35_20230831_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1

NEUERÖFFNUNG

1 September 2023

Restaurant MĂŒnch 4142 MĂŒnchenstein

Gutschein CHF 10(GĂŒltig ab 100 - Bestellwert)

11er könnte bis zum Bahnhof fahren

Eine Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass die VerlÀngerung der Tramlinie 11 an den Bahnhof Aesch möglich ist. GeschÀtzte Kosten: gegen 60 Millionen Franken

Tobias Gfeller

Positive Nachrichten fĂŒr den öffentlichen Verkehr in Aesch Eine von der Gemeinde Aesch und der Baselbieter Regierung in Auftrag gegebene Studie kommt zum Schluss, dass die VerlĂ€ngerung der Tramlinie 11 von Aesch Dorf an den Bahnhof Aesch sowohl technisch wie auch wirtschaftlich möglich wĂ€re Initiiert wurde die Studie durch einen Vorstoss des Aescher Landrats Jan Kirchmayr (SP) Die VerlĂ€ngerung der Tramlinie 11 ist in Aesch seit vielen Jahren ein Thema Einerseits sollen damit das Netz des öffentlichen Verkehrs und die Anbindung des Bahnhofs gestĂ€rkt werden, andererseits wĂŒrde dadurch die Tramwendeschlaufe im Dorfzentrum ĂŒberflĂŒssig und eine grössere Parzelle zur Entwicklung frei Involviert in die Studie waren neben kantonalen Dienststellen die BLT Baselland Transport AG, die PostAuto AG, die SBB, das Bundesamt fĂŒr Strassen (Astra) sowie Verwaltungsmitarbeitende der Gemeinde Aesch Zur politischen Verankerung des Projekts wurde ein politisches Begleitgremium mit der Aescher GemeindeprĂ€sidentin Eveline Sprecher (SP) und dem GemeindevizeprĂ€sidenten Stephan Hohl (FDP) eingesetzt

Neue BrĂŒcken ĂŒber die Birs und die Autostrasse

In der Machbarkeitsstudie wurde nachgewiesen, dass die LinienfĂŒhrung auf der Hauptstrasse und der Bahnhofstrasse fĂŒr das Tram sowie die neu erforderliche In-

#Alleinerziehend

GemeinsamStark

Beratung unter:

Platz fĂŒr neue Entwicklung: WĂŒrde das Tram durch die Hauptstrasse weiter in Richtung Bahnhof Aesch fahren wĂ€re die Schlaufe ĂŒberflĂŒssig

frastruktur machbar sind GemĂ€ss Studie brĂ€uchte es unter anderem neue BrĂŒcken ĂŒber die Birs und die Autostrasse A18, die die Mehrbelastung durch das Tram tragen könnten Die bestehenden 40 beziehungsweise 70 Jahre alten BrĂŒcken mĂŒssten fĂŒr den Tramverkehr sowieso verbreitert werden Auch der verkehrstechnische Nachweis mit Fokus auf die Verflechtung von Strasse und Schiene in Aesch Dorf sowie des Knotens Hauptstrasse/Bahnhofstrasse/ Pfeffingerstrasse in Kombination mit einer zusĂ€tzlichen Tram-/Bushaltestelle auf Höhe Überbauung MĂŒhle wurde erbracht GemĂ€ss Studie wĂ€re es also möglich, zwischen Aesch Dorf und Bahnhof den Tramund den klassischen Strassenverkehr gemeinsam zu fĂŒhren Schliesslich wurde zur Beurteilung der ZweckmĂ€ssigkeit eine

KostenschĂ€tzung erarbeitet GemĂ€ss dieser rechnen die Studienverantwortlichen mit Kosten von gegen 60 Millionen Franken Neben den eigentlichen Bauten fallen auf der Ausgabenseite auch mehrere nötige Landerwerbe privater Parzellen an Die Tramschlaufe könnte gemĂ€ss Studie sĂŒdlich des Bahnhofs erstellt werden Zum Ein- und Aussteigen sind beim Bahnhof zwei parallele Haltekanten geplant Die Tramschlaufe im Dorfzentrum wĂŒrde wegfallen Dadurch wĂŒrde Platz fĂŒr eine seit Jahren stockende Entwicklung entstehen

Hoffnung: Mehr Platz im Dorfzentrum Landrat Jan Kirchmayr freut sich ĂŒber die in der vergangenen Woche durch den Regierungsrat bekannt gemachten Ergeb-

nisse aus der Machbarkeitsstudie «Mit der TramverlĂ€ngerung an den Bahnhof gewinnen wir mehr Platz im Dorfzentrum, stĂ€rken das Gebiet um den Bahnhof und sorgen fĂŒr attraktive ÖV-Verbindungen » Nun gelte es, die Bevölkerung mitzunehmen und zu ĂŒberzeugen, so Kirchmayr Auch der Gemeinderat sei froh ĂŒber die positiven Resultate der Studie, berichtet GemeindeprĂ€sidentin Eveline Sprecher «Damit haben wir zum ersten Mal Klarheit ĂŒber diese immer wieder diskutierten Punkte » Die Gemeinde bekomme auch immer wieder RĂŒckmeldungen und WĂŒnsche aus der Bevölkerung zum MobilitĂ€tsangebot in Aesch. So auch zur Tramlinie 11 und vor allem auch zur Gestaltung des Dorfplatzes bei der Tramwendeschlaufe Fortsetzung auf Seite 3

Butcher’s Cuts

UNSERE HUNDE HELFEN –DANK IHRER SPENDE blindenhund ch 24/7 fĂŒr Sie da!

Medizinischer Notfall/Walk-in 061 705 77 77

PfefïŹngerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch

Unternehmensförderung: Der Verein Innovation City (iCity) eröffnet im KĂ€gen seinen zweiten Standort im Baselbiet iCity bietet Jungunternehmen LaborplĂ€tze BĂŒros und SeminarrĂ€ume zu gĂŒnstigen Konditionen

Zu Gast am Pfeffinger Forum: BundesrÀtin Karin Keller-Sutter (FDP) erzÀhlte vom CS-Deal und erhob mahnende Worte zum Umgang mit

Gourmandises

natĂŒrlich liebevoll mit Genuss

MĂŒnchenstein Arlesheim Reinach konditorei-buchmann ch

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS BIRSECK UND DAS DORNECK Donnerstag, 31 August 2023 114 Jahrgang Nr 35 P P A 4144 Arlesheim Post CH AG
FOTO: TOB AS GFELLER Events 12 Immobilien 22 Reinach 7 Pfeffingen 13
Agenda 24
Staatsgeldern
Citron
ohne Voranmeldung
Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Dammstrasse 56 | 4142 MĂŒnchenstein | T +41 (0) 61 416 90 00 | www BARD ch S C H R Ä N K E | K Ü C H E N | B A D M Ö B E L | A L U O F F I C E
Picanha, Flap Steak, Cuscino und viele mehr Natura-QualitĂ€t Arlesheim Reinach Muttenz Partyservice www.goldwurst.ch REY Eric GmbH Maler & TapeziergeschĂ€ft Gempenstrasse 46 CH-4143 DORNACH eric.rey.maler@bluewin.ch Mobile : 079 557 72 87 Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch 061 711 99 04 SanitĂ€r+HeizungEXPRESS-Kundenservice - Neu- und Umbauten - Badezimmer - alles aus einer Hand - WasserenthĂ€rtungsanlagen - Boilerentkalkungen - WĂ€rmepumpen / Pelettheizungen

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in NotfÀllen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer NÀhe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

WĂ€sche aus

Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide fĂŒr Damen, Herren und Kinder

Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

Wiederverwenden statt verschwenden

Naturtextilien und Mineralien

Dornach, Herzentalstrasse 40

Telefon 061 701 38 26

IMPRESSUM

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden

Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald

MĂŒnchenstein Pfeffingen und Reinach

www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21

fabia maieroni@chmedia ch

Redaktion

061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt ch

FĂŒr nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen

ĂŒbernimmt die Redaktion keine Haftung

Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr

Inserate 061 927 26 70

inserate arlesheim@wochenblatt ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73

marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage

32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi:

Inseratetarife als PDF

Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31:

Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler

Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse

Fundgrube fĂŒr Bastler und FasnĂ€chtler: Allerlei – auch kuriose – Restmaterialien lagern im Offcut

Seit zehn Jahren verkauft Offcut Restmaterial zu niedrigen Preisen. Das organisierte Chaos auf dem Dreispitzareal hat viel zu bieten

Helena Quarck

Stoffe aller Sorten, ungenutzte Laborpipetten und Buchbinderpapier: Im Offcut werden alle Kreativköpfe fĂŒndig Der Materialmarkt fĂŒr kreative Wiederverwertung wurde 2013 in Basel gegrĂŒndet und hat seither schweizweit weitere sieben Lokale eröffnet Am Samstag feierte die Genossenschaft ihr 10-Jahr-JubilĂ€um: Mit einer Ansprache von Regie-

VELOERLEBNIS IN DER STADT

rungsprĂ€sident Beat Jans, Kunstausstellungen und Musik ging es auf dem Dreispitzareal lebhaft zu und her Restmaterial von Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen wird gespendet, sorgfĂ€ltig sortiert und im Offcut verkauft – fĂŒr maximal die HĂ€lfte des Marktpreises Die Regeln lauten: keine Kleidung und keine fertigen Produkte Auch Grossfirmen werden ihre Resten hier los Das Outdoor-Unternehmen Mammut hat in den vergangenen Wochen vielen Menschen mit seinen hochwertigen Outdoor-Stoffen eine Freude gemacht

Austauschplattform fĂŒr Kunst und Nachhaltigkeit

Offcut befindet sich in einer alten Lagerhalle im Herzen des Dreispitzareals die mit einer hohen Decke und veralteten Holzleisten noch ihr industrielles Flair

Pumptrack auf dem Messeplatz

Seit gestern steht auf dem Messeplatz in Basel ein temporĂ€rer Pumptrack Pumptracks sind kompakte Rundkurse mit Wellen und Steilwandkurven z B fĂŒr BMXRĂ€der Die Pumptrack-Anlage wird als Massnahme zur Belebung des Platzes vom Sportamt gemeinsam mit der MCH Group und dem Verein Stadt-Konzept-Basel umgesetzt Das temporĂ€re Angebot entspreche dem Aktionsplan Sport- und Bewegungsförderung, der unter anderem solche Möglichkeiten fĂŒr die Bevölkerung zentral zugĂ€nglich machen möchte heisst es in einer Mitteilung Der Pumptrack bleibt bis am 15 Oktober stehen und kann

tĂ€glich kostenlos zwischen 8 und 22 Uhr mit nicht-motorisierten RollsportgerĂ€ten frei genutzt werden Mit einem QR-Code, der am Pumptrack an diversen Stellen gut sichtbar angebracht ist, kann ein Video aufgerufen werden, das die Nutzung des Pumptracks erklĂ€rt Das Sportamt besitzt zwei mobile Pumptracks, die den Sommer hindurch auf der «Summer-Kunschti» genutzt werden und von Herbst bis FrĂŒhling auf Schularealen aufgestellt werden Mit dem Messeplatz wird erstmals ein grosser öffentlicher Platz damit bespielt Ein ZĂ€hler misst, wie rege die Anlage genutzt wird

Mit viel Ehrenamt: «Das Ziel ist es in Zukunft selbsttragend zu werden» meint Co-Leiterin Simone Steinegger

behalten konnte In Kisten, Schubladen und Regalen findet man viel Kleinkram, aber auch grossflĂ€chiges Holz Ein Besuch im Offcut setzt zwei Dinge zwingend voraus: Zeit zum Stöbern und Neugier Das grosse, aber organisierte Chaos hat viel zu bieten, solange man Zeit dafĂŒr hat

Im Offcut trifft man eine grosse Bandbreite an Kundinnen und Kunden an: Unter anderem KostĂŒmhersteller von Fasnachtscliquen, Lehrpersonen, Kunstschaffende und Eltern bastelbegeisterter Kinder Eine Mutter durchstöbert die Regale gemeinsam mit ihrem Sohn: «Er bastelt gerne Papierflugzeuge, aber Papier war irgendwann nicht mehr genug», sagt sie lachend In ihrem Einkaufswagen befinden sich Holzleisten Perlen und farbiges Papier Ein anderer Kunde legt alle Bilderrahmen, die er nur finden kann, in seinen Einkaufwagen: Diese wa-

ANZEIGE

Sie haben eine GeschĂ€ftsidee und wollen eine Firma grĂŒnden?

Infoveranstaltung am Mittwoch, 13. September 2023, 18.00 Uhr

ren am selben Morgen erst angekommen Der Materialmarkt finanziert sich neben dem Verkauf mit Stiftungsgeldern und buchbaren Formaten wie Workshops «Das Bestehen kleiner Unternehmen ist auch bei anderen Materialinitiativen wie beispielsweise in Deutschland ein zentrales Thema», meint Simone Steinegger, Co-Leiterin von Offcut Dazu gehöre auch ein ehrenamtliches Engagement, das zusĂ€tzlich zum Arbeitspensum geleistet werde Ebenso unterstĂŒtzten Freiwillige den Betrieb «Das Ziel ist es, in Zukunft selbsttragend zu werden »

Am JubilÀumsfest feierten alle: Stammkundinnen und Stammkunden des Restmaterialmarkts konnten ihre Werke ausstellen und verkaufen Steinegger: «Wir wollen nicht nur die zehn Jahre Offcut feiern sondern auch die Leute, die unsere Materialien wiederverwenden »

Bus ness Parc, Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach BL Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos

2 REGION Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
200 55 55
ch 1 Jahr Fr 120 – Âœ Jahr Fr 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
1 5001 Aarau 058
aboservice@chmedia
Schrauben, NĂ€gel und mehr: In vielen Kisten findet man hier jede Menge Kleinkram FOTOS: NICOLE NARS-Z MMER
Telefon 061 717 87 87 welcome@businessparc ch www businessparc ch
Anmeldung www businessparc ch/veranstaltungen ICH MACHE MICH SELBSTÄNDIG

Mit Inbrunst gegen die Feuersbrunst

Seit 150 Jahren gehen sie fĂŒr Arlese durchs Feuer: Die Angehörigen der Feuerwehr Arlesheim

rufen am Samstag, dem 9 September, zur HauptĂŒbung aus, die ganz im Zeichen des grossen JubilĂ€ums steht

Florin BĂŒrgler

Eigentlich kann man von GlĂŒck sprechen, wenn man mit ihr noch nie richtig zu tun hatte, doch ĂŒber ihre Wichtigkeit gibt es wohl keine zwei Meinungen: Die Rede ist von der Feuerwehr Auf der Suche nach der eigenen Geschichte machte es sich die Feuerwehr Arlesheim vor rund fĂŒnf Jahren zur Aufgabe, ihr GrĂŒndungsdatum zu ermitteln Dazu begab sich der ehemalige Gemeindeverwalter Heinz Meier in die Tiefen der Staats- und Gemeindearchive und fand eine Feuerwehrordnung aus dem Jahre 1866 Aus ungeklĂ€rten GrĂŒnden blieb eine BestĂ€tigung durch den kantonalen Regierungsrat damals jedoch aus Erst sieben Jahre spĂ€ter im Jahr 1873 trat dann die erste offizielle Arlesheimer Feuerwehrordnung in Kraft Eine definitive Datierung sei jedoch sehr schwierig, erklĂ€rt Kommandant-Stellvertreter Andreas Suter: «Wir orientieren uns einfach am Ă€ltesten Dokument Ganz klar bestimmen können wir es aber natĂŒrlich nicht » Unbestritten sind dafĂŒr die unzĂ€hligen EinsĂ€tze, bei denen die Feuerwehr Arlesheim in den letzten 150 Jahren ausrĂŒckte So beispielsweise beim Eisenbahnunfall von MĂŒnchenstein 1891 oder beim Brand des Goetheanums im Jahr 1922

Auch beim tragischen Flugzeugabsturz vor 50 Jahren in Hochwald war die Arleser Feuerwehr unterstĂŒtzend vor Ort

Dass das Feuerwehrhandwerk von damals mit dem von heute nur schwierig zu vergleichen ist, zeigt bereits die Entwicklung der Anzahl Feuerwehrleute Waren es zu GrĂŒndungszeiten rund

120 Angehörige, zĂ€hlt die Feuerwehr Arlesheim heute 57 Mitglieder Wenn man miteinbezieht, dass sich die Bevölkerung in dieser Zeit von unter 1000 auf ĂŒber 9000 vervielfacht hat, fĂ€llt der Kon-

trast besonders auf Dies sei jedoch keineswegs ein Indikator fĂŒr Personalnot:

«FrĂŒher wurde mit Eimern und Handdruckspritzen gelöscht was unglaublich viel Muskelkraft und Personal forderte

So wurde damals durch hÀndisches

Pumpen eine Druckleitung bedient –heute könnten mit einem Löschfahrzeug ĂŒber 15 Druckleitungen per Knopfdruck durch einen Maschinisten versorgt werden», erklĂ€rt Suter Kommandant Stefan Brendebach fĂŒgt an: «Auch die Alarmierung hat sich natĂŒrlich völlig verĂ€ndert FrĂŒher rief jemand â€čfeurio!â€ș und irgendwann lĂ€uteten vielleicht mal die Kirchenglocken »

«Mich motiviert, dass ich Menschen in Not helfen kann»

Was sich wohl ĂŒber die Zeiten nicht grossartig verĂ€ndert haben dĂŒrfte, sind die Motive, in die Feuerwehr einzutreten FĂŒr Suter, der bereits 23 Dienstjahre hinter sich hat, ist der Eintritt in die Feuerwehr Arlesheim immer klar gewe-

PROBEFAHRTEN

sen: «Erste BerĂŒhrungspunkte hatte ich als Kind auf dem Pausenhof des Domplatzschulhauses Das alte Feuerwehrmagazin hat mich damals sehr fasziniert » Der heutige Ausbildungschef der Feuerwehr Arlesheim meint zudem ĂŒber seinen Antrieb: «Es ist erfĂŒllend zu sehen, wie die Jungen an den Aufgaben und ihrer Ausbildung wachsen Die Grundmotivation ist sehr hoch und das macht einfach Freude » Auch bei Kommandant Brendebach, der schon ĂŒber 30 Dienstjahre verzeichnen kann, steht der gesellschaftliche Sinn an erster Stelle: «Mich motiviert, dass ich Menschen in Not helfen kann Auch die Kameradschaft und die Abwechslung zum Berufsalltag sind mir wichtig » Die Feuerwehr Arlesheim zĂ€hlt aktuell 57 Angehörige, mit rund 15 Prozent Frauenanteil und einem Durchschnittsalter von etwa 30 Jahren Einen grossen Vorteil des Milizsystems in der Feuerwehr sieht Suter in der Vielfalt der Truppe: «Bei uns gibt es

11er: TramverlÀngerung wÀre möglich

Fortsetzung von Seite 1

Mit der nun vorliegenden technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit gilt es gemĂ€ss Eveline Sprecher, diese Möglichkeiten und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen fĂŒr die zukĂŒnftige Entwicklung von Aesch, zusammen mit dem Kanton und selbstverstĂ€ndlich auch mit der Bevölkerung, sorgfĂ€ltig zu prĂŒfen und die dafĂŒr notwendigen Schritte anzugehen Da Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der TramverlĂ€ngerung nachgewiesen sind, soll das Projekt weiterbearbeitet werden, schreibt der Regierungsrat «Die nĂ€chsten Phasen sind das Zukunftsbild Dornach-Aesch, eine Masterplanung beim Bahnhof Aesch sowie ein Betriebs- und Gestaltungskonzept » Mit diesen Vertiefungen sollen die aufgeworfenen Fragen geklĂ€rt werden

NATURFREUNDE BASELL AND Kurzwanderung nach St Brice

querbeet alles an Berufen So kommen bei den EinsĂ€tzen viel Wissen und breit gefĂ€cherte FĂ€higkeiten zusammen » Am Samstag dem 9 September steht dann die grosse HauptĂŒbung auf dem Einsatzplan «Wir haben ein Programm fĂŒr Gross und Klein und wollten das Ganze vor allem auch ein wenig aktiv gestalten», erklĂ€rt Brendebach Dementsprechend gibt es am Nachmittag einen Postenlauf, bei dem die Kinder spielend und interaktiv die Aufgabenbereiche der Feuerwehr Arlesheim kennen lernen können Suter fĂŒgt an: «Es ist öffentlich und fĂŒr alle, die sich fĂŒr die Feuerwehr interessieren oder einfach mal reinschauen möchten » Vielleicht entfacht ja die «Einsatzdemonstration» am Nachmittag bei der einen oder dem anderen die innere Feuerwehrflamme

HauptĂŒbung zum JubilĂ€um: «150 Joohr FĂŒr(wehr) Arlesheim», Samstag, 9 September, von 13 bis 24 Uhr, rund ums Feuerwehrmagazin Arlesheim feuerwehr-arlesheim ch

WOB Die Naturfreunde Baselland laden zum Wandererlebnis im Elsass ein Am Freitag, 8 September treffen sich Wanderbegeisterte um 10 50 Uhr an der Tramhaltestelle Rodersdorf

Die gemĂŒtliche Wanderung fĂŒhrt in einer Stunde nach St Brice eine Waldlichtung mit Kapelle zwischen Oltingue und Liebenswiller Hier gibt es auch eine Auberge, wo man gemĂŒtlich draussen sitzen und z B MĂŒnsterkĂ€se und Edelzwicker geniessen kann Auf dem gleichen Weg geht es zurĂŒck nach Rodersdorf Die Strecke ist 8,2 Kilometer lang, fĂŒr die Wanderung auf gutausgebauten Wegen sind zwei Stunden eingeplant Mitbringen sollte man Wanderschuhe, Stöcke nicht nötig Die Verpflegung erfolgt ĂŒber ein Picknick oder im Restaurant Die RĂŒckkehr kann nach Belieben eingeplant werden, jede halbe Stunde fĂ€hrt das Tram Nr 10 ab Rodersdorf Anmeldungen nimmt Wanderleiterin Johanna Speiser, Tel 061 272 96 59 bis Mittwoch, 6 September entgegen Mehr Informationen gibt es unter: www naturfreunde-nw ch

GRATIS-EINTRITT ST.JAKOBSHALLE

36 MARKEN 270 MODELLE

3 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 REGION
Kommen zusammen auf ĂŒber 50 Dienstjahre: Kommandant Stefan Brendebach (links) und Kommandant-Stellvertreter Andreas Suter FOTO: FLORIN BÜRGLER
ANZE
SETZEN SIE AUF E-MOBILITÄT MitunserenLadelösungenfĂŒrEigenheim MehrfamilienhausoderUnternehmen. Autos vom ProïŹ.

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch

gemeindeverwaltung@arlesheim

Bauwervaltung

Belagseinbau Zinnhagweg

Nachdem die Wasserleitung fertig erstellt wurde, muss nun noch der Fahrbahnbelag erneuert werden

Daher muss der Zinnhagweg im Abschnitt

Dornachweg bis BromhĂŒbelweg am Freitag, 8 September 2023 von 7 00 bis Samstag, 9 September 2023, 7 00 Uhr gesperrt werden

WĂ€hrend dieser Zeit ist die Zu- und Wegfahrt zu den Liegenschaften gesperrt Die Umleitung wird ĂŒber den Finkelerweg in den BromhĂŒbelweg signalisiert

Die Belagsarbeiten können nur bei trockener Witterung eingebaut werden

Wir danken fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis Bauverwaltung

Asylunterkunft ALST

Aktuelle Massnahmen

zur Verbesserung

Gerne informieren wir Sie ĂŒber die aktuellen Massnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens der Einwohnerinnen und Einwohner von Arlesheim und der Asylsuchenden in der Zivilschutzanlage (ALST)

Seit September 2022 dient die ALST als Aussenstelle des Bundesasylzentrums und beherbergt bis zu 100 Asylsuchende In letzter Zeit haben wir vermehrt Reklamationen aus der Bevölkerung erhalten, die sich vor allem auf Ruhestörungen und Littering beziehen Gemeinsam mit dem Staatssekretariat fĂŒr Migration (SEM) haben der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung nun Massnahmen beschlossen um die Situation zu verbessern Einerseits fĂŒhren die Betreibenden des Bundesasylzentrums gemeinsam mit den Asylsuchenden tĂ€glich eine AufrĂ€um-Aktion bei der ALST, der Curlinghalle, dem Feuerwehrmagazin und auf der umliegenden Wiese durch Damit wird sichergestellt, dass diese Bereiche sauber und gepflegt bleiben Anderseits werden ab Montag, 28 August 2023 tĂ€glich von 15 00 bis 24 00 Uhr Mitarbeitende einer Sicherheitsfirma in einem grösseren Radius um die ALST patrouillieren und insbesondere fĂŒr die Einhaltung der Nachtruhe sorgen

Neu gibt es zudem eine Hotline an welche sich die Bevölkerung wenden kann bei Anliegen und Nachtruhestörungen Unter der Nummer 058 464 05 08 ist rund um die Uhr jemand erreichbar

Wir sind ĂŒberzeugt dass sich die Situation rund um die ALST mit diesen Massnahmen beruhigen wird, und dass das Zusammenleben fĂŒr alle Beteiligten einfacher wird Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit gerne zur VerfĂŒgung Der Gemeinderat

150 Jahre Feuerwehr

Aufhebung der Nachtruhe

nach § 18 Abs 2 RRO

Am Samstag, den 9 September 2023 findet das JubilÀumsfest 150 Jahre Feuerwehr Arlesheim, statt Geplant ist, dass bis 22 00 Uhr eine Liveband auftreten wird und im Anschluss eine Aftershowparty von 22 00 bis 2 00 Uhr in der Fahrzeughalle stattfinden wird Das Fest wird ab 22 00 Uhr in die InnenrÀume der Feuerwehr verschoben

An der Sitzung vom 22 08 2023 hat der Gemeinderat dem Antrag um Aufhebung der Nachtruhe fĂŒr das 150 Jahre Fest der Feuerwehr vom 9 bis 10 September 2023 zugestimmt

Der Gemeinderat

Beschwerde abgewiesen: «Die Aussicht ist nicht geschĂŒtzt»

Amt fĂŒr Wald teilt mit HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum

GemĂ€ss dem kantonalen Waldgesetz vom 11 Juni 1998 (kWaG SGS 570) ist die FlĂ€che des Waldeigentums massgebend fĂŒr die Bewilligungspflicht fĂŒr HolzschlĂ€ge Ausgehend von der WaldflĂ€che eines EigentĂŒmers oder einer EigentĂŒmerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden FĂŒr nicht betriebsplanpflichtige WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer gelten folgende Bestimmungen:

1 GemĂ€ss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig fĂŒr HolzschlĂ€ge im Rahmen von Pflegearbeiten sowie fĂŒr die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung Alle andern HolzschlĂ€ge sind bewilligungspflichtig

2 ZustĂ€ndige Behörde fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum liegt Er oder sie nimmt die Meldung ĂŒber geplante HolzschlĂ€ge entgegen, zeichnet die BĂ€ume an und entscheidet ĂŒber die Bewilligungspflicht

3 Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt fĂŒr Wald beider Basel anfechtbar

4 FĂŒr Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dĂŒrfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst ist

5 HolzschlĂ€ge ohne Bewilligung oder Meldung die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgefĂŒhrten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen AuskĂŒnfte ĂŒber Nutzung und Pflege im Wald Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden ZustĂ€ndig fĂŒr die Gemeinde Arlesheim ist die Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim-MĂŒnchenstein Herr Fredi HĂŒgi, forstbetrieb@bluewin ch, 061 411 39 40

Die Gemeindeverwaltung

Herbstferien 2023 Tageslager fĂŒr Kindergartenund Primarschulkinder

Daten: Montag 2 10 2023 bis Donnerstag 6 10 2023 (1 Schulferienwoche)

Keine Mindestbelegung

Thema: Tiere

Anmeldeschluss: 15 09 2023 SpĂ€tere Anmeldungen können aus organisatorischen GrĂŒnden nicht berĂŒcksichtigt werden

Das Anmeldeformular und weitere Infos finden Sie unter www sunnegarte org im Downloadbereich der Tagesbetreuung Falls Sie Fragen haben, können Sie gerne anrufen (061 701 49 25) oder eine E-Mail schicken an: administration@sunnegarte org

Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Se te 5)

Augenschein vor

Das Kantonsgericht Baselland stĂŒtzt den Quartierplan Finkelerweg und weist einstimmig eine Beschwerde von Anwohnenden zurĂŒck

