondern auch mit Mitgliedern des Swiss TR-Clubs, den er zusammen mit drei Kollegen vor 50 Jahren gegründet hat
Ein Strassenschild an der Hausmauer weist den Weg «Spychers TR-Werkstatt» steht da drauf Rein in die Garage, in der ein Mann gerade die Schutzbrille ablegt «I be de Heiri» sagt Heinrich Spycher, bevor er die Schleifmaschine zur Seite legt «Da muss aber noch einiges gehen» stellt der Besucher beeindruckt fest «I ha jo Zyt» antwortet der 79-jährige Rothrister der in seiner Freizeit mit viel Leidenschaft und ebenso grossem Fachwissen Oldtimer restauriert Britische Klassiker haben ihn seit Jugendtagen begeistert, restauriert hat er ausschliesslich Fahrzeuge der Marke Triumph «Man muss sich auf etwas beschränken, sonst verzettelt man sich», erklärt Spycher und schlussendlich sei das Ganze auch eine Frage des Geldes gewesen «Mir hätte damals auch ein Jaguar E gefallen, aber Fahrzeuge dieses Typs waren für mich schlicht nicht erschwinglich», gibt er zu verstehen
FORTSETZUNG SEITE 2 Heiri Spycher im Triumph TR 4
Haustechnik GmbH
Bifangstrasse 47a • 4663 Aarburg Te 062 791 66 03 www eschelbach-haustechn k ch
• He zungen
• Wärmepumpen
• So aranlagen • Kam nsanierungen • Badsanierungen
• Feuerungskontro en
• Sanitäre An agen
• Bo lerentkalkungen
• Neu- und Umbauten
• Enthärtungsanlagen
THOMAS FÜRST
Reinigungen + Räumungen GmbH
4800 Zofingen / 4802 Strengelbach 062 751 22 22 oder 079 930 27 72 Herr Peter Berchtold
Wir reinigen und räumen alles seit 38 Jahren info@arco-swiss ch, www arco-swiss ch
Küchen
Fenster
Türen
Bäder Innenausbau
Ertüchtigungen
Bezirksgericht Zofingen Präsidium des Zivilgerichts
Gerichtliches Verbot
Der Grundeigentümerin Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft Rotelstrasse 4 6a + 6b
4663 Aarburg wurde das folgende gerichtliche Verbot bewilligt:
«Jedes unberechtigte Parkieren und Abstellen von Fahrzeugen aller Art auf dem Grundstück GB Aarburg, Grundstück-Nr 770 wird richterlich verboten Ausgenommen sind berechtigte Eigentümer Mieter und Besucher der Liegenschaften Rotelstrasse 4 6 A + B
Widerhandlungen werden auf Antrag mit einer Busse bis zu 2000 Franken bestraft Das Verbot ist auf 20 Jahre nach seinem Erlass befristet
Zofingen 5 Februar 2025
Der Gerichtspräsident»
Gemäss Art 260 ZPO kann jede Person, die dasVerbotnichtanerkennenwill,innerteiner Frist von 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gericht Einsprache erheben Die Einsprache macht das Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam Zur Durchsetzung des Verbotes gegenüber der einsprechenden Person kann beim Gericht Klage erhoben werden
Das Baugesuch mit den Plänen liegt zur öffentlichen Einsichtnahme während 30 Tagen vom 24 3 2025 bis 22 4 2025 auf der Abteilung Planung und Bau auf Allfällige Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Rothrist einzureichen; diese Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheidverlangt AufeineEinwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden
Rothrist 17 März 2025 GEMEINDE ROTHRIST Abteilung Planung und Bau
MURGENTHAL
Baugesuche
Bauherr: Songül und Kenan Cicek Tiefmattweg 1 4853 Riken
Bauobjekt: Ergänzung Umgebung mit Stützmauern
Ortslage: Tiefmattweg Parzelle 2446
Bauherr: Abteilung Bau Murgenthal Hauptstrasse 46, 4853 Murgenthal
Bauobjekt: Einbau Dachausstiegsfenster
Ortslage: Hauptstrasse 46 Parzelle 422
Bauherr: Dina Barišić, Roggenstrasse 55 4853 Riken David Barišic Roggenstrasse 55 4853 Riken Dina Matosevic, Roggenstrasse 53 4853 Riken Benjamin Matosevic Roggenstrasse 53 4853 Riken
Öffentliche Auflage der Gesuche vom 24 3 2025 bis 22 4 2025 im Gemeindehaus Parterre Gegen Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Murgenthal schriftlich Einwendung erheben, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann Die Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen aus welchenGründeneinandererEntscheidverlangt wird Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden
BAUVERWALTUNG MURGENTHAL
AARBURG
Baugesuch
Bauherr: Adler Bau und Immobilien GmbH Thalrichstrasse 7 4622 Egerkingen
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus und Neubau Parkplätze
BG-Nr : 2025/04
Ortslage: Oltnerstrasse 167 Parzelle 837
Die Planauflage findet vom 24 3 2025 bis 22 4 2025 im Rathaus, Abt Bau Planung Umwelt während den ordentlichen Schalterzeiten statt Gegen Baugesuche kann innert der Auflagefrist beim Stadtrat Aarburg schriftlich Einwendung erhoben werden Die Einwendung hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse geltend machen kann
STADT AARBURG Bau Planung Umwelt
Fortsetzung von Seite 1
In Spychers TR-Werkstatt wird AutomobilGeschichte bewahrt
Erfüllung eines Bubentraums
Auf den Triumph ist Heiri Spycher schon in seiner Jugendzeit gekommen «Zu Beginn meiner Lehrzeit als Carrosseriespengler lernte ich einen Lastwagenmechaniker kennen der einen Triumph TR 2 besass» gibt Spycher zu Protokoll In einer Zeit, als die Automobile praktisch ausschliesslich eckige Formen hatten hätten ihm die fliesenden runden Formen von Triumph ganz besonders gefallen Erleichternd sei dazugekommen, dass Triumph ein eher billiges Auto gewesen sei Seinen Bubentraum einen Triumph zu restaurieren, konnte sich Spycher mit dem Kauf eines Triumph TR 2 mit Jahrgang 1954 erfüllen «600 Franken hat mich das Auto damals gekostet», erinnert er sich Das töne zwar nach wenig, doch es gelte zu bedenken, dass er für das Auto immerhin einen halben Monatslohn hingelegt habe Wie viele Arbeitsstunden er für die Restaurierung des Fahrzeugs zusätzlich aufgewendet habe sei für ihn nie von Interesse gewesen
Den wunderbaren, im ikonischen British Green Racing lackierten Oldtimer besitzt Spycher heute noch Seinem TR 2 hat er zudem an der Front eine gelbe «Schnauze verpasst» – so, wie das früher bei den Rennen üblich gewesen sei «Damals gab es noch keine Funkverbindungen zwischen Box und Fahrer – an den verschiedenfarbig lackierten ‹Schnauzen› der Rennwagen konnten die Mechaniker erkennen welcher Fahrer in die Boxenstrasse einbog», erklärt Spycher Weitere Details lassen staunen So wird etwa die Motorhaube mit zwei Verschlüssen aus Leder gesichert Beim Kühlergrill gibt es eine Vorrichtung, die den Start des Autos mittels Kurbel erlaubt Der Innenraum ist wunderschön restauriert Die edlen schwarzen Sitzüberzüge mit weisser Paspelierung hat Spycher erworben «Die Federung der Sitze ist aber Marke Eigenkonstruktion» sagt der 79-Jährige schmunzelnd –«ich habe dafür Federn aus einer alten Matratze verwendet» Recycling at its best wie die Engländer sagen würden Oder frei übersetzt: So geht nachhaltiges Recycling Gleich neben dem TR 2 steht ein wunderschön restaurierter TR 4 mit
Jahrgang 1963 Das Zweiplätzer-Cabriolet ist auffällig signalrot lackiert und mit Drahtspeichenrädern ausgerüstet «Wir nehmen den fürs Foto», schlägt Spycher vor «Wollen wir nicht noch etwas warten, vielleicht hört es auf zu regnen», schlägt der Fotograf vor «Spielt doch keine Rolle» meint Spycher unbeeindruckt «wenn der Wagen gewaschen wird, wird er doch auch nass »
Vielseitig begabter
Handwerker
Zurück in die Werkstatt Hier wird Automobilgeschichte erhalten, das sieht man auf den ersten Blick Im Raum steht Spychers nächstes grosses Projekt, ein Triumph TR 3 Die Karrosserie hat Spycher weitgehend wieder instand gestellt Den Kotflügel vorne rechts hat er eigenhändig aus einem Blech gefertigt «Das können heute nur noch die wenigsten Spengler» sagt er mit Stolz und auch mit Bedauern Er habe das Glück gehabt, seine Lehre bei Werner Schmitter vom gleichnamigen ehemaligen Carrosseriebetrieb in Oftringen absolvieren zu dürfen «Ein guter Lehrmeister und hervorragender Berufsfachmann, der mir viel weitergegeben hat» blickt er dankbar zurück
Ebenso wie Spycher selber der viele Jahre Lernende ausbildete und auch als Prüfungsexperte tätig war «Jetzt geht es an die Detailarbeiten» sagt Spycher
später wird er die Karrossrie sandstrahlen und lackieren lassen Im Raum gleich nebenan steht der Motor Den hat Spycher bereits vollständig revidiert «Er sollte wieder laufen» sagt er strahlend Wann wird der TR 3 auf Jungfernfahrt gehen? «Ich habe keinen Zeitplan», sagt Spycher Es hoffe einfach dass er den Wagen trotz gesundheitlicher Beschwerden fertig restaurieren könne
Gemeinsame Begeisterung
Seine Begeisterung für die Triumph-Fahrzeuge teilt Heiri Spycher mit seinen Klubkollegen vom Swiss TR-Club den er vor exakt 50 Jahren als Gründungsmitglied und Initiant zusammen mit drei Kollegen aus der Taufe gehoben hat «Eigentlich der Not gehorchend» wie er selber einräumt Im Club fanden Triumph-Enthusiasten zusammen, die sich gemeinsam um die Beschaffung der immer rarer werdenden Ersatzteile kümmern wollten Die Gründungsversammlung fand im März 1975 in Brugg statt, Heiri Spycher wurde erster Präsident des Clubs «Wir hofften damals dass sich etwa 20 Mitglieder finden würden», erinnert sich Spycher Weit gefehlt Der Club wuchs rasant – in kurzer Zeit zählte er über 100 Mitglieder Dieses Jahr darf er sein 50-jähriges Bestehen feiern und ist mit seinen rund 330 Mitglieder auch gut aufgestellt Viele seiner Mitglieder ha-
ben mit Herzblut dazu beigetragen, das Erbe der Triumph-Fahrzeuge lebendig zu erhalten – mit Restaurierungen Ausfahrten, dem Austausch technischen Wissens und nicht zuletzt auch mit der Organisation des alljährlich stattfindenden British Car Meetings Auch in Heiri Spychers Familie sind in der Zwischenzeit etliche Familienmitglieder mit dem Triumph-Virus infiziert worden Die Tochter besitzt einen GT 6 Spitfire, ein Grosskind einen TR 4 «Und sämtliche Grosskinder, die einen Fahrausweis haben dürfen auch mit meinen beiden Oldtimern fahren» verrät Heiri Spycher «Passieren kann auf der Strasse immer etwas – auch mir» sagt er mit einer Lockerheit ohnegleichen So einen Grossvater würde sich wohl mancher Enkel wünschen THOMAS FÜRST
Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Website
Mehr auf wiggertaler.ch
Aus der Geschichte von Triumph
Triumph wurde 1886 vom aus Deutschland stammenden Siegfried Bettmann gegründet Die Triumph Cycle Company in war ursprünglich ein Fahrradhändler später auch ein Fahrradproduzent Ab 1902 wurden in Coventry auch Motorräder produziert Ein erster 2-Liter-Versuchswagen wurde bereits 1919 hergestellt, im April 1923 wurde das erste Triumph-Automobil vorgestellt 1927 brachte die Firma mit dem «Super Seven» eines ihrer erfolgreichsten Automobile auf den Markt Wirklich erfolgreich war die Firma allerdings nie – 1939 ging sie in Konkurs Während des Zweiten Weltkrieges wurden in den Triumph-Hallen Flugzeugteile produziert In der Nacht vom 14 auf 15 November 1940 zerstörte ein deutscher Bomberangriff auf Coventry die am Stadtzentrum liegenden Fabrikanlagen fast vollständig Praktisch das gesamte Archiv ging dabei verloren 1944 übernahm die Standard Motor Company die Namensrechte Diese nutzte den Namen Triumph zuerst für luxuriösere Modelle, konnte mit der ab 1953 aufgelegten TR-Modellreihe (TR 2 – TR 8) nicht nur an die sportlichen Erfolge der Vorkriegsjahre anknüpfen, sondern auch wirtschaftlich erfolgreicher produzieren Um 1970 – mit der Gründung der British Leyland Motor Corporation – begann der wirtschaftliche Abstieg 1984 wurde die Produktion eingestellt die Namensrechte liegen seit dem Kauf von Rover 1994 bei BMW
Der Motor für den TR 3 hat Heiri Spycher fachgerecht instand gestellt
Bei der Restaurierung des Triumph TR 3 wartet noch einige Arbeit auf Heiri Spycher
Eine Augenweide: Der Triumph TR 2 BILD: THOMAS FÜRST
Vordemwald Das Revival der Fasnacht nach 15 Jahren Abstinenz war ein voller Erfolg
Das fröhliche und närrische Treiben hat im Dorf definitiv gefehlt
Die Boowaudchrächzer feiern in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen Die Gugge selbst ist nicht mehr aktiv –aber das bedeutet noch lange nicht dass man nicht ordentlich feiern kann Nach 15 Jahren Abstinenz kehrte aus diesem Grund die Fasnacht ins Dorf zurück Unter dem Motto «Wildwest» waren alle herzlich willkommen die es noch ein letztes Mal in dieser Fasnachts-Saison krachen lassen wollten Im Gemeindesaal fand nachmittags erst der Kindermaskenball statt, bei dem die Brittnauer Häfe-Gugger auftraten Am Abend feierten dann die «Grossen» zu den Klängen der Band
Wirbelwind – die ihren Namen durchaus zu Recht trägt Sie sorgten für einen Partykracher nach dem anderen und
dafür dass sich die Tanzfläche zügig füllte und voll blieb Natürlich ist es an der Fasnacht immer lustig und fröhlich Aber die Stimmung in Vordemwald war irgendwie besonders Jeder einzelne Gast wirkte glücklich Die Atmosphäre war eine Mischung aus familiär lustig und zufrieden als würde die Sause im eigenen Wohnzimmer steigen
Auch die OK-Mitglieder, bestehend aus «Chrächzern» und FasnachtsFreunden, waren glücklich über ihr Revival und die grossartige Party Wer Hunger bekam, konnte sich draussen am Food Corner wieder stärken; im Eingangsbereich war die Bar untergebracht und oben im Saal gab es natürlich ebenfalls Flüssiges für die vom
Singen ausgetrockneten Kehlen Die Sträggelebrätscher Strengelbach und die Langnase Zofige traten abends auf – letztere kamen sogar mit drei Alphörnern Jetzt bleibt eines zu hoffen – dass das partyfreudige Volk nicht wieder 15 Jahre auf die Fasnacht im eigenen Dorf warten muss Denn die Sause wurde definitiv vermisst – das war deutlich zu spüren REGINA
Weitere Impressionen finden Sie auf unserer Website Mehr auf wiggertaler.ch
Die Häfe-Gugger aus Brittnau traten am Kindermaskenball am Nachmittag
LÜTHI
Früh am Abend war es bereits voll Im Laufe des Abends kamen immer mehr Gäste
An der Polonaise beteiligten sich fast alle
Die Langnase Zofige bei ihrem Auftritt
Die Partyband Wirbelwind sorgte für einen Kracher nach dem anderen
Fröhlich wurde das Tanzbein geschwungen
BILDER: REGINA LÜTHI
Zofingen, im März 2025
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist es kein Sterben, sondern Erlösung.
Nach kurzer Krankheit nehmen wir Abschied von unserer Schwester, Gotte undTante
Sonya Beatrice Spielmann
5. Dezember 1931 – 7. März 2025
Nach einem erfüllten Leben durfte sie im Pflegezentrum Spital AG in Zofingen friedlich einschlafen.
DieTrauerfamilie:
Iwan Spielmann mit Familie
Elisabeth Müller mit Familie
Eugen und Margrith Spielmann mit Familie Verwandte und Bekannte
Der Abschied findet am Montag, 24. März, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Bergli in Zofingen statt
So oft in deinem Leben die eine Brücke überquert –heute nun zum letzten Mal und bist zurück zu Gott gekehrt.
Todesanzeige
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist unser «Ätti», Schwiegervater, Grossvater und Freund
Heinrich Lemp-Schär
16. November 1940 – 15. März 2025 für immer eingeschlafen.
Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit, die wir mit dir zusammen verbringen durften. Dein Lebenswille und dein Humor werden uns in guter Erinnerung bleiben und auch in Zukunft inspirieren.
In liebevoller Erinnerung:
Roland Lemp und Rosa Maria Reber
Roman Lemp und Julia Bechter
Patrik Lemp und Alicia Schmid
Melanie Reber und Vincenzo Gagliano
Nicole Reber
Daniel und Claudia Lemp mit Marco
Priska Planzer
Freunde und Bekannte
DerTrauergottesdienst findet am Mittwoch, 26. März 2025 um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche in Glashütten statt.
Statt Blumen denke man doch viel lieber an das Tierdörfli Olten (Postkonto IBAN CH65 0900 0000 4600 3350 4), Vermerk: Heinrich Lemp-Schär
Traueradresse: Daniel Lemp Winkelgasse 60, 4629 Fulenbach
Gilt als Leidzirkular
Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. Mt 5,4
Strengelbach, im April 2025
Lieber Fritz, Du hast Dein ganzes Leben Deiner Familie, Deiner Arbeit, der Natur den Bergen, den Pilzen, Deinen zahlreichen Hobbys, der freiwilligen 1000er-Stägli-Unterhaltsgruppe, dem Pilzkunde-Verein Zofingen, den Naturfreunden, dem SAC und NVO usw gewidmet. Alles, was Du angepackt hast, machtest Du mit viel Herzblut. – Wir danken Dir von ganzem Herzen für all das Geleistete und all das Lehrreiche, die Liebe und die schöne Zeit, die wir mit Dir teilen und erleben durften. Dein Herz schlug für die Freiheit der Natur – nun ruhst du in ihr Du liebtest die Berge, denWald und dieWeite – nun bist du einTeil davon.
Nach kurzer und schwerer Krankheit, doch nach einem erfüllten Leben, müssen wir in Liebe und Dankbarkeit leider Abschied nehmen von einem wunderbaren Menschen. Es ist eine Erlösung, dass Du von den Schmerzen, die Du überaus tapfer ertragen hast, befreit worden bist und in Ruhe einschlafen durftest. In unseren Herzen wirst Du ewig bleiben – der Korb, in dem Du jeweils Deine gesammelten Pilze nach Hause brachtest, ist nun prall gefüllt mit gemeinsamen, unvergesslichen Erlebnissen.
Mit grosser Dankbarkeit behalten wir Dich ewig in guter Erinnerung.
Fritz Sigrist-Arm
6. August 1940 – 4. März 2025
In Liebe – dieTrauerfamilien:
Magy Sigrist und Hans-Peter Ess mit Familie
Uschi Gamper-Sigrist mit Joshua und Merlyn Gamper Silvia Sigrist und Joe Bättig
DieTrauerfeier findet am Dienstag, 15 April um 14 Uhr in der reformierten Kirche in Strengelbach statt.
