28_20250710_WOZ_WOBANZ

Page 1


Die Produktionsfläche beim Schaulager wird verdoppelt Damit sollen künftig noch mehr handgemachte Produkte in den Filialen der Region stehen

Nicolas Blust

Sie gehören zu den Verkaufsschlagern der Migros-Filialen: die belegten Brötli, die Erdbeertörtli, die frisch und handgemachten Bowls sowie im Winter die Weihnachtsguetzli. Was viele nicht wissen: Diese Produkte gibt es nur in unserer Region zu kaufen Denn das Label «Frisch & Handgemacht» ist eine Eigenmarke der Genossenschaft Migros Basel Täglich werden die Produkte im Hauptsitz in Münchenstein beim Schaulager von Hand gefertigt. Die hier gefertigten Produkte sind beliebt, entsprechend gross ist die Nachfrage Bis zu 250000 einzelne Produkte werden wöchentlich in Münchenstein von 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zubereitet, darunter bis zu 35 000 belegte Brötli Allein 3000 Schoggiweggli verlassen jede Woche den Standort in Münchenstein Im Sommer sind vor allem auch Wähen gefragt. Rund 2000 Stück davon werden wöchentlich produziert und ausgeliefert «Wir haben das frischeste und breiteste PâtisserieSortiment in der Schweiz», schwärmt Lukas Sommer, Mitglied der Geschäftsleitung der Genossenschaft Migros Basel. Nirgends so viele regionale Produkte wie in Basel Basel sei die Genossenschaft, die den grössten Anteil an regionalen und handwerklich gefertigten Produkten hat. Im Schichtbetrieb werden die Brötli, Kuchen Weggli und Co produziert «Das

Handwerk ist das, was uns vom Rest unterscheidet», sagt Patrice Jonat, Leiter der artisanalen Produktionen, also von der Cuisine artisanale und der Pâtisserie artisanale Zweimal täglich würden die Produkte von Münchenstein aus an die einzelnen Filialen geliefert, erklärt Jonat.

Die Basler Konsumentinnen und Konsumenten würden die Frische und die Qualität besonders schätzen und seien dafür auch bereit, etwas mehr Geld zu bezahlen Aufgrund der grossen Nachfrage und der Strategie der Migros, noch stärker auf regionale Produkte zu setzen

Die Welt mit anderen Augen sehen punktgenau repariert& montiert 4153 Reinach Mobil 079 829 36 37, Tel. 061554 26 47 www.meury-sanitaer.ch Reparaturen, Instandhaltung Filter-und Boilerservice

Migros baut Hauptsitz in Münchenstein aus

baut die Genossenschaft ihre Produktion beim Schaulager aus. Bis 2027 soll die Menge an frisch produzierten Waren verdoppelt werden Die ersten Arbeiten haben im Mai begonnen «Wir sind an der Kapazitätsgrenze und können nicht alle Filialen mit unseren ‹Frisch & Handgemacht›-Produkten beliefern», erklärt Sommer Das wird sich in zwei Jahren ändern

Etappenweiser Umbau tangiert die Produktion nicht Für rund 20 Millionen wird die Produktionsfläche in Münchenstein von 2300

Ein Legat für die SBS wirkt längerfristig. Herzlichen Dank! Spenden: CH78 0483 5079 3643 9100 0 sbs.ch/testament

PREMIUM KLICK

Buchen Sie zu Ihrem Inserat im Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck das neue digitale

PREMIUM-KLICK-ANGEBOT Ab CHF 500.– möglich

Pro Klick = Fr. 2.50 Sie bezahlen erst, wenn auf Ihr Werbemittel geklickt wird.

auf rund 4500 Quadratmeter erhöht Sämtlich Arbeiten finden innerhalb des Hauptsitzes statt. Dank frei werdender Lagerflächen bietet der Standort beim Schaulager genügend Platz für den Ausbau. Dieser findet parallel zur weiterlaufenden Produktion statt. «Die Kundschaft soll nicht merken, dass wir umbauen», sagt Jonat. Darum fänden die Bauarbeiten etappenweise statt. Aktuell wird die Cuisine artisanale neben der jetzigen Produktion eingerichtet. Ab Anfang 2026 wird die neue Küche voraussichtlich in Betrieb genommen Fortsetzung auf Seite 2

Unser

Salsiccia-Festival tradizionale, piccante, mit Fenchel, alla siciliana

Kostenlos gesund bleiben: Dieter Völlmin bietet während der Sommerferien ein Training mit Kugelhanteln an Dieses sieht er als besonders geeignet um Krankheiten vorzubeugen Entscheidend dabei sind körpereigene Myokine.

Sparhammer: Reinach kündigt den Ferienpass Für die Reinacher Kinder sind die Sommeraktivitäten damit ab dem nächsten Jahr nicht mehr gesichert

Weitere Infos erhalten Sie bei unserem Anzeigenleiter Reto Hartmann unter Tel. 061 706 20 38 und reto.hartmann@chmedia.ch

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Damenwäsche aus

Wolleund Seide gemischt Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch

KAUFEAUTOS

Alle Marken undJahrgänge, zu fairem Preis Kilometerund Zustandsind egal auch mitMotor-und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung Telefon079 4151046 Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.

Ich kaufe an FAIR &SOFORT

Versilbertes Besteck, Porzellan, Römergläser, Kristall, Zinn, Münzen, Uhren, Schmuck, Puppen Militaria u.v.m. , FRAU PETERMANN ÜBER

• Erfahrung zählt

Über 15 Jahre im Geschäftsleben

• Ich weise mich aus –vertauensvoll&diskret

• Hausbesuche nach Vereinbarung –unverbindlich

Kontakt Tel.076 /613 94 19 • auchper WhatsApp

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln

Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Bislang wenige Japankäfer

Er ist zurück: In mehreren Lockstofffallen wurden in den vergangenen zwei Wochen Japankäfer eingefangen. FOTO ZVG

Auch dieses Jahr wird Ausschau gehalten nach dem Japankäfer Ein erstes Zwischenfazit nach zwei Wochen Monitoring.

Jonas Hoskyn

Vor zwei Wochen wurden in mehreren Lockstofffallen in und um Basel die ersten Japankäfer dieses Sommers gefunden. Die Behörden reagierten mit den bereits zuvor angekündigten Massnahmen. Ein Gebiet, das grosse Teile des Südens und Ostens von Basel plus Birsfelden und Teile von Riehen, Binningen, Münchenstein und Muttenz umfasst, wurde als Befallszone definiert. Dort ist das Bewässern von Rasen untersagt. Denn Japankäferweibchen legen ihre Eier bevorzugt in feuchten Rasen.

Nach zwei Wochen Massnahmen und Trockenheit zieht die Stadtgärtnerei ein erstes Zwischenfazit: «Es sieht nicht schlecht aus. Bisher haben wir noch gar nicht so viele Tiere gefunden – alles in allem noch keine zwei Dutzend Käfer», sagt Emanuel Trueb, Leiter der Stadtgärtnerei. Das Ziel sei, den Schädling

so schnell wie möglich zu bekämpfen und die Ausbreitung zu verhindern «Es sieht momentan so aus, als könnte sich die Situation ähnlich entwickeln wie letztes Jahr.»

Allerdings könnten die betroffenen Gebiete noch ausgedehnt werden, wenn weitere Befallsherde entdeckt werden Dafür reicht bereits ein Tierfund aus. «Ich verstehe, dass viele Leute das Bewässerungsverbot als eine Zumutung empfinden», so Trueb. Doch Studien hätten gezeigt, dass der Befall geringer ausfalle, je länger eine Fläche trocken sei. «Die gute Nachricht: Wenn Ende September die Flugzeit des Japankäfers endet, erholt sich der Rasen schnell wieder.»

Massnahmen mit Augenmass Man setze die Massnahmen mit Augenmass durch und könne, aufgrund der begrenzten personellen Ressourcen nur stichprobenweise, wenn überhaupt, Privatgärten kontrollieren, betont Trueb. Aktuell lege man das Augenmerk vor allem darauf dass keine Tiere mit Rasen oder Schnittgut in bisher nicht befallene Gebiete verschleppt werden Davon, dass Private nun Fallen aufstellen, rät Trueb entschieden ab Das

Universitätsspital Basel

will das Claraspital kaufen

Anstelle des Baus eines Klinikums 3 baut das Unispital auf anderen Wegen aus. Die Politik unterstützt das Vorhaben

nbl Noch ist nicht alles fix. Zwar hat das Universitätsspital Basel (USB) den Segen der Basler Regierung bereits erhalten, noch fehlt aber die Zustimmung der schweizerischen Wettbewerbskommission (WEKO) Diese werde bis Ende Jahr erwartet, schreib das Unispital in seiner Medienmitteilung Sollte diese wie erwartet eintreffen, kann das USB von der St Clara AG beziehungsweise vom Kloster Ingenbohl die St Claraspital AG übernehmen Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart Aufgrund der zunehmenden Überalterung der klösterlichen Gemeinschaft habe sich das Kloster Ingenbohl entschlossen, eine neue Trägerschaft für das Claraspital zu suchen, und wurde beim Unispital Basel fündig Durch diesen Zusammenschluss würden die universitäre Medizin und die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung gestärkt, schreibt das USB. Das medizinische Angebot am Standort Claraspital werde gezielt weiterentwickelt Ein wichtiger Teil des medizinischen Zukunftsmodells am Standort des Clara-

spitals sei das geplante Comprehensive Cancer Center, an dem onkologische Leistungen – von der Diagnostik über die System- und Strahlentherapie bis zur Nachsorge – künftig unter einem Dach gebündelt werden Das Zentrum sichere kurze Wege, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und hohe Patientenzufriedenheit.

Notfallversorgung im Claraspital bleibt bestehen Daneben soll der Standort Claraspital in der Viszeralmedizin weiter gestärkt werden. Die seit Jahren in der Viszeralchirurgie und der Gastroenterologie bewährte Kooperation im Rahmen der Clarunis AG demonstriere schon heute die Stärken der Zusammenarbeit zwischen den beiden Häusern. Damit würden die beiden Spitäler gemeinsam beste Voraussetzungen schaffen für hochspezialisierte Medizin (HSM) in Basel mit einer internationalen Ausstrahlung für Patientinnen und Patienten sowie Medizinerinnen und Mediziner, Forschende und weitere hochspezialisierte Fachkräfte

Am Standort Claraspital würden auch in Zukunft weitere Fachgebiete abgedeckt. So bleibe beispielsweise die Notfallversorgung bestehen und werde mit dem interdisziplinären Notfallzentrum des USB betrieben. Auch in Forschung, Lehre und Ausbildung ergäben sich neue

Migros baut Hauptsitz

in Münchenstein aus

Fortsetzung von Seite 1

Danach werden die aktuelle Küche und die Pâtisserie rückgebaut, und auf dieser Fläche entsteht dann die neue, grössere Bäckerei und Pâtisserie 2027 sind die Bauarbeiten beendet, so der Plan «Wir bauen an diversen Orten, heute ist die Produktion gar nicht tangiert Wir können nebenan bauen und dann wechseln», sagt Jonat. So könne auch die Qualität garantiert werden und die Regale in den Filialen bleiben weiterhin gefüllt. Der Ausbau hat auch zur Folge, dass die Migros Basel in der Betriebszentrale in Münchenstein weitere Arbeitskräfte einstellen wird Hier würden aktuell Abklärungen laufen, in welchem Umfang personell ausgebaut werde, erklärt Jonat. Er gehe davon aus, dass in den kommenden vier bis fünf Jahren rund 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebraucht würden

Diese sollen dafür sorgen, dass auch in Zukunft die belegten Brötli, Erdbeertörtli und Co in den Filialen der Migros Basel stehen – täglich frisch zubereitet

PARTEIWECHSEL

wurde von den kantonalen Fachstellen auch untersagt. «Dann läuft man Gefahr, dass man die Käfer erst recht anlockt und den Befallsherd vergrössert» sagt er Ausserdem sei es für die Auswertung und Beurteilung der Situation wichtig, dass man den Überblick behalte. Klar scheint: An dürre Rasenflächen im Sommer muss man sich in den kommenden Jahren wohl gewöhnen «Das könnte der Regelfall sein, solange wir an einer Tilgungsstrategie festhalten», so Trueb. «Wir wissen auch nicht, ob wir wirklich verhindern können, dass sich der Käfer in der Region einrichten wird Aber wir können die Ausbreitung erheblich verzögern.» Was passiert, wenn sich der Japankäfer in einem Gebiet einnistet, habe er selber im Tessin beobachten können «Dort geht es nur noch um Eindämmung. An jeder Ecke hängt eine Falle voller Käfer und man versucht, den Käfer mit Pestiziden in landwirtschaftlichen Kulturen zu vernichten.» Gerade auch mit Blick über die Grenze habe man eine Verpflichtung, jetzt zu handeln. «Wenn sich der Japankäfer in den Weinreben im Baselbiet, in Südbaden und im Elsass verbreiten sollte, droht ein riesiger volkswirtschaftlicher Schaden», sagt Trueb.

FDP Aesch nimmt Klaus Kirchmayr auf mec. Klaus Kirchmayr ist neu Mitglied der FDP. Der Vorstand der Sektion Aesch hat ihn am Dienstagabend aufgenommen, wie sie in einer Mitteilung schreibt, und zwar «nach hitzigen Diskussionen». Der liberale Gedanken der FDP lasse kein Ausschliessen einer politisch interessierten Person zu, schreibt die Partei in einer Mitteilung Es steht allen offen, das gleiche Gedankengut zu teilen und gegen aussen zu vertreten. «Daher hat der Vorstand entschieden, Klaus Kirchmayr die Chance zu ermöglichen, nach vielen Jahren grüner Politik seinen Gedankenwandel unter Beweis zu stellen.» Klaus Kirchmayr politisierte viele Jahre für die Grünen Im Landrat positionierte er sich immer wieder klar gegen die Bürgerlichen Er ist jetzt aber nicht mehr Mitglied der Grünen Neulich hat er seine Absicht erklärt, für die Nachfolge der freisinnigen Regierungsrätin Monica Gschwind zu kandidieren – und zwar für die FDP. Dafür wollte er an seinem Wohnort Aesch der Ortssektion der Partei beitreten.

Perspektiven Bereits heute bestünden gemeinsame Studienplattformen und Ausbildungsformate Diese würden weiterentwickelt – in enger Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Universität Basel, dem Institut für Pflegewissenschaft und einer Vielzahl von Partnern aus dem Life-Sciences-Cluster der Region

Unispital verzichtet auf geplanten Bau des Klinikums 3 Die Übernahme sei eine Chance, vorhandene Spitalinfrastrukturen durch Bündelung der medizinischen Angebote zu konsolidieren und gezielt weiterzuentwickeln. Das USB werde deshalb auf den ursprünglich geplanten Neubau des Klinikums 3 verzichten Dies schaffe Spielraum für künftige medizinische Entwicklungen im Hinblick auf die Arealplanung und erhalte damit eine Landreserve für die Zukunft. Beide Spitäler zählen zu den renommiertesten der Schweiz. Das USB rangiert im internationalen Newsweek-Ranking von 2025 aktuell innerhalb der Schweiz auf Rang 2 (weltweit Rang 12), das Claraspital auf Rang 7 (weltweit Rang 124) Durch den Erwerb des Claraspitals stösst das USB mit dann über 55 000 stationären Patientinnen und Patienten pro Jahr in die Gruppe der drei grössten Schweizer Universitätsspitäler vor.

Blatter trat in den Ausstand Das ist jetzt geschehen. Die FDP Aesch hat allerdings bereits den Landrat Rolf Blatter für Gschwinds Nachfolge nominiert. Dieser ist Mitglied des Sektionsvorstands Beim gestrigen Entscheid sei Blatter, der auch im Aescher FDP-Vorstand sitzt, in den Ausstand getreten, schreibt die Partei Und sie stellt auch klar: «Klaus Kirchmayr wird nicht als Konkurrent von Rolf Blatter für die Sektion Aesch als Regierungsrat antreten, er befürwortet einen fairen Wettbewerb.» Im Vordergrund stehe ganz klar, dass man Blatter als Regierungsratskandidaten nominiert habe und ihn voll und ganz unterstütze. Damit stellt die FDP Aesch klar, dass sie Kirchmayr nicht portieren wird Dennoch ist nicht ausgeschlossen dass der ehemalige Grüne trotzdem kandidiert Dies dann ohne Unterstützung einer Ortssektion

POSTUL AT Kanton Baselland erwägt Unterstützung für Gemeindefusionen

WOB. Der Kanton Baselland prüft, wie er Gemeinden bei freiwilligen Fusionen besser unterstützen kann, wie die Finanz- und Kirchendirektion in einer Mitteilung schreibt Anlass ist ein Postulat, das mehr Unterstützung für fusionswillige Gemeinden fordert. Aktuell untersuchen Rünenberg, Kilchberg und Zeglingen eine mögliche Fusion Auch der Verband Basellandschaftlicher Gemeinden hat eine Resolution eingereicht, um solche Gemeinden zu unterstützen

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

AUS DEM VORPROJEKT

«ERNEUERUNG ERMITAGESTRASSE»

Schwammstadt als mögliche Antwort

Die letzten Wochen haben es gezeigt: Der Klimawandel dringt auch in unsere Siedlungsgebiete Für den Umgang mit solchen Hitzeperioden sind neue Ideen gefragt. Ein innovatives Konzept diesbezüglich ist die Schwammstadt.