Tobias Gfeller

Das Urteil war am Ende klar: Die vier Kantonsrichter und GerichtsprĂ€sidentin Franziska Preiswerk wiesen die Beschwerde des Anwohnerpaares Mark Richter und Christine Hagist einstimmig zurĂŒck Es gebe rechtlich keine GrĂŒnde, am Quartierplan Finkelerweg zu zweifeln Zwar Ă€usserten die Kantonsrichter ein gewisses VerstĂ€ndnis fĂŒr die Unzufriedenheit der BeschwerdefĂŒhrer, rechtlich sei aber alles in Ordnung In der Ecke Finkelerweg/Hollenweg sollen in zwei Baukörpern insgesamt 23 Wohnungen entstehen Den entsprechenden Quartierplan hiess die Arlesheimer Gemeindeversammlung im Juni 2021 gut Bereits in der öffentlichen Mitwirkung Ă€usserten links-grĂŒne Kreise und Anwohnende Kritik Es ging einerseits um das Volumen der Baukörper, allen voran des unteren, der 65 Meter lang werden soll, andererseits um den landschaftsprĂ€genden Obstbaumhain auf der Parzelle GemĂ€ss Quartierplan durfte der Bauherr einen Grossteil der BĂ€ume fĂ€llen wenn er Neuanpflanzungen vornimmt Über ein halbes Jahr vor der Gemeindeversammlung machte der Bauherr unangekĂŒndigt NĂ€gel mit Köp-

fen und fĂ€llte ĂŒber 20 BĂ€ume auf der Parzelle Sie seien alt gewesen und hĂ€tten in den kommenden Jahren wohl sowieso gefĂ€llt werden mĂŒssen, urteilte ein Gutachten FĂŒr Landschafts- und NaturschĂŒtzer war dies auch ein Zeichen dafĂŒr, dass dem Bauherrn die ObstbĂ€ume wenig wichtig sind Einen Baumschutz kennt die Gemeinde Arlesheim an diesem Standort nicht, erinnerte damals der Gemeinderat Höhere AusnĂŒtzungsziffer Mark Richter und Christine Hagist scheiterten mit einer Beschwerde gegen den Quartierplan zuerst beim Baselbieter Regierungsrat Sie zogen daraufhin ihre Beschwerde ans Kantonsgericht Baselland weiter Vor der Verhandlung in Liestal am Mittwoch vergangener Woche trafen sich die Vertretungen der Gemeinde Arlesheim, des Regierungsrats als Vorinstanz, die BeschwerdefĂŒhrer mitsamt Anwalt und das fĂŒnfköpfige Kantonsgericht fĂŒr einen Augenschein vor Ort am Finkelerweg

Die BeschwerdefĂŒhrer kritisieren vor allem den unteren 65 Meter langen Baukörper Drei Vollgeschosse sind darin vorgesehen Mit knapp 10 Metern wird der Baukörper leicht kleiner, als in der Umgebung gemĂ€ss Regelzone W2 möglich ist Die AusnĂŒtzungsziffer ist dank dem Quartierplan aber höher als auf den umliegenden FlĂ€chen

Mark Richter und Christine Hagist befĂŒrchten dass der untere Wohnblock der direkt an ihren Garten grenzen soll ihnen die Sicht auf den Hang versperren wird Weil der Baukörper als ein ganzes StĂŒck vorgesehen ist, werde er wie ein

Immobilien verkaufen ist Vertrauenssache

Fundiert ausgebildete Mitarbeiter

‱ Über 30 Jahre Markterfahrung

‱ Breites Netzwerk Professionelle Vermarktungsunterlagen

‱ Honorar nur bei Erfolg

‱ Keine Nebenkosten

Riegel oder sogar eine Mauer wirken Dem widersprachen die juristischen Vertretungen der Gemeinde Arlesheim und der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) und unterstrichen unter anderem die geplante Holzfassade der Baukörper Auch das Kantonsgericht bewertete die BefĂŒrchtung als unbegrĂŒndet, da die Baukörper genau aus diesem Grund in sich gestaffelt geplant seien und deshalb nicht als Riegel wirken wĂŒrden Er könne zwar verstehen, dass die Überbauung fĂŒr die BeschwerdefĂŒhrer unangenehme Folgen haben werde meinte Kantonsrichter und Referent Niklaus Ruckstuhl, stellte aber klar: «Die Aussicht ist nicht geschĂŒtzt »

Noch ist offen, ob die Beschwerde weitergezogen wird Auch die Eingliederung in die Landschaft sei nicht zu bemĂ€ngeln Die von den BeschwerdefĂŒhrern geĂ€usserten Sorgen aufgrund des Mehrverkehrs erachtet Ruckstuhl als unbegrĂŒndet Das verdichtete Bauen sorge fĂŒr mehr Freiraum auf der Parzelle, hielt Kantonsrichter Markus Clausen fest Das sei auch die Idee der zwei Baukörper, erklĂ€rte Architekt Christoph Gschwind beim Augenschein vor Ort So bleibe am meisten Freiraum, um eben auch die neuen ObstbĂ€ume zu pflanzen

Direkt nach der UrteilsverkĂŒndung liessen Richter und Hagist offen, ob sie die Beschwerde weiterziehen werden Die Verfahrenskosten muss das Anwohnerpaar decken entschied das Kantonsgericht Eine weitere Chance, sich gegen die Überbauung zu wehren, bietet sich spĂ€ter im Rahmen des Bewilligungsverfahrens

4 ARLESHEIM Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
bl ch
FOTO: NICOLE NARS-Z MMER ANZEIGEN Nina Lo Presti Immobilienvermarkterin Burckhardt Immobilien AG Dornacherstrasse 210 4002 Basel Tel +41 61 338 35 35 immobilien burckhardt swiss
Ort: Vertretungen der Gemeinde Arlesheim, des Regierungsrats als Vorinstanz, die BeschwerdefĂŒhrer mitsamt Anwalt und das fĂŒnfköpfige Kantonsgericht trafen sich zur Begehung am Finkelerweg
Andrea Jaggi Immobilienvermarkterin
Flexible Vertragsdauer

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch

gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch

(Fortsetzung von Se te 4)

Jugendwoche ch

Herbstferienangebot

fĂŒr Jugendliche

WĂ€hrend einer Woche können Jugendliche ab 12 Jahren (6 Klasse) aus ĂŒber 60 Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zusammenstellen

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Insgesamt stehen rund 750 WorkshopplĂ€tze zur VerfĂŒgung Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung 3D-Drucker Nothelferkurs

ĂŒber Fotografie bis hin zu Game Design Alle Teilnehmenden profitieren von einer kostenlosen Verpflegung, einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm

Die Jugendwoche findet vom 10 bis 13 Oktober statt Alle Infos finden Sie unter: www jugenwoche ch

Die Gemeindeverwaltung

Letzter Vortrag zum neuen Leitbild

Unsere Gesellschaft wird zunehmend pluraler Verschiedene Weltanschauungen treffen aufeinander – nicht immer nur friedlich Die verschiedenen Religionen und Kulturen sind aufgefordert, miteinander in einen Dialog zu treten oder

ANZEIGE

IMPULSE

Vortrags e he zum neuen Le b d der Reform er en K rchgeme nde Arlesheim

Wir begegnen einander Die Kirche im Dialog mit anderen Religionen

Dienstag, 5 September 2023, 20 Uhr im ref. Kirchgemeindehaus

Referent: Prof Dr theol Reinhold Bernhardt Professor fĂŒr Syst Theologie / Dogmatik UniversitĂ€t Basel

BIBLIOTHEK

sich zumindest zwangslĂ€ufig auf irgendeine Weise zu begegnen Nicht nur miteinander, sondern immer stĂ€rker auch mit einer sĂ€kularen Welt Mitten in diesem PluralitĂ€tsprozess befinden auch wir uns als Reformierte Kirche Wie verhĂ€lt sich unser christlicher Glaube zu diesem immer grösser werdenden Markt an spirituellen und weltanschaulichen Deutungsangeboten? In der Vergangenheit dominierte die Abgrenzung von den nicht-christlichen Religionen Heute spricht man eher von «Dialog der Religionen» Was aber ist damit gemeint? Wo kommt es zu interreligiösen Begegnungen? Wie sehen Sie aus? Wo trifft man auf Schwierigkeiten? Wo liegen die Chancen? Diesen und anderen Fragen möchten wir uns im letzten der fĂŒnf VortrĂ€ge im Rahmen unseres neuen Leitbildes widmen Reinhold Bernhardt, Professor fĂŒr systematische Theologie an der UniversitĂ€t

Basel, wird seinen Vortrag unter unseren Leitbildsatz: «Wir begegnen einander» stellen Dazu sind Sie herzlich eingeladen Der Anlass findet statt am Dienstag, 5 September, 20 Uhr im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche Arlesheim Pfr Marc-Andrin Eggenschwiler

Gewinner des Lese(s)pass

Das Los hat entschieden! Die glĂŒcklichen Gewinnerinnen und Gewinner des Lese(s)passes 2023 sind: Lucy Schuknecht (Foxtrail in Basel), Emilia Liebisch (Wertgutschein fĂŒr den Zooli Basel), Leonie WĂ€lchli (Kino-Ticket arena cinemas) und Luca Tallarico, Adriana Desiree Gullo, Noeli Jourdan, Enya Verbrugghe sowie Sophia Wortmann (je ein BĂŒchergutschein Ă  30 Franken von Bider & Tanner) Herzliche Gratulation! Wir danken den ĂŒber 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fĂŒrs Mitmachen und

LESERBRIEF

freuen uns auf den nĂ€chsten Sommer, wenn es wieder heisst: «Lese(s)pass –Dein Lesesommer 2024!»

Am Dienstag, 13 September findet ab 15 Uhr der nĂ€chste Workshop mit «Arlesheim Kreativ» statt: Wir falten aus einem alten Buch einen wunderschönen Pfau Bitte beachten Sie, dass wir ab sofort eine Website-Adresse haben: www bibliothek-arlesheim info/NetBiblio Alle Infos finden Sie dort Monika Gschwind fĂŒr das Bibliotheksteam Arlesheim

Webcam Gasthof Ochsen

Mit Befremden habe ich in der Ausgabe 33 gelesen, dass ein riesen Aufstand gemacht wurde wegen der Webcam Gasthof Ochsen Ich finde es sehr schön, haben wir die Möglichkeit viele schöne Orte in der Welt und dem mondÀnen Arlesheim aus der Ferne zu sehen Ich bin sehr viel in Aeschi bei Spiez und erfreue mich fast tÀglich die tollen Bilder aus der Um-

ANZEIGE

gebung zu sehen inklusive wandernde und badende Personen, die nicht erkenntlich sind Aber eine Webcam ĂŒber den DĂ€chern von Paris (exgĂŒsi ĂŒber den DĂ€chern von Arlesheim) so zu untersuchen finde ich unverhĂ€ltnismĂ€ssig Freut Euch doch einfach ĂŒber die tollen Panoramabilder hoch ĂŒber Arlesheim Pascal Gysin

Ausgesuchte Amethyste aus Uruguay

Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

PISTOLENSCHÜTZEN

Wertvolle Wettkampferfahrung

Überragender Erfolg unserer Juniorinnen und Junioren am Nachwuchswettkampf 2023 der drei PistolenschĂŒtzenvereine von Breitenbach, Leimental-FlĂŒh und Zwingen (BLeZ): Erstmals organisierten die Veranstalter des Ramsteiner-, Felsplatten- und Schwarzbuben-Schiessen fĂŒr JungschĂŒtzinnen und JungschĂŒtzen einen Wettkampf der sich ausschliesslich an die Altersgruppe U 21 und jĂŒnger richtete Einzige Bedingung des gut dotierten Wettkampfes war, dass sich die Teilnehmenden an allen drei AnlĂ€ssen beteiligten Der Wettkampf in Breitenbach Aesch und Zwingen bot eine einmalige Plattform fĂŒr junge SchĂŒtzinnen und SchĂŒtzen, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle Wettkampferfahrungen zu sammeln Nicht nur konnten sie ihre beeindruckenden FĂ€higkeiten unter Beweis stellen, sondern er förderte auch den Teamgeist und den Austausch von Erfahrungen unter den Teilnehmenden Die PistolenschĂŒtzen Arlesheim sind stolz darauf, die Entwicklung junger Talente zu fördern und zu unterstĂŒtzen H R Baumberger PistolenschĂŒtzen Arlesheim

WELEDA

Tina MĂŒller wird CEO von Weleda

WOB Die Weleda beruft Tina MĂŒller zum 1 Oktober als Vorsitzende der GeschĂ€ftsleitung (CEO) wie das Unternehmen mitteilt Sie soll mit dem FĂŒhrungsteam die GeschĂ€ftsbereiche Naturkosmetik und Arzneimittel unter dem gemeinsamen Weleda Markendach weiterentwickeln, das internationale GeschĂ€ft ausbauen und den nachhaltigen Wachstumskurs der gesamten Gruppe vorantreiben «Wir freuen uns sehr, die Erfahrungen und Expertise von Tina MĂŒller mit dem Potential von Weleda zu verbinden Mit Tina MĂŒller als CEO stĂ€rken wir diese Entwicklung in die Zukunft Ich freue

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen AnlÀssen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag, 31 August 19 30 Lesekreis «das dialogische Prinzip» im Kirchgemeindehaus Pfarrer Thomas Mory mit Texten von Martin Buber

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30, Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und BlĂ€ser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas NĂŒesch PrĂ€sident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch

Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim

mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr» lÀsst sich Thomas Jorberg PrÀsident des Weleda Verwaltungsrats und Executive Chair zitieren

Von 2017 bis 2022 hat Tina MĂŒller an der Unternehmensspitze von Douglas die Transformation des Unternehmens zu Europas grösstem Beauty-Retailer initiiert und erfolgreich umgesetzt, bevor sie in den Aufsichtsrat des DĂŒsseldorfer Unternehmens wechselte Sie verfĂŒgt ĂŒber langjĂ€hrige Erfahrung in der internationalen Kosmetik-Industrie: Dazu zĂ€hlen Stationen bei L’OrĂ©al, Wella und Henkel, wo sie als CMO und Corporate Senior Vice President das globale

Freitag, 1 September

10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 3 September –Verenasonntag 10 00 Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Pfarrer Thomas Mory und Kammerchor Anschliessend Kirchenkaffee

17 00 Abschiedsgottesdienst fĂŒr Pfarrer

Matthias GrĂŒninger Leitung Pfarrer

Claudius JĂ€ggi, Dekan; Lektor: Pfarrer

Thomas Mory

Dienstag, 5 September

14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Arlesheim 061 701 65 46 Co-PrĂ€sident MĂŒnchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 MĂŒnchenstein 079 421 47 52

Kosmetikmarkenportfolio verantwortete «Ich freue mich sehr auf das WeledaTeam Schönheit und Gesundheit gehören untrennbar zusammen – sie sind meiner festen Überzeugung nach nur ganzheitlich zu betrachten Weleda steht seit Jahrzehnten fĂŒr diese holistische Philosophie, gepaart mit Nachhaltigkeit und einem gelebten Verantwortungsbewusstsein fĂŒr Mensch und Natur Auf diesem erfolgreichen Weg möchte ich gemeinsam mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen in den nĂ€chsten Jahren neue Meilensteine setzen und nachhaltiges, profitables Wachstum erreichen», sagt Tina MĂŒller

20 00 FĂŒnfter Vortrag aus der Reihe «Impulse» im Kirchgemeindehaus «Wir begegnen einander» mit Prof Dr theol Reinhold Bernhardt

Mittwoch 6 September

20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch

Freitag 8 September

9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler und Team 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

(2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium MĂŒnchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium MĂŒnchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr

gidon-boehm@bluewin ch Nat 079

E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-PrĂ€sidium: Margrit SchĂ€rer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-JĂ€hrige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 AnfĂ€ngerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere AuskĂŒnfte: www slrg-birseck ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPrĂ€sidentin) General Guisan-Str 33 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch SportschĂŒtzen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei PrĂ€sidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14 Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter auch demenzbetroffener Menschen stationĂ€r sowie teilstationĂ€r, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00, www obesunne ch Stiftung Sunnegarte FamilienergĂ€nzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergĂ€nzender Tagesbetreuung/Mittagstisch

Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81 SVP Schweizerische Volkspartei Co-PrÀsident Arlesheim: Roger Pfister Neumattstrasse 4 4144

Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim fĂŒr Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer fĂŒr Trainings Interclubmeisterschaften, ClubanlĂ€sse und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (PrĂ€s ) St Jakob-Str 151 4132 Muttenz 079 374 77 15, luca sammarchi@tc-arlesheim ch

Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings fĂŒr Erwachsene und Junioren clubinterne AnlĂ€sse und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein ch, www tcreichenstein ch

Turnverein Arlesheim Der polysportive Verein fĂŒr Kinder Jugendliche Frauen und MĂ€nner Jugend:

MuKi, KiTu, polysportive MĂ€dchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik Trampolin Volleyball Kursangebot: Turnen fĂŒr Alle, Gesundheitsturnen fĂŒr Senioren Auskunft: www tvarlesheim ch

Verein «AHE – Arleser hĂ€lfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des tĂ€glichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der GeschĂ€ftsstelle Öffnungszeiten des BĂŒros vis Ă  vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im FaissgĂ€rtli

15: Dienstag und Freitag 15 30–17 30 Mittwoch

9 00–11 00 061 701 55 45

Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jĂŒnger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbu-

chen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi

17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low

(2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Gerenmatte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00

Hagenbuchen 2 HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15

30 Gerenmatte H5L Mi 20 00–21 30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18 30–20 00 und Fr 20 00–21 30 Gymnasium MĂŒnchenstein D2L 1 Mo 20 00–21 30 Gymnasium MĂŒnchenstein D2L 2 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 2 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium MĂŒnchenstein

Weitere AuskĂŒnfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G) 079 351 89 28 (P) info@bc-arlesheim ch oder unter www bc-arlesheim ch

Bocciaclub Arlesheim Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren TennisplÀtzen) Kontakt: Toni Lerch, PrÀsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim ch Spiel- und Trainingszeiten Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant MĂŒhle Aesch (Turmzimmer)

Kontakt: Werner Rudin Dornach 079 373 53 25 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, VizeprĂ€sident, 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch, info@cvp-arlesheim ch Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller PrĂ€sidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www rkk-arlesheim ch/gruppenvereine/domchor

5 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 ARLESHEIM
Erfolgreiches Team (v l ): Maël 5 Rang, Mikaï 2 Rang, Nicolas 7 Rang (vorne), Ilia 1 Rang, und Samira 4 Rang FOTO: ZVG
18 30–20 00 Gymnasium MĂŒnchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium MĂŒnchenstein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo 20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H4L Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen und Fr 20 00–21
29 67
333

Du siehst den Garten nicht mehr grĂŒnen, MĂŒnchenstein, im August 2023

In dem du einst so froh geschafft

Siehst die Blumen nicht mehr blĂŒhen, Weil der Tod dir nahm die Kraft «unbekannt»

Jngeborg Moser-WĂ€ger

7 2 1930 – 23 8 2023

Du hast deine FlĂŒgel ausgebreitet und bist fĂŒr immer von uns gegangen

Wir werden dich fĂŒr immer in unseren Herzen tragen und uns an deine Liebe, GutmĂŒtigkeit und Herzlichkeit erinnern

Wir werden dich so sehr vermissen! Nun kannst du von deinem Stern aus ĂŒber uns wachen

In stiller Trauer: Roger Moser mit Annie Götschmann

Renate und Kurt Fischer

Nicole und Michael KrÀhenmann-Fischer

Dominik Fischer

Simone Fischer und Dominic Marugg

Verwandte, Freunde und Bekannte

Ein herzlicher Dank geht an alle welche in den letzten Monaten Jnge liebevoll betreuten insbesondere an das Hospiz im Park Arlesheim

Die Abdankung ïŹndet am Mittwoch, 6 September 2023 um 14 00 Uhr in der reformierten Dorfkirche, Kirchgasse 2, MĂŒnchenstein Dorf statt, mit anschliessender Bestattung auf dem Friedhof

Traueradresse:

Trauerfamilie Moser-WĂ€ger, Loogstrasse 6, 4142 MĂŒnchenstein BL

TODESFÄLLE

Aesch

Fredy (Alfred) Rickenbacher geb 10 MÀrz 1954, gest 23 August 2023, von Basel, Steinen SZ (wohnhaft gewesen an der Römerstrasse 6)

Bestattung: Freitag, 1 September, 14 Uhr, kath Kirche anschliessend Urnenbeisetzung

Arlesheim

Roswita NĂ€pflin geb Probst geb 21 Mai 1933 gest 15 August 2023 von Beckenried NW Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Wurde bestattet

MĂŒnchenstein

Ingeborg Anna Moser-WĂ€ger geb 7 Februar 1930, gest 23 August 2023, von RĂŒderswil BE, MĂŒnchenstein BL (wohnhaft gewesen an der Loogstrasse 6) Die Abdankung und die Beisetzung finden am Mittwoch, 6 September, um 14 Uhr in der Dorfkirche MĂŒnchenstein, Kirchgasse 2, statt

Pfeffingen

Armin Hauser geb 1933, von ZĂŒrich, WĂ€denswil ZH (wohnhaft gewesen am Keltenweg 15, mit Aufenthalt in Alterszentrum Im BrĂŒel Aesch)

Abdankung: Donnerstag, 14 September, 15 Uhr, Neuapostolische Kirche, Reinach

Reinach

Lotti Kaufmann-Holderegger geb 31 Juli 1932, gest 22 August 2023, von Laupersdorf SO, Gais AR (wohnhaft gewesen am Marsweg 10) Trauerfeier und Urnenbeisetzung im Familienkreis

Menschen begleiten uns eine Weile, einige bleiben fĂŒr immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.

Wir haben die schmerzliche PïŹ‚icht, Ihnen mitzuteilen, dass unser Bewohner und Mitarbeiter Werkplatz

Philippe Braccini

8. Januar 1971 – 24. August 2023

fĂŒr immer von uns gegangen ist.

Allen Angehörigen und Freunden sprechen wir unser zutiefst empfundenes Beileid aus.

Den Verstorbenen werden wir in wĂŒrdiger Erinnerung behalten. Reinach, 28. August 2023

In stiller Trauer:

Wohn- und BĂŒrozentrum fĂŒr Körperbehinderte (WBZ) GeschĂ€ftsleitung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewohnerinnen und Bewohner

Jahr- und Heimatbuch 2024 fĂŒr das Schwarzbubenland und das Laufental

Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender

Anfang November erscheint die 102 Ausgabe des SchwarzbuebKalenders Wenn Sie im Nekrologenteil einen Ihrer verstorbenen Angehörigen mit Bild und einem kurzen Lebenslauf wĂŒrdigen möchten, können Sie uns telefonieren und bei uns die Anmeldeformulare bestellen

Aufnahmeschluss: Mitte September 2023

CH Regionalmedien AG

Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061 927 26 70 kontakt@schwarzbueb ch

ANZEIGE

Die Kunst des Ausklangs

Als Andrea auf einem Auge blind war, wurde sie notfallmÀssig ins Spital gebracht Ein Hirnschlag wurde diagnostiziert Der rasche medizinische Einsatz verhinderte gravierende SchÀden Bald konnte Andrea, wieder sehend, die Klinik verlassen

Seither macht sie sich Gedanken ĂŒber den Tod Sie lebt allein, die nĂ€chsten Verwandten weit weg Die mĂŒssten dann herkommen, um ihre Bestattung zu arrangieren Und sie will doch niemandem zur Last fallen

Als sie mit einer Freundin darĂŒber sprach, erwiderte diese streng: «Du hast dich ein Leben lang nĂŒtzlich gemacht Du darfst auch mal â€čzur Last fallenâ€ș »

Auch wenn sie ihrer Freundin recht geben musste, widerstrebte ihr der Gedanke an einen «unordentlichen» Abgang Bereit, sich auf das schwierige Thema einzulassen, hörte sie von der Möglichkeit einer Bestattungsvorsorge Sie staunte, was sie damit alles regeln konnte Sogar eine Adressenliste

fĂŒr das Leidzirkular konnte sie hinterlegen

Aber solche Details interessieren sie weniger Sie will beim Leidmahl alle noch einmal versammeln Und zwar in dem gemĂŒtlichen Bergrestaurant, das sie so liebt Mit diesem harmonischen Ausklang möchte sie in Erinnerung bleiben

Sprechen Sie mit uns Sie nehmen sich Zeit zum Überlegen, damit Sie sicher entscheiden können Mit einer Bestattungsvorsorge entlasten Sie Angehörige und legen Ihre WĂŒnsche selbstbestimmt zu Lebzeiten fest

Wir

Sie gerne, denn guter Rat hilft

6 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
Dr Schwarzbueb
beraten
Bruggweg 74 4143 Dornach Tel 061 706 56 55 www bestattungen-kaech ch Aesch - Arlesheim - MĂŒnchenstein - Reinach

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

StadtbĂŒro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

BestattungsbĂŒro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Abstimmungen vom 19 November 2023

Am 19 November 2023 werden folgende Vorlagen zur Abstimmung gelangen:

Eidgenössische Vorlagen: keine

Kantonale Vorlagen:

1 Änderung der Kantonsverfassung betreffend EinfĂŒhrung kantonaler Deponieabgaben (Massnahme des Massnahmenpakets zur Förderung des Baustoffkreislaufs Regio Basel)

2 Änderung des Umweltschutzgesetzes

Basel-Landschaft betreffend EinfĂŒhrung kantonaler Deponieabgaben (Massnahme des Massnahmenpakets zur Förderung des Baustoffkreislaufs Regio Basel)

Kommunale Vorlage:

3 Abstimmung betreffend ein Haus der Musik

Diese Vorlage kommt nur zur Abstimmung, wenn der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom 11 September 2023 darĂŒber beschliesst Versand von Abstimmungsempfehlungen:

Bedarfsmeldung bis am 15 September

Bitte melden Sie einen allfĂ€lligen Versand von Abstimmungsempfehlungen fĂŒr die kommunale Abstimmung bis am 15 September 2023 bei regula fellmann@reinach-bl ch Ohne

Bedarfsmeldung bis am 15 September 2023 wird auf einen Versand von Abstimmungsempfehlungen verzichtet

AllfĂ€llige Abstimmungsempfehlungen werden durch die Buchbinderei Grollimund AG Industriestrasse 4, 4153 Reinach verpackt und zum Versand gebracht Die Kosten fĂŒr die Verpackung und den Versand gehen zu Lasten der Gemeinde Die Empfehlungen werden jedem Haushalt zugestellt Damit die Empfehlungen rechtzeitig eintreffen, sind wir mit der Buchbinderei Grollimund AG ĂŒbereingekommen dass diese in einer Auflage von 10 200 Exemplaren bis Donnerstag 5 Oktober 2023 12 00 Uhr an die Buchbinderei Grollimund AG geliefert werden Die Empfehlungen werden vom 5 Oktober 2023 bis 17 Oktober 2023 verpackt und versandt FĂŒr den Inhalt und das Format der Empfehlungen gelten die Bestimmungen der §§ 13–17 des Reglements ĂŒber Wahlen und Abstimmungen sowie das NachrĂŒcken in Behörden und Kommissionen vom 29 MĂ€rz 2004 Verantwortlich fĂŒr die fristgerechte Ablieferung der Empfehlungen sind die beteiligten Parteien und politischen Gruppierungen

Reinach wird zum Ziel ganz junger Start-ups

Zu den kantonalen Abstimmungsvorlagen wird kein Empfehlungsversand angeboten

Reservation von gemeindeeigenen

PlakatstÀndern

Die Gemeinde stellt bei jedem kommunalen

Urnengang PlakatstĂ€nder zur VerfĂŒgung

Sollten nicht alle PlakatstĂ€nder beansprucht werden können diese auch fĂŒr die kantonalen

Abstimmungen vergeben werden

Gesuche fĂŒr die BenĂŒtzung von gemeindeeigenen PlakatstĂ€ndern sind via eMail bis Freitag 15 September 2023 an regula fellmann@reinach-bl ch zu richten Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und Anschrift der zustĂ€ndigen Person an Zudem muss gemĂ€ss §11a der Verordnung ĂŒber Wahlen und Abstimmungen angegeben werden, fĂŒr welche Vorlagen die StĂ€nder eingesetzt werden sollen

Über die Zahl der PlakatstĂ€nder kann erst entschieden werden wenn bekannt ist wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Wahlen und Abstimmungen beteiligen GemĂ€ss geltender Praxis werden die PlakatstĂ€nder den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost

Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Dienstag 19 September 2023 Die StĂ€nder stehen in der Zeit vom 7 Oktober 2023 bis 19 November 2023 zur VerfĂŒgung

Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien und politischen Gruppierungen wurden informiert

Schlagzeugunterricht

im Kindergarten Wiedenweg

Im Doppelkindergarten Wiedenweg wurde ein Schlagzeugraum der Musikschule Reinach eingerichtet Bis anhin fand der Unterricht im Schulhaus Aumatten statt doch weil die RĂ€ume seit den Sommerferien fĂŒr die Primarschule benötigt werden musste der Schlagzeugraum dort aufgehoben werden Da die verschiedenen Schlagzeuge fix im Unterrichtsraum aufgestellt werden braucht es einen entsprechenden Ort dafĂŒr Im Kindergarten Wiedenweg hat die Musikschule Reinach einen provisorischen Raum dafĂŒr gefunden Falls das geplante Musikschulhaus im ObristGebĂ€ude realisiert werden kann, wird selbstverstĂ€ndlich auch der Schlagzeugunterreicht dorthin umziehen