Traueradresse: Silvia Sigrist und Joe Bättig, Bernerstrasse 25, 5400 Baden
Kirchliche Anzeigen
Ref. Kirchgemeinde Brittnau
Sonntag 23 März 10 Uhr: Segnungs-Gottesdienst mit Abendmahl Pfrn Silvia Bolatzki wwwkirchebrittnau ch
Ref. Kirchgemeinde Murgenthal
Glashütten Sonntag, 23 März, 9 30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Karin Voss mit Verabschiedung von Pfarrerin Karin Voss Im Anschluss Kirchenkaffee Dienstag 25 März 14 Uhr: Seniorennachmittag «Humor beim Älterwerden» mit Elisabeth Buser Mittwoch 26 März 17 Uhr: Level 3
Ref. Kirchgemeinde
Rothrist
Sonntag 23 März 9 30 Uhr: Gottesdienst mit Sozialdiakon Emanuel Liechti
Ref. Kirchgemeinde Oftringen
Freitag 21 März, 10 15 Uhr: Andacht im Alterszentrum Lindenhof 18 00 Uhr: Zämesy im Bistro der Kirche, s.Flyer
Sonntag 23 März, 10 00 Uhr: Gottesdienst Konfirmation mit Pfarrer Basi Widmer | kein Kindergottesdienst
Sonntag, 23 März, 9 30 Uhr: ökum Gottesdienst in der kath Kirche Aarburg mit Pfarreileiter Stefan Schmitz und Pfarrer Dieter Gerster Unser Gemeindeprogramm finden Sie unter: www kirche-oftringen ch
Römisch-katholisches Pfarramt Aarburg
Sonntag 23 März 9 30 Uhr: Kanzeltausch: Ökumenischer Gottesdienst mit Kommunionfeier Gestaltet von Dieter Gerster ref , und Stefan Schmitz Anschliessend «Chele-Kafi»
Römisch-katholisches
Pfarramt St. Paul, Rothrist
Sonntag 23 März 11 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier gestaltet durch Stefan Schmitz www kath-aarburg-rothrist ch
AARBURG | OFTRINGEN | ROTHRIST
Öffentliche Auflage zur Teilaufhebung des kantonalen Nutzungsplans «K 204 Wiggertalstrasse» vom 5 Juni 2012
Die Abteilung Verkehr des Kantons Aargau liess im Einvernehmen mit den Gemeinden sowie demRegionalplanungsverband dieTeilaufhebungdeskantonalenNutzungsplans«K 204 Wiggertalstrasse» vom 5 Juni 2012 erarbeiten
Mit der Fertigstellung des Strassenprojekts K 204 Wiggertalstrasse greifen nun die kantonalen Gesetze und Bestimmungen Dabei kann es durch die Gesetze und Bestimmungen und die Verfügungen aus dem KNP zu einer Doppelspurigkeit kommen Zur Vereinfachung soll das abschnittsweise nicht mehr benötigte Planungsinstrument teilweise aufgehoben werden
Der aufzuhebende kantonale Nutzungsplan «K 204 Wiggertalstrasse» vom 5 Juni 2012 liegt mitdemTeilaufhebungsplanunderläuterndemBerichtvom24 März2025bis22 April2025 inderBauverwaltungderStadtZofingen,ZurAltenKanzlei(VordereHauptgasse74,4800Zofingen), der Abteilung Bau Planung Umwelt der Stadt Aarburg (Städtchen 37, 4663 Aarburg) der Gemeindeverwaltung Strengelbach Abteilung Bau (Brittnauerstrasse 3 4802 Strengelbach) dem Gemeindehaus Oftringen Bauen Planen Umwelt (Zürichstrasse 30 4665 Oftringen) der Gemeindeverwaltung Rothrist, Abteilung Planung & Bau (Bernstrasse 108 4852 Rothrist) und beim kantonalen Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Verkehr (Entfelderstrasse 22 5001 Aarau) auf und kann während der Bürozeit eingesehen werden Die Mitwirkung und die öffentliche Auflage werden gleichzeitig durchgeführt (§ 3 BauG beziehungsweise § 10 BauG) Hinweise und Vorschläge zum Entwurf des Teilaufhebungsplans des kantonalen Nutzungsplans können im Mitwirkungsverfahren von jeder interessierten Person innert der Auflagefrist schriftlich beim Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr (Entfelderstrasse 22 5001 Aarau) eingereicht werden und sind ausdrücklich als solche zu bezeichnen (§ 3 BauG) Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend macht, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben (§ 10 Abs 5 BauG) In § 4 Abs 3 und 4 BauG sind die BerechtigungenvongesamtkantonalenoderregionalenOrganisationenzurErhebungvon Einwendungen geregelt Einwendungen sind schriftlich einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten
Einwendungen gegen die Teilaufhebung des kantonalen Nutzungsplans sind beim Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr (Entfelderstrasse 22 5001 Aarau) einzureichen und es ist eine Absenderin beziehungsweise ein Absender zu bezeichnen
Aarau, 17 März 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Verkehr, Sektion Verkehrsplanung
Aarburg Verein Nordstern-Aarburg setzt auf neue Strukturen
An der Versammlung wurden
Weichen für die Zukunft gestellt
Am Freitag, 14 März, fand die Mitgliederversammlung des Vereins Nordstern-Aarburg statt Dabei wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt Der Verein setzt künftig verstärkt auf Projektleitungen die sich aus Mitgliedern verschiedener Kulturen zusammensetzen und im Norden von Aarburg leben Ziel ist es, die Vereinsarbeit noch näher an die Bedürfnisse der Gemeinschaft anzupassen und flexibler auf Veränderungen reagieren zu können Mit dieser Neuausrichtung geht auch eine Verschlankung des Vorstands einher Dieser wird künftig nur noch aus drei Ressorts bestehen: Präsidium Kassier und Aktuar In diesem Zuge haben Liliane Allemann, Renate Stapfer und Fouad Medaghri beschlossen aus dem Vorstand auszutreten Sie bleiben dem
Verein jedoch erhalten und engagieren sich weiterhin aktiv in der Projektleitung Neu in den Vorstand gewählt wurde Karin Schürmann Sie verstärkt somit den Vorstand bestehend aus Ursula Hinden und Christina Zweifel «Wir blicken optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf viele wertvolle Erfahrungen und Begegnungen» so das neue Vorstandsteam Mit diesen Veränderungen setzt der Verein Nordstern-Aarburg ein starkes Zeichen für eine moderne und inklusive Vereinsstruktur Alle Freiwilligen des Vereins freuen sich auf Besuche der Angebote wie Kulturcafe Erlebnisgarten Mittagstisch und Deutsch für Mütter Alle Informationen auf der Webseite
URSULA HINDEN
Aarburg 10 GV des VW Käfer Museum-Vereins Am Internationalen Museumstag im Mai wird gefeiert
Am 7 März öffnete der Verein VW Käfer Museum in Aarburg seine Tore zur Generalversammlung Die Präsidentin Elsbeth Märchy durfte 17 Mitglieder begrüssen Traditionsgemäss begrüsste man sich vor dem Beginn der offiziellen GV bei einem kleinen Apéro Pünktlich konnte die Präsidentin die Versammlung eröffnen Ein spezieller Gruss ging an das Mitglied und Vertreter des Heimatmuseums Aarburg Dominik Bättig
Kassiererin Ingrid Synnatzschke informierte über die Jahresrechnung 2024 Dank der treuen Mitglieder und einiger Museums-Besucher sowie Führungen konnten die Fixkosten knapp gedeckt werden standen doch ein paar wenige auch kleinere Restaurations-Aufgaben an Mit den kleinen «Krabblern» ist es halt wie bei den Menschen die gehen bei zunehmendem Alter auch etwas öfter zum Doktor
Die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2025 wurde von der Versammlung genehmigt und dem Vorstand De-
Henry Löw in den Stadtrat von Aarburg
charge erteilt Dank der ausgeglichenen Rechnung konnte auch die Höhe des Jahresbeitrages beibehalten werden Die Mutationen zeigen eine erfreuliche Zunahme der Mitglieder Leider mussten sie aber auch von einem Mitglied Abschied nehmen denn Mitgründungsmitglied Dr Manfred Frey ist verstorben Die Versammlung gedachte ihm mit einer Schweigeminute Demgegenüber sind fünf Beitritte zu verzeichnen
In diesem Jahr darf das Museum bereits sein 10-jähriges Bestehen feiern Damit die interessante Geschichte der VW-Käfer auch einen würdigen Rahmen haben wird, nimmt der Verein den Internationalen Museumstag vom 18 Mai zum Anlass diese 10 Jahre gebührend zu feiern
Zum Schluss gab es noch einen kleinen Imbiss abgerundet mit vielen interessanten Gesprächen Das Museum ist jeweils am ersten Sonntag im Monat von 10 30 bis 12 Uhr geöffnet ROLAND SCHMID
Aarburg
Gschichtli in der Stadtbibliothek
Jedes der Hühner will das Schönste sein! Und weil sie sich absolut nicht einigen können, ruft der König einen Wettstreit aus: Welches Huhn legt das schönste Ei? Alle drei geben sich grosse Mühe jedes Ei ist etwas ganz Besonderes Nun der steht der König vor einer Herausforderung ob er eine weise Entscheidung trifft die keinen Neid hervorruft?
Am Donnerstag, den 27 März um 16 30 Uhr erzählt Christine Sampt in der Stadtbibliothek Aarburg die Geschichte «Das schönste Ei der Welt » von Helme Heine Kleine Zuhörer im Vorschulalter (3 – 6 Jahre) sind herzlich willkommen CHRISTINE JENNI
17 Mitglieder nahmen an der Generalversammlung teil BILD: ZVG
Blumen als Dankeschön für die geleistete Vorstandsarbeit (v l ): Liliane Allemann, Ursula Hinden und Renate Stapfer Es fehlt Fouad Medaghri BILD: ZVG
Eintrittspreis: Fr 24.— Am Sonntag, Kinder bis 16-jährig Fr 5.—
Platzreservation: Ab 7 März 9 00 Uhr, www theater-vordemwald ch 079 215 46 14, nur am 7. März 9.00 bis 13:00 Uhr 0900 320 320 (Fr 1.00/min) ticketpark.ch
Aufführungen im Gemeindesaal Vordemwald Präsentiert
und Kontaktlinsen AG
• Blumenhaus Viola
• Coiffeur Häuptli
• Coiffeur Notaro
• Dörfli Beck GmbH
• Gärtnerei Bühler
• Kreuz Droger e AG • Meier + Hofer AG
• Metzgerei Alois Koller AG • Pomberger Kosmetikstudio
• Schmitter Wäsche und Mode AG
Hundesalon
2be Schick
Pet Groomer Salon Hardmattengut 3 4802 Strengelbach
Wir freue uns auf Sie! Telefon 078 855 99 55
Mittwoch, 19. März, 20 Uhr
Samstag, 22. März, 20 Uhr
Jahreskonzert
Eintritt CHF 15.–
Nachtessen am 22. März 18.30–19.30 Uhr
Platzreservation via www.mv-rothrist.ch
Gemeindesaal Rothrist
Musikverein Rothrist
Achtung! Kaufe laufend Blas- / Blechinstrumente wie Saxophon, Klarinette usw Zahle bar Wird abgeholt
Carfahrt, Kaffee + Zopf im Car, Schifffahrt mit 3-Gang-Menü CHF 130 00
Seniorenferien in der Normandie 27 -31 03 2025 ab CHF 1’320 00 EshatnochwenigePlätze!
Bauma München 11 -13 04 2025 ab CHF 460 00 EshatnochwenigePlätze!
Reise nach Padua mit Br Josef Bründler 30 04 -05 05 2025 ab CHF 1’195 00
Tel 062 216 12 22 info@wyss-reisen ch
Telefon 079 356 54 06 SIE RÄUMEN, ZÜGELN ODER HABEN EINEN NACHLASS? Gegenstände die S e nicht mehr brauchen können S e zu Geld machen Z B. Stand-/Wanduhren, Möbe , Bilder, Teppiche, Kameras, Näh-/Schreibmaschinen Porzellan Taschen, Kleidung, Musikinstrumente, Zinn u v m Info Braun-Minster: 076 280 45 03
Überparteiliches Unterstützungskomitee und unabhängige Wählerinnen und Wähler: «Gemeins für Aarburg – unsere Stadträtin Karin Schürmann
Karin Schürmann in den Stadtrat von Aarburg am » rte
Am 30. März 2025 haben Sie die Wahl! Mit Karin Schürmann entscheiden Sie sich für eine engagierte kompetente und zukunftsorientier Vertretung im Stadtrat von Aarburg
Lust auf Sonntagsbrunch
mit selbstgebackenen Zöpfen und Broten, selbstgemachtes Bircher-Müsli, Konfitüre, liebevoll zubereitete RösB sowie Spiegeleier Diverse Käse -und FleischplaIen und natürlich Milchkaffee, Tee und Kakao
Dann kommt am Sonntag, den 30. März 2025 von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr in den Pfarrsaal in Langnau bei Reiden zum jährlichen Brunch und gemütlichen Beisammen sein Der Samariterverein Langnau und Umgebung freut sich auf zahlreiche und zufriedene Besucher
FENSTER
von Rohr Holzbau AG 4622 Egerkingen Tel. 062 388 89 00
Aarburg Schonzeit vorbei – die Anglersaison wurde lanciert
Der Drill des Tages war Sache des Präsidenten
Nach langer Schonzeit begann traditionsgemäss am Sonntag, 16 März die bis am 1 Oktober dauernde Forellensaison Schon ab 6 Uhr stehen jeweils die «ganz Angefressenen» am Fluss, um ihre natürlichen oder künstlichen Köder mit gezieltem Wurf den Flossentierchen anzubieten
Für die Mitglieder des Fischervereins Aarburg ist der 16 März der ultimative
«Vatertag» Gegen Mittag zog es viele «beutelose» Angler, ¬darunter auch Jungfischer zum Mittagessen bei der «Villa Hecht» Als schon mit einer «Nullnummer» gerechnet wurde, ging eine prächtige 57 cm lange Forelle an den Köder des Präsidenten Simon Klöti
Prekäre Situation durch zu warme Gewässer
Der Edelfisch noch immer der beliebteste Zielfisch der Schweiz Eine Medienmitteilung liess die Angler aufhorchen Weil das Wasser immer wärmer wird, geht der Bestand kälteliebender Fischarten in Aare Reuss Limmat und Rhein dramatisch zurück 13 879 der Edelfische wurden noch 2004 im Aargau gefangen Die letzten verfügbaren Zahlen in der kantonalen Fischfangstatistik stammen aus dem Jahr 2023, damals zappelten 1284 Forellen am Haken oder im Netz «Wenn sich die Was-
Aarburg 32 Jahresbott der Schifferzunft zur Woog
sertemperaturen weiter erhöhen, wird es im Mittelland dereinst keine Forellen mehr geben», prophezeit David Bittner vom Schweizer Fischerei-Verband schon im Sommer 2022 Dies treffe den Aargau besonders denn hier gebe es –anders als in Bergregionen – keine kälteren Flussabschnitte, wo sich die Fische zurückziehen könnten Am vergangenen Sonntag standen rund 40 Petrijünger, vom Kraftwerk flussabwärts bis zur «Aarbiger Woog» durchschnittlich vier Stunden am
Stabübergabe an den neuen Zunftmeister Beat Graber
Am Samstag, 8 März trafen sich die Zünfter der Schifferzunft zum 32 Jahresbott in der Vereinsstube der Pontoniere Aarburg Traditionsgemäss beginnt der Anlass mit einem Apéro, gespendet von der Zunft, dem Zunftmeister und den beiden Neuzünftern
Pünktlich um 16 30 Uhr ertönte die Glocke und es wurde ruhig in der Runde Der Zunftmeister begrüsste die 25 anwesenden Zünfter und verlas die Entschuldigungen Anschliessend wurden der Stimmenzähler Werner Eichenberger und der Tages-Zunftmeister Hanspeter Wullschleger einstimmig gewählt Die Anwesenden genehmigten das Protokoll und der Zunftmeister dankte dem Verfasser Jörg Graf Der Vorsitzende informierte dass die drei Zünfter, Michel Roos 25 Jahre, Reto Müller 40 Jahre und Hans Hofer 70 Jahre an der Delegiertenversammlung des Verbandes in Stein am Rhein für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden Am Jahresbott konnten zwei neue Zünfter aufgenommen werden Michel Roos, der neue Fahrchef der Pontoniere, ist seit 25 Jahren Vereinsmitglied und Daniel Hauerter, nach seinem Vereinswechsel zu den Pontonieren Aarburg für sein Engagement für den Wassersport Die Versammlung stimmte einstimmig der Aufnahme zu und hiess die beiden Neuen herzlich willkommen Zudem überreichte der Zunftmeister ihnen das Zunftemblem als Zeichen der Zugehörigkeit Mit einer Schweigeminute gedachten die Zünfter den Verstorbenen Somit umfasst die Zunft 35 Mitglieder
Rückblick auf das vergangene Jahr
In seinem letzten Jahresbericht erwähnt der scheidende Zunftmeister nochmals die Höhepunkte des Zunftjahres Ein besonderes Erlebnis war die Fernfahrt des Vereins in der Region Belgien/Holland Die Zunft hat sich auch beim Wasserfest engagiert
Wichtige Ereignisse waren die ZunftreisenachMurtenmitder3-Seen-Schifffahrt nach Biel die Stadtbesichtigung in Olten, die Fahrübungen auf der Aare mit anschliessendem geselligem Beisammensein der Totensonntag und das Dreikönigs-Apéro Beim «runden» Geburtstag von acht Kameraden überbrachte der Zunftmeister die Glückwünsche und eine Zunfttorte Beni Wullschleger dankte auch dem Zunft-
Zunftmeister Beni Wullschleger mit den neuen Zünftern Daniel Hauerter (links) und Michel Roos BILDER: HANSPETER WULLSCHLEGER
Stabübergabe an den neuen Zunftmeister Beat Graber (links)
schreiber Jörg Graf und den Säckelmeister Stefan Kopf für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit Der Zunftschreiber verdankte den ausführlichen Jahresbericht und die Anwesenden genehmigten diesen mit einem kräftigen Applaus Die Jahresrechnung, die mit einem kleinen Defizit abschloss, und der Jahresbeitrag wurden genehmigt Nach der Pause übernahm der Tages-Zunftmeister Hanspeter Wullschleger den Vorsitz Vor dem Wahlgeschäft würdigte er das grosse Engagement des scheidenden Zunft-meisters
Beni Wullschleger Während acht Jahre war er Zunftschreiber Dann, im Jahr 2017, übernahm er das Amt des Zunftmeisters
Mit viel Freude und Elan hat er das Zunftschifflein gesteuert Für sein engagierte Arbeit bedankten sich die Zünfter mit einem tosenden Applaus
und einer «Standing Ovation» Die Wahlen wurden speditiv abgewickelt Den Zunftstab hat der neugewählte Zunftmeister Beat Graber übernommen Der Zunftschreiber Jörg Graf und der Säckelmeister Stefan Kopf wurden bestätig Die Revisoren sind Heinz Roos bisher und Heinz Wälti, neu Alle wurden einstimmig gewählt
Jahresprogramm vorgestellt Für die restlichen Traktanden übernahm Beni Wullschleger wieder die Leitung Im reich- haltigen Jahresprogramm ist wieder die Fahrübungen der Zunfttag, die Stadtbesichtigung, der Totensonntag mit Zweigli basteln und das Dreikönigsapéro sowie die Teilnahme an der Veteranenfeier am Eidgenössischen Wettfahren in Schmerikon Unter «Verschiedenes» gibt der Zunftmeister noch die «runden» Geburtstage von Zünftern bekannt Michel Roos meldet sich zu Wort und bittet die Zünfter um Unterstützung während dem Training fürs Eidgenössische Das ist wichtig für gute und erfolgreiche Platzierungen im Sektions- und Einzelfahren Zum Schluss des Jahresbottes übergab Jörg Graf im Namen der Zünfter dem abtretenden Zunftmeister Beni Wullschleger ein Präsent, als Anerkennung für seine grossen Verdienste Den Ausklang des Jahresbottes genossen alle im Gasthof Bären im Städtli bei einem feinen Nachtessen und guter Stimmung HANSPETER WULLSCHLEGER
Fluss Ergibt unter dem Strich 160 Anglerstunden Der vermutlich einzige Fang durch den AFV-Präsidenten Simon Klöti manifestiert eindrücklich die Forellen-Misere Das magere Fazit nach dem ersten Tag stimmt für den weiteren Saisonverlauf nicht gerade vielversprechend «Heuer waren der Aufmarsch und die Stimmung trotz Kälte und Regen sehr erfreulich», wie Vereinspräsident Simon Klöti bei seinem Besuch in der «Villa Hecht» konstatierte, wo Michael
Lerch und Roland Sommer zwei Zelte aufgestellt hatten und vorzüglich für das leibliche Wohl ihrer Kollegen sorgten Zum Saisonauftakt gehört, dass die Fischereiaufseher, nachdem sich die Fischer den obligaten Fischergruss «Petri Heil!» zugerufen haben, die Patente sowie die erforderlichen Sachkundenachweise kontrollieren, die bezeugen dass die Angler ausreichende Kenntnisse über die tierschutz-gerechte Ausübung der Fischerei haben BRUNO MUNTWYLER
Aarburg 12 Generalversammlung des Feuerwehrvereins Alle Vorstandsämter konnten besetzt werden
Am 14 März fand die Generalversammlung des Aarburger Feuerwehrvereins statt in der alten Braui Oftringen statt Die GV ging bis zum 10 Traktandum «Wahlen» relativ zügig vorüber Die Kassenführung wurde bestätigt auch Budget sowie Jahresprogramm wurden genehmigt Doch dann, wer stellt sich als Präsi, Vize und Aktuar zur Wahl? «Ned alli uf einisch» hatte es geheissen Doch dann liess Altvorstand, Gründungs- und mittlerweile Ehren-
mitglied Roman Schmutz, die Katze aus dem Sack und stellte sich wieder zur Verfügung Mit einstimmigen Applaus wurde er gewählt Unterstützt wird er von Dinu Ryser, welcher ebenfalls schon im Vorstand sass und auch Gründungsmitglied ist Aktuarin ist neu Cecile Gut, Kassier bleibt Livia Brühlmann und als Kommunikationsverantwortlicher wurde wie bisher Pascal Werlen gewählt
LIVIA BRÜHLMANN
Der neue Vorstand des Feuerwehrvereins (v l ): Martin Ryser, Livia Brühlmann, Roman Schmutz Cecile Gut und Pascal Werlen BILD: ZVG
Bei der «Villa Hecht» gab es für die vielen Petrijünger nach dem Mannschaftsfoto Suppe mit Spatz und Flüssiges BILD: BRUNO MUNTWYLER
Präsident Simon Klöti sorgte für den Fang des Tages BILD: SÄMI GERHARD
Aarburg | Brittnau | Fulenbach
Brittnau Generalversammlung des Gewerbes
Gwerbler scheuen Aufwand für Briga
Im nächsten Herbst ist in Brittnau nach neun Jahren Unterbruch wieder eine Briga geplant Welche Form diese haben wird, ist unklar
Briga – ja oder nein? Diese Frage stellte der Vorstand von Gewerbe Brittnau nicht zum ersten Mal Schon im letzten Jahr war eine Gewerbeausstellung Thema an der Generalversammlung, man beschloss damals im nächsten Jahr, also 2025 eine vorzusehen In der Zwischenzeit wurde der Termin um ein Jahr verschoben
