Die Komödie «Bon Schuur Ticino» eröffnet am Freitag die Reinacher Filmtage Schauspieler und Stargast Beat Schlatter spricht vor seinem Besuch in Reinach über sein Französisch, über Ärger mit alten SBB-Zügen und über die Glaubwürdigkeit von Filmfiguren.
Interview: Fabia Maieroni
Herr Schlatter, in Ihrer Komödie «Bon Schuur Ticino» fordert die Initiative «No Bilingue» die Einführung einer einzigen Landessprache Wie kamen Sie auf diese Filmidee?
Beat Schlatter: Unsere vier Landessprachen sind so etwas Heiliges Aber es wäre natürlich alles viel einfacher und kostengünstiger, es zu vereinheitlichen Für diesen Stoff lag eine Komödie auf der Hand Dieser Film ist eigentlich eine Liebeserklärung an unsere Sprachen und an unsere unterschiedlichen Kulturen Ich selbst kann kein Französisch und habe es nie richtig gelernt. Es ist wichtig, der Hauptfigur eines Films das Leben so schwer wie möglich zu machen So kamen Peter Luisi und ich auf diese Idee Wichtig ist, dass die Figuren glaubwürdig sind
Im Film setzt sich bei der Abstimmung ausgerechnet Französisch durch. Warum?
Im Film beteiligen sich die Romands deutlich stärker an der Wahl, die Beteiligung der Deutschschweizer ist so tief wie kaum je In der Realität überstimmen wir Deutschschweizer die Romands und die Tessiner bei Abstimmungen oft. Doch dieses Mal sollte es anders sein Französisch
Kräuterkurse,Workshops, Team-Events und vieles mehr www.kunstundkraeuter.ch
nurbei Erfolg
• KeineNebenkosten
•FlexibleVertragsdauer
«Liebeserklärung an unsere Sprachen»
lag auf der Hand, denn das Tessin wäre schlicht zu klein, um eine Abstimmung zu kippen
Die Deutschschweiz nimmt das Abstimmungsresultat mehr oder weniger an Das Tessin hingegen wehrt sich vehement gegen die Umsetzung der Einsprachigkeit Weshalb gärt der Widerstand gerade im Südkanton?
Die Tessiner sind im Film die Guten; sie halten unsere Werte hoch Das Tessin hat ja immer wieder einmal Abspaltungsgelüste – da passt es, dass der Widerstand hier stark ist. Ich persönlich habe auch eine enge Verbindung zum Tessin, es ist einer der schönsten Orte der Schweiz. Alle Szenen, die wir im Tessin gefilmt haben, sind daher auch etwas heller und wärmer
Von Salvator Dali bis Christo sign.
u.v.m. Einladung zur
Galerie: LOGO4ART.CH MIXEDArt
Ort: Hauptstr. 46, Arlesheim Forever
Wir engagieren uns füreinebelebte Bergwelt. berghilfe.ch
Das Tessin hat etwas Liebliches, das wollten wir darstellen Übrigens: Als die Tessiner vom Inhalt des Films erfahren hatten, erhielten wir grosse Zustimmung und sogleich auch die Drehbewilligungen.
Der Titel «Bon Schuur Ticino» veräppelt die Deutschschweizer ja schon ein bisschen Ja, diese falsche Aussprache soll die Deutschschweiz symbolisieren. «Bon Schuur Ticino» haben wir gewählt, weil darin alle drei Landessprachen vorkommen: Die Deutschschweizer Aussprache eines französischen Wortes und das Tessin. In der Romandie heisst der Film «CiaoCiao Bourbine». «Bourbine» ist ein leicht aggressives, aber doch liebenswürdiges Schimpfwort für Deutschschweizer
Warum spielt Rätoromanisch im Film keine grosse Rolle? Wir haben daran gedacht, Rätoromanisch auch noch einzubauen Aber es hätte den Film ausgebremst. Wir haben uns in diesem Fall für das Tempo des Films entschieden.
Einige Szenen spielen in den Originalstudios von SRF-Sendungen wie der «Arena» oder «Gredig direkt». Auch deren Moderatoren kommen vor. Weshalb haben Sie diese Formate eingebaut? Oberste Priorität hat bei uns immer die Glaubwürdigkeit. Wenn tatsächlich so etwas Verrücktes wie diese Abstimmung bevorstünde, dann gäbe es hitzige Diskussionen im Fernsehen Fortsetzung auf Seite 3
Events 12/13
Händelt auch überraschende Momente: Beat Schlatter alias Walter Egli
Die Population verwilderter Hauskatzen nimmt in der Schweiz zu Tierschützerin Manuela Brüderlin erzählt, wie sie
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Kein «Jö» am Weltkatzentag: Tierschützer haben immer mehr Arbeit – auch in der Region
Die Population verwilderter Hauskatzen nimmt in der Schweiz zu Das stellt Tierschutzverbände wie NetAP vor Herausforderungen Tierschützerin
Manuela Brüderlin erzählt zum heutigen Weltkatzentag, wie sie täglich gegen das Elend kämpft
Interview: Fabia Maieroni
Frau Brüderlin, die Katze ist das beliebteste Haustier der Schweizerinnen und Schweizer. Katzenelend verbinden wir eher mit dem Ausland. Warum hat die Schweiz dennoch ein Katzenproblem?
Das hat verschiedene Gründe: Zum einen vermehren sich Katzen besonders stark auf Bauernhöfen, auf denen sie gehalten werden, um Mäuse zu jagen. Das Gerücht, dass kastrierte Katzen nicht mausen, hält sich leider hartnäckig Aber auch Privatpersonen, die unkastrierte Katzen aus dem Haus lassen, tragen zum Elend bei.
Diese vermehren sich unkontrolliert, denn Katzen können bis zu dreimal im Jahr Junge haben. Die Kitten findet man nicht immer, und so wachsen sie verwildert auf. Dazu kommt: In unserer Region lebt die Wildkatze. Sie ist aber vom Aussterben bedroht, weil sie sich mit verwilderten Katzen paart und dadurch der Genpool laufend verwässert wird
Sie sind als ehrenamtliche Helferin zur Stelle, wenn unliebsame Katzen verschwinden sollen Wie gelangen die Fälle zu Ihnen?
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
Meist über das NetAP-Büro oder auch über direkte Anrufe bei mir, weil Tierkliniken meine Nummer weitergeben. Oder aber die Leute empfehlen uns – das ist vor allem unter Landwirten der Fall Wie läuft ein typischer Einsatz ab?
Jeder Einsatz ist anders Es können Einzelkatzen betroffen sein oder ganze Katzengruppen Zuerst gibt es immer ein Gespräch mit den Meldern, die eine Katze gesichtet haben, oder mit den Bauern, die auf ihrem Hof Katzen haben. Ich plane die Tierarzttermine im Voraus und koordiniere die Einsätze der Freiwilligen Einsätze plane ich so, dass ich möglichst viel alleine machen kann, denn in der Region sind wir derzeit nur drei Freiwillige. Für den Einsatztag bereite ich Transportboxen und Futter vor. Wenn klar ist, wie die Situation aussieht, versuchen wir die Tiere mittels verschiedener Lebendfallen einzufangen. Wir prüfen dann zum Beispiel, ob sie einen Besitzer haben, ob sie gesund sind und ob sie kastriert sind Meistens können die Tiere nach der Kastration wieder in ihr altes Revier Aber leider dürfen nicht alle Tiere zurück
Was geschieht mit unliebsamen Katzen, wenn Sie sich nicht um deren Umplatzierung kümmern?
Viele Leute sagen uns: «Dann erschiesse ich die Katzen halt.» Kitten werden auch ertränkt, wenn sie stören Gerade bei Landwirten herrscht oft grosser Frust angesichts der Katzenflut Wenn man hier das Gespräch sucht, kommt man meist weiter und kann die Katzen retten
In Dornach hat Sie vor kurzem ein besonders schwieriger Fall beschäftigt. Ja, auf einem Bauernhof waren es zwischen 40 und 50 Katzen, die alle unkastriert und verwildert waren. Viele davon waren zugelaufen oder aktiv ausgesetzt worden Der Landwirt war nicht bereit, Geld für die Kastration zu zahlen Wir
wurden dann gerufen, um die Katzen kastrieren zu lassen Eine Freiwillige von uns hat die regelmässige Fütterung übernommen, wir haben die Tierarztkosten getragen. Dieser Fall hat uns Tausende Franken gekostet Auf dem Hof gab es einen Pächterwechsel, und die neuen Landwirte wollten die Katzen nicht mehr Deshalb mussten wir sie vermitteln
Das ist nicht einfach. Nein, verwilderte Katzen unterzubringen, ist sehr schwierig. Deshalb brauchen wir Plätze, an denen solche Katzen leben dürfen Meist kommen sie bei Landwirten unter, bei denen wir schon kastriert haben, oder auf Lebenshöfen. Auch in Reitställen finden wir Plätze
Wer bezahlt die Einsätze? Unsere Kosten decken wir über Spendengelder Jeder Franken kommt direkt bei den Katzen an, denn wir haben keine teure Verwaltung Unsere Arbeit ist nicht nur ehrenamtlich wir investieren auch persönlich viel in die Rettung all dieser Katzen
Welche Massnahmen wünschen Sie sich von der Politik? Ganz klar eine Kastrationspflicht, diese würde die Vermehrung stoppen. Auch eine Chippflicht wäre hilfreich, um Halter schneller zu eruieren Das würde uns unheimlich helfen Eine solche Pflicht könnte auch auf kantonaler Ebene eingeführt werden Es wäre ein erster Schritt.
Die Einsätze sind hart, der Dank ist meist klein. Die Politik reagiert kaum
Warum engagieren Sie sich trotzdem für die Katzen? Weil mir die Tiere megawichtig sind Wenn ich nicht helfe, wer macht es dann? Ich konnte so viele Tiere retten, die ein schönes Leben erhalten haben. Und auch den Menschen helfen wir damit. Das ist Lohn genug.
Sie arbeiten in einem 100-ProzentPensum bei einer Versicherung Wie stemmen Sie diese Doppelbelastung? Für mich ist es eine Abwechslung neben dem Job, ich bin gerne draussen Dafür sitze ich am Wochenende nicht auf dem Sofa, sondern fange Katzen (Lacht.) Hand aufs Herz: Wie viele der verwilderten Katzen haben bei Ihnen schon ein Für-immer-Daheim gefunden? Nur eine! Man verliebt sich zwar immer wieder in die Büsi, aber man muss sich abgrenzen können Ich hatte bereits eigene Katzen bevor ich zu NetAP kam.
Welche Tipps haben Sie für Menschen, die sich eine Katze zulegen möchten? Wichtig ist, sich über die Bedürfnisse, die Rasse und den Charakter der jeweiligen Katze zu informieren. Wer eine Wohnung hat, sollte keinen Freigänger übernehmen. Bei Freigang sollte man sich überlegen, ob man wirklich an einem geeigneten Ort wohnt. Bei Wohnungshaltung sollte unbedingt der Balkon mit einem Netz gesichert werden, damit die Katzen nicht herunterfallen können Wir haben auf der Website auch einen Leitfaden zur Katzenhaltung. Und natürlich: chippen, impfen und kastrieren!
Im September findet wieder Cyclomania, die schweizweite Velo-Challenge für Gemeinden, statt. Auch die Birsstadt-Gemeinden sind mit dabei. Vom 1. bis am 30 September kann die Bevölkerung für die Velo-Challenge Energie-Region Birsstadt fleissig in die Pedale treten und Preise gewinnen
Wer auf zwei Räder setzt, ist nachhaltig unterwegs, fördert die Gesundheit und kommt rasch ans Ziel Deshalb führt die Energie-Region Birsstadt eine der insgesamt 32 regionalen Cyclomania-Challenges durch. Die Aktion findet vom 1. bis am 30 September statt. Alle Einwohner:innen der Birsstadt-Gemeinden sind aufgerufen für die Energie-Region Birsstadt in die Pedale zu treten Mitmachen ist einfach: Kostenlose Cyclomania-App herunterladen, zur Velo
Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln Auf dem Weg zum Ziel winken So-
fortpreise Wer mit 60 Punkten die Challenge abschliesst, nimmt an der Verlosung diverser Sachpreise im Wert von über 13000 Franken teil Zusätzlich verlost die Energie-Region Birsstadt als Hauptpreis
ein Jahresabo im Wert von 699 Franken gesponsert von update Fitness. Ausserdem werden die drei Gemeinden oder Regionen mit den meisten und aktivsten Teilnehmenden ausgezeichnet.
Die Veloinfrastruktur in der Birsstadt verbessern helfen Mit den über die App getrackten Velostrecken liefern die Teilnehmenden wichtige Informationen zu Gunsten einer velofreundlichen Infrastruktur Die Daten werden anonymisiert und auf einer Karte aufbereitet. Daraus können Erkenntnisse über den Veloverkehr abgeleitet werden Diese Informationen unterstützen die Planung und den Ausbau des Velowegnetzes in der Birsstadt, so dass Velofahrende in Zukunft noch sicherer und bequemer unterwegs sind Cyclomania ist die schweizweite Mitmachaktion für Gemeinden von Pro Velo in Zusammenarbeit mit der Panter AG und mit der Unterstützung von EnergieSchweiz Die App ist für Android und IOS-Geräte verfügbar und kann über www.cyclomania.ch heruntergeladen werden
Vorbereitung ist alles: Manuela Brüderlin füllt die Näpfe, die sie anschliessend in den Lebendfallen platziert. FOTOS: ZVG
Hat sich dem Tierschutz verschrieben: Manuela Brüderlin.
Weniger Risiko, dafür mehr Erfolg?
Sm’Aesch Pfeffingen
präsentiert das neue
Team Wir stellen die Spielerinnen vor, die Schweizer Meister werden wollen
Niels Sörensen
Zum Auftakt in die Vorbereitung für die neue NLA-Saison die im Oktober startet, hiess es für das Team von Sm’Aesch Pfeffingen gleich einmal raus aus der Komfortzone Zusammen mit dem Trainerteam rund um Headcoach Timo Lippuner und Geschäftsführer Fabio Back machten sich die Spielerinnen letzten Sonntag am frühen Morgen auf den Weg in Richtung Hohe Winde im Solothurner Jura für eine Sonnenaufgangswanderung. Nach einem harten Aufstieg genoss das Team bei bestem Wetter die Aussicht Dieser Teamanlass solle auch sinnbildlich für die nächste Saison stehen, erzählt Lippuner am Montag beim Auftakt-Anlass in Aesch: «Man arbeitet hart, um an die Spitze zu kommen Und irgendwann ist man dann oben, und das gemeinsam als Team.» Auch in der NLA will Sm’Aesch in der kommenden Saison «vorne mitspielen» und am liebsten auch den Titel gewinnen Favorit ist sicher Seriensieger Neuchâtel. Doch dahinter tummeln sich mit Sm’Aesch Schaffhausen Lugano Genf oder Düdingen gleich mehrere Herausforderer «Sm’Aesch sieht sich nicht nur als Spitzenteam, sondern auch als Spitzenausbildungsteam», erzählt Lippuner Davon zeugen auch die beiden jungen Schweizerinnen Tabea Eichler und Magda Kneubühler, die in den nächsten Wochen mit dem Schweizer Nationalteam in der EMQuali unterwegs sind Bei der Verpflichtung der Ausländerinnen ist Sm’Aesch in diesem Sommer weniger Risiko eingegangen Statt fünf stehen aktuell nur vier unter Vertrag. Mit Ausnahme von Alli Cudworth (zuvor in Griechenland) kennen aber alle bereits die Liga Mita Uiato will nach überwundenem Achillessehnenriss als Passeuse das Spiel leiten Dazu kommen mit Fernanda Campos (Lugano) und Jody Larson (Genève Volley) zwei weitere ambitionierte Amerikanerinnen
«Liebeserklärung
Fortsetzung von Seite 1
Dass wir die Originalschauplätze und Moderatoren wie Sandro Brotz oder Urs Gredig eingebunden haben, hilft, dass die Leute nicht den ganzen Film hinterfragen
Die SRF-Moderatoren hatten grosse Freude beim Drehen – Sandro Brotz hätte in echt sicher auch Freude an einer so hitzigen Debatte wie im Film
Sahen Sie sich beim Dreh mit besonderen Herausforderungen konfrontiert?
Ja Für die Schlussszene stellte zum Beispiel das Schweizer Militär kein Material bereit Seit «Achtung, fertig, Charlie» zeigt
Programm
Freitag, 9. August
«Bon Schuur Ticino».
Gast: Beat Schlatter
Samstag, 10 August
«Wochenendrebellen».
Gast: Aylin Tezel
Freitag, 16 August
«The Color Purple».
Gast: Phylicia Pearl Mpasi
Samstag, 17 August
«Wicked Little Letters»
Einlass, Bar und Essen ab 18.30 Uhr
Filmbeginn jeweils 21.00 Uhr
filmtage-reinach.ch
Mit diesem Kader geht Sm’Aesch in die neue Saison:
Jody Larson:
29 Jahre, 185 cm Amerikanerin Aussenangriff, kam 2024 aus Genf Das sagt der Coach: «Jody war in Genf in den letzten beiden Saisons Topskorerin und ist es sich gewöhnt, viel Verantwortung zu übernehmen Das haben wir gesucht.»
Fernanda Campos: 28 Jahre, 187 cm, Brasilianerin, Mittelblock, seit 2024 bei Sm’Aesch, zuvor bei Lugano Das sagt der Coach: «Fernanda konnte ihre Energie bereits letzte Saison in den Spielen gegen uns mit Lugano unter Beweis stellen. Sie ist sehr stark im Block und bringt Temperament in unser Team.»
Mita Uiato:
32 Jahre,174 cm, Amerikanerin, Pass, seit 2023 bei Sm’Aesch, zuvor bei Düdingen, Terville-Florange (Frankreich) und schon einmal bei Sm’Aesch Das sagt der
Coach: «Wir freuen uns sehr, dass Mita nach ihrer schweren Verletzung zurück ist. Sie lebt Sm’Aesch und wir brauchen eine erfahrene Passeuse.»
Livia Saladin:
20 Jahre, 170 cm, Schweizerin, Libera, seit 2018 bei Sm’Aesch Das sagt der Coach: «Livia ist eine zuverlässige Spielerin und ein Ruhepuls in unserem Team Das brauchen wir in unserer Verteidigung.»
Madlaina Matter:
27 Jahre, 183 cm, Schweizerin, Mittelblock, seit 2012 bei Sm’Aesch Das sagt der Coach: «Über Madlaina muss man nicht mehr viel sagen. Sie gehört zu dieser Mannschaft wie der Name Sm’Aesch Sie bringt jedes Jahr neue Impulse in dieses Team und ich freue mich, dass wir die Capitaine ein weiteres Jahr bei uns haben.»
Alli Cudworth: 29 Jahre, 182 cm, Amerikanerin, Aussen-
an unsere Sprachen»
sich die Armee sehr zurückhaltend. Auch die SBB machten lange nicht mit. Im Film wird der Gotthard von den Widerstandskämpfern gesprengt. Die SBB wollten nicht, dass die Passagiere an diese Sprengung denken, wenn sie durch den Tunnel fahren Wir schafften es dann, eine Lok und zwei Wagen zu mieten Regisseur Peter Luisi hatte diese im Vorfeld angeschaut Im Zug gibt es eine Schlägerei, diese Szene wird von Stunt-Doubles geprobt. In den Proben rechneten wir mit einem neuen Zug der SBB. Aber dann kam die grosse Enttäuschung: Die SBB stellten uns sehr altes Rollmaterial zur Verfügung. Plötzlich stand ein anderer Zug da als geplant. Das war sehr frustrierend Glücklicherweise merkt das Publikum davon nichts – die Leute haben Freude am alten «Nostalgiezügli»
Der Film gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Streifen aller Zeiten. Was braucht es, damit eine Komödie gut ankommt?
Normalerweise behandeln jene Filme, die erfolgreich sind, Themen, die die ganze Schweiz seit Jahren bewegen. Dann gehen auch Menschen ins Kino, die das sonst nicht tun. Wenn das Handwerk gut gemacht ist, ist man sich bei Dramen schnell einig, was gut ist und was nicht. Aber bei Komödien sind die Geschmäcker sehr verschieden Warum es bei uns so gut funktioniert hat, kann ich mir eigentlich nicht erklären Aber Peter Luisi hat im ganzen Prozess nie aufgegeben, auch trotz Rückschlägen nicht. Das hat sich ausgezahlt
In welchem Landesteil kommt der Film besonders gut an?
In der Deutschschweiz ist der Film sehr beliebt. Wir haben auch damit gerechnet, dass der Film den Tessinern gefällt – sie
sind schliesslich die Helden Überraschend ist aber, dass er auch in der Romandie so gut funktioniert hat. Das hat es tatsächlich noch nie gegeben, dass ein Film in allen drei Landessprachen gut ankam.
Wie viel lachen Sie selbst am Set? Ich bin mitverantwortlich für das Drehbuch: Beim Schreiben der Texte wird sehr viel gelacht. Bevor man zu drehen anfängt, finden die Proben im Theater statt, da wird auch wieder viel gelacht. Beim Dreh ist die Konzentration dann höher. Es herrscht eine gute Stimmung, aber über die Pointen lachen wir dann nicht mehr
Mitmachen und gewinnen
WOB. Das Wochenblatt verlost als Medienpartner exklusiv 3×2 Menüs plus Getränk für den Eröffnungsabend der Filmtage Reinach am 9. August
Mitmachen ist ganz leicht: Einfach ein E-Mail mit dem Vermerk «Filmtage» senden an wettbewerb@wochenblatt.ch
Name und Telefonnummer nicht vergessen! Teilnahmeschluss ist Freitag, 9. August 11 Uhr. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt
Viel Glück!
angriff, seit 2024 bei Sm’Aesch, zuvor bei Protathlites Pefkon, Zaon Kifisias (beide Griechenland) und Nakhon Ratchasima Huione (Thailand) Das sagt der Coach: «Alli ist eine Spielerin mit viel Erfahrung. In Griechenland hat sie in den letzten Jahren sehr gut gespielt Sie ist im Angriff sehr variantenreich, hat Power und kann das Team mitreissen.»
Tabea Eichler: 20 Jahre, 187 cm, Schweizerin, Diagonalangriff, seit 2021 bei Sm’Aesch, zuvor bei Aarau und Kanti Baden. Das sagt der Coach: «Tabea verkörpert unsere Philosophie, auf junge Spielerinnen zu setzen und diese zum Profi auszubilden. Sie war in der letzten Saison nicht nur Topskorerin, sondern wurde auch zu einer zentralen Teamstütze.»
Shana Haegele:
19 Jahre, 184 cm, Schweizerin, Diagonalangriff, seit 2022 bei Sm’Aesch Das sagt der Coach: «Einerseits sorgt Shana immer für gute Stimmung, andererseits
verfügt sie über durchschlagskräftige Angriffe Trotz ihres jungen Alters konnte sie ihr Talent schon zeigen.»
Debora Reinhard: 17 Jahre, Schweizerin, Libera, seit 2024 bei Sm’Aesch Das sagt der Coach: «Debora ist die Jüngste bei uns im Team Bereits letzte Saison konnte sie in der Vorbereitung mit uns trainieren und hat ihr Potenzial angedeutet Wir bilden sie gerne aus und hoffen, dass sie sich gut entwickelt.»
