Klassischer New-Orleans-Jazz, viel Blues, Soul und Gospel, dazu auch Mundartsongs Das Programm von «New Orleans meets in Zofingen» verspricht wiederum viel Abwechslung Am Montag, 30 Juni, ab 17 Uhr zaubern internationale und nationale Top-Acts ein grossartiges musikalisches Feuerwerk auf die drei Bühnen in der Zofinger Altstadt
«Wir haben letztes Jahr genau richtig entschieden», sagt Walter Bloch, der zum elften Mal das Organisationskomitee von «New Orleans meets in Zofingen» (NOMZ) präsidiert «Mit der gleichen Leidenschaft wie eh und mit einem tollen OK an meiner Seite», wie der 71-jährige Mühlethaler präzisiert
Das Problem welches die NOMZ-Macher vom Kiwanis-Club plagte: Beim letzten Jazz-Act auf dem Thutplatz haben sich die Reihen der Zuschauer nach 22 Uhr jeweils gelichtet Mit dem Auftritt von George, dem bekannten Mundart-Rocker aus dem Berner See-
land wurde versucht ein jüngeres Publikum anzusprechen Der Versuch schlug voll ein George hätte vor gut besetzten Rängen weit über Mitternacht hinaus spielen können «Der Entscheid, das neue Konzept beizubehalten, war im OK natürlich schnell gefällt» betont Bloch Bei der Suche nach einem Top-Act aus der Schweizer Musikszene hat das OK offensichtlich ein goldenes Händchen gehabt Mit Florian «Flöru» Ast wurde jener Musiker nach Zofingen geholt der vor kurzem mit dem Prix Walo in der Kategorie «Pop/Rock» ausgezeich-
net wurde Ast der in seiner 30-järhigen Karriere über eine Million Tonträger verkaufte hatte, hatte sich im vergangenen Jahr nach siebenjähriger musikalischer Retraite mit dem Album «Ast a la vista» – Ast in Sicht – zurückgemeldet Ob Ast neben seinen neuen Songs auch seine grössten Hits mit im Gepäck haben wird: «Träne» «Ängu» «Daneli»? Begleitet wird Ast von einem erfahrenen NOMZ-Musiker Den musikalischen Tausendsassa und Bandleader Christoph Walter mit seinem Orchester muss man niemanden mehr vorstellen FORTSETZUNG SEITE 2
Kaufe Autos
Gemeinsam mit Florian Ast wollen Christoph Walter & Nelly Patty and Band den Thutplatz wieder zum Beben bringen
BILD LINKS: ZVG / DANIEL GASSNER; BILD RECHTS: ARCHIV WIGGERTALER / REGINA LÜTHI
Fortsetzung von Seite 1
Ein musikalisches Feuerwerk für Herz, Bauch und Beine
Ebenfalls mit auf der Bühne ist Nelly Patty, die temperamentvolle französische Chansonnière mit italienischen
Wurzeln die mit ihrer wunderbaren
Stimme jedes Publikum in ihren Bann zu ziehen vermag Davor kommen auf dem Thutplatz aber auch die Fans von klassischem Jazz voll auf ihre Kosten Den Auftakt macht um 17 30 Uhr die Riverstreet Jazzband aus Aarau Das klassische Old Time Jazz-Sextett bestehend aus Trompete, Klarinette, Posaune Banjo, Bass und Schlagzeug, wurde 1960 gegründet und etablierte sich rasch an der Spitze der Aargauer Jazzszene
Stilistisch bewegt sich die Band zwischen Dixieland New-Orleans-Jazz der 20er- und Swing der 30er-Jahre, bis hin zu Einflüssen aus der Pop- und Rock-Szene
Ganz in der Tradition des New Orleans-Jazz steht die tschechische Formation J J Jazzmen, die auf dem Thutplatz ab 19 30 Uhr aufspielt Der Sound der Band wird durch die ausdrucksstarke Stimme und das Jazzfeeling der Sängerin Barbora Vágnerová bereichert die sich in den fünf Jahren der Zusammenarbeit mit J J Jazzmen eine hervorragende Position unter den zeitgenössischen Jazzsängerinnen erarbeitet hat
Alter Postplatz ganz im Zeichen des Blues «Just the blues» Fleetwood Mac Danny Kaye, Louis Armstrong, John Martin und viele andere haben den bekannten Song interpretiert «It s just the blues» – das ist ganz eindeutig auch das Motto derjenigen Bands die
am NOMZ auf der Bühne am Alten Postplatz auftreten Larissa Baumann gilt als erfrischender Wind in der schweizerischen Blues- und Soul-Szene Mit energiegeladener Bühnenpräsenz und ihrer souligwarmen Stimme wird sie – begleitet von ihrer fünfköpfigen Band – das Publikum auf dem Alten Postplatz ab 18 Uhr begeistern Weiter geht s dann ab 20 Uhr mit der Johnny Max Band einer kanadische Blues- und Roots-Band aus Ontario, die seit über 25 Jahren aktiv ist Angeführt wird sie vom charismatischen
Sänger und Entertainer Johnny Max der für seine energiegeladenen Live-Auftritte und seinen humorvollen Stil bekannt ist Die Band kombiniert klassischen Blues mit Elementen aus Soul, Funk und Rock und bezeichnet ihren Sound selbst als «Roadhouse Soul» Blues Gospel und Soul mit Stil und Wucht: Das versprechen Samantha Antoinette & The Chargers bei ihrem Auftritt ab 22 Uhr auf dem Alten Postplatz Ein Auftritt der unter die Haut geht und kaum jemanden stillstehen lassen wird Die britische Sängerin verfügt über eine kraftvolle, tief bluesige und zugleich samtige Stimme und wird von einer vierköpfigen Band aus hervorragenden Musikern begleitet Darunter befinden sich mit Kasper «Lefty» Vegeberg und Sören Schack zwei der talentiertesten Gitarristen aus Dänemark Ergänzt wird das Ensemble durch den Bassisten Jakob Kirkegaard Kortbaek und den Schlagzeuger Asmus Jensen
Rock n Roll auf dem Chorplatz Ein Parforceprogramm spulen «Terry & the Hot Sox» am NOMZ ab Von 19 –23 30 Uhr treten sie zu jeder vollen Stunde mit fetzigem Rock n Roll auf dem Chorplatz ab Die Schweizer Band wurde 1980 gegründet und zählt zu den langlebigsten Gruppen des Genres im Land Ursprünglich aus der Jazzrock-Band Shivananda hervorgegangen, fand die Formation mit Sänger
Walter «Terry» Senn ihren unverkennbaren Sound
Last but not least wird mit «The Bienville Street Band» als Marching Band auf dem Festgelände unterwegs sein
Die Band aus Biel ist eine mittelgrosse Jazzband, die eine spritzige Mischung aus Spirituals, Blues, Songs, Ragtime, Marschmusik sowie Oldtime Jazz zelebriert
Viel Aufwand für einen guten Zweck
Acht Bands die grösstenteils aus der Schweiz und dem europäischen Ausland kommen Beim diesjährigen Programm habe es für jeden Geschmack etwas dabei, ist sich Walter Bloch denn auch sicher «Es ist dem OK wiederum ausgezeichnet gelungen, ein musikalisches Feuerwerk für Herz Bauch und Beine zu organisieren», meint der OK-Präsident Mit wunderbarer Musik fürs Herz und einer leistungsfähigen Gastronomie für den Bauch «Und natürlich ist es auch nicht verboten, ab und zu ein Tänzchen auf die Pflastersteine der Altstadt hinzulegen» meint er schmunzelnd Das Ganze zu einem sehr sozialen Preis Wo kann man
27 Jahre perfekte Lackierungen
Am 1 August 1998 trat
Massimo Della Porta seine Stelle als Autolackierer in der Flückiger AG an
Als ausgewiesener Berufsmann mit einem Flair für Automobile hat er das Team der Flückiger AG perfekt ergänzt Die Liebe zum Detail und die Freude an Autos haben den Fachmann ein Berufsleben lang begleitet Mit fast drei Jahrzehnten hat Massimo den grössten Teil seiner beruflichen Laufbahn in der Flückiger AG verbracht Die Veränderungen, welche er in dieser Zeit erfahren durfte, sind enorm Der Automobilbau hat sich seit den 90er-Jahren revolutioniert, und mit ihm auch die Karosseriekonstruktion und die Lackiertechnik Bis zum heutigen Tag hat Massimo mit dieser Entwicklung immer Schritt gehalten Die heutigen Werkslackierungen und die für die Instandsetzung eingesetzten Lacksysteme
haben nicht mehr viel gemein mit den Voraussetzungen, welche beim Berufseinstieg von Massimo zur Anwendung gekommen sind.
Die Lackierung ist der krönende Abschluss einer Schadeninstandsetzung
Und es ist das, was der Kunde als Erstes sieht Selbst kleinste Abweichungen, minime Farbnuancen oder marginale Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit werden von einem heiklen Auge wahrgenommen
Massimo schaffte es immer wieder, mit seiner Arbeit auch höchst anspruchsvolle Speziallackierungen wie 3oder 4-Schichtlackierungen perfekt und originalgetreu zu reproduzieren
Ende Juni erreicht Massimo nun sein wohlverdientes
Perfekte, unsichtbare Reparaturen – die hohe Kunst des Autolackierers
schon einen ganzen Abend sämtliche Konzerte für bescheidene 25 Franken Eintritt verfolgen? Wobei Jugendliche unter 16 Jahren sogar Gratiseintritt geniessen «Das entspricht ganz dem Kiwaner-Gedanken», meint Bloch «Serving the children of the world» – den Kindern der Welt zu dienen Denn der Reinerlös aus dem NOMZ wird jedes Jahr einem Jugendprojekt gespendet «In den vergangenen 26 Jahren konnte der Kiwanis-Club sozialen Institution über eine Million Franken zukommen lassen» betont Bloch Möglich sei das nicht zuletzt dank Sponsoren die dem NOMZ über die Jahre hinweg die Treue gehalten haben – und einem OK das alljährlich einen gewaltigen Effort leiste um das Festival auf die Beine zu stellen THOMAS FÜRST
Ruhestandsalter Mit der Pensionierung einer kompetenten Fachkraft geht immer auch ein Teil Knowhow verloren Umso mehr freuen wir uns, dass uns Massimo auch nach seiner Pensionierung noch in einem Teilzeitpensum erhalten bleibt Massimo war während 27 Jahren ein zuverlässiger und sicherer Wert in der Flückiger AG. Dafür danken wir ganz herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
Walter Bloch, OK-Präsident des NOMZ BILD: ZVG
Samantha Antoinette & The Chargers BILD: ZVG / FRANK NIELSEN
Aarburg Erster urbaner 3-Tage-OL wurde im Aarestädtchen durchgeführt
Am Schluss auf die Festung: Aargauer 3-Tage-OL mit spannenden Routen
Über Pfingsten wurde Aarburg zum Zentrum des Schweizer Orientierungslaufs Der erste urbane 3-Tage-OL konnte dank hervorragender Organisation und grossem Engagement erfolgreich durchgeführt werden und zog über drei Tage hinweg täglich mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Das Organisationskomitee unter der Laufleitung von Christoph Ruesch durfte auf die tatkräftige Unterstützung von jeweils 80 Helferinnen und
Helfern aus den OL-Klubs Wiggertal und Olten zählen Ihre Arbeit trug massgeblich zum reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bei Ein besonderes Highlight war die letzte Etappe am Pfingstmontag: Die historische Festung Aarburg wurde Teil des Laufgebiets Beim Jagdstart traten die Teilnehmer mit dem individuellen Zeitrückstand aus den vorherigen Etappen gegeneinander an – Spannung war garantiert
Starke Wiggertaler Läuferinnen und Läufer Die Läuferinnen und Läufer vom OLKlub Wiggertal überzeugten mit starken Platzierungen Maxim Bertschi holte in der Kategorie H16 den Sieg Annalena Zinniker lief in der Kategorie D18 auf den hervorragenden 2 Platz Henry Wymann sicherte sich in der Kategorie H14 den 5 Rang Ronja Frey in der Kategorie D16 und Julia Emmenegger in der Kategorie DAM rundeten das
Zofingen Die 75 Folge der beliebten Mühlethaler Geschichten
gute Gesamtergebnis mit dem 6 Rang ab Auch das Rahmenprogramm kam nicht zu kurz: Viele Sportlerinnen und Sportler nutzten die Möglichkeit, vor Ort zu campieren Der beliebte FamilyO-Day am Samstag sorgte zudem für viel Begeisterung bei Familien mit Kindern Ein grosses Dankeschön geht auch an die Gemeindebehörden von Aarburg und Oftringen sowie an zahlreiche Lie-
Von Postläufer Johannes Hürzeler bis zum Hausservice
Fünf Männer sind in der Postchronik von Mühlethal erwähnt An drei festen Adressen und in einem Provisorium waren sie von 1911 bis 2002 für die Postversorgung der Gemeinde zuständig, oft unterstützt von ihren Ehefrauen
Die Akte der Post Mühlethal im PTT-Archiv in Köniz ist nicht sehr gross Sie besteht vor allem aus Zeitungsartikeln und Mitteilungen an die Kundschaft Von 1849 ist vermerkt dass «Postläufer Joh Hürzeler» viermal wöchentlich von Zofingen her die Haushalte in Mühlethal bedient habe Am 1 Januar 1911 erhält Mühlethal die erste rechnungspflichtige Poststelle, die von Emil Hochuli (*1875, Heimatort Reitnau) als «Ablagehalter und Briefträger» betreut wird 1924 wurde Hochuli zum Posthalter gewählt, 1928 übergab er das Postbüro beim Lindenpass oben an Fritz Bolliger (*1890 Heimatort Uerkheim) Von ihm ist ein Foto mit Pferdeschlitten erhalten Bolligers Dienstlokal ist nur sieben Quadratmeter gross Es brennen insge-
samt drei Lampen darin, für die ihm die Post jährlich 15 Franken als Entschädigung zahlt wie in den Akten vermerkt ist Zusätzlich zu den 110 Franken Miete 25 Franken für Heizung und 15 Franken für Reinigung Als Bolliger 1956 in Pension geht wechselt auch der Standort des Postbüros
Auf einer A5-Seite teilte die Kreispostdirektion Aarau am 29 Juni 1956 mit dass ab dem 2 Juli «Herr Werner Roth» sein Amt als Posthalter antreten werde Zudem werde das Lokal ins Dörfli verlegt, in Roths Wohnhaus
Eine Telephonkabine und 98
Haushalte
«Ausser den neuzeitlichen Einrichtungen für den Postdienst steht im Schal-
terraum auch eine Telephonkabine zur Verfügung der Postbenützer», heisst es Roth bediente zu Beginn 98 Haushalte mit etwa 230 Einwohnern und ging noch zweimal täglich auf Zustelltour und wurde von seiner Frau Klara RothKuhn unterstützt Als Roths 1990 in den Ruhestand gingen, übernahmen Hansruedi und Kornelia Müller Sie mussten zuerst mit einem Provisorium vorliebnehmen weil verschiedene Projekte der Post für einen Neubau gescheitert waren Dazu mehr in den nächsten Folge Weil die Poststelle 2002 geschlossen wurde blieben Müllers das letzte Posthalterpaar im Mühlethal Als Ersatz wurde der Hausservice eingeführt
