


Mit der gestern gestarteten Europameisterschaft steht der Frauenfussball im Rampenlicht. Hilft das auch den Spielerinnen und Vereinen der Region?
Nicolas Blust
Als klar war, dass die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz stattfinden wird, hat sich Carla Hagenbach riesig gefreut. «Es ist richtig cool, dass das Eröffnungs- und das Finalspiel hier in Basel sind», sagt Hagenbach. Für sie war klar: Sie möchte Teil dieses Grossevents werden Und so bewarb sich die Arleserin vergangenen Oktober als Volunteer – mit Erfolg Im Frühjahr führte die Studentin zahlreiche Gespräche mit anderen Interessierten und teilte diese für die Spiele in Basel den benötigten Aufgaben zu «Ich fand es sehr spannend die verschiedenen Beweggründe der Leute zu erfahren, die ehrenamtlich mithelfen wollten», sagt Hagenbach Die Leute seien bunt gemischt: Studenten, Pensionierte, Männer und Frauen, Schweizer und Ausländer. Sie alle verbindet, dass sie mithelfen wollen an diesem Fussballfest Hagenbach selbst ist an den Spielen im St.-Jakob-Park für die Einlaufkinder zuständig. Beim grössten Frauenfussballevent in der Schweiz mitzuhelfen, ist für sie Ehrensache
Eine Bubenmannschaft schreckt ab Denn Hagenbach hat ihr Leben schon früh dem Fussball verschrieben «Als kleines Mädchen habe ich mit meinen Brüdern auf dem Spielplatz Fussball gespielt», erinnert sie sich Ihr Bruder spielte beim FC Arlesheim, auch sie hatte Interesse daran, im Verein zu spielen. Als junges Mädchen traute sich Hagenbach aber nicht, in ein Team nur mit Jungs
einzutreten. Erst einige Jahre später, als sie 13 war, fing sie im Klub an, Fussball zu spielen – in der FF15, einem reinen Mädchenteam. Das war vor 13 Jahren Als Mädchen, das Fussball spielt, war Hagenbach damals eher eine Exotin Sie erinnert sich auch an Sprüche von Jungs in der Schule, dass Fussball kein Sport für Mädchen sei. Das hat sich mittlerweile geändert, der Frauenfussball gewinnt in der Schweiz immer
Parkett –Bodenbeläge 4106 Therwil/ 4153 ReinachBL Tel. 061 721 72 11
E-Mail info@art-floor.ch Web www.art-floor.ch
mehr an Zuspruch und Popularität. Die Anzahl der beim Fussballverband Nordwestschweiz gemeldeten Mädchen- und Frauenteams hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt Der FC Arlesheim hat mittlerweile ein FF12-Team. Etwas, das es in der Kindheit von Hagenbach noch nicht gab. Für Jüngere gibt es zudem eine Trainingsgruppe nur für Mädchen. In Arlesheim, wie auch bei den anderen Vereinen in der Region nehmen die Anfragen von jungen Mädchen, die Fussball spielen wollen, immer weiter zu Es mangelt aber oft an der nötigen Infrastruktur, Trainingsplätze, Garderoben sowie Trainerinnen und Trainer sind Mangelware Die Folge: lange Wartelisten. «Wenn Mädchen Fussball spielen wollen und nicht gleich können, suchen sie sich halt ein anderes Hobby», ist sich Hagenbach sicher Fortsetzung auf Seite 2
•FundiertausgebildeteMitarbeitende
•IndividuelleKundenberatung&Begleitung
•Über35Jahre Markterfahrung in derRegionBasel
•Breites Netzwerk in derNordwestschweiz
•ProfessionelleVermarktungsunterlagen
•Honorar nurbei Erfolg
•Keine Nebenkosten
•FlexibleVertragsdauer
Mehrere Birstaler melden Interesse an – auch ein Überläufer
Mitwirkungsbericht: Die Meinungen zur vom Gemeinderat vorgelegten Neugestaltung der Ermitagestrasse
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Damenwäsche aus Wolleund Seide gemischt
Besuchen Sieunseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Autoankauf zu Höchstpreisen alleMarken, auch Toyota und Unfallautos. Barzahlung
Täglichvon 7bis 21 Uhr Tel. 079584 55 55 auto.ade@gmail.com
R. Tanner
Malen– Tapezieren –Spritzen UmweltfreundlicheAnstriche
Ohne Aufpreis Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratetarife als PDF
Inseratekombinationen –
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln
Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058
Die Archäologie Baselland hat im vergangenen Jahr weitere Gräber beim Gräberfeld in Aesch Nord freigelegt Auf Interesse stossen insbesondere die beigelegten Gürtelschnallen
Tobias Gfeller
Die ersten Fundmeldungen zu frühmittelalterlichen Gräbern im Norden von Aesch in der Flur Steinacker gehen ins 18 Jahrhundert zurück Aber erst die Notgrabungen in den 1980er- und 1990er-Jahren, ausgelöst durch die grossflächige Überbauung des Quartiers, führten zu fundierten Erkenntnissen zu diesem Friedhof des 6. und 7. Jahrhunderts Einige der Toten wurden in hölzernen Grabkammern unter mächtigen Hügeln bestattet, beschreibt Grabungstechniker Jan von Wartburg im Jahresbericht der Archäologie Baselland Mit Kreisgräben eingefasst, boten diese Grabmäler den ranghöchsten Mitgliedern der hier bestatteten Familien die letzte Ruhe Im Rahmen einer Neuüberbauung einer Parzelle am Grienweg entdeckten Archäologinnen und Archäologen vier weitere Gräber mit menschlichen Überresten Zwei Gräber waren als Hügelgräber mit Kreisgräben rundherum ausgebildet. Die Befürchtung bestätigte sich dass Teile der Gräber geplündert oder durch Bauaktivitäten beeinträchtigt waren. Die Archäologie Baselland geht davon aus, dass die Plünderung nur kurze Zeit nach der Bestattung stattgefunden haben muss
In den vier Gräbern lagen gemäss ersten Erkenntnissen zwei Männer, eine Frau und ein Kind Die Toten hatten Ohrringe, Fingerringe, Schwerter und Beschläge von Gürtelgarnituren bei sich im Grab Es ist davon auszugehen, dass in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts rund 30 Meter nördlich des Friedhofs einzelne wohlhabende Personen unter Grabhügeln bestattet wurden, erklärte Kantonsarchäologe Reto Marti im Rahmen der Jahresmedienkonferenz vergangene Woche in Aesch. Aufgrund der Bedeutung des Gräberfelds legte die
Fund aus dem 7. Jahrhundert: Eines von vier Gräbern. Die Toten hatten Ohrringe Fingerringe, Schwerter und Beschläge von Gürtelgarnituren bei sich
Archäologie Baselland den Fokus ihrer Jahresmedienkonferenz auf Aesch. Gut erhaltene Zeichnungen auf Gürtelbeschlägen Gemäss Marti wurden auf dem Gräberfeld in Aesch Nord bisher gegen hundert Gräber freigelegt Der Kantonsarchäologe sprach von potenziell mehreren hundert, wenn nicht sogar gegen tausend frühmittelalterlichen Gräbern in Aesch. Das bedeute aber nicht, dass alle dort begrabenen Personen auch in Aesch gelebt haben müssen Besonders wertvoll an den Gräbern in Aesch sind die beigelegten und zumeist gut erhaltenen Gürtelgarnituren Die Zeichnungen wiesen auf einen germanischen Tierstil hin, erklärte Marti. Noch sind die Zeichnungen der letztjährigen Funde erst auf Röntgenbildern zu erkennen, da der Reinigungsprozess noch immer andauert
«Das Gräberfeld von Aesch fliegt im Vergleich zu den Ausgrabungen in Reinach etwas unter dem Radar. Aufgrund der historischen Bedeutung hätte das Gräberfeld mehr Beachtung verdient.»
CHRISTIAN HELFENSTEIN
Fortsetzung von Seite 1
So müssen viele mit einer anderen Freizeitbeschäftigung vorliebnehmen. Hagenbach hofft, dass sich hier die Situation in Zukunft verbessert Doch Infrastruktur ist nicht von heute auf morgen gebaut Durch die mediale Präsenz wird der Frauenfussball sicher weiter an Popularität gewinnen Hagenbach, die beim FC Arlesheim jahrelang als Trainerin waltete, für den Mädchenfussball zuständig war und mittlerweile als Co-Präsidentin Teil des Vereinsvorstands ist, konnte den Aufstieg des Frauenfussballs aus nächster Nähe mitverfolgen Es freut sie, dass junge Mädchen im Dorf mit einem T-Shirt oder einer Jacke des FC Arlesheim herumlaufen. Das ermutige auch Jüngere, Fussball spielen zu gehen.
Endlich weibliche Vorbilder Da der Frauenfussball mittlerweile deutlich präsenter ist und beispielsweise auch Spiele der Women’s Super League im Fernsehen gezeigt werden, haben die
Mädchen auch weibliche Vorbilder für den eigenen Weg. «Ich sehe viele Mädchen und junge Frauen, die Fan von einer Frauenmannschaft sind», sagt Hagenbach. Das sei zu der Zeit, als sie mit Fussball in Kontakt kam, noch anders gewesen Die heutigen Vorbilder heissen Bachmann, Lehmann und Wälti. Hagenbach verfolgte sie aus nächster Nähe: Als Volunteer war Hagenbach gestern am Eröffnungsspiel der EM im St.-Jakob-Park anwesend Und das wird nicht das letzte Spiel bleiben, dass die Studentin aus nächster Nähe mitverfolgen wird Sie reist die kommenden Tage durch die ganze Schweiz und schaut 17 Spiele als Zuschauerin: «Ich habe Tickets für zahlreiche Spiele in fast allen Stadien.» Und dabei drückt sie natürlich den Schweizerinnen ganz besonders die Daumen Die Viertelfinal-Qualifikation sei durchaus möglich, glaubt Hagenbach. Doch egal, wer am Schluss als Siegerin vom Platz geht: Gewinnerin ist der Schweizer Frauenfussball, ist sich Hagenbach sicher
Der Kantonsarchäologe zählt die bisher in Aesch gefundenen Objekte zur «Topliga im germanischen Raum». «Wir gehen von einer Adelsfamilie aus», sagte Marti zu den Funden im vergangenen August «Wir können daraus konstruieren, dass in Aesch etwas Hochstehendes gewesen sein muss.» Die Gräberfelder von Aesch hätten in der Archäologie aufgrund ihrer Qualität und Quantität längst internationale Bekanntheit erlangt, betonte Marti. Auch das Heimatmuseum Aesch thematisiert das frühmittelalterliche Gräberfeld Unter ande-
rem ist ein Skelett einer Frau ausgestellt, die ein Kreuz aus Bronze trug. Die Gräberfelder würden bei den Museumsbesucherinnen und -besuchern auf Interesse stossen, verriet Stiftungsratspräsident Christian Helfenstein. Er würde dem Thema gerne mehr Platz im Museum einräumen. «Das Gräberfeld von Aesch fliegt zum Beispiel im Vergleich zu den Ausgrabungen in Reinach etwas unter dem Radar. Aufgrund der historischen Bedeutung hätte das Gräberfeld mehr Beachtung verdient», findet Helfenstein
«Topliga im germanischen Raum»: Oben links ist der Originalfund einer Gürtelschnalle zu sehen, daneben ein Röntgenbild davon und unten die Zeichnungen, wie der Gürtel ausgesehen haben könnte
Auch der Aescher FDPLandrat Rolf Blatter kandidiert für die Regierung – um den grünen Überläufer zu verhindern?
Hans-Martin Jermann
Bei der Baselbieter FDP ist trotz der eben begonnenen Schulferien an Sommerflaute und Beine hochlagern nicht zu denken. Grund ist die Ersatzwahl für die Ende Jahr abtretende Regierungsrätin Monica Gschwind am 26 Oktober. Bis zum 21 Juli müssen Kandidierende bei der Findungskommission der Kantonalpartei angemeldet werden Nachdem vor Wochenfrist der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann als Erster seinen Hut in den Ring geworfen hatte, hat die Kandidierendensuche bei der FDP nun einen ersten Höhepunkt erreicht Die «Basler Zeitung» machte publik, dass der frühere Aescher Landrat und Grünen-Stratege Klaus Kirchmayr zur FDP wechseln und gleich für die Kantonsexekutive kandidieren will Die Kommentare zu diesem Polit-Stunt schwanken zwischen Sensation und Witz des Jahrzehnts Beinahe zeitgleich kündigte der ebenfalls in Aesch wohnhafte FDP-Landrat Rolf Blatter seine Kandidatur an Ein Schelm, wer eine Koinzidenz vermutet Die Aescher FDP dürfte kaum zwei Kandidaturen lancieren, jene von Blatter ist bereits eingereicht.
Blatters Parole: «Mehr Freiheit, weniger Staat»
Der 62-jährige Blatter sitzt seit dem 1. Juli 2015 im Baselbieter Parlament und hat sich in Bau- und Verkehrsfragen einen Namen gemacht. Der selbstständige Unternehmer politisiert am rechten Parteiflügel Sich selber bezeichnet Blatter als «Ur-Liberalen», die Parole «Mehr Freiheit, weniger Staat», mit der die FDP in den 1980er-Jahren warb, sei für ihn eine wesentliche Leitlinie des Politisierens. Er sitzt im Zentralvorstand der Wirtschaftskammer Baselland (mittlerweile als einziger Kantonsparlamentarier) sowie im Vorstand des Hauseigentümerverbands Baselland. Blatter ist wie Eigenmann ein Birstaler, steht aber im Gegensatz zum progressiv-liberalen Arlesheimer für die rechtskonservative, gewerblich orientierte FDP.
Die Positionierung Blatters ist mit Blick auf die Ausgangslage vor der Ersatzwahl nicht unwesentlich So kündigte die SVP an, auf eine eigene Regierungskandidatur zu verzichten, wenn die FDP eine aus ihrer Sicht wählbare Person portiert SVP-Chef Peter Riebli kommentiert die jüngsten Entwicklungen im Umfeld der FDP so: Oberste Priorität aus Sicht der SVP habe die Sicherung eines bürgerlichen Sitzes, man evaluiere in der Partei weiterhin potenzielle eigene Kandidaturen. «Unsere Schnittmenge mit Rolf Blatter ist relativ gross. Ob Klaus Kirchmayr von unserer Basis als bürgerlicher Kandidat akzeptiert würde, müsste sich weisen», sagt Riebli
Burgunder und Dätwyler verzichten Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Monica Gschwind deren Bildungsdirektion übernehmen Als Regierungsrat
würde sich Blatter für eine Stärkung der Berufslehre einsetzen. Er sei nicht Gegner des akademischen Wegs so Blatter, der einst eine Lehre als Kaminfeger absolvierte und sich an einer technischen Hochschule zum Maschineningenieur weiterbildete. «Die aktuell hohe Maturitätsquote im Baselbiet ist aber nicht gut. Den KMU fehlen dringend benötigte Fachkräfte.»
In der Energiepolitik plädiert Blatter für eine sichere und ausreichende Stromversorgung, daher sei Technologieoffenheit wichtig. Neue AKW scheinen für Blatter kein Tabu zu sein Beim Verkehr macht er sich unter anderem für den Ausbau des Strassennetzes stark. Beharrlich setzt er sich zwischen Aesch und Dornach für eine neue Birsquerung und im Gegensatz zu den beiden Kantonen für die Variante Mitte ein. «Ich bin ein Wadenbeisser und sage fadengerade, was ich denke.» Die Wahrscheinlichkeit, dass Blatter auf dem FDP-Regierungsticket
Der frühere Grünen-Landrat Klaus Kirchmayr will der FDP beitreten und für die Baselbieter Regierung kandidieren. Doch hat der ehemalige BürgerlichenSchreck aus Aesch überhaupt eine Chance, diese Pläne umzusetzen?
Dimitri Hofer
Sein Vorhaben hatte der Aescher am Dienstag in der «Basler Zeitung» bekannt gegeben. Die Aufregung über den angekündigten Wechsel ist gross. Fakt ist aber, dass Kirchmayr noch nicht Mitglied der FDP Baselland ist und womöglich auch nie werden wird Um für die Nachfolge von FDP-Regierungsrätin Monica Gschwind kandidieren zu können, muss Kirchmayr einerseits FDP-Mitglied sein, soll andererseits aber auch von einer FDP-Ortspartei vorgeschlagen werden Bei der Ortssektion Aesch, wo Kirchmayr wohnhaft ist, sei am Dienstag ein Gesuch um Aufnahme eingereicht worden, sagt Co-Präsident Martin Glatz. Man werde das Gesuch beraten. Weiter möchte Glatz nicht auf die Personalie Kirchmayr eingehen Kurz nach Bekanntwerden der Wechselpläne hat die FDP Aesch zudem kommuniziert, dass sie für den Aescher Landrat Rolf
Überrascht mit seinem Vorhaben: Klaus Kirchmayr. FOTO ARCHIV / KENNETH NARS
Blatter eine Kandidatur bei der Findungskommission der FDP Baselland eingereicht habe Die Kommission nimmt derzeit Kandidaturen für die Regierungswahlen vom 26 Oktober entgegen Glatz verneint, dass die Mitteilung der Aescher FDP in Zusammenhang mit der Ankündigung des Überläufers stehe. «Wir äussern uns zu Kirchmayr, wenn es etwas zu kommunizieren gibt.»
Vergangenheit könnte Kandidatur im Wege stehen «Im Normalfall werden die Kandidaturen von einer Ortssektion eingereicht», sagt der Baselbieter FDP-Präsident Melchior Buchs. «Das ist uns am liebsten, da dies den Rückhalt der Kandidatur zeigt.» Vor rund zwei Monaten sei Kirchmayr auf verschiedene Personen in der FDP Baselland zugegangen, so Buchs.
BARFÜSSERKIRCHE
Historisches Museum zeigt Fussballpokale
WOB Das Historische Museum Basel zeigt vom 2. bis 27 Juli unter dem Titel «Pokale zum Träumen» eine Sonderausstellung mit nationalen und internationalen Fussballpokalen in der Barfüsserkirche Zu den Exponaten gehören die Trophäen der UEFA Women’s EURO, die UEFA Champions League Pokale und die Double-Pokale des FC Basel. An einer Selfie-Station können die Besuchenden zudem einen Pokal virtuell in die Höhe stemmen und ein persönliches Erinnerungsfoto schiessen. Die Ausstellung ist kostenlos, wie das Historische Museum Basel in einer Mitteilung schreibt
JUGEND CIRCUS BASILISK
Gelungene Premiere auf der Rosentalanlage
landen wird ist eher gering Die Kandidatur des Wirtschaftskammer-nahen Politikers dürfte für die weiteren Diskussionen im bürgerlichen Lager über die FDP-Kandidatur gleichwohl von Bedeutung sein Derweil lichtet sich das Feld: Auf Anfrage der bz geben weitere Freisinnige, die zuletzt gehandelt wurden, ihren Verzicht bekannt: Martin Dätwyler, Laufner FDP-Landrat und Direktor der Handelskammer beider Basel, sowie der Prattler Gemeindepräsident Stephan Burgunder. Beide wollen sich auf ihre aktuellen beruflichen und politischen Aufgaben konzentrieren.
