

Neuwagen- &Occassionenverkauf, Reparaturen aller Marken, Fahrzeugbereitstellung MFK, etc. Passwangstrasse184228ErschwilTel. 061781 25 40 www.obermatt-garage.chobermatt-garage@bluewin.ch
Neuwagen- &Occassionenverkauf, Reparaturen aller Marken, Fahrzeugbereitstellung MFK, etc. Passwangstrasse184228ErschwilTel. 061781 25 40 www.obermatt-garage.chobermatt-garage@bluewin.ch
47 Aktivschwinger liessen es sich am Sonntag beim 32 Steinegg-Schwinget trotz brütender Hitze nicht nehmen, den über 1000 Zuschauenden tollen Sport zu zeigen Mit Adrian Odermatt gewann ein «Einheimischer» dank überzeugender Auftritte.
Edgar Hänggi
Die Liste der angemeldeten Schwinger versprach ein spannendes Schwingfest. Seit der Pandemie siegten dreimal Gastschwinger vom Schwingklub OberwilZug. Es sei der ideale Moment, dass es jetzt einen regionalen Sieger gebe, meinte Alain Rupp Er präsidiert neu den organisierenden Schwingklub DorneckThierstein-Laufental (DTL) und mit Johann Scherrer hat ein Publikumsliebling das Amt des OK-Präsidenten angetreten Zudem schien die Chance dank des Antritts von Odermatt Adrian (Liesberg) gross, dass Siegerrind Helvetia in der Region bleiben würde, obwohl sich mit Räbmatter Patrick ein erfahrener, starker Schwinger im Steinegg die Zwilchhosen anzog. Nach dem Anschwingen gab es allerdings ein Raunen beim fachkundigen Publikum Odermatt Adrian musste gegen den starken Innerschweizer Ulrich Florian stellen. Danach liess sich der für den Schwingklub Binningen schwingende Odermatt aber nicht mehr vom Weg abbringen. Gegen Sutter Marco, Christ Dario (DTL) und dann auch gegen Räbmatter holte er sich die glatte 10 Als er dann auch noch den Titelverteidiger Bucher Roland besiegte, stand die Schlussgang-Teilnahme fest Dort traf er ausgerechnet auf seinen Onkel Stegmüller
Klemens vom DTL. Stegmüller gewann seine vier ersten Gänge, verlor dann gegen Räbmatter. Nach 3,05 Minuten durfte sich Odermatt nach einem Kurz und Nachdrücken vom Publikum feiern lassen. Stegmüller kam auf den starken Platz 4a Dieselbe Punktzahl (56,75) erreichte auch Odermatts Bruder Jonas. Auf den zweiten Platz kam Gerber Manuel (Mümliswil, 57,25) vor Ulrich Florian (57,00). Mit Christ Dario (56,25) schaffte es ein weiterer Schwinger vom DTL auf einen vorderen Rang
Bei den Jungschwingern (Jahrgang 9/10) siegte Gisler Timo im Schlussgang gegen Zurfluh Fynn nach 1,39 Minuten mit Kurz und Nachdrücken. Suter Moritz gewann die Kategorie 11-13 dank des
Sieges im Schlussgang gegen Kropf Simon nach 7,04 Minuten mit Bur und Nachdrücken. Die jüngste Kategorie 14-16 gewann Brunner Kilian vom Schwingklub Muttenz dank des Schlussgang-Sieges gegen Imark Joel (Fehren) vom DTL nach 3,36 Minuten mit Kurz Imark belegte dadurch Rang 3.
OK-Präsidenten-Taufe erfolgreich bestanden
Überzeugender Sieger: Odermatt Adrian aus Liesberg gewann Rind Helvetia mit einem Sieg im Schlussgang gegen Onkel Stegmüller Klemens. FOTO ZVG/KARIN SCHAUB Nenzlingen 3 Büsserach 9 Aktuell 12/14
Die Verantwortlichen des organisierenden Schwingklubs durften ein positives Fazit ziehen und das Publikum war ob des gebotenen Sports begeistert Johann Scherrer hat seine OK-PräsidentenTaufe erfolgreich bestanden. «Alleine könnten wir einen solchen Anlass nie
durchführen. Deshalb danke ich allen Sponsoren, Gönnern und natürlich allen Helfenden.»
Zu Beginn des Schwingfestes fand die traditionelle Jodlermesse, abgehalten von Paul Stebler, statt. Die musikalische Begleitung machte der Jodlerklub Sunnesyte Nunningen. Zusammen mit der Alphorngruppe Onoldswil sorgte er auch durch den Tag für beste SchwingfestStimmung Speziell in der Rangliste der Aktiven: Mit Adrian Odermatt, Klemens Stegmüller und Jonas Odermatt kommen gleich drei Schwinger auf den ersten fünf Plätzen aus Liesberg Wegen Verletzungen nicht bis zu Ende schwingen konnten Aron Borer, Elia Carlino und Nic Wehrli
Nasse Wände? FeuchterKeller?
Wir engagieren uns für einebelebte Bergwelt. berghilfe.ch
10 JahreGewährleistung Festpreis, 100.000 erfolgreiche Sanierungeninder Gruppe
Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz Teichgässlein9,4058Basel t 061461 70 00
www.isotec-walzer.ch
WIR ZIEHEN UM Neu ab 03.09.2024 sind wir an der Unterdorfstrasse 19, 4244 Röschenz
wünscht einen schönenSommer 0800131414 waserag.ch
Schul-Support
Ab MitteAugust 2024 eröffnen wir unser neues Bildungszentrum «Lern-Oase am Bächlein GmbH» an der Hauptstrasse 45a in 4243 Dittingen. ֍
Wir bieten in folgenden Bereichen Schulische Unterstützung vom ersten bis und mit neuntem Schuljahr:
⁕ Nachhilfe
⁕ Support für Homeschooling
⁕ Musikunterricht und musikalische Basisförderung
⁕ Betreuung vor Ort inklusive Mittagstisch
⁕ Möglichkeit zur Bildung einer Lerngruppe
Kontakt unter: 079 747 79 85 lernoaseambaechlein@gmail.com www.lernoase-dittingen.ch
Lernen Sie pendeln und mit der Rute gehen! Machen Sie sich vertraut mit den energetischen Phänomenen Der Einführungskurs beginnt am 11. September 2024. Weitere Informationen unter: www.pendelbasel.ch
Gesellschaft für Radiästhesie und Geomantie Region Basel
IMPRESSUM
AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin
denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch
Erscheintwöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Hauptstrasse 37,4242Laufen
Redaktion 061789 93 38
redaktion.laufen@wochenblatt.ch
Redaktionsleitung
Gaby Walther(gwa)
Redaktion
MelanieBrêchet(meb)
Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr
Inserate 061789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag,16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022
Inseratekombinationen
Auflage:77171 Ex WEMF 2022
Inseratetarife alsPDF
·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote
·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage:206 344Ex. WEMF 2022
Druck
CH MediaPrint AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
058200 55 55 aboservice@chmedia.ch
1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–
Eine Publikationvon www.chmedia.ch
Suad, Fachverkäufer Migros B
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wirbieten flexibleArbeitszeiten undumfassendeSchulungen. Einsätze auch in der24h-Betreuung möglich.
Bewerbungenunter www.hi-jobs.ch
0800 550440
Ihr Auftrag ermöglicht Menschen mitBehinderung ne qualifizierte Arbeit und sichert140 agogisch begleitete Arbeitsplätze.
Unsere Dienstleistungen und Produktesind vielfältig,orientieren sich am Markt undschaffen einen sozialen Mehrwert:
Grafisches Service-Zentrum, Elektronische Datenverarbeitung,Treuhand,kreativAtelier, Gastronomie, Flohmarkt Wir freuen unsauf Ihren Auftrag!
Wohn- undBürozentrum für Körperbehinderte www.wbz.ch +4161755 77 77
IhreSpende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0
LAUFEN
Das Organisationskomitee der Stadtmusik Laufen steckt mitten in den Vorbereitungen für das Musikfest beider Basel, das 2025 in Laufen stattfindet. OK-Präsident Peter Jeger berichtet von den Vorbereitungen und dem Programm des Grossanlasses.
Thomas Immoos
Ende Mai nächsten Jahres findet das kantonale Musikfest beider Basel in Laufen statt. Für die Durchführung zeichnet die Stadtmusik Laufen verantwortlich Bereits seit 18 Monaten ist das OK mit Präsident Peter Jeger an der Arbeit
Wochenblatt: Die Stadtmusik Laufen organisiert 2025 das kantonale Musikfest beider Basel, das am 24./25 Mai 2025 stattfindet. Seit wann ist das Organisationskomitee, dessen Präsident Sie sind, an der Arbeit?
Peter Jeger: Die erste Sitzung hatten wir bereits am 7. Februar 2023; allerdings war da das OK noch nicht vollständig. Inzwischen sind wir 15 Personen die das Musikfest 2025 vorbereiten.
Liegt die Federführung/das OK in den Händen der Stadtmusik Laufen? Wir haben uns als Stadtmusik um die Durchführung beworben und sind deshalb federführend Dabei können wir auch auf die Unterstützung der Stadtharmonie Laufen zählen, mit der wir ja seit einiger Zeit regelmässig gemeinsam auftreten Ausserdem werden uns am Fest selber andere Vereine, etwa Turnvereine oder Fasnachtscliquen, in der Gastronomie, beim Buffetdienst, bei den Ansagen und anderen Arbeiten unterstützen
NENZLINGEN
Wann fand das letzte Musikfest denn statt?
Musikfeste finden im 5-Jahres-Turnus statt. Der Musikverband beider Basel (MVBB) besteht seit 2007 Das erste gemeinsame Musikfest fand 2010 in Muttenz statt 2015 fiel es mangels Organisator aus, aber Laufen sprang in die Bresche und organisierte stattdessen kantonale Musiktage. Wegen Corona musste das Musikfest 2020 in Bubendorf auf 2022 verschoben, dann aber wegen der Pandemie abgesagt werden Und beim zweiten kantonalen
Musikfest liegt nun die Organisation bei uns.
Welches sind die Höhepunkte des Festes? Das sind gewiss die Aufgaben- und die Selbstwahlstücke für den Wettbewerb Diese Darbietungen finden in der Katharinenkirche und in der Mehrzweckanlage Serafin des Primarschulhauses statt. Zudem gibt es am Samstag und am Sonntag eine Musikparade mit 18 Musikvereinen, die auf der Naustrasse durchgeführt wird Eine Formation zeigt dabei auch «Evolu-
tion» das heisst, sie musizieren, indem sie nach einer Choreographie tanzen und gestikulieren, ähnlich wie man es von den Cheerleaders an Sportveranstaltungen in den USA her kennt. Das Zentrum des Festes ist in der Eishalle Hier bieten diverse Büdeli Verpflegung an, es gibt Unterhaltung; aber auch die Rangverkündigung und die Veteranenehrung werden hier durchgeführt. Einer der Höhepunkte dürfte wohl der Auftritt mehrerer Bands der Regionalen Musikschule Laufental-Thierstein mit einem Open Air-Konzert sein Denn die
Die rund 500-SeelenGemeinde Nenzlingen hat letzten Freitag ganz oben im idyllischen Dorf feierlich den neuen Änzliger Kinderspielplatz eröffnet Der alte Spielplatz kam in die Jahre und musste erneuert werden
Carlo Lang
Die vielen anwesenden Kinder hatten bei bestem Wetter ihren Spass, als vor knapp einer Woche der neue Änzliger Spielplatz eröffnet wurde. Nach einer Infoveranstaltung im September und der Kreditgenehmigung durch die Einwohnergemeindeversammlung im November letzten Jahres ging es schnell: Der alte Spielplatz, mittlerweile nicht mehr sicher genug, wurde weggeräumt inkl McDonald’s
Burg mit Rutschbahn Diese hatte die Gemeinde Nenzlingen von der Fast-FoodKette erhalten, nachdem in Münchenstein eine neue Burg installiert wurde.
Die Grösse des neuen Spielplatzes entspricht der alten Anlage und ist bemerkenswert Kinder können mit Wasser in Baumrinnen spielen, unter einem Sonnendach im Sand Burgen bauen, sich in einem Spielhaus verstecken, rutschen, klettern, schaukeln oder an einem Seil hängend gleiten. Für alle gibt es etwas Tolles auszuprobieren. Und für (Gross-) Eltern gibt es Tische und Bänke, von wo aus die (Enkel-)Kinder im Blickfeld bleiben.
Ein Fest für Familien Vizegemeinderat Samuel Guthauser, der das Ressort Gemeindebauten vor gut einem Monat übernommen hat, durfte den neuen Spielplatz eröffnen Sein Vorgänger, Lee Perfetti begleitete die in
Musikschule feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen
Wie viele Vereine werden teilnehmen? Es haben sich 45 Vereine provisorisch angemeldet, von denen 35 an den Wettspielen teilnehmen werden Aus dem Kanton Solothurn werden die Vereine aus Bärschwil und Mümliswil erwartet, zudem kommen die Musikvereine aus Othmarsingen (AG) und Thayngen (SH) An einem Musikfest nicht fehlen darf selbstverständlich die Stadtkapelle aus der Partnerstadt Laufen an der Salzach. Die definitive Anmeldung erfolgt dann Anfang Oktober 2024
Und wie viele Besucherinnen und Besucher werden zu erwarten sein? Das ist sicherlich wetterabhängig Aber 4000 Musikinteressierte dürften es an diesem Musikfest-Wochenende werden
Welche besonderen Herausforderungen sind für das Fest zu meistern?
Das Projekt Hochwasserschutz wird 2025 begonnen, was zu diversen Absperrungen rund um das Festgelände führen wird Zudem ist die Bahnlinie Laufen-Aesch nächstes Jahr während fünf Monaten geschlossen. Wir sind in guten Gesprächen mit der SBB, die uns Hilfestellungen zugesagt hat, etwa durch das Bereitstellen zusätzlicher Sonderbusse. Auch von der Stadt Laufen gibt es wertvolle Unterstützung für den Anlass
Was sieht das Programm vor?
Am Morgen beginnen die Wettspiel-Vorträge. Am Samstag gibt es am Vormittag den Apéro für die Sponsoren, am Sonntag den Empfang der Ehrengäste, beides im Innenhof des Alten Schlachthauses In der Eishalle spielen Vereine über Mittag zu Bankettkonzerten auf. Am Samstagabend wird der Festakt durchgeführt, dem sich die bunte Abendunterhaltung anschliesst. Die Paraden finden am Samstag und am Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 15 Uhr entlang der Naustrasse statt.
kleinem Dorf Planung und die Arbeiten «Ich kann heute die Lorbeeren meines Vorgängers ernten», meinte Guthauser in seiner Rede «Und in der Tat: Der neue Kinderspielplatz ist gelungen.»
Gemeindeverwalter Lorenzo Vasella sagte, dass noch nicht ganz alles fertiggestellt sei. Schlechtes Wetter im Frühling habe den Gartenbauer gezwungen, später mit seinen Arbeiten zu beginnen als geplant. «Trotzdem wurde der Spielplatz aufs neue Schuljahr hin fast fertig Es fehlen noch die Sponsorentafel, ein
paar Beschriftungen und der alte Tischtennistisch wird noch ersetzt.»
Therese Conrad, Gemeindepräsidentin, freut sich ebenfalls über den neuen Kinderspielplatz «Es war nötig, den alten Spielplatz zu ersetzen Die Sicherheit der Anlagen entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Gartenarbeiten, die neue Stützmauer und die Anlagen belaufen sich auf rund 150000 Franken. 30000 Franken davon stammen vom Swisslos-Fonds von Firmen in der Gegend und von Privaten Viele ha-
ben das Spielplatzprojekt unterstützt.» Seit einigen Jahren zählt die Gemeinde rund 500 Einwohnende. Mit dieser Grösse stimmen die bisherigen Infrastrukturen. Sowohl eine Abwanderung wie aber auch eine zu grosse Zunahme der Bevölkerung wären mit Anpassungen der vorhandenen Infrastrukturen verbunden. Um die heutige Gemeindegrösse halten zu können, müsse manchmal in grössere Projekte wie zum Beispiel einen schönen Spielplatz zum Verweilen investiert werden, meinte Conrad
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE
SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL
ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 18 August, 10.00 Uhr
Ökumenischer Sonntag: Gottesdienst mit Erntesegnung, Pfarrer Michael Brunner, Pfarrer Bruno Stöckli und Kirchenchor, Kirche Metzerlen
Mittwoch, 21 August, 17.00 Uhr
Meitliträff Anmeldung bis 18. August unter 061 731 38 86 oder sekretariat@kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr 5.-, Anita Violante
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 18.August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Reiner Jansen,Frenkendorf, Org.Tobias Cramm.
Sonntag, 18.August, 10.00 Uhr, kath. Kirche
Oberkirch, Nunningen, ökum. Gottesdienst zu Schulanfang und Erntedank; Pfr.Stéphane Barth und Pfr Ignacy Bokw Org. Aranka Kövary. Mit der Geschichte: «Das Apfelmännchen». Sonntag, 25.August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst zu Tahiti und Moorea Pfr Stéphane Barth Org. Ingrid Mayr, anschl.: Kirchenkaffee von Kgde.-Präs. Sandra Martino.