In einer Schwammstadt wird die Umgebung so gestaltet, dass sie Niederschlagswasser wie ein Schwamm vor Ort speichern kann, um dieses später wieder abzugeben. Die Verdunstung über dem Boden und durch die Blätter der Pflanzen kühlt die Umgebung und trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei.

Durch das Versickern des Wassers in die Grünrabatten statt dem Ableiten in die Strassenschächte wird die Kanalisation bei Starkregen entlastet und die Gefahr für Überschwemmungen vermindert

Notwendig dafür sind möglichst durchlässige und lebendige Böden, weniger Asphalt und mehr versickerungsfähige Beläge Auch die Begrünung der Siedlungsgebiete durch Bäume, Grünrabatten und auf Dächern sowie die zusätzliche Beschattung der hitzespeichernden Oberflächen gehören zum Konzept der Schwammstadt. Die Entsiegelung der Böden und ihre Begrünung mit heimischen Pflanzen haben neben der positiven Auswirkung auf das Klima auch eine auf die Biodiversität. Das steigert zudem die Attraktivität des öffentlichen Raums.

Das Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» baut auf dem Konzept Schwammstadt auf. Ein offener begrünter Bachlauf kann in Hitzeperioden unterstützend wirken Parkierungsflächen sind mit sickerfähigem Material geplant, und Grünflächen sowie der Baumbestand werden ausgeweitet.

Weitere Informationen zum Projekt «Erneuerung Ermitagestrasse» erhalten Sie an der Informationsveranstaltung vom Freitag, 29 August, sowie vom Mittwoch, 3. September, jeweils um 18 Uhr im Setzwerk Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25 September durchgeführt. Die Gemeindeverwaltung

Konsum und Wegwerfgesellschaft bleibt hoch Genau hier setzt der Crossiety-Marktplatz an: Er verlängert die Lebensdauer von Produkten, bevor sie überhaupt in der Entsorgung landen Der digitale Dorfplatz bietet eine einfache, niederschwellige Lösung, um diese Aufgabe direkt im Alltag der Bevölkerung umzusetzen: Jeder Marktplatzeintrag fördert das lokale Weitergeben statt globalem Neukauf – unkompliziert, kostenlos und mit positiver sozialer Nebenwirkung. Ob Bohrmaschine, Bücherregal oder Kindersitz – jeder weitergegebene Gegenstand spart Ressourcen, vermeidet Abfall und bringt Menschen zusammen Der Crossiety-Marktplatz ist gelebte Kreislaufwirtschaft im Alltag – lokal, sozial und nachhaltig

Die Gemeindeverwaltung

Team Arlesheim an der «Course du Mandement» in Satigny

Am Samstag, 23 August 2025, findet in der wunderschönen Umgebung unserer Partnergemeinde Satigny die Laufsportveranstaltung «Course du Mandement» statt. Es gibt die Möglichkeit, Strecken von 10, 21, 30 oder 42 km zu laufen; Walking wird über 10 und 21 km angeboten. Alle Informationen zur Veranstaltung sind auf www.course-du-mandement.ch abrufbar Arlesheimerinnen und Arlesheimer sind eingeladen, im Rahmen der Gemeindepartnerschaft an der Veranstaltung teilzunehmen Für Teilnehmende der Arlesheimer Delegation übernimmt die Gemeinde die Startgebühren. Je nach Gruppengrösse können wir auch die An- und Rückreise koordinieren Wir bitten alle Interessierten sich bis am Sonntag, 27 Juli im Sinn einer Voranmeldung und unter Angabe der bevorzugten Laufstrecke bei gemeinderat@arlesheim.bl.ch zu melden

Der Gemeinderat

Dorfspaziergang am 25 Juli «Quellen in der Ermitage»

Wissen Sie, welche Bedeutung die Quellen früher für die Trinkwasserversorgung hatten?

Am Freitag, 25 Juli 2025, erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr auf dem Domplatz zum etwa einstündigen Spaziergang. Gast ist dieses Mal Robert Ernst. Er ist Brunnenmeister der Gemeinde Arlesheim. Aus Sicht der Wasserversorgung der Gemeinde wird er Ihnen die Besonderheiten der Quellen in der Ermitage und ihre Bedeutung in früherer Zeit und heute vorstellen

Die Gemeindeverwaltung

Familiencamping im Schwimmbad –schon angemeldet?

Teilen statt Wegwerfen –schon probiert?

Recycling ist wichtig, reicht aber nicht aus, denn noch immer landen Unmengen von eigentlich brauchbaren Gegenständen im Abfall Die ökologische Belastung durch

Von Samstag, 2. August auf Sonntag, 3. August wird unser Schwimmbad wieder einmal zum Zeltplatz. Nachtschwimmen, Lagerfeuer, Gratis-Wurst und Musik bringen CampingAtmosphäre nach Arlesheim. Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Anmeldeschluss ist der 25 Juli 2025

Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 5)

Heute: VollmondschwimmenChillout

Babybereich, Rutscheund Sprungbecken sind bis20Uhr,das Nichtschwimmerbeckenbis 22 Uhrgeöffnet. Schwimmerbeckenund Restaurant sind bis23Uhr fürSie da.Auchder Eingang (Kasse)ist bis23Uhr besetzt. Nach 22 Uhrgehörtdas Bad den Schwimmerinnen undSchwimmernjeden Alters Wir freuen unsauf zahlreichenBesuch!

Wie Myokine Wunder bewirken

Der Arlesheimer Dieter Völlmin bietet während der Sommerferien ein kostenloses Training mit Kugelhanteln an Dieses sieht er als besonders geeignet, um Krankheiten vorzubeugen. Entscheidend dabei sind körpereigene Myokine.

Caspar Reimer

Neben ausreichend Bewegung im Alltag reicht es, regelmässig mit einer Kugelhantel – häufig englisch «Kettlebell» genannt – zu trainieren, um bei guter Gesundheit ein hohes Alter zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt, wer Dieter Völlmin zuhört, der sich bis 2022 fünf Jahrzehnte beim Turnverein Arlesheim engagiert hat. Die entscheidende Rolle spielten dabei Myokine, also Botenstoffe, die der Körper bei Muskelaktivität produziert und über die Blutbahnen im Körper verteilt Die dänische Forscherin Bente Pedersen entdeckte diese im Jahr 2007 bei einer Untersuchung darüber, welchen Einfluss Sport auf das Immunsystem hat. Seither haben Forscherinnen und Forscher rund 600 verschiedene Myokine identifiziert. Sie sollen unter anderem vorbeugend gegen Krebs, HerzKreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Osteoporose oder sogar Demenz helfen–indem Hirnzellen erneuert und Synapsen neu verlinkt werden Völlmin beruft sich unter anderen auf den Basler Zellbiologen Christoph Handschin, der sich mit der Erforschung der molekularen Vor-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 10 Juli

19.00 Messe im Dom

Freitag, 11 Juli

10.15 Obesunne: Ref. Gottesdienst

Samstag, 12 Juli

17.00 Messe im Dom

Sonntag, 13 Juli

11.15 Messe im Dom, anschl Domhofcafé

18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 15 Juli

9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Senionrennachmittag, Domhof

Mittwoch, 16 Juli

15.30 Landruhe: Kath Gottesdienst

gänge, die trainierten oder kranken Muskeln zugrunde liegen, einen Namen gemacht hat. Der Punkt bei der Sache: «Die Wirkung solcher Myokine entfaltet sich nur, wenn sie vom Körper selbst produziert werden Sie lassen sich nicht von aussen zuführen Das Rezept lautet also: trainieren und bewegen. Es bleibt uns nichts anderes übrig.» Eine besonders effektive Methode, um die Produktion von Myokinen anzuregen, bilde das Training mit der Kugelhantel. Um die Bevölkerung zu diesem Training zu ermuntern, bietet Völlmin während den Sommerferien zusammen mit der Arlesheimer Bewegungspädagogin Denise Denzer auf dem Sportplatz Hagenbuchen Trainingseinheiten an – und zwar gratis Während er die Planung im Hintergrund übernimmt, zeichnet Denise Denzer für das Training verantwortlich «Ich möchte herausfinden ob die Menschen sich auf mehr Bewegung einlassen, wenn ein entsprechendes Angebot zur Verfügung steht und klar ist, welche Prozesse damit im Körper ausgelöst werden können», sagt der 69-Jährige

Erstmals seit 35 Jahren gute Blutwerte Für Völlmin hat sich mit dem Thema Myokine, wie er sagt, «ein ganzes Universum aufgetan». Als er 2023 pensioniert wurde, begann er – um etwas gegen seine Rückenschmerzen zu unternehmen – mit Kugelhantel-Training Er trainierte einmal die Woche 90 Minuten.

«Als ich im Oktober dieses Jahres zu meinem alljährlichen Gesundheitscheck ging, kam der Schock: Erstmals seit 35 Jahren waren all meine Blutwerte wieder in Ordnung.» Auf das Training mit der Kugelhantel war Völlmin über den

verstorbenen russischen Trainer Anatoly Gordienko gekommen Kugelhanteln haben in Russland eine lange Tradition. Und in der Wissenschaftssendung «Einstein» wurde er das erste Mal mit dem Thema Myokine konfrontiert So ergab sich eines ums andere und der Arlesheimer eignete sich immer mehr Wissen zum Thema an Völlmin ist es ein grosses Anliegen, dieses Wissen zu verbreiten, denn: «Es reicht heute nicht mehr, einfach zu sagen, Sport sei gesund.» Die Menschen wollten wissen, welche Vorgänge im Körper ausgelöst würden Auch kleine Muskeln werden eingesetzt

Wichtig sei nicht die Höhe des Gewichts –es gibt Kugelhanteln von 3 bis 24 Kilo –, sondern verschiedene Übungen mit jeweils vielen Wiederholungen auszuführen. Dabei wird bei richtiger Handhabung und korrekter Ausführung der Übung der ganze Körper gebraucht, auch kleine Muskeln übrigens, die bei einem Training im Fitnesscenter oft vergessen werden Schwingt man etwa die Hantel in einer kontrollierten Bewegung rund um den Körper, muss dieser immer an verschiedenen Stellen das Gewicht der Hantel ausgleichen: «Das bedingt ein Zusammenspiel der Skelettmuskulatur und fördert die Koordination», sagt Völlmin. Und: «Je intensiver das Training wird, desto mehr produziert der menschliche Körper die Botenstoffe.» Damit der soziale Aspekt nicht zu kurz kommt, gibt es nach jedem Training ein gemütliches Zusammensitzen im «Dolce Vita» beim Schwimmbad

Öffentliches Probetraining: bis 4. August, jeweils montags um 18 Uhr; Sportplatz Hagenbuchen.

ANZEIGE

Donnerstag 17 Juli

19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Dom

Freitag, 18 Juli

10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 11 Juli

10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 13 Juli

10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler oder Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

Dienstag 15 Juli

14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 16 Juli

15.30 Katholischer Gottesdienst in der «Landruhe»

Speis undTrank 18.00bis 23.00 Bühne 20.00 10.7 Streetbandits 11.7 Andariegas 12.7 OlderNow 17.7 Take the 55

Details undaktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch

An die Hanteln: Dieter Völlmin und Denise Denzer laden zum Gratistraining auf dem Sportplatz Hagenbuchen ein.

Zu vermieten

Zu vermieten:

Per sofort im Erdgeschoss:

45 m2 Büro oder Lager

ZWILA IMMOBILIEN AG

Matthias Hänggi

Tanja von Allmen

Tel. 076 434 04 08 info@zwila.ch www.alti-papiri.ch

turtle-foundation.org

Wir

engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Carreisen &Kleinbusvermietung

So,27. Juli SonntagsmarktinCannobio/ I Fahrt, (Pass/ID) Fr.59.Do,31. Juli FlumserbergSchlagerOpenAir Fahrt, Open AirTicketFr. 152.Fr, 1. August Na�onalfeiertagauf demSee Fahrt,Nachtessen, Apero, Schifffahrt Fr.185.Mi,6.AugustSonntagsmarkt in Luino/ I Fahrt, (Pass/ID) Fr.59.Do,7.AugustElsassfahrt -Weinstrasse /F Fahrt, Mi�agessen, (Pass/ID) Fr.86.Sa, 9. August DerGlöcknervon NotreDame Fahrt,Musical Eintri�1.Kategorie Fr.196.Fr,15. August Wandercar Fahrtinkl. Wanderleiter Fr.47.17. -21. August WandertageinFulpmes /A Fahrt, Hotel, HP,AusflugFr. 945.21. -25. SeptemberAk�vtageimSüd�rol/ I Fahrt, Hotel, HP,Weinprobe usw. Fr.1049.9. -15. OktoberPilgerreisenachLourdes /F Fahrt, Hotel, 2x HP,4 xVPusw.Fr. 1249.16. -19. OktoberSchlussfahrtKirchberg /A Fahrt, Hotel, 3x HP,Ausflügeusw.Fr. 769.Vieleweitere Reisen aufunserer Homepage 061 771 03 06 /heidi-reisen.ch

Erlebnisreisen

ADOPTIVELTERN GESUCHT Diverses

Tagesfahrten

Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten brauchen ihre Eltern nicht, um den Weg ins Meer zu finden. Aber sie brauchen Ihre Hilfe, um vor der Ausrottung bewahrt zu werden. Übernehmen Sie eine Patenschaft! Damit helfen Sie uns die Meeresschildkröten und ihre Lebensräume zu schützen.

PATENSCHAFT ÜBERNEHMEN

Mehr Infos erhalten Sie unter turtle-foundation.org/patenschaft

UNSERE HUNDE

HELFEN – DANK

IHRER SPENDE

Postkonto 40-1488-4

blindenhund.ch

Wochenmärkte:

Gemüse, Früchte, Eier und div. Hofprodukte aus nachhaltiger Produktion

Zur Zeit aktuell: Tomaten, Zuchetti und Aubergine

Dornach Neppomuk Mi 8.30 – 11.30 Uhr

Reinach Gemeindeplatz Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Hofladen in Biel-Benken Neuweilerstr 6 Montag – Samstag 8.00 – 20.00 Uhr

Thomas und Yoko Kleiber l Maiehof l 4105 Biel-Benken l www.maiehof.ch

Amtliche Publikationen

ARLESHEIM www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 3)

Gesund bewegt durch den Sommer

Bis zum 13 August 2025 haben Sie jeweils mittwochs von 19 bis 20 Uhr auf dem Domplatz die Möglichkeit, unter der Leitung von Thomas Gold den chinesischen Volkssport Tai Chi kennenzulernen.

In unserem Schwimmbad bieten verschiedene Yogastudios der Gemeinde Schnupperkurse an: Qigong, Schwangerschaftsyoga, Yoga für alle Hatha-Yoga für alle sowie Rückbildungsyoga stehen auf dem Programm Die Details zu den Zeiten erfahren Sie auf unserer Website, über Crossiety und den Aushang im Schwimmbad Sie müssen sich zu den Kursen

nicht anmelden – einfach den Schwimmbadeintritt lösen und auf der grossen Schwimmbadwiese in Bewegung kommen Bitte eine Yogamatte oder ein Handtuch mitbringen Für einen Beitrag in die Kollektenkasse sind die Studios dankbar. Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Sonntag, 13 Juli 2025, feiert Frau Hedwig Kunz Geburtstag Sie wird dann 95

Am Dienstag 15 Juli 2025 feiert Frau Edda

Gautschi Geburtstag Auch sie wird dann 95 Wir gratulieren beiden Jubilarinnen herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Am Mittwoch, 16 Juli 2025, ist das Ehepaar Christel und Ernst Eggimann seit 60 Jahren verheiratet. Wir gratulieren herzlich zur Diamantenen Hochzeit und wünschen dem Ehepaar alles Gute, Zuversicht und noch schöne gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

«BLKB bei uns» – Dorffest auf dem Domplatz

Samstag, 6. September 2025, 12 Uhr bis Mitternacht mit vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten, spannenden Aktivitäten für gross und klein sowie diversen Auftritten auf der grossen Bühne Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest!

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis-à-vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Mo 14.00–16.00, Di 9.00–11.00 und Do 9.00–11.00 Tel. 061 701 55 45

Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten

Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo

20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi

20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein

Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch. Spiel und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Die Mitte Arlesheim.https://arlesheim.die-mitte.ch Kontaktadresse:NadjaFlückiger,diemittearlesheim @gmail.com

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.)

Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach 4144 Arlesheim, 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702 Oensingen.

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost 079 356 39 78

HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10, nwidmer@futuro-immobilien.ch

Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag, 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771 j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net Tel. 079 226 03 42 www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger, 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene, 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch

Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32 oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz

Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18 info@mr-arlesheim.ch www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20.00 im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser Präsident, 079 639 58 01 oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14

Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81 Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15 luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi KiTu polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis

Interessiert?

Reto Hartmann berät Sie gerne Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim Tel. 061 927 26 70 inserate.arlesheim@chmedia.ch Eine Publikation der

GROSSE Ofen-Ausstellung jedenDonnerstag 16-19 Uhr oder nach Vereinbarung Neuheit HWAM I40/56

Feuz ParkettAG

Treppen undBöden schleifenund versiegeln.Neuverlegungund Reparaturen vonParkett.Montage vonVinyl,Laminat undSockelleisten

Postfach 21 4106 Therwil

Büro Tel. 061733 00 22

4114Hofstetten

Lager

Mühlemattstrasse 74112Bättwil info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch

www.sanitaer-feigenwinter.ch

Beratung, Planung undAusführung von:

▲ Hoch- undTiefbauten

▲ An- undUmbauten

▲ Kundenmaurerarbeiten

▲ Baulichem Brandschutz

▲ Umgebungsarbeiten

▲ Verbundsteine und Beläge

▲ Fassadenrenovationen und Isolationen

info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch

Seit 1993 fürSie da!