Ihr Interesse am Regierungsamt, aber noch keine konkrete Kandidatur angemeldet haben Nadine Jermann (Landrätin und Gemeindepräsidentin von Buus) sowie Daniel Spinnler (Stadtpräsident von Liestal) Beide stellen auf Anfrage einen baldigen Entscheid in Aussicht Dasselbe gilt für den Binninger Landrat Sven Inäbnit.
Die Parteileitung sei einem Beitritt gegenüber offen, sagt er «Klaus Kirchmayr hat uns aufgezeigt, dass er eine freisinnige Haltung vertritt.» Zudem sei er eine Persönlichkeit mit viel politischer Erfahrung und einem hervorragenden Netzwerk Ob dies die Aescher FDP und die kantonale Parteibasis auch so sehen, wird sich zeigen Buchs sagt auch: «Ich weiss nicht, wie es ankommen wird, dass der Parteibeitritt gleich mit einer Regierungskandidatur verbunden ist.» Und er stellt klar: «Vergangene Geschichten werden eine wichtige Rolle spielen.» Damit spielt er auf die Zeit an, in der Kirchmayr als Grünen-Landrat an vorderster Front gegen das bürgerliche Lager im Landrat wetterte Die der FDP nahestehende Wirtschaftskammer Baselland bekam oft von Kirchmayr ihr Fett weg. Der bisher einzige Kandidat der FDP Aesch sagt auch: «Klaus Kirchmayr hat den Freisinnigen 20 Jahre lang das Leben schwer gemacht.» Blatter ergänzt: Dass er in die FDP eintreten und sogar für die Regierung kandidieren will, sei purer Opportunismus Mit einem Beitritt zur FDP sucht Kirchmayr eine neue politische Heimat Gemäss dem Baselbieter Grünen-Präsident Michael Durrer sei Kirchmayr vor rund drei Monaten bei den Grünen ausgetreten, nachdem er in der Kantonalpartei schon seit längerer Zeit nicht mehr politisch aktiv gewesen war. Wie die bz weiss, gehörte Kirchmayr gleichzeitig aber bis vor wenigen Monaten auch der GLP an
WOB. Unter dem Motto «Momäntufnahm» unternehmen zwei Freundinnen eine Reise zu all den Orten, die sie sonst nur von TikTok und Instagram kennen Dafür lassen sie ihre Handys zu Hause – nur der Fotoapparat darf mit. So sammeln sie Eindrücke von echten Erlebnissen: Im bunten Sommerkleid geht’s mit dem Kunstrad nach Bella Italia, wo sich die selbsternannten Shoppingqueens einen akrobatischen Battle mit Streetdancern liefern. Am Sandstrand perfektionieren sie ihre HandstandKünste klettern in Windeseile auf den Schiffsmast, und probieren auf dem Schleuderbrett den doppelten Salto! Nach zwei Stunden atemberaubender Zirkusshow halten die beiden Freundinnen ein klassisches Fotoalbum in den Händen – mit Fotos von echten Erlebnissen – jedes für sich eine ganz eigene «Momäntufnahm» Wie in ihrer diesjährigen Rahmengeschichte leben auch die 49 Basilisken während der dreiwöchigen Zirkustournée ohne Handy & Co gemeinsam in der Kolonie, wie es in einer Mitteilung zum Zirkus-Programm heisst Der InstagramKanal des JCB wird in dieser Zeit von Ehemaligen betreut. Die Verantwortlichen laden die Zuschauerinnen und Zuschauer ein, sich die Show anzusehen: «Geniessen Sie auf der Rosentalanlage in Basel im Zirkuszelt mit Lüftungsanlage eine spannende Zirkusshow die die 49 Basilisken im Alter von 8 und 17 Jahren komplett selbst zusammengestellt haben.» Neben akrobatischen Highlights und einer spannenden Rahmengeschichte ist in den Pausen auch fürs leibliche Wohl gesorgt: köstliche Glacé, kühle Getränke und warme Hot Dogs verkaufen die jungen Artistinnen und Artisten in der Pause höchstpersönlich Anfang Juni war das Dach des Zirkuszelts durch ein Unwetter gerissen Die Reparaturarbeiten waren erfolgreich, so dass das JCB-Chapiteau an der Première in vollem Glanz erschien
SCHÄDLING
Neue Massnahmen gegen den Japankäfer WOB. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben nach ersten Funden des Japankäfers in Münchenstein, Riehen und Basel am 23 und 24 Juni die Massnahmen verschärft Eine Allgemeinverfügung regelt bis Ende September ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen sowie ein Transportverbot für Grüngut und Erde in den betroffenen Gebieten Es darf nur unter bestimmten Bedingungen und in ausgewiesenen Anlagen wie der Biopower-Anlage in Pratteln oder der Kompostierungsanlage Widenhof in Arlesheim verarbeitet werden Ausserdem wurde ein Netz von Fallen aufgestellt, um die Käfer zu fangen und die Ausbreitung zu überwachen Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und Agroscope unterstützen die Kantone bei der Bekämpfung Informationen werden regelmässig an Betroffene verschickt, wie die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kanton Baselland mitteilt
Wir öffnen unsere Türen für Sie...
Samstag 16 August 2025 10- 17 Uhr
Besichtigungen - Erklärungen Bestattungsvorsorge Foodtruck
Käch Bestattungen - Bruggweg 74 - 4143 Dornach
Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.
Zu verkaufen Wohnungen
EFSImmobilien GmbH Mühlemattstr.9 CH-4104 Oberwil Tel. 061731 17 76 info@efsimmo.com
WIR BAUEN FüRSIE!
Neubauprojekt Benkenstrasse9, 4104 Oberwil BL
5- exklusiveEigentumswohnungen inOberwil BL
Wählen Sie zwischen 3.5- 5.5-Zimmer imEG, OG oder Attika, mitWohnfläche ab 97m2 -185m2 Verkaufspreise auf Anfrage
Neubauprojekt Aescherweg , 4144 Arlesheim BL
3- exklusive Eigentumswohnungen in ArlesheimBL
WählenSie zwischen 3.5- 4.5-Zimmer im EG,OGoderAttika,mit Wohnfläche ab 100m2 -130m2 Verkaufspreise auf Anfrage
Samstag, 5. Juli 2025 10.00 -14.00 Uhr Bruderholzstrasse21 4102 Binningen
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigungund werfen
bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
WirsucheninBasel und Umgebung EFH oderBauland Telefon079 415 32 03
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis
Interessiert? Reto Hartmann berät Sie gerne.
Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Ihre Spende in guten Händen.
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Baupublikationen
Baugesuch Nr 2025-0342
Projekt: Einfamilienhaus mit Carport
Standort: Parzelle Nr 7144, Wiesenweg, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Moritz + Natascha Kaufmann, Wiesenweg 1, 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Dreier Korntheuer Architekten AG, Wydenmattstrasse 2, 4227 Büsserach
Auflagefrist: 3.07.2025 bis 14.07.2025
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Unsere Gemeinde ist nominiert als «Schweizer Dorf des Jahres 2025».
Die «Schweizer Illustrierte» stellt zusammen mit der Westschweizer «L‘Illustré» zum 11 Mal sechs Gemeinden vor und lässt die Leserschaft für ihren Lieblingsort abstimmen. Eine dieser Gemeinden ist Arlesheim. Vor kurzem wurden wir von der Schweizer Illustrierten informiert, dass unser Dorf für dieses Finale nominiert wurde. Für die Auswahl wurde ein Porträt über das Dorf erstellt Dafür stellte sich Paul Seger zur Verfügung. Der ehemalige Schweizer Botschafter in Deutschland wird nun zum «Botschafter für Arlesheim» – herzlichen Dank an ihn! Die Schweizer Illustrierte hat ihn gefragt, warum Arlesheim eine solch lebenswerte Gemeinde ist. Das Porträt Arlesheims ist seit dem 27 Juni in der Zeitschrift zu lesen. Der Beitrag ist auch auf unserer Website publiziert
Wollen auch Sie für Arlesheim stimmen? Mit diesem Link geht es direkt:
Bis Sonntag, 27 Juli 2025, kann abgestimmt werden
Mit etwas Glück gibt es sogar noch etwas zu gewinnen Selbstverständlich darf diese Information gern geteilt werden
Wir freuen uns auf viele Stimmen für unser schönes Dorf Vielleicht sind wir dann bald nicht nur eines der schönsten Schweizer Dörfer, sondern 2025 sogar das schönste Dorf der Schweiz Die Gemeindeverwaltung
Verordnung zum Reklamereglement betreffend Aushang von Plakaten publiziert
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24 Juni 2025 eine neue Verordnung zum Reklamereglement betreffend Aushang von Plakaten beschlossen.
Es hat sich gezeigt, dass das Reklamereglement die Handhabung zum Aushang von Plakaten auf gemeindeeigenen Plakatierungsstellen nicht ausreichend regelt Die Verordnung betreffend den Aushang von Wahl-, Abstimmungs- und Parteiplakaten auf öffentlichem Grund sowie für den gemeinsamen Versand von Wahlempfehlungen (1.4-1) konzentriert sich ausschliesslich auf das Thema politische Werbung. Mit der neuen Verordnung wird eine Regelungslücke geschlossen, so dass für den Werkhof der Umgang mit den verschiedenen Plakaten zu kulturellen Veranstaltungen resp Kampagnen geregelt ist.
Die Verordnung ist seit 1. Juli 2025 in Kraft und in der Erlasssammlung unter www.arlesheim.ch >> Verwaltung >> Erlasssammlung >> 7.6-2.2 publiziert
Die Gemeindeverwaltung
Vollmondschwimmen
am 10 Juli «Chillout»
Gern erinnern wir an das nächste Vollmondschwimmen am 10 Juli Babybereich, Rutsche und Sprungbecken bleiben gemäss regulären Öffnungszeiten, also um 20 Uhr, das Nichtschwimmerbecken bis 22 Uhr geöffnet Schwimmerbecken und Restaurant sind bis 23 Uhr für Sie da Auch der Eingang (Kasse) ist bis 23 Uhr besetzt.
Wichtig ist, dass auch an einem solchen Abend die Aufsicht über die Kinder bei den Eltern resp Begleitpersonen liegt. Nach 22 Uhr gehört das Bad den Schwimmerinnen und Schwimmern jeden Alters
Geniessen Sie unser wunderschönes Bad beim Sonnenuntergang und im Abendlicht!
Der Anlass findet nur bei schönem
Wetter statt. Auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety, auf der Website und via Aushang im Schwimmbad informieren wir am Tag vorher über die Durchführung des Anlasses
Die Gemeindeverwaltung
Schwimmbad
Familiencamping
Camping in Arlesheim? Auch das ist möglich!
Von Samstag, 2. August auf Sonntag, 3. August, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. Nachtschwimmen, Lagerfeuer, Gratis-Wurst und Musik bringen Camping-Atmosphäre nach Arlesheim. Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Anmeldeschluss ist der 25 Juli 2025
Die Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 6)
Von Samstag auf Sonntag, 2./3. August 2025, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. mit Nachtschwimmen, Lagerfeuer, Gratis-Wurst und Musik
Anmeldeformulare liegen am Eingang des Schwimmbads. Anmeldeschluss ist der 25. Juli 2025.
Die Meinungen zur vom Gemeinderat vorgelegten Neugestaltung der Ermitagestrasse reichen von Euphorie bis zu dezidierter Ablehnung. Das zeigt der nun vorliegende Mitwirkungsbericht
Tobias Gfeller
Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zum Vorprojekt Ermitagestrasse gingen zwischen dem 7. April und dem 11 Mai insgesamt 255 Eingaben von 40 Personen, Kommissionen und Parteien ein. Bei der Ermitagestrasse sind alleine schon zur Verbesserung des Hochwasserschutzes bauliche Eingriffe notwendig. Der Gemeinderat nimmt dies zum Anlass, um über eine komplette Neugestaltung der längsten Achse durch den Arlesheimer Ortskern nachzudenken Das Siegerprojekt der «bbz landschaftsarchitekten» sieht unter anderem die Ausdolung und damit die Freilegung des Bachverlaufs vor. Dazu soll die Strasse mit neuen Bäumen, Rabatten und Sträuchern grüner werden Gemäss dem Prinzip Schwammstadt sollen Niederschläge besser versickern können Die Ermitagestrasse soll auch dank zusätzlichem Mobiliar zum Verweilen mehr zur Begegnungszone werden Insgesamt rechnet die Gemeinde für den Hochwasserschutz, für die Arbeiten an der Oberfläche und der Strasse und für die Erneuerung der Werkleitungen aus Spezialfinanzierungen mit Kosten von gut elf Millionen Franken.
Bachöffnung spaltet die Gemüter Zur Öffnung des Bachs äussert sich eine leichte Mehrheit der Mitwirkenden negativ. Eingebracht wurden etwa mögliche Verunreinigungen und der nicht vorhandene Platz, unter anderem bezüglich Verkehr. «Die Planung zurück ins Mittelalter passt doch nicht zu Arlesheim», wird eine Person deutlich und nennt das vorliegende Strassenbild «pseudogemütlich und unpraktisch»
LESERBRIEF
In der Gemeinde Arlesheim sind die goldenen Zeiten wohl endgültig vorbei Mit grossem Mehr und nur leisen Misstönen hat die Gemeindeversammlung am 18 Juni das Budget und den Nachtragskredit von 2,1 Millionen Franken für das Kulturhaus «Das Goldene Kalb» angenommen Ich bin etwas erstaunt, wie
11 Millionen: So viel sollen Sanierung und Neugestaltung der Strasse kosten
Die Bachöffnung wird aber auch dezidiert begrüsst Lob erhält die Idee, mehr Aufenthaltsqualität und Grün zu schaffen. «Es ist ein Schritt zu mehr Lebensqualität im Dorf, zu mehr Nachhaltigkeit und zu einem verbesserten lokalen Klima», heisst es in einem Beitrag. Mehrere Mitwirkende erinnern an die Bedeutung des Verkehrs und der Parkplätze in der Ermitagestrasse. Der Gemeinderat versichert, dass an neuralgischen Stellen der Bach mit einem befahrbaren Gitterrost überdeckt werde. Auf ein mehrheitlich negatives Echo stösst das Vorhaben, im oberen Abschnitt der Ermitagestrasse Einbahnverkehr einzuführen. Auf Kritik stösst auch der vorgesehene Pflasterbelag. Dieser könne bei Nässe rutschig werden und sei für Kinderwagen, Rollatoren, Rollstühle und allgemein gehbehinderte Menschen ein Problem. Der Gemeinderat kündigt im Mitwirkungsbericht an, diese Thematik im weiteren Verlauf der Planung zu berücksichtigten Bedenken wurden auch wegen möglichen Eingriffen in private Parzellen geäussert. «Privatareal wird nur angetastet, wenn die Eigentümerschaft einverstanden ist und eine Anpassung im Rahmen des Projektes wünscht», schreibt der Gemeinderat.
Bereits erste Anpassungen vorgenommen
Für Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) kam keine der Rückmeldungen innerhalb der Mitwirkung überraschend «Die zahlreichen Eingaben zur Oberflächengestaltung haben hingegen aufgezeigt, dass bei der weiteren Planung die sich oft widersprechenden Ansprüche sorgfältig gegeneinander abgewogen werden müssen.»
Daniel Niederhauser, Leiter Tiefbau, Umwelt und Planung, war ab den Rückmeldungen überrascht, die das Projekt als Ganzes positiv bewerten «Wir erleben es sonst eher so, dass Kritikpunkte und Erweiterungswünsche gemeldet werden, aber weniger positives Feedback zu Projekten abgegeben wird.» Erste Anpassungen wurden vom Gemeinderat bereits beschlossen und die Pläne adaptiert. An einer nächsten Informationsveranstaltung (29. August / 3. September) werden diese der Bevölkerung vorgestellt. Am 25 September befindet die Gemeindeversammlung über den Planungskredit für die Detailplanung. Frühestens im Herbst 2028 könnten die Bauarbeiten beginnen, falls die Gemeindeversammlung auch den Bauausführungskredit genehmigt.
leicht beide Anträge durchgewunken wurden Mit den Worten des Vertreters der GPK – Zitat: « Es ist doch irrsinnig, es ist toll, dass dieses Gebäude nun fertig gestellt ist.»
Tatsächlich – es ist ein Irrsinn zu welchen Kosten und in welcher Form dieses Gebäude nun steht. Oder wie sich ein
anderer Votant
äusserte: «Arlesheim kann sich dieses Gebäude gar nicht leisten.» Ich bin gespannt, wie sich die düstere finanzielle Situation unserer Gemeinde weiter entwickelt und was sich die Gemeinde in Zukunft noch leisten kann
Thomas Kessler
Amtliche Publikationen
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Gesund bewegt durch den Sommer
Gern erinnern wir daran, dass Sie bis zum 13 August 2025 jeweils mittwochs von 19 bis 20 Uhr auf dem Domplatz die Möglichkeit haben, unter der Leitung von Thomas Gold den chinesischen Volkssport Tai Chi kennenzulernen.
Eine weitere Möglichkeit, sich im Freien zu bewegen, haben Sie seit 30 Juni in unserem Schwimmbad Verschiedene Yogastudios der Gemeinde bieten Schnupperkurse an: Qigong, Schwangerschaftsyoga, Yoga für alle, Hatha-Yoga für alle sowie Rückbildungsyoga stehen auf dem Programm Die Details zu den Zeiten erfahren Sie auf unserer Website, über Crossiety und den Aushang im Schwimmbad Sie müssen sich zu den Kursen nicht anmelden – einfach den Schwimmbadeintritt lösen und auf der grossen Schwimmbadwiese in Bewegung kommen Bitte eine Yogamatte oder ein Handtuch mitbringen Für einen Beitrag in die Kollektenkasse sind die Studios dankbar. Die Gemeindeverwaltung
Beratung stellensuchender
Personen neu ab 1. August 2025 im RAV Oberwil
Das kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Basel-Landschaft (KIGA) hat die Gemeindeverwaltung mit Schreiben vom Juni 2025 informiert, dass die raschen Veränderungen im Arbeitsmarkt weitere Digitalisierungsschritte in der Verwaltung, steigende Infrastrukturkosten sowie die Strategie der öffentlichen Arbeitsvermittlung 2030 zur Überprüfung der Standortstruktur der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Basel-Landschaft geführt haben.
Im Ergebnis dieser Prüfung werden die derzeit fünf bestehenden RAV-Standorte auf drei konzentriert: in Liestal, Oberwil und Laufen Damit kann weiterhin eine gute regionale Erreichbarkeit gewährleistet und gleichzeitig die Verwaltungseffizienz und damit die Zukunftsfähigkeit der öffentlichen Arbeitsvermittlung gestärkt werden
Für stellensuchende Personen aus der Gemeinde Arlesheim bedeutet dies dass sie ab dem 1. August 2025 durch das RAV Oberwil, Mühlemattstrasse 22 betreut werden Der bisherige RAV-Standort Münchenstein an der Grabenackerstrasse 8b wird im Zuge dieser Umstrukturierung per 31 Juli 2025 aufgehoben
Für die Arbeitgebenden in Arlesheim ändert sich hingegen nichts: Sie werden weiterhin vom Arbeitgeberservice RAVplus beraten –inklusive persönlicher Beratung vor Ort, falls gewünscht.
Die Gemeindeverwaltung
Herzliche Gratulation
Am Montag, 7. Juli 2025, feiert Herr Walter Hagen Geburtstag Er wird dann 95 Wir gratulieren dem Jubilar herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat
DieErmitageinArlesheim. EinParadiesimGrünen.
