28_20240711_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1


Der Streit um den Lärm beim Clublokal Gigersloch eskaliert. Die Beschwerdeführerin schaltet die Vollstreckungsbehörde des Kantons Solothurn ein. Dem Dornacher Gemeinderat droht ein Strafverfahren.

Bea Asper

Jahrzehntelang war auf dem Sportplatz Gigersloch eine Gartenwirtschaft betrieben worden Vor fünf Jahren wollte die Gemeinde als Eigentümerin der Anlage mit dem langjährigen Pächter, dem SC Dornach, Vertragsanpassungen vornehmen und aus dem Clublokal offiziell ein Restaurant machen Die örtliche Baubehörde entsprach dem Gesuch Das kantonale Baudepartement hingegen gab einer Beschwerdeführerin recht und stellte klar, dass in der Zone für öffentliche Anlagen nur ein Clublokal und kein Restaurant betrieben werden darf In weiteren Rechtsverfahren verdeutlichte der Kanton, dass eine Gartenwirtschaft unzulässig ist, sich die Öffnungszeiten nach dem Spielbetrieb zu richten haben und das kulinarische Angebot reduziert ausfallen muss Die Aufgabe, dies durchzusetzen und zu kontrollieren, lag bei der Gemeinde Diese käme ihrer Pflicht nicht ausreichend nach, behauptete die Beschwerde führende Anwohnerin; sie verklagte die Gemeinde wegen Rechtsverweigerung und setzte sich durch. Weil die Anwohnerin beim Clublokal Gigersloch offenbar weiterhin Tische im Aussenbereich feststellte, ersuchte sie jetzt das Oberamt des Kantons Solothurn um Vollstreckung. Das Verfahren läuft. Für den Gemeinderat steht viel auf dem Spiel. Ihm wird mit einem Strafverfahren

Wegen Geschäftsübergabe per 01.08.2024 profitieren Sie: Auf halben Preisen, zusätzlich 30% Rabatt

VORSTADTPLATZ 5/4242 LAUFEN WWW.RUFMODE.CH

Zwangsvollstreckung im Gigersloch

Gartenwirtschaft:

gedroht. Die Gemeinde Dornach hat bis zum 12 Juli Zeit zu handeln und Stellung zu beziehen «Das Oberamt wird dann einen Entscheid fällen», sagt Oberamtvorsteher Stephan Berger auf Anfrage des Wochenblatts «Gesprächsverhandlungen wird es keine mehr geben, da es sich um eine rechtskräftige Verfügung handelt.»

Oberamt könnte Tische entfernen lassen

Die Beschwerdeführerin machte geltend: «Im Aussenbereich stehen der Stammtisch, vier Tische und fünf Stehtische Das Clublokal ist weiterhin ausserhalb der verfügten Zeiten geöffnet, was sich besonders deutlich an Wochenenden

Herzkraft ist Führungskraft

Erwecke die Herzkraft in ihrer Ganzheit; dies von den zartesten Zweigen deines Herzens, bis hin zur kraftvollen Herzkraft der Löwin. Dein Herz ist eine treue Führungskraft Mit Tanz- und Bachblütentherapie 1. bis 4. August 2024 frauseinausliebe-zurerde.ch 061 301 03 51

zeigt, da aktuell keine Spiele auf der Sportanlage stattfinden (siehe Spielplan) und das Clublokal folglich gemäss dem Grundsatz ‹keine Öffnung des Lokals ohne Belegung der Sportanlage› geschlossen bleiben müsste Damit verstossen die BWP-Kommission und die Einwohnergemeinde Dornach gegen die rechtskräftige Verfügung und setzen ihre Rechtsverweigerung fort.» Die Anwohnerin reichte das Gesuch um Vollstreckung Mitte Juni beim Oberamt ein. Bei einer Vollstreckung könne das Oberamt zum Beispiel eine Unternehmung beauftragen, Tisch- und Sitzgarnituren zu entfernen – auf Kosten des Eigentümers, erklärt Berger Sollte es erneut zu einer illegalen Gartenwirtschaft

Von SalvatorDali bis Christo sign

u.v.m. Einladung zur

Art

Galerie: LOGO4ART.CH Vernissage: 12. Juli, 11-20h

Ort: Hauptstr.46, Arlesheim Forever

kommen, drohe dem Gemeinderat ein Strafverfahren Dabei ist die Rede von Bussen bis zu 10 000 Franken. «Der Fall ist einzigartig in meiner 30-jährigen Laufbahn», sagt Berger Gemeinderat sucht Lösung Der Fall bewegt die Gemüter. Der Sommer steht vor der Tür und die Gemeinde ist dabei, die Sport- und Freizeitanlage mit baulichen Massnahmen aufzuwerten. Beim neuen Wirt, der für den SC Dornach das Clublokal betreibt, geht es letztlich um die Existenz Er hat das Clublokal derzeit bis am 25 Juli wegen Betriebsferien geschlossen. Für den Gemeinderat steht viel auf dem Spiel. Fortsetzung auf Seite 2

Japankäfer breitet sich aus: Baselland und Basel-Stadt haben Massnahmen zur Eindämmung des Schädlings ergriffen. Auch Privatgärten sind teilweise davon betroffen.

Dornach

Wasser: Johannes und Emanuel Schleyerbach sind Schweizer Meister im Rudern Patienten der Mutter brachten sie zum Ausdauersport.

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Kunsthandel

ADAM

Antiquitäten

Gemäldeund Kellerfunde

Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinen sowieSchreibmaschinen

Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente,Zinn, Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90

Der Japankäfer breitet sich aus – mit teilweise drastischen Folgen

Innerhalb einer Woche gingen 38 Japankäfer in die Falle. Alles wird getan, um dessen Ausbreitung zu verhindern Auch Privatgärten sind von den Massnahmen betroffen.

Yann Schlegel

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach

www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch

Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice

Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058 200 55 55

aboservice@chmedia.ch

1 Jahr Fr 120.–, ½ Jahr Fr 60.–

Eine Publikation von www.chmedia.ch

Er frisst fast alles aus der Pflanzenwelt Und er breitet sich enorm rasch aus: Der Japankäfer ist in der Region Basel angekommen Seit einer Woche hält das Insekt die Behörden auf Trab Wie hoch die Alarmbereitschaft ist, zeigte sich am Donnerstagmorgen inmitten der idyllischen Merian Gärten In einem Hangar der Stadtgärtnerei luden die beiden Basel zur Medienkonferenz. Selbst eine Vertreterin und ein Vertreter des Bundes reisten nach Münchenstein um die Öffentlichkeit über den gefürchteten Käfer zu informieren

Ausgerechnet im vielfältig genutzten Grünraum am Rand der Stadt Basel entdeckte die Stadtgärtnerei vergangene Woche zwei Japankäfer in einer Lockfalle: zwischen den Trainingsanlagen von St Jakob und den Merian Gärten mit ihrer grossen Artenvielfalt.

Bereits im Vorjahr hatte man in der Gegend zwei Käfer ausgemacht Der erneute Fund zwang die Behörden, rasch

Gefrässig: der Japankäfer FOTO: AGROSCOPE

POLITIK

zu handeln. Dies sei dank unkomplizierter Zusammenarbeit geglückt sagte der Chef des Baselbieter Landwirtschaftsamts Christoph Böbner Noch am Freitag letzter Woche wurden die beiden Felder, die sich in nächster Nähe zu den Fundstellen befinden, 15 Zentimeter tief gefräst und mit Plastikblachen abgedeckt. Mit diesen Massnahmen sollen die im Boden gedeihenden Engerlinge getötet oder zumindest in ihrer Entwicklung zu erwachsenen, flugfähigen Käfern gestört werden

Alternativen für den FCB sind gefragt

Bei den betroffenen Gebieten handelt es sich einerseits um das Feld Nummer 20: Ausgerechnet jenen Rasen also, auf dem die erste Männermannschaft des FC Basel trainiert. Deshalb wird sich der FCB in den kommenden Wochen nicht auf seinem angestammten Platz auf die Saison vorbereiten können «Wir werden am Freitag in einer Gesprächsrunde mit dem Verein anschauen, wie wir die Situation lösen können», sagte Steve Beutler, Leiter des Basler Sportamts.

Das unmittelbar neben dem FCB-Trainingsplatz liegende Rollrasenfeld wurde auch umgepflügt Dieses nutzt das Basler Sportamt als Ersatzfläche – von hier werden Rasenziegel zur Reparatur von defekten Flächen in der ganzen Stadt verwendet. Im Zusammenhang mit den Japankäfern hoch problematisch: Dadurch steigt das Risiko, dass die Käfer in den vergangenen Wochen mit dem Rasen weiterverbreitet wurden Diese Woche fanden die Behörden bereits einen Käfer im Rankhof. Es wird vermutet, dass er durch neu verlegten Rasen verschleppt wurde.

Der ursprünglich aus Japan kommende Käfer gelangte vor rund 100 Jahren in die USA und in den 1970er-Jahren auf die Azoren 2014 wurde das Insekt in der Nähe von Mailand entdeckt Seither breitete sich der Japankäfer in Norditalien rasch aus. «In diesem Bereich ist eine Ausrottung nicht mehr möglich. Es geht

nur noch um Eindämmung», sagt Peter Kupferschmied vom Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst Noch sei es realistisch, den Käfer daran zu hindern, sich nördlich der Alpen auszubreiten «Die Ausrottung wird mehrere Jahre brauchen», so Kupferschmied. Einen gewissen Druck verspürt der Bund auch von den Nachbarländern: Deutschland und Frankreich blicken gebannt nach Basel. Denn der Käfer, der ungefähr so gross ist wie ein Fünfrappenstück, hat grosses Schadenpotenzial Vom FCB-Fussballrasen aus könnte er sich mit seinen bronzefarbenen Flügeln in die landwirtschaftlichen Kulturen bewegen und diese befallen Wie dies aussehen könnte, zeigen Bilder aus Norditalien, wo die Japankäfer ganze Weinreben kahlfrassen Würde sich das Insekt schweizweit ausbreiten, rechnet der Bund mit Schäden von jährlich bis zu 100 Millionen Franken.

Bewässerungsverbot gilt während des Sommers Entsprechend gross sind die Anstrengungen, dies zu verhindern Bei der präventiven Bekämpfung des Käfers übernimmt der Bund 75 Prozent der Kosten Neben den Sofortmassnahmen auf den beiden Feldern, auf denen die Population entdeckt wurde, ergreifen die beiden Basel nun weitere Massnahmen Die Kantone stellen ein dichtes Netz an Käferfallen auf, um die Ausbreitung zu überwachen Im engeren Perimeter um den Befallsherd gilt zudem ein Bewässerungsverbot. Denn die Larven sind auf Bodenfeuchtigkeit angewiesen und profitieren bislang vom nassen Sommer Von diesem Verbot sind auch Privatgärten in Muttenz und Münchenstein betroffen. «Sollten wir eine zweite Population in der Region finden, würde sich die Situation verschärfen», sagt Emanuel Trueb, Leiter der Basler Stadtgärtnerei Noch hoffen die Kantone, den Japankäfer kontrollieren zu können Christoph Böbner sagt: «Ob es uns gelingt, werden wir sehen. Wir befinden uns in der Natur.»

Melchior Buchs löst wohl Ferdinand Pulver ab

WOB. Eine Findungskommission hat nach Gesprächen mit mehreren Personen der Parteileitung Melchior Buchs als Nachfolger von Ferdinand Pulver vorgeschlagen Die Parteileitung sei sehr erfreut über diesen Wahlvorschlag und empfehle dem Parteitag vom 5. September, Melchior Buchs als Präsidenten der FDP Baselland zu wählen, heisst es in einer Mitteilung der Partei Der gebürtige Thuner lebt seit 2010 in Reinach und war dort von 2016 bis 2018 als Gemeinderat für das Ressort Begegnung, Kultur und Sport zuständig.

Ab März 2018 bis 2024 war er als Gemeindepräsident für das Ressort Präsidiales und Stadtentwicklung verantwortlich Politische Erfahrung bringt Buchs auch aus dem Kanton Bern mit, wo er in früheren Jahren hauptamtlicher Gemeinderat, Bauvorsteher sowie Vize-Stadtpräsident war und als Grossrat im kantonalen Parlament wirkte Ferdinand Pulver ist überzeugt, mit Melchior Buchs einen Nachfolger zu bekommen der mit seinen Stärken und Wertvorstellungen die FDP Baselland nach vorne bringen werde. «Melchior

Buchs wird die FDP mit seiner Erfahrung, seinem Wissen und seiner klaren Art zu kommunizieren weiterbringen.» Buchs ist 1956 geboren und seit über 40 Jahren verheiratet, Vater dreier erwachsener Kinder und Grossvater von vier Enkelkindern «Ich freue mich und bin motiviert, die FDP Baselland zusammen mit der neuen und verjüngten Parteileitung in eine erfolgreiche Zukunft zu führen und dazu meine langjährige politische Erfahrung einzubringen», lässt sich Buchs in der Medienmitteilung zitieren

Zwangsvollstreckung im Gigersloch

Fortsetzung von Seite 1

Als Behörde steht er in der Verantwortung für die Anlagen der Gemeinde Er sucht nun nach einer Möglichkeit, wie er den Kopf aus der Schlinge ziehen kann

Ziel: «Das Clublokal nicht gänzlich schliessen»

Der Gemeinderat tage erst im August wieder doch man sei daran, auf dem Zirkularweg einen Gemeinderatsentscheid zu fällen sagt Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) auf Anfrage des Wochenblatts Das erklärte Ziel sei, «das Clublokal nicht gänzlich zu schliessen, sondern mit geeigneten Massnahmen dafür zu sorgen, dass die Verfügung des Kantons vom Pächter zu 100 Prozent eingehalten wird und dass er dafür auch die volle Verantwortung übernimmt» Über den Gemeinderatsentscheid und seine Auswirkungen werde man zum gegebenen Zeitpunkt informieren, erklärt Urech. In der laufenden Ortsplanrevision strebt der Gemeinderat für die Sport- und Freizeitanlage eine Zonenänderung an, mit der eine Nutzung durch einen Gastronomiebetrieb explizit zulässig würde.

GRUNDWASSER

Wasserqualität:

Zahlreiche Stoffe erhöht bz Ob Medikamente, Süssstoffe, Pflanzenschutzmittel oder Industriechemikalien: Das Grundwasser im Kanton Baselland ist mit zahlreichen Spurenstoffen aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten belastet Dies legt ein am Freitagmorgen veröffentlichter Bericht des Amts für Umweltschutz und Energie (AUE) über die Grundwasserqualität offen. Langjährige Untersuchungen der Baselbieter Grundwassergebiete hätten ergeben, dass in ländlichen Gebieten vermehrt landwirtschaftliche Belastungen vorhanden sind, während im Siedlungsgebiet Belastungen aus häuslicher und gewerblich-industrieller Nutzung überwiegen, schreibt das AUE.

Die Belastung ist nicht unproblematisch: Denn sind die Spurenstoffe einmal im Grundwasser angekommen verbleiben sie dort meist über Jahre bis Jahrzehnte Erst dann werden sie auf natürliche Weise abgebaut, verdünnt oder ausgeschwemmt. Zudem steigt die Anzahl der verwendeten Chemikalien. Das Grundwasser leidet ausserdem an Altlasten Gewisse Pestizide, die schon seit längerem verboten sind, finden sich immer noch im Grundwasser. Deren Konzentration führt nach wie vor zu Überschreitungen des Anforderungswerts.