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

Poststrasse 4 4153 Reinach Tel. 079 456 77 22 crosa.plaettlileger @intergga.ch

A. Crosa Plättlileger

Keramische Wandund Bodenbeläge

Neu- und Umbauten Reparaturen, Silikonfugen

Die nächste Sonderseite BAUEN UND RENOVIEREN erscheint am 7.August 2025

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach

Telefon 061 711 21 69 |Natel 079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch Malergeschäft

Amtliche

Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Anlässe in Reinach

11.7., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 11./12.7 17–23 Uhr, IGOR Streetfood Festival und Vereinstag, Ernst Feigenwinter-Platz Kirchgasse Ziegelgasse

– 14.7 18–22 Uhr, Live-Musik mit Vincent Menweg, Rest Wacker – 16.7., 14.30–17 Uhr, Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Spielwiese der Kita Trampi (Erlenhof Areal)

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

037/25 – K 0935/2025

Gesuchsteller – Arni Lukas Christian, Bruderholzstrasse 20, 4153 Reinach

Projekt – Neubau Aussenpool Parz 519, Bruderholzstrasse 20

Projektverfasser – Alabor Gartenbau AG Paradieshofweg 29 4102 Binningen

040/25 – K 1038/2025

Gesuchsteller – Vannoni Stefan und Melissa, Kürzeweg 22 4153 Reinach

Projekt – Aufstockung und Sanierung bestehendes Einfamilienhaus sowie Sitzplatzüberdachung

Parz 2316 Mausackerweg 8

Projektverfasser – Hansjörg Müller + Partner Architekten AG, Hauptstrasse 69, 4147 Aesch

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 11 bis 21 Juli 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Abfuhrdaten Was Wo 15 Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.

Abfallpushabonnieren

MöchtenSiekeineAbfalldatenundNewsmehr verpassen?

DannloggenSiesichaufderGemeinde-Website einundabonnierenSiediegewünschtenNewsund Abfalldaten.

MitwenigenKlickskönnenSieIhreDatenerfassen undsichregistrieren.SiekönnenbeimAbfallkalenderdieAbfallartensowiedieentsprechendeZone auswählenundspeichern.

JetztPushviaQR-Codeaktivieren!

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

FolgenSieuns:

Mit grosser Freude gratulieren wir

unseren 7 Lernenden und Studierenden herzlich zum erfolgreichen

Abschluss ihrer Ausbildungen

Fachperson Gesundheit und Diplomierte Pflegefachperson HF

Dieses wichtige Ereignis ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein für die jungen Fachpersonen, sondern auch ein bedeutender Ge-

Reinach kündigt Ferienpass

Weiterhin beliebt: Die Aktivitäten des Ferienpasses – wie hier bei der Feuerwehr in Münchenstein –sind bei Kindern sehr gefragt.

Die Sparmassnahmen treffen auch den Nachwuchs. Für Reinacher Kinder sind die Sommeraktivitäten ab nächstem Jahr nicht mehr gesichert.

Fabian Schwarzenbach

Die Gemeinde Reinach hat ihre Mitgliedschaft beim Regio-Ferienpass per Ende dieses Jahres gekündigt. Wie der RegioFerienpass nächstes Jahr aussehen wird, ist noch offen. Neben Reinach beteiligen sich die Gemeinden Aesch, Dornach, Arlesheim, Münchenstein und Pfeffingen. Vor rund zwei Jahren sind die Gemeinden Therwil und Ettingen ausgestiegen, weil sich keine Freiwilligen mehr finden liessen. Das heisst nicht, dass diese Kinder und zukünftig auch die Reinacher Kinder nicht mehr mitmachen können Sie werden einfach nicht mehr prioritär den Kursen zugeteilt, sprich: Zuerst dürfen die Kinder der anderen Gemeinden wählen, und wenn es keinen Platz mehr hat, dürften die Tränen in Reinach fliessen

Reinach war grosszügig

Jede Gemeinde habe einen Mitgliederbeitrag geleistet, der zurzeit bei 30 Rappen pro Einwohner liegt. «Dazu gab es ein separates Budget für die Arbeitsgruppe.»

Reinach sei eine grosszügige Gemeinde gewesen, lobt Regula Stingelin, Präsidentin des Vereins Regio-Ferienpass, daher sei der Verlust umso einschneidender. Ebenso hätten sich viele Freiwillige, vor

allem Frauen, an der Organisation beteiligt. «Das ist das Schlimmste wenn jetzt Leute, die sich engagieren wegfallen» nennt Stingelin eine grosse Befürchtung Sie hofft, dass wenigstens Räume in den Schulhäusern durch die Gemeinde noch zur Verfügung gestellt werden In diesem Punkt reicht ihr Gemeindepräsident Ferdinand Pulver die Hand: «Das sollte weiterhin möglich sein.»

Rückkehr nicht ausgeschlossen «Reinach schreibt ein Defizit von rund 10 Millionen Franken. Wir haben ein gröberes strukturelles Problem», erläutert Pulver Daher seien für die Jahre 2025/2026 «schmerzhafte Massnahmen» notwendig. Quer durch alle Bereiche wird gespart und werden Leistungen sistiert, nicht nur bei den Kindern. «Es ist ein harter Schritt», räumt der Gemeindepräsident ein und zeigt grosses Verständnis für den Regio-Ferienpass «Aber wir müssen uns Luft verschaffen», sodass Reinach wieder nachhaltig haushalten kann Und er öffnet eine Türe: «Eine Rückkehr 2027 ist nicht ausgeschlossen», sagt er und spricht von «Sistierung», auch wenn die Mitgliedschaft formal gekündigt wurde. Ob Reinach schon auf den Sommer 2027 zurückkehrt oder erst 2028, möchte er offenlassen. Wichtig sei: «Die Türe bleibt nicht geschlossen.»

Das Angebot ist in Reinach sehr beliebt. Nicole Brestler, die für den RegioFerienpass im Hintergrund arbeitet und auch die Website betreut, kann Zahlen nennen: «1156 von insgesamt 3159 Plätzen wurden von Reinacher Kindern gebucht. 196 Kinder aus Reinach nehmen am Regio-Ferienpass teil.» Insgesamt machen 695 Kinder beim Ferienpass mit. Die Rei-

Gratulation zum erfolgreichen Abschluss

winn für unsere Organisationen und den gesamten Pflegebereich.

Die Ausbildung von neuen Fachpersonen ist für uns eine Herzensangelegenheit Durch die praxisnahe Ausbildung im Betrieb stellen wir sicher, dass theoretisches Wissen mit wertvollen praktischen Erfahrungen verknüpft wird. Dieses Fundament legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere und trägt zur nachhaltigen Sicherung qualifizierter Fachkräfte bei. Gerade im Gesundheitswesen, wo hohe Anforderungen an Qualität und Menschlichkeit bestehen, ist die Förderung von Nachwuchstalenten essenziell

Unsere Lernenden und Studierenden haben in den vergangenen Jahren mit grossem Engagement und viel Einsatz gezeigt, wie wertvoll die Ausbildung im Pflegebereich ist. Ihre Erfolge bestätigen unseren Weg und motivieren uns, weiterhin in die Ausbildung zu investieren

Wir danken allen Beteiligten – den Ausbildnerinnen und Ausbildnern, den gesamten Teams und natürlich unseren Lernenden und Studierenden – für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Wir bieten offene Stellen für die Ausbildung zur Fachperson

Gesundheit und Diplomierte Pflegefachperson HF an. Aufgrund der hohen Ausbildungsbeiträge lohnt sich die Ausbildung zur Pflegefachperson HF jetzt besonders

Andrea Kaiser und Jessica Kaiser freuen sich über eine Kontaktaufnahme (Tel 061 711 29 00).

nacher Arbeitsgruppe hat 55 Aktivitäten zusammengestellt die zusammengerechnet 92-mal durchgeführt wurden Insgesamt bietet der Regio-Ferienpass 157 verschiedene Aktivitäten an Der Verein werde nach den Sommerferien eine Sitzung durchführen, an der auch die Kündigung ein Thema sein werde Ob es gelingt, die weggebrochenen Einnahmen von Reinach mit Sponsoren oder anderweitigen Spenden aufzufangen, ist offen. Als Alternative müssten Angebote gestrichen und das Programm dürfte deutlich kleiner werden Der Schaden ist angerichtet Stingelin bedauert vor allem, dass Reinach nie auf sie zugekommen sei. «Auch mit einem kleineren Budget wäre etwas möglich gewesen», sagt sie und lässt damit die Türe zur Versöhnung offen. Für Brestler wird am falschen Ort gespart: «Vermutlich ist das, was wegbricht, nicht mehr aufbaubar. Auch das Netz der Freiwilligen wird unwiederbringlich zerstört.» Der Basispreis eines Regio-Ferienpasses beträgt 10 Franken. «Da ist alles dabei», sagt Stingelin. Für 18 Franken ist auch noch das TNW-Abonnement für eine Woche inklusive.

Ein Widerspruch, auf den die Ferienpass-Macherinnen hinweisen, ist das Label «kinderfreundliche Gemeinde», das sich Reinach vor noch nicht allzu langer Zeit gesichert hat und das von der Unicef vergeben wird «Ja, da steht ein Widerspruch», räumt Pulver ein, aber: «Um eine kinderfreundliche Gemeinde zu bleiben, müssen wir finanziell gesund werden, um die Struktur wieder erlangen zu können und den Kindern wieder etwas zu bieten.»

Unterstützung gesucht für 4 Stunden Fenster putzen.

Bitte bei Interesse melden unter Tel. 079 756 26 71

Spezialist-/in Bewegungs- und Gesundheitsförderung (m/w/d), Fachfrau/mann

Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ (m/w/d), Thekenmitarbeiter (m/w/d)

Arbeitsort: Reinach BL | Pensum: 60-80% |Beginn: Ab sofort

Verantwortlichkeiten:

• Erstellung von individuellen Trainingsplänen für Kunden

• Überwachung der Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards

• Beratung und Verkauf von Mitgliedschaften und Zusatzleistungen

• Bewirtschaftung der Anlage

• Vereinbarung Termine für Fitness und Physiotherapie

Anforderungen:

• Abschluss als Fitnesstrainer-/in mit FA oder EFZ oder vergleichbare Ausbildung

• Erfahrung in der Erstellung von Trainingsplänen

• Freundliches Auftreten und ausgeprägte Kundenorientierung

• Teamfähigkeit und Flexibilität

• Gute Englischkenntnisse von Vorteil

Vorteile:

• motiviertes, familiäres Team • Möglichkeiten zur Weiterbildung

• Zusammenarbeit mit Physiotherapie

Reinigungskraft (m/w/d)

Arbeitsort: Reinach BL

Pensum: 2 Std. pro Tag, Mo – Fr 6.00 – 8.00 Uhr | Beginn: Ab sofort

Verantwortlichkeiten:

• Pflege der Bodenbeläge und Trainingsgeräte

• Reinigung der Sanitäranalgen, Umkleiden, Wellnesszone

• Sicherstellung der Hygienestandards gemäss den Vorschriften

Anforderungen:

• Zuverlässige selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise

• Erfahrung in der Reinigung, idealerweise in Fitnesscentern

• Gute Deutschkenntnisse von Vorteil

Vorteile: Eine langfristige Anstellung in einem dynamischen und sportlichen Umfeld

• Ein angenehmes Arbeitsklima mit einem motivierten Team

Bewerbungsinformationen: Li Niklaus

Deinen in derNähe entdecken!

Kaufmann

AUS DER GEMEINDE

Chlorgeruch im Gartenbad löst Grossaufgebot aus

Am Freitagnachmittag, 4. Juli 2025, kurz vor 15.30 Uhr, kam es im Gartenbad zu einer Belästigung durch Chlorgeruch. Personen wurden keine verletzt

Die Einsatzleitzentrale der Polizei BaselLandschaft erhielt um 15.32 Uhr die Meldung, wonach es im Gartenbad zu einer Belästigung durch Chlorgeruch gekommen sei und einige Kinder sich über Atembeschwerden beklagt hätten. Aufgrund dieser Meldung wurden umgehend die entsprechenden Ereignisdienste aufgeboten

Durch die rasch vor Ort eingetroffene Feuer- und Chemiewehr wurden Chlormessungen in Luft und Wasser durchgeführt, die auf dem ganzen Gelände keinerlei Auffälligkeiten zeigten. Ebenso konnten keine technischen Defekte in den entsprechenden Betriebs- und Lagerräumen festgestellt werden

Die Geruchsbelästigung dürfte von einem Springbrunnen stammen, durch den das mit Chlor versetzte Wasser mit Hochdruck versprüht und der Sprühstrahl durch die hohe Lufttemperatur wiederum zu Boden gedrückt wird

Durch die Rettungsdienste wurden sieben Kinder vor Ort medizinisch untersucht, wobei keine Symptome auf eine Chlorgaseinatmung hindeuteten.

Im Einsatz standen nebst der Polizei die Stützpunkt- und Regionalfeuerwehr Birs, die Chemiewehr sowie der Chemiefachberater, das Feuerwehr-Inspektorat beider Basel, die Rettungsdienste der Nordwestschweiz, die Gemeindepolizei Reinach und das Amt für Umweltschutz und Energie.

CAMPING- UND CARAVANNINGCLUB

Besuch beim Sommerfest

Am Samstag, 5. Juli, wurde ich herzlich vom Vorstand des Camping- und Caravanningclubs beider Basel (CCBB) auf dem Campingplatz Waldhort in Reinach zum Sommerfest empfangen. Der neue Präsident, Marc Berger, und sein Vizepräsident, Raffael Ludwig, führten mich über das Gelände und gaben spannende Einblicke in die Infrastruktur sowie interessante Informationen zur Geschichte des Platzes.

Der Campingplatz wird mit viel Hingabe von den Pächtern Barbara Trösch und Stifu Müller geführt. Besonders hervorzuheben ist das kleine, aber feine Bistro direkt auf dem Gelände, das sowohl bei Mitgliedern als auch bei Gästen sehr geschätzt wird Es war beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement sich der neue Vorstand und die

Pächter dafür einsetzen, den Campingplatz als Ort der Freizeit und Naherholung zu erhalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Verein wurde bereits im Jahr 1946 gegründet und zählt mittlerweile über 350 Mitglieder Seit Jahrzehnten wird hier Grossartiges geleistet. Zudem verfügt der Verein über ein vereinseigenes Clubhaus, das bei verschiedenen Anlässen – wie der bevorstehenden Bundesfeier – zum Einsatz kommt und als zentraler Treffpunkt für die Gemeinschaft dient. Falls Sie den CCBB noch nicht kennen: Am 31 Juli ab 16 Uhr findet dort eine Bundesfeier statt – mit Grill und Drinks beim Clubhaus Waldhort Der Anlass wird vom CCBB organisiert, und ein Besuch lohnt sich in jedem Fall Paul Meier, Alt-Einwohnerratspräsident

LESERBRIEF

Von wegen kinderfreundlich

Wirklich jetzt? Am Ferienpass wird gespart? Ein paar wenige tausend Franken? Ein Angebot, das seit über 40 Jahren besteht, auf grosses Interesse stösst und für viele Kinder das Highlight der Sommerferien ist? Über 650 Kinder nehmen in diesem Jahr teil Die meisten davon aus Reinach. Auch die meisten Angebote kommen aus Reinach. Und jetzt soll dieses kreative, sportliche, lehrreiche und soziale Angebot einfach gestrichen werden? In einer Gemeinde, die sich mit dem Unicef-Label «kinderfreundlich» schmückt?

Wir fragen uns ernsthaft, wie kinderfreundlich es ist, wenn man genau dort spart, wo Kinder gefördert, inspiriert und integriert werden Nicht alle Familien können sich teure Ferien leisten –schon gar nicht in den überteuerten Schulferien. Erneut werden Einsparungen bei den einkommensschwächsten Bevölkerungsschichten vorgenommen. Der Ferienpass ist für viele Kinder die einzige Möglichkeit, in den sechs langen Sommerwochen etwas zu erleben, Neues zu lernen, Freundschaften zu schliessen und einfach Kind zu sein

Wir sind jedes Jahr aufs Neue begeistert, was da alles auf die Beine gestellt wird – mit Herzblut, Engagement und Kreativität. Und jetzt soll das alles wegfallen, weil ein paar tausend Franken eingespart werden müssen Ganz ehrlich: Das ist enttäuschend Enttäuschend, dass wieder einmal auf dem Rücken der zukünftigen Generation gespart wird Ein fatales Signal an die Familien dieser Gemeinde Wie ernst nimmt es die Gemeinde wirklich mit der Kinderfreundlichkeit?

