AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen
AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Öffnungszeiten 1. August 2019 Wegen des 1. August-Feiertags sind die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Verwaltung am Mittwoch, 31. Juli, ab 16.00 Uhr sowie am Donnerstag, 1. August, und Freitag, 2. August, den ganzen Tag geschlossen. Ab Montag, 5. August 2018, sind wir gerne wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen allen einen schönen Nationalfeiertag! Gemeinderat Aesch
Verkehrspolizeiliche Massnahmen am Portiunkulamarkt Totale Sperrung der Dornacherstrasse zwischen Kreisel Bruggstrasse und Sonnenweg. Die Zufahrt für Anwohner/Firmen im Sperrbereich ist jederzeit gewährleistet. Sperrzeiten: Freitag, 2. August 2019, 13.00 Uhr, bis Sonntag, 04. August 2019, ca. 21.00 Uhr Gemeindepolizei Aesch
Erteilte Gewerbebewilligung Wellness-Massage, Frau Rassamee Schuler. Klassische Massage, Traditionelle Thai Massage, Fussreflexzonen Massage sowie Lymphdrainage. Das Geschäft befindet sich an der Hauptstrasse 101 in Aesch. Gemeinderat Aesch
Energiestadt-Info 07/19:
Solaranlagen sind rezyklierbar
Donnerstag, 25. Juli 2019 Nr. 30
11
Aescher Schüler auf Erkundungstour in Japan
reicht. Doch was passiert danach mit diesen Solarzellen? PV-Module bestehen durchschnittlich zu 80 bis 90 Prozent aus Glas. Dieses schützt die Solarmodule vor Hagel und Verschmutzung. Metalle wie Kupfer, Silber/Blei (Lötverbindungen) oder Aluminium (Rahmen) und Kunststoffe machen weitere ca. 10 bis 20 Prozent aus. Der eigentliche Kern eines Solarmoduls, nämlich der Halbleiter, fällt nur in sehr kleinen Mengen an. Die auf dem Markt gängigen Module bestehen aus kristallinem Silizium, das aus Quarzsand gewonnen wird. Das Material ist umweltverträglich in der Verarbeitung und Entsorgung. Wenn Solarmodule ausgedient haben, können praktisch alle Elemente kostengünstig und effizient zurückgewonnen werden. Nicht nur das Metall, sondern auch das Glas kann wiederverwendet werden – zum Beispiel in neuen PVModulen als Flachglas oder in Dämmstoffen. (Quelle: www.energie-experten.ch) Bauabteilung Aesch
90. Geburtstag Am 20. Juli 2019 durfte Herr Gnädinger-Kern Egon seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch
Diamantene Hochzeit Am 24. Juli 2019 durfte das Ehepaar Vogel-Inauen Ewald und Heidi das Fest der diamantenen Hochzeit feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin eine schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch
In der letzten Energiestadt-Info ging es um die Produktion und die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen (PV). Nach 25 bis 30 Jahren haben PV-Module meist ihr Lebensende er-
Teilen die Faszination für Japan: Christine Bächer, Präsidentin Verein Jugendaustausch Schweiz–Japan und Balz Lancashire, FOTO: CAROLIN FREI Teilnehmer am Jugendaustausch.
Sechs Jugendliche sind am 13. Juli unter dem Patronat des Jugendaustausches Schweiz–Japan nach Japan gereist. Sie wurden aus 60 Bewerbern ausgewählt. Ziel ist, sie mit der Kultur und den Traditionen des Gastlandes vertraut zu machen. Carolin Frei
Ü
ber einen Artikel im «Wochenblatt» – meine Grossmutter und eine Bekannte haben mich gleichzeitig darauf hingewiesen – bin ich auf den Jugendaustausch Schweiz–Japan aufmerksam geworden», sagt Balz Lancashire aus Aesch. Gesehen hat er diese Ausschreibung am Tag des Anmeldeschlusses. «Erst dachte ich, dass es eh zu spät ist. Doch mein ehemaliger Klassenlehrer hat das beinahe Unmögliche möglich gemacht und seine Unterschrift – zwingend für eine Anmeldung – am Samstagabend unter mein Bewerbungsschreiben gesetzt», sagt der 15-Jährige erfreut, der nach den Sommerferien ins Gymnasium wechselt. Gleichentags um 23 Uhr kam dann vom Jugendaustausch
die Bestätigung, dass die Bewerbung gerade noch rechtzeitig eingetroffen sei. Balz kocht leidenschaftlich gerne asiatisch. So gerne, dass er zusammen mit einem Freund als Schul-Projektarbeit ein Street-Food-Kochbuch mit Rezepten aus Fernost realisiert hat. Zudem interessiert ihn die japanische Kultur und Architektur. So erstaunt denn nicht, dass er sich für den Austausch bewerben wollte. Nach dem Auswahlverfahren, bei dem die Beweggründe für eine Japanreise von den jugendlichen Interessenten fundiert belegt werden mussten, schaffte es Balz mit fünf weiteren Bewerbern, sich einen der sechs JapanAustauschplätze zu ergattern. Unter anderem mussten sie auch einen Lieblingsgegenstand zum Bewerbungsgespräch mitbringen. Bei Balz war das – wen erstaunts – ein japanisches Küchenmesser. Eine andere Kultur kennen lernen Am 13. Juli haben die vier Jungen und zwei Mädchen die Reise nach Osaka angetreten. Begleitet werden sie von Thomas Bächer. Bächer ist der Ehemann von Christine Bächer, die als Präsidentin ehrenamtlich für den Verein Jugendaustausch Schweiz–Japan tätig ist. «Das Ziel des Jugendaustausches besteht darin, sich mit einem jeweils anderen Kulturkreis auseinanderzusetzen, durch einen ‹Homestay› Freundschaften zu schliessen und so das Verständnis für das Gastland zu vertiefen», sagt Bä-