genschaftsbesitzer, die ihre Areale zur Verfügung stellten und damit den Event erst ermöglichten Die Kombination aus sportlicher Herausforderung und urbanem Erlebnis fand bei den Läuferinnen und Läufern grossen Anklang
ROGER WYMANN
Mit viel Freude: Anna Baumann mit ihrer Mutter am Family Event BILD: KEVIN STEFFEN
Annalena Zinniker lief in der Kategorie D 18 auf den zweiten Platz BILD: KEVIN STEFFEN
Dynamisch: Ramon Frey
BILD: KEVIN STEFFEN
Postensuche vor der Festungskulisse: Linus Baumann BILD: ZVG
Mit Kinderwagen auf der Strecke? – Kein Problem BILD: KEVIN STEFFEN
Kartenlesen in den historischen Gemäuern der Festung BILD: ZVG
Maxim Bertschi holte sich in der Kategorie H16 den Sieg BILD: ZVG
Die Projektpläne, der Landerwerbsplan und die Landerwerbstabelle liegen gemäss §95 Abs 2 und 3 des Gesetzes über Raumentwicklung und Bauwesen (Baugesetz BauG) während 30 Tagen, vom 16 Juni 2025 bis 15 Juli 2025, in der Gemeindeverwaltung Rothrist öffentlich auf und sind während der Öffnungszeiten einsehbar Zudem sind die Unterlagen auch auf der Internetseite www ag ch/auflage-strassenprojekte abrufbar Einwendungen gegen das Bauprojekt sind während der Auflagefrist schriftlich an das Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Unterhalt, Entfelderstrasse 22 5001 Aarau einzureichen Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Im Einwendungsverfahren wird keine Parteienentschädigung ausgerichtet Allfällige Verkehrsanordnungen werden separat nach Strassenverkehrsrecht verfügt Der Entscheid über das Bauprojekt (§ 95 BauG) gilt als Enteignungstitel Dieser berechtigt zur Enteignung für Massnahmen, die darin mit genügender Bestimmtheit festgelegt sind Rechte, die in der Landerwerbstabelle nicht aufgeführt sind und durch das Bauprojekt betroffen werden, sind ebenfalls innert der Auflagefrist schriftlich anzumelden Über den Erwerb der in der Landerwerbstabelle aufgeführten Rechte wird in einem späteren Verfahren entschieden (§ 151 BauG) Anträge, die bereits jetzt mit Einwendung gegen das Bauprojekt hätten gestellt werden können, sind dann unzulässig (§ 152 BauG)
Aarau, 12. Juni 2025 Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Tiefbau, Unterabteilung Unterhalt
Kirchliche Anzeigen
Ref. Kirchgemeinde
Aarburg
Freitag 12 Juni 19 Uhr: 19er in der StadtkirchemitAurelBojescu Theol Coach Anschl Imbiss
Bauherr: Irene Gygax und Urs Ackermann Langäckerweg 5 4856 Glashütten
Bauobjekt: Neubau Swimmingpool –Projektänderung
Ortslage: Langäckerweg 5 Parzelle 2310
Bauherr: Gottfried Suter-Liechti Belchenstrasse 21 4853 Riken
Bauobjekt: Ersatz Stückholzheizung durch Pelletheizung
Ortslage: Belchenstrasse 21 Parzelle 1966
Öffentliche Auflage der Gesuche vom 16 6 2025 bis 15 7 2025 im Gemeindehaus, Parterre Gegen Bauvorhaben kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Murgenthal schriftlich Einwendung erheben wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann Die Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwendenden selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwendende anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt und es ist darzulegen, aus welchenGründeneinandererEntscheidverlangt wird Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden
BAUVERWALTUNG MURGENTHAL
Ref. Kirchgemeinde Oftringen
Freitag, 13 Juni, 10 15 Uhr: Andacht im AlterszentrumLindenhof
Sonntag 15 Juni 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Basil Widmer und Band | Kindergottesdienst|11UpimPfarrhaus.
Unser Gemeindeprogramm finden Sie unter: wwwkirche-oftringen ch
Ref Kirchgemeinde Rothrist
Sonntag 15 Juni, 9 30 Uhr: Generationengottesdienst im Pfarrhausgarten bei der Kirche Sozialdiakon Emanuel Liechti MitwirkungderMusikschuleRothristundFabienne Bühlmann Anschliessend Apéro
Betreibungsamtliche Grundstücksteigerung
Im betreibungsamtlichen Grundpfandverwertungsverfahren bringt das Betreibungsamt Rothrist am Mittwoch, 11 7 2025 um 14 00 Uhr im Mehrzweckraum im Feuerwehrlokal, Bernstrasse, 4852 Rothrist, das nachstehende Grundstück öffentlich zur
Steigerung:
Grundbuchamt Murgenthal: Grundstück-Nr 1950, E-Grid CH434587068146, Fläche 801 m² Plan-Nr 80 Lagebezeichnung Hohwart Bodenbedeckung Gebäude 169 m² Wasserbecken 21m²,Gartenanlage,611m²,Gebäu-
de / Bauten Einfamilienhaus, VersicherungsNr : 991 169 m² Hohwartring 8, 4856 Glashütten Betreibungsamtliche Schätzung: CHF 1 050 000 00
Der Ersteigerer hat unmittelbar vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 100 000 00 die vollumfänglich an den Kaufpreis angerechnet wird bar oder mittels eines von einer Schweizer Bank an die Order des Betreibungsamts Rothrist ausgestellten Checks bzw durchVorlegungeinesunwiderruflichen ZahlungsversprechenseinerdemBundesgesetz über die Banken und Sparkassen unterstehenden Bank, zugunsten des Betreibungsamtes Rothrist welches einzig unter der Bedingung der Erteilung des Zuschlages stehen darf und im Übrigen unbedingt sein muss, zu leisten Es wird ausdrücklich auf das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 12 1983 aufmerksam gemacht
Die Verwertung erfolgt auf Verlangen der Pfandgläubigerin im 1 Rang Besichtigung der Liegenschaft: 13 6 2025 um 14 00 Uhr (auf Voranmeldung per Mail an Betreibungsamt@rothrist ch)
Weitere Informationen finden Sie auch unter www betreibungsamt-ag ch Rothrist 3 Juni 2025 BETREIBUNGSAMT ROTHRIST
Römisch-katholisches Pfarramt Aarburg
Sonntag,15 Juni,9 30Uhr:Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Ministrantenaufnahme gestaltet von Stefan Schmitz und Gloria Giacomini Anschliessend Apéro
Römisch-katholisches
Pfarramt St Paul, Rothrist
Sonntag, 15 Juni 11 Uhr: Versöhnungsgottesdienst/Wortgottesdienst mit Kommunionfeier gestaltet durch Stefan Schmitz Michela Chillà und die 4 -Klass-Relitreff-Kinder www kath-aarburg-rothrist ch
Zofingen, im Mai 2025
Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem Du einst so froh geschafft. Siehst Deine Blumen nicht mehr blühen, weil Dir derTod nahm alle Kraft. Schlaf nun in Frieden ruhe sanft, und hab für alles vielen Dank.
Der Lebenskreis unserer Mutter, Schwiegermutter und unserem lieben Grosi
Margrith Tschanz-Zurbrügg
8. Mai 1937 – 30. Mai 2025 hat sich geschlossen.
Sie durfte nach liebevoller Betreuung im Altersheim Falkenhof friedlich einschlafen.
DieTrauerfamilie
Ursula und Willi Leuenberger-Tschanz mitYlena und Aline Godi und UrsulaTschanz-Schenk mit Familie Verwandte, Bekannte und Freunde
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Traueradresse:
Ursula Leuenberger-Tschanz
Bärenbodenstrasse 6, 5745 Safenwil
OFTRINGEN
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Oftringen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: a) Muslija, Amra, 2013 weiblich Nordmazedonien, Luzernerstrasse 30, 4665 Oftringen b) Zieker geb Krumscheid, Monika, 1966 weiblich Deutschland Gilamstrasse 9E 4665 Oftringen Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen Oftringen 12 Juni 2025 GEMEINDERAT OFTRINGEN
OFTRINGEN
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 Anmeldeverfahren für den 1 Wahlgang vom 28 September 2025
Steuerkommission (3 Mitglieder und 1 Ersatzmitglied)
• Wahlbüro (7 Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder) Im 1 Wahlgang kann jeder wahlfähige Stimmberechtigte als Kandidat gültige Stimmen erhalten (gilt nur für Kommissionswahlen, nicht aber für Gemeindeammann/ Vizeammann) Als Gemeindeammann/Vizeammann können im 1 Wahlgang nur bereits als Mitglieder des Gemeinderates Gewählte gültige Stimmen erhalten Eine formelle Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich Allfällige Wahlvorschläge müssen von mindestens 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Oftringen unterzeichnet werden und bis spätestens Freitag, 15 August 2025, 12 00 Uhr, bei der Gemeindekanzlei eintreffen Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www oftringen ch heruntergeladen werden Falls für den 1 Wahlgang genauso viele Kandidaten vorgeschlagen werden, als zu wählen sind wird eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt innert der neue Vorschläge eingereicht werden können Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt Für allenfalls noch zu vergebende Sitze wird eine Wahl an der Urne durchgeführt Bei der Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns entfällt die Nachmeldefrist und es findet in jedem Fall eine Urnenwahl statt da eine stille Wahl im 1 Wahlgang von Gesetzes wegen ausgeschlossen ist 4665 Oftringen 12 Juni 2025 Das Wahlbüro
Baugesuch
Bauherr: Monika Hürzeler
Sälistrasse 9 4665 Oftringen
Bauobjekt: Balkonverglasung (unbeheizt)
Ortslage: Parzelle 1641, Sälistrasse 9
Die öffentliche Auflage findet vom 13 6 2025 bis 14 7 2025 während den ordentlichen Bürostunden beim Bereich Bauen Planen Umwelt statt Gegen Baugesuche kann während der Auflagefrist bei der Gemeinde Oftringen Bauen Planen Umwelt Zürichstrasse 30 4665 Oftringen schriftlich Einwendung erhoben werden Diese Frist kann nicht verlängert werden Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten d h es ist anzugeben welchen Entscheid der Einwender anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt Auf eine Einwendung die diesen Anforderungen nicht entspricht kann nicht eingetreten werden Legitimiert zur Einwendung ist nur wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse geltend machen kann Oftringen 5 Juni 2025 Bauen Planen Umwelt
Häckseldienst für
Gartenabfälle
Ab Dienstag 24 Juni 2025 (und folgende Tage) bedient Sie der Werkhof Bau unter Voranmeldung mit dem Häckseldienst für Pflanzenrückschnitte Die nächsten Termine werden laufend auf der Seite www aarburg ch/abfalldaten publiziert
Der Häckseldienst ist eine Dienstleistung zur maschinellen Zerkleinerung verholzter Pflanzenteile aus Gärten Ziel ist die sinnvolle Verwertung des Häckselguts am Ort der Entstehung, sodass ein Abtransport von Sträuchern und Ästen überflüssig wird Nach erwähnter Voranmeldung fährt eine mobile Häckselmaschine von Haus zu Haus und zerkleinert die bereitgelegten Äste und Zweige Das Häckselmaterial bleibt im Garten und kann als Abdeckmaterial verwendet oder zusammen mit Küchenabfällen kompostiert werden Hinweise – Bitte nur Sträucher und Baumschnitt (nicht zusammengeschnürt) – keine Wurzelballen, Steine, Erde, Nägel Schnüre, Drähte Plastik
– Das Häckselgut unbedingt am Strassenrand deponieren – Der Dienst ist während der ersten Viertelstunde gratis (jede weitere Stunde kostet CHF 160) – Anmeldung unbedingt erforderlich bis Freitag, 20 Juni 2025
Anmeldetalon
Name:
Vorname:
Adresse (Garten):
Telefon:
Anmeldung möglichst rasch an: Stadt Aarburg
Infrastruktur Sicherheit
Städtchen 37 4663 Aarburg 062 787 14 74 oder per E-Mail an: infrasicherheit@aarburg ch Aarburg 6 Juni 2025 INFRASTRUKTUR SICHERHEIT
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6
Aarburg 25 Kutteln-Bankett im Clubhaus der Nautiker 90 Liebhaber widmeten sich der «Bauch-
und Geselligkeitspflege»
Das 25 Jubiläums-Kutteln-Bankett der Initianten Heinz Krähenbühl – er konnte krankheitshalber leider nicht dabei sein – Rolf Wullschleger und Bruno Muntwyler lockte 90 Liebhaber an An der reinen «Männerveranstaltung» wurden 65 Kilo Kutteln, welche gestreckt wurden mit vielen Zutaten verspiesen oder über die Gasse abgegeben
Ein «Stammtischfurz» hat bis heute überlebt 1998 wurde am Stammtisch bei Maria und Ferdi Hummel im Restaurant Höfli über dem Städtli Aarburg die Idee «Kuttelnessen» geboren und noch im gleichen Jahr in die Tat umgesetzt Bis im Jahr 2008 gab es zehn gut besuchte Bankette im «Höfli» bevor der «Umzug» ins NCA-Vereinshaus erfolgte Am «Chochchessi» stand jeweils der bis in die Haarspitzen motivierte Hobbykoch und Oftringer Malermeister René Lehmann Leider verstarb René Lehmann am 10 Juni 2013 im Alter von erst 69 Jahren, vier Tage zuvor hatte er sich noch seine Kochschürze umgebunden
Die Köche Bruno Muntwyler, Christoph Krähenbühl und Rolf Wullschleger konnten 90 Kutteln-Liebhaber erfreuen BILD: HANSPETER SOMMER
und die Kutteln fürs Bankett zubereitet Aufgeben oder weitermachen hiess die Frage Nach Absprache von Heinz Krähenbühl mit Renés Ehefrau und Familienmitgliedern wurde gemeinsam beschlossen, Renés absolute Herzenssache am Leben zu erhalten Mehrere Stunden dauerte die Zubereitung in den Eisenpfannen auf Gasbrennern von Chefkoch «Röifu» Wullschleger und seiner «Gesellen» Bruno Muntwyler und Christoph Krähenbühl 65 kg Kuhmagenstreifen, dazu 10 kg gebleichter Lauch, 10 kg Tomatenpurée, Zwiebeln, Gewürze, nicht zu wenig Kümmel und zehn Liter Weisswein ergaben die Leibspeise Um die Fixkosten zu decken wurde ein Obolus von 20 Franken verlangt Grosszügig zeigten sich mehrere Sponsoren die dem 100er-Club angehören und einen «Blauen» investierten Als «Dividende» gabs Salat Kutteln à discrétion, Brot und eine XXL-Crèmeschnitte offeriert vom Rothrister Hanspeter Sommer Das 26 Kutteln-Bankett findet am 22 Mai 2026, wieder am Freitag vor Pfingsten, statt BRUNO MUNTWYLER