FabiaMaieroniimGespräch mit Sibyllevon Heydebrand
Apéro im Anschluss
Freitag, 22.August2025,19.30 Uhr
Gemeindebibliothek,Ermitagestrasse 2
Ticketsà 15 Frankengibtesinder Bibliothek
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Donnerstag 3. Juli
19.00 Messe im Dom
Freitag, 4. Juli
10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst
Samstag, 5. Juli
17.00 Messe im Dom
Sonntag, 6. Juli
11.15 Messe im Dom (Gregorianik), anschl Domhofcafé
18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag 8. Juli
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch
Anbetung in der Odilienkapelle
bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit
möglich
15.00 Jassen, Klause
Aufwendige Kleidung: Die Autorinnen des neuen Gartenführers, Sibylle von Heydebrand (Mitte blaues Kleid) und Vanja Hug (rechts) in Begleitung der Mitglieder des Vereins «Les Soirées Amusantes» FOTO:
WOB. Am 28 Juni 1785 wurde die Ermitage in Arlesheim eröffnet Seit genau 240 Jahren zieht der englische Landschaftsgarten Besucherinnen und Besucher in seinen Bann Doch viele, die durch das «grüne Paradies» schlendern, kennen die Geschichte dieses Ortes nicht.
Zwei, die die Ermitage wie ihre Westentasche kennen, sind Sibylle von Heydebrand und Vanja Hug. Ihr neuer Gartenführer, der die Geschichte der Ermitage aufnimmt, ist im Mai erschienen (das Wochenblatt berichtete). Am vergangenen Samstag fand nun die Buchvernissage statt. Während einer Stunde nahm
JODELCLUB
Qualifiziert fürs
Eidgenössische
Wir möchten unsere grosse Freude mit euch teilen: Über das Nordwestschweizerische Jodlerfest in Reigoldswil konnten wir nicht nur viele schöne Momente erleben, sondern es gibt auch erfreuliche Neuigkeiten bezüglich unserer ursprünglichen Bewertung. Es scheint, dass der Jury ein Fehler unterlaufen ist, und wir wurden zunächst falsch benotet. Umso mehr freuen wir uns, dass nach der Korrektur nun unsere Note auf zwei angehoben wurde! Diese tolle Nachricht bedeutet für uns nicht nur eine wesentliche Verbesserung, sondern auch, dass wir uns damit für das Eidgenössische Jodlerfest in Basel 2026 qualifizieren konnten. Ein grosser Dank geht an alle, die uns während dieses Wettbewerbs unterstützt haben. Wir sind überaus motiviert und freuen uns darauf, unser Können beim nächsten Fest noch weiter zu zeigen Regula Steiner Jodelclub Arlesheim
von Heydebrand die geladenen Gäste mit auf eine Reise in das späte 18 und frühe 19 Jahrhundert. Selbst in einem pompösen Kleid aus der Gründerzeit der Ermitage gekleidet, erklärte die Autorin: «Seit 240 Jahren besuchen Gäste aus nah und fern Arlesheim und seinen Landschaftsgarten. Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, den Garten mit einem Gartenführer zu ehren. In der Blütezeit der Ermitage sorgten nämlich gedruckte Gartenführer dafür, dass Garteninteressierte den Rundgang in der vorgesehenen Reihenfolge absolvierten und Stimmungen, Gefühle und Sinnesreize wie beabsichtigt
wahrnahmen.» Anschliessend erhielten die Gäste eine kleine Tour d’Horizon in Sachen historischer Mode: Les Soirées Amusantes, ein Verein, der die europäische Salonkultur des späten 18 Jahrhunderts wiederbelebt, veranschaulichten, welche Kleidung zur Gründungszeit der Ermitage en vogue war. Die Mode ist auch auf zahlreichen Bildern im Buch zu sehen Gelegenheit für einen Einblick in das Buch bietet sich am 22 August in der Gemeindebibliothek. Sibylle von Heydebrand wird sich mit Wochenblatt -Chefredaktorin Fabia Maieroni über das «Paradies im Grünen» unterhalten.
Ordentliches eisenbahnrechtliches Plangenehmigungsverfahren
Planvorlage der BLT Baselland Transport AG betreffend Neue Schrankenanlage BUe Birseckstrasse
Gemeinde/n Arlesheim
Gesuchstellerin Baselland Transport AG
Gegenstand Der Bahnübergang Birseckstrasse in Arlesheim BL soll mit einer neuen Schrankenanlage ausgerüstet werden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die bestehende Verkehrsregelungsanlage wird durch einen Bahnübergang mit Schrankenanlage und Einbindung ins Stellwerk ersetzt. Parallel wird für die Steuerung ein neues Technikgebäude erstellt. Für Detailinformationen wird auf die öffentlich zur Einsichtnahme aufgelegten Planunterlagen verwiesen.
Verfahren Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 1968 (VwVG; SR 172.021), soweit das Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 1957 (EBG; SR 742.101) nicht davon abweicht. Leitbehörde für das Verfahren ist das Bundesamt für Verkehr (BAV).
Öffentliche Auflage Die Planunterlagen können vom Freitag, 4. Juli 2025 bis Freitag, 5. September 2025 während den ordentlichen Öffnungszeiten an folgenden Stellen eingesehen werden: Gemeinde Arlesheim, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Nach Vereinbarung: Bau- und Umweltschutzdirektion BL, Amt für Raumplanung, öffentlicher Verkehr, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal (061 552 55 45)
Donnerstag 10 Juli
15.00 Rückblick Seniorenferien, Domhof
19.00 Messe im Dom
Freitag, 11 Juli 10.15 Obesunne: ref. Gottesdienst
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 4. Juli 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag, 6. Juli
10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer
Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus
Dienstag 8. Juli
14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
LESERBRIEF Anflüge: eine Mogelpackung!
Es scheint als hätten wir in der Nordwestschweiz stets Nordwind – oder Nordwind ist der Sammelbegriff für alle Winde. Nur so ist zu erklären, dass wir permanent Südanflüge für den EuroAirport haben. Was für eine Mogelpackung!
Hugo Schaub
Dienstag, 9.00 Uhr
redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Aussteckung Die durch das geplante Werk bewirkten Veränderungen werden während der Auflagefrist im Gelände ausgesteckt und die Hochbauten werden profiliert (z.B. Terrainveränderungen, Rodungen, Rechtserwerb etc.).
Einsprachen Wer nach den Vorschriften des VwVG Partei ist, kann während der Auflagefrist bei der Genehmigungsbehörde Einsprache erheben. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über die Enteignung vom 20. Juni 1930 (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist sämtliche Begehren nach Art. 33 EntG geltend machen (Einsprachen gegen die Enteignung; Begehren nach den Art. 7 – 10 EntG; Begehren um Sachleistung nach Art. 18 EntG; Begehren um Ausdehnung der Enteignung nach Art. 12 EntG; die geforderte Enteignungsentschädigung nach Art. 16 und 17 EntG). Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter davon ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art. 32 Abs. 1 EntG). Einsprachen müssen schriftlich und im Doppel innert der Auflagefrist (Datum der Postaufgabe) beim Bundesamt für Verkehr, Sektion Bewilligungen II, 3003 Bern eingereicht werden. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Einwände betreffend die Aussteckung sind sofort, jedenfalls aber vor Ablauf der Auflagefrist beim BAV vorzubringen (Art. 18c Abs. 2 EBG). Bern, 3. Juli 2025 Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern
Ein neu gegründeter
Verein baut in Arlesheim eine Modelleisenbahnanlage und verliert sich nicht in Landschaftsdetails. Das Publikum soll digital Befehle geben und die Züge physisch über die Schienen gleiten sehen.
Fabian Schwarzenbach
Der Boden im Parterre am Mattweg 14 in Arlesheim knarrt, und es riecht nach frisch gesägtem Holz Die Augen sehen ein grosses Gestell in U-Form, auf dem Gleise festgemacht sind und noch lose Miniaturmodelle stehen Das tonangebende Geräusch ist aber das metallene Rauschen, wenn ein Modelleisenbahnzug über die Schienen gleitet, und das gleichmässige Rattern, wenn er über eine Weiche fährt.
Andreas Greull steuert mit Tablet und digitalen Handreglern Züge und Weichen im Miniaturparadies So heisst das neuste Mekka der Modelleisenbahnfans in der Nordwestschweiz. Anders als in Hamburg beim Miniatur Wunderland oder am Rheinfall bei Smilestones stehen im Miniaturparadies nicht die Details im Vordergrund, sondern der Fahrspass.
Streckensperrungen wie im echten Leben «Bis zu zehn Personen können hier gleichzeitig mit den Zügen fahren», erklärt Greull, der den Verein Miniaturparadies gegründet hat und leitet Das Publikum soll nicht nur filigrane Landschaften ansehen, sondern die Schnellzüge en miniature über eine fiktionale Rampe in einen Tunnel steuern. Die Idee dahinter stellt Greull vor: «Man macht etwas digital an einem Regler oder einem Tablet, und man sieht die Folge direkt auf der Anlage Es wird ein Bezug zwischen digitalem Befehl und physischer Wirkung hergestellt.» Etwas, was heute durchaus
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis-à-vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Mo 14.00–16.00, Di 9.00–11.00 und Do 9.00–11.00 Tel. 061 701 55 45 Arlesheim kreativ, Wiesenweg 2, 4144 Arlesheim, www.arlesheim-kreativ.ch Der Verein bietet in Arlesheim Nähkurse an und die Möglichkeit zu gemeinsamen kreativen und kulturellen Betätigungen wie Malen, Gestalten und Papierarbeiten Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen
fehlt. Die Anlage ist noch nicht fertiggestellt, aber das Konzept ist einfach aus dem Leben abgekupfert. Eine Tramanlage lässt die Reisenden zu einer Station fahren Die S-Bahn übernimmt sie bis zu grossen Bahnhöfen, in denen der Schnellzug sie in einen Tiefbahnhof fährt. «Das Herzstück sozusagen», sagt Greull Von dort kann über Schmalspurbahnen, wie eine Modell-Rhätische-Bahn, ins fiktive Gebirge gelangt werden Weiter werden noch grosse Güterbahnhöfe gebaut, in denen auch rangiert werden kann Fortgeschrittene und etwas versiertere Besucher können sich auch
am Stellpult versuchen. Allerdings müssen angehende Bahnbetriebsdisponenten eine längere Einführung absolvieren. Grosseltern mit ihren Enkeln oder auch Gruppen sollen sich als Zugführende fühlen dürfen «Es wird auf Sicht gefahren, Blockabschnitte gibt es keine», erläutert Greull das einfach gehaltene Bahnsystem Aber trotzdem können die Personen an den Reglern wie in echt spielen. Sie können zuerst einen Fahrplan erstellen, was angesichts der Zugdichte auf der Anlage Sinn macht. Es befinden sich sieben Bahnhöfe und Haltestellen im rund 100 Quadratmeter
grossen Raum «Daher gibt es viele Simulationsmöglichkeiten», deutet Greull interessante Spielvarianten an Denn – wie im richtigen Leben – können auch Streckensperrungen simuliert werden Dann müssen auch die richtigen Lautsprecherdurchsagen getätigt werden Von den Lokführerinnen und Lokführern wie auch den Personen an den Weichenreglern ist konzentriertes Arbeiten gefragt. Die Gleise sind einfach geführt. «Um selber fahren zu können, muss die Anlage überschaubar bleiben.» Die Tramund die Schmalspurstrecke sind in sich geschlossen und ermöglichen neben
der Hauptanlage eigenständiges Fahrvergnügen.
Die Kosten sind zur Hälfte gedeckt Auf 100000 Franken schätzt Greull die Kosten der Anlage Die Hälfte ist bereits zusammen, auch dank Sachspenden und Sponsoren. Der Besuch kostet Eintritt, und der Fahrspass für zwei Stunden kostet etwas mehr Die Eröffnung ist für das Wochenende von 20 und 21 September geplant. Vorher gibt es bereits kleinere Testabende, an denen die Anlage auf Herz und Nieren geprüft werden soll www.miniaturparadies.ch
ANZEIGEN
Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch Spiel und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 Die Mitte Arlesheim.https://arlesheim.die-mitte.ch Kontaktadresse:NadjaFlückiger,diemittearlesheim @gmail.com
Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor
FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.)
Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch
Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch
GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.
GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78
HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10 nwidmer@futuro-immobilien.ch
Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag, 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771 j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J. z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net Tel. 079 226 03 42 www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger 16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch
Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch
Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18 info@mr-arlesheim.ch www.mr-arlesheim.ch
Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag, jeweils ab 20.00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser, Präsident, 079 639 58 01, oder unter www.mv-arlesheim.ch
Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch
Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim, kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch
Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.
Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81
Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch
Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch www.tcreichenstein.ch
Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi KiTu polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www.tvarlesheim.ch
Speis undTrank 18.00bis 23.00 Bühne 20.00 3.7. The Revival Band 4.7. Zarek andThe GipsyTrio 5.7. UGfive 10.7. Streetbandits
Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch
gidon-boehm@bluewin.ch Nat.079333 29 67
Amtliche Publikationen
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Mutation im Einwohnerrat
Per 30 Juni 2025 ist Rainer Rohrbach, SVP, aus dem Einwohnerrat ausgetreten. Für ihn ist Herr Alain Dietschy, SVP, per 1. Juli 2025 nachgerückt. Der Gemeinderat dankt Herrn Rohrbach für sein langjähriges Engagement und heisst Herrn Dietschy herzlich willkommen
AUS DEM GEMEINDERAT
Regelung zum Drohnenverbot
Im Jahr 2019 wurde ein Postulat eingereicht, das vom Landrat zur weiteren Prüfung an den Regierungsrat überwiesen wurde. Dabei ging es um die Frage, ob Gemeinden eigene Drohnenverbote erlassen dürfen Gemäss der neuen Regelung dürfen Gemeinden weiterhin Verbote erlassen etwa zum Schutz von Menschen oder der Natur, diese müssen aber dem Amt für Geoinformation gemeldet werden, damit sie auf den offiziellen Karten verzeichnet werden können
Der Gemeinderat Reinach unterstützt diesen Vorschlag und schliesst sich somit der Stellungnahme des VBLG an Die bisherigen Verbote bleiben bestehen und sollen in die kantonale Karte aufgenommen werden
Beschluss zur Revision des Gemeindegesetzes
Mit dieser Revision des Gemeindegesetzes soll die Anzahl der verschiedenen Bussenverfahren reduziert und das Verfahren generell vereinfacht und vereinheitlicht werden Gleichzeitig wird eine Grundlage für das Disziplinarrecht im Feuerwehrgesetz geschaffen und die Namensänderung des Amts für Migration, Integration und Bürgerrecht in diversen Erlassen nachgeführt.
Der VBLG hat eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen verschiedener Gemeinden eingesetzt Diese schlägt vor, bewährte Verfahren wie das Bussenanerkennungsverfahren und den Bussenausschuss im neuen Verfahren zu berücksichtigen. Zudem wird eine erneute Diskussion zur Höhe der Bussen und weiteren Punkten empfohlen Der Gemeinderat hat beschlossen, sich der Stellungnahme des VBLG anzuschliessen
Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrates vom 26 Oktober 2025 Versand von Wahlempfehlungen Am 26 Oktober 2025 findet die Ersatzwahl eines Mitglieds des Regierungsrates für den Rest der Amtsperiode 2023–2027 statt. Die Wahlempfehlungen für diesen Urnengang werden durch die Buchbinderei Grollimund AG Industriestrasse 4, 4153 Reinach verpackt und zum Versand gebracht Die Kosten für die Verpackung und den Versand gehen zu Lasten der Gemeinde Die Empfehlungen werden jedem Haushalt zugestellt Damit die Empfehlungen rechtzeitig eintreffen, sind wir mit der Buchbinderei Grollimund AG übereingekommen, dass diese in einer Auflage von 10 700 Exemplaren bis Donnerstag 11 September 2025, 12.00 Uhr an die Buchbinderei Grollimund AG geliefert werden Die Empfehlungen werden vom 11 bis 23 September 2025 verpackt und versandt Für den Inhalt und das Format der Empfehlungen gelten die Bestimmungen der §§ 13–17 des Reglements über Wahlen und Abstimmungen sowie das Nachrücken in Behörden und Kommissionen vom 29 März 2004 Verantwortlich für die fristgerechte Ablieferung der Empfehlungen sind die beteiligten Parteien und politischen Gruppierungen.
Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen Plakatständern sind via E-Mail bis Freitag, 15 August 2025 an regula.fellmann@reinach-bl.ch zu richten. Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name, Vorname und Anschrift der zuständigen Person an Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden, wenn bekannt ist, wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Wahlen beteiligen Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Dienstag 19 August 2025 Die Ständer stehen in der Zeit vom 13 September 2025 bis 26 Oktober 2025 zur Verfügung. Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien und politischen Gruppierungen wurden informiert
(Fortsetzung auf Seite 9)
Abfuhrdaten Was Wo 8. Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 9. Juli Papierabfuhr Kreis West 9. Juli Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
HerzlicheGratulation!
WirgratulierenHevinMestekaloundBryan herzlichzurbestandenenLehrabschlussprü HevinhatihreAusbildungalsKauffrauEFZ, alsFachmannBetriebsunterhaltEFZ,Fachr erfolgreichabgeschlossen
eier ung -Profil,undBryan htungHausdienst,
AUS DER GEMEINDE
Der Einwohnerrat hat an seiner Sitzung vom 23 Juni die Umsetzung des Projekts «Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen im Alter» für drei Jahre beschlossen und das entsprechende Reglement für diese Zeitdauer genehmigt. Das Projekt startet am 1. Januar 2026
Die Kosten für stationäre Pflege im Alter steigen seit geraumer Zeit stetig und fast exponentiell Rentnerinnen und Renter in knappen finanziellen Verhältnissen können sich heute die Pflege zu Hause kaum leisten und sind daher prädestiniert, früher in ein Pflegeheim eintreten zu müssen weil dort von Gesetzes wegen mehr Kosten gedeckt sind Sie haben gar nicht die Möglichkeit, die zur Verfügung stehenden ambulanten Leistungen, die ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung erlauben würden, auszuschöpfen.
Wer in der eigenen Wohnung bleibt, muss viele Kosten selbst tragen Während die Kostenträger für Pflege, Betreuung und Wohnen im Pflegeheim gesetzlich geregelt sind und in der Regel ausreichen, sind im Gegensatz dazu für ältere Menschen, die zu Hause leben, nur die Pflegekosten via Krankenkasse und die Gemeindebeiträge gesichert. Die Kosten für Hilfe und Betreuung müssen die betroffenen Personen zu einem grossen Teil selbst tragen Dies führt zur absurden Situation, dass für Personen mit einem geringen Einkommen nur der Aufenthalt in einem Pflegeheim finanzierbar ist, der Verbleib in der eigenen Wohnung jedoch nicht.