Ella Ammeter: 21 Jahre, 173 cm Schweizerin, Pass seit 2022 bei Sm’Aesch, zuvor bei Aarau. Das sagt der Coach: «Ich durfte sie bereits in Aarau trainieren Letzte Saison musste sie nach einer Verletzung einer anderen Zuspielerin sofort einspringen, konnte aber zeigen, dass sie für diese Aufgabe bereit ist.»
Noelle Schenker: 20 Jahre, 184 cm, Schweizerin, Aussenangriff, seit 2024 bei Sm’Aesch, zuvor bei Aarau. Das sagt der Coach: «Noelle ist eine gross gewachsene Athletin, die extrem viel Feuer für den Sport mitbringt. Sie ist ausserdem eine sehr zuverlässige Spielerin.»
Magda Kneubühler:
19 Jahre, 190 cm, Schweizerin, Mittelblock, seit 2023 bei Sm’Aesch, zuvor bei Aarau. Das sagt der Coach: «Sie hatte bereits letzte Saison erste Einsätze und wurde jetzt auch für die Nationalmannschaft aufgeboten, was ein grosser Erfolg für sie ist. Sie ist sehr ruhig und vor allem auch extrem zuverlässig.»
Rahel Wetzstein:
23 Jahre, 175 cm, Schweizerin, Aussenangriff, kam 2024 aus Therwil zurück zu Sm’Aesch Das sagt der Coach: «Ich freue mich sehr, dass wir mit Rahel eine weitere Spielerin aus der Region verpflichten konnten. Sie ist eine technisch komplette Spielerin, die uns auf der Aussenangriffsposition gut helfen kann.»
Termine: Am Samstag, 24 August, testet Sm’Aesch im Löhrenacker gegen den MTV Stuttgart. Am Samstag, 5. Oktober, startet das Team von Timo Lippuner mit einem Heimspiel gegen Lugano in die Saison
Grösste Miliz-Feuerwehr der Nordwestschweiz
Neue Organisation: Die Feuerwehr Arlesheim spannt mit den Feuerwehren aus Aesch, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach zusammen FOTO ARCHIV /
WOB Die Feuerwehren von Aesch, Arlesheim, Duggingen, Grellingen, Pfeffingen und Reinach arbeiten künftig in einem Zweckverband zusammen (das Wochenblatt berichtete). Die grösste Feuerwehr im Kanton wird ab nächstem Jahr zuständig sein für die Sicherheit eines Sechstels der Baselbieter Bevölkerung. Dank des Zusammenschlusses werden nicht nur Synergien erwartet, sondern langfristig auch eine Optimierung der Ressourcen Die strategischen und operativen Gremien haben zehn Jahre Zeit, Veränderungen zu
planen und umzusetzen Vorgesehen ist, dass die Angehörigen der vier Feuerwehren aus den sechs Gemeinden wie bisher von den vier Standorten Arlesheim, Aesch Duggingen und Reinach aus ihren Einsatz leisten. So könnten auch die Einsatzräume östlich der Birs und südlich von Angenstein sicher abgedeckt werden, heisst es in einer Mitteilung Die bestehende Infrastruktur werde weiterhin genutzt und –nach Abschreibung der Fahrzeuge – von den Gemeinden dem Feuerwehr-Zweckverband abgetreten
Startklar: Mit diesem Team will Sm’Aesch Meister werden Hintere Reihe v. l.: Tabea Eichler, Fernanda Campos, Madlaina Matter, Noelle Schenker, Mita Uiato, Jody Larson Vorne: Ella Ammeter, Livia Saladin, Debora Reinhard, Alli Cudworth FOTO EDGAR HÄNGG
Let`sSing
Singing Circle, ein andersartiger Chor, findet in Münchenstein statt.
Semesterbeginn am Dienstag, den 20 August 2024
Wir singen mehrstimmige Songs aus der Worldmusic, dem Jazz oder aus der Gospel Tradition und wer will, improvisiert zu groovigen Klangmustern
Lust auf eine Probelektion?
Exotisches Rezept gefunden!
Anmeldung unter Tel: 079 298 29 51 oder E-Mail: info@caterinamakhdoomi.ch
WÜRDE SCHENKEN–IHRWERTVOLLSTESVERMÄCHTNIS!
Es ist würdelos,keinDach über dem Kopf zu haben. Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so. Mit einemLegat bewirkenSie viel Gutes –überIhr Leben hinaus.Herzlichen Dank im Namen derBedürftigen, denen Siehelfen.
Ein besonderes Highlight erwartet alle modebewussten Damen aus der Region: Duett Boutiques öffnete am 2. August, am Dorfplatz 7 in Arlesheim, ihre Türen. Nach einer umfassenden Umbauphase präsentiert sich die Boutique in frischem Glanz und lädt alle modebewussten Damen aus der Region ein, die exklusive Auswahl an hochwertiger Damenmode zu entdecken.
Duett Boutiques zeichnet sich durch ihre sorgfältig kuratierte Kollektion aus, die bekannte und angesehene Marken wie Antonelli, Henry Christ Le Tricot Perugia und Bruno Manetti umfasst. Jede Marke wird mit höchster Sorgfalt ausgewählt, um den hohen Ansprüchen der Kundinnen in Qualität und Design gerecht zu werden Dieser Anspruch an Exklusivität und Stil ist sofort spürbar, sobald man die Boutique betritt Das Konzept geht jedoch weit über das Shopping hinaus. Hier steht die persönliche Beratung im Mittelpunkt. Die engagierten Mitarbeiterinnen der Boutique nehmen sich Zeit für jede Kundin, um gemeinsam den perfekten Look zu kreieren der die Persönlichkeit und die individuellen Wünsche widerspiegelt. Diese persönliche Note und das Augenmerk auf Details machen das Einkaufserlebnis in der Duett Boutiques so einzigartig
«Wir bieten unseren Kundinnen eine Atmosphäre, in der sie sich wohl und inspiriert fühlen können Unsere Boutique ist ein Ort, an dem Mode nicht nur gekauft, sondern erlebt wird Bei uns können Sie die neuesten Trends entdecken und sich von unseren hochqualitativen Produkten begeistern lassen. Oder auch einfach mal zum Stöbern auf einen Kaffee oder ein Cüpli vorbeischauen» sagt Sylvia Benz die seit
mehreren Jahren das Familienunternehmen in zweiter Generation gemeinsam mit ihrem Mann und Unterstützung ihrer Eltern führt.
Die Geschichte von Duett Boutiques ist geprägt von einer langen Familientradition. 1986 gründete Elisabeth Benz ihre erste Boutique Heute gehören 12 Filialen zum Familienunternehmen. Trotz des stetigen Wandels der Mode ist die ursprüngliche Philosophie von Elisabeth Benz stets dieselbe geblieben: «Ich wünsche mir, dass unsere Kleidungsstücke nicht nur eine Saison lang Freude bereiten; sondern sich sogar die Zeit wundert wie lange unsere Kleider entzücken.»
Das gesamte Duett Team freut sich darauf, Sie in der Boutique begrüssen zu dürfen und Ihnen die faszinierende Welt der Duett Boutiques näherzubringen. Lassen Sie sich von der erlesenen Auswahl und dem erstklassigen Service überzeugen.
«Tüğ idì, conamoranza, smètiga ebasgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»
Kauderwelsch?Nur wenn man nicht richtig hinhört Wir engagierenuns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Die Boutique öffnet ihre Türe zu folgenden Zeiten: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 – 12.30 und 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag: 09.00 – 16.00 Uhr
mit TWINT spenden
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Stille Wahl
Wahl Sozialhilfebehörde
Bis am 22 Juli 2024 (62. Tag vor dem Wahltermin am 22 September 2024) sind bei der Gemeindeverwaltung Arlesheim folgende sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl in die Sozialhilfebehörde gemeldet worden:
Roman Menz (Die Mitte, bisher)
Peter Epple (FDP, bisher)
Christian Pinciuc (FDP, bisher)
Patrizia Krug Stückelberger (Frischluft, bisher)
– Romana Schilling (Frischluft, neu)
Michael Krisztmann (SP, bisher)
Damit sind gleich viele Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet worden wie Sitze zu vergeben sind Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte und § 5 der Gemeindeordnung Arlesheim entfällt somit die Urnenwahl vom 22 September 2024 Die Publikationsfrist von 41 Tagen vor dem Wahltermin (der 12 August) ist eingehalten. Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Wahl sind bis spätestens am 3. Tag nach der Veröffentlichung beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft 4410 Liestal, einzureichen. Falls innerhalb dieser Frist keine Beschwerde eingereicht wird, wird die Wahl durch den Gemeinderat erwahrt.
Die Gemeindeverwaltung
Mietangebot
Zweites Obergeschoss im «Setzwerk»
Im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim, kann im 2. Obergeschoss eine Dienstleistungsfläche von ca 238 m2 Nutzfläche bestehend aus Dienstleistungsfläche/Grossraumbüro von ca 147 m2 , zwei Sanitärräumen, zwei Lagerräumen sowie einem separaten Sitzungszimmer von ca 25 m2 gemietet werden
Die Details und Kontaktdaten zur vermietenden Futuro Immobilien AG stehen auf https:// www.homegate.ch/mieten/4001102492
Die Gemeindeverwaltung
Berufsbildung
Ausflug mit den Lernenden
Am Dienstag, 6. August, fand der jährliche Ausflug mit den Lernenden und den verantwortlichen Berufsbildenden des Hausdienstes und der Verwaltung statt. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden eine spannende Führung im Stadion St Jakobspark, der Heimstätte des FC Basels
Nach dem gemeinsamen Mittagessen durften die Lernenden und Berufsbildenden in Liestal Bekanntschaft mit Alpakas machen Bei einem Spaziergang mit den Alpakas wurde
viel Interessantes über diese Tiere gelernt, und zum Ende gab es für alle eine herrliche Abkühlung beim Duschen der Tiere.
Die Gemeindeverwaltung
Schwimmbad
Geprüfte Wasserqualität
Das Baselbieter Amt für Lebensmittelsicherheit hat das Arlesheimer Schwimmbad Anfang Juli inspiziert und das Dusch- und Badewasser, die Prozesse und Tätigkeiten sowie die räumlichbetrieblichen Voraussetzungen geprüft. Erneut wurde bestätigt, dass der Arlesheimer Betrieb den gesetzlichen Anforderungen entspricht Insofern wünschen wir allen Gästen unseres Schwimmbads weiterhin einen erfrischenden
Aufenthalt
Die Gemeindeverwaltung
Bald ist Schulanfang
Am Montag 12 August beginnt das neue Schuljahr. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lernenden ein erfolgreiches Jahr und insbesondere all denen einen guten Start, für die der Weg in die Schule und/ oder den Ausbildungsbetrieb neu ist.
Die Gemeindeverwaltung
Es geht los Erster Stärne-Treff
am Montag, 12 August
Ab dem 12 August startet der Stärne-Treff neu. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, am Stammtisch im «Stärne» teilzunehmen. Dieser findet jeweils ab 14 Uhr statt. Die Gemeinde Arlesheim, ProSenectute, der Seniorenverein Arlesheim und das Restaurant «Stärne» unterstützen den Stärne-Treff, ein niederschwelliges Angebot für ältere Einwohnerinnen und Einwohner.
An diesem ersten Treffen werden Sie durch die Präsidentin des Arlesheimer Seniorenvereins, Margrit Schärer, sowie die beiden Vorstandsmitglieder, Ruth Feuerstein und Anton Fritschi, begrüsst. Bedürfnisse und Anliegen können ausgetauscht werden
Die Gemeindeverwaltung
Gemeinsame Spielfreude
Aufruf zum Grümpeli-Turnier 2024
Unter dem Motto «ALLE – ZUSAMMEN» wollen wir die Bevölkerung und Asylsuchenden aus Arlesheim und Umgebung bei einem Grümpeli-Turnier zusammenbringen Am Freitag, 6. September 2024, startet das Spiel auf der Sportanlage in den Widen. Entsprechend der Grümpeli-Tradition stehen nicht die fussballerische Hochleistung und der verbissen errungene Sieg im Vordergrund sondern der Spielplausch, die Gemeinschaft und der Austausch 7er Teams spielen ab ca 18 Uhr auf den Rasenplätzen des FC Arlesheim, jeweils auf Kleinfeldern von 5 m. Wir ermutigen alle spiel- und sportbegeisterten Arlesheimerinnen und Arlesheimer ab 16 Jahren, sich umgehend als Team anzumelden Anmeldeschluss ist der 30 August
ARLESHEIM
Grosse Kunst mitten im Dorf: Unternehmer eröffnet eigene Galerie
Der Dornacher Hanspeter Logo hat in Arlesheim als Zwischennutzung eine neue Galerie eröffnet Er will damit Kunstschaffenden zu mehr Bekanntheit verhelfen.
Caspar Reimer
In Hanspeter Logo finden Tatendrang eines Unternehmers und Extravaganz eines kunstaffinen Menschen zusammen Wer mit ihm spricht, kann sich einer gewissen Heiterkeit nicht entziehen – Hanspeter Logo lacht viel, ausgiebig und kraftvoll Der 67-Jährige hat Anfang Juli die Kunstgalerie «Logo 4 Art» mit Bildern und Skulpturen der vier Künstlerinnen Anna Rozycka, Macarena Barreiro Kralj, Sahar Alizadeh und Daga Paetz an der Hauptstrasse 46 in Arlesheim eröffnet – vorerst als Zwischennutzung bis Ende des Jahres «Ich möchte Kunstschaffenden zu einem Namen verhelfen. Sie sollen nicht reich werden, aber von ihrer Kunst leben können», sagt er Bei einer Reise nach Polen im Jahr 2013 machte Logo die Bekanntschaft mit der Künstlerin Anna Rozycka, die ihm das «harte Leben von Künstlerinnen und Künstlern» vor Augen führte Die Willenskraft von Kunstschaffenden habe ihn beeindruckt: «Trotz schwieriger Umstände halten sie an ihrer Kunst fest.» Darum
JUGENDZIRKUS ROBIANO
(Fortsetzung auf Seite 6)
Wieder neu: Stärne-Treff am Montag Wirstarten am 12.August.
Ab 14 Uhrsinddie Seniorinnenund Senioren herzlich eingeladen,anunserem Stammtisch im «Stärne» teilzunehmen.
entschloss er sich, eine Galerie zu eröffnen. Hanspeter Logo hat sich damit selbst vor eine Herausforderung gestellt: «Hätte ich nicht diese Energie, müsste ich es gar nicht erst versuchen», erzählt er und lacht wieder Um für seine Galerie zu werben, stellte er am «Arleser Märt» eine Staffelei auf, liess Passantinnen und Passanten selbst künstlerisch Hand anlegen: «Vor allem Kinder hatten Interesse», sagt er
Kunst aus Gefühl
Der gelernte Betriebswirtschafter hat mehr als zwei Jahrzehnte den Familienbetrieb Logoplastic, spezialisiert auf Verpackungstechnik, geführt, noch 2015 ein Start-up im Bereich der Energiespeicherung aufgebaut und als CEO geleitet Nach seiner Pensionierung 2023 hat er sich mehrheitlich der Kunst hingegeben, sein Hobby vertieft «In meinem Beruf hatte ich viel mit Marketing zu tun – ich musste etwas verkaufen, um Umsätze zu generieren Das hilft mir sicher in der Galerie.» Das Interesse für Kunst hat Hanspeter Logo immer begleitet. Schon als junger Mann reiste er auf den Wegen von Kunst und Kultur, suchte Michelangelos David in Florenz oder die Sixtinische Kapelle in Rom auf. Was für ihn Kunst auszeichne? «Gute Kunst kommt aus dem Gefühl, sie sollte keinesfalls nur Business sein», sagt er und regt sich über den Kunstmarkt auf, in welchem Künstler ihres Namens wegen «Unsummen verdienen», während weniger bekannte, aber genauso begabte Kunstschaffende ums Überleben kämp-
Turbulenter Hotelbetrieb mit neuer
Eigentlich wollte Cynthia Coray ein Stück über einen speziellen Spielplatz machen Doch die diesjährige Regisseurin des Jugendzirkus Robiano kam mit ihrem Vorschlag nicht durch. Ein Hotel muss es sein, in dem es einen Coiffeur-Salon hat. Das haben die 22 Artistinnen und Artisten in einer Abstimmung beschlossen. So wurde in den letzten zwei Wochen während des Sommerlagers im Zelt vom Robiano an der Talstrasse in Arlesheim mächtig für das neue Programm «Hotel Étoile» geübt.
In diesem Hotel geht es turbulent zu und her. «Einem prominenten Gast wird ein Schal gestohlen, der natürlich gefunden werden muss», verrät Cynthia Coray. Zusammen mit den Jugendlichen hat sie das Rahmenstück erarbeitet, das die akrobatischen Nummern umfasst Coray führt zum ersten Mal Regie beim Robiano, hat aber viel Erfahrung. So gründete die gelernte Schauspielerin etwa 2018 das Jugend Theater BL Seit letztem Jahr leitet sie das Theater Palazzo in Liestal. Im zehntägigen Sommerlager trainieren die Jugendlichen aber auch fleissig
fen müssten. Ob er selbst male? «Ein bisschen Aber nur nebenbei Für mich.»
Ausgrabungen und Teppiche Nach der aktuellen Ausstellung «Mixed Art» sind ab dem 29 August in Logos Galerie unter dem Titel «Moderne Antike» Fotoarbeiten zu sehen, die sich mit den Ausgrabungen des Heiligtums der Artemis Amarysia in Griechenland beschäftigen Dahinter steht das Reinacher Fotografenduo f/two, bestehend aus Nicole und Karl Reber. Die beiden stellen zugleich in der gegenüberliegenden Wohngalerie «Die Scheune» im Sundgauerhof unter anderem Arbeiten über die Geisterstadt Kolmanskuppe in Namibia aus. «Um Erfolg zu haben, ist es wichtig, sich mit anderen Galerien zu vernetzen», sagt Logo und erzählt über viele Ausstellungsprojekte, die ihm bereits vorschweben – im Oktober ist in seiner Galerie etwa orientalische Teppichkunst zu bestaunen. Was er abseits der Kunst mache? «Ein bisschen Sport. Das sollte man im Alter. Und ich pflege guten Kontakt zu meinen beiden Töchtern.» Neben seiner Arbeit in der Galerie ist er Anteilseigner von Firmen, mit denen er beruflich zu tun hatte, und: Hanspeter Logo hat ein Interesse an Psychologie entwickelt, besucht dazu einen Kurs an der Volkshochschule Basel. Warum? «Ich möchte mehr über den Menschen lernen Schaut man sich in der Welt um, ist das dringend nötig», sagt er – und lacht wieder www.logo4art.ch
Regisseurin
Sommerlager: Während zwei Wochen wurde im Zelt des Jugendzirkus Robiano für das neue Programm «Hotel Étoile» geübt. FOTO: ZVG
ihre akrobatischen Nummern am Boden und in der Luft Denn schon in den Herbstferien geht der Robiano mit «Hotel Étoile» auf die 37 Tournee, die wie-
derum durch vier Kantone führt. Das Premierenweekend in Arlesheim ist bereits eine Woche zuvor am 20 bis 22 September. Tobias Bossard
Kunstvoll: Für Hanspeter Logo sind Gefühle die Basis der künstlerischen Arbeit
Die Anmeldung erfolgt online über den nachfolgenden QR-Code oder über den Link auf unserer Webseite Sie können sich aber auch telefonisch bei Julia Rudin melden, Tel. 076 432 11 29
Organisiert wird das Grümpeli durch ein OK bestehend aus Mitarbeitenden der Arlesheimer Gemeindeverwaltung und des Staatssekretariats für Migration, unterstützt vom Fussballclub Arlesheim
Die Gemeindeverwaltung
Velofahren und gewinnen Cyclomania Challenge 2024 Als Birsstadt-Gemeinde beteiligt sich auch Arlesheim vom 1. bis 30 September an der Velo-Challenge Cyclomania Energie-Region Birsstadt. Teilnehmen ist einfach: App herunterladen, zur Velo-Challenge Cyclomania Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln. Dabei winken Preise im Wert von über 13 000 Franken, darunter ein Jahresabo im Wert von 699 Franken, gesponsert von update Fitness.
Weitere Infos dazu unter www.birsstadt.swiss.ch oder unter www.cyclomania.ch
Die Gemeindeverwaltung
Bürgergemeinde Arlesheim
Ressortverteilung ab 1. Juli 2024
Amtsperiode: 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Doris Kaufmann
90 Geburtstag
Am heutigen Tag, dem 8. August 2024 feiert
Frau Doris Kaufmann ihren 90 Geburtstag
Wir gratulieren herzlich zu diesem besonderen
Anlass und wünschen für das kommende
Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute
Der Gemeinderat
Margrith Büry
90 Geburtstag
Am Dienstag, dem 13 August 2024, feiert Frau Margrith Büry ihren 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich zu diesem besonderen Anlass und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat
Birsstadt-TV Neue Sendung
Seit Montag 5. August 2024 zeigt das Birsstadt-TV einen Beitrag über den Arlesheimer Kulturzirkus insbesondere die Bundestagsfeier am 1. August für die bereits zum dritten Mal der Kulturzirkus Gastgeber war. Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www. arlesheim.ch aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Nach den Neuwahlen und der Konstituierung gestaltet sich der Bürgerrat Arlesheim wie folgt:
Ressort I – Veronika Käch, Bürgergemeinde-Präsidentin. Präsidialgeschäfte, Öffentlichkeitsarbeit, Wahlen Abstimmungen Stellvertretung: Thomas Hagen.