Die PFAS stehen im Fokus Besonders im Fokus der Untersuchungen standen sogenannte per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) PFAS werden in zahlreichen Bereichen verwendet: von Pfannenbeschichtungen bis hin zu Löschschäumen. Entsprechend verbreitet sind sie und entsprechend häufig sind sie im Grundwasser zu finden: Bestimmte Verbindungen konnten in mehr als 70 Prozent der Messstellen gefunden werden Für Spurenstoffe wie PFAS braucht es aufwendige Verfahren, um das belastete Grundwasser zu Trinkwasser aufzubereiten Besonders betroffen von den Belastungen ist laut Bericht das Grundwasser in den Agglomerationsgebieten im Birstal, Ergolztal, Rheintal, vorderen Frenkental und Allschwil/Schönenbuch. Hier lagen pro Messstelle bis zu 20 Spurenstoffe über den Anforderungswerten, die in der Gewässerschutzverordnung festgelegt wurden Das AUE gibt jedoch Entwarnung: Generell weise das Grundwasser im gesamten Kanton Baselland eine gute Qualität auf. «Um die Belastung des Grundwassers nachhaltig zu reduzieren, sollte der Eintrag von Pestiziden durch die Landwirtschaft verringert werden», heisst es im Bericht. Zudem könnten der geplante Ausbau der regionalen Kläranlagen, die Wartung und der Unterhalt der Kanalisationsleitungen sowie die Sanierung von Altlasten für eine Verbesserung der Grundwasserqualität sorgen

Schutz: Der Trainingsplatz des FC Basel ist mit Plastik abgedeckt, damit die Engerlinge im Rasen absterben. FOTO: KENNETH NARS
Inseratetarife als PDF

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr 2024-1032

Projekt: Terrassenhaus mit Autoeinstellhalle

Standort: Parzelle Nr 1603, Bodenweg, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Swissness Invest AG, Rittergasse 20 4051 Basel

Projektverfasser: Proplaning AG, Türkheimerstrasse 6, 4055 Basel

Baugesuch Nr 2024-1038

Projekt: 2 Vordächer

Standort: Parzelle Nr 334, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Maria Elisabetta Pau Portner, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim und Pierluigi Portner, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: siebenundvierzig 7

Architekten ETH SIA, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein

Auflagefrist: 11.07.2024 bis 22.07.2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Parkraumbewirtschaftung

Parkieren am Schwimmbad

Seit wenigen Wochen ist das Parkieren am Schwimmbad neu geregelt Damit reagiert der Gemeinderat teilweise auf die Petition der Frischluft vom November 2021 in der eine Parkraumbewirtschaftung gefordert wird. Andererseits wurden die Parkplätze am Schwimmbadweg verschiedentlich auch als Dauerparkplätze belegt Nach Abklärungen der Gemeindeverwaltung sowie Diskussionen in der Verkehrskommission und dem Gemeinderat hat die Gemeindeversammlung entschieden, zum jetzigen Zeitpunkt auf einen Kredit für die Einführung einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung auf dem gesamten Gemeindegebiet zu verzichten Der Parkplatz beim Schwimmbad wird neu bewirtschaftet, es werden Parkgebühren erhoben. Die ersten zwei Stunden sind gratis, diese müssen trotzdem auch an der Parkuhr gelöst werden Danach wird pro Stunde 1 Franken verlangt Die Regelung gilt von Montag bis Sonntag jeweils 8 bis 17 Uhr. An der zentralen Parkuhr vor dem Eingang des Schwimmbads kann mit Münzen gezahlt werden:

Alternativ können die Gebühren bequem über verschiedene Parking-Apps beglichen werden

Dafür sind an mehreren Stellen auf dem Areal entsprechende Schilder aufgestellt:

Mit zusätzlichen Schildern wird auf die zentrale Parkuhr am Schwimmbadeingang hingewiesen:

Die Gemeindeverwaltung

Invasive Neozoen Bekämpfung des Japankäfers

In der vergangenen Woche wurde in den regionalen Medien die notwendige Bekämpfung des Japankäfers thematisiert Der Japankäfer ist in der Schweiz als prioritärer Quarantäneorganismus geregelt und unterliegt somit der Melde- und Bekämpfungspflicht. Die Gegend um die Grün 80 in Münchenstein wurde nach dem Auffinden einiger Exemplare zur Quarantäneregion erklärt.

Das gesamte Gemeindegebiet von Arlesheim liegt in der Pufferzone für die Quarantäne des Japankäfers in der Grün 80 Gemäss kantonaler Allgemeinverfügung vom 4. Juli 2024 ist es ab sofort bis zum 30 September 2024 generell verboten Pflanzenmaterial aus Grünpflege aus der Pufferzone herauszubringen. Die Grünabfuhr in Arlesheim ist gewährleistet, weil die Verwertung innerhalb der Pufferzone erfolgt (Das Material wird zur Kompostierungsanlage der Stadtgärtnerei Basel in Arlesheim gebracht.)

Die dezentrale Kompostierung auf den Arlesheimer Anlagen und die Verwendung dieser Komposterde unterliegt bis auf Weiteres keinen Einschränkungen. Die Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 4)

Für einmal gute Nachrichten aus dem Wald

Der Druck auf den Wald steigt Doch es gibt auch einige Erfolge zu vermelden.

Bea Asper

«Der Sommer ist nasskalt, das ist wunderbar», freut sich Fredy Hügi, der Revierförster von Arlesheim-Münchenstein Den Buchen, die in den letzten Jahren wetterbedingt vertrocknet sind, hilft das zwar nicht mehr, doch insgesamt profitiere der Wald vom verregneten Frühjahr, bestätigt Philipp Schoch, Präsident Wald beider Basel. Sein Verband setzt sich unter anderem dafür ein, die Bevölkerung für den Wald zu sensibilisieren Dieser lud die Medien vor einer Woche zu einem Spaziergang im Arlesheimer und Münchensteiner Wald ein.

In Anspielung auf die laufende Fussball-EM wurde festgehalten, es stehe eins zu null für den Naturschutz. «Im Wald hat die Biodiversität zugenommen Dies belegen die neusten Untersuchungen des Bundes», verkündet Schoch Man sei nicht auf dem Holzweg, sondern habe die richtigen Massnahmen getroffen. Der vor 25 Jahren begonnene und inzwischen noch verstärkte Naturschutz zeige Wirkung «Heute sind in den beiden Basel 20 Prozent der Waldfläche geschützt und es gibt 143 Waldreservate», erklärt Raphael Häner, Geschäftsführer Wald beider Basel

Die wichtigste Botschaft sei, am Ball zu bleiben. Die Politiker sollten dafür sorgen, dass die finanziellen Mittel für den Naturschutz sichergestellt würden – und

GESCHÄFTSWELT

Lust auf

Familiencamping?

Von Samstag auf Sonntag, 3./4. August 2024, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. mit Nachtschwimmen, Lagerfeuer, Gratis-Wurst und Musik

Anmeldeformulare liegen am Eingang des Schwimmbads. Anmeldeschluss ist der 26. Juli 2024.

zwar langfristig. Beim Wald und insbesondere beim Naturschutz sei langfristiges und vernetztes Denken gefragt, sagt

Schoch

Die Natur nicht sich selbst überlassen Der Verband der Waldeigentümer feiert im nächsten Jahr sein 100-Jahr-Jubiläum und steckt mitten in den Vorbereitungen für Anlässe, an denen man zurückschauen, aber auch den Zukunftsweg aufzeigen will «Der Mensch sieht den Wald heute anders Vor 100 Jahren standen die wirtschaftlichen Interessen im Vordergrund. Die Bürger förderten jene Bäume, die als Baustoff und als Energiequelle optimal waren. Der Wald wurde nicht als Naherholungsgebiet betrachtet» so Schoch Früher setzte man im Wald auf den Einsatz von Nutztieren: Ziegen, Schafe, Kühe und Schweine durften sich im Wald sattfressen. Heute ist dies verboten und die Mitarbeitenden des Forstbetriebs sorgen mit Mähmaschinen dafür, dass in den lichten Wäldern die Brombeeren und Gräser nicht Überhand nehmen. «Naturschutz bedeutet nicht, dass man die Natur sich selbst überlässt, sondern dass man mit gezielten Massnahmen die Biodiversität fördert und somit die Natur schützt», erklärt Hügi Dabei gebe es aber auch wieder neue Überlegungen Im Kanton Solothurn zum Beispiel laufe ein Projekt mit einer WisentHerde im Wald, so Hügi «In 100 Jahren wird der Wald anders aussehen als jetzt», meint Schoch Der langjährige Vollblutpolitiker der Grünen übernahm das Präsidium des Verbandes Wald beider Basel 2017 Seither meistert

Erfolgreiche Lehrabschlüsse

PR Ganze acht Lernende haben ihre Berufsprüfung erfolgreich abgelegt und können als frisch gebackene Fachkräfte in die Berufswelt entlassen werden Der Gasthof zum Ochsen und die Metzgerei Jenzer bilden jährlich diverse Berufe aus. Ob in der Fleischbranche als Fleischfachfrau/mann oder mit einer Gastroausbildung als Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin oder Hotel-Kommunikationsfachfrau/mann – die Auswahl ist gross und vielseitig «Wir bilden unsere Zukunft selber aus» ist das Motto beider in Arlesheim ansässigen Traditionsbetriebe unter der Führung von Barbara und Christoph Jenzer Als eine der grössten Ausbildungsbetriebe im Kanton Baselland haben sie erst kürzlich die Zertifizierung «Top Ausbildungsbetrieb» erhalten. Dieses Label zeichnet Betriebe aus, die sich besonders für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzen. Diese Zertifizierung dient über sämtliche Branchen hinweg als sichtbares Qualitätsmerkmal, um Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung während der Lehrstellensuche zu helfen Diverse Schnupper-Nachmittage erleichtern interessierten Schülern den ersten Schritt, unkompliziert und unverbindlich erste Eindrücke in die beiden Branchen zu erhalten Informationen zu den noch offenen Lehrstellen und Schnupper-Nachmittagen lassen sich auf den Websites beider Betriebe nachlesen. Familie Jenzer

er jene Aufgabe, die man ihm zutraute, als ihn die Findungskommission für das Präsidium der Waldeigentümer vorgeschlagen hatte. Er vermittelt, er sucht mit den verschiedenen Anspruchsgruppen nach Kompromissen Rangerdienst liegt auf der Pendenzenliste der Birsstadt Die Ansprüche an den Wald sind gross, dies erleben Revierförster Hügi und der Arlesheimer Bürgerrat Thomas Hagen täglich. In ihrem Wald geht es um Naturschutz wie auch um Freizeitaktivitäten. Die Forstbetriebsgemeinschaft Arlesheim-Münchenstein und die beiden Bürgergemeinden müssen die Pflege des Waldes, den Unterhalt des Wegnetzes sowie die wirtschaftliche Nutzung des Holzes unter einen Hut bringen. Finanziell unterstützt werden sie von Bund und Kanton bei der Sicherheitsholzerei und beim Naturschutz.

Seit sechs Jahren erhalten sie auch Geld von Einwohnergemeinden «Mit der Einwohnergemeinde Arlesheim konnte die Bürgergemeinde eine Leistungsvereinbarung im Umfang von rund 130000 Franken abschliessen», sagt Hagen. Im Wald einen Ranger einzusetzen, sei im Moment ein unerfüllter Wunsch –das Anliegen befinde sich auf der Pendenzenliste der Birsstadt, so Hagen. Der Druck auf den Wald habe zugenommen, sagt auch Hügi Dabei sei es den Waldeigentümern trotz allem gelungen, beim Naturschutz Erfolge zu verbuchen. So habe die Artenvielfalt zugenommen Wer genau hinschaue, erkenne dies «In unserem Wald gibt es wieder Ringelnattern und Orchideen, um nur einige Beispiele zu nennen.»

ANZEIGE

Bar/Foodtrailer

Do bis Sa 18.00 bis23.00 Nächste Termine: Do 11.7 NiggiUlrichund MaxMundwiler Fr 12.7., ÉnaVera Sa 13.7., Noch offen Do 18.7., TheUrban County Club Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch

Profis vor Ort: (v l.) Thomas Hagen, Waldchef der Bürgergemeinde Arlesheim; Raphael Häner, Geschäftsführer Wald beider Basel; Philipp Schoch Präsident Wald beider Basel und Fredy Hügi, Revierförster Arlesheim-Münchenstein FOTO BEA ASPER

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 3)

Invasive Neophyten

Einjähriges Berufkraut und Japanischer Staudenknöterich

Die Naturschutz-, Umwelt- und Energiekommission der Gemeinde hat vor den Sommerferien begonnen, das Einjährige Berufkraut das sich in Arlesheim sehr stark ausbreitet, zu lokalisieren und zu beseitigen

Bei solchen Aktionen ist es selbstverständlich nur möglich, die invasiven Pflanzen auf öffentlichem Boden zu entfernen. Insofern machen wir alle darauf aufmerksam, in ihrem Garten auf der Grünfläche rund um das Haus

Ausschau nach invasiven Neophyten wie dem Einjährigen Berufkraut und dem Japanischen Staudenknöterich zu halten und dieses aus dem Garten zu entfernen. Wichtig dabei ist, dass die Pflanze komplett entsorgt wird. Sie können die Pflanzen in Säcken verpackt gratis beim Werkhof zu den Öffnungszeiten abgeben, sie werden dann verbrannt.

Japan. Staudenknöterich

Die Gemeindeverwaltung

Einjähriges Berufkraut

Wasser im Dorf Nächster Dorfspaziergang

Der ca einstündige Spaziergang im Juli findet zum Thema Wasser in der Gemeinde statt. Daniel Niederhauser, Leiter Tiefbau, Umwelt und Planung, erwartet Sie am Freitag, 26 Juli 2024 um 12 Uhr auf dem Domplatz Die Gemeindeverwaltung

Yvonne Huwyler 90 Geburtstag Am Samstag, 13 Juli 2024, feiert Frau Yvonne Huwyler ihren 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 12 Juli

10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 14 Juli

10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler.

Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag 16 Juli

14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli

15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch, 9.00–11.00 061 701 55 45

Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–

JODLERCLUB ARLESHEIM 1928

Jodlerfest in der Zentralschweiz

Am 29 Juni nahm der Jodlerclub Arlesheim 1928 am 65 Zentralschweizerischen Jodlerfest in Sempach «Bi üs am See» teil Mit grosser Freude und Elan sind wir vollzählig an das «Fescht» gereist. Der Samstag war auch in der Innerschweiz sehr warm und schwül Nach dem intensiven Einsingen haben wir konzentriert und fokussiert unser Wettlied «I dänk chli nah» von Ueli Moor in der vollbesetzten Turnhalle Rank vorgetragen Den lautstarken und freundlichen Applaus des Publikums haben wir mit Genuss gerne aufgesaugt Die Jodellieder werden traditionellerweise ohne Noten und ohne Dirigenten oder Dirigentin gesungen Dies bedingt, dass alle in der Gruppe aufeinander achten, den anderen zuhören, sich gegenseitig verstehen und sich anpassen, um allzeit eine harmonische Balance zu wahren Dies ist uns recht gut, aber nicht perfekt gelungen Nach dem konzentrierten Auftritt haben wir uns einen Appenzeller gegönnt und uns ins Festgetümmel im Jodlerdorf gestürzt In der Public Viewing Area haben wir gemeinsam den EMFussballmatch Schweiz – Italien verfolgt, gejubelt und beim gemeinsamen Nachtessen gefeiert Das Jodlerfest in Sempach haben wir dann mit eigenen «Konzärtli» und Singen mit anderen Jodlerclubs freudig ausklingen lassen Informatives und unsere Anlässe finden Sie immer aktuell auf jodlerclubarlesheim.ch oder folgen Sie uns auf Facebook Jodlerclub Arlesheim 1928 Patrick Zaugg

20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52 www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch

Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor FDP.Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen:

BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Juwel vor der Haustür: In der Ferienzeit zieht es viele in die Ferne. Doch auch die Region bietet wunderbare Orte für Erholung und Ruhe Die Ermitage beispielsweise ist immer ein Ausflug wert Wochenblatt-Leser Hans-Ruedi Loretz hat den Mittleren Weiher perfekt in Szene gesetzt. Also ab in die Ermitage!

Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach

REINACH

Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT

Nachwahlen

Sekundarschulrat und Musikschulrat

Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 27 Juni 2024 die Schulräte gewählt. Für die Musikschule und die Sekundarschule sind

Nachwahlen notwendig. Die Wahlen sind auf anfangs September geplant. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Stichwort: Schulratswahlen.

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Annahmeschluss Baugesuche in der Woche vom 1. August 2024

Das Bauinspektorat der Gemeinde Reinach und die kantonale Verwaltung sind aufgrund des Nationalfeiertags am Donnerstag 1. August 2024 geschlossen. Der Annahmeschluss für Baugesuche ist daher bereits am Dienstag 30 Juli 2024 um 11 Uhr.