Bildung eines OKs als Knackpunkt
Es sei nicht einfach, Mitglieder für ein OK zu finden sagte Co-Präsident Daniel Graber So habe der Vorstand im vergangenen Jahr Mitglieder angesprochen, ob sie sich in einem OK engagieren möchten aber keine Zusagen erhalten Auch auf die Frage ob sich jemand aus der Versammlung spontan für ein OK zur Verfügung stellen würde blieb unbeantwortet Es war spürbar Die Gwerbler hätten gerne wieder eine Briga – die letzte fand 2017 statt – doch sie scheuen den Aufwand, der sich mit dem Bau von Messeständen an einem zentralen Ausstellungsort ergibt
«Eine Briga ist doch ein Dorffest Wieso organisieren wir nicht anstelle einer Gewerbeausstellung ein eintägiges Dorffest?», so ein Vorschlag aus der Versammlung Oder ein Open House, in dem sich die Betriebe in ihren Räumlichkeiten präsentieren können wurde der Gedanke weitergesponnen Eine ähnliche Veranstaltung habe es in den 90er-Jahren schon einmal gegeben erinnerte ein Mitglied Der Gegenpol zu den «offenen Türen» bei den Unternehmern sei ein Restaurant im Feuerwehrmagazin gewesen Am Ende des Tages habe sich die ganze Gemeinde dort getroffen
Eine Konsultativ-Abstimmung zeigte: Die Gwerbler bevorzugen eine etwas andere Briga gegenüber einer traditio-
Brittnau
Kandidaten
Gemeinderat
Kurt Iseli, Gemeindeammann, Christoph Tschupp, Vizeammann, Yvonne Gerhard, Gemeinderätin, und Armin Schenk Gemeinderat stellen sich für eine Wiederwahl in den Gemeinderat für die Amtsperiode 2026/29 erneut zur Verfügung Karin Peter Gemeinderätin hat sich infolge geänderter Lebenssituation entschieden nicht wieder zu kandidieren Sie ist seit Oktober 2022 im Gemeinderat Die Gesamterneuerungswahlen finden am 28 September 2025 statt GEMEINDERAT BRITTNAU
Brittnau
Mittagstisch
Nächsten Dienstag 25 März findet wieder der beliebte Mittagstisch des Frauenvereins Brittnau statt Im Kirchgemeindehaus wird ein feines Drei-GangMenü für 12 Franken angeboten Alle sind zu diesem gemütlichen Anlass herzlich eingeladen Um Anmeldung bis Montag 24 März 12 Uhr wird gebeten – Telefon 079 667 67 09 WhatsApp oder Mail an mittagstisch@frauenverein-brittnau ch SILVIA LAUBER
Der wiedergewählte Vorstand von Gewerbe Brittnau: Vorne die Co-Präsidenten
Daniel Graber und Urania Balatoni, hinten Pascal Curtolo, Patrick Lerch und Ivana Nocera Es fehlt Kassier Dominik Lichtsteiner BILD: LILLY-ANNE BRUGGER
nellen Gewerbeausstellung Ob dies nun ein «Tag der offenen Türe» oder etwas ganz anderes sein wird ist noch offen Zumindest weiss der Vorstand nun, wie er das OK zusammenstellen muss Denn bis zum angekündigten Ausstellungsdatum Anfang Oktober 2026 bleiben nur noch 18 Monate
Chlaus-Izug bringt Geld in die Kasse Die restlichen Traktanden erledigten die Versammlungsteilnehmer letzte
Woche in der «Sonne» zügig: Der Vorstand mit den Co-Präsidenten Daniel Graber und Urania Balatoni wurde ohne
Matthias Müller, der aufgrund einer Weiterbildung eine Pause einlegt, wiedergewählt und der Mitgliederbeitrag um 20 Franken erhöht Unter anderem dank des erfolgreichen Chlaus-Izugs kann Gewerbe Brittnau im Jahr 2024 ein Plus von 2282 Franken verzeichnen An den bekannten Anlässen soll festgehalten werden So gibt es auch 2025 wieder ein Sommerfest, das als Familienanlass geplant ist eine Betriebsbesichtigung und den Fondue-Plausch UndnatürlichdenChlausIzug, bei dem am Erfolg des Vorjahres angeknüpft werden soll
LILLY-ANNE BRUGGER
Die Geehrten (v l ): Birgit Rauber Hans-Peter Aebi Präsident Regina Wyss Toni Ackermann und Gisela Leclerc
BILD: ZVG
Fulenbach Generalversammlung des Samaritervereins
Mehrere Mitglieder für jahrelange
Treue geehrt
Die gängigen Traktanden wurden an der 103 Generalversammlung des Samaritervereins Fulenbach ausgehandelt und genehmigt Die Jahresrechnung konnte mit einer Zunahme des Vermögens abgeschlossen werden Das war unter anderem durch die vielen Sanitätsdienste, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden, möglich Aber auch durch die Spenden der Gönnerinnen und Gönner Leider musste der Austritt von Karin Fuhrimann verkündet werden Mit einem herzlichen Applaus wurde das Neumitglied Fabienne Troxler willkommen geheissen
Es ist immer wieder eine grosse Freude, langjährige Vereinsmitglieder zu ehren Hansueli Fischer kann auf 40 Jahre Mitgliedschaft zurückschauen
Auf 30 Jahre zurückblicken können
Eveline Ehrenbolger, Toni Ackermann, Regina Wyss und Gisela Leclerc Gisela Leclerc wurde zum Ehrenmitglied er-
Aarburg 60 Generalversammlung des Frauenturnvereins Jubiläum und Chargenwechsel im Vorstand standen im Vordergrund
Präsidentin Ute Oschwald begrüsste 36 Anwesende, inkl Delegationen des Männerturnvereins und STV/Handball im Hotel Bären zur Jubiläums GV Nach dem Nachtessen eröffnete sie die GV mit einer Schweigeminute für die im Vereinsjahr verstorbenen Passiven Cecile Leimer Agnes Gander Käthi Marthy und Dori Marfurt Alle waren früher viele Jahre Aktiv-Mitglieder
Das Protokoll der 59 GV wurde genehmigt Mit dem Jahresbericht führte die Präsidentin mit ein paar Anekdoten durch die 60 Jahre Frauenturnverein
Die Präsidentin bedankte sich bei den Turnerinnen für ihren Einsatz, sei es fürs Backen oder die Hilfe beim MTV an der MADA Auch den Leiterinnen und Vorstandsmitgliedern galt der Dank für die gute Zusammenarbeit Erfreulicherweise durfte der Verein 3 neue Aktiv-Mitglieder begrüssen Leider gab es aber auch 4 Austritte und 3 altersbedingte Übertritte zu den Passiven Die Jahresrechnung wurde von den Revisorinnen geprüft Das Budget gab keine Diskussionen Beides wurde genehmigt
Vorstand mit Applaus bestätigt Tagespräsidentin Ruth Stadelmann führte souverän die Wahlen durch Als neue Revisorin wurde Vreni Grolimund vorgeschlagen und die bisherige Esther Huwiler Sie wurden mit Applaus bestätigt Im Vorstand, der sich wieder zur Verfügung stellt inklusive Präsidentin gab es eine Chargenänderung Cornelia Flückiger übernimmt das Amt der Kassierin Somit besteht der Vorstand aus der Präsidentin Ute Oschwald Hauptleiterin Marianne Bergamin, Kassierin Cornelia Flückiger, Vizepräsidentin und Aktuarin Christine Humbel und Materialverwalterin Marceline Tschuor Alle wurden mit Applaus bestätigt Wieder durfte die Präsidentin 6 Jubilarinnen für ihre Vereinstreue mit Blumen ehren: 15 Jahre Esther Lienhard Margrith Eichenberger (abwesend), 30 Jahre Ruth Inäbnit, 35 Jahre Christine Humbel 50 Jahre Elisabeth Flückiger Eine besondere Ehre erhielt Marianne Bergamin für 45 Jahre Vereinsmitglied und 35 Jahre Vorstandsmitglied Im laufenden Jahr gibt es zahlreiche Aktivitäten Zum Schluss wurden noch Dessert und Kaffee vom Verein spendiert
Austernfischer werden im Friesland auch «Halligstörche» genannt
Brittnau Restaurant Sonne, 26 März, 19 30 Uhr
nannt Die Samariterlehrerin Birgit Rauber ist seit 10 Jahren mit dabei Sie alle zusammen haben so viele gemeinnützige Stunden geleistet nicht nur unzählige Pflaster geklebt, sondern dank dem angeeigneten Wissen in Notsituationen schon mehrere lebensrettende Sofortmassnahmen übernommen Nur durch den Einsatz und die Bereitschaft ist es möglich, dass ein Verein so lange bestehen kann
Es gibt verschiedene interessante Übungen, um das Wissen in diesem Jahr auf dem neuesten Stand zu halten Eine Besichtigung der Blindenführhundeschule wird ein Highlight darstellen Ein grosses Dankeschön wurde dem Verein von Iris Nadalet, Präsidentin des Wynauer Samariterereins ausgesprochen Die gemeinsamen Monatsübungen der Vereine sind wertvoll und eine Bereicherung für alle MONIKA SOTTAS
Das Watt, Drehscheibe des Vogelzugs
Das Weltnaturerbe Wattenmeer fasziniert mit fast unbegrenzter Fernsicht, weitem Himmel und tiefem Horizont mit dramatischem Wolkenspiel und zum Weinen schönen Sonnenuntergängen Die rätselhaften Gezeiten lassen sogar Spaziergänge auf dem Meeresboden zu Das nutzen auch Watvögel in riesigen Schwärmen Bei Ebbe machen sie sich im trocken gefallenen Watt auf die Suche nach Kleintieren Christoph Vogel, Biologe, pensionierter Lehrer und langjähriger Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach reist seit rund 30 Jahren regelmässig ans Wattenmeer der Nordsee –zum Teil für mehrere Monate Zudem hat er schon mehr als ein Dutzend Vogelbeobachtungsreisen in das Gebiet
geleitet Ihn faszinieren die riesigen Vogelschwärme von Arten die sich im Binnenland nur einzeln oder in kleinen Gruppen beobachten lassen Auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins Brittnau (NVVB) stellt Christoph Vogel an einem öffentlichen Fotovortrag die Nordseewatt und ihre Bedeutung als Drehscheibe des Vogelzugs vor Mit prächtigen Bildern, spannenden Fakten und amüsanten Anekdoten wird er dem Publikum die wunderschöne Landschaft und seine gefiederten Bewohner näherbringen Der Vortrag findet statt am Mittwoch 26 März 19 30 Uhr, im Saal des Restaurants Sonne in Brittnau Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig
CHRISTINE HUMBEL
Die Jubilarinnen des FTV Aarburg (v l ): Christine Humbel, Esther Lienhard, Ruth Inäbnit; Marianne Bergamin, Elisabeth Flückiger Es fehlt Margrith Eichenberger BILD: ZVG
Murgenthal 47 GV des Tennisclubs Murgenthal
Die Weichen für die Zukunft gestellt
Am vergangenen Donnerstag fand die 47 Generalversammlung des Tennisclubs Murgenthal statt Rund 35 Mitglieder versammelten sich, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die Weichen für die Zukunft zu stellen Auch im Jahr 2024 konnte der Tennisclub auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken Ein besonderes Highlight stellte erneut der Hohwart-Cup dar das jährliche Tennisturnier des Clubs
Bereits im vergangenen Jahr hatten
Präsident André Bolliger sowie Vizepräsident Hubert Bär angekündigt dass sie ihr Amt auf das Jahr 2025 abgeben werden Zudem hat auch Kassierin Alina Kurti nach zwei Jahren im Amt entschieden ihre Tätigkeit im Vorstand niederzulegen Diese Veränderungen führten dazu, dass sich der Club frühzeitig auf die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern machte Da ein Vorstandsamt Verantwortung und Zeit erfordert gestaltetesichdieSuchenach Nachfolgern als nicht ganz einfache Aufgabe Doch der TCM kann nun er-
freut mitteilen, dass die idealen Kandidaten gefunden wurden Mit einer innovativen Lösung wird der Vorstand ab 2025 neu aufgestellt:
Jessica Wüthrich und ihre Schwester
Sharon Wüthrich übernehmen gemeinsam das Co-Präsidium des Vereins Für das Amt des Kassiers konnte Beat Wyss überzeugt werden Neu konnte auch das Amt der Juniorenobfrau mit Susanne Lüthard endlich wieder besetzt werden Neben den neuen Vorstandsmitgliedern bleibt Laura Brack weiterhin als Spielleiterin tätig während Sharon Wüthrich zusätzlich zu ihrer neuen Rolle als Co-Präsidentin weiterhin für das Marketing zuständig ist
Eine solche Konstellation im Vorstand hat es zuvor noch nie gegeben Sie zeigt dass man mit der Zeit gehen muss und Veränderung manchmal auch notwendig ist Der neue Vorstand ist hochmotiviert, den Tennisclub weiterzuentwickeln, und freut sich auf die kommende Saison die im April endlich starten kann SHARON WÜTHRICH
Murgenthal Aus den Gemeinderatsverhandlungen
Fulenbach 4 /5 April: Industrie Allmend öffnet ihre Tore
Spannende Einblicke in vielseitige
Betriebe
Die Industrie Allmend in Fulenbach lädt herzlich zur Gewerbe- und Industrieausstellung ein und bietet spannende Einblicke in die vielseitigen Betriebe Nutzen Sie die Gelegenheit, auf interessanten Rundgängen hinter die Kulissen zu schauen und mehr über die innovativen Arbeitsprozesse zu erfahren Für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderparadies mit Hüpfburg Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre Tätigkeiten: Die Fischer Papier AG lädt zu einem attraktiven Firmenrundgang ein, während die GETAG mit Maschinenvorführungen begeistert Bei Minimax können Sie live eine eindrucksvolle Feuerlösch-Demonstration erleben Auch die Baumann Haustechnik
hat einiges zu bieten: Entdecken Sie tolle Angebote beim Badmöbel-Abverkauf und nehmen Sie an informativen Fachvorträgen zum Thema Solarenergie teil
Für das leibliche Wohl sorgt das gemütliche Stübli, liebevoll geführt vom Radfahrerverein Fulenbach Ein besonderes Highlight ist der Wettbewerb: Sammeln Sie bei den verschiedenen Unternehmen Hinweise, um das Lösungswort zu finden Mit etwas Glück winken tolle Preise – ein Vergnügen für die ganze Familie!
Die Betriebe freuen sich auf zahlreiche Besucher aus Fulenbach und Umgebung sowie auf unvergessliche Erlebnisse in der Welt der Industrie! PD
Gewerbe Industrie Allmend GIA-25
Freitag 4 April 16 30 – 20 Uhr
Samstag, 5 April, 10 – 16 Uhr
Teilnehmende Betriebe
Baumann Haustechnik GmbH B+N Tortechnik AG Fischer Papier AG GETAG Entsorgungs-Technik AG, metallBAUmann GmbH, MINIMAX AG, Schaerer Textilpflegesysteme AG, Schreinerei Sidler GmbH, TM Strahltechnik, ZIMMERMANN Stalltechnik AG
Teilrevision Finanzausgleichsgesetz
Der Kanton Aargau beabsichtigt das Finanzausgleichsgesetz in den Positionen Soziallastenausgleich sowie räumlich-struktureller Lastenausgleich zu ändern Im letzteren Bereich würden die zur Verfügung stehenden Mittel unverändert bleiben jedoch auf deutlich mehr Gemeinden verteilt Für Murgenthal hätte die Gesetzesänderung einen Ertragsausfall im Umfang von 4,3 Steuerprozenten zur Folge Der Gemeinderat hat sich in seiner Vernehmlassung gegen die Gesetzesänderung ausgesprochen, selbstverständlich aus Eigeninteresse aber auch weil die Wirkung des Finanzausgleichs reduziert würde Die Steuerfüsse jener Gemeinden die von der Revision profitieren würden liegen heute um rund 5 % tiefer als die Steuerfüsse der Gemeinden, die zusätzlich belastet würden
Gemeindehaus
Auf dem Dach des Neubau-Teils des Gemeindehauses wurde Pflanzenbewuchs festgestellt, der regelmässig entfernt werden muss, weil er die Dachhaut beschädigen und zu Undichtheit führen könnte Bisher erfolgte der Zugang mittels Hebebühne, welche zugemietet werden musste Im Jahr 2025 soll nun ein Dachausstieg erstellt werden welcher es dem Hauswart erlaubt jederzeit sicher auf das Dach zu gelangen Die Kosten sind auf 15'000 Franken geschätzt und mit dem Budget 2025 bewilligt worden Das entsprechende Baugesuch wird demnächst öffentlich aufgelegt
Waldbewirtschaftung
Mit dem Kanton Aargau wurde eine Vereinbarung über die Pflege und Ver-
jüngung des Waldes, Pflegemassnahmen im Schutzwald sowie Wiederbewaldungsmassnahmen in den Jahren 2025 bis 2028 abgeschlossen Der Kanton gewährt einen Beitrag von jährlich 7'269 Franken für Massnahmen bei der Jungwaldpflege sowie einen solchen von 2 639 Franken für Massnahmen in jenen Waldabschnitten, die als Schutzwald gelten
Sozialdienst
Eine Revision des Sozialdienstes hat zu keinen nennenswerten Beanstandungen geführt Dem Team des Sozialdienstes, Denny Jenni und Fabienne von Büren, wird der beste Dank für die geleistete gute Arbeit ausgesprochen ROLF WERNLI GEMEINDESCHREIBER
in neue Sphären der Comedy ab Und sie nehmen ihr Publikum von der ersten Sekunde an mit auf eine Reise durch die bunte Welt der Showszene Auch diesmal war Nadja Sieger alias Nadeschkin wieder als Regisseurin mit dabei Lange Reden überlassen die drei Ausnahmekünstlern den Andern Mit vollem Körpereinsatz und umwerfender Mimik produzieren Starbugs Comedy wahres Feuerwerk der Lacher Von Jung bis Alt bleibt kein Auge trocken und das Publikum brüllt vor Lachen
Fabian Berger Wassilis Reigel und Martin Burtscher sind Weltmeister der nonverbalen Comedy und tanzen und spielen alles Mögliche und Unmögliche Sie überraschen das Publikum immer wieder mit unerwarteten Wendungen und Verwicklungen Ihre scheinbar unerschöpfliche Kreativität hat eine intensive Nebenwirkung: Muskelkater vom Lachen Tickets für die Veranstaltung vom 20 März, 20 Uhr in Saal 1 des you event center sind online unter youcinema/ kko, telefonisch bei der Gemeindekanzlei Oftringen (Telefon 062 789 82 00) oder an der Abendkasse erhältlich PD/TF
Murgenthal
Bald heisst es «Adieu» Wie der Presse bereits entnommen werden konnte, wurde Pfarrerin Karin Voss als neue Pfarrperson in der Kirchgemeinde Mellingen-Rohrdorf-Fislisbach gewählt Sie wird die neue Stelle am 1 Mai antreten Zur Verabschiedung von Pfarrerin Karin Voss sind alle herzlich in den Gottesdienst von Sonntag 23 März in die Kirche Glashütten eingeladen Beginn ist um 9 30 Uhr Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Pfarrhaussäli eingeladen Pfarrerin Karin Voss wird die Gottesdienste bis Ostern in der Kirchgemeinde Murgenthal mit der Gemeinde feiern MAJA GERTEISER
Bei Verkauf ist sofortige Bargeld-Auszahlung garantiert BILD: ZVG
Oftringen
Gold-, Silber- und Uhrenankauf
Am Montag, 24 und Dienstag, 25 März, je 10 – 15 Uhr findet im Restaurant Bistro Villa in Oftringen ein Ankauf von Gold, Silber und Uhren samt persönlicher Beratung statt Diamantschmuck, Brillanten Gold- und Silberbarren Münzen Silber- und Tafelbesteck Gedenkmünzen und vieles mehr können vor Ort geschätzt werden Bei Verkauf ist sofortige Bargeld-Auszahlung garantiert PD
Oftringen Dank dem Perry Center nach Lappland
Eine unvergessliche Traumreise zum Polarkreis
Silvia Fatzer ist die glückliche Gewinnerin einer unvergesslichen Traumreise zum Polarkreis In der von TV-Auswanderern geführten Norrsken Lodge in Schweden erlebt sie eine Woche voller Abenteuer
Die richtig gezählten Päckli auf dem Schlitten im Perry Center und etwas Glück machten Silvia Fatzer zur Gewinnerin einer Woche voller spannenden Aktivitäten in der einzigartigen Natur von Schwedisch Lappland, direkt an der Grenze zu Finnland
Schweizer TV-Auswanderer als Gastgeber
Das Schweizer Ehepaar Mäx und Yasmine Henseler, bekannt aus der SRF-Sendung «Auf und davon» aus dem Jahr 2018, betreibt die Norrsken Lodge in Övertorneå und pendelt zwischen dieser und ihrem Wohnort in Steinen bei Schwyz
Als herzliche Gastgeber versprechen sie ihren Gästen ein aussergewöhnliches Ferienerlebnis im verschneiten Lappland
Programm voller Highlights Auf die Gewinnerin warten diverse Ausflüge Darunter eine Schneescooter-Tour durch winterliche Wälder und über gefrorene Seen sowie eine Hundeschlittenfahrt mit zwölf Sibirien-Huskies Ein Besuch bei einer von den Samen dem Urvolk von Lappland geführten Rentierfarm zählt ebenfalls zu den Höhepunkten Weitere Erlebnisse sind ein Workshop im samischen Kunsthandwerk Schneeschuhwanderungen, eine Open-Air-Sauna und Hot-Tub-Besuche mit Eislochschwimmen ein Auto-Drift-Parcours auf einem zugefrorenen See und gemütliche Abende am Kamin Das grosse Highlight könnten jedoch die berühmten Nordlichter sein die hoffentlich in allen Farben des Regenbogens den nächtlichen Himmel erhellen Die gesamte Reise, inklusive Flug, Unterkunft regionale Kulinarik und Aktivitäten mit persönlicher Betreuung wird von Arctika Travel organisiert und hat einen Gesamtwert von 3000 Franken PERRY CENTER
Der neue Vorstand (v l ): Sharon Wüthrich, Laura Brack, Beat Wyss, Jessica Wüthrich und Susanne Lüthard BILD: ZVG
Die Gewerbe- und Industriebetriebe in der Fulenbacher Allmend öffnen ihre Tore BILD: ZVG
Garage H R BaumgartnerAG, Reiden
Die Garage H R Baumgartner begrüsst die ganze Familie zum grossen Volkswagen Festival in Reiden mit Highlights für Gross und Klein Es gibt viel zu entdecken Die Vielfalt von Volkswagen mit zahlreichen beliebten und attraktiven Modellen, dazu vorteilhafte Angebote des brandneuen
Tayron das Platzwunder mit bis zu sieben Sitzen Hansruedi Baumgartner und sein ganzes Team freut sich Ihnen an den drei Tagen die ganze Palette persönlich zu zeigen Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Garage H R Baumgartner AG Kreuzmatte 12 6260 Reiden Tel 062 758 36 66 partner volkswagen ch garage-baumgartner/de
Ihr neuer Partner derVolkswagengruppe.