Ressort II – Thomas Hagen, Bürgerrat. Mitglied Forstbetriebskommission, Waldchef Stellvertretung: Robert Ebnöther
Ressort III – Thomas Borer, Bürgerrat. Finanzen Stellvertretung: Veronika Käch Ressort IV – Jürg Dünner Bürgerrat. Einbürgerungen. Stellvertretung: Thomas Borer. Ressort V – Robert Ebnöther Bürgerrat. Immobilien Hofgut Renggersmatt Stellvertretung: Jürg Dünner
Der Förderverein des FC Arlesheim lädt am 31 August zur ersten SommernachtsGaudi auf der Sportanlage Widen. Ab 20 Uhr geniessen wir den hoffentlich schönen Sommerabend mit einer rauschenden Sommernachtsparty bei Grill, Getränken und Musik. Zudem wird Beni Huggel zwischendurch eine seiner legendären Versteigerungen durchführen. Soviel sei schon verraten: Es gibt Shirts von bekannten Nati-Stars oder Fussbälle mit den Original-Unterschriften des aktuellen Nati-Kaders zu ersteigern Der Eintritt ist gratis Es gibt aber auch die Möglichkeit Fördertickets zu bestellen oder gleich einen ganzen Tisch zu reservieren Weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit von Fördertickets finden sich auf der Website www.fcarlesheim.ch Der gesamte Erlös geht an die Juniorinnenund Junioren-Bewegung des FC Arlesheim Wir freuen uns auf die Sommernachts-Gaudi mit Euch! Förderverein FC Arlesheim Balz Stückelberger, Nicole Barthe, Heinz Burgener, Beni Huggel, Marco Streller
FORUM WÜRTH
Flanieren, Verweilen, Kunst erleben
PR Am Sonntag, 11 August, findet bereits zum sechsten Mal der beliebte Kunst. Hand.Werk.Markt. statt. Von 11 Uhr bis 17 Uhr können handgefertigte Textil- und Papierarbeiten Illustrationen Keramiken, Schmuck oder Upcycling-Produkte direkt von den freien Kunstschaffenden vor Ort erworben werden Leckere Snacks und Drinks laden zum Verweilen ein und machen den Besuch zum vielseitigen Sonntagserlebnis
Parallel zum Kunstmarkt ist bis am 3. August 2025 die Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» zu sehen. An Aussagekraft und damit verbundener Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet der Kunstgeschichte überbieten. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth, von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben. Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort. Das Forum Würth hat jede Woche von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 Uhr und 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch
Bar/Foodtrailer Do bisSa18.00 bis 23.00 NächsteTermine: Do 8.8.,CrawboneZydeco Fr 9.8.,Takethe 55 Sa 10.8., BarbieQ(Dernière) Detailsund aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch
CINEMA PARADISO Acht Filme unter freiem Himmel
Das Cinema Paradiso ist wieder da und zeigt insgesamt acht Filme für Gross und Klein an der frischen Luft in Arlesheim. Wir beginnen am Freitag und Samstag, 9. und 10 August, im Schwimmbad, wo wir ab 21 Uhr «Wasser»-Filme zeigen Das Restaurant «Dolce Vita» lädt Sie bereits ab 19 Uhr mit zwei guten Menüs zum Abendessen ein: somit können Sie einen ganzen Abend in unserer schönen Badi geniessen Können Sie sich vorstellen, in einem arabischen Wüstenstaat Lachs zu fischen? Mit «Salmon Fishing in the Yemen» macht dies Scheich Ibn Zaidi mit Hilfe eines schottischen Biologen möglich Die Geschichte hat einen spannenden politischen Hintergrund, und auch die Liebe kommt in dieser Komödie nicht zu kurz Am Samstag zeigen wir dann «Shape of Water» Eine geheimnisvolle Kreatur wird in einem Wassertank gefangen gehalten und von einer Frau zu neuem Leben erweckt. Wir danken dem Schwimmbad-Team für die tatkräftige Unterstützung und wünschen Ihnen zwei gemütliche Abende Die Woche danach geht es vom Donnerstag, 15 August, bis am Samstag, 17 August, hauptsächlich auf dem Dorfplatz weiter Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Aushänge oder konsultieren Sie unsere Webseite www.cinemaparadiso.ch. Die Frischluft Arlesheim freut sich auf Ihren Besuch Frischluft Arlesheim
BENEFIZ-VERANSTALTUNG
«Das Kalte Herz» in der Ermitage
Das Litera Theater Badenweiler mit Martin Lunz und dem Lichteurythmie-Ensemble Arlesheim unter der Leitung von Thomas Sutter präsentieren «Das Kalte Herz» von Wilhelm Hauff. Die Freilichtaufführung findet am Freitag, 23 August, von 19 Uhr bis 20.15 Uhr in der Ermitage statt. «Schatzhauser im grünen Tannenwald.» Der arme Köhler Peter Munk ruft das Glasmännlein, den guten Schwarzwald-Geist herbei Der «Kohlen-Peter» hofft auf Reichtum um ein angesehener Bürger zu werden Das Glasmännlein erfüllt Peters Wünsche, doch der verschleudert gutgläubig den neu gewonnenen Reichtum Nun bittet er den gefährlichen Holländer-Michel um Hilfe. Der
verlangt zur Belohnung das Herz des jungen Köhlers. Doch mit dem kalten Ersatzherz aus Stein kann Peter kein Mitgefühl empfinden. Er wird zwar immer reicher, aber auch zunehmend brutal und ungerecht. Als er schliesslich gar im Zorn seine Frau erschlägt, ruft ihn ein letzter Funke seiner früheren, guten Eigenschaften zur Besinnung. Peter Munk hofft noch einmal auf die Hilfe des Glasmännleins. Und vielleicht ist mit dessen Hilfe doch noch eine Wendung möglich? In unserer Inszenierung werden neben den Erzählern der Geschichte die Gestalten des Märchens als Charaktere durch die eurythmische Darstellungskunst sichtbar. Verein Freunde der Ermitage
JODLERKLUB ARLESHEIM 1928 Auftritt am Kulturzirkus
Auf Einladung des Kulturzirkus Arlesheim präsentierte sich der Jodlerclub Arlesheim 1928 am Samstag, 27 Juli, mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm. Auf der Zirkuswiese fanden sich lange vor Konzertbeginn viele Fans und Kulturzirkus-Stammgäste ein. Unser Vize-Dirigent Urs Bieli führte charmant durch das Programm Zu allen vorgetragenen Liedern wusste er Informatives und Wissenswertes zu berichten. Der JCA präsentierte diverse Lieder aus dem aktuellen Repertoire, unter anderem das neu einstudierte Jodellied «I dänk chli nah» von Komponist Ueli Moor Der JCA sang jeweils zwei Lieder Dazwischen gab es kurze Pausen, die den Abend herrlich aufgelockert und den anwesenden Gästen die Gelegenheit zu einem Schwatz und zur Verpflegung gegeben haben. Nach grossem Applaus und zum gelungenen Abschluss gaben wir gerne noch eine Zugabe Anschliessend durften wir mit grosser Freude vom OK-Mitglied Kulturzirkus Arlesheim, Balz Stückelberger, die sehr beachtliche Kollekte entgegennehmen Dies ist ein toller Zustupf in unsere Vereinskasse An dieser Stelle bedanken wir uns beim Kulturzirkus Arlesheim und bei den Besucherinnen und Besuchern. Nach dem offiziellen Teil konnten die Jodlerinnen und Jodler kühle Getränke und eine Wurst geniessen. Wollen Sie mehr vom JCA sehen und hören? Unsere Anlässe und Fotos finden Sie auf jodlerclubarlesheim.ch oder folgen Sie uns auf Facebook Patrick Zaugg, JCA
DIE POLIZEI MELDET
Brand an der Austrasse
WOB. Am Dienstag, 31 Juli, kam es um fünf Uhr morgens an der Austrasse zu einem Brandausbruch. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Rauchentwicklung aus dem zweiten Obergeschoss des Gebäudes bereits sichtbar Die Feuerwehr konnte den Brandherd rasch lokalisieren und umgehend löschen. Ein Bewohner wurde verletzt und musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden Die übrigen Bewohnerinnen und Bewohner konnten rechtzeitig evakuiert werden Drei Wohnungen wurden beim Brand aufgrund der starken Rauchentwicklung beschädigt und sind im Moment nicht mehr bewohnbar. Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest Im Vordergrund steht ein fahrlässiger Umgang mit Rauchwaren Sachdienliche Ermittlungen durch die Spezialisten der Kantonspolizei Basel-Landschaft sind im Gange.
VEREINSNACHRICHTEN
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–
20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern ist gemäss § 50 Polizeireglement Pflicht
Das Grün in den Gärten ist in den vergangenen Tagen und Wochen wieder stark gewachsen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Hausbesitzerinnen und -besitzer verpflichtet sind ihre Pflanzen entlang der Grundstücke regelmässig zurückzuschneiden. Überhängende Baumäste Sträucher und Hecken beeinträchtigen den Fussgänger- und Fahrverkehr und verdecken die Verkehrssignale, die Strassenschilder und die Strassenbeleuchtung. Sehbehinderte Menschen können durch überhängende Sträucher verletzt oder die Zufahrt des Feuerwehrautos zu einem Unfallort kann beeinträchtigt werden Auch die Wischmaschine des Werkhofs Reinach kann nicht durchfahren, wenn die Pflanzen nicht zurückgeschnitten sind Infos und Skizze auf www.reinach-bl.ch, Stichwort: Hecken schneiden
Auf dem Schulareal
Weiermatten werden zwei Birken gefällt
Diese Woche müssen zwei Birken gefällt werden da sie hohl sind und an einer Wurzelerkrankung leiden Ersatzpflanzungen sind im Herbst geplant.
Birsstadt-Gemeinden
belohnen Velofahrende Im September findet wieder Cyclomania die schweizweite Velo-Challenge für Gemeinden, statt. Auch die Birsstadt-Gemeinden sind mit dabei. Auf Seite 2 finden Sie weitere Infos dazu.
Radarkontrollen im Juli 2024
Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im Juli 766 Fahrzeuge gemessen wovon 105 Übertretungen
registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf www.reinach-bl.ch, Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen», eingesehen werden
Anlässe in Reinach
9. August, 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz – 9./10. August ab 18.30 Uhr, Filmtage Reinach, Schulhausplatz Fiechten – 11 August, 10–12 Uhr, Café Goodbye: Wir füllen eine Patientenverfügung aus, Heimatmuseum – 11 August, 10.30–13 Uhr, Sonntagsbrunch, WBZ
– 14 August, 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren Bistro zum Glöggli
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Birsstadt-TV: Thema Gschichtliwäg
Im Fokus der Sendung vom 5. August steht der Gschichtliwäg. Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Baugesuche
056/24
Gesuchsteller – Denz Martin und Spieler Denz Ruth, Grubenweg 8, 4153 Reinach
Projekt – Abbruch Einfamilienhaus inkl Nebenbauten und Neubau Mehrfamilienhaus (5 WHG) mit Autoeinstellhalle Parz 521, Grubenweg 8
Abfuhrdaten Was Wo 13 August Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 14 August Papierabfuhr Kreis West 14 August Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.
Darum gibt es kein Mehrweggeschirr am grossen Jubiläumsfest
Reinach feiert sein 850-Jahr-Jubiläum ohne Mehrweggeschirr. Mit über 100 Veranstaltern sei das nicht zu bewältigen
Michel Ecklin
Das Reglement zur Reinacher Abfallverordnung ist eindeutig. Dort heisst es: «Für bewilligungspflichtige Veranstaltungen auf öffentlichem Grund mit 500 und mehr Teilnehmenden (OK und Besucher) darf nur Pfand- oder Mehrweggeschirr verwendet werden.» Auch auf dem Merkblatt «Feste ohne Reste – Mehrweg ist mehr wert», das man auf der Website der Gemeinde findet, wird ausführlich erklärt, wie sinnvoll das Vermeiden von Müll an Grossanlässen ist. Zudem ist Reinach seit 1999 zertifizierte Energiestadt Vom 13 bis zum 15 September feiert die Gemeinde mit einem Fest ihren 850. Geburtstag Die Dimensionen sind beeindruckend: Der ganze Ortskern ist abgesperrt, die Sponsorenliste ist üppig, auf zwei Festbühnen treten fast fünfzig Formationen auf. Erwartet werden mehrere tausend Menschen, die sich an Dutzenden von Ständen verköstigen werden Speis und Trank werden sie allerdings in Wegwerfgeschirr serviert bekommen
Der Gemeinderat hat nämlich den Anlass von der Pflicht entledigt, nur Mehr-
AUS DER GEMEINDE
40 Jahre Palais noir
Das Jugendhaus Palais noir feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung, die am Sonntag, 25 August 2024, während des Palais z’Morge von 11 bis 14 Uhr eröffnet wird Danach kann die Ausstellung bis 17 Uhr besucht werden
Einem feierlichen Jahr in und für Reinach fügt das Team des Jugendhauses Palais noir eine weitere Festivität hinzu. Dem Jugendhaus Palais noir wurde im Jahr 1984 der letzte Baustein gesetzt und es durfte ein Zuhause werden für zahlreiche Jugenderfahrungen, Freizeiterlebnisse, Kulturveranstaltungen, Kreativität, Musik und so vieles mehr Mit Stolz und Freude blickt das Team des Jugendhauses zurück und zeigt den Besuchenden eine einzigartige Kulisse aus Bildern, Texten, Videos, Anekdoten und Erinnerungen aus 40 lebhaften Jahren
weggeschirr zu verwenden. Die Meldung vorletzte Woche war kurz und ohne weitere Erklärung. Für eine Leserbriefschreiberin im Wochenblatt ist dieser Entscheid «absolut unverständlich». Die Gemeinde müsse mit gutem Vorbild vorangehen und Abfälle vermeiden. Schlechte Erfahrungen in Oberwil und Therwil? Organisiert wird das Fest von einem eigens gegründeten Verein Präsident ist Melchior Buchs, der bis zum 31 Juni Reinacher Gemeindepräsident war. Er erklärt die Ausnahme mit der Struktur des Festes: Es bestehe aus einzelnen Veranstaltungen von Vereinen, Organisationen und KMU, die alle finanziell selbstständig arbeiten würden Um bei der Abrechnung eines Mehrwegsystems Ungerechtigkeiten zu vermeiden, müsse man genau registrieren, wer wie viele Becher und Teller rausgebe und wieder zurücknehme. «Das wäre bei über 100 Veranstaltern praktisch nicht umsetzbar gewesen», sagt Buchs. Stattdessen setzt das OK auf ein «vernünftiges Abfallkonzept»: Man werde möglichst viel getrennt sammeln und rezyklieren, unter Zuhilfenahme eines erfahrenen Unternehmens «Unter Abwägung aller Möglichkeiten ist das die bessere Lösung», sagt Buchs – auch wenn am Schluss wohl etwas mehr Abfall in der Kehrichtverbrennungsanlage lande. Was den Entscheid ebenfalls beeinfluss-
te: Manche Vereine waren schon an den ähnlich strukturierten Festen in Oberwil 2023 und in Therwil 2022 dabei – und haben laut Buchs schlechte Erfahrungen mit Mehrweggeschirr gemacht. «Manche sagten uns: Wenn es jetzt wieder so läuft wie dort, wollen wir nicht dabei sein», so Buchs.
«Es war fast kein anderer Weg möglich»
Dem widerspricht allerdings René Saner, damals OK-Präsident in Therwil. «Das System lief gut», hält er fest Natürlich sei es für die Vereine einfacher, das Geschirr wegzuschmeissen. Es habe schon Überzeugungsarbeit gebraucht. «Aber im Nachhinein waren alle Betreiber froh über das Mehrweggeschirr.»
Jedenfalls hat in Reinach der Verein, der das Fest organisiert, beim Gemeinderat einen Antrag auf Erlass der Mehrweggeschirrpflicht gestellt Das ist gemäss Verordnung möglich, wenn Mehrweggeschirr «nicht zumutbar» ist. Der Gemeinderat hat dem stattgegeben Damals war Buchs noch Gemeindepräsident. Buchs erklärt, an der entsprechenden Gemeinderatssitzung nicht dabei gewesen zu sein Sein Nachfolger als Gemeindepräsident ist seit dem 1. Juli Ferdinand Pulver (FDP). «Ich verstehe die Kritik am Entscheid, stehe aber dahinter», sagt er Die Umstände hätten Mehrweggeschirr zu kompliziert gemacht. «Es war fast kein anderer Weg möglich, als darauf zu verzichten.»
Das Palais z’Morge diesmal mit einer Ausstellung durch 40 Jahre Palais noir FOTO: GEMEINDE REINACH
Interessierte können sich bis zum Montag, 19 August 2024 mit einer kurzen E-Mail unter Angabe der Anzahl Erwachsener bzw. Kinder an team.palaisnoir@
reinach-bl.ch anmelden Das Team des Jugendhauses Palais noir freut sich bereits darauf ein weiteres herrliches Stückchen Palais-Geschichte zu schreiben.
Nur Wegwerfgeschirr: Die Umstände des grossen Dorffestes in Reinach hätten Mehrweggeschirr zu kompliziert gemacht. FOTO: ZVG
Publireportage
Unterschiedliche Welten
RaphaelRoussis (31) suchtbeimSport nach Adrenalin, aufdem Bodensorgt derCEO der FirmaSowacom in Reinachfür sichereIT-Lösungen –und füreinen gutenKaffee.
RaphaelRoussis,Sie habeninIhrem Büro eine eigene grosse Siebträger-Kaffeemaschine.Sind Siesoein grosserKaffeeliebhaber? Inzwischen binich dastatsächlich.Frühermochte ichKaffeegar nichtso gerne. Bisich realisiert habe,dasser, wenn er richtigzubereitetist,auch sehr gutschmeckt. Dasist vielleicht sogarmit derIT-Branchezuvergleichen:Wennman es richtigmacht,funktioniertesauch. Beiuns macht nichtdas Sekretariatden Kaffee,hierbereite ich denCappuccinofür dasSekretariat zu In welchemBereich istdie Sowacomtätig? WirbetreuenunsereKundenvollumfänglich. Das heisst:Alles,was an IT-Infrastruktur benötigt wird,könnenwir vonder Tastatur über dasNetzwerk bishin zumServerspezifischfür deneinzelnenKundenzusammenstellen. Dazu gehören nebender Infrastruktur auch dieAnwendungen derSupport unddie Wartung. WergehörtzuIhren Kunden?
DassindKMU mit5bis 200Mitarbeitenden, wie beispielsweise dieFirmenTschantré undErmacora,die in derRegionsehrbekannt sind.Auch KMUbenötigen heutegewisse Standards, damit ihre IT-Umgebungaktuell istund überzeugt. Da unterstützen wirdie Firmen unteranderem bei derBeratungund derStrategie,könnenaber eben auch dietechnischeInfrastruktur liefern. Eingrosses Themaist heutenatürlich dieCyberkriminalität.Durch diekünstlicheIntelligenz werdenauchdie Cyberangriffeimmer automatisierterund besser.AuchkleinereFirmenkönnenzu eineminteressanten Ziel fürAngriffewerden, um Datenabzuziehenodergar um an Geld heranzukommen.
WESPENNESTER-& HORNUSSENBESEITIGUNGetc.
zertifiziert/gesamte Regionen
Natel079 3025859
www.pilotti.ch 365Tage/ 24 Std.
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger fliegen hilft schon viel
WomitbeschäftigenSie sich persönlich aktuell? Aktuellsindwir daran, dieProzessevon Grosskunden aufkleinereKMU runterzubrechen, denn kleinere KMUverfügenoftmals nichtüberdieselben finanziellen Mittel wiegrosseFirmen. Trotzdem muss derenIT-Infrastruktursichersein, dabeiwollenwir sieunterstützen.
SiesindamWachsen,der Fachkräftemangel wird aber auch vorder Sowacomnicht haltmachen
ten, diemeisten vonuns kommen aber insBüro. DerguteZusammenhaltwirdauchzelebriert. Wiressen oftgemeinsam,die Mitarbeitenden können sich aber auch in unserenChill-Room zurückziehen.
Dasist so.Vor allemhaben sich dieErwartungenaneinen IT-Spezialistenziemlichverändert IT-Expertenmüssenheute nichtmehrnur noch aufdem technischenBereich fitsein, siemüssen auch kommunizierenkönnenund spüren,was derKunde will undwas er braucht. DerTeamzusammenhalt istbei unssehrgross.Ich habe mitmeinemCo-GeschäftsführerMartinDeck ebenfallseinen starkenPartner an derSeite.Wir ergänzen unssuper.Bei unskönnendie Mitarbeitenden auch im Homeoffice oder Teilzeit arbei-
HätteesandiesemTag nichtgeregnet, wären Siegar nichtdagewesen,weshalb? Ja,das stimmt.Hin undwiedernehme ichmir dieseFreiheitraus. Unterder Wocheeherselten, muss ichzugestehen, dass wäre heuteeineAusnahmegewesen,weilich in denletzten Zügen meiner Privatpiloten-Fluglizenz bin. Beider Arbeit schätzeich eine gute Organisation undSicherheit,inder Freizeit reizen mich aber dieactionreicherenSportartenwie Fallschirmspringen Tauchen, FliegenoderTöfffahren.
SOWACOMNordwestschweiz
Schönmattstrasse 4, 4153 ReinachBL www.sowacom.ch
hiki hilft hirnverletzten Kindern.
Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto: IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 9. bis 19 August 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen.
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn
REINACH
sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
AUS DER GEMEINDE
Vom Dorffriedhof zum Stadtpark: Ihre
Seit Jahrzehnten ist es angedacht: Der alte Dorffriedhof neben der Kirche St Nikolaus soll zum Stadtpark mitten im Zentrum werden Was wünschen Sie sich für den neuen Stadtpark? Besuchen Sie uns im mobilen «Stadtpark-Büro» und teilen Sie uns Ihre Gedanken und Ideen mit!
Meinung ist gefragt!
– Donnerstag, 29 August, 12–14 Uhr vor der Raiffeisenbank (Hauptstrasse 9)
Ende August 2024 an stadtentwicklung@ reinach-bl.ch senden.
19.00 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung, musikalisch begleitet der Kirchenchor
Reformierte Kirche Mischeli
Sonntag, 11 August
10.30 Ökumenische Schulsegensfeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 16 August
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 11 August
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Ökumenischer Familiengottesdienst in der Mischelikirche zum Schulanfang mit Segnung der neuen Schulkinder mit Florence Develey, Alex Maier und den Religionslehrkräften
Montag, 12 August 14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19.30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag 13 August
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag, jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sonntag, 11 August 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 14 August 20.00 Gottesdienst
Die Gemeinde Reinach plant die Zukunft des alten Dorffriedhofs und möchte gemeinsam mit Ihnen Ideen entwickeln und diskutieren. In einem Baustellenwagen richten wir unser mobiles «Stadtpark-Büro» ein und sind damit während drei Wochen an verschiedenen Standorten im Ortszentrum präsent. An folgenden Daten treffen Sie die Landschaftsarchitekten von BRYUM und VertreterInnen aus Gemeinderat und Verwaltung im Stadtpark-Büro an:
– Freitag, 16 August, 8.30–11.30 Uhr am Wochenmarkt beim Gemeindehaus
– Samstag, 17 August, 10.30–12.30 Uhr vor der BLKB (Hauptstrasse 1)
– Freitag, 23 August 8.30–11.30 Uhr am Wochenmarkt beim Gemeindehaus
Einbruch in Verkaufsgeschäft
WOB Am Montag, 29 Juli, verübte eine bislang unbekannte Täterschaft an der Hauptstrasse einen Einbruch Kurz vor 2.30 Uhr gingen bei der Polizei BaselLandschaft mehrere Meldungen ein, wonach im Zentrum von Reinach in ein Telekommunikationsgeschäft eingebrochen würde. Die ausgerückten Patrouillen stellten fest, dass mehrere vermummte Täter nach dem Einbruch in einem dunklen Personenwagen in Richtung Therwil geflüchtet sind Im Verkaufsgeschäft entstand erheblicher Sachschaden. Zu den Tätern und dem Deliktsgut können zurzeit keine Angaben gemacht werden Die Polizei sucht Zeugen Wer im Zentrum von Reinach verdächtige Beobachtungen gemacht hat, soll sich bei der Polizei Basel-Landschaft melden
VEREINSNACHRICHTEN
Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präsident: Felix Schaedler, Baselstrasse 68, 4153 Reinach, 079 340 71 03 Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29 info@qvrn.ch
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter, 079 508 83 65, jonas.grueter@reinachersv.ch
Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl
Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein E-Mail praesident@schemeli.ch
Proben jeweils am Di, 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach. Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm)
Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96
www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer
Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!