Das Clubhaus des Nautischen Vereins war am Jubiläums-Kutteln-Bankett bis fast auf den letzten Platz besetzt BILD: BRUNO MUNTWYLER
Aarburg
Parteiversammlung der FDP Patrick
Müller soll für Vizestadtpräsidium
Die FDP-Ortspartei Aarburg hat sich unter der Leitung ihres Präsidenten Werner Steiger zur Beratung der Traktanden für die bevorstehende Gemeindeversammlung zusammengefunden Ein zentraler Punkt der Sitzung war der ausführliche Rechenschaftsbericht 2024 der auf grosses Interesse stiess und intensiv diskutiert wurde Die Fragen der Mitglieder wurden von Patrick Müller aus seiner Funktion als FGPK-Mitglied kompetent beantwortet Mit Freude wurde zudem der Rechnungsabschluss 2024 zur Kenntnis genommen, der mit einem erfreulichen Überschuss von 1'737'878 Franken positiv abschliesst - dies sicherlich auch dank der Ressortverantwortung von Dino di Fronzo Kritische Stimmen
kandidieren
äusserten sich insbesondere zur Kostenstruktur wie zum Beispiel der Badi In diesem Zusammenhang wird der Stadtrat aufgefordert sein Versprechen eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Gemeindefinanzen konsequent umzusetzen Alle vorliegende Kreditabrechnungen wurden einstimmig zur Genehmigung empfohlen Im Rückblick auf die Stadtrats-Erneuerungswahlen zeigte sich ein erfreuliches Bild Patrick Müller konnte mit einem herausragenden Ergebnis in den Stadtrat einziehen Die Runde plädierte dafür, dass er sich für die Wahlen im September als Vize-Stadtpräsident zur Verfügung stellt Er könnte sich dies vorstellen, bittet jedoch um Bedenkzeit WERNER STEIGER
Brittnau Aus den Mitteilungen des Gemeinderats
Seit Ende Mai hat Brittnau einen
Gschichtliweg
Erlebniswege gibt es normalerweise nur in Tourismusdestinationen Seit Ende Mai hat Brittnau einen Gschichtliweg An zehn Stationen sind nummerierte QR-Codes angebracht wo jeweils ein Teil der Geschichte erzählt wird, so dass die Kinder und ihre Begleiter/Innen wie auf einer Schnitzeljagd den nächsten Posten aufsuchen müssen um zu hören, wie es weitergeht Der einzigartige Hörspiel-Spaziergang schickt Kinder im Alter ab circa 4 Jahren und alle Gschichtli-Begeisterte auf eine spannende Reise – direkt vor der eigenen Haustür Vier Mal im Jahr werden die Audiodateien ausge-
tauscht Es lohnt sich also den QR-Gschichtliweg sowohl im Frühling als auch im Sommer, Herbst und Winter zu erleben Im aktuellen Gschichtli geht es um «Die drüü Prinze Alexander»
Der Start des Gschichtliweges befindet sich beim neuen Pausenspielplatz der Schule Weitere Informationen sowie der Routenplan können auf www brittnau ch eingesehen werden Oder Sie verwenden den kleinen QR-Code auf der Infotafel am Start PETRA VONÄSCH, GEMEINDESCHREIBER-STV
Aarburg Pfadiheim-Fest – «chunsch au»?
Gemäss der Wetterprognose für den kommenden Samstag 14 Juni darf der Heimverein Pfadi Rothburg mit einem trockenen, warmen Sommerabend rechnen Die Lagerhaus-Verantwortlichen freuen sich darauf, viele Vereinsmitglieder und Gäste am kommenden Samstagnachmittag ab 16 Uhr unter den schattenspendenden Bäumen vor dem Pfadiheim am Steinrain 9 begrüssen zu dürfen Mit dem «Aar-Burger» erwartet sie ein kulinarischer Leckerbissen Natürlich fehlen auch feine Pommes, eine Curry-Wurst oder Kaffee und Kuchen zu familienfreundlichen Preisen nicht Beim Gratis-Schätzspiel können sie einen «Pfadi-Food Plausch» (Hörnli und Ghackets) für 30 Personen aus der hauseigenen Küche gewinnen Für Gruppen empfiehlt es sich, unter der Nummer 079 391 96 51 einen Tisch zu reservieren Wir freuen uns auf sie herzlich willkommen
JÜRG MOSIMANN
Brittnau
Mittagstisch
Am Donnerstag 12 Juni findet der nächste Mittagstisch der Pro Senectute statt Die Gäste treffen sich um 11 45 Uhr im Restaurant Sonne Beim gemütlichen Zusammensein geniessen sie ein feines Menu Platz für neue Gäste ist immer vorhanden Abholdienst: Marlise Wüest, 062 751 69 23 MARLISE WÜEST
Achtung! Kaufe laufend
Blas- / Blechinstrumente
wie Saxophon, Klarinette usw
Zahle bar Wird abgeholt
Telefon 079 356 54 06
Haus der Kunst kauft
Pelzmode, Abendgarderobe, Antikes, Mobiliar, Porzellan Gemälde Zinn Asiatika Teppiche Bronzen, Schreib-, Nähmaschine, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formsilber, Luxusuhren, Schmuck, und Münzen zu Bestpreisen
Carfahrt + Ticket Kat 2 CHF 170 00 nur Carfahrt CHF 48 00
Wanderferien im Engadin
17 -20 07 2025 ab CHF 955.00
Reise durchdie schottischen
Highlands + MilitaryTattoo
13 -20 08 2025 ab CHF 2’575 00
Tel 062 216 12 22 info@wyss-reisen ch
Tag der offenen Tür Samstag, 14 Juni 2025 in Reiden
Küchensamstag
14 Juni 2025, 9 30–16 00 Uhr in Bellach
Willkommen und hereinspaziert, es ist angerichtet: Mit massgeschneiderten Schreiner- und Designerküchen raffinierten Detaillösungen und einer Vielfalt an Materialien Und es ist eingerichtet: Mit Möbeln und durchdachten Innenausbaulösungen für den Wohn- und Badbereich made by Späti Wir freuen uns auf Sie Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Schauen Sie vorbei am Samstag 14 Juni von 10 bis 15 Uhr und erkunden S e den Standort des Marktführers im Bere ch Sicherheit im Bahnbere ch Be uns in Reiden erwarten Sie nteressante Präsentationen und Führungen in denen Sie Einblick in unsere Entwicklungs- Produktions- Test- und Montageabteilungen erhalten W r freuen uns darauf, Sie be uns willkommen zu heissen!
Schweizer Electronic AG Industriestrasse 3
w i r l a s s e n d a s « S ä u l i » r a u s 14. Juni 2025 | 11 - 20 Uhr F o o d & D r i n k s el Rancetti
Begrüssung und News zum Neuauftritt mit Marc Festansprache mit Stadtpräsidentin Christiane Guyer The Art of Dance Generation Zofingen Tambouren Zofingen
Säulirennen mit Wettbüro
Fachvortrag: Technologie & Altersmedizin, Dr med T Meyer Konzert Bewohner-Chor Konzert Schülerband Regionale Musikschule Zofingen Säulirennen mit Wettbüro
Konzert The Terribel Two
Kutschenfahrten, Demenzparcours, Führungen durch Brunnenhof, Tanner, Seniorenwohnungen Rosenberg und am Heitere, Blutdruckmessungen, Flechtfrisuren oder Stilberatung, Glücksrad, Fun-Ecke, Secret - Packs, Clown Ron Dideldum
Der Situationsplan und die Zeitangaben sind vor Ort ausgeschildert Seniorenzentrum Zofingen Bottensteinerstrasse 2 4800 Zofingen
Brittnau 21 /22 Juni: Ironbike Brittnau
Der Ironbike rollt in den Aargau hinaus
Alle Jahre wieder: Der RV Brittnau bietet radbegeisterten Bikern, Rennradfahrern und Familien am 21 und 22 Juni weitgehend unbekannte Strecken Dieses Mal geht es in den Aargau hinaus und wieder retour Zu erwarten sind 1500 Teilnehmende aus der nahen und ferneren Umgebung, die sich bei diesem Velofest in Brittnau zu Entdeckerfahrten verlocken lassen Dieses Mal geht es in den Aargau mit Drehund Angelpunkt Gränichen
Neuer Böhler-Trail erstmals im Programm
Sorgfältig ausgesuchte und von Forst, Jagd, Gemeinde und Grundbesitzern bewilligte Strecken erwarten die Biker auch im 2025 Heuer führen sie in die Region Engelberg, Kölliken und Wynental Die 42km lange Kurzstrecke mit 750 Höhenmetern wendet bei Kölliken Liebhaber von Trails sei die 65 km lange Strecke mit 1200 Höhenmetern empfohlen Zusätzlich zur Kurzstrecke hat diese Runde den flowigen, drei Kilometer langen Böhler-Trail zu bieten Hier dominiert der pure Fahrspass Die lange Strecke über 85 km und 1700 Höhenmeter toppt das Erlebnis mit einer Schlaufe via Gränichen mit abwechslungsreichen aber anspruchsvollen sechs Kilometern weiteren Trails
Schweisstreibend: Salhöhe, Benkerjoch und Sattelegg Die Rennradfahrer bewältigen auf der Kurzstrecke über 75 Kilometer und
1500 Höhenmeter den Engelberg Richtung Lostorf und fahren weiter zum Rütihof mit Verpflegungsposten Auf dem Rückweg lässt sich der Rütihof aus einer anderen Perspektive erleben Knackige Anstiege über die Saalhöhe das Benkerjoch und die Sattelegg treiben auf der Strecke über 135 Kilometer und 2500 Höhenmeter den Puls der Gümmeler in die Höhe Entspannt geht es dann über Wildegg Lenzburg und Schafisheim zurück zur Verpflegung und von da nach Brittnau in die Festwirtschaft
FamilyBike: Sportförderung, Gesundheit und Familie
Beim FamilyBike den der RV Brittnau zum dritten Mal durchführt steht das Erlebnis und das Einfuchsen der Kinder und Jugendlichen aufs Velofahren im Vordergrund Die Ausflugsfahrt mit
Brittnau World Music Festival in Innsbruck
der ganzen Familie führt auf der Nordseite des Mühletals hinauf zur Anhöhe von Hinterwil Zurück geht es im Schlangenkurs durch den Rottanhubel, wo das Auge lacht Auch dieses Jahr stehen mit der Tour über 18 km und 240 Höhenmeter und jene über 24 km und 380 Höhenmeter zwei Strecken zur Auswahl Allen Strecken gemeinsam ist die Rückkehr zur Gastwirtschaft beim Schulhaus Brittnau, wo ein Teller Pasta und ein grosses Angebot an verschiedenen Getränken und weiteren Köstlichkeiten wartet Für jede Strecke besteht Samstags wie Sonntags wie immer ein Startslot, die langen Strecken schliessen bereits um 9 die mittleren um 11 Uhr Die Familientour hat bis 13 Uhr offen Weitere Infos www ironbike ch
Akkordeon Brittnau brilliert mit allen drei Formationen
Über das Auffahrtswochenende reisten
drei Formationen von Akkordeon Brittnau nach Innsbruck ans World Music Festival Die jüngste Formation war sogar im österreichischen Fernsehen zu bestaunen Mit einer Note von 38 Punkten erreichten die «Teens» am Wettspiel in Innsbruck das Prädikat «ausgezeichnet» Das ist eine fantastische Leistung dieser Formation die aus Musikantinnen und Musikanten im Alter von 8 bis 14 Jahren besteht, von denen sich eini-
ge erst im zweiten Spieljahr befinden, wie es in einem Gratulationsschreiben des 100er-Club heisst, der die Junioren-Abteilungen von Akkordeon Brittnau finanziell unterstützt
Die Formation «U21» erreichte das Prädikat «hervorragend» mit 42 5 von 50 möglichen Punkten und platzierte sich auf dem zweiten Rang der Kategorie «Jugend Oberstufe» Die unter 21-Jährigen spielten mit einer Begeisterung Akkordeon, die die Konkurrenz erbleichen
Murgenthal Grosszügige Spende des Gewerbevereins Ferienpass
Grosse Freude beim Ferienpass-Team:
Der Handwerker- und Gewerbeverein (HGV) Murgenthal hat eine Spende in Höhe von 500 Franken überreicht Mit dem Beitrag unterstützt der HGV auch in diesem Jahr eine Jugendorganisation im Raum Fulenbach/Murgenthal
Das Ferienpass-Team Fulenbach/Wolfwil zeigt sich sehr dankbar Solche Unterstützungen machen es möglich viele Angebote kostengünstig anzubieten
Das entlastet Familien und schafft unvergessliche Erlebnisse für die Kinder
Die Ferienpass-Aktion startet in diesem Jahr am 4 August – mit über 40 spannenden Veranstaltungen in und um Fulenbach und Wolfwil
liess Alle Mitglieder der Formation zogen am selben Strang sei es bei der Vorführung oder beim Einrichten der Bühne Die Schnelligkeit und Präzision, mit der die Bühne eingerichtet wurde, erstaunte sogar erfahrene Akkordeonisten und Konzertbesucher
Massgeblich beigetragen zur hohen Qualität der Beiträge beider Jugendformationen hat deren musikalische Leiterin Yvonne Glur, die es ausgezeichnet versteht, die Musikerinnen und Musiker zu motivieren und zu fördern Das Hauptorchester erzielte den hervorragenden zweiten Platz in der Kategorie Oberstufe mit 47 25 Punkten Der Notensatz des Stückes «The Legend of King Arthur» wurde im Auftrag von Akkordeon Brittnau vor einigen Jahren geschrieben – in Innsbruck wählten insgesamt sechs weitere internationale Gruppen dieses Stück! In seinem letzten Wettspiel machte Julien Tudisco, seit 10 Jahren Dirigent des Hauptorchesters in Brittnau sich und dem Orchester mit diesem epischen und emotionalen Stück ein wunderbares Abschiedsgeschenk PD
Brittnau 14 Juni, 10 – 17 Uhr: 3 «Heubode-Märt»
Der etwas andere Märt unter dem Schleppdach
Die Vorbereitungen für den dritten «Heubode-Märt» schreiten voran 14 Ausstellerinnen und Aussteller werden ihre Produkte präsentieren und zum Teil auch vor Ort produzieren Kreative Produkte aus den verschiedensten Werkstoffen wie z B Glas, Keramik, Beton Holz oder Leder werden im speziellen Ambiente auf dem Heuboden einer interessierten Kundschaft zum Verkauf angeboten Interessiert Sie Schmuck mit handwerklich verarbeiteten Steinen? Unikate von Taschen und Portemonnaies aus Kork? Teigwaren hergestellt nach Grossmutter’s Rezept? Das alles finden Sie am Heubode-Märt «Pinci s» legendäre Backwaren aus dem Holzofen, Marco’s Mehl aus Getreide oder Sonnenblumenöl mit Brittnauer Provinienz gehört zum Standard Sortiment Selina’s Käse und Äni’s legendäre Würste ebenso Gewürze Konfitüren und weitere Leckereien Am Heuboden-Märt sprechen Sie mit den Produzenten dieser Produkte Wo kann man das noch?