FĂŒr das Provisorium am Wiedenweg wurden bereits vor einiger Zeit Schallschutzfenster bestellt deren Lieferung sich allerdings verzögert, wie dies bei vielen Baumaterialien zurzeit der Fall ist

(Fortsetzung auf Se te 9)

Abfuhrdaten Was Wo

5 September Bio-/GrĂŒnabfuhr Gesamte Gemeinde

6 September Papierabfuhr Kreis Ost

6 September Kartonabfuhr Kreis West

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden

InfoQPMischeli-Center

Mittwoch,6 September2023,18 30–20Uhr

SaalRef KirchgemeindeReinach

Bruderholzstrasse39

DieGemeindeReinachstelltandiesemInfoanlassgemeinsammitderBauherrschaftund denPlanendendieQuartierplanung«MischeliCenter»vor

DieĂ¶ïŹ€entlicheMitwirkungzurQP«MischeliCenterÂ»ïŹndetvom7 Septemberbis6 Oktober

2023statt DieUnterlagenkönnenauf

www reinach-bl choderwĂ€hrenddenĂ–ïŹ€nungszeitenimGemeindezentrumeingesehenwerden

Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00

Folgen Sie uns:

Der Verein «Innovation City» (iCity) eröffnet im KĂ€gen seinen zweiten Standort im Baselbiet iCity bietet Jungunternehmen LaborplĂ€tze, BĂŒros und SeminarrĂ€ume zu gĂŒnstigen Konditionen

Tobias Gfeller

Die Bauarbeiten befinden sich im Endspurt Ab dem 1 Oktober sollen an der Neuhofstrasse im Reinacher Industrieund Gewerbegebiet KĂ€gen die ersten Jungunternehmen, sogenannte Start-ups, im Bereich Life Sciences und Biotech einziehen Sie treffen dort auf fertig eingerichtete Labor-, BĂŒro-, Seminar- und BegegnungsflĂ€chen, eine integrierte Cafeteria mit Bar und eine KindertagesstĂ€tte Innovation City – kurz iCity –eröffnet fast gleichzeitig in Allschwil und Reinach je einen Standort fĂŒr junge Start-ups, die sich ganz in den Anfangsjahren befinden «Sie können Investoren noch keine Resultate ihrer Forschung vorweisen und sind deshalb besonders auf attraktive InfrastrukturflĂ€chen angewiesen», erklĂ€rt iCity-Initiant Kan Kirmaci Mit attraktiv meint Kirmaci neben den Kosten die Infrastruktur und die Ă€usseren Rahmenbedingungen «Start-ups in diesem frĂŒhen Lebenszyklus mĂŒssen sich voll auf die Forschung konzentrieren können Wir nehmen ihnen hier alles andere ab», betont Facility-

AUS DER GEMEINDE

leiter Dario Blumenthal Die Start-ups sollen von den gebotenen Rahmenbedingungen, der Infrastruktur und voneinander profitieren Es soll ein Campus entstehen, an dem man nicht nur fĂŒr sich arbeitet, sondern sich trifft und austauscht DafĂŒr wurden im grossen Stil bestehende Mauern im GebĂ€ude herausgerissen und durch Glas oder gar nicht ersetzt Dies soll fĂŒr die gewĂŒnschte

Transparenz sorgen

«Voll auf die Forschung konzentrieren»

Die Zahlen von iCity Reinach sind beeindruckend: Auf zwei Etagen sind 3500 Quadratmeter flexible LaborflĂ€chen sowie vollstĂ€ndig ausgestattete teilbare RĂ€ume bereitgestellt Auf zwei weiteren Stockwerken stehen auf 3400 Quadratmetern weitere Arbeitsund BegegnungsflĂ€chen zur VerfĂŒgung

Eigentlich hÀtte iCity Reinach vor wenigen Wochen eröffnet werden sollen

Der Einzug der ersten Mieter erfolgt nun aus baulichen GrĂŒnden erst Anfang Oktober Werden alle bisherigen Interessenten auch zu Mietern, wĂ€ren zu Beginn gleich 60 Prozent der FlĂ€chen belegt

Zu den kommenden Mietern gehört Mohaned Shilaih mit seinem Unternehmen Fimmcyte Mit vier Mitarbeitenden will der Rheinfelder die Behandlung von schweren Menstruationsbeschwerden revolutionieren Statt auf Hormone setzt das Basler Start-up auf Antikörper Er freue sich auf den Umzug nach Reinach, sagt Mohaned Shilaih «FĂŒr uns ist die Infrastruktur entscheidend Dazu kommt uns hier entgegen, dass wir uns voll auf

Ort fĂŒr Forschung und Entwicklung: Im KĂ€gen entsteht Infrastruktur fĂŒr Innovation

die Forschung konzentrieren können und andere Sachen uns abgenommen werden » Hinter der eigentlichen Forschung stecke sehr viel Zusatzaufwand, erinnert Shilaih Die tiefe Miete sei ebenfalls ein Pluspunkt von iCity

Bestehende LaborflĂ€chen ĂŒbernommen

Die attraktiven Preise sind nur möglich, da iCity in Reinach nicht nur in ein bestehendes GebĂ€ude eingezogen ist, sondern dort auch bestehende Laboreinrichtungen ĂŒbernehmen konnte Generell sei das Wiederverwenden und Rezyklieren von Infrastruktur ein Grundgedanke von iCity

Im MĂ€rz lud iCity zum Netzwerkanlass ein Dass unter anderem der gesamte Reinacher Gemeinderat und FDP-LandrĂ€tin Saskia Schenker als Direktorin des Arbeitgeberverbands Region Basel anwesend waren, unterstreicht die Bedeutung von iCity fĂŒr den Standort KĂ€gen, Reinach und die ganze Region

Öffentliche Mitwirkung zur Quartierplanung «Mischeli-Center»

Das Mischeli-Center an der Niederbergstrasse soll umgebaut werden Die private GrundeigentĂŒmerschaft beabsichtigt die LadenflĂ€chen zu erneuern und neu anzuordnen sowie ca 54 zusĂ€tzliche Wohnungen zu realisieren

In der Liegenschaft an der Niederbergerstrasse 1 ist im EG das 1971 eröffnete Mischeli-Center beherbergt DarĂŒber befindet sich ein mehrgeschossiges WohngebĂ€ude Die private EigentĂŒmerin, die Realstone SA mit Sitz in Lausanne, hat die Absicht, das Mischeli-Center zu modernisieren und gleichzeitig zusĂ€tzlichen Wohnraum zu schaffen Migros und Denner sowie zusĂ€tzliche VerkaufsflĂ€chen bleiben erhalten, sollen aber erneuert werden Die wichtige Versorgungsfunktion des Mischeli-Centers fĂŒr das Quartier kann durch diese Erneuerungen und ErgĂ€nzungen langfristig gesichert und gestĂ€rkt werden Das Bebauungskonzept von Nissen Wentzlaff Architekten sieht vor, die Bestandsliegenschaft im Nordwesten um einen 5-geschossigen Punktbau (ca 24 neue Wohnungen) zu ergĂ€nzen Zudem soll im SĂŒden, anstelle der heutigen Anlieferungsstrasse, eine 2- bis 3-geschossige GebĂ€udezeile entstehen (ca 30 neue Wohnungen) Das Bebauungskonzept berĂŒcksichtigt damit die unterschiedlichen MassstĂ€blichkeiten im Um-

feld des Mischeli-Centers Zusammen mit dem Bestand wird die Überbauung kĂŒnftig ca 79 Wohnungen umfassen Die Anlieferung fĂŒr die VerkaufsflĂ€chen im EG erfolgt neu ĂŒber die Bruderholzstrasse und wird in das GebĂ€ude integriert FĂŒr die Arealentwicklung ist eine Quartierplanung erforderlich, welche die zonenrechtlichen Rahmenbedingungen festlegt Diese wird nun im Entwurf der Bevölkerung zur öffentlichen Mitwirkung vorgelegt

Einladung zum Info-Anlass

Die Gemeinde Reinach stellt gemeinsam mit der Bauherrschaft und den Planenden die Quartierplanung «Mischeli-Center» an einem öffentlichen Info-Anlass

vor:

Wann: Mittwoch, 6 September 2023, 18 30 bis 20 00 Uhr

Wo: Saal Ref Kirchgemeinde Reinach, Bruderholzstrasse 39 Der Quartierplan, das QuartierplanReglement und der Planungs- und Begleitbericht sind auf der Gemeinde-Website einsehbar WĂ€hrend der Mitwirkung

Auszug aus www geoview bl ch 2023 mit QP-Perimeter (oranges Polygon)

kann der Quartierplan im Foyer des Gemeindehauses (Öffnungszeiten StadtbĂŒro) eingesehen werden

Start öffentliche Mitwirkung Das öffentliche Mitwirkungsverfahren zur Quartierplanung «Mischeli-Center»

startet am 7 September 2023 Projektbezogene Bemerkungen, EinwÀnde und VorschlÀge können bis zum 6 Oktober 2023 schriftlich eingereicht werden an: Gemeinderat Reinach, Quartierplanung Mischeli-Center Hauptstrasse 10 4153 Reinach Oder per E-Mail an: stadtentwicklung@reinach-bl ch

7 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 REINACH
Innovativ: Unternehmer Mohaned Shilaih findet in Reinach ideale Rahmenbedingungen fĂŒr seine Forschung FOTOS: TOBIAS GFELLER

intergga.ch

Bequem verbunden.

Beste Unterhaltung. FĂŒr zuhause und unterwegs.

Sie wollen gleichzeitig surfen, telefonieren und Ihre Lieblingsserie schauen? Dann wechseln Sie jetzt zu interGGA und profitieren Sie von aktuellen Angeboten

Mehr Infos unter intergga.ch

Amtliche Publikationen REINACH

www reinach-bl ch 061 511 60 00

kommunikation@reinach-bl ch

(Fortsetzung von Se te 7)

Darum konnten die schalldĂ€mmenden Massnahmen nicht rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn realisiert werden Die Lösung am Wiedenweg wird allerdings selbst nach den Schallschutzmassnahmen nicht ideal sein, weder fĂŒr den Unterricht noch fĂŒr die unmittelbare Nachbarschaft da die Akustik im Raum nicht optimal sein wird und auch die Emissionen nicht vollkommen eingedĂ€mmt werden können Doch leider ist dieses Provisorium die zurzeit einzig mögliche Lösung fĂŒr den Schlagzeugunterricht

Die Musikschule Reinach bittet die Nachbarschaft um Nachsicht und VerstĂ€ndnis Fragen nimmt die Administration der Musikschule entgegen, am Besten per E-Mail an musikschule@reinach-bl ch da das BĂŒro nicht immer besetzt ist

Der Werkhof muss ein paar BĂ€ume in Reinach aus SicherheitsgrĂŒnden fĂ€llen

Im Gartenbad mĂŒssen im Herbst drei BĂ€ume gefĂ€llt werden auf dem Friedhof Fiechten und auf dem alten Dorf-Friedhof je einer Sie sind entweder krank oder so stark vom Pilz befallen, dass sie ein Sicherheitsrisiko fĂŒr die Bevölkerung darstellen Durch den trockenen Sommer hat sich deren Zustand so weit verschlechtert, dass selbst ein RĂŒckschnitt nicht mehr hilft

Die Gemeinde Reinach ĂŒberprĂŒft in regelmĂ€ssigen AbstĂ€nden ihre BĂ€ume auf ihren Gesundheitszustand um allfĂ€llige Krankheiten und somit verbundene Risiken rechtzeitig zu erkennen Wo immer möglich werden Ersatzpflanzungen vorgenommen Wenn es vom Platz her möglich ist, wird die Gelegenheit genutzt die Anzahl der BĂ€ume sogar zu erhöhen

Birsstadt-TV: Turnhallendach Surbaum und Musica Raurica

Im Fokus der Sendung vom 28 August stehen die Anlieferung der Elemente fĂŒr das Turnhallendach Surbaum und die AnkĂŒndigung des grossen Musikschulanlasses in Kaiseraugst «Musica Raurica»

Die Sendung wird online auf der Webseite www reinach-bl ch/de/aktuell/birsstadt-tv/ index php und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt

Birsputzete

AnlÀsse in Reinach

– 1 9 8 30-11 30 Uhr Frischwarenmarkt

Gemeindeplatz

– 1 9 , 21 Uhr-2 9 , 21 Uhr, 33 Schweizer

Bird Race unterwegs

– 2 9 14-17 Uhr Drehscheibe – Komm auch!, Drehscheibe Mischeli

– 2 9 , 19-22 Uhr, Live-Musik mit Pete Gantry und Band, Restaurant Wacker

– 3 9 10-13 Uhr Gastro-Anlass «Sonntagsbrunch», Restaurant Piazza, WBZ

Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle AnlÀsse zu finden

Baugesuch 092/22 – K 1968/2022

Gesuchsteller – Salt Mobile SA, Hardturmstrasse 161 8005 ZĂŒrich

Projekt – Umbau bestehende Mobilfunkanlage (Salt Mobile/Swisscom) mit neuen Antennen und Frequenzerweiterung und Leistungsanpassung

Parz 100, Brunngasse 1

Projektverfasser - Axians Schweiz AG, Pulverstrasse 8 3063 Ittingen

Einsprachen gegen dieses Baugesuch mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren wĂ€hrend der Auflagefrist von zehn Tagen vom 1 09 2023 bis 11 09 2023 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen Rechtzeitig erhobene, aber unbegrĂŒndete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begrĂŒnden Die gesetzlichen Fristen gemĂ€ss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begrĂŒndet wurden

Die PlÀne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link

einsehbar: https://bgauflage bl ch/

Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprĂŒft hat Infolgedessen können wir wĂ€hrend der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Samstag,16 September,10 30–ca 12Uhr

TreïŹ€punkt:PausenplatzSchulhausAumatt EntlangderBirs derReinacherHeideunddemNaturundErlebnisweiherwirdander«Birsputzete»der herumliegendeAbfalleingesammelt AlsStĂ€rkung gibteseinkleinesZnĂŒniundGetrĂ€nk–oïŹ€eriertvom VereinSuuberewald ObVereinoderPrivatperson: Allesindherzlichwillkommen!

Anmeldungenbittebis12 Septemberan:

VereinSuuberewaldMarcoAgostini,0793530891

E-Mailmarco agostini@sunrise ch

‱GemeindeReinach,EvelynLenzin,0615116481 oderperE-Mailandomenica jenni@reinach-bl ch

Infos App Newsletter: www reinach-bl ch 061 511 60 00

Folgen Sie uns:

Redaktionsschluss

FĂŒr eingesandte BeitrĂ€ge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag 9 00 Uhr

BeitrĂ€ge sollten eine LĂ€nge von 1500 Zeichen inkl LeerschlĂ€ge nicht ĂŒberschreiten KĂŒrzungen sind der Redaktion vorbehalten Es wird keine Korrespondenz gefĂŒhrt Es gibt keine Garantie auf Veröffentlichung von eingesandten Texten

Bitte achten Sie auch darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhÀngen (zwischen 1 und 3 MB)

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

Abwechslungsreiches Ferienangebot der SchulergÀnzenden Betreuung Reinach

Die Kinder erlebten tolle AktivitÀten in der Region In der dritten Sommerferienwoche stellten sie ihr Ferienprogramm sogar selbst zusammen

VielfÀltiges Ferienangebot

fĂŒr Kinder im Primarschulalter

Auch dieses Jahr erlebten Reinacher Kindergarten- und Primarschulkinder in den Sommerferien ein vielfÀltiges Ferienangebot der SchulergÀnzenden Betreuung

(SEB) In etwas mehr als der HĂ€lfte der Tage unternahmen die Kinder und die Betreuungspersonen AusflĂŒge in die Region So standen u a Grillieren in der Reinacher Heide, Minigolf spielen in der GrĂŒn 80 oder das Erkunden der Ruine Dorneck auf dem Programm Partizipation sowohl Chance als auch Herausforderung In der kleineren HĂ€lfte der angebotenen Tage wurde in und um die SEB-Standorte herum gespielt, gewerkelt und gekocht Diese Tage vor Ort mit weniger

vordefiniertem Programm wirkten auf den ersten Blick unspektakulÀr, entpuppten sich aber oftmals als sehr wertvoll

Die meisten Kinder genossen diese «freien» Tage, in deren Verlauf auch eigene Spiele und Projekte entwickelt und verfolgt werden konnten Aus pĂ€dagogischer Sicht ermöglichte diese nicht durchorganisierte Zeit viele Momente von echter Partizipation; auch wenn einzelne Kinder durchaus mehr UnterstĂŒtzung von den Betreuungspersonen benötigten, um sich darin zurechtzufinden

Ferienwoche im Zeichen der Mitbestimmung

In der dritten Sommerferienwoche haben die Verantwortlichen der SEB Reinach die Mitbestimmung sogar zum Programm gemacht So durften die Kinder am Montagvormittag aus einer Vielfalt von VorschlĂ€gen die WochenaktivitĂ€ten und auch die MenĂŒplanung selbst bestimmen FĂŒr Dienstag planten die Kinder dann eine Brunnen-Badetour in Basel vom kalten Pisoni-Brunnen auf dem MĂŒnsterplatz ĂŒber den Gems-Brunnen

FreiwasseraktivitÀt mit selbstgebautem Kanu in der Birs FOTO: GEME NDE REINACH

am Spalenberg zum StachelschĂŒtzenbrunnen beim Petersplatz; fĂŒr Mittwoch den Besuch der Langen Erle und des Theaters Arlecchino sowie fĂŒr Freitag einen RĂ€tsel-Tag mit geheimnisvoller Holzkiste im Zolli Einzig der Donnerstag war durch die Erwachsenen mit einer FreiwasseraktivitĂ€t an der Birs vorbestimmt

Die grosse Zufriedenheit der Kinder in dieser speziellen Ferienbetreuungswoche zeigte exemplarisch, was heute als unbestritten gilt: Partizipation stÀrkt nebst anderen positiven Effekten das Selbstver-trauen und Wohlbefinden von Kindern

AUS DER GEMEINDE

Musica Raurica – Festival Musikschulen Baselland mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der Musikschule Reinach

Am Festival «Musica Raurica» der Baselbieter Musikschulen musizieren am 9 und 10 September 2023 ĂŒber 1000 Kinder und Jugendliche im grossen römischen Theater in Augst Mit dabei sind auch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Musikschule Reinach Sie prĂ€sentieren sich mit vier Grossformationen an vier Konzerten von je 75 Minuten Dauer, klanglich variantenreich gestaltet von verschiedenen Instrumentengruppen Moderiert werden die vier Konzerte vom Slampoeten Dominik Muheim aus Liestal

Mit dieser Grossveranstaltung in der imposanten Arena des römischen Theaters in Augusta Raurica zeigen SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Baselbieter Musikschulen eindrĂŒcklich, was musikalisch unter professioneller Anleitung mit Engagement und Talent möglich ist Der Wert des gemeinsamen Musizierens auf analogen Instrumenten und des Singens kann in der digitalen Welt nicht hoch genug eingeschĂ€tzt werden Die internationale Sprache der Musik macht es möglich, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft und Bildung mit entsprechendem Talent miteinander spielen können

Die vier Konzerte des Festivals Musica Raurica gestalten sich wie folgt – Wind & Chords:

9 September 2023, 15 00 Uhr Harfen, Gitarren, Blockflöten und Akkordeons prĂ€sentieren sich im ersten von vier Konzerten Im Zentrum stehen Werke aus aller Welt, angereichert mit StĂŒcken anderer Musikstile

GOTTESDIENSTE

Röm -kath Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag 2 September

16 45 bis 17 15 Beichtgelegenheit

17 30 Eucharistiefeier

Sonntag, 3 September

10 30 Eucharistiefeier und Kinderfeier

Effata

Dienstag, 5 September

17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch, 6 September

9 15 Eucharistiefeier

Donnerstag 7 September

18 15 Rosenkranz- und Friedensgebet

19 00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 8 September

10 15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ev -ref Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 3 September

9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10 30 Festtagsgottesdienst zum

– Brass & Woods:

9 September 2023, 17 30 Uhr

Wer den Klang von Brass Bands und Blasorchestern schÀtzt, kommt beim zweiten Konzertteil voll auf seine Kosten Das Programm beinhaltet Kompositionen der internationalen Film- und Unterhaltungsmusik

– Drum & Moves:

9 September 2023, 20 00 Uhr

In grossen Schlagzeugensembles wird die gesamte Palette an Schlag- und Percussions-Instrumenten prĂ€sentiert Passende Choreografien mit jungen TĂ€nzerinnen und TĂ€nzern umrahmen dieses Rock- und Pop-Spektakel – Swing & Strings:

10 September 2023, 17 30 Uhr

Die Peer Gynt-Suite des norwegischen Komponisten Edvard Grieg bildet den roten Faden dieses sinfonischen Teils, dazwischen erklingt Filmmusik Ein Projektchor sowie BallettschĂŒlerinnen bereichern dieses sinfonische Klangerlebnis.

60-Jahr-JubilÀum der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider Predigt-

text: Phil 4, 4–7

Montag 4 September

14 00 Spielnachmittag fĂŒr Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum

Mischeli

19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli

Dienstag 5 September

12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli

Reformiertes Zentrum Mischeli

(Anmeldung bis spÀtestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Samstag, jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30

Chrischona-Gemeinde

Reinach-MĂŒnchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch

Sonntag 3 September 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl und separatem Kinderprogramm

Predigt: Joel Beyeler

Über 1000 MusikschĂŒlerinnen und -schĂŒler spielen an den vier Konzerten FOTO: VMBL

Der Zugang zu den Konzerten des Festivals Musica Raurica ist fĂŒr alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Das römische Theater in Augst bietet pro Konzert 1300 SitzplĂ€tze Es gibt eine Kollekte Gastroangebote laden zusĂ€tzlich zum Verweilen auf dem KonzertgelĂ€nde ein

Montag 4 September 6 00 MĂ€nnergebet

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch

Sonntag 3 September 10 00 Gottesdienst mit Abendmahl – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom ĂŒbertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 3 September 9 30 Gottesdienst

Mittwoch, 6 September 20 00 Gottesdienst

9 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 REINACH
DER GEMEINDE
AUS

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Mischeli Forum: Pfarrer in den Bergen

VEREINSNACHRICHTEN

Fussballclub Reinach www fcreinach ch, Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 PrĂ€sident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo rstornaiuolo@ bluewin ch, 061 711 16 86 Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, Tel 061 711 12 68 Co-Leitung: Manuela Graf und Katharina Möwius Öffnungszeiten: Mo–Fr 9 30–18 30 GLP grĂŒnliberale Partei PrĂ€sident Sektion Reinach Aesch Pfeffingen: Benedikt Husi Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel 076 488 18 85, E-Mail benedict husi@gmail com GrĂŒne Reinach/Aesch/Pfeffingen Herr Stefan Huber, VizeprĂ€sident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL Telefon 061 711 00 52 E-Mail stefanbasel@bluewin ch, www gruenereinach ch

Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10 00, Gymnastik Pfarreiheim St Nikolaus

MÀnnerchor Reinach Proben am Dienstag, 19 00 in der Fiechten-Aula Neue SÀnger sind stets willkommen PrÀs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (PrĂ€sident), praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch netzwerk rynach begleitet Menschen in einer schwierigen Lebenssituation Anfragen fĂŒr Begleitungen an Sibylle Sammer, Vermittlungsstelle, 079 252 57 30 oder www netzwerk-rynach ch

PrÀsidentin Susanne Hoffmann 061 711 33 25

Obst + Gartenbau-Verein Reinach FĂŒr die Vermietung von FamiliengĂ€rten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv reinach@gmail com

Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag, 19 30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8

Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch, Co-PrÀsident Rolf Quensel, Bielstr 4, 079 193 81 11 rolf quensel@bluewin ch und Co-PrÀsidentin Franzisak Loconti Aumattstr 101 076 306 65 64, franziska loconti@gmx ch SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226, 4153 Reinach PrÀsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40

Weitere Infos: www svp-reinach ch

Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach, 4153 Reinach Probe jeden Di 19 30–22 00: Weiermatthalle; PrĂ€sident: Erwin Schmidt, BĂŒrenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach TĂ€glich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher Die ErholungsstĂ€tte fĂŒr alle PrĂ€sidentin Esther Jundt Tel 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch

Die ungeheure Masse des Gebirges, seine Höhe und HimmelsnĂ€he lehrten die Menschen Distanz und Ehrfurcht. Diese Ergebenheit wird auch daran sichtbar, dass der Mensch seit jeher nach oben schaut. Die GrundrĂ€tsel seines Daseins scheinen dort aufgehoben. Mit einer Bevölkerung, die es gewohnt ist, sich mit den GebirgsmĂ€chten zu arrangieren, die darum weiss, dass die Natur stĂ€rker sein kann, als sie selbst ist, hat ein Pfarrer in den Bergen zu leben. Er ist Prediger, Seelsorger, Reiseleiter, Steuerberater, Fitnesstrainer, Lehrer, Gastgeber, Kanzlist, Regisseur, Taxifahrer, Eheberater, GeheimnistrĂ€ger, Fussballtrainer, SkilĂ€ufer, HilfskĂ€ser, Organist, Chordirigent, juristischer Beistand, Bauerngehilfe, Schauspieler und mehr WĂ€hrend vieler Jahre war der Referent Martin Pernet Pfarrer in BĂŒndner Berggemeinden, weiss von besonderen Begegnungen zu berichten und hat manche Geschichte zu erzĂ€hlen.

Vortrag und Diskussion ĂŒber Leben und Erleben als Pfarrer in den Bergen mit Pfarrer Dr Martin Pernet, Samstag, 9. September 2023, 15.00 Uhr im Saal des Reformierten Zentrums Mischeli.

Alle sind herzlich eingeladen! Eintritt frei, Kollekte FĂŒr das Team Mischeli-Forum: Christoph Erhardt

Die Mischelikirche wird 60!

Die Bau-Geschichte war lang und glich einem Seilziehen zwischen dem eigensinnigen Architekten Ernst Gisel und der Baukommission. Doch am Ende wurde alles gut: Am 1. September 1963 konnte der imposante SichtbetonBackstein-Bau eingeweiht werden. 60 Jahre ist das nun schon her

ein Grund zum Feiern!

Sie sind herzlich eingeladen zum JubilÀums-Gottesdienst mit anschliessendem Apéro Riche am 3. September um 10.30 Uhr in der Mischelikirche.