40 Jahre – Ihr Vertrauenspartner mit langjähriger Erfahrung.
Die nächste Sonderseite Auto im Fokus erscheint am Donnerstag, 17 April 2025 im Wiggertaler und am Freitag, 28 März 2025 im Zofinger Tagblatt
Inserateschluss ist immer eine Woche vor Erscheinung
Telefon 062 745 93 93 kontakt@ztmedien ch
Ikone
Haller Automobile, Zofingen
Baumgartner Reiden
Hubgarage Richenthal
Garage Tornisello, Oftringen
Werkstattarbeiten für leichte Nutzfahrzeuge und Vanlife
Die Garage Tornisello AG bietet seit Jahren einen umfassenden Service für Fahrzeuge aller Art – und jetzt auch für Camper und leichte Nutzfahrzeuge bis 5 Tonnen «Mit
einer erweiterten Werkstatt die speziell auf die Bedürfnisse von Reisemobilen und Lieferwagen zugeschnitten ist, setzt Tornisello neue Standards in der Fahrzeugbe-
treuung Ob vor der nächsten grossen Reise oder für den regelmässigen Einsatz im Berufsalltag, unser Team sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug jederzeit zuverlässig und sicher unterwegs ist» führt Martina Tornisello aus
Unser Service umfasst alles, was Ihr Camper oder Nutzfahrzeug für eine sichere Fahrt benötigt Wir bieten umfassende Wartung und Reparaturen, sowie MotorCheck-ups und Inspektionen, die garantieren dass Ihr Fahrzeug reisefertig bleibt Zudem kümmern wir uns um den Reifenwechsel, Bremsen-Service und viele weitere Leistungen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten
Unsere Fachkenntnisse als Fiat-Spezialisten und unser hoher Qualitätsanspruch machen uns zum idealen Partner für alle, die mit ihrem Camper oder Nutzfahrzeug zuverlässig und sicher unterwegs sein möchten Unser Motto: Bes gli ond fahre si secher" – Verlassen Sie sich darauf, dass Ihr Fahrzeug nach unserem Service wieder in bestem Zustand ist
Zusätzlich bieten wir die grösste Ausstellung von Alfa Romeo, Jeep, Fiat und Abarth Fahrzeugen im gesamten Mittelland – ganz zentral im Autobahndreieck A1/A2 Besuchen Sie uns und entdecken Sie die neuesten Modelle dieser renommierten Marken
Garage Tornisello AG
Kornweg 17a 4665 Oftringen
Tel: +41 62 789 50 80 Mail: info@tornisello ch
Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Engagement – wir bringen Sie sicher ans Ziel!
Bänziger Rothrist
Konstantin Oftringen
Garage Tornisello, Oftringen
Zuverlässiger Service an Camper und Nutzfahrzeugen für eine
Bauherr: Core Real Estate Group AG Industriestrasse 30 8302 Kloten
Bauobjekt: Rückbau Einfamilienhaus Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle
Ortslage: Parzelle 2417 Winkelstrasse 18
DieöffentlicheAuflagefindetvom21 3 2025 bis 22 4 2025 während den ordentlichen Bürostunden beim Bereich Bauen Planen Umwelt statt Gegen Baugesuche kann während der Auflagefrist bei der Gemeinde Oftringen Bauen Planen Umwelt Zürichstrasse 30 4665 Oftringen, schriftlich Einwendung erhobenwerden DieseFristkannnichtverlängert werden Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheidverlangt AufeineEinwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse geltend machen kann Oftringen 12 März 2025 Bauen Planen Umwelt
Oftringen Ehrungen für die Satus ORO Kunstturner
Mit grossen Erfolgen den Weg für die Zukunft geebnet
Am vergangenen Freitag wurden im Restaurant Lindenhof in Oftringen herausragende Sportlerinnen, Sportler und engagierte Funktionäre der Oftringer Sportvereine vom Gemeinderat geehrt Ebenfalls hervorzuheben sind die talentierten Turner Liano Giorgi, Nico Giorgi Luca Murabito und Noe
Seifert, die mit ihren bemerkenswerten Leistungen im Jahr 2024 im Kunstturnen bei Satus ORO beeindruckten und den Weg für zukünftige Erfolge ebneten Ihre Ehrung zeigt die enorme Bedeutung von Hingabe und Teamgeist
im Sport die sie zu wahren Vorbildern für kommende Turnathleten machen Aus Sicht des Satus ORO ist es eine grosse Genugtuung im Nachwuchsbereich weitere talentierte Turner zu haben die sich mit ihrem Können an die Elite herantasten Die beeindruckenden Leistungen und die Erfolge der Sportler verdienen nicht nur Anerkennung, sondern machen sie zu vorbildhaften Persönlichkeiten, deren Ehrung ein Zeichen für ihren aussergewöhnlichen Einsatz und ihre Hingabe ist
CHARLY ZIMMERLI
Oftringen Generalversammlung der Musikgesellschaft
Vereinsjahr mit einigen Highlights
Die Mitglieder der Musikgesellschaft Oftringen-Küngoldingen (MGOK) trafen sich kürzlich zur Generalversammlung in der Braui Oftringen Im Anschluss an ein gemeinsames Nachtessen eröffnete Präsidentin Corina Hirsiger die 29 Generalversammlung Der Musiktag in Rohrdorf, an welchem die MGOK gemeinsam mit der MG Murgenthal in der Kategorie «Parademusik mit Evolutionen» teilnahm war ein Höhepunkt im vergangenen Vereinsjahr Ein weiteres Highlight war die Vereinsreise im Spätsommer, welche die Musikantenschar ins Wallis führte Und auch das traditionelle Unterhaltungskonzert im Herbst, welches unter dem Motto «kultUrchig» stand, war in Zusammenarbeit mit der Trachtengruppe Oftringen ein voller Erfolg Dank
diesem gelungenen Unterhaltungskonzert durfte die Kassierin Nina Hunziker einen Jahresgewinn verkünden Leider sinkt der Mitgliederbestand durch einen Austritt auf 13 Aktivmitglieder Die MGOK ist zuversichtlich, dass mit der im November erfolgreich gestarteten Bläserklasse Deluxe in Zukunft neue Mitglieder gewonnen werden können Beim Traktandum Wahlen blieb alles beim Alten Die bisherigen Vorstandsmitglieder Corina Hirsiger (Präsidentin), Ruedi Studer (Vize-Präsident) Michael Eich (Materialverwalter), Nina Hunziker (Kassierin) Natalie Meienberger (Archivarin) und Christine Siegrist (Aktuarin) wurden allesamt wiedergewählt Auch Dirigent Lukas Setz wurde einstimmig und mit viel Applaus wiedergewählt
Reiden Gottesdienst und gemeinsames Essen
Ein Höhepunkt im neuen Vereinsjahr wird die Teilnahme am Musiktag in Sulz am 31 Mai sein Da im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit der MG Murgenthal viel Anklang fand wird dieses Projekt weitergeführt und die beiden Vereine nehmen wieder in der Kategorie «Parademusik mit Evolutionen» teil In diesem Jahr werden die beiden Vereine auch den Konzertvortrag gemeinsam durchführen Weiter stehen auf dem Tätigkeitsprogramm neben einigen Ständlis ein Vereinsausflug und das Unterhaltungskonzert im November
Im Jahr 2026 findet das Eidgenössische Musikfest in Biel statt Auch dort wird die MGOK gemeinsam mit der MG Murgenthal teilnehmen
CHRISTINE SIEGRIST
Wie viel Essen brauche ich wirklich?
Die katholische Pfarrei Reiden-Wikon hielt den ökumenischen Gottesdienst am vergangenen Sonntag gemeinsam mit der reformierten Kirchgemeinde Reiden und Umgebung in der katholischenKircheReiden SeelsorgerinChrista Kuster und Pfarrer Ulf Becker stellten den Leitspruch «Hunger frisst Zukunft» der beiden kirchlichen Hilfswerke «Fastenaktion» und «HEKS/Brot für alle» in den Mittelpunkt Ulf Becker wählte für seine Predigt die Geschichte Exodus aus und zog daraus äusserst hilfreiche Parallelen für das Verhalten im Alltag jedes einzelnen Er forderte die Zuhörenden dazu auf sich die keineswegs banale Frage «Wie viel Essen brauche ich wirklich?» zu stellen Beim Konsum der Lebensmittel im Vorfeld abzuwägen was genug ist, könne anstrengend sein Die eigenen Bedürfnisse richtig einzuschätzen und auch zu benennen sei aber ein erster Schritt in Richtung einer Welt in der die Lebensmittel gerecht(er) verteilt
Oftringen Freitag, 28 März, ab 18 Uhr
Bühne frei für Pocket Jukebox im Lindenhof
Der Lindenhof mausert sich immer mehr zum «Jazz-Club» und ist darum bei Jazz-Freunden bereits weit herum bekannt für seine exklusiven Events Gast am diesjährigen Frühlings-JazzAbend am Freitag, 28 März, ab 18 Uhr, sind die «Pocket Jukebox» mit Sängerin Jenny Durrer sowie Bandleader und Saxophonist Peter Wespi Ebenfalls mit dabei ist unter anderem Lokalmatador Eisse Hommes (Schöftland) am Bass «Aus Alt mach Neu und aus Neu mach Alt» so lautet das Konzept dieser Jazz-Formation, die mit einer klingenden Wundertüte im Lindenhof auffahren werden «Pocket Jukebox» interpretieren beispielsweise George Gershwin’s Summertime als
rockig-funkige Version oder Frank & Nancy Sinatra’s Something Stupid in einem an die Sechzigerjahre angelehnten Soul-Groove gefolgt von einem Britney Spears-Medley bestehend aus Baby One More Time und Oops! I Did it Again im Swing-Style Erfrischend spannende Überraschungen sind garantiert Begleitet wird das Konzert –nach einem Begrüssungs-Apéro – von einem feinen 3-Gang-Menü, inklusive dem beliebten Dessert- und Käsebuffet Dazu werden Wein Mineral Bier und Kaffee serviert Reservieren Sie sich jetzt noch einen der letzten Plätze, per Telefon unter 062 788 08 08 oder online via Website www lindenhof-oftringen ch/events ADI
sind Er schloss mit den Worten «Dass tatsächlich alle satt werden das liegt in meiner Verantwortung und der Verantwortung der gesamten Gemeinschaft Und die Stärke einer Gemeinschaft misst sich bekanntlich am Wohl der Schwächsten»
«Zäme am Tisch» im Feldheim gefeiert
Das Alters- und Pflegezentrum Feldheim Reiden stellte auch in diesem Jahr wieder seine Küchencrew sowie die Infrastruktur für die anschliessende Aktion «Zäme am Tisch» zur Verfügung Wer wollte, konnte sich hier kulinarisch verwöhnen lassen Den Preis für die köstliche Lasagne mit Fleisch oder Gemüse, Salat und Brot legte jeder Gast selber fest Zahlreiche Freiwillige beider Kirchen sorgten dafür, damit es an nichts fehlte Jugendliche der 3 Oberstufen Pfaffnau und Reiden leisteten dabei einen sozialen Einsatz Zufriedene Gesichter und lobende Worte der Gäste waren ein Dankeschön Der Erlös des geselligen Anlasses für einen guten Zweck sowie die Kollekte wird je zur Hälfte an die oben genannten Hilfswerke überwiesen BEATRIX BILL
Oftringen 116 Generalversammlung des Veloclubs Jeremia Flury zum Ehrenmitglied ernannt
An der 116 Generalversammlung des Veloclub Oftringen (VCO) im Klubhausrestaurant des FC Oftringen blickte Präsident René Lüscher zusammen mit mehr als 40 anwesenden Mitgliedern auf ein ereignisreiches Vereinsjahr mit zahlreichen Highlights zurück, in dem die Athleten des VCO immer wieder für Furore sorgten So gab es in der Abteilung Radball im Nachwuchs in den Kategorien U13 und U17 gleich zwei Meistertitel zu feiern In der Abteilung der Radfahrer konnte erfreut konstatiert werden, dass sich die Mittwochsausfahrten der Mountainbiker nach wie vor grosser Beliebtheit erfreuen und auch im letzten Vereinsjahr praktisch bei jedem Wind und Wetter in der Gruppe tausende Kilo- und Höhenmeter abgespult wurden Bis auf die Wahlen konnten sämtliche Traktanden vom Präsidenten speditiv und ohne Diskussion abgehandelt werden Durch zwei Rücktritte aus dem Vorstand ergab sich die Notwendigkeit von Ersatzwahlen
Sarah Banz seit 2019 Obfrau Radfahren und Jeremia Flury seit 2017 Obmann Radball, gaben im Vorfeld der GV ihre Demission bekannt Die beiden scheidenden Vorstandsmitglieder wurden für ihre Verdienste gewürdigt und ihr Engagement für den VCO von den Anwesenden mit warmem Applaus verdankt Jeremia Flury der dem VCO weiterhin als Juniorentrainer und J+S Coach erhalten bleiben wird, wurde zudem die Ehrenmitgliedschaft verliehen Der Posten des Radballobmanns wird neu Andreas Zaugg übernehmen, der sich bisher im Vorstand für den Bereich Marketing verantwortlich zeichnete Für diesen vakanten Posten wählte die Generalversammlung neu Simone Eberhard in den Vorstand als neuen Obmann Radfahren stellte Jürg Wullschleger zur Verfügung Für den neu geschaffenen Bereich Social Media wurde schliesslich Simon Ruf gewählt, welcher den neu siebenköpfigen Vorstand komplettiert MICHAEL EBERHARD
Noe Seifert, Liano Giorgi, Luca Murabito, Nico Giorgi
BILD: MARINA GIORGI
Das Line up der Band: Philipp Scholl – Schlagzeug; Eisse Hommes – Bass; Piano – Faruk Muslijevic; Gitarre – Joel Kuster; Alto- und Tenor Sax – Lukas Heuss; Tenor- und Bariton Sax – Peter Wespi (Bandleading Arrangements) Vocals –Jenny Durrer BILD: ROBERTO CONCIATORI
Der Vorstand des VCO für das Vereinsjahr 2025 (v l ): Marianne Schütz (Kassierin), Jürg Wullschleger (Obmann Radfahren) Andreas Zaugg (Obmann Radball) Simone Eberhard (Marketing), Simon Ruf (Social Media), Efraim Flury (Festwirtschaft) und René Lüscher (Präsident) BILD: MICHAEL EBERHARD
An der GV des Pistolen Schützenbund Reiden gab es einen Wechsel im Vorstand und neue Mitglieder Von links: Simon Schulthess, neues Vorstandsmitglied; Neumitglieder Nicole Nyffeler, Arno Weber, Stefanie Plüss Darüber freute sich Präsident Tobias Rölli (rechts) BILD: MARKUS HUSNER
Reiden Generalversammlung des Pistolen Schützenbundes
Neue Mitglieder aufgenommen und neue Statuten genehmigt
Präsident Tobias Rölli durfte 31 Stimmberechtigte zur Generalversammlung (GV) begrüssen Das Protokoll der letztjährigen GV wurde mit Verdankung an Aktuar Michael Widmer genehmigt Mit Freude moderierte der Versammlungsleiter das Traktandum Mutationen Es gab zwei Austritte, aber sechs Eintritte In den Verein aufgenommen wurden Albert Kitaj, Richenthal; Arno Weber Brittnau; Nicole Nyffeler und Patrik Wüest Reiden; Stefan Kreienbühl, Strengelbach und Stefanie Plüss, Rothrist Die Jahresberichte von Präsident / Schiesssekretär Tobias Rölli von Nachwuchschef Markus Birrer und von Chef Gruppenmeisterschaft Jürg Wullschleger wurden mit der Einladung versandt und an der GV mit dankbarer Anerkennung genehmigt Finanzen: Erstmals präsentierte Donato Di Giacomo die Jahresrechnung Im Jahr 2024 weist die Rechnung einen markanten Verlust aus Grund ist die Investition in die Modernisierung der LUPI-Anlage Revisor
Konrad Bosch dankte dem Kassier auch im Namen von Revisorin Irma Zimmerli für die perfekte Kassenführung Dankesworte erhielt aber auch die gesamte Vereinsleitung Die Jahresprogramme 2025 stellte Markus Birrer vor: LUPI Distanz 10 Meter und für die Distanzen 25/50 Meter vor Ein Höhepunkt wird die Teilnahme am Zürcher Kantonalschützenfest werden Dieses findet im Zürcher Weinland statt Nach der Bildung einer Arbeitsgruppe an der letztjährigen GV widmeten sich deren Mitglieder unter der Leitung von Jürg Wullschleger der gestellten Aufgabe Die bisherigen Statuten mussten dringend überarbeitet werden Viele Bezeichnungen darin stimmten darin schlicht nicht mehr Namentlich genannte Verbände wurden aufgelöst Kurzum: Die Gruppe traf sich zu mehreren Sitzungen Aktuar Michael Widmer erfasste nach jeder Sitzung die besprochenen Änderungen An der GV moderierte er das Traktandum souverän
Reiden Erfreuliches Jahresergebnis 2024