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag, 25.August, 10.15–11.15 Uhr zuerst in der Kirche, dann im Gde.-Saal Thema: Segen, Leitung: Jacqueline Wirz. Strickkreis:
Dienstag, 20.August, 14.00–16.00 Uhr
Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: Esther Rudin,Anmeldung: 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch
Infostunde zum Konfirmandenunterricht:
Donnerstag, 22.August, 19.00–19.45 Uhr im Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Pfr Stéphane Barth. Offene Tafel für alle:
Samstag, 24.August, ab 12.00 Uhr mit Spezialitäten von Tahiti und Moorea. Jeder zahlt, was er vermag. Anmeldung bei: Sandra Martino: 079 792 89 46. Kurs «Letzte Hilfe»: Umsorgen schwer erkrankter und sterbender Menschen:
Samstag, 7. September, 10.00–15.15 Uhr, Gde.-Saal der ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Kursleitung: Hans Alberto Nikol, Spitalseelsorger u. Mara Brassel, Pflegefachfrau. Anmeldungen bis 27 August an: Ev.-ref Pfarramt Thierstein, 061 781 12 50, st.barth@bluewin.ch, Platzzahl begrenzt. Die Reihenfolge des Eingangs wird berücksichtigt. Nähere Infos: https://www.refkirchethierstein.ch/ index.php/refkirchethierstein-ch/letzte-hilfe.html
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Donnerstag, 15.August, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eineAnmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen
Freitag, 16.August, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 18.August Kein Gottesdienst in Laufen siehe Löwenburg!
Dienstag, 20.August, 15.00 Uhr
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, Schutzrain 15, 15.00 – 17.00 Uhr. Das Trauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin, trauerbegleitung@gmx.ch, 079 568 74 10. Der BesuchdesTrauercafésistkostenlosundeine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Löwenburg
Sonntag, 18.August, 11.00 Uhr interregionalerGottesdienstaufdemGutshof Löwenburg, mit Pfarrerin Regine Kokontis Pfarrerin Manuela Liechti-Genge Pfarrer Franz Liechti-Genge und Andy Küng, Handörgeli, anschliessend Bräteln des Selbstmitgebrachten, Geschirr und Gläser/Becher mitbringen, für Getränke wird gesorgt.
Die Segelfluggruppe Dittingen trauert um ihr Mitglied
16.6.1946 – 1.8.2024
Hanspeter ist 1989 der Gruppe beigetreten. Er war jahrelang begeisterter Streckenflugpilot und hat unser Vereinsleben mitgeprägt und bereichert.
In ihm haben wir ein treues Mitglied und einen guten Kameraden verloren, er wird uns fehlen, aber in unserer Erinnerung weiterleben.
Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus Segelfluggruppe Dittingen
Die Abdankungsfeier findet am Freitag, 30. August 2024, um 16.30 Uhr auf dem Flugplatz Dittingen statt.
UndimmersinddaSpuren deines Lebens,Gedanken,Bilder undAugenblicke.Siewerdenunsandicherinnern, unsglücklichund traurig machen und dich nievergessenlassen.
MitschweremHerzennehmenwirAbschiedvonmeinemgeliebtenPartner,unserem lieben Papi,Schwiegerpapi und Opapa, unserem Bruder Schwager,Götti und Onkel
03.Oktober1946 -08.August2024
Nach einem ereignisreichen Leben hastdudie schwere Krankheitangenommenund uns dochunerwartet schnellverlassen. Wirdanken dir für alles, wasduuns gegeben hast. Du wirst uns sehr fehlen.
JacquelineTschamper und Familie Stefan Oser RogerOserund Brigitte StöckliOser mitJael und Erin EdithStöcklin-Oserund Familie RuediOser-Betschartund Familie
MaxOser-Stöckliund Familie Verwandteund Freunde
Die Trauerfeierfindet am Freitag, 23.August2024 um 14.30 Uhrinder Pfarrkirche St.Nikolaus in Hofstettenstatt.
Traueradresse:Familie Oser,Choliberg20, 4114 Hofstetten
Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa.ch
Gemeinsam sehen wir mehr
JederMenschist einzigartig undjeder Abschied istesauch.
bestattungen-kaech.ch 061706 56 55
DusiehstdenGartenvonobengrünen, siehstdeineBlumenweiterblühen Haststetsgeschafft, garmanchmalüberdeineKraft Alleshastdugerngegeben, Liebe, Arbeit, WandernwardeinLeben DuhasteingutesHerzbesessen, nunruhestillundunvergessen
Remo Tschan
10.09.1952 –10.08.2024
In ewiger Dankbarkeit: Monika,Matthiasund Silvan mitIsabelle Agnes, Elvira undMartinmit Familien
DieTrauerfeier findetimengsten Familienkreisstatt
Traueradresse: Monika Tschan,Bruggmattweg26, 4242 Laufen
Gott schaute in seinen Garten und saheinen freien Platz. Dann schaute er zur Erde hinunter und sah dein müdes Gesicht Er sah dein Leiden, er sah, dass dein Wegschwer wurde, weiter zugehen. Er schlossdeine müden Augen, und schenkte dir seinen Frieden. Er legte seinen Arm um deine Schultern und hob dich empor zur Ruhe.
FriedhildeMarie Lindenberger-Borer 09.06.1935 07.08.2024
Daserste,das derMenschimLeben vorfindet, dasletzte, wonach er dieHand ausstreckt, daskostbarste, waserimLeben besitzt, istdie Familie
Wirlassen unser Mutti, Grosi, Urgrosiund Schwester in Liebegehen
Urs undSusi, Thomas mit Michelleund Fabianmit Sarah Astrid und Urs, Marcomit Kaen,Simona mitCedric undEmmilian und Thiago, Patrizia mit Bruno undJuna, Yolanda mitRenato Rösli undFrançois, Michael und Valerie mitMike Susanne undTrudi
DieAbdankung findetam12. September2024um14Uhr in derröm.-kath. Kirche Breitenbachstatt
Dreissigster: 12.10.2024, 18 Uhrinder röm.-kath. Kirche Breitenbach
Traueradresse: Astrid und UrsGrolimund-Lindenberger, Archweg20, 4226 Breitenbach
Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental
Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn SieimNekrologenteileinen Ihrerverstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen
Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2024
CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch
Die nächste Stadtratssitzung findet am 19. August 2024 statt.
Baugesuch, Auflage vom 15 bis 26 August 2024
BG-Nr. 1604/2021
Gesuchsteller: Lek und Veronika Gashi, Wahlenstrasse 59 4242 Laufen
Projekt: Einfamilienhaus/ Carport/ Schwimmbad Neuauflage: geändertes Projekt, Im Tschambol, 4242 Laufen
Parz 4189
Projektverfasser: Architektur & Bautechnik,
Halbeisen Christian, Grindelstrasse 31, 4246 Wahlen b. Laufen
BG-Nr. 1227/2024
Gesuchsteller: David Jermann, Gründlirainstrasse 9, 4242 Laufen
Projekt: Sauna, Gründlirainstrasse 9, 4242 Laufen
Parz.: 2610
Projektverfasser: David Jermann, Gründlirainstrasse 9, 4242 Laufen
Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.
Hart und fair gekämpft –und trotzdem
Gute Stimmung auf dem Center-Court: Traditionsgemäss wurde das Stedtli Beach-Turnier vom letzten Wochenende mit dem Promispiel Stadt Laufen (in Rot) gegen die Müller Bau AG eröffnet Beide Teams gaben vollen Einsatz. Den Match für sich entscheiden konnte schliesslich das Team Müller Bau AG mit 21:15. FOTO
Die Stadt Laufen ist mit ihren rund 6000 Einwohnerinnen und Einwohnern das Zentrum des Laufentals und weist dank reger Bautätigkeit ein stetiges Bevölkerungswachstum auf. Die Stadtverwaltung als modernes Dienstleistungszentrum steht der Bevölkerung für ihre Anliegen zur Verfügung. Sie wird ab Januar 2025 ihre Sozialen Dienste mit den Hauptaufgaben Sozialhilfe, Sozialhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge sowie präventive Beratung wieder vollumfänglich selbst ausüben.
Wir suchen daher per 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung:
Sozialarbeiter*in FH/HFS
Intake Sozialhilfe/Controlling Subsidiaritäten (Pensum: 50%)
Ihre Hauptaufgaben:
Intake
– Erstgespräche bei Neuanmeldungen führen und Anspruch auf Sozialhilfe abklären
– Krisenintervention inkl Einleitung von Sofortmassnahmen wo nötig
– Subsidiäre Leistungen prüfen und geltend machen
– Notwendige Dokumentation einholen und Anträge z. Hd Sozialhilfebehörde verfassen
– Ausrichtung und Vermittlung von wirtschaftlicher Sozialhilfe oder anderen Unterstützungsleistungen und Sachhilfen (während Intake Phase, 3 Monate)
– Handlungspläne erarbeiten
– Zusammenarbeit und Koordination mit Fachstellen und Partnerorganisationen – Vernetzung mit regionalen Dienstleistern und Behörden
– Triage
Controlling Subsidiaritäten
– Kontrolle und Einfordern von gestellten oder fehlenden Ansprüchen subsidiärer Leistungen
– Enge Zusammenarbeit mit fallführenden Tandem-Teams
Sie bringen mit:
– Abschluss in Sozialer Arbeit FH/HFS – Mehrere Jahre Berufserfahrung in gesetzlicher Sozialhilfe
– Kenntnisse im Bereich Sozialversicherungen und in allgemeinen Rechtsfragen – Ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte sowie selbstständige, exakte und speditive Arbeitsweise
– Kommunikative, teamfähige und entscheidungsfreudige Persönlichkeit
– Hohe Kommunikations- und Sozialkompetenz
– Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office)
– Kenntnisse der Sozialhilfesoftware KLIBnet von Vorteil
Wir bieten Ihnen:
– Verantwortungsvolle, vielseitige, spannende und selbstständige Tätigkeit
– Intensive Arbeit mit Menschen und entsprechende Wertschätzung und Dankbarkeit
– Zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen
– Weiterbildungsmöglichkeiten
Sollte Sie diese vielseitige und herausforderungsreiche Tätigkeit in den Diensten unserer Bevölkerung interessieren, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto bis 20 September 2024 an alexandra.buser@laufen-bl.ch oder per Post an Stadtverwaltung Laufen Personalwesen, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen Für Auskünfte steht Ihnen Frau Buser unter Telefon 061 766 33 33 gerne zur Verfügung.
Anfang Juli 2024 wurde der Springbrunnen am Birsfall vom Brunnenmeister Heinis AG repariert. Die spektakuläre Arbeit erfolgte ohne Zwischenfälle. Der Springbrunnen wurde 1996 gebaut und war ein Geschenk der Migros-Genossenschaft an die Stadt Laufen Der Springbrunnen wurde 2017 von der Keramik Laufen AG komplett erneuert Die Stadt Laufen durfte auch diesmal ein grosszügiges Sponsoring durch die Keramik Laufen AG entgegennehmen Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten (stl)
Wahrzeichen: Der Springbrunnen am Birsfall. FOTOS: ZVG
Nicht alltägliche Reparaturarbeiten: Der Laufner Springbrunnen wurde von der Heinis AG auf spektakuläre Art und Weise instandgestellt
Information der Volkswirtschaftsund Gesundheitsdirektion
Gemeinde Laufen (Parzellen Nrn. 636, 649, 651, 796, 1929 und 3511) Temporäre und definitive Rodungen für die Erneuerung des Bierkellerweges inkl Erstellung eines durchgehenden Trottoirs sowie Erneuerung einer Leitung zwischen Bierkellerweg und Weststrasse:
Die Sutter AG stellt ein Gesuch um innerhalb der Parzellen Nrn. 636, 649, 651, 796, 1929 und 3511 in der Gemeinde Laufen 125 m2 Wald temporär und 37 m2 Wald definitiv roden zu können Zweck der Rodung ist die Erneuerung des Bierkellerweges sowie die Erstellung eines durchgehenden Trottoirs und den damit verbundenen Hangsicherungsmassnahmen Des Weiteren wird eine Leitung zwischen Bierkellerweg und Weststrasse erneuert Für die definitive Rodung wird Realersatz auf der Parzelle Nr 1929 in Laufen geleistet. Das Rodungsgesuch kann während 30 Tagen, d. h. vom 15 August 2024 bis am 15 September 2024 in der Stadtverwaltung Laufen zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden Allfällige Einsprachen zur Rodung sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist dem Amt für Wald und Wild beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach einzureichen
Am Freitag, 23 August und Freitag, 27 September 2024 finden Sie von 8.00 bis 12.00 Uhr den Infobus «mobil bi dir» der Pro Senectute zum Schwerpunktthema «Gesunde
Ernährung» beim Wochenmarkt auf dem Rathausplatz Weitere Informationen unter: https://www.bb.prosenectute.ch/de/ projekte/projekte-aktuell/infobus.html
Es geht los!
Seit etwas mehr als einem Monat darf ich das Amt des Stadtrates von Laufen ausüben. Ein idealer Zeitpunkt, um mich kurz vorzustellen und meine Beweggründe für dieses Engagement zu teilen
Von meinen 29 Lebensjahren habe ich 28 in Laufen verbracht. Nach meiner Matura am Gymnasium Laufen absolvierte ich einen Bachelor in Informatik an der Fachhochschule und arbeite seither als IT-Systemtechniker an der Universität Basel. Trotz meines Arbeitsortes ausserhalb der Region, bleibt das Laufental mein Lebensmittelpunkt. Ich geniesse es, in den Wäldern der Region zu joggen, leite das Training der 8- bis 12-Jährigen in der Jugendriege des Turnvereins Laufen und verbringe die Wochenenden oft in der Luft, auf der Suche nach Aufwinden mit einem Segelflugzeug der Segelfluggruppe Dittingen.
Darüber hinaus ziehe ich mit der Guggenmusig «d’Chummerbuebe» an der Fasnacht durch die Gassen von Laufen engagiere mich im Vorstand des Laufentaler Turnverbands und klettere gelegentlich in der Kletterhalle Laufen Diese verschiedenen Aktivitäten und die vielen Freundschaften die ich hier pflege verbinden mich mit Laufen und dem Laufental. Ich bin dankbar, hier aufgewachsen zu sein und möchte nun durch meine Arbeit als Stadtrat der Region etwas zurückgeben. Mein Ziel ist es, Laufen attraktiv zu gestalten und, wenn möglich, noch lebenswerter zu machen
Es gibt zahlreiche Herausforderungen und es liegt viel Arbeit vor uns. In einer immer komplexer werdenden Welt braucht es flexible und innovative Lösungen. Aus diesem Grund habe ich mich bewusst für einen unabhängigen Weg entschieden, ohne mich an die Politik einer Partei zu binden
Das Ressort Bildung und Jugendfragen passt gut zu mir, da ich selbst erst vor einigen Jahren die Primarschule Laufen besucht habe und als Leiter der Jugendriege Kontakt mit jungen Menschen aus Laufen pflege Ich freue mich auf spannende und herausfordernde Jahre im Stadtrat!
Christchindlimärt 2024
Der diesjährige Christchindlimärt findet am Samstag, 7. Dezember 2024 von 12.00 bis 20.00 Uhr sowie am Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11.00 bis 18.00 Uhr statt.
Das Anmeldeformular für die Marktteilnehmenden ist online aufgeschaltet.