Gute Gespräche mit AustellerInnen und ProduzentInnen geben natürlich auch Hunger und Durst Im gemütlich eingerichteten «Beizli» unter dem Schleppdach können Sie bei einem in Brittnau gebrauten Bier oder einem guten Glas Wein oder Mineral Ihren Durst löschen Für hungrige Besucher wird heisser Beinschinken (Hamme) mit Kartoffelsalat oder für die Kids Hot–Dog angeboten Selbstverständlich dürfen Kuchen und Desserts nicht fehlen Mit einem grossen Repertoire sogt ein regional bekannter Handörgeler für gute Stimmung im Beizli unter dem Schleppdach Der etwas andere Märt findet am Samstag, 14 Juni von 10 bis 17 Uhr an der Dorfstrasse 27 in Brittnau statt (visà-vis Chuestall) Bitte beachten Sie, dass für motorisierte Besucher auf dem Schulhausplatz genügend öffentliche Parkplätze zur Verfügung stehen
Die AusstellerInnen und das OKTeam Hanna Kunz Ignaz Büchel und «Pinzi» Garo freuen sich auf zahlreiche Besucher HANNA KUNZ
Am Heubode-Märt wartet ein vielfältiges Angebot auf Kundschaft
Murgenthal Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Verkehrsbeschränkung widerrufen
Am 22 Mai liess der Gemeinderat ein Fahrverbot für Lastwagen auf dem Schächliweg, welches das bestehende allgemeine Fahrverbot (ausgenommen Zubringerdienst) ergänzen sollte publizieren Die Naturbelagsstrasse erleidet regelmässig Schäden durch das Befahren mit schweren Lastwagen In Diskussionen mit Anstössern hat es sich gezeigt, dass die Mehrheit der Lastwagenfahrten zwingend erforderlich ist und nicht wie vorgesehen über die Zofingerstrasse abgewickelt werden kann Der Gemeinderat ist daher auf seinen Beschluss zurückgekommen und hat die Verkehrsbeschränkung widerrufen
Feuerwehreinsatz
Am 31 Mai hat nach einem Blitzeinschlag das Haus Bänigasse 7 Glashütten, gebrannt Das Haus ist zurzeit un-
bewohnt daher sind keine Personen zu Schaden gekommen Das Ausmass des Sachschadens ist der Gemeinde nicht bekannt Der Gemeinderat dankt der Feuerwehr für den raschen und erfolgreichen Einsatz
Baubewilligungen
Eine Baubewilligung wurde erteilt an: Cicek Songül und Kenan, Riken für Ergänzung Umgebung Einfamilienhaus mit Stützmauer; Barišić Dina und David sowie Matosevic Dina und Benjamin für Anbau Aussenreduit, Stützmauer; Einwohnergemeinde Murgenthal für Einbau Dachausstiegsfenster in das Gemeindehaus; Frei Emanuel Glashütten für Sitzplatzüberdachung, Dachfenster, Wintergarten, Carport, Ersatz Ölheizung durch Erdsonden-Wärmepumpe ROLF WERNLI GEMEINDESCHREIBER
Rehasys AG Roggenstrasse 3 4665 Oftringen
Tel 0800 800 123 info@rehasys ch www rehasys ch
Die motorunterstützte Bewegung mit dem MOTOmed kann Parkinson-Symptome lindern
von Akkordeon Brittnau überzeugten BILD: ZVG
MARTIN KYBURZ
Der Ironbike führt auch dieses Jahr wieder durch tolle Landschaften BILD: ZVG
WYSS
der Checkübergabe freuten
(hinten v l ): Anita Eggen, Bettina Wyss, Ariane Garcia, Pascal Blum (Präsident HGV), Andrea Nützi, Raphael Sidler (Vize-Präsident HGV) sowie (vorne v l ): Til Wyss, Noah Wyss, Amelie Nützi, Juna Ackermann, Ayleen Stampfli und Simon Nützi BILD: ZVG
Oftringer Kinderfest «farbenfroh» 20./21. Juni 2025
Liebe Schülerinnen und Schüler
Liebe Festbesucherinnen und Festbesucher
Herzlich willkommen zum Kinderfest 2025!
Die Kinderfestkommission hat wiederum ein buntes, vielfältiges Programm für alle zusammengestellt Perfekt passend zum Motto «farbenfroh» farbig und froh soll es sein das diesjährige Kinderfest – die Oftringer Tradition für Jung und Alt für Alteingesessene, Neuzuzüger und Heimweh-Oftringer
Den Regenschirm brauchen Sie höchstens noch für Ihre Anreise – erstmals wird das Kinderfest wetterunabhängig Mit einem grossen Festzelt auf dem traditionellen Festareal, im Herzen der Schullandschaft im Oberfeld, sind die Besucherinnen und Besucher wie auch die Darbietenden vor starker Sonne vor Regen und Wind geschützt Dadurch konnte die erweiterte Festwirtschaft grosszügiger geplant und für die Besucherinnen und Besucher angenehmer organisiert werden
Am letzten Kinderfest ist der jeweils mit viel Aufwand vorbereitete Festumzug an seine Grenzen gestossen Mit einer Programmänderung für die Kinder und Lehrpersonen der Mittelstufe (4 –6 Klasse) konnte dies gelöst werden Statt am Festumzug präsentieren sich diese Klassen mit drei grossen Chorkonzerten welche jeweils die Kinder aller Schulhäuser eines Jahrgangs vereinen Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe engagieren sich
neu bei der Dekoration des Festgeländes im Support bei der Organisation von Programmpunkten oder bei der Kreation und Durchführung von Spielen für die Kleineren
Die beiden traditionellen Hüpfburgen in den Oberfeldhallen wurden zum Hüpfburg-Paradies ausgebaut welches neben dem Lunapark in der neuen Dreifachsporthalle aufgebaut ist Hüpfburgen für Schülerinnen und Schüler jeden Alters – auf der Tribüne sind auch Zuschauer herzlich willkommen
Ein grosses Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, welche sich in irgendeiner Form an den umfangreichen Arbeiten vor und während des Fests beteiligt haben oder sich noch beteiligen werden, womit das traditionelle Dorffest ermöglicht wird Ein spezielles Dankeschön gilt den Lehrpersonen welche mit ihren Schülerinnen und Schülern die bunte Fröhlichkeit ins Fest zaubern
Seien Sie willkommen geschätzte Festbesucherinnen und Festbesucher, und geniessen Sie das vielfältige Programm und das fröhliche und bunte Zusammensein!
Ruth Stauch Gemeinderätin Ressort Schule Vorsitz Kinderfestkommission Gemeinde und Vereine Leiterin Festwirtschaft
Lukas Leuenberger, Leiter Gesamtschule
Vorsitz Kinderfestkommission Schule
Stauch
Cornelia Grossmann Karin Scheppler
Sheryl Kuster Nicole Piccoli Willi Schmid
Späni,
Baumann Christian Plaschy, Lukas Leuenberger
Programm Oftringer Kinderfest 20./21. Juni 2025
Freitag
18 00 Uhr Offizielle Eröffnung des Kinderfests Konzert Musikschule mit Kindergarten-Chor Eröffnung der Festwirtschaft
20 00 Uhr Begrüssung durch die Kinderfestkommission Ehrung Logo-Wettbewerb
20 15–21 30 Uhr Konzert Mittelstufen-Chöre alle 4 Klassen alle 5 Klassen alle 6 Klassen
Dreifachsporthalle
Mehrzweckhalle
Bühne Festzelt
Bühne Festzelt
22 00 Uhr Band «Deep Leak» Bühne Festzelt
24 00 Uhr Abschluss Freitagsprogramm
Samstag
9 45 Uhr Glockengeläut (als Zeichen, dass der Festumzug stattfindet)
10 00 Uhr Festumzug Kindergarten und Unterstufe: Der Umzug findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt ausser bei Blitz Donner und Hagel Die Eltern werden deshalb gebeten, die Kinder bei zweifelhafter Witterung mit Regenschutz auszurüsten Musikgesellschaft Strengelbach (Umzugsspitze) und Big Band Stadtmusik Aarburg (fixer Standort)
Zürichstrasse –Oberfeldstrasse bis Staufergutstrasse –Kontermarsch – Kirchstrasse – Festgelände
11 00 Uhr Eröffnung der Festwirtschaft Festgelände anschliessend Mittagskonzert der Musikgesellschaft /Jugendmusik Oftringen-Küngoldingen und der Pig Farmers Big Band
20 00–24 00 Uhr Abendunterhaltung bis Mitternacht mit «Deean» Bühne Festzelt
* Eingeschränkter Betrieb bei schlechtem Wetter Damiteineumweltgerechte
Wir investieren in die Zukunft – auch in die Ihrer Kinder Die SENN AG ünscht iel F e de am Kinderfest Oftringen! w v r u Schule Oftringen | Pfosten-Riegel-Fassade der SENN AG
Strassensperrung
Am Samstag 21 Juni 2025 findet das traditionelle Kinderfest statt Um Gefährdungen zu vermeiden wurden folgende Strassensperrungen erlaubt:
Sperrung Kirchstrasse
zwischen Knoten Oberfeld bis Höhe Parkplatz Bezirksschule
Freitag, 20 Juni 2025 16 15 Uhr bis Sonntag
22 Juni 2025 ca 2 00 Uhr
Sperrung Grubenweg Höhe Mehrzweckhalle und Spielwiese
Freitag 20 Juni 2025 16 15 Uhr bis Sonntag 22 Juni 2025 ca 2 00 Uhr
Der Bus wird während dieser Zeit umgeleitet und die Bushaltestellen werden in Sichtweite auf die Zürichstrasse verlegt
Sperrung Marschroute Umzug
Die Kinderfestroute beginnt auf dem Areal des YouCinema und verläuft via Zürichstrasse –Oberfeldstrasse bis Höhe Staufergutstrasse und im Kontermarsch auf der Oberfeldstrasse zurück zum Festgelände Grubenweg/Kirchstrasse zwischen Knoten Oberfeld bis Höhe Parkplatz Bezirksschule
Samstag, 21 Juni 2025, ab 9 30 Uhr bis ca 11 30 Uhr
Die Buslinien fallen während diesen Zeiten ersatzlos aus
Bitte denken Sie ebenfalls daran dass es nur sehr beschränkte Parkmöglichkeiten vor Ort gibt – lediglich stehen der Parkplatz neben der Kirche und Teile der Wiese am Ackerweg (diese jedoch bei schlechtem Wetter gesperrt) zur
Lüscher + PartnerAG
Campingweg 2 4665 Oftringen
Tel 062 788 10 30 www luescher-partnerag ch info@luescher-partnerag ch
ElektroanlagenundProjekte
ReparaturundAustauschvonHaushaltsgeräten
I c h b i n a uc h Badumbauer!