Ohne eine Wortmeldung aus der Versammlung wurden die neuen Statuten einstimmig genehmigt Tobias Rölli selber Mitglieder der Arbeitsgruppe dankte seinen Kollegen für die gute Zusammenarbeit Unter den geehrten Vereinsmitgliedern war auch Jürg Wullschleger Er hatte im Hinblick auf die GV seinen Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht Ebenso trat Tobias Rölli als Schiesssekretär zurück Dieses Amt übernimmt Simon Schulthess Er wurde einstimmig gewählt Zudem war es ein Wahljahr: Der bisherige Vorstand wurde mit grossem Applaus wiedergewählt: Präsident Tobias Rölli, Aktuar Michael Widmer Finanzchef Donato Di Giacomo Anlagewart Sergio Michelin Chef Nachwuchs Markus Birrer In seinem Schlusswort dankte Tobias Rölli seinen Kollegen vom Vorstand für die gute Zusammenarbeit Er selbst durfte den Dank der Vereinsmitglieder entgegennehmen MARKUS HUSNER
Gewinn von fast 3.6 Mio. –Herausforderungen bestehen weiter
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Reiden schliesst mit einem Gewinn von 3’596’521 Franken ab Die Erfolgsrechnung verzeichnet einen Aufwand von 54’664’427 Franken und einen Ertrag von 58’260’948 Franken Das Budget 2024 ging von einem Ertragsüberschuss von 1’889 Franken aus
Der Jahresabschluss hat zur Verbesserung des Finanzhaushalts beigetragen und die finanzielle Lage der Gemeinde Reiden hat sich weiter stabilisiert Der kumulierte Bilanzüberschuss über die letzten Jahre beträgt rund 25’300’000 Franken und das Verwaltungsvermögen ist mit ca 53 % Eigenkapital unterlegt Damit ist mehr als die Hälfte des Verwaltungsvermögens nicht auf Fremdfinanzierung angewiesen sondern stammt aus eigenen Mitteln der Gemeinde
Gründe für das positive Ergebnis 2024 Das positive Ergebnis 2024 resultiert aus höheren Einnahmen bei den Gemeindesteuern (rund 3’670’000 Franken) und dem Gewinn aus dem Verkauf von Liegenschaften im Finanzvermögen (rund 260’000 Franken) Auf der Ausgabenseite wurden Kosten in zwei Aufgabenbereichen gesenkt: tiefere Beiträge an den Kanton für Ergänzungsleistungen (rund 115’000 Franken) im Bereich Soziales und Einsparungen bei Projekten im Bereich Bau & Infrastruktur (beispielsweise Planungskosten Bushub, welche im Jahr 2024 budgetiert aber bereits im Jahr 2023 beglichen wurden)
Zwei Aufgabenbereiche haben erhebliche Mehrkosten zu verzeichnen: Im Bereich Gesellschaft & Gesundheit stiegen die Kosten für die Restfinanzierung
Langzeitpflege um rund 225’000 Franken und der Bereich Kultur & Freizeit zeigt gegenüber dem Budget 2024 einen
Mehraufwand von 400’000 Franken aufgrund der Wertberichtigung der Aktien der Badi Reiden AG Die genannten Mehraufwendungen konnten innerhalb der jeweiligen Aufgabenbereiche teilweise durch Kosteneinsparungen ausgeglichen werden
Investitionen 2024
Die Investitionsrechnung für das Jahr
2024 weist Ausgaben in Höhe von 3 912 483 Franken und Einnahmen in Höhe von 780’354 Franken aus, was zu Nettoinvestitionen von 3’132’129 Franken führt Das ergänzte Budget 2024 (einschliesslich Kreditübertragungen aus dem Jahr 2023 bzw in das Jahr 2025 grösstenteils Sonderkredit Industriestrasse) betrug netto 3’332’700 Franken Damit wurden 2024 Kosten in der Höhe von 200’571 Franken eingespart
Verbesserung der Finanzkennzahlen
Die Finanzkennzahlen haben sich seit 2020 kontinuierlich verbessert Der Selbstfinanzierungsgrad für das Jahr
2024 beträgt 210 3 % Trotz des beträchtlichen Investitionsvolumens in den Jahren 2020 – 2024 von netto rund
18’400’000 Franken liegt der Selbstfinanzierungsgrad im Durchschnitt bei 114 8 % und erfüllt damit die kantonalen Vorgaben (80 %)
Der Nettoverschuldungsquotient beträgt 2024 gerundet 86 % und bleibt somit unter dem kantonalen Grenzwert von 150 %
Die Frauen der Besuchergruppe wurden für ihren unermüdlichen Einsatz verdankt (v l ): Edith Meyer Agathe Müller Maria Zweifel Lisbeth Meier und Margrit Hofmann, die aus dem Team verabschiedet wurde Auf dem Bild fehlen Margrith Haltiner und
Reiden Generalversammlung der Frauen Reiden Frauen Power gezielt einsetzen
An der 13 Generalversammlung der Frauen Reiden wurde Sabrina Romang in den Vorstand gewählt Sie tritt dem Ressort Veranstaltungen bei Neu übernimmt Manuela Häfliger die Bereichsleitung Senioren «Es gibt nichts, was Frauen nicht erreichen können wenn sie sich gegenseitig unterstützen» (Ruth Bader Ginsberg) Mit diesen Worten begrüsste der Vorstand am 12 März 94 Mitglieder, 8 Gäste und 7 Delegationen im Hotel Sonne Der Jugendchor Klangwelt Wiggertal setzte mit seinen Pop-Balladen gefühlvolle Akzente Claudia Russo führte charmant durch den Abend Im bebilderten Jahresrückblick rief sie die vielschichtigen Aktivitäten aus dem vergangenen Vereinsjahr in Erinnerung Ein grosses Dankeschön ging an Lisbeth Meier und ihr Team Die Besuchergruppe überbringt den Mitgliedern im Namen der Frauen Reiden Geburtstags- und Genesungswünsche tröstende Gedanken nach einem traurigen Ereignis sowie ein kleines Präsent Die im letzten Jahr gestartete Vernetzung mit den umliegenden Frauenvereinen läuft positiv Im attraktiven, generationenübergreifenden Jahrespro-
gramm 2025/2026 sind wieder gemeinsame Veranstaltungen zu finden So zum Beispiel der Vortrag über Wechseljahre am 8 Mai oder die Frauenreise zu «Pura Culina/Feines aus Luzern» in Rain und zur Klosterherberge Baldegg am 14 Juni Passend zum Heiligen Jahr führt die Wallfahrt am 17 September zur Stiftkirche St Michael in Beromünster Verabschiedet und verdankt wurden Sonia Frank Marie-Theres Stocker aus dem Vorstand, Margrit Hofmann aus dem Team Besuche, Priska Schmid Agnes Arnold aus dem Liturgieteam Sie engagierten sich mit Herzblut für den Verein Freudig begrüsst wurden drei Personen Sabrina Romang als neu gewähltes Vorstandsmitglied die sich zusammen mit Vanessa Aecherli um die grossen Anlässe kümmert Manuela Häfliger sie führt die Seniorenanlässe weiter Joëlle Affentranger sie organisiert den Babysitterkurs und die Babysittervermittlung Claudia Russo bedankte sich bei allen Mitgliedern deren aktive Unterstützung die wichtigste Ressource für die Zukunft der Frauen Reiden sei BEATRIX BILL
Der Bruttoverschuldungsanteil liegt per Ende Jahr 2024 bei 118 8 % und liegt damit innerhalb der geforderten kantonalen Limite von 200 %
Die Nettoschuld je Einwohner hat gegenüber 2023 um 449 Franken pro Einwohner abgenommen und liegt per Ende 2024 bei 3 540 Franken Hier kann der kantonale Richtwert (2 500 Franken) nicht eingehalten werden
Herausforderungen bestehen weiterhin
Ungeachtet des erfreulichen Ergebnisses bleiben die finanziellen Herausforderungen in den kommenden Jahren bestehen Zum einen weil die Ertragsprognosen, insbesondere bei den Unternehmenssteuern und der OECD-Mindeststeuer mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind Zum anderen werden grössere Investitionen wie beispielsweise zusätzlicher Schulraum den Finanzhaushalt erheblich belasten Die Gemeinde wird deshalb – wie in der Vergangenheit – die finanziellen Mittel für die Erfüllung ihrer Aufgaben weiterhin sorgfältig einsetzen und sie ist auch in Zukunft auf eine positive Entwicklung der Steuereinnahmen angewiesen
Ein kurzer Überblick zur Jahresrechnung 2024 wird mit der Kurzbotschaft an alle Haushaltungen versandt Die Details zur Jahresrechnung 2024 können der Botschaft entnommen werden welche ab dem 23 Mai auf der Webseite www reiden ch zur Verfügung steht GEMEINDERAT REIDEN
Telefon 062 745 93 93 kontakt@ztmedien ch Wir suchen ServiceUnterstützung in
Take-away Cordon bleu Gasthof zur Sonne Brittnau www sonne-brittnau ch Tel 062 751 61 71
Die nächste Sonderse te Gastro – geniessen in der Region erscheint am Donnerstag, 8 Mai 2025 im Wiggertaler Inserateschluss ist eine Woche vor Erscheinung
Ihre Drogerie weiss Rat Revolutionäre Nagelpflege für gesunde Nägel
Die Pflege und Gesundheit der Nägel sind von grosser Bedeutung nicht nur aus ästhetischen Gründen sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden Poderm, ein führendes Unternehmen im Bereich der Nagelpflege, hat es sich zur Aufgabe gemacht innovative Lösungen für Nagelprobleme zu entwickeln Mit einer Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen und fortschrittlicher Technologie setzt das Unternehmen neue Massstäbe in der Nagelpflege Ob brüchige verfärbte oder pilzbefallene Nägel, Poderm hat für jedes Problem die passende Lösung Nagelpilzöl Es besteht aus einer Mischung ätherischer Öle, die für ihre antimikrobiellen und heilenden Eigenschaften bekannt sind Das Öl dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Pilz an der Wurzel während es gleichzeitig die Nagelstruktur stärkt und die Regeneration fördert Nagelstärkungslack Der Nagelstärkungslack ist die ideale Lösung für brüchige und schwache Nägel Er enthält Keratin Biotin und weitere Vitamine die die Nägel von innen heraus stärken Der Lack bildet eine schützende Schicht auf den Nägeln die vor weiteren Schäden schützt und das Wachstum gesunder Nägel unterstützt
Feuchtigkeitspflege für Nägel Trockenheit ist ein häufiges Problem das zu brüchigen und splissigen Nägeln führen
kann Die Feuchtigkeitspflege enthält feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure und Aloe Vera die intensiv hydratisieren und die Elastizität der Nägel verbessern Die Produkte enthalten eine Vielzahl von ätherischen Ölen Pflanzenextrakten und Vitaminen die nachweislich die Gesundheit der Nägel fördern Diese Inhaltsstoffe sind nicht nur wirksam, sondern auch schonend für Haut und Nägel Ätherische Öle wie Teebaumöl Lavendelöl und Eukalyptusöl sind für ihre antimikrobiellen, entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften bekannt Extrakte aus Kamille Ringelblume und grünem Tee sind reich an Antioxidantien und anderen nützlichen Verbindungen, die die Nägel nähren und schützen Diese Extrakte helfen die Nägel zu stärken und vor schädlichen Umwelteinflüssen zu bewahren
Die Produkte sind einfach in der Anwendung und können problemlos in die tägliche Pflegeroutine integriert werden Verwenden Sie die Produkte kontinuierlich um langfristige Ergebnisse zu erzielen und Ihre Nägel in bestem Zustand zu halten Wir beraten Sie gerne
Ihr KreuzDrogerie-Team Sylvia Woodtli dipl Drogistin HF
Bike und Campingbus entdecken
An der Helblingsstrasse 1 in Rothrist laden zwei Firmen zu einer spannenden Ausstellung rund um Ferien, Freizeit Sport und Alltag ein Höfi's Veloshop präsentiert eine grosse Auswahl an neuen und aktuellen Fahrrädern der Marke Cube sowie umfassenden Service und Zubehör Verschiedene Fahrräder stehen für Probefahrten zur Verfügung
Die morecamp AG präsentiert den Ford Nugget Campingbus - die kleinste «fast» 3-Zimmer-Wohnung auf vier Rädern Mit flexibler Mietdauer und ohne Kilometerbegrenzung können Kunden die Freiheit des Campings geniessen
Beide Unternehmen bieten eine kompetente und persönliche Beratung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis Besuchen Sie die Ausstellung und lassen Sie sich von den Experten inspirieren! Entdecken
Sie die perfekte Ausrüstung für Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer Die bei-
den Unternehmen freuen sich
Ihren Besuch! PD
BON doppelte
Rothrist Primeli-Aktion der Rothrister Detaillisten
Ein bunter Frühlingsgruss für die Kundschaft
Bei Abgabe dieses Gutscheines schenken wir Ihnen beim nächsten Einkauf doppelte probon
Acht Jahre ist es her, seit in Rothrist ein Kinderfest stattgefunden hat Am letzten Juni-Wochenende ist es nun endlich wieder so weit Seit bald zwei Jahren plant das OK-Kinderfest ein vielfältiges Angebot für Kinder und Erwachsene in Rothrist Los geht es am Freitag Nachmittag mit dem Spielnachmittag für alle Schulkinder auf dem Breiten- und Dörfliareal Hier stehen das Spiel der Spass und die Gemeinsamkeit im Vordergrund Ab 17 Uhr wird der Lunapark auf dem Dörfliareal in Betrieb sein Zur gleichen Zeit startet der Festbetrieb im Breitenareal Hier sorgen Rothrister Dorfvereine mit einem vielfältigen Angebot für das leibliche Wohl Verschiedene Darbietungen zeigen das spannende Wirken der Musikschule und der Dorfvereine Ab 21 30 bis um 2 Uhr wird ein DJ auf dem Festplatz für Stimmung sorgen
Am Samstag 28 Juni startet um 10 Uhr der grosse Umzug der Schuljugend unter dem Motto «Fantasiewelten» Start und Ziel wird das Breitenareal
sein Die Umzugsroute führt über die Breitenstrasse, Bachweg und über die Bernstrasse wieder zurück zur Breitenstrasse Gleichanschliessendbietendie Rothrister Vereine Speis und Trank auf dem Breitenareal Es folgen Platzkonzerte der Tambouren Rothrist und Musikvereine Rothrist und Vordemwald Am Nachmittag gibt es Spiele für Kinder und Erwachsene, welche durch die Vereine angeboten werden Um 15 Uhr wird die Band «Silberbüx» auftreten und mit den jüngeren Kindern zusammen für Stimmung sorgen Um 20 Uhr tritt der Rapper Laudatio auf und bis zum Festende um 2 Uhr wird wiederum ein DJ die Festgemeinde unterhalten Der Lunapark auf dem Dörfliareal ist während dem Festbetrieb bis um Mitternacht in Betrieb, ausserdem am Sonntag zwischen 12 und 17 Uhr
Weitere Informationen rund ums Kinderfest werden ab Mai auf der Homepage der Schule abrufbar sein
Das OK freut sich auf ein unvergessliches Fest für Klein und Gross
GEMEINDE ROTHRIST
Am Donnerstag 20 März um genau 10 01 Uhr, ist astronomischer Frühlingsanfang Passend dazu verschenken elf Rothrister Detaillisten am kommenden Samstag 22 März wunderbar farbige Vorfrühlingsboten: Primeli Noch vor dem Schokoladehasen stehen in einigen Rothrister Geschäften gelbe rote und bunt gefleckte Primeln «E schöne Früelig mitenand», lautet die Affiche des Inserates der Rothrister Detaillisten-Vereinigung im heutigen Wiggertaler/Allgemeiner Anzeiger mit dem ein Kreis von «Lädelern» traditionsgemäss ein blumiges Zeichen setzt und der Kundschaft einerseits eine schöne zweite Jahreszeit wünscht und andererseits für die Treue zum Kleingewerbe danken will Von den Primelgewächsen Primulaceae, gibt es rund 550 Arten Sie wachsen überwiegend in den gemässigten Zonen der nördlichen Halbkugel Weil sie zu den ersten Frühlingsblumen gehören, leitet sich der Gattungsname Primula von «primus» der Erste
Reiden
Versammlung
Senioren Kreis
Seniorinnen und Senioren sind herzlich zur Jahresversammlung am Mittwoch, 26 März um 14 Uhr ins katholische Pfarreizentrum eingeladen Nach dem geschäftlichen Teil wird ein kleiner Imbiss offeriert Anschliessend werden die Anwesenden von «Fubustru» unterhalten Der Vorstand freut sich auf viele Teilnehmende LYDIA DUSS
In der Rothrister Gärtnerei Bühler hat André Bühler viele Primeli bereitgestellt die auf neue Besitzerinnen und Besitzer warten BILD: THOMAS FÜRST
ab Die bekannteste Primel ist übrigens die wild wachsende Schlüsselblume auch Himmelsschlüssel genannt Wer an dieser schönen und sympathi-
schen Aktion teilnimmt, das erfahren Sie geschätzte Leserinnen und Leser im Inserat in der heutigen Ausgabe PD
Nachdem die Suche nach einer geeigneten Nachfolge erfolglos geblieben ist, müssen wir alters- und gesundheitshalber unser Blumenhaus Viola nach über 43 Jahren per 29. März 2025 schliessen Diese Zeilen zu schreiben, fällt uns unglaublich schwer und hat uns viele schlaflose Nächte gekostet
Das Blumenhaus Viola war immer mehr als nur ein Blumenfachgeschäft, es war ein Ort der Kreativität, der Begegnung und der Freude.