Weniger Kosten für die Gemeinde bei der Betreuung zu Hause Für die Gemeinde ist die Kostensituation genau umgekehrt. Die Mitfinanzierung
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 5. Juli
16.45 Beichtgelegenheit
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. Juli
10.30 Eucharistiefeier
Dienstag 8. Juli
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 9. Juli
Kein Gottesdienst
Donnerstag, 10 Juli
18.15 Rosenkranz
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 11 Juli
10.15 Eucharistiefeier
LESERBRIEF
Nachrücken in den Einwohnerrat
von ambulanten Hilfeleistungen für die Pflege daheim ist für die Gemeinde wesentlich günstiger als die Restkostenfinanzierung von Personen in Pflegeheimen. Es macht zur Kostenminderung deshalb Sinn, den Verbleib in der eigenen Wohnung zu unterstützen Folgende Angebote müssen finanzierbar sein damit Pflegeheimeintritte vermieden oder hinausgezögert werden können: – hindernisfreie Wohnungen – qualitativ gute Spitex-Pflegeleistungen – Hilfe- und Betreuungsleistungen für alles, was zu einer rudimentär funktionierenden Haushaltsführung nötig ist: Sicherstellung regelmässiger Mahlzeiten, des Einkaufs, der Wohnungsreinigung, der Wäschebesorgung und der Bezahlung der laufenden Rechnungen
Projekt «Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen im Alter» Mit den Altersgutschriften sollen während einer Zeit von drei Jahren Personen mit einem bescheidenen Einkommen und Vermögen mit Gutschriften für klar definierte Hilfen und Betreuungsleistungen unterstützt werden Damit soll ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter auch für sie möglich sein und ein Pflegeheimeintritt nur aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen verhindert werden
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 6. Juli 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Jost Keller
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Jost Keller
Predigttext: Matthäus 5, 2–12
Bistro Glöggli Betriebsferien vom 1. bis 19 Juli
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Sonntag, 6. Juli Kein Gottesdienst
ANZEIGE
Auch Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen sollen sich die Pflege zu Hause leisten können
Das Kostendach pro Jahr beläuft sich für alle unterstützten Personen auf total CHF 220000 Darin enthalten ist eine fachkundige und unabhängige Abklärungsstelle, denn sie ist Voraussetzung für eine wirkungsvolle Bedarfsabklärung, Kostensteuerung und Gleichbehandlung der antragstellenden Personen. Nach Ablauf der drei Jahre muss eine Evaluation zeigen, ob die Gemeinde Reinach durch die Altersgutschriften tatsächlich wie erwartet Kosten gespart hat. Falls es so ist, können die Altersgutschriften ab dann definitiv eingeführt werden
Zur Einwohnerratsvorlage geht’s via QR-Code:
CBB – Christliches
Begegnungszentrum Birseck Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 6. Juli 15.00 Gottesdienst in persischer Sprache
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 6. Juli 9.30 Gottesdienst
Mittwoch 9. Juli 20.00 Gottesdienst
WirwünschendenbeidenfürihrenweiterenWegallesGute!
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:
Ich freue mich sehr, dass ich die Chance erhalten habe, ab dem 1. Juli 2025 für Rainer Rohrbach im Einwohnerrat Reinach nachzurücken Mit meinen gesammelten Erfahrungen als Schulrat der Sekundarstufe I und als Präsident des Quartiervereins Reinach Süd möchte ich mich auch auf diesem Weg aktiv und mit viel Herzblut für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen. Es ist für mich eine grosse Ehre, dieses Amt zu übernehmen, und ich werde es mit dem nötigen Respekt und Demut ausüben. Mein besonderer Dank gilt nebst der SVP-Fraktion auch Rainer Rohrbach selbst, welcher nun 21 Jahre lang im Einwohnerrat tätig war und im Jahr 2009 sogar die Position des Präsidenten innehatte. Seine engagierte Arbeit und sein Einsatz für unsere Gemeinschaft waren für mich stets eine grosse Inspiration. Ich werde sein Vermächtnis mit grosser Wertschätzung und einem offenen Ohr für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger weiterführen
Ich freue mich auf die kommende Zeit und darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Einwohnerrat an einer positiven Zukunft für unsere Gemeinde zu arbeiten Alain Dietschy
Liebe Patientinnen und Patienten
Unsere Hausarztpraxis bleibt vom 30.07.2025 bis und mit 17.08.2025 aufgrund von Umbauarbeiten vorübergehend geschlossen.
Wir modernisieren unsere Räumlichkeiten, um Sie künftig in noch angenehmerer Atmosphäre empfangen zu können.
Ab dem 18.08.2025 sind wir in reduziertem Betrieb wieder für Sie da
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen! Ihr Praxisteam
Kontakt:
Hausarztpraxis Birseck
Birsigtalstrasse 5
4153 Reinach
Tel.: 061 712 12 50
Web: www.hausarztpraxis-birseck.ch
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 8)
Abfallsäcke frühestens ab 17 Uhr rausstellen
Zur Erinnerung: Die Abfallsäcke dürfen frühestens um 17 Uhr am Abend vor dem Abfuhrtag auf die Strasse gestellt werden Krähen Füchse und andere Tiere haben sonst noch mehr Zeit um auf der Suche nach Fressen die Säcke aufzureissen Gerade bei den aktuell hochsommerlichen Temperaturen sind auf der Strasse liegende Abfälle nicht nur optisch störend, sondern sie stinken auch Während der Ferienzeit bietet es sich an jemanden aus der Nachbarschaft zu bitten, den Abfallsack zum geeigneten Zeitpunkt auf die Strasse zu stellen. Ihre Mitmenschen danken es Ihnen.
Erhebliche Waldbrandgefahr –beim Feuer machen ist Vorsicht geboten
Die Waldbrandgefahr in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt ist erheblich (Waldbrandgefahrenstufe 3) – so auch in Reinach Offene Feuer sollten nur in festen Feuerstellen entfacht und stets im Auge behalten werden Bei «erheblicher» Waldbrandgefahr können Flächenbrände entstehen. Das Amt für Wald und Wild beider Basel ruft die Bevölkerung deshalb zum vorsichtigen Umgang mit Feuer auf und bittet um die Einhaltung der folgenden Verhaltensweisen:
– Beim Grillieren sind immer fest eingerichtete Feuerstellen oder Cheminées zu benutzen
– Der Funkenwurf und die Windverhältnisse sind zu beachten Bei starkem Wind darf kein Feuer entfacht werden
– Feuerstellen und Cheminées dürfen nie unbeaufsichtigt bleiben und dürfen erst nach vollständigem Löschen der Glut verlassen werden
Weitere Infos sind unter www.waldbrandgefahr.ch zu finden
Radarkontrollen im Juni 2025
Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im Juni 1746 Fahrzeuge gemessen, wovon 293 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf www.reinach-bl.ch, Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen» eingesehen werden
Anlässe in Reinach – 4.7. 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz – 4.7., 18–23 Uhr, Grill Deluxe für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
6.7. 10.30–13 Uhr, Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza, Restaurant Piazza (WBZ)
– 7.7.–11.7, Barça Academy KIDS Camps 2025, Sportplatz Einschlag
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Feuerwerk:mitRespekt
1.August-Feuerwerkzuzündenist nuram31.Juliund1.Augusterlaubt BittenehmtRücksicht!undhabtRespekt vorderNatur vorMenschundTier NichtalleMenschenundTieremögenFeuerwerk. Darumbitteniemandenabsichtlicherschrecken! UnddieAbfälledesFeuerwerksentsorgen,wenn dieKnallkörpernichtmehrglimmen.
Zudem:BeimTierparkundNaturweiherander BirsistfeuerwerksfreieZone WirinReinach.Wirtunetwas.
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:
NeophytensackTestphase
InvasiveNeophytenbreitensichunkontrolliert aus.Siesindproblematisch,weilsiegesundheitlicheoderwirtschaftlicheSchädenanrichtenoder dieeinheimischeArtenvielfaltgefährden.Jetzt könnenSiedieunerwünschtenPflanzensamt WurzelnausreissenundimNeophytensackwährendderTestphaseim2025kostenlosentsorgen. DerSackistimStadtbüroerhältlich.Erkannin diesemJahrderKehrichtabfuhrkostenlosmitgegebenwerden.ProPersongibt’seinenSack MehrInfoszuNeophyten: viaQR-Code.
InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:
AUSSTELLUNG
WOB. Anlässlich ihres 85 Geburtstag lädt Ina Kunz in die Galerie AU6 Raum für Kunst in Reinach ein. Die Künstlerin hat sich in den vergangenen sechzig Jahren ihres künstlerischen Schaffens nie auf eine Richtung festgelegt deshalb zeigt ihr Oeuvre in Gestaltung und Bild-
Alles nur ein Generationenkonflikt?
An einem runden Tisch zu den Lärmklagen beim Schulhaus Surbaum trateilweise weit auseinderklaffende Bedürfnisaufeinander. Klar ist für le: Es braucht Regeln
Beinahe Weiss, fast schon Schwarz
sprache eine grosse Bandbreite auf. In dieser Ausstellung zeigt sie einen Zyklus rund um das Thema Schwarz-Weiss mit all seinen Farbnuancen. Die Ausstellung ist noch bis zum 6. Juli im Raum für Kunst, Austrasse 6, zu sehen.
as Gfeller
Gemeinderat will eine Lösung Es cht von allen Seiten Kompromissitschaft.» Reinachs Gemeindepränt Ferdinand Pulver (FDP) beendete intensive Diskussion im Rahmen eines der Gemeinde einberufenen runden hs mit einer unmissverständlichen chaft. Doch von Anfang an n Kunstrasenfeld mit vier Fussballn, ein Basketballplatz, ein Volleyballvielseitige Spielgeräte und genügend zum Verweilen – der Pausenplatz des lhauses Surbaum ist zum sozialen Treffpunkt von Kindern, Jugendlichen und Eltern geworden «Vielleicht haben wir die Attraktivität des Platzes unterschätzt», räumte Pulver vergangenen Mittwoch in der Aula des Schulhauses ein. Nach Lärmklagen aus der Anwohnerschaft wurden in den vergangenen Wochen die Regeln verschärft: Für das Schulhausareal gilt täglich ein Verweilverbot ab 20 Uhr. Sonntags ist das Areal durchgehend geschlossen. Zuvor was das Verweilen bis 22 Uhr möglich. Eingehalten würden die neuen auf Plakaten kommunizierten Zeiten nur mässig, monierten mehrere Anwohnerinnen und Anwohner am runden Tisch. Die teilweise emotional geführte Diskussion wurde von Mediatorin Katja Reichen geleitet Zunächst ging es ihr darum, Bedürfnisse und Gefühle abzuholen.
«Wir möchten ganz einfach in der Nacht schlafen können», forderte eine Anwohnerin. Es sei nicht mehr möglich, im Garten ein Abendessen in Ruhe zu geniessen, fügte eine weitere Anwohnerin an «Wir haben nichts gegen Kinder Aber wir brauchen mal wieder Erholungszeit.»
Früh kam der Vorwurf auf, es handle sich beim Streit um einen Generationenkonflikt. Dem sei nicht so, betonten Anwohnerinnen und Anwohner Auch Eltern mit Kindern, die im Surbaum zur Schule gingen, störten sich am Lärm «Wir wünschen uns nur Respekt und Rücksicht», stellte ein Anwohner klar
Schnell wurde deutlich, dass die Hauptproblematiken weniger von Kindern, sondern von Jugendlichen kommen, die spätabends oder sogar nachts noch laut unterwegs sind Lärmimmissionen kämen auch von Basketbällen und Fussbällen hiess es mehrfach Extremforderungen aus der Nachbarschaft des Schulhauses gehen so weit, dass das Schulareal am Wochenende komplett geschlossen sein sollte
Kritik an Verweilverbot Dem stellten sich mehrere Kinder, Jugendliche und vor allem Eltern entgegen. Kinder bräuchten soziale Treffpunkte und Platz für Bewegung «Es heisst ja immer, sie sollten nicht zu viel gamen», erinnerte eine Frau Ein besorgtes Kind meinte, in den Sommerferien, wenn sie keine Schule hätten, sei 20 Uhr etwas früh für die Schliessung des Areals Mehrere Votantinnen und Votanten zeigten sich irritiert über das vom Gemeinderat erlassene Verweilverbot Für das Bedürfnis nach Ruhe wurde den Anwohnerinnen und Anwohnern viel Verständnis entgegengebracht Wie
Die Mitte Reinach gratuliert Barbara Wyttenbach ganz herzlich zu ihrer guten Wahl zur neuen Einwohnerratspräsidentin. Wir sind sicher, dass Barbara dieses Amt mit Weitsicht, Überblick und Verantwortung meistern wird An dieser Stelle auch wiedermal ein herzliches Dankeschön an unsere langjährige Einwohnerratssekretärin Regula Fellmann, die immer für einen reibungslosen Ablauf unseres Ratsbetriebes sorgt und die Leitung mit ihrem grossen Wissen unterstützt Der Einwohnerrat diskutiert und beschliesst alle neuen Reglemente und Sachpläne. In diesen werden die Ziele der jeweiligen Sachgebiete wie z.B. Bildung,
Gesundheit, Mobilität, Soziales etc. für die nächsten 4 bis 5 Jahre definiert. Die Sachpläne und auch die Reglemente werden jeweils von der zuständigen ER-Kommission vorberaten und mit der Verwaltung besprochen Zurzeit beschäftigt uns die schlechte Finanzlage von Reinach und auch da wird es noch einige Diskussionen geben über sinnvolle und weniger sinnvolle Sparmassnahmen Wir von der Mitte setzen uns für vernünftige und tragbare Lösungen ein. Und falls sie ebenfalls mitreden möchten, freuen wir uns über neue Interessenten und Mitglieder Marie-Therese Müller die Mitte Reinach
ausgeprägt dieses Bedürfnis sein darf darüber wurde man sich aber nicht einig. Gerade in den Sommermonaten ist für viele ein Verweilverbot ab 20 Uhr zu früh Eine konsequente Schliessung des Areals an den Sonntagen ging für viele Anwesende am runden Tisch zu weit «Wir könnten das Areal am Sonntag einfach nur am Nachmittag öffnen», schlug ein Kind vor. Mehrere Anwohnerinnen und Anwohner versicherten, dass es nur eine Minderheit der Kinder und Jugendlichen sei, die sich schlecht benähmen Von Eltern wurde angemerkt, dass nicht alle bestraft werden dürften, nur weil ein paar wenige «Mist bauen»
Videoüberwachung gefordert Ein Anwohner beklagte sich mehrfach, dass an der Urne über ein Schulareal und nicht über ein Freizeitareal abgestimmt worden sei. Die intensive Nutzung habe nichts mehr mit einem Schulhausplatz zu tun. Für ihn ist klar: Es braucht eine Nutzungsbeschränkung Auch wurde von der Gemeinde eine stärkere Kontrolle gefordert – ob mit Polizei, einem Sicherheitsdienst oder einem präsenten Hauswart Das Bedürfnis nach Kontrolle und Bestrafung geht so weit, dass auch eine Videoüberwachung gefordert wurde. «Dann kann man die Fehlbaren herauspicken», meinte ein Anwohner Auch wurde vorgeschlagen, andere Areale attraktiver zu machen, damit sich die Nutzung besser verteile Als Beispiel wurde etwa die Mischeli-Anlage genannt. «Hätte es dort Fussballtore, würden wir dorthin gehen», versprach ein Junge.
Nach diesem intensiven Abend, der für Anwohnerinnen und Anwohner auch einer «Chropfleerete» gleichkam, liegt es nun am Gemeinderat, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen
ANZEIGE
aufdem Ernst-Feigenwinter Platz Freitag, 11.Juli2025 Samstag, 12.Juli2025 beideTage17Uhr bis24Uhr Essens-und Getränkestände der Reinacher Vereine
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Reinach für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Pfeffingen, Münchenstein und Arlesheim
Alle Marken undJahrgänge, zu fairem Preis Kilometerund Zustandsind egal auch mitMotor-und Getriebeschaden. Barzahlung, schnelle Abholung Telefon079 4151046 Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.
Öffnen Siedie Türfür «HospitalatHome»: UnsermobilesTeam bringt spitaläquivalente ärztliche und pflegerischeLeistungen zu Ihnen nach Hause.
Erfahren Siemehr: klinik-arlesheim.ch
IhrBettenfachgeschäft in derNordwestschweiz!
Betten-HausBettina AG Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990 www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden
Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.
PräsentierenSieIhrUnternehmenunserenLeserinnenundLesern alsLehrbetriebundgratulierenSieIhrenLehrabgängerinnenund LehrabgängernsowieAbsolventinnenundAbsolventen.
Erscheinung:10.Juli2025 Inseratenschluss:3.Juli2025
Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41
Mühlemattstr.27 4104Oberwil 0616921010
Gutschlafen istkeinZufall
1/2Seite 1/4Seite 1/8Seite 1/16Seite 291×218mm 144×218mm 144×108mm 70×108mm 291×108mm 70×218mm 144×53mm
291×53mm
1740.– 870.– 440.– 220.–PreiseproErscheinung.AllePreiseinCHFexkl.8,1%MwSt.EsgeltendieAllgemeinenGeschäftsbedingungen derCHRegionalmedienAG,www.chmediawerbung.ch/agb
KontaktfürInserat: RetoHartmann(AnzeigenleiterWochenblattBirseckDorneck) reto.hartmann@chmedia.ch Tel.0617062038
Amtliche
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 24. Juni 2025
In seiner Sitzung vom 24 Juni 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat den provisorischen Jahresplan 2026 genehmigt
– Weiter wurde nach positivem Erfahrungsbericht beschlossen, dass die Videoüberwachung im Velokeller des SchützenmattSchulhauses unbefristet weitergeführt wird – Ausserdem wurden die aktuellen Einladungen zur Kenntnis genommen
Gemeinderat Aesch
Lehrabschluss
auf der Gemeindeverwaltung
Die Mitarbeitenden der Gemeinde und der Gemeinderat gratulieren den neuen Berufsleuten Valeria Wenger und Lio Veneti herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in Aesch.
Wir sind stolz und freuen uns sehr, dass wir Valeria und Lio ausbilden und für die Berufswelt vorbereiten durften Wir wünschen ihnen für den privaten und beruflichen Weg alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg Herzliche Gratulation!
Gemeindeverwaltung Aesch Gemeinderat Aesch
Baupublikationen
Baugesuch Nr.: 0666/2025
Parzelle(n) Nr.: 1319
Projekt: Umbau und Erweiterung Logistiklager /Fassadenänderung, Hauptstrasse 192, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: BWT AQUA AG Hauptstrasse 192, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Bäumlin + John AG, Dammstrasse 3, 5070 Frick
Baugesuch Nr.: 0469/2025
Parzelle(n) Nr.: 871
Projekt: Terrassenüberdachung Bahnhofstrasse 25, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Jura Gastro, Bahnhofstrasse 25 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Architekturbüro Wetzel Markus, Bahnhofstrasse 19, 4147 Aesch
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch
Auflagefrist: 14 Juli 2025
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.
RAV-Betreuung für Aesch neu in Oberwil
Ab dem 1. August 2025 ist für Stellensuchende aus Aesch neu das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Oberwil zuständig (Mühlemattstrasse 22). Die bisherigen Dienstleistungen in Münchenstein entfallen – der Standort wird per Ende Juli 2025 geschlossen
Diese Änderung teilt das Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Basel-Landschaft mit. Hintergrund ist eine kantonale Neustrukturierung: Künftig werden die RAV-Angebote auf drei Standorte konzentriert – in Liestal, Oberwil und Laufen Damit sollen die regionale Erreichbarkeit erhalten und gleichzeitig die Effizienz in der Verwaltung gesteigert werden Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Basel-Landschaft
Temporäres Flugtrapez auf dem Löhrenacker
(Fortsetzung auf Seite 12)
BADIKULT IM GARTENBAD DAS PROGRAMM FÜR DEN BADISOMMER
Spiel,Sport,Kulturund Gastronomie: Auch diesen Sommer werden am «Badikult» im Gartenbaddiverse Events geboten.