Anlässe in Reinach

12.7., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz

12.7.-14.7., 11–22 Uhr, Zum Jubiläum «850 Joor Rynach»: 3 Tage Live-Musik Restaurant Wacker

12.7.-13.7., 17–23 Uhr, IGOR Street Food Festival Reinach, Ernst Feigenwinter Platz

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

047/24

Gesuchsteller – Bürgergemeinde Reinach, Kirchgasse 11 4153 Reinach

Projekt – Zweckänderung 2 Wohnungen in Kinderarztpraxis

Parz 7873, Baselstrasse 70

Projektverfasser – Itten + Brechbühl AG Güterstrasse 133, 4002 Basel

048/24

Gesuchsteller – Hollenstein Marcel und Christine Unterer Rebbergweg 54 4153 Reinach

Projekt – Anbau Garage (UG) und Wohnraumerweiterung Wintergarten beheizt (EG) Parz 1706, Unterer Rebbergweg 54 Projektverfasser – Isabel Allenbach Architektin HTL, Binningerstrasse 32 4123 Reinach

Einsprachen gegen diese Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 12 bis 22 Juli 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Reinachs neuer Gemeindepräsident ist voller Tatendrang

Ferdinand Pulver möchte als Reinacher Gemeindepräsident nicht nur für politische und menschliche Kontinuität sorgen, sondern auch ein Vorbild und Botschafter für Menschen mit einer Beeinträchtigung sein

Tobias Gfeller

In der Gartenanlage des Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte (WBZ) blüht und summt es Bewohnerinnen und Bewohner spazieren selbstständig am Rollator oder fahren mit Unterstützung im Rollstuhl zwischen den grünen Hecken durch und an den Hochbeeten vorbei Ferdinand Pulver blickt zufrieden über die Anlage des Neubaus, den er als Stiftungsrats-Vizepräsident des WBZ eng begleitet hat.

Gefühl von Freiheit: Ferdinand Pulver beim Gleitschirmfliegen

FOTO: ZVG

Abfuhrdaten Was Wo 16 Juli Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde

Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

1.August-Brunch

Ab10UhrimGartenbadReinach BrunchorganisiertvomBadibeizli MitderMusikgesellschaftKonkordia

Es gibt wie immerein vielseitiges Büffetmit div. Broten, Plattenmit Alpkäseund Aufschnitt, Würstli, Eier,Joghurt, Früchten,Miesliund mehr EintrittsbändelisindabsofortbeimBadibeizli erhältlich(auchvon aussenzugänglich) und kosten 30 Frankenfür Erwachsene und 15 Frankenfür Kinder zwischen 6-14 Jahren Es gibt genügend gedeckteSitzplätze. Der Anlass wird unterstütztvon Reinacher Vereinen Es spielt dieMusikgesellschaft Konkordia.

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:

Das WBZ ebnete dem neuen Reinacher Gemeindepräsidenten den Weg in die Politik. Als er den Entschluss fasste, die Arbeit in seinem Unternehmen für visuelle Kommunikation langsam zurückzufahren und sich vermehrt mit Menschen mit einer Beeinträchtigung zu befassen, näherte sich der mittlerweile 59-Jährige dem WBZ an So kam er mit Personen aus der Reinacher FDP in Kontakt. «Ohne das WBZ wäre ich nicht in die Politik gekommen», sagt Pulver rückblickend Der politische Weg führte den Freisinnigen 2020 direkt in den Gemeinderat. Dass er nicht den klassischen Werdegang über den Einwohnerrat genommen hat, sieht Pulver heute als Vorteil. «Ich kam ohne alte Geschichten in den Gemeinderat und konnte sämtliche Themen aus einem neuen Blickwinkel betrachten Das hat mir als Gemeinderat geholfen und wird mir auch als Gemeindepräsident helfen.»

Klare Ansagen, aber kein autoritärer Führungsstil

Ferdinand Pulver wohnt seit 2008 in Reinach Aufgewachsen ist er in Allschwil. Obwohl ihm nicht alles gefalle – Stichwort Bausünden aus den 1960er- und 1970erJahren –, sei ihm Reinach schnell ans Herz gewachsen. Die zweitgrösste Gemeinde des Kantons als Präsident repräsentieren zu dürfen, erfülle ihn mit Freude und Stolz. Pulver sieht seine Stärken zwar im Dialog und in der Kommunikation, doch in Sachen Rhetorik müsse er noch zulegen. «Es ist nicht das Gleiche, mit Leuten direkt über einen gewissen Inhalt zu sprechen oder eine spannende Ansprache zu halten.»

Im Gemeinderat möchte Pulver für Kontinuität und Stabilität sorgen – sowohl politisch wie auch menschlich Er habe von seinem Vorgänger und Parteikollegen Melchior Buchs viel lernen

können In Sachen Führungsstil setzt Pulver auf einen partizipativen Ansatz Ob Mitglieder des Gemeinderats, Verwaltungsmitarbeitende oder auch die Bevölkerung – der neue Gemeindepräsident will den Menschen Freiheiten lassen und nicht autoritär auftreten. Er könne aber auch bestimmt sein, betont Pulver «Ich hoffe aber, dass ich das nicht muss.» Pulver ist eine anständige Diskussionskultur wichtig. Das wurde auch im Wahlkampf klar Öffentliche Auseinandersetzungen seien ihm fremd. «Das wird es in dieser Konstellation nicht geben. Der Gemeinderat wird weiterhin als Team auftreten.»

Immer wieder mit Hindernissen im Alltag konfrontiert Der Zeitpunkt für das Amt als Gemeindepräsident ist für Pulver optimal. Im Herbst endet seine Amtszeit als Präsident der Baselbieter FDP. «Ich kann meine ganze Zeit und meine ganze Energie für Reinach einsetzen.» Als Paraplegiker müsse er seine Energie aber einteilen. «Es braucht ein gutes Ressourcenmanagement», pflegt Pulver zu sagen. Mit seiner Behinderung geht der neue Reinacher Gemeindepräsident offen um Im Nationalratswahlkampf machte er die Inklusion und Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung zu einem seiner Kernthemen. Es sei essenziell, dass sich Menschen mit einer Beeinträchtigung politisch engagieren könnten. Dass dies oftmals mit Hindernissen verbunden ist, zeigt Pulvers Beispiel selber. So bei der finanziellen Absicherung über seine Unfallrente, die er seit seinem verhängnisvollen Motorradunfall erhält: Nimmt Pulver ein neues Amt an, muss er dies der Invalidenversicherung melden Die Gefahr bestehe immer, dass seine Rente gekürzt werde. Dieses Risiko halte viele Menschen mit einer Beeinträchtigung von politischen Ämtern ab, glaubt Pulver Das dürfe nicht sein Auch geht es um alltägliche Hindernisse für ihn als Rollstuhlfahrer: Hält Pulver auf einer Bühne eine Ansprache, muss diese rollstuhlgängig sein Das Hinaufheben habe nichts mit

Inklusion zu tun und sei erst noch gefährlich Manchmal stosse er auf Überforderung, wenn er frage, ob der Anlass rollstuhlgängig sei. Verstecken will sich Pulver trotz der Schwierigkeiten nicht. «Ich sehe mich auch als Vorbild und Botschafter, dass es Menschen mit einer körperlichen Behinderung in der Politik weit bringen können.»

Dass es nicht selbstverständlich sei, dass Ferdinand Pulver mit seiner Paraplegie so selbstständig leben könne, zeigten Beispiele aus dem WBZ, sagt der 59-Jährige Ein starkes Gefühl von Freiheit gibt Pulver das Gleitschirmfliegen Dafür brauche er neben Anpassungen an seinem Rollstuhl nur jemanden, der seinen Schirm korrekt auslege und vor dem Start die Bremsen löse Schirm aufziehen und einfach losfliegen: «Ein fantastisches Gefühl», schwärmt Pulver In der Region ist er oft mit seinem Handbike unterwegs. Auf verschiedenen Routen – oft stundenlang – sucht er Erholung und eine sportliche Betätigung, die für den Ex-Fussballer und Trainer noch immer grossen Wert geniesst Motiviert – auch bei unangenehmen Themen Politisch steht Reinach vor grossen Herausforderungen Das strukturelle Defizit schränkt den Handlungsspielraum der Gemeinde noch immer ein. Das Industrie- und Gewerbegebiet Kägen braucht eine Aufwertung und wieder mehr Wertschöpfung. Die Revision des Richtplans soll genauso wie die Entwicklung des Stadtparks in enger Begleitung durch die Bevölkerung erfolgen Auf diese Diskussionen freut sich Pulver besonders. Eine Chance sieht der neue Gemeindepräsident in der notwendigen Klimaadaption – durch eine gut gemachte Begrünung und Befeuchtung werde Reinach schöner und attraktiver. Weniger Begeisterung löst bei Pulver die Überbauung Buchhain am Waldrand aus. Egal, wie man zu der vereinfachten Quartierplanung stehe, die rechtlichen Voraussetzungen seien klar sagt Pulver Er zeigt sich voller Tatendrang auch die unangenehmen Themen anzugehen.

Vorbild: Ferdinand Pulver sieht sich als Beispiel dass es auch Menschen mit einer Behinderung in der Politik weit bringen können
FOTO: TOBIAS GFELLER

Mittwoch 17 Juli 2024 10.00 Uhr

Forellenessen in der Tannenmühle

Carfahrt Fr 35.–

Sonntag 21 Juli 2024 7.15 Uhr

4-Pässe Fahrt

Carfahrt Fr 55.–

Donnerstag, 25 Juli 2024 8.15 Uhr

Beatenberg und Thunersee

Car- Bahn- und Schiffahrt und ME Fr 105.–

Mittwoch 31 Juli 2024 10.00 Uhr

Ab uff d‘Alp

Carfahrt und Mittagessen Fr 69.–

Samstag 3. August 2024 8.00 Uhr

Schynige Platte

Car- Zugfahrt und Mittagessen Fr 105.–

Dienstag 6 August 2024 10.00 Uhr

Überraschungsfahrt

Carfahrt und Mittagessen Fr 68

Freitag 9. August 2024 10.15 Uhr

Aare-Schifffahrt

Car- und Schifffahrt und Mittagessen Fr 109.–

25 – 27 August 2024 3 Tage

Bernina Express und Gletschergarten

Carfahrt, 2x HP und vieles mehr Fr 590

1. – 3. September 2024 3 Tage

Annecy und Chamonix mit Mont-Blanc-Express

Carfahrt, 2x HP und vieles mehr Fr 585.–

11 – 16 Oktober 2024 6 Tage

Kultur-, Wein- und Gourmetreise ins Friaul

Carfahrt, 5x HP und vieles mehr Fr 1'295.–

Verlangen Sie unser Reiseprogramm –wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38 info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54

Schul-Support

Ab MitteAugust 2024 eröffnen wir unser neues Bildungszentrum «Lern-Oase am Bächlein GmbH» an der Hauptstrasse 45a in 4243 Dittingen.

Wir bieten in folgenden Bereichen Schulische Unterstützung vom ersten bis und mit neuntem Schuljahr:

⁕ Nachhilfe

⁕ Support für Homeschooling

⁕ Musikunterricht und musikalische Basisförderung

⁕ Betreuung vor Ort inklusive Mittagstisch

⁕ Möglichkeit zur Bildung einer Lerngruppe

Kontakt unter: 079 747 79 85 lernoaseambaechlein@gmail.com www.lernoase-dittingen.ch

Summerstage

Samstag13. Juli 2024

19:00 UhrBlufonik 21:00 UhrSpruchrif

Samstag20. Juli 2024

19:00Uhr Pickers&Stealers 21:00 UhrBlackcurrantJam

Garten wässern: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Severin Brenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Mein epileptischer Anfall ist kurz –helfen ist einfach. Mehr erfahren auf epi.ch artischock.net

«Das Gewitter in meinem Kopf zieht rasch weiter.» Nadja Brönnimann

GELD SPAREN miteiner gratis App

Restaurant Münch, Schwimmkurs Fun-Wasserplansch, BBINW,RH Management,Hotel Restaurant Jura,Schreinerei Michael Studer, BeautyW,Giorgios Restaurant, iMediahaus und viele mehr

QR-Code scannen undgleichanmelden

8 15 73

LESERBRIEF Mängel bei der Postzustellung

Im Wochenblatt vom 27 Juni werden einige Mängel bei der Postzustellung in Reinach thematisiert Dass in einem Quartier eine Übungsroute für Lehrlinge vorhanden ist, kann ja akzeptiert werden – wie wäre der Vorschlag, diese Tour hin und wieder zu wechseln im Interesse der Empfänger?

In einem Haus sollen zwei Briefkasten mit gleichem Nachnamen vorhanden sein – eine Lachnummer – mit geringem Aufwand und Meldung an den Hausbesitzer, sprich neuem Namensschild, wäre es auch machbar. Standardisierte Ant-

EINSATZ FÜR DEN NATURSCHUTZ

worten der Post und proaktives Vorgehen gegen Probleme tönt recht positiv, was soll aber eine Übungsroute, trägt doch jede Strasse ein Namensschild, wie auch das Haus eine Hausnummer Was ist im übrigen der Grund dafür, dass vier benachbarte Strassen (Fiechtenweg, Eggfluhstrasse, Klusweg, Leymenstrasse) öfters zwischen 8.30 und 14 Uhr bedient werden? Der Job des Verträgers ist inzwischen mit nichtpostalischen Aufgaben überladen und lässt keine weiteren solchen zu Peter Wunderlin

Invasive Neophyten jetzt ausreissen

In Reinach hat am Montag, 1. Juli, ein erster koordinierter Einsatz von Freiwilligen zur Bekämpfung des invasiven Neophyten «Einjähriges Berufkraut» (Erigeron annuus) stattgefunden. Es ist jetzt höchste Zeit, die Verbreitung dieser Pflanze durch Ausreissen mitsamt der ganzen Wurzel zu verhindern Es ist so, dass sich ab Juli die zahlreichen, gereiften Samen verbreiten Das passiert durch den Wind, aber auch durch mechanische Vorgänge Da die Blüten eine sehr grosse Zahl Samen entwickeln, wird empfohlen, die Blütenstände zuerst abzuschneiden, um diese sorgfältig in einen Abfallsack zu stecken. Danach den Stängel mit der Wurzel ebenfalls entfernen. Die Pflanzen abzumähen ist nicht sinnvoll, weil sie sich dadurch zu mehrjährigen Pflanzen entwickeln, die

IGOR

dichtere Wurzeln entwickeln, die sich dann nur noch mit Werkzeug entfernen lassen Wichtig ist, dass die Wurzeln entfernt werden! Die Pflanzen müssen dann zur Verbrennung dem Kehricht zugeführt werden, bitte nicht zum Kompost werfen Invasive Neophyten zu bekämpfen ist nötig, um die bedrohte, einheimischen Pflanzenvielfalt zu erhalten, welche Grundlage ist für viele Tiere. Weitere Einsätze finden am Montagabend um 19 Uhr statt und dauern etwa eine Stunde Weitere freiwillige Helferhände sind sehr willkommen Interessierte melden sich für Einsatzdetails bitte bei Claudia Petit, per E-Mail an: neophyten.4153@ gmail.com oder telefonisch unter 061 711 33 55

Street-Food-Festival

3. REINACHER STREET FOOD FESTIVAL

aufdem Ernst-FeigenwinterPlatz

Freitag, 12.Juli2024

Samstag, 13.Juli2024

beideTage17Uhr bis23Uhr

AUS DER GEMEINDE

Japankäfer in der Region – gefährlicher Käfer mit Melde- und Bekämpfungspflicht

In Münchenstein (Brüglinger Ebene) wurde der Japankäfer (Popilla japonica) festgestellt Dieser muss in der Schweiz gemeldet und bekämpft werden

Der aus Japan eingeschleppte Käfer frisst an Blättern, Blüten und Früchten Der Käfer kann viele Waldbäume und Kulturpflanzen wie bspw Apfel, Weinreben, Mais, Beeren befallen und beträchtliche ökonomische Schäden anrichten.

Woran sind Japankäfer erkennbar?

Der Japankäfer hat – im Gegensatz zum hiesigen Gartenlaubkäfer – ein gold-grün schimmerndes Halssschild und auf beiden Körperseiten fünf weisse Haarbüschel und am Hinterleib nochmals zwei weitere weisse Haarbüschel, die sich von blossem Auge gut erkennen lassen Die Körperlänge beträgt acht bis zwölf Millimeter, ist also etwas kleiner als ein Fünfrappenstück. Die Flugzeit des Japankäfers ist in der Regel von Juni bis September.

Die Kantone Baselland und Basel-Stadt haben Massnahmen verfügt für die

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

«Zone Befallsherd» (1 km Radius um den Fundort) sowie für Gebiete in der Pufferzone (5 km Radius um den Befallsherd) ausgeschieden. Da die Gemeinde Reinach in der Pufferzone liegt, gelten folgende Massnahmen ab sofort und bis zum 30 September 2024:

• Betriebe und Privatpersonen dürfen keinen Grünabfall (Pflanzenmaterial aus der Grünpflege) aus der Pufferzone hinaus transportieren Dies um zu verhindern, dass der Japankäfer unbeabsichtigt verschleppt wird Vom Verbot ausgenommen ist Grüngut, das kleingehäckselt und während des Transports insektensicher (Netz mit Maschenweite von max. 5 mm) abgedeckt wird Der Transport innerhalb der Pufferzone sowie in den Befallsherd hinein ist gestattet.