Mit vielen von Ihnen durften wir Beziehungen pflegen, die weit über den geschäftlichen Kontakt hinausgingen All diese treuen Kundinnen und Kunden werden wir sehr vermissen Es bleibt uns nur, mit einem herzlichen Adieu danke zu sagen
Allfällige Gutscheine können Sie weiterhin in der Gärtnerei Bühler einlösen
Herzlichst, Familie Bühler
Rothrist Oekumenischer Seniorennachmittag
Am Mittwoch, 26 März um 14 Uhr findet der nächste oekumenische Seniorennachmittag im reformierten Kirchgemeindehaus Rothrist statt «En ganz normaali Huusfrau», ein Theaterstück in drei Akten, gespielt von der Senioren-Bühne Luzern Für ein feines Zvieri ist gesorgt Um Anmeldung via Sekretariat unter 062 794 27 87 oder sekretariat@refrothrist ch wird gebeten VANIA RODRIGUES
Die Gärtnerei Bühler ist von der Schliessung des Viola nicht betroffen Als Friedhofgärtner werden wir Sie weiterhin mit Trauerfloristik bedienen
Ausverkauf – 50 % Rabatt
Dienstag, 25. bis Samstag, 29. März 50% Rabatt auf Osterartikel, Übertöpfe, Vasen, Kerzen und vieles mehr
Schnittblumen und Gestecke sind in dieser Woche wie üblich erhältlich
auf
Die beiden Firmen morecamp AG mit Sandra Moor Melanie Siegrist Beat Moor Lia Hofer und Höfi s Veloshop mit Kevin Hofer, Daniel Hofer, Mike Hofer, Yvonne Hofer (jeweils von links) freuen sich auf viele Begegnungen
Uhr ein Konzert im Restaurant Rössli Rothrist statt Türöffnung ist um 18 Uhr der Saal ist ab dann für Konsumationen geöffnet Schon bald dürfen sich die Fans von Country und Boogie-Woogie auf ein stimmungsvolles Konzert mit der Chris Regez Band und dem Boogie-Woogie-Pianisten und Sänger
Alain Boog freuen
Nach der ausverkauften Premiere Ende 2024 geht das Programm in die zweite Runde Die Chris Regez Band und Alain Boog (Sänger bei «Heimweh» und «VOLXROX») werden Country und Boogie-Woogie erneut perfekt miteinander verschmelzen Die eingängigen
Melodien der Country-Music werden durch das rhythmische Fundament des Boogie-Woogie ergänzt
Zur Band zählen: Daniel Petrecca (Drums), Roger Sigg (Bass/Vocals), Steve Birrer (Pedal Steel Guitar) Chris Regez (Vocals Guitar) und Alain Boog (Vocals/Piano)
Ticketvorverkauf
Da die Platzzahl begrenzt ist lohnt es sich, die Tickets schnell zu kaufen Erhältlich sind sie für 33 Franken pro Person unter www ticketcorner ch via www chris-regez ch, telefonisch unter 062 721 69 00 und an der Abendkasse CRC
Strengelbach Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
In der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist fand die feierliche Preisübergabe an die GewinnerInnen des Lese(S) pass-Projektes 2024/25 statt Die Projektleiterin Karin Lienhard begrüsste die Anwesenden und präsentierte beeindruckende Eckdaten aus dem diesjährigen Lese(S)pass-Winter
Insgesamt haben 74 Schülerinnen und Schüler der 1 bis 6 Primarklasse am Projekt teilgenommen Die Leseeinheiten summierten sich auf bemerkenswerte 55 930 Leseminuten Um dies in Perspektive zu setzen: Wenn man eine Leseminute als einen Kilometer betrachtet haben die Kinder und Jugendlichen insgesamt 55 930 Kilometer gelesen – das entspricht einer einmaligen Umrundung der Erde plus fast der Hälfte einer weiteren Umrundung
Karin Lienhard stellte fest dass im Lesewinter 2024/25 zwar weniger Kinder am Projekt teilgenommen hatten, jedoch die Lesemenge pro TeilnehmerIn gestiegen ist Dies zeigt das wachsende Engagement und die Begeisterung für das Lesen unter den Schülerinnen und Schülern
Im Anschluss an die Präsentation erhielten alle GewinnerInnen ihre Leseurkunden sowie die mit Spannung erwarteten Preise Die gespendeten Preise von lokalen Partnern sorgten für strahlende Kinderaugen Ein herzlicher Dank gilt den beteiligten Firmen für ihre grosszügige Unterstützung
Die Preisübergabe wurde mit einem von der Bibliothek offerierten Zvieri abgerundet, das den festlichen Rahmen der Veranstaltung perfekt ergänzte BARBARA ZINNIKER
Strengelbach
Gemütliches
Zusammensein
Am Samstag 22 März 12 Uhr sind Jung und Alt wieder herzlich zum Mittagstisch im reformierten Kirchgemeindehaus eingeladen Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein schmackhaftes Mittagessen mit gemütlichem Zusammensein und guten Gesprächen Eine Anmeldung ist nicht nötig Der Beitrag zur Deckung der Unkosten wird vor Ort bezahlt (Erwachsene 8 / Kinder ab 6 Jahren 4 / Familienpauschale 20 Franken) Das Mittagstisch-Team freut sich auf das Kochen und auf viele gute Begegnungen CHRISTA STEINHAUER
Start der Dalchenbach-Ableitung rückt näher
Am südwestlichen Dorfausgang in Richtung Brittnau befindet sich der Dalchenweiher Das vom Weiher abfliessende Wasser gelangt in einem offenen Gerinne (Dalchenbach) zum Areal der Johann Müller AG, wo es in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird Dies ist heute nicht mehr rechtskonform
In den letzten Jahren resp Jahrzehnten wurden einige verschiedene Lösungsmöglichkeiten geprüft und aus verschiedenen Gründen wieder verworfen Im November 2021 hat dann die Gemeindeversammlung die Offenlegung über den Gänsacker-/Grubenweg bewilligt Die regierungsrätliche Zustimmung folgte im Dezember 2022
Anschliessend fanden die Landerwerbsverhandlungen statt welche im Herbst 2024 abgeschlossen und schlussendlich die Baubewilligung erteilt werden konnte
Somit befindet sich dieses alte Projekt nach vielen Jahren endlich in der Umsetzungsphase Der Gemeinderat hat inzwischen das Submissionsverfahren für die verschiedenen Arbeitsgattungen vergeben können Die Bau-
meisterarbeiten wurden der Firma
Kästli AG übertragen Unter dem Vorbehalt einer allfälligen Vergabebeschwerde sollte im April die Startsitzung für die Bauphase stattfinden
Gemeinderat unterstützt «Abfallkraftwerk erzo»
Der Gemeinderat Oftringen beantragt auf Ersuchen der Projektinitianten Entsorgung Region Zofingen (erzo) und Renergia Zentralschweiz AG die Festsetzung des Vorhabens «Abfallkraftwerk erzo» im kantonalen Richtplan (Kapitel E 1 5 Beschluss 3 1 und A 2 1 Beschluss 4 1) Der Regionalplanungsverband zofingenregio unterstützt den Antrag der Gemeinde Oftringen
Die betroffenen Gemeinden wurden zur Anhörung eingeladen Der Gemein-
derat Strengelbach hat die Unterlagen gesichtet und darüber beraten Insgesamt erachtet der Gemeinderat das Vorhaben als zukunftsorientiert und der Standort bei der erzo für die nachhaltige Energieproduktion sinnvoll Das vorliegende Vorhaben insbesondere die Nutzung hochwertiger Abwärme ist erstrebenswert
Spartageskarte bleibt im Angebot
Seit Mitte Dezember 2023 stehen die neuen Spartageskarten Gemeinde welche das bisherige Angebot an SBB-Tageskarten ablöste, zum Verkauf
Die Gemeinde Strengelbach hat 2023 als eine der wenigen Gemeinden im Bezirk Zofingen entschieden das neue Angebot anzubieten Anfangs 2025 hat
die Geschäftsleitung aus dem Angebot ein Fazit gezogen und festgestellt, dass das Angebot gut bei der Bevölkerung ankommt (331 Tageskarten verkauft im 2024) Der Gemeinderat hat gestützt auf Vorschlag der Geschäftsleitung entschieden, diesem Angebot festzuhalten und auf die neu mögliche «Service-Gebühr» im Sinne einer Dienstleistungserbringung zu verzichten Die Spartageskarten Gemeinde können direkt am Schalter der Einwohnerdienste während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten bezogen werden Eine Reservation ist nicht möglich, da auf ein schweizweites Kontingent für den gewünschten Reisetag zugegriffen wird
Die aktuelle Verfügbarkeit an Spartageskarten Gemeinde ist auf www spartageskarte-gemeinde ch einsehbar
Erfolgreiche Weiterbildungen
Noemi Dörig, stellvertretende Leiterin
Abt Steuern hat ihre Ausbildung als «Fachfrau öffentliche Verwaltung mit eidg Fachausweis» erfolgreich absol-
viert Sie wird im Herbst die CAS-Weiterbildung «Fachkompetenz Steuerfachleute» in Angriff nehmen Edona Avdija, stellvertretende Gemeindeschreiberin hat die Prüfung CAS Öffentliches Gemeinwesen, Fachkompetenz Gemeindeschreiberin, ebenfalls erfolgreich abgeschlossen Der Gemeinderat und die Geschäftsleitung gratulieren beiden Mitarbeiterinnen zu ihrem Erfolg
Baubewilligungen
Bleiche AG, Zofingen, Lagerfläche für Container, Parzelle 1062/1063 Webereiweg; Ioannis und Kalouda Gioumoukis Wiggerweg 13 und Stefanos Gioumoukis, Zofingen, Glasdach, Parzelle 1489, Gebäude Nr 1306, Wiggerweg 13; Selina und Roman Käch Aegertenweg 22 Sitzplatzverglasung (Wintergarten) Vergrösserung Terrassentüre und Regenwassertank, Parzelle 1645, Gebäude Nr 1548 Aegertenweg 22 SILVAN SCHEIDEGGER GEMEINDESCHREIBER
Grosses Schlafzimmer-Festival
Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner mit ihren Preisen und Urkunden BILD: BARBARA ZINNIKER
Steve Birrer Alain Boog Chris Regez Roger Sigg und Daniel Petrecca (v l ) kommen ins Restaurant Rössli, Rothrist
BILD: CRC
Geschäftsführer Thomas Frey präsentiert den Ausstellungsposten Forst
Sicherung in Hanglagen: Anhand dieser «Dummies» wird das Thema veranschaulicht
Strengelbach Das AgriSafetyCenter lud zum Tag der offenen Tür ein
Sicherheit in Landwirtschaft und Forst wird gross geschrieben
Per Anfang dieses Jahres zügelte das AgriSafetyCenter von Schöftland an den jetzigen Standort an der Sägetstrasse in Strengelbach 45 Mitarbeitende beschäftigt das Unternehmen dort, hinzu kommen 15 weitere im waadtländischen Moudon
«Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesamtheitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung», erzählte Geschäftsführer Thomas Frey am Tag der offenen Tür vom vergangenen Samstag Abgedeckt wird dabei nicht nur die Sparte Landwirtschaft, sondern auch der Forst der Gartenbau und die Baumpflege
Entsprechend wurde im Freien vorgeführt wie Bedienung und Ausbildung an Hebebühnen funktionieren Zur Arbeitsvorbereitung gehören unter
anderem die Risikobeurteilung die Einschätzung des Bodens, auf dem die Bühne steht, sowie die Verankerung Die Absperrung gegen aussen muss dabei ebenso beachtet werden wie die Sicherung Im Bereich «Forst», so illustrierte eine Ausstellung in den Innenräumen wird Wert auf die persönliche Schutzausrüstung gelegt, «zudem erlernen die Anwender sichere Techniken beim Fällen und Entasten von Bäumen Ebenfalls wichtig ist das Sichern in steilem Gelände», so Frey
Die Mitarbeiter berieten die Gäste am Samstag umfassend BILDER: BEAT WYTTENBACH
Strengelbach Mitteilung zum Abschluss 2024 der Gemeinde
Psychosoziale Faktoren als weiterer Schwerpunkt
Doch das Angebot im AgriSafetyCenter geht noch weiter wie bei einem Rundgang ersichtlich wurde: Auch die Nothilfe bei Unfällen steht auf dem Programm, «und zunehmend legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf psychosoziale Faktoren wie Stressmanagement Burnout oder Resilienz, dies in Zusammenarbeit mit ausgebildeten Psychologen zu denen wir die Kontakte vermitteln», führte der Geschäftsführer aus Die Beratung von Betrieben in den Bereichen Sicherheitsmanagement oder Ergonomie runden das Kursangebot ab
Der betriebsinterne Laden bietet denn auch alles Wünschenswerte zum Thema Sicherheit: Persönliche Schutzartikel sind dort ebenso zu haben wie Arbeitskleider Seile zur Personen- und Gurte zur Ladungssicherung sowie Markierungs-, Beleuchtungs- und Absperrmaterial «Wir arbeiten und handeln sehr praxisorientiert», kommentierte Frey
Eine Festwirtschaft lud die Anwesenden dazu ein, das Ganze im gemütlichen Rahmen zu diskutieren – und dazuzulernen
BEAT WYTTENBACH
Verlust bewegt sich im Rahmen des Budgets
Der Abschluss 2024 der Einwohnergemeinde Strengelbach gleicht beinahe einer Punktlandung Mit einem Verlust von 0 9 Millionen Franken schliesst die Rechnung leicht besser als das budgetierte Defizit von 1 0 Millionen Franken ab Im Vergleich zum Vorjahr jedoch um eine viertel Million tiefer in den roten Zahlen
Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Strengelbach schliesst mit einem Aufwandsüberschuss (Verlust) von 921 170 94 Franken ab Budgetiert wurde ein Aufwandsüberschuss (Verlust) von 978 352 00 Franken Die Rechnung schliesst somit um rund 57 000 00 Franken besser ab als budgetiert
Pflegekosten überstrahlen alles
Die Restkosten der Pflege kannten im Jahr 2024 nur eine Richtung Die Mehrkosten der Spitex von 63 000 00 Franken fielen im Vergleich zur Budgetüberschreitung der stationären und ambulanten Pflegerestkosten von 536 000 00 Franken noch eher moderat aus Die von der Clearingstelle des Kantons weiterverrechneten Kosten sind mit 1 144 000 00 Franken beinahe dreimal so hoch, wie die Kosten noch im Jahr 2018 (422 000 00 Franken) waren KompensierendwirktendieMehrerträge bei der Rückerstattung der materiellen Hilfe von 388 000 00 Franken, sowie die tieferen effektiven Lehrerlöhne, welche eine um 197 000 00 Franken geringere Rechnung vom Kanton mit sich brachten
Die Steuereinnahmen der natürlichen Personen lagen um 100 000 00 Franken unter den Erwartungen und dem Vorjahr Werden die eingegangenen abgeschriebenen Forderungen und die aufgelösten Rückstellungen für Forderungsverluste hinzugerechnet, resultiert insgesamt eine Abweichung von unter einem Prozent vom Budget Mehreinnahmen entstanden bei den Quellensteuern mit 140 000 00 Franken und bei den Grundstücksgewinnsteuern mit 118 000 00 Franken über den Erwartungen Die Bevölkerungszahl verharrt wie im Vorjahr bei 5 100, folglich erklärt sich der Rückgang der Steuern der natürlichen Personen zu einem Teil durch die höheren Einnahmen der Quellensteuern Deutlich unter dem Budget resultierten die Steuern der juristischen Personen mit Mindereinnahmen von 75 000 00 Franken, diese lagen vor Jahresfrist mit 505 000 00 Franken noch um 120 000 00 Franken höher
Gewinne werden zurückgeführt
Bei den Gemeindeversammlungen, an denen Steuersenkungen beschlossen
Strengelbach Karate German Open in Neckarsulm Vanessa Wang holt sich Gold in Deutschland
Anfang März fand in Neckarsulm in Deutschland das German Open statt Über 350 Karateka aus, Deutschland, Litauen, Ukraine, Kasachstan, Österreich, Belgien, Frankreich, Niederlande und der Schweiz nahmen an dem internationalen Turnier teil Vanessa Wang konnte als Mitglied der Schweizer Nationalmannschaft nach Deutschland reisen und sich dort in der Kategorie Girls and Boys U18
messen Die Karateka aus Strengelbach startete bei den Braun- und Grüngurten kraftvoll in die erste Runde Nachdem sie auf dem dritten Zwischenrang landetet konnte sich Vanessa nochmals steigern und überzeugte im Finale alle Schiedsrichter und liess ihre Konkurrenz klar hinter sich Vanessa holte sich verdient die Goldmedaille
Reichhaltig: Das rund 150 Velos umfassende Angebot wusste die Kundschaft zu interessieren BILD BEAT WYTTENBACH
Strengelbach Frühlingsausstellung bei Titan Bikes Rund 150 Velos warteten auf Kundschaft
Am Samstag lockte das Velo-Unternehmen «Titan Bikes» an der Sägetstrasse in Strengelbach mit der diesjährigen Frühlingsausstellung viel Kundschaft an «Zweck des Anlasses ist es, einem breiteren Publikum unsere zahlreichen Fahrräder zu präsentieren», erklärte Inhaber Anton Schnetzer Dieses Jahr lege man speziell das Augenmerk auf die Modelle «Fokus» und «Kalkhoff» Rund 150 Velos der verschiedensten
Marken warteten auf Kundschaft Sie bewegen sich in der Preisklasse zwischen 500 und 2000 Franken für jene ohne sowie zwischen 3000 und 5500 Franken mit Elektroantrieb Zudem war auch diverses Zubehör zu haben Dieses reichte von Helmen über Schuhen bis hin zu Fahrradketten Und wer wollte, konnte sich bei gratis Kaffee und Kuchen stärken BEAT WYTTENBACH
Strengelbach Medienmitteilung des Gemeinderates Entsorgung von Grüngut
ab 2026: die Wahl fiel auf eine Biogasanlage
wurden waren immer wieder Voten für die Rückführung der in der Vergangenheit zu viel vereinnahmten Ergebnisse zu hören In den Jahren 2022 bis 2024 wurden beinahe 1 9 Millionen Franken an Verlusten generiert Von den Gewinnen aus den Jahren 2017 bis 2021 über 5 6 Millionen Franken ist somit bereits ein Drittel zurückgeführt
Investitionen stehen an Der Gemeinderat ist sich der Bereiche mit hohen Kosten bewusst insbesondere der materiellen Hilfe und den Restkosten der Pflege Der Gemeinderat ist nach wie vor gefordert, die Ausgaben weiterhin auf ihre Notwendigkeit und Dringlichkeit zu prüfen Der Verlust ist gegenüber 2023 weiter gestiegen und grosse Investitionen, insbesondere in die Liegenschaften stehen in Zukunft an Gedruckte Exemplare der Jahresrechnung sind auf Anfrage bei der Abteilung Finanzen (oder online auf der Webseite der Gemeinde) für die Einwohner/innen Strengelbachs verfügbar
GEMEINDERAT STRENGELBACH
Die Gemeinde Strengelbach stellt die Entsorgung ihres Grünguts per 1 Januar 2026 um: Künftig wird das Grüngut einer Biogasanlage zugeführt Die bisherige Mitbenutzung der Kompostieranlage «Grube Feld» in Brittnau wird eingestellt Seit 2007 bestand zwischen den Gemeinden Brittnau und Strengelbach eine Vereinbarung zur Mitbenutzung der Kompostieranlage in Brittnau, zu einem vereinbarten Preis pro Tonne Strengelbach lieferte kompostierbares Material an, während die Gemeinde und Bevölkerung im Gegenzug Kompost beziehen konnten
In den letzten Jahren stellte die Gemeinde Brittnau vermehrt fest, dass sich unerlaubte Materialien wie Essensreste und Kompostsäcke im Grüngut befanden Dies führte zu einem erhöhten Sortieraufwand und zusätzlichen Kosten für Strengelbach Zudem haben sich die gesetzlichen Anforderungen an Kompostieranlagen verschärft, was den Betrieb weiter erschwert
Warum eine Biogasanlage?
Die Gemeinde Strengelbach hat verschiedene Alternativen geprüft, um eine nachhaltigere und umfassendere
Lösung für die Grüngutentsorgung zu bieten Die Wahl fiel auf eine Biogasanlage da sie eine breitere Palette an organischen Abfällen verwerten kann Neben klassischem Grüngut dürfen dort auch Speisereste wie Fleisch, Bananenschalen und Eierschalen entsorgt werden
Ein weiterer Vorteil ist die umweltfreundliche Energiegewinnung: Biogas wird als nachhaltige Energiequelle genutzt und kann zur Erzeugung von Strom Wärme sowie als Treibstoff eingesetzt werden Durch den Einsatz des seit 2024 in Betrieb stehenden Elektro-Kehrichtfahrzeugs der Gemeinden Strengelbach und Zofingen wird zusätzlich die Energieeffizienz gesteigert
Keine Mehrkosten für die Bevölkerung
Der Wechsel zur Biogasanlage hat keinen Einfluss auf die Bereitstellung und bringt auch keine finanziellen Mehrbelastungen für die Einwohnerinnen und Einwohner von Strengelbach Der Gemeinderat ist überzeugt, mit dieser Umstellung eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Lösung gefunden zu haben die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll ist GEMEINDERAT STRENGELBACH
MIRELLA JAROS
Vanessa Wang liess ihre Konkurrenz klar hinter sich
BILD: ZVG
Zofingen Das neue Erwachsenen-Programm ist da
Der Spittelhof macht Lust auf Frühling
Das neue Frühlingskursprogramm für Erwachsene im Spittelhof ist da Auch im April gibt es eine spannende Vielfalt an Kursen und Workshops: Slow Flowers Workshop – Mit den Slow Flowers Tulpen von Vida Flores gestalten die Teilnehmenden einen eigenen Strauss Bettina Springer ist Flower Farmerin und baut nachhaltige Schnittblumen in Roggwil an Auf ihrem Blumenfeld gedeihen wunderschöne Tulpensorten in prächtigen Farben Nach dem Selberpflücken kann unter fachkundiger Anleitung von Meisterfloristin Luzia Fahrni ein wilder natürlicher Frühlingsstrauss gebunden werden Äste, Zweige und andere Naturmaterialien werden zu einem Gerüst für die Tulpen gebunden, um so die Blüten stilvoll zur Geltung zu bringen
Weitere Kurshighlights im April
Kochkurs mit Angi Kaufmann von Events mit Biss: Gekocht wird ein raffiniertes Frühlingsmenü, welches sich gut vorbereiten lässt und die Teilnehmenden erhalten tolle Tipps und Tricks fürs Kochen für Gäste Still Life Fotografie mit dem Smartphone: In diesem Kurs wird erlernt wie einfache Alltagsobjekte in ausdrucksstarke Bilder verwandelt werden können Bildgestaltung und Kompositionen Lichtführung kreative Arrangements und die Nachbearbeitung – der Fotograf Fabian Bloch zeigt praxisnah, wie Fotografie auf ein neues Level ge-
Einer der aktuellen Kurse: Still Life Fotografie mit dem Smartphone BILD: ZVG
bracht werden kann Cyanotypie – die blaue Kunst: die Cyanotypie ist auch als Eisenblaudruck bekannt, ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen
Der Prozess ist ungiftig und einfach Im Vordergrund steht die Freude am Gestalten und Experimentieren Regula Müller-Bossard zeigt die Grundlagen dieser spannenden Technik
Das ganze Kursprogramm und die Anmeldung gibt es auf www spittelhof ch URSULA LANG
Vordemwald
29 Generalversammlung des Sennhofvereins
Martin Zimmerli übergibt Zepter an Jacqueline Bär
Der Sennhofverein erlebte bei seiner jüngsten Versammlung einen historischen Moment: Präsident Martin Zimmerli trat nach langjähriger Amtszeit zurück und übergab das Zepter an Jacqueline Bär Die Veranstaltung, die von einer Rekordzahl von 105 Teilnehmern besucht wurde begann mit einer herzlichen Begrüssung durch Martin Zimmerli, der auch die Gemeindepräsidentin von Vordemwald Karin Berglas willkommen hiess Ruth Bachmann eröffnete die Versammlung mit dem Lied «Freut euch des Lebens» was für viele Anwesende ein emotionaler Moment war Das Protokoll wurde verabschiedet und Hans Müller für seine Arbeit gedankt
In seinem Jahresbericht hob Zimmerli die zahlreichen Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024, darunter sechs Vorstandssitzungen, und die enge Zusammenarbeit mit dem Sennhof hervor Besonders erfreulich ist dass sich der Bestand der Freiwilligen im Verein in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht und der Männeranteil mittlerweile sogar 37% beträgt Zu den Höhepunkten zählten die Jubiläumsfeier im Kafi Sagimatt und die Aktion «Wünsch dir was» bei der über 30 Wünsche erfüllt
Zofingen
Mitgliederversammlung EDU Bezirk Zofingen
Über «Die Dargebotene Hand» informiert
Die EDU Bezirkssektion Zofingen traf sich im Restaurant Sonne in Brittnau zur alljährlichen Mitgliederversammlung Präsident und Grossrat Martin Bossert führte effizient durch die Traktanden Aus dem vergangenen Jahr betonte er speziell die Grossratswahlen den Wahlanlass im Waldhaus in Rothrist und den traditionellen Herbstbrunch Bei den Grossratswahlen konnte das Ziel die Verteidigung des bisherigen Sitzes erreicht werden und der Wähleranteil gesteigert werden Im Anschluss an die Mitgliederversammlung sprach Christina Hegi
Kunz, Geschäftsleiterin von «143 ch» –auch bekannt unter «Die Dargebotene Hand» – im vollen Saal zum Thema «Darüber reden hilft» Sie erzählte wie Menschen mit Sorgen niederschwellig und kostenlos durch echte Menschen (und nicht durch Chat-Bots oder künstliche Intelligenz) anonym und ohne Nummernerkennung durch ihre Organisation rund um die Uhr geholfen werden kann Interessiert tauschten sich die Anwesenden auch nach dem offiziellen Schluss weiter miteinander aus MARTIN BOSSERT
ROSENTAG IN ZOFINGEN
Samstag, 22 März 2025
werden konnten Der Verein wurde zudem mit dem Anerkennungspreis von Benevol ausgezeichnet Zimmerli verabschiedete sich mit den Worten: «Es war mir eine Ehre diesen Verein zu leiten und ich bin stolz auf das was wir gemeinsam erreicht haben» Es folgte ein tosender Applaus der vielen Mitgliedern Jacqueline Bär präsentierte die Jahresrechnung 2024 und dankte Ruth Wipfli für die getreue Buchführung Die Mitgliederbeiträge bleiben 2025 unverändert bei 15 Franken für Einzelpersonen und Ehepaare sowie 100 Franken für Kollektivmitglieder Bei den Neuwahlen wurde Silvio Signorini als neues Vorstandsmitglied und Jacqueline Bär als Präsidentin gewählt Urs Schenker führte die Wahlen als Tagespräsident souverän durch Der Verein feiert sein 30-jähriges Jubiläum und freut sich auf ein spannendes Jahr voller Aktivitäten Gemeinderätin Karin Berglas dankte dem Verein für seine wertvolle Arbeit, von der alle Bewohner enorm profitieren Zum Abschluss gab es Sandwiches und Russenzopf, was zu einem angenehmen Ausklang der 29 Generalversammlung beitrug STEFANIE SUTER
Rund 50 Gewerbetreibende und Gäste die 21 stimmberechtigte Mitgliederfirmen vertraten durfte Andi Blaas zur 77 Generalversammlung des Gewerbevereins Vordemwald im Sennhof willkommen heissen Angesichts einer Inflation die sich auf einem normalen Niveau eingependelt habe blickte der Präsident in seinem Jahresbericht mit verhaltenem Optimismus auf die aktuelle Wirtschaftslage Mahnend hielt Blaas aber fest: «Aktuell sind längst nicht alle Unternehmen voll ausgelastet und der Wettbewerb hat sich intensiviert » Die Vereinsgeschäfte konnte der Vorstand in einem weitgehend ruhigen Vereinsjahr in drei Vorstandssitzungen erledigen Wichtig und konstruktiv sei insbesondere der Austausch zwischen Gemeinderat und Vorstand des Gewerbevereins über FüürObeFäscht, Ortseingangstafeln, Strompreise und die geplanten Bauprojekte gewesen Im weiteren habe der Ausflug an den Hallwilersee den Zusammenhalt unter den Gewerbetreibenden weiter gefördert
Jahresrechnung und Budget mit roten Zahlen
Kassier Stephan Zimmerli musste den Mitgliedern in der Folge eine Rechnung
Bei jedem Einkauf gibts eine Rose Kommen Sie vorbei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eine Aktion des Gewerbevereins Zofingen
Der Neubau des Oberstufenzentrums wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrswege rund um das neue Schulhaus in Zofingen verändern Am 20 Januar präsentierte die Stadt Zofingen den Stand der Arbeiten zum geplanten Verkehrskonzept Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen aus dieser öffentlichen Veranstaltung wurde ein Fragenkatalog für die Mitwirkung zusammengestellt Alle Interessierten sind eingeladen bis am Montag 14 April 2025 an der Umfrage teilzunehmen Diese ist abrufbar unter zofingen ch/ verkehrskonzeptosz STADT ZOFINGEN
mit roten Zahlen präsentieren Bei Einnahmen von rund 7500 Franken und Ausgaben von rund 10’500 Franken betrug das Defizit leicht mehr als 3000 Franken Damit reduzierte sich das Vereinsvermögen auf fast 27’000 Franken
Auch das Budget für das laufende Jahr zeigt unter dem Strich leicht rote Zahlen Bei einem unveränderten Jahresbeitrag von 130 Franken soll ein Minus von rund 1800 Franken resultieren Der Mitgliederbestand des Gewerbevereins bleibt mit 43 Firmen unverändert Die Austritte von Hofer AG Transporte (Umstrukturierung) und vom Baugeschäft Martin Siegrist (Pensionierung) konnten mit den Eintritten der Vaudoise Versicherungen und vom Baugeschäft M Leu AG kompensiert werden
Beitritt zum Verein Regiomesse
In den Ausgaben des Budgets 2025 eingeschlossen ist auch ein Beitrag von 2000 Franken den Beitritt zum Verein Regiomesse beitreten Dani Häner wollte wissen, wofür das Geld verwendet wird und welche nächsten Schritte der Verein Regiomesse plant Als Präsident
des am 14 Januar 2025 gegründeten Vereins konnte Pascal Blum kompetent Auskunft geben Dem Verein würden bisher die fünf Gewerbevereine Murgenthal, Oftringen Rothrist Strengelbach und Zofingen angehören Die Gewerbevereine aus Vordemwald Brittnau Safenwil und Kölliken könnten eventuell noch dazustossen Bis etwa im Mai sollte dann ein Organisationskomitee Regiomesse gebildet werden das sich der Fragen was wann wo und wie rund um eine Regiomesse annehmen werde, führte Blum aus Bevor sich die Versammlung mit Grussworten von Gemeinderätin Nathalie Häfliger und Gastgeber Urs Schenker ihrem Ende näherte, wurde die Berufsbildung zum Thema gemacht Seitens des Aargauischen Gewerbeverbands wies dessen Vizepräsident Robert Weishaupt auf die Aargauische Berufsschau 25 hin die vom 2 bis 7 September 2025 in Wettingen durchgeführt wird Andrea Müller forderte die Vordemwalder Gewerbler zur Teilnahme an der Berufsmesse des Gewerbevereins Rothrist auf, die im Gemeindesaal Breiten am 22 Januar 2026 bereits zum dritten Mal durchgeführt wird THOMAS FÜRST
Martin Bossert bedankte sich bei Christina Hegi Kunz
BILD: ZVG
Sie führen die Geschicke des Gewerbevereins Vordemwald (v l ): Andi Blaas, Irene Clalüna, Stephan Zimmerli, Urania Balatoni und Thomas Matter BILD: THOMAS FÜRST
Martin Zimmerli (ganz links) führte letztmals durch eine Generalversammlung des Sennhofvereins BILD: ZVG
Neue Herausforderung gesucht?