Gabriella Schneider-Giussani

HauseigentĂŒmerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus- Grund- und StockwerkeigentĂŒmer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr 8, 4153 Reinach, Tel 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungszeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen wĂ€hrend den Schulferien BL PrĂ€sident: Mauro Visentin Tel 079 876 93 98 Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel SĂŒess, PrĂ€sident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20 4054 Basel PrĂ€s D Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag kmu Reinach PrĂ€sidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@ kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle AnlĂ€sse wie Konzerte von Klassik bis Jazz, Ausstellungen, Lesungen, Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder ĂŒber: Co-PrĂ€sidium, Postfach, 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter 3D-Druckern CNC-MinifrĂ€sen und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1 GĂ€ste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (PrĂ€sident), info@makerspace-reinach ch

ANZE GE

Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der PrÀsidentin Verena Riemek, verena riemek@hotmail com oder 061 421 98 58 www orchester-reinach ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur

Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153

Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel 079 748 74 29, info@qvrn ch

Reinacher Sportverein PrĂ€sident: Joachim Bausch, 076 589 13 73 Handball: Mo 20 00–22 00, SH

Fiechten Raphael Eggimann 076 574 23 98 Fit-

ness: Fr 20 00–22 00, TH Lochacker, Heinz Habegger, 061 711 54 96 Unihockey: Andreas MĂ€der, 079 717 33 43 Polysport (Damen und Herren):

Michael Roschi 076 377 67 64

Samariterverein Reinach Monatliche Übungen und regelmĂ€ssige Kurse Programm erhĂ€ltlich bei

Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www samariter-reinach ch Postendienst bei AnlĂ€ssen aller Art nach Vereinbarung GemĂŒtliches Beisammensein nach Übungen und gemĂ€ss spezieller Anzeige oder unter www samariterreinach bl

Schemeli BĂŒhne Reinach Kontaktadresse und

PrÀsident: Philipp Kunz Wasserhaus 51 4142

MĂŒnchenstein, E-Mail praesident@schemeli ch

Proben jeweils am Di, 19 30–22 00 im Schulhaus

Bruggweg in Dornach

SchĂŒtzengesellschaft Reinach Ab April bis September jeden Dienstagabend ab 17 00 internes

Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch Kontaktadresse: SG Reinach, M MĂŒller HabichDietschy-Str 5b 4310Rheinfelden

Senioren fĂŒr Senioren, Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! PrĂ€sident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www seniorenhelfensenioren ch

Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch

PrÀsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer

Turnverein STV Reinach www tvreinach ch, Turnen: Erwachsene: GerĂ€teturnen und Ballspiele, Kinder: GerĂ€tejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi fĂŒr MĂ€dchen und Knaben AuskĂŒnfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, AuskĂŒnfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 MĂ€dchen und Knaben Markus SchĂŒrch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger ZĂ€hner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20 00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi Tel 061 711 43 49

Veloclub Reinach Grosses Angebot fĂŒr Velofahrer und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18 15, Samstag 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach AuskĂŒnfte ĂŒber AktivitĂ€ten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch

Verein fĂŒr Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro, Herrenweg 32 Tel 061 712 55 06 www vnvr ch oder info@vnvr ch

Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere PrĂ€sidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel 061 401 12 62 Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale VolkstĂ€nze, in der Aula Schulhaus Bachmatten

Auskunft: Andrea Weber 061 711 05 42

ANZEIGE

Gartentag im Paradisogarten

Am Sonntag, 3. September von 14 bis 17 Uhr laden wir alle, die Lust am GĂ€rtnern haben, zum Paradiso-Gartentag ein. Wir bauen weiter an und in unserem Garten und freuen uns auf Ihre Ideen und anpackenden HĂ€nde. Der Paradisogarten liegt vor dem Paradiso, rechts neben der Mischelikirche

Agenda

Oliver Widmer und Team

Sonntag, 3. September, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

Sonntag, 3. September, Gottesdienst zum KirchenjubilÀum, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider

Sonntag, 3. September, Gartentag im Paradisogarten, 14–17 Uhr, Paradiso, Bruderholzstrasse 39, Oliver Widmer und Team

Montag, 4. September, Spielnachmittag fĂŒr Senior*innen, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly

Montag, 4. September, Kantorei-Probe, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum

Mischeli

Dienstag, 5. September, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git Schweinsbratwurst, Bratkartoffeln und KohlrĂ€bli vom Team Trix Anmeldung bis Samstag unter bistrogloeggli@refk-reinach.ch oder 061 711 00 63

Samstag, 9. September, Mischeliforum, 15 Uhr, Reformiertes Zentrum

Mischeli

Gestorben

Am 31. Juli Franz GĂŒdel-Schmidheiny, geboren am 30. September 1941

Am 16. August Willy Kurz-Baumann, geboren am 8. April 1932

Am 20. August Paul Imhof-Allemann, geboren am 8. Mai 1935

Am 22. August Lotti Kaufmann-Holderegger, geboren am 31. Juli 1932

Das gute Wort zum Schluss

Und wenn ich weissagen könnte und wĂŒsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hĂ€tte allen Glauben, also dass ich Berge versetzte, hĂ€tte aber die Liebe nicht, so wĂ€re ich nichts. 1. Korintherbrief 13, 2

Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde

Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach

Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77

E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch

Multimedianetz – Senderumschaltung am 5. September 2023 in Reinach

Die Kopfstation wird ausgebaut, um zukĂŒnftig mehr KapazitĂ€t zu haben Einige TV-Sender mĂŒssen daher auf andere Frequenzen verschoben werden Die Sendeplatznummer bleibt dieselbe Allerdings muss ein Teil der Kundschaft einen Sendersuchlauf durchfĂŒhren, um die betroïŹ€enen Sender weiterhin empfangen zu können

Die Umstellung auf dem Kabelnetz Reinach erfolgt am Dienstag, den 5 September 2023 Besteht fĂŒr Sie Handlungsbedarf?

WennSiedasKabelnetznutzenundIhrenFernseher/RadiodirektanderKabeldoseangeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen dringend einen Sendersuchlauf durchzufĂŒhren Nutzen Sie eine ReplayTV-Box von breitband ch besteht kein Handlungsbedarf

Das sollten Sie tun

FĂŒhren Sie bitte ab dem 5 September 2023 einen digitalen Sendersuchlauf auf Ihrem Fernseher durch Dazu wĂ€hlen Sie auf Ihrem GerĂ€t den manuellen digitalen Suchlauf und geben die untenstehenden Einstellungen ein Je nach TV-Marke und Modell sind nicht alle Einstellungen erforderlich oder verfĂŒgbar

‱ Netzwerk-ID: 186

‱ Modulation: 256 QAM

‱ Symbolrate: 6 900 KS/s

‱ Startfrequenz: 266 MHz bzw 266000 KHz

‱ Endfrequenz: 842 MHz bzw 842000 KHz

‱ Automatische Senderaktualisierung: Aus

‱ LCN: Ein

Weitere Informationen zum Radio & TV Angebot ïŹnden Sie auf www breitband ch Falls Sie UnterstĂŒtzung beim Sendersuchlauf benötigen, helfen Ihnen die breitband ch-Partner gerne weiter oder Sie wenden sich an den Fachhandel Auch bietet der breitband ch-Kundendienst UnterstĂŒtzung: breitband ch Kundendienst

10 REINACH Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
061 826 93 07 Montag – Freitag 8 30 – 12 00 Uhr | 13 30 – 19 30 Uhr, Samstag 8 30 – 12 30 Uhr support@breitband ch Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e i n a c h
–
WESPENNESTER-BESEITIGUNG etc zertiïŹziert / gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www pilotti ch 365 Tage / 24 Std
Kirche Obermutten

LESERBRIEF

Saskia Schenker in den Nationalrat

Im Oktober finden die eidgenössischen Wahlen statt Ich wÀhle Saskia Schenker in den Nationalrat Sie ist als Direktorin

ANZEIGE

2x auf Ihre Liste

Saskia

Schenker

in den Nationalrat

«Offen, kompetent, inspirierend!»

Gerda MassĂŒger Reinach e. EinwohnerrĂ€tin, e. GemeinderĂ€tin

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgru-

berhaus Schulgasse 1 Reinach Tel 061 711 98 05

E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier PrÀsident

Altersverein Reinach und Umgebung PrÀsidentin:

Christine GrĂŒnenfelder Rosenweg 15 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1 4153 Reinach 061 701 74 30 Bus-AusflĂŒge

Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches

BESJ Jungschar Reinach-MĂŒnchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7 4153 Reinach Was:

Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc

Weitere Informationen: www jungschirinach com

Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen Kauf Verkaufsberatung Rundsendungen

Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant MĂŒhle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74

ANZEIGE

des Arbeitgeberverbandes der Region Basel und bisherige LandrĂ€tin bestens dafĂŒr geeignet, die Interessen unseres Wirtschaftsstandorts in Bern zu vertreten Mir scheint es, dass sich die Schweizer Wirtschaft in den letzten Jahren immer mehr von der schweizerischen Politik distanziert hat Das ist nicht gut Es ist wichtig, dass nicht nur die Interessen der Gewerkschaften in der Schweiz wahrgenommen werden, sondern auch die der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Schenker wird als Direktorin des Arbeitgeberverbandes und neu – so hoffe ich – als NationalrĂ€tin der FDP diese Interessen aufgrund ihrer langjĂ€hrigen Erfahrung in Politik und Wirtschaft offen, kompetent und mit Inspiration wahrnehmen Geben auch Sie Saskia Schenker Ihre Stimme! Gerda MassĂŒger FDP Reinach

Die Mitte Reinach PrĂ€sident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis vonsury@magnet ch, www cvp-reinach ch

Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch Kurse Tel 061 712 12 48 www faz-oase ch

FDP Reinach PrÀsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57, 4153 Reinach info@fdp-reinach ch, www fdp-reinach ch

FeBVereinfĂŒrfamilienergĂ€nzendeKinderbetreuung

Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser BĂŒro Wiedenweg 7 Di und Do 8 30–10 30, 061 711 22 77

FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) AuskĂŒnfte ĂŒber AktivitĂ€ten: frauensportreinach@gmail com

Gleichstellung – nichts wie Recht

SCHNAPPSCHUSS

Schnappschuss aus dem Garten: Jacqueline Schetty beobachtete diese Taube, die die AbkĂŒhlung beim Baden genoss Der Vogel habe sichtlich Spass gehabt, sagt die Fotografin Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch

SpĂ€testens mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und unserem Gleichstellungsgesetz (BehiG) ist die Diskussion ĂŒber die Rechte von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft angekommen

WBZ-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Stephan Zahn nimmt dazu Stellung.

quasi die bestmögliche zweite Lösung bereit.

Wie schafft das WBZ Teilhabe?

Hause zurĂŒck. Sind alle Leistungen ĂŒber die Behindertenhilfe gedeckt?

WOHN- UND BÜROZENTRUM

FÜR KÖRPERBEHINDERTE

Der WBZ-Stiftungsrat Ferdinand Pulver, seit vielen Jahren Rollstuhlfahrer, stellt sich anlÀsslich eines PodiumsgesprÀchs (siehe Veranstaltungshinweise im Kasten rechts) die etwas zynisch wirkende Frage: «Fordern Menschen mit Behinderung zu viel?»

Stephan Zahn, weshalb braucht es eine solche Diskussion?

Weil Nachholbedarf besteht. Und es braucht eine Diskussion, wie die Rechte zu interpretieren und umzusetzen sind. Es geht aber auch um Einstellungen. Was trauen wir Menschen mit Behinderung zu? Das WBZ ist vor knapp 50 Jahren als Selbsthilfeprojekt auch mit dem Ziel

der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gegrĂŒndet worden. Sie engagierten sich fĂŒr EigenstĂ€ndigkeit und qualiïŹzierte Arbeitsstellen – diese Aspekte sind deshalb in der IdentitĂ€t des WBZ verankert.

Gibt es die qualiïŹzierten Arbeitsstellen noch?

Aber sicher! Leistungsorientierte, weitgehend normalisierte ArbeitsplĂ€tze sind ein Teil unseres Angebots. Sie sind auf ProduktivitĂ€t mit agogischer UnterstĂŒtzung ausgelegt, werden nach Leistung entlohnt und bewegen sich nahe am ersten Arbeitsmarkt. Da dieser lĂ€ngst nicht genĂŒgend Stellen fĂŒr Menschen mit Behinderung schafft, stellen wir

Wir schaffen so gut wie möglich normalisierte Lebenssituationen und dadurch entstehen Teilhabemöglichkeiten, die eine weitere Öffnung des WBZ zulassen: Gastronomie, Garten, Kita Unsere Bewohner:innen erhalten Begleitung und PïŹ‚ege als Basis, um am Leben teilnehmen und ihre Gesundheit erhalten zu können. In der Gestaltung ihres Alltags bleiben sie sehr frei. Sie nutzen die Freizeitangebote oder auch nicht, sie bauen sich ihre Sozialkontakte nach eigenem GutdĂŒnken auf, sie entscheiden, wann, was und wieviel sie essen wollen. Sie entscheiden zwischen klassischem Wohnplatz, ambulantem Wohnen und einer Servicewohnung. Diese Freiheit bietet Chancen fĂŒr Entwicklung und Teilhabe.

Schaffen es alle, mit solchen Freiheiten umzugehen?

Wenn wir die richtigen Situationen schaffen, dann entfalten sich nicht erahnte Potenziale. Selber zu entscheiden, wie und mit wem man sein Leben verbringen will, kann aber auch herausfordernd sein. DafĂŒr halten wir Angebote und Begleitung bereit. Wichtig ist, die Lebensbereiche rĂ€umlich zu separieren: Ich gehe zur Arbeit, ich gehe zum Essen oder auf einen AusïŹ‚ug und kehre nach

Die staatliche Finanzierung schafft einen angemessenen Standard. Wir gehen einen Schritt weiter, weil es unsere Kernaufgabe ist, Menschen mit Behinderung in ihrer aktuellen Lebenssituation so gut wie möglich zu begleiten. Ein Beispiel fĂŒr das Weitergehen ist die Grösse der Bewohner:innen-Zimmer, die eine Aufteilung in Schlaf- und Wohnzone erlaubt. Jedes freiwillige «Mehr» an Leistungen fĂŒhrt zu einem betrieblichen DeïŹzit, das wir ĂŒber Spendengelder decken mĂŒssen.

Wie entwickelt sich die Institution weiter?

Mit dem Neubau haben wir ein erweitertes Angebot, das wir dauernd entwickeln und verbessern. Als Institution sind wir allerdings nie die perfekte Lösung, Menschen mit Behinderung werden immer an Hemmnisse stossen. Eine tolle Entwicklung ist aber beispielsweise unser Bewohner:innen-Rat, der auf Initiative aus der Bewohnerschaft gegrĂŒndet wurde und zu einem wertvollen Sparringpartner der GeschĂ€ftsleitung geworden ist.

Das ganze Interview unter wbz.ch/aktuell/ publikationen:

Aumattstrasse 71, Postfach, CH-4153 Reinach 1

Tel. +41 61 755 77 77

Fax +41 61 755 71 00 info@wbz.ch, www.wbz.ch

Postkonto fĂŒr Spenden: Stiftung WBZ, Reinach, 40-1222-0

PodiumsgesprÀch im WBZ: «Fordern Menschen mit Behinderung zu viel?»

Ferdinand Pulver (WBZStiftungsratsvizeprĂ€sident und Nationalratskandidat) lĂ€dt zu einem GesprĂ€ch ĂŒber das Behindertengesetz, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Inklusionsinitiative ein

Donnerstag, 14.09.2023

18 Uhr, im WBZ

Im GesprĂ€ch: RegierungsprĂ€sidentin Monica Gschwind, Fritz Vischer (WBZStiftungsrat und Buchautor) und Philipp SchĂŒepp (Pro InïŹrmis)

Moderation: Fabia Maieroni, Redaktionsleitung Wochenblatt

Programm:

18 Uhr BegrĂŒssung/FĂŒhrung

19 Uhr PodiumsgesprÀch und anschliessend Apéro riche

Anmelden fĂŒr das PodiumsgesprĂ€ch:

11 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 REINACH
Liste 1
Bewohnerin und Mitarbeiterin am Hochbeet im WBZ-Garten

17 00 12 Donnerstag, 31. August 2023 Nr. 35

KinderïŹ‚ohmarkt Kinderburg

MĂŒnchenstein

Datum: Samstag, 09.09.2023

Zeit: 14:00–17:00 Uhr

Ort: Loogschulhausplatz

Tel: 061 411 11 18

KAUFE AUTOS

aller

Das Chez

Suche Paten-Hund (auch grössere Hunde)

Tageweise, Wochenende, Ferien. LangjÀhrige Hundeerfahrung. Interessiert? Ich freue mich, Ihren Vierbeiner und Sie kennenzulernen.

Jutta Reisen, 061 751 69 08

Einladung an alle Familien und Institutionen in MĂŒnchenstein, die mit Kindern arbeiten zum VERNETZUNGSFLOHMARKT

KINDERBURG

KINDERARTIKEL FLOHMARKT

IN MÜNCHENSTEIN

Organisation V rei Kibu

WANN:

Am Samstag, 09 September 2023, 1400 bis 1700Uhr

Kein Verschiebedatum Platzreservation nicht möglich

WO: Pausenplatz Loogschulhaus

Loogstrasse 17 gegenĂŒber kath Kirche Buslinie 58, Haltestelle Florastrasse NĂ€he Tramlinie 10 (Hofmatt), 11 (Loogstr.)

WAS: Tausch Kauf Verkauf von Spielsachen, Bastelmaterial, BĂŒchern, Kinderkleidern, Kinderwagen (Decke oder Tisch selber mitbringen) Spiel, Spass, Begegnung fĂŒr alle zwischen 0 und 99 Jahren Verpflegung

Kuchen- und GetrĂ€nkestand StandgebĂŒhr: 5 -CHF/3m

15.-17. September 2023

15.-17. September 2023

‱ Dienstag, 5. September 2023 10.00 Uhr Dienstag, 3. Oktober 2023 10.00 Uhr Überraschungsfahrt 50+ Jahre Birseck-Reisen Carfahrt + Mittagessen Fr. 68 –Mittwoch, 13. September 2023 10.00 Uhr Mittwoch, 18. Oktober 2023 10.00 Uhr Forellenessen in der TannenmĂŒhle Carfahrt Fr. 35.–Dienstag, 19. September 2023 9.00 Uhr Harder Kulm – Top of Interlaken Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 95.–Sonntag, 24. September 2023 9.00 Uhr BrĂŒnig Dampfbahn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 149.–Mittwoch, 27. September 2023 10.00 Uhr Ab uff d‘Alp Carfahrt + Mittagessen Fr. 69.–Freitag, 6. Oktober 2023 8.00 Uhr Brienzer Rothorn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 125.–Sonntag, 8. Oktober 2023 10.00 Uhr Dampfbahn Emmental Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 99.–Freitag, 13. Oktober 2023 8.45 Uhr Dahlienfest in Morges Carfahrt Fr. 45.–Dienstag, 24. Oktober 2023 9.15 Uhr Stanserhorn Car-, Bahnfahrt und Mittagessen Fr. 98.–30. September – 4. Oktober 2023 5 Tage Musikherbst am Wilden Kaiser Carfahrt, 4x HP + vieles mehr Fr. 990.–19. – 21. November 2023 3 Tage Überraschungsreise Carfahrt, 2x HP + vieles mehr Fr. 495.–26. – 28. November 2023 3 Tage GeburtsstĂ€tte unserer Fahrzeuge Carfahrt, 1x HP + vieles mehr Fr. 480.–Verlangen Sie unser Reiseprogramm Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54

LIVE Schulanlage Bruggweg Dornach

FESTAPÉRO, FESTZELT

MITTELALTER-MARKT

BEIZLI, BARS, FOODSTÄNDE

ATTRAKTIONEN FÜR GROSS & KLEIN

‱

‱

Blumenzwiebeln: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Seve in B enne sen He nz Gut ah www.viva-gartenbau.ch BASEL 14.–29.09.2023 daszelt.ch M Pa M d Pa L Pa COMEDY CLUB·YOUNG ARTISTS BLUES & COUNTRY·HELGA SCHNEIDER DIVERTIMENTO·COMEDY MÄNNER BLISS·HEIMWEH·WYFÄSCHT Energie – ein Geschenk der Natur. 3 9 2023 10 –18 UHR SISSACH HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h n A u g e n o p t i k c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen YaĂ« le Rohr Praktikant n Janine Borer Augenopt ker-Meisterin
blickstDudurch?
SchaustDunochoder
km und Zustand sind egal Toyota VW Skoda Opel Subaru etc Barzahlung schnelle Abholung Tel 079 415 10 46 – Sa /So auch
Marken und JahrgÀnge
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden Keine Anmeldung nötig. Info unter Tel : 061 411 11 18 Bitte möglichst zu Fuss, per Velo oder mit ÖV kommen Begrenzte Anzahl ParkplĂ€tze an Schulackerstrasse bei Turnhalle/Gemeindeverwaltung oder unterhalb des Loogschulhauses Euer OK Team: Verein Kibu Kinderburg h i e Erfahrungen austauschen sich unterstĂŒtzen und Kraft schöpfen Anmeldung und weitere Informationen: Tel 062 212 00 80 oder www alz.ch/so t
www.dorn800.ch
MUSIC! ‱ Schwellheim
SchmÀtterstilz
DJ Bazooka
More Cash
Bo Katzman Feelgood Chor
OEKUMENISCHER GOTTESDIENST The Silver Lining Souls FREIER EINTRITT
‱
‱
Das passende Restaurant fĂŒr Familienfeste
Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie fĂŒr GeschĂ€ftsessen und Seminare
Herzliche GrĂŒsse
Georges
Team restaurant-chezgeorges ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741

Amtliche Publikationen AESCH

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 22 August 2023

In seiner Sitzung vom 22 August 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat die Dokumente zum Quartierplan Stein 2 hinsichtlich der Gemeindeversammlung vom 25 09 2023 freigegeben

Weiter wurden die Arbeiten zur KlusbrĂŒcke Brunnmatt vergeben

– Ausserdem hat der Gemeinderat eine Kostengutsprache an das Seniorenzentrum in Reinach gutgeheissen

– Daneben wurden die Arbeiten fĂŒr den Ersatz von Wasser- und Pumpenleitung der Kanalisation in der Landskronstrasse (Abschnitt Landskronstrasse bis Ettingerstrasse) genehmigt

Weiter wurden folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Übersicht laufende Einladungen;

– Protokoll der ausserordentlichen

Gemeindekommissions-Sitzung vom 8 08 2023

Gemeinderat Aesch

Machbarkeitsstudie

VerlÀngerung der Tramlinie 11 an den Bahnhof Aesch

Die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer VerlÀngerung der Tramlinie 11 an den Bahnhof

Aesch wurde in einer Studie des Kantons Basel-Landschaft – in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aesch und der BLT – nachgewiesen Der Regierungsrat Basel-Landschaft hat die entsprechende Vorlage genehmigt und an den Landrat weitergeleitet

Der Aescher Gemeinderat hat von den positiven Resultaten zur Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer möglichen TramverlÀngerung an den Bahnhof Aesch Kenntnis genommen

Die Machbarkeit – auch unter BerĂŒcksichtigung aller anderen Verkehrsteilnehmenden –und Wirtschaftlichkeit ist somit klar gegeben Nun gilt es, diese Möglichkeiten und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen fĂŒr die zukĂŒnftige Entwicklung von Aesch zusammen mit dem Kanton der BLT und selbstverstĂ€ndlich auch mit der Bevölkerung sorgfĂ€ltig zu prĂŒfen und die dafĂŒr notwendigen Schritte anzugehen Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr : 1328/2023

Parzelle(n) Nr : 1861

Projekt: Einfamilienhaus, Höhenweg 8, 4147

Aesch

Gesuchsteller:in: Proinnova AG Tobler Celine

Hauptstrasse 126, 4147 Aesch

Projektverfasser:in: Proinnova AG, Tobler Celine Hauptstrasse 126 4147 Aesch

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL

GeschĂ€ftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder ĂŒber

Dunkle Gewitterwolken ĂŒber dem Schweizer Finanzhimmel

die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch

Auflagefrist: 11 September 2023

Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion

Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Gemeinderat Aesch

Wasseruhrenablesung 2023

Mitte September wird mit der Wasseruhrenablesung begonnen Die Liegenschaftsbesitzer:innen, welche noch eine mechanische Wasseruhr besitzen werden von der Gemeinde Aesch einen entsprechenden Brief mit einer blauen Antwortkarte erhalten

Die Karte ist mit den nötigen Angaben zu versehen und ohne Frankatur an die Gemeindeverwaltung zu senden Die Meldung des ZĂ€hlerstandes kann auch per E-Mail an sekretariatbauabteilung@aesch bl ch erfolgen Wir danken fĂŒr Ihre BemĂŒhungen GeschĂ€ftsbereich Raumentwick ung/Lebensraum

Birsstadt TV

Einweihung Birswarte

Chueweid

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge wird ĂŒber die Einweihung der Birswarte Chueweid am Birsufer berichtet Der Aussichts-Pavillon fĂŒr die Bevölkerung beschliesst die ökologische Aufwertung der Versickerungsanlage Chueweid, dem Aescher Leuchtturmprojekt des Aktionsplans Birspark Landschaft

Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sĂ€mtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder ĂŒber den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch

BadewasserqualitÀt

in der Birs

Am 16 August 2023 hat das Amt fĂŒr Lebensmittelsicherheit und VeterinĂ€rwesen Basel-Landschaft die BadewasserqualitĂ€t von FliessgewĂ€ssern zum dritten Mal dieses Jahr untersucht Die Analysen zeigten: Bei Aesch und Birsfelden hatte das Badewasser der Birs zum Zeitpunkt der Messung die zweitbeste QualitĂ€tsklasse B – dort sind also keine Gesundheitsrisiken beim Baden zu erwarten

(Fortsetzung auf Seite 14)

MUSICA RAURICA - FESTIVAL DER MUSIKSCHULEN

AM 09. UND 10. SEPTEMBER IM THEATER AUGUSTA RAURICA

Am Festival der Baselbieter Musikschulen kann das Publikum am Wochenende vom Sa 09 und So 10 September 2023 bei Konzerten von insgesamt rund 1000 Kindern und Jugendlichen dabei sein

darunter auch SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Musikschule Aesch-Pfeffingen

Ab 15 Uhr wird im Theater Augusta Raurica vor einzigartiger historischer Kulisse ein vielseitiges Programm von Musik der Romantik ĂŒber Filmmusik bis hin zu Radio-Pop-Hits prĂ€sentiert Der Eintritt ist frei. www musica-raurica.ch

Gemeinderat Aesch

Strahlte:

BundesrÀtin Karin KellerSutter (FDP) war am vergangenen Donnerstag Gast beim Pfeffinger Forum Die Finanzministerin erzÀhlte vom CSDeal und erhob mahnende Worte zum Umgang mit Staatsgeldern

Fabia Maieroni

Heisse 35 Grad, Regen, Wind und Hagel –das hatte Petrus am Donnerstag fĂŒr die GĂ€ste des Pfeffinger Forums bereit Seit 32 Jahren pilgern Politpromis und Politikinteressierte in die Turnhalle des 2400-Seelen-Dorfs Trotz schwĂŒlwarmer Hitze nahmen rund 500 Personen am Forum teil Thema des Abends waren die öffentlichen Finanzen «Vielleicht nicht so ein Topthema fĂŒr einen heissen Sommerabend», sagte BundesrĂ€tin Karin KellerSutter zu Beginn ihrer Rede, die sie notabene auf Schweizerdeutsch hielt «Aber das Gewitter kam – so ist es auch mit den Bundesfinanzen » Der «Donner der Weltgeschichte» – so der berĂŒhmte Ökonom Joseph Schumpeter – sei nirgendwo so deutlich zu hören wie in der Geschichte der öffentlichen Finanzen, begann Keller-Sutter ihr Referat Die Finanzministerin hob in ihrer Rede keinen belehrenden Finger, aber sie machte klar, dass die Verschiebung der Wahrnehmung des Wertes von Geld in Zukunft zum Problem werden könnte Die historische Niedrigzinsphase der letzten Jahre habe das Geld auch in den Köpfen entwertet In der Coronakrise habe der Bund grosse BetrĂ€ge relativ schnell gesprochen Nun sei die Erwartungshaltung hoch: «Bei jeder Delle, bei jeder Unebenheit kommt sofort

Zu

der Ruf nach dem Bund » Die FĂ€lle hĂ€uften sich, in denen das Parlament neue Ausgaben fordere, sei es fĂŒr die Armee, den Klimaschutz oder zur Subventionierung der Wirtschaft «Die Gegenfinanzierung wird allerdings nicht angeschaut», sagte Keller-Sutter Im internationalen Vergleich gehe es der Schweiz finanziell gut Die Schweiz habe die Finanzen noch im Griff Damit das so bleibe, mĂŒsse die Schuldenbremse eingehalten werden, bei Ausgaben mĂŒsse priorisiert werden «Sparsamkeit ist nicht einfach eine Marotte der Finanzministerin Die HandlungsfĂ€higkeit des Staates muss gewĂ€hrleistet und erhalten bleiben Das ist wichtig fĂŒr das Vertrauen in den Staat »

Boxen um den CS-Deal Nach ihrem Referat stellte sich die St Gallerin den Fragen von Forumsleiter Roland Schmid Antworten durfte sie jeweils nur mit einem Wort oder einem Satz Was ihre beste persönliche Investition sei, wollte Schmid wissen «Dass ich angefangen habe zu boxen», sagte KellerSutter mit einem verschmitzten Lachen Auf die Frage, was sie persönlich am besten könne, meinte die BundesrĂ€tin selbstironisch: «Mich fragte mal jemand, ob es eine Ausbildung zur Politikerin gĂ€be Meine Antwort war: â€čNein, merkt man’s?â€ș» Diese Antwort war quasi «symptomatisch» fĂŒr den ganzen Abend Karin Keller-Sutter gab sich nahbar, wirkte gelöst und gleichzeitig kompetent Besonders als es darum ging, die Ereignisse der CS-Übernahme durch die UBS mit der historischen Medienkonferenz im FrĂŒhjahr zu rekapitulieren

Das Ziel sei es gewesen, die Bank noch bis am Freitagabend am Leben zu halten, um einen FlĂ€chenbrand in der Finanzindustrie zu verhindern Karin Keller-Sutter erzĂ€hlte den Anwesenden ausfĂŒhrlich wie sie die Tage vor dem Entscheid forderten, wie die GesprĂ€che mit den

Bankenchefs verliefen wie sie an das Verantwortungsbewusstsein der CS-FĂŒhrung appellieren musste und schliesslich die Lösung mit der UBS einfĂ€delte Das Ganze war relativ «zĂ€h», konstatierte die BundesrĂ€tin

Am Ende des interessanten GesprÀchs fragte Schmid die BundesrÀtin, was im Leben denn eigentlich wirklich zÀhle Keller-Sutter meinte: «Am Schluss bleiben Beziehungen, Freundschaften Im Leben ist alles auf Zeit »

Das neue Team ĂŒberzeugt Am anschliessenden Podium diskutierten die NationalrĂ€tinnen Petra Gössi (FDP), Franziska Ryser (GrĂŒne) und Ursula Schneider SchĂŒttel (SP) sowie die RegierungsrĂ€te Anton Lauber (BL, Mitte) und Ernst Stocker (ZH, SVP) unter der Leitung von Stephan Hohl WĂ€hrend die BĂŒrgerlichen einen vorsichtigen Umgang mit Steuergeldern forderten waren sich die Linken einig dass trotz Sparen auch investiert werden mĂŒsse, damit Handlungsspielraum bestehen bleibe Die zuweilen etwas langfĂ€digen Monologe der Politiker wurden immer wieder durch die recht hemdsĂ€rmeligen Voten des SVP-Manns Stocker aufgelockert In breitestem ZĂŒrcherdialekt verglich er den Umgang mit den Bundesfinanzen mit dem Budget einer Hausfrau: «Wenn der Ehemann ein neues Auto kaufen will, kann er nicht auch noch jede Woche essen gehen!»