• Die Grünabfuhr in Reinach findet wie gewohnt statt.

Der Japankäfer ist gut erkennbar an den Haarbüscheln

• Japankäfer sind mit Foto zu melden an eleonor.fiechter@bl.ch, Pflanzenschutzdienst, Ebenrain-Zentrum

• Weitere Infos auf www.reinach-bl.ch

• In der der Zone Befallsherd gelten strengere Massnahmen gemäss der kantonalen Allgemeinverfügung vom 4. Juli 2024 zur Bekämpfung des Japankäfers

Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch

info@hev-reinach.ch. Weitere Infos finden Sie unter www.hev-reinach.ch Heimatmuseum Reinach. Kirchgasse 9. Öffnungszeiten: Jeweils So 14.00–17.00. Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin, Tel. 079 876 93 98

Jodlerclub Reinach. Probe jeden Mittwoch 20.00–22.00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses. Interessenten sind jederzeit willkommen. Informationen und Kontakte: Marcel Süess, Präsident, 079 407 92 85 Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j. Mittwoch, 20.00, Dorfkirche Dirigent: P. Zimpel, G. Guisanstr. 20 4054 Basel Präs D. Feigenwinter, Tannenweg 21, 4153 Reinach. Unverbindl Probenbesuch möglich. Kein Mitgliederbeitrag.

Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!

Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31 brozannesophie@gmail.com 079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82 SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Essens-und

Dieses Wochenende findet zum dritten Mal das Reinacher Vereins-Street-FoodFestival statt. Jeweils von 17 Uhr bis spät in die Nacht können sich alle treffen. Nach dem teilweise stark verregneten Samstag im letzten Jahr hat es nach einer Wiederholung verlangt Die Platzverhältnisse haben ein wenig geändert, doch steht der Ernst Feigenwinter-Platz wiederum zur Verfügung, ausserdem die ganze Strassenverzweigung Kirchgasse/ Ziegelgasse. Die Reinacher Vereine geben wieder Gas und stellen ein tolles Essensangebot bereit Die Vereine stellen auch wieder viele Festbankgarnituren auf, damit alle gemütlich zusammensitzen können Alle freuen sich auf einen tollen Besucherandrang an diesen beiden Tagen. Das gute Wetter haben wir bestellt, also kommt vorbei und trotzt der nicht so optimalen Wetterprognose, auf das wir zwei tolle Abende verbringen dürfen Tolle Laune ist garantiert Also, bringt viel Hunger und Durst mit und geniesst das Street Food

Getränkestände der Reinacher Vereine

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach

Pfarrei St Nikolaus

Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 13 Juli

17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 14 Juli

10.30 Eucharistiefeier

Dienstag, 16 Juli

17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet

Mittwoch 17 Juli

9.15 Eucharistiefeier

Donnerstag 18 Juli

18.00 Rosenkranz-, und Friedensgebet

19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 19 Juli

10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 14 Juli

9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum

Aumatt, Pfarrerin Florence Develey

10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey. Predigttext: Lukas 7, 18–23 «Wie radikal darf Glaube sein?»

Sommerferien Bistro Glöggli 13 Juli bis 3. August, danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten

Wolfgang Imhof Präsident IGOR

Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 14 Juli 10.00 Gottesdienst

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck) Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch

Freitag und Samstag, 12 und 13 Juli

Street Food Festival Infos siehe

Homepage

Sonntag, 14 Juli Kein Gottesdienst wegen Sommerpause

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 14 Juli 9.30 Gottesdienst

Mittwoch 17 Juli 20.00 Gottesdienst

AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch. Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Die Mitte Reinach. Präsident: Denis von Sury d’Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis.vonsury@magnet.ch, www.cvp-reinach.ch

Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch

FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch

FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7, Di und Do 8.30–10.30, 061 711 22 77

FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com

Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch, 061 711 16 86

Gartenverein Reinach. www.gv-reinach.ch. Für die Vermietung von Gartenparzellen melden sie sich unter sekretariat@gv-reinach.ch oder 061 711 21 01 Präsident: praesident@gv-reinach.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9.30–18.30 Weiermattstrasse 11 Reinach, 061 711 12 68

GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13, 4153 Reinach, Tel. 076 488 18 85, E-Mail benedict.husi@gmail.com

Gymnastikgruppe Reinach. Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20.15, Gymnastik; Di 20.15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10.00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach. Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten. Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG Hauptstr. 8, 4153 Reinach, Tel. 061 715 90 20, E-Mail

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.

Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach.

Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen, Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach.

Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch)

Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch

Männerchor Reinach. Proben am Dienstag 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präs.: Felix Schaedler. Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch

Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen

Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch

Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag, 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch

Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel. 079 748 74 29 info@qvrn.ch

Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter 079 508 83 65 jonas.grueter@reinachersv.ch

Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl

Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz Wasserhaus 51 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli.ch Proben jeweils am Di 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach.

Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm)

Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden.

Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald, 061 751 69 40 Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi, Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus Schürch: 079 283 74 50 Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel. 061 712 55 06, www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch

Vitaswiss Sektion Reinach. Gymnastik, Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel. 061 401 12 62

Volkstanzkreis Reinach. Wir tanzen jeden Di 19.30–21.45. Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42

Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami. Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20.00–22.00, Schulleiter Sempai Shugyosha, P 061 711 45 68 G 061 281 94 90 Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach, www.talzunft.ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56

Gratulationen undGlückwünsche zurbestandenen Prüfung.

WIRGRATULIEREN ZURERFOLGREICH ABGESCHLOSSENEN BERUFSLEHRE.

Unsere erfolgreichen Lernenden sind*:

Rebecca Piccaluga, Fachfrau Gesundheit EFZ

Mara Gjergjaj, Fachfrau Gesundheit EFZ

Sinem Akkaya, Fachfrau Gesundheit EFZ

Vipusana Mayuran, Fachfrau Gesundheit EFZ

Emelda Fischer, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Iswarian Sathiyadevan, Fachmann Gesundheit EFZ

Aylin Bal, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Daniel Pattathuparambil, Kaufmann EFZ

Auf dem Foto fehlen:

Selin Buhur, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Grazielle Rodrigues Alves da Silva, Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

*(v.l.n.r.)

Herzliche Gratulation an unsere Lernenden zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung! Wir sind stolz auf eure tollen Leistungen und wünschen euch weiterhin viel Erfolg und Freude auf eurem beruflichen Weg.

Seniorenzentrum Aumatt sz-aumatt.ch

www.neoperl.ch

Wir gratulieren

Jonas Buchschacher herzlich zur erfolgreichen Ausbildung zum Kaufmann EFZ & BM und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute.

immobilien und finanzen treu verwalten

Rodrigo OLIVEIRA PEIXOTO (LogistikerEFZ)
Chiara COLACI (KauffrauEFZ)
Vera BARLECAJ (KauffrauEFZ)
LadsakanSRIKANTHAN (LogistikerEFZ)

Wir gratulieren unseren Lernenden zur bestandenen Lehrabschlussprüfung!

Alle Lernenden der Weleda AG in Arlesheim haben ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. Zu dieser grossartigen Leistung gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Erfolg und Freude auf dem weiteren beruflichen Weg.

• Livia Ankli, Kauffrau EFZ, E-Profil

• Marvin Bohrer, Anlagenführer EFZ

• Abdurrahim Cam, Produktionsmechaniker EFZ

• Leandro Koller, Anlagenführer EFZ

• Petar Marjanovic, Logistiker EFZ

WirdankenauchherzlichunserenengagiertenBerufs-undPraxisbildner:innenfürihrentollenEinsatz.

Lieber Daniel

Wir gratulieren dir zur bestandenen Abschlussprüfung als Heizungsinstallateur EFZ

Wir sind stolz auf dich!

Lieber Ivan

Wir gratulieren dir zur bestandenen Abschlussprüfung als Sanitärinstallateur EFZ

Wir sind stolz auf dich!

DieBWTgratuliert zumerfolgreichen Lehrabschluss!

LukasFurter Fachmann BetriebsunterhaltEFZ

HerzlicheGratulatio zurerfolgreich bestandenenLehrabschlussprüfung!

Michal Lange, StrassentransportfachmannEFZ

LucaTrösch, Logistiker EFZ

Silas Honegger, Strassentransportfachmann EFZ im Rang

Wirwünschen euch vielErfolg, Freude undZufriedenheitimBerufsleben. Wir sindsehr stolz aufeuch!

www.obesunne.ch

Wir gratulieren unseren Lehrabsolventinnen bzw Lehrabsolventen zu den erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen!

Von links nach rechts:

Petra Degen (Berufsbildungsverantwortliche)

Tuğçe Özkan (Fachfrau Gesundheit)

Sabrina Jolis (Restaurantangestellte)

Sandrina Rippstein (Fachfrau Gesundheit, im Rang mit 5.4)

Helen Teklesenbet (Assistentin Gesundheit und Soziales)

Lauro Ebnöther (Fachmann Betriebsunterhalt)

Havin Colak (Fachfrau Gesundheit)

Reto Wolf (Geschäftsführer)

Yann Eichenberger (Fachmann Betriebsunterhalt)

Wir wünschen den 7 frisch ausgebildeten Fachpersonen Erfolg und alles Gute auf ihrem weiteren Weg.

AdisaRamadani Kauffrau EFZ
Amer Mujkanovic Logistiker EFZ
Mine Keles Kauffrau EFZ

Herzliche Gratulation zur bestandenen Ausbildung!

Fachperson BetreuungEFZ Menschenmit Behinderung

AnnaVerenaBaumgartner, Laura Ehifoh,Gonzalo Solorzano, MichaelStraub

Fachfrau Betreuung EFZ Kinderbetreuung

MargotHeini,Emma Zimmermann

Dipl.Sozialpädagogin/Sozialpädagoge/HF

AmiraLinders, Anthony Loos, Lidia Randazzo,TamaraVogel

Branchenzertifikat Diplom Arbeitsagoge IfA

Silas Samaklis

Zum erfolgreichen Lehrabschluss gratulieren wir

Jonas Hochstrasser, Note 5.1

Elia Müller, Note 5.3 als Elektroinstallateur EFZ ganz herzlich.

Wir wünschen euch auf dem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute und viel Glück

Wir sind stolz, Jonas und Elia weiterhin in unserem Team zu haben.

Wirgratulieren

AssistentinGesundheitund Soziales (AGS) –VanessaCervasio, Carmen RuizVega –Fachfrau Hauswirtschaft –Süeda Koc– Fachfrau/-mann Gesundheit(FaGe) –Arsema Abraham, TeodoraAntic,Jasmin Bärtschi Lea Baumann, Leila Bechaoui, Isabella Bötte, Jovana Bogdanovic,Beatriz De Villas Boas DosSantosGil,Sevdiye Dogan, Ardil-DuranEnhas, Fiona Frapolli, JulienGirod,Juliette Gonzalez, PapatyaGüzel, Chantal Heinimann, Luca Hunziker, Estelle Jordi, Abin Joseph, RomiKilcher,Carmen Köhn,Michelle Leuenberger, Morena Melileo, ErijanaMersini, Rishanni Pavananthan,MorenaRomagnoli, Alisha Schaafsma,NoraSeematter, Luka Vogt,TamaraWalther,Lia Wiedmer– Fachmann Betriebsunterhalt –ArmendSaliu, Dominik Sutter – Kauffrau/-mann –SelinaAmendola, Sophie Back,Angelina Itin,Besmir Sheholli – Köchin –JuliaJucker, Anghy Vogl,Gina Zürrer – Medizinische/-r Praxisassistent/-in –Leonie Börlin Lucien Ponge, Pelin Simsic,Aimée Thüring – Medizinproduktetechnologin –MayaKeller – Nachholbildung Fachfrau Gesundheit (FAGE) –Mulindi Faith, Yelic Kurc,Elisabeth Ximenes– Textilpflegerin –Kim Affolter.

ZUR ERFOLGREICHBESTANDENEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG!

Wir gratulieren Dir Loris, zum bestandenen Lehrabschluss Maler EFZ

Mir si stolz uf di! Papi Mami und Melanie

Wir gratulieren ganz herzlich zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung

HAECKY IMPORT AG

Duggingerstrasse 15, 4153 Reinach

Cedric Meyer, Logistiker EFZ
Aroa Gonzalez, Kauffrau EFZ

HERZLICHEGRATULATION

zurbestandenen

Lehrabschlussprüfung!

Wirgratulierenherzlichzum erfolgreichenAbschluss Fachfrau/-mann GesundheitEFZ

Rebecca Säuberli im RangNote5.3

WIRSINDSTOLZ AUFDICH!

Dasgesamte Grellinger-Team grellinger.ch

Kilian Flühler, KarinRebmann, AssviniSenthilnathan,Juliana Dvir, Samira Kercher

WirwünschenallenvielFreudeam Berufund allesGutefür ihre Zukunft. FürihrenwertvollenEinsatz möchtenwir uns herzlichbedanken.

WIR GRATULIEREN ZUR BESTANDENEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG

LENNY ANDRES + RAUL KÜNG SCHREINER EFZ

Wir sind stolz auf unsere 8 frisch ausgebildeten Berufsleute! Alle haben die Prüfung mit Bravur bestanden

LinusKeist Gina Vogel Cyrill Atz AlinaBaumann

PeerapongMueanjang Adrienne Navarro Im Rang: SimonKohlermit 5.4 NicWehrlimit 5.5

Lebewohlsagichdirleise, machsgutaufdeinerletztenReise.

Dieter Hasler

26. Februar 1959 – 5. Juli 2024

Schweren Herzens, aber unendlich dankbar für all die schönen gemeinsamen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem geliebten Ehemann, Papi, Grappa, Bruder, Schwager, Schwiegervater, Götti, Onkel und Freund.

Ein spezieller Dank gehört den Ersthelfern, der REGA und den Mitarbeitenden des Universitätsspitals Basel.

Wir sind traurig

Hanni Hasler

Matthias und Stephanie Hasler mit Milena und Laura Christopher und Tamara Hasler mit Valentin und Leandra Florian und Deiviana Hasler-Garcia

Traueradresse: Familie Hasler, Rebgasse 2, 4147 Aesch

«GuteMenschengleichen Sternen, sieleuchten nochlangenachihrem Erlöschen.»

ClaudiaZürcher-Bieli

29. Dezember 1972–5.Juli2024

Wirnehmen Abschiedvon einer langjährigen undgeschätzten Mitarbeiterin.Claudia Zürcher-Bieliwar über dreissig Jahreinunserem Unternehmen beschäftigt.

Wirverlierennicht nureineMitarbeiterin,sondern eine persönliche Freundin.Gerneerinnernwir unsandie gemeinsameZeit.Siehinterlässt in unseren Herzen Spuren mitBildernund Augenblicken.Diesmacht uns glücklichund traurigzugleich

Siewirduns für immer in guterErinnerung bleiben. Unserganzes Mitgefühl giltihrer Familie.

Raiffeisenbank Dornach

TODESFÄLLE

Aesch

Ulrich Niklaus-Stäuble geb. 15 Mai 1933, gest 5. Juli 2024, von Fraubrunnen BE (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch)

Traueradresse: Liliane Niklaus, c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10 4147 Aesch.

Arlesheim

Brigitte Gysin-Ryssel geb. 12 September 1937, gest 6. Juli 2024, von Basel, Arlesheim BL, Liestal BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier im engsten Kreis.

Dornach

Heidemarie Hügli-Platz geb. 19 Februar 1944 gest 7. Juli 2024 von Brislach BL (wohnhaft gewesen am Hügelweg 4)

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Jrene Lore Vögtli-Wiesler geb. 3. Dezember 1941, gest 4. Juli 2024, von Hochwald SO (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Breitenbach, Bodenackerstrasse 10, 4226 Breitenbach).

Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt.

Hochwald

Erna Vögtli-Vögtli geb. 30 Januar 1931, gest 7. Juli 2024, von Hochwald SO (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 7)

Die Abdankung mit anschliessender Beisetzung findet am Donnerstag 18 Juli um 14.30 Uhr in der Kirche Hochwald statt.

Münchenstein

Rosette Beutler-Burri

geb. 6. Mai 1931, gest 28 Juni 2024, von Buchholterberg BE (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein).

Abdankung und Beisetzung auf dem Friedhof Münchenstein Kirchgasse 2, am Dienstag 23 Juli um 14 Uhr.