– Samstag, 31 August, 10–13 Uhr auf dem Dorffriedhof
Auch ausserhalb der Öffnungszeiten nehmen wir Rückmeldungen gerne entgegen. Am Stadtpark-Büro hat es einen Briefkasten für Ihre Ideen und Sie können sich mittels Magneten an einer kleinen Umfrage beteiligen Auch per E-Mail können Sie Anliegen zum Stadtpark bis
LESERBRIEF
Alle Rückmeldungen werden gesammelt und dienen anschliessend als Grundlage für die Stadtpark-Planung. Auch das neu erstellte Naturinventar zum Dorffriedhof wird in die Planung einfliessen: Dieses macht Empfehlungen, wie die erstaunlich grosse Artenvielfalt im künftigen Stadtpark erhalten und gefördert werden kann
Knallerei am 1. August
Ich bin kein Gegner von Feuerwerk im normalen Rahmen (Vesuv , kleinere Raketen ohne Knalleffekt etc.). Aber ich bin ein Gegner von Knallpetarden und anderem extrem lautem Geknalle Dies muss aufhören und zwar mit einem Verbot für private Personen Zudem gehören auch ausgewählte Orte gesperrt und nur bewilligte Feuerwerke an bewilligten Orten gestattet. Zudem sollten die Verkäufer nur noch genehmigte Feuerwerksartikel verkaufen dürfen und die Knallpetarden etc. verboten werden Eine Kontrolle der Verkaufsorte sollte ausgeführt werden Zu den zukünftig gesperrten Orte gehört der Spielplatz Mischeli und die weitere Umgebung der Kirche Wie jeder weiss, unterhält unsere Pfarrerin Florence Develey einen kleinen Kinderzoo, die «Hasienda» Darin befin-
den sich wie im Namen enthalten, Hasen, Meerschweinchen, Hühner und Zwergziegen. Frau Develey musste den Tierarzt holen, weil eine der Ziegen kollabierte.
Das kann es nicht sein, jeder weiss um den Tierpark und trotzdem wird rücksichtlos geknallt Ich verlange von der Gemeinde, (Gemeindepräsident, Gemeinderäten und Einwohnerrat) sich dieses Problems anzunehmen und auf Silvester 2024 eine Lösung zu finden und diese auch durchzusetzen. Beim Mischelispielplatz gehört auch ein Sicherheitsdienst hin, der die Sache im Griff hat. Ich wohne nebenan und habe die Knallerei am 1. August persönlich mitbekommen. Am 31 Juli war es angeblich gleich chaotisch. Vom Abfall gar nicht zu reden. Bernhard Bütschli
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82
Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch
Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49
Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch
Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo Di Mi Fr vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62
AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches Jass Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch
Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze, in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42 Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68, G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56
DIE POLIZEI MELDET
Alter Dorffriedhof heute: naturnahe Oase
Medienberatung und Verkauf: CH RegionalmedienAG, Ermitagestrasse 13,4144 Arlesheim Tel. 061927 26 70,inserate.arlesheim@chmedia.ch Eine Publikation der
Evangelisch Re fo rm ie rt e endeiemhgrcKi Re in ac h
Ein «Bhüet Di Gott» auf den Schulweg mitgeben –Ökumenische Schulsegenfeier Liebe Kindergärtner und Kindergärtnerinnen, liebe Erstklässler und Erstklässlerinnen
Für Euch beginnt im August ein grosser, neuer Lebensabschnitt: Ihr kommt in den Kindergarten, resp in die Schule. Wir freuen uns mit Euch und Euren Familien über diesen grossen Schritt und hoffen, dass es Euch im Kindergarten resp in der Schule gefallen wird Wir von der reformierten und katholischen Kirche möchten Euch bei diesem wichtigen Übergang unterstützen, indem wir Euch ein «Bhüet Di Gott», also den Segen Gottes mit auf den Weg geben. Wir laden Euch deshalb zum ökumenischen Schulsegen-Gottesdienst ein am 11. August um 10.30 Uhr in der Mischelikirche. Du darfst während der Feier nach vorne kommen und wirst persönlich gesegnet. Und ein Bhaltis gibt es auch für Dich!
Florence Develey, Alex Maier und die Religionslehrkräfte Die romanische Bilderdecke in Zillis – Vortrag von Felix Briner Es ist die älteste und neben Hildesheim die einzige bekannte Holztafeldecke. Zu bewundern in der St Martinskirche in Zillis. Wer die Deckenbilder, die von Anfang an für diese Kirche bestimmt waren, gemalt hat, ist unbekannt. Vielleicht waren es zwei Meister. Auf jeden Fall war es jemand, der einen hohen Grad an Erfahrung und Können mitbrachte als er sich daran machte die Bildtafeln anzufertigen, die meist aus drei Brettern von circa 92 cm Länge bestehen Felix Briner hat sich lange mit diesen Bildern beschäftigt und gibt sein Wissen im öffentlichen Vortrag weiter: Freitag, 16. August um 15 Uhr im Saal des Reformierten Zentrums Mischeli. Gabriella Schneider-Giussani Wir suchen einen Sigristen/eine Sigristin (ca. 30 %-Pensum) für den befristeten Zeitraum vom 1. September bis 30. November 2024. Nähere Angaben zu der Stelle finden Sie unter https://refk-reinach.ch Bücherwurm: «Blösch» von Beat Sterchi und «finsteres Glück» von Lukas Hartmann Ein langer Tisch. Viele wache Augenpaare. Alle haben das Buch von Alex Capus gelesen. Darüber diskutiert Nicht alle sind einer Meinung, Gottseidank! Und nun die Frage: Welches Buch wollen wir nach der Sommerpause besprechen? Zwei Vorschläge stehen im Raum, zwei Bücher von Schweizer Autoren. Das eine handelt von einem Spanier, der als Knecht auf einen Bauernhof kommt, von seinem friedlichen Leben mit den Kühen und den nicht so friedlichen Dorfbewohnern Das andere erzählt über den achtjährigen Yves, dessen Leben in einer einzigen Sekunde brutal entzweigerissen wird, in ein Vorher und Nachher. Wir können uns nicht entscheiden Und entscheiden uns dann doch: wir lesen beide Bücher und besprechen sie am Mittwoch, 28. August 2024 um 15.30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli Beat Sterchi, Blösch, Diogenes-Verlag ISBN: 978-3-257-21341-6 Lukas Hartmann, finsteres Glück, Diogenes-Verlag, ISBN: 978-3-257-24094-8 Gabriella Schneider-Giussani Gesegnet und getauft
29. Juni 2024 Aline Milea Meyer, geboren am 30. August 2022, Tochter von Simone und Florian Meyer
27. Juli 2024 Luna Ilvy Hofer, geboren am 26. Juli 2023, Tochter von Vanessa und Roy Hofer
27. Juli 2024 Lian Zuppiger, geboren am 13. Oktober 2022, Sohn von Tamara und Michel Zuppiger Geheiratet
29 Juni 2024 Corine Musfeld und Rolf Siegenthaler 27. Juli 2024 Claudia Widmer und Stefan Widmer Gestorben
13. Juni 2024 Ruth Tschabold-Jüni, geboren am 21 September 1933 16 Juni 2024 Christine Spichty-Schläfli, geboren am 5. Februar 1944 18. Juni 2024 Anna Frick, geboren am 24. August 1946 18 Juni 2024 Verena Glanzmann-Niklaus, geboren am 10. Mai 1934
29. Juni 2024 Max Spörri-Brodbeck, geboren am 21. Dezember 1932 30. Juni 2024 Peter Stadler-Gavez geboren am 26. Oktober 1946 4. Juli 2024 Bruno Fasler, geboren am 11. August 1948 Agenda Sonntag, 11. August, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey Sonntag, 11. August Familien-Gottesdienst zum Schulanfang, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey Mittwoch, 14. August StammSeniorenfürSenioren, 15-17 Uhr, Bistro Glöggli Freitag, 16. August, Vortrag Bilderdecke Zillis, 15 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Lichtblick
Das Paradiso-Team hat mit einer grossen Schar von Freiwilligen fast alle EMSpiele als Public Viewing mit grossem Catering-Angebot gezeigt. Riesiger Aufwand – Riesenerfolg! Es ist fantastisch zu sehen, wie viele Menschen sich bei uns freiwillig engagieren Danke allen! Florence Develey
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77 E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
REINACH
AUS DER SCHULE
Verabschiedungen und Pensionierungen an den Reinacher Schulen
Nach einem ganz speziellen Schuljahr, welches Schüler:innen und ihre Eltern genauso forderte, wie unsere Lehrpersonen und Mitarbeiter:innen. In der Schuladministration verabschiedet der Schulrat per Ende des Schuljahres 2023-2024 geschätzte und lieb gewonnene Mitarbeiter:innen.
Auf Ende des Schuljahrs 2023/2024 haben folgende Lehrpersonen im Zuge ihres verdienten Ruhestandes die Reinacher Schulen verlassen Bereits 1982 trat Jürg Denzinger als Lehrperson unserer Musikschule bei. Er unterrichtete mit Herzblut Querflöte und durfte in seinen unglaublichen 42 Dienstjahren viele Talente begleiten und fördern Es gebührt ihm ein grosses Dankeschön für diesen vier Jahrzehnte langen unermüdlichen Einsatz.
An unserer Primarschule dürfen wir drei allzeit geschätzte und wertvolle Lehrpersonen verabschieden.
Frau Barbara Wagen hat am 14 August 1989 ihre Unterrichtstätigkeit in Reinach begonnen Sie unterrichtete im Kindergarten Weiermatt bevor sie 1992 in den Kindergarten Bodmen wechselte Neben ihrer Unterrichtstätigkeit engagierte sich Frau Wagen viele Jahre als Mentorin und Prüfungsexpertin von angehenden Kindergartenlehrpersonen Als Schulleiterin der Kindergärten Reinach übernahm sie in den Jahren 2000 bis 2006 die Leitung, unterstützte die Kindergartenlehrpersonen und entwi-
SCHNAPPSCHUSS
ckelte die Kindergartenstufe massgeblich weiter Viele Kinder durften im Kindergarten von ihrem grossen Engagement und ihrer wohlwollenden Haltung profitieren. Für die kommende Zeit wünschen wir Frau Wagen alles Gute Gesundheit und viele schöne Momente bei ihren geliebten Ausflügen in der Natur.
Im Januar 2004 übernahm Frau Doris Hollfelder ein Teilpensum im Kindergarten Bodmen 2005 wechselte sie in den Kindergarten Sonnenweg, wo sie als Klassenlehrperson und Praxislehrperson bis zu ihrer Pensionierung unterrichtete. Mit ihrer unkomplizierten Art war sie immer sehr um das Wohl ihrer Kindergartenkinder besorgt. In ihrer Freizeit kümmerte sie sich um ihre Familie und verbrachte gerne Zeit in der Natur beim Wandern. Frau Hollfelder wünschen wir alles Gute und Gesundheit für den kommenden Lebensabschnitt.
Auch Herr Martin Fährmann verlässt uns aufgrund seines Pensionierungsalters Im Januar 2015 trat er seine Stelle als Heilpädagoge an der Primarstufe Reinach an Viele Schüler:innen profitierten von seiner ruhigen und geduldigen Un-
terstützung. Dank seiner offenen Haltung konnte er die Lehrpersonen in herausfordernden Situationen entlasten. Die Schule kam immer wieder in den Genuss seiner musikalischen Fähigkeiten. Herrn Fährmann wünschen wir alles Gute und Gesundheit im neuen Lebensabschnitt.
Ganz herzlicher Dank geht aber auch an alle Lehrpersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Schulleitungen für den unermüdlichen Einsatz, die professionelle und ausserordentlich engagierte Arbeit zum Wohl der Schüler:innen an unseren Schulen in Reinach. Wie eingangs erwähnt, war dies auch für den Schulrat ein ganz spezielles Schuljahr. Mit der neuen Amtsperiode 2024 – 2028 wird es nun neu 3 Schulräte in Reinach geben und der bisherige Gesamtschulrat wird aufgelöst. Ich bedanke mich als Gesamtschulratspräsident bei der Gemeinderätin Béatrix von Sury, allen gewählten Schulratsmitgliedern, den Schulleitungen, Lehrpersonenvertretungen und Schuladministrationen für die Unterstützung und die tatkräftige Mitarbeit in den vergangenen vier Jahren und wünsche allen für die Zukunft alles Gute
Für den Schulrat Gilbert Giger Präsident Gesamtschulrat Reinach
Schmetterling des Jahres 2024: Die Wochenblatt-Leserin Eliana Langenegger konnte den seltenen Apollo-Schmetterling fotografieren.
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@ wochenblatt.ch
Fot Tim Reck nn/pi lio h
Jazz &Dinner
Sommerfest 17.August
Sa 17.8.2024
18:00 Uhr Dinner 19:30 UhrKonzert im Klostergarten
Nadja Brönnim
TheSlick Notes:
ChristophHuber, Saxophon Oliver Pellet-Santos, Gitarre Florian Abt, Kontrabass Lucio Marelli,Schlagzeug
Reservationmit oder ohne Dinner (CHF 52.-/Konzert-KollekteCHF 25.-): kultur@klosterdornach.ch
Sonntagsbrunch& TeaTime
Geniessen Sie kulinarische Höhepun
Sonntagsbrunch
11.8./8.9./6.10./3.11.2024
jeweils 10.30bis 13.30Uhr
TeaTimemit Live Musik
8.9./6.10./3.11.2024
jeweils14bis 16 Uhr
Tischreservationen im Restaurant Piazza: t+41 61 7557171
Ich freue mich in meinen neuen Behandlungsraum in Dornach einzuladen, zum
Passage SRK –LehrganginPalliative Care Erlangen SieGrundkompetenzen in der Begleitung von Menschen mitlebensbedrohlichen, unheilbaren undchronisch fortschreitenden Erkrankungen
Keine pflegerischen Vorkenntnisse erforderlich!
Start am Samstag,14. September 2024
Dauer: 8Kurstage à6.5 Stunden jeweils freitags &samstags,08.30– 16.00 Uhr
Kursort: Bahnhofstrasse 25, 4450 Sissach
Verschiedene Kettenaus echten Steinen:AbFr. 8.50 Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Als Gott sah, dass der Weg zu lang der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: Komm heim.
Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater und Schwiegervater, Nonno und Urgroßnonno
Liborio Rizzo
16.11.1926 – 4.8.2024
Ein langes und erfülltes Leben war dir beschieden. Anekdoten und Geschichten erzählen davon Viele Worte waren nicht deine Sache. Familie war dir wichtig Immer konnten wir uns auf dich verlassen.Stille und Ruhe hast du gesucht.Deinen Letzten Weg bist du nun gegangen –und hast Frieden gefunden
In Liebe und Dankbarkeit
Lucia und Beat Rüegg-Rizzo
Dario Rizzo und Axel Bretthauer
Andreas Rüegg und Pamela Caro mit Victor und Pablo Philipp Rüegg
Die Abdankung findet zu einem späteren Zeitpunkt im kleinen Familienkreis statt.
Traueradresse: Lucia Rüegg-Rizzo, Steinackerring 7, 4147 Aesch Gilt als Leidzirkular.
Nach langer,mit grosserTapferkeitertragenerKrankheit haternun seine letzte Reiseangetreten. Wirhaben einenfeinenund grossartigen Menschen verloren.Die unzähligen schönenErinnerungenaneinewunderbareZeit helfen uns, diesen grossenVerlust zu ertragen
In Liebe
Bernadette Hauser-Uebelhart Catherineund ChristianEggen-Hauser mitAnnaund Mia Philippe Hauser undBrancaTesic MarliesHauser Verwandte, Bekannte undFreunde
DieAbdankung findet am Freitag, 23.August2024, um 14.00Uhr in derreformiertenKircheinArlesheim statt. DieUrnenbeisetzung findet im engstenKreis statt.
Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein und aus gehen und Weide finden.
Johannes 10,9
TODESFÄLLE
Aesch
Gaston Ravasi geb. 8. Mai 1949, gest 17 Juli 2024, von Basel (wohnhaft gewesen an der Oberen Kirchgasse 23).
Abdankungsfeier: Donnerstag, 8. August, 15.15 Uhr, Predigerkirche in Basel.
Liborio Rizzo-Mumenthaler geb. 16 November 1926, gest 4. August 2024 von Aesch BL (wohnhaft gewesen im Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch. Die Abdankung und die Urnenbeisetzung folgen zu einem späteren Zeitpunkt im Familienkreis.
Arlesheim
Eufemia Maria Salvatrice Bonventre geb. 9. Juli 1961, gest 30 Juli 2024, von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Wurde bestattet.
Dornach
Florin Christoffel geb. 23 Januar 1936, gest 2. August 2024, von Valsot GR (wohnhaft gewesen am Wollmattweg 10).
Die Trauerfeier und die Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt.
Paul Josef Koch geb. 19 März 1938, gest 24 Juli 2024, von Stetten AG (wohnhaft gewesen am Rüttiweg 77).
Die Trauerfeier und die Beisetzung finden im engsten Familienkreis statt.
Ingrid Vogel-Kullman geb. 30 Dezember 1932, gest 23 Juli 2024, von Escholzmatt-Marbach LU (wohnhaft gewesen am Ruchtiweg 11). Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Münchenstein
Eduard Brunner-Brylle geb. 31 Juli 1938, gest 31 Juli 2024, von Münchenstein BL und Reigoldswil BL (wohnhaft gewesen an der Heiligholzstrasse 51). Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.
René Walter Ebner-Schneider geb. 10 März 1938, gest 30 Juli 2024, von Basel (wohnhaft gewesen in Münchenstein). Abschied im engsten Familienkreis.
Pfeffingen
Eduard Schneiter geb. 1948, von Thun BE (wohnhaft gewesen am Hollenweg 10). Bestattung im engsten Familienkreis.
Reinach
Erika Ammann-Fox geb. 7. Januar 1928, gest 23 Juli 2024, von Wynau BE (wohnhaft gewesen an der Ettingerstrasse 33). Abschied im engsten Familienkreis. Beatrice Schwab-Pflüger geb. 7. November 1956, gest 27 Juli 2024, von Gals BE und Basel (wohnhaft gewesen an der Talackerstrasse 26). Abschied im engsten Familien- und Freundeskreis.
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Projektverfasser:in: ecovivo Architektur mit Stil Beljean Joël Birsmatt 2, 4147 Aesch BL
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www. bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 19 August 2024
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch
Schulstart: Vorsicht Schulkinder –Rücksicht im Verkehr!
Am kommenden Montag, 12 August 2024, beginnt in Aesch das neue Schuljahr. Für Kinder ist der Schulweg ein erster Schritt in die Selbstständigkeit.
Kinder sind Lernende im Verkehr. Sie sind noch nicht vertraut mit den Gefahren und können Geschwindigkeiten und Distanzen noch nicht richtig einschätzen. Deshalb sind sie auf eine sichere Lernumgebung angewiesen
Durch rücksichtsvolles und vorausschauendes Verhalten können alle Verkehrsteilnehmenden ihren Teil zur Schulwegsicherheit in Aesch beitragen. Dazu gehört beispielsweise das vollständige Anhalten, wenn ein Kind mit Vortritt die Strasse überqueren will, oder das Abstand halten beim Überholen Eltern können ihre Kinder beim Zurechtfinden im Strassenverkehr unterstützen – etwa indem man sie mit dem Prinzip «Warte, Luege, Lose, Laufe» bekannt macht. Auch das üben des Schulwegs und gut sichtbare Kleidung verbessern die Sicherheit Von «Elterntaxi»-Fahrten mit dem Auto wird abgeraten, weil Kinder lernen sollen ihren Schulweg selbständig und sicher zurückzulegen.
Wir danken allen für die Rücksichtnahme und wünschen den Aescher Schulkindern einen guten und sicheren Start. Gemeinde Aesch
Birsstadt TV: Neuer Bücherschrank und Pick-e-Bike-Erweiterung
Seit Kurzem steht bei der Bäckerei Kübler an der Hauptstrasse der erste öffentliche Bücherschrank in Aesch. Dieser ermöglicht nach dem Motto «nimm ein Buch bring ein Buch» das unkomplizierte Teilen von Literatur und Wissen
Die Startauswahl wurde von der Gemeindeund Schulbibliothek Aesch zusammengestellt welche sich auch um die Betreuung des Bücherschranks kümmert
Wir hoffen auf angeregten Büchertausch und danken allen Nutzerinnen und Nutzern für die Beteiligung und das Sorge tragen Der Bücherschrank ist im Rahmen der Aufhebung einiger Infokästen der Gemeinde entstanden Infokästen gibt es weiterhin auf dem Schlossplatz und in Neu Aesch.
Ausserdem wird im aktuellen Birsstadt TV-Beitrag die Erweiterung des Aescher Pick-e-Bike-Angebots vorgestellt: Die E-Bikes und E-Scooter können neu an vier speziell markierten Stationen in der Klus (Vitaparcours und Weingut Klus 177), bei der Tramschlaufe sowie am Bahnhof abgestellt werden Gemeinde Aesch
Birsstadt TV: Naturfonds Salzgut besucht das Trailcenter
Das Trailcenter Aesch hat sich nicht nur zum Mountainbike-Hotspot entwickelt, sondern auch zu einem wichtigen Trittstein für Biodiversität.
BADIKULT IM GARTENBAD DAS PROGRAMM IN DEN SOMMERFERIEN
(Fortsetzung auf Seite 17)
Dieses Wochenendeenden die «Badikult»-EventsimGartenbadmit einemSchlussbouquetaus Spiel,Musik undKino: 09.08. SpielohneGrenzen (Ferienpass) 09.08. Pizza,Bar &Livemusik mitdem BenLucas Trio 09.08. Kinoabend: Madame Malloryund derDuftvon Curry 10.08. Kinoabendfür Kinder «Trolls» mitPizza undBar Mehr Infosgibt‘sunter www.attraktivesaesch.ch oder auf demdigitalen DorfplatzCrossiety in derGruppe «Attraktives Aesch».Wir danken allenBadikult-Macher:innen fürdas vielseitige Programm undwünschenschöneSommertage. Gemeinde Aesch
«Die nächste Ausgabe der Fussballschule ist in sicheren Händen»
eingespieltes
Diese Woche findet die 29. Fussballschule des FC Aesch auf dem Löhrenacker statt. Für OK-Präsident Philippe Stebler ist es nach 21 Jahren die letzte Teilnahme.
Nicolas Blust
Das Organisationskomitee der
traten suchten Nachfolgerinnen und Nachfolger Am Abschlussfest sagten Stebler und vier weitere Personen zu die Woche künftig zu organisieren Dass er mit damals 22 Jahren gleich das Präsidium der ältesten Fussballschule der Region übernehmen würde, sei nicht seine Absicht gewesen. Das neue OK wählte ihn dann aber einstimmig zum Präsidenten.