09.07. Wasserolympiade fürdie ganzeFamilie
16.07. Schnuppertauchen
23.07. Schnuppertauchen
26.07. Pizza,Bar &Livemusik mitPinkPedrazzi
30.07. Erlernen lebensrettenderSofortmassnahmen
06.08. Schnuppertauchen
08.08. SpielohneGrenzen (Ferienpass)
05.09. Pizza,Bar &Livemusik mitThe Brushé
05.09. Kinoabend: Mrs. Harrisund ein Kleidvon Dior
06.09. Kinoabendfür Kinder:Ainbo -Hüterin desAmazonas Mehr Infosgibt‘sunter www.attraktivesaesch.ch.Wir danken allenBadikult-Macher:innenfür dasvielseitigeProgramm undwünschenschöneSommertage.
Gemeinde Aesch
Das «Im Brüel» wird erneuert, jedoch anders als geplant
Bis 2033 hätte das Alterszentrum «Im Brüel» aufwendig saniert und erweitert werden sollen Weil die Finanzierung aber nicht gesichert ist, wird das Projekt redimensioniert.
Caspar Reimer
Das Neubauprojekt des Alterszentrums Im Brüel wird nicht so realisiert, wie es aufgrund des Architekturwettbewerbs geplant war. Die Finanzierung der sehr hohen Investitionssumme von 63 Millionen Franken, mit der die Gesamterneuerung bis 2033 hätte umgesetzt werden sollen kann durch das Alterszentrum nicht sichergestellt werden Dies teilte das «Im Brüel» in einer Medienmitteilung mit. Dabei hätten auch die Gemeinderäte von Aesch und Pfeffingen entschieden, das Gesuch um ein Darlehen in der Höhe von 38,8 Millionen Franken für das Projekt «Mariage» abzulehnen «Wir haben die Erwägungen der Gemeinde verstanden und dann gemeinsam entschieden, dieses Projekt so nicht umzusetzen», sagt der Geschäftsführer des Alterszentrums, Martin Vecchi Die notwendigen Sanierungsund Ausbauarbeiten will das Alterszentrum nun etappiert angehen. «Das gibt uns die Möglichkeit, die Arbeiten Schritt für Schritt zu finanzieren.»
Dringende Projekte werden vorgezogen Das ursprüngliche Projekt sah vor, dass trotz mehrjährigem Um- und Neubau der Pflegebetrieb hätte weitergehen können und dass eine Begegnungszone im Aussenraum geschaffen worden wäre «Es war nicht einfach ein Neubauprojekt, sondern eine Sanierung und ein Ausbau des bestehenden Gebäudes sowie zusätzlich die Errichtung eines neuen Gebäudes, in dem etwa der Restaurantbetrieb und Büros untergebracht
PARTEIEN
gewesen wären», sagt Vecchi Der Löwenanteil des nun abgelehnten Projektes mache nicht der Neubau aus, sondern die Aushöhlung und Sanierung des bestehenden Gebäudes gewesen. Es ist vorgesehen, das Grossprojekt aufzuspalten, um jene Teile vorzuziehen, die einen raschen Nutzen bringen. Am dringlichsten sei die Sanierung der Infrastruktur im Pflegebereich im bestehenden Gebäude aus dem Jahr 1967 «Insbesondere die 44 Betten in Doppelzimmern müssen aus medizinischen und ethischen Gründen zu Einzelzimmern umgestaltet werden», erklärt der Stiftungsratspräsident des Alterszentrums, Heiner Gammeter, der auch Delegierter der Gemeinde Aesch im Stiftungsrat ist. Da das Gebäude statisch ist und der Umbau bei laufendem Betrieb stattfinden soll wird auch dieses Projekt mit entsprechenden Kosten verbunden sein Die Architekten sind bereits mit der Situation vertraut, sodass wir kein neues öffentliches Ausschreibungsverfahren lancieren müssten. Wir haben von ihnen bereits eine mündliche Zusage erhalten Aktuell wer-
Leere Versprechen und Vertröstungen auf später kann der Gemeinderat schon mal gut. Es sind bereits mehrere Monate vergangen, seit die Infokästen ohne sachlichen Grund und gegen den Willen der Bevölkerung abgebaut worden sind Seither hat es von breiten Kreisen Kritik gegeben. Unter diesem Druck hat sich der Gemeinderat schon länger bereit erklärt, wenigstens einen zentralen Infokasten im Dorfzentrum bei Migros und Coop
den Angebote für das weitere Vorgehen des besagten Architektenbüros Buchner Bründler AG aus Basel für eine erste Etappe eingeholt. Martin Vecchi erklärt, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Angaben zum zeitlichen Ablauf oder zu den entstehenden Kosten gemacht werden können
Betreutes Wohnen bleibt das Ziel Dass im Alterszentrum «Im Brüel» langfristig betreutes Wohnen angeboten werden muss, ist unbestritten Nach der Sanierung der Infrastruktur werde es nun darum gehen, hierfür Lösungen zu entwickeln «Für uns ist klar, dass wir betreutes Wohnen anbieten müssen Die Menschen möchten heute länger in den eigenen vier Wänden leben und trotzdem die Sicherheit haben, dass etwa bei einem Sturz zeitnah jemand zur Stelle ist», sagt Gammeter Bei der Stiftung und den beiden Gemeinden herrsche Zuversicht, dass gute Lösungen gefunden und diese im Rahmen eines fokussierten Projektes schon früher als ursprünglich geplant realisiert werden können
wieder aufzubauen Nur ist seither viel Wasser die Birs hinuntergeflossen, aber vom Infokasten fehlt weiterhin jede Spur Die Gemeindeverwaltung vertröstet uns damit, dass man keine Kapazitäten und Zeit habe, sich dem Thema rasch anzunehmen Dies sollte jedoch nicht so schwer sein, sofern der politische Wille vorhanden ist. Offenbar aber lesen die Entscheidungsträger in der Gemeinde den Raum nicht richtig, denn die Leute – inklusive wir – wollen diesen Infokasten zeitnah im Hier und Jetzt zurückhaben. Die Verzögerungstaktik und das fehlende politische Gespür der Gemeinde ist peinlich Die Mitte sagt klar: Gebt uns etwas für unseren Steuerfranken und schaut dafür, dass dieser Infokasten Ende Sommer im Dorfzentrum steht! Sven David, Vorstandsmitglied Die Mitte Aesch-Pfeffingen
Amtliche Publikationen AESCH
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 11)
Anfang kommende Woche wird auf der Sportanlage Löhrenacker ein temporäres Flugtrapez aufgebaut. Die 13 Meter hohe Konstruktion kommt neben dem Spielplatz gegenüber der Mehrzweckhalle Löhrenacker zu stehen (hier zu sehen an einem anderen Standort in der Region).
Ab Mitte kommender Woche sollen im Rahmen des Regio Ferienpass bis zum Ende der Sommerferien Flugtrapez-Lektionen für Kinder ab 9 Jahren angeboten werden
Das mobile Flugtrapez wird vom Verein «Out of Lines Flying Trapeze» betrieben und von fachkundigen Pädagoginnen geführt. Angeboten werden Kurse für Kinder Jugendliche und Erwachsene sowie für Schul- und Spezialklassen aus den beiden Basel. Ausserdem trainieren auf dem Trapez regelmässig international bekannte Zirkusartisten und -trainer Wie der Gemeinderat entschieden hat, kann das temporäre Flugtrapez bis August 2026 auf dem Löhrenacker in Aesch bleiben.
Infos zum Aescher Ferienpass-Flugtrapez-Angebot gibt’s demnächst auf www.regio-ferienpass.ch sowie auf www.outoflines.ch
Gemeinde Aesch
Neophyten-Bekämpfung im Rebberg
Im Rebberg Klus-Tschäpperli finden an jedem zweiten Dienstag des Monats
Neophyten-Abende statt. Jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr wird gezeigt, wie gebietsfremde Pflanzenarten erkannt, entfernt und entsorgt werden Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch. Die kommenden Daten sind:
Dienstag, 8. Juli
Dienstag, 12 August
Dienstag, 9. September
Dienstag, 14 Oktober
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Infos gibt’s unter www.neobiota.bl.ch oder www.rebberg-aesch.ch
Invasive Neophyten sind eine grosse Bedrohung für die Biodiversität. Sie verdrängen die einheimische Vegetation und können erhebliche Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen.
Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz
Goldene Hochzeit
Am 30 Juni 2025 durfte das Ehepaar Cevahir und Zeynel Bektas-Can das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.
90 Geburtstag
Gemeinderat Aesch
Am 29 Juni 2025 durfte Herr Peter RuetschGreen seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude
90 Geburtstag
Gemeinderat Aesch
Am 30 Juni 2025 durfte Frau Hedwig MunzGrosjean ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
WILLKOMMEN AUF DEM DIGITALEN DORFPLATZ GUTSCHEIN FÜR DAS 2000. AESCHER CROSSIETY-MITGLIED
Kürzlich konnte Aesch Marcel Wolfensberger auf Crossiety willkommen heissen – der 2000 Einwohner auf dem digitalen Dorfplatz. Als Dankeschön konnte er einen 50 Franken-Gutschein für das Restaurant Minigolf Birspark entgegenehmen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spass auf Crossiety! Der digitale Dorfplatz ist via www.crossiety.app oder über den untenstehenden QR-Code zu finden Gemeinde Aesch
Präsident M. Preiswerk konnte 106 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger sowie neun Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten im Chesselisaal des Gasthofs Mühle begrüssen. Das Protokoll der Versammlung vom 26 November 2024 wurde einstimmig genehmigt Alle sechs Einbürgerungsgesuche wurden mit grossem Mehr gutgeheissen Die Rechnung 2024 schliesst bei einem Aufwand von 6,850 Millionen Franken und einem Ertrag von 6,889 Millionen
KATH FRAUENVEREIN AESCH
Franken mit einem Gewinn von 39 381 Franken ab Darin berücksichtigt sind auch Abschreibungen auf den Liegenschaften von 1,55 Millionen Franken Die Jahresrechnung 2024 wurde einstimmig genehmigt. T. Häring präsentierte die beantragte Fassadensanierung der Liegenschaft Klusstrasse 1 bis 3. Der dafür erforderliche Kredit von 1,4 Millionen Franken wurde von der Versammlung mit grossem Mehr genehmigt. Der an der Ver-
sammlung vom 13 Juni 2024 bewilligte Kompetenzkredit von 500000 Franken wurde einstimmig 770000 Franken erhöht Zum Abschluss wurde ein Kurzfilm des Heimatmuseums Aesch aus der «Zytzüüge»-Serie gezeigt – mit Dank an die beiden Zeitzeugen Rolf Meyer und Esther Huber-Thummel Nach der Versammlung wurden alle Anwesenden zum Apéro Riche vor dem Mühle-Bistro eingeladen Bürgerrat Aesch
Auf direktem Weg gings am 20 Juni nach Appenzell und dort etwas indirekt zum Landsgemeindeplatz wo Kaffee und Gipfeli auf die 30 Teilnehmerinnen warteten. Beim Bummel durchs schmucke Städtchen ergaben sich auch einige Shopping-Gelegenheiten, bevor uns der Car nach Teufen ins Restaurant «Schnuggebock» führte Nicht nur das Mittagessen war nach Grossmutter-Art son-
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Sonntag. 6. Juli
9.30 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer
Mittwoch 9. Juli
9.15 Kommunionfeier mit Gabriele Tietze
Donnerstag, 10 Juli
10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel
16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Sonntag, 6. Juli 10.00 Reformierte Kirche Aesch.
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo
Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20
dern das ganze Haus So reichte die Zeit zwischen Chäshörnli und Meringue nur knapp zur Besichtigung von Schlafkammer, Schulzimmer, der riesigen Muttersau mit Ferkeln über die Backstube bis zum stillen Örtchen. Entweder zu Fuss oder mit dem Car gings weiter zum A. Vogel Gesundheitszentrum Neben den neuen Gebäuden ist auch der Heilpflanzengarten neu angelegt worden Zwei
Gottesdienst gestaltet von der Liturgiegruppe mit Annemarie Polak, Marianne Häring, Reinhard Schefer, Anne-Lise Viquerat Kollekte für: Schwarzer Peter Gassenarbeit
Donnerstag 10 Juli 10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
Amtswoche: 5. bis 11 Juli Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02 Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 6. Juli 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www. grueneaesch-pfeffingen.ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, 061 751 61 71, heidi.haering@ immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com
BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe, 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03, www.jsaesch.ch
Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfef-
kompetente Drogistinnen brachten uns an schattigen Plätzen ausgesuchte Pflanzen, ihre Anwendung und Wirkung näher, bevor es schon wieder auf die Heimfahrt ging Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und ein grosses Dankeschön an die Organisatorin für diesen wunderbaren Ausflug.
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 6. Juli 10.00 Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken Donnerstag, 10 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet
fingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, 061 751 52 69 Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied.
Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis, 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Bäni Hauptstrasse 33 4147 Aesch, baeni.a@bluewin.ch; Fränzi Ramseier, Zelgliweg 6, 4148 Pfeffingen f.ramseier@intergga.ch Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch
Präsident: Jan Kirchmayr, 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Amtliche Publikationen
www.pfeffingen.ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Herzliche Gratulation
zum Lehrabschluss 2025
Die Mitarbeitenden der Gemeinde und der Gemeinderat gratulieren Roman Meyer zum erfolgreichen Abschluss, im Rang mit einer Note von 5.4, seiner dreijährigen Ausbildung als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ in Pfeffingen.
Thomas Häring (Leiter Werkhof und Berufsbildner), Roman Meyer, Florin Borer (Berufsbildner Werkhof) v.l.
Wir sind stolz und freuen uns sehr, dass wir Roman ausbilden und für die Berufswelt vorbereiten durften Wir wünschen ihm für den privaten und beruflichen Weg alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg Herzliche Gratulation!
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Totalrevision
Polizei-Reglement
Der Gemeinderat hat das aus dem Jahre 2002 stammende Polizei-Reglement einer umfassenden Überarbeitung unterzogen Das neue «Reglement über die Ruhe und Ordnung» übernimmt inhaltlich in weiten Teilen die Bestimmungen des aktuell gültigen Reglements Gleichzeitig wurden aufgrund der Erfahrungen und Rückmeldungen aus den vergangenen Jahren, bisher nicht geregelte Fragen in das neue Reglement aufgenommen, wie z.B. Littering,
Drohnen und Lichtemissionen. Präzisiert wurden auch die Regeln zum Lärmschutz und zur Nachtruhe.
Der Entwurf des «Reglements über die Ruhe und Ordnung» wird nun in einem nächsten Schritt in die öffentliche Mitwirkung geschickt. Die Unterlagen finden Sie auf der Homepage www.pfeffingen.ch oder können in Papierform auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gerne nimmt die Gemeindeverwaltung Ihre Anregungen Ergänzungen oder Änderungsvorschläge zum Reglementsentwurf entgegen Ihre Eingabe können Sie schriftlich oder am einfachsten per E-Mail an gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch bis zum 31 August 2025 einreichen
Gemeinderat Pfeffingen
Bitte um Rücksichtnahme
Während den warmen Sommertagen und Nächten werden vermehrt die Fenster und Terrassentüren offengehalten. Dies kann zur Folge haben, dass zu laut eingestellte Musikund TV-Geräte in der weiteren Umgebung als störend empfunden werden Grundsätzlich sind Musik- und TV-Geräte sowie Musikinstrumente so zu benutzen dass Drittpersonen nicht gestört werden
Das Rasenmähen und die übrigen lärmigen Arbeiten sind an Werktagen auf die Zeit zwischen 8.00 bis 12.00 Uhr von 13.00 bis 20.00 Uhr, samstags bis 17.00 Uhr, zu beschränken. Gemäss § 9 unseres Polizei-Reglementes sind Motoren und Maschinen so zu betreiben, dass übermässiger Lärm und andere Belästigungen vermieden werden Unter diese Bestimmung fallen auch lärmige Modellflugzeuge, Modellautomobile und dergleichen, wie beispielsweise Drohnen. Wir bitten daher die Besitzer von solchen Flug- und Fahrzeugen ihrem Hobby ausserhalb der Wohngebiete zu frönen
Im Interesse der Nachbarn und der übrigen Bevölkerung bitten wir Sie um gegenseitige Rücksichtnahme und Einhalten des Polizei-Reglementes Besten Dank hierfür schon im Voraus Gemeinderat Pfeffingen
Diamantene Hochzeit
Am 2. Juli 2025 jährte sich für das Ehepaar Kurt und Sonja Martin-Bürgin, wohnhaft am Keltenweg 5, bereits zum 60 Male der Hochzeitstag Beständigkeit in der Ehe ist in der heutigen Zeit in der vieles nur noch kurzlebigen Charakter aufweist nicht selbstverständlich Auch aus diesem Grunde ist die Diamantene Hochzeit ein ausserordentlicher Anlass welcher nur von ganz wenigen Menschen gefeiert werden kann Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse
Gemeinderat Pfeffingen
Ersatzwahl in den Schulrat der Primarschule und des Kindergartens der Gemeinde Pfeffingen Gerne rufen wir in Erinnerung dass aufgrund eines Rücktritts eines Mitglieds des Schulrates der Primarschule und des Kindergartens der Gemeinde Pfeffingen für den 28 September 2025 eine Ersatzwahl angesetzt wurde. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich für dieses Amt zur Verfügung stellen möchten und ihre Kandidatur schriftlich der Gemeindeverwaltung bis Freitag, 25 Juli 2025 melden werden den Stimmberechtigten mittels Informationsblatt bekannt gegeben. Wahlberechtigt sind jedoch nicht nur die im Informationsblatt genannten Kandidatinnen und Kandidaten, sondern alle Stimmberechtigten der Gemeinde Pfeffingen
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Baupublikationen
Baugesuch Nr 0889/2025
Gesuchsteller/in: Schneider Kristina und Kim, Lärchenweg 11, 4203 Grellingen
Projekt: Anbau Einfamilienhaus, Parz 620, Baumgartenweg 13 Pfeffingen
Projektverfasser/in: architektur nussbaumer ag, Gygax Deborah, Nunningerstrasse 1, 4203 Grellingen
Auflagefrist: 14 Juli 2025
Baugesuch Nr 1109/2023
Gesuchsteller/in: Baukonsortium Alter Kirchweg 3 Pfeffingen, v.d. Mefrimo AG Dillackerstrasse 25 4142 Münchenstein
Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle/Velounterstand, Parz 668/669, Alter Kirchweg Pfeffingen
Neupublikation: zusätzlicher Kamin
Projektverfasser/in: Haab Schneider Architekten, Haab Hans-Peter Altenmatteweg 3, 4144 Arlesheim
Auflagefrist: 14 Juli 2025
Einsprachen gegen Baugesuche mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998 in Kraft seit 1. Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772
Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63 zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 8. Juli 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 9. Juli 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30 Juli 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 25 August 2025
Metall Mittwoch 22 Oktober 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025
Im richtigen Moment: Was macht diese Wacholderdrossel da an der Birs? Kratzt sich der Vogel? Oder führt er einen Tanz auf? Was auch immer das Federtier gerade anstellt: Wochenblatt-Leser Hansueli Vonlanthen aus Aesch hat genau im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt.