ALTERSVEREIN

Sommerfahrt auf den Weissenstein

Wir genossen diese Woche alle drei Halbtags-Sommerfahrten Um 10.30 Uhr fuhren wir ab Milchhüsli nach Solothurn Dort konnten wir nach Lust und Laune die schöne Stadt geniessen. Dann gings weiter nach Oberdorf zur Gondelstation und hinauf auf den schönen Weissenstein. Im Restaurant Sennhaus genossen wir ein feines Zvieri-Plättli Für jene, die nicht gut zu Fuss waren, stand ein Shuttle-Auto zur Verfügung. Am späten Nachmittag fuhren wir weiter über den Passwang nach Reinach. Es war ein wunderschöner Ausflug. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tagesfahrten im September Marta Altermatt

IGOR

Vereins-Street-Food-Festival

Dieses Wochenende findet zum vierten Mal das Reinacher Vereins-Street Food Festival statt, organisiert durch die IGOR Jeweils am Freitag und Samstag von 17 Uhr bis Mitternacht können sich alle treffen. Nach vielen Monaten Einschrän-

4. REINACHER STREET FOOD FESTIVAL

aufdem Ernst-FeigenwinterPlatz

Freitag, 11.Juli2025

Samstag, 12.Juli2025

beideTage17Uhr bis24Uhr

Essens-und Getränkestände der Reinacher Vereine

kungen und mehr als sechs Monaten Umbau dürfen wir endlich wieder den ErnstFeigenwinter-Platz bespielen. Die Platzverhältnisse haben sich ein wenig geändert, es wurden einige Verbesserungen und Änderungen verbaut, so auch Sonnenschirme, welche wir ein erstes Mal benützen dürfen Die Reinacher Vereine geben wieder Gas und stellen ein tolles Essens-Angebot bereit Die Teilnehmenden stellen auch wieder viele Festbankgarnituren auf, damit alle gemütlich zusammensitzen können Alle freuen sich auf viele tolle Besucher an diesen beiden Tagen. Das gute Wetter haben wir bestellt, die Prognose stimmt, also kommt vorbei und testet die neuen Sonnenschirme, auf das wir zwei gemütliche Abende verbringen dürfen Tolle Laune garantiert. Also, bringt viel Hunger und Durst mit, geniesst das Vereins-Street Food und unterstützt unsere Dorfvereine, die einmal mehr in den Schulsommerferien alle Kräfte zusammentrommeln, um für euch nach dem Badi-Besuch ein interessantes Programm zu veranstalten

Wolfgang Imhof, Präsident IGOR

LESERBRIEF

Wer kontrolliert die Nachtruhe?

Im vergangenen Wochenblatt habe ich den Bericht von Tobias Gfeller eingehend gelesen und habe das Problem des Nachtlärms daher mitbekommen. Ich wohne unmittelbar neben dem Mischelispielplatz. Als wir hier eingezogen sind war der Spielplatz schon vorhanden und wir waren uns bewusst betreffend des «Lärms» der spielenden Kinder Dieser stört uns nicht da dieser in Regel um 19 Uhr aufhört. Aber was nachher kommt, die Jugendlichen mit ihren Elektroroller, die verursachen den störenden Lärm Die Anlage ist mit einem Platzver-

LESERBRIEF

bot ab 22 Uhr signalisiert Wird leider nicht eingehalten. Warum nicht? Weil niemand kontrolliert Die Idee mit einem Sicherheitsdienst dies zu kontrollieren zu wollen ist nur teuer und nützt nichts Die haben keine Handhabe, dürfen keine Ausweise verlangen und können nur mit dem Zeigefinger ermahnen Ruft man an, kommt die Kantonspolizei und sagt, da ist die Gemeinde zuständig. Rufen wir dort an kommt nicht die Gemeindepolizei, sondern die Securitas und das vorher erwähnte Problem. Wir haben eine Gemeindepolizei, warum machen die an

Schulhaus oder Freizeitanlage?

Tobias Gfellers Artikel «Modern und beliebt: Der Pausenhof des Surbaum-Schulhauses» trifft ins Schwarze, das Bild war aber realitätsfremd und irreführend. Die mediative «Chropfleerete» zwischen Primarschülern und Anwohnern, «um wieder zusammen reden zu können» (K Reichen), war nicht das vordringliche, die gesunde sicht- und hörbare Lebensfreude unserer Kids nach Schulschluss ist nicht das wahre Problem! Die gute Absicht unserer Verwaltung gilt es anzuerkennen Und «Spielplatz–Anwohner–Kinder–Betriebszeiten» hat thematisch zu kurz gegriffen. Der anonyme und mediale Aufruf mit Fingerzeig auf die An-

LESERBRIEF

wohnerschaft zur Stimmungsmache für die Freizeitanlage war grenzwertig. Gemeindepräsident Pulver hat sich als einziger «Offizieller» engagiert, viele Bälle fliegen sehen und einige gefangen, die er in den Gemeinderat tragen will Der Anlass kann gute Basis sein, um «daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen» (Gfeller).

Die Primarschule Surbaum ist Tatsache, dem Prestigeprojekt aber nachträglich eine öffentliche Freizeitanlage anhängen ein No-Go! Es braucht klar kommunizierte, entschlossen, wirksam und dauerhaft umgesetzte Regeln (Primarschulordnung!), die unseren bis 13-Jährigen ihr Areal erhalten und sie schützen – gerne

Fatales Signal an Freiwilligenarbeit

Mit grosser Sorge blicke ich auf die angekündigte Kürzung der Jugend+SportSubventionen um 20 Prozent. Diese Entscheidung des Bundes bedroht das Fundament der Jugendarbeit in unzähligen Vereinen, auch hier bei uns im Birseck. J+S-Gelder sind keine Almosen, sondern die finanzielle Basis für einen geregelten Trainingsbetrieb und die Ausbildung unserer ehrenamtlichen Coaches. Dass der Erfolg des Programms als Begründung für den Abbau herhalten muss, ist

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 12 Juli 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 13 Juli 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 15 Juli 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 16 Juli 9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag 17 Juli 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 18 Juli 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 13 Juli 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider. Predigttext: 1. Korintherbrief 13

Bistro Glöggli Betriebsferien vom 1. bis 19 Juli

ein Schlag ins Gesicht Tausender Freiwilliger. In dieser herausfordernden Situation wird die Partnerschaft zwischen den Vereinen und der öffentlichen Hand umso wichtiger. Die Vereine leisten mit ihrer Freiwilligenarbeit einen unschätzbaren Beitrag zum sozialen Leben in unseren Gemeinden. Deshalb hoffe ich, dass wir auf kommunaler Ebene im Dialog bleiben und gemeinsam Wege finden, wie die lokalen

Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 13 Juli Kein Gottesdienst

CBB – Christliches Begegnungszentrum Birseck

Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch

Freitag, 11 Juli und Samstag, 12 Juli Streetfood Festival Reinach. Infos siehe Homepage

Sonntag, 13 Juli 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

Wochenenden alternierend Freitag oder Samstag nicht von 22 Uhr bis 4 Uhr Nachdienst und die Kontrollen auf beiden Plätzen? Sie können Ausweise verlangen und Bussen aussprechen. Was nützen Verbotstafeln die nicht eingehalten werden? Ich finde die Idee von einer Verschiebung vom Surbaum zum Mischeli gar nicht gut. Das Platzverbot ab 22 Uhr auf beiden Plätzen ist tolerierbar aber muss kontrolliert werden durch das richtige Kontrollorgan. Gute Nachtruhe. Bernhard Bütschli

bis 20 Uhr, wochentags und gegen «Touristen». Mit behördlichem Rückzug der Benutzerordnung zurück zum «Laissez Faire» würde das Surbaum (wieder) zum rechtsfreien «Sub-Raum», was weder seine Bestimmung ist noch Eltern, Kindern oder Lehrkörper lieb und recht sein kann Kreise der Anwohnerschaft erwarten weiterhin Gehör dort, wo umgesetzt wird: bei Gemeinde, Schule, Lehrerschaft, Abwart! Schön, dass die neue Schule lebt Gut sind die Kinder die gleichen geblieben. Unvergessen aber der gute Ésprit der alten.

Thomas Huber

Vereine auch in Zukunft auf die wichtige Unterstützung zählen können Gleichzeitig bleibt die Hoffnung, dass die Bundespolitiker in Bern sich für eine Krediterhöhung einsetzen und der drohende Schaden abgewendet werden kann Ein starkes Bekenntnis unserer Gemeinden zum Ehrenamt wäre jetzt ein besonders wertvolles Zeichen. Andreas Maeder, Vizepräsident und Leiter Unihockey, Reinacher Sportverein

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 13 Juli 9.30 Gottesdienst Mittwoch, 16 Juli 20.00 Gottesdienst

ANZEIGE

Donnerstag, 10 Juli 2025 Nr 28

TODESFÄLLE

Aesch

Doris Leber-Weinmann

geb. 25 Februar 1939 gest 3. Juli 2025, von Aesch BL und Brislach BL (wohnhaft gewesen im Schlössli Pieterlen, Haus für Betagte, Schlössliweg 10, 2542 Pieterlen)

Bestattung: Dienstag, 15 Juli, 14 Uhr, katholische Kirche in Aesch.

Dornach

Dario Bucci

geb. 4. März 1941 gest 15 Juni 2025 von Lützelflüh BE (wohnhaft gewesen am Kirschgartenweg 19).

Wurde bestattet.

Ingeborg Husi-Furrer

geb. 29 Januar 1942, gest 2. Juli 2025, von Zell ZH, Zürich, Olten SO und Wangen bei Olten SO (wohnhaft gewesen am Rüttiweg 63).

Die Trauerfeier hat bereits stattgefunden. Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Pfeffingen

Irma Maria Meyer-Stebler geb. 1932, von Pfeffingen BL (wohnhaft gewesen in Pfeffingen, mit Aufenthalt im AZ Im Brüel, Aesch) Trauerfeier und Bestattung im engsten Familien- und Freundeskreis.

Reinach

Yvonne Bennewitz-Roost

geb. 12 Juni 1937 gest 27 Dezember 2024, von Bretzwil BL (wohnhaft gewesen in der Stiftung Landruhe, Ermitagestrasse 4, 4144 Arlesheim).

Urnenbeisetzung: Dienstag, 15 Juli, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Hadumot Keuser geb. 16 Juli 1945, gest 3. Juli 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Rüttenenweg 3) Abschiedsfeier und Beisetzung:

Donnerstag, 10 Juli, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Giuliano Resta

geb. 8. Januar 1970, gest 30 Juni 2025, von Italien (wohnhaft gewesen an der Bodenmattstrasse 27).

Abschied im Familien- und Freundeskreis.

Joseph Schmitt geb. 3. Januar 1931 gest 29 Juni 2025 von Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Römerstrasse 12).

Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis auf dem Friedhof Fiechten, Reinach.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 1. Juli 2025

In seiner Sitzung vom 1. Juli 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat sich der Stellungnahme des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) angeschlossen zur Teilrevision des kantonalen Gesundheitsgesetztes betreffend Abfrage von Daten beim Krebsregister zum Zweck der Qualitätssicherung von Krebsscreening-Programmen

– Weiter wurde beschlossen, das Spritzenhüsli am Schlossplatz ab 18 August 2025 erneut dem Familienzentrum Brüggli für den Betrieb des Spendenraums zur Verfügung zu stellen Damit kann das Spendenraum-Angebot mit einem neuen Team weitergeführt werden – diese Nutzung wurde bei Ausschreibung als bevorzugte Lösung kommuniziert

– Die Arbeiten für die siebte Etappe der Kanalsanierungen wurden vergeben

– Weiter hat der Gemeinderat Beitragszahlungen im Rahmen der kulturellen Vergabungen 2025 gutgeheissen.

Die aktuellen Einladungen wurden zur Kenntnis genommen – Ausserdem hat der Gemeinderat die neuen Gruppenfotos gesichtet und gutheissen Eines davon ist nebenstehend zu sehen – entstanden bei der Pergola neben dem Mustergarten Biodiversität.

Im Anschluss an seine Sitzung hat sich der Gemeinderat auf seinen traditionellen Sommerausflug begeben und dabei unter anderem den Birsig-Tunnel erkundet, der unter der Basler Innenstadt hindurchführt. Die erste Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause findet am 12 August 2025 statt. Der Gemeinderat wünscht allen eine schöne und erholsame Sommerzeit Gemeinderat Aesch

Flugtrapez

auf dem Löhrenacker

Fliegen wie die Artisten im Zirkus: Neben der Mehrzweckhalle Löhrenacker steht neu ein 13 Meter hohes Flugtrapez Auf diesem wurden im Rahmen des Regio Ferienpass bereits erste Lektionen für Kinder (9 bis 16 Jahre) angeboten.

Die Flug-Plätze für die neue Aescher Attraktion sind begehrt – ob und wann noch freie Ferienpass-Termine zur Verfügung stehen, kann auf www.regio-ferienpass.ch nachgesehen werden (Suchbegriff: Fliegen wie im Zirkus).

Das Flugtrapez wird vom Verein «Out of Lines Flying Trapeze» betrieben und von fachkundigen Pädagoginnen geführt. Angeboten werden Kurse für Kinder Jugendliche und Erwachsene sowie für Schul- und Spezialklassen aus den beiden Basel. Ausserdem trainieren auf dem Trapez regelmässig international bekannte Zirkusartisten und -trainer Wie der Gemeinderat entschieden hat, kann das temporäre Flugtrapez bis August 2026 auf dem Löhrenacker in Aesch bleiben. Infos zum Aescher Ferienpass-Flugtrapez gibt’s auf www.outoflines.ch

Gemeinde Aesch

(Fortsetzung auf Seite 12)

EINTAUCHEN - ENTSPANNEN – WOHLFÜHLEN FERIENSTIMMUNG IM GARTENBAD AESCH-PFEFFINGEN

Wer den Sommer in Aesch bigott zwischen Palmen und Pool geniessen möchte, findet in unserem Gartenbad die perfekte Sommeroase dafür.

Wir empfehlen eine Anreise zu Fuss per Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr Die Busstation befindet sich direkt vor der Badi Und für die Mietvelos von Pick-e-Bike hat es Veloständer Für Autos ist das Parkplatzangebot begrenzt Während der Hauptsaison ist das Gartenbad noch bis am 10 August täglich von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet

Gartenbad Aesch-Pfeffingen

Der Wald schützt vor Steinschlägen –doch es fehlt an Geld für dessen Pflege

An mehreren Stellen im Baselbiet schützen Wälder Strassen und Bahnlinien Die Waldeigentümer erfüllen damit einen Wunsch des Kantons, kritisieren aber, sie würden nicht ausreichend entschädigt.

Michel Ecklin

Rund 30 000 Personen täglich fahren mit dem Auto an Angenstein vorbei, zudem Tausende mit der Bahn Den wenigsten dürfte bewusst sein, dass sie die enge Stelle nur dank des Waldes über ihnen sicher passieren. Im brüchigen Jurahang würden sich ansonsten ständig Felsbrocken lösen. Fallen diese auf die Strasse verursachen sie bestenfalls Stau Schlimmstenfalls kommt es zu Sachschäden oder gar zu Verletzungen

Seine Schutzfunktion kann der Wald nur erfüllen, weil er entsprechend gepflegt wird: Grosse Bäume werden zurückgeschnitten, was Licht schafft für dichtes Unterholz. Diese relativ kleine, dafür dicht wachsende Vegetation hält den Boden zusammen und bremst herunterfallendes Gestein, sodass Strasse und Schienen darunter unbehelligt bleiben. Zu grosse Bäume könnten zudem umfallen, herunterrutschen und selbst eine Gefahr bilden Um die ausgewiesenen Schutzwälder zu pflegen, erhalten die Waldeigentümer Geld vom Bund und vom Kanton. Schliesslich sind sie es, die die Infrastruktur betreiben, die geschützt werden soll,

etwa Strassen und Bahnlinien Und angesichts der Klimaerwärmung wird die Schutzfunktion des Waldes immer wichtiger.

Nach 15 Jahren wächst wieder ein Buchenwald, der nicht schützt Die Waldeigentümer sind allerdings der Meinung, dass ihnen dafür zu wenig Geld zur Verfügung steht – nur etwa 50 Prozent der Schutzwälder im Baselbiet könnten ausreichend gepflegt werden, schreibt der Waldeigentümerverband «Wald beider Basel» Und vor allem kritisiert der Verband, dass die Finanzierung nicht langfristig sichergestellt sei Christian Becker, Revierförster des Forstreviers Angenstein, erläuterte das beim Waldgang in Aesch vergangenen Mittwoch am Beispiel Angenstein Dort fiel 2009 ein Felsstück auf die Strasse. Rasch sprach der Kanton aufgrund dieses Ereignisses acht Millionen Franken, damit der Wald die Strasse schütze. Daraufhin pflanzten Becker und sein Team 15 verschiedene Baumarten und pflegten sie so, dass sie niedrig blieben – was an einem so steilen Hang aufwendig ist. «Aber plötzlich sagte uns der Kanton: ‹Jetzt gibt’s weniger Geld›», so Becker Dabei würden die Waldeigentümer mit der Schutzwirkung ihres Waldes sowieso nichts verdienen, es gebe kaum verwertbares Holz Und vor allem müsse man im Wald immer langfristig denken «Wenn man nichts tut, hat man in 15 Jahren wieder einen Buchenwald, der nicht mehr schützt.»