Das neue Team hatte das Erbe des langjĂ€hrigen Forumsleiters Paul SchĂ€r letztes Jahr ĂŒbernommen Grosse Fussstapfen, in die die drei neuen «TĂ€tschmeister» Roland Schmid, Stephan Hohl und Claudio Grolimund reintraten In leicht modernisierter Form haben sie den Event weiterentwickelt Das Pfeffinger Forum ĂŒberzeugte auch in diesem Jahr Die nĂ€chste Ausgabe ist bereits in Planung: Sie findet am Montag 28 Oktober 2024 mit Bundesrat Albert Rösti statt

13 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 AESCH PFEFFINGEN
–
–
–
FOTOS CS CREAT VE SERVICES / CLAUD A SCHRE BER
Wirkte gelöst und kompetent: BundesrÀtin Karin-Keller Sutter Gast: (v l vorne) LandratsprÀsident Pascal Ryf BundesrÀtin Karin Keller-Sutter und RegierungsprÀsidentin Monica Gschwind mit dem OK (hinten) Der langjÀhrige Forumsleiter Paul SchÀr genoss den Abend als Zuschauer

Amtliche Publikationen AESCH

www aesch bl ch

gemeindeverwaltung@aesch bl ch

(Fortsetzung

Die kantonalen Untersuchungen zur mikrobiologischen WasserqualitĂ€t stĂŒtzen sich auf eidgenössische Empfehlungen Die Resultate werden in die vier QualitĂ€tsklassen A bis D eingeteilt Eine gesundheitliche BeeintrĂ€chtigung durch das Schwimmen oder Schlucken von Fluss- oder Bachwasser ist bei den QualitĂ€tsklassen A und B nicht zu erwarten, aber bei den QualitĂ€tsklassen C bis D nicht auszuschliessen respektive möglich GrundsĂ€tzlich gilt: Unterhalb von Abwasserreinigungsanlagen-Einleitungen (ARA) sollte nicht gebadet werden da dort die gereinigten AbwĂ€sser eingeleitet werden, die mikrobiologisch stark belastet sein können Je nĂ€her sich eine Badestelle bei einer ARA befindet, desto problematischer ist die BadewasserqualitĂ€t Es sei zudem darauf hingewiesen dass nach NiederschlĂ€gen die WasserqualitĂ€t in der Regel schlechter sein kann Neben den Abwasserreinigungsanlagen tragen vor allem oberflĂ€chliche Abschwemmungen und Entlastungswasser aus den Kanalisationen zur mikrobiologischen Verunreinigung bei Die WasserqualitĂ€t bessert sich in der Regel nach zwei bis vier Tagen Amt fĂŒr Lebensmittelsicherhe t und Veter nĂ€rwesen Basel-Landschaft

HolzschlÀge im nicht betriebsplanpflichtigen

Waldeigentum

GemĂ€ss dem kantonalen Waldgesetz vom 11 Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die FlĂ€che des Waldeigentums massgebend fĂŒr die Bewilligungspflicht fĂŒr HolzschlĂ€ge Ausgehend von der WaldflĂ€che eines EigentĂŒmers oder einer EigentĂŒmerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden

FĂŒr nicht betriebsplanpflichtige WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer gelten folgende Bestimmungen:

1 GemĂ€ss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig fĂŒr HolzschlĂ€ge im Rahmen von Pflegearbeiten sowie fĂŒr die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung Alle andern HolzschlĂ€ge sind bewilligungspflichtig

2 ZustĂ€ndige Behörde fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum liegt Er oder sie nimmt die Meldung ĂŒber geplante HolzschlĂ€ge entgegen zeichnet die BĂ€ume an und entscheidet ĂŒber die Bewilligungspflicht

3 Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt fĂŒr Wald beider Basel anfechtbar

4 FĂŒr Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dĂŒrfen

ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst ist

5 HolzschlĂ€ge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgefĂŒhrten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar

WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen AuskĂŒnfte ĂŒber Nutzung und Pflege im Wald Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden Amt fĂŒr Wald be der Basel

Heimatmuseum am 3 September geöffnet

LESERBRIEF

Keine VerlÀngerung der Tramlinie 11

WEINGUT TSCHÄPPERLI Auszeichnung fĂŒr BiodiversitĂ€t

SENIORENRAT

PlauderbÀnkli

Wo ist das «PlauderbĂ€nkli» geblieben? Haben Sie es auch schon vermisst? FĂŒr alle, die es verpasst haben: Zwischen den beiden MetallbĂ€nken vor der Migros stand ein gelbes BĂ€nkli, welches die Benutzer zum ungezwungenen Plaudern eingeladen hatte. Dies gibt mir die Gelegenheit einmal daran zu erinnern, dass es auf dem Gebiet der Gemeinden Aesch und Pfeffingen mehr als 100 grĂŒne RuhebĂ€nke gibt, die wĂ€hrend des ganzen Jahres mit EinsĂ€tzen von Freiwilligen des Verkehrsvereins liebevoll gepflegt werden Sind das nicht auch alles «PlauderbĂ€nkli»? Wie wĂ€re es wenn Sie sich einfach mal zu einer Person dazusetzen Auch auf die Gefahr hin, dass diese Per-

Das Heimatmuseum Aesch ist am Sonntag 3 September 2023, von 10 00 bis 12 00 Uhr und von 13 00 bis 16 00 Uhr geöffnet

Die Landschaft an der Birs und um den Blauen ist schon sehr frĂŒh von Menschen begangen worden Davon zeugen archĂ€ologische Funde, die bis in die Zeit der Neandertaler (ca 70 000 bis 35 000 v Chr ) zurĂŒckreichen Einige dieser Funde prĂ€sentiert das Heimatmuseum Aesch in seiner kleinen archĂ€ologischen Ausstellung im dritten Stock Sie umfasst Funde aus dem Dolmengrab im heutigen «Gmeiniwald» und aus der Bronzezeit Davon, dass sich auch die Römer in Aesch heimisch fĂŒhlten und den Wein aus der Klus schĂ€tzten, zeugen Funde von Rebstöcken und Eibenholz-Stickeln aus dem 3 /4 Jahrhundert Aus dem Mittelalter stammt das Grab einer vornehmen Dame Wir freuen uns auf Ihren Besuch Gerne bewirten wir Sie wĂ€hrend den Öffnungszeiten im Musemsbeizli

Weitere Informationen gibts auf www heimatmuseum-aesch ch oder auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe «Heimatmuseum Aesch BL» Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 27 August 2023 durfte das Ehepaar Margrit und Werner Bucheli-Wicki das Fest der diamantenen Hochzeit feiern Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wĂŒnscht ihm fĂŒr die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit Gemeinderat Aesch

KĂŒrzlich wurde die Machbarkeitsstudie zur 11er-TramverlĂ€ngerung vom Dorf zum Bahnhof vorgestellt Dabei kommt die Studie zum Schluss, dass fĂŒr Kosten von 57 Mio Franken das Vorhaben technisch realisierbar wĂ€re Bei der betrieblichen Machbarkeit hingegen bleibt die Studie eine Antwort schuldig Meiner Ansicht nach ĂŒberwiegen bei diesem Vorhaben die Nachteile aber ganz wesentlich Vorab steht die Tatsache, dass die heutige einspurige zu einer doppelspurigen Schienenverbindung erweitert werden soll; und zwar bis zum Bahnhof Dadurch wird die Hauptstrasse zum Mischtrassee – der MIV wird ganz erheblich gestört und schleicht hinter dem Tram her Überdies soll die heutige Endstation abgerissen, diese Haltestelle (neu in beide Fahrtrichtungen) in den Bereich zwischen Banken und Apotheke verschoben werden Etwa die HĂ€lfte der wichtigen ParkplĂ€tze entfĂ€llt; deren Erschliessung soll durch die Ettingerstrasse fĂŒhren, der Abfluss soll vor dem NussbĂ€umli in die Neumattstrasse durch das Quartier fĂŒhren – in welchem auch ein Seiteneingang zum Einkaufszentrum besteht Zu guter Letzt ist bei der Kreuzung Bahnhofstrasse/Hauptstrasse ein neues Rotlicht geplant Der Bahnhof Aesch soll zu einem Umsteigeknoten aufgewertet werden - obwohl genau das in Dornach geplant ist; dort sollen dereinst sogar SchnellzĂŒge halten Es gibt bereits Busverbindungen zwischen Bahnhof und Dorfzentrum – diese durch ein teures Tram zu ersetzen ist unnötig Einen grossen Platz als Begegnungszone gibt es bereits beim Einkaufszentrum – 50 Meter östlich eine neue/zusĂ€tzliche zu bauen ist unnötig Rolf Blatter, Landrat FDP

KUKO PFEFFINGEN Preisgekrönter Film

Der Film «Green Book – Eine besondere Freundschaft» am Open-Air-Kino vom Freitag, 8 September, im Schlosshof zeichnet sich sowohl durch das Drehbuch als auch durch die schauspielerische Leistung der Protagonisten und die einfĂŒhlsame Musik aus Die ĂŒber Monate dauernden Dreharbeiten in Louisiana und New York fanden anfangs 2018 ihren Abschluss In Louisiana wurde an Orten gedreht die im sogenannten Handbuch fĂŒr afroamerikanische Reisende dem «Negro Motorist Green Book», erwĂ€hnt wurden Ein wichtiger Schauplatz im Film ist ein Hotel, das gemĂ€ss diesem zwischen 1936 und 1966 erschienenen Reise-Leitfaden nur Weissen vorbehalten war Obgleich der Film, der auf einer wahren Begebenheit basiert, ein ernstes Thema des letzten Jahrhunderts aufgreift, sorgt er fĂŒr einen feinen Humor und ein gutes GefĂŒhl Die Europapremiere dieser Tragikomödie erfolgte im September 2018 beim «Zurich Film Festival» Hier wurde die Produktion sogar als Eröffnungsfilm gezeigt Die Tickets zum Pfeffinger Open-Air-Kino können weiterhin bei der Gemeindeverwaltung Pfeffingen sowie zusĂ€tzlich am Aescher Frischmarkt vom 2 September und an der Abendkasse fĂŒr zehn Franken gekauft werden FĂŒr den Ticketpreis erhalten Sie nicht nur den Eintritt, sondern auch ein GetrĂ€nk und Popcorn Echtes Kino-Feeling! Die FeldschĂŒtzen Pfeffingen werden zudem ihre Festwirtschaft um 18 Uhr eröffnen und nach der FilmvorfĂŒhrung bis Mitternacht weiterfĂŒhren Info KuKo Pfeffingen

ANZE GE

son gerade heute nicht plaudern möchte Einen Versuch wert wĂ€re es sicher Der Seniorenrat hat fĂŒr den diesjĂ€hrigen Seniorentag das Thema «Einsamkeit» ausgewĂ€hlt Einsamkeit im Alter ist verbreitet, aber nicht immer sichtbar Wir machen alle Interessierten darauf aufmerksam, dass der nĂ€chste Seniorentag am Samstag, den 11 November ab 10 Uhr im Pfarreiheim stattfindet Um den sicherlich interessanten Samstagvormittag mit angeregten GesprĂ€chen zu beschliessen, offeriert der Seniorenrat einen kleinen ApĂ©ro Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Team Öffentlichkeitsarbeit

Christa Juzl

Das Interreg-Projekt VinBioDiv verlieh diesen Sommer einen Preis fĂŒr besonderes biodiverse Rebparzellen und WeingĂŒter in der Region Oberrhein (Baden, Elsass und Nordwestschweiz) Auf 18 Betrieben in den Kantonen Baselland und Aargau wurden in Koordination mit BirdLife Schweiz und dem Forschungsinstitut fĂŒr biologischen Landbau FiBL Massnahmen zur Förderung der BiodiversitĂ€t im Weinbau umgesetzt, wie die Einsaat von artenreichen BlĂŒhstreifen in den Rebgassen, das Erstellen von Sand- und Steinlinsen, sowie die Installation von NistkĂ€sten und Pflanzung von Gehölzen FĂŒr

DREHSCHEIBE Jassen ist Trumpf

Die neuen Jasstermine fĂŒr das zweite Halbjahr 2023 stehen fest und wir freuen uns auf bekannte und auch neue Gesichter bei diesen geselligen Nachmittagen

Wir möchten Sie motivieren, diese Gelegenheit zu nutzen Ein Nachmittag in gemĂŒtlicher Runde, das Pflegen eines gemeinsamen Hobbies ist bereichernd und tut gut Die gerĂ€umigen RĂ€umlichkeiten beim Feuerwehrmagazin in Aesch und die gute Infrastruktur sind ideal fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Jassnachmittagen

Das Jassen steht im Vordergrund, aber

LESERBRIEF

die aussergewöhnliche BiodiverstitĂ€t wurde die VititrophĂ€e im deutschsprachigen Raum an Ueli und Dominik BĂ€nninger vom Weingut TschĂ€pperli in Aesch verliehen Sie konnten die fĂŒnfköpfige Fachjury aus Deutschland und der Schweiz mit ihrer ökologischen Bewirtschaftung und der vorhandenen Artenvielfalt in ihren Rebbergen ĂŒberzeugen und setzten sich so gegen vier weitere Bewerber aus dem deutschen Anbaugebiet Baden durch Herzliche Gratulation Urs Weingartner RebbaukommissĂ€r BL, BS, SO Ebenrain-Zentrum, Sissach

das gemĂŒtliche Zusammensein ist genauso wichtig DafĂŒr offerieren wir Mineralwasser, Kaffee und feine Kuchen Bereits seit mehreren Jahren bietet die Drehscheibe dieses Angebot monatlich an Nutzen Sie es und kommen Sie vorbei Unsere Jass-Organisatorin, Antoinette Jermann, freut sich auf Ihre Teilnahme FĂŒr Fragen und Anregungen steht Sie Ihnen gerne zur VerfĂŒgung Siehe auch unser Inserat in dieser Ausgabe Christine Masek Drehscheibe PR

Ausnahmezustand im Gartenbad

Wir waren am Sonntag, 20 August, im sehr schönen Gartenbad Aesch zu Gast Bei heissen Temperaturen herrschte von den Besucherzahlen her Ausnahmezustand Trotz sehr strengem Arbeitstag von frĂŒhmorgens bis spĂ€t abends möchten wir allen Bademeistern, dem Kassenpersonal und dem ganzen Team im tollen

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www rkk-angenstein ch

Samstag, 2 September

17 15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch 6 September

9 15 Mittwochsgottesdienst

Donnerstag, 7 September

10 15 Gottesdienst im Alterszentrum

16 30 Rosenkranzgebet

Badi-Beizli ein grosses Kompliment aussprechen Alle machen einen super Job und sind auch nach einem strengen Arbeitstag noch sehr freundlich Auch die sanitÀren Anlagen waren wie immer in einem top Zustand Vielen herzlichen Dank an alle Claudia und Markus Stebler

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www erkap ch

Sonntag, 3 September

18 00 Jugendgottesdienst Reformierte

Kirche Aesch Mit SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern der 8 Klasse sowie Religionslehrer Pit Schmied und Pfarrer Ingo

Koch Kollekte: HEKS-Komitee Baselland

Amtswoche: 2 bis 8 September

Pfarrerin

Inga Schmidt, 061 751 83 02

Film: GREEN BOOK «Eine besondere Freundschaft»

TERMIN RESERVIEREN

Freitag, 8. September 2023

Schlosshof PfefïŹngen Vorverkauf via: – Gemeindeverwaltung PfefïŹngen – Abendkasse am 8. September 2023

Open-Air Kino Pfeffingen Festbetrieb durch den Verein FeldschĂŒtzen PfefïŹngen Essen und Trinken ab 18.00 – 24.00 Uhr

Film-Start: 20.30 Uhr

Eintritt: 10.– inkl GetrĂ€nk + Popcorn

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www rkk-angenstein ch

Sonntag, 3 September

11 15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch 6 September

16 45 Rosenkranzgebet

Donnerstag, 7 September

19 30 Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung in der Kirche

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (LandigebÀude, 3 Stock)

www cbz ch, Tel 061 530 03 60

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch

Sonntag, 3 September

9 00 Gebet

9 30 Gottesdienst mit Predigt

Kinderbetreuung

Mittwoch

6 September

19 30 Bibel- und Gebetsabend

14 AESCH PFEFFINGEN Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
Stolze Gewinner (v l ): Dominik und Ueli BĂ€nninger setzten sich gegen vier weitere Bewerber durch FOTO: ZVG
von Se te 13)

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www pfeffingen ch

gemeindeverwaltung@pfeffingen ch

Open-Air-Kino vom 8 September 2023

Die Kulturkommission und die FeldschĂŒtzen Pfeffingen freuen sich, Sie am Freitag, 8 September 2023 im Schlosshof zum Open-AirKino Pfeffingen einzuladen

Der Festbetrieb der FeldschĂŒtzen beginnt bereits um 18 00 Uhr und endet um Mitternacht Bei anbrechender Dunkelheit startet um 20 30 Uhr der etwas mehr als zweistĂŒndige Film «Green Book – Eine besondere Freundschaft»

Wenn Sie bis jetzt fĂŒr den Anlass noch kein Ticket erstanden haben können Sie ein solches direkt am Schalter der Gemeindeverwaltung fĂŒr CHF 10 00 kaufen Die Tickets schliessen nebst dem Eintritt auch ein GetrĂ€nk und Popcorn ein Die Anzahl der PlĂ€tze ist beschrĂ€nkt; sichern Sie sich rasch Ihr Ticket um dabei sein zu können

Übrigens: Die preisgekrönte US-amerikanische Tragikomödie die nach einer wahren Begebenheit verfilmt wurde, verspricht Spannung pur!

Kulturkommission PfefïŹngen

Rekrutierung Feuerwehr Klus

Zur personellen VerstÀrkung der Feuerwehrkompanie sucht die Feuerwehr Klus geeignete und begeisterungsfÀhige Feuerwehrleute

Die vielfĂ€ltigen und interessanten Aufgaben der Feuerwehr beinhalten EinsĂ€tze bei BrandfĂ€llen, Sturmgefahren, Überschwemmungen und UnfĂ€llen jeglicher Art PrioritĂ€t haben dabei immer die Rettung bedrohter Leben und der Schutz von Eigentum

Zur AusfĂŒhrung dieser anspruchsvollen TĂ€tigkeiten benötigt die Feuerwehr Klus (Aesch/ Pfeffingen/Grellingen) fĂ€hige und motivierte Menschen denen das Wohl ihrer Mitmenschen ein persönliches Anliegen ist und die interessiert sind an technischen GerĂ€tschaften und Fahrzeugen Das nötige Fachwissen erhalten Sie durch umfassende Schulung und Instruktion sowie bei Übungen «FĂŒhlen Sie sich angesprochen und möchten sich dieser spannenden Herausforderung stellen?» Wenn ja dann ist dies ist die Gelegenheit!

Feuerwehrdienstpflichtig ist grundsÀtzlich jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Beginn des Jahres an in welchem sie/er das 22 Altersjahr erreicht, bis zum Ende des Jahres in welchem sie/er das 42 Altersjahr vollendet Gerne laden wir alle Interessenten zur Informationsveranstaltung ein:

Datum 7 September 2023

Zeit 19 30 Uhr

Ort Feuerwehrmagazin Aesch Ettingerstrasse 11, Aesch Wir freuen uns, Sie an der Rekrutierungsveranstaltung begrĂŒssen und kennenlernen zu dĂŒrfen

Feuerwehrkommando K us

Meldepflicht freischaffende

Tageseltern

Wie die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Birstal mitteilen dĂŒrfen Tageseltern – analog zu Pflegeeltern gemĂ€ss Art 12 Abs 2 und Art 5 der

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Pflegekindverordnung – Tageskinder nur aufnehmen wenn sie und ihre weiteren Haushaltsmitglieder nach Persönlichkeit Gesundheit und erzieherischer Eignung sowie nach den WohnverhĂ€ltnissen fĂŒr gute Pflege Erziehung und Ausbildung des Kindes GewĂ€hr bieten und das Wohl anderer in der Tagesfamilie lebender Kinder nicht gefĂ€hrdet wird

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ist fĂŒr die Aufsicht von Tageseltern zustĂ€ndig Aus diesem Grund mĂŒssen Tageseltern der KESB gemeldet werden Freischaffende TagesmĂŒtter und TagesvĂ€ter werden dazu aufgerufen, sich selbststĂ€ndig mit der KESB in Verbindung zu setzen: Per Telefon 061 599 85 70 oder per E-Mail an birstal@kesb-bl ch Gemeindeverwaltung PfefïŹngen

HolzschlÀge im nicht betriebsplanpflichtigen

Waldeigentum

GemĂ€ss dem kantonalen Waldgesetz vom 11 Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die FlĂ€che des Waldeigentums massgebend fĂŒr die Bewilligungspflicht fĂŒr HolzschlĂ€ge Ausgehend von der WaldflĂ€che eines EigentĂŒmers oder einer EigentĂŒmerin innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden FĂŒr nicht betriebsplanpflichtige WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer gelten folgende Bestimmungen:

1 GemĂ€ss § 20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig fĂŒr HolzschlĂ€ge im Rahmen von Pflegearbeiten, sowie fĂŒr die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung Alle anderen HolzschlĂ€ge sind bewilligungspflichtig

2 ZustĂ€ndige Behörde fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde in der das Waldeigentum liegt Er oder sie nimmt die Meldung ĂŒber geplante HolzschlĂ€ge entgegen zeichnet die BĂ€ume an und entscheidet ĂŒber die Bewilligungspflicht

3 Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt fĂŒr Wald beider Basel anfechtbar

4 FĂŒr Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dĂŒrfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst ist

5 HolzschlĂ€ge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgefĂŒhrten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin Von ihm oder ihr erhalten Sie die notwendigen AuskĂŒnfte ĂŒber Nutzung und Pflege im Wald Dort können auch die benötigten Gesuchsformulare fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden

Amt fĂŒr Wald be der Basel

Die nÀchste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 5 September 2023

Garten- und KĂŒchenabfĂ€lle Mittwoch, 13 September 2023

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 20 September 2023

HĂ€ckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag 12 00 Uhr erforderlich) Montag 25 September 2023

Papier-/Kartonsammlung

SCHNAPPSCHUSS

Mittwoch 27 September 2023

Metall Mittwoch 18 Oktober 2023

Redaktionsschluss

FĂŒr eingesandte BeitrĂ€ge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag, 9.00 Uhr

BeitrĂ€ge sollten eine LĂ€nge von 1500 Zeichen inkl LeerschlĂ€ge nicht ĂŒberschreiten

KĂŒrzungen sind vorbehalten Es gibt keine Garantie auf Veröffentlichung von eingesandten Texten Es wird keine Korrespondenz gefĂŒhrt

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch

«The Worlds End»: So bezeichnet Stanley Clinton aus Aesch die Stimmung Die Wolkenpracht brachte am Freitag endlich den langersehnten Regen

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Attraktives Aesch PrÀsident: Andreas StÀheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue SÀngerinnen und SÀnger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor ch Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do 18 30 Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch

Blauring Aesch MĂ€dchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch blauringaesch@gmx ch 079 442 65 51

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant MĂŒhle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81 CĂ€cilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do, 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen ĂŒbergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www drehscheibe-ap ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen PrĂ€sidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen PrĂ€sidentin: BĂ©atrice WĂŒrsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum BrĂŒggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–17 00 Offene ElKi-Gruppe, Fr 9 15–10 00, ab 10 00–11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm www faz-brueggli ch Valerie Lauper, 077 415 67 20

WespenbekÀmpfung!

Martin Borer Mobile 079 385 50 04 martin@borer info

Ankauf zum Sammlerwert!!

AntiquitĂ€ten, Kunst, Möbel, Bilder, hochwert Porzellan, Teppiche, Zinn, Silberbesteck auch versilb MĂŒnzen und Uhren aller Art

Auch ganze Sammlungen und NachlÀsse

Diskrete Abw ck ung!

Von Guttenberg GmbH

Tel 079 899 00 77 Talstrasse 20 8001 ZĂŒrich info@von-guttenberg ch

FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, PrÀsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www

fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch

FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–

11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do 15 00–

18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel wĂ€hrend der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

GrĂŒne Reinach/Aesch/Pfeffingen PrĂ€sident: Herr

Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffinngen

Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch Webseite www gruenereinach ch

GuggÀmuusig PfluumÀ-Pfupfer PfÀffigÀ Postfach

4148 Pfeffingen PrÀsident: Luca Bembo, 079 263

39 42

HauseigentĂŒmerverein Aesch-Pfeffingen Heidi

HÀring, PrÀsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier:

Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration

Mitglieder: Christa Oestreicher 061 751 42 63

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) PrĂ€sident: Peter Ducret TĂŒrkheimerstrasse 66 4055 Basel Tel 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter ducret@ bluewin ch www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www ticketcorner com Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (PrĂ€sidentin), Bachmattweg 10, 4147

Aesch 061 751 50 01 rosmarie nebel@bluewin ch

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SĂ€ngerInnen jederzeit herzlich willkommen

MĂ€nnerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt:

Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue SĂ€nger sind jederzeit herzlich willkommen!