Gempen,imJuni2025
IchbinnuraufdieandereSeitegegangen Waswirfüreinanderwaren,dasistfürimmer.
InLiebeundDankbarkeitnehmenwirAbschiedvon MartinJosefEhrsam-Schafer
*15 März1948 †24 Juni2025
InstillerTrauer
AstridEhrsam-Schafer
DanielaEhrsammitLauraundLuigi
SilvanEhrsam
CarolineWyssen-EhrsammitAndri,EliaundSina DeniseundLorenzoVasella-EhrsammitNicola,Anna-Sofia,MatteoundNoah
GeschwisterEhrsamundFamilien
GeschwisterSchaferundFamilien
VerwandteundFreunde
DieTrauerfeierfindetamFreitag,4.Juli2025,um14.00UhrinderKirche inGempenstatt.
Traueradresse:AstridEhrsam-Schafer Hauptstrasse26 4145Gempen
GiltalsLeidzirkular
01. Dezember 1930– 29. Juni 2025
In Dankbarkeitund Liebe
ClaudiaHessen mitDanielund Sandra Hessen, CorneliaHessen undGëzim Hasanaj, GeorgHessen undFabienne Stocker, undderen Kinder
Marianne Koch
ChristineKrämerund Markus Höning
Agnes Krämer undMatthiasMünst
AndreasKrämermit Theo Krämer
UlrikeKnospe
Verwandte, Freundinnenund Freunde
Die Abdankungfindet am 08.Juli2025, 10:30 Uhr, aufdem Friedhof Bromhübel, Arlesheim, statt. DieUrnesetzenwir zu einemspäterenZeitpunkt im engenFamilienkreis bei.
Anstelle vonBlumenbittenwir im Sinnevon Sibylle denJubiläumsfondsHeileurythmie zu berücksichtigen. Kontoverbindung:StiftungFreie Gemeinschaftsbank, MeretOppenheim-Strasse 10,4053Basel
IBAN:CH260839 2000 0282 2031 5
Vermerk:Jubiläumsfonds Heileurythmie, Sibylle Krämer
Traueradresse: ClaudiaHessen,Finkelerweg 33,4144Arlesheim
Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch
Arlesheim
Sybille Krämer-Ghisler geb. 1. Dezember 1930, gest 29 Juni 2025, von Basel (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Dienstag 8. Juli 10.30 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.
Urs Stöckli geb. 21 Januar 1936, gest 12 Juni 2025, von Rodersdorf SO (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Donnerstag, 3. Juli, 15 Uhr, Dom in Arlesheim.
Dornach
Denyse Marguerite Müller-Gloor geb. 17 Mai 1930, gest 29 Juni 2025, von Basel (wohnhaft gewesen am Rainweg 17).
Trauerfeier: Freitag, 11 Juli, 14.30 Uhr, Friedhof Dornach. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Gempen
Martin Josef Ehrsam-Schafer geb. 15 März 1948, gest 24 Juni 2025, von Gempen SO (wohnhaft gewesen an der Hauptstrasse 26). Die Abdankung findet am Freitag, 4. Juli um 14 Uhr in der Kirche Gempen statt.
Münchenstein
Gerhard Bormann-Aschemann geb. 13 Februar 1934, gest 24 Juni 2025, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen an der Loogstrasse 6) Abschied im engsten Familien- und Freundeskreis. Rolf Madörin-Heid geb. 31 Dezember 1948, gest 1. Juli 2025, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein).
Marta Walti-Lüscher geb. 21 November 1926, gest 25 Juni 2025, von Dürrenäsch AG (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Urnenbeisetzung und Abdankung: Freitag, 4. Juli, 13.30 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Münchenstein, Kirchgasse 2, Münchenstein Dorf).
Reinach
IhreWünschejetztkostenlosregeln mitderBestattungsvorsorgevonKäch
Frieda Ella Zimmermann-Kilcher geb. 24 Juni 1941, gest 27 Juni 2025, von Nunningen SO und Schinznach AG (wohnhaft gewesen am Birsweg 23).
Trauerfeier: Donnerstag 3. Juli 14.30 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Die Beisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt.
Arthur Charles Mühlethaler-Lochmann geb. 2. Oktober 1936, gest 25 Juni 2025, von Bettenhausen BE (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Abschied im engsten Familien- und Freundeskreis.
Lauretta Reichart-Marchetti geb. 28 November 1937, gest 24 Juni 2025, von Österreich (wohnhaft gewesen c/o Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein). Wurde bestattet.
Dr Peter Baumann geb. 18 Juli 1936, gest 29 Juni 2025, von Gossau ZH und Adliswil ZH (wohnhaft gewesen am Robinienweg 62). Abschied im engsten Familienkreis. Othmar Gnos-Lüthi geb. 26 November 1941, gest 23 Juni 2025, von Isenthal UR (wohnhaft gewesen am Kürzeweg 7) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag 17 Juli 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Ingeborg Herrmann-Aulbach geb. 4. Juli 1943, gest 17 Juni 2025, von Basel (wohnhaft gewesen an der Steinrebenstrasse 132) Verabschiedung: Montag, 7. Juli, ab 14 Uhr bis ca 19 Uhr in ihrem geliebten Tutti Frutti Lebensmittelgeschäft, Bruderholzstrasse 74 Basel.
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baupublikationen
Nr 2025-0599
Gesuchsteller: Tobias van Baarsen, Homburgerstrasse 28, 4052 Basel und Claudia Erni Homburgerstrasse 28 4052 Basel
Projekt: Umbau Einfamilienhaus/Dachflächenfenster/Werkstatt mit Velounterstand, Parzelle: 2846, Schmidholzstrasse 52, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Brandenberger Kloter
Architekten AG Oliver Brandenberger, Herzog Dominique Marc Gempenstrasse 10 4053 Basel
Nr 2023-0505
Gesuchsteller: Katarina und Oliver Dreier, Wiesengrundstrasse 11a, 4132 Muttenz
Projekt: Neupublikation: zusätzliche Stützmauern, Einfamilienhaus mit Autoeinstellhalle/Schwimmbad/Einfamilienhaus mit Garage, Parzelle: 4028, Mittelweg, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: KREN Architektur AG, Morgartenring 173, 4054 Basel
Nr 2020-0509
Gesuchsteller: UBS Investment Foundation 4 CSA Real Estate Switzerland, Walter Sven, c/o UBS AG Bahnhofstrasse 45 8001 Zürich
Projekt: Neupublikation: Neuer Dachausstieg Umbau Spenglerpark Haus A, Parzelle: 4257, Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Losinger Marazzi AG Georg Theurillat, Aeschenvorstadt 55, 4001 Basel
Nr 2025-0588
Gesuchsteller: Kipfer- Logistik GmbH, Beat Kipfer Friedhofweg 40 4314 Zeiningen
Projekt: Kühlzelle, Parzelle: 2397 3624 BR Helsinki- Strasse 12, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Fagà Klima GmbH, Gerardo Taboada, Postgasse 11 4102 Binningen
Nr 2025-0905
Gesuchsteller: Kalbermatten Haustechnik AG Friedemann von Bar, Altenmatteweg 3, 4144 Arlesheim
Projekt: Wärmepumpe Parzelle: 1716 Gartenstadt 50, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Kalbermatten Haustechnik AG Friedemann von Bar, Altenmatteweg 3, 4144 Arlesheim
Auflagefrist: 14 Juli 2025
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Personelles
Herzlich willkommen!
der Schulerdort Löffelmatt durch Gabrielle Souza Amaral (links) und Lavinia Haas verstärkt.
Lavinia Haas hat eine Berufslehre zur Fachfrau Betreuung Kind und im Anschuss eine Weiterbildung zur Psychosozialen Beraterin absolviert Zuletzt war sie als Fachfrau Betreuung in einer Kindertagesstätte im Oberbaselbiet tätig.
Ebenfalls eine Ausbildung zur Fachfrau Betreuung Kinder hat Gabrielle Souza Amaral genossen Sie war zuletzt als Betreuerin für ein Schulheim im Birseck tätig.
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Natascha Thomi, Babli Müller, Ivo Schuler, Gabrielle Souza Amaral und Lavinia Haas viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit
Gratulation
zum Lehrabschluss
Die Gemeinde Münchenstein freut sich mit den Lernenden, die im Juni 2025 ihre Lehrabschussprüfung mit Erfolg abschliessen durften, einen Beitrag zur Sicherung des Berufsnachwuchses beitragen zu dürfen:
– Chiara Maglio Kauffrau EFZ (links)
– Samira Suganthakumar, Kauffrau EFZ
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gratulieren den Absolventinnen herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünschen für die berufliche und private Zukunft nur das Beste.
Am Samstag ging die diesjährige Summerstage zu Ende Während vier Tagen wurde neben Baschi und Nemo vom Sinfonieorchester über Gotthard bis zu Johannes Oerding ein breites Programm geboten.
Florin Bürgler
Seit Anfang Juli 2025 ergänzt Natascha Thomi das Team der Jugendarbeit Sie hat erfolgreich das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz absolviert und war zuletzt als Sozialarbeiterin in einem kantonalen Amt tätig.
Bereits im Juni hat Babli Müller ihre Tätigkeit für die Jugendarbeit Münchenstein aufgenommen Sie war verschiedentlich als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin tätig, zuletzt in einem Zentrum für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Im Sommer 2025 wird Babli Müller ihr Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit abschliessen.
Ebenfalls im Juni hat Ivo Schuler seine Stelle als neuer Mitarbeiter des Schulsozialdienstes aufgenommen. Nach seiner Berufslehre zum Polymechaniker hat er eine Ausbildung zum Fachangestellter Betreuung Kinder absolviert Im Anschluss hatte er mehrere Tätigkeiten als Betreuer und war zuletzt als Eventmanager tätig.
Japankäfer –Melde- und Bekämpfungspflicht
Massnahmen in Münchenstein bis 30. September 2025
Kürzlich wurden mehrere Exemplare des invasiven Japankäfers in der Brüglinger Ebene in Münchenstein und im Wenkenpark in Riehen gefunden Der Kanton Basel-Landschaft hat umgehend Tilgungsmassnahmen verfügt. Die Gemeinde Münchenstein liegt teilweise im Befallsherd und vollständig in der Pufferzone Es gelten deshalb folgende Massnahmen ab sofort voraussichtlich bis zum 30 September 2025:
Befallsherd
1. Bewässerungsverbot von Rasen und mit Gras bewachsenen Grünflächen: Das Giessen von Pflanzen sowie Gemüse im Garten und auf Balkonen bleibt erlaubt, sofern in den Töpfen und den Beeten keine Gräser wachsen.
(Fortsetzung auf Seite 16)
Um kurz vor 20 Uhr wurde es am sommerlich warmen Samstagabend erstmals laut, als auf dem Bildschirm in der Bühnenmitte ein Einspieler zu laufen beginnt. Plötzlich kam etwas Hektik auf in der sonst so gemütlichen Picknickatmosphäre vor und auf dem kleinen Hügel in der Grün 80 Das bunt gemischte Publikum erhob sich und machte sich bereit für den folgenden Act, der als einer von zwei Hauptacts für den letzten Summerstage-Tag angekündigt worden war: Baschi Der aus Gelterkinden stammende Musiker hatte im vergangenen Jahr mit einem grossen Fest in seinem Heimatdorf sein 20-Jahr-Bühnenjubiläum gefeiert –anhand so mancher Fanartikel liess sich erahnen, dass es für viele wohl nicht das erste Baschi-Konzert gewesen sein dürfte Als ersten Song hat Baschi den Titelsong seines Albums aus dem Jahr 2023, «Wenn s Läbe drzwüsche chunt», mitgebracht Bald darauf folgte «Wenn du das Lied ghörsch» – ein älterer Song, der durch sein kürzliches Mitwirken bei der beliebten Fernsehsendung «Sing meinen Song» wieder neue Bekanntheit erlangte «Ich habe mich riesig gefreut auf heute und ganz ohne zu schleimen, das ist eines meiner Lieblingsfestivals», ist ein Satz, den wahrscheinlich auch schon ein bis zwei andere Festivals zu hören bekommen haben, doch geschmeichelt fühlte sich das Summerstage-Publikum durch Baschis Begrüssung allemal.
Loyale Fangemeinde
Letztes Jahr war Patent Ochsner als Headliner vertreten, worauf Baschi kurzerhand Bezug nahm Während die ersten Töne von «Bälpmoos» erklangen, erzählte er, wie er diesen Song damals ganz zu Beginn seiner Karriere bei der Castingshow «MusicStar» gesungen hatte. In seinem rund 75-minütigen Konzert spielte Baschi mit seiner Band sowohl viele neuere Songs als auch die altbekannten Klassiker von «Wenn das Gott wüsst» bis zu «Kennsch mi no oder liebsch mi scho ?!». Das Publikum sang mit, klatschte mit und hatte sichtlich Lust auf Baschi, dessen Fangemeinde ja als besonders loyal und treuselig gilt Nach dem letzten Song eines Konzerts folgte wie so oft noch der allerletzte Song für den es bei diesem Heimspiel «light» eigentlich nur eine Option gab: Mit «Bring en hei» verabschie-
dete sich Baschi unter grossem Applaus und entliess das Publikum in eine kurze Verschnaufpause.
Von «Himalaya» bis «The Code» Danach war es Zeit für das zweite Highlight des Abends: Nemo Die Show begann mit dem Song «Eurostar», zu dem Nemo nach dem Gewinn des letztjährigen Eurovision Song Contest wohl definitiv aufgestiegen ist. Kurz danach wurde mit dem Publikum eine kleine Zeitreise gemacht: Nemo erzählte, wie vor knapp 10 Jahren ein Auftritt im Hip-Hop-Format «Cypher» auf Youtube einschlug und den Grundstein für den weiteren musikalischen Weg legte. Das passierte im zarten Alter von 16 Jahren – in diesem Jahr kehrte Nemo wieder an den Cypher zurück und rappte über die künstlerischen und privaten Herausforderungen nach dem ESC-Sieg Dieser Part wurde auch dem SummerstagePublikum live nicht vorenthalten, was besonders den ersten paar Reihen gefiel, die diesen Ausschnitt wohl nicht zum ersten Mal hörten Es folgte eine Auswahl der schweizerdeutschen Songs, die Nemo seit dem damaligen Cypher-Auftritt bis weit nach oben in der Schweizer Musikszene haben aufsteigen lassen, bevor es dann
auf die grossen Bühnen Europas ging Nach «Himalaya» und «Ke Bock» kündigte Nemo den baldigen Release des DebütAlbums «Arthouse» an, das im Oktober zusammen mit einer grossen Tour erscheinen soll Einige Songs davon gab es bereits vorab in der Grün 80 zu hören, doch es wurden auch anderweitige Neuheiten präsentiert.
Zum ersten Mal habe Nemo einen Coversong im Programm, der nicht Mani Matters «Zündhölzli» war. Dem Publikum wurde eine mitreissende und treibende Version des Songs «Believe» von Cher geboten, welche die beeindruckende gesangliche Range Nemos unterstrich und das Publikum mit einem extra lauten Applaus würdigte Unter den neuen Songs fand sich auch «Unexplainable», den Nemo vor einigen Wochen nur wenige Meter Luftlinie nebenan am diesjährigen ESC-Final performte. Wie der musikalische Schlusspunkt des Abends aussah, dürfte für viele wohl keine allzu grosse Überraschung gewesen sein was die ausgelassene Stimmung aber keineswegs minderte: Mit dem ESC-Siegersong «The Code» sorgte Nemo für ein letztes fulminantes Highlight der Summerstage 2025
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
2. Kein Grüngut aus dem Befallsherd hinaustransportieren Die Käfer können bei Gartenarbeiten ins Grüngut gelangen Damit sie nicht versehentlich verschleppt werden wird der Wegtransport von Grüngut untersagt. Ausgenommen ist Grüngut, das kleingehäckselt und während des Transports insektensicher abgedeckt wird Die Grünabfuhr in Münchenstein findet wie gewohnt statt.
3. Keinen Kompost aus dem Befallsherd hinaustransportieren So wird verhindert, dass Larven oder Käfer, die sich im Kompost befinden, in andere Gebiete verschleppt werden
4. Fahrzeuge und Geräte reinigen Fahrzeuge und Geräte die zur Bodenbearbeitung oder für Arbeiten mit Erde eingesetzt werden, dürfen den Befallsherd nur verlassen, wenn sie mit Wasser gereinigt wurden
5. Kein Bodenmaterial bis zu einer Tiefe von 30 cm aus dem Befallsherd hinaustransportieren
6 Keine Pflanzen mit Wurzeln in Erde oder Substrat aus dem Befallsherd hinaustransportieren
Pufferzone
Hier gelten die gleichen Massnahmen wie im Befallsherd – mit dem Unterschied, dass das Bewässern von Gras- und Rasenflächen erlaubt ist.
Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es eine wesentliche Neuerung: Ausgenommen vom Bewässerungsverbot sind Sportrasen-Grünflächen für die auf Gesuch des Kantons Basel-Landschaft eine schriftliche Bewilligung erteilt wurde. Die Bewilligung verpflichtet zum Nematodeneinsatz im Herbst 2025 Die Gemeinde Münchenstein behält sich vor, für definierte Sportrasen-Grünflächen ein Ausnahmegesuch für die Bewässerung beim Kanton einzureichen.
Verdachtsfälle oder Funde im Zusammenhang mit dem Japankäfer sind der Hotline des Kantons unter 061 267 64 00 oder per E-Mail an japankaefer@bl.ch zu melden
Weitere Informationen finden Sie auf www.muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Japankäfer», via unten folgendem QR-Code oder auf www.ebenrain.ch (siehe «Neues vom Ebenrain»)
Die Bauverwaltung
Erhebliche Waldbrandgefahr Beim Feuer machen ist Vorsicht geboten
Wie das Amt für Wald und Wild beider Basel mitteilt wird die Waldbrandgefahr in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt als erheblich (Waldbrandgefahr Stufe 3) eingestuft Offene Feuer sollten nur in festen Feuerstellen entfacht und das Feuer stets im Auge behalten werden Bei «erheblicher» Waldbrandgefahr (Stufe 3, waldbrandgefahr.ch) können Flächenbrände entstehen. Die Streuschicht kann sich sehr leicht entzünden. Kronenfeuer sind im Nadelholz oder bei niedrigen Baumgruppen sowie an Hanglagen möglich. Flugfeuer sind mit Wind möglich, insbesondere in Nadelholzbeständen
Die Bevölkerung ist zum vorsichtigen Umgang mit Feuer sowie zur Einhaltung der folgenden Verhaltensweisen aufgefordert:
– Beim Grillieren immer fest eingerichtete Feuerstellen oder Cheminées nutzen
– Den Funkenwurf und die Windverhältnisse beachten Bei starkem Wind kein Feuer entfachen.
– Feuerstellen und Cheminées nie unbeaufsichtigt lassen und diese erst nach vollständigem Löschen der Glut verlassen.
– Keine Raucherwaren wegwerfen.
Über ergänzende Massnahmen in den Gemeinden informiert die Trockenheitsplattform BL (www.bl.ch/trockenheit).