Raphael Häner, Geschäftsführer von «Wald beider Basel», bringt die Lage so auf den Punkt: «Der Kanton fordert von den Waldeigentümern eine Dienstleistung, nämlich die Schutzfunktion Aber er ist nicht bereit, diese langfristig zu finanzieren.» Dabei ist es vergleichsweise günstig, Infrastrukturen mit Wald zu schützen Laut dem Verband kosten andere Massnahmen, etwa Steinschlagschutznetze oder Betonwände, 5- bis 20-mal mehr

Vorstoss im Landrat fordert Gelder für regelmässigere Pflege «Wald beider Basel» wird jetzt auf politischer Ebene aktiv. «In finanziell schwierigen Jahren geraten forstliche Pflegeund Erhaltungsprojekte regelmässig unter Druck und werden gegenüber anderen Pflichtausgaben zurückgestellt oder gekürzt», schreibt Grünen-Landrat Simon Tschendlik in einer Motion So hätten die Waldeigentümer keine Planungsgrundlage Er vergleicht den Wald mit Infrastrukturbauten wie Brücken und Autobahnen Diese würden «richtigerweise als Investitionen geführt und über das Investitionsbudget mit Amortisationsplanung finanziert». Nun fordert Tschendlik auch den Wald als «tragende grüne Infrastruktur unseres Kantons» zu behandeln. Forstliche Pflege- und Erhaltungsprojekte im Baselbiet seien deshalb künftig buchhalterisch als Investitionen zu führen, so seine Forderung Bisher stehen sie in den Jahresbudgets, abhängig von der jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Konjunktur. Geht eine Finanzierung zu Ende, muss deren Verlängerung immer wieder neu verhandelt werden Dass der Paradigmenwechsel aus seiner Sicht nötig ist, macht Tschendlik in einem weiteren Vorstoss deutlich Die Finanzstrategie 2025–2028 des Kantons beinhaltet nämlich eine Reduktion des Budgets für das Amt für Wald und Wild beider Basel um 7 Prozent Der Landrat der Grünen möchte dies rückgängig machen

Zeigt auf, was passiert wenn der Wald nicht gepflegt wird: Revierförster Christian Becker FOTOS: KENNETH NARS
Unten die Strasse, oben der Wald, der vor Steinschlag schützt: Bei Angenstein wird der Wald entsprechend gepflegt

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 11)

Sind Ihre Ausweise noch gültig?

Die Ferienzeit hat begonnen. Planen Sie eine Reise ins Ausland? Dann lohnt sich ein Blick auf das Ablaufdatum von Identitätskarte (ID) oder Pass Ein neuer Pass muss via Passbüro in Liestal oder Basel beantragt werden Wer eine neue ID braucht, kann diese auch bei der Gemeinde besorgen

Bitte beachten: Vor oder in den Sommerferien ist das Passbüro oft stärker ausgelastet. Wir empfehlen daher, rechtzeitig die Gültigkeit Ihrer Ausweise zu prüfen

Die Bestellung eines Passes oder des Kombi-Angebots (ID & Pass) muss über das Passbüro Baselland erfolgen Den Termin in Liestal kann telefonisch 061 552 58 69 oder online unter www.schweizerpass.ch vereinbart werden Übrigens: Inzwischen können Einwohner:innen aus Baselland ihren Pass oder eine Kombi (Pass & ID) auch im Passbüro Basel-Stadt ausstellen lassen.

Eine Identitätskarte kann während der Öffnungszeiten am Schalter der Einwohnerdienste in Aesch bestellt (Hauptstrasse 23) werden Mitzubringen sind die bestehenden Ausweise und ein aktuelles Passfoto mit neutralem hellem Hintergrund – dieses kann auch per E-Mail eingereicht werden an einwohnerdienste@aesch.bl.ch. Bei Verlust eines Ausweises ist eine polizeiliche Verlustmeldung vorzuweisen.

Weitere Infos gib’s auf www.aesch.bl.ch unter den Suchbegriffen «Passantrag» oder «Identitätskarte»

Wir wünschen allen schöne Ferien! Fachbereich Einwohnerdienste

Schwalbenschwanz im Aescher Garten

Von der Raupe bis zum Schmetterling: Das Foto der Schwalbenschwanz-Raupe auf ihrer Lieblingspflanze – der Wilden Möhre – zeigt, was für Leben in Aescher Gärten entstehen kann

Fotografiert wurde die Raupe in einem der Gärten in dem die Gemeinde Aesch 2023 eine Gartenberatung durch die Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) ermöglicht hat. Einfachen Aufwertungen wie beispielsweise das stehenlassen der Blütenpflanzen, zeigen bereits sichtbare Erfolge. Der Schwalbenschwanz ist einer der grössten und auffälligsten Tagfalter der Schweiz. Er kommt in ganz verschiedenen Lebensräumen vor: Von Wiesen über Waldränder bis hin zu naturnahen Gärten Der Schmetterling legt seine Eier auf Doldenblütlern ab – hier finden die Raupen ihr Futter Naturnahe Gärten sind wichtige Trittsteinbiotope: Sie vernetzen Populationen, sichern Lebensräume und fördern die Artenvielfalt. Jeder Garten zählt!

Weitere Infos und Tipps zur Biodiversität in Aesch gibt’s auf www.crossitey.app in der Gruppe «Naturvielfalt für ein lebendiges Aesch» Fachbereich Energie/Umwelt/Landschaft

Aktion bei der Kuhweid Dem Einjährigen Berufkraut geht es an den Kragen

Nördlich der Versickerungsanlage Kuhweid verbreitet sich das Einjährige Berufkraut invasiv aus und verdrängt dabei als Neophyt heimische Pflanzen. Darum brauchen wir helfende Hände, die der Pflanze an den Kragen gehen: Wir treffen uns am Donnerstag, 24 Juli 2025 um 18.00 Uhr auf dem Parkplatz der Versickerungsanlage Kuhweid am Weidenweg.

Nehmen Sie eine kleine Hacke oder – besser noch – einen breiten Schraubenzieher mit, mit dem wir das Berufkraut eliminieren können

Das Einjährige Berufkraut sieht der Kamille und auch der Margerite sehr ähnlich. Anders als diese ist der Neophyt aber nicht einheimisch und sogar invasiv. Über zahlreiche Helfende würde ich mich freuen Eine Fachfrau wird uns einführen und begleiten. Christine Koch Gemeinderätin Ressort Umwelt und Energie, Versorgung und Entsorgung

Leben am Bach –Info des Kantons

Der Kanton Baselland hat eine Broschüre für Anwohnende von Fliessgewässern erstellt In dieser werden Infos zu Pflege und Schutz des Uferraums geboten. Die PDF-Broschüre ist auf www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Leben am Bach» oder über den untenstehenden QR-Code zu finden.

In Aesch bieten zum Beispiel die Birs oder der Chlusbach und ihre Umgebung wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Fliessgewässer verbessern das Lokalklima erhöhen die Siedlungsqualität und bieten Erholung Naturnahe Gewässer helfen ausserdem beim Hochwasserschutz.

Zum Schutz des Gewässerraums dürfen Uferbereiche nur eingeschränkt genutzt werden Worauf geachtet werden muss – etwa beim Bauen, Düngern oder Kompostieren – ist in ebendieser Broschüre der Bau- und Umweltschutzdirektion zu erfahren.

Wir danken allen, die zum Schutz und zur Pflege unseres Lebensraums beitragen.

Gemeinde Aesch

Eiserne Hochzeit

Am 8. Juli 2025 durfte das Ehepaar Annemarie und Werner Weber-Meyer das Fest der eisernen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

90 Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 6. Juli 2025 durfte Herr Kurt Süss-Oser seinen 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch

SCHNAPPSCHUSS

Auch Mütter können einmal ausfallen. Die Spitex springt ein.

Wir übernehmen, bis Siewiederfit sind.

Pflege und Hauswirtschaft –Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00Uhr und14.00–16.30 Uhr

Spitex RegionBirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch

Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach, info@spitex-regionbirs.ch

Dr. med. B. STARK

Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30

Die Praxis ist ab dem 14. Juli 2025, morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:

Dienstag 9.00 Uhr

Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Kleine Verschnaufspause: Lucienne Bugnon hat diesen Zitronenfalter in ihrem Garten in Pfeffingen fotografieren können

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch

«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Arlesheim, Münchenstein und Pfeffingen

Betreuung mit Herz – Für Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf

Die CURAdomizil AG ist seit über 16 Jahren ein zuverlässiger Partner wenn es um liebevolle und professionelle Betreuung geht. Wir unterstützen Menschen bei der Körperpflege Mundhygiene Toilettengang Mobilisation sowie beim Essen und Trinken. Außerdem übernehmen wir Haushaltstätigkeiten wie Putzen, Waschen, Bügeln und Kochen und vieles mehr Unsere Einsätze sind flexibel –wir sind sowohl für kurze Unterstützung ab einer Stunde amTag als auch für nächtliche Betreuung im Einsatz. Die Betreuung/ Pflege erfolgt stets durch

Gemälde• Lithographien• Stiche •alles Gerahmte Porzellan• Keramik• Bücher •Pelzmode• Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze •Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen •Spielzeug •Puppen• Musikinstrumente Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen •Münzen ausaller Welt •Oldtimer/Autos Uhren allerArt (auchdefekt) •Schmuck allerArt Gold &Silber• Edelsteine u.v.m.

IhreExpertenfür Kunst& Antik Ihre Expertenfür KompletteHausräumung •Kunstauktion• Gutachten Wir freuen unsauf IhrenAnruf Tel. 061 589 68 15 •Nat.076 5827282

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Aktion

«Für eine saubere Umwelt»

Einmal mehr erinnern wir Sie an ihre Pflichten als «Hundeherrchen und Hundefrauchen», welche in § 5 des Reglements über das Halten von Hunden wie folgt festgehalten sind: Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind zur Beseitigung des Kots ihrer Hunde auf öffentlichem oder fremdem privatem Areal verpflichtet, ausgenommen in Hundetoiletten Der aufgenommene Kot ist in die dafür vorgesehenen Behälter (Robidog) oder privat zu entsorgen.

Insbesondere am Burgweg sowie am Eichbergweg, aber auch im restlichen Gemeindegebiet, muss immer wieder festgestellt werden dass Baum-Rabatten, Feldwege und Grünstreifen illegal als «Hundetoiletten» genutzt werden Gegen fehlbare Hundehalterinnen und Hundehalter können gemäss § 11 des genannten Reglements Strafen bis CHF 1000.00 verhängt werden Besten Dank für Ihre Rücksichtnahme

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Abfall richtig bereitstellen –gemeinsam für ein sauberes Ortsbild

In letzter Zeit werden in unserer Gemeinde vermehrt Abfallsäcke von Tieren aufgerissen –meist in der Nacht. Die Folge: verstreuter Abfall auf den Strassen Der Unrat muss regelmässig von Werkhof-Mitarbeitenden aufgesammelt werden obwohl dies nicht zu deren Aufgaben gehört Mit zwei einfachen Massnahmen können solche unschönen Szenen verhindert werden:

1. Abfallsäcke erst am Abfuhrtag vor 7.00 Uhr morgens bereitstellen.

2. Abfallsäcke in einem mit einem Deckel versehen Behälter stellen, damit dieser auch über Nacht geschützt draussen stehen gelassen werden kann Für das korrekte Bereitstellen der Abfallsäcke (inkl. Abfallvignette) sind alle Einwohnerinnen und Einwohner selber verantwortlich – dazu gehört auch, dass kein Abfall herumliegt

Sollte Ihr bereitgestellter Abfallsack aufgerissen werden bitten wir Sie den Abfall selber wieder einzusammeln Herzlichen Dank für die Mithilfe

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Baupublikationen

Kleinbaugesuch Nr 04/2025

Gesuchsteller/in: Beutler Sjanneke Buchenweg 10, 4148 Pfeffingen

Projekt: Velounterstand und Gewächshaus, Parz 692, Buchenweg 10 Pfeffingen

Projektverfasser/in: Beutler Sjanneke Buchenweg 10, 4148 Pfeffingen

Auflagefrist: 21 Juli 2025

Kleinbaugesuch Nr 05/2025

Gesuchsteller/in: Schmid Roland und Alexandra, Brunnmattweg 15 4148 Pfeffingen

Projekt: Velounterstand und Gerätehaus, Parz 884, Brunnmattweg 15 Pfeffingen

Projektverfasser/in: Schmid Roland und Alexandra, Brunnmattweg 15, 4148 Pfeffingen

Auflagefrist: 21 Juli 2025

Einsprachen gegen Kleinbaugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Kleinbaugesuchs-Nummer während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Gemeinderat Pfeffingen, Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen. Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 15 Juli 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 23 Juli 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 Juli 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 25 August 2025 Metall Mittwoch 22 Oktober 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 Juni 2025

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 13 Juli

9.30 Eucharistiefeier mit Josef Imbach

Mittwoch, 16 Juli

9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag, 17 Juli

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel

16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 13 Juli

11.00 Eucharistiefeier mit Josef Imbach

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 13 Juli

10.00 Reformierte Kirche Aesch.

Gottesdienst mit Pfarrerin Inga Schmidt. Kollekte für: Verein Dienstmädchen in Sucre, Bolivien

POLITIKVERANSTALTUNG

Pfeffinger Forum mit Bundesrat Beat Jans

WOB. Am 23 Oktober findest das nächste Pfeffinger Forum statt. Zu Gast ist dieses Mal der Basler Bundesrat Beat Jans Er wird die Position des Bundes zum Thema «Offenheit oder Abschottung» darlegen, wie die Veranstalter mitteilen. Jans wird dabei auf das Zusammenleben von Menschen schweizerischer und ausländischer Nationalität, Asylfragen, innere Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung eingehen Im Anschluss an das Referat findet eine Podiumsdiskussion mit vier Parlamentariern statt. Sie werden ihre Perspektiven zum Thema teilen und die verschiedenen Argumente zur Meinungsbildung diskutieren. Folgende Referenten und Podiumsteilnehmende werden am Pfeffinger Forum erwartet: Bundesrat Beat Jans, Vorsteher des Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Ständerätin Marianne Binder-Keller, Die Mitte Aargau, Mitglied der Staatspolitischen Kommission SPK, Nationalrätin Samira Marti, SP BL, Fraktionspräsidentin und Mitglied der SPK, Nationalrat Pascal Schmid, SVP TG, Mitglied der SPK und Nationalrat Christian Wasserfallen, FDP BE, Mitglied der SPK. Das Pfeffinger Forum findet am Donnerstag, den 23 Oktober, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Pfeffingen statt. Das ehrenamtliche Organisationsteam sucht derzeit noch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Interessierte können sich unter forum@pfeffingerforum.ch melden. Den Helfern wird ein Platz während des Forums garantiert Das Pfeffinger Forum wurde 1991 durch Paul Schär, ehemaliger Landrat und ehemaliger Fraktionspräsident der FDP BL,gegründet und wird seit 2023 von

DIE POLIZEI MELDET

«Offenheit und Abschottung»: Bundesrat Beat Jans wird die Position des Bundesrates zum Thema darlegen

einem ehrenamtlichen Organisationsteam in Form eines Vereins unter der Leitung von Roland Schmid geführt. Der Eintritt zum Forum ist kostenlos, Tickets gibt es ab September über die Website pfeffingerforum.ch Mit dem Ticket wird den Gästen der Einlass garantiert

Polizei erwischt Sprayer in Aesch

«Per sempre»: Mit den Schmierereien dürfte für die drei Tatverdächtigen vorerst Schluss ein. FOTO: POLIZE BL

WOB. In der Nacht von Montag, 7., auf Dienstag, 8. Juli, kurz nach drei Uhr, konnte die Polizei Basel-Landschaft in Aesch

drei mutmassliche Sprayer anhalten Sie werden verdächtigt, mehrere Gebäude besprayt zu haben. Eine aufmerksame

VEREINSNACHRICHTEN

Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch

SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch

Präsident: Jan Kirchmayr, 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Donnerstag, 17 Juli 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel

Amtswoche: 12 bis 18 Juli Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 13 Juli 9.00 Gebet

9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 13 Juli

10.00 Gottesdienst mit Sabine Wartenweiler

Donnerstag, 17 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch

Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen ver-

mittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www. grueneaesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, 061 751 61 71, heidi.haering@ immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher 061 751 42 63

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel, 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com

Anwohnerin meldete kurz vor drei Uhr verdächtige Geräusche und Männerstimmen im Bereich der Passage zwischen Migros und Coop, Hauptstrasse Aufgrund dieser Meldung stellte die Polizei im beschriebenen Bereich sowie in der näheren Umgebung mehrere frisch besprayte Mauerwerke, Gebäude und Schaufenster fest Im Zuge der umgehend eingeleiteten Fahndung konnte kurz darauf in unmittelbarer Nähe ein Auto mit drei tatverdächtigen Männern kontrolliert werden, schreibt die Polizei in einer Mitteilung Die Kontrollierten führten im Fahrzeug diverse Spraydosen und Sprayutensilien mit. Des Weiteren waren deren Kleider mit frischer Farbe verunreinigt Bei den mutmasslichen Tätern handelt es sich um einen 15-jährigen Engländer sowie einen 20- und 23-jährigen Italiener, alle in der Schweiz wohnhaft Zurzeit wird durch die Polizei geprüft, ob die Angehaltenen für weitere Sachbeschädigungen und andere Delikte in Frage kommen.

BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe, 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03, www.jsaesch.ch Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

ANZEIGE Jetzterhältlichunsere exklusiveSommerkarte

Leicht und lecker: Täglichservieren wirvier verschiedene Mittags-Menüs

Parkplätze direkt beiRestaurant Hauptstrasse 30, 4148 Pfefffingen Tel. 061751 41 10 www.rebstock-pfeffingen.ch

Tommy LUU (LogistikerEFZ)

Geschafft – und wie!