Anmeldeschluss ist der 31 August 2024
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Bättwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Thomas Dörflinger Mühleweg 8, 4112 Bättwil
Projektverfasser: Miotto AG Therwilerstrasse 6, 4153 Reinach
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-018, Ausseneinheit
Wärmepumpe
Bauplatz: Mühleweg 8
Bauparzelle: GB Nr 917
Ausnahmen: Erstellung Wärmepumpe innerhalb
Baulinie BLT
Planauflage: Gemeindeverwaltung Bättwil
Einsprachefrist: 29 August 2024
Himmelried
Bauherrschaft: Erb Ralph und Sybilla, Kastelhöhe 348, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Einbau Dachfenster
Bauort: Kastelhöhe 348
Bauparzelle: GB-Nr. 1315
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 29 August 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Stebler-Jeker Käthi und Werner
Fehrenweg 155, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Erhöhung bestehender Carport
Bauort: Fehrenweg 155
Bauparzelle: GB-Nr. 1091
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 29 August 2024
Baupublikation
Bauherrschaft: Ammann David und Jasmin, Kirchweg 504, 4204 Himmelried
Bauvorhaben: Einfriedung
Bauort: Kirchweg 504
Bauparzelle: GB-Nr. 482
Planauflage: Gemeindeverwaltung Himmelried
Beantragte Ausnahmen: keine
Einsprachefrist: 29 August 2024
Metzerlen-Mariastein
Baupublikation
Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG Postfach, 4002 Base
Bauprojekt: Umbau der best Mobilfunkanlage mit neuen Antennen auf 5G-Technologie
Bauort: Klosterplatz 1, 4115 Mariastein
Bauparzelle: GB-Nr. 1246
Projektverfasser: Cablex AG Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen
Planauflage: Gemeindeverwaltung zu den öffentlichen Schalterstunden oder nach tel. Vereinbarung
Einsprachefrist: 29 August 2024
Witterswil
Bauherrschaft: Marco Wyss und Sylvie Doppler
Hauptstrasse 70 4107 Ettingen
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-14
Einbau 2 neue Dachflächenfenster und 1 Ersatz DFF
Bauplatz: Im Kirschgarten 22 4108 Witterswil
Bauparzelle: GB-Nr. 1610/ W2b
Planauflage: Gemeindeverwaltung Witterswil
September 2024
Einsprachefrist: 2. September 2024
Bauherrschaft: M. Lehmann, Burgunderstrasse 13 4108 Witterswil
Bauobjekt: Baugesuch Nr 2024-15, Parkplatzerweiterung, Sanierung Belag
Bauplatz: Burgunderstrasse 13 4108 Witterswil
Bauparzelle: GB-Nr. 1329
Planauflage:
Büsserach
Neue Signalisation
Verkehrspolizeiliche Massnahme
Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Büsserach hat am 29 Juli 2024 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:
Kein Vortritt (3.02) mit zugehöriger Markierung (6.12/6.13/6.14)
– Verzweigung Weihermattstrasse/Industriestrasse/Industriering, GB-Nr 90025/90032/90049
Der Plan kann während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Büsserach während den Schalterstunden eingesehen werden
Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074/006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen
Grellingen
Einwohnergemeinde Grellingen
Zur personellen Verstärkung der Feuerwehrkompanie sucht die Feuerwehr Klus geeignete und begeisterungsfähige Feuerwehrleute
Die vielfältigen und interessanten Aufgaben der Feuerwehr beinhalten Einsätze bei Brandfällen, Sturmgefahren, Überschwemmungen und Unfällen jeglicher Art. Priorität haben dabei immer die Rettung bedrohter Leben und der Schutz von Eigentum.
Zur Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten benötigt die Feuerwehr Klus (Aesch / Pfeffingen / Grellingen) fähige und motivierte Menschen, denen das Wohl ihrer Mitmenschen ein persönliches Anliegen ist und die interessiert sind an technischen Gerätschaften und Fahrzeugen Das nötige Fachwissen erhalten Sie durch umfassende Schulung und Instruktion sowie bei Übungen «Fühlen Sie sich angesprochen und möchten sich dieser spannenden Herausforderung stellen?»
Wenn ja, dann ist dies die Gelegenheit!
Feuerwehrdienstpflichtig ist grundsätzlich jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Beginn des Jahres an, in welchem sie/er das 22 Altersjahr erreicht, bis zum Ende des Jahres in welchem sie/er das 42 Altersjahr vollendet
Gerne laden wir alle Interessenten zur Informationsveranstaltung ein:
Datum: 15. August 2024
Zeit: 19.30 Uhr
Ort:
Feuerwehrmagazin Aesch, Ettingerstrasse 11, Aesch
Wir freuen uns, Sie an der Rekrutierungsveranstaltung begrüssen und kennenlernen zu dürfen
Feuerwehrkommando Klus
Büren
Bauherrschaft: Stadelmann Chantal
St Pantaleonstrasse 39 4413 Büren SO
Projekt: Einbau Ofen mit Fassadenkamin
Projektverfasser: Stadelmann Chantal
St Pantaleonstrasse 39 4413 Büren SO Zone: W2
Bauplatz: St Pantaleonstrasse 39
Grundbuch Nr.: 2584
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 16. August – 30 August 2024 Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission
Baupublikation
Bauherrschaft: Hatt Boris und Helena, Gässli 15 4413 Büren SO
Projekt: Einbau von Rollläden
Projektverfasser: Hatt Boris, Gässli 15 4413 Büren SO Zone: Kernzone
Bauplatz: Gässli 15
Grundbuch-Nr.: 2348
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO
Einsprachefrist: 16.8. – 30.8.24. Schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission
Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für ei be Zukunft.
Nuglar-St. Pantaleon
GEMEINDE NUGLAR-ST. PANTALEON 4412 NUGLAR
Ortsplanungsrevision – öffentliche Mitwirkung
Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom Montag, 12 August 2024 die Ortsplanungsrevision für die öffentliche Mitwirkung freigegeben. Im Rahmen des öffentlichen Mitwirkungsverfahrens gemäss Art. 4 des eidgenössischen Raumplanungsgesetzes (RPG) sowie gemäss § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) liegen die Unterlagen zur Ortsplanungsrevision vom Montag, 19 August 2024 bis Montag, 30 September 2024 zur öffentlichen Mitwirkung auf:
Dauerausstellung
Die Unterlagen zum Mitwirkungsverfahren können zu den ordentlichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sowie auf der Gemeindehomepage eingesehen werden
Informationsveranstaltung
Am Dienstag, 20 August 2024 um 19.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Nuglar eine Informationsveranstaltung statt, bei welcher Planer und Gemeinderat über die Planung informieren
Sprechstunden
An zwei Terminen stehen wir im Sitzungszimmer beim Eingang der Mehrzweckhalle für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung:
Donnerstag 5. September 2024 18.00 – 20.00 Uhr
Dienstag 10 September 2024 18.00 – 20.00 Uhr
Die Sprechstunde können Sie mit telefonischer Voranmeldung unter Telefon 061 911 99 88 besuchen Sie können auch unangemeldet vorbeikommen, dann sind aber Wartezeiten nicht ausgeschlossen
Allfällige Mitwirkungseingaben sind bis am Montag, 30 September 2024 schriftlich einzureichen Schicken Sie Ihre schriftlichen Mitwirkungsbeiträge bitte mit Angabe des Absenders an: Gemeindeverwaltung Nuglar-St. Pantaleon, Ortsplanungsrevision, Ausserdorfstrasse 51 4412 Nuglar oder per E-Mail an: ortsplanungsrevision@nuglar.ch
Der Gemeinderat Die Ortsplanungskommission
Nuglar-St. Pantaleon
Bauobjekt: 24-047 Verbreiterung Aussentüre
Grundbuch-Nr.: 2511
Adresse: Hauptstr 34 4421 St Pantaleon
Gesuchsteller: Gemeinde Nuglar-St Pantaleon
Ausserdorfstr 51 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Fabian Bucher, Bauverwalter
Gemeinde Nuglar-St Pantaleon
Ausserdorfstr 51 4412 Nuglar
Datum Baugesuch: 15 August 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St. Pantaleon
Einsprachefrist: 30 August 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Bauobjekt: 24-046 Instandstellung Vorplatz, neu Stützmauer (nachträgliches Baugesuch)
Grundbuch-Nr.: 3041 + 3043
Baupublikation
Bauherrschaft: Kipfer Christine, Rainmätteliweg 12 4413 Büren SO Projekt: Ersatz Ölheizung mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
Projektverfasser: VSG Beratung, Steiner Vincent 4227 Büsserach Zone: W2
Bauplatz: Rainmätteliweg 12 Grundbuch Nr.: 1962
Planauflage: Gemeindeverwaltung Büren SO Einsprachefrist: 16. August – 30 August 2024 schriftlich und begründet im Doppel an die Baukommission
Bauherrschaft: Stebler-Spaar
Claudine und Andreas
March 165, 4233 Meltingen
Projektverfasser: Consaltra GmbH
Industriestrasse 3, 6436 Ried (Muotathal)
Bauobjekt: Luft-Split Wärmepumpe
Bauplatz: March 165
Parzelle/Zone: 936/W2b
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Adresse: Liestalerstr. 35 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Thomas Schreier
Ormalingerstr. 3, 4058 Basel
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Gesuchsteller
Datum Baugesuch: 15 August 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St. Pantaleon
Einsprachefrist: 30 August 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Nunningen
Gesuchsteller/-in: Jan Hänggi, Gina Saccavino
Langackerstrasse 3, 4208 Nunningen
Projektverfasser/in: Jan Hänggi Gina Saccavino
Langackerstrasse 3, 4208 Nunningen
Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Bauplatz: Striffenweg 4
Parzelle: GB-Nr. 2731
Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen
Einsprachefrist: 19 August 2024 bis 2. September 2024
Vegetarisches Rezept gefunden!
Baupublikation
Bauobjekt: 24-040 Umbau Wohnhaus, (Ausnahmegesuch Dachneigung)
Grundbuch-Nr.: 2962, 2242, 2963, 2964
Adresse: Oberdorfstr 41, 4412 Nuglar
Gesuchsteller: Andreas + Naomi Ballmer-Walker
Oberdorfstr 46 4412 Nuglar
Grundeigentümer: Gesuchsteller
Planverfasser: Jermann Architekten und
Raumplaner AG Hintere Gasse 52, 4242 Laufen
Datum Baugesuch: 15 August 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Nuglar-St. Pantaleon
Einsprachefrist: 30 August 2024
Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.
Rodersdorf
Bauherrschaft: Roland Matthes, Metzerlenstr 29 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Sanierung Garagenvorplatz
Bauort: Metzerlenstr 29
Bauparzelle: GB-Nr. 455 (W2a)
Projektverfasser: Bauherr
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 30 August 2024
1043 Mal von vorne angefangen.
3 Mal Ferien abgesagt.
Einsprachefrist: 28 August 2024
Nina hatesausprobiert: Kräuterauberginen mitTomatensalsa
1 neues Verfahren zur Krebsdiagnose erarbeitet.
4Ausgaben fürnur CHF20 –
Mit Ihrer Spende fördern wir engagierte Forscherinnen und Forscher. IBAN CH67 0900 0000 3000 3090 1 www.krebsforschung.ch
Beschlüsse Gemeinderat vom 12.08.24
Der Gemeinderat stimmte dem Verkauf der gemeindeeigenen Parzelle GB 1295 (Grienackerweg) an die VEBO Genossenschaft zu Die VEBO beabsichtigt, vor Ort ihre Produktion zu konzentrieren Der Verkauf ist an Bedingungen geknüpft und bedarf abschliessend der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung
Der Rat verabschiedete einen Kredit von CHF 175‘000.- für das Einbringen eines Strassendeckbelags in den Erschliessungsgebieten Schemelacker I und II. Der Kredit bedarf noch der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung Die Realisierung der Arbeiten ist für das laufende Jahr vorgesehen
Verabschiedet wurde der Wahlvorschlag für die Delegiertenwahlen der EBM. Die vier bisherigen Delegierten haben sich bereit erklärt, ihr Amt eine weitere Amtsperiode auszuführen Der Gemeinderat wird somit Christoph Kohler-Hänggi, Armin Sollberger-Probst, Peter Tschabold und Jörg Wyss-Spaar zur Wahl vorschlagen.
Der Rat diskutierte aufgrund eines Anwohnerschreibens die Verkehrssituation am Grienweg Beanstandet wurde die übermässige Belastung des Quartiers durch landwirtschaftlichen Verkehr und durch den Parkierungsverkehr in Zusammenhang mit dem öffentlichen Parkplatz an der Lüssel. Der Gemeinderat beurteilt die Belastung des Quartiers durch Strassenverkehr als unterdurchschnittlich. Vom Ergreifen von Massnahmen wird abgesehen.
Aufgrund eines Anwohnerschreibens aus der Bevölkerung hat der Gemeinderat entschieden, die Fertigstellung der Beleuchtung am Sagewägli (Fussverbindungsweg zwischen der Bodenackerstrasse und der Passwangstrasse) für das kommende Jahr ins Auge zu fassen.
Publikation Baugesuche
Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 15.08.2024 zur Publikation auf.
Einsprachefrist ist bis am 30.08.2024:
Gesuchsteller: Bieli Enzo und Fabienne, Brügglimattweg 13, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Bieli Enzo und Fabienne, Brügglimattweg 13, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Installation Pergola über Terrasse
Bauplatz: GB 2814, Brügglimattweg 13
Gesuchsteller: Ahmeti-Cueni Muamet und Cornelia, Passwangstrasse 16, 4226 Breitenbach
Projektverfasser: Ahmeti-Cueni Muamet und Cornelia, Passwangstrasse 16, 4226 Breitenbach
Bauvorhaben: Sichtschutz
Bauplatz: GB 2359, Passwangstrasse 16
SOMMERSERIE
Carlo Lang war schon in verschiedensten Berufen tätig als Postangestellter, Verkaufsberater, Leiter eines Callcenters bis hin zum Buchautor. Er bietet einen Schlüsselfundservice an und mag in seiner Arbeit als Journalist den Kontakt mit den Menschen
Gaby Walther
Liebe Leserinnen und Leser In den kommenden Wochen werden wir Ihnen einige Gesichter hinter den Artikeln die Sie Woche für Woche in dieser Zeitung lesen können, näherbringen Unsere Lokaljournalistinnen und -journalisten stehen im Mittelpunkt dieser Serie. Wir haben sie zu ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen, Herausforderungen und Inspirationen befragt. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Kennenlernen unserer «Freien»
«Wochenblatt»: Wie lange arbeitest du schon für das «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental» und was hat dich ursprünglich dazu bewogen, dich für diesen Beruf zu entscheiden?
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Carlo Lang: Seit zwei Jahren schreibe ich für das «Wochenblatt». Die Themen Druckerei, Verlag und die Entstehung von Geschriebenem haben mich schon von klein an fasziniert Mein Vater war von 1969 bis 1998 bei der Berner Tageszeitung «Der Bund» im Auslandsressort und als stellvertretender Chefredaktor tätig. Ich hatte ihn am Wochenende ab und zu auf die Redaktion begleitet. Damals gab es noch kein Internet und so war es unglaublich spannend, wenn die Depeschenagenturen Ereignisse aus der ganzen Welt der Redaktion übermittelten. Auf selbstschreibenden Schreibmaschinen erschienen die Meldungen auf langen Papierrollen. In der Druckerei sah ich, wie der Bleisatz gesetzt wurde, und ich nahm unbedruckte Zeitungsbögen mit nach Hause, um eigene Zeitungsseiten für mich zu gestalten. Die Technik interessierte mich sehr Einzig die Hektik, der Lärm und der spezielle Geruch in der Druckerei gefielen mir nicht so gut und das war auch der Grund, weshalb meine Berufswahl damals nicht auf den Journalismus oder das Drucken fiel
Kannst du den Leserinnen und Lesern etwas über deinen beruflichen Werdegang erzählen?
Ende der obligatorischen Schulzeit hatte ich keine Ahnung, was ich werden wollte, und so schickten mich meine Eltern an die Wirtschaftsmittelschule nach Neuenburg, um Französisch zu lernen Die Schule interessierte mich nicht so stark, dafür erkundete ich die Region mit dem Fahrrad, und auch in den Ferien befuhr ich einen Teil Europas mit dem Velo Mit 40 Jahren schrieb ich diese Erlebnisse in einem Büchlein nieder Nach der Schulzeit wusste ich immer noch nicht, was ich werden wollte und begann eine Betriebssekretär-Laufbahn bei der Post Ich stieg bis zum Produktionsleiter im Paketzentrum Härkingen auf. Nebenbei gab ich Verkaufsschulungen bei der Migros Aare Dies eröffnete mir einen Schulungsjob bei der Basler Kantonalbank Aber ich möchte nicht angebunden sein, vieles interessiert mich Und so war ich ein Jahr lang Autoverkäufer, denn ich habe grosse Freude an Autos und Motorrädern. Danach war ich Leiter in einem Callcenter und in einem Stellenvermittlungsbüro. 2007 übernahm meine Frau, die nicht Auto fährt, eine Stelle und ich blieb zu Hause und widmete mich der Pflege unseres Sohnes, der an der unheilbaren Muskelkrankheit Muskeldystrophie Duchenne litt Denn als er nicht mehr gehen konnte und im Rollstuhl war, musste er oft zu den vielen Therapien und Arztterminen chauffiert werden Per Zufall hatte ich die Gelegenheit, die Firma BLITZ Schlüsselfund-Service zu übernehmen und konnte diese Arbeit nachts und von zu Hause aus erledigen. Die Firma führe ich heute noch Geht ein Schlüssel mit einer BLITZPlakette verloren, bringe ich diesen persönlich dem Besitzer oder der Besitzerin zurück, falls in der Nähe wohnhaft Das ist eine sehr befriedigende Aufgabe. Nebenbei schrieb ich während sieben Jahren Artikel für ein Gesundheitsfachmagazin und bin im Vorstand des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache SVDS Als unser Sohn vor sechs Jahren starb und später unsere beiden erwachsenen Kinder auszogen, verkauften meine Frau und ich unser Haus in Aesch, wo ich auch im Sekundarschulrat war. Seit drei Jahren leben wir nun in Breitenbach.
Was sind die grössten Herausforderungen, denen du in deiner Arbeit als Lokaljournalist begegnest?
Es ist die Mischung, beim Schreiben genau auf das Thema einzugehen und trotzdem für alle Lesenden verständlich zu bleiben. Sich also nicht im Detail zu verlieren.
Welche Themen oder Geschichten interessieren dich persönlich am meisten und warum?