Verfügung Wir empfehlen zu Fuss oder mit den ÖV zum Festgelände zu gehen
Wir bitten Sie um Verständnis für die unumgänglichen Strassensperrungen Bei Fragen nehmen Sie bitte mit nachstehender Sektion Kontakt auf:
Sicherheitsdienste Oftringen: 062 789 83 80
Oftringen im Mai 2025 Kinderfestkommission Oftringen
EIN HAUS – VIER GENERATIONEN VERBUNDEN DURCH HERZ, SPIEL UND MITEINANDER
Interessiert an unserem Angebot? Wir sind gerne für Sie da: Telefon 062 788 08 08 lindenhof-oftringen ch/kita Wir haben noch wenige freie Plätze in unserer KiTa im Schülerhort und in der Spielgruppe 12.6.-8.7.2025
Sanitäre Installationen Spenglerei Reparaturen
Boiler-Entkalkungen
062 797 49 29
Ralf Eilmes 4665 Oftringen
Oftringen
Vergangene Feste –lebendige Erinnerungen
Der Konservator des Museums Oftringen Mathias Baumann, hat für den Wiggertaler verdankenswerterweise das riesige Fotoarchiv des Museums durchforstet und eine Auswahl an alten Kinderfest-Fotos getroffen Die ältesten Schnappschüsse stammen aus den 1930-er-Jahren und geben auch Einblicke in ein damals noch sehr ländliches Dorf Zuschauer die es sich in den angrenzenden Wiesen bequem machen Ein Umzugsfoto, das eine gepflästerte Zürichstrasse zeigt Ein Dorf, das kaum überbaut war Längst vergangene Zeiten
Eintauchen in diese längst vergangenen Zeiten ist aber auch heute noch möglich Im Museums-Café im Alten Löwen kann man sich durch die riesige Fotosammlung des Oftringer Museums klicken Die Sammlung umfasst in der Zwischenzeit mehrere tausend Bilder Die Öffnungszeiten des Museums ersehen Sie unter www museum-oftringen ch THOMAS FÜRST
Festlich geschmückt: Ein Erinnerungsfoto vom Kinderfest 1936
Sendegebiet/-zeiten: Netze cablecom (neu Kanal 983), yetnet ziknet, Aarburg, Schwängimatt, Weissenstein, Wiggertal, Suhrental, Kanton Zug, Oberes Freiamt und Teile Kanton LU jede 2 Stunde (digital)
Oftringen
Kiss-Kafi
Im Kiss-Kafi vor der Sommerpause informiert Ursula Hirt, ausgebildete Gedächtnistrainerin SVGT aus Aarburg wie man sich seine Merkfähigkeit bewahren und sogar verbessern kann Die Stärkung des Erinnerungsvermögens erleichtert den Alltag Kiss Wiggertal die Nachbarschaftshilfe mit Zeitnachweis, freut sich am Mittwoch, 18 Juni, 15–17 Uhr im Restaurant Alte Braui in Oftringen auf viele Interessierte Abholdienst wie immer per Mail bei rosmariehasler@bluewin ch oder telefonisch unter 062 797 50 91 MARGRIT MEYER
Mit Präparaten wurde gezeigt, welche Tiere im Wald
Reiden Spannender Projekttag für die Zweitklässler
Jäger boten
den Kindern einen erlebnisreichen Waldbesuch
Ein ganz besonderer Schultag erwartete die rund 60 Zweitklässler der Primarschule Reiden Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zur Pfadihütte, um den angrenzenden Wald zu erkunden Mit viel Neugier und Vorfreude im Gepäck wurden die Kinder und die Lehrerinnen dort von drei Jägern der Jagdgesellschaft Reiden empfangen Die Jäger nahmen sich viel Zeit um den Kindern die Geheimnisse des Waldes näherzubringen Mit grosser Begeisterung erklärten sie die verschiedenen Baumarten, zeigten Jagdinstru-
mente und berichteten über die Tiere die im Wald leben Besonders spannend fanden die Kinder die Jagdhunde welche sie streicheln durften Neben dem Lernen kam auch der Spass nicht zu kurz: Die Kinder durften Fragen stellen, legten Mandalas mit Waldmaterial und stärkten sich beim Znüni im Grünen Der Vormittag verging wie im Flug, und am Ende waren sich alle einig – das war ein toller Waldbesuch! Ein erlebnisreicher Vormittag der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird SIMONE HERZOG
Oftringen Dienstag, 17 Juni, 14 Uhr
Seniorenstubete im Obristhof
Herzliche Einladung zu einem musikalischen Nachmittag am Dienstag, 17 Juni um 14 Uhr in der gemütlichen Stube Sylvia Müller erfreut die Stubetegäste auf dem Akkordeon mit einem bunten Melodienstrauss Das macht Freude tut gut und bringt Abwechslung in den Alltag Natürlich gibt s auch noch ein
feines Zvieri zu geniessen Sind Sie auch dabei? Das Stubete Team freut sich auf bekannte und neue Gäste ab 60 Jahren Wer abgeholt werden möchte melde sich bei Elisabeth Plüss, Telefon 062 797 37 72 Die nächste Seniorenstubete gibt’s nach der Sommerpause im September ELISABETH PLÜSS
Oftringen | Reiden | Rothrist
Oftringen Leiterteam STV Küngoldingen Männer auf Reise Weiterbildung am deutschen Turnfest in Leipzig
Ein Teil des Leiterteams des STV Küngoldingen Männer hat das Internationale deutsche Turnfest in Leipzig besucht Im Gegensatz zu einem Eidgenössischen Turnfest wurde an diesem Anlass eine Vielzahl von Weiterbildungskursen angeboten Diese Möglichkeit zur Horizonterweiterung war dann auch der Hauptgrund für die Reise nach Leipzig Die Küngoldinger haben das Angebot fleissig genutzt und an 18 Workshops mit total 40 Lektionen mit Schwerpunkt «gesund und fit älter werden» teilgenommen Neben dem Besuch der Workshops konnten an der Internationalen Gala
Vorführungen von Gruppen aus aller Welt bewundert werden Daneben blieb auch noch Zeit, die Sehenswürdigkeiten der Stadt Leipzig zu besuchen Die Aktiven des STV Küngoldingen Männer sind stolz auf das Leiterteam Dank der zielgerichteten Weiterbildung in Leipzig können sie weiterhin mit ideenreichen und interessanten Turnstunden rechnen Zusätzlich Interessierte sind jeweils Donnerstags ab 19 30 Uhr in der Turnhalle Sonnmatt Küngoldingen zu einem unverbindlichen Schnupperbesuch eingeladen
Reiden
Mittagstisch
Am Donnerstag, 19 Juni heissen die Organisatorinnen alle LangnauerInnen und RichenthalerInnen ab 60 Jahren zum traditionellen Mittagstisch im Landhaus Lerchenhof herzlich willkommen Für eine Abmeldung von Stammgästen wie auch die Anmeldung von neuen Gästen sind sie aus organisatorischen Gründen dankbar Weitere Auskünfte und Anmeldung für Mitfahrgelegenheit: Vreni Kunz, Telefon 062 758 42 27 oder 079 393 24 43 GEORG GRAWEID
Ihre Drogerie weiss Rat Venenbeschwerden? Müde, schwere Beine…
Reiden
Aktiver Senioren-Kreis
Am Dienstag, 17 Juni findet eine Velotour statt Interessierte Velofahrerinnen und Velofahrer treffen sich auf Parkplatz Hotel Sonne Reiden beim Bäumli am Bach um 9 Uhr
Am Dienstag 17 Juni findet Spazierwanderung am Morgen statt Die Seniorinnen und Senioren treffen sich um 9 Uhr beim Schulhaus Pestalozzi Alle sind herzlich eingeladen
Am Mittwoch, 18 Juni sind Seniorinnen und Senioren herzlich zu einer Langwanderung eingeladen Treffpunkt Bahnhof Reiden 9 Uhr Fahrt mit Zug um 9 07 Uhr nach Aarau Die Wanderung führt dem Aareuferweg entlang Richtung Olten Picknick aus dem Rucksack im Bally-Park Schönenwerd Weiterwanderung bis Obergösgen, Rückfahrt mit Bus und Zug Wanderzeit 4 Stunden, alles flach Bahn-/Busfahrt Billett bitte selber lösen Anmeldung erwünscht Durchführung nur bei trockenem Wetter Auskunft im WhatsApp-Chat Leitung: Rolf Haltiner, Telefon 079 613 79 96 LYDIA DUSS
Viele schöne Erinnerungen ausgetauscht
Unter dem Motto «Back to the roots» trafen sich kürzlich im Restaurant Rössli in Rothrist 29 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1960 der Bezirksschule Rothrist sowie zwei ehemalige Lehrpersonen zur traditionellen Klassenzusammenkunft Von den insgesamt 49 eingeladenen Personen hatten sich 29 für den Anlass angemeldet 9 ehemalige Klassenkameradinnen und -kameraden sind leider in den vergangenen Jahren bereits verstorben Der «prominenteste» Teilnehmer war dabei Lothar Batt, ehemaliger Eishockeyspieler (Olten, Davos Ambri-Piotta Nationalmannschaft), welcher aus dem fernen Mexico angereist war Nach einem Willkommens-Apéro ging es mit dem Oldtimercar der Walter Tschannen AG zuerst auf eine Tour durch Rothrist, vorbei an den Schulhäusern und Sportanlagen sowie zahlreichen alten und neuen Quartieren welche die Entwicklung der Gemeinde in den letzten 50 Jahren eindrücklich zeigten Anschliessend ging die Fahrt weiter via Vordemwald – Pfaffnau –
Roggliswil nach St Urban wo eine Besichtigung der prachtvollen Klosteranlage auf dem Programm stand Während der Fahrt wurden bereits viele Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht «Weisch no » war dabei immer wieder zu hören
Zurück in Rothrist konnte der OK-Präsident Jürg Widmer mit Freddy Schriber sowie Olga Regez auch zwei ehemalige Lehrpersonen begrüssen Als Überraschung hatte das OK eine Bildershow mit Schnappschüssen aus vergangenen Klassentreffen Schulreisen, Dorffesten usw vorbereitet, die während des Nachtessens im Restaurant Rössli gezeigt wurde Musikalisch begleitet wurde die Bildershow durch die passende Musik aus den 70-er und 80-er Jahren
Wie immer bei den Klassenzusammenkünften ging die Zeit viel zu schnell vorbei, es hätte noch so viel zu erzählen gegeben Alle waren sich bei der Verabschiedung einig, dass das nächste Klassentreffen auf jeden Fall spätestens in 5 Jahren stattfinden soll THOMAS GLOOR
Rund 90% der Bevölkerung sind von Venenschwäche betroffen Vor allem während der Sommerzeit macht sich dies durch schwere und müde Beine, Schwellungen an Knöchel und Unterschenkel(Ödeme),Schmerzen,nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz, Hautverfärbungen und Krampfadern bemerkbar Eine vererbte oder altersbedingte Bindegewebsschwächeund diverse Risikofaktoren wie wenig Bewegung Rauchen Übergewicht und Schwangerschaft schwächen die Venenwände Als Folge davon schliessendieVenenlappennichtmehrrichtigund eskommt zueinemvermehrten Rückstau des Blutes Das Ziel der Therapie bei Venenproblemen liegt bei der Linderung der Beschwerden und der Stärkung der Gefässwände Wir in der Drogerie können Ihnen mit diversen Präparaten Hilfe verschaffen Der pflanzliche Extrakt aus der französischenStrand-Pinie(Pinuspinaster) gewonnen ist ein ausgezeichnetes Präparat, genau für diese Beschwerden Die Tabletten aus dem
wertvollen Pinienrindenextrakt stärkenundschützendieBlutgefässe,lindern venöse Stauungen und Krampfadern Auch zur Unterstützung bei abendlichen Schwellungen und Schweregefühl in den Beinen Als wohltuende Ergänzung und sofortige Linderung zur Tablettenkur gibt es dasintensivkühlendeunderfrischende Pinus Pygenol Gel Die pflegende Lotion enthält nebst dem Pinienrindenextrakt auch Rosskastanien- und Mäusedornextrakt Fürdiepraktische Anwendung unterwegs empfehlen wir den Spray, dieser erfrischt sofort und belebt müde und schwere Beine angenehm
Gerne beraten wir Sie persönlich
Ihr KreuzDrogerie-Team Sylvia Woodtli, dipl Drogistin HF
Bei Abgabe dieses Gutscheines schenken wir Ihnen beim nächsten Einkauf doppelte probon Kreuz Drogerie AG, 4852 Rothrist
JAKOB ZIMMERLI
Das Leitungsteam des STV Küngoldingen Männer in Leipzig
BILD: ZVG
leben
BILD: ZVG
Auto im FOKUS
F +M Konstantin, Oftringen
Erweitertes Portfolio für mehr Auswahl
F +M.KonstantinLogistikAG ÄussereLuzernerstrasse21, 4665Oftringen info@garagekonstantin.ch T+41627972244
Seit mehr als 35 Jahren ist die Garage Konstantin erfolgreich auf dem Schweizer Automobilmarkt tätig und hat ihr Angebot kontinuierlich erweitert Neben der etablierten Marke Subaru gehören nun auch Fahrzeuge der Marken MG und Maxus zum Portfolio Diese aktuellste Erweiterung der Modelle ermöglicht es sowohl Privat- als auch Geschäftskunden eine noch grössere Auswahl an hochwertigen Fahrzeugen mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten Die Marke MG bietet eine vielseitige Modellpalette, darunter Verbrenner Hybridund reine Elektrofahrzeuge Ein Beispiel dafür ist der MG3 der bereits ab Fr 19 490 –
erhältlich ist Zusätzlich profitieren Kunden aller MG-Modelle von einer 7-Jahres-Garantie welche langfristige Sicherheit gewährleistet Maxus ergänzt das Sortiment mit leichten Nutzfahrzeugen und bietet sowohl vollelektrische als auch Diesel-Varianten die durch eine 5-Jahres-Garantie abgesichert sind Diese Modelle eignen sich besonders für Unternehmen, die Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legen
Subaru steht seit über drei Jahrzehnten bei der Garage Konstantin für Zuverlässigkeit, Qualität und langjährige Kundenzufriedenheit Mit den robusten Allradfahr-
zeugen bietet Subaru optimale Sicherheit und Performance, die perfekt auf die Schweizer Strassen- und Wetterbedingungen passen Die Garage Konstantin bleibt der bewährten Qualität und Beständigkeit von Subaru treu und freut sich, diesen Anspruch nun auch mit den neuen Marken MG und Maxus weiterzuführen
F + M Konstantin Äussere Luzernerstrasse 21 4665 Oftringen Telefon 062 797 22 44 www konstantin-subaru ch info@garagekonstantin ch
Die nächste Sonderseite Auto im Fokus erscheint am
Donnerstag, 24 Juli 2025 im Wiggertaler und am Freitag, 20. Juni 2025 im Zofinger Tagblatt
Inserateschluss ist immer eine Woche vor Erscheinung
Telefon 062 745 93 93 kontakt@ztmedien ch
Haller Automobile, Zofingen
Konstantin Oftringen
Baumgartner Reiden
Service am Auto – ja, aber sicher!