Reinach

Lilian Gnand-Schweizer

geb. 27 September 1956, gest 5. Juli 2024, von Basel (wohnhaft gewesen am Herrenweg 36).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis.

Lore Heller-Studer geb. 7. Juni 1934 gest 8. Juni 2024 von Basel, Arlesheim BL (wohnhaft gewesen an der Gärtnerstrasse 12).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:

Donnerstag, 18 Juli, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Innocenzo Loiudice geb. 1. Januar 1941, gest 6. Juli 2024, von Italien (wohnhaft gewesen am Rüttenenweg 4)

Abschiedsfeier und Beisetzung: Donnerstag, 11 Juli, 10.30 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Beat Mändli geb. 14 November 1955, von Basel (wohnhaft gewesen in Reinach) Abschied im engsten Kreis. Dietrich Morath geb. 11 Februar 1941, gest 8. Juni 2024, von Basel (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 18 Juli, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Alfred Sprecher-Fäs geb. 30 Juli 1939, gest 21 Juni 2024, von Basel (wohnhaft gewesen am Tulpenweg 21).

Abschiedsfeier: Freitag, 12 Juli, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach, mit anschliessender Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Peter Stalder-Gavez geb. 26 Oktober 1946, gest 30 Juni 2024, von Lützelflüh BE (wohnhaft gewesen an der Bruderholzstrasse 17).

Urnenbeisetzung: Freitag, 12 Juli, 11 Uhr., Friedhof Fiechten, Reinach. Vera Weisskopf-Vargas Silveira geb. 20 Oktober 1952, gest 6. Juli 2024, von Pratteln BL (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 84).

Abschiedsfeier im engsten Familienkreis, Friedhof Fiechten, Reinach.

Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung

vom 2. Juli 2024

In seiner ersten Sitzung der Legislatur 20242028 vom 2. Juli 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

– Der Gemeinderat hat den erfreulichen Stand der Legislaturziele 2020–2024 zur Kenntnis genommen und wird die Erkenntnisse in die Planung der Legislaturziele 2024–2028 einfliessen lassen.

– Weiter wurden die Schulratswahlen vom 9.06.2024 erwahrt.

– Der Gemeinderat hat die aktualisierte Badeordnung verabschiedet. Diese ist auf der Website der Gemeinde zu finden und im Gartenbad ausgehängt

– Weiter wurden u.a. folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Protokoll konstituierende Sitzung Schulrat Primarstufe vom 24.06.2024;

Protokoll Fachausschuss Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 11.06.2024;

Finanzausgleichsverfügung zur Jahresrechnung 2024;

– Kurzprotokoll Verband Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) vom 1.06.2024.

Im Anschluss hat sich der Gemeinderat auf den traditionellen Gemeinderatsausflug begeben

Gemeinderat Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 1008/2024

Parzelle(n) Nr.: 1931

Projekt: Balkonverglasungen Dornacherstrasse 185, 4147 Aesch

Gesuchsteller:in: Ravichandran Narayanasamy und Ravichandran-Balasubramaniam Premila, Dornacherstrasse 185, 4147 Aesch

Projektverfasser:in: E. + Th Schmidli Architektur + Immobilien GmbH, Schmidli Thomas, Hauptstrasse 88 4147 Aesch

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL

Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 22 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

Offene Stelle:

Pädagogische Fachperson Kinderbetreuung (ca. 30%)

Die Gemeinde Aesch sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine Pädagogische Fachperson zur Verstärkung der Kinderbetreuung im Geschäftsbereich Gesellschaft

Das detaillierte Stelleninserat sowie alle weiteren offenen Stellen gibts auf www.aesch.bl.ch

Gemeinde Aesch

Sperrung St Jakobstrasse

Die Installation der Fernwärmeleitungen in der St Jakobstrasse für den Holzwärmeverbund Aesch wurde erfolgreich abgeschlossen. Als letzter Schritt wird im Abschnitt Sternenhofweg bis Arlesheimerstrasse der Strassenbelag instandgesetzt

Für diese Bauarbeiten muss die St Jakobstrasse vom Dienstag, 16 Juli 2024, bis am Freitag, 19 Juli 2024 für jeglichen Verkehr gesperrt werden Eine Umleitung wird signalisiert Für allfällige Unannehmlichkeiten bitten wir Sie um Verständnis. Primeo Wärme AG Gemeinde Aesch

Herzlich willkommen!

Die Gemeinde Aesch freut sich, einen neuen Mitarbeiter im Fachbereich Steuern begrüssen zu dürfen.

Hansjörg Kunz arbeitet seit dem 1. Juli 2024 als stellvertretender Leiter Fachbereich Steuern mit einem Pensum von 100% bei der Gemeindeverwaltung

Er bringt jahrelange Erfahrung im Bereich Steuern mit. Sein breit erworbenes Wissen und Können wird er nun gewinnbringend in Aesch einbringen

Wir wünschen Hansjörg Kunz einen guten Start und viel Freude in seinem anspruchsvollen Aufgabenbereich Gemeinderat Aesch

Kostenlose IGeA-Taschen bei der Gemeinde erhältlich

Die ersten Vorboten zur Industrie & Gewerbe Ausstellung IGeA sind da: Ab sofort können die praktischen IGeA-Einkaufstaschen aus recyceltem PET kostenlos am Schalter der Gemeindeverwaltung (Hauptstrasse 23) bezogen werden

BADIKULT IM GARTENBAD DAS PROGRAMMINDEN SOMMERFERIEN

(Fortsetzung auf Seite 14)

Spiel,Sport,Kulturund Gastronomie: Auch diesen Sommer werden am «Badikult» im Gartenbaddiverse Events geboten.

17.07. Wasserolympiade fürdie ganzeFamilie

27.07. Pizza,Bar &Livemusik mitSol (Singer&Songwriter)

31.07. Schnuppertauchen

07.08. Erlernen lebensrettenderSofortmassnahmen

07.08. Schnuppertauchen

09.08. SpielohneGrenzen (Ferienpass)

09.08. Pizza,Bar &Livemusik mitdem BenLucas Trio

09.08. Kinoabend: Madame Malloryund derDuftvon Curry

10.08. Kinoabendfür Kinder «Trolls» mitPizza undBar Mehr Infosgibt‘sunter www.attraktivesaesch.ch oder auf demdigitalen DorfplatzCrossiety in derGruppe «Attraktives Aesch».Wir danken allenBadikult-Macher:innen fürdas vielseitige Programm undwünschenschöneSommertage. Gemeindeverwaltung Aesch

So wird die Biodiversität in der Klus gefördert

Fachexperten: Die beiden Biologen Lukas Merkelbach (links) und Daniel Knecht zeigen die neu angesäten Pflanzen zwischen den Rebbergen in der Klus

Das Rebgebiet Klus wird seit 2021 biologisch aufgewertet. Auf einem Rundgang zeigten die Biologen Lukas Merkelbach und Daniel Knecht die Ergebnisse

Nicolas Blust

Etwas mehr als 20 Personen haben sich am Montagabend eingefunden auf dem Parkplatz des Weinguts Klus 177. Die Weinbaugenossenschaft Aesch und BirdLife haben eingeladen zum botanischen und naturkundlichen Rebberg-Rundgang durch die Klus und das Tschäpperli. Die beiden Biologen Lukas Merkelbach und Daniel Knecht begrüssen die Anwesenden und erklären, was sich im grössten Rebbaugebiet des Kantons seit bald vier Jahren verändert. Hauptziel sei, die Biodiversität im Tal zu fördern. Dazu wurde die monotone Reblandschaft aufgelockert Rebflächen wurden renaturiert, Wälder gelichtet, Felsköpfe freigestellt, Magerwiesen geschaffen und Trockensteinmauern gebaut Bereits vor vielen Jahren war Lukas Merkelbach zusammen mit BirdLife ein erstes Mal in der Klus aktiv. Im Rahmen des Steinkauzprogramms, dessen Ziel die Wiederansiedlung des Vogels in der Nordwestschweiz war, erkannten die Biologinnen und Biologen das Potenzial für ein grösseres Projekt in der Klus Die Weinbaugenossenschaft Aesch nahm den Ball zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2020 auf. Der Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen, die Gemeinden Aesch und Pfeffingen, die Bürgergemeinde Aesch sowie mehrere Stiftungen unterstützen seither das BirdLifeProjekt, das 2021 anlief und für vier Jahre angelegt wurde.

Typische Pflanzen für die Klus werden neu angesät Gemeinsam mit den Winzerinnen und Winzern arbeiteten Merkelbach und Knecht eine Strategie aus, wie die Biodiversität in der Klus gefördert werden kann Gerade zu Beginn sei dies nicht nur einfach gewesen, erinnert sich der Biologe. «Es ist ein Umdenken, das hier stattfinden musste», sagt Merkelbach Während Jahrzehnten wurden die Rebberge von Unkraut befreit. Für die Biodiversität sei das aber schlecht, erklärt der Biologe Daniel Knecht Viele Pflanzen seien dadurch aus der Natur verschwunden Das Projekt soll hier entgegenwirken und die Pflanzenvielfalt fördern. «Unsere Referenz ist die Landschaft vor 100 Jahren», sagt Knecht Im Zentrum stand die Frage, welche Pflanzen für die Klus typisch waren. Deren Samen würden seither wieder gezielt ausgesät

Blumenwiese: Auf einem ungenutzten Rebacker werden lokale Pflanzen gesät, die Vögeln und Insekten Nahrung bieten

Trockensteinmauer: Zusammen mit Zivildienstleistenden wurden mehrere solche Mauern in den Reben gebaut

Früher seien die Kulturlandschaften viel kleinräumiger gewesen, ergänzt Merkelbach Heute sind die Felder auf grosse Maschinen ausgelegt und würden mehrheitlich gleichzeitig bearbeitet So fehle der Natur die Abwechslung, die für eine hohe Biodiversität unerlässlich sei. «Wir schärfen das Bewusstsein, dass wieder kleinräumiger gearbeitet wird», sagt Merkelbach Bereits kleine Schritte könnten hier einen grossen Beitrag leisten. Es sei zum Beispiel besser, wenn nicht sämtliche Rasenflächen gleichzeitig geschnitten würden und einzelne Flecken ungeschnitten blieben. Je mehr Abwechslung, desto besser für die Flora und Fauna.

Weiterer Rundgang nach den Sommerferien geplant Die Massnahmen in Aesch zeigen bereits Wirkung. Während des Rundgangs ist das Zwitschern einer Zaunammer zu

hören. Ein Vogel, der wieder deutlich öfter in der Klus zu hören sei. Die Teilnehmenden horchen dem Vogel gespannt Auch Pflanzen, die kaum noch anzutreffen waren, blühen nun wieder in der Klus Entsprechend zufrieden sind Merkelbach und Knecht mit dem Erreichten Sie betonen aber, dass es sich bei den getroffenen Massnahmen um rollende Prozesse handelt. Das Projekt soll daher auch nach diesem Jahr in einem kleineren Rahmen weitergeführt werden Entsprechende Gespräche hätten mit den involvierten Parteien bereits stattgefunden.

Der Rundgang an diesem Montagabend dauert rund zwei Stunden. Dabei konnten nicht sämtliche Projekte gezeigt werden Die beiden Biologen wollen daher einen weiteren Rundgang nach den Sommerferien anbieten. Den neuen Termin könne man dann im Wochenblatt lesen, versichert Merkelbach

FOTO: NICOLAS BLUST

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 13)

Die IGeA findet vom 15 bis 17 November 2024 in der Mehrzweckhalle Löhrenacker statt – zum ersten Mal seit acht Jahren

2020 konnte der Anlass wegen Covid nicht stattfinden An der diesjährigen IGeA nehmen über 50 Aescher Unternehmen teil Auch die Gemeindeverwaltung und unsere Patengemeinde Unterschächen werden mit je einem Stand vertreten sein

Gemeinde Aesch

97. Geburtstag

Am 8. Juli 2024 durfte Frau Margrith BlochMöschler ihren 97 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

90 Geburtstag

Gemeinderat Aesch

Am 9. Juli 2024 durfte Frau Elsa

Meier-Lötscher ihren 90 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch

95 Geburtstag

Am 10 Juli 2024 durfte Herr Heinrich Looser seinen 95 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude

Eiserne Hochzeit

Gemeinderat Aesch

Am 6. Juli 2024 durfte das Ehepaar Susanne und Hansjörg Weber-Zumstein das Fest der eisernen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am heutigen 11 Juli 2024 darf das Ehepaar Margrit und Johann Lanz-Gasser das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

PICK-E-BIKE ERWEITERT ANGEBOT IN AESCH NEU MIT VIER STATIONEN – AUCH IN DER KLUS

Ab sofort können die E-Bikes und E-Scooter von Pick-e-Bike an vier neuen Stationen in Aesch abgestellt werden Bei der Tramschlaufe sowie am Bahnhof Aesch stehen neu speziell markierte Parkflächen und Stationsschilder zur Verfügung. Diese ermöglichen einen noch besseren Umstieg zwischen Pick-e-Bike und dem öffentlichen Verkehr und auch eine geordnetere Parkierung

Mit den neuen Stationen in der Klus (Vitaparcours und Weingut Klus 177) ist jetzt auch das grösste zusammenhängende Rebgebiet des Baselbiets mit Pick-e-Bike erreichbar Aktuelle Infos gibt‘s auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety in der «Pick-e-Bike Aesch - E-Bike Sharing in Aesch» – auch zum auschecken an Stationen. Wir wünschen gute Fahrt! Gemeinde Aesch

DIE POLIZEI MELDET

Frau fährt Mitarbeiter vom Verkehrsdienst an

WoB. Am Sonntagnachmittag, kurz vor 13.45 Uhr, wurde ein Mitarbeiter des Verkehrdiensts angefahren Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei BaselLandschaft fuhr eine 43-jährige Lenkerin in den Baustellenbereich bei der Verzweigung Pfeffingerstrasse/Ettingerstrasse und übersah dabei einen Verkehrsdienstmitarbeitenden, der in diesem Bereich den Verkehr regelte. Sie erfasste mit ihrem Fahrzeug den Mann von hinten Dieser stürzte in der Folge und blieb verletzt am Boden liegen Er musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird durch die Polizei abgeklärt.

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 12 Juli

10.30 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer

Mittwoch, 17 Juli

9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag, 18 Juli

10.18 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 12 Juli 10.30 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer in Aesch

Donnerstag, 18 Juli

16.30 Rosenkranzgebet in Aesch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 14 Juli

10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch

Kollekte: CSI Sudan

Amtswoche: 13 bis 19 Juli

Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45 Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 14 Juli

9.00 Gebet

9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 14 Juli 10.00 Gottesdienst mit Sabine Wartenweiler

Donnerstag 18 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet Vorschau

Sonntag, 21 Juli findet KEIN Livestream statt.

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Nachruf

Josef Huwiler-Thomann, sel. Mit grosser Betroffenheit hat der Gemeinderat vom Tod von Josef «Sepp» Huwiler, sel., Kenntnis genommen

Der Verstorbene betreute bis Ende 2010 während fast 23 Jahren als «Anlagewart Zivilschutzanlage Pfeffingen» mit grossem Engagement und sehr gewissenhaft den technischen Unterhalt der im Jahre 1986/87 erbauten Zivilschutzanlage «Im Oberdorf». Der Gemeinderat würdigt die langjährigen engagierten Dienste des Verstorbenen zum Wohle der Gemeinde und wird ihn dankbar in guter Erinnerung behalten Der Trauerfamilie entbietet er seine herzliche Anteilnahme. Gemeinderat Pfeffingen

Korrekte Bereitstellung von Abfällen

Immer wieder kommt es vor, dass Abfälle zu früh für die Abfuhr bereitgestellt werden Gerade in der Ferienzeit sowie rund um Feiertage werden Kehrichtsäcke teilweise schon Tage im Voraus am Strassenrand deponiert. In der Folge reissen Krähen und andere Tiere, welche nach Nahrung suchen, die Säcke auf, sodass nach der Abfuhr Verunreinigungen auf den Strassen zurückbleiben. Folgende Hinweise gilt es für das korrekte Bereitstellen von Kehricht zu beachten:

– Abfallsäcke erst kurz vor der Abfuhr am Abfuhrtag bis spätestens 7.00 Uhr oder frühestens am Vorabend des Abfuhrtages bereitstellen.