Geschichten von Menschen, die etwas Spezielles machen, interessieren mich am meisten. Es braucht Energie, Mut und Wissen, um etwas zu erreichen. Solche Lebensläufe faszinieren mich
Gibt es ein besonders denkwürdiges Ereignis oder eine Geschichte, die du im Rahmen deiner Arbeit fürs «Wochenblatt» erlebt hast? Ich staune immer wieder, wie klein die Welt ist. Schon zweimal bei einem Auftrag fürs «Wochenblatt» lernte ich jemanden kennen, der meinen Vater, der heute im Tessin lebt, kennt. Einer davon ist Heiner Hänggi aus Himmelried, ehemaliger Journalist und Korrespondent für den «Bund», der in Nunningen einen interessanten Vortrag hielt und der sich an meinen Vater als Redaktor erinnerte. Das war eine spannende Begegnung. Gut möglich, dass ich Hänggi in den Redaktionsräumen in Bern bereits einmal gesehen hatte.
Was gefällt dir am meisten an der Arbeit beim «Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental»? Ich finde es spannend neue Menschen und ihre Tätigkeiten kennenzulernen Neben dem Beruf engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich Es interessiert mich aber auch, was diese Menschen nach ihrem Engagement weiterhin machen, zum Beispiel wenn jemand jahrelang als Gemeinderat tätig war. Wie sieht sein weiterer Lebensverlauf aus?
Was machst du in deiner Freizeit, wenn du nicht gerade über lokale Ereignisse berichtest?
Ich bin leicht zu begeistern Sehr gern bin ich mit dem Motorrad unterwegs. Ich verbinde diese Ausfahrten oft mit dem Zurückbringen von verlorenen Schlüsseln. Dabei entstehen oft persönliche, herzliche Kontakte mit den Kunden Ich bin aber auch gerne mit dem Auto unterwegs Ich fahre zum Beispiel gerne nachts auf den Passwang und fotografiere den Sternenhimmel. Das Fotografieren ist eine weitere Leidenschaft von mir. Diese teile ich mit meiner Frau Zusammen besuchen wir immer wieder Fotokurse. Schliesslich nehme ich noch Russischunterricht. Diese Sprache ist sehr schwierig und ich kann kaum einen Satz sprechen, obwohl ich schon seit ein paar Jahren am Üben bin. Aber die Sprache gefällt mir sehr gut, das motiviert mich Seit Corona habe ich eine Privatlehrerin, die mich wöchentlich eine Stunde unterrichtet Und falls die Migros wieder einmal einen passenden Kurs anbieten wird, werde ich dort wieder einsteigen.
Gibt es eine Person, die dich besonders inspiriert hat, sei es beruflich oder persönlich?
Ich himmle niemanden an und eifere niemandem nach Menschen, die mich motivieren und weiterbringen, inspirieren mich Menschen, die Gutes tun und gleichzeitig fordernd sind wie zum Beispiel der Gründer der Isolawerke Albert Borer, faszinieren mich
AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal
AmtlicherAnzeiger
AmtlicherAnzeiger
Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden
Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln
→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination
Sujetwechselmöglich
EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)
Verteilungdurchdie
GrosseVerankerung beiLesernundInserenten
Marco Dietz Leiter Verkauf
Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch
Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental
Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch
Thomas Suter Kundenberater
Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch
Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung
Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch
Reto Hartmann
Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck
Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch
Tim Schöneck Kundenberater
Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch
Markus Würsch
Key Account Manager
Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch
Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote
Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch
Philipp Goebel
Kundenberater
Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch
30 Jahre Grien Breitenbach Tag der offenen Tür
Samstag, 21. September 2024 10.00 – 17.00 Uhr
Am Samstag, 21. September 2024 öffnet das Grien seine Türen: Neben Rundgängen durch das neue VEBO Gebäude, das BIZ, die Zivilschutzanlage und die HPSZ sorgen verschiedenste Aktivitäten für gute Unterhaltung
Kinderschminken – Foodstände – MarkständemitlokalenProdukten –Ballonwettbewerb – SpielundSpass inden Turnhallen – Kampfkunst Show’simDojoundvielesmehr...
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anlässe
20. August Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde 20. August Blutspenden, Gemeindesaal Grien, Samariterverein 23. August, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 24. August Offene Tafel für ALLE, Kirchgemeindesaal, Ref. K’gde 31. August Fiire mit de Chliine, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgde
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich
GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr Mittwoch 08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
ERSCHWIL/BÜSSERACH
Gemeindehaus Büsserach: Das Verwaltungspersonal für die drei Gemeinden Büsserach, Erschwil und Fehren soll sich gebündelt an einem Ort befinden – nämlich in Büsserach.
Im Thierstein wird der Gedanke der vertieften Zusammenarbeit konkret. Büsserach, Erschwil und Fehren denken darüber nach, die Verwaltungen zusammenzuschliessen
Bea Asper
Die Mühlen der Politik mahlen langsam, doch manchmal geht es schneller als man denkt. Die Gemeindeversammlung von Erschwil soll sich am 16 September zur Frage äussern, ob die Gemeindeverwaltung nach Büsserach verlagert werden soll Büsserach wäre Leadgemeinde und würde die Mitarbeitenden von Erschwil weiterbeschäftigen Im Moment sind es 190 Stellenprozent Einen gewissen Schalterdienst vor Ort würde man weiterhin anbieten «Ja, der Zeitpunkt für diesen Vorschlag mag überraschen, weil in Erschwil weder Personal- noch Platzmangel herrscht», räumt Gemeindepräsidentin Susanne Koch auf Anfrage dieser Zeitung ein. Es sei quasi die Lösung, bevor das Problem auftauche. Und man setze sich dem Vorwurf aus, es fehle ein Variantenvergleich Der Anstoss sei von aussen gekommen «Die Ratsmehrheit von Erschwil kam zum Schluss, dass man den Gedanken der vertieften Zusammenarbeit aufnehmen und der Gemeindeversammlung die neue Lösung empfehlen sollte», hält Koch fest «Es ist klar, es gibt noch einiges zu bedenken». Für die Details des Geschäfts
verweist sie an ihren Ratskollegen Dieter Christ Er führt aus: «Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern aller drei Gemeinden, prüft seit einiger Zeit den Zusammenschluss der Gemeindeverwaltungen Büsserach, Erschwil und Fehren Viele Aufgaben in den Gemeinden sind identisch. Neuerungen, wie zum Beispiel das kürzlich eingeführte interne Kontrollsystem, können in Zukunft gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden dies spart Ressourcen Mit der grösseren Verwaltungsstruktur ist eine optimale Verteilung der Aufgabengebiete möglich. Zudem stehen mehr ausgebildete Fachleute zur Verfügung.» Im Vorschlag sei enthalten, dass das gesamte Verwaltungspersonal aller drei Gemeinden für die Verwaltungsgemeinschaft übernommen werde. «Die neue Lösung biete viele Vorteile», sagt Christ «Die Schalteröffnungszeiten werden ausgeweitet. In der grosszügigen Schalterhalle von Büsserach stehen zwei Schalter zur Verfügung. Somit kommt es nur zu wenig Wartezeiten. Es gibt einen barrierefreien Schalterzugang auch vom Parkplatz aus. Das Verwaltungspersonal für die drei Gemeinden befindet sich gebündelt an einem Ort. Somit ist immer jemand aus der Abteilung verfügbar und es gibt Stellvertretungen.» Weiter könne die Bevölkerung die für die ID vorgeschriebenen Fotos direkt vor Ort machen Am Schalter seien Zahlungen mit Karte und Twint möglich. Zudem würde die Bevölkerung von erweiterten Angeboten im Bereich des Online-Schalters (zum Beispiel Wohnsitzbestätigungen) profitieren. Mit der neuen Lösung würden die Gemeinden Erschwil und Fehren an Raum ge-
winnen Es werde auch weiterhin einen (reduzierten) Schalterbetrieb in Erschwil und Fehren geben. Im Hinblick auf den Fachkräftemangel, der allgemein herrsche, sorge man dafür, dass die Gemeinden zu einem attraktiven Arbeitgeber würden Man schaffe neue Möglichkeiten im Bereich der Aufgabenteilung, von Stellvertretungen, Homeoffice und Karriere.
Fortschrittlich und innovativ In Büsserach, Erschwil und Fehren sollen sich nun die Gemeindeversammlungen in Konsultativabstimmung zur Verwaltungsgemeinschaft äussern; der Arbeitsgruppe ist die Meinung aus der Bevölkerung sehr wichtig. Für den Zusammenschluss wäre eine einheitliche Gemeindesoftware nötig. «Die Umstellung benötigt Zeit und verursacht Kosten Aus diesem Grund wird mit einer Konsultativabstimmung erfragt, ob der Souverän gewillt ist, die Gemeindeverwaltung mit zwei weiteren Gemeinden zusammen zu legen. Bei Zustimmung wird dann ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ausgearbeitet, welcher vom Souverän genehmigt werden muss Der Start der gemeinsamen Gemeindeverwaltung mit Hauptsitz in Büsserach ist per 1. Januar 2026 geplant», meint Christ und ergänzt: «Ich bin mir sicher, dass die zu gründende Verwaltungsgemeinschaft der richtige Schritt in eine fortschrittliche und innovative Zukunft ist. Die gemeinsame Verwaltung soll zu einem Kompetenzzentrum für die Einwohnerschaft der drei Gemeinden heranwachsen, welche der Bevölkerung jederzeit den grösstmöglichen Service public bietet.»
BREITENBACH
Betriebserweiterung der Vebo im Grien
Der Gemeinderat von Breitenbach verabschiedete am Montag das Geschäft einer Landveräusserung zuhanden der Gemeindeversammlung
Bea Asper
Die Vebo Breitenbach plant im Grien einen Erweiterungsbau. Dafür benötigt sie das angrenzende Areal, das in der Zone für öffentliche Bauten liegt. Dieses befindet sich im Eigentum der Einwohnergemeinde Der Gemeinderat hat sich nun entschieden, der Vebo das 2800 Quadratmeter grosse Areal zu verkaufen. Er verabschiedete an seiner Sitzung vom Montag eine entsprechende Vorlage zuhanden der Gemeindeversammlung vom September. Der Gemeinderat hat sich seinen Entscheid nicht leicht gemacht. Die Vebo Genossenschaft hatte ihr Kaufinteresse bereits vor zwei Jahren kundgetan. Ein Ausschuss der Exekutive klärte ab, ob die Gemeinde in den nächsten Jahren Eigenbedarf hat oder ob es noch andere Kaufinteressenten gibt Ausserdem führte er mit den Verantwortlichen der Vebo Gespräche über ihre Nutzungsabsichten. Da der Zonenplan vorsieht dass die Vebo ihr bestehendes Gebäude aufstocken könnte, regte der Gemeinde-
Noch Gemeindeland: Das Land zwischen dem Tennisplatz und der Vebo soll überbaut werden
rat an, diese Option in die Planung miteinzubeziehen. «Das Raumplanungsgesetz verlangt ein verdichtetes Bauen», rief Statthalter Christian Thalmann in Erinnerung Der Verkauf der Parzelle sei nun an die Bedingung der Aufstockung geknüpft, informierte Thalmann
Die Vereinbarung beinhalte noch weitere Punkte «Die Verkäuferin sorgt dafür, dass beim Neubau an der Nordfassade für den angrenzend beheimateten Tennisclub Breitenbach Spiegelungs- und Blendeffekte ausgeschlossen werden», erklärt Thalmann
Der Verkaufspreis betrage 350 Franken pro Quadratmeter Die Gemeinde könnte durch den Landverkauf über eine Million Franken verbuchen. Für die Vebo Breitenbach ist die Betriebserweiterung elementar Sie benötigt den Platz, um ihre Aufträge erfüllen zu können Zudem möchte sie ihre Arbeitsabläufe einfacher gestalten und die Prozesse optimieren Auf Anfrage teilt die Vebo mit, dass an der Gemeindeversammlung im September Vertreterinnen und Vertreter der Vebo vor Ort sein werden um auf die Fragen in Bezug auf die generelle Pla-
nung und den Zeitplan Stellung zu nehmen.
Lärm wegen Traktoren
Der Gemeinderat von Breitenbach musste sich an seiner Sitzung nach der Sommerpause mit einer Lärmbeschwerde auseinandersetzen Ein Einwohner monierte es gebe auf dem Grienweg zu viel Durchgangsverkehr von Traktoren zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es handle sich zum grössten Teil um Landwirte aus Brislach Die grossen Maschinen würden die Ruhe im Quartier stören und die Strasse beschädigen. Nachdem es Anwohnern der Neumattstrasse gelungen war, den Durchgangsverkehr nach Büsserach zu unterbinden, wünscht sich der reklamierende Einwohner nun für den Grienweg ebenfalls eine Sackgasse. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, nicht auf das Anliegen einzutreten. Auf dem Verbindungsweg nach Brislach sollen weiterhin landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Velos gestattet sein Die «subjektiv als zu hoch empfundene Lärmbelastung ist höchstens ein saisonales Problem», lautete der Tenor im Rat. In diesem Jahr seien bei der Ernte verschiedene Arbeiten gleichzeitig angefallen. Der Anwohner erkundigte sich zudem nach der rechtlichen Grundlage für die
Parkfelder an der Lüssel, welcher der Gemeinde gehören. Die Parkplätze würden von Auswärtigen genutzt und sie sorgen für Mehrverkehr, beanstandete er in seinem Schreiben. Die Parkfelder seien über den Grienweg erschlossen und bilden seit vielen Jahren einen öffentlichen Parkplatz und das soll so bleiben, hiess es im Gemeinderat.
Thalmann steht nicht zur Verfügung
Nachdem Bildungsdirektor Remo Ankli bekannt gegeben hatte, nicht mehr zu den Erneuerungswahlen des Regierungsrates anzutreten, galt Christian Thalmann, Statthalter von Breitenbach und FDP-Kantonsrat, als Anwärter Er habe sich gegen eine Kandidatur entschieden, hielt er am Montag gegenüber dieser Zeitung fest Er möchte auch in Zukunft die Schwarzbuben in der Legislative des Kantons vertreten und sich weiterhin in der Exekutive von Breitenbach engagieren erklärte er
DerStart derHauptarbeiten fürden Hochwasserschutz an derBirsrückt immernäher.AbMitte August 2024 entsteht am Birsparkein neuerParkplatz.Der Kanton Basel-Landschaft ersetztsämtliche Parkfelder,die durchdie Aufweitung derBirs gegen Ende September2024beimKulturzentrum Alts Schlachthuus wegfallen. Nach demEndeder Baumassnahmen gehtdie Verantwortungfür denParkraumandie StadtLaufenüber.
Beim Schlachthuus wird dieBirsstark verbreitert, um beieinem Hochwasser inZukunft sehr viel mehr Wasser aufnehmenzukönnen. Dies geht zu Lasten der dortigen Parkplätze,die aufdie Parzelle desWerkhofsamBirsparkverschobenwerden. An einemOrt fallen 60 Parkfelder weg, an einemanderen nahenOrt entstehen60neue. Nach denBauarbeiten fürden Hochwasserschutz geht dieVerantwortung fürdiesenParkraumvom Kanton an dieStadt Laufen über
DieArbeitenfür denParkplatz am Birspark zwischen EGKund Eishalle starten am19. August 2024 unddauernrundfünfWochen. Sobald siebeendet sind bleibt derSchlachthuusplatz gesperrt.ZudiesemZeitpunkt ändert selbstverständlichauchdie Parkplatz-Signalisationfür dieBesucherinnen undBesucher desKulturzentrumsund derMusikschule
AUFWEITUNG OBERHALB DERNAUBRÜCKE ALSEINEDER ERSTENUMSETZUNGEN
DieVerbreiterung desBirsbetts vordem Schlachthuus isteineder ersten Massnahmen, dieimHochwasserschutzprojekt umgesetztwerden. Dies hat mehrereGründe: Zumeinen hatder Baugrund dort eine sehr gute Qualität DasentnommeneMaterialkannananderen Stellendes Projekts wiederverwendetwerden. Zumanderen möchte dieStiftungaltsSchlachthuusbereits Anfang 2026 mitdem Erweiterungsbaufür dasSchlachthuusbeginnen. Die beiden Bauvorhabenkommensomit reibungslosaneinandervorbei.
DERSTAND IM HOCHWASSERSCHUTZPROJEKT
Bereitsbeendet istdie Verlegungder Gasleitung in derNorimatt. DieArbeitenwaren zeitlich aufdie Betriebsferien derRicolaimJuli2024abgestimmt. Währendderen Betriebruhte,konntedas Gasfür eine kurzeZeitabgestellt werden,umdie Versorgung vonder altenauf dieneueLeitung umzuhängen In Kürzewirddas Bauunternehmen füralleweiterenMassnahmenbestimmt. Diesesist Dreh-und Angelpunkt füralles,was aufder Baustellegeschieht Hier findetdie Koordination fürdie rund 60 grösserenund kleinerenVeränderungen an derBirsinLaufenstatt,welchedie StadtinZukunft voreinem Hochwasser in derDimension einesJahrhundert-Ereignisses schützen werden Im Idealfallkanndie detaillierte Ausführungsplanung zusammen mitdem Bauunternehmen im Oktober2024beginnen.
www.bl.ch/hws_laufen
ParkflächeamBirspark, diegegen Ende September 2024 denParkplatz beim KulturzentrumAltsSchlachthuus ersetzt.