Gratulationen und Glückwünsche zur bestandenen Prüfung.

MichèleNOIRJEAN (LogistikerinEFZ)

CristianCARAVOTTA (LogistikerEFZ)

Mit Stolz und grosser Freude gratulieren wir unseren Lernenden ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.

Für euren weiteren Weg alles Gute, viel Glück, Mut und Freude

WIRGRATULIEREN ZURERFOLGREICH ABGESCHLOSSENEN BERUFSLEHRE.

Unsere erfolgreichen Lernenden sind (Namen von A bis Z aufgeführt):

Alyssa Edel, Fachfrau Gesundheit EFZ

Nurije Hajrizi, Fachfrau Gesundheit EFZ

Mariana Hofer, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Christoph Morath, Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Katja Nascimento G., Fachfrau Gesundheit EFZ

Destiny Nowa, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Sipel Ramadan, Fachfrau Gesundheit EFZ

Larissa Saxer, Fachfrau Gesundheit EFZ

Josephine Schumacher, Fachfrau Gesundheit EFZ

Mia Schumacher, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

www.neoperl.ch

Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ

• Jona Burgunder

• Hani Hasan (Art 32)

• Ngangu Nkele (Art. 32)

• Luana Leotta (im Rang mit Note 5 3)

• Sebastian Leotta

• Acelya Sezek

• Hannah Lüdtke

Assistentin Gesundheit EFZ

• Shaumya Sritharan

Küchenangestellter EBA

• Timo Meierhofer

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

• Elia Kiesling

• Miklos Nusser

Wirgratulierenherzlich zurerfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung

FabioStyner

GärtnerEFZ

Fachrichtung Garten-und Landschaftsbau

Gartenbau

Baselstrasse55 4147Aesch

HerzlichenGlückwunsch!

Wir gratulierenZaira Gonzalez-Vazquez undNoemi Rufganzherzlichzur bestandenenPrüfung! Ihrhabtmit Ausdauer,Mut undKönnen überzeugt –wir freuen unsriesigmit euch!

"Phantasieist wichtiger alsWissen, denn Wissen istbegrenzt."

–AlbertEinstein

Miteurer Kreativität und Leidenschaft stehteuchdie Welt offen IhrseidHAMMER!

Leea a Bühhllmannn n Laurra Buuschoor r

Elliissccha a Mehhrring

MitEnergie in dieZukunft.

in die Zukunft.

IhrhabteureBerufsbildung erfolgreichabgeschlossen

Dazu gratulieren wireuchganzherzlichund wünschen euch fürdie Zukunftalles Gute:

·SalminVeapi, LogistikerEFZ

·SilvanHenzi, AutomobilfachmannEFZ

·Jonas Büttiker, Gebäudetechnikplaner EFZ

·Teddy ErnestoVidaurreChuquimia, Netzelektriker EFZ

Xhavit Balazi, Kaufmann EFZ

Wiir r siinnd d stolz z auf unnsseere 5 frriisscch h ausggeebildetteen Beerruuffsslleeute! Alle haaben diie Prüffuung mit t Brraavvuur beessttaanden

Niills Hüüppi i Fiinn n Heenz z im m Raanng g 5 3

WIR GRATULIEREN ZUR BESTANDENEN R BE ANDENEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

LUCA ZELTNER ZEL ER SCHREINER EFZ SCHREIN

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss!

Nico Meyer PolygrafEFZ

Wohn-und Bürozentrum fürKörperbehinderte www.wbz.ch +4161755 77 77 info@wbz.ch

Wir sind stolzauf Dich und wünschen Dir aufDeinemberuflichen und persönlichen Lebensweg alles Gute undvielFreude!

DasWBZ-Team

Ausbildung im WBZ

Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0

HerzlicheGratulatio zurerfolgreich bestandenenLehrabschlussprüfung! n

Nils Renz, Strassentransportfachmann EFZ im Rang NoahFischer, LogistikerEFZ

KevinGiardiello LogistikerEFZ

MohamedAlShreedeh, LogistikerEBA*

*nichtauf demFoto

Wir wünscheneuch vielErfolg, Freude und ZufriedenheitimBerufsleben Wirsindsehrstolz aufeuch!

FELIXTRANSPORTAG I Transport, Logistik, Waschanlage I 4144 Arlesheim I 4222 Zwingen I felixtransport.ch

Herzliche Gratulation zur bestandenen Ausbildung!

Fachperson Betreuung EFZ Kinderbetreuung

Raja Leuenberger

Fachperson Betreuung EFZ Menschen mitBehinderung

Angeline Kirakosian,Ela Mayer, Rona Riniker (mitNote5,6 im Rang),NazlicanSarigül,BaltasarThier

Branchenzertifikat DiplomArbeitsagoge IfA

Jonas Freis, Samuel Geiser

Dipl.Sozialpädagogin/Sozialpädagoge HF

DeborahBlindenbacher, Yvonne Cuciti, Barbara Frey,Fiona Grave, Guri Schwarz, DeaSchweizer, Simon Willen

Soziale ArbeitFH (Abschluss Praxismodul)

Chiara Lorenz

Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung!

Lukas Schmidlin, Logistiker EFZ

Luana Disch, Kauffrau EFZ

Alban Suka, Logistiker EFZ

Haecky Import AG, Duggingerstrasse 15, 4153 Reinach

www.obesunne.ch

Wirgratulieren unseren Lehrabsolventinnen bzw.Lehrabsolventen zu den erfolgreich bestandenenAbschlussprüfungen!

Reihe hintenvon links nach rechts: PetraDegen (Berufsbildungsverantwortliche),AzadAkbulut (Koch), Ezequiel Garate (Assistent Gesundheit und Soziales),Ilija Sarcevic (Fachmann Gesundheit), SophiaCostantini(FachfrauGesundheit),XeniaDreier(Restaurantfachfrau),RetoWolf(Geschäftsführer). Reihe vorne von links nach rechts: Arathana Sivathasan (Fachfrau Gesundheit),Yuan Novara (Hotellerieangestellte),Courage Igbinovia (Assistentin Gesundheit und Soziales,im Rang mit 5.4), Claudia Balleste De La Rosa (Fachfrau Gesundheit).

Wirwünschenden9frischausgebildetenFachpersonenErfolgundallesGuteaufihremweiterenWeg.

Lieber Deniz

Lieber Erdet

Mit Leistungswille zum 2. Platz der Heizungsinstallateure!

Wir gratulieren dir zur bestandenen

Abschlussprüfung als

Heizungsinstallateur EFZ

Wir sind stolz auf dich!

2022 Sanitär EFZ –

Mit Ehrgeiz zum Doppelerfolg!

Wir gratulieren zur bestandenen

Abschlussprüfung als Heizungsinstallateur EFZ

Wir sind stolz auf dich!

Gratulation! Ihrhabtesgeschafft!

Wirgratulieren euch herzlich zumerfolgreichen Abschluss

Katerina Chasiaki, Kauffrau EFZ

DaliborRohal, Logistiker EFZ

Al MamunUddin, Logistiker EFZ, im Rang

WirwünscheneuchvielErfolgauf eurem weiteren Berufsweg!

Wirgratulieren

Assistent/-in Gesundheit undSoziales (AGS) –LeandroBill, DeborahGraf, SonoraMüller, Yll Shala, Yllka Zeqiri – Fachfrau/FachmannGesundheit (FaGe) –Anika Bach,LorisBaloski,Samuele Bianco, Erjon Blakaj, Elasar Bludnikov,VirginiaBonina, Layla Cebeci,Selenay Cetinkaya, Deniz Cukadar,Leonie Degen,Maura Diaz de Philipp,LenaDistelhorst, Samira Djuka Diellza Emin,Lea Glanzmann, Alina Hasanaj, LorisHaug, Isabelle Heinrich Noé Hümbelin, Kalistan Jarad Stanislas, BraisJimenezMendez, Aurelia Leuenberger,Modia Misago, MirellaParrillo, Ilario Peng,IsabellaPerrin, Elena Reichen, SerenaSalazarDaSilva, Edolinda Salihu,Jael Schneeberger,NaveenaSithamparam,FionaStrickler, Rina Strübin, JaraVögele, Sophia Wagner, Penélope Wenger, Alessia Wirz, AvaDahlia Zanussi –Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft –Camila Kurti– Gebäudereiniger –Hasan Köseli – MedizinischePraxisassistentin –SaraHandschin, Selina Locher,Carmen Martin – Medizinproduktetechnologe/-in –AzraHacilar, Baturay Koc– Kauffrau –JovanaBogdanovska, Delia Muscio, Sarah Santoro ZUR ERFOLGREICH BESTANDENENLEHRABSCHLUSSPRÜFUNG!

1. August-Feier Münchenstein auf der Obere Loog

Am Freitag, 1. August 2025 findet auf der Obere Loog-Wiese (zwischen Schulackerstrasse und Loogstrasse) die öffentliche Bundesfeier der Gemeinde Münchenstein statt – unter dem Co-Patronat der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Münchenstein Ab 18.00 Uhr dürfen sich die Gäste auf ein fröhliches und ungezwungenes Miteinander freuen – unter anderem mit Hüpfburgen für Kinder, einem Lampion-Umzug sowie musikalischer Unterhaltung im Festzelt

Die Pfadi Münchenstein ist darum besorgt, dass alle Gäste mit einer Gratis-Wurst vom Grill mit Brot – oder einer vegetarischen Alternative – verpflegt werden Die Getränke und weitere Speisen werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Der Barbetrieb wird bis 2.00 Uhr andauern

Die Organisatoren bedanken sich bei den Festsponsoren – der Basellandschaftlichen Kantonalbank und Selmoni – und freuen sich auf eine gesellige und stimmungsvolle Bundesfeier, zu der alle Einwohnenden von Münchenstein herzlich eingeladen sind Der Gemeinderat

Bekämpfung Japankäfer

Ausnahmebewilligung für Bewässerung von Sportrasen-Grünflächen

Seit 26 Juni 2025 ist eine Allgemeinverfügung des Kantons Basel-Landschaft betreffend Tilgungsmassnahmen gegen den Japankäfer im Befallsherd und in der Pufferzone in Kraft. Die Gemeinde Münchenstein liegt teilweise im Befallsherd (1 km-Radius um den Fundort) und vollständig in der Pufferzone (5 km-Radius um den Befallsherd). Die Allgemeinverfügung beinhaltet u. a. ein generelles Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen im Befallsherd.

Ausgenommen vom Bewässerungsverbot im Befallsherd sind Sportrasen-Grünflächen, für die auf Gesuch hin vom Kanton Basel-Landschaft eine schriftliche Bewilligung erteilt wurde. Die Bewilligung verpflichtet zu einem sogenannten Nematodeneinsatz im Herbst 2025 Die Nematoden werden in die Rasenflächen eingetragen, greifen die Larven des Japankäfers an und machen diese somit unschädlich.

Die Gemeinde Münchenstein hat für drei Sportrasen-Grünflächen jeweils ein Gesuch

eingereicht, das am 30 Juni 2025 vom Kanton Basel-Landschaft bewilligt wurde. Es handelt sich hierbei um die Sportrasen-Grünfläche der Schulanlage Lange Heid sowie die Sportanlagen Au und Welschmatt Ziel ist es Schäden an diesen Anlagen zu vermeiden. Die Anlage in der Lange Heid befindet sich bereits im Befallsherd. Die beiden Sportanlagen Au und Welschmatt liegen aktuell in der Pufferzone

Bei den beiden letztgenannten Anlagen wurde das Gesuch bereits eingereicht, um bei einer allfälligen Ausweitung des Befallsherds den nötigen Unterhalt gewährleisten zu können

Weitere Informationen finden Sie auf www.muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Japankäfer», via unten folgendem QR-Code oder auf www.ebenrain.ch (siehe «Neues vom Ebenrain»). Die Bauverwaltung

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung in den Sommerferien

Während der Schulsommerferien bis und mit Freitag, 8. August 2025 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung mittwochs jeweils schon um 16.30 Uhr, statt wie üblich um 18.30 Uhr.

Wie gewohnt können für dringende Anliegen auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten telefonisch Termine vereinbart werden unter Tel. 061 416 11 00

Die Musikschule sowie das Sekretariat bleiben die ganzen Schulsommerferien hindurch geschlossen. Für weitere Infos siehe www.musikschule-muenchenstein.ch

Die Gemeindeverwaltung

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Sommerferien

Während der Schulsommerferien bis Sonntag, 10 August 2025, ist die Gemeindebibliothek jeweils montags und mittwochs geöffnet –ausser während der Betriebsferien vom 14 bis 27 Juli 2025

Dementsprechend ist die Bibliothek an den folgenden Tagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet: – 5. Ferienwoche: Montag, 28 Juli, und Mittwoch 30 Juli – 6. Ferienwoche: Montag 4. August und Mittwoch, 6. August

Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich – während der Betriebsferien bleibt er geschlossen. Während der ganzen Sommerferien wird auf die Erhebung von Mahngebühren verzichtet Das Team der Gemeindebibliothek

(Fortsetzung auf Seite 19)

Mit Bäumen gegen Hautkrebs

Im Rahmen des Projekts «Schatten für alle» haben die Krebsliga beider Basel und die Gemeinde Münchenstein Bäume gepflanzt. Damit soll dem Hautkrebs auf die Pelle gerückt werden

Caspar Reimer

Noch bis ins 20 Jahrhundert galt eine helle Haut als schick – von vornehmer Blässe war die Rede Erst mit Etablierung des US-amerikanischen Lebensstils in Teilen Europas wurde plötzlich von einer gesunden Bräune gesprochen: Hellhäutige grillten ihre Körper an der prallen Sonne oder im Solarium, dies mit dem erklärten Ziel, braun zu werden Sonnengebräunte Haut und strahlend weisse Zähne waren in der Werbung gar ein Indiz für Erfolg und Reichtum Wer hingegen bleich war, galt als Stubenhocker, als unsportlich. Heute wird die Propagierung strandgebräunter Barbies und Kens wieder zurückhaltender betrieben – zu gross ist das Wissen um die Schädlichkeit der UV-Strahlung Und trotzdem: Die meisten Schweizerinnen und Schweizer lieben die Sonne und setzten sich ihr beim Wandern oder beim Baden gerne aus. Unter dem Motto «Schatten für alle» haben die Gemeinde Münchenstein, die Krebsliga beider Basel und die Krebsliga Schweiz gemeinsam Bäume gepflanzt, die für mehrere Generationen Schatten spenden werden: Seit Januar 2025 wurde der Spielplatz Ameisenhölzli an der Gutenbergstrasse umgestaltet, und am 11 Juni konnte dieser mit einer Eröffnungsfeier der Bevölkerung übergeben werden Fünf neu gepflanzte Bäume wer-

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Donnerstag, 10 Juli

15.30 Stiftung Hofmatt, AllgemeinerGottesdienst Liturgie: Pfr. Hansueli Meier und Vikarin Dorothee Adrian

Sonntag, 13 Juli

10.00 KGH, Gebetszeit

10.15 KGH. Predigt: Pfr. Martin Stingelin. Kollekte: Stiftung «Gott hilft» Anschliessend Kirchenkaffee

Anlässe

Donnerstag 17 Juli

14.00 KGH, Herrenjass

14.30 KGH, Kaffee-Treff

den künftig für angenehmen Schatten sorgen «Schatten ist die wirksamste Möglichkeit, um Kinder vor der Sonne zu schützen», sagt Noëlle Wyss, Kommunikationsverantwortliche der Krebsliga beider Basel. Nach wie vor gäbe es viele Schulen, Kindergärten und Spielplätze, wo Kinder und Jugendliche der Sonne ausgesetzt sind Aus diesem Grund möchte sich die Krebsliga, die das Projekt bereits in drei anderen Baselbieter Gemeinden durchgeführt hat, dafür einsetzen, «dass Schatten bei Bauprojekten von Anfang an mitgedacht wird und dass Bäume gepflanzt werden, die auf natürliche Weise Schatten spenden»

Weitere Aufwertungen geplant «Das Pflanzen von Bäumen hat auch weitere positive Auswirkungen: Bäume helfen, die Temperatur an heissen Sonnentagen zu regulieren Sie bringen Wohlbefinden für alle Generationen und fördern die Biodiversität», so Benjamin Kobler, Co-Leiter des Bereichs Raum und Umwelt bei der Gemeinde Münchenstein Die Gemeinde Münchenstein hat zeitgleich mit den Planungsarbeiten beim Spielplatz Ameisenhölzli von der Aktion der Krebsliga erfahren «Da bei der Aufwertung die Schaffung neuer Beschattungsmöglichkeiten sowie die Förderung der Biodiversität als eine der Massnahmen im Zentrum standen, hat sich die Gemeinde mit dem Kanton Basel-Landschaft und der Krebsliga beider Basel in Verbindung gesetzt. So konnten schliesslich die neu gepflanzten Bäume über das Projekt finanziert werden», so Kobler Die Gemeinde plane in den kommenden Jahren weitere Aufwertungen im Rahmen des Sport- und Freizeitanlagenkonzepts. «Bereits in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen von Spielplatzaufwertungen zusätzliche Beschattungsmöglichkeiten mit Bäumen geschaffen Es ist somit vorstellbar, dass die Gemeinde im Rahmen der Aktion ‹Schatten für alle› weitere Projekte anmeldet.»