Jassnachmittag

Die Drehscheibe

Aesch-PfeïŹƒngen-Duggingen organisiert einmal im Monat einen Jassnachmittag Wir freuen uns, auch Sie willkommen zu heissen

Wann: Jeweils 1 Dienstag im Monat

5 September 2023

3 Oktober 2023

7 November 2023

5 Dezember 2023

Zeit: 14 00 – ca 17 00 Uhr

Ort: Theorielokal Feuerwehr-Magazin Ettingerstrasse 11 4147 Aesch

Die Teilnahme an den Jassnachmittagen ist kostenlos. OïŹ€eriert werden

Mineralwasser KaïŹ€ee und Kuchen

Antoinette Jermann steht Ihnen bei Fragen unter 077 431 70 24 oder

jassen@drehscheibe-ap ch gerne zur VerfĂŒgung

MĂ€nnerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH

Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00

Fitness, 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34

MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00 Werkstatt

SchĂŒtzenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel HĂ€ring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69

Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus SchĂŒtzenmatt Auskunft ĂŒber info@mvaesch www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied

Pfadi BĂ€renfels FĂŒr Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-PrĂ€sidium Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara HĂ€ring, Tel 079 745 48 49 Monatliche ZusammenkĂŒnfte jeden 2 Dienstag im Monat SchĂŒtzenklub Aesch Die Adresse fĂŒr das sportliche Schiessen und alle Fragen ĂŒber die Schiesspflicht: Werner J HĂ€ring PrĂ€sident Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch PrĂ€sident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 FĂŒr alle statt fĂŒr wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplÀtzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch

Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch

FĂŒr kranke Menschen gehen wir bis ans Ende der Welt

15 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 AESCH PFEFFINGEN
ANZE GEN
Gesundheit fĂŒr die Ärmsten: fairmed ch A CB

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www

Personalausflug

Gemeindeverwaltung

am Donnerstag, 7 September

Am Donnerstagnachmittag, 7 September 2023, befinden sich die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung MĂŒnchenstein auf dem alljĂ€hrlichen Personalausflug

Wie donnerstags ĂŒblich, werden die Schalter am Vormittag von 9 00 bis 12 00 Uhr geöffnet und am Nachmittag geschlossen sein

ZusĂ€tzlich sind die VerwaltungsbĂŒros am Nachmittag auch telefonisch nicht zu erreichen

Pikettdienst Wasserversorgung:

079 8 416 416

D e Gemeindeverwaltung

Gemeindepolizei auf dem Velosattel

JĂ€ger der Nacht: Die Fledermaus verdient mehr Fakten

Der Gemeinderat und die Verwaltung freuen sich ĂŒber das Engagement des SC MĂŒnchenstein der die Besucherinnen und Besucher mit Grilladen verpflegen wird und laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zur Eröffnungsfeier ein

Die Sportanlage Au mit einem witterungsresistenten Kunstrasenfeld zwei Naturrasenspielfeldern und dem umfĂ€nglich sanierten GarderobengebĂ€ude ist ein wichtiger Bestandteil des kommunalen Sport- und Freizeitanlagenkonzepts Ein neuer Spielplatz, der direkt an die Sportanlage angrenzt sorgt fĂŒr mehr VerweilqualitĂ€t fĂŒr die jĂŒngste Generation MĂŒnchensteins

Der Geme nderat

Bewilligungspflicht fĂŒr HolzschlĂ€ge im Wald

Das Amt fĂŒr Wald beider Basel teilt mit, dass gemĂ€ss dem kantonalen Waldgesetz vom 11 Juni 1998 (kWaG SGS 570) die FlĂ€che des Waldeigentums massgebend fĂŒr die Bewilligungspflicht fĂŒr HolzschlĂ€ge ist Ausgehend von der WaldflĂ€che einer EigentĂŒmerschaft innerhalb eines Forstreviers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichtigem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden

FĂŒr nicht betriebsplanpflichtige WaldeigentĂŒmerinnen und WaldeigentĂŒmer gelten folgende Bestimmungen:

Die vier Mitarbeitenden der Gemeindepolizei sind fĂŒr die Erhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit im Rahmen ihrer ZustĂ€ndigkeit in MĂŒnchenstein verantwortlich Neben der Betreuung des Polizeipostens patrouillieren die Gemeindepolizisten regelmĂ€ssig auf dem ganzen Gemeindegebiet MĂŒnchensteins

Seit Mitte August ist die Gemeindepolizei auf eigene Initiative hin neu auch mit E-Bikes auf Patrouille unterwegs Die FahrrĂ€der wurden bei einem örtlichen Anbieter angeschafft und gemĂ€ss den dienstlichen AnsprĂŒchen ausgerĂŒstet

Die neuen fahrbaren UntersĂ€tze ermöglichen es den Gemeindepolizisten bei Bedarf schnell und flexibel am Einsatzort einzutreffen – gerade bei stockendem Verkehr gelangen sie mit dem E-Bike deutlich zĂŒgiger ans Ziel DarĂŒber hinaus werden im Sinne der Nachhaltigkeit die Kilometer des Einsatzfahrzeugs reduziert Durch den Einsatz der Velos wird die Gemeindepolizei fĂŒr die Bevölkerung sichtbarer und somit besser erreichbar

Rund um die verschiedenen Schulstandorte kann die Gemeindepolizei ĂŒberdies eine Vorbildfunktion gegenĂŒber den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einnehmen und deren Verhalten im Strassenverkehr verbessern

Die Gemeindepolizei

Dachsanierung Perron Bahnhof

Nachtarbeiten

ab 3. September

Wie die SBB mitteilt werden zurzeit im Bahnhof MĂŒnchenstein die DĂ€cher der Perrons saniert

Die Arbeiten wurden am Montag, 28 August 2023 aufgenommen und dauern voraussichtlich bis Dezember 2023 an

Ab Sonntag, 3 September, sind aus SicherheitsgrĂŒnden Nachtarbeiten nötig

Mit der Sanierung will die SBB sicherstellen dass die Reisenden auch kĂŒnftig wettergeschĂŒtzt auf die ZĂŒge warten können

Weitere Angaben zu den Arbeiten und die detaillierten Termine der Nachtarbeiten sind zu finden unter www sbb ch/bauarbeiten

Der Gemeinderat

Sport- und Freizeitanlagenkonzept

Offizielle Eröffnung

Sportanlage Au

am 16 September

Auf dem GelĂ€nde der neu gestalteten Sportanlage Au findet am Samstag 16 September 2023, die offizielle Eröffnung statt Der Anlass wird um 10 00 Uhr mit einer BegrĂŒssungsrede durch GemeindeprĂ€sidentin Jeanne LocherPolier eingeleitet Im Anschluss erhalten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich anlĂ€sslich eines individuellen Rundgangs ein Bild zu machen und sich mit den Beteiligten seitens Gemeinderat und Verwaltung auszutauschen

1 GemĂ€ss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder meldepflichtig Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig fĂŒr HolzschlĂ€ge im Rahmen von Pflegearbeiten, sowie fĂŒr die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung Alle anderen HolzschlĂ€ge sind bewilligungspflichtig

2 ZustĂ€ndige Behörde fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist der Revierförster jener Gemeinde in der das Waldeigentum liegt Er oder sie nimmt die Meldung ĂŒber geplante HolzschlĂ€ge entgegen zeichnet die BĂ€ume an und entscheidet ĂŒber die Bewilligungspflicht

3 Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden

Der Bewilligungsentscheid ist beim Amt fĂŒr Wald beider Basel anfechtbar

4 FĂŒr Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dĂŒrfen ausschliesslich Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort angepasst ist

5 HolzschlĂ€ge ohne Bewilligung oder Meldung die Missachtung der Bewilligung oder der darin aufgefĂŒhrten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar

WaldeigentĂŒmerschaften wenden sich bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster per E-Mail an forstbetriebam@bluewin ch oder unter

Tel 061 411 39 40

Dort werden die notwendigen AuskĂŒnfte ĂŒber Nutzung und Pflege im Wald erteilt DarĂŒber hinaus können dort die benötigten Gesuchformulare fĂŒr HolzschlĂ€ge im nicht betriebsplanpflichtigen Wald bezogen werden

Die Gemeindeverwaltung

GenerationenĂŒbergreifende KreativitĂ€t

Fachkundig: Nicolas Beerli und Pascale Hutter prĂ€sentierten einen Abend ganz im Zeichen der Fledermaus –auch mit Hilfe von PrĂ€parationen

Am Samstag luden die Merian-GĂ€rten und der Verein Pro Chiroptera zur internationalen Fledermausnacht ein Neben Wissensvermittlung und FĂŒhrungen wurde fĂŒr ein passendes Ambiente gesorgt

Caspar Reimer

Geht es um FledermĂ€use, herrscht in der Bevölkerung meist grosses Unwissen Vielmehr dienen die Tiere als Stoff fĂŒr Schauergeschichten – von FledermĂ€usen die Menschen angreifen und Blut saugen ist die Rede Um mit MĂ€rchen aufzurĂ€umen und Wissen zu vermitteln, findet seit 1997 in 30 LĂ€ndern eine internationale Fledermausnacht statt Am vergangenen Samstag hatten die Merian-GĂ€rten und der Verein Pro Chiroptera, der sich in der Nordwestschweiz fĂŒr den Schutz von FledermĂ€usen einsetzt, zum Lehmhaus in die grĂŒne Lunge neben Basel eingeladen Auf dem Programm standen etwa FĂŒhrungen zu verschiedenen Themen, ein Fledermausquiz und eine grosse Fledermausexpedition zu spĂ€terer Stunde Der Anlass wurde passend mit Feuerschale, Stockbrot und Sommerbar umrahmt Vor allem Familien mit kleineren Kindern hatte die Aussicht hergelockt, mehr ĂŒber die geheimnisum-

KIRCHE

Im

Das Kindertagesheim der Gemeinde MĂŒnchenstein ist im GebĂ€ude der Stiftung Hofmatt angesiedelt In der Stiftung Hofmatt finden Ă€ltere Menschen ein Zuhause, die ihren Alltag nicht mehr selbst bestreiten wollen oder können RegelmĂ€ssig finden generationenĂŒbergreifende Begegnungen zwischen den Kindern des Tagesheims und den Seniorinnen und Senioren der Stiftung statt Diese sind fĂŒr alle Beteiligten eine Bereicherung

witterten Tiere zu erfahren und vielleicht sogar eine Fledermaus zu sehen Fehlender Lebensraum «30 verschiedene Fledermausarten leben in der Schweiz, und viele sind vom Aussterben bedroht», erzĂ€hlte Pascale Hutter, Biologin und Vertreterin des Fledermausvereins, zur BegrĂŒssung Viele Fledermausarten hausten in nicht ausgebauten Dachstöcken, fĂ€nden dort ihren Unterschlupf Durch Neubauten und Sanierungen verschwinden die klassischen Estriche zunehmend, wodurch den FledermĂ€usen der Lebensraum fehlt Ein weiteres Problem: «FledermĂ€use ernĂ€hren sich ausschliesslich von Insekten Weil deren Anzahl zurĂŒckgeht, fehlt ihnen eine Nahrungsgrundlage», so Hutter Nicolas Beerli Mitarbeiter Vermittlung bei den Merian-GĂ€rten fĂŒhrte die Besucherinnen und Besucher in die Estriche und Kellergewölbe der alten GemĂ€uer, um zu demonstrieren, welche Massnahmen ergriffen wurden, um der Fledermaus Lebensraum zu bieten: Â«Ăœber die HĂ€lfte der Merian-GĂ€rten sind NaturschutzflĂ€che FĂŒnf Fledermausarten leben hier Wir haben viele alte GebĂ€ude, die oben offen sind und die den FledermĂ€usen Zugang bieten Dort haben wir etwa JutesĂ€cke angebracht, an denen sich FledermĂ€use wĂ€hrend des Tages festkrallen können » FledermĂ€use verschlafen etwa die HĂ€lfte des Jahres – von Anfang November bis Ende MĂ€rz halten sie Winterschlaf Das mĂŒssen sie auch, denn als Insektenfresser ist Nahrung in der kalten Jahres-

GesprÀch mit Jeanne Locher

zeit Mangelware Um fĂŒr den Winterschlaf vorzusorgen, legen die kleinen FlattermĂ€use im Herbst 20 bis 30 Prozent an Gewicht zu Im SpĂ€therbst suchen sie ihre Winterquartiere auf, die zwar kĂŒhl und feucht, aber frostfrei sind Man findet sie denn in Höhlen, Stollen, Bunkern oder Kellern Im Winter wohnen Weibchen und MĂ€nnchen gemeinsam in ihrem Quartier, im Sommer hingegen leben die Geschlechter an getrennten Orten Die aktive Jahreszeit der FledermĂ€use beginnt meist im April, je nach Witterung auch schon frĂŒher: Nachdem sie mit den ersten Sonnenstrahlen aus dem Winterschlaf erwacht sind, suchen sie ihre Sommerquartiere auf NĂ€chtliche Exkursionen Der Verein Pro Chiroptera ist jĂ€hrlich an der internationalen Fledermausnacht aktiv, sucht sich jeweils einen Partner, um den Anlass durchzufĂŒhren «Vor zwei Jahren suchte der Verein den Kontakt zu uns mit der Bitte, die Nacht hier in den Merian-GĂ€rten abzuhalten Das war fĂŒr uns sehr interessant Also waren wir gerne dabei, als uns der Verein nun erneut anfragte», sagt Beerli zum Wochenblatt Pascale Hutter, seit ihrem Studium aktiv im Fledermausschutz, hat sich ganz dem JĂ€ger der Nacht, wie die Tiere auch bezeichnet werden, verschrieben: Â«Ăœber FledermĂ€use wissen die Leute sehr wenig, denn sie ist sehr schwer zu beobachten Dieses Geheimnisvolle hat mich fasziniert Die Exkursionen finden immer nachts statt Da ist auch etwas Abenteuer dabei »

Seit 2020 ist Jeanne Locher unsere GemeindeprĂ€sidentin von MĂŒnchenstein In dieser Funktion prĂ€sidiert sie den Gemeinderat, zeichnet fĂŒr viele politische Aufgaben verantwortlich und gestaltet so die Geschicke unseres Dorfes ganz wesentlich mit In einem persönlichen GesprĂ€ch wird Jeanne Locher aus ihrem Leben und Glauben und von ihrer politischen Arbeit erzĂ€hlen Dazu und zu einem feinen Zvieri laden wir alle recht herzlich ein Eintritt frei, Kollekte Das Team 60+

ANZEIGE

GemeindeprÀsidentin ganz persönlich. Mittwoch, 6. September, 14.30 Uhr im Ref. KGH, LÀrchenstrasse 3

16 MÜNCHENSTEIN Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35
muenchenstein ch
ch (Fortsetzung auf Seite 17)
gemeindeverwaltung@muenchenstein
FOTO: CASPAR REIMER Persönlich: Im GesprÀch mit Jeanne Locher soll es nicht nur um Politik gehen FOTO ZVG

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch

(Fortsetzung von Se te 16)

Am vergangenen Donnerstag begaben sich auf Initiative der Koordinationsstelle fĂŒr das Alter hin die Kinder des Tagesheims und deren Betreuerinnen auf einen Besuch im LoogstĂŒbli, das zur Wohnsiedlung Loog gehört Die Kinder bemalten gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren der Wohnsiedlung sowie einer Vertreterin des Seniorenrats mit viel Fantasie Holzlatten Diese sollen mit ihrer Farbenvielfalt kĂŒnftig den Zaun vor dem Tagesheim verschönern

Im Anschluss an die Malaktion genoss man gemeinsam ein Zvieri Ein Bewohner der Wohnsiedlung sponserte den Kindern eine Glace was an diesem heissen Nachmittag auf grosse Freude stiess Sowohl die Koordinationsstelle fĂŒr das Alter wie auch das Team des Tagesheims MĂŒnchenstein sind bestrebt, solche ZusammenkĂŒnfte der Generationen weiter zu fördern

Koordinationsstelle fĂŒr das A ter und das Team des Tagesheims

SchulergÀnzende Betreuung SEB

Ferienbetreuung fĂŒr Kindergartenund Primarschulkinder in den Herbstferien

Koordinationsstelle fĂŒr das Alter

«Hören im Alter»

am 19 September

In der Schweiz leben rund 1,3 Mio Menschen mit Hörproblemen; ab 65 Jahren ist jede dritte Person davon betroffen Gerne weisen der Seniorenrat und die Koordinationsstelle fĂŒr das Alter in diesem Zusammenhang auf den Anlass «Hören im Alter» vom Dienstag, 19 September 2023 15 00 bis 16 00 Uhr in der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 (Saal) hin

An dieser Veranstaltung bringt Doris Schneider GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz, dem Publikum nĂ€her, wie das Gehör funktioniert und wie es altert Warum es wichtig ist, bei einem Hörverlust zu reagieren welche Möglichkeiten es gibt um einen Hörverlust zu kompensieren und welche Institutionen Hilfe zum Thema Schwerhörigkeit anbieten

Im Anschluss an das Referat besteht die Möglichkeit fĂŒr Fragen an die Referentin und den Austausch mit den weiteren Besucherinnen und Besuchern des Anlasses Abschliessend wird ein kleiner Imbiss angeboten gestiftet von der Abteilung Gesundheitsförderung im Alter des Kantons Basel- Landschaft

Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Die Koordinationsstelle fĂŒr das Alter und der Seniorenrat freuen sich ĂŒber möglichst viele Besucherinnen und Besucher Koordinationsstelle fĂŒr das Alter

Robinsonspielplatz Familiengrill und Robi-Fest (nur fĂŒr Kinder)

ÖKUMENE Feiern auf dem Bauernhof

Ein Fest mitten auf dem Bauernhof – das ist der Feld-Gottesdienst, zu dem wir herzlich einladen Wir taufen Mara und Laurin, lernen den neuen Priester Benedikt Locher kennen und freuen uns an den KlĂ€ngen des Musikvereins – sogar die KĂŒhe und Pferde feiern mit! FĂŒr Kinder gibt es eine Kinderkirche, im Anschluss Verpflegung vom Grill Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter auf dem Hof statt, eine begrenzte Anzahl ParkplĂ€tze steht bereit FĂŒr Personen, die auf eine Fahrgelegenheit angewiesen sind bietet der Verschönerungsverein einen Fahrdienst an Die Katholische und Reformierte Kirchgemeinde zusammen mit der Familie Banga, dem Verschönerungsverein und dem Musikverein MĂŒnchenstein

REF KIRCHE

Gemeinde-Weekend in SĂŒderen

SĂŒderen – nur schon der Name tönt verheissungsvoll! Genau dorthin, ins schöne Emmental, fĂŒhrt uns das GemeindeWeekend vom 15 bis 17 September, zu dem wir Familien, Paare und Singles herzlich einladen Wir logieren im top ausgerĂŒsteten Ferienheim Honegg mit grossem Umschwung und grandioser Bergsicht Zusammen verbringen wir eine gute Zeit mit einem bunten Programm fĂŒr alle Generationen Info und Anmeldung bis Montag, 4 September, auf refk-mstein ch oder per Telefon an 077 493 21 36 Auf nach SĂŒderen!

MichĂšle Tanner Markus Perrenoud

PRIMAR- UND MUSIKSCHULRAT

BÜGERGEMEINDE

Quintetto Inflagranti in Aktion

grossen Teil dank des «Hofarrangeurs»

Basil Hubatka selbst arrangierte StĂŒcke

Am fulminanten Konzert vom 29 September in der Trotte MĂŒnchenstein wird das Brass-Ensemble ein Best-of der vielfĂ€ltigen musikalischen Inflagranti-Taten prĂ€sentieren – voller Elan, ProfessionalitĂ€t und Leidenschaft Mit Freude verbreiten die fĂŒnf passionierten Musiker den Brass-Virus Lassen Sie sich anstecken, Sie werden begeistert sein! Therese Mathys fĂŒr die Kulturkommission

ANZEIGE

Unterhaltung garantiert: Das Quintetto Inflagranti spielt in der Trotte FOTO ZVG

FĂŒnf BlechblĂ€ser beim frischen Spiel ertappt: Mit zwei Trompeten, Horn, Posaune, Tuba und viel Leidenschaft fĂŒr Musik prĂ€sentiert sich das Quintetto Inflagranti Das musikalische «Feu sacré» erhielt das Ensemble 1993 wĂ€hrend der gemeinsamen Studienzeit an der Musikhochschule ZĂŒrich Die Formation besteht aus den Musikern Basil Hubatka und Bernhard Diehl (Trompete) Heiner Wanner (Horn) Niki WĂŒthrich (Posaune) und Karl Schimke (Tuba) Heute blickt das Ensemble auf eine 30-jĂ€hrige, erfolgreiche TĂ€tigkeit zurĂŒck und freut sich, in zahlreichen Konzerten der Schweiz und im angrenzenden Ausland ein breites Publikum fĂŒr die festliche und unterhaltende BlechblĂ€serkammermusik begeistert zu haben Der musikalische Bogen der fĂŒnf Profis spannt sich von Renaissance-TĂ€nzen ĂŒber musikalische Souvenirs der Klassik und Romantik bis zu jazzigen Rhythmen und bekannten Musical-Melodien Ihr Repertoire enthĂ€lt zu einem

Musikprojekte Primar-/Musikschule

WÀhrend der ersten Woche der Schul-Herbstferien vom Montag 2 Oktober bis und mit Freitag, 6 Oktober 2023, bietet die SEB unter dem Motto «Die vier Elemente» eine Ferienbetreuung mit abwechslungsreichem Programm an

Das Angebot besteht jeweils von 8 00 bis 18 00 Uhr und kann ganztags halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden Die Ferienbetreuung findet am Standort der SEB Lange Heid statt

Anmeldungen werden bis zum 11 September 2023 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung wÀhrend der Schulferien» zu finden

Das Team der SchulergÀnzenden Betreuung

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Tenniscenter MĂŒnchenstein 5 Hallen- und 4 AussensandplĂ€tze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere Tel 061 413 13 00, www tgcm ch

Tennisclub MĂŒnchenstein Welschenmatt PrĂ€sident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein ch, www tc-muenchenstein ch

Turnverein MĂŒnchenstein Aktive: Fr 20 00–22 00, LĂ€rchenschulhaus Nach dem Training lĂ€sst der TVM die Woche im CafĂ© Birseck ausklingen

GOTTESDIENSTE

Ref Kirchgemeinde MĂŒnchenstein www refk-mstein ch

Samstag 2 September

bis Sonntag 3 September im KGH

Rafael-Fest mit Gottesdienst der Eritreisch-Orthodoxen Gemeinde

Schweiz

Sonntag, 3 September

Ökumenischer Feldgottesdienst, mit Musikverein, Kinderkirche und Taufe, im Anschluss Verpflegung vom Grill

10 15 Hof Banga, Unteres Gruth, Gottesdienst mit Kinderkirche und Taufe.

Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud und Priester Benedikt Locher

Kollekte: Ökumenische Kollekte

Donnerstag 7 September

15 30 Stiftung Hofmatt Gottesdienst fĂŒr

Morgen Freitagabend, 1 September 2023, findet auf dem Robinsonspielplatz von 18 00 bis 20 00 Uhr der monatliche Familiengrillabend statt Grilladen ganz nach eigenem Gusto bringt jede und jeder selber mit Teller und Besteck werden zur VerfĂŒgung gestellt Tags darauf am Samstag 2 September 2023 findet von 16 00 bis 20 00 Uhr das Robi-Fest ganz nach dem Motto «Kinder unter sich» statt zu dem alle Kinder herzlich eingeladen sind Eine Anmeldung ist nicht erforderlich FĂŒr einmal sind die Erwachsenen auf Wunsch der Kinder explizit nicht erwĂŒnscht auf dem GelĂ€nde des Robinsonspielplatzes, womit der Robi zur reinen Kinderzone wird Das Team des Rob nsonspielp atzes

Blaues Kreuz MĂŒnchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, PrĂ€sident Bruno SĂ€gesser, Tel 061

411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit MĂŒnchenstein Fussball, Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20 15, Turnhalle Loog Tel 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf

Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant MĂŒhle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Menschen mit Demenz Liturgie: Pfarrer

Hansueli Meier AnlÀsse

Donnerstag 31 August

18 30 KGH, NĂ€hatelier Lorisa

19 30 KGH Jubilatechor

Freitag, 1 September

9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff

Dienstag, 5 September

14 00 KGH, Kreativ-Gruppe

18 30 KGH, NĂ€hatelier Lorisa

Mittwoch, 6 September

14 30 KGH SeniorInnen-Nachmittag, Unsere GemeindeprÀsidentin ganz persönlich Mit Jeanne Locher im GesprÀch

20 15 KGH Chor-Lab

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an der Primarschule MĂŒnchenstein ein neues Angebot zur musikalischen Förderung

Auf Kosten einer bisher zusĂ€tzlich geleisteten Musik- und Bewegungs-Stunde (MuB) in der ersten Klasse, hat sich der Primar- und Musikschulrat fĂŒr das Konzept «Musikprojekte an der Primar- und Musikschule» eingesetzt Neben dem regulĂ€ren MuB-Unterricht werden neu in Zusammenarbeit mit der Musikschule musikalische Projekte angeboten, die als ganze Klassen oder als freiwilliges Zusatzangebot von der 1 bis 6 Klasse be-

BÜCHER- UND MUSIKBÖRSE

sucht werden können Gestartet mit ĂŒber einem Dutzend Singklassen, soll das Angebot im Laufe des Schuljahres mit Instrumentalklassen und Perkussions-Kursen ausgebaut werden Ziel von diesem projektbasierten Unterricht ist das Erfahren und Erleben von aktivem Musizieren als entwicklungsbereichernde TĂ€tigkeit sowie auch das Kennenlernen von verschiedenen Instrumenten und Musikstilrichtungen Auf Ebene der Schulleitungen wird eine bereits gute Zusammenarbeit weiter gestĂ€rkt So ein grossartiges Projektan-

Romanaktion im Buechkaffi

PR Wir sind keine normale BĂŒcherbrocki Unsere BĂŒcher sind schön! Zweimal im Jahr bieten wir die «mittelschönen» Romane fĂŒr einen Franken pro StĂŒck an 10 Tage lang beglĂŒcken wir unsere Vielleserinnen und -leser mit einer erklecklichen Anzahl an Romanen, v a TaschenbĂŒcher, die wir im Laufe des letzten halben Jahres gesammelt haben Sie sind gut erhalten mit nur leichten Lager- und Gebrauchsspuren oder Ladenaktionen Wir stapeln sie nach Themen geordnet auf den Tisch und im Schaufenster und

bekommen auch immer wieder Nachschub Jedes 11 Buch ist gratis. Es lohnt sich, vorbeizuschauen! Wir haben von Di bis Fr ab 13 bis 18 Uhr geöffnet Am Sa von 11 bis 17 Uhr Wir befinden uns an der Emil Frey-Strasse 159/Gartenstadt in MĂŒnchenstein Nebst den gĂŒnstigen Romanen verkaufen wir wĂ€hrend der Aktion alle Philosophie-, Literaturwissenschaft- und SprachwissenschaftsbĂŒcher sowie alle Klassiker zum halben Preis von dem was innen steht Wir nehmen gerne saubere, gut erhaltene und möglichst

BĂŒrgergemeinde MĂŒnchenstein

Die Kul urkommission lÀdt ein zum

«BRASS-KONZERT» mit dem QUINTETTO INFLAGRANTI

Wann Freitag, 29. September 2023

Zeit 20 Uhr (Saalöffnung 19.30 Uhr)

Wo Trotte MĂŒnchenstein Hauptstrasse 25

Eintritt CHF 25.–

Verpflegung vor Beginn und in der Pause Vorverkauf in den Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei GebrĂŒder Loeliger Velos/MotorgerĂ€te/Mofas

Anfahrt Tramlinie 10 bis MĂŒnchenstein Dorf, Buslinie 58 bis Friedhof Parking beim Friedhof

gebot ist nur möglich dank sehr engagierten und innovativen Schulleitungsmitglieder, welche mit Herzblut fĂŒr die musikalische Bildung einstehen und ebenso motivierten Musiklehrpersonen, die mit Tatendrang mitziehen Ein herzliches Dankeschön fĂŒr die Ausarbeitung und Umsetzung dieses Projekts und den grossen Einsatz fĂŒr unsere Schulen geht an Salome Zumbrunn (Co-Rektorin Primarschule) und Aloisia Dauer (Leitung Musikschule) Meret Stoll Primar- und MusikschulrĂ€tin

Donnerstag, 7 September

10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum 2 Stock) Gebetskreis

14 00 KGH, Herrenjass

14 30 KGH, Kaffee-Treff

18 30 KGH, NĂ€hatelier Lorisa

19 30 KGH, Jubilatechor

VorankĂŒndigung

Freitag, 15 bis Sonntag, 17 September

Gemeindeweekend in SĂŒderen (BE)

Anmeldeschluss: 1 September

Amtswoche: 2 bis 9 September Pfarrer Matthias Eichrodt, 079 228 72 22

Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch

Samstag 2 September

9 30 Big Sing

Sonntag, 3 September

10 15 Ökum Feldgottesdienst auf dem Gruth

18 00 Kloster Dornach: Regionaler

Gottesdienst

Dienstag 5 September

14 30 Rosenkranzgebet

19 00 Bibelteilen im Franz Xaver-Saal

Mittwoch, 6 September

9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Freitag 8 September

9 30 Ref KGH: Ökum Eltern-Kind-Treff

aktuelle BĂŒcher, CDs, DVDs und LPs an Bei Fragen: 077 208 18 71 oder mail an buchcafe@gmx ch Vorschau: Am Sonntag, 15 Oktober findet ein weiterer Kleidertauschtag statt Man darf jetzt schon gut erhaltene Kleider bringen fĂŒr den Tausch Das Unternehmen Frigerio bietet nebst dem Buchladen mit CafĂ© auch Wohnungs- und HausrĂ€umungen sowie Umzugshilfen an Eine Vermittlung aufgrund dieses Inserats wird mit 100 Franken belohnt www buecher-und-musikboerse ch

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58 4142 MĂŒnchenstein 061 517 90 85 www ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen

Jeweils am Sonntag

9 30 und 11 15

WĂ€hrend dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

17 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 MÜNCHENSTEIN

1. / 2. / 3. Sept 2023: Freitag ab 18.00 / Samstag ab 10.00 / Sonntag ab 11.00 Uhr

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi Computerprobleme? Biete

SchnĂ€ppchen verleiten – Stohler-Bett setzt auf QualitĂ€t!

Als besonderes PLUS erhalten Sie folgende Dienstleistungen kostenlos:

Gut schlafen heisst:

Entspannt und ausgeruht

aufstehen – ebbĂ€! 

Morgens beim Aufstehen spannt’s im Nacken oder zwickt’s im Kreuz

Viele Menschen suchen nach einer guten Einschlafposition und entspanntes Erwachen

Doch egal wie sie liegen, es schmerzt in der Schulter, im Nacken oder zwickt im Kreuz Oft liegt es an der Wahl des Bettinhaltes Lassen Sie sich deshalb nicht von Rabattangeboten oder

‱ Ganzheitliche Liege- und Schlafberatung, Körperausmess-Analyse fĂŒr schmerzfreien Schlaf, auf Wunsch Beratung und Bettanalyse bei Ihnen zu Hause, Lieferung und Montage der neuen Betten, Entsorgung der alten Bettinhalte, Nachbetreuung, auch Jahre nach dem Kauf des Bettsystems

Haben Sie den Überblick im Dschungel der Angebote bei Bettwaren verloren?