BAUTEIL-RECYCLING–DER ALTE NORIMATTSTEG GEHÖRT LÄNGST NOCH NICHTZUM ALTENEISEN
DerNorimattsteghat Baujahr1981. Er entstand aber nicht etwa,weileseinen Fussweggebraucht hätte. Vielmehr ging es um eine Gasleitung über dieBirs. Beides wird mit demHochwasserschutzprojekt Vergangenheit. DasGas fliesst bereitsjetzt durcheineneueLeitung unterdem Flusshindurchund derStegerhälteinen Ersatz.Die Stadt Laufen wird oberhalb derEishalleeineneueBirsquerung fürden Fuss-und Veloverkehrbauen. MitdieserBrücke wird dieNorimattbesserandie Stadtangebunden. Im Oktober2023lag dasBauprojektöffentlichauf,der Baukredit istgesprochen, dieweitere Planungschreitet voran. Doch wasgeschieht eigentlich mitder heutigen Passerelle, diezukurzfür dieverbreiterteBirsist?Musssie alsAltmetall entsorgt bzw. eingeschmolzen werden? Hoffentlichnicht!Die völlig intakte, rund 30 Meterlange Brücke verdient eine Zukunftinder Region.Der Kanton stellt denStahlbaugratisauf Abholung zurVerfügung.Bei InteressekontaktierenSie bitteLeonhardSchönfelder per E-Mail unterl.schoenfelder@zirkular.net
TiefbauamtBasel-Landschaft
PhilippMeyer Wasserbau/Gewässerplanung
Rheinstrasse 29 4410 Liestal
08.2024
FUSSBALL
Am Wochenende starten auch die restlichen Amateurligen in die Saison Dabei ist die regionale 2. Liga mit dem FC Laufen und dem FC Breitenbach so stark und ausgeglichen wie seit Jahren nicht mehr.
Edgar Hänggi
Es tat sich einiges im Sommer Der FC Allschwil stieg in die interregionale 2. Liga auf; von dort stiegen der FC Liestal und der FC Bubendorf ab Aus der dritten Liga stiessen mit dem VfR Kleinhüningen und dem SC Binningen II zwei starke Teams hinzu. Einen klaren Aufsteiger gibt es nicht und ebenso wenig Teams, die bereits zum Saisonauftakt nur den Klassenerhalt als Ziel haben. Mittendrin Laufen und Breitenbach. Die Laufentaler mussten vergangene Saison wiederum unnötigerweise bis fast zuletzt um den Ligaerhalt zittern. Der Sieg beim Aufstiegsfest in Allschwil verhinderte den möglichen Abstieg. «Wir spielten in der Rückrunde guten Fussball, liessen jedoch wieder unnötig Punkte liegen, weil wir unsere Tore nicht machten», so Trainer Toni Membrino «Man hat in Laufen eine andere Strategie begonnen Hätte man mich entlassen, hätte ich es akzeptieren müssen Aber die Vereinsleitung schenkte mir das Vertrauen und Sportchef Alessandro Fellino machte sich auf die Suche nach Spielern die uns weiterbringen.» Der Trainer freut sich, diese Saison in Angriff zu nehmen «Wir mussten in der Breite zulegen und vor allem in der Offensive Spieler holen, die effizienter sind.» Defensivspieler Gerald Tekwa wurde zum Assistenten befördert, nachdem Shtjefen Frrokaj den Verein verliess Dem FC Laufen gelang zudem mit der Verpflichtung von Momo Coulibaly vom SC Dornach der «Königstransfer» der Liga Der einstige Profi (Spanien, England, Schweiz) kann, wenn er fit bleibt, zum Lottosechser für Laufen werden. Vom FC Röschenz kam Raphael Im-
Laufens Hoffnungsträger: Momo Coulibaly kann die gegnerischen Defensivreihen durcheinanderwirbeln – sofern sein Knie hält FOTO EH-PRESSE
hof. «Er ist der Stoss-Stürmer, den ich suchte», so Membrino Mit Abraham Diakita ist auf dem Flügel neu ein Franzose, der ebenfalls viel Zug nach vorne bringt Mit Alpha Top vom FC Aesch gelang es Laufen, einen starken Defensivspieler, der auch torgefährlich ist, zu holen, und mit Mirco Melitta steht neu der Captain und Torschütze vom Dienst von der AC Rossoneri neu im Team Mit diesen Spielern wird Laufen im vorderen Drittel mitwirken «Ich bin zufrieden, so wie wir jetzt aufgestellt sind Aber die Gruppe ist schwierig. Ein erfolgreicher Start ist wichtig und dann sehen wir, wie es sich entwickelt Wir haben auf jeden Fall gute Arbeit gemacht in der Vorbereitung.»
Der FC Breitenbach geht erneut mit einem neuen Trainer in die zweite Saison nach dem Aufstieg Roderick Föll arbeitete zehn Jahre in Allschwil, hatte zuletzt Erfolg (Basler Cup, zweimal Gruppensieg und ein Aufstieg). Dann musste er gehen. «Ich hatte irgendwie genug, wollte Abstand vom Fussball Da ich in Breitenbach wohne und die Anfrage kam, überlegte ich es mir reiflich Jetzt, kurz vor dem Saisonstart, spüre ich wieder Lust.» Es gebe noch immer Abläufe, die angepasst werden müssten. «Einige Spieler haben noch Rückstand, weil sie erst spät zum Team stiessen.» Mit Föll kamen auch Hasan Ates, Jonathan Frischknecht und Rudmich Maita von Aufsteiger Allschwil ins Grien. Weiter Abdou Ndiaye von Aesch und Moritz Spaar von Concordia. Von Aesch kam ebenfalls Torhüter Rouven Bernasconi Die Hauptprobe gegen Dornach hatte zwei Seiten Nach 22 Minuten lagen die Schwarzbuben 0:3 hinten. Defensiv klappte einiges nicht. «Der Start bis zum ersten Gegentreffer war gut. Die Fehler sprachen wir in der Pause an Danach war es nicht schlecht Mit dem 1:4 kann ich leben.» Föll weiss, dass der Auftakt mit Möhlin (Samstag, 18 Uhr) auswärts wichtiger ist. Laufen tritt am Samstag um 17 Uhr in Reinach an In der 3. Liga muss der FC Zwingen in der Gruppe 1 spielen, ohne regionales Derby. Mit Tobias Fumagalli haben die Laufentaler einen neuen Trainer. Zwingen ist bereit, das zeigte das Basler-CupSpiel gegen Nordstern, das man 3:1 gewinnen konnte Da Zwingen für die zweite Runde ein Freilos erhielt, ist die Fumagalli-Equipe bereits für die 1/16-Finals qualifiziert. Am Sonntag (13 Uhr) geht es für Zwingen in Bubendorf los. In der Gruppe 2 nehmen der FC Röschenz und der FC Laufen II teil Das Team von José Blanco schied im Basler Cup beim Viertligisten FC Laufenburg-Kaisten aus. Am Samstag (18.30 Uhr) soll dafür der Start in die Saison beim FC Stein gelingen Laufen trug vier Testspiele aus und musste bei allen als Verlierer vom Platz. Wenn es am Sonntag zu Hause gegen Allschwil (13 Uhr) ernst gilt, sollte Trainer Salvatore Di Bella eine kürzere Absenzenliste haben.
WoS. Der Baselbieter Team-Orientierungslauf gehört zu den grössten Breitensportveranstaltungen im Kanton Rund 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei den letzten Auflagen jeweils am Start für die diesjährige Austragung am Sonntag 27 Oktober im Laufgebiet «Kei-Tiersteinberg» oberhalb von Rothenfluh wird ein ähnlich grosses Startfeld erwartet
Mit seinen 34 Kategorien bietet der Baselbieter Team-OL für alle Leistungs-, Alters- und Anspruchsgruppen eine passende Aufgabe an Anspruchsvolle Routen mit kniffligen Aufgaben stehen ebenso zur Verfügung wie einfachere und kürzere Strecken für weniger erfahrene Orientierungsläuferinnen und -läufer. Die Familien-, Sie+-Er- sowie die Schulklassenkategorien gehören zu den beliebtesten beim Baselbieter Team-OL. Alle Jugend- und Nachwuchskategorien sind beitragsfrei Im Angebot sind auch ein Walk-OL sowie ein Trail-OL für Familien mit Kinderwagen oder für Menschen mit Beeinträchtigung
Das Besondere am Laufgebiet «Kei-Tiersteinberg» ist dessen Verlauf entlang der
Bei für Beachvolleyball passend hohen Temperaturen zeigten die Teilnehmenden tollen Sport, und dank dem generösen Einsatz der Helfenden erlebten die Volleyballund Festliebhaber einen gelungenen Anlass
Edgar Hänggi
Kaum waren am Sonntagabend die letzten Siegerfotos der Quickline Junior Beachtour gemacht, beorderte Präsidentin Céline Saner ihre OK-Mitarbeitenden auf dem Platz zu einer Auftragsausgabe. «Wir kommen am Freitagmorgen ins Stedtli und nichts sieht nach Beachvolleyball aus. Wir stehen jeweils extrem unter Zeitdruck und sind auf all unsere Helfenden angewiesen Da sind eine Koordination und der exakte zeitliche Ablauf enorm wichtig.» Während am Sonntag die Halbfinals gespielt wurden, räumten Helfende des VBC Laufen in schwarzen Shirts («Auf diesen auffallenden Shirts hätte es übrigens Platz für einen Sponsor», meinte Céline Saner mit einem Augenzwinkern) bereits weg, was nicht mehr gebraucht wurde. So etwa auch die grosse Bar hinter dem Hauptspielfeld, wo
das OK Samstagnacht alle Mühe hatte, die Feiernden nach Hause zu schicken Am Sonntag um 20 Uhr traf sich das OK zum Abschlussessen und bis da war bis auf den Sand alles weg. Auch dank dem einmal mehr grossen Einsatz der «Stedtlistürmer», wie Saner erklärt. Dass am Wochenende ein derart grosser Event stattfand, darauf deutete schon am Montagnachmittag nichts mehr «Es ist auch sehr wichtig, dass alles reibungslos klappt, damit die Teilnehmenden zufrieden sind, Spass haben und so dem Publikum tollen Sport bieten. Es ist ein Ineinandergreifen von mehreren Dingen, damit am Ende ein positives Fazit gezogen werden kann», so Saner. Sportlich gab es teils hochstehende Spiele zu verfolgen. Das A2-Swiss-Volley-Beachtour-Turnier der Damen gewannen die Zwillinge Lisa Lina und Alaia Adler im Endspiel gegen Nadine Demierre/Jasmin Schwab Platz drei ging an Muriel Bossart/Livia Stolz. Bei den Herren setzten sich Mirco Gerson/Luc Emanuel Flückiger gegen Kim Di Chello/Thibeaud Colomb durch. Rang drei ging an Lokalmatador Nathan Broch mit Filip Habr Am Sonntag machte die Hitze den Zuschauenden mehr zu schaffen als den Teilnehmenden. Das Turnier der Quickline Junior Beachtour gewannen Pauline Haas Sörensen/Zoé Flückiger mit einem Finalerfolg gegen Shana Kluser/Elin Grossen. Rang drei ging an Alina Guerra/ Céline Larisch, die sich im kleinen Final
gegen Tamina Kessler/Alicia De Oliveira durchsetzten Bei den Männern musste ein Entscheidungssatz den Gewinner ermitteln. Beide Teams gaben keinen Ball verloren und das Publikum konnte mehrere tolle Aktionen beklatschen. Am Ende siegten Levy Hess/Flynn Deecke gegen Yanick Stutz/Janosch Festag Als Dritte auf das Siegerpodest durften Andrin Kolb/Mathis Kälin. Die Preise übergab mit Jeffrey Lamaa der nationale Beachvolleyball-Spielbetriebskoordinator von Swiss Volley Der gebürtige Walliser zeigte sich begeistert vom Anlass «Die Spielerinnen und Spieler kommen sehr gerne nach Laufen Die Organisation hat es mega im Griff und der Anlass ist perfekt. Die Ambiance in einer Altstadt gibt es selten und daher sind wir alle jedes Jahr gerne hier Natürlich spielt das Wetter auch eine Rolle. Das hat heuer ebenfalls perfekt gepasst. Letztes Jahr hatte ich im Zelt Tee getrunken und geschlottert», lachte Lamaa. Den HeinrichSchmid-Cup gewann das Team Hawaii Toast. Céline Saner strahlte am Sonntagabend. «Erstmals stiegen wir vom OK am Sonntag in den Brunnen im Stedtli. Nicht nur, weil wir so heiss hatten, sondern weil wir so zufrieden waren, wie alles lief Ich kenne bereits erste Zahlen und bin happy.» Das OK ist schon jetzt topmotiviert für eine weitere Austragung «Wenn uns nichts in die Quere kommt, wird es auch 2025 das Stedtlibeach geben.»
Zwei Podestplätze für die Region am Schweizerischen Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf-Finale
Kantonsgrenze zwischen dem Baselbiet und dem Aargau Bewältigt werden Strecken zwischen 3,5 und 11 Leistungskilometern Die Teams bestehen je nach Kategorie aus zwei bis zu fünf Teilnehmenden. Die Bahnen werden wiederum von den ehemaligen Spitzenläufern Christoph Plattner und Reto Pusterla gelegt Anmeldung über ol-events.ch
Die digitale Anmeldung zum Baselbieter Team-OL ist bis zum 14 Oktober 2024 möglich und wird nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr wiederum über das in OL-Kreisen bekannte Tool olevents.ch abgewickelt. Das Wettkampfzentrum befindet sich in der Sporthalle in Ormalingen Dort erfolgen die Startnummernausgabe, die Verpflegung und die Rangverkündigung Ein Shuttleservice im 10-Minuten-Takt ab Bahnhof Gelterkinden zum Wettkampfzentrum in Ormalingen und zum Limperg in der Nähe des Starts wird angeboten. Der Baselbieter Team-OL ist rauch- und alkoholfrei und wird unter dem Label «Nachhaltig engagiert saubere-veranstaltung.ch» durchgeführt
Nach den erfolgreichen regionalen Vorausscheidungen und Qualifikation durften am vergangenen Samstag zwei Teams aus der Region am nationalen LMMFinal (Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf) teilnehmen Auf der Heimanlage von Simon Ehammer begrüsste der TV Teufen rund 70 Teams im Appenzellerland. Bei sehr heissem, aber schönem Wetter konnten die regionalen Vertreter sehr gute Resultate und persönliche Bestleistungen erzielen. Das U18-Team des TSV Röschenz konnte vor allem im 100 m-Sprint und im 1000 m-Lauf seine Stärken ausspielen. Die Jungs beendeten den Wettkampf auf dem hervorragenden zweiten Platz. Der TV Kleinlützel startete mit Unterstützung des TV Brislach in der Kategorie U20 männlich Dank hervorragender Ergebnisse im Hochsprung, sehr guten Leistungen im Kugelstossen und einer starken Willensleistung im 1000 m-Lauf reichte es für einen grandiosen dritten Platz. Damit konnte Kleinlützel die Bronzemedaille aus dem Vorjahr verteidigen. Mischa Meier
NUGLAR GÄRTEN Jubiläumsfest
24. August
ACKERSPASS ab 13:30
SOMMERPARTYab18:00 10 Jahre J nuglargaerten.ch
Ich repariere noch alte, mechanische Wand-und Standuhren, Pendulen. Telefon061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079644 50 50, alduro@sunrise.ch
Wir renovieren euer Haus
Malerarbeiten / Fassaden / Dachuntersicht Fensterläden / Fensterrahmen.
AKTION IM AUGUST – 20 % RABATT
auf alle Malerarbeiten
Rufen Sie uns an unter Tel. 079 170 80 57, J-Gerzner-Reno Mail: info@j-gerzner-reno.ch
Wir machen Ihnen gerne einen gratis Kostenvoranschlag
registrierter Ankäufer
seit 1998 Ankauf von Altgold/ Altsilber, Schmuck, Zahngold, Uhren, Münzen, Besteck
Laden geöffnet:
Mo.–Fr.: 15.30 – 18.30
Sa.: 9.00 – 12.00
Ausweis mitnehmen!
Tel. 061 463 18 60 Metobal GmbH Prattelerstrasse 25, 4132 Muttenz
Reparatur, Revision vonStandundWanduhren etc.
EigenesAtelier
Abhol-und Lieferservice Mülhauser, Tel. 079697 06 51
Deluxepool-Schwimmbadbau und LandschaftsgartenbauUnterhalt
Tel.:079 174 88 30
Ichfreue michauf IhrenAnruf!
NEU IN BASEL
Einfach in gutenHänden beiPeter!
Klassische Massage, Sportmassage, Nuru-Massage, Tantra-Massage etc. Peter, Telefon079 4427134 relaxmassagebasel.ch
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
SichereHandläufefürInnenundAussen
Ein kleinerPiks mit grosser Wirkung.
Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf www.basel.flexo-handlauf.ch
0619732538
PROGRAMM-HIGHLIGHTS:
Mittwoch, 21. August 2024 14.30 -18.00 Uhr
Besichtigen Sie die Hofgärten Altersgerechte Wohnungen mit Komfort, attraktive Umgebung, Restaurant, Spa & Sauna, Boccia, Dachterrasse, Kulturanlässe, individuell buchbare Serviceleistungen und Notfall-Alarmsystem.
Anmeldung erwünscht: info@hofgaerten.ch oder 061 726 80 96.
Wir freuen uns auf Sie.
ab 14.30 Uhr mit Vorträgen und mit Apéro
Breitenbach und Umgebung
Breitenbach GemeindesaalGrien
Dienstag, 20.August2024 von17.00 -20.00Uhr
www.blutspende-basel.ch Tel. +41(0)61265 20 90
Vermietung Dojo Judoclub Nunningen
Für Trainings, Feiernu.v.m.
Kosten:
CHF 25 pro Stunde (wöchentliche Nutzung) CHF 300 pro Tag (ohne Mattenfläche) CHF 350 pro Tag (mit Mattenfläche, Matten werden entfernt)
Kontakt:
Mattenfläche von 121 m²
• Küche mit Geschirr für bis zu 80 Personen
• Aufenthaltsbereich Garderobe mit Duschen, Toiletten Details:
Marius Wyss judoclub-nunningen@gmx.ch
EINGESANDT
Unterstützung für Ausgaben in der Schulzeit
Der Verein Sozialverbunden bietet unkompliziert finanzielle Unterstützungen für Ausgaben in der Schulzeit an Dies können Kosten für ein Lager oder für Schulmaterial (Schulsack, Rechner etc.) sein Sozialhilfebezüger können diese Kosten direkt über die Sozialhilfe geltend machen Wenn Kosten für Ausgaben in der Schulzeit für Sie eine hohe finanzielle Belastung darstellen bieten wir bis 100 Franken pro Schülerin/Schüler und Anfrage eine einfache und unbürokratische Hilfe an: Wir benötigen den Beleg/Quittung sowie die Kontoverbindungen und Kontaktdaten und überweisen den Betrag danach zeitnah. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Weitere Informationen inklusive einer Auflistung weiterer Anlaufstellen findet sich auf www.sozialverbunden.ch/schule
Thomas Boillat Verein Sozialverbunden
VERANSTALTUNG
30 Jahre Grien das HPSZ feiert mit!
Das Heilpädagogische Schulzentrum HPSZ unser Kompetenzzentrum für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf ist seit vielen Jahren im Grien zuhause. Die gute Lage, die grossen Schulzimmer und die bereichernde Nachbarschaft mit der VEBO und den vielfältigen Vereinen sind für uns und unsere Schülerinnen und Schüler ein Gewinn
Die HPSZ feiert das 30-jährige Bestehen der Überbauung Grien mit einem Ballonwettbewerb mit tollen Preisen für die ganze Familie und einer kleinen Darbietung der Kinder Die Besucherinnen und Besucher können die Räumlichkeiten besichtigen und bekommen einen Einblick in diese «Besonder-Schule». Am Tag der Offenen Tür im Grien werden diverse spannende Angebote, Spiele und Besichtigungen für Kinder und Erwachsene bereitstehen Verschiedene Verpflegungsstände lassen uns den Tag auch kulinarisch geniessen.
Andreas Haefliger Stanortleitung HPSZ Breitenbach
Tag der Offenen Tür, Samstag, 21 September, 10 bis 17 Uhr, Grienackerweg 14 Breitenbach
Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr.
Einsendungen mit Absender an: redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion
«Die BVG-Reform istein Gewinn für
EINGESANDT
Die Kinder und Jugendlichen des TSV Röschenzs reisten in der letzten Ferienwoche ins alljährliche Jugilager nach Gänsbrunnen. Nach einem Besuch von zwei Gnomen auf dem Dorfplatz galt es in der Woche, Zutaten für einen Zaubertrank zu sammeln, um den Wald vor einer bösen Waldhexe und ihrem Gehilfen, dem Kobold, zu schützen
Wir starteten das Lager mit einer Wanderung vom Weissenstein zum Lagerhaus Nach dem Einrichten haben wir verschiedene Plauschposten absolviert und den Tag mit dem Casinoabend abgeschlossen. Das Programm am Morgen war geprägt von verschiedenen Aktivi-
täten im Wald So haben wir einen Postenlauf, Wald- und Versteckspiele sowie einen OL durchgeführt An den Nachmittagen stand die Lagerolympiade, der Lagertanz und der Besuch des Schwimmbades in Balsthal auf dem Programm Am Mittwoch sind wir bei strömendem Regen auf dem Balmberg gewandert und haben dort den Seilpark besucht. An den Abenden versuchten die Kinder beim Geländespiel ein Lösungswort herauszufinden, wir gestalteten das Lagershirt und erlebten einen lustigen, bunten Abend. Den Abschluss der Woche bildete der Grillabend in einer Waldhütte, und mit Hilfe der Gnomen konnten wir mit den
gesammelten Zutaten den Zaubertrank zur Rettung des Waldes mixen. Am letzten Tag besuchten wir noch den Sikypark und sind von dort die Heimreise mit dem Car angetreten Auf dem Dorfplatz wurde der Lagertanz vorgeführt und den Eltern müde, aber zufriedene Kinder übergeben. Dank des schönen Wetters und einem tollen Küchen- sowie Leiterteam durften wir auch dieses Jahr ein eindrückliches und spannendes Lager erleben.
Alexandra Mamie TSV Röschenz
In Gänsbrunnen: Die Kinder und Jugendlichen des TSV Röschenz verbrachten eine abwechslungsreiche Woche. FOTO ZVG
EINGESANDT
Das Sommerlager der Jubla am Blauen auf der Lenzerheide bot eine unvergessliche Zeitreise. Vom 20 bis 27 Juli begaben sich die 46 Teilnehmenden als Enkelkinder des alten Ehepaars Lotti und Walti anlässlich eines Familienfestes auf eine Reise in die Vergangenheit der beiden.
Am Ankunftstag folgten die Kinder und Jugendlichen verschiedenen Hinweisen, um eine magische Kamera zu finden, welche die besagte Zeitreise ermöglichte Der erste Stopp: Silvester, wo wir erfuhren, wie sich das Ehepaar kennengelernt hatte. Unter dem Sternenhimmel wurde auf das neue Jahr angestossen, bevor am Sonntag dann Ostern gefeiert wurde. Ein lauter Weckruf mit Pfannendeckeln und Rätschen am frühen Mon-
tagmorgen liess uns in eine weitere Erinnerung von Lotti und Walti eintauchen: Fasnacht Früh ging es mit dem Fasnachtsumzug in der schönen Landschaft los. Am Dienstag standen Polterabend und Hochzeitszeremonie auf dem Programm. Die witzigen Spiele tagsüber sowie die Vermählung und das Fest am Abend waren ein voller Erfolg Der Mittwoch führte uns in die Kindheit der 17 Kinder von Lotti und Walti. Die Kleinkinder mussten bei einem Geländespiel mit einem besonderen Trank zufrieden gestellt werden Am Nachmittag folgten schliesslich Geburtstagsspiele.
Auch der 1. August mit traditionellen Schweizer Sportarten durfte in der Zeitreise nicht fehlen Nebst Willhelm Tell und seinem Sohn Walter haben uns auch
die Habsburger besucht. Die Schweiz musste am Donnerstag in einem kämpferischen Geländespiel zurückerobert werden Am letzten vollen Lagertag stand Weihnachten im Mittelpunkt, bei dem der Weihnachtsmann samt seinen Geschenken befreit werden musste Da dies gelang, folgte schliesslich ein wohlverdientes Weihnachtsessen mit anschliessender Disco. Eine erlebnisreiche Woche ging am Samstag mit der Heimreise zu Ende und bleibt uns allen noch lange in bester Erinnerung Fabienne Dobler Liesberg
Der Lagerrückblick ist am 20 September um 19 Uhr in Dittingen. Weitere Infos und Einblicke unter www.soladittingenblauen.ch
Israel / Palästina
Thomas Brunnschweiler
Wer sich über den Nahostkonflikt äussert, bewegt sich immer auf dünnem Eis, erst recht seit dem 7.Oktober 2023
Ich selbst stehe für das Existenzrecht Israels ein, aber auch für die Forderung nach einem palästinensischen Staat. Unsere palästinensischen Freunde in der Schweiz, beide orthodoxe Christen, werden in Palästina immer wieder von israelischen Soldaten und Beamten schikaniert und gedemütigt Dennoch sind sie nicht Antisemiten geworden Ja, sie verurteilen den zunehmenden Antisemitismus in unseren Breiten ebenso wie ich. Es gibt weder «die Juden» noch «die Palästinenser» noch «die Israeli» Aber es gibt über alle Grenzen hinweg humane Werte und Massstäbe, die sich nicht zuletzt aus der Thora und den Propheten, aber auch aus dem Koran ableiten lassen
Bei uns spricht man lieber über den grauenhaften Terrorangriff der Hamas auf Israel als über die ethnischen Säuberungen Israels, die Schikanen gegen die Palästinenser, die Landenteignungen und die illegalen Siedlungen im Westjordanland «Ich sehe es als ein Axiom an, dass jeder, der einen anderen Menschen foltert, und sei es unter zwingender politischer oder militärischer Notwendigkeit, dass jeder, der einen anderen Mann, eine andere Frau oder ein Kind systematisch demütigt oder heimatlos macht, den Kern seines eigenen Menschseins verwirkt.» Diesen Satz schrieb nicht ein Palästinenser, sondern der jüdische Gelehrte George Steiner, der dem Staat Israel Rassismus vorwarf. Er sah im Nationalismus Israels etwas, «was dem inneren Geist des Judentums und dem Rätsel seines Überlebens fremd» sei. Tatsächlich warnten die alttestamentlichen Propheten immer wieder vor dem, was ich als die vergifteten Aspekte des Zionismus bezeichnen würde. Der Zionismus (von Zion dem Tempelberg in Jerusalem) bezeichnet eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geografischen Palästina zielt und diesen aufgrund biblischer Prophezeiungen rechtfertigen will Die politischen Verhältnisse in Palästina waren aber in der Geschichte weit komplexer, als der Zionismus dies weismachen will Das Gebiet war immer schon umkämpft und auch von fremden Mächten besetzt gewesen, nicht zuletzt von den Ägyptern den Babyloniern und den Römern Der jüdische Historiker Ilan Pappe hat in seinem Buch «Was ist los mit Israel?» die Mythen des Zionismus entzaubert die eine Lösung des Nahostkonflikts immer noch verunmöglichen Er selbst plädiert für einen Einheitsstaat für Juden und Araber Nur eine ehrliche Auseinandersetzung Israels mit seiner Geschichte kann zu einem Frieden führen Dazu gehörte das, was die Propheten «Busse» nannten. Davon ist man aber unter der Regierung Netanjahus weit entfernt, der ein egomanisches und zynisches Spiel spielt Wie weit die israelische Regierung vom moralischen Kompass der Propheten abweicht, zeigt eine Aussage des Finanzministers Smotrich. Er sagte, es wäre gerecht und moralisch, zwei Millionen Bürger verhungern und verdursten zu lassen um die Geiseln zurückzuholen.
Kursefür Eltern in Büsserach
Angebotentdecken online undpräsent
SESK |Starke Eltern –Starke Kinder FürEltern von3 bis10-jährigen Kindern Kinder aufdem Wegzuselbständigen,verantwortungsbewusstenund zufriedenenMenschenzubegleiten,ist eine anspruchsvolle Aufgabe. DerKurs«Starke Eltern –StarkeKinder» gibt denElternmehrSicherheitund trägt zu einementspannteren Familienalltag bei.
Daten: Donnerstag 29.August, 5. September, 12. September, 19.September 2024 jeweilsvon 19.15bis 21.45Uhr in Büsserach
Willkommen im Trotzalter FürEltern von2 bis5-jährigenKindern 28. Oktober|19.15 bis21.15 h| in Büsserach
Anmeldung:
kompass-so.ch
FolgenSie uns:
Veranstaltungen in IhrerRegion
Individuellesbildnerisches Gestalten
Anmeldung jederzeit möglich jeweils donnerstags, 16 –17.30 Uhr Schnuppertermin: möglich
Eurythmiekurs60+ Bewegenmit Freude
Kursstart: 12.August, 14.Oktober jeweils montags, 10.30 –11.20 Uhr
Eurythmiekurs
Gesundheitskräftestärken
Kursstart: 16.August, 18.Oktober jeweils freitags, 10.30–11.20 Uhr
Therapeutisches Singen fürMenschenmit Atemwegserkrankung
Kursstart: 2. Oktober jeweils mittwochs, 18 –18.50 Uhr
Sprachtherapiebei Angst und Panikattacken
Kursstart: 22. Oktober jeweils dienstags, 18.30 –19.45 Uhr
Jetztanmelden und gesundeKräftestärken!
www.kurse.klinik-arlesheim.ch
WasFachverkäufer Suad fürunsere Kundinnenund Kunden schönherrichtet,daskaufterauchgerneselbst.
WoS. Am Samstag 17 August feiert das Kloster Dornach den Sommer Ab 10 Uhr gibt es ein reichhaltiges Programm: Heilkräuter-Workshop mit Outdoor-Laboratorium, Saatgut-Atelier, Rundgang durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen Barbara van der Meulen und Julia Sommerfeld, Tee-Weben mit Loom und einem künstlerischen Gang durch den Heilkräutergarten. Den Sommerabend kann auf der Gartenterrasse genossen werden bei einem von der Küchenchefin Monika Gysin eigens für diesen Anlass kreierten Kräuter-Menü und mit stimmungsvollem Pop-Jazz von The Slick Notes auf der Gartenbühne. Infos und Reservation: www.klosterdornach.ch
VERANSTALTUNG
WoS. Die Hofgärten in Röschenz an der Oberdorfstrasse 16 laden am 21 August zwischen 14.30 und 18.00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die hindernisfreien Mietwohnungen können besichtigt werden und spannende Kurz-Vorträge zu Altersthemen sind
Führen durch die Ausstellung: Barbara van der Meulen (l.) und Julia Sommerfeld FOTO: ZVG
WoS. In der Klinik Arlesheim starten wieder neue Kurse, die die eigenen gesundheitsfördernden Kräfte mobilisieren und stärken. Ein Kurs richtet sich an Menschen mit Atemwegserkrankungen Therapeutische Singübungen regen die Atmung an, unterstützen die Lungenfunktion, stärken das Immunsystem und wirken befreiend auf die Psyche. Zwei Heileurythmie-Kurse helfen besonders Menschen ab 60 Gelenke und Muskeln geschmeidig zu halten Stürze zu vermeiden und eine aufrechte Haltung zu bewahren Zusätzlich gibt es einen Kurs für individuelles bildnerisches Gestalten sowie einen Sprachtherapiekurs, der sich auf die Bewältigung von Angst und Panikattacken konzentriert
Weitere Informationen: Klinik Arlesheim, Therapiesekretariat therapiesekretariat@klinik-arlesheim.ch, Tel. 061 705 72 70 https://www.klinik-arlesheim.ch/ klinik-arlesheim/veranstaltungen
Flüh
ab 14.30 Uhr im Kulturcafé anzuhören.
Die Hofgärten bieten altersgerechte Wohnungen mit Services und ein Alarmsystem für den Notfall in einer attraktiven Umgebung
Anmeldung erwünscht info@hofgaerten.ch
Mit grossem Erstaunen musste ich in der letzten Ausgabe vom Wochenblatt vom 5. August feststellen, dass eine ehemalige Vorstandskollegin über unseren allseits beliebten Initiator unserer eigenständigen Ortssektion Unwahrheiten verbreitet. Es ist mir ein grosses Anliegen hier an dieser Stelle Rolf ins rechte Licht zu rücken Rolf Meyer brachte nicht nur die Idee der Parteigründung ins Dorf, er war und ist mit seinem Auftreten, egal vor welchem Publikum auch immer, eine ausgesprochen kompetente angenehme und erhellende Erscheinung. Ob er in Opposition oder auf gleicher Wellenlänge sich positionierte, ob er mit wirklichen Grössen der Politik oder Wirtschaft oder dem sogenannt einfachen Menschen im Gespräch war, er war stets ein Partner auf Augenhöhe. Leider verstand ein gros-
und Reparatur für alle Haushaltsgeräte –schnell und unkompliziert.
Alle bekannten Qualitätsmarken.
Fabrikmattenweg
ser Teil der Bevölkerung nicht, dass sie einen Mann in ihrer Mitte hatten, der mit seinem Wissen und seinen Taten in der Vergangenheit und auch in der kurzen Zeit hier in Kleinlützel so viel bewegte, wie es wohl kaum einen zweiten geben wird Mit sehr grossem Bedauern müssen Elisabeth und Rolf als meine treuen Weggefährten das von ihnen geschaffene Paradies im Huggerwald verlassen. Ein Paradies, das sie über die Jahre hinweg mit Liebe, viel Schweiss und Herzblut gestaltet haben. Ich wäre als Hauseigentümerin mehr als nur froh, wenn ich solche Mieter hätte, die zum Objekt solch eine Hingabe entfalten, als wäre es ihr eigenes.