«Schatten ist die wirksamste Möglichkeit, um Kinder vor der Sonne zu schützen»

NOËLLE WYSS, KREBSLIGA BEIDER BASEL

3300 Menschen mit Hautkrebs Die Schweiz gehört weltweit zu den Ländern mit den meisten Hautkrebsfällen Jährlich erkranken hierzulande 3300 Menschen an einem Melanom und über 25 000 an weissem Hautkrebs. Im Rahmen der aktuellen Kampagne liefert die Krebsliga auch konkrete Tipps, um sich vor Sonneneinstrahlung zu schützen: zwischen 11 und 15 Uhr im Schatten bleiben; Hut, Sonnenbrille und Kleider tragen; Sonnenschutzmittel mit UVAund UVB-Filter regelmässig und in genügender Menge auftragen; nie ins Solarium gehen – auch nicht zum Vorbräunen der Haut Fakt ist: Es gibt keine «gesunde Bräune». Die Haut merkt sich jeden Sonnenstrahl. Zwar bietet die Bräune der Haut einen gewissen Schutz, doch der ist so gering dass er kaum eine Rolle spielt Regelmässige und intensive Sonnenbäder begünstigen die Entstehung von Hautkrebs und dessen Vorstufen. Zudem lässt die UV-Strahlung die Haut vorzeitig altern

Eckstein Birseck

Amtswoche: 12 bis 18 Juli Pfarrer Martin Stingelin, 079 957 23 95

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 13 Juli 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

Mittwoch 16 Juli

9.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag 17 Juli

14.30 Kaffeetreff im ref. KGH

Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30

Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Lebendige Sonnenschützer: Die jungen Bäume sehen nicht nur schön aus, sondern werden künftigen Generationen reichlich Schatten spenden. FOTO:

Amtliche Publikationen

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 18)

Öffnungszeiten

Robinsonspielplatz

in den Sommerferien

Bis und mit der vierten Schulsommerferienwoche hat der Robinsonspielplatz Betriebsferien und bleibt geschlossen.

In der fünften und sechsten Ferienwoche, also ab Montag 28 Juli bis und mit Freitag, 8. August 2025, ist der Robinsonspielplatz jeweils von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet – mit Ausnahme von Donnerstag, 31 Juli, und Freitag, 1. August An diesen Tagen bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen

Das Team des Robinsonspielplatzes

Gemeindeversammlungen 2027

Termine

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 17 Juni 2025 die Gemeindeversammlungstermine für das Kalenderjahr 2027 wie folgt definiert:

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65 Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates div. Vorträge Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 077 535 20 90, familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Donnerstag, 18 März 2027

Montag, 21 Juni 2027

Mittwoch, 29 September 2027

Montag, 13 Dezember 2027

Die bereits im vergangenen Jahr definierten

Termine im Kalenderjahr 2026 lauten wie folgt:

Donnerstag, 26 März 2026

– Montag, 15 Juni 2026

Mittwoch, 23 September 2026

– Donnerstag 10 Dezember 2026

Die Versammlungen werden voraussichtlich wie üblich jeweils um 19.30 Uhr im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld an der Loogstrasse 2 stattfinden Der Gemeinderat

Bike to Work

Mitarbeitende der Gemeinde radeln 4000 Kilometer

Die Kampagne «Bike to Work» von Pro Velo Schweiz animiert dazu, Velos und E-Bikes als ökologische und kostengünstige Alternative

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www. fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golf-

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Ihr Haushaltsgeräthat eineStörung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oderWaschküchevom Spezialisten lösen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenenund zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert. Passwangstrasse 3|4226 Breitenbach

|baumannoberwil.ch

Kontaktieren Sie uns für eine ReparaturoderBeratung

zum motorisierten Individualverkehr zu nutzen Zeitgleich wird ein Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung geleistet.

Im Juni beteiligte sich die Gemeindeverwaltung Münchenstein einmal mehr an der Aktion mit 24 Mitarbeitenden aufgeteilt auf sechs 4er-Teams. Diese legten einen Monat lang ihren Arbeitsweg oder Teile davon mit dem Velo oder dem E-Bike zurück

Schlussendlich haben die 24 Teilnehmenden rund 4000 Kilometer auf dem Velosattel zurückgelegt An insgesamt 318 Velotagen haben sie somit etwa 580 Kilogramm CO2 eingespart

swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20

IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie.

Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

– sofern die entsprechenden Strecken mit einem Auto oder einem Motorrad mit Verbrennungsmotor zurückgelegt worden wären.

Gesamtschweizerisch schwangen sich in diesem Jahr im Rahmen von Bike to Work 29 826 Viererteams aus 3936 Betrieben auf den Sattel und legten über 29 Mio. Kilometer zurück – 2 Mio. Kilometer mehr als im letzten Jahr Die Bauverwaltung

Tagesheim Münchenstein Freie Plätze nach Sommerferien

Im Tagesheim der Gemeinde Münchenstein erhalten Kinder ab 3 Monaten bis hin zum Schuleintritt eine liebevolle, bedürfnisgerechte und professionelle Betreuung und Förderung.

Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch

Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch

SATUS TV Münchenstein, vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Polysportives Mädchenturnen ab 2. Kindergarten bis 9. Schuljahr, Badminton, Zumba,

MÜNCHENSTEIN

Altersgemischte Gruppen mit maximal 10 Kindern bieten den Kindern einen überschaubaren familiären Rahmen Neben den ansprechenden Räumlichkeiten steht im Aussenbereich ein attraktiver Spielplatz zur Verfügung. Zu den Highlights gehört der wöchentlich durchgeführte Waldhalbtag für Kinder ab ca 3 Jahren der für vielfältige Erfahrungen sorgt. Die Nähe zur Stiftung Hofmatt bietet Raum für wertvolle generationenübergreifende Unternehmungen wie etwa das regelmässige gemeinsame Singen, Besuche bei den Tieren (Schweine, Hühner und Schafe) oder einfach spontane Begegnungen im Alltag Vor den Sommerferien haben wir uns wieder von einigen Kindern, die in den Kindergarten oder in die Schule eintreten, verabschiedet. Dementsprechend verfügt das Tagesheim ab Juli wieder über mehr Kapazitäten. Bei Interesse steht für weitere Informationen das Team des Tagesheims gerne zur Verfügung, telefonisch unter der Nummer 061 411 57 77 oder per E-Mail an tagesheim@muenchenstein.ch Das Team des Tagesheim Münchenstein

Yoga/Pilates Fit for Fun gemischte Gruppe gemischte Fitnessgruppe ab 60+, Frauenriege ab 40+. Auskunft: Rita Zumbrunnen 061 411 35 60 satus4142@gmx.ch

Schachklub Birseck. Spielabend jeden Dienstag (ausser Schulferien) ab 19.30 in der «Alti Gmeini», Hauptstrasse 50, Münchenstein Jugendschach Freitag, 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00-20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 E-Mail info@sie-er-fitness.clubdesk.com Website https://sie-er-fitness.clubdesk.com SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00 www.tgcm.ch Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Sperrung BahnübergangBahnhofstrasse

Dauer: Sa.26.07.von 22:00Uhr bisMo. 28.07. 04:30Uhr

Umleitung: Richtung Duggingen: viaNunningerstrasse Richtung Grellingen: viaSeewenstrasse

Hinweis: Fussgängerkönnenbei Provisoriumden Bahnübergang queren

Grund fürdie Sperrungen sind Bauarbeitenfür dasBahnausbauprojekt Doppelspur Grellingen–Duggingen WeitereInformationen zumBauprojektfindenSie aufder Webseite sbb.ch/grellingen-duggingen.

Die mit de roote Auto!

Amtliche Publikationen

HINWEIS ZUR LEINENPFLICHT

ENTLANG DER BIRS

VOM 1. APRIL BIS 31 JULI

Im Rahmen der vom Kanton Solothurn festgelegten generellen Leinenpflicht im Wald vom 1. April bis 31 Juli (§ 4 der Verordnung zum Gesetz über das Halten von Hunden) wird darauf hingewiesen, dass auch die bewaldeten Uferabschnitte entlang der Birs als Teil des Waldes gelten und somit ebenfalls unter die Leinenpflicht fallen

Die betroffenen Abschnitte in Dornach entlang der Birs werden neu durch entsprechende Hinweisschilder kenntlich gemacht. Hundehalter:innen werden gebeten, sich an die Ausschilderung zu halten und ihre Hunde in diesen Bereichen konsequent an der Leine zu führen.

Die Bauverwaltung

REZERTIFIZIERUNG

ENERGIESTADT® DORNACH, HÜT FÜR MORN

Die Gemeinde Dornach wurde Mitte Juni 2025 erneut mit dem Label Energiestadt® ausgezeichnet. Im Vergleich zur ersten Zertifizierung im Jahr 2020 konnte die Gemeinde durch diverse Projekte und Massnahmen

ab 12:00Uhr

13:00- 17:00Uhr

ab 14:00Uhr

18:00Uhr

18:15-18:30 Uhr

ab 18:30 Uhr

ca.19:45 Uhr

ca.20:30 Uhr

ca.21:00 Uhr

Während des gesamten Programms

ihre Punktzahl von 53.2% auf 54.9% leicht steigern Mit der erfolgreichen Rezertifizierung als Energiestadt® setzt die Gemeinde Dornach ein klares Zeichen für eine umfassende und vorausschauende Energie- Klima- und Umweltpolitik.

Mit dem neuen energiepolitischen Programm 2026–2029 stellt der Gemeinderat sicher dass die Weichen für eine nachhaltige Zukunft auch in den kommenden Jahren gestellt bleiben. Dabei setzt Dornach nicht nur auf bewährte Massnahmen, sondern fördert auch innovative Projekte die den Weg in eine klimafreundliche Zukunft ebnen sollen Besonders wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik, Bevölkerung und lokalen Akteuren

Nur gemeinsam kann die Vision einer energieeffizienten, umweltbewussten und lebenswerten Gemeinde Wirklichkeit werden Die erneute Auszeichnung als Energiestadt® ist somit nicht nur Anerkennung für das bisher Erreichte, sondern auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen – für Dornach, hüt für morn

Was ist eine Energiestadt®?

«Eine Energiestadt ist eine Gemeinde oder Stadt, die sich kontinuierlich für eine effiziente Nutzung von Energie, den Klimaschutz und erneuerbare Energien sowie umweltverträgliche Mobilität einsetzt.» So steht es auf der Webseite des Trägervereins Energiestadt Die Bewertung für die Zertifizierung erfolgt anhand von sechs zentralen Themenbereichen: Entwicklungs- und Raumplanung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kooperation und Kommunikation. Um das Label «Energiestadt» zu erhalten, sind mindestens 50% der möglichen Punktzahl erforderlich Der Gemeinderat

BU ND ES FE IE R

Wirtschaftsbetrieb im Clublokal / Festzelt

Beachvolleyball-Turnier

Pétanque füralle

Apéro fürdie Bevölkerung

Läuten derKirchenglocken

Begrüssung,Gemeindepräsident Daniel Urech und GemeinderatKevinVoegtli 1. August-Ansprache, Regierungsrätin Sibylle Jeker Nationalhymne, Musikverein Concordia

Musikvon «DIX &THE JOKERS»

Akrobatikprogrammmit demDuo «GingerMoustach

Freitag,1.August2025 SportanlageGigersloch,Dornach che»

Musikvon «DIX &THE JOKERS»

Festwirtschaftmit Verpflegungsmöglichkeiten

GE DE NK FE IE R zum526.Jahrestag der Schlacht beiDornach Sonntag,20. Juli 2025

(Fortsetzung auf Seite 21)

Feuerwehr: Dornach geht weiterhin eigenen Weg

Der Dornacher Gemeinderat will an der gemeindeeigenen Feuerwehr festhalten Nach zwei Demissionen wurde nun das Kommando neu besetzt.

Bea Asper

Der Feuerwehrkommandant Christian Holzherr und sein Stellvertreter Thomas Steinbach hätten Ende 2024 ihre Demission eingereicht, bevor klar gewesen sei, wer ihre Nachfolge antreten könnte, hiess es an der letzten Gemeinderatssitzung. Die beiden Betroffenen waren nicht anwesend Das Wochenblatt fragte nach Holzherr hält fest, dass er und sein Vize den Rücktritt frühzeitig angekündigt hätten: «Wir üben derzeit unsere Funktionen nach wie vor aus, und die Übergabe erfolgt wie geplant Ende 2025.» Zudem habe er sich bereiterklärt, der Feuerwehr Dornach weiterhin als Offizier zur Verfügung zu stehen Holzherr war bis vor einem Jahr Mitarbeiter der Gemeinde Dornach (beim Werkhof) Er kündigte, nachdem der Gemeinderat die Stelle des Werkhofleiters an Reto Degen vergeben hatte, und ist berufsbedingt tagsüber nun ausserhalb von Dornach unterwegs.

Der Gemeinderat genehmigte im Februar dieses Jahres die Demission des Kommandanten und seines Stellvertreters «unter Verdankung der geleisteten

Dienste» und setzte eine Findungskommission ein. Diese präsentierte nun ihren Wahlvorschlag. Marc Hübner soll das Kommando übernehmen André Hardegger wird sein Stellvertreter Hübner verfüge über alle erforderlichen Kurse Aus persönlichen Gründen sei er in den letzten Jahren kürzergetreten und habe den Grad als Offizier abgegeben, per August 2025 werde er als Offizier wieder in den Stab der Feuerwehr Dornach aufgenommen und werde sich auf seine neue Führungsaufgabe vorbereiten, heisst es aus der Findungskommission Dornachs einziger Berufsfeuerwehrmann Hübner zeige sich bereit, das erforderliche Engagement aufzubringen Als selbstständiger Unternehmer sei ihm dies möglich, er halte sich tagsüber auch in Dornach auf. «Dies war keine Bedingung, es ist aber sicherlich von Vorteil», hält der ressortverantwortliche Gemeinderat Ludwig Binkert fest Auch der neue Vizekommandant ist tagsüber vor Ort –sogar im Feuerwehrmagazin Er ist der technische Mitarbeiter und somit Dornachs «einziger Berufsfeuermann» Gemäss Findungskommission muss Hardegger in die Rolle des Kommandantenstellvertreters «hineinwachsen» und noch den Ausbildungskurs absolvieren. Dies sei vorgesehen für November In der Übergangsphase gebe es deswegen einen zusätzlichen Vizekommandanten Dafür habe sich der in Hochwald wohnhafte Beat Kaiser zur Verfügung gestellt, der

07:00 Uhr

10:00 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

11 Böllerschüsse in derRuine Dorneck durchdie Kanoniere

Ökumenischer Gedenkgottesdienstinder Klosterkirche Dornach EvelynBorer,Kirchgemeinderatspräsidentin Evang.-ref.Kirchgemeinde Dornach Alexander Pasalidi, PfarrerRöm kath.Kirchgemeinde Arlesheim Kranzniederlegung beim Schlachtdenkmal Nationalhymne,MusikvereinConcordia Begrüssung,GemeindepräsidentDaniel Urech Ansprache, Kantonsratspräsident RobertoConti Platzkonzert,MusikvereinConcordia

Apéro aufdem Denkmalplatz vorder Klosterkirche fürGästeund Bevölkerung

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

als Instruktor und Angehöriger der Berufsfeuerwehr Basel grosses Know-how einbringen könne. Die Feuerwehr und der Gemeinderat bestätigten die Wahl einstimmig

Eintritt in die Regionalfeuerwehr ist keine Option Die Feuerwehr sei damit personell weiterhin gut aufgestellt, sie verfüge über 80 bis 100 Angehörige, so Binkert. Wie er ausführt, hatte die Findungskommission mit allen Offizieren Gespräche geführt. Die Option, die Feuerwehr Dornach in die Regionalfeuerwehr Birs zu integrieren, sei vor einiger Zeit einmal thematisiert, jedoch nicht weiterverfolgt worden «Das politische Statement lautete: Man möchte an der Feuerwehr Dornach festhalten», resümiert Binkert. Im Rahmen der Sparmassnahmen seien die Ausgaben der Feuerwehr überprüft und das Budget gekürzt worden Im Vergleich mit anderen Feuerwehren zeigte sich, dass die Soldbeiträge über dem kantonalen Durchschnitt liegen, doch ähnlich sind wie bei den Feuerwehren der Region Im Budget 2025 rechne die Gemeinde Dornach für die Feuerwehr mit Ausgaben von 724 000 Franken und Erträgen von 353000 Franken. Die Feuerwehr Dornach schaffte in den letzten acht Jahren verschiedene Grossfahrzeuge an, ein neues Tanklöschfahrzeug, einen Rüstwagen und eine Autodrehleiter Ihr grösster Wunsch ist ein neues Feuerwehrmagazin «Dies ist in der Mehrjahresplanung des Gemeinderates aufgeführt», sagt Binkert.

Gemeinderat stellt sich gutes

Der Dornacher Gemeinderat hat seine Arbeit Revue passieren lassen Er kommt zum Schluss, dass er die 20 Ziele, die er sich vor vier Jahren gesteckt hat, erreicht oder zumindest teilweise erreicht habe.