Die Gemeindeverwaltung
Bewilligung Anlässe
Biker Days Basel vom 8. bis 10 August 2025
Die Gemeindepolizei Münchenstein hat die Bewilligung für den folgenden Anlass erteilt: Internationales Motorrad- und Musikfestival «Biker Days Basel» auf dem Parkplatz St Jakobshalle am Freitag, 8. August 2025, 17.00 bis 2.00 Uhr, Samstag, 9. August 2025 11.00 bis 2.00 Uhr, und Sonntag, 10 August 2025 11.00 bis 19.00 Uhr.
Wie in den Vorjahren wurde der Veranstalter insbesondere dazu verpflichtet, verschiedene Massnahmen gegen unnötige Lärmverursachungen von Besucherinnen und Besuchern auf den Zufahrtsstrassen zum Festivalgelände zu treffen.
Das Team der Gemeindepolizei Münchenstein wird an den Biker Days Basel zeitweise präsent sein.
Die Gemeindepolizei
Termine Schiessanlage Au
An folgenden Terminen bis und mit August 2025 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:
Donnerstag, 3. Juli, 18.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 5. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 7. August, 18.00 bis 20.00 Uhr
Freitag, 8. August 18.00 bis 20.00 Uhr
Samstag, 9. August, 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 14 August, 18.00 bis 20.00 Uhr –
Freitag, 15 August 18.00 bis 20.00 Uhr – Donnerstag 21 August 18.00 bis 20.00 Uhr
Donnerstag, 28 August, 18.00 bis 20.00 Uhr
Die Obligatorischen Schiessen finden 2025 voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 9. Juli, 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 6. August, 17.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 13 August, 18.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 20 August, 18.00 bis 20.00 Uhr
– Samstag, 23 August 9.00 bis 12.00 Uhr
– Mittwoch 27 August 18.00 bis 20.00 Uhr
– Samstag, 30 August 9.00 bis 12.00 Uhr
Die Gemeindeverwaltung
Pumptrack beim Schulhaus Loog bis 3. August
Noch bis und mit Sonntag, 3. August 2025 kann der auf dem Pausenplatz des Schulhauses Loog platzierte Pumptrack des Sportamts
Baselland genutzt werden Junge und Junggebliebene bewältigen den Parcours mit ihren Trottinettes Velos, Inlineskates Skateboards etc. – und festigen dabei ihre Sicherheit auf Rädern
Sinn und Zweck des Pumptracks ist es das Velofahren unter Kindern und Jugendlichen zu fördern und ein attraktives Outdoor-Bewegungsangebot zu bieten Neben der koordinativen Herausforderung, die der Track bietet steht der Spass an der Bewegung im Vordergrund
Die Gemeinde Münchenstein macht auf die Nutzungsbedingungen aufmerksam die auf Informationstafeln direkt bei der Anlage ersichtlich sind – insbesondere die Benutzungszeiten: Montag bis Sonntag jeweils von 8.00 bis 20.00 Uhr.
Die Gemeindeverwaltung
AUS DER GEMEINDE
FEIERABEND-EINSATZ VOM 23 JULI 2025
Der Name sagt es: Das natürliche Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Goldrute liegt ursprünglich in Nordamerika. In der Schweiz ist die Pflanze auf der Liste der invasiven Neophyten. Sie darf seit 2024 per Gesetz nicht mehr verkauft vermehrt oder eingeführt werden Einzig die Bekämpfung ist erlaubt –und genau darum geht es beim Arbeitseinsatz vom Mittwochabend, 23 Juli
Die Problematik der Amerikanischen Goldrute (Solidago spp.) ist, dass die Pflanze dichte Bestände bildet und seltene, ökologisch wertvolle einheimische Arten verdrängt. Die Goldrute wurde als Zierpflanze im 17 Jahrhundert nach England in botanische Gärten eingeführt Aufgrund ihrer gelben Blütenpracht (ab Juli) und der Tatsache, dass sie pflegeleicht ist, wurde sie später häufig in Parks und Gärten angepflanzt. Seither breitet sich die Amerikanische Goldrute stark aus und vermehrt sich über Wurzelausläufer, aber auch über Samen.
Neophyten-Einsätze nach Feierabend
Bei einem Neophyteneinsatz 2022 wurde ein dichter Bestand des invasiven Neophyten Amerikanische Goldrute in der Nähe der Sportanlage Welschmatt entfernt (Bild links)
Dank der Bekämpfung mit Hilfe von Freiwilligen wachsen heute an der gleichen Stelle verschiedene einheimische Pflanzen mit ökologischem Wert (Bild rechts).
Um die unkontrollierte Ausbreitung schädlicher Pflanzen zu begrenzen, organisiert die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) seit 2022 Arbeitseinsätze, bei denen invasive Neophyten wie die Amerikanische Goldrute bekämpft werden Am Mittwoch, 23 Juli 2025, findet ein weiterer Einsatz statt. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Auch Kinder sind herzlich willkommen Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem rund zweistündigen Einsatz eine Verpflegung offeriert.
Anmeldungen nimmt gerne Benjamin Kobler, Co-Leiter Raum & Umwelt, E-Mail (benjamin.kobler@muenchenstein.ch) oder telefonisch (061 416 13 17) entgegen Weshalb einheimische Pflanzen statt Exoten?
Heimische Tier- und Pflanzenarten sind oft eng miteinander verzahnt und funktionieren nach dem Schlüssel-SchlossPrinzip. Das heisst bestimmte Tiere sind auf spezifische Pflanzen angewiesen Ohne Futterpflanze können spezialisierte Arten nicht überleben. Anstelle exotischer Pflanzen gibt es geeignete einheimische Alternativen So wächst z.B. die einheimische Wildstaude Wilde Möhre (Daucus carotta) genauso gerne an sonnigen und nährstoffreichen Standorten wie die Amerikanische Goldrute Weitere Ideen enthält die neue Münchensteiner Broschüre «Natur im Garten». Erhältlich auf der Gemeindeverwaltung oder online via QR-Code:
Ein Ort gelebter Utopie
«Kirche ist wichtig – aber für andere». So könnte man die Ergebnisse einer Studie zusammenfassen, die nach der Wahrnehmung der Kirchen fragt und dieses Frühjahr herauskam. «Kirche ja, aber bitte nicht zu nah.» Wen wundert’s?
Die Zeit der grossen Institutionen scheint vorbei «Ich glaube, aber ich brauche dafür keine Kirche», so höre ich manchmal Und verstehe es, aus persönlicher Perspektive. Aber ich meine, hier liegt ein Missverständnis vor, nämlich dass Kirche irgendwie abstrakt sei. Doch
LESERBRIEF
Kirche ist konkret. Bestenfalls ein Ort gelebter Utopie. Ein Anders-Ort Menschen sitzen am Krankenbett und hören zu Wir schweigen oder summen mit Verzweifelten. Jemand verschenkt Zeit Jugendliche erleben im Konf-Unterricht Gemeinschaft ohne Bewertung oder Leistungsdruck Beim Sommercafé auf dem Kirchvorplatz plantschen Kleinkinder, während ihre Mütter sich austauschen. Meine Kirche heisst alle Menschen willkommen, es wird kein bestimmter Glaube vorausgesetzt. Ich
Was für ein grossartiger Abschluss vor den grossen Sommerferien! An der Kreuzung Lärchenstrasse und Schulackerstrasse, direkt beim knallgelben Madame Frigo Häuschen, das sich mit Herzblut dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung widmet, herrschte fröhliches Treiben. Zwar bietet das charmante Häuschen selbst kein Tiefkühlfach, doch für die perfekte Abkühlung sorgte Gas-
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:
Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein
Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie.
parini mit einer süssen Überraschung Alle Primar- und Sekundarschulkinder wurden mit einem feinen Glacé beschenkt. Der Andrang war riesig, die Stimmung ausgelassen und das Glacé bei diesen hochsommerlichen Temperaturen einfach genau das Richtige Ein herzliches Dankeschön geht an Gasparini Glacé aus Münchenstein für das grosszügige Sponsoring und an die
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Donnerstag, 3. Juli 15.30 Stiftung Hofmatt, Demenz-Gottesdienst Liturgie: Pfr. Hansueli Meier
Sonntag, 6. Juli 10.15 Dorfkirche. Predigt: Pfr. Hansueli Meier. Kollekte: Centro Magliaso Anschliessend Kirchenkaffee Anlässe
Donnerstag, 3. Juli 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff
Amtswoche: 5. bis 11 Juli Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02 Vorankündigung
Sonntag, 27 Juli 10.00 bis 15.30 Wandergottesdienst «Unterwegs» 10.00 bei Tramhaltestelle «Aesch Dorf». Gottesdienstgestaltung: Pfr. Markus Perrenoud und Vikarin Doro Adrian
wünsche mir, dass die Utopie einer bedingungslosen, stärkenden Gemeinschaft wächst und nicht schrumpft. Dafür braucht es viele, die dabei sind Viele, die Kirche nicht auf Abstand gut finden, sondern die selbst Kirche sind Angesichts der krassen Weltlage meinen Menschen, das Gute werde verdrängt. Mensch fühlt sich hilflos. Aber ebenso real wie Krisen und Kriege ist das Gute, das wir miteinander gestalten, hier und jetzt.
Vikarin Dorothee Adrian
engagierten Helferinnen und Helfer von Madame Frigo für die fantastische Idee und die Umsetzung vor Ort. Diese Aktion war ein voller Erfolg So sehr, dass wir sie im nächsten Jahr unbedingt wiederholen möchten. Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Glacéfest und ein weiteres fröhliches Miteinander. Euer Madame-Frigo-Team
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 6. Juli 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Mittwoch 9. Juli 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Amtliche Publikationen
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 30 Juni 2025 hat der Gemeinderat:
– einen Nachtragskredit der Sozialregion über CHF 53 000.00 genehmigt;
– die Planerarbeiten zur Sanierung der Gempenstrasse 15a an die Addministra AG, Kaiseraugst, vergeben;
– diverse Spendengesuche behandelt;
– Simon Mugier als Mitglied der Finanzkommission per 1.08.2025 gewählt;
– per 1.01.2026 Marc Hübner zum Feuerwehrkommandanten und André Hardegger zum Feuerwehrkommandant Stellvertreter der Einwohnergemeinde Dornach gewählt. Der Gemeinderat hat zudem dem langjährigen Kommandanten Christian Holzherr und seinem Stellvertreter Thomas Steinbach für ihre grosse Arbeit gedankt. Sie werden anlässlich der Hauptübung vom 25.10.2025 offiziell verdankt und gewürdigt;
die Stellenbeschreibungen der Verwaltungsleitung sowie der Abteilungsleitungen genehmigt;
– beschlossen, die aktuell geltenden Pflichtenhefte der AGeK, BiKo, BWPK, FiKo FJKK SFK, SiKo sowie UVEK per 30.09.2025 aufzuheben; und die neuen Pflichtenhefte der AGeK BiKo BVPK FiKo KFF, SiKo sowie UEK genehmigt sowie beschlossen, diese per 1.10.2025 in Kraft zu setzen; der Gemeinderat hat zudem die Verwaltung sowohl mit der Ausarbeitung eines Pflichtenheftes für das Wahlbüro als auch mit der Überprüfung der Finanz- und Kompetenzordnung der Sozialregion und ggf. der Vorlage eines Antrags betreffend Revision dieser Ordnung gegenüber dem zuständigen Gremium beauftragt;
– den Kurzbericht «Auswertung Vereinsumfrage zur Zusammenarbeit mit der Gemeinde» zustimmend zur Kenntnis genommen und verschiedene Massnahmen beschlossen;
– die Einsprache gegen das Bauvorhaben 5-0083 922.3 Transformatorenstation Oberer Zielweg 21, Dornach, beschlossen;
– beschlossen, zum jetzigen Zeitpunkt auf die Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Kunststoffsammlung der KELSAG zu verzichten und die KELSAG über die Beweggründe zu informieren. Die Bauverwaltung soll die laufenden Abklärungen auf Ebene der Birsstadt-Gemeinden zur künftigen Organisation der Kunststoffverwertung beobachten und den Gemeinderat über die massgebendsten Entwicklungen informieren; der Gemeinderat wird zu gegebener Zeit erneut über die Thematik befinden;
– die Arbeitsleitungen zur Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung wie folgt vergeben:
Lieferung der Leuchtkörper Teil 1+2 an die Burri AG zu CHF 212272.05 inkl MwSt
Ausführung der Elektroinstallationen an die Primeo AG zu CHF 166915.05 inkl MwSt
Lieferung der Steuerkomponenten an die esave AG zu CHF 92 372.95 inkl MwSt – Inbetriebsetzung Steuerung an die Primeo AG zu CHF 42 947.35 inkl MwSt
Baubegleitung an das S+P Ingenieurbüro zu CHF 30 000.00 inkl MwSt
den Bericht zum Legislaturprogramm 2021–2025 bereinigt undgenehmigt Der Bericht wird auf der Homepage veröffentlicht
Der Gemeinderat
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM LEHRABSCHLUSS!
Jacob Mettler hat seine Abschlussprüfung zum Unterhaltspraktiker EBA bestanden. Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem wesentlichen Grundstein seiner beruflichen Karriere und freuen uns, ihn bei der verkürzten Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ weiterhin zu unterstützen Wir alle wünschen Jacob weiterhin alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Weg.
Die Verwaltungsleitung
BEACHVOLLEYBALL-PLAUSCHTURNIER AM 1. AUGUST 2025
Zeit/Ort: Ab ca 12.30 Uhr bis ca 17.30 Uhr auf dem Beachvolleyballfeld der Sportanlage Gigersloch Bei zweifelhafter Witterung entscheidet das OK am Vormittag über die Durchführung des Plauschturniers.
Teilnahmebedingungen: Wünschenswert ist die Teilnahme von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Dornach. Gespielt wird mit 4er Teams, gemischte Mannschaften sind erwünscht.
Modus: Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team Spielzeit je nach Anzahl Mannschaften Die Teilnahme ist kostenlos. Es können maximal 8 Teams teilnehmen.
Anmeldung: Per E-Mail an b.hiltbrunner@sunrise.ch oder per WhatsApp auf 078 734 30 20 folgende
Angaben mitteilen: Teamname, Name, Vorname, Mobilnummer und E-Mail des/der Teamverantwortlichen
Anmeldeschluss: 13 Juli 2025
Informationen/OK: Beat Hiltbrunner, Brunnweg 1a, 4143 Dornach, 078 734 30 20
PERSÖNLICHER AUSTAUSCH
MIT DEM GEMEINDEPRÄSIDENTEN
TERMINE AB AUGUST 2025
Ab August 2025 – und damit in der neuen Legislaturperiode – steht Gemeindepräsident Daniel Urech weiterhin für Dialogstunden zur Verfügung.
An den folgenden Daten haben Einwohner:innen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines rund 20-minütigen Kurzgesprächs im Verwaltungsgebäude an der Hauptstrasse 33 direkt an ihn zu wenden:
– Montag 18 August 2025
– Dienstag 23 September 2025
– Montag 27 Oktober 2025
– Montag 8. Dezember 2025 jeweils zwischen 15.00 und 16.00 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab beim Präsidium per E-Mail (praesidium@dornach.ch) oder telefonisch unter 061 706 25 40 an Ein spontaner Besuch ohne Anmeldung ist ebenfalls möglich; in diesem Fall könnte es jedoch zu Wartezeiten kommen
Der Gemeindepräsident freut sich auf Ihren Besuch und den persönlichen Austausch!
Das Gemeindepräsidium
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2025-0069
Bauherr: Graf-Schindelholz Françoise, Gempenring 100, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Graf-Schindelholz Françoise, Gempenring 100, 4143 Dornach
Bauobjekt: Ersatz best Elektroheizung durch aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bauplatz: Gempenring 100
Parzelle GB Dornach Nr.: 2054
Projektverfasser: Cucolo Franco Schönenbachstrasse 15, 4153 Reinach
Dossier-Nr.: 2025-0071
Bauherr: Solothurner Spitäler AG Schöngrünstrasse 36A, 4500 Solothurn
Grundeigentümer: Solothurner Spitäler AG, Schöngrünstrasse 36A, 4500 Solothurn
Bauobjekt: Aufhebung vom Hydranten Nr 181, Verschiebung Hydrant Nr 120 und Umlegung der Ringleitung der Wasserversorgung sowie des Hausanschlusses des Spitals
Bauplatz: Spitalweg 11
Parzelle GB Dornach Nr.: 123 / 3681
Projektverfasser: Burckhardt Architektur AG, Dornacherstrasse 210, 4002 Basel
Dossier-Nr.: 2025-0072
Bauherr: Rufer-Ganz Heinz, Talstrasse 9, 4104 Oberwil und Rufer-Ganz Felicitas, Hügelweg 27, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Rufer-Ganz Heinz, Talstrasse 9, 4104 Oberwil und Rufer-Ganz Felicitas, Hügelweg 27, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Abstellplatz
Bauplatz: Hügelweg 27
Parzelle GB Dornach Nr.: 331
Projektverfasser: Kestler Gartenhandwerk, Tramstrasse 66 4142 Münchenstein
Publiziert am: 3. Juli 2025
Einsprachefrist bis: 23 Juli 2025
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung
Gempen: Fusion mit einer anderen
Die Gemeindeversammlung unterstützt den Vorstoss aus der Bevölkerung, den Gemeinderat mit Abklärungen über eine mögliche Gemeindefusion zu beauftragen.
Bea Asper
«Da kommt eine Menge Arbeit auf uns zu, doch es ist eine Investition in die Zukunft», meinte Statthalter Roman Baumann (FDP) an der Gemeindeversammlung von Gempen bei der Einleitung zum Traktandum «Postulat, Zukunft von Gempen sichern» Der Gemeinderat habe das Anliegen aus der Bevölkerung geprüft und könne der Versammlung empfehlen das Postulat als erheblich zu erklären sagte Baumann.