Christine Niederhauser Kleinlützel
LESERBRIEF
Olympia Schiessen
Ein kräftiges lautes Hurra hallte durch unsere Republik! Chiara Leone holte am Freitagmorgen am 2. August die Goldmedaille im Schiessen (3 Stellung 50 Meter Kleinkaliber), sogar mit Olympischem Rekord!
Audrey Gogniat sicherte sich drei Tage zuvor die Bronzemedaille (Luftgewehr, 10 Meter, liegend)! Auch im Schiesssport braucht es Durchhaltewillen, Selbstdisziplin, Kampfgeist, einen guten Charakter, die zum Erfolg führen!
Die aktuellen Erfolge zeigen auf, dass wir in unserem Land mit der Förderung des Jugendschiesssportes auf dem richtigen und guten Weg sind Schiessvereine nehmen gerne junge interessante Knaben und Mädchen im Verein auf, um sie für den Schiesssport zu begeistern und zu begleiten. In meinem Dorf gibt es keine «Feldschützen» mehr, denn der Verein wurde «abgemurkst» und aufgelöst, was mit einer intelligenten und weitsichtigen Vereinsführung nichts zu tun hat!
Unsere Schiessnation hat in Paris an den Olympischen Spielen grosse Freude erfahren, und wir sind stolz auf unsere Schützinnen Chiara Leone und Audrey Gogniat und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg!
Ruedi Henz ehem.Schiessfunktionär Bärschwil
Die Gemeinde und die Familie Hans-Peter und Iris Jacobi-Balbach laden am kommenden Sonntag 18 August um 18 Uhr zur 38 Serenade im Schlosshof Burg im Leimental ein. Wir hören ihm so gerne zu, schon lange, und wir sehen ihn immer mit seinem Zylinderhut: Pink Pedrazzi Unverkennbar. Er ist längst ein Klassiker im besten Sinn Lange Zeit galt er als Geheimtipp, aber ein Blick auf die Liste seiner CDs und Auftritte zeigt: Er ist eine musikalische Institution. Seine Anfänge reichen weit zurück in die Zeit der Wondergirls und der Zodiacs, legendär waren die Twang Gang und zuletzt die Moondog Show Und schon lange ist er weit über die Landesund Sprachgrenzen hinaus bekannt. Sein Americana-Album A Calico Collection aus dem Jahr 2013, sein erstes Solo-Album, zählt zu den besten seines Genres Seit einigen Jahren ist Pink Pedrazzi unterwegs, allein oder mit Band In Burg auf der Serenade wird Pink mit Mike Bischof im Duo uns beehren, und mit einer Stimme, die alle berührt. Ein wunderbarer Singer-Songwriter, begnadet wie wenige Einer, der mit seiner Spielfreude nicht nur auf der Bühne begeistert, sondern auch mit jeder neuen CD wieder überrascht Und er ist einer, der immer besser wird Im Anschluss an die Serenade sind alle zu einem Apéro eingeladen Das Konzert findet bei schlechtem Wetter in der Kapelle statt. Kollekte Hans-Jörg Tobler Gemeindepräsident Burg i. L.
Entscheide des Souveräns sind grundsätzlich umzusetzen Der Planungskredit für die Aufstockung des Primarschulhauses in Flüh wurde gutgeheissen Das Problem ist aber dass die Gemeinde vielleicht nur noch kreditfähig genug ist, um den Planungskredit, der wohl nur aus taktischen Gründen zuerst abgeholt wurde, zu erhalten Ob die Gemeinde auch den Baukredit erhält, steht in den Sternen anders kann die an der Gemeindeversammlung ergangene Antwort kaum gedeutet werden Übergangsmässig, bei Einsprachen sogar noch länger, muss die Gemeinde bis zur Bewilligung und Realisierung der Aufstockung Container aufstellen. Schulcontainer sind in vielen Gemeinden in der Umgebung kein Problem, im finanziell angeschlagenen Hofstetten-Flüh hingegen verpönt, genauso wie die Reaktivierung des alten Primarschulhauses in Hofstetten Die von der Gemeindepräsidentin schon zwei Mal öffentlich, leider etwas zurückhaltend, geäusserten Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Aufstockung werden vom Gemeinderat partout nicht gehört Politiker müssen den Mumm haben, auch unangenehme Entscheide zum Wohle der ganzen Gemeinde zu vertreten. Alternativen zur Aufstockung wurden von der eingesetzten Arbeitsgruppe nicht richtig geprüft und einfach verworfen. Mit der Folge, dass dem Souverän dann ein Vorhaben zur Abstimmung vorgelegt wurde, das wohl gar nicht finanzierbar ist, vor allem wenn noch eine Container-Zwischenlösung bezahlt werden muss Ist zu hoffen, dass der Gemeinderat dieses Geschäft nochmals aufnimmt Werner Martin Flüh
LESERINNENBRIEF
Teilerfolg vor Verwaltungsgericht
Netzwerk.himmelried ist es ein Anliegen Sie über unser laufendes Verfahren bezüglich der Antenne auf der Roderisweid zu informieren
Wir freuen uns über einen beachtlichen Erfolg, welchen wir vor dem Verwaltungsgericht des Kantons SO erzielt haben: Unsere Beschwerde ist gutgeheissen worden Die Standortevaluation für die 5G-Antenne wird ans Bau- und Justizdepartement zurückgewiesen und muss von diesem neu bearbeitet werden
Inzwischen hat der Bund seine Strategie geändert: Unter dem Titel «Gigabitstrategie des Bundes» (im Internet zu finden) hat er sich klar für einen soliden Glasfaserausbau 2025/26 ausgesprochen. Dies ist ein Förderprogramm des Bundes, welches den Netzausbau ausserhalb der Zentren unterstützen soll Wir sind gespannt, in welche Richtung der Wind in den nächsten Jahren weht Alice Antony Barbara Rösler netzwerk.himmelried
WoS. Die Bewirtschaftung eines Waldes ist eine langfristige Angelegenheit. Es dauert Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, bis ein gepflanzter Baum zum strukturgebenden Riesen heranwächst oder geerntet werden kann Heute gepflanzte Bäume müssen mit den klimatischen Bedingungen, die in 50 oder 100 Jahren herrschen werden klarkommen Auf welche Arten soll also gesetzt werden? Welche kommen am besten mit steigenden Temperaturen und Trockenheit zurecht?
Die Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft (WSL) versucht genau dies herauszufinden und hat dazu in der ganzen Schweiz 59 Testflächen angelegt
Eine davon ist in Himmelried Von acht Baumarten wurden hier jeweils 108 Bäume gepflanzt. Das Gedeihen von Baumhasel, Elsbeere, Föhre, Lärche, Stieleiche, Traubeneiche, Weisstanne und Zerreiche wird nun zwischen 30 und 50 Jahre lang beobachtet Der Naturschutz Gilgenberg lädt dazu ein, das Projekt vor Ort mit dem Revierförster Josef Borer vom Forstbetrieb Schwarzbubenland zu besuchen und mehr über den Wald der Zukunft zu erfahren
Datum: 21 August 18.30 bis ca 20.30 Uhr. Treffpunkt Bushaltestelle Himmelried Schulhaus. Auch Nicht-Vereinsmitglieder sind herzlich zur Exkursion eingeladen
DenBauch stärken: Tippsfür einengesundenDarm
Blähungen, Verstopfung, Durchfall: Wenn dieVerdauung ausdem Takt gerät, kann dieUrsache dafüreinegestörteDarmflorasein. Doch wiestelltman das GleichgewichtimDarmwiederher?UnsereApothekerin CassandraBattilana gibt im Interviewwertvolle Tippsfür eine gesundeund starke Darmflora CassandraBattilana,wie hängtder Darm mitder Gesundheit zusammen? DerDarmist fürunsereGesundheitessenziell. Er istfür 80%des Immunsystems verantwortlich, nimmtNährstoffeauf,blocktSchadstoffe ab undbildetHormone sowie Botenstoffeaus.Damit beeinflusst derDarmunser körperliches undpsychisches Wohlbefindenmassgeblich
Welche Rollespieltdie Ernährungfür dieDarmgesundheit?
DieErnährung spielt diewichtigsteRolle füreinen gesunden Darm.Mit allem, was wiressen,füttern wirdie Bakterieninunserer Darmflora.Einefrische undballaststoffreicheErnährung fördertdie gutenBakterien,ungesundesEssen dagegendie schlechten
Welche Beschwerdendeutenauf eine gestörte Darmflora hin?
Typische BeschwerdensindBlähungen,Durchfall,Verstopfung,Bauchschmerzen oder Unwohlsein.Diese Symptome treten auch oftnachoderwährend einerAntibiotika-Therapie oder einerDarmspiegelungauf,weildabei vielenützliche Darmbakterieneliminiertwerden. Ebenso können Gelenkbeschwerden, Hauterkrankungen, eine erhöhteInfektanfälligkeitoderMüdigkeit aufeinegestörteDarmflora hindeuten.Dennder Darm stehtmit allenanderen Organeninenger Verbindung Wasraten Sie, um dieBalance wieder herzustellen?
Wenn dieDarmfloraaus demGleichgewicht geratenist unddie Beschwerdenlänger anhalten,empfehleich eine Darmkurmit Probiotika.Dabei werden aufschonende Weisenützliche BakterienimDarmangesiedelt undder Verlustwiederausgeglichen
Welche Produkte eignen sich dafürambesten?
Es gibt eine ganzeReihe verschiedenerProbiotika. Welchesdavon sich am besten eignet,ist immerindividuell verschieden. Gerneberaten wirSie hierzu in derApotheke. Zudemführenwir neue Hausspezialitäten, diebei kurzfristigenDarm- und Verdauungsproblemenhelfenkönnen.
Schwarzbuebe Apotheke Fehrenstrasse7 4226 Breitenbach Telefon061 7812444
Im Juni 2024 feiertenwir mit großer Freude undStolz das20-jährigeBestehender Priohaus AG ZweiJahrzehnte voller Innovation,Kreativität undherausragender Leistungen in der Architektur undimBaumanagement liegen hinter uns.Diesenbedeutenden Meilensteinmöchten wirzum Anlass nehmenzurückzublicken, unsereErfolge zu würdigenund einen Blickindie Zukunft zu werfen.
Seit unsererGründungimJahr2004 hatsichdie Priohaus AG voneinem kleinen Büro zu einem führenden Unternehmen in derArchitektur-und Baumanagementbranche in der Region entwickelt.Unser Erfolg basiertauf einem starkenFundament:der Leidenschaftfür durchdachteund nachhaltige Bauprojekte, dem StrebennachhöchsterQualitätund der engenZusammenarbeitmit unseren Kunden undHandwerkern
In den vergangenen20Jahrenhaben wirzahlreiche Projekte realisiert,die unsstolz machen.Obes sichumanspruchsvolleWohngebäude,innovativeIndustriebauten oder repräsentative öffentliche Bautenhandelt –jedes Projektist dasErgebnisunseres Engagementsund unsererFachkompetenz. Unsere Fähigkeit,kreativeVisionenin dieRealitätumzusetzen, verdankenwir einem hochqualifiziertenTeamvon Architektenund Bauleitern,deren unermüdlicherEinsatz diePriohausAGzu dem gemachthat,was sie heuteist
Ein Jubiläum istjedochnicht nurein Moment des Rückblicks,sondern auch einAusblickauf das, wasvor unsliegt. Die Herausforderungenund Chancen der nächsten Jahrzehnte spornenuns an, weiterhin wegweisendeProjektezurealisieren undunseren Beitragzueiner nachhaltigen undlebenswert gebauten Welt zu leisten. Mitdem Fokusauf innovative Technologien, ökologischeVerantwortungund die Wünscheunserer Kunden,werden wirauchinZukunftMaßstäbesetzen. Wirdankenunseren Kunden, Partnern undMitarbeiternfür ihre Treue undUnterstützung.Ohne ihreZusammenarbeitund ihrVertrauen wärendie letzten 20 Jahrenicht möglichgewesen.Wir freuen unsauf vieleJahre voller spannender Projekte,gemeinsamer Erfolgeund neuerHerausforderungen!
DasTeamder Priohaus AG www.priohaus.ch
Empfehlungen
Im Auftrag der Schweizer Luftwaffe veröffentlichen wir die Flugzeiten der Patrouille Suisse: Training: Freitag 16.08.24, 14:00 Uhr Display: Samstag, 17.08.24, 16:00 Uhr
Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme der erhöhten Geräusch-Emissionen und danken für das Verständnis.
Am Freitag ist über Mittag unsere Hangarwirtschaft offen (Parkplätze sind Gebührenpflichtig, bitte halten sie sich an dieAnweisungen der Verantwortlichen).
An unsere Besucher am 17./18.08.: Nutzen Sie nach Möglichkeit den kostenlosen ShuttleDienst ab Bahnhof Laufen und/oder die speziell markierten Wander- / Velowege ab Bahnhof Laufen, Röschenz Gemeindezentrum und Challhöhe.
vom 15.08. bis 24.08.2024 auf dem Parkplatz
Türöffnung 19.30 Uhr
Filmbeginn 21.00 Uhr
Ticketpreis CHF 14.00
Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen
Raiffeisenbank Laufental-Thierstein Geschäftsstelle Breitenbach
Grossartiges Festprogramm zum 750-Jahre-Jubiläum von Grellingen
Dreiviertel Jahrtausend will entsprechend gefeiert werden, weshalb das OK vom Dorffest Grellingen ein grossartiges Programm auf die Beine gestellt hat. Es hat für jeden etwas dabei! Die Kinder vergnügen sich auf den Karussellen, dem Hindernis-Parcours, der Hüpfburg, dem Gabelstaplerparcours oder dem Pferderenn-Parcours und wenn sie ausgepowert sind, entspannen sie beim Zuhören des Theaters im grossen Zelt oder beim Bestaunen der diversen Shows, die während dem Fest immer wieder geboten werden.
Für die Erwachsenen wird ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm geboten. Vom Schlendern über das Marktgelände mit verschiedensten Produktangeboten und Ess-Ständen zu historischen Erzählungen und Ausstellungen, einem grossen Festbetrieb mit verschiedenen Zelten und einem breit gefächerten Angebot, Bootsfahrten auf dem Moos-See bis hin zu Tanzworkshops, wo die Grundlagen erarbeitet werden können, ist am Fest alles vorhanden.
Und dank des interessanten Musikprogramms mit unterschiedlichen Bands, kann das Geübte dann direkt auf der Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden angewendet werden. Als weiteres Highlight bieten die Organisatoren am Sonntagvormittag einen Brunch (Erwachsene 35.00 / Kinder 20.00 CHF) auf dem Festgelände an, damit der Besucher gestärkt in den Festtag starten und direkt während der Verpflegung schon die ersten Acts an bester Lage erleben kann. Anmeldungen für den Brunch werden gerne entgegen genommen unter: Brunch – Dorffest 750 Jahre Grellingen (grellingen750.ch)
Nachfolgende musikalische Highlights dürfen am Dorffest in Grellingen erwartet werden:
Freitag, 23.8.2024
18:00 Uhr Festeröffnung mit Musikverein Münchenstein
18:30 Uhr Rooftop Trio mit DJ Lenardis, Tanja Danker und Fabian Capaldi
22:30 Uhr DJ Zanussi
Samstag, 24.8.2024
12:00-15:00 Uhr Verschiedene Darbietungen der Musikschule Laufental
14:00 Uhr Karaoke für Gross und Klein mit Vanessa Egli
17:00 Uhr Compass Partyband
20:45 Uhr Upgrade
23:15 Uhr DJ Toni
Sonntag, 25.8.2024
12:00 Uhr Alphorngruppe Kaisten
12:30 Uhr Schwyzerörgeli Quartett Campagna
14:30 Uhr FMB Big Band Basel
16:30 Uhr Frethike
Das detaillierte Programm inklusive aller Aufführungen, Workshops, Attraktionen und aller Teilnehmenden ist auf unserer Homepage zu finden. Der Festführer liefert zudem einen guten ÜberblicküberdieFestzeiten,AnreiseundvieleweiterenützlicheundspannendeInformationen. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher an unserem Jubiläum und hoffen auf gutes Wetter, damit auch all unsere Attraktionen entsprechend genutzt werden können.
Fussballclub Fahrzeug seitl. am Motorrad
Hirschkuh
4 Gesellschaftsklasse langschwänziger Papagei Abk.: Nordnordwest
Kopfhörer mit Mikrofon schweiz.