Während man früher (ja, viel früher) alle 5–10 000 Kilometer und zwei Mal im Jahr mit dem Auto zum Service musste sind bei den moderneren Fahrzeugen die Wartungsintervalle um etliches länger Nur alle 30–50 000 km oder alle 2 Jahre ist eher die Regel als die Ausnahme Dies hängt mit den Fertigungsqualitäten der Fahrzeuge zusammen, die um einiges höher sind, und mit der vermehrten Überwachung der Bauteile und Betriebsstoffe
Verlängerte Wartungsintervalle bedingen aber auch eine vermehrte Kontrolle des Betriebszustandes durch den/die Fahrer/ in Eine regelmässige Überprüfung der Niveaus der Betriebsstoffe (Öl, Frostschutz etc ) sowie die Kontrolle des Reifendruckes und der Beleuchtungsanlage sind unabdingbar Diese Checks sollten mindestens alle 2 bis 3 Monate durchgeführt werden Für die effektiven Service- und Reparaturarbeiten braucht es dann aber eine Mar-
kenvertretung Hier sind die Mitarbeiter auf den entsprechenden Modellen ausgebildet haben die richtigen Werkzeuge und haben Zugang zu Informationen z B über fällige Updates und Servicekampagnen Wartungen brauchen alle Fahrzeuge ausnahmslos Mit dem Durchführen von regelmässigen Servicearbeiten wird der Wert und die Zuverlässigkeit der Autos erhalten Ja auch rein elektrische Autos auch wenn kein Ölwechsel nötig ist benötigen regelmässig eine Wartung Auch Elektrofahrzeuge haben beispielsweise Kühlsysteme die gewartet werden müssen haben Bremsanlagen und Reifen die einem Verschleiss unterliegen, und Bremsflüssigkeit, die alle zwei Jahre erneuert werden muss Bei Nutzfahrzeugen ist die Wartung noch wichtiger Bevor beispielsweise der Servicebus ausserplanmässig wegen einem Defekt oder Verschleiss ausfällt und
ein Monteur ausser Gefecht ist werden bei den Servicearbeiten Verschleissarbeiten ausgeführt und möglichen Ausfällen rechtzeitig vorgebeugt
In unserer bestens ausgerüsteten Werkstatt mit Hebebühnen bis über 6 Tonnen und allen nötigen Einrichtungen sind die Fahrzeuge perfekt aufgehoben Die gut ausgebildeten Mechaniker und die hohe Ersatzteilverfügbarkeit ermöglichen es den Werkstattaufenthalt des Fahrzeuges so kurz wie möglich zu halten
Das Team der Garage Moor AG freut sich über Ihren Besuch in Rothrist
Die bestens ausgerüstete Werkstatt mit Hebebühne bis über 6 Tonnen in Rothrist bei der Garage Moor AG
BILD: ZVG
Rothrist Rennen um «de schnällscht Rothrister» Rahel Schmid
und Diego Maddalena waren die Schnellsten
Der Traditionsanlass des Satus Rothrist konnte zum 44 Mal über die Bühne gebracht werde Alle haben ihr Bestes gegeben und sich zum Teil selbst übertroffen Sieger waren demnach nicht nur die Erstplatzierten sondern auch die auf den nächsten Rängen
Diego Maddalena verteidigte seinen Titel
Fast pünktlich konnte gestartet werden, und in den nächsten zwei Stunden wurde um den Titel «Schnällscht Rothrister» gesprintet Bei den Mädchen konnte sich Rahel Schmid über den Titel freuen während Diego Maddalena seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte
Pföderi-Rennen war ein
Highlight
Zwischendurch traten 40 Pföderis in den Mittelpunkt des Geschehens Alle, die irgendwie ein bisschen laufen konnten rannten über die 30 Meter lange Laufstrecke auf dem Rasenplatz
Die drei Schnellsten Pföderi Buebe und Meitli durften beim Rangverlesen eine Medaille entgegennehmen Letztlich ging jedoch kein Pföderi leer aus da alle ein gesponsertes Rothrister Getränk erhielten
Der Satus Rothrist dankt allen Sponsoren für die grosszügige Unterstützung Auch geht ein Dank an alle Teilnehmer Helfer und Zuschauer für den reibungslosen Wettkampf und die tolle Stimmung BRUNO BARNETTA
Strengelbach Höck des Wiggertaler Bienenzüchtervereins
Spannende Informationen aus Landwirtschaft und Umwelt
Am 3 Juni hat auf der Belegstation bei trockenem Wetter, der monatliche Bienenhöck des Wiggertaler Bienenzüchtervereins stattgefunden Der Rothrister Martin Ammeter hat als Referent durch den Abend geführt Er erzählte von der Auswertung eines erfolgreichen Projekts Agrifutura von Imkern und Landwirtschaftsbetrieben, welche mehr Biodiversitätsfläche anboten Beispielsweise machten Freiburger Bauern breitere Saatspuren und schufen den Feldlerchen mit Flächen ohne Saat Nistmöglichkeiten Diese wurde von den Vögeln gut angenommen und anschliessend konnten mehr Exemplare gezählt werden Bemerkenswert ist, dass viele Bauern auch nach dem abgeschlossenen und finanziell entlohnten Projekt ihre Massnahmen weiter fortsetzen, da sie bessere Qualität der Produkte von Land und Boden mit mehr Biodiversität erreichten Weiter berichtete Ammeter vom Labiola Programm und dabei wurde der Lehenhof von Hans Braun in Rothrist als Vorzeigeprojekt geführt Diese Veränderungen waren in der Trinkwasserqualität wiederum nachweisbar Der angelegte Naturgarten in Rothrist wurde von Ammeter ebenfalls erwähnt Bäram Alagheband (SRF Krabbeltiere) hat die Veränderungen wissenschaftlich dokumentiert Es ist bemerkenswert wie viele Insekten der roten Liste nach der Renaturierung mitten in Rothrist angetroffen werden Lebensräume für die Arten schaffen ist nachweislich sinnvoll Der dritte Teil des Abends wurde dann mit Informationen zur Asiatischen Hornisse beendet Die Tiere ha-
ben sich seit 2004 vom Südfranzösischen Raum bis in den Kanton St Gallen fortgepflanzt Sie sind eine invasive Art und bedrohen nicht nur die einheimischen Insekten, Honigbienen oder die Obsternte Die Hornissen haben anders als die einheimischen Tiere ein Gift, das dem Reptiliengift ähnlich ist Deshalb ist ihre Bekämpfung nur mit spezieller Schutzausrüstung möglich Die Bevölkerung ist aufgerufen Sichtungen zu melden, denn die Tiere müssen bekämpft werden Das Anschauungsmaterial, welches Martin Ammeter nach der fachlich korrekten
Bekämpfung mitbrachte, wurde mit grossem Interesse studiert
Bienenfest am 15 Juni Wer mehr zu der Asiatischen Hornisse wissen will findet Informationen unter www asiatischehornisse ch Wer mehr zu den Honigbienen wissen möchte, besucht am einfachsten das Bienenfest des Wiggertaler Bienenzüchtervereins Dieses findet am Sonntag, 15 Juni nur bei schönem Wetter ab 10 Uhr auf dem St Ueli in Strengelbach statt ANDREA ELLENBERGER
Alle Medaillengewinner vom Schnällschte Rothrister BILD: DORIS SESTITO
Martin Ammeter (stehend) gab viele interessante Informationen weiter BILD: ANDREA ELLENBERGER
Strengelbach MV Verein Seniorenzentrum Hardmatt
Daniel Wüthrich folgt auf Jakob Scheibler
Am vergangenen Mittwoch 4 Juni fand die 41 Mitgliederversammlung des Vereins Seniorenzentrum Hardmatt statt Der langjährige und scheidende Vereinspräsident Jakob Scheibler begrüsste die Mitglieder, die Gäste Harald Harrer, Gemeinderat Strengelbach sowie Thomas Schärer BDO Aarau
Felix Bader, der die Position des Geschäftsführers im Seniorenzentrum Hardmatt am 1 Januar 2025 übernommen hat stellte sich bei den anwesenden Mitgliedern persönlich vor Er freue sich sehr, Teil eines so engagierten Teams zu sein Zudem hob er hervor, wie wichtig der Kontakt zu den Bewohnern und deren Angehörigen ist um die Qualität der Dienstleistung und das Wohlbefinden stetig zu verbessern Bader hob hervor dass der Betriebserfolg ge-
messen am Deckungsbeitrag II im Vergleich zum Vorjahr, einen signifikanten Anstieg verzeichnete Dieser stieg von 153'152 Franken (2023) auf 397'749 Franken was einen positiven Trend in der wirtschaftlichen Situation des Vereins zeigt Die anwesenden genehmigten die vorliegende Jahresrechnung
Corinne Kohli Zofingen, erfahrene Führungspersönlichkeit im Gesundheitswesen, wurde neu in den Vorstand gewählt Als Präsident wurde Daniel Wüthrich, Strengelbach, bisheriger Vize-Präsident, gewählt Die Versammlung blickt voller Zuversicht mit dem neuen Führungsgremium in die Zukunft Daniel Wüthrich verdankt und verabschiedet Jakob Scheibler nach seinem 30-jährigen Engagement im Vereinsvorstand SARA PETER
von 2024 BILD: TOUR DE SUISSE / BUCHLI FOTOGRAF
Zofingen Medienmitteilung Tour de Suisse und Stadt Zofingen Tour de Suisse führt durch die
Region Zofingen
Die Tour de Suisse ist das viertgrösste Radrennen der Welt Die zweite Etappe der Männer führt am Montag, 16 Juni von Aarau via Holziken, Uerkheim, Zofingen Strengelbach und Vordemwald nach Schwarzsee Dafür wird die Strecke während des Rennens gesperrt In Zofingen führt die Route von Mühlethal via Henzmannstrasse nach Strengelbach Interessierte können live am Strassenrand dabei sein und die Fahrer anfeuern Kurz nach 12 Uhr wird der FanConvoy mit rund 15 Fahrzeugen von Uerkheim herkommend in Zofingen via Mühlethal, Untere Grabenstrasse, Henzmannstrasse nach Strengelbach
fahren Er stattet auf der rechten Strassenseite die Zuschauerinnen und Zuschauer mit Give-Aways aus
Sperrung der Strassen Voraussichtlich um 13 Uhr werden die Strassen in Zofingen für die Durchfahrt gesperrt Die Rennfahrer werden um ca 13 10 Uhr erwartet Unmittelbar nach dem letzten Fahrer werden die Strassen wieder für den normalen Verkehr freigegeben Je nach Rennverlauf können die Zeiten variieren Für die Sperrung sind die Sicherheitseskorte der Tour de Suisse sowie die Tour-Polizei zuständig PD
Sperrgebiet zum Schutz der einheimischen Krebse in der
Pfaffnern
Die einheimischen Dohlen- und Edelkrebse der Pfaffnern im Kanton Aargau sind vielfältigen Gefahren ausgesetzt und stehen unter einem besonderen Schutz: Seit 2017 bewahrt sie eine Wandersperre im Unterlauf vor dem Kontakt mit gebietsfremden Signalkrebsen aus der Aare In diesem Bereich sind im Frühjahr 2024 jedoch Edelkrebse an der Krebspest verendet
Nach dem Fund von toten einheimischen Edelkrebsen im Unterlauf der Pfaffnern hat das Zentrum für Fischund Wildtiermedizin FIWI in Bern an toten Krebsen aus der Pfaffnern im März 2024 die Krebspest diagnostiziert Bei der Pilzerkrankung die für die einheimischen Krebse tödlich verläuft, handelt es sich um eine zu bekämpfende Tierseuche gemäss Eidg Tierseuchenverordnung Tote Krebse wurden direkt oberhalb der Krebs-Wandersperre auf dem Gemeindegebiet von Rothrist gefunden Um eine Verschleppung der Krebspest zu verhindern und zum Schutz der einheimischen Dohlen- und Edelkrebsbestände im Oberlauf der Pfaffnern und ihren Seitenbächen hat der Veterinärdienst des Departements Gesundheit und Soziales in Absprache mit der Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei des Departements Bau Verkehr und Umwelt ein Sperrgebiet über den Unterlauf der Pfaffnern erlassen Trotz dieser Massnahmen wurden im Herbst 2025 verendete Krebse weiter oberhalb der Sperre festgestellt Mit weiteren temporären Sperren wird versucht das Voranschreiten der Krebspest zu verhindern Damit einhergehend muss jedoch auch das Sperrgebiet angepasst und erweitert werden