Philippe Stebler blüht auf, wenn er über die Fussballschule spricht, denn sie ist für ihn eine echte Herzensangelegenheit 2004 hat er als Junior des FC Aesch das erste Mal mitgemacht und seither keine einzige Austragung verpasst Siebenmal als Teilnehmer, neun Jahre als Trainer und seit 2020 als OK-Präsident: Immer war Stebler mit von der Partie Als Spieler sei es der Spass am Fussball gewesen, weshalb er jedes Jahr teilnahm Als er zu alt war, um als Spieler mitzumachen, engagierte er sich gleich als Trainer. «Ich wollte unbedingt bei der Fussballschule mithelfen», erinnert er sich Der damalige Leiter fragte ihn, ob er als Assistenztrainer mithelfen möchte Und Stebler sagte freudig zu Mittlerweile sind über zehn Jahre vergangen Was macht die Fussballschule für ihn als Erwachsenen aus? «Mir macht es Spass, den Kindern die Freude am Fussball zu vermitteln», sagt Stebler, der bis vor kurzem als Trainer eine Juniorenmannschaft beim FC Arlesheim betreute Diese Leidenschaft war es auch, die ihn dazu bewegte, vor fünf Jahren das Organisationskomitee der Fussballschule zu übernehmen Seine Vorgänger, die nach der 25 Austragung geschlossen zurück-
Ehemalige Teilnehmer helfen als Trainer mit «Ich war immer skeptisch und fragte mich: Kann ich das?», sagt Stebler. Als OK-Präsident trägt er die Verantwortung für rund 130 Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren sowie für 20 Trainerinnen und Trainer und ist Ansprechperson für die Eltern Zu grossen Zwischenfällen sei es aber nie gekommen Dafür sei ein eingespieltes Trainerteam unerlässlich «Das Wichtigste sind die Helfer», unterstreicht der 27-Jährige
Es sei nicht selbstverständlich dass sich Jugendliche und Erwachsene dafür eine Woche Zeit nähmen Geld erhielten sie für ihren Einsatz keines Es sei der kollegiale Umgang unter den Trainern, den sie schätzten. Viele haben wie Stebler bereits als Kinder teilgenommen und helfen nun mit.
Auch für seine Kolleginnen und Kollegen im OK findet er nur lobende Worte Nach mittlerweile fünf Jahren seien sie ein eingespieltes Team Auch die Zusammenarbeit mit Silvio, der das Klubhaus betreibt und den Kindern täglich ein Znüni, ein Mittagessen und ein Zvieri serviert, klappe bestens. Dass Stebler nach fünf Jahren und vier Austragungen (2020 fiel wegen Corona aus) ein Jahr vor dem 30-Jahr-Jubuiläum aufhört, habe private Gründe Er gehe im Novem-
LESERBRIEF
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.
Titelei ist Sache der Redaktion, Kürzungen des Textes sind vorbehalten. Es gibt keine Garantie auf Veröffentlichung und es wird keine Korrespondenz geführt.
Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
ber für unbestimmte Zeit auf Weltreise. Sein Nachfolger stehe aber bereits fest: Florian Gafner wie Stebler seit 2020 Mitglied des OK, verantwortet die kommende Austragung Für Stebler der ideale Nachfolger: «Die nächste Ausgabe der Fussballschule ist in sicheren Händen.» Die Schule läuft weiterhin unter dem Namen des FC Aesch, hat sonst aber kaum Berührungspunkte mit dem Verein. «Wir sind ein eigenständiges OK und haben keine Verpflichtung gegenüber dem FC Aesch», sagt der 27-Jährige Trotzdem fliesst der Gewinn der Fussballwoche in die Kassen des Dorfvereins Damit werde jeweils das Weihnachtsessen der Kinder- und Juniorenmannschaften finanziert, so Stebler. In seinen 20 Jahren habe er einige Höhepunkte erleben dürfen Eine besondere Ausgabe war die 21., bei der 250 Kinder teilnahmen Ein weiteres Highlight war die letzte Austragung mit Dorforiginal und Vereinslegende Max Hunziker als Organisator, als sämtliche Teilnehmer auf dem Platz neben der Tramschlaufe aufmarschierten. Besonders in Erinnerung bleibt ihm aber die erste Austragung nach der Coronapandemie, seine erste als OK-Präsident «Wir wussten nicht, ob das Interesse überhaupt noch da war», erinnert er sich Die Anmeldungen kamen nur zögerlich, trotzdem nahmen schliesslich fast 100 Kinder teil Mittlerweile kommen die Anmeldungen wieder früher rein, Anmeldeschluss war Ende Juni Und die Fussballschule bis dahin ausgebucht. 130 Kinder sind es dieses Jahr Darum macht sich Stebler auch keine Sorgen um die Zukunft des Anlasses Und seine Nachfolge ist ja auch schon geregelt
Für eine breit abgestützte Lösung
Seit Jahren ist eine Birsbrücke zur Entlastung der Gewerbezone an der Aescher Industriestrasse und der Hauptstrasse im Dorfkern angedacht. Im Jahr 2022 schien eine Lösung in weiter Ferne; Aesch und Dornach konnten sich nicht auf einen Standort einigen. In der verfahrenen Situation haben die Gemeinderäte beider Gemeinden das Projekt «Zukunft Birsraum» lanciert, um gemeinsam mit der Bevölkerung eine tragfähige Lösung zu finden Die Variante Süd, die den Schutz des Auenwalds berücksichtigt, erwies sich als optimale und breit akzeptierte Lösung Die Regierungsräte der Kantone Baselland und Solothurn wollen diese Variante auf Machbarkeit und Nutzen prüfen Endlich gibt es eine Basis, um eine gemeinsame Lösung zu entwickeln! Nun torpediert seit Monaten ein Komitee aus Aesch und Dornach diese favori-
sierte und tragfähige Lösung Es will die Variante Mitte wiederbeleben, welche weder realisierbar noch zeitgemäss ist. Deren Fiasko ist vorprogrammiert. Die Variante Mitte wird am Widerstand jener scheitern, welche dem Birsraum Sorge tragen wollen Das Komitee riskiert damit einen Scherbenhaufen Nach einem Scheitern der Variante Süd wird sich auf lange Sicht niemand mehr am heissen Eisen Birsquerung die Finger verbrennen wollen Der Verkehr an der Hauptstrasse in Aesch stünde weiterhin im Stau Dreck, Gestank und ein unattraktives Dorf wären die weiteren Folgen davon. Wir setzen uns ein, dass Machbarkeit und Nutzen der Variante Süd unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Betriebe an der Weidenstrasse seriös abgeklärt werden Christian Helfenstein, Jan Kirchmayr, Ueli Siegenthaler
Ein
Team: (v.l.)
Fussballschule Aesch mit Volkan Coskun Philippe Stebler, Alexa Küng und Florian Gafner FOTO: ZVG
Victoria&NikaPflugi
Martin&ClaudiaHübscher
Petra&HariStich
MartinBurri
EnkhboldJigmed
OyungerelYondon
frei
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wir möchteneuchauf eine kreative Reise mitnehmen,indie Vergangenheit,indie Gegenwart und in dieZukunft. DieKreativität, die in derFusion Factoryzusammentrifft, ist vielversprechendund spannend zugleich.
Zumersten Mal fusioniertDavid Pflugimit den vier internationalen Kunstschaffenden, ClaudioViscardi (Irland), Jean-Christophe Przybylski(Frankreich), Kalchie(Schweiz) undPatrickPatrascu (Frankreich)auf dreidimensionalen Reliefs undvereintsichmit ihnen im Fusionismus.
Es trifft sichkreative bildende, performative undmusikalische Kunst zu einer einmaligen Symbiose.Die Geschichte führt weiter von den WM-Finalspielen von1998 bis 2022,woDavid Pflugiviele Fussballgrössen,darunter ZinédieZidane, Ronaldo, Messiund Mbappe kennenlernteund auf seinen WM-Werkensignieren liess.«The Final Countdown» wird schliesslichNew York 2026
Sie halten jetzt ein Kunstwerk in ihren Händen. Lassen Siediese Seite vomKünstler nummerieren, und mit Wachssiegel signieren. TauchenSie ein in die digitalen Fenster und erfahrenSie mehr über David Pflugi und dieFusion Factory.Erleben Sie immer freitags anlässlich der Night ShiftEvents David PflugisKreativität und diesanft fliessendeMusik desFusionOrchestras.
Lassen SiesichimKunstwerk verewigen: als Firma, Partner,Partnerin Privatperson.
Öffnungszeiten: Mi 16-20 Uhr Sa 11-16 Uhr
Nightshift:Jeden Freitag,19.00-23.30 Uhr
BitteumAnmeldung unter: info@davidpflugi.com
MunkhshurEnkhbold
PatriciaCueni
IrisAmacher
NatalieComi
ChristianBorer
MartinStaub
Eintritt
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
Davon konnte sich eine Delegation des «salzgut»-Naturfonds der Schweizer Salinen kürzlich bei einem Rundgang ein Bild machen Seit der Eröffnung konnten rund um die Trailcenter-Pisten diverse Biodiversitäts-Massnahmen umgesetzt werden – zum Beispiel
Kleinstrukturen und Pflanzen als Lebensraum für Insekten oder Nisthilfen und Wasserstellen
Die Verwandlung des ehemaligen Fussballplatzes zu einer Aescher Oase für Naturvielfalt wurde vom «salzgut»-Naturfonds finanziell unterstützt.
Die aktuellen Birsstadt TV-Sendungen sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch
Rekrutierung Feuerwehr Klus
Zur personellen Verstärkung der Feuerwehrkompanie sucht die Feuerwehr Klus geeignete und begeisterungsfähige Feuerwehrleute Die vielfältigen und interessanten Aufgaben der Feuerwehr beinhalten Einsätze bei Brandfällen Sturmgefahren, Überschwemmungen und Unfällen jeglicher Art. Priorität haben dabei immer die Rettung bedrohter Leben und der Schutz von Eigentum
Zur Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten benötigt die Feuerwehr Klus (Aesch / Pfeffingen / Grellingen) fähige und motivierte Menschen, denen das Wohl ihrer Mitmenschen ein persönliches Anliegen ist und die interessiert sind an technischen Gerätschaften und Fahrzeugen Das nötige Fachwissen erhalten Sie durch umfassende Schulung und Instruktion sowie bei Übungen.
Fühlen Sie sich angesprochen und möchten sich dieser spannenden Herausforderung stellen? Wenn ja dann ist dies ist die Gelegenheit!
Feuerwehrdienstpflichtig ist grundsätzlich jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Beginn des Jahres an in dem sie/er das 22 Altersjahr erreicht, bis zum Ende des Jahres in dem sie/er das 42 Altersjahr vollendet. Gerne laden wir alle Interessenten zur Infoveranstaltung ein: Datum Donnerstag, 15 August 2024 Zeit 19.30 Uhr Ort Feuerwehrmagazin Aesch, Ettingerstrasse 11, Aesch Wir freuen uns, Sie an der Rekrutierungsveranstaltung begrüssen und kennenlernen zu dürfen.
Feuerwehrkommando Klus
Badwasserqualität in der Birs
Die zweite Untersuchung zur Badewasserqualität von Fliessgewässern in diesem Jahr wurde am 17 Juli 2024 durchgeführt. Dabei wurde auch das Wasser der Birs untersucht Die Analysen zeigten: Bei Aesch und Birsfelden hatte das Badewasser der Birs zum Zeitpunkt der Messung die Qualitätsklasse C. Das hat zur Folge, dass die Badenden das Tauchen vermeiden und nach dem Baden eine gründliche Dusche nehmen sollten.
Die kantonalen Untersuchungen zur mikrobiologischen Wasserqualität stützen sich auf eidgenössische Empfehlungen Die Resultate werden in die vier Qualitätsklassen A bis D eingeteilt. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch das Schwimmen oder Schlucken von Fluss- oder Bachwasser ist bei den Qualitätsklassen A und B nicht zu erwarten, aber bei den Qualitätsklassen C bis D nicht auszuschliessen, respektive möglich. Grundsätzlich gilt: Unterhalb von Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sollte nicht gebadet werden, da dort die gereinigten Abwässer eingeleitet werden die mikrobiologisch stark belastet sein können Je näher sich eine Badestelle bei einer ARA befindet, desto problematischer ist die Badewasserqualität Es sei zudem darauf hingewiesen, dass nach Niederschlägen die Wasserqualität in der Regel schlechter sein kann Neben den Abwasserreinigungsanlagen tragen vor allem oberflächliche Abschwemmungen und Entlastungswasser aus den Kanalisationen zur mikrobiologischen Verunreinigung bei. Die Wasserqualität bessert sich in der Regel nach zwei bis vier Tagen. Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Basel-Landschaft
Kostenlose IGeA-Taschen bei der Gemeinde erhältlich
Seit ein paar Wochen sind ersten Vorboten zur Industrie & Gewerbe Ausstellung IGeA im Umlauf: Die praktischen Einkaufstaschen aus recyceltem PET können kostenlos am Schalter der Gemeindeverwaltung (Hauptstr. 23) bezogen werden
BIRSQUERUNG AESCH-DORNACH INFO-SPAZIERGANG AN DER BIRS AM 17. UND 26. AUGUST
DemGemeinderat Aeschist es wichtig, an zwei Spaziergängen entlangder Birs über denaktuellen Standeiner möglichen BirsquerungAesch-Dornach zu informieren. Dabeisteht für denGemeinderat eine machbare Lösung füreineBrückeim Vordergrund, diekünftig zu einerspürbaren Entlastung des Dorfes beitragenwird. DieSpaziergängefindenstatt am:
Samstag, 17.August2024, 09.00Uhr Montag,26. August 2024, 19.00Uhr DieSpaziergänge starten beim RestaurantBirsparkMinigolf undführenbis zu denStromschnellenbeimTennisander Birs Gemeindepräsidentin EvelineSprecher undGemeinderat StephanHohl informierenvor Ortüberdie Resultateder Testplanungund über diebevorstehendeMachbarkeitsstudie zur Variante Süd. WeitereInfos unter www.zukunft-birsraum.ch Wirfreuenuns aufden Austausch! GemeinderatAesch
DIE POLIZEI MELDET
Unfall unter Alkoholund Drogeneinfluss
WOB In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 3. und 4. August, verursachte ein Personenwagenlenker kurz vor 1.30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Autobahn A18. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 31-jährige Fahrzeuglenker mit massiv übersetzter Geschwindigkeit auf der Autobahn von Basel herkommend auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Aesch. Gleichzeitig fuhr ein weiterer Personenwagen von Arlesheim herkommend auf die Autobahn in Richtung Aesch ein und beabsichtigte, auf den linken Fahrstreifen in Richtung Delémont zu wechseln Aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit wollte der von hinten herannahende Autofahrer den Personenwagen links überholen und wurde vom beabsichtigten Fahrstreifenwechsel überrascht In der Folge geriet der schwarze KIA ins Schleudern, touchierte das Heck des vor ihm fahrenden Personenwagens, kollidierte mit der rechtsseitigen Betonmauer, überschlug sich und kam schliesslich auf der Beifahrerseite liegend zum Stillstand Der Lenker wurde beim Unfall verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht werden Der Personenwagen musste von einem Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert werden Die Lenkerin des zweiten Personenwagens blieb unverletzt Der beim unfallverursachenden Lenker durchgeführte Alkoholtest ergab einen Wert von 0,79 mg/l Zudem verlief der durchgeführte Drogenschnelltest positiv auf Kokain Der Lenker wird an die Staatsanwaltschaft verzeigt
ROBI AESCH
Wiedereröffnung
Mitte August
Ab dem 14 August ist die Sommerpause beendet und der Robi Aesch öffnet wieder seine Tore für alle kreativen, baufreudigen Kinder ab sechs Jahren Der Robi ist ausserhalb der Schulferien jeweils am Mittwoch und Samstag von 14 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet Das Jahresprogramm mit unseren vielseitigen Bastelangeboten, den Öffnungszeiten ab den Herbstferien sowie Infos über die Vereinsbeiträge sind auf unserer Homepage www.robi-aesch.ch publiziert Der Einsatz einer geschulten Fachperson sowie unterstützenden Helferinnen und Helfern garantiert einen sicheren Betrieb. Bitte bereits jetzt in euren Agenden fett markieren: Das Robifest am 7. September mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und coolen Events; die Details dazu sind auf unserer Homepage und/oder im Newsletter ersichtlich. Wir freuen uns bereits jetzt auf euch und das bald wieder Hämmern, Sägen und Lachen zu hören ist bei uns auf dem Robi in Aesch! Patrik Zobrist, Robi Aesch
JUBILÄUM
Sommerfest auf dem Bauernhof
Am Samstag, 10 August findet ab 18 Uhr das Sommerfest der SVP Aesch-Pfeffingen statt. Wie immer auf dem Bauernhof von Ueli Siegenthaler an der Klusstrasse 43 Im Mittelpunkt steht nicht die Politik, sondern die Gemütlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit und verbringen Sie einen gemütlichen Abend auf dem Bauernhof. Wie immer haben wir sehr faire Preise für Essen und Getränke Wir freuen uns auf Ihren spontanen Besuch SVP Aesch-Pfeffingen
ANZEIGE
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung
birsquerung-jetzt.ch
Info zur neuen Birsbrücke: Mittwoch, 14. 8. 2024, 19.00 Gasthof Mühle, Chesselisaal 4147 Aesch
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Die IGeA findet vom 15 bis 17 November 2024 in der Mehrzweckhalle Löhrenacker statt mit über 50 Aescher Unternehmen. Auch die Gemeindeverwaltung und unsere Patengemeinde Unterschächen werden mit je einem Stand vertreten sein Wir freuen uns darauf! Gemeinde Aesch
Pool Splash für Jungs am 17. August
Auch in diesem Sommer findet der Pool Splash im Gartenbad Bottmingen statt. Am Samstag, 17 August 2024, hat die Badi für alle männlichen Jugendlichen und diejenigen, die sich als solche fühlen von 17.00 bis 22.00 Uhr geöffnet Der Anlass wird vom Aescher Jugendhaus phönix mitgetragen. Die Mitarbeitenden der offenen Kinder- und Jugendarbeit Baselland und Region (OKJA BL) freuen sich auf den Event und jeden, der vorbeikommt.
Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland und Region Jugendhaus phönix
Ab aufs Velo zur CyclomaniaChallenge 2024 Vom 01 bis 30 September findet in den Birsstadt-Gemeinden die Velo CyclomaniaChallenge Energie-Region Birsstadt statt. Teilnehmen ist einfach: Kostenlose App herunterladen, zur Velo Cyclomania-Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln. Dabei winken Preise im Wert von über 13 000 Franken, darunter ein Jahresabo im Wert von 699 Franken.
Mit den via App erfassten Velostrecken liefern die Teilnehmenden wichtige anonymisierte Infos für die Planung und den Ausbau des Velowegnetzes in der Birsstadt. Weitere Infos gibts unter www.birsstadt.swiss oder www.cyclomania.ch
Gemeinde Aesch Verein Birsstadt
Vernissage im Heimatmuseum Sonderausstellung «Luege, Stuune, Spiile» am 16. August 2024
Gerne laden wir zur Vernissage unserer Sonderausstellung «Luege Stuune, Spiile» am 16 August 2024 um 18.00 Uhr im Heimatmuseum Aesch ein. In der Ausstellung zeigen wir Spielsachen für «Grooss und Chlii, für dinn und duss» sowie Spiele, mit denen sich schon unsere Grosseltern und Eltern unterhielten Während den Öffnungszeiten dürfen die Besucherinnen und Besucher Spiele im Heimatmuseum und rund ums Schloss ausprobieren Zur Sonderausstellung «Luege, Stuune, Spiile» bieten wir ein besonderes Rahmenprogramm an: Je nach Wetter gibts Spiele im Freien oder Gesellschaftsspiele im Museumsbeizli. Kinder und Erwachsene dürfen mit einigen ausgewählten Spielsachen spielen.
Der erste Spielnachmittag ist am Sonntag, 18 August 2024 von 13.00 bis 16.00 Uhr rund ums Schloss. Das ausführliche Programm gibts auf www.heimatmuseum-aesch.ch und auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www.crossiety.app in der Gruppe «Heimatmuseum Aesch BL». «Chumm, lueg, stuun und spiil mit eus» – wir freuen uns auf Deinen Besuch Stiftungsrat Heimatmuseum Aesch
Neophyten-Bekämpfung im Rebberg
Jeden zweiten Dienstag des Monats finden im Rebberg Klus-Tschäpperli von 18.00 bis 20.00 Uhr Neophyten-Abende statt. An den kurzen Einsätzen wird vermittelt, wie Neophyten erkannt, fachgerecht entfernt und entsorgt werden
Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch. Die verbleibenden Anlässe 2024 finden am 13 August, 10 September und 8. Oktober statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Informationen gibts unter www.neobiota.bl.ch oder www.rebberg-aesch.ch
Invasive gebietsfremde Pflanzenarten (invasive Neophyten) sind eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt. Sie verdrängen die angestammte Vegetation, bedrohen die Biodiversität und können grosse Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen. Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz
99 Geburtstag
Am 31 Juli 2024 durfte Frau Margaretha Wenger-Fünfschilling ihren 99 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
96 Geburtstag
Am 1. August 2024 durfte Herr Walter Mangold seinen 96 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
90 Geburtstag
Am 1. August 2024 durfte Herr Johann Kathrein-Tschabold seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
96 Geburtstag
Am 5. August 2024 durfte Frau Gertrud Holliger-Gehriger ihren 96 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
95 Geburtstag
Am heutigen 8. August 2024 darf Herr Werner Bieri seinen 95 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
Dachgeschoss, 67 m2,Sep WC, Bad,Küche mitGlaskeramik Wintergarten.Wohnzimmer, Schlafzimmer,Putzbalkon NäheTramhaltestelle Känelmatt, 23 min. bisHeuwagealle8 min. Miete1650inkl. Nebenkosten, Aussenparkplatzmöglich aber nicht Bedingung.
Fläche 145 m², Balkon ca 100 m², Inselküche, 2 Badzimmer, eigener Waschturm, Lift in Wohnung, Keller + Hobbyraum inkl Fr. 2450.– + 240.– NK inkl Einstellplatz
061 791 12 12
Fürden befristetenZeitraumvom 1. September2024 bis 30.November2024 suchen wireinezuverlässige, teamorientierte,engagierteund selbständige Person als SigristinoderSigrist (ca. 30%-Pensum)
Einfamilienhaus an schöner ruhiger Lage in Hochwald Tel. 061 751 71 39
Wir renovieren euer Haus
Malerarbeiten / Fassaden / Dachuntersicht
Fensterläden / Fensterrahmen.
AKTION IM AUGUST – 20 % RABATT auf alle Malerarbeiten
Rufen Sie uns an unter Tel. 079 170 80 57, J-Gerzner-Reno, Mail: info@j-gerzner-reno.ch
Wir machen Ihnen gerne einen gratis Kostenvoranschlag
Kleine PrivateSpitexsucht Dich! Dipl. Pflegefachkraft,SRK-Helferin, FaGe,20-60% aufgestellt, kompetent+ flexibel solltestdusein. FesteFreitagekönnenberücksichtigtwerden. Unser kleinesmotiviertesTeamfreut sich aufdich! Bewerbung an:info@pflegenachmass.ch Tel: Anna Gull 078886 81 31 Ich bin kein Inserat.