– Falls die Kehrichtsäcke schon am Vorabend bereitgestellt werden, sollte dies in einem Kunststoffbehälter erfolgen Es sind Behälter zu verwenden, die mit einem Deckel ausgestattet sind und deren Durchmesser

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

etwas grösser ist als der übliche Umfang der Kehrichtsäcke.

– Um die Entleerung der Behälter für die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens zu erleichtern, sind für die Grünabfuhr ausschliesslich handelsübliche Kleincontainer mit leicht abnehmbarem Deckel erlaubt. Entsprechende Modelle sind im Gartenfachhandel erhältlich – Rüst- und Speiseabfälle soweit sinnvoll und möglich im eigenen Garten kompostieren Alternativ können Garten-, Küchen- und Speiseabfälle in einem geschlossenen Normcontainer (80, 140, 240-Liter) für die Bioabfuhr bereitgestellt werden Die rollbaren grünen Container müssen eine Kippvorrichtung aufweisen und mit einer (bis 140-Liter) oder zwei (240-Liter) Grünvignetten versehen sein Bitte verwenden Sie keine Bigpacks oder Kehrichtsäcke für die Grüngutabfuhr

Für weitere Fragen bezüglich Abfallentsorgung konsultieren Sie bitte den Entsorgungskalender oder wenden sich an die Gemeindeverwaltung (Tel 061 756 81 20).

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Vergünstigte Tickets

«Zoo Basel»

Aus der diesjährigen Aktion von vergünstigten Tickets für den Besuch des Zoo Basel, sind noch einige wenige Tickets für Erwachsene zum halben Eintrittspreis d.h. CHF 11.00 statt CHF 22.00 pro Person, erhältlich

Die Karten können direkt am Schalter bezogen oder telefonisch (061 756 81 20) reserviert werden Pro Einwohnerin und Einwohner kann pro Jahresaktion max. ein Ticket bezogen werden und es gilt: «S’het so lang s’het …!».

Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht /Kleinsperrgut brennbar Dienstag 16 Juli 2024

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 17 Juli 2024

Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 31 Juli 2024

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen

Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 26 August 2024

Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 September 2024

Metall Mittwoch, 16 Oktober 2024

Dr. med. B. STARK

Allgemeine Medizin FMH

Krebsenbachweg 5 4147 Aesch

Telefon 061 753 11 30

Die Praxis ist vom 15 Juli 2024 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

wünscht einen schönenSommer

WillkommenzuHause. Die Spitex betreut Sienach einem Spitalaufenthalt. Wir pflegen nach ärztlicher Verordnung.

Pflegeund Hauswirtschaft– Telefon 061711 29 00 vonMontagbis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und14.00–16.30 Uhr

Spitex RegionBirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch

Standort Reinach fürdie GemeindenReinach,Aesch Duggingen, Grellingenund Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach,info@spitex-regionbirs.ch

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?

Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?

Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren? Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Terminvereinbarung Unser Team steht Ihnen für Ihr Anliegen helfend zur Seite. Telefon 061 755 20 70 oder www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Zahnärztezentrum Aesch, Hauptstrasse 71, 4147 Aesch Parkplätze vorhanden

Keramikkronen in nur einer Sitzung

Zahnstellungskorrekturen mit Invisalign

Notfallbehandlungen am selben Tag 3D-Röntgen zur sicheren Diagnose und Planung von Implantaten

Gratis Erstberatungsgespräch

* exklusive notwendige Röntgenbilder

ANZEIGE

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2023-0727

Gesuchsteller: Kart & Partner AG Mehmet

Kart, Falkensteinerstrasse 17, 4053 Basel

Projekt: Neuauflage: geändertes Projetk/ 1 Doppel- und 1 Einfamilienhaus mit 2 Carports, Parzellen: 3117, 3118, 3119, 3120, Merkurstrasse, 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Kart & Partner AG Mehmet

Kart Falkensteinerstrasse 17 4053 Basel

Auflagefrist: 22 Juli 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Bekämpfung des Japankäfers Massnahmen in den Gemeinden

Wie das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft Natur und Ernährung mitteilt, wurde Mitte Juni dieses Jahres ein Befallsherd von Popilla japonica (Japankäfer) in den Sportanlagen St Jakob in Münchenstein festgestellt Der Japankäfer ist in der Schweiz als prioritärer Quarantäneorganismus geregelt und unterliegt somit der Melde- und Bekämpfungspflicht.

Neben den Sofortmassnahmen am Ort, wo die Population entdeckt wurde, ergreifen die beiden Basel weitere Massnahmen Die beiden Kantone stellen ein dichtes Netz an Käferfallen auf, um die Ausbreitung eng zu überwachen Im engeren Perimeter um den Befallsherd (1 km Radius um den Fundort) gilt zudem ein Bewässerungsverbot da die Larven auf Bodenfeuchtigkeit angewiesen sind Von diesem Verbot werden auch Privathaushalte in Muttenz und Münchenstein betroffen sein Ebenso wurde eine Pufferzone (5 km Radius um den Befallsherd) ausgeschieden.

Für detailliertere Informationen siehe Allgemeinverfügung des Ebenrain-Zentrum auf der Startseite der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch unter «News» Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft Natur und Ernährung

Öffnungszeiten

Gemeindeverwaltung und weitere Institutionen in den Sommerferien

Während der Schulsommerferien, also bis und mit Freitag, 9. August 2024, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung mittwochs jeweils schon um 16.30 Uhr, statt wie üblich um 18.30 Uhr. Wie üblich können für dringende Anliegen auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten telefonisch Termine vereinbart werden unter Tel. 061 416 11 00

Die Musikschule sowie das Sekretariat bleiben wie üblich die ganzen Schulsommerferien hindurch geschlossen. Für weitere Infos siehe www.musikschule-muenchenstein.ch

Der Treffbetrieb der Jugendarbeit findet während den Schulsommerferien wie üblich statt, also jeweils mittwochs von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie freitags von 18.00

bis 23.00 Uhr – allerdings ausschliesslich im Aussenbereich. Für weitere Infos siehe www.jugendarbeit.mstein.ch

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung wünschen allerseits eine schöne Schulsommerferienzeit!

Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Sommerferien

Die Gemeindebibliothek bleibt aufgrund der Betriebsferien vom 15 bis 28 Juli 2024 geschlossen

Im Anschluss ist die Bibliothek an den folgenden Tagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:

5. Ferienwoche: Montag 29 Juli und Mittwoch, 31 Juli

6. Ferienwoche: Montag, 5. August, und Mittwoch 7. August

Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich – während der Betriebsferien bleibt er geschlossen. Während der ganzen Sommerferien wird auf die Erhebung von Mahngebühren verzichtet Das Team der Gemeindebibliothek

Öffnungszeiten

Robinsonspielplatz in den Sommerferien

In den ersten drei Schulferienwochen, vom 1. bis 21 Juli 2024, hat der Robinsonspielplatz Betriebsferien und bleibt geschlossen.

Von der vierten bis zur sechsten Ferienwoche, also ab Montag, 22 Juli, bis und mit Freitag, 9. August 2024, ist der Robinsonspielplatz jeweils von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet – mit Ausnahme von Donnerstag, 1. August sowie Freitag, 2. August

An diesen beiden Tagen bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen.

Für weitere Infos siehe www.robi.mstein.ch

Das Team des Robinsonspielplatzes

Gemeindeversammlungen 2026

Termine

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18 Juni 2024 die Gemeindeversammlungstermine für das Kalenderjahr 2026 wie folgt definiert:

– Donnerstag 26 März 2026

Montag 15 Juni 2026

Mittwoch 23 September 2026

– Donnerstag 10 Dezember 2026

Die bereits im vergangenen Jahr definierten Termine im Kalenderjahr 2025 lauten wie folgt:

– Donnerstag 27 März 2025

– Montag 16 Juni 2025

– Mittwoch 24 September 2025

– Montag 8. Dezember 2025

(Fortsetzung auf Seite 17)

1. August2024, ab 18.00Uhr

Areal Obere Loog Geselligkeit –Musik, Spiel und Spass für jede Altersgruppe–gratis Wurst& Brot füralle

Co-Patronat

Seltene Spinnenart in den Merian Gärten entdeckt

Die Merian Gärten zeichnen sich durch hohe Biodiversität aus. Forscherinnen und Forscher sind am «Tag der Natur» auf seltene Tierchen gestossen.

Caspar Reimer

Rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Schweiz waren am «Tag der Natur», am 15 und 16 Juni, während 24 Stunden mit Fangnetz, Lupe, Saugröhrchen und Fotoapparat in den Merian Gärten unterwegs, um möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zu bestimmen. Mit dabei war Karin Urfer, Kuratorin für wirbellose Tiere im Naturmuseum St Gallen Sie und ihr Team sind auf ihren Streifzügen unter anderem auf eine in der Schweiz seltene Spinnenart, die Gestreifte Luchsspinne, gestossen. Bisher waren Funde aus dem Wallis und der Region Genf bekannt, in der Region ist sie nur einmal, auf einem begrünten Dach in Basel, angetroffen worden

Wie sie bei der Suche vorgegangen sei?

«Wir streiften mit Hilfe von Netzen die Vegetation ab Im und auf dem Boden suchten wir die Spinnen mit einem speziellen Sieb Besonders gut funktioniert bei Spinnen die Sammeltechnik mit einem Regenschirm: Dreht man den Schirm um und hält ihn unter die Vegetation, lassen sich die Spinnen fallen, sobald geschüttelt wird Da viele Spinnen nachtaktiv sind, waren wir auch nachts

«Wir streiften mit Hilfe von Netzen die Vegetation ab. Im und auf dem Boden suchten wir die Spinnen mit einem speziellen Sieb.»

mit Taschenlampen auf Beobachtungstour», erzählt die Wissenschaftlerin.

Der Weg der Ausbreitung ist bisher unbekannt

In den Merian Gärten hat Karin Urfer das erste Mal in ihrem Leben eine Gestreifte Luchsspinne gesehen: «Es war ein faszinierender Anblick.» Die Spinne ist je nach Geschlecht bis zu sechs Millimeter gross, wobei die Männchen etwas kleiner sind Ihre Beine sind mit sehr langen Stacheln besetzt. Luchsspinnen jagen ohne Netz, entsprechend verfügen sie über einen guten Sehsinn und suchen aktiv Beute. Ist diese gefunden, wird sie schnell gepackt oder mit einem Hüpfer angesprungen Luchsspinnen haben eine leicht zugespitzte Stirn: In der Frontalansicht erscheint ihr Gesicht zusammen mit den Kieferklauen leicht oval Die meisten der weltweit 445 Luchsspinnenarten kommen in tropischen Gebieten vor. Auf die Frage, wie die Spinne in die Region gelangt sei, sagt die Expertin: «Bei Spinnen gibt es leider viel zu wenig Daten, Experten und Expertinnen, um genaue Aussagen über die Verbreitungen zu treffen. Es kann sein, dass die Luchsspinnen mittels gehandelter Pflanzen in die Merian Gärten transportiert worden sind Es kann aber auch sein, dass sie sich aus eigener Kraft ausgebreitet haben.»

Anlässe wie der «Tag der Natur» sind für Forscherinnen und Forscher auch immer eine Möglichkeit, Wissen und Erkenntnisse mit der Bevölkerung zu teilen: «Es war für uns sehr schön zu sehen, wie interessiert die Besucherinnen und Besucher waren. Es wurde viel gefragt

und viel gelacht: eine wunderbare Möglichkeit, um Menschen für Spinnen zu begeistern», sagt Urfer, die selbst von Spinnen angetan ist.

Bei der Tour durch die Merian Gärten sei ihr persönliches Highlight die Glanzkrabbenspinne gewesen: «Diese Spinne hat eine wunderschöne schwarze Zeichnung auf ihrem Hinterleib, welche mit ein bisschen Fantasie an Napoleons Hut erinnert, weshalb sie englisch auch Napoleon Spider genannt wird.»

Wärmeliebende Arten wandern aus dem Süden in die Region Neben der Gestreiften Luchsspinne sorgten am «Tag der Natur» auch andere Funde für Aufregung: Der eigentlich in Osteuropa beheimatete Bandfüsser Strongylosoma stigmatosum ist nach bisherigem Kenntnisstand der erste Fund dieser Art in der Schweiz. Mit diesen Funden setzt sich eine Tendenz fort, die bereits am ersten «Tag der Natur» im Jahr 2017 festgestellt wurde: Immer mehr wärmeliebende Arten aus dem Süden verlagern ihr Verbreitungsgebiet nach Norden Nach einer ersten Schätzung sind über 1100 Arten registriert worden Bis zur Fertigstellung der Artenlisten im September kann es auch noch einige Überraschungen geben.

Die erhobenen Daten dienen den Merian Gärten dazu, die Lebensräume der seltenen Arten zu schützen und zu pflegen. Die Daten werden zudem öffentlich publiziert und so für weitere Forschung zugänglich gemacht. Die Merian Gärten organisierten den «Tag der Natur» in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Basel

Bestimmungsarbeit in der Wiese: Rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren in den Merian Gärten unterwegs.
Kleines Bild links: Die Gestreifte Luchsspinne ist nur bis zu sechs Millimeter gross. FOTOS: ZVG

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim Tel. 061 927 26 70, inserate.arlesheim@chmedia.ch Eine Publikation der

Die nächste Sonderseite Bauen und Renovieren erscheint am 8. August 2024

Poststrasse 4 4153 Reinach Tel. 079456 77 22 crosa.plaettlileger @intergga.ch

Baselstrasse 86 4153 Reinach

Telefon 061 711 21 69 Natel 079 356 13 39

www.maler-dolzan.ch info@maler-dolzan.ch

A. Crosa Plättlileger

Keramische Wandund Bodenbeläge

Neu- und Umbauten

Reparaturen, Silikonfugen

Beratung, Planungund Ausführung von:

▲ Hoch- undTiefbauten

▲ An- und Umbauten

▲ Kundenmaurerarbeiten

▲ Baulichem Brandschutz

▲ Umgebungsarbeiten

▲ Verbundsteine und Beläge

▲ Fassadenrenovationen und Isolationen

info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch

Feuz ParkettAG

Treppenund Bödenschleifen undversiegeln. Neuverlegung und Reparaturenvon Parkett.Montagevon Vinyl, Laminatund Sockelleisten. Postfach 21 4106 Therwil

Büro Tel. 061733 00 22

4114 Hofstetten Fax. 061733 00 23

Lager

Mühlemattstrasse 74112Bättwil info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch

4153 Reinach

Telefon 061 711 79 26 /079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

Wir kümmern uns

Badumbauten Sanitärservice

Heizungsauswechslungen

Reparaturen Boilerservice

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 15)

Die Versammlungen werden voraussichtlich wie üblich jeweils um 19.30 Uhr im Kulturund Sportzentrum Bruckfeld an der Loogstrasse 2 stattfinden

Der Gemeinderat Bike to Work Über 3000 Kilometer auf dem Velosattel

Einmal mehr nahmen im Juni Mitarbeitende verschiedener Abteilungen der Gemeindeverwaltung an der Aktion «Bike to Work» teil Die Kampagne von Pro Velo Schweiz verfolgt den Zweck, Velos und E-Bikes als interessante und kostengünstige Alternative zum motorisierten Individualverkehr schmackhaft zu machen – und zeitgleich einen Beitrag zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung beizutragen.

Von Seiten Gemeinde Münchenstein absolvierten 20 Mitarbeitende, aufgeteilt auf 5 Teams, ihren Arbeitsweg oder Teile davon mit dem Fahrrad – mit oder ohne elektrische Unterstützung

Schlussendlich haben alle Teilnehmenden gemeinsam 3130 Kilometer auf dem Velo zurückgelegt und somit rund 450 Kilogramm CO2 eingespart – sofern die entsprechenden Strecken mit einem Auto oder einem Motorrad mit Verbrennungsmotor zurückgelegt worden wären.

Gesamtschweizerisch schwangen sich im Rahmen von Bike to Work in diesem Jahr rund 110000 Teilnehmende auf den Sattel und legten über 27 Mio. Kilometer zurück

Die Bauverwaltung

Birs-Trail

Interaktiv die Natur erleben

Mit den Birs-Trails hat die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft bislang zwei interaktive Naturpfade lanciert, die Naturbegeisterte auf ein interaktives Abenteuer entlang der Birs mitnehmen. Geboten werden eine Fülle von Informationen über die Natur und die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Flusses in Kombination mit unterhaltsamen Rätseln und Aufgaben

Die digitalen Naturpfade wurden in erster Linie für Familien mit Kindern ab acht Jahren konzipiert werden aber natürlich auch Besuchenden jeden Alters ans Herz gelegt Als roter Faden führt der Eisvogel «Birsi» mit Audiobotschaften durch das Abenteuer. Er vermittelt nicht nur spannendes Wissen, sondern stellt auch immer wieder Fragen und Aufgaben

Der Birs-Trail «Wasserwelten» ist bereits online und führt von Grellingen nach Dornach. Im August 2024 folgt mit «Menschengemacht» ein weiterer Trail, der von Dornach nach Birsfelden führt.