Um unser Team zu verstärken, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung: Kaufmännische:r Angestellte:r (80–100 %)
Deine Aufgaben:
Du bist die erste Ansprechperson am Telefon und übernimmst allgemeine Sekretariatsaufgaben
Du kommunizierst professionell mit Behörden, Eigentümern und Handwerkern
Du organisierst Events und interne Anlässe
Du unterstützt die Bauste lenbearbe tung –von der Devisierung bis zur Abrechnung
Du betreust unsere Website und Social-Media-Kanäle
Du bist kreativ und hast frische Ideen um unser
Marketing lebendig und wirkungsvoll zu gesta ten
Das bieten wir:
eine Vie falt spannender Architekturprojekte mit hohem
Qualitätsanspruch in unterschiedlichen Bauweisen
ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld mit vielen
Entwicklungsmöglichkeiten
attraktive Anste lungsbedingungen in einem angenehmen
Du möchtest deine Karriere in der Pflege starten? Dann komm zu uns! Bei uns gibt es nicht nur Berufskleider mit Waschservice oder Gratisgetränke in der Cafeteria
Fahrz
Faire Bezahlung und schne e Abholung Wir nehmen Pkws Ge ändewagen und Nutzfahrzeuge Erreichbar per Telefon oder Whatsapp 079
• Lieferung, Montage, Inbetriebnahme und Einführung unserer Produkte beim Kunden
• Reparaturen von Eigen- und Fremdanlagen beim Kunden
Dein Profil
• Handwerkliches Geschick
• Du sprichst Deutsch (plus Französisch von Vorteil)
• Führerausweis Kat B (plus Kat BE von Vorteil)
Wir leben eine Kultur von Respekt und Anerkennung
Sechs Wochen Ferien bis zum 20. Altersjahr Bezahlte Feiertage Geschenk zum Lehrabschluss ...und vieles mehr!
Tönt nach einem spannenden Ausbildungsplatz? Wir freuen uns, dich kennenzulernen. Jetzt bewerben
KaufeAutos, Lieferwagenund Wohnwagen Jeep alle Marken ab Platz km u Zustand egal Barzahlung 24 Std erreichbar, auch Sa und So Globus car S Line Tel 079 434 39 49
0 Bewerbung (Mail oder Post) randy honegger@waelchli-ag ch Wälchli Maschinenfabrik AG Bahnhofstrasse 14 4805 Brittnau Alle Infos Wälchli Maschinenfabrik AG www waelchli-ag ch
n uns auf dich! dich bei Randy:
Steuererklärung 2025 Buchhaltungen prompt und günstig Tel 079 476 43 50
Kaufe Autos für Export Jg und Km egal immer erre chbar Tel 078 267 17 17
Kaufe Autos & Wohnmobile Tel 079 777 97 79 (Mo–So) auch Busse Lieferwagen Jeeps und LKW Seriös * Schnell * CH-Unternehmen
Brocki holt gratis alte Velos Rasenmäher Näh- und Kaffeemaschinen, Werkzeuge Gartgengeräte, Brockiartikel etc T Studer Tel 079 360 61 41
Erledige rund ums Haus Gartenpflege, Fensterreinigung für ältere Leute welche Unterstützung brauchen
Haus- und Wohnungsräumungen Wir räumen und entsorgen ALLES J Brunner Tel 079 519 81 82
murhof.ch
Netzwerken als integraler Bestandteil – so auch an der Mitgliederversammlung BILD: ZVG
Zofingen Mitgliederversammlung des BPW Clubs Mit
Tradition und Vision: 30 Jahre
Business Professional Women
BPW Club Zofingen feierte am 11 März seine 30 Mitgliederversammlung – ein Meilenstein, der den Geist und die Vision der Business Professional Women (BPW) eindrucksvoll widerspiegelt Seit drei Jahrzehnten steht der Club für ein starkes Netzwerk das auf Zusammenarbeit, offenem Austausch sowie der Förderung von Toleranz und Akzeptanz basiert Dieses Jahr wurde dies speziell durch die zahlreichen Ehrungen von langjährigen Mitgliedern, auch aus der Gründungszeit unterstrichen Der Club erlebt derzeit eine dynamische Wachstumsphase: Im Jahr 2024 sowie in den ersten Monaten des Jahres 2025 wurden zahlreich neue Mitglieder begrüsst Zudem ermöglichen nationale und internationale Kongresse inspirierende Begegnungen und schaffen Synergien die den inno-
vativen Geist der BPW weiter beflügeln Im Rahmen dieser Vision startet eine neue Initiative, welche die lebendige Clubkultur illustriert: Jeden 25 des Monats findet in einem ausgewählten Restaurant in Zofingen ein offener Apéro statt Interessierte Geschäftsfrauen sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich beim Club zu melden und in entspannter Atmosphäre erste Kontakte zu knüpfen
Ergänzt wird das Angebot des Clubs durch das Forum der Young BPW das jungen Frauen unter 35 Jahren eine Plattform für professionellen Austausch bietet
Abgerundet wird dieses Jubiläumsjahr durch ein besonderes Highlight: Im Juni wird das 30-jährige Clubjubiläum mit einem festlichen Event gefeiert PAMELA RAVASIO
Zofingen 17 neue Mitglieder wurden aufgenommen
Die Veteranentouren sind äusserst
beliebt
Die Veteranenvereinigung Swiss Cycling Aarau/Zofingen erfreut sich breiter Beliebtheit An der diesjährigen Generalversammlung in Rothrist konnten 17 Neumitglieder aufgenommen werden
Die Mitgliederzahl liegt derzeit bei 120 Die Generalversammlung in der Borna Rothrist wurde von 41 stimmberechtigten Personen und einigen Gästen besucht Fünf Jahre führt die Swiss Cycling Veteranenvereinigung Zofingen/Aarau und Solothurn nun schon regelmässig Radtouren durch Diese sind äusserst beliebt, weshalb der Mitgliederbestand ständig anwächst Es sind zwar jeweils auch einige Mitglieder die altershalber wegfallen, doch die Kompensation läuft optimal
Die Hauptaktivitäten betreffen das Radfahren Im Winter wird hauptsächlich gekegelt oder dann befasst man sich mit Weiterbildung, beispielsweise durch einen Komoot-Kurs Die Veteranenvereinigung wird von einem Dreier-Gremium bestehend aus Markus Schenk, René Wagner und Roland Woodtli geführt
Die Tourenleitung (inkl Planung) liegt in den Händen von Markus Schenk
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen die Werkleitungen in der Pfistergasse und Schifflände saniert werden BILD: LORENZ FREY
Zofingen Medienmitteilung der StWZ
Sanierung Werkleitungen
Pfistergasse und Schifflände
Die Werkleitungen in der Pfistergasse und angrenzenden Schifflände sind sanierungsbedürftig Die StWZ Energie AG erneuert diese unabhängig vom Entscheid des Einwohnerrats bezüglich der Gassengestaltung
Im Zuge der Sanierung der Pfistergasse erneuert StWZ die bestehenden Werkleitungen und verlegt gleichzeitig Fernwärmeleitungen Dieser Ausbau des Fernwärmenetzes ist ein Teil des Entscheids, die Zofinger Altstadt innerhalb der nächsten 20 Jahre mit Fernwärme zu erschliessen Die Kosten für die Werkleitungssanierungen und den Einbau der Fernwärmeleitungen werden vollständig von StWZ getragen Sanierungen sind unumgänglich
Am 17 März 2025 entscheidet der Einwohnerrat Zofingen über einen Kredit für die Neugestaltung der Pfistergasse Unabhängig von diesem Entscheid be-
ginnt StWZ bereits in diesem Jahr mit den Sanierungsarbeiten Aufgrund des Zustands der Leitungen sind die Sanierungen im Sinne der Versorgungssicherheit nicht aufschiebbar Je nach Entscheid des Einwohnerrates berechnet sich der Kostenteiler von Stadt und StWZ an die Gassenbeläge unterschiedlich
Arbeiten starten Ende Jahr
Die Sanierungsarbeiten starten Ende 2025 und dauern voraussichtlich bis Ende 2026 Der Baustart wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert Während der Bauzeit ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen Die betroffenen Anwohner und Gewerbetreibenden werden frühzeitig informiert
StWZ ist bemüht die Beeinträchtigungen sowie die Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten und dankt der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis STWZ
Zofingen Markenauftritt des Spitals wird angepasst
Der neue Auftritt des Spitals soll Verbundenheit markieren
Seit Dezember 2024 ist das Spital Teil von Swiss Medical Network Im Zuge dieser Integration wird der Markenauftritt angepasst
«Zentrales Element der neuen Identität ist die enge Verbindung zur Stadt Zofingen und zur regionalen Bevölkerung Dies spiegelt sich auch im überarbeiteten Logo wider: Neben der modernen Gestaltung wurden markante Gebäude-Umrisse der Stadt Zofingen integriert um die lokale Verankerung des Spitals visuell zu unterstreichen» schreibt Swiss Medical Network in einer Mitteilung
Neues Logo erste sichtbare Veränderung
Folgende Tourenführer stehen ihm zur Verfügung: Johann Meyer Kilian Blum und René Hunziker (alle Rennvelos), Herbert Schenk, René Wagner, Roberto Bumann und Beat Rüegsegger (alle E-Bike) Bestens klappt auch die Zusammenarbeit mit dem Solothurner Verband Erfreulicherweise sind unter den Teilnehmern der Touren immer mehr Frauen auszumachen
Insgesamt sind bis Oktober zahlreiche Touren geplant Daneben findet noch eine Sternfahrt per Rad nach Boningen statt, wo im Wald das Mittagessen eingenommen wird Mittlerweilen sind jeweils sechs Gruppen mit insgesamt 50 bis 60 Fahrern unterwegs Die Routen werden jährlich geändert
Die Kegelmeisterschaft wurde von Stephan Luginbühl aus Safenwil gewonnen Gesamtschweizerisch schwang ebenfalls einer aus den eigenen Reihen obenaus, nämlich Rolf Bryner, Rupperswil Renate Meyer aus Rupperswil erzielte gesamtschweizerisch den 2 Rang Die Vereinsführung wünscht allen Mitgliedern eine unfallfreie Saison MARKUS SCHENK
Das Integrationsprojekt zu Swiss Medical Network laufe auf Hochtouren der neue Logo-Auftritt sei die erste sichtbare Veränderung Die Umsetzung des neuen Corporate Designs erfolge schrittweise und werde in den kom-
menden Wochen sichtbar werden –von der Beschilderung über Kommunikationsmittel bis hin zur digitalen Präsenz des Spitals mit einer neuen Website «Das Spital Zofingen steht für eine moderne, stabile und in das Versorgungsnetz eingebundene Zukunft Unser oberstes Anliegen sind die Patienten und unser Personal – wir setzen alles daran, das Versorgungsangebot zu stärken und Arbeitsplätze langfristig zu sichern», lässt sich Olivera Ceric, die Direktorin des Spitals Zofingen, in der Mitteilung zitieren «Mit unserem neuen Markenauftritt signalisieren wir Fortschritt, Verbundenheit und unser klares Engagement für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung in Zofingen » Das Spital Zofingen ist seit Dezember 2024 Teil von Swiss Medical Network, zu dem insgesamt 21 Kliniken und Spitäler gehören PD/ZT
Zofingen
Salem steht Kopf –eine Hexenjagd
Seltsames geschieht in Salem Village Massachusetts im Jahr 1692 Heimliche Treffen und tanzende Schatten im Wald entfachen die Fantasie der puritanischen Bevölkerung und bald gehen Gerüchte von Mund zu Mund Aus einer harmlosen Kinderei wird tödlicher Ernst Schnee von gestern? Nein, findet eine Gymiklasse, die zur Lektüre von Arthur Millers Hexenjagd verdonnert wird Nicht, wenn man die Gefühle der jugendlichen Protagonistinnen durchleuchtet
Die Jugendlichen des Jugendtheaterclubs TOITOITOI der Kleinen Bühne Zofingen sind seit September daran, Ideen zu sammeln für ihre Eigenproduktion Die Probezeit ist intensiv und am Freitag, 28 März, 20 Uhr, ist Premiere des Stückes «Salem steht Kopf - eine Hexenjagd» Weitere Aufführungen finden statt am Samstag 29 März 20 Uhr und Sonntag, 30 März, 18 Uhr Reservationen unter www kleinebuehnezofingen ch PD
Zofingen
1000 Rosen für die Kunden
Einer treuen Kundschaft gilt es Sorge zu tragen Das wissen auch die Zofinger Gewerbler Daher bedanken sie sich einmal im Jahr auf eine ganz spezielle Art bei ihren Kunden Am traditionellen Rosentag der jeweils um den Frühlingsanfang stattfindet, verteilen die zahlreichen innovativen Zofinger Fachgeschäfte über 1000 Rosen an ihre Kunden Der blumige Gruss der dieses Jahr am kommenden Samstag, 22 März verteilt wird, ist einerseits ein Dankeschön an die Kunden für die Treue den Fachgeschäften gegenüber andererseits aber auch ein Willkommensgruss der Detaillisten an den Frühling Eine schöne Geste die den Kundinnen und Kunden immer wieder ein Lächeln ins Gesicht zaubert Nutzen Sie darum jetzt die Gelegenheit, die Vielfalt der Fachgeschäfte in der Thutstadt wieder einmal von Neuem zu entdecken Die Liste der teilnehmenden Geschäfte ist unter www gewerbe-zofingen ch/rosentag publiziert PD
Zofingen
Wandern auf dem Radioweg
Die Spazierwanderung der Pro Senectute Zofingen führt am Mittwoch, 26 März 2025 von Beromünster auf dem Radioweg bis Gunzwil Besammlung ist um 8 15 Uhr vor dem Bahnhof Zofingen Abfahrt um 8 29 Uhr auf Gleis 2 bis Sursee und anschliessend mit dem Bus nach Beromünster Die Wanderleitung löst ein Gruppenbillett Nach dem Startkaffee geht es an der imposanten Stiftskirche St Michael vorbei zum Start vom Radioweg welcher an sieben Hörstationen vorbei hinauf zum Blosenberg führt Dabei wird auch eine Waldkathedrale durchwandert und der alte Sendeturm von Radio Beromünster wird sichtbar Bei einem schönen Jagdhaus wird das mitgebrachte Picknick eingenommen Nun führt der Wanderweg noch nach Chomle, von wo aus die Wandergruppe mit dem Bus nach Sursee gelangt Im schönen Städtchen ist noch genügend Zeit für einen Stadtbummel oder einen Restaurantbesuch Die Rückreise erfolgt mit dem Zug nach Zofingen, die Ankunft ist um 15 44 Uhr geplant Für die gut begehbare Strecke über 77 Kilometer beträgt die Wanderzeit ca 2 Stunden mit 180 Höhenmeter hinauf und 145 Höhenmeter hinunter Anmeldung bis spätestens Montag, 24 März, 21 Uhr auf der Webseite ag prosenectute ch/wandern oder auf Wandertelefon 062 751 97 90 Infos zur Durchführung auf den gleichen Kanälen am Vortag der Wanderung ab 13 Uhr Weitere Auskünfte erteilt der Wanderleiter René Kern Telefon 079 310 33 60 RENÉ KERN
Das neue Logo des Spitals Zofingen mit den Umrissen markanter Gebäude in der Altstadt BILD: ZVG
Die Touren erfreuen sich immer
Zofingen Mitgliederversammlung der PVZO Einsatz für die zukunftsgerichtete Veloinfrastruktur
Rund zwanzig Mitglieder begrüsste Patrick Schilling zur zweiten Mitgliederversammlung von Pro Velo Region Zofingen (PVZO) Um das Rechnungsjahr neu auf das Kalenderjahr abzustimmen fand diese bereits sechs Monate nach der ersten Mitgliederversammlung statt Auf besonderes Interesse stiessen die Ausführungen von Nicole Balmer und Monika Kühni zu den Aktivitäten von PVZO bei diversen Verkehrsprojekten in der Region In der Zwischenzeit wird PVZO als aktive Interessenvertretung der Velofahrenden von Behörden und Planungsbüros wahrgenommen und ihre Meinung zu Projekten teilweise proaktiv abgeholt Gespannt wartet man bei PVZO auf die Planung der ersten Velovorzugsroute des Kantons zwischen Aarburg und Zofingen Besondere Knackpunkte bei der Projektierung stellen die Querung der Zürichstrasse und der Kreisel Kirchstrasse in Oftringen dar Ebenfalls engagiert ist PVZO beim Durchführen von Velofahrkursen und Velobörsen in der Region Nach den statuarischen Geschäften orientierte Jonas Stöckli Projektleiter
Tiefbau und Planung von der Stadt Zofingen über den geplanten Ausbau des Fuss- und Velowegs beim Bahnhof Zofingen (Brühlweg/Brühlgässli) Dieser Ausbau ist ein Kernstück für die künftige Veloinfrastruktur von Zofingen und Umgebung Er wird den Zugang zur Westseite des Bahnhofs vereinfachen und könnte allenfalls als Fortsetzung der Velovorzugsroute von Aarburg Richtung Brittnau dienen Grosser Diskussionspunkt aller Anwesenden war die unübersichtliche Einmündung der engen Unterführung Brühlgässli/ Brühlweg Jonas Stöckli zeigte mit seiner kurzen Präsentation eindrücklich, mit welchen Schwierigkeiten die Planenden konfrontiert sind Es freut aber PVZO sehr, dass die Stadt nach der bestmöglichen Lösung strebt Schlusspunkt des Abends war ein kleiner Apero bei dem die Bahnhofsunterführung und weitere Knackpunkte der Verkehrspolitik weiterdiskutiert wurden Bei allen dürfte die Einsicht gestärkt sein, dass sich PVZO für eine zukunftsgerichtete Veloinfrastruktur in der Region einsetzt und Unterstützung verdient UK
Zofingen Notte Italiana und Oldies Night: 25 /26 April Oldies Night Zofingen
die Zwanzigste
Die Oldies Night in Zofingen vom Samstag, 26 April findet dieses Jahr zum 20 Mal statt Das soll gefeiert werden mit einer Hitparade zum mitvoten Los geht das Oldies-Night-Weekend 2025 am Freitag 25 April mit der Notte Italiana Die Oldies-Night Zofingen hat Anziehungskraft weit über die Kantonsgrenze hinaus Schon beim ersten Anlass im Jahr 2005 war der Event rasch ausverkauft Das Erfolgsrezept: Die Oldies Night bedeutet Party für Alt und Jung, «mitsingen, mittanzen und ausgelassen mitfeiern ist ebenso angesagt wie das Wiedersehen mit alten Bekannten» schwärmen die Organisatoren «Wir schaffen eine generationenübergreifende Atmosphäre» Ein fester Wert ist immer auch die Hitparade zum mitvoten, dieses Jahr stehen dreissig Riesenhits aus 60 Jahren Rock- und Pop-Historie unter www oldies-night ch zur Auswahl bereit Die