Siesindmitverantwortlichfür dieReinigung derKirche, des Reformierten ZentrumMischelisowie fürden Unterhaltrund um dieGebäude.GleichzeitigsindSieAnsprechperson für unsere Gäste, Gemeindemitglieder,Mitarbeitendeund Behörde undbegleiten Vermietungen undGottesdienste.Mit Ihrer zeitlichen Flexibilität decken SieauchWochenendeinsätze ab WirbietenIhnen eine abwechslungsreicheTätigkeitineinem kleinenTeam. Dafürerwartenwir Freude am Kontaktmit verschiedenenMenschen, gute Deutschkenntnisse, Reinigungserfahrungsowie denFahrausweis (Kategorie B) Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbung mitBild an: Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Reinach, Bruderholzstrasse39, 4153 Reinach Daniel vanBürck,Präsident sekretariat@refk-reinach.ch
Zustandekommen fakultatives Referendum gegen den Entscheid der Gemeindeversammlung vom 20. Juni 2024
Die Gemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 hat den Brutto-Investitionskredit in Höhe von CHF 163300 für die Umsetzung des Massnahmenkonzepts zur Einführung von «Tempo 30» im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen abgelehnt. Gegen diesen Beschluss wurde das fakultative Referendum ergriffen Die
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Eingabefrist lief am 18 Juli 2024 ab Innert dieser Frist wurden auf 75 Unterschriftenbogen insgesamt 392 Unterschriften eingereicht. Davon sind 385 gültig und 7 ungültig. Zum Zeitpunkt der Eingabefrist waren 1671 Stimmberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner in Pfeffingen angemeldet, was einem Referendumsquorum von 168 Unterschriften entspricht Nach vorgenommener Prüfung gemäss § 60, in Verbindung mit § 82 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 7. September 1981, hat die Gemeindeverwaltung mit Beschluss vom
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 13 August 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 14 August 2024 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 26 August 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 28 August 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 September 2024 Metall Mittwoch, 16 Oktober 2024
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 11 August 10.30 Ökumenischer Familiengottes-
VEREINSNACHRICHTEN
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69 Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo
dienst zum Schulbeginn. Reformierte
Kirche Aesch. Mit Pfarrerin Inga Schmidt, Religionspädagogin Esther Sartoretti mit dem Team der Religionslehrpersonen Anschliessend Apéro
und Sponge info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch
Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www.aesch-klub.ch
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
26 Juli 2024 festgestellt, dass das fakultative Referendum zustande gekommen ist. Der Abstimmungstermin wird durch den Gemeinderat festgesetzt Gegen diese Verfügung kann beim Kantonsgericht (Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsgericht) innert drei Tagen seit der amtlichen Publikation Beschwerde erhoben werden
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Achtung Schulbeginn!
Der Schul- und Kindergartenstart steht unmittelbar bevor. Unsere Kinder sind bekanntlich unsere Zukunft und diese haben Anrecht auf einen möglichst unfallfreien Schul- und Kindergartenweg. Nach den Ferien haben die Kinder oft den Kopf noch nicht so ganz bei der Sache. Das wiederum erfordert von den motorisierten Verkehrsteilnehmern erhöhte Aufmerksamkeit Für viele Kinder ist dies ein Neubeginn mit einem neuen Schulweg
Helfen Sie mit, Unfälle zu verhüten, indem Sie überall, wo sich Kinder aufhalten können die Geschwindigkeit herabsetzen. Insbesondere in der Nähe von Schulen und Spielplätzen oder beim Signal «Achtung Kinder». Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage unter www.pfeffingen.ch. Besten Dank!
bfu-Sicherheitsdelegierter
Sonntag, 11 August 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbet reuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Rekrutierung Feuerwehr Klus
Zur personellen Verstärkung der Feuerwehrkompanie sucht die Feuerwehr Klus geeignete und begeisterungsfähige Feuerwehrleute Die vielfältigen und interessanten Aufgaben der Feuerwehr beinhalten Einsätze bei Brandfällen, Sturmgefahren, Überschwemmungen und Unfällen jeglicher Art. Priorität haben dabei immer die Rettung bedrohter Leben und der Schutz von Eigentum Zur Ausführung dieser anspruchsvollen Tätigkeiten, benötigt die Feuerwehr Klus (Aesch/ Pfeffingen/Grellingen) fähige und motivierte Menschen denen das Wohl ihrer Mitmenschen ein persönliches Anliegen ist und die interessiert sind an technischen Gerätschaften und Fahrzeugen Das nötige Fachwissen erhalten Sie durch umfassende Schulung und Instruktion sowie bei Übungen.
«Fühlen Sie sich angesprochen und möchten sich dieser spannenden Herausforderung stellen?» Wenn ja dann ist dies ist die Gelegenheit! Feuerwehrdienstpflichtig ist grundsätzlich jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Beginn des Jahres an in welchem sie/er das 22 Altersjahr erreicht, bis zum Ende des Jahres in welchem sie/er das 42 Altersjahr vollendet. Gerne laden wir alle Interessenten zur Informationsveranstaltung ein:
KUNST
Datum: 15 August 2024
Zeit: 19.30 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin Aesch, Ettingerstrasse 11 Aesch Wir freuen uns, Sie an der Rekrutierungsveranstaltung begrüssen und kennenlernen zu dürfen.
Feuerwehrkommando Klus
Birsstadt-Gemeinden belohnen Velofahrende
CYCLOMANIA CHALLENGE 2024
Vom 1. bis 30 September findet in den Birsstadt-Gemeinden die Velo Cyclomania-Challenge Energie-Region Birsstadt statt. Teilnehmen ist einfach: App herunterladen, zur Velo Cyclomania-Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln. Dabei winken Preise im Wert von über 13 000 Franken, darunter ein Jahresabo im Wert von 699 Franken, gesponsert von update Fitness. Weitere Infos finden Sie auf der Seite 2 der heutigen Wochenblattausgabe oder auf unserer Homepage unter: www.pfeffingen.ch Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Vielfältige Werkschau im Oktober
Nun rückt die von der Kulturkommission organisierte und im Frühling angekündigte Kunst- und Kunsthandwerk-Ausstellung bereits etwas näher. Die Vernissage dieses Anlasses ist auf Freitag, 25 Oktober, um 19 Uhr angesetzt. Die Ausstellung wird am Samstag und Sonntag, 26 und 27 Oktober, in der Mehrzweckhalle geöffnet sein Viele künstlerisch und kunsthandwerklich Schaffende aus Pfeffingen und der näheren Umgebung freuen sich, am erwähnten Wochenende ihr Werk einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren Eine grosse Vielfalt an Arbeiten wird gemäss Vorankündigung vertreten sein
Der Katalog umfasst Glasfusing und Collagen, Drechselobjekte und Fotos, Bilder in Acryl und Aquarell, Kohlezeichnungen und Altmetall-Objekte, Kunstwerke in Keramik und Holz sowie Modeschmuck und vieles mehr Auf der Bühne wird gleichzeitig zur Ausstellung eine Lesung der Schriftstellerin Priska Thomas angeboten. Für die kulinarisch interessierten und durstigen Besucherinnen und Besucher ist mit dem «Handwerker-Beizli» gesorgt. Die Kulturkommission freut sich, im kommenden Herbst für ein breites Publikum eine repräsentative Werkschau anbieten zu können Kulturkommission Pfeffingen
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51
Kundenschreinerei
GidonBoehm 4144 Arlesheim
Auch Mütterkönneneinmalausfallen. Die Spitex springt ein.
Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Arlesheim (TerminnachVereinbarung) Im Hintergrundheute:Kiefer
Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite. Telefon 061 755 20 70 oder www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden
Keramikkronen in nur einer Sitzung
Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign
Notfallbehandlungen am selben Tag
3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten
Gratis Erstberatungsgespräch
* exklusive notwendige Röntgenbilder
Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz
Auf dem Bild fehlt: Jill Zahn, Fachfrau Betreuung EFZ Fachrichtung Kinderbetreuung (SEB). Der Gemeinderat und die neuen Kolleginnen und Kollegen auf der Gemeindeverwaltung wünschen den Lernenden einen guten Start ins Berufsleben und viel Freude und Erfolg auf dem Bildungsweg.
Informationen
zum Japankäfer
Kürzlich wurden mehrere Exemplare des invasiven Japankäfers in der Brüglinger Ebene gefunden Der Kanton Basel-Landschaft hat umgehend Tilgungsmassnahmen verfügt und ein Überwachungsnetz mit Lockfallen installiert Die Gemeinde Münchenstein liegt sowohl im Befallsherd, als auch in der Pufferzone Die betroffenen Gemeinden erhalten jeweils mittwochs einen aktualisierten Bericht vom Kanton Basel-Landschaft Dies hat zur Folge, dass die neusten Informationen nicht in die aktuelle Wochenblatt-Ausgabe einfliessen können (Redaktionsschluss jeweils am Dienstag).
Die aktuellen Informationen, die Perimeter von Befallsherd und Pufferzone sowie die geltenden Massnahmen im Befallsherd und in der Pufferzone werden deshalb auf der Website der Gemeinde unter der Rubrik «News» publiziert. Die Gemeinde weist darauf hin, dass es im Zuge der aktualisierten Berichterstattung jeweils zu Anpassungen bei den Massnahmen sowie bei den Perimetern von Befallsherd und Pufferzone kommen kann
(Fortsetzung auf Seite 23)
Für zahlreiche Besucherinnen und Besucher der 1. August-Feier auf dem Areal Oberi Loog war der Besuch des Nationalratspräsidenten Eric Nussbaumer aussergewöhnlich; viele fühlten sich «geehrt» durch seine Präsenz. Dass sich der «höchste Schweizer» bereits eine Stunde vor dem offiziellen Termin unter die Münchensteiner Gäste mischte und sich in die Warteschlange vor dem Wurststand einreihte, wurde mit freudiger Anerkennung registriert. Als die Gäste aufgefordert wurden den Text der alternativen Hymne mit Begleitung der Band «Moody Tunes» zu singen, wurde dies mit grossem Einsatz und einer gewissen Ergriffenheit getan. Die anschliessende Rede in der Eric Nussbaumer den Text des Alternativen Psalms aufgriff wurde mit viel Applaus bedacht
Ich bedanke mich im Namen des Gesamtgemeinderates herzlich bei allen, die dieses wunderbare Fest ermöglicht haben. Dazu gehören die Ehrengäste Eric Nussbaumer samt Staatsweibelin die Festsponsoren Basellandschaftliche Kantonalbank und Adimmo AG die Pfadi Münchenstein die Mitarbeitenden der Verwaltung und des Werkhofes sowie die zahlreichen Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters Ein grosses Dankeschön gilt auch der Bürgergemeinde die sich mit der Einwohnergemeinde das Patronat für den Nationalfeiertag teilt.
Jeanne Locher-Polier, Gemeindepräsidentin
Die Kleinsten haben in diesem Jahr ihren grossen Auftritt
Es sind Oldtimer, die aussehen wie Spielzeugautos oder «Botschautos». Und manche Modelle haben gar nur drei Räder: Microcars sind die Stars des diesjährigen Oldtimerfests im Walzwerk
Léonie Müller-Haller
In den 1880er-Jahren war die Geburtsstunde der Microcars. Es war Karl Benz der Dreiräder motorisiert hat. Dann wurde es ein paar Jahre lang still, und die Produktion schlief ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber entwickelten sich die Microcars erneut weiter Die kostengünstigen und praktischen Fahrzeuge, die im Unterhalt nicht viel Aufwand machen, erfreuten sich grosser Beliebtheit. Es sind Autos wie das Goggomobil, der BMW Isetta oder der Messerschmitt, die damals die Strassen eroberten und nun am Samstag im Walzwerk zur Schau gestellt werden «Die ausgestellten Modelle sind teils extrem seltene Exemplare», freut sich Martin Huber, OK-Mitglied vom Oldtimerverein Walzwerk, und ergänzt: «Es war sehr schwierig, die Fahrzeuge zu organisieren Es gibt nicht viele davon, und viele Besitzer haben sich auf unsere Anfrage nicht oder erst spät gemeldet.» Umso stolzer ist das Organisationsteam auf die Ausstellungsobjekte: Deren werden es etwa zwölf sein die in der Oldtimerhalle im Walzwerk ausgestellt sein werden «Die sind aber nur zum Anschauen, Anfassen ist nicht erlaubt», erklärt OK-Präsident Martin Wolf
Mit dem Oldtimerbus zum Walzwerk
Mitfahren können die Besucherinnen und Besucher mit der alten Birseckbahn der BLT. Das Oldtimertram fährt bei gutem Wetter mit dem offenen Anhänger immer zur vollen Stunde vom Basler Bahnhof SBB nach Münchenstein
Und auch der bewährte Einsatz der Oldtimerbusse rund um das Walzwerk lädt in diesem Jahr zum Mitfahren ein. Der Einsatz dieser Fahrzeuge bietet Oldtimererlebnis und Shuttleservice zugleich Es sind drei Oldtimerbusse im Einsatz: zwei alte Polizeibusse und ein altes Postauto «Man kann die Busse auch zu sich winken», lacht Martin Wolf «die halten dann und man kann zusteigen.» Die Busse fahren rund um das Walzwerk
Martin Huber. FOTO:
und bedienen extra ausgeschilderte Busstationen. Aber auch die Anfahrt mit dem eigenen Oldtimer ist möglich, denn das ganze Walzwerk-Areal ist reserviert für die Stars des Events «Wir rechnen mit 1000 Oldtimerautos und 200 Oldtimermotorrädern», sagt Wolf Flohmi aus dem Kofferraum Die Organisatoren erwarten zwischen 4000 und 5000 Besuchende «Ich freue mich auf tolle Leute und gute Stimmung», sagt Wolf begeistert OK-Mitglied Donald Wunderlin erzählt: «In den Jahren 2018 und 2019 wurde das Oldtimerfestival zu einem Familienanlass Wir freuen uns auf viele Leute –wir möchten nicht nur Oldtimerfreaks ansprechen.» Zudem biete das Festival weitaus mehr als einfach «nur Autos» So spielen zum Beispiel drei Livebands, das Kulinarikangebot ist vielfältig, und für Flohmi- und Trödelliebhaber gibt es sogenannte Car Boot Sales, das sind Verkäufe von antiken und alten Sachen direkt aus dem Autokofferraum «Vor allem die 60er-Jahre wird man antreffen» sagt Wolf So gäbe es auch einige Besucher,
die sich extra dieser Ära entsprechend kleiden.
Viel Commitment, aber auch hohe Kosten Das ganze Walzwerk-Areal macht bei diesem aussergewöhnlichen Anlass mit. Die übrigen Mieter räumen ihre Parkplätze, sodass die vielen Oldtimer Platz finden «Oldtimerbesitzer zeigen gerne, was sie haben», sagt Huber. Die Plätze sind begehrt, die ersten Oldtimer stehen bereits um 8 Uhr morgens bereit Wolf schwärmt: «Die Oldtimer fahren den ganzen Tag durchs Gelände. Man sieht also immer wieder andere Fahrzeuge, und alles ist in Bewegung.» Der Anlass hat aber seinen Preis. Wolf bestätigt: «Der ganze Tag kostet zirka 30000 Franken. Und da es ja keinen Eintritt kostet, müssen wir die Ausgaben über Sponsoren und Standpauschalen decken.» Die Veranstaltung «Oldtimer im Walzwerk» findet hauptsächlich unter freiem Himmel statt. Nur die Microcars warten gut geschützt in der Oldtimerhalle auf ihre Bewunderer
«Oldtimer im Walzwerk», 10 August 10 bis 18 Uhr www.ovw.ch
Auto im Miniformat: Etwa zwölf der Raritäten werden am Oldtimeranlass zu sehen sein
Initianten mit Benzin im Blut: OK-Präsident Martin Wolf (hinten links), Donald Wunderlin (hinten rechts) und
LÉONIE MÜLLER-HALLER
Sommerferien geöffnet
Frau dipl. med. Liljana Kalbermatten & Frau dipl med. Jasmina Matijevic
vertreten sich dieses Jahr gegenseitig. Diesen Sommer hat die Praxis daher keine Betriebsferien, jedoch eingeschränkte Konsultationszeiten vom 05.08.24 bis 09.08.24 www.praxis-kalbermatten.ch
Mo Di Mi Do Fr 08 – 12 08 – 12 08 – 12 08 – 12 08 – 12 14 – 17 14 – 17 14 – 17 14 – 17
Hilfswerke finden:
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90 Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchenstein und Arlesheim
Wäsche aus Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder
Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
Naturtextilien und Mineralien Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061
Seit dem 1. August ist die Brut- und Setzzeit beendet und somit endet auch die Empfehlung auf gröbere Rückschnitte und das Entfernen von Sträuchern, Hecken und Bäumen zu verzichten Des Weiteren herrschen aktuell hohe Temperaturen und Niederschläge bleiben aus. In diesem Zusammenhang weist die Gemeinde deshalb erneut auf zwei der aktuell geltenden Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers hin:
Innerhalb des Befallsherds gilt ein Bewässerungsverbot für Rasenflächen und mit Gras bewachsenen Flächen. Das Giessen von Pflanzen sowie Gemüse im Garten und auf Balkonen bleibt erlaubt, sofern in den Töpfen und den Beeten keine Gräser wachsen. Innerhalb der Pufferzone ist die Bewässerung sämtlicher Flächen erlaubt. Die genaue Zonenzuteilung von Befallsherd und Pufferzone finden Sie auf der Website der Gemeinde unter der Rubrik «News» Kein Grüngut aus dem Befallsherd und aus der Pufferzone hinaustransportieren. Eine Ausnahme stellt die Entsorgung via Grünabfuhr von Münchenstein dar, weil in diesem Fall das Grüngut mit einem geschlossenen Fahrzeug gesammelt wird So besteht während des Transports keine Gefahr dass der Japankäfer versehentlich verschleppt wird Auch der Abtransport des Grünguts in der Vergärungsanlage in Pratteln der Leureko AG ist sichergestellt, da das Fahrzeug direkt in eine geschlossene Halle fährt. Ebenfalls vom Verbot ausgenommen ist der Transport von Grüngut, das kleingehäckselt und während des Transports insektensicher (Maschenweite von max. 5 mm) abgedeckt wird
Weitere Informationen siehe QR-Code oder www.ebenrain.ch
Die Gemeindeverwaltung
Die Gemeindepolizei informiert
Sicherheit auf dem Schulweg Nach den Sommerferien startet am kommenden Montag, 12 August 2024, das neue Schuljahr. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder begeben sich auf ihren ersten Schul- respektive Kindergartenweg überhaupt. Aus diesem Grund ist für alle Verkehrsteilnehmenden in besonderem Mass Vorsicht geboten – ganz besonders rund um die Schulhäuser und Kindergärten Es gilt, die Geschwindigkeit anzupassen um das Fahrzeug bei Bedarf schnell abbremsen zu können Die Eltern sind dazu aufgerufen den Schulweg gemeinsam mit den Kindern zu üben auf Gefahren aufmerksam zu machen und selbstständiges Handeln zu fördern. Farbige Kleidung und Reflektoren tragen zur besseren Erkennbarkeit der Kinder im Verkehr bei. Der Hin- und Rückweg zur Schule ist für Kinder ein wichtiger Teil ihrer Erlebniswelt Auf dem Schulweg lernen Kinder und Jugendliche neue Freundinnen und Freunde kennen
und entwickeln ihre soziale Kompetenz. Die körperliche Bewegung wird gefördert und der Umgang mit dem Strassenverkehr erlernt, was zur Selbstständigkeit beiträgt
Sowohl die Schulleitung wie auch die Gemeindepolizei rufen die Eltern dazu auf, ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu fahren Durch die «Elterntaxis» erhöht sich das Verkehrsaufkommen. Zudem halten oder parkieren einige Eltern vor den Schulhäusern ausserhalb der markierten Felder oder im Parkverbot, anstatt einen Parkplatz zu suchen Dieses Verhalten macht den Schulweg für die anderen Kinder, die dort die Strasse überqueren müssen unnötig gefährlicher Die Gemeindepolizei stellt bei der Feststellung von Zuwiderhandlungen Ordnungsbussen aus. Das Team der Gemeindepolizei
Leistungssteigerung Bahnstrecke
Wegüberführung
Dammstrasse bis 30 August
Wie die SBB mitteilt, wird seit Juni bis August 2024 die Wegüberführung Dammstrasse instandgesetzt Leider kann die Brücke nicht wie geplant vor Schulbeginn wiedereröffnet werden Die grosse Hitze der letzten Wochen hat zu diversen Verzögerungen geführt. Die Sperre dauert daher neu bis Freitag, 30 August 2024
Bis zur Wiedereröffnung wird empfohlen, die Strassenüberführung Loogstrasse zu nutzen um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen
An der Wegüberführung Dammstrasse sind Nachtarbeiten an den folgenden Terminen vorgesehen: –
Sonntag, 4. August, bis Freitag, 9. August 2024 jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr
– Sonntag, 1. September, bis Freitag, 6. September 2024, jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr
Weitere Informationen zum Bauprojekt der SBB siehe www.sbb.ch/bauarbeiten
Die Bauverwaltung
Cyclomania Challenge 2024
Vom 1. bis 30 September 2024 findet in den Birsstadt-Gemeinden die Velo CyclomaniaChallenge Energie-Region Birsstadt statt.
Die Teilnahme ist äusserst einfach: App herunterladen, zur Velo Cyclomania-Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln. Dabei winken
Preise im Wert von über 13 000 Franken, darunter ein Jahresabonnement im Wert von CHF 699.00, gesponsert von update Fitness.
Weitere Infos siehe www.birsstadt.swiss.ch oder www.cyclomania.ch
Die Gemeindeverwaltung
Robinsonspielplatz
Grillabend und offener Samstag
Mit dem Schulbeginn vom kommendem Montag, 12 August, gelten auf dem Robinsonspielplatz wieder die üblichen Öffnungszeiten: Jeweils mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr, sowie freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr.
(Fortsetzung auf Seite 24)
GemeindeMünchenstein
Wirsuchen
Tagesfamilien /Tagesmütter/ Tagesväter
-Ganz- +Halbtagesbetreuung mit/ohne Mittagessen
- Individuelle und flexible Betreuung durch erfahrene
Tagesfamilie in meist altersgemischten Gruppen
-Gute Vereinbarkeit mit der eigenen Familie
Begleitperson für die Wegbegleitung von Kindergartenkinder
- Stundenweise Beschäftigung
- Bewegung im Alltag
- Begleiten vonKindergartenkindern auf dem Schulweg
- WohnortMünchenstein Voraussetzung
-Zuverlässig, regelmässigeEinsätze während Schulzeiten
Mehr Infosunter www muenchenstein ch
AUS DER GEMEINDE
AFTERWORK-EINSATZ AM 21 AUGUST
Gemeinsam gegen invasive Neophyten
Ist Ihnen die enorm schnell wachsende sommergrüne Pflanze auf dem Bild auch schon aufgefallen? Es handelt sich um einen invasiven Neophyt namens Asiatischer Staudenknöterich, der eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen kann Invasive Neophyten sind Pflanzen, die sich auf Kosten der lokalen Flora ausbreiten Dagegen können wir alle etwas unternehmen.
Bei Neophyten handelt es sich um Pflanzenarten, die nicht bei uns heimisch sind und bewusst oder unbewusst eingeschleppt wurden Bei einigen handelt es sich um invasive Pflanzenarten: Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen die sich aufgrund des Mangels an natürlichen Feinden explosionsartig ausbreiten. Ein solcher invasiver Neophyt ist der Asiatische Staudenknöterich, der im 19 Jahrhundert als Zier- und Futterpflanze aus Ostasien nach Europa eingeführt worden ist. Seither breitet sich der Asiatische Staudenknöterich derart schnell aus, dass er auf der Verbotsliste der invasiven gebietsfremden Pflanzen der Freisetzungsverordnung (FrSV) des Bundes steht. Die FrSV regelt, wie Mensch und Umwelt vor den Schäden durch den Umgang u. a. mit invasiven Neophyten zu schützen sind Die FrSV verbietet, den
Der Asiatische Staudenknöterich verfügt über junge, kräftige Sprossen, die im Frühling sehr rasch ausschlagen.