Wachsam sein
Die Massnahmen im Sperrgebiet zielen darauf ab, eine Weiterverbreitung des Krebspest-Erregers innerhalb der Pfaffnern wie auch in andere Gewässer zu
verhindern und beinhalten, dass lebende Krebse weder ins Sperrgebiet noch aus diesem gerbracht werden dürfen
Um auch eine indirekte Verschleppung des Erregers über Schuhwerk, Kleidung, Material usw zu verhindern darf das Gewässer im Sperrgebiet nicht betreten werden Die Fischereifachstelle steht mit den Gemeinden sowie auch mit den kantonalen Stellen im engen Austausch An einem Infoanlass vor Ort hat der Kanton die lokalen Fischerinnen und Fischer informiert und kann für die Umsetzung der Massnahmen auf eine grosse Bereitschaft und Unterstützung der Angelfischenden der Pfaffnern zählen Die Fischereifachstelle bittet, auffällige Beobachtungen von Krebsen zu melden
Vordemwald Aargauer Meisterschaft im Vereinsturnen
Vordemwalder Turnerinnen sind
Aargauer Meister und Vizemeister
Bei den Aargauer Meisterschaften im Vereinsturnen in Wettingen waren vom STV Vordemwald zunächst die Aktivriegen mit den Tänzerinnen der Gymnastik Bühne sowie die Schulstufenbarrenturnerinnen der Goudschätz im Einsatz Um knapp 10 Uhr hiess es für die Gymnastik Bühne: Showtime! Sie lieferten einen super Durchgang ab welcher die Turnhalle inklusive Publikum zum Beben brachte Belohnt wurde dieser mit einer grandiosen Note von 9 64 Anschliessend hiess es Durchatmen und Daumendrücken –würde dies wohl für den Finaleinzug reichen? Sämtliche Daumen wurden dann auch für die Goudschätz gedrückt, welche kurz nach dem Mittag an der Reihe waren In der prallen Mittagssonne gaben sie ihr Turnprogramm zum Besten Der erste sturzfreie Durchgang der Saison wurde mit der grossartigen Note 9 63 belohnt Auch hier wurde bis zum Schluss gezittert, ob der Finaleinzug geschafft wurde Tatsächlich durften sich alle freuen – beide Teams hatten sich mit
ihren Leistungen für die Finalrunden qualifizieren können Es hiess nun also, kühlen Kopf bewahren, Fokus nicht verlieren und nochmals abliefern Das schafften dann tatsächlich beide Gruppen Die Gymnastik lieferte einen noch besseren Durchgang ab und auch die Goudschätz vermochten sich nochmals zu steigern Dies wurde auch belohnt: Die Gymnastik-Bühne holte sich mit der sensationellen Note 9 79 nach sechs Jahren wieder den Titel des Aargauer Meisters nach Hause Auch die Goudschätz durften nach langem wieder mal Podestluft an der AMV schnuppern – mit der Note 9 68 holten sie sich den 2 Platz und sind somit Vize Aargauer Meister Bei beiden Teams war die Freude riesig Am Sonntag war dann auch noch die Jugendriege von Vordemwald im Einsatz Dabei schafften es die Schulstufenbarrenturnerinnen auf den 8 Schlussrang und die Gymnastikgruppe durfte sich über den 5 Rang freuen SANDRA SUTER, NICOLE SCHWEGLER, LAURA THOMI
ZVG
Infoanlass
Zur Information über den aktuellen Stand der Situation bezüglich der Krebspest in der Pfaffnern findet am 17 Juni, 19 30 Uhr im Vereinszimmer Mehrzweckgebäude beim Werkhof Vordemwald an der Gländstrasse 8 eine öffentliche Infoveranstaltung statt An dieser Veranstaltung wird über die betroffenen Krebsarten über die Krebspest und dessen Übertragung informiert Es soll aufgezeigt werden, was bisher zur Eindämmung unternommen wurde und mit welchen Strategien das Fortschreiten der Krebspest in der Pfaffnern und in die Seitenbäche unterbunden werden soll
ADRIAN WULLSCHLEGER
Vordemwald
Zäme unterwegs
Am Dienstag, 17 Juni, lädt die «Zäme unterwegs»-Wandergruppe zur letzten Wanderung im ersten Halbjahr ein Gewandert wird auf den Solothurner Wanderwegen mit moderaten Steigungen entlang des Borns, vom Höfli zum Bornchrüz und zurück über das Känzeli, hinunter über das gelenkeschonende Wegli des 1000-er-Stägli zum Zwischenhalt beim Brünneli Über sieben Kilometer werden in zwei Stunden zurückgelegt, wunderbare Ausblicke ins Aaretal und in die Alpen inklusive Tranksame, eventuell Regenschutz und Stöcke werden empfohlen Abfahrt bei der Turnhalle um 13 30 Uhr, Rückkehr circa 17 30 Uhr GUIDO VONÄSCH
Zofingen
Erneuerung der Werkleitungen
StWZ erneuert ab dem 16 Juni die Werkleitungen in der Rösslimattstrasse und im Blustweg in Zofingen Die Bauarbeiten erfolgen in zwei Etappen und dauern voraussichtlich bis Dezember 2025 Dabei werden die Leitungen für Gas, Wasser Strom sowie die öffentliche Beleuchtung ersetzt Die Sanierung der Werkleitungen in der Rösslimattstrasse und im Blustweg dient der Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgung
Während der Bauzeit ist mit Einschränkungen zu rechnen Teilweise kommt es zu etappenweisen Vollsperrungen Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende können die Baustelle grundsätzlich passieren StWZ ist bemüht, die mit den Arbeiten entstehenden Beeinträchtigungen und Lärmemissionen so gering wie möglich zu halten und dankt fürs Verständnis RICCARDO
Der neue Vorstand (v l ): Daniel Wüthrich, Marco Hauri, Isabelle Meyer, Corinne Kohli Felix Bader und Walter Schläfli BILD: ZVG
Die Turnerinnen des STV Vordemwald zeigten an den Aargauer Meisterschaften überragende Vorstellungen BILD:
Die diesjährige Tour de Suisse führt durch die Region Zofingen – im Bild eine Aufnahme
Serenade und Kinderfest
Am Freitag 13 Juni 2025 beginnt unser Festwochenende mit der traditionellen Serenade Ab 17 00 Uhr lädt die Festwirtschaft zum gemütlichen Beisammensein auf dem Schulareal ein bevor um 18 00 Uhr das Konzert startet: Die Schülerinnen und Schüler der Schule Strengelbach präsentieren ein musikalisches Programm das durch den azb-Chor und das Ensemble BlasArt klangvoll ergänzt wird Das Konzert dauert rund eine Stunde
Der Abend geht beschwingt weiter mit einer Disco im Bereich unter dem Singsaal: Von 19 30 Uhr bis 20 45 Uhr tanzen die Kinder des Kindergartens sowie der 1 und 2 Klasse danach übernehmen von 20 45 Uhr bis 22 00 Uhr die Kinder der 3 bis 6 Klasse das Parkett Ab 20 30 Uhr sorgt zudem die Band Nilsa mit zwei je 30-minütigen Sets für musikalische Stimmung Die Festwirtschaft bleibt bis 24 00 Uhr geöffnet und bietet auch eine Bar für die Erwachsenen
Am Samstag 14 Juni 2025 geht es weiter mit dem Kinderfest Um 9 45 Uhr versammeln sich alle Kinder in der
reformierten Kirche während sich Eltern Bevölkerung und Gäste entlang der Umzugsroute bereitmachen können Um 10 00 Uhr beginnt das offizielle Programm mit kurzen Ansprachen und musikalischen Darbietungen Anschliessend startet um 10 45 Uhr der feierliche Umzug Richtung Schulareal, begleitet von der Musikgesellschaft Strengelbach und den Tambouren Lenzburg Die Musikgesellschaft und die Tambouren sorgen weiterhin für musikalische Unterhaltung Das Mittagessen wird individuell organisiert; Verpflegungsstände stehen bereit
Der Spielnachmittag beginnt um 13 30 Uhr mit der Besammlung der Schulkinder auf dem Mätteli Ab 13 45 Uhr laden verschiedenste Spiele auf dem Schulareal zum Mitmachen ein Um 16 45 Uhr besammeln sich Kinder, Eltern und Gäste auf dem Festgelände wo das Fest ausklingen wird Das Kinderfest endet offiziell um 17 00 Uhr
Wir freuen uns auf zwei unvergessliche Tage voller Musik, Spiel und Gemeinschaft!
Serenade Freitag, 13 Juni 2025
17 00 Uhr Öffnung der Festwirtschaft
17 40 Uhr Besammlung der Kinder im Klassenzimmer
18 00 Uhr Beginn Serenade Konzert der Schule/Kindergarten Strengelbach ergänzt und verstärkt mit dem AZB-Chor und dem Ensemble BlasArt, Dauer ca 60 min
ca 19 00 Uhr Ab Konzertende werden die Kinder von ihren Eltern abgeholt und sind den Rest des Abends in ihrer Obhut anschliessend Disco (unter Singsaal)
19 30 Uhr – 20 45 Uhr KIGA/1 und 2 Klasse
–6 Klasse
20 45 Uhr
ab 20 30 Uhr 2 × 30 min Band (Nilsa) Festwirtschaft und Bar bis 24 00 Uhr
Juni-Aktion – Grund zur Freude! Studentenschnitten – statt Fr. 3.60 nur Fr. 3.–
Kinderfest
9 45 Uhr
Strengelbach
Samstag, 14 Juni 2025
Besammlung aller Kinder in der ref Kirche (ohne Eltern)
10 00 Uhr Ansprachen und Musik (Musikgesellschaft, Schüler) bis 10 30 Uhr
10 45 Uhr Beginn Umzug von der Kirche aufs Schulareal begleitet von der Musikgesellschaft Strengelbach und den Tambouren Lenzburg Kinder festlich gekleidet Dauer des Umzugs bis ca 11 15 Uhr
ca 11 30 Uhr
ab 13 30 Uhr
Musikgesellschaft und Tambouren spielen anschliessend auf
Festansprache Gemeindeammann Stephan Wullschleger
Kinder sind vom Ende des Umzugs an in der Obhut ihrer Eltern Mittagessen individuell / Essensstände (amerikanisch mediterran asiatisch mexikanisch etc )
Besammlung Kinder für Spielnachmittag (wo gemäss Lehrpersonen)
ab 13 45 Uhr Die Spiele werden eröffnet (Rasen- und Asphaltplatz) Rollenbahn Mega 4 gewinnt
Ende Spielnachmittag Kinder besammeln (wo gemäss Lehrpersonen)
Tanzvorstellung: The Art of Generations
Dauer bis ca 17 15 Uhr
18 00 Uhr Das Kinderfest 2025 ist vorbei (Ende der Veranstaltung)
Zofingen 14 Juni 10–16 Uhr Flohmarkt in der farbigen
Fabrik am Roggenweg
Am Samstag 14 Juni von 10-16 Uhr findet in der farbigen Fabrik am Roggenweg in Zofingen bereits der 9 Flohmarkt statt Alle Neugierigen und Schnäppchenjäger sind herzlich eingeladen, durch die vielfältigen Stände zu schlendern und einzigartige Schätze zu entdecken Der Flohmarkt bietet eine bunte Auswahl an Artikeln, darunter stilvolle Kleider trendige Hüte, schönes Geschirr, charmante Möbel, funkelnden Schmuck und vieles mehr Hier ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei! Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt! Freuen Sie sich auf die selbstgemachten Köstlichkeiten und erfrischende Getränke, während Sie die entspannte Atmosphäre des Marktes geniessen können Es stehen auch gemütliche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung, die zum Verweilen und Plaudern einladen Es wird empfohlen, die Parkplätze beim BZZ zu nutzen um bequem zum Flohmarkt zu gelangen Kommen Sie vorbei, bringen Sie Freunde und Familie mit und erleben Sie einen Tag voller Entdeckungen!