Für die Teilnahme wird lediglich ein internetfähiges Smartphone benötigt – es ist keine spezielle App erforderlich Eine virtuelle Karte führt die Besuchenden an die verschiedenen Stationen entlang des Trails Weitere Infos siehe www.birstrail.ch

Die Bauverwaltung

Bürgergemeinde Münchenstein Wahl des Bürgergemeindepräsidenten

Nach erfolgter Wahl des Bürgerrates für die neue Amtsperiode 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 wird nun aus dem Kreis des Bürgerrates der Bürgergemeindepräsident gewählt. Der Wahltermin wurde vom Bürgerrat auf den 22 September 2024 festgesetzt Eingabefrist für Wahlvorschläge bei der Gemeindeverwaltung ist der 22 Juli 2024, 12.00 Uhr.

Christian Banga-Stein, Bürgergemeindepräsident seit 2017 stellt sich zur Wiederwahl zur Verfügung. Ihr Bürgerrat Münchenstein

Jahr-und Heimatbuch 2025 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental

Dr Schwarzbueb

Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender

Anfang November erscheintdie 103. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders. Wenn Sieim Nekrologenteil einenIhrer verstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten, können Sieuns telefonieren undbei unsdie Anmeldeformularebestellen

Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2024

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Donnerstag, 11 Juli

15.30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud

Sonntag, 14 Juli

10.00 KGH, Gebetszeit

10.15 KGH, Gottesdienst Predigt: Pfr. Hansueli Meier. Kollekte: Stiftung Arbeitsrappen. Anschliessend Kirchenkaffee

Anlässe

Jeweils Dienstag bis Freitag 9.00 bis 12.00 im KGH, Fotoausstellung

«Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl. Noch bis Ende August

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident

Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144

Arlesheim, 061 701 65 46

Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze Tennisschule kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel. 061 413 13 00, www.tgcm.ch

Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein.ch, www.tc-muenchenstein.ch

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65 Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com Tel. 079 644 27 71

Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi FamiliengartenVerein Münchenstein, 4143 Münchenstein, praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch

Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienst-

Donnerstag, 18 Juli 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff

Amtswoche: 13 bis 19 Juli Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 14 Juli 10.15 Eucharistiefeier anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

18.00 Regionaler Gottesdienst

Mittwoch, 17 Juli 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

Donnerstag, 18 Juli 14.30 Ref. KGH: Kaffeetreff

leistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch Kontaktpersonen: Sekr Simon Berset berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie.

Achtung Bargeld

Firma Klein kauft seit 1974

Pelzmäntel und Jacken, Designerbrillen & Taschen, antike Möbel, Tafel- und Formsilber Porzellan- und Bronzefiguren, Schreib- und Nähmaschinen, Taschen- und Armbanduhren, Goldschmuck und Edelsteine, Münzen und Barren, Zahn- und Altgold Kostenlose Wertermittlung vor Ort. Garantiert seriös und diskret. Info: 076 718 14 08

Vegetarisches Rezept gefunden!

Nina hatesausprobiert: Kräuterauberginenmit Tomatensalsa

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org

Herzliche Einladung!

Sommergottesdienste im Eckstein

Sonntag, 14., 21 und 28 Juli sowie am 4. August findet jeweils um 10.00, ein Gottesdienst statt mit anschliessendem Grillieren im Garten

Während dem Gottesdienst findet unser Kinderprogramm statt. Es findet kein Jugendprogramm statt.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch

4Ausgaben fürnur CHF20.–

Die Gemeinde Muttenz gehört mit ihren knapp 18‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den grössten Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft und verfügt über mehr als 80 km Gemeindestrassen. Für die Leitung des Ressorts Strassenunterhalt in der Abteilung Betriebe suchen wir per 1. Oktober 2024 oder nach Vereinbarung eine/n

Ressortleiter/in

Strassenunterhalt 100%

Allgemeiner Auftrag

Führung des Ressorts Strassenunterhalt in personeller und fachlicher Hinsicht sowie Werterhaltung und Gewährleistung der Betriebssicherheit des Strassen- und Kanalisationsnetzes

Ihre Hauptaufgaben

 Planung Koordination und Kontrolle der Arbeiten des Ressorts Strassenunterhalts sowie Erstellen der dazu notwendigen Arbeitsprogramme

 Bauleitung im Bereich des Strassen- und Kanalisationsunterhalts sowie Erstellen und Mitarbeit bei der Investitions- und Budgetplanung im Verantwortungsbereich

 Beschaffung von Materialien gemäss rechtlichen Vorgaben sowie Führen des Rapportwesens und Verrechnung von ausgeführten Dienstleistungen und Arbeiten an Dritte

Sie verfügen über

 eine Berufsausbildung im Tiefbaubereich

 eine Weiterbildung als Bauführer/in, Techniker/in oder einen ähnlichen Fachabschluss

 eine stilsichere Ausdrucksweise sowie Routine in administrativen Arbeiten

 Führungserfahrung Motivationsstärke und Durchsetzungsvermögen

Lust auf diese neue Herausforderung?

Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (www.muttenz.ch) bis 26. Juli 2024 per Post an Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per E-Mail an personaladministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Christoph Heitz, Bauverwalter unter 061 466 62 18 gerne zur Verfügung

4 – 4½-Zimmer und grösser

Zu vermietenin Therwil ab sofort oder nachVereinbarung: Kompl. sanierte+renov helle, ruhige 4,5-Zi-Wohnung (94m²),2.OG m. viel Grün,naheSchulen,Einkauf,ÖV, Balkon,GWM,Glaskeramik,Waschturm,Lift. Fr.2200.–(inkl.NK) +EHP/AP, T079 4149976

Vorsorgen!

IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern!

ortho-notfall.ch

T+41613051400

Teilzeit-Chauffeur

Kat. C/C1 (20–40%)

Wir sind eine Weinhandlung im Leimental und suchen zur Belieferung unserer GastronomieKundschaft einen zuverlässigen Aushilfs-Chauffeur

Sind Sie saisonal und zeitlich flexibel, sind teamfähig, sind körperlich fit, haben gute Umgangsformen und beherrschen Deutsch in Schrift und Sprache, dann melden Sie sich bei uns

Kaufmann Wine & Drinks

Benkenstrasse 10, 4112 Bättwil kaufmann@kwd.ch, 061 735 98 98

Für die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft am Goetheanum in Dornach suchen wir Verstärkung als Vorstandsassistenz (80 %) im Mitgliedersekretariat (40 %)

Alle Einzelheiten zu dieser Stelle finden Sie unter: https://goetheanum.ch/de/offene-stellen

Draussenunterwegs

mitden Jugendgruppen

tura.ch/de/j

Einzigartige Naturerlebnisse mit begeisterten jungenMenschen

Ihr Haushaltsgeräthat eine Störungoder läuftnicht mehr rund?LassenSie alle Problemeund Ärgernisse in Ihrer KücheoderWaschküche vomSpezialistenlösen

Vereinbaren Sie einenTermin miteinem unserer erfahrenen undzertifiziertenServicetechniker. Schnelleund persönlicheHilfe garantiert.

ugendgruppe-in-deiner-naehe

JetztReparatur melden

IMNOTFALL–FÜRSIEDA!

Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat

Unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von 30 gefährdeten Vogelarten!

«Meine Kinder werden

Fischer

nicht mehr
sein.

»

Ihre Spende hilft Menschen in der Klimakrise Das Richtige tun

Diemit de roote Auto!

MONATSMARKT

AUF DEM NEPOMUKPLATZ

Am kommenden Samstag, 13 Juli 2024 findet von 9.00 bis 13.00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt. Kontakt: markt.dornach@gmail.com oder 079 425 42 57

GEDENKFEIER

ZUM 525. JAHRESTAG

DER SCHLACHT BEI DORNACH

Sonntag, 21 Juli 2024, Schlachtdenkmal

Programm

7.00 Uhr 11 Böllerschüsse durch die Kanoniere (Ruine Dorneck)

10.00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Klosterkirche

11.00 Uhr Kranzniederlegung beim Denkmal Nationalhymne – Musikverein Concordia

Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Urech Ansprache Kantonsratspräsident Marco Lupi

Platzkonzert – Musikverein Concordia

11.30 Uhr Apéro für die Gäste und für die Bevölkerung

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das Gemeindepräsidium

BUNDESFEIER 2024

Donnerstag, 1. August 2024, Sportanlage Gigersloch

Programm

Ab 12.00 Uhr Wirtschaftsbetrieb im Clublokal/Festzelt

13.00–17.00 Beachvolleyball-Turnier

Ab 14.00 Uhr Pétanque für alle 18.00 Uhr Apéro für die Bevölkerung

18.15–18.30 Läuten der Kirchenglocken

Ab 18.30 Uhr Begrüssung durch Gemeindepräsident Daniel Urech und Gemeinderat Kevin Voegtli 1. August-Ansprache durch Ständerätin Franziska Roth Nationalhymne durch Musikverein Concordia Im Anschluss Konzert von «SULPSwissUrbanLändlerPassion» Ca 22.15 Uhr Unterhaltungsprogramm Während des gesamten Programms: Festwirtschaft mit Verpflegungsmöglichkeiten

Die Einwohnergemeinde Dornach

LESERBRIEF

DORNACH GEMPEN

Die Faszination für das Wasser wurde diesen Brüdern in die Wiege gelegt

BEACHVOLLEYBALL-PLAUSCH-

TURNIER AM 1. AUGUST 2024

Zeit/Ort: Ab ca 12.30 Uhr bis ca 17.30 Uhr auf dem Beachvolleyballfeld der Sportanlage

Gigersloch Bei zweifelhafter Witterung entscheidet das OK am Vormittag über die Durchführung des Plauschturniers.

Teilnahmebedingungen: Wünschenswert ist die Teilnahme von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Dornach. Gespielt wird mit 4er Teams, gemischte Mannschaften sind erwünscht.

Modus: Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team Spielzeit je nach Anzahl Mannschaften Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: per E-Mail an b.hiltbrunner@sunrise.ch oder per WhatsApp auf 078 734 30 20 Folgende Angaben mitteilen: Teamname, Name Vorname Mobilnummer und E-Mail des/der Teamverantwortlichen

Anmeldeschluss: 14 Juli 2024 – maximum 7 Teams.

Informationen/OK: Beat Hiltbrunner, Brunnweg 1a, 4143 Dornach, 078 734 30 20

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2024-0059

Bauherr: HIAG Immobilien Schweiz AG, Löwenstrasse 51 8001 Zürich

Grundeigentümer: HIAG Immobilien

Schweiz AG, Löwenstrasse 51, 8001 Zürich

Bauobjekt: Erstellen Arealzugang beim Gebäude 12 – Konstruktion aus Gerüstmaterial

Bauplatz: Weidenstrasse - Werkareal 406

Parzelle GB Dornach Nr.: 91

Projektverfasser: Walder Dip. Ach. ETH/SIA Martin, Römergasse 36, 4058 Basel

Dossier-Nr.: 2024-0063

Bauherr: SBB Immobilien Postfach 1711

4600 Olten

Grundeigentümer: SBB AG, Immobilien, Finanzen, 3000 Bern

Bauobjekt: Umbau Kundentoilette am Bahnhof/Renovation WC, unbeheizt

Bauplatz: Amthausstrasse 3

Parzelle GB Dornach Nr.: 315

Projektverfasser: Reichel Architekten, Talacker 50 8001 Zürich

Dossier-Nr.: 2024-0067

Bauherr: Lintu-Jany Saara und Jany Patrick, Stüdliweg 5, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Lintu-Jany Saara und Jany Patrick, Stüdliweg 5, 4143 Dornach

Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Dach

Bauplatz: Stüdliweg 5

Parzelle GB Dornach Nr.: 1745

Projektverfasser: Hugenschmidt + Weiss AG Oberwilerstrasse 24, 4102 Binningen

Publiziert am: 11 Juli 2024

Einsprachefrist bis: 25 Juli 2024

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Zubringer Dornach an die A18

Zwischen 2011 und 2012 haben die Kantonsbauämter BL und SO ein Projekt für die Birsquerung erarbeitet Der Bruggweg in Dornachbrugg sollte mit dem künftigen Vollanschluss Aesch an die A18 verbunden und die Erschliessung der beiden Industrie-und Entwicklungsgebiete von Dornach und Aesch beidseits der Birs verbessert werden Zwei Linienführungen wurden in einer Vergleichswertanalyse einander gegenübergestellt. Nach zusätzlichen Konsultationen aller betroffenen Ämter wurde die direkte Linienführung (mittige Querung des Birsbogens) als Bestvariante ausgewählt

Inzwischen wurde der Vollanschluss gebaut und ist in Betrieb – aber eine Birsbrücke fehlt: Grund ist die seinerzeitige Wahl eines Dornacher Gemeindepräsi-

denten, der das Projekt erfolgreich verschleppte. Die Fristen für die zugesagten Gelder des Bundes sind verstrichen: Man steht vor dem Nichts In der Folge hat der Nachfolger des besagten Gemeindepräsidenten einen «partizipativen Prozess» mitinitiiert, bei dem nun eine Variante Süd, meilenweit von Dornachbrugg, zusammen mit einem Birskraftwerk (!) aus dem Ärmel gezaubert wurde. Detailabklärungen, Kosten, Fristen, Realisierbarkeit ungewiss Die Komplexität dieser Variante ist so gross, dass eines gewiss ist: Diese Variante wird wohl nie gebaut werden Damit ist die Birsquerung gestorben. So wie es die Grünen immer geplant haben. Die Frage wie viel Planungsgelder verschleudert wurden ist vermutlich kleinkariert Robert Hofer, Dornach

Johannes und Emanuel Schleyerbach sind Schweizer Meister im Rudern Patienten der Mutter brachten sie zum Ausdauersport.

Nicolas Blust

Wer ans Rudern denkt, assoziiert damit wohl kaum Basel. Andere Sportarten geniessen in der Region einen höheren Stellenwert. Doch die Stadt am Rhein darf sich ungeniert als Ruderstadt bezeichnen Denn der Basler Ruder-Club (BRC) wurde an den Schweizer Meisterschaften auf dem Rotsee in Luzern Ende Juni zum erfolgreichsten Verein gekürt Entscheidend daran beteiligt waren auch zwei Ruderer aus Dornach: Johannes (18) und Emanuel (15) Schleyerbach Sie gewannen jeweils in der Königsdisziplin, dem Achterboot, den Schweizer-MeisterTitel; Johannes in der Kategorie Elite und Emanuel in der Kategorie U17. «Die Schweizer Meisterschaft war unser grosses Jahresziel», sagen Johannes und Emanuel Schleyerbach, als wir sie zu Hause in Dornach besuchen Die Freude über das Erreichte ist den beiden Brüdern noch immer ins Gesicht geschrieben. Denn obwohl beide schon das ganze Jahr erfolgreich rudern, lief die

WYDEKANTINE

Summerstage in der Wydekantine

Diesen Frühling hat das Team der Wydekantine den Vorplatz mächtig aufgepimpt: ein Saloon wurde aufgestellt, der gesamte Platz mit Hochbeeten begrünt sowie eine Bühne gebaut Und die wird diesen Sommer erstmals an drei Samstagen bespielt

Am 13 Juli treten Blufonik und Spruchrif auf, am 20 Juli sind Pickers & Stealers sowie Blackcurrant Jam zu Gast und am 3. August spielen Immergrüens und Jenny C. Die erstgenannte Band spielt jeweils um 19 Uhr, die zweite um 21 Uhr. Das Motto lautet gute Musik, Summerdrinks, Snacks und vor allem – easy going. Bringt was zum Grillieren mit. Bei Regen drinnen in der Wydekantine. Freier Eintritt Hutkollekte.