Dienstag, 13 August 14.00 KGH, Kreativgruppe 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
VEREINSNACHRICHTEN
Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch
Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch
Asiatischen Staudenknöterich zu verkaufen, zu vermehren, zu verschenken oder in die Schweiz einzuführen.
Je früher desto besser Erlaubt ist hingegen die Bekämpfung Da diese aber gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, breiten sich bestehende Bestände trotz Handelsverbot weiterhin stark aus. Das schnelle Wachstum des Asiatischen Staudenknöterichs (bis zu 30 cm pro Tag) und seine allelopathische Wirkung (er sondert eine Substanz ab, die das Wachstum anderer Pflanzen eindämmt) verdrängen einheimische Pflanzen und entziehen den Tieren Nahrungsquellen. Der Asiatische Staudenknöterich verfügt über ein weitläufiges und tiefes Wurzelwerk, so dass er in kleinste Ritzen von Bauwerken eindringen und Schäden anrichten kann Im Winter stirbt der oberirdische Teil der Pflanze ab und hinterlässt kahle Erdoberflächen, die erosionsgefährdet sind Je früher der Asiatische Staudenknöterich ausgerissen wird, desto einfacher. Es gilt, die Pflanze samt Wurzeln und unterirdischen Ausläufern auszugraben, oder mindestens 6 Mal pro Jahr zu mähen. Ein einzelner Rückschnitt reicht nicht aus. Die Bekämpfung muss mehrmals pro Jahr und über mehrere Jahre hinweg wiederholt werden Eine korrekte Entsorgung der Pflanze erfolgt zwingend im Hauskehricht (keine Kompostierung und nicht in der Grünabfuhr). Nur so werden alle fortpflanzungsfähigen Pflanzenteile verbrannt.
Mittwoch, 14 August 14.00 KGH, Kinder-Atelier 20.15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 15 August 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff 16.30 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW
Gut erkennbar an den rötlichen Seitensprossen: Der Asiatische Staudenknöterich wächst bevorzugt in Hecken sowie entlang von Waldrändern und Gewässern, wie hier bei der Heiligholzbrücke
QUELLE: BAUVERWALTUNG MÜNCHENSTEIN
Neophyten-Feierabendeinsatz 21 August
Die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) lädt dieses Jahr zum zweiten Mal ein, am Abend des 21 August 2024 invasive Neophyten zu bekämpfen. Die Arbeiten werden von Fachpersonen der FNK sowie des Werkhofs geleitet Auch Kinder sind als Helferinnen und Helfer herzlich willkommen. Der Einsatz beginnt um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7 und nimmt rund zwei Stunden in Anspruch Wer erst nach 18.00 Uhr dazu stossen kann, wird gebeten, dies bei der Anmeldung zu vermerken Gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind empfohlen. Alle Helferinnen und Helfer werden nach dem Einsatz mit Sandwiches und Glacés versorgt Um Plastik zu vermeiden, wird darum gebeten, eigene Wasserflaschen mitzubringen Anmeldungen nimmt gerne Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum & Umwelt, per E-Mail (marina.vegh@muenchenstein.ch) oder telefonisch (061 416 13 09) bis Dienstag, 20 August 2024, entgegen
Donnerstag, 15 August 14.30 Ref. KGH: Kaffeetreff 19.00 Eucharistiefeier
Freitag, 16 August 9.30 Ref. KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Am Freitagabend, 16 August, findet ab 18.00 Uhr der monatliche Grill-Abend auf dem Robi statt. Das Team des Robinsonspielplatzes feuert den grossen Grill ein, für die Grilladen sind die Gäste selber verantwortlich Wasser Sirup, Geschirr und Besteck werden zur Verfügung gestellt
Tags darauf am Samstag, 17 August ist «offener Samstag», das heisst von 14.00 bis 18.00 Uhr öffnet der Robi seine Tore für einen kreativen Spielnachmittag.
Weitere aktuelle Infos zum Robinsonspielplatz siehe www.robi.mstein.ch
Das Team des Robinsonspielplatzes
Baselbieter Preis für Freiwilligenarbeit Nominationen bis 30 September 2024
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft honoriert mit dem Baselbieter Preis für Freiwilligenarbeit ehrenamtliche Einsätze im Sozialbereich, die gemeinnützigen und nicht kommerziellen Charakter aufweisen Die freiwilligen Einsätze können sowohl durch Organisationen und Institutionen wie auch auf privater Basis erbracht werden
Teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen und Institutionen mit Wohn- bzw. Geschäftssitz im Kanton Basel-Landschaft deren Engagement mehrheitlich der Baselbieter Bevölkerung zu Gute kommt. Einsätze die in den vergangenen Jahren nicht prämiert oder nominiert wurden, können auch wiederholt eingegeben werden Nicht teilnahmeberechtigt sind Institutionen und Projekte, die mehrheitlich durch Bund, Kanton oder Gemeinde finanziert werden
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis am 30 September 2024 bei der Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft eingereicht werden
Weitere Informationen sowie das offizielle Formular sind auf der Website www.freiwilligenpreis.bl.ch zu finden. Die Gemeindeverwaltung
Weltherztag am 28 September Kostenloser Ersthelferkurs der Selmoni Gruppe
Am 28 September findet der Weltherztag statt, eine Initiative der World Heart Federation (WHF), in der sich die Herzstiftungen und kardiologischen Fachgesellschaften von mehr als 100 Ländern zusammengeschlossen haben.
Wie die in Münchenstein domizilierte Selmoni Gruppe berichtet, bietet das Unternehmen in diesem Zusammenhang am Samstag, 28 September 2024, von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Reanimationskurs in ihrem Firmengebäude an Die breite Öffentlichkeit – allen voran die Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins – sind herzlich dazu eingeladen, an diesem kostenlosen Angebot teilzunehmen Der absolvierte Kurs wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Die Selmoni Gruppe schult seit mehr als zehn Jahren gemeinsam mit dem Anbieter LifeSupport ihre Mitarbeitenden in Erster Hilfe. Gerne möchte Selmoni auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen und mit dem Angebot einen unkomplizierten und einfachen Schulungszugang anbieten – denn mit einfachen Handgriffen kann jede und jeder Leben retten Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – es gilt: first come first serve.
Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner Münchensteins nutzen zur Anmeldung den folgenden QR-Code oder Link: https://events selmoni.ch/events/Weltherztag2024/ Die Gemeindeverwaltung
Energiefresser St. Jakob-Arena: Keine Solaranlage vor der Sanierung
Der Kanton investiert bereits in Massnahmen zur Effizienzsteigerung in der St Jakob-Arena und plant den Einsatz von Photovoltaik.
Isabel Langer
BÜRGERGEMEINDE
Ohne Rolf sind absolut «Unferti»
Eingespielt: Ohne Rolf sind seit fast zwanzig Jahren als Duo unterwegs. FOTO ZVG
Die Kulturkommission der Bürgergemeinde Münchenstein freut sich, Ihnen einen sehens- und lesenswerten Leckerbissen der besonderen Art präsentieren zu dürfen Ohne Rolf sind die zwei Männer, die unzählige Plakate blättern, wenn sie etwas zu sagen haben. Nach vielen erfolgreich geblätterten Programmabenden ist das Duo nun druckreif für ruhige Ferien Endlich finden sie Zeit, ihr Altpapier zu bündeln und ihre Gedanken zu sortieren. Doch es kommt alles anders als gedacht und das Blatt wendet sich «Unferti» ist die Geschichte zweier Blattländer dir ihr plakatives Dasein plötzlich in Frage gestellt sehen
Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg, wie die zwei Wortakrobaten eigentlich heissen, bieten erneut virtuoses Print-Pong und seitenweise überraschend komische Momente. Auch Lesemuffel kriegen bestimmt kein Augensausen! Erleben Sie am Freitag, 23 August, um 20 Uhr diesen aussergewöhnlichen Abend im Saal des Hotels Hofmatt. Wir freuen uns auf Sie! Sonja Salathe, Kulturkommission
ANZEIGE
Bürgergemeinde Münchenstein Die Kulturkommission lädt ein zu
Ohne
Rolf mit ihrem Programm «Unferti»
Wann Freitag 23 August 2024
Zeit 20.00 Uhr (Türöffnung: 19.15 Uhr)
Wo Saal des Hotel Hofmatt, Baselstrasse 88
Eintritt CHF 35.–(reduziert CHF 30.–)
Tickets * eventfrog.ch * Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei Gebrüder Loeliger, Velos/Motorgeräte/Mofas
Anfahrt Tramlinie 10 bis «Hofmatt»
Eishallen verbrauchen viel Strom. Das erstaunt eigentlich nicht weiter Dass die St Jakob-Arena jährlich aber so viel verbraucht wie 547 Einfamilienhäuser, gibt gerade in einem Kanton mit so ambitionierten Klimazielen wie Basel-Stadt zu denken Dieser kaufte die Arena 2016 für 3,4 Millionen Franken der Genossenschaft St Jakob-Arena ab, die durch den Konkurs des EHC Basel in Schwierigkeiten geraten war. Bis zum Jahr 2022 hat der Kanton 1,64 Millionen Franken in den Unterhalt der Arena investiert Das geht aus der Antwort auf eine Interpellation hervor, die Tim Cuénod betreffend der Konsequenzen des Aufstiegs des EHC Basel eingereicht hatte. In dieser Zeit ist die Arena zu einem Leistungszentrum herangewachsen, das nicht nur Heimspielstätte des EHC Basel, sondern auch die Trainingsstätte der besten Schweizer Eislaufkünstlerin Kimmy Repond ist. Dass die Arena im Vergleich zu einigen anderen in der Schweiz so viel Energie verbraucht, liege nicht nur an der 22 Jahre alten Bausubstanz, wie das Erziehungs- und das Bau- und Verkehrsdepartement (ED und BVD) auf Anfrage mitteilen. Auch der Mantel, in dem unter anderem unzählige Büros, ein grosses Restaurant, andere Räume und die Räumlichkeiten des ehemaligen Nachtclubs A2 untergebracht sind schluckt viel Energie.
KIRCHE
News aus den Seniorenferien
Am kommenden Montag fahren wir mit 18 Seniorinnen und Senioren in die Ferien Unsere Reise führt uns in die Romandie, ganz genau nach Sainte-Croix Hoch oben auf dem Balcon du Jura verbringen wir eine fröhliche und erlebnisreiche Woche. Wollen Sie in Echtzeit dabei sein und die neusten Entwicklungen in Sainte-Croix verfolgen? Dann lesen Sie ab Dienstag, 13 August, unsere tägliche und brandaktuelle Online-Postkarte und lernen Sie dabei auch gleich unseren neuen Web-Auftritt unter refk-mstein.ch kennen! Ursula Gallandre und Markus Perrenoud
Seit die Universität ihr eigenes Departementsgebäude erhalten hat, ist die St Jakob-Arena schlecht ausgelastet. Eine Machbarkeitsstudie untersuche aktuell, wie die Räume im Mantel genutzt werden können Die in diesem Rahmen durchgeführte Zustandsanalyse führte zu Sofortmassnahmen der Effizienzverbesserung der Eisanlage. Unter anderem wurde die Eisbeleuchtung in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle für Energieeinsparungen durch LED-Scheinwerfer ersetzt.
Ausserdem arbeite der Kanton seit einigen Jahren mit «Real Eis» Dies ist eine Technologie, die laut den Herstellern unter anderem den Vorteil hat, dass kein heisses Wasser zum Eisaufbau verwendet werden muss Dies bringe eine erhebliche Energieersparnis, so ED und BVD. Auch die Abwärme, also die Wärme, die durch die Kälteproduktion frei wird wird zur Warmwasser-Erzeugung und zum Heizen der Nebenräume genutzt. Dies spart ebenfalls Energie ein.
Photovoltaik-Anlage soll kommen In rund vier bis sechs Jahren sei eine Sanierung der Arena vorgesehen, so die zuständigen Departemente von BaselStadt. Dabei soll auch eine Solaranlage auf dem Dach und gegebenenfalls an den Fassaden angebracht werden Die Machbarkeit und die Effizienz sollen in einer detaillierten Planung geklärt werden Laut dem Solarrechner der Industriellen Werke Basel liessen sich allein mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach rund 900 000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Das ist rund ein Drittel der 2020/21 benötigten 2735 000 Kilowattstunden.
Die St Jakob-Arena wäre dabei nicht die erste, die solch eine Massnahme treffen würde. Die Vaudoise-Arena Heim-
VEREINSNACHRICHTEN
Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02 FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet:
spielstätte des HC Lausanne hat mehr als 2000 Photovoltaik-Paneele auf dem Dach Damit werden jährlich 700000 Kilowattstunden produziert, was etwa 20 Prozent des Bedarfes der Arena deckt. Aber auch unmittelbar nebenan würde der Kanton bereits ein Vorbild finden Denn auf dem Dach des St Jakob-Parks findet sich mit einer 5450 Quadratmeter grossen Photovoltaik-Anlage eine der grössten Anlagen der Region Basel
Zwei neue Hallen und eine Sanierung Die Thematik der Eisflächen beschäftigt auch den Grossen Rat. Denn mit nur einer Arena und zwei Aussenflächen hat Basel eigentlich zu wenig Eisfläche für den Profi-, Breiten- und Publikumssport Zumal die Aussenflächen aufgrund der wärmer werdenden Temperaturen immer aufwendiger zu betreiben sind Ausserdem muss die Kunsteisbahn Margarethen dringend saniert werden Das erste Sanierungsprojekt, welches dem Regierungsrat Ende 2019 vorgelegt wurde, kostete rund 45 Millionen Franken. Das war dem Parlament aber zu teuer und es wurde deswegen im März 2022 abgewiesen Stattdessen wurde eine Minimalsanierung für maximal 25 Millionen Franken gefordert. Zusätzlich sollen noch eine neue und eine provisorische Halle für den Übergang gebaut werden. An welchem Standort, ist noch unbekannt. Diese werden die St JakobArena nicht ersetzen, sondern sollen das Problem des Eisflächenmangels in BaselStadt lösen Derzeit werden ein neuer Sanierungsplan, die Machbarkeit einer provisorischen Eishalle sowie ein Standortvorschlag für eine neue Eishalle erarbeitet Ein Zwischenbericht soll dem Grossen Rat noch Ende Sommer bis Anfang Herbst 2024 vorgelegt werden
www.fcmuenchenstein.ch
Kontaktpersonen: Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87 Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20
Um Strom zu sparen: Vor einigen Jahren wurde die Eisbeleuchtung an der Decke der St Jakob-Arena durch neue LED-Scheinwerfer ersetzt.
FOTO: MARC SCHUMACHER
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 5. August 2024 hat der Gemeinderat:
– der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit dem Betrieb des Clublokals der Sportanlage Gigersloch bzw. dem SC Dornach (SCD) den Zirkularbeschluss vom 11.07.2024 (Aktennr 818) zur Kenntnis gegeben, der wie folgt lautet:
1. Der Gemeinderat beschliesst den Gebrauchsleihevertrag gemäss Beilage.
2. Der Gemeinderat beschliesst die Stellungnahme an das Oberamt gemäss Beilage.
3. Der im Zirkularverfahren getroffene Beschluss wird anlässlich der nächsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderats öffentlich gemacht.
die Beschwerde vom 29.07.2024 an den Regierungsrat gegen die Verfügung des Volkswirtschaftsdepartements vom 16.07.2024 betreffend Nichtgenehmigung eines Teils des Bestattungs- und Friedhofreglements (amtliche Bekanntmachung von Todesfällen auf Wunsch der Angehörigen) genehmigt
SCHULEN DORNACH
Schulbeginn Schuljahr 2024/2025
Nach den Sommerferien beginnt das neue
Schuljahr an den Schulen Dornach am Montag, 12 August 2024
Der Unterrichtsbeginn ist für den ersten Schultag der einzelnen Stufen wie folgt festgelegt:
Kindergarten:
8.00 bis 8.15 Uhr
Einlaufzeit der «grossen» Kinder (2 KIGA-Jahr)
9.15 Uhr
Unterrichtbeginn der «kleinen» Kinder (1 KIGA-Jahr) im zugeteilten Kindergarten 1. Klassen:
8.30 Uhr
Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Aula Brühl 2./3 Klassen: – 8.00 Uhr
Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer 4./5./6. Klassen: – 8.00 Uhr
Sekundarstufe I:
8.00 Uhr
Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Bruggweg Amtliche Publikationen
Der Gemeinderat
ANMELDUNG FÜR MARKTSTAND AM DORNACHER FLOHMARKT
Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Gwänd
(Fortsetzung auf Seite 26)
VOM SAMSTAG, 7. SEPTEMBER 2024, 9.00 BIS 15.00 UHR
(MIT KINDERARTIKELBÖRSE UND KINDERFLOHMARKT)
Die UVEK (Umwelt- Verkehrs- und Energiekommission der Gemeinde Dornach) und das Kinderflohmi-Team laden ein zur Teilnahme am grossen Flohmarkt für Erwachsene und Kinder beim Schulhaus Brühl in Dornach (weitere Infos unter www.dornach.ch/aktuelles).
Ein (gedeckter) Marktstand kostet CHF 20.00 und kann ab sofort mit untenstehendem Talon reserviert werden Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs und verpflichtet zur Teilnahme und zur Zahlung der Standmiete
ANMELDETALON FÜR MARKTSTAND
AM DORNACHER FLOHMARKT VOM 7. SEPTEMBER 2024
Name
Vorname
Strasse
PLZ Ort
E-Mail
(auf Lesbarkeit achten, da die Bestätigung/Kommunikation über E-Mail erfolgt)
Telefon
Marktstand 3 × 1.1 m (gedeckt) Miete: Fr 20.00 Anzahl
Datum Unterschrift
Anmeldung schicken an:
E-Mail: flohmi-dornach@bluewin.ch
In Ausnahmen per Post: Fritschi Andreas, z.Hd Flohmarkt, Gartenweg 10 4143 Dornach.
Anmeldefrist: Sonntag, 24 August 2024
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Organisatoren mit Auflagen der Behörden Die Reservation ist verbindlich und kostenpflichtig Sie wird per Mail bestätigt. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort.
Der Standplan mit der Zuteilung der Marktstände und weiteren Informationen zur Durchführung erfolgen ebenfalls per Mail nach Ablauf der Anmeldefrist Regeln am Dornacher Flohmarkt
– Es gelten die kantonalen Marktvorschriften.
– Der kostenfreie Kinderflohmarkt auf dem Pausenhof und die Kinderartikelbörse in der Aula sind auf Kinder-/Jugend-Bekleidung, -Ausstattung und -Spielsachen beschränkt Für alles andere ist zwingend ein offizieller Marktstand zu mieten
– Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Bezahlung der Standgebühr. Bei Abmeldungen
> 5 Tage vor dem Flohmarkt wird eine Unkostenentschädigung von CHF 10.00, < 5 Tage die volle Marktmiete von CHF 20.00 fällig
– Allfällige Wünsche zum Standort innerhalb des Marktes sind bei der Anmeldung schriftlich anzugeben. Diese werden nach Möglichkeit berücksichtigt, wobei Dornacher Einwohner:innen sowie letztjährige Standbezüger:innen Vorrang haben.
– Bei Wind sind die Dachplanen der Marktstände mit Zangen zu befestigen und bei Sturmböen ganz herunterzunehmen. Für die Sicherheit am Stand sind die Standbetreiber:innen verantwortlich Zangen sind gegen ein Depot von CHF 20.00 an der UVEK-Bar im Verpflegungsbereich beziehbar. – Die Behörden können bei Bedarf (weitere) Vorschriften anordnen
UVEK Dornach
Bis zu 18 Stockwerke: Im Wydeneck sollen auch Hochhäuser entstehen
Mit dem Teilzonenplan Wydeneck setzt Dornach bei der Gebäudehöhe neue Massstäbe Der Gemeinderat will sich am kommenden Montag öffentlich dazu äussern.
Bea Asper
Aus dem einstigen Dornacher Industriegebiet soll ein Quartier mit Hunderten von Wohnungen und einem Anteil an Gewerbe (ohne güter- oder publikumsintensive Betriebe) werden Diese Idee beschäftigt die Gemeinde Dornach seit Jahren Jetzt wird es konkret: Der Gemeinderat hat den Teilzonenplan Wydeneck an seinen letzten Sitzungen im nicht öffentlichen Teil behandelt und will am kommenden Montag die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis setzen. Der Gemeinderat ist von Gesetzes wegen verpflichtet, die Bevölkerung über Zonenänderungen zu informieren. Die entsprechende Infoversammlung ist vorgesehen für den 20 August Im Kanton Solothurn kommen Zonenfragen nicht vor die Gemeindeversammlung, weil die Planungshoheit beim Gemeinderat liegt. Die Bevölkerung hat aber im Mitwirkungsverfahren die Möglichkeit, ihre Anträge schriftlich einzureichen. Ob den Wünschen entsprochen wird, entscheidet der Gemeinderat –oder im Beschwerdeverfahren die nächsthöhere Instanz.
Bei der Erarbeitung des Teilzonenplans Wydeneck hatte die Ortsplanungskommission die Aufgabe, die Vorstellungen der Gemeinde mit den Ansprüchen der Grundeigentümerin – der Hiag – in
FÜHRUNGSWECHSEL
Konsens zu bringen. Dabei stritt man um die Anzahl Parkplätze um Erschliessungsfragen, Vorschriften bei den Grünflächen und um Gebäudevolumen
55 Meter hohe Gebäude Offenbar sind Hochhäuser mit Gebäudehöhen von bis zu 55 Metern erwünscht, wie Recherchen des Wochenblatts zeigen. Das entspricht 18 Stockwerken und würde neue Massstäbe setzen Gemäss Hiag-CEO Marco Feusi ist der jetzige Teilzonenplan Wydeneck mit seinem dazugehörigen Reglement das Produkt einer Einigung: «Wir haben in den letzten Monaten mit der Gemeinde diverse Themen diskutiert Unsere Sichtweise basiert auf der Expertise und der Erfahrung verschiedener ausgewiesener Fachplaner Auch bei der Anzahl möglicher Parkplätze wurden verschiedene Gespräche mit der Gemeinde geführt und dafür neben Expertengutachten auch bereits realisierte Projekte in der Region als Vergleich herangezogen», erklärt Feusi gegenüber dem Wochenblatt.
Es sei gelungen, eine für alle akzeptable Lösung zu finden «Für eine erfolgreiche und marktfähige, langfristige Entwicklung des Areals ist es entscheidend,
«Für eine erfolgreiche Entwicklung des Areals ist es entscheidend, dass für die vorgesehenen vielfältigen Nutzungen ausreichend Parkierungsmöglichkeiten bestehen.»
MARCO FEUSI, CEO HIAG
dass für die vorgesehenen vielfältigen Nutzungen mit Miet- und Eigentumswohnungen sowie Gewerbe- und Büroflächen ausreichend Parkierungsmöglichkeiten bestehen Es ist vorgesehen, dass diese primär sowohl unterirdisch als auch zu einem Teil oberirdisch realisiert werden können», führt Feusi aus.
SBB-Haltestelle ist Voraussetzung Zur Gestaltung des Areals hält er fest: «Der Masterplan aus dem Jahr 2018 hat die städtebauliche Idee aufgrund eines intensiven Austauschs zwischen Bevölkerung, Behörden und Eigentümern festgelegt Damit wurde die behördenverbindliche Grundlage für die Entwicklung des Wydeneck-Areals geschaffen Dort sind – je nach Baubereich – verschiedene höhengestaffelte Bauten mit rund vier bis sieben Geschossen vorgesehen sowie vereinzelte höhere Gebäude mit rund zehn respektive 18 Obergeschossen.»