Diese Skulptur aus dem Lötschental will Elfi Castiglioni zu Gunsten von Blatten verkaufen BILD: THOMAS FÜRST
Ein grosses Herz für Blatten Eine der Ausstellerinnen am Flohmarkt ist Elfi Castiglioni Sie hat einst in Blatten, bei einem Schnitzer der traditionellen Tschäggättä-Holzmasken eine Holzskulptur erworben und möchte diese am Flohmarkt veräussern Den Erlös will die Zofingerin für den Wiederaufbau des verschütteten Dorfes spenden Gleichzeitig stellt sie an ihrem Stand ein Kässeli auf, in dem weitere Spenden deponiert werden können CLAUDIA PORLEZZA / TF
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Blumenheim-Vereins konnte die Präsidentin Patricia Kettner 46 Personen begrüssen Im Rückblick ging sie im Wesentlichen auf ihre 11-jährige Amtszeit und auf die weitere Entwicklung des Alterszentrums Blumenheim ein Die erarbeitete Strategie zeichnet den Weg für die Zukunft vor Die beiden Häuser Fröschhüsli und Sonnenblick sollen einem Ersatzbau weichen Dazu wurde die konzeptionelle bauliche und auch finanzielle Machbarkeit überprüft Die Pflegebedürftigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner ist in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass eine entsprechende Anpassung der Infrastruktur dringend notwendig ist Definiertes Ziel ist es im Frühling 2026 mit den Bauarbeiten zu beginnen Voraussetzung dazu sind die entsprechenden Bewilligungen der Zofinger Stadtbehörde
Die Weichen für die Zukunft sind gestellt und für Patricia Kettner ist es der
richtige Zeitpunkt, um das Zepter weiterzugeben Miriam Ruf-Eppler übernimmt das Präsidium, der Vorstand wird mit Roger Müller aus Strengelbach wieder vervollständigt Neben einer klar definierten Strategie übergibt Patricia Kettner der neuen Präsidentin auch einen Betrieb mit soliden Finanzen Die Jahresrechnung 2024 schloss mit einem Gewinn ab und es konnten weitere Rückstellungen gemacht werden Die Tarifgestaltung erfolgt unter Einhaltung der Vollkostenrechnung Die robuste Kapitaldecke stimmt sehr zuversichtlich für die anstehenden Investitionen welche auf das Blumenheim zukommen Speziellen Dank richtete Patricia Kettner an die Zentrumsleiterin Irma Jordi und an alle Mitarbeitenden welche massgeblich für das gute Resultat verantwortlich sind Zum Abschied spendete sie einen schönen Betrag in die Trinkgeldkasse als Wertschätzung für die grossartige Arbeit IRMA JORDI
Die Singing Kids Chor 1 und 2 der Reg Musikschule Zofingen mit Chorleiterin
Teresa-Sophie Puhrer freuen sich über viele Zuseherinnen und Zuseher bei ihrem neuen «Zofingen-Musical» BILD: ZVG
Zwei Neuzuzügerinnen kommen nach Zofingen – und wissen so gar nichts über die Thut-Stadt Ein Glück dass sie auf eine aufgeweckte Gruppe junger Sängerinnen und Sänger treffen! Denn die Singing Kids nehmen die beiden Neuankömmlinge mit auf eine Stadttour der musikalischen Art Und zeigen ihnen warum Zofingen die «schönscht Stadt uff de Welt» ist
Die 35 talentierten Sängerinnen und Sänger – die jüngsten auf der Bühne besuchen erst die erste Klasse – proben seit Monaten für ihren Auftritt im Kirchgemeindehaus
«Die Kinder waren bei der Erstellung des Librettos involviert und sind mit viel Eifer dabei, Lieder und Choreografien zu lernen Zu hören ist ein breites
Repertoire: Vom Aargauer Lied und bis hin zum umgetexteten Nemo-Song»
erklärt Chorleiterin Teresa-Sophie Puhrer
Zweimal wird das kurzweilige Musical – eine Vorstellung dauert nur rund 30 Minuten – am Samstag 14 Juni um 10 30 Uhr und 11 30 Uhr im Kirchgemeindehaus gezeigt Wenn auch Sie die Weltpremiere des «Thut-Rap» nicht verpassen wollen oder sich schon immer gefragt haben, ob es stimmt, dass der Teufel das Dach auf den Pulverturm gezaubert hat –dann werden Sie gut unterhalten! Egal, ob Sie neu in der Stadt sind oder schon lange in Zofingen wohnen – lassen Sie sich von den Singing Kids der Regionalen Musikschule Zofingen auf eine musikalische Reise durch die Geschichte von Zofingen mitnehmen Eintritt frei Kollekte
TERESA-SOPHIE PUHRER
Zofingen 23 Generalversammlung der StWZ Energie AG
Zofingen Radtour
Die Radsportgruppe der Pro Senectute Zofingen führt am Donnerstag, 19 Juni die Vormittagstour Pfaffnau-Aeberdingerhöchi an In drei Kategorien E-Bike 1, E-Bike 2 und Bio-Bike wird meist auf Nebenstrassen und Naturwegen zwischen 29 und 41 km gefahren und 510 bis 570 Höhenmeter bewältigt Treffpunkt ist um 8 20 Uhr auf dem Parkplatz Trinermatten in Zofingen Die Rückkehr ist um ca 12 Uhr geplant
Die Gruppe E-Bike 1 steuert die Rossweid an Über Pfaffnau wird die Aeberdingerhöchi erreicht Bis nach Fischbach bleibt die Gruppe auf dem Hügelkamm, Einkehr im Wendelfeld Entlang einer wunderbaren Talflanke Fahrt hinunter Richtung Schötz Gemütliche Fahrt entlang der Luthern, dann der Wigger ans Ziel Die Gruppe E-Bike 2 nimmt über Liebigen die Guggerhöchi in Angriff Auf der Panoramaroute geht’s weiter bis zur Kreuzung bei Müs, locker bergab Richtung Ebersecken zum Kaffeehalt Ab Schötz pedalt sie dem Wiggerlauf folgend heimwärts Die Gruppe ohne Motorunterstützung gelangt über die Innere Rossweid und das Groodhölzli auf die Guggerhöchi Nach dem Hügelkamm bei Eberdingen Pause in Roggliswil Frisch gestärkt nimmt sie den letzten Anstieg unter die Räder über Nutelen und die Äussere Rossweid bis zu den Wiggerhöfen und zurück nach Zofingen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Neue Teilnehmende können das Angebot bei einer kostenlosen Schnuppertour kennenlernen Bei zweifelhafter Witterung wird am Vorabend ab 20 Uhr auf der Website der Pro Senectute informiert Hauptleiterin Manuela Ammann gibt gerne ergänzende Auskünfte unter ammann manuela@bluewin ch oder 078 623 40 70
MANUELA AMMANN
Anspruchsvolles Geschäftsjahr 2024
Die Vertretung der Aktionärin Einwohnergemeinde Zofingen hat an der 23 ordentlichen Generalversammlung der StWZ Energie AG den Geschäftsbericht sowie die Jahresrechnung 2024 genehmigt Das Geschäftsjahr von StWZ war geprägt von sinkenden Umsätzen, klimatischen Rekordwerten und neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen
An der ordentlichen Generalversammlung vom 5 Juni verabschiedete Stadtpräsidentin Christiane Guyer als Vertreterin der Alleinaktionärin Einwohnergemeinde Zofingen den Geschäftsbericht 2024 von StWZ Der konsolidierte Unternehmensumsatz sank um 16 9 Prozent auf CHF 84 1 Millionen Verwaltungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger erläuterte: «Wie bereits im Vorjahr war das Jahr 2024 von rekordverdächtig hohen Temperaturen geprägt was den Energieabsatz spürbar negativ beeinflusste » Trotzdem konnte der Unternehmensgewinn nach Steuern um 11 3 Prozent auf CHF 1 6 Millionen gesteigert werden Hottiger fügte jedoch kritisch hinzu dass Unternehmensergebnisse in der Höhe der letzten beiden Jahre nicht genügen würden um die Investitionen in den Werterhalt der bestehenden Netze nachhaltig zu finanzieren
Regionale Projekte und Digitalisierung im Fokus Christiane Guyer, Stadtpräsidentin von Zofingen würdigte an der Generalversammlung das Engagement der StWZ-Mitarbeitenden im Namen des Zofinger Stadtrats: «StWZ handelt auch in herausfordernden Zeiten vorausschauend und treibt wichtige Projekte konsequent voran » Sie verwies dabei auf den Ausbau des Glasfasernetzes in Kooperation mit Swisscom auf dem gesamten Stadtgebiet von Zofingen sowie auf die Fernwärmeprojekte in der Altstadt und im Unteren Wiggertal (FUWI) Guyer betonte zudem: «Für gute Ent-
Blickten auf ein herausforderndes Geschäftsjahr zurück (v l ): Rahela Syed (Stadträtin Zofingen), Paul Marbach (Geschäftsführer StWZ), Christiane Guyer (Stadtpräsidentin Zofingen und bevollmächtigte Aktionärsvertreterin)
wicklungsperspektiven braucht es neben den bestehenden auch weitere zukunftsgerichtete Kooperationen, um gemeinsam eine nachhaltige und verlässliche Energiezukunft zu gestalten » Herausforderungen werden aktiv angepackt Hans-Ruedi Hottiger skizzierte zum Abschluss die aktuellen Herausforderungen: «Im Jahr 2025 wird StWZ durch die Umsetzung der neuen gesetzlichen
Vorgaben, die konsequente Weiterentwicklung der Versorgungs- und Dienstleistungsangebote und somit die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit weiterhin stark gefordert und auch auf geeignete Partnerschaften angewiesen sein Das Hauptaugenmerk wird dabei auf das konsequente Kostenmanagement und damit auf die Optimierung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gelegt » CLAUDIA BECK
und Zeno Schifferle BILD: ZVG
Stoßgerät
Liliengewächs, Blaustern franz. Departementhptst.
Nudismus (Abk.) Alpenpass im Kanton Wallis kleines Nordseeküstenschiff
Auto der ehem. DDR (Kw.)
die Basis betreffend
Vorname des eh. Rennfahrers Prost
europ TV-Satellitensystem
Stadt in der Schweiz
Gummiharzart
eigensinnig
überbelastete Hautfläche
Fussel
Resultat, Resümee
süddeutsch: Grasland
Bilderrätsel
stadt
Gerät zum Lockern d. Ackerbodens
Bestellung
kaufm.: Bestand
Paradiesgarten
Geige Tagesabschnitt
italienisches Gasthaus
Schlagart beim Boxen
zaubern
Erweiterung eines Hauses
Funkortungsverfahren
süddeutsch: Döbel ein Indogermane
Teil der Kette
militärischer Wendebefehl
Windspiel
Schliff im Benehmen
leicht färben
engl. Frauenkurzname
Maikäferlarve indischer Bundesstaat
gewiefter Mensch (franz.)
Koralleninsel
hinterer Teil des Fußes
vorausgesetzt, sofern
Hauptstadt von Vietnam
feucht (geografisch)
Teil eines Tierkleids
öffentl. Diskussionsrunde
Stadt an der Neiße
eisernes Wollen
dunkles englisches Bier
Kurort im Kanton Bern
höchster militärischer Rang
Baumfrucht
gedruckte Reihe von Wörtern
schweiz.: fein gehacktes Fleisch
Scheitelpunkt des Himmels
Strom durch Sibirien
deutsche Spielkarte
Bindewort
Bodendunst
Sicherheitsriemen im Auto
italienischer Heiliger † 1595
chem. Zeichen: Radium
Initialen
Lindenbergs
geometrische Figur, Rhombus
SUDOKU
schweiz. Alpenpass
ein Hautflügler
abgesteckte Rennstrecke
grob, unfreundlich
Autor der „Musketiere“
Schiffstagereise
weites, flaches Land
Blattvorderseite
Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3x3-Quadrat alle Ziffern von 1 bis 9 enthalten sind
französisch, span.: in
ugs.: Fall, Schall
Kurort in Graubünden
dünnes Metallblatt
Zinkerz
Passionsspielort in Tirol
schwarzweißer Rabenvogel weibliches Haustier
sandiges, unbebautes Land
nur wenig
USNovellist † 1849
Kfz.-Z.: Schweiz
Geheimdienst der USA (Abk.)
Datenträger
Kautabak
außerordentlich
kleines Gartenhaus
schweiz.: Zuckererbse
spitzer Zehennagel bei Tieren
Krach machen, rumoren
Kanton der Schweiz Ferne
Schalterstellung (engl.)
Abk.: Deziliter
niederdeutsch: das
Abk.: idem
Fremdwortteil: doppelt
Gesichtshautfarbe
Vergleichsbildrätsel
Zofingen Beim Stadtsaal Kranke Birke
muss gefällt werden
Der Wipfel der Birke vor dem Stadtsaal
Zofingen in der Ecke Weiher-/Rebbergstrasse ist abgestorben Deutlich sichtbare Pilze weisen darauf hin, dass die bereits ältere Birke nicht mehr gesund ist und zunehmend instabil wird Die Si-
cherheit ist damit nicht mehr genügend gewährleistet Die Birke muss Anfang Juni vom Werkhof gefällt werden Die darunter wachsenden Eiben bekommen dadurch mehr Licht und werden den Platz ausfüllen HELEN ZWAHLEN
Zofingen
Flüchtlingstag
Die Schweiz ist seit ihrer Gründung ein klassisches Einwanderungsland Die Zuwanderung hat die Gesellschaft wachsen lassen und Vielfalt zur Selbstverständlichkeit gemacht Doch der Zusammenhalt entsteht nicht von allein Bund, Kantone und Gemeinden fördern die sprachliche berufliche und soziale Integration aktiv Besonders der soziale Bereich erfordert Offenheit und Engagement – von Zugewanderten ebenso wie von Einheimischen Die diesjährigen Flüchtlingstage stehen unter dem Motto «Zusammen leben – Zusammen wachsen» Im Aargau machen die Flüchtlingstage Angebote sichtbar, welche zur sozialen Teilhabe beitragen und damit einen wichtigen Beitrag im Integrationsprozess leisten So auch in der Region Zofingen Gemeinsam mit der Reformierten Kirchgemeinde Zofingen, der RömischKatholischen Kirchgemeinde Zofingen der Evangelisch-methodistischen Kirche Zofingen, dem Integrationsnetz Region Zofingen, dem Kirchlich Regionalen Sozialdienst Aargau-West, dem Katholischen Frauenverein Zofingen der IG Deutsch Zofingen, dem Projekt Leben&Lernen und HEKS Neue Gärten organisiert die Fachstelle Integration Zofingenregio am Samstag 14 Juni zwischen 8 und 12 Uhr eine Standaktion auf dem Bahnhofplatz Zofingen Neben Informationen zum Thema soziale Teilhabe und freiwilliges Engagement für Geflüchtete gibt es Backwaren und internationale Spezialitäten zu kaufen Der Erlös geht an die Schweizerische Flüchtlingshilfe KAROLA DIRLAM
Blick in das gemütliche Innere
Dulliken Thai-Restaurant «byMas» begeistert seit 2018 Authentischer Genuss aus Thailand
Seit 2018 begeistert das Thai-Restaurant «byMas» in Dulliken mit Original thailändischer Küche Inhaberin Mas kocht traditionell – nur die Schärfe wird etwas reduziert auf den Schweizer Geschmack Für Liebhaber der feurigen Aromen stehen passende Gewürze bereit Von Donnerstag bis Sonntag lädt das Buffet à discrétion zum Geniessen ein – inklusive Dulliker Qualitätswasser zum Fixpreis Auch Take-away ist an diesen Tagen erhältlich
Das Lokal bietet 140 Sitzplätze und eine Sommerterrasse mit weiteren 60 Plätzen Für geschlossene Gesellschaf-
ten kann der gesamte Raum von Montag bis Mittwoch exklusiv gebucht werden Catering gibt es bereits ab 10 Personen – ideal für Familienfeste Geburtstagsoder Firmenanlässe PD
«byMas» – thailändische Küche mit Herz
Härdli 5a 4657
Die Gebr Moor AG ist tätig im Verkauf und Service von Motorgeräten (Husqvarna Auto Mower) und Landmaschinen, Schmiedeund Schlosserarbeiten
Wir benötigen Verstärkung und suchen per sofort einen: – Landmaschinenmechaniker
Sie sorgen für Sicherheit im Eventbereich durch Zutrittsund Personenkontrollen sowie Patrouillen auf dem Festgelände Zudem gewährleisten Sie bei Gemeindepatrouillen Sicherheit an öffentlichen Plätzen, in Parks, Einkaufszentren, Schulhöfen und anderen Gemeinschaftsbereichen
200 JAHRE GESCHICHTE
SCHREIB DEINE MIT UNS! W r suchen eine:n Mitarbeiter:in 80–100% Kalkulation und Verkauf
Birke vor dem Stadtsaal mit Totholz oben BILD: ZVG
Klick…
Impressum
Alle Saisonflor-Pflan aus eigener Bio-Gärt 12cm Topf, z B Geranien, Petunien, Zauberschnee und viele mehr
Federbäumchen
Rhamnus frangula ‘Fine Lin aus eigener Produktion
Fronleichnam, Donnerstag, 19 Juni mit 10% Rabatt auf alles! Gartencenter Huplant
Sie haben einen Gutschein im Wert von Fr 50 – von EP:
Plüss, Safenwil, gewonnen
Herzliche Gratulation zum Gewinn! Wir vom Wiggertaler freuen uns, wenn Sie den Preis am Schalter der CH Regionalmedien AG Henzmannstrasse 20, in Zofingen abholen Wir wünschen all denen, die bisher leer ausgingen, viel Glück damit das Kameraauge vielleicht demnächst Sie erwischt
23cm Topf: 42 du sparst 37 8 30cm Topf: 68 du sparst 61 20
Der Klick-Gewinn muss ab Erscheinungsdatum innert eines Monats abgeholt werden Später verfällt der Preis
Sponsoren: EP: Plüss Safenwil
Entdecke alle Aktionen, Kurse und Events auf unserer Webseite.
Wir freuen uns auf deinen Besuch! Familie Huber und dein Huplant-Team Angebot gültig bis am 30 Juni