Ein Bettenkauf setzt eine seriöse und kompetente Beratung voraus Grundlagen dafĂŒr sind die genauen Kenntnisse und ZusammenhĂ€nge, die Beschwerden auslösen oder verursachen Dank der Ausbildung zum Liege- und Schlaftherapeut sowie die Ausbildung zum Schmerztherapeuten, hebt sich Stohler-Bett von den herkömmlichen BettenfachgeschĂ€ften ab

Kaufe Klavier oder FlĂŒgel

Wie Steinway & Sons, Bechstein, Schimmel, Bösendorfer, Sauter Grotrian, Yamaha, Kawai u.v.m. Barzahlung inkl. Transport

Von Guttenberg GmbH

Tel. 079 199 65 65

Talstrasse 20, 8001 ZĂŒrich info@von-guttenberg.ch

Kaufe Kle nigkeiten fĂŒr den F ohmarkt Porzel an, B lder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u a Tel 061 701 86 41

Kundenstimme:

Das neue Bettsystem gibt uns ein völlig neues BettgefĂŒhl Vor allem am Morgen erleben wir den Unterschied Wir fĂŒhlen uns ausgeruhter und entspannter Ich kann sogar wieder auf der Seite liegen ohne wegen Schmerzen in der Schulter aufzuwachen Wir sind sehr zufrieden und ĂŒberzeugt, dass sich der Bettenkauf bei Stohler-Bett gelohnt hat Vielen Dank fĂŒr die kompetente, ausfĂŒhrliche Beratung und die Einrichtung des Bettsystems bei uns zu Hause! Magda + Fredy Schaub, Sissach

Reservieren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin fĂŒr eine Liege- und SchlafberatungfĂŒrMatratzen,Lattenroste undwunderschöneBettgestelle–kostenlos und unverbindlich

PKZ WOMEN Basel ist das modische Zuhause der Baslerinnen Trendbewusst, modern, generationenĂŒbergreifend: Das Schweizer Familienunternehmen ĂŒberrascht seine Kundinnen immer wieder aufs Neue!

gangen Morgen unt r Beweis d st d se it

seiner Sitzen Basel S i s Ac ire Z ch r seine Fash o -Expert e s

Dass Mode ihm in Fleisch und Blut ĂŒberangen ist stellt Markus Baumann jeden orgen unter Beweis: Dann dĂŒst der GehĂ€ftsfĂŒhrer von PKZ WOMEN Basel mit iner schwarzen Vespa mit den beigen zen von Arlesheim ins Zentrum von asel – natĂŒrlich mit farblich abgestimmtem Helm Schliesslich weiss er um die Beutung von Accessoires – ist PKZ doch fĂŒr ine Fashion-Expertise bekannt, die das Schweizer Traditionshaus seit 128 Jahren

nichts Schöneres, als die Persönlichkeit modisch zu unterstreichen und den Menschen ein LÀcheln ins Gesicht zu zaubern »

TRENDS FÜR JEDE GENERATION

len Veranstaltungen, bei denen das PKZ WOMEN-Team in Basel die Kundinnen im exklusiven Rahmen empfÀngt Sei es an den

«Schon als kleines Kind habe ich mich fĂŒr Mode interessiert. Bei PKZ begeistert mich die Vie falt des Angebots – man wird fĂŒr jeden Anlass fĂŒndig.»

Mia GĂŒntensperger aus Ormalingen, Lehrtochter bei PKZ WOMEN Base «FĂŒr mich gibt es nichts Schöneres, als die Persönlichkeit modisch zu unterstreichen und den Menschen ein LĂ€cheln ins Gesicht zu zaubern.»

Sanja Barisic aus Muttenz, Modeberaterin bei PKZ WOMEN Basel

in Basel unter Beweis stellt Im Herzen der Rheinmetropole, zwischen BarfĂŒsserplatz und Marktplatz inspiriert das Modehaus die Baslerinnen jede Saison aufs Neue mit angesagten Trends Lifestyle-Events und einem breiten Sortiment Vor allem aber ist es die gelebte Gastfreundschaft, welche Einheimische und Besucher schĂ€tzen «Bei PKZ WOMEN herrscht eine sehr familiĂ€re AtmosphĂ€re man nimmt sich viel Zeit fĂŒr die Kundinnen», erzĂ€hlt Modeberaterin Sanja Barisic die selbst in Basel gross geworden ist «Bevor ich hier anfing, habe ich in einem ReisebĂŒro gearbeitet Es gibt viele Parallelen: Bei PKZ WOMEN Basel gehe ich mit den Kundinnen auch auf eine Reise und berate sie von A bis Z FĂŒr mich gibt es

Lehrtochter Mia GĂŒntensperger aus Ormalingen begeistert vor allem die Vielfalt des Angebots: «Schon als kleines Kind habe ich mich fĂŒr Mode interessiert PKZ hat so eine grosse Auswahl an Marken – egal ob Freizeitmode Businessoutfits oder Abendroben – dass jeder bei uns fĂŒndig wird » WĂ€hrend sie selbst gerne bei jungen Brands wie AllSaints und The Kooples shoppt, schĂ€tzt Sanja Marken wie Luisa Cerano oder Windsor nicht nur wegen der hohen QualitĂ€t «Unsere Brands achten zunehmend auf Zertifizierungen auch fĂŒr die Kundinnen ist Nachhaltigkeit spĂŒrbar ein wichtiges Thema Sie möchten wissen wo ihre Kleidung hergestellt wird und unter welchen Bedingungen » Jede Menge Möglichkeiten zum persönlichen Austausch bieten die vie-

PKZ Fashion Weeks oder bei Styling-Workshops Dann tönt lautes Stimmengewirr und fröhliches Lachen durch die drei Stockwerke des in warmen Farben gehaltenen Modehauses, klirren regelmĂ€ssig die CĂŒpli-GlĂ€ser beim Anstossen «FĂŒr mich ist PKZ WOMEN in Basel eine der schönsten Filialen», findet Sanja Barisic Man glaubt es ihr sofort

www stohler-bett ch
PC-Support
viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50,
vor Ort mit
alduro@sunrise.ch
DAS TEAM VON PKZ WOMEN BASEL
PASSION FOR FASHION IM HERZEN VON BASEL FASHION PKZ WEEKS PKZ WOMEN BASEL FALKNERSTRASSE 19 8. – 23.9.2023 Mehr Informationen unter pkz ch/fashionweeks DO., 14.9 50 YEARS MARC CAIN FASHION PRESENTATION FR , 8.9 INFLUENCERS STYLE NIGHT TRENDS TO FOLLOW DO., 21.9 – SA., 23.9 CREATIVE SPIRIT AUSSTELLUNG GREET HELSEN SA , 9.9 &
SEASON OPENING FASHION-APÉRO
23
STYLING-WORKSHOP SA.,
MEET & GREET LUISA ROSSI COLLECTION WIN TICKETS!
TICKETS!
TICKETS!
WELCOME DAYS
579 –
499 90
LUISA CERANO
KENNEL
90
SA., 16.9
DO., 21.9 HERBST/WINTER
LOOKS PREMIUM
9.9.
WIN TICKETS! WIN
WIN
10%
Bouclé-Jacke
Kleid
beides
Stiefel
& SCHMENGER 399
PKZ WOMEN BASEL, FALKNERSTRASSE 19
Wir engagieren uns fĂŒr eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
18 Donnerstag, 31. August 2023 Nr. 35

Die beste Rockröhre der Schweiz spielt am Wide-Openair

AUS DEM GEMEINDERAT

AnlĂ€sslich seiner Sitzung vom 28 August 2023 hat der Gemeinderat: – die privatrechtliche Anstellung einer Schwimmlehrperson zusĂ€tzlich fĂŒr die 4 bis 6 Klassen per 110 2023 vorerst befristet auf zwei Jahre, genehmigt;

die Stellungnahme zum Buskonzept Laufental-Dorneckberg zuhanden der Abteilung öffentlicher Verkehr des Kantons Solothurn verabschiedet;

– die EinfĂŒhrung des neuen Angebots der SBB «Spartageskarte Gemeinde» per 11 2024 fĂŒr ein Jahr als Versuchsbetrieb beschlossen;

die Stellungnahme zur vertieften Machbarkeitsstudie zur Velovorzugsroute Birsstadt Ost zuhanden des Kanton BL verabschiedet Die Velovorzugsrouten (VVR) als höchste Netzkategorie im Veloverkehr stellen qualitativ hochwertige Verbindungen dar welche RĂ€ume mit hohem Potenzial verknĂŒpfen und ein flĂŒssiges und komfortables Befahren ermöglichen;

– die Beantwortung der Petition Unterer Zielweg beschlossen und sich gegen die EinfĂŒhrung einer Begegnungszone in einem Abschnitt des Unteren Zielwegs (Goetheanumstrasse bis Herzentalstrasse) ausgesprochen;

– die Stellungnahme zum Bericht Klimaadaption Birsstadt zuhanden des Vereins Birsstadt verabschiedet;

– die Angaben zur Wohnzone-K (WK) im neuen Zonenreglement in den Unterlagen zur Ortsplanungsrevision ergĂ€nzt Die maximale Überbauungsziffer fĂŒr die Wohnzone-Kern betrĂ€gt 40% sowie zusĂ€tzlich max 5% fĂŒr Nebenbauten Die minimale GrĂŒnflĂ€chenziffer betrĂ€gt 40%, die Überbauungsziffer fĂŒr Unterniveaubauten max 80% Die FlĂ€che der Hofstattzone ist fĂŒr die Überbauungsziffer anrechenbar

Der Gemeinderat

BÜRGERGEMEINDE DORNACH

EINLADUNG

ZUR ORDENTLICHEN

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Donnerstag, 31 August 2023, 20 00 Uhr im Kloster Dornach (Bibliothek)

Traktanden

1 Wahl der StimmenzÀhlenden

2 Genehmigung der Rechnungen 2022 der BĂŒrgergemeinde und des Forstbetriebs

3 Stand Projekt Schlosshof (Information)

4 Verschiedenes

Die Rechnung 2022 kann via E-Mail (info@ buerger-dornach ch) angefordert werden (sie wird aufgrund ihres Umfangs ausschliesslich per E-Mail versandt) oder vom 21 bis 31 08 2023 an der Hauptstrasse 25 angesehen werden – nur nach Voranmeldung unter

Tel -Nr 061 701 66 50 (falls keine Antwort, bitte Telefonbeantworter benutzen!)

BÜRGERGEMEINDE DORNACH

Der BĂŒrgerprĂ€sident, Bernhard Meister

Die BĂŒrgerschreiberin Barbara Voegtli

FÄLLIGKEIT

DER GEMEINDESTEUERN

AM 31 AUGUST 2023

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Gemeindesteuern jeweils am 31 August fĂ€llig sind Die Vorbezugsrechnung 2023 die die meisten Steuerpflichtigen im Februar erhalten haben basiert auf der letzten definitiven Veranlagung und betrĂ€gt 88% der einfachen Staatssteuer Sofern sich Ihre finanziellen VerhĂ€ltnisse im Jahre 2023 wesentlich geĂ€ndert haben, können Sie den Ihres Erachtens angemessenen Betrag ĂŒberweisen Neutrale Einzahlungsscheine sollten Sie bereits mit der provisorischen Rechnung erhalten haben

Ab 1 09 2023 wird fĂŒr die noch ausstehende

Forderung ein Verzugszins von 3 0% erhoben FĂŒr weitere AuskĂŒnfte stehen wir Ihnen gerne zur VerfĂŒgung

Die Finanzverwaltung

SERVICEARBEITEN

AM GGA-NETZ

DER GEMEINDE DORNACH

Von Montag, 4 September bis Freitag, 27 Oktober 2023 werden durch die Firma Saphir Group Networks AG Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz durchgefĂŒhrt Dies wird tagsĂŒber zu kurzen UnterbrĂŒchen im Empfang (Radio/TV, Internet, GGA-Telefonie) fĂŒhren Pro Abonnenten ist in der Regel wĂ€hrend dieser Zeit mit maximal 2 bis 3 kurzen UnterbrĂŒchen zu rechnen

Die Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz dienen der QualitĂ€tserhaltung des Empfangs und werden periodisch durchgefĂŒhrt Wir bitten um Ihr VerstĂ€ndnis

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Saphir Group Networks AG Tel 061 926 77 99, BĂŒrozeiten

BREITBAND CH MULTIMEDIANETZ

SENDERUMSCHALTUNG

AM 5 SEPTEMBER 2023

Die Kopfstation Pratteln wird ausgebaut, um zukĂŒnftig mehr KapazitĂ€t zu haben Einige TVSender mĂŒssen daher auf andere Frequenzen verschoben werden Die Sendeplatznummer bleibt dieselbe Allerdings muss ein Teil der Kundschaft einen Sendersuchlauf durchfĂŒhren, um die betroffenen Sender weiterhin empfangen zu können

Die Umstellung findet am Dienstag, den 5 September 2023 statt u a auf dem Kabelnetz der Gemeinde Dornach Besteht fĂŒr Sie Handlungsbedarf?

Wenn Sie das Kabelnetz nutzen und Ihren Fernseher/Radio direkt an der Kabeldose angeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen dringend einen Sendersuchlauf durchzufĂŒhren

Nutzen Sie eine ReplayTV-Box von breitband ch, besteht kein Handlungsbedarf

Das sollten Sie tun FĂŒhren Sie bitte einen digitalen Sendersuchlauf auf Ihrem Fernseher durch Dazu wĂ€hlen Sie auf Ihrem GerĂ€t den manuellen digitalen Suchlauf und geben die unten stehenden Einstellungen ein Je nach TV-Marke und Modell sind nicht alle Einstellungen erforderlich oder verfĂŒgbar

Netzwerk-ID: 186

Modulation: 256 QAM

Symbolrate: 6 900 KS/s

– Startfrequenz: 266 MHz bzw 266 000 KHz

– Endfrequenz: 842MHz bzw 842 000 KHz

– Automatische Senderaktualisierung: Aus

– LCN: Ein

Falls Sie UnterstĂŒtzung beim Sendersuchlauf benötigen, helfen Ihnen die breitband ch-Partner gerne weiter oder Sie wenden sich an den Fachhandel

OBLIGATORISCHES

AUFGEBOT ZUR AUSHEBUNG

DER FEUERWEHR

FÜR DAS JAHR 2024

Jedes Jahr sucht die Feuerwehr neue dynamische, junge Leute, welche die Feuerwehr bei ihrer vielseitigen Arbeit im Feuerwehrdienst unterstĂŒtzen Die StĂŒtzpunktfeuerwehr Dornach ist eine Institution, die im Notfall allen

Einwohner:innen zur VerfĂŒgung steht Sie legt grossen Wert auf die Kameradschaft in ihrer Truppe und steht gerne in Kontakt mit der Einwohnerschaft Zudem bietet sie diverse Weiterbildungen an, welche allen Interessierten zur VerfĂŒgung stehen

Die Aushebung fĂŒr das Jahr 2024 findet statt am: Montag, 18 September 2023, 19 30 Uhr, Feuerwehrmagazin Schmiedegasse 4, 4143 Dornach

GemÀss den Bestimmungen § 76 und 77 des GebÀudeversicherungsgesetzes sind alle Einwohner:innen der Einwohnergemeinde

Dornach des Jahrgangs 2003 ab dem 1 Januar 2024 dienstpflichtig in der Feuerwehr

GemĂ€ss Feuerwehrreglement fĂŒhrt unentschuldigtes Fernbleiben zu einer Busse durch den Friedensrichter Entschuldigungen sind deshalb schriftlich und begrĂŒndet (in Papierform mit Unterschrift) bis zum 12 September 2023 an den Feuerwehrkommandanten zu richten

Die Feuerwehr hofft dass Sie sich zur aktiven Dienstleistung entschliessen und freut sich Sie kennen zu lernen

FEUERWEHR DORNACH Major Holzherr Christian, Kommandant

(Fortsetzung auf Seite 21)

«Es herrscht immer noch ein konservatives Frauenbild und RollenverstÀndnis vor»: Die Musikerin Seraina Telli hat im mÀnnerdominierten Genre mit Vorurteilen zu kÀmpfen

Seraina Telli hat alles, was die Rockmusik verlangt Mit ihrem neuen Album visiert sie die Chartspitze an Stefan KĂŒnzli

«Wir wollen nicht gleich sein wie die MĂ€nner, aber wir wollen, dass man uns denselben Respekt entgegenbringt», sagt Seraina Telli Sie ist eine der wenigen SĂ€ngerinnen in der Schweiz, die sich der mĂ€nnerdominierten Rockmusik verschrieben haben Dem harten Rock «InYour-Face-Rock» nennt sie ihre fadengerade Variante des Hard Rock, der mit Grunge- und Funk-Elementen durchsetzt ist Vor einem Jahr hat die schrille SĂ€ngerin mit den farbigen Haaren ĂŒberrascht, als sie mit ihrem DebĂŒtalbum gleich auf Platz 2 der Schweizer AlbumHitparade stĂŒrmte – geschlagen nur von Superstar Taylor Swift Mit ihrem neuen Album «Addicted To Color», das am 25 August erschienen ist, visiert sie Platz 1 an Stilistisch hat sie wenig verĂ€ndert Es ist energiegeladener, straighter Rock mit knackigen Refrains. Oldschool, relativ roh und natĂŒrlich produziert Die Sensation ist aber die Stimme von Seraina Telli Eine Stimme, die alles kann, was Rock verlangt: schreien, fauchen, kratzen, aber auch schluchzen Dabei verfĂŒgt sie ĂŒber einen erstaunlichen Stimmumfang Haben andere auch Die Kraft und die Wucht ihres Organs hebt sie aber von ihnen ab In der Schweiz ist Seraina Telli einzigartig Die Rockröhre Nr 1

Die 33-jĂ€hrige SĂ€ngerin und Musikerin, die heute mit ihrem Partner in Luzern wohnt, ist in der Szene keine Unbekannte Vor zehn Jahren brach sie die Hochschule fĂŒr Kunst Design und populĂ€re Musik (HKdM) in Freiburg im Breisgau ab und setzte voll auf ihre Musikkarriere Sie grĂŒndete zuerst die Progressive-RockBand Dead Venus und 2015 mit der Gitarristin Romana Kalkuhl aus Brugg die Power-Metal-Band Burning Witches, die ausschliesslich aus Frauen bestand Die brennenden Hexen schlugen ein Das Album «Hexenhammer», das im November 2018 erschien, erreichte Platz 21 in der Schweiz und den stolzen 43 Platz in den deutschen Albumcharts.

Corona machte einen Strich durch die Karriereplanung Doch die LeadsĂ€ngerin fĂŒhlte sich in der Band zunehmend unwohl «Ich wurde in eine Rolle gedrĂ€ngt, die ich nicht sein wollte Ich bin Musikerin, nicht Metallerin Irgendwie habe ich da nicht mehr reingepasst», erklĂ€rt sie rĂŒckblickend Sie gab den RĂŒcktritt und begann eine Solokarriere 2019 erschien «Bird Of Paradise» unter dem Namen Dead Venus: ein rhythmisch vertracktes Opus, das aus

der konventionellen Songform ausbrach – wie es sich fĂŒr das ProgressiveRock-Genre gehört Das Echo war gut eine Europa-Tournee geplant Doch dann kam Corona und machte wie so vielen einen dicken Strich durch die Karriereplanung Doch die ehrgeizige Musikerin blieb nicht untĂ€tig Ein weiteres Album, «Flowers & Pain» erschien 2021 Zu frĂŒh, die Pandemie hatte die Musikszene fest im Griff Dann komponierte sie den Rock-Knaller «I’m Not Sorry» Ihr Management war so begeistert, dass es sie ermutigte, weitere Songs in diesem Stil zu schreiben Das deutsche Label Metalville, das unter anderen auch die deutsche Rock-Legende Doro Pesch unter Vertrag hat, veröffentlichte das DebĂŒt Es ging Schlag auf Schlag

Sowieso: Geduld scheint nicht ihre Sache zu sein Schon bei ihrer Geburt hatte es die kleine Seraina so eilig, dass es ihre Mutter nicht mehr ins Spital Baden schaffte Seraina kam zu Hause in Untersiggenthal zur Welt und wuchs ab neun in Villigen als DrittĂ€lteste von sechs Geschwistern in der Grossfamilie Telli auf «Bei uns war immer etwas los, und Musik war bei uns Alltag», sagt sie Die Mutter hat gesungen, und Vater Bruno Telli ist noch heute als Bassist in der Region Baden unterwegs Schon frĂŒh sang sie in der Band ihres Vaters. Eine Telli Family, eine Schweizer Version der Kelly Family, gab es aber nie «Ich wollte schon immer singen und Rock-SĂ€ngerin werden», sagt sie Sie hatte aber zunĂ€chst keine Ahnung, wie sie ihren Traum umsetzen sollte Im Genre gab es kaum Vorbilder, erst recht nicht in der Schweiz Janis Joplin, Suzi Quatro und Joan Jett hat sie nicht erlebt «Ich habe mich deshalb an MĂ€nnerstimmen orientiert » Erst spĂ€ter ist sie auf SĂ€ngerinnen wie Doro oder Lzzy Hale von der US-Band Halestorm gestossen

Frauen blieben seit Suzi Quatro stets die Ausnahme Frauen im Rockgenre gibt es schon lange Vor 50 Jahren stĂŒrmte eine 152 Zentimeter kleine SĂ€ngerin mit hoher durchdringender Stimme die Hitparaden: Suzi Quatro Mit ihren Hits «Can The Can» und «48 Crash» zĂ€hlte sie zu den erfolgreichsten Acts des Jahres in der Schweiz Es folgten Joan Jett, Blondie und Patti Smith Aber im mĂ€nnerdominierten Rockgenre blieben sie die Ausnahme Erst recht in der Schweiz, wo RocksĂ€ngerinnen Mangelware waren Telli beklagt, dass sich Frauen im Rock zu wenig gegen das veraltete RollenverstĂ€ndnis gewehrt hĂ€tten

Seraina Telli betont, dass sie als RocksÀngerin nie benachteiligt war oder sogar diskriminiert wurde Im Gegenteil: «Als Frau fÀllst du auf Gerade, weil es so wenige gibt», sagt sie Das Genre sei immer noch stark «von MÀnnern geprÀgt» Viele begegnen musizierenden Frauen immer noch «mit Vorbehalten, Vorurteilen und

Skepsis» «Gewisse Veranstalter können es zum Beispiel nach wie vor nicht nachvollziehen dass ich die Bandleaderin bin und nicht der Schlagzeuger hinter mir Oder gewisse Techniker können es nicht nachvollziehen, dass ich als Frau etwas von Technik verstehe», erzĂ€hlt sie Es ist leider immer noch so: In weiten Kreisen der Szene sind Frauen immer noch mehr als Groupies geschĂ€tzt Nicht als KĂŒnstlerin und schon gar nicht als Bandleaderin «Es herrscht immer noch ein konservatives Frauenbild und RollenverstĂ€ndnis vor», sagt Telli, «die Frau hat hĂŒbsch zu sein, soll vor der BĂŒhne stehen und warten, bis der Rockmusiker seine Gitarre ausgestöpselt hat »

Selbstbewusst rebellisch und widerborstig

Seraina Telli kommt in Fahrt: «Ich erwarte keine Sonderbehandlung Eben nicht! Es geht um die Gleichstellung von Musikerinnen und Musikern » Sie gibt aber zu dass Frauen teilweise eine Mitschuld haben Es gebe immer noch zu viele Frauen im Rock und Metal, die nur auf den Frauenbonus setzten und sich nicht weiterentwickelten «Ich will mit meiner Musik Erfolg haben, weil ich gut bin und nicht, weil ich eine Frau bin», sagt sie dezidiert «Gleichberechtigung» sei «noch nicht in allen Köpfen angekommen» Selbstbewusst, rebellisch und widerborstig geht Seraina Telli ihren Weg «Wenn mir etwas nicht passt, dann kann ich nicht schweigen», sagt sie Die extrovertierte Musikerin gehört auch zu einer neuen Generation der Rockmusik, die sich vom Alkohol- und Drogenimage des Genres abwendet «Addicted To Color» singt sie im neuen Anti-Drogen-Lied Sie trinkt gern mal ein Bier oder ein Glas Wein Aber um es zu geniessen, nicht um sich zuzudröhnen «Ich will die Kontrolle ĂŒber mein Leben haben» sagt sie und ist ĂŒberzeugt dass Drogen und Alkohol die KreativitĂ€t beeintrĂ€chtigen Sie lebt deshalb gesund, schaut auf die ErnĂ€hrung und ihre Fitness. Sie ist ĂŒberzeugt: «Musik braucht weder Drogen noch irgendwelche Aufputschmittel »

Rock-Genuss am Wyde-Openair

Freitag, 1 September

18 30 – 19 30: Beth Wimmer Band

20 15

2115: Oli Blessinger

22 00: Ray Wilson (Ex-Genesis)

Samstag 2 September

19 30: Posh

18 30 –

20 15 – 2115: Seraina Telli

22 00: Shades Of Purple

Mehr Infos unter wydekantine ch/wyde-openair

19 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
–
–
–
–
–
Publikationen DORNACH www dornach ch info@dornach ch
Amtliche
FOTO: OL VERBAER COM
–

20 Donnerstag, 31. August 2023 Nr. 35

‱ Sie bestimmen Ihre Arbeitszeit

‱ Pflegehelfer/-in SRK

‱ Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS)

061 465 74 00

Infos unter curadomizil ch/offene-stellen, Tel

Entdecken Sie die innovativen WaschgerĂ€te mit höchster Miele QualitĂ€t fĂŒr eine lange Lebensdauer. Lassen Sie sich jetzt beraten - ganz persönlich.

MĂŒhlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch

Erdbeben. KinderinNot.

Waschmaschine & Trockner

inkl. Zwischenbausatz

-25%*

streichen inkl GerĂŒst, Material und Arbeit 7999. – CHF

Fixpreis (5 Jahre Garantie)

Jetzt mit TWINT spenden

QR-Code mit der TWINT App scannen Betrag und Spende bestÀtigen

–

Als jungerKleinbetrieb machen wir alles gĂŒnstiger als die Grossen!

Wirsind ein eingespielter Schweizer Familienbetrieb und machen es uns zur Aufgabe, durch ZuverlĂ€ssigkeit und QualitĂ€t zu ĂŒberzeugen

Wirnehmen uns die Zeit fĂŒr jedes einzelne Objekt, gehen individuell aufIhreWĂŒnsche ein und arbeiten ohne Subunternehmer Alle Arbeiten werden mit eigener HebebĂŒhne ausgefĂŒhrt

Wirarbeiten ausschliesslich mit Schweizer Produkten

Tel. 079 351 83 85 MICHI MALER MALEN-VERPUTZEN-ISOLATION-GIPSER Michi Maler Bahnhofstrasse 103 4914 Roggwil Tel 079351 83 85 © UNICEF/UN0777983/al Sa y ed/AFP

ganz
WĂ€schepflege, Die mit de roote Auto!
persönlich.
Dieses Angebot gilt auf den ausgewĂ€hlten Miele Waschturm. Preis inkl. MwSt und vRG, exkl. Lieferung und Montage bis zum 30.09.2023. WEI 800-65 CH / TEL 700-85 CH 4‘125.statt 5‘500.-
Sommer - Aktion gĂŒltig bis 29 September 2023
Jedes Einfamilienhaus komplette Fassadenreinigung, -grundierung und
Auch fĂŒr MehrfamilienhĂ€user erhalten Sie von uns sehr attraktive Angebote 20%Rabatt auf alle sonstigen Arbeiten Objektbesichtigung kostenlos und unverbindlich
‱ Hauswirtschafts- und Betreuungspersonal in der Festanstellung oder im Stundenlohn (20–60 %) Detaillierte
Wir suchen per sofort:
‱ 1:1 Betreuung

Amtliche Publikationen DORNACH

ANERKENNUNGSPREIS

DER GEMEINDE DORNACH

Bereits zum elften Mal wird der Anerkennungspreis der Gemeinde Dornach in diesem Jahr vergeben Zur Anerkennung von Personen oder Personengruppen, welche in den vergangenen Jahren durch spezielles Engagement im kulturellen sozialen oder sportlichen Bereich in der Gemeinde Dornach hervorgetreten sind richtet der Gemeinderat einen Anerkennungspreis im Betrage von Fr 3000 aus In den vergangenen 10 Jahren ging der Preis an Stefan Schindelholz, an Anna Hartmann und Gabriele Widmer, an Lukas Greiner an Thomas Gschwind an die Theatergruppe des Musikvereins Concordia, in memoriam an Kurt Heckendorn (Museumskonzerte Dornach), an Mathias Ganz (Puppentheater Felicia) an den Mahlzeitendienst Dornach an Susann Barkholdt sowie an Bea Flores und René Burri

In Dornach gibt es bestimmt viele, die Grosses geleistet haben Kennen Sie jemanden der den Anerkennungspreis in diesem Jahr verdienen wĂŒrde?