Patrick Tschan

Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt nicht optimal. «Wir konnten die vergangenen Wochen nicht auf dem Rhein trainieren wegen des Hochwassers», sagt Emanuel. Darum mussten die beiden im Trockenen auf dem Ergometer rudern Gerade im Achterboot, wo es ein perfektes Zusammenspiel der einzelnen Athleten braucht, sei dies ein Nachteil «Alle Puzzleteile zusammenzubekommen, ist enorm schwierig und braucht viel Training», ergänzt der ältere Bruder Johannes Der 18-Jährige besucht das Sportgymnasium Bäumlihof Er trainiert pro Woche neun Mal. Kraft, Technik und Ausdauer, diese Kombination fasziniert beide Brüder Sie rudern dabei in verschiedenen Booten Welche Disziplin ihnen am besten gefalle? «Das Boot, das am besten funktioniert, macht am meisten Spass», sind sich beide einig. Das ist aktuell bei beiden der Achter Rudern ist gut für die Gesundheit Zum Rudern gekommen sind die beiden dank ihrer Mutter Bettina Schleyerbach ist Hausärztin in Arlesheim. Sie hat ihre jungen Patienten mit Atemproblemen zum Rudern geschickt. Der Ausdauersport findet draussen auf dem Wasser statt. Das sei gut für die Lunge, was sich bei ihren Patienten bestätigte Deshalb schwärmt die Ärztin über die Sportart: «Es ist faszinierend, wie schnell sich die Kinder entwickeln.» Sie ermunterte auch

POLITIK

ihren älteren Sohn Johannes, mal ein Schnuppertraining beim BRC zu absolvieren Nach einer anfänglichen Skepsis gab der damals 14-Jährige der Sportart eine Chance Ein paar Jahre später begann auch sein jüngerer Bruder Emanuel mit dem Rudern Mit dem Arlesheimer Trainer Nicolas Bertossa erhielt er einen ehemaligen Schweizer Meister als Jugendcoach. Emanuel geht in Lörrach in die Schule, für das Sportgymnasium fehlten ihm bislang noch grosse Erfolge. Darum kann er nur vier Mal wöchentlich trainieren Nach erfolgreichem Abschluss des zehnten Schuljahres kommenden Sommer könnte er sich aber auch vorstellen, die Sportklasse zu besuchen Johannes wird dann bereits die Matura abschliessen Wie es danach weitergeht, ist unklar Er hofft darauf, dass ihm anschliessend der Sprung in die Nationalmannschaft gelingt Für seine Maturarbeit restauriert der 18-Jährige ein 70 Jahre altes Ruderboot aus Holz Die heutigen Boote sind komplett aus leichtem Carbon gebaut Die beiden Brüder geniessen die Zeit auf dem Wasser Das haben sie wohl geerbt, kommt die Familie doch ursprünglich aus der Hafenstadt Hamburg. In den Ferien fahren sie jeweils dorthin und segeln mit ihrem Grossvater im selbst gebauten Segelboot. Und wenn es mal windstill wird, schnappen sich die beiden halt die Ruder.

Revidiertes Energiegesetz

Die Revision des kantonalen Energiegesetzes war das grösste Thema der Kantonsratssession. Das Gesetz schafft die Grundlage, um den Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere mittels Anreizen voranzubringen Es ist wichtig, dass vor allem Hausbesitzende Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz tätigen. Neu gelten für fossile Heizungen CO2-Grenzwerte, dafür werden Gebäudesanierungen und Solaranlagen gefördert. Neubauten sollen einen Anteil ihres Strombedarfs selbst erzeugen und damit nicht nur zu Verbrauchern, sondern zu kleinen Kraftwerken werden Aus Sicht der Grünen hätte das Gesetz zwar weiter gehen können, aber es ist erfreulich, dass zumindest dieser fein austarierte Kompromiss angenommen wurde. Ebenfalls angenommen wurde der Auftrag, dass das

Räumliche Leitbild behördenverbindlich wird Das freut mich als Raumplanerin besonders. Das Räumliche Leitbild wird von der Bevölkerung vor der Revision der Zonenpläne und -reglemente erarbeitet und legt die Stossrichtung der räumlichen Entwicklung einer Gemeinde fest Mit der Behördenverbindlichkeit wird sichergestellt, dass die Anliegen der Bevölkerung umgesetzt werden Gespannt bin ich auf die nächste Session, wenn mein Vorstoss zum Baustoffrecycling beantwortet wird Im Bausektor ist der Ressourcenverbrauch sehr hoch und nur wenig Material wird wiederverwendet. Das meiste landet in Verbrennungsanlagen oder auf Deponien Ich bin gespannt auf die Antwort der Regierung, wie das Baustoffrecycling gefördert werden kann Janine Eggs, Kantonsrätin Grüne

Schweizer Meister: Johannes (links) und Emanuel Schleyerbach aus Dornach wurden
Ende Juni auf dem Rotsee in Luzern jeweils im Achterboot zum Schweizer Meister gekürt
BILD: NICOLAS BLUST

Sommer zum Geniessen G

Zahnprothesen

Reparaturen – Neuanfertigungen Telefon 061 731 28 14

Zahntechn. Labor M. Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch

Ankauf

GRATIS

Gasparini Stängelglace 1Glace pro15CHF Konsumation

AlleUhrenmarken& Musikinstrumentejeglichen Alters Vintage bisAntik.Gegenstände, Kunst&Skulpturen usw. Abholung,Barzahlungvor Ort Herr Birchler, 076494 14 14

Genossenschaft Migros Basel

Wirsindda, wennesbelastendwird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

LESERBRIEF

Amtliche Publikationen

www.gempen.ch info@gempen.ch

Beschlussprotokoll der Rechnungs –Gemeindeversammlung

Dienstag, 2. Juli 2024, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle

Traktanden

1. Wahl der Stimmenzähler

2. Protokoll der Budget-GV vom Donnerstag, 7. Dezember 2023

3. Rechnung 2023

4. Postulat der SP; Nutzung Schulhausdach für PV-Anlage

5. Postulat der SP; Musikschule: Benachteiligung Gempner Kinder

Traktandum 1: Wahl der Stimmenzähler

Als Stimmenzähler werden Josef Berger und Andreas Bucherer bestimmt Sie werden mit Applaus bestätigt. Es sind insgesamt 33 stimmberechtigte Einwohner/innen an der Gemeindeversammlung anwesend

Traktandum 2: Protokoll der Budget-Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2023

://: Die Gemeindeversammlung heisst das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2023 ohne Anpassungen einstimmig gut.

Traktandum 3: Rechnung der Einwohnergemeinde Gempen per 31 Dezember 2023

3.1 Nachtragskredite Erfolgsrechnung

Die Gemeindeversammlung nimmt die Nachtragskredite in der Höhe von CHF 298043.40 zur Kenntnis Es sind keine Nachtragskredite zu beschliessen

3.2 Erfolgsrechnung

://: Die Gemeindeversammlung heisst die Erfolgsrechnung einstimmig mit einem Aufwandüberschuss von CHF 130699.03 gut.

3.3 Investitionsrechnung

://: Die Gemeindeversammlung heisst die Investitionsrechnung mit Nettoinvestitionen von CHF 218803.79 einstimmig gut.

3.4 Bilanz

://: Die Gemeindeversammlung heisst die Bilanz einstimmig gut.

3.5 Abrechnung Verpflichtungskredite zur Kenntnisnahme

Die Gemeindeversammlung nimmt die Abrechnung der Verpflichtungskredite zur Kenntnis

3.6 Schlussabstimmung Rechnung 2023

://: Die Gemeindeversammlung genehmigt in der Schlussabstimmung die Jahresrechnung 2023 einstimmig

Traktandum 4: Postulat der SP; Nutzung Schulhausdach für PV-Anlage

Der Gemeinderat hat den Sachverhalt wie verlangt geprüft, entsprechende Abklärungen getroffen und diesbezügliche Überlegungen angestellt Er sieht den Auftrag des Postulates mit der Beantwortung an der Gemeindeversammlung als erfüllt an Das Thema wird aufgrund von neuen Sachverhalten im Gemeinderat nochmals aufgenommen und weiterverfolgt

Traktandum 5:

Postulat der SP; Musikschule: Benachteiligung Gempner Kinder

Der Gemeinderat hat den Sachverhalt wie verlangt geprüft und sieht den Auftrag des Postulates mit den getätigten Abklärungen und der Beantwortung an der Gemeindeversammlung als erfüllt an

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Gemäss § 8 des Baureglements der Gemeinde Gempen sind Bäume und Sträucher, die über öffentliches Strassenareal herausragen, auf die Grenze, bzw. auf eine Höhe von 4.20 m zurückzuschneiden (entlang Trottoirs und Fusswegen auf eine Höhe von 2.50 m) Bepflanzungen und Lebhäge dürfen bei Kurven und Einmündungen die Übersicht nicht beeinträchtigen

Ferner bitten wir Sie zu beachten, dass die Hydranten für die Feuerwehr jederzeit zugänglich sein müssen und deshalb ebenfalls von Sträuchern Büschen etc. freizuhalten sind Das gleiche gilt für offizielle Strassenschilder die zugewachsen sind

Zum Schutze der Fussgänger und im Interesse der Verkehrssicherheit bitten wir die Liegenschaftsbesitzer, allfällige überhängende Äste und Sträucher bis Ende Juli 2024 zurückzuschneiden.

Nach diesem Termin wird die Gemeinde nicht zurückgeschnittene Bäume und Sträucher auf Kosten der Eigentümer/ innen zurückschneiden lassen

Gemeinderat Gempen

Tempo 30 ist sinnlos

Die Einführung von Tempo 30 auf der Kantonsstrasse in Dornach ist gelinde gesagt eine ideologische Zwängerei, weil, wie bekannt, tagsüber kaum 30 gefahren werden kann und in der Nacht kann es nicht sein, dass man Schleichverkehr machen soll, wenn ab 19 Uhr weit und breit keine Menschen oder Kinder auf den Strassen oder Trottoirs zu sehen sind Duggingen hat es eingeführt, Resultat, alle Einheimischen fahren nicht 30 vor allem in der Nacht nicht. Weil es einfach keinen Sinn macht. Jeder moderne Wagen schaltet bei 30 auch ein bis drei Gänge runter Das bedeutet mehr Lärm, mehr Abgase und das wollen doch alle nicht, oder? Ich fahre jetzt seit 1994 regelmässig durch Duggingen aber auch Dornach und habe noch keine Unfälle erlebt oder gesehen, die wirklich eine Einführung einer 30er-Zone rechtfertigen. In Dornach wurden auch schon Busstationen auf die Kantonsstrasse verlegt. Der Busfahrerwechsel kann dann Minuten dauern und Überholen wurde künstlich verhindert Sorry Leute, hört auf mit solch Unsinn der nur Ärger bringt, aber keine Mehrsicherheit Beat Glauner

LESERBRIEF

Bananenrepublik?

Annabelle Lugten bezweifelt die demokratische Legitimation des Workshopverfahrens zur Birsquerung (s. Leserbrief in der letzten Ausgabe, A.d.R.). Dabei verkennt sie u.a., dass auch zahlreiche Gemeinderäte in den Arbeitsgruppen vertreten waren, das Verfahren von ausgewiesenen Fachleuten begleitet und die Resultate mit Fakten unterlegt wurden Die Variante Süd wurde dabei als ein-

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 14 Juli 10.45 Gottesdienst mit Eucharistie

Samstag, 20 Juli 15.30 Gottesdienst mit Kommunion in der Alterssiedlung

Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 14 Juli 9.15 Gottesdienst mit Eucharistie

Katholische Gottesdienste in Hochwald Samstag, 13 Juli 18.30 Gottesdienst mit Eucharistie

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft, 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III. Mannschaft, 19.30–21.00, Mo, Mi; Senioren, 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren 19.30–21.00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19.30–21.00, Di, Do; C-Junioren 19.00–20.30, Mo Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di, Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo Mi; G-Junioren

17.30–18.45, Mi

Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do;

deutig beste identifiziert. Mit einer Petition soll nun eine Machbarkeitsstudie zur Variante Süd verhindert werden, weil die Initianten der Petition befürchten, diese Studie weise die Vorteile der Südquerung nach Die Petition basiert auf vielen falschen Aussagen, so wird z.B. behauptet, die Variante Mitte bedinge keine Enteignungen – auf der Dornacher Seite gehört jedoch kein einziger Quadratmeter der künftigen Strasse «Mitte» der Gemeinde Die wesentlich längere holzverkleidete «Stelzenbrücke» der Petition soll 40 Mio. Franken billiger sein als die viel kürzere praktisch horizontale Brücke Süd? Keine Bananenrepublik, sondern Trump-Gehabe führt zur Petition Warten wir die Machbarkeitsstudie ab und lassen die Fakten sprechen Dr Roland Müller, Dornach

Kloster Dornach Gottesdienste für den Frieden Sonntag, 14 Juli 18.00 Kommunionfeier

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 14 Juli 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grötzinger, Musik Michael Kahlert Weitere Veranstaltungen Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag 18 und 25 Juli und am 8., 22 und 29 August Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreien Getränken CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland Dienstag, 16 Juli 14.00 Kaffee im Klosterrestaurant in Dornach

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 14 Juli 9.00 Wortgottesfeier

Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www.tvdornach.ch

Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedor-

nach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Donnerstag 11 Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin.

Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Theaterfesttage am Goetheanum Ab 11 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Freitag, 12 Juli

Arlesheim

Gmüesmärt Arlese auf dem Dorfplatz und dem Postplatz. 9 bis 11 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 4. Juli 2024 Yolanda Stamm Therwilerstrasse 47

4153 Reinach

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Dornach

Theaterfesttage am Goetheanum Ab 11 Uhr.

Reinach

Streetfood Festival Ernst-FeigenwinterPlatz. 17 bis 23 Uhr.

Samstag, 13 Juli

Dornach

Summerstage. Blufonik und Spruchrif. Wydekantine. 19 Uhr.

Monatsmarkt. Nepomukplatz 9 bis 13 Uhr.

Theaterfesttage am Goetheanum Ab 11 Uhr.

Reinach

Streetfood Festival Ernst-FeigenwinterPlatz. 17 bis 23 Uhr.

Sonntag, 14 Juli

Arlesheim

Öffentliche Ausstellungsführung

«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Dornach

Theaterfesttage am Goetheanum Ab 11 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Ausstellungsrundgang Haus der Elektronischen Künste 15 Uhr.

Montag 15 Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen

Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Dienstag 16 Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Mittwoch, 17 Juli

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.

Donnerstag, 18 Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Reinach

Garden & Sound. The Mighty Good Men. Predigerhof. 19.30 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim.

Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025

«Was aus der Seele spricht» Bilder von Nicola Schneider Hermann. Foyer der Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman

Täglich geöffnet, Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. 2. Juli bis 23 August 2024

«Mixed Art. Von Dalí bis Christo» Galerie logo4art.ch. Hauptstrasse 146. Bis 25 Juli

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach.

Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November

Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.

«Die Wandlung des Lebensbaumes». Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr. Bis 27 Juli

«Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – vom Rundbau zum Eckenbau und deren Steigerung». Mit Abgüssen von Originalmodellen Rudolf Steiners sowie Werken von Hermann Ranzenberger, Albert von Baravalle, Georg Nemes u. v. a. KunstSchauDepot. Juraweg 2–6. Geöffnet i. d. R. Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober.

Münchenstein

«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Geöffnet: Di bis Fr jeweils von 9 bis 12 Uhr. Bis 9. August

«Unter freiem Himmel». Audio-Walk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.

«Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August

«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August

Reinach

«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 15. Juli 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 1. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Sehnsucht Kommissar Dupins dreizehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch 2. MARC-UWE KLING: VIEWS Thriller Ullstein Verlag 3. DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag

Stadt

Barzah-

Marc-Uwe Kling: VIEWS

Ein schockierendes Verbrechen –und alle werden es sehen. Die 16-jährige Lena Palmer verschwindet spurlos. Drei Tage später taucht sie in einem verstörend brutalen Video wieder auf, welches in atemberaubendem Tempo viral geht BKA-Kommissarin Yasira Saad soll Lena finden und die Täter identifizieren. Ihr bleibt wenig Zeit, denn schon gibt es erste gewalttätige Demonstrationen in deutschen Städten. Eine rechtsradikale Gruppierung namens «Aktiver Heimatschutz» gewinnt rasant an Zulauf Kann Yasira die Täter verhaften, bevor der Lynchmob zuschlägt und der Rechtsstaat zu wanken beginnt?

Ullstein Verlag 2024

SAŠA STANIŠIĆ: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag

5. LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman, Diogenes Verlag

6. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

7. PHILIPP GURT: Die Tote im St Moritzersee Der zweite Fall für Corina Costa Kriminalroman Kampa Verlag

8. BEATRICE SALVIONI: Malnata Roman, Penguin Verlag

9. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanvalet Verlag

10. MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag

Holy Wow: In der Ausstellung können Besuchende den Klostergarten

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.