WIR SUCHEN DICH ALS LERNENDEN IN DEN BERUFEN:
Kauffrau/Kaufmann EFZ (3 Jahre) Polymechaniker/in EFZ (4 Jahre)
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
061 766 90 10
Auf August 2025 können wir eine vielseitige Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst anbieten
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und richtet sich an Jugendliche welche die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben und eine vorwiegend praktische Tätigkeit ausüben möchten. Freude am Arbeiten im Freien, Interesse an Pflanzen sowie Zuverlässigkeit und handwerkliches Geschick sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugniskopien an die Gemeindeverwaltung Röschenz, Dorfplatz 1, 4244 Röschenz oder via Mail an gemeinde@roeschenz.ch Einwohnergemeinde Röschenz
Unser Pastoralraum Laufental-Lützeltal umfasst rund 6000 Katholiken, weist eine gut ausgebaute Infrastruktur, ein aktives und intaktes Vereinsleben sowie viele soziale Dienste auf.
Wir suchen per 1. Januar 2025 oder nach Vereinbarung eine/einen
Leitungsassistentin / Leitungsassistent für die Pastoralraumleitung (50–70%)
Ihre Aufgaben
– Administrative und organisatorische Assistenz der Pastoralraumleitung
– Kommunikation nach innen und aussen – Öffentlichkeitsarbeit (z.B Homepage, Pfarrblatt) – Vertretung der Pastoralraumleitung in verschiedenen Gremien
Betreuung und Aufbau verschiedener Projekte und Anlässe im Pastoralraum
– Organisation von verschiedenen Begegnungsmöglichkeiten im Pastoralraum
– Führung der direktunterstellten Mitarbeitenden
Sie finden bei uns:
– Engagierte und dynamische Pfarreigemeinschaften in einem vielfältigen Pastoralraum
– Ein initiatives Seelsorgeteam – Ein Arbeitsfeld, welches die Chance bietet, sich in verschiedensten Lebenswelten einzubringen und weiterzuentwickeln Sie bringen mit:
– Abgeschlossene kaufm. Lehre (Profil E oder M) oder äquivalente Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Organisation und Administration – Kenntnisse im Personalmanagement – Sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Flair fürs Texte schreiben und gute schriftliche Ausdrucksweise
– Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit und der Vernetzung von Menschen und Gruppierungen
– Bereitschaft, Bewährtes weiterzuführen und Neues zu wagen
– Mitglied der röm.-kath. Kirche
– Freude an der selbständigen Arbeit an der Organisation von Anlässen und Begegnungen
– Bereitschaft zur berufsbegleitenden Absolvierung der beiden Module «Leitungsassistenz» bei ForModula
– Die Bereitschaft für ein längerfristiges Engagement
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Pastoralraumleiter, Christof Klingenbeck, Telefon: 061 765 92 02 oder die Präsidentin der Kirchgemeinde Laufen, Marlen Candreia, Telefon: 061 761 16 00 gerne zur Verfügung
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis 11. September 2024 an Marlen Candreia, Präsidentin Römisch-katholische Kirchgemeinde Laufen, Röschenzstrasse 39, 4242 Laufen – E-Mail: marlen.candreia@bluewin.ch
Weitere Informationen zum Pastoralraum und der Pfarrei Laufen entnehmen Sie den Homepages: www.prll.ch / www.pfarrei-laufen.ch
Im Auftragvon 32 Aktionärsgemeinden des Laufentals,des Schwarzbubenlandes undder jurassischenGemeindeEderswilererbringtdie Kehrichtbeseitigung Laufental-SchwarzbubenlandAGKELSAG diverseDienstleistungeninder ganzen Ketteder modernen Entsorgungslogistik. Im Dienstleistungszentrum in Liesberg nehmen wir Wertstoffe undAbfälle vonIndustrie,Gewerbe undPrivatenentgegen. DesWeiteren verarbeiten wirBio-Abfälle zu Kompostund Biogas
Im Zuge einerNachfolgeregelung suchenwirnachVereinbarung eine aufgestellte und engagierte Persönlichkeitfür folgendenAufgabenbereich:
Empfang/Sekretariat 40 –60% (m/w) #50plus herzlich willkommen!
Ihre zukünftigenHauptaufgaben
In dieser spannendenund anspruchsvollenDrehscheibenfunktion stehen Sieimdirekten Kundenkontakt.Sie beratenunseregeschätzteKundschafthauptsächlichamSchalter, aber auch telefonischund schriftlich. DesWeiterenführen SieStatistiken,koordinierenden Posteingang, kontieren Rechnungen,unterstützendie Kreditoren-und Debitorenbuchhaltung undbearbeiten Bestellungen.Sie sind kompetente Ansprechperson füralle administrativenAnliegenim lebhaften Tagesgeschäftund agierengeschickt mitverschiedenen Anspruchsgruppenund Transportpartnern. IhrOrganisationstalent kommt beider PlanungdiverserAnlässe zumEinsatz und Sieübernehmenspannende ProjektarbeitimBereich Marketingund Kommunikation
UnserWunschprofil
Fürdiese vielseitigeund abwechslungsreiche Aufgabebringen Sieeinekaufmännische Grundausbildungmit und sind digitalaffin.Sie beherrschen MS Office,schätzenein lebhaftes Arbeitsumfeldund kommunizieren stilsicher in Deutschsowie führen problemlos einGespräch in Französisch. Alshilfsbereite undaufgestelltePersönlichkeitliebenSie denKundenkontakt und bewahrenauchinhektischenSituationen denÜberblickund denHumor.Flexibilität, Agilität und eineschnelleAuffassungsgabesindebensowichtig wieexaktes Arbeiten.Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit ausund sind bereit,etwasechs MalimJahrsamstagszuarbeitenund während derFerienvertretungzwei bisdreiWochenamStück.EintadelloserLeumundundVerbundenheit mitder Region runden IhrProfilab.
Mitwas dürfen Sierechnen?
Beiuns erwartet Sieein sehr guterTeamgeist sowieein angenehmes familiäres Arbeitsklima Wertschätzung,Freudeander Tätigkeitund Zusammenhalt sind beiuns zentraleErfolgsfaktoren. Sieprofitieren vonzeitgemässenAnstellungsbedingungenund Sozialleistungen undhaben die Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen undadministrativeProzessedigital mitzugestalten.Unsere Entscheidungswegesindkurz, undwir denken team-und lösungsorientiert. Nebeneiner modernenInfrastruktur dürfen Sieauf eine langfristigausgelegteAufgabe zählen Falls Siesichangesprochenfühlen und mehr erfahren möchten, dann zögern Sienicht und sendenuns Ihre Motivatorenund Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagenper E-Mail an Herrn A. Meier: a.meier@kelsag.ch.Wir freuen unsdarauf, Siepersönlichkennenzulernen. KehrichtbeseitigungLaufental-SchwarzbubenlandAGKELSAG Delsbergstrasse 2a,4253Liesberg| www.kelsag.ch| +4161775 10 10
Gesucht ServiceSanitär-Monteur fürBoilerentkalkungen und sanitäre Arbeiten.SelbständigesArbeiten (freie Zeiteinteilung)und Eigenverantwortung.Ausweis Kat. B 076 336 69 78
Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir nach Vereinbarung:
Dipl. Pflegefachperson HF
Arbeitsort: Büren und Breitenbach, je 50%
Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) / Pflegeassistent/-in (PA)
Arbeitsort: Breitenbach, 40–50%
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.spitex-thdo.ch.
SPITEX Thierstein/Dorneckberg Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
Schweizerische Stiftung
fürdas cerebral gelähmte Kind
Spenden: IBAN CH53 0900 0000 8000 0048 4 www.cerebral.ch
2,5Zi-WhginTherwil mit Cheminée
Zu Vermieten
Dachgeschoss, 67 m2,Sep.WC, Bad,Küche mitGlaskeramik Wintergarten. Wohnzimmer
Schlafzimmer,Putzbalkon
NäheTramhaltestelle Känelmatt, 23 min. bisHeuwage alle 8min Miete 1650 inkl.Nebenkosten
Aussenparkplatzmöglich aber nichtBedingung.
BezugnachVereinbarung.
Besichtigungs-Terminvereinbaren mitHr. Augsburger, Tel. 061753 14 48
Zu vermietenimStedtli Laufen schöne,grosse
3½-Zimmer-Wohnung
3. StockohneLiftund Balkon MieteFr. 1’090.-+NKca. Fr.200.Auskunft:Tel.061 7710484
In Liesberg Dorfvermietenwir an sonniger Lage,2 Gehminutenvon der Posthaltestelle
3½-Zimmer-Wohnung mitgrosser Terrasse monatlicher MietzinsFr. 1250.–inkl.NK, Bezug: ab sofort möglich Otto Kohler AG,Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.:061 7710358
Dittingen
Zu vermietenper 1.8.24 od.n.Vereinbarung an derDorfstrasse 58
3½-Zi-DG-Wohnung 80m2 mitKellerabteil/Estrichraum
MieteFr. 1‘600.–+ NK Fr.180.–
3½-Zi-OG-Wohnung 85m2 mitKellerabteil+Wintergarten
MieteFr. 1‘700.–+ NK Fr.180.–2½-Zi-EG-Wohnung 64 m2 mitSitzplatz gedeckt/Wintergarten
MieteFr. 1‘270.–+NKFr. 150.–Parkplatz Fr.80.–/Mt Tel. 078402 38 83
10 JahreGewährleistung Festpreis, 100.000 erfolgreiche Sanierungeninder Gruppe
Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz Teichgässlein9,4058Basel t 061461 70 00 www.isotec-walzer.ch Nasse
Günstiger Wohnraum in Biel-Benken
Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen
Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen, an zentraler Lage in Biel-Benken: 4½-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m² VP: ab CHF 1'090'000.
Stärken wirden Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch
Projektvorstellung im «Guggerhuus»
Samstag, 17. August 2024, 14–16 Uhr
Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
www.jardin-ettingen.ch
28.
30. Oktober Atemwegsinfekte und Fieber natürlichbehandeln
Referent:innen:
PROJEKT VORSTELLUNG
August 2024 14:00- 17:00 Uhr
Pfaffenrainstrasse 40 4103Bottmingen
ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
Ohne Anmeldung undkostenlos mittwochsvon 18.30bis 19.30Uhr im Kulturhaus Setzwerk in Arlesheim
25. September Post-Covid Syndrom und Behandlung von Erschöpfung
27.November Begeisterung statt Burnout
FOTO DER WOCHE
Zwischenhalt: Die Störche haben auf den Strassenlaternen entlang der Strasse von Wahlen nach Laufen einen guten Überblick.
KT BASEL-LANDSCHAFT
Das neue Schuljahr in Zahlen
WoS. Ob im Kindergarten, in der Primarund Sekundar- oder Mittelschule: Letzten Montag startete für über 36 000 Baselbieter Kinder und Jugendliche das neue Schuljahr. 2718 Kinder durften ihren ersten Tag im Kindergarten erleben, und 2978 Kinder wurden von den Primarschulen zu ihrem ersten Schultag will-
kommen geheissen. Auf Sekundarstufe konnten 145 erste Klassen mit 2883 Schülerinnen und Schülern gebildet werden, an den Mittelschulen sind es 65 erste Klassen mit 1375 Schülerinnen und Schülern In den Berufsfachschulen begannen 2651 neue Lernende ihre Ausbildung.
WoS. Am Jugendpolittag Solothurn erhalten Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren die Gelegenheit, ihren Anliegen Gehör zu verschaffen und ihren Kanton zu verändern. Einreichen können sie ihre Ideen noch bis zum 29 September über www.engage.ch/jugendpolittag Am 13 November erhalten die eingereichten Ideen schliesslich ihre Chance auf Umsetzung. Gemeinsam besprechen die Jugendlichen ihre eingereichten Anliegen und einigen sich auf konkrete Projekte Anschliessend überarbeiten sie diese Projekte zusammen mit Mitgliedern des Solothurner Kantonsparlaments und mithilfe des kantonalen Jugendparlaments. Die diskutierten Umsetzungsvorschläge werden schliesslich allen Teilnehmenden im Kantonsratssaal vorgestellt Der Dachverband Schweizer Jugendparlamente führt die Kampagne «Red mit!» rund um den Jugendpolittag im Auftrag des Amts für Gesellschaft und Soziales des Kantons Solothurn durch. Dieses Jahr findet die Kampagne bereits zum 17 Mal statt.
KT BASELL ANDSCHAFT
Gebühren um 17 Prozent höher
WoS. Die Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel erhöht ihre Gebühren um durchschnittlich 17 Prozent. Damit sollen die Einnahmen an die gestiegenen Ausgaben angepasst werden Derzeit würden die Einnahmen der Motorfahrzeug-Prüfstation beider Basel nicht zur Deckung der laufenden Ausgaben reichen, ist aus einer Medienmitteilung der beiden Kantone zu entnehmen. Damit die Einnahmen und Ausgaben in ein Gleichgewicht kommen, müssen die Hauptgebühren, also die Gebühren für die Fahrzeugprüfungen, die Theorieprüfungen und die praktischen Führerprüfungen, um durchschnittlich 17 Prozent angehoben werden Für den Zeitraum ab 2027 solle dann eine neue Lagebeurteilung vorgenommen werden Auf der Einnahmenseite wurden die Gebühren für die Fahrzeugprüfungen seit 1993 nicht mehr erhöht Die Gebührenansätze für die Führerprüfungen sind seit 2004 unverändert. Mindereinnahmen während der Pandemie gestiegene Löhne und diverse Sanierungs- und Bauprojekte der Gebäude und Prüfanlagen hätten in den letzten Jahren zu höheren Ausgaben geführt.
Eggfluetunnel war gesperrt
GRELLINGEN WoS. Am letzten Montagmorgen verlor ein Lastwagen im Eggfluetunnel eine grössere Menge Schottersteine Der Tunnel musste deshalb komplett gesperrt werden Laut der Polizei BaselLandschaft fuhr der Lastwagenchauffeur auf der Autobahn A18 in Richtung Basel. Aus noch nicht restlos geklärten Gründen öffnete sich die Heckklappe des Lastwagens und eine grössere Menge Schottersteine fiel auf die Strasse. Die Schottersteine verunreinigten die gesamte Fahrbahn des Eggfluetunnels Für die Aufräumarbeiten musste der Tunnel für gut 90 Minuten komplett gesperrt werden.
Reduzierter Postautoverkehr
LIESBERG WoS. Bei der Liegenschaft Schulgasse wird an der Südfassade ein Gerüst auf die Kantonsstrasse abgestellt Eine Bewilligung des Tiefbauamts ist vorhanden Aus diesem Grund könne das Postauto dort nicht mehr passieren, teilt die Gemeinde mit. Das Postauto wird noch bis zum 8. November auf dem Schwanenplatz wenden Die Haltestellen Ochsengasse und Dorfplatz werden während dieser Zeit nicht bedient. Fussgängerinnen und Fussgänger und Autos können die Strasse weiterhin normal nutzen
Verkehrsbeschränkungen
SEEWEN WoS. Wegen Felsarbeiten sind im Abschnitt «Seetalhöhe Kantonsgrenze BL» verschiedene Verkehrsmassnahmen erforderlich Die Gemeinde Seewen teilt mit, dass die Durchfahrt in beide Fahrtrichtungen zeitweise erschwert sei (Intervallsperrung von 7 bis 20 Uhr) Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es muss mit längeren Wartezeiten gerechnet werden Der Postautodienst bleibt gewährleistet. Die Höchstgeschwindigkeit wird während der Arbeiten auf 50 km/h signalisiert Die Felsarbeiten werden vom Montag 19 August bis Freitag 13 September durchgeführt.
TauschenSie jetztIhr altes Kühlgerätgegen einneues Electrolux Gerätaus undprofitieren Sie von unserem einmaligenRabatt. Lassen Sie sich jetzt beraten -ganz persönlich. Kühlen, * Das Angebotgilt bis zum 31.08.24.
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen
Oskar Jenni
Der Geheimtipp des erfahrenen Kinderarztes und Entwicklungsforschers umfasst fünf «V»: «Eltern sollen vertraut und verlässlich sein, verfügbar und verständnisvoll sowie voller Liebe» fasst Oskar Jenni zusammen Aber der Nachfolger von Remo Largo weiss auch dass oft schwer ist, was so einfach klingt und es vielen Kindern, Jugendlichen und ihren Erziehenden unter dem wachsenden Leistungs- und Erwartungsdruck gar nicht gut geht Dieses Buch will mit einer Auslegeordnung für Entspannung sorgen Fachleute der von Jenni gegründeten interdisziplinären Plattform «Akademie. Für das Kind.» fassen zusammen was es für eine gesunde Entwicklung und glückliche Kindheit braucht. Psychologen und Medizinerinnen, Kommunikationscrack, Psychiaterin, Pädagogen, Philosophin, Politikwissenschaftlerin, Ökonom und Bioethiker bringen ihr Fachwissen ein und ihre Botschaft lässt sich in einem beruhigenden Konsens zusammenfassen: Eltern, entspannt euch! Wenn das kein guter Vorsatz am Ende der Schulferien ist!
Esther Ugolini – www.stebilaufen.ch
Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061 7837272| baumannoberwil.ch
Unterschiedliche Modelle, z.B. Electrolux Tiefkühler, SG220N,CHF 1‘148.inkl.MwSt undvRG exkl.NIV, Lieferung undMontage -30% aufElectrolux Kühlgeräte Die mitderoote Auto! ganzpersönlich.
Augenoptiker-Meister Andrea Wittling Augenoptikerin