cher. Durch den Brückenschlag zu einem anderen Kulturkreis würden die Jugendlichen persönliche Kontakte und Freundschaften schliessen, die ein Leben lang von Bedeutung seien. Zudem würden sie lernen, in globalen Kategorien zu denken. Japanische Gepflogenheiten Die Jugendlichen werden in den drei Wochen, die sie in Japan verbringen, verschiedene Sehenswürdigkeiten besuchen und, als eigentlichen Höhepunkt, für drei Tage die Schulbank drücken. Darauf freut sich Balz besonders. Unter anderem werden sie den japanischen Jugendlichen die Schweiz und ihr Schulsystem in einem Vortrag vorstellen. Eine weitere Präsentation ist auch beim Vize-Bürgermeister und beim Schweizer Botschafter in Osaka geplant. Wohnen werden sie in Gastfamilien. «Respekt, ja sogar ein wenig Angst habe ich davor, in diverse Fettnäpfchen zu treten», sagt Balz. Seine Bedenken sind nicht unbegründet, kennt doch Japan unzählige «Hausordnungen». Beispielsweise müssen die Hausschuhe, wenn man vom Wohnbereich ins Badezimmer geht, gewechselt werden. «Zudem ist etwas zu essen, währendem man am Laufen ist, nicht erlaubt.» Solche und andere Gepflogenheiten gilt es in Japan zu beachten. Schweizer Gepflogenheiten werden die sechs japanischen Jugendlichen, die dann im Gegenzug die Schweiz besuchen, auf jeden Fall auch kennen lernen.
PARTEIEN
Feiern Sie mit uns 20 Jahre SVP Aesch-Pfeffingen
ALTERSVEREIN REINACH UND UMGEBUNG
Liebe Aescherinnen und Aescher, vor 20 Jahren hat eine kleine Gruppe die SVP Aesch-Pfeffingen gegründet. In der Zwischenzeit sind wir eine grosse Partei geworden mit einer stattlichen Anzahl Mitglieder und einem engagierten Vorstand. Die SVP betreibt keine Windfahnenpolitik und bleibt bei ihren Kernthe-
men: Gesunde Finanzen, ein sicheres und lebenswertes Aesch und die richtige Balance zwischen Bevölkerungswachstum und Erhalt der wunderschönen Natur.Wir werden auch in Zukunft gegenüber grossen Quartierplänen sehr kritisch sein. Wollen Sie mit uns dieses Jubiläum feiern, dann kommen Sie am 9.
August ab 18 Uhr auf den Bauernhof von Ueli Siegentaler, Klusstrasse 43 in Aesch. Wir haben feine Grilladen, Getränke, ein Salat- und Dessertbuffet und die Schloss-Buam werden für tolle Unterhaltung sorgen. Markus Hofmann
Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, 20.15 bis 22.00 Uhr im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Präsidentin: Martina Schmidlin, Mobile 079 406 50 44 oder info@mvaesch.ch, www.mvaesch.ch
Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 und Josy Oberli, Tel. 061 751 23 28. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr Steinackerhaus.
Halbtagesausflug ins Elsass Am 16. Juli mittags startete der letzte Bus der diesjährigen Ausflugsserie Halbtagesausflug 2019. Alle waren bei diesem Kaiserwetter gut gelaunt, was den ganzen Tag anhielt. Bei Biel-Benken verliessen wir die Schweiz und fuhren durch den Sundgau um an die Weinstrasse zu gelangen. Dieser folgten wir durch die schmucken Weindörfer. Es schien, dass diese mit dem vielen blühenden Blumenschmuck speziell für uns herausgeputzt wurden. Wir fuhren bis Kienzheim, wo wir in der Hostellerie Schwendi zum Essen erwartet wurden. Es standen zwei Menüs zur Auswahl. Die meisten haben sich für das Elsässer
Schüfeli entschieden. Aber auch diejenigen, welche Wädli (Gnagi) ausgesucht haben, kamen nicht zu kurz. Beide Menüs waren sehr gut gekocht. Das Essen fand in einem romantischen ehemaligen Weinkeller statt. Nach dem Mittagsaufenthalt fuhren wir nach Kaysersberg, dem Geburtsort von Nobelpreisträger Albert Schweizer. Dort hatten wir die letzte Gelegenheit einen Schluck Elsässerwein zu geniessen. Alsdann brachte uns Heinz Frei vorbei an Colmar und Mulhouse wieder nach Reinach zurück. Ich hörte nur positive Stimmen über den vergangenen Ausflug. Peter Fessler
VEREINSNACHRICHTEN Aesch/Pfeffingen Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 Uhr im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, Tel. 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, Tel 079 707 87 21. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19–21 Uhr, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Telefon 061 751 52 69.
Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch Pistolenclub Aesch. Schiesstrainings von April bis September Mo/Do von 18–20 Uhr und Sa von 10–12 Uhr in der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld. Kontakte: Ueli Heyer, Mühlegasse 3, 4105 Biel-Benken oder direkt am Schiessstand. Ref. Frauenverein, Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium
Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiess-pflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen.ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige! Spitex Birstal. Krankenpflege, Hauspflege und Mahlzeitendienst. Neuhofweg 51, 4147 Aesch, Tel. 061 753 16 16.