Durch die unterschiedliche gegeneinander abgestimmte Höhenentwicklung entstünden städtebauliche und vielfältige Strukturen sowie unterschiedliche Aussenräume. Dadurch könne der «Fussabdruck» der Gebäude reduziert und der Anteil an Grünflächen und Begegnungsplätzen erhöht werden, sagt der CEO weiter Angesprochen auf den Zeitplan, verweist Feusi darauf, dass der Wohnungsbau von äusseren Rahmenbedingungen abhängig sei. «Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des Wydeneck-Areals mit Wohnungen ist die Realisierung der S-Bahn-Haltestelle Dornach-Apfelsee.» Gemäss Angaben der SBB soll diese Ende 2030 in Betrieb gehen. «Auf diesen Zeitpunkt strebt die Hiag die Fertigstellung der ersten Bauetappe an», so Feusi.
Evelyn Borer ist Präsidentin von Mission 21
WOB. Die Dornacherin Evelyn Borer ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21 und folgt damit auf Johannes Blum Sie erhielt 18 der abgegebenen Delegiertenstimmen 16 Stimmen gingen an die beiden Vorstandsmitglieder Claudia Hoffmann und Roland Plattner, die sich für ein Co-Präsidium beworben hatten Evelyn Borer ist in der schweizerischen Kirchenlandschaft sehr gut vernetzt. Neben ihrem Amt als Synodenpräsidentin in der EKS ist sie Synodalratspräsidentin (Exekutive) der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Solothurn Mit ihrer Wahl werde die Beziehung von Mission 21 zur EKS gestärkt heisst es in einer Mitteilung «Ich freue mich sehr über das mit der Wahl ausgesprochene
Vertrauen und die neue Aufgabe», lässt sich Borer zitieren Das knappe Wahlergebnis interpretiert sie folgendermassen: «Das Resultat zeigt mir, dass die Wünsche nach Erneuern und Bewahren nah beieinanderliegen Diesen Anliegen werde ich mit Respekt begegnen.»
Der Vorstand von Mission 21 ist nun mit elf Personen besetzt: Neben Evelyn Borer gehören ihm an: Barbara Becker, Sandro Bugmann, Gerhard Bütschi, Claudia Hoffmann, Christoph Knoch, Michal Maurer, Roland Plattner, Anders Stokholm, Frieder Vollprecht sowie Marianne Wagner Die Amtseinsetzung der neugewählten Präsidentin erfolgt am 12 September Bis dahin führt Gerhard BütschiHassler den Vorstand als geschäftsführendes Mitglied
Vorstandspräsidentin: Evelyn Borer
Wandel: Im ehemaligen Metalli-Areal soll ein vielfältiges Arbeits- und Wohnquartier entstehen.
Amtliche Publikationen
Mitwirkungsmöglichkeiten Eine Anmeldung bis 16 August 2024 ist erwünscht via QR-Code.
Wir wünschen allen Schüler:innen nach den Sommerferien einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025! Die Schulleitung Schulen Dornach
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG
AM 15 AUGUST 2024
Am Donnerstag 15 August 2024 Maria Himmelfahrt, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen
Ab Freitag, 16 August 2024 sind wir wieder für Sie erreichbar In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:
Wasserversorgung Tel. 032 627 71 11
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag! Das Gemeindepräsidium
START ÖFFENTLICHE MITWIRKUNG
TEILZONENPLAN WYDENECK
EINLADUNG
ZUM ÖFFENTLICHEN INFORMATIONSANLASS
Dienstag 20 August 2024 18.30 Uhr
Im «Treff 12», Weidenstrasse 26 4143 Dornach
Auf der ehemaligen Metalli, dem Wydeneck, entsteht in den kommenden 10 bis 15 Jahren ein lebendiger und vielseitiger Ortsteil von Dornach. Nebst grosszügigen Grün- und Freiräumen ist vielfältiger Wohnraum und Platz für kleine und grossen Firmen geplant. Um das heutige Industrieareal umzuzonen, hat der Gemeinderat Anfang August den entsprechenden Entwurf für den Teilzonenplan verabschiedet. Zu diesem findet vom 20 August 2024 bis 30 September 2024 die öffentliche Mitwirkung statt.
Am Dienstag 20 August 2024 um 18.30
Uhr informiert die Gemeinde im Treff 12 an einer öffentlichen Veranstaltung über die geplante Entwicklung und über die
Kinderbetreuung (ab 4 J.) durch den Verein Mitti inkl Pizza-Plausch!
Anmeldung bis 16 August 2024 an info@mitti-dornach.ch Das Gemeindepräsidium
CYCLOMANIA CHALLENGE
2024
Vom 1. bis 30 September 2024 findet in den Birsstadt-Gemeinden die Velo CyclomaniaChallenge Energie-Region Birsstadt statt. Teilnehmen ist einfach: App herunterladen, zur Velo Cyclomania-Challenge Energie-Region Birsstadt anmelden Velo fahren und Punkte sammeln. Dabei winken Preise im Wert von über CHF 13 000.00 darunter ein Jahresabo im Wert von CHF 699.00, gesponsert von update Fitness.
Weitere Infos finden Sie auf Seite 2 dieser Zeitung sowie unter www.birsstadt.swiss.ch und www.cyclomania.ch Verein Birsstadt
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2024-0069
Bauherr: Bath Delphine Brosiweg 43 4143 Dornach
Grundeigentümer: Bath Delphine, Brosiweg 43, 4143 Dornach und Wanner Gabriel, 9/6 Moo 6 Soi Ya nui Rawai, 83 130 Phuket
Bauobjekt: Dämmung Gebäudesockel und Einbau kontrollierte Lüftung
Projektverfasser: Kunz + Jeppesen AG Therwilerstrasse 13, 4153 Reinach
Publiziert am: 8. August 2024
Einsprachefrist bis: 23 August 2024 Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung
Obligatorisches Schiessen
2024
Mittwoch 21 August 2024 18.00 bis 20.00 Uhr. Ort: Anlage Hochwald Letzte Standblattabgabe um 19.30 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen Gemeindeverwaltung
Einwohnergemeinde Gempen
Feuerwehr Gempen Aufgebot zur Rekrutierung – Neuzuzüger und Neuzuzügerinnen mit den Jahrgängen 1983 bis 2004
Die Feuerwehr Gempen bietet Hilfeleistung bei Bränden, Hochwasser Erdbeben oder anderen Elementarereignissen Mit ihren rund 30 Mitgliedern und modernsten Hilfsmitteln engagiert sie sich für die Sicherheit auf dem Gemeindegebiet Einmal jährlich findet die Rekrutierung neuer Feuerwehrangehöriger statt. An dieser haben
Sie die Möglichkeit, einen Einblick in die Tätigkeit der Feuerwehr zu erhalten
Die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Gempen mit den Jahrgängen 1983 bis 2004 sind feuerwehrdienstpflichtig. Die Feuerwehrdienstpflicht besteht in der persönlichen Leistung des Feuerwehrdienstes oder in der
Bezahlung einer Ersatzabgabe Die Dienstpflicht beginnt mit dem Jahrgang in welchem das 21 Altersjahr vollendet wird und hört in dem Jahr auf, in welchem das 42 Altersjahr vollendet wird.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Teilnahme an der Rekrutierung obligatorisch ist. Dem Aufgebot zur Rekrutierung ist Folge zu leisten. Ein unentschuldigtes Fernbleiben wird mit CHF 150.00 gebüsst (CHF 100.00 Busse gemäss Feuerwehrreglement + CHF 50.00 Gebühren nach kantonalem Gebührentarif) Abmeldungen mit Angabe des Verhinderungsgrunds sind bis 24 August 2024 schriftlich an das Feuerwehrkommando zu richten. Der Feuerwehrkommandant steht Ihnen selbstverständlich für Fragen gerne zur Verfügung (E-Mail: feuerwehr@gempen.ch oder Tel. 079 324 88 86).
An dieser Stelle weisen wir Sie auf das Feuerwehrreglement der Gemeinde Gempen hin. Diesem können Sie unter anderem entnehmen welche Voraussetzungen zu einer Befreiung von der Feuerwehrdienstpflicht bzw. der Bezahlung der Ersatzabgabe führen
Das aktuelle Reglement finden Sie im Internet unter: www.gempen.ch >> Downloads >> Reglemente/Gebühren >> Feuerwehrreglement.
Wir freuen uns nicht nur über jüngere, sondern auch über ältere Interessenten, die das obligatorische Dienstalter von 42 Jahren bereits erreicht haben und uns trotzdem unterstützen möchten.
Feuerwehrkommando, Hptm Renato Ambühl
Amtliche Publikationen
www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch
Baupublikation
Bauherrschaft: Thomas Müller Oberdorfstrasse 15, 4146 Hochwald
Auf der Flucht: Ein Reh im Wald neben den Rebbergen in der Klus Nach Angaben des WochenblattLesers Hansueli Vonlanthen wurde es durch Spaziergänger und Biker aufgeschreckt.
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
LESERBRIEF
Zur Rettung des «Brüggli»
Wer morgens oder abends zu den Stosszeiten durch Dornachbrugg fährt, erlebt es täglich selber Der Verkehr staut sich bis zur Zeltner Destillerie sowie tief in die Weidenstrasse und fliesst nur zähflüssig ab Als Konsequenz kann der öffentliche Busverkehr die Anschlüsse auf die Bahn teilweise nicht mehr garantieren. Die Bewohnerinnen und Bewohner und Geschäftstreibenden von Dornachbrugg sind diesem Zustand seit Jahren ausgesetzt und gewisse Dornacher Gruppierungen glauben im Ernst, eine zusätzliche Birsbrücke für den motorisierten Verkehr sei nicht
MUSIKSCHULE
Familiensingen
Seit diesem Jahr bietet die Musikschule Dornach auch das Familiensingen an Familien mit Kindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten und ihre Begleitperson(en) laden wir herzlich ein, dieses Angebot zu nutzen Jeweils am Freitagvormittag von 10 Uhr bis 10.45 Uhr, treffen sich die Familien mit den Kindern zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren im Saal der Musikschule. Beginn ist am Freitag, 16 August Die Gesangs- und Bewegungspädagogin Aloysia
JUGENDARBEIT
Endlich Sommer
Am Freitag, 9. August, bleibt das Freibad «Glungge» bei schönem Wetter für einmal bis um 22 Uhr geöffnet Unter dem Motto «Endlich Sommer» möchten wir neben den Jugendlichen auch Kinder und Erwachsene herzlich willkommen heissen An diesem Abend stehen neben dem Schwimmbecken auch viele Spiele wie Federball, Kubb, Fussballtennis, PingPong und viele Weitere zur freien Verfügung Es wird ein unterhaltsamer Abend für alle Altersgruppen und wir bitten um entsprechendes Verständnis bei den An-
nötig. Es geht entgegen der Aussage nicht darum, dass mehr Strassen mehr Verkehr bringen, sondern darum den schon existierenden Verkehr besser abzuleiten Es ist zudem Dornachs letzte Chance aus Dornachbrugg ein Begegnungsort mit Zentrumscharakter errichten zu können Lasst uns Dornachbrugg beruhigen und die grossen Verkehrsströme mit der direkten Variante Mitte sinnvoll umleiten Wie das funktionieren kann zeigt uns eindrücklich die Gemeinde Sissach. Unterstützen Sie die Petition www.birsquerungjetzt.ch Alain Amhof, FDP Dornach
NACHRUF
In Gedenken an Anibal Moreno
Wir nehmen Abschied von Anibal Moreno, einem ausserordentlich wachen und aktiven Zeitgenossen, der sich mit unglaublichem Engagement für viele Menschen eingesetzt hat, die am Rande unserer Gesellschaft leben. Immer wieder betonte er, dass wir in der Verantwortung sind Ihm war bewusst, dass Krieg, Armut, Hunger und Ausweglosigkeit immer mehr Menschen zur Flucht zwingen. Er spürte eine grosse Verantwortung den Geflüchteten gegenüber, die den Weg zu uns gefunden haben. Nach der Fluchtwelle im Jahr 2015 gründete Anibal mit Freunden das Initiativforum für Geflüchtete in Dornach,
LESERBRIEF
Raso, welche das Familiensingen leitet, schreibt dazu: «Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Klänge und erkunden sie aktiv singend oder einfach staunend und beobachtend mit Liedern, Versli und Tänzen passend zu den Jahreszeiten.» Wir freuen und Sie und die kleinen Kinder bei uns begrüssen zu dürfen Anmeldungen werden über das Sekretariat der Musikschule entgegengenommen familiensingen.musikschuledornach.ch
Simon Reich, Schulleitung
wohnenden. In den Sommerferien hat die Jugendarbeit Dornach verschiedene Workshops angeboten. Für alle Interessierten geht es nun gleich weiter: Die Anmeldungen für die am 21 September in Muttenz stattfindende «HappyOase» sind ab kommendem Mittwoch unter happyoase.ch möglich. In der zweiten Herbstferienwoche organisieren wir die beliebte Jugendwoche mit über 60 verschiedenen Workshops in Dornach. Genauere Infos dazu finden Sie unter jugendwoche.ch Jugendarbeit Dornach
Betreibungsamtliche Liegenschaftssteigerung Infolge Betreibung auf Pfandverwertung wird am Montag, 9. September 2024, 10.00 Uhr in 4226 Breitenbach, Grienackerweg 14, 1. Stock, öffentlich versteigert: Grundbuch: Breitenbach Nr. 4065 (Stockwerkeigentum)
Stammgrundstück: LIG Breitenbach/1545
Wertquote: 76/1000
Sonderrecht: 2½-Zimmer-Wohnung im Obergeschoss
Mitte, mit Keller K05 im Untergeschoss Dominierte Grundstücke: keine Aktueller amtlicher Wert: Fr 57'300.00
Anmerkungen: Reglement Stockwerkeigentum
ID.009-2017/000105
Begründung Stockwerkeigentum vor Erstellung Gebäude ID.009-2017/000106
Betreibungsamtliche Schätzung Fr 370'000.00
Besichtigungstermin: auf Anfrage beim Betreibungsamt Bilder, Schatzung zur Liegenschaft sowie Einsicht Reglement Stockwerkeigentum: auf Anfrage beim Betreibungsamt
Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16 Dezember 1983 findet Anwendung. Zahlungsmodalitäten:
Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 20'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis lagen beim unterzeichneten Betreibungsamt, Amthausstrasse 15, 4143 Dornach vom 02.07.2024–12.07.2024 zur Einsicht auf.
Betreibungsamt Thierstein
Gianluca Lanzetta, Leiter Betreibungsamt Telefon 061 704 70 25 ba.th@fd.so.ch
das Lebenshilfe leistete für unbegleitete Jugendliche: Menschenwürdige Unterkunft, medizinische Versorgung und Beratung bei Problemen mit dem Asylrecht. Später war er einer der Gründer des Vereins Esperanza. Jahrelang half er am Treffpunkt im neuen Theater am Bahnhof aktiv mit. Geflüchtete Menschen können dort das Angebot der Abendschule Esperanza kennenlernen Seine ruhige, verständnisvolle Art und seine warmherzigen und gut durchdachten Beratungen wurden sehr geschätzt. Unermüdlich hat er sich mit seiner Frau in der Sprachschule mit viel Geduld eingesetzt Sprache ist der Schlüssel für eine gute Integration.
Selbst aus Südamerika eingewandert, wusste er nur zu gut, wie schwierig es ist, sich in einem fremden Land zu integrieren. Im Wissen, dass es zu den bestehenden staatlichen Angeboten dringend ein ergänzendes Angebot braucht, wollte Anibal seinen Beitrag leisten. Er wusste, dass es für geflüchtete Menschen sehr wichtig ist, einen sicheren und verlässlichen Ort zu haben, wo sie verstanden werden, Kontakte pflegen können und bei Problemen Unterstützung finden Wir alle werden Anibal vermissen Vorstand Verein Esperanza M. Birkenmeier, C. Steinemann M. Moser
Bücher-Tausch-Schrank wird eingeweiht
Seit April 2020 gibt es einen BücherTausch-Schrank in Oberdornach. Während Corona war dies eine einfache Möglichkeit, lesefreudige Menschen mit Lesestoff zu versorgen. Bis heute gibt es viele Fans, die mehr oder weniger regelmässig den Bücher-Tausch-Schrank besuchen Wenn Sie zu Hause also schon eine zweite Buchreihe machen müssen, weil kein
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 11 August
11.00 SSV- Gottesdienst bei der Kapelle Hochwald, anschl Apéro
17.00 SSV-Schulstartgottesdienst für Jung und Alt
Mariä Himmelfahrt, 15 August 10.45 Gottesdienst mit Eucharistie
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 11 August
11.00 SSV- Gottesdienst bei der Kapelle Hochwald, anschl Apéro
17.00 SSV-Schulstartgottesdienst für Jung und Alt in Dornach
Mariä Himmelfahrt, 15 August 19.00 SSV-Gottesdienst – Prozession zur Muttergottesfluh und Kräutersegen
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag, 11 August 11.00 SSV- Gottesdienst bei der Kapelle, anschl Apéro
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63
Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.
Platz mehr ist, oder Sie Ihre Bücher so sehr lieben, dass es Ihnen weh tut, diese zu entsorgen, dann können Sie Ihre Lieblingslektüre anderen Leseratten zur Verfügung stellen und dafür selbst das eine oder andere Buch mitnehmen. Sie müssen es nicht mehr zurückbringen, sondern dürfen es behalten – so lange wie Sie wollen! Das Angebot kostet nichts Bitte tragen Sie deshalb Sorge zum Bücher-Tausch-Schrank. Vor kurzem wurde ein neuer Schrank aufgestellt. Dies wollen wir zum Anlass nehmen und am Dienstag, 13 August, ab 17 Uhr mit einem kleinen Umtrunk feiern Kommen Sie vorbei und treffen Sie andere Fans vom Bücher-Tausch-Schrank. Wir freuen uns. Jay Altenbach und Susann Barkholdt
17.00 SSV-Schulstartgottesdienst für Jung und Alt in Dornach
Mariä Himmelfahrt, 15 August 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie
Kloster Dornach Gottesdienste für den Frieden Sonntag, 11 August 18.00 Kommunionfeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 11 August 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik Raouf Mamedov 17.00 Ökum Schulstartgottesdienst, Kirche St Mauritius, mit Pfarrerin Mirjam Wagner und Basil Schweri Weitere Veranstaltungen Kindertreff Mittwochs, ab 13.45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18 Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 21 und 28 August
Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 22 und 29 August, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00 Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Mariä Himmelfahrt Donnerstag, 15 August 9.00 Wortgottesfeier danach jeden Sonntag um 9.00 Wortgottesfeier.
Jubiläumsfest der Stiftung Landruhe. 10 bis 17 Uhr.
Beachvolley-Cup. Sportplatz Hagenbuchen 9 bis 17 Uhr.
Kunst.Hand.Werk.Markt. Forum Würth. 11 bis 17 Uhr.
Öffentliche Führung durch die Ausstellung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Münchenstein
«Biene Maja». Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.
Reinach
Café Goodbye. Heimatmuseum Reinach. 10 bis 12 Uhr.
Dienstag, 13 August
Dornach
Einweihung Bücher-Tausch-Schrank. Oberdornach. Ab 17 Uhr.
Münchenstein
Värsli- und Liedlizyt. Gemeindebibliothek 9.30 bis 10.45 Uhr.
Tanzspass mit Live-Musik Restaurant Hofmatt. 14 bis 17 Uhr.
Mittwoch, 14 August
Arlesheim
Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.
Dornach
Wydekraftwerk hat geöffnet Wydeneck 14 bis 17 Uhr.
Reinach
Tanznachmittag St.-Nikolaus-Pfarreiheim 14 bis 17 Uhr.
Stammtisch für Senioren Kirchgemeindehaus Mischeli 15 bis 17 Uhr.
Donnerstag 15 August
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim.
Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025
«Was aus der Seele spricht» Bilder von Nicola Schneider Hermann. Foyer der Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman
Täglich geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. Bis 23 August 2024
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November
Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.
«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – vom Rundbau zum Eckenbau und zu deren Steigerung». Mit Abgüssen von Originalmodellen Rudolf Steiners sowie Werken von Hermann Ranzenberger, Albert von Baravalle,
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 25 Juli 2024 Johann Schober Ziegelbündtenweg 6 4147 Aesch
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 12. August 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Basler Fussballclub Fahrzeug seitl. am Motorrad weidm.: Hirschkuh
4 Gesellschaftsklasse langschwänziger Papagei
Nordnordwest
Kopfhörer mit Mikrofon schweiz. Clown Schicksal Vorsehung
feierl Gelübde 3 Seehund (engl.) ind. Sprache
grosses Wohngelände helles engl Bier Steckdose
Feuerwerkskörper ökon.: Ergebnis (engl.) Ausdehnung brit Weltreich (Kw.)
weibl ital. Artikel Kratersee Flächenmass Mz
Freiluftkonzert (engl.) Eidg Materialprüfanstalt
puterpiktogramm
Jonathan Haidt: Generation Angst
Drei technologische und mediale Megatrends bestimmten die frühen 2010er-Jahre: Smartphones, Social-Media-Plattformen und die Selfie-Kultur. Das Ergebnis: Eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen verwendete mehrere Stunden am Tag darauf, durch die Beiträge von Influencer:innen und mehr oder weniger fremden Nutzer:innen zu scrollen, statt sich mit Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld auseinanderzusetzen, mit ihnen zu spielen, zu sprechen oder auch nur Blickkontakt aufzunehmen
Die Mitglieder der Generation Z, die als Erste ihre Pubertät mit den neuen Medien in der Tasche durchlebten, wurden so zu Testpersonen für das Aufwachsen in einer radikal umgestalteten, zunehmend digitalen Umgebung Rowohlt Verlag 2024
Georg Nemes u. v. a. KunstSchauDepot. Juraweg 2 bis 6. Geöffnet in der Regel von Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr, oder auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober. Münchenstein
«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Geöffnet: Di bis Fr, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Bis 9. August «Unter freiem Himmel». Audiowalk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.
«Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di, Mi und Fr, jeweils 11 bis 18 Uhr. Do, 11 bis 20 Uhr, Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August
«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August
Reinach
«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.
MARC-UWE KLING: VIEWS Thriller Ullstein Verlag 4. MIRANDA JULY: Auf allen vieren Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 5.
FRED VARGAS: Jenseits des Grabes Kriminalroman Limes Verlag 6. PHILIPP GURT: Die Tote im St Moritzersee Der zweite Fall für Corina Costa Kriminalroman Kampa Verlag
7. LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman, Diogenes Verlag
8. FLEUR JAEGGY: Die seligen Jahre der Züchtigung Roman, Suhrkamp Verlag 9.
ELIZABETH STROUT: Am Meer Roman, Luchterhand Literaturverlag
10. SAŠA STANIŠIĆ: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag
1. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser Verlag 2. EVA SPRECHER/PIUS LOMBRISER/ANDREA GERBER: 60 Kurztouren um das Laufener Becken Regioführer, Rothus Verlag 3. LUZIA TSCHIRKY: Live aus