Bis zum 28 September 2023 haben Vereine, Gruppierungen oder Einzelpersonen die Möglichkeit VorschlÀge online auf unserer Website www dornach ch/kultur einzureichen

Bitte ergĂ€nzen Sie den Antrag mit einer persönlichen und objektiven BegrĂŒndung der zu anerkennenden Leistung Anonyme AntrĂ€ge werden nicht bearbeitet

Wir danken Ihnen fĂŒr die Unterbreitung von VorschlĂ€gen von verdienten Persönlichkeiten Jury Anerkennungspreis

ORTSPLANUNGSREVISION DORNACH VERLÄNGERUNG DER ÖFFENTLICHEN MITWIRKUNG

BIS 30 SEPTEMBER 2023

Aufgrund von verschiedenen AntrÀgen von Parteien und aus der Bevölkerung hat der Gemeinderat beschlossen das Mitwirkungsverfahren bis zum 30 09 2023 zu verlÀngern Ebenfalls wurde beschlossen, dass die Unterlagen mit einem Vergleichsdokument ergÀnzt werden, in dem die Unterschiede zwischen dem altem und dem neuem Zonenreglement ersichtlich sind Dieses Dokument kann ab sofort auf der Website der Gemeinde Dornach und unter den orientierenden Beilagen im Ortsplanungsdossier eingesehen resp heruntergeladen werden

Ausserdem hat der Gemeinderat die Angaben zur Wohnzone-K (WK) im neuen Zonenreglement in den Unterlagen zur Ortsplanungsrevision ergĂ€nzt, da diese bisher fehlten Die maximale Überbauungsziffer fĂŒr die Wohnzone-Kern betrĂ€gt 40% sowie zusĂ€tzlich max 5% fĂŒr Neubauten Die minimale GrĂŒnflĂ€chenziffer betrĂ€gt 40% die Überbauungsziffer fĂŒr Unterniveaubauten max 80% Die FlĂ€che der Hofstattzone ist fĂŒr die Überbauungsziffer anrechenbar Es findet eine zusĂ€tzliche Sprechstunde statt: Dienstag, 12 09 2023, 14 00 bis 17 00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 33, in Anwesenheit einer Vertretung der Ortsplanungskommission und des Planers Die Fragestunde können Sie mit telefonischer Voranmeldung besuchen Sie können auch einfach vorbeikommen dann sind aber Wartezeiten nicht ausgeschlossen

JUGENDWOCHE CH

HERBSTFERIENANGEBOT

FÜR JUGENDLICHE

Gerne machen wir auf das Angebot der Interkantonalen Jugendwoche aufmerksam WĂ€hrend einer Woche können Jugendliche ab 12 Jahren (6 Klasse) aus ĂŒber 60

Workshops ihr eigenes Wochenprogramm zusammenstellen Insgesamt stehen rund 750 WorkshopplĂ€tze zur VerfĂŒgung Das Kursangebot reicht von Selbstverteidigung, 3D-Drucker Nothelferkurs ĂŒber Fotografie bis hin zu Game Design Alle Teilnehmer*innen profitieren von einer kostenlosen Verpflegung einem Jugendtreff und einem freiwilligen Abendprogramm

Die Jugendwoche findet vom 10 bis 13 Oktober 2023 statt und eine Anmeldung ist ab dem 30 August 2023 online möglich Alle Infos finden Sie unter: www jugendwoche ch

Die Gemeindeverwaltung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr : 2023-0097

Bauherr: Wiesler Kurt, Schulgasse 12a, 4143

Dornach

GrundeigentĂŒmer: Wiesler Kurt und Angela

Schulgasse 12a, 4143 Dornach

Bauobjekt: Ersatz Gasheizung durch Luft-/ Wasser-WĂ€rmepumpe

Bauplatz: Schulgasse 12a

Parzelle GB Dornach Nr : 164

Projektverfasser: HausTech Plus GmbH Pumpwerkstrasse 33, 4142 MĂŒnchenstein

Dossier-Nr : 2023-0098

Bauherr: Ernst Daniel, MĂŒller Ernst Simone, Luzernerstrasse 4 4143 Dornach

GrundeigentĂŒmer: MĂŒller Ernst Simone Ernst Daniel, Luzernerstrasse 4, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Luzernerstrasse 4

Parzelle GB Dornach Nr : 1234

Projektverfasser: Ernst Daniel MĂŒller Ernst Simone, Luzernerstrasse 4, 4143 Dornach

Dossier-Nr : 2023-0099

Bauherr: Agger Teit und Melodee, Bannhollenweg 5 4143 Dornach

GrundeigentĂŒmer: Agger Melodee und Teit

Bannhollenweg 5, 4143 Dornach

Bauobjekt: Sanierung bestehendes EFH; Abbau Steildach & Aufbau Flachdach; neue VordÀcher Neubau unterirdischer Carport, Pool und Poolhaus; Gartengestaltung

Bauplatz: Bannhollenweg 5

Parzelle GB Dornach Nr : 1271

Projektverfasser: Maria Anna Ochocka

Bruderholzrain 27, 4059 Basel

Dossier-Nr : 2023-0100

Bauherr: Moret-Vogel Seline, Moret Nicolas, Niklaus Konrad-Weg 13 4143 Dornach

GrundeigentĂŒmer: Moret-Vogel Seline

Moret Nicolas, Niklaus Konrad-Weg 13, 4143

Dornach

Bauobjekt: Abbruch best EFH mit Carport; Neubau EFH & ZFH mit AEH und Bassin

Bauplatz: Zugerstrasse 20

Parzelle GB Dornach Nr : 1165 & 1166

Projektverfasser: aziri architekten gmbh, Bahnhofstrasse 7 4415 Lausen

Publiziert am: 31 August 2023

Einsprachefrist bis: 14 September 2023

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begrĂŒndet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung

bleiben –trotz Mehraufwand

Der Gemeinderat lehnt das Anliegen der Anwohnenden, aus dem Unteren Zielweg eine Begegnungszone zu machen, ab Weiter beschloss der Rat, die «Gemeinde-Tageskarte» weiterhin anzubieten.

Bea Asper

Ende des letzten Jahres reichten Anwohnende des Unteren Zielwegs eine Petition mit 85 Unterschriften ein, die verlangt, dass aus ihrer Wohnstrasse eine Begegnungszone wird Da die Forderung nach Begegnungszonen in Dornach zunimmt, hat die Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (Uvek) einen Kriterienkatalog erarbeitet Ausschlaggebend sind die Bedeutung der Strasse fĂŒr den Durchgangsverkehr (Bus), die Frequenzen durch Individualverkehr und die PlatzverhĂ€ltnisse fĂŒr mögliche Sicherheitsmassnahmen In Begegnungszonen haben FussgĂ€nger Vortritt, und es gilt Tempo 20 – auch fĂŒr Velofahrende Beim Unteren Zielweg ergab eine ÜberprĂŒfung, dass einige Kriterien nicht erfĂŒllt seien, informierte Bauverwalter Marc Etterlin an der Gemeinderatssitzung vom Montag Ressortchefin Janine Eggs schlug dem Gemeinderat vor in einem Teil des Zielwegs eine Begeg-

T V GEMPEN

nungszone zu planen Es handelt sich um den Abschnitt von der Herzental- bis zur Goetheanumstrasse «Das Trottoir ist auf der ganzen LĂ€nge abgesenkt und der Strassenquerschnitt grosszĂŒgiger als im restlichen Verlauf In diesem Bereich sollte es mit Einbezug des Trottoirs möglich sein, weitere Massnahmen und AufenthaltsflĂ€chen im Sinne einer Begegnungszone zu erstellen», argumentierte sie Maria Montero Immeli wies darauf hin dass der Weg bei Radfahrerinnen und Radfahrern beliebt sei und es schwierig sei, die Temporeduktion durchzusetzen

Nach Ansicht von Daniel MĂŒller könnte die fĂŒr die Begegnungszone notwendige Sicherheit nicht gewĂ€hrleistet werden:

«Ich habe schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Radfahrer hier rasant unterwegs sind » Der Gemeinderat entschied, vorerst kein Vorprojekt fĂŒr eine Begegnungszone in Auftrag zu geben und den Petenten eine entsprechende Antwort zukommen zu lassen

Tageskarte bleibt (vorerst)

Weiter tagte der Rat am Montag zum Thema «Gemeinde-Tageskarte» Bisher hat die Gemeinde Dornach eine bestimmte

Anzahl dieser Tickets eingekauft und diese auf ihr Risiko an die Einwohnerinnen und Einwohner weiterverkauft Die Alliance SwissPass Ă€nderte dieses Angebot was umliegende Gemeinden (Arlesheim MĂŒnchenstein) veranlasste den Verkauf der Karten am Schalter einzustellen Die Billette sind neu personali-

Heiteres JubilÀum trotz Regenwetter

siert, das heisst, sie können nicht einfach verkauft werden, sondern das Gemeindepersonal muss sich in einem Onlineportal einloggen und die Personalien der KĂ€uferschaft eintragen DafĂŒr muss sich die Gemeinde nicht auf eine bestimmte Anzahl Tickets festlegen, sondern erhĂ€lt einfach eine Provision Der Preis hĂ€ngt davon ab, ob der Kunde die Karte ĂŒber mehrere Monate im Voraus kauft, was aber auch online bei den SBB möglich ist Die neue Abwicklung sei fĂŒr das Gemeindepersonal mit einem Mehraufwand verbunden, rĂ€umte GemeindeprĂ€sident Daniel Urech ein Er setze sich aber dafĂŒr ein, dass Personen, die eine solche Tageskarte nicht bei den SBB online bestellen, sondern am Schalter der Gemeinde beziehen möchten, nicht benachteiligt wĂŒrden Deshalb empfehle er, das Angebot aufrechtzuerhalten – im Wissen, dass möglicherweise auch Personen aus anderen Gemeinden diese Dienstleistung nutzen werden GemĂ€ss Erhebungen liegen die monatlichen Schalterbewegungen (fĂŒr diverse Dienstleistungen der Gemeinde) derzeit monatlich bei 400 Sollte die Gemeindeverwaltung wider Erwarten ĂŒberrollt werden, könne man das Angebot wieder einstellen, so Urech Daniel MĂŒller erachtete es als fragwĂŒrdig, dass das Gemeindepersonal die Dienstleistung der SBB ĂŒbernehmen soll obwohl es in Dornach am Bahnhof einen Schalter gebe Die Ratsmehrheit sprach sich dafĂŒr aus am Verkauf der Tageskarten vorerst festzuhalten

Bloss nicht runterfallen: Das Rodeo-Reiten war nur eine der Attraktionen am JubilÀumsfest des TV Gempen vom letzten Sonntag

FOTOS: ZVG

Hoch hinaus: Kraft und Geschicklichkeit waren beim Stangenklettern gefordert

Blumenwunder: Die Kleinen konnten sich auch schminken lassen

Fit und munter: Die Zumba-Gruppe

Letzten Sonntag feierte der TV Gempen sein 90-jĂ€hriges JubilĂ€um mit einem Sportfest – und das ganz anders als ursprĂŒnglich geplant Das schlechte Wetter stellte das OK vor grosse Herausforderungen Der ganze Anlass wurde kurzfristig umgeplant und das Schulhaus und die Turnhalle in ein FestgelĂ€nde verwandelt PĂŒnktlich um 10 Uhr wurde das Fest mit einer Rede der TV-PrĂ€sidentin eröffnet Danach zeigte eine Delegation der Jugi Gempen ihre TurnkĂŒnste Die ZumbaGruppe heizte mit feurigen Rhythmen die Stimmung ein und animierte das Publi-

kum zum Mitmachen Sobald der letzte Applaus verstummt war, verteilten sich die GĂ€ste auf dem FestgelĂ€nde In der Bastelecke wurden Indiacas selbst hergestellt, in der Schminkecke zauberten junge Helferinnen schöne bunte Figuren nach Wunsch auf die Kindergesichter In der Turnhalle mass man sich beim Rodeo-Reiten oder tobte sich auf der grossen aufblasbaren Kampfarena aus In den GĂ€ngen des Schulhauses standen eine Menge Jongliermaterial und witzige GefĂ€hrte zum Ausprobieren zur VerfĂŒgung Kleine WettkĂ€mpfe zwischendurch wie zum Beispiel

der Hula-Hoop-Wettkampf, das Stangenklettern oder Seilziehen fanden grossen Anklang Wer nicht selbst teilnahm, feuerte krĂ€ftig an Auch der gesellige Teil kam nicht zu kurz Das Beizli war stets gut besucht, es wurde viel geredet und gelacht So verflog die Zeit im Nu und viel zu schnell war das Festende da Aber nach dem Fest ist ja bekanntlich vor dem Fest Und nach den vielen positiven RĂŒckmeldungen, lachenden Gesichtern und strahlenden Augen steht einer Wiederholung nichts im Wege BarbaraWaldherr PrĂ€sidentin des TV Gempen

21 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
www dornach ch info@dornach ch (Fortsetzung von Se te 19)
Mittwoch, 6 September 2023 Bitte beachten Sie, dass die Abmessungen max 200 × 100 × 50 cm und das Gewicht max 30 kg betragen dĂŒrfen Elektrische GerĂ€te und Maschinen werden nicht angenommen Diese GerĂ€te können an den Verkaufsstellen gratis zurĂŒckgegeben werden Bitte stellen Sie das Altmetall rechtzeitig zur Abholung bereit (ab 7 Uhr) Vielen Dank! Ihre Gemeindeverwaltung Amtliche Publikationen GEMPEN www gempen ch info@gempen ch
Altmetallabfuhr:
«Gemeinde-Tageskarten»

22 Donnerstag, 31. August 2023 Nr. 35

Zu vermieten in 4148 PfefïŹngen per sofort

4Âœ-Zimmer-Hausteil, WF 150 mÂČ mit Garten und Garage, Fr 2950.–www.h29pfefïŹngen.wordpress.com

Kontakt: hauptstrasse29.pfefïŹngen@gmail.com

le jardin

www jardin-ettingen ch

Projektvorstellungen im Dorfmuseum

Hauptstrasse 53, 4107 Ettingen

Sa 02 September 2023, 14 – 17 Uhr

So 03 September 2023, 14 – 16 Uhr

Sa 23 September 2023, 14 – 16 Uhr

ACAMA Immobilien AG Tel +41 (0)41 925 19 90 info@acama swiss

GĂŒnstiger Wohnraum in Biel-Benken

Wir suchen in Basel und Umgebung

EFH

Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus, in einem ruhigen Wohnquartier in Oberwil:

3Âœ-Zimmer-Wohnungen mit einer WohnïŹ‚Ă€che von 97 mÂČ Grosser Sitzplatz und eigener Gartenanteil

VP: ab CHF 945'000 –

Bezugsbereit August 2023

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin

Geniale & Urban Architekten GmbH

Baselstr 21, Rheinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch

Betreibungs- und Konkursamt

Abteilung Liegenschaftsverwertungen

Eichenweg 12 / Postfach

4410 Liestal

 061 552 46 00 ï€Ș betreibungsamt@bl ch

www.bl.ch/baka-steigerung

Betreibungsamtliche GrundstĂŒckversteigerung

Die Kalbermatten HaustechnikAG ist ein kleineres Unternehmen im Bereich der GebÀudetechnik (Heizung und SanitÀr) mit Sitz in Arlesheim www kalbermatten-haustechnik ch

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n zuverlÀssige/n und engagierte/n

SanitĂ€rmonteur/in EFZ (80 – 100 %)

Ihre Hauptaufgaben:

‱ Reparaturen, Unterhalt und Sanierungen von San tĂ€ranlagen, selbststĂ€ndige Abwicklung von ServiceauftrĂ€gen und kleineren Umbauten

Ihr ProïŹl:

‱ Ausbildung als SanitĂ€rmonteur mind 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich SanitĂ€r handwerkliches Geschick, Besitz des FĂŒhrerausweises Kat B Teamplayer selbststĂ€ndiges und exaktes Arbeiten, sehr gute Deutschkenntnisse

Ihre Perspektiven:

Attraktive Anstellungsbedingungen sorgfÀltige Einarbeitung eigenes Servicefahrzeug

Können Sie sich vorstellen diese herausfordernden TĂ€tigkeiten anzugehen? Dann freuen wir uns ĂŒber Ihre vollstĂ€ndigen

Bewerbungsunterlagen per Mail an: yardena moser@hr­andrist ch

HR Andrist GmbH – Tel : +41 61 723 00 37 – www hr-andrist ch

Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen

Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel­Benken: 4Âœ-Zimmer-Wohnungen mit einer WohnïŹ‚Ă€che von 116 mÂČ VP: ab CHF 1'090'000 –

Geniale & Urban Architekten GmbH

Baselstr 21 Rheinach Tel 061 / 717 30 70 www.geniale-urban.ch

FĂŒr unser Team suchen wir eine junge, freundliche, motivierte BĂ€ckerei – Konditorei

VerkÀuferin

Pensum ca. 80–90% sowie eine Teilzeit-VerkĂ€ufer/in Vorzugsweise haben Sie eine Verkaufslehre erfolgreich abgeschlossen und Sie schĂ€tzen es, in einem kleinen Team mitzuarbeiten.

Wir bieten neben gutem SalÀr auch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Am Donnerstag, 28. September 2023 um 14.30 Uhr, werden im Konferenzraum Nr. 004a der SID BL, Amtshausgasse 7, 4410 Liestal, die nachstehenden GrundstĂŒcke im Gesamtaufruf versteigert:

Grundbuch Reinach, Liegenschaftsparzellen Nr. 7809 und Nr. 7832 4-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garage

4153 Reinach, Predigerweg 18 und 20b

Gesucht Bauland Immobilie verkaufen? www team-lindenberger ch Tel. 061 405 10 90 Ich bin kein Inserat. I h b d f h d T il fĂŒ eine bessere Zukunft

Betreibungsamtliche SchÀtzung: CHF 700'000.00

Der Ersteigerer hat vor dem Zuschlag eine Anzahlung von CHF 100'000.00 zu leisten. Es wird ausdrĂŒcklich auf die Steigerungsbedingungen verwiesen. Die Steigerungsbedingungen nebst Schatzungsbericht usw liegen beim Betreibungsund Konkursamt BL zur Einsicht auf (oder: www.bl.ch/baka-steigerung).

Öffentliche Besichtigung: Dienstag, 5. September 2023, 15 – 16 Uhr

Mulden von1m3 bis40m3 schnell& preiswert!

Weiherstrasse 12 4416 Bubendorf Andlauring 30 4147 Aesch

Lösung der letzten Ausgabe

das Sudoku im Wochenblatt

Möchten Sie verkaufen? Dann sind wir der richtige Ansprechpartner! MarktwertschĂ€tzungen Immobilienverkauf Kauf von Bauland Bauland- und Projektentwicklungen ...mehr als 30 Jahre Erfahrung Top Immobilien AG | St Alban-Ring 280 4052 Basel | 061 303 86 86 info@top-immo.ch | www.top-immo.ch MĂŒhlemattstr 27 4104 Oberwil 061 692 10 10 Gut schlafen ist kein Zufall
Neuer Wohnraum in Oberwil
Interesse? Bitte Bewerbung an cafekern@bluewin.ch 4 – 4Âœ-Zimmer und grösser Zu verkaufen Zu vermieten Unisal AG, 4222 Zwingen 061 461 47 75 www unisal ch
oder Bauland Telefon 079 415 32 03

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Samstag, 2 September –

Gelöbniswallfahrt nach Mariastein

10 00 Festlicher Gottesdienst in der Basilika in Mariastein

Sonntag, 3 September 10 45 Einschreibegottesdienst Firmung, mitgestaltet vom Gospelchor Dornach

18 00 Taizé-Gebet im Kloster Dornach

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag 3 September 9 45 Taufe in der Kapelle

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 3 September

10 00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum Leitung: Evelyn Borer, KirchgemeinderatsprÀsidentin

Musik: Raouf Mamedov

18 00 Ökumenisches TaizĂ©-Gebet in der Klosterkirche

VEREINSNACHRICHTEN

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond

Scheller, Dornach, Tel 061 701 73 42 Turnen:

Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle BrĂŒhl) Leitung:

2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/

Std Senioren ab 60 sind willkommen

Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mann-

schaften: I Mannschaft, 19 00–21 00, Mo–Fr; II

Mannschaft, 19 00–21 00, Mo, Di, Do; III Mann-

schaft, 19 30–21 00, Mo, Mi; Senioren, 19 15–20 45,

Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–

21 00 Di Do Fr; B-Junioren 19 30–21 00 Di Do;

C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren,

17 45–19 15 Di Do; Db-Junioren 18 00–19 30 Mo

Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren,

17 30–19 00 Mo Do; Fa-Junioren 17 30–19 00 Mo

Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren,

17 30–18 45 Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und Kind-

Turnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do;

Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi;

Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit

MĂ€nner: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness) Di (50+);

GymFit MĂ€nner: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fit-

ness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (MĂ€nner):

Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch

Veloclub Dornach GanzjĂ€hriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten fĂŒr div StĂ€rkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch

Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch fĂŒr Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum Gempenring 16 Dor-

Weitere Veranstaltungen

Mittwoch, 6 September 13 45 Kindertreff am Kinderspielfest Wir treffen uns beim Kirchgemeindehaus und gehen gemeinsam zu Fuss zum Gigersloch Leitung: Ekramy Awed, 076 571 65 11

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland

Sonntag, 3 September 10 00 Regio-Gottesdienst: Eucharistiefeier auf dem LÀngehof in Schönenbuch mit den Pfarrpersonen Liza und Thomas Zellmeyer sowie Simon Huber, anschliessend Brunch auf dem Bauernhof, mit Kinderprogramm

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00

Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00

Sonntag, 3 September 9 00 Wortgottesfeier

nach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14 00–16 45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm wĂ€hrend der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca

16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag

12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft fĂŒr Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm wĂ€hrend der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch

Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kĂŒmmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus

«BrĂŒhl» Dornach Kontakt: SalomĂ© Derrer Tel 079 963 29 63

Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49

Pétanqueclub Dornach GanzjÀhriges Training jeden Dienstag, ab 14 00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00, Anlage Bruggweg www pc-dornach ch

KINDER-SPIELFEST

Bewegen, Spielen, kreativ sein

Am Mittwoch, 6 September findet auf der Sportanlage Gigersloch das Kinder-Spielfest statt Die Jugendarbeit Dornach, das Wydenkraftwerk und die Ludothek Dornach bieten gemeinsam einen Anlass fĂŒr Kinder und Jugendliche von 2 bis 14 Jahren an Zwischen 13 30 und 18 Uhr gibt es auf dem Gigersloch verschiedene Möglichkeiten zum Bewegen, Spielen und kreativ sein: Fahrzeuge, HĂŒpfburg, Farbschleuder, Basteltische und XXL-Spiele stehen bereit An der Smoothie-Bar können frische FruchtgetrĂ€nke gemixt werden und die Kinder erhalten ein «Z’Vieri»

Im MĂ€rli-Zelt in der Arena erzĂ€hlt Carol Enderli MĂ€rli Am Stand der Ludothek gibt es ein GlĂŒcksrad mit tollen Preisen Zudem gelten alle Jahres-Abos, die abgeschlossen werden, 13 Monate statt regulĂ€r zwölf (www ludothek-dornach ch) FĂŒr den kleinen und grossen Hunger und Durst gibt es am Verpflegungsstand eine grossartige Auswahl Wir hoffen, mit diesem bunten Angebot möglichst vielen Besuchenden verschiedener Altersgruppen einen kurzweiligen Nachmittag zu bieten

Bei schlechtem Wetter wird das Fest um eine Woche, also auf den 13 September, verschoben Auskunft ab Dienstag unter Tel 077 511 69 99 OK Kinder-Spielfest

KONZERT «Pieds-en-l’air»

menopiĂč nennt sich das Ensemble – weniger-mehr Musik an einem Sommerabend, um die Beine hochzulagern Der Name ist Programm: Mal mehr, mal weniger Spielerinnen und Spieler, sehr viele oder lediglich zwei Instrumente, mehr oder weniger alt, oder modern Einige Komponisten-Namen: Claudio Monteverdi, Georg Friedrich HĂ€ndel, Wolfgang AmadĂ© Mozart, Bela Bartok Und in der vor 100 Jahren komponierten Capriol Suite von Peter Warlock, vier originelle SĂ€tze mit ironischem Seitenblick in die Zeit der Renaissance, heisst ein StĂŒck «pieds-en-l’air» – eben: die Beine hochlagern und geniessen Das Konzert findet statt am Freitag, 1 September, um 19 30 Uhr im Heimatmuseum des Schwarzbubenlandes Peter Boder

ANZEIGEN

Goetheanum Campusfest

Dornach 10. September 2023 11–17Uhr

Eintritt frei bei jedem Wetter Kinderprogramm Besichtigungen

AuffĂŒhrungen

Workshops

FĂŒhrungen

Konzerte Tombola Imbiss

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen auf RĂ€dern» Mahlzeitendienst in Dornach fĂŒr Ă€ltere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere AuskĂŒnfte unter:

Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und MĂŒnchenstein

KL ASSIK IM KLOSTER

Stimmungsvoller Liederabend

Kommenden Samstag, 2 September, 19 bis 20 Uhr, starten wir mit einem Liederabend die Konzertsaison Herbst/Winter unserer Reihe «Klassik im Kloster» in der Klosterkirche (Einlass 18 30 Uhr, ohne Reservation, Kollekte mit Richtpreis 20 Franken) Mit vor allem jungen Talenten und aufstrebenden Musikerinnen und Musikern aus der Region aber auch internationalen Grössen hat uns der erst 25-jĂ€hrigen Pianist und Infinity-Festivalleiter Lukas Loss ein spannendes Programm beschert Am Samstag beginnen wir mit einem stimmungsvollen Liederabend mit Werken von unter anderem Franz Liszt (Pace Non Trovo) Hugo Wolf (Michelangelo-Lieder), Lorenzo Fernandenz (Dentro da Noite) Der Brasilianer Vinicius Costa (1995) ĂŒberzeugt mit einer herausragenden Bassstimme, studiert Gesang an der Hochschule fĂŒr Musik Basel und spezialisiert sich bei Prof Jan Schultsz im Fach «Lied» Er ist PreistrĂ€ger mehrerer internationaler Wettbewerbe, z B dem «Linus Lerner Singing Competition» (2020) Jan Schultsz zĂ€hlt zu den bekanntesten und meistgefragten Liedbegleiter und arbeitet seit Jahren mit Stars wie Daniel Behle oder Mauro Peter zusammen Als Dirigent leitete und leitet er grosse Klangkörper, unter anderem das Tonhalle Orchester ZĂŒrich oder das

Herausragende Bassstimme: Vinicius Costa FOTO

Sinfonieorchester Basel Sein bekanntes «Engadin-Festival» zieht jĂ€hrlich berĂŒhmte Namen an, u a Martha Argerich Jan Schultsz ist Professor an der Hochschule fĂŒr Musik in Basel fĂŒr Kammermusik und Lied Barbara van der Meulen Lukas Loss

SEELSORGERAT DORNECK-THIERSTEIN

84. Gelöbniswallfahrt in Mariastein

Am Samstag, den 2 September, um 9 30 findet die 84 Gelöbniswallfahrt in der Klosterkirche in Mariastein statt In diesem Jahr ist der Pastoralraum Thierstein fĂŒr die DurchfĂŒhrung der Wallfahrt verantwortlich Der Pastoralraumleiter

Pfr Andreas Gschwind zelebriert den Festgottesdienst und Pater Hans Schaller SJ, GrĂŒnder der Arche Dornach, wird die Predigt halten Die Kirchenchöre des Pastoralraums unter der Leitung von Isidor Lombriser singen die Friedensmesse von Lorenz Maierhofer «Leben lernen – Frieden schaffen» ist das Thema im Gottesdienst Die Zeit ist reif fĂŒr grundlegende VerĂ€nderungen Auf unserer Erde gab es noch nie so viele FlĂŒchtlinge wie heute Themen wie der Wandel des Klimas, die sich ausdehnende Kluft zwischen Arm

und Reich, der demografische Wandel, ein gleichberechtigtes Zusammenleben in der Gesellschaft, neue Medien, kĂŒnstliche Intelligenz, die Zunahme der Autokratie bewegen uns. MĂŒssen wir neu lernen zu leben, um den Weltfrieden zu finden? Gerade deswegen ist die traditionelle Wallfahrt zur Maria im Stein so wertvoll! Da spĂŒren wir Gemeinschaft und treffen auf Menschen, die bereit sind etwas zu bewegen! Die Mönche des Klosters, der Pastoralraum Thierstein als Organisator, der SSR Dorneck-Thierstein, die Seelsorgerinnen und die Seelsorger laden freundlich ein Besammlung ist um 9 30 Uhr beim Klosterhotel Kreuz FĂŒr den Seelsorgerat Dorneck–Thierstein Willy Bracher

Alles fĂŒr Ihren guten Schlaf.

Grösstes BettenFachgeschÀft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil ParkplÀtze vorhanden

wĂŒnscht einen schönen Sommer

Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina.ch

Machen Sie

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

23 Donnerstag, 31 August 2023 Nr 35 DORNACH GEMPEN HOCHWALD
ZVG
waserag.ch www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1
0800131414
Ă€u e wahr! ! e
Foto: Xue Li goetheanum.ch
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.