Bea Asper

Die Details zu seiner Arbeit führt der Gemeinderat im Legislaturbericht auf, welcher der Öffentlichkeit zugänglich ist. Eines der heissesten Themen der Legislatur war zweifellos die finanzielle Lage der Gemeinde Das Legislaturziel Nummer 20, die Stabilisierung der Gemeindefinanzen, sei teilweise erreicht worden, heisst es nun im Bericht. Sparmassnahmen seien umgesetzt und die Gebühren angepasst worden Die Steuererhöhung von 88 auf 94 Prozent sei von der Gemeindeversammlung abgelehnt worden Aufgrund der Kostensteigerung bei den gebundenen

Ausgaben und im Hinblick auf Investitionen bleibe die Finanzplanung die grosse Herausforderung. Auch die Schulraumplanung hat der Gemeinderat analysiert: Mittels Evaluation habe man die Situation an der Schule erfasst und aufgrund der Ergebnisse Massnahmen getroffen. Zum geplanten Bau von neuen Räumlichkeiten für Kindergarten, Schule und Tagesstruktur verweist der Gemeinderat auf das laufende Wettbewerbsverfahren zum Raumprogramm Dabei räumt er ein: «Der ambitionierte Indikator, bereits in dieser Legislatur den Spatenstich durchzuführen, wurde nicht erreicht.»

Mehr Austausch für Gewerbe Positiv fällt die Bilanz bei der Sport- und Freizeitinfrastruktur aus. Der rote Platz ist saniert worden, die Sportanlage Weiden erhielt einen Kunstrasen, und auch der Naturrasen der Sportanlage Gigersloch ist wieder bespielbar Des Weiteren habe der Gemeinderat die Planung für einen Neubau des Jugendhauses beim Treff.Zwölf an die Hand genommen Auch die Verkehrsplanung gab in der Legislatur viel zu reden. Zur geplanten Birsquerung meint der Rat: «Das Bekenntnis der beiden Kantone, für die Er-

Zeugnis aus

arbeitung der Machbarkeitsstudie in den Lead zu gehen, lässt erwarten, dass die Realisierung vorangetrieben werden kann.» Zum erklärten Ziel, die Verkehrsverlagerung voranzutreiben hält die Exekutive fest dass die Planung für die Velovorzugsrouten vorankäme. In dieser Legislatur seien auch viele Strassen saniert worden Handlungsbedarf gebe es noch bei der Umsetzung der neuen Richtlinien für Bushaltestelle, zudem müsse der Zugang zum Platz vor dem Schlachtdenkmal und der Klosterkirche behindertengerecht gestaltet werden Zum Thema Gewerbe meint der Gemeinderat, er wollte ein Gefäss für einen regelmässigen und strukturierten Austausch schaffen Eine Initiative zur Wiederbelebung des Gewerbevereins würde der Gemeinderat unterstützen Weiter erklärt der Rat, dass er die Öffentlichkeitsarbeit verbesserte Er habe über verschiedene Kanäle für Transparenz gesorgt, zu allen wichtigen Themen Infoveranstaltungen durchgeführt und die Bevölkerung in die Projekte und Vorhaben miteinbezogen. Der Gemeindepräsident führte zudem regelmässig Dialogstunden durch, die von 80 Personen genutzt wurden

Grösster Wunsch: ein neues Feuerwehrmagazin. FOTO:

Publikationen

BERATUNGSFENSTER

PRO SENECTUTE IN DORNACH

Pro Senectute Kanton Solothurn ist in Dornach zuständig für die Altersberatungen, Information und Triage Die Beratungen erfolgen telefonisch, im Beratungsbüro, digital per Teams oder durch externe Besuche. Für Dornach steht neu ein Beratungsfenster zur Verfügung. Dieses findet donnerstags zwischen 14.00 und 17.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Dornach, Hauptstrasse 33 4143 Dornach, statt.

Melden Sie sich vorgängig telefonisch zwischen 8.00 und 11.00 Uhr unter 061 781 12 75, um einen Beratungstermin zu reservieren. Das Beratungsfenster ist neu ab August 2025 für das 2. Halbjahr an folgenden Terminen besetzt:

Donnerstag, 7. und 21 August 2025

Donnerstag 4. und 18 September 2025

Donnerstag, 9. und 23 Oktober 2025

Donnerstag 6. November 2025

Donnerstag, 4. und 18 Dezember 2025

Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Die Generationenbeauftragte

Amtliche

Verkehrspolizeiliche Massnahmen

Der Gemeinderat der Gemeinde Hochwald hat am 3. Juli 2025 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:

Zonensignalisation: Beginn und Ende der Zone (2.59.1/2.59.2) / «Tempo 30» (2.30) Die Tempo-30-Zone umfasst folgende Gebiete:

Baselweg

Buchackerweg

Bündtenackerweg

Bürenfluhweg

Bürenweg

Chaletweg

Dellenackerweg

Gässli

Kirchrain

Kirchweg

Kreuzmattweg

Laubigartenweg

Lohweg

Nettenbergweg

Mattenweg

Oberdorfstrasse

Geissackerweg – Passwangstrasse

Gobenweg – Radackerweg

Grundweg – Reservoirweg

Herrenmattweg – Rötiweg

Hinter der Linde – Rüteliweg

Höfliweg – Rüteliwaldweg

Hollenrainweg – Seewenweg

Josengartenweg – Stelzenweg

Kappellenweg – Stockenweg

Kirchmattweg – Unterer Buchackerweg

Neue Signalisation

Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen (2.01) mit Zusatztafel «Zubringerdienst bis Haus Nr 24 gestattet» – Hochwald GB-Nr. 90 089

Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit Zusatztafel «Land- und Forstwirtschaft gestattet» – Unterer Buchackerweg

Einbahnstrasse (4.08)

– Kirchrain, ab GB-Nr. 3202

Bestehende Signalisation

Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen (2.01) mit Zusatztafel «Land- und Forstwirtschaft gestattet»

Bürenfluhweg, ab GB-Nr. 3253 – Verzweigung Flöschmattweg / Bürenweg – Lohweg, ab GB-Nr. 2149

BAUPUBLIKATION

Dossier-Nr.: 2025-0070

Bauherr: Müller Thomas und Müller-Jegge Nadine, Drosselweg 14, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Müller Thomas und MüllerJegge Nadine Drosselweg 14 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung mit PV-Anlage auf Nord- u. Süddach, Verkleinerung best Fenster

Bauplatz: Drosselweg 14

Parzelle GB Dornach Nr.: 1970

Projektverfasser: Müller Thomas und MüllerJegge Nadine Drosselweg 14 4143 Dornach

Publiziert am: 10 Juli 2025

Einsprachefrist bis: 30 Juli 2025

Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Freie Liste Gempen: Dritter Gemeinderatssitz bleibt unbesetzt

Die Freie Liste Gempen hat bei den letzten Wahlen einen zusätzlichen Sitz geholt. Doch niemand möchte das Amt antreten

Fabia Maieroni

Am 18 Mai ist der Freien Liste Gempen (FLG) bei den Gemeinderatswahlen eine Überraschung gelungen: Mit zwei Kandidierenden erlangte sie drei Sitze im Gemeinderat. Seither war die Koordinationsgruppe der FLG auf der Suche nach einer geeigneten Person für die Aufgabe. Inzwischen ist die Frist für die Suche abgelaufen Die FLG konnte in dieser Zeit niemanden für das Amt begeistern Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler (FLG) erklärt: «Wir haben mit vielen Menschen in Gempen Gespräche geführt, und das Interesse war grundsätzlich gross. Es gab einige interessierte Personen, denen wir die Aufgabe vorstellen durften.» Zugesagt habe am Ende niemand. «Die Begründung ist meist dieselbe: Es mangelt an Zeit», so Grimbichler

Bei den meisten sei die Vereinbarkeit des Amts mit Familie und Beruf nicht möglich gewesen. «Die Familienmodelle sind spürbar anders geworden man will abends nicht mehr einfach weg sein.»

Aber auch die Entschädigung für das Amt

WYDEKANTINE

Relax Baby, be cool

Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler. FOTO

sei thematisiert worden «Diese beträgt 4000 Franken im Jahr plus Sitzungsgelder. Das Pensum liegt aber mindestens bei 20 Prozent. Die Entschädigung ist nicht besonders hoch.»

Die FLG habe bewusst auch ganz junge Menschen versucht für die Aufgabe zu begeistern «Aber die Jungen sind entweder stark mit ihrer Karriere beschäftigt oder gedanklich noch etwas zu weit weg von einer Aufgabe im Gemeinderat. Wir schaffen es leider nicht, je-

LESERBRIEF

Änderung in

Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit Zusatztafel

«Land- und Forstwirtschaft gestattet»

– Bürenfluhweg, ab GB-Nr. 3253

Verzweigung Flöschmattweg / Bürenweg – Lohweg ab GB-Nr. 2149

Bestehende Signalisation

Allgemeines Fahrverbot in beide Richtungen (2.01) mit Zusatztafel «Anstösser gestattet»

– Bündtenackerweg, ab GB-Nr. 2068

Änderung in Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder (2.14) mit Zusatztafel

«Anstösser und Land- und Forstwirtschaft gestattet»

– Bündtenackerweg, ab GB-Nr. 2068

Im Widerspruch stehende Signalisationen werden aufgehoben

Die zum gleichen Projekt gehörenden Verkehrsmassnahmen der Kantonsstrasse werden gleichzeitig mit dieser Publikation durch den Kanton Solothurn im e-Amtsblatt publiziert

Der Plan Nr 2323/02 E vom 15 Januar 2025 kann während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung Hochwald während der Schalterstunden eingesehen werden

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: KontoNr 2006 074 / 006» ein Kostenvorschuss von CHF 500.– zu hinterlegen.

Namens des Gemeinderates Georg Schwabegger, Gemeindepräsident Franziska Saladin Kapp Gemeindeschreiberin

Hochwald 3. Juli 2025

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr. Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Coole Drinks, heisse Live-Musik und Grill. Essen selber mitbringen und die Sommernacht geniessen. Am Samstag, 12 Juli, gehts mit «La perla del Caribe» von den Rhythmen der Karibik bis zu funky & soul mit «Grooveline» Vierzehn Tage später, am Samstag, 26 Juli, spielen «Five and me» Evergreens zum Mitsingen während «We Two» mit lockigflockigen Pop durch die Nacht begleiten. Am Samstag, 9. August, lassen wir es krachen: Catalina erkundet mit eigenen Songs das Gelände zwischen Rock, Alternative, Indie und Pop derweil «Oakhead» mit ihrem Stoner-Rock die Grillwürste zum Platzen bringt Die Bar ist jeweils ab 18 Uhr offen, die erste Band beginnt um zirka 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, die Musiker freuen sich aber auf die Kollekte Patrick Tschan

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Freitag, 11 Juli 15.00 Kommunionfeier im Alters und Pflegeheim (APH) Dornach

Sonntag, 13 Juli 10.45 Uhr Eucharistiefeier

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 13 Juli 9.15 Uhr Eucharistiefeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 13 Juli

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik: Raouf Mamedov

Weitere Veranstaltungen Juli

Mittagsclub Dornach für Senioren

12.00 am Donnerstag 17., 24 und 31 Juli im Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach

Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag

7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 13 Juli

9.00 Wortgottesfeier

«Wir haben mit vielen Menschen in Gempen Gespräche geführt, und das Interesse war grundsätzlich gross.»

manden für ein solches Gremium zu begeistern», gibt Grimbichler zu Die FLG hat den Sitz nun offiziell freigegeben. Das heisst: Bis zum 11 August können sich Interessierte aller Parteicouleur bei der Gemeindeverwaltung melden. Gut möglich, dass die beiden Kandidaten Sylvia Leisi (FDP) und Jonas Schneiter (SVP), die im Mai nicht gewählt worden waren, nun noch einmal antreten. Die Wahl dieses Mal im Majorzverfahren findet am 28 September statt.

Finanzlage am Ende der Legislatur

Die vergangene Legislatur bot verschiedene Herausforderungen. Einerseits ist nach einiger Verzögerung der Architekturwettbewerb für Schulhaus, Tagesstruktur und Kindergarten aufgegleist, andererseits sind die Finanzen in Schieflage Der Souverän hat die Anträge des Gemeinderates sorgfältig studiert Als Resultat hat er zweimal eine Steuererhöhung abgelehnt, hat dem Abfall-, dem Parkierungsreglement und diversen Gebühren Änderungen zugestimmt All die eingeleiteten Massnahmen helfen, die Finanzen zu stabilisieren. Sie genügen jedoch nicht um die Erfolgsrechnung zu einem ausgeglichenen Ergebnis zu führen. Eine spürbare Reduktion erfolgt durch die Ablehnung der Langsamverkehrs Unterführung Apfelsee (–13 Mio. Franken brutto oder –5,5 Mio. Franken netto), dadurch möglicherweise die Ver-

VEREINSNACHRICHTEN

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63 Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kon-

meidung eines Neubaus für die Jugend für zwei Mio. Franken. Bei einem angedachten Investitionsvolumen von 120 Mio. Franken in den nächsten 10 Jahren steht der Gemeinderat jedoch weiterhin in einer sehr klammen Situation. Das gegenwärtige Eigenkapital beträgt ca 2500 Franken pro Einwohner. Eine mögliche Verschuldungsgrenze von 5000 Franken pro Einwohner erlaubt eine Kreditaufnahme von 42 Mio. Franken. Sie erahnen, dass die Differenz zwischen Wunsch- und Muss-Investitionen nicht ohne substanzielle Einsparungen getätigt werden kann Ich danke Ihnen für das Vertrauen in den vergangenen zwei Jahren und wünsche dem neuen Gemeinderat Kraft, Vertrauen und gute Entscheide Ludwig Binkert alt Gemeinderat

taktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.

Röm.-kath. Kirchgemeinde Gempen Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Donnerstag 17 Juli 2025, 20.00 Uhr Brügglistube Kirchackerweg 2, Gempen

Traktanden

1. Begrüssung Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der letzten KG-Versammlung vom 13 Februar 2025

3. Rechnung 2024

a. Nachtragskredit Sanierung Elektroanlage Pfarrhaus

und Beschlussfassung

c. Bilanz 2024 Beratung und Beschlussfassung d. Verwendung des Aufwandüberschuss 4. Information aus dem Seelsorgeverband Dornach-Gempen-Hochwald bzw. Pastoralraum Birstal

5. Verschiedenes Der Kirchenrat

ELEONORA GRIMBICHLER

Donnerstag 10 Juli

Arlesheim

Konzert: Streetbandits. Kulturzirkus Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Freitag, 11 Juli

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Konzert: Andariegas Kulturzirkus Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.

Reinach Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Street-Food-Festival Ernst-FeigenwinterPlatz. 17 bis 24 Uhr.

Samstag, 12 Juli

Arlesheim

Konzert: Older Now. Kulturzirkus Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.

Dornach

Konzert: La perla del Caribe Wydekantine. Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.

Reinach

Street-Food-Festival Ernst-FeigenwinterPlatz. 17 bis 24 Uhr.

Sonntag, 13 Juli

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Konzert von Christian Zimmermann Klinik Arlesheim. 19.30 Uhr.

Reinach

Street-Food-Festival Ernst-FeigenwinterPlatz. 17 bis 23 Uhr.

Montag, 14 Juli

Reinach

Live-Musik im Restaurant Wacker 18 bis 22 Uhr.

Mittwoch, 16 Juli

Aesch

Badikult: Schnuppertauchen Gartenbad

Aesch. 14 bis 16 Uhr.

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.

Donnerstag 17 Juli

Arlesheim

Konzert: Take the 55 Kulturzirkus

Bar: 18 Uhr, Konzert: 20 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5.April 2026 «Kunst als gelebte Transzendenz»: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 September.

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden .» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026 «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Täglich geöffnet Bis 20 November Münchenstein

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August «PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos Geöffnet: Do 15 bis 17 Uhr; Sa und So 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober. Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr; Do, 12 bis 20 Uhr;

für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 14. Juli 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Überheb-

Jean-Luc Bannalec: Bretonische Versuchungen

Noch nie war Kommissar Dupin so froh, einen neuen Fall zu haben, wie an diesem Frühsommertag Mit einem Bein steht er bereits auf einem bedrohlich schwankenden Boot um unter der Anleitung eines Coaches seine Angst vor dem Meer zu überwinden, als ihn der Anruf erreicht: Eine Frau ist ertrunken. Allerdings nicht im Atlantik, sondern in einem Bottich aus Schokolade. Was kurios anmutet, entpuppt sich als kaltblütiger Mord an der Inhaberin einer alteingesessenen Confiserie in Concarneau. Wer hatte es auf die mutige Unternehmerin abgesehen? Sind weitere Menschen in Gefahr? Kiepenheuer & Witsch,

9.

7.

2.

1. PHILIPP GURT: Engadiner Teufel Ein Fall für Corina Costa Kriminalroman, Dörlemann Verlag

JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Versuchungen Kommissar Dupins vierzehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch 3. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 4. AYELET GUNDAR-GOSHEN: Ungebetene Gäste Roman, Kein & Aber Verlag 5. MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 6. DMITRIJ KAPITELMAN: Russische Spezialitäten Roman, Hanser Verlag

EDI ESTERMANN / FRANK BAUMANN: Der Elefant im Personalladen Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer Sprichwörter, Wörterseh Verlag

8. NORA OSAGIOBARE: Daily Soap Roman, Verlag Kein & Aber

SEBASTIAN HAFFNER: Abschied Roman, Hanser Verlag

10. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman Blanvalet Verlag

FOTO:ARCHIV / ANDREA ZAHLER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.