Ränge 15 bis 1 werden im Countdown-Modus an der Oldies Night gespielt das mit einem Überraschungseffekt Worum es sich dabei handelt soll an dieser Stelle nicht verraten werden Der Tipp vom OK: «Mitmachen und am 26 April in die Mehrzweckhalle kommen » Los geht das Oldies-Night-Weekend am Freitag, 25 April mit der Notte Italiana Stars des Abends sind die Esteriore Brothers Auch die «Trichorus by Kilimangiaro Band» aus Sizilien ist wieder dabei Tickets im Vorverkauf bei: Why Not Da Luigi, Caipi-Bar, Key69 (alle in Zofingen) und unter Eventfrog ch Preise: Notte Italiana vom 25 April, 50 Franken; Oldies Night vom 26 April 30 Franken Verpflegungsangebot und Barbetrieb in der Mehrzweckhalle Zofingen an beiden Abenden ab 18 Uhr JIL LÜSCHER
Zofingen Erfolgreiches Jahr 2024 für die Regionalpolizei
Rechnung schliesst mit einem positiven Ergebnis ab
In ihrem eben publizierten Jahresbericht blickt die Regionalpolizei auf ein erfolgreiches Jahr zurück Sie rückte 2024 zu 7'915 Interventionen und Alarmeinsätzen aus Die Digitalisierung wurde vorangetrieben und die Jahresrechnung schliesst mit einem positiven Ergebnis ab
Die grosse Stärke der Regionalpolizeien ist ihre lokale Verankerung Sie sind eng mit den Behörden Partnern und andern Blaulichtorganisationen vernetzt Dank ihrer guten Orts- und Personenkenntnisse können sie schnell und gezielt eingreifen was Bürgernähe und Sicherheit gewährleistet Auf diese Vorzüge wollte auch der Grosse Rat nicht verzichten und hat sich 2024 für die Beibehaltung der Regionalpolizeien ausgesprochen – ein erfreulicher Entscheidfür die Regionalpolizei Zofingen Digitalisierung und Weiterbildung Im vergangenen Jahr setzte die Regionalpolizei Zofingen wichtige Meilensteine in der Digitalisierung um Es erfolgte die IT-Migration zum Kanton Aargau und ein neues Rapportierungssystem mit digitaler Unterschrift wurde eingeführt Die Aus- und Weiterbildungen wurden mit insgesamt 377 Kurstagen mehr als verdoppelt
Patrouillen: neuer Höchststand Besonders herausfordernd war der An-
stieg der Rechtshilfeersuchen von Behörden und Partnerorganisationen auf 7 392 (+19 %) Diese Entwicklung führte zu einem erheblichen Mehraufwand Positiv zu vermerken ist der Rückgang der Einsätze bei häuslicher Gewalt was auf die Wirksamkeit präventiver Massnahmen hinweist Die Patrouillen leisteten 7'915 Einsatzstunden (Vorjahr: 7'069 Stunden) und erreichten damit einen neuen Höchststand
Prävention und Aufklärung
Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der Aufklärungsarbeit An Elternabenden informierte die Regionalpolizei über digitale Gefahren und gab Präventionstipps um Eltern zu sensibilisieren und ihnen zu helfen Verhaltensänderungen bei ihren Kindern frühzeitig zu erkennen Die Veranstaltungen stiessen auf positive Resonanz und stärkten das Sicherheitsbewusstsein in den Familien Auch 2025 wird die Regionalpolizei auf Aufklärung und Prävention setzen
Verkehrssicherheit und Bussen Zusätzlich zu den Sicherheitskampag-
Juniorchef Kilian Wullschleger präsentiert seine grosse Auswahl an Vespa-Rollern, die heutigen Modelle erreichen Kultstatus BILD: ALFRED WEIGEL
Zofingen Frühlingsausstellung für Zweiradfans Neues und Bewährtes war im Zweirad-Shop gefragt
Ein Stelldichein gab sich die ZweiradSzene an der Frühlingsausstellung bei Wullschleger Velo und Motoradsport AG in Zofingen Luzernerstrasse 22 Die schnellen Suzuki-Motorbikes fanden ihre Bewunderer Die Käuferschicht interessierte sich mehr für das reichhaltige Angebot an Vespa-Rollern, E-Bikes und Velos der Marken Aarios Bixs Kreidler und Wheeler Ein Vierjähriger testete ein grünes Woom-Kindervelo entschied sich dann aber doch für das gleiche Modell in Rot Eine junge Dame
suchte nach einem motorisierten Zweirad um bequem den täglichen Schulweg zu meistern Mit hilfreicher Beratung entschied sie sich für ein Piaggo Ciao Neben rasanten Gravel- und Mountainbikes griffen die Käuferschicht zu dazugehörigen Accessoires Helme sind für Motorisierte nicht nur vorgeschrieben, sie schützen bei Unfällen genauso wie Handschuhe und Bekleidung «Qualität und Service ist unser Markenzeichen», legte Juniorchef Kilian Wullschleger nach ALFRED WEIGEL
nen im Strassenverkehr setzt die Regionalpolizei neu auf die E-SpeedControl-Prüfrolle Damit können vor Ort die Höchstgeschwindigkeiten von Trendfahrzeugen wie E-Scootern und E-Rollern gemessen werden Im Jahr 2024 wurden sechs manipulierte Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen – das schnellste davon fuhr mit 88 km/h statt der erlaubten 20 km/h 2024 modernisierte die Regionalpolizei Zofingen die Bussenverwaltung: Neu enthalten die Bussenzettel einen QR-Code über den Fahrzeuglenkende die Details ihrer Busse digital abrufen können Das steigert die Effizienz und verbessert den Datenschutz Zusätzlich wurden Bezahlmöglichkeiten wie Twint und Kreditkarte eingeführt Finanzieller Jahresabschluss Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem positiven Ergebnis von CHF 628'700 ab Die Gemeinden werden erneut Rückzahlungen erhalten Weitere Informationen bietet der Jahresbericht der Regionalpolizei: zofingen ch/jahresberichtrepol STADT ZOFINGEN
Zofingen
Radtour der Pro Senectute
Am Donnerstag, 27 März, organisiert das Leiterteam der Radsportgruppe Touren auf die Aeberdingerhöchi Es stehen die bekannten Kategorien zur Auswahl: E-Bike 1 und 2 (mit Motorunterstützung) sowie Bio-Bike (mit reiner Muskelkraft) Die Teilnehmenden fahren auf Rad- Feld- und Waldwegen zwischen 29 und 34 km und bewältigen 500 bis 600 Höhenmeter Treffpunkt ist um 13 20 Uhr auf der Trinermatten Die unterschiedlichen Routen führen kurz der Wigger entlang, während zwei Gruppen über Langnau bei Reiden die Guggerhöchi ansteuern nimmt die Gruppe E-Bike 1 schon ab dem Grod den Gipfel in Angriff und folgt dem Höhenweg bis zur Aeberdingerhöchi mit prächtiger Aussicht in die Alpen und den Jura Abwärts können sie «es lo suse» bis zum Kaffeehalt in Roggliswil Über Pfaffnau Mättenwil und die Fröschengülle erreichen alle den Ausgangspunkt Neue Teilnehmende sind jederzeit zu einer Schnuppertour eingeladen
Detaillierte Infos zur Tour und das Jahresprogramm sind auf der Homepage der Pro Senectute erhältlich Hauptleiterin Manuela Ammann gibt gerne ergänzende Auskünfte per E-Mail an ammann manuela@bluewin ch oder per Telefon 078 623 40 70 MANUELA AMMANN
Monika Kühni und Nicole Balmer von PVZO danken Jonas Stöckli für seinen interessanten Beitrag BILD: ZVG
An der Oldies Night wird getanzt bis in
Mannschaftsfoto am Jahresschlussrapport 2024
BILD: ZVG
Kölliken Mit Frühlingsausstellung die Saison eröffnet
Camping Generation bietet das Rundum-sorglos-Paket
Mit der Frühjahrsausstellung in Kölliken eröffnete die Camping Generation GmbH die neue Saison Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren, neue und gebrauchte Wohnmobile und Wohnwagen zu besichtigen und sich mit Zubehör für die kommende Reisesaison auszustatten
Die ersten warmen Tage des Jahres locken viele Menschen hinaus in die Natur – und damit auch in die Welt des Campings Wer für die kommende Saison ein Wohnmobil oder Zubehör suchte, fand bei der Frühjahrsausstellung der Camping Generation GmbH in Kölliken ein breites Angebot Die Ausstellung bot nicht nur eine Vielzahl an Wohnwagen und Campers, sondern auch praktische Lösungen für Camping-Einsteiger und erfahrene Outdoor-Fans «Wir kommen jedes Jahr hierher, um uns über neue Modelle zu informieren», erzählt ein Besucher der mit seiner Familie angereist ist «Es ist spannend zu sehen, wie sich die Technik weiterentwickelt und welche neuen Features die Fahrzeuge bieten » Besonders gefragt waren Wohnmobile mit modernen Ausstattungen und kompakte Modelle für spontane Wochenendtrips
Vom Kauf bis zur Miete –alles aus einer Hand
Die Ausstellung zeigte, dass Camping längst nicht nur für Besitzer eines eigenen Wohnmobils interessant ist Viele Besucher informierten sich über Mietmöglichkeiten für die Ferienzeit Die Auswahl reichte von kleinen Campern für Paare bis hin zu grosszügigen Familien-Wohnmobilen mit mehreren Schlafplätzen
«Wir überlegen ob wir dieses Jahr das erste Mal mit einem gemieteten
Entscheidend ist, wo
werben Gerne beraten wir Sie kompetent und kundenorientiert.
Ruth Gerber freut sich auf Ihren Anruf unter
Wohnmobil losfahren» sagt eine junge Familie, die sich an einem der ausgestellten Fahrzeuge umsieht «Hier bekommen wir eine gute Beratung und können uns die verschiedenen Optionen genau anschauen » Neben dem Fahrzeugangebot spielte auch der Service eine grosse Rolle Die firmeneigene Werkstatt wurde vorgestellt, in der Reparaturen Nachrüstungen und gesetzlich vorgeschriebene Gaskontrollen durchgeführt werden
Grosse Auswahl im Camping-Shop Auch der gut sortierte Campingshop
war ein Anziehungspunkt für die Besucher Auf über 600 Quadratmetern wurden Campingmöbel Küchenausstattung und technisches Zubehör präsentiert Vom kleinen Gaskocher bis zur kompletten Vorzeltausrüstung war alles dabei was das Camperleben komfortabler macht «Wir haben hier ein paar Dinge entdeckt, die wir für unsere nächste Reise gut gebrauchen können» erzählt ein Besucher, der sich mit neuen Campingstühlen und einer Solarlampe eingedeckt hat «Es ist praktisch, dass man sich die Produkte vor Ort anschauen kann » RAPHAEL NADLER
Olten Dritte «Outner Biermäss» 19 bis 21 Juni
Vom Donnerstag, den 19 Juni bis Samstag, den 21 Juni heisst es erneut: «Probiere Biere» auf der Schützenmatt in Olten Bereits zum dritten Mal präsentieren 20 kleine und grosse Schweizer Brauereien ihre mit viel Liebe gebrauten Bierspezialitäten Hier erlebt man die Vielfalt der Bierkultur, degustiert neue Favoriten und informiert sich in sommerlicher Biergartenatmosphäre und unter blühendem Grün über das Jahrhunderte alte Genussmittel Noch bis zum 31 März gibt es für interessierte auf Eventfrog ch das exklusive Early Bird-Ticket für die Biermesse zum Sonderpreis von 10 Franken (exkl Bierglas Depot 4 Franken) PD
Die Öffnungszeiten:
Donnerstag, 19 Juni, 17 bis 23 Uhr
Freitag 20 Juni 17 bis 24 Uhr
Samstag, 21 Juni, 15 bis 24 Uhr
Tickets: www eventfrog ch
Alle
Ohne Tracht und Mutz: Eine Gesangseinlage des Jodlerklubs Roggliswil zum Dessert musste sein BILD: ALFRED WEIGEL
Pfaffnau Das Gnagi-Essen in der Mehrzweckhalle hat Tradition
Regionale Jodlerszene traf sich zum geselligen Anlass
Bereits nach Türöffnung um 18 Uhr füllte sich die Halle zusehends Als Option zum Gnagi servierten die Jodler Berner Teller mit Sauerkraut und Dörrbohnen Zum Dessert hatte es eine nicht weniger traditionelle Cremeschnitte Den gejodelten Nachtisch präsentierte der Jodlerklub in ungewohnter Tracht in blauen Hemden mit vorgebundener weisser Schürze «Es schöns Daheim» von Ueli Moor und «Däheim» von Franz Stadelmann - ein Jutz zum Schluss musste sein Daheim fühlten sich auch die Gäste Unter ih-
nen befanden sich Mitglieder benachbarter Vereine Jodlerinnen und Jodler der Klubs Edelweiss Zofingen Echo Reitnau, Heimelig Reiden und dem Jodlerdoppelquartett Rothrist konnte Daniel Geiser, Präsident des Jodlerklubs Roggliswil unter anderen begrüssen Bei musikalischer Unterhaltung mundete das Gnagi noch besser, «Morgens um Fünf» spielte zu fortgeschrittener Stunde die Schwyzerörgeli-Formation Lehmann neben bekannten Liedern aus den Bergen ALFRED WEIGEL
Ein Prosit auf den Verein auch von Grossratspräsident Markus Gabriel (Mitte) und seiner Frau Ursula BILD: JIL LÜSCHER
Safenwil 10 GV im Lindenhof Oftringen
Verein Atem-Weg sucht
Jubiläums-Idee
Der Verein Atem-Weg machte aus seiner 10 GV ein gesellschaftliches Happening Nächstes Jahr steht ein Jubiläum an Die Frage ist: Wie soll gefeiert werden?
Typisch Walter Bloch: Egal wie trocken die Materie auch sein mag der Präsident des Vereins Atem-Weg macht aus jedem Anlass einen Event mit hohem Unterhaltungswert So auch kürzlich als sich die Mitglieder zur 10 GV im Lindenhof Oftringen getroffen haben 266 Mitglieder zählt der Verein Atemweg aktuell 85 sind der Einladung gefolgt darunter auch der Grossratspräsident Kanton Aargau Markus Gabriel aus Uerkheim mit seiner Frau Ursula Sie alle erlebten einen Abend mit Musik und Kulinarik beides in hoher Qualität Irgendwann wurden auch noch die GV-Traktanden abgearbeitet Los ging es mit einem musikalischen Beitrag, vorgetragen durch das Vorstandsmitglied Martin Jaggi am Schwizerörgerli und an der Handorgel Gesanglich begleitet wurde der Marketingverantwortliche von Franziska Wigger, der international bekannten Jodlerin aus dem Kanton Luzern, die auch Mitglied im Verein Atem-Weg ist Weiter ging es mit kulinarischer Kost: Unter der Leitung von Dominik Müller wurde auf den blumig dekorierten Tischen Leckeres aus der Lindenhofküche serviert, die passenden Getränke dazu inklusive
Traktanden waren von Positivem geprägt Tatsächlich folgte anschliessend auch noch der geschäftliche Teil Er war durch alle Traktanden hindurch geprägt von positiven Infos: präsidialer Jahresbericht mit den Highlights Atemweg-Talk und Waldweihnachten, steigende Mitgliederzahlen, gesunde Finanzen und wohlwollende Spenden Besondere Erwähnung fand der Kiwanis Club Zofingen, der den Unterhalt des Atemwegs finanziell erneut grosszügig unterstützt Das Angebot «Führung auf dem Atem-Weg» mit der Initiantin Lisbeth Bloch wurde letztes Jahr rege genutzt Kein Wunder, wurde der Vorstand in corpore mit grossem Applaus für eine weitere Amtsperiode bestätigt Dann ging der Blick nach vorne: 2026 feiert der Verein 10-Jahre Eröffnung Atem-Weg Offen ist noch wie gefeiert werden soll Walter Bloch lud die Mitglieder dazu ein, Vorschläge einzureichen «Gute Ideen sind gefragt, bitte bis 30 April an www info@atemweg ch senden » Finaler Höhepunkt der GV war ein Lied zu Ehren des Präsidenten, der letztes Jahr einen «Runden» feiern konnte Komponiert von Martin Jaggi und gesungen im Duett mit Franziska Wigger Titel des Liedes: «Ärde schön» «Passt zu mir oder !» fragte der sichtlich gerührte «Präsi» in die Runde Ein verführerisches Dessert krönte eine GV, die auch zukünftig in dieser Form durchgeführt werden soll JIL LÜSCHER
Das Team der Camping-Generation in Kölliken (von links): Bea Gerth Christian Rein Heinz Koch Aldo Franzone Rolf Häusermann, René Kunz, Erika Möri, Marianne Bär, Andreas Wyser und Patrick Hofmann; oben: Inhaber Mischa Bysäth und Ramona Landolt BILD: ZVG
Camping Generation präsentierte an der Ausstellung auch Neuheiten und Spezialitäten BILD: RAPHAEL NADLER
Klick… Sie haben gewonnen!
Huplant Hits Qualität zum Tiefpreis
Freitag,
Super Angebote erwarten Sie:
• Jacken ab Fr 15 –
• Pullover/Sweatshirt ab 6 –
• T-Shirts ab Fr 4.–
• Jeans ab Fr 5 –
• Kleider ab Fr 6.–
Tally Weijl Outlet Store Aarburgerstrasse 13 4800 Zofingen
Sie haben einen Gutschein im Wert von Fr. 50.– von EP: Plüss, Safenwil, gewonnen Herzliche Gratulation zum Gewinn! Wir vom Wiggertaler freuen uns wenn Sie den Preis am Schalter der ZT Medien AG Medienund Printunternehmen, Henzmannstrasse 20 in Zofingen abholen Wir wünschen all denen, die bisher leer ausgingen viel Glück damit das Kameraauge vielleicht demnächst Sie erwischt
Der Klick-Gewinn muss ab Erscheinungsdatum innert eines Monats abgeholt werden Später verfällt der Preis
Dringend gesucht! Rolex & Heuer Uhren auch defekt!
Diamantschmuck, Brillanten, Zahngold, Bruchgold, Platin, Goldund Silberbarren, Münzen, Silber- und Tafelbesteck, Versilbertes, Zinn Taschen- und Grossuhren, hochwertige Armbanduhren (auch beschädigt) … Wir nehmen gerne Uhren der Marken: Rolex, IWC, Breitling, Omega, Patek Philippe, Audemars Piguet, Hublot Panerai Jaeger-LeCoultre und andere
Familiäres Reisen mit Musik und Spass!
079 332 76 63 Musik Vagabund – Vagabund
Restaurant Bistro Villa Zürichstrasse 2, 4665 Oftringen
Restaurant Bistro Villa Zürichstrasse 2, 4665 Oftringen
Montag, 24 März von 10–15 Uhr
Dienstag, 25 März von 10–15 Uhr
Mittwoch, 15. Januar 2025 von 10.00–15.00 Donnerstag, 16. Januar 2025 von 10.00–15.00
Voranzeige: Mo , 28 April und Di , 29. April
Besuchen Sie uns, wir freuen uns sehr, Sie zu unseren geschätzten Kunden zu zählen und sind gerne für Sie da! Wir bieten Ihnen selbstverständlich eine persönliche Beratung und faire Preise Wir sind spezialisiert auf jegliche Goldmünzen Gedenkmünzen, Goldmedaillen, sowie Schützentaler und Kantonalmünzen.
Kostenlose Expertise • Sofort Bargeld-Auszahlung! Kommen Sie vorbei, es lohnt sich! Für Fragen, Terminvereinbarungen und Hausbesuche: Telefon 076 323 11 67 Die Veranstaltung wird durchgeführt von Herrn Birchler