Hinter dem Vorstoss stecken die Präsidien der Ortsparteien Die schwierige Suche nach Freiwilligen, die gestiegenen Anforderungen an das Milizsystem, der Fachkräftemangel sowie das Problem der explodierenden Ausgaben erforderten von den Gemeinden neue Lösungen, legte Sylvia Leisi (FDP) dar. «Es ergeht ja allen gleich.» Deswegen sollten die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Detail geprüft und dem Volk Varianten aufgezeigt werden – eine davon könnte eine Fusion mit einer anderen Gemeinde sein Die beste Voraus-
WAHLEN
setzung dafür seien stabile Verhältnisse Wenn eine Gemeinde kaum mehr handlungsfähig sei, dann habe sie keine Wahl mehr
Anliegen stiess auf offene Ohren «Eine Fusion hat Erfolg, wenn sie gewollt ist», meinte Josef Berger von der SVP. Er betonte, dass sich die Parteien keineswegs für eine Gemeindefusion ausgesprochen hätten «Aber wir möchten, dass die Grundlagen erarbeitet werden, die zum Thema Aufschluss geben.» Was daraus entstehen soll, werde dann vom Volk entschieden. Das Anliegen stiess bei den 47 stimmberechtigten Anwesenden auf offene Ohren und führte zu keinen kontroversen Diskussionen Es kam deutlich zum Ausdruck, dass es sich um ein langfristiges Projekt handelt, vielleicht eines für die nächste Generation «Um die Attraktivität von Gempen zu erhalten wird der Gemeinderat beauftragt, eine Fusion mit einer unserer Nachbargemeinden mit allen Vor- und Nachteilen zu überprüfen», lautete der Antrag, den die Versammlung mit 42 Stimmen unterstützte Mit welchen Gemeinden der Gempener Gemeinderat Gespräche führen könnte, wird ihm überlassen
Im Kanton Solothurn ist es in den letzten Jahren zu einigen Gemeindefusionen gekommen, sie werden finanziell mit einem Pro-Kopf-Betrag unterstützt. Im Dorneck wollte 2015 Bättwil mit Witterswil fusionieren, doch die Gemeindever-
sammlung von Witterswil lehnte den Vertrag letztlich ab
Gemeinderat hat Massnahmenplan beschlossen
Die Rechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 69292 Franken wurde von der Gemeindeversammlung ebenfalls diskussionslos genehmigt. Die Rechnung schliesst besser ab als erwartet Budgetiert war ein Defizit von knapp 300000 Franken. Die Verbesserung sei auf Mehrerträge im Bereich der definitiven Gemeindesteuern zurückzuführen, erläuterte Finanzchef Baumann. Er präsentierte der Versammlung unter dem Traktandum «Massnahmen zur Verbesserung des Finanzhaushalts» einen Katalog von möglichen Einsparungen. Der Gemeinderat habe sich intensiv mit der Finanzplanung auseinandergesetzt und an einem Workshop einen Massnahmenplan entworfen. Aufgelistet sind mögliche Kürzungen in verschiedenen Bereichen. Ein Personalabbau komme für den Gemeinderat nicht in Frage, erläuterte Baumann. Die heutigen Pensen seien knapp bemessen Grundsätzlich gelte, dass die meisten Ausgaben der Gemeinde gebunden seien. Um sie zu beeinflussen, benötige es entsprechende Veränderungen auf der Ebene von Gesetz, Verordnung, Statuten, Reglement oder Vertrag. Die Gemeindeversammlung nahm den Massnahmenplan zur Kenntnis Über die konkrete Umsetzung werden die Stimmberechtigten im Rahmen des Budgetprozesses entscheiden.
hof. Beat Kübler ist neuer Gemeindepräsident von Hochwald Der Freisinnige setzte sich am Sonntag gegen seinen Parteikollegen Hans Schumacher durch. Die beiden FDPler waren die einzigen Kandidierenden für das Präsidium. Das innerparteiliche Duell ging knapp aus: Beat Kübler erhielt 287 Stimmen, während Hans Schumacher auf 258 Stimmen kam. Das absolute Mehr lag bei 278 Stimmen. Die Stimmbeteiligung betrug 59,6 Prozent. Beide Kandidaten gehören dem Gemeinderat von Hochwald bereits an Bei der Gemeinderatswahl am 18 Mai wurde der 30-jährige Beat Kübler mit dem besten Resultat bestätigt. Der frühere Gemeinderat Hans Schumacher, 65, kehrte vor eineinhalb Monaten in die Dorfexekutive zurück Mit der Wahl von Kübler, Schumacher und Jürg Vögtli konnte die FDP ihre drei Sitze im Rat verteidigen Der bisherige Gemeindepräsident Georg Schwabegger (Grüne) war nach 11 Jahren an der Spitze von Hochwald bei den Gemeindepräsidentenwahlen nicht mehr angetreten
SONNHALDE
WOB. Die Sonnhalde Gempen wird neu als Stiftung Sonnhalde Gempen geführt. Das wurde an der Mitgliederversammlung vom 25 Juni so beschlossen, schreibt die Stiftung in einer Medienmitteilung. Im Zuge dessen werde die Vereinstätigkeit geordnet abgeschlossen und der Verein anschliessend aufgelöst. Mit der neuen Stiftung Sonnhalde Gempen werde sichergestellt, dass die Arbeit auch in Zukunft gemäss dem bisherigen Sinn und Zweck gut und verlässlich weitergeführt wird Die Stiftung Sonnhalde Gempen werde von der kantonalen Stiftungsaufsicht überwacht. Alle bestehenden Arbeitsverhältnisse würden im Zuge der Überführung auf die Stiftung übertragen das Engagement für die betreuten Kinder Jugendlichen und Erwachsenen bleibe bestehen Die Sonnhalde Gempen engagiert sich seit 50 Jahren für Menschen mit Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere aus dem Spektrum Autismus Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und umfassen Kindergarten/Schule Ausbildung Arbeit sowie Wohnen mit unterschiedlichen Formen an Betreuung und Begleitung
Zimmermann
Plattenleger Gärtner
Sachbearbeitung Protokollführung Gemeinderat und Behörden 60–100% Münchenstein
Jobcode 162567
Fürdie Senevita Birsgarten (Pflege und betreutesWohnen) suchen wirab 1.12.2025odernachAbsprache:
•Leiter/in Hotellerie
•Leiter/in Service
•Leiter/in Küche
•Wohnbereichsleitungen
•Pflege:HF, PsyK,FAGE, SRK, etc. Jetzt bewerben!
Senevita Birsgarten |ImBruggrain 6| 4153 Reinach birsgarten@senevita.ch |www.birsgarten.senevita.ch
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Beschlussprotokoll der Rechnungs –Gemeindeversammlung
Mittwoch, 25 Juni 2025, 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle
Traktanden
1. Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Budget-GV vom Dienstag, 10 Dezember 2024
3. Rechnung 2024
4. Planungsausgleichsreglement
5. Ressortsystem; Bestätigung der Sachgebiete
6. Postulat «Die Zukunft von Gempen sichern»
7. Massnahmenplan 2025 zur Verbesserung des Finanzhaushalts
8. Verschiedenes
Traktandum 1
Wahl der Stimmenzähler
Als Stimmenzähler werden Tobias Gadient und Stephan Häring per Akklamation gewählt. Es sind insgesamt 47 stimmberechtigte Einwohner/innen an der Gemeindeversammlung anwesend
Traktandum 2
Protokoll der Budget-Gemeindeversammlung vom 10 Dezember 2024
://: Das Protokoll der Budget-Gemeindeversammlung vom 10 Dezember 2024 wird von der Gemeindeversammlung ohne Einwände oder Anpassungen gutgeheissen.
DORNACH
Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch – Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–
Traktandum 3
Rechnung der Einwohnergemeinde
Gempen per 31 Dezember 2024
3.6
Schlussabstimmung Rechnung 2024 ://: Die Gemeindeversammlung nimmt in der Schlussabstimmung die Jahresrechnung 2024 mit 46 Stimmen an Der Ertragsüberschuss von CHF 69 292.46 wird in den Bilanzüberschuss (Eigenkapital) eingelegt. Das Eigenkapital per 31.12.2024 beträgt CHF 3008 633.65
Traktandum 4
Planungsausgleichsreglement
://: Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 34 zu 3 Gegenstimmen das Planungsausgleichsreglement der Einwohnergemeinde Gempen
Traktandum 5
Ressortsystem; Bestätigung der Sachgebiete
://: Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig die Ressorts (Sachgebiete) des Gemeinderates wie an der Versammlung vorgestellt und in der Einladung aufgeführt
Traktandum 6
Postulat «Zukunft von Gempen sichern»
://: Die Gemeindeversammlung beschliesst mit 44 zu einer Gegenstimme, das Postulat «Zukunft von Gempen sichern» (Prüfung von Vor- und Nachteilen einer Fusion mit einer Nachbarsgemeinde), erheblich zu erklären
Traktandum 7
Massnahmenplan 2025 zur Verbesserung des Finanzhaushalts
://: Die Gemeindeversammlung nimmt vom Massnahmenplan 2025 zur Verbesserung des Finanzhaushalts der Einwohnergemeinde Gempen Kenntnis
22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20.00–22.00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag ab 19.00 Anlage Bruggweg
Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen.
AHV-Beitragspflicht
Arbeitgebende,Selbständigerwerbende undNichterwerbstätige, dienochkeiner Ausgleichskasse angehören sind gesetzlichverpflichtet, sich bei derzuständigen kantonalenAusgleichskasse anzumelden
• Ab wann undwie lange binich in der SchweizAHV-pflichtig?
• An wasmussich beieiner vorzeitigen Pensionierungdenken?
• Muss ichals Studentin oder Student AHV-Beiträge entrichten?
• Sind Hausdienstangestelltemeldepflichtig?
• Welche Ausgleichskasseist fürmich zuständig?
Die Gemeindeversammlung von Hochwald verdankte die Arbeit der abtretenden Gemeinderatsmitglieder, schaute aber bei den Geschäften einmal mehr genau hin.
Bea Asper
Zum Abschied würdigten die Stimmberechtigten die Arbeit der abtretenden Gemeinderatsmitglieder mit anhaltendem Applaus. Zuvor, im Verlauf der Gemeindeversammlung, gab es von einigen der 70 Anwesenden auch Kritik
Die Versammlung hatte begonnen mit dem Vorwurf, im Protokoll über die letzte Versammlung würden wichtige Aspekte – die auch zu einer längeren Diskussion geführt hatten – fehlen Ein Votant überreichte die Ergänzungen in Papierform Gemeindepräsident Georg Schwabegger (Grüne) und die Versammlung beliessen es dabei.
Der abtretende Finanzchef Peter Haberthür (die Mitte) präsentierte der Versammlung bei seinem letzten Auftritt eine Jahresrechnung, die besser abschliesst als erwartet Ausgewiesen wird ein Gewinn von 33 000 Franken. Budgetiert war ein Defizit von 430000 Franken. Bei seinem Amtsantritt vor zwölf Jahren sei die Jahresrechnung defizitär und die Gemeinde verschuldet gewesen. In seiner Amtszeit habe Hochwald insgesamt einen Gewinn von 3,5 Millionen Franken verbucht und verfüge heute über ein stolzes Pro-Kopf-Vermögen, resümierte Haberthür. Sein Ratskollege Beat Kübler (FDP) – er hat am Sonntag die Kampfwahl gegen seinen Parteikollegen Hans Schumacher gewonnen – würdigte später in der Laudatio Haberthürs gutes Gespür für die Gemeindefinanzen und das unermüdliche Engagement des abtretenden Gemeindepräsidenten Georg Schwabegger zum Wohle der Gemeinde
Hat der Gemeinderat mehr Geld ausgegeben als nötig?
Die Genehmigung der Jahresrechnung wurde nicht bestritten, allerdings gab es bei der Abstimmung nur 38 Ja-Stimmen und 32 Enthaltungen Die Vorbehalte ergaben sich aus den Abweichungen zum Budget Dafür gab es seitens des Gemeinderates zwar Erklärungen. Die wurden von der Versammlung teilweise aber als fadenscheinig erachtet «Die Kreditüberschreitungen von über 700 000 Franken, doch auch die Begründungen werfen die Frage auf, wie seriös es der Gemeinderat eigentlich mit dem Budgetieren nimmt», meinte das frühere Behördenmitglied
GEWERBEVEREIN DORNECKBERG
Dank Mehreinnahmen bei Steuern: Die Rechnung schliesst in
angenommen Zu Kritik kam es dennoch.
Robert Stöckli. Alt Kantonsrat Bruno Vögtli war die Überschreitung bei der Verwaltung ein Dorn im Auge Bei einer Abweichung von 15 Prozent zum Budget kämen Zweifel auf. Wer genau hinschaue, merke, dass der Gemeinderat bei einigen Bereichen, die er beeinflussen kann (zum Beispiel Massenmedien), deutlich mehr Geld ausgegeben hat, als er im Budget angegeben hatte, hiess es im Verlauf des Abends Finanzverwalter David Karrer erläuterte, dass die Überschreitung bei der Verwaltung auf verschiedene Faktoren zurückzuführen und nicht vorhersehbar gewesen sei. Dass Hochwald im Jahr 2024 ein besseres Resultat erzielte, als die Gemeinde budgetiert hatte, liegt an den Mehreinnahmen bei den Steuern.
Tagesstruktur: Finanzierung auf unbestimmte Zeit An diesem Abend ging es aber nicht nur um die vergangenen Gelder Beim nächsten Traktandum stand die Frage im Raum, ob Hochwald an der Finanzierung der aufgebauten Tagesstrukturen festhält Die diesbezüglich vom Kanton in Aussicht gestellte Unterstützung lässt auf sich warten Das Sozialgesetz ist vom Kantonsrat am 28 Januar verabschiedet worden ein überparteiliches Komitee ergriff aber das Referendum Der Entscheid, in welchem Rahmen der Kanton Tagesstrukturen unterstützt, fällt im September an der Urne Somit müsse die Gemeinde die Kosten für ihr familienergänzendes Angebot vorerst weiterhin selber berappen Die
Blumen, Liebe und 4,5 Millionen Franken – ein Sommerabend, der alles hatte. Was nach einem Krimi oder einer NetflixSerie klingt, war die Sommerausgabe des Fürobäbiers des Gewerbevereins Dorneckberg am 18 Juni im blühenden Gartenparadies von Ramona Moor in Hochwald Ihr Unternehmen steht nicht nur für farbenfrohe Blumen und duftende Kräuter, sondern auch für echte Gastfreundschaft Vielen Dank dem ganzen Team der gartenvielfalt gärtnerei moor gmbh für den herzlichen Empfang und Einblicke in ihr Schaffen Und mitten im Grünen wurde es plötzlich juristisch – und spannend Georgia Marcionelli Gysin unsere Amtsgerichtspräsidentin nahm uns mit in ihre Welt
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 6. Juli 10.45 Kommunionfeier
18.00 Kommunionfeier im Kloster
Freitag, 11 Juli 15.00 Kommunionfeier im Altersund Pflegeheim (APH) Dornach
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 6. Juli 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin
zuständige Gemeinderätin Linda Dagli Orti (Grüne) zeigte auf, dass das Angebot in Hochwald einem echten Bedürfnis entspreche und rege genutzt werde. Der Gemeinderat habe sich deswegen gegen einen Abbau entschieden und beantrage der Versammlung, den Bruttobetrag von 251500 Franken für ein weiteres Jahr zu sprechen Abzüglich der Elternbeiträge betragen die Nettokosten rund 191000 Franken. Isabelle Fleury (neu gewählte SP-Gemeinderätin) regte an, das Provisorium, das für die Betroffenen mit Unsicherheit verbunden sei, zu beenden und die Finanzierung des Angebots auf unbestimmte Zeit zu sichern. Je nach Entscheid auf kantonaler Ebene könne man dann bei der Finanzierung die entsprechenden Anpassungen immer noch vornehmen Der Vorschlag stiess auch beim Gemeinderat auf Zustimmung Ihr Antrag wurde mit 50 Ja-, zu 6 Nein-Stimmen angenommen Des Weiteren verabschiedete die Versammlung das neue Reglement über Sozialbeiträge an den Musikschulunterricht und würdigte die Verdienste ihres abtretenden Gemeindepräsidenten. Georg Schwabegger engagierte sich über 17 Jahre lang für die Gemeinde Die verschiedenen Aufgaben und die damit verbundenen Begegnungen mit den Menschen hätten ihm grosse Freude bereitet und er sei stolz darauf, dass er zusammen mit den Ratskollegen und der Bevölkerung die Gemeinde vorwärtsbringen konnte und man auch regional einiges bewegt habe, so Schwabegger.
Auch mit dabei waren Andrea Theunert von der SAFFA Bürgschaftsgenosschenschaft für Unternehmerinnen sowie Patrick Neuenschwander, Standortförderer Laufental. Vielen Dank für euren Besuch und euren Einsatz.
Jasmin Weber Präsidentin Gewerbeverein Dorneckberg
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck und Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland
Sonntag, 6. Juli 11.15 Eucharistiefeier mit Pfr. Simon Huber; anschliessend Gemeindezmittag
Dienstag, 8. Juli Kaffee im Klosterrestaurant in Dornach (bei schönem Wetter im Gartenrestaurant)
Alle Antworten undweitere Informationenrund um dieAHV-Beitragspflicht erhaltenSie unter T032 686 22 00 info@akso.ch www.akso.ch/dienstleistungen/ahv-beitraege
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Samstag, 5. Juli 18.30 Kommunionfeier
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 6. Juli 9.15 Eucharistiefeier
Elisabeth Grözinger, Musik: Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen Juli Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00 am Donnerstag 3., 10., 17., 24 und 31 Juli im Pfarreisaal der kath Kirche
Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00 Sonntag, 6. Juli 9.00 Wortgottesfeier
Donnerstag 3. Juli
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Freitag, 4. Juli
Arlesheim
Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Grill Deluxe für Jugendliche. Jugendhaus Palais Noir 18 bis 23 Uhr. Anmelden bis Freitag, 13 Uhr: 079 450 88 81
Sonntag, 6. Juli
Arlesheim
Burg-Brunch. Burg Rychestei. 11 bis 14 Uhr. Anmelden auf: burgrychesteilaebt.ch
Öffentliche Ausstellungsführung
«Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Reinach
Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza 10.30 bis 13 Uhr.
Dienstag, 8. Juli
Aesch
Neophyten-Bekämpfung Parkplatz
Weingut Klus 177. 18 bis 20 Uhr.
Reinach
Ferien-Znacht für Jugendliche. Jugendhaus Palais Noir 16 bis 20 Uhr. Anmelden bis Dienstag, 13 Uhr: 079 450 88 81
Mittwoch, 9. Juli
Arlesheim Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.
Donnerstag 10 Juli
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5.April 2026
«Kunst als gelebte Transzendenz»: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 September.
Dornach
«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.
«Aus des Kosmos Geist entzünden .» Rudolf Steiner – Leben und Werk, 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres
Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026
«The Scent of Crimson» von Vilim Zlender. KunstRaumRhein Geöffnet: Mi, 17 bis 19.30 Uhr; Sa und So 14 bis 18 Uhr. Bis 6. Juli
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Täglich geöffnet Bis 20 November
Münchenstein
Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland.
Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August
«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie».
Primeo Energie Kosmos
Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.
«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik
Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.
Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste
Geöffnet: Mi und Fr, 12 bis 18 Uhr;
Hochwald
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 7. Juli 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Golden leuchten die Lärchen, tiefblau glitzern die Seen im herbstlichen Oberengadin Doch als die Nacht hereinbricht, wird Corina Costa, Alpinpolizistin und Bergbäuerin, auf ihrem kleinen Hof oberhalb von Pontresina alarmiert. Maxima, eine Berliner TikTok-Ikone, die mit ihrer Schwester wild am Piz Lagrev campierte, ist vor laufender Kamera entführt worden Die halbe Welt hat live zugesehen Als Corina und ihre Kollegen in der Dunkelheit den Bergwald absuchen, stossen sie auf ein verlassenes Zelt. Daneben liegen die grausam zugerichteten Leichen zweier unbekannter Frauen. Wer sind die Opfer, und wer ist der Täter? Dörlemann Verlag, 2025
1. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag
2.
MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag
3.
PHILIPP GURT: Engadiner Teufel Ein Fall für Corina Costa Kriminalroman, Dörlemann Verlag
4. AYELET GUNDAR-GOSHEN: Ungebetene Gäste Roman, Kein & Aber Verlag
5.
JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag
6. DONNA LEON: Backstage Essays und Kurzgeschichten, Diogenes Verlag
7. DMITRIJ KAPITELMAN: Russische Spezialitäten Roman, Hanser Verlag
8. NORA OSAGIOBARE: Daily Soap Roman, Verlag Kein & Aber
9. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman Blanvalet Verlag
10.
REBECCA SOLNIT: Umwege Essays für schwieriges Terrain Essays Rowohlt Verlag