27_20240704_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1


AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND

Eine Gemeinde im Ausnahmezustand

Mitglieder des Gemeinderates und der Baukommission von Fehren fühlen sich in ihrer Arbeit beeinträchtigt und möchten am liebsten den Bettel hinwerfen.

Bea Asper

Ein Mitarbeiter der Gemeinde Fehren hielt sich bei seinem privaten Bauvorhaben nicht an die bewilligten Pläne. Er machte aus einem Einfamilienhaus eine Liegenschaft mit zwei Wohnungen. Der Baukommission von Fehren fiel dies bei der Bauabnahme nicht auf. Eine Einwohnerin, die früher mit dem Gemeindearbeiter liiert war, wandte sich an den Kanton. Das Solothurnische Baudepartement ging der Sache nach und stellte fest, dass der bewilligte Bau nicht zonenkonform ist und verfügte den Rückbau. Gemäss der Verfügung vom März 2024 muss die örtliche Baukommission den Rückbau kontrollieren und dem Kanton Bericht erstatten. Dieses Verfahren ist eines von vielen, welches die Beschwerdeführerin gegen die Behörden von Fehren in Gang setzte Ihrer Meinung nach gab es «noch weitere Unregelmässigkeiten aufzudecken». Deswegen liess sie keine Gelegenheit aus, bei Ausschreibungen der Gemeinde zu intervenieren. In ihren persönlichen Ermittlungen reizte sie das Öffentlichkeitsprinzip aus und verlangte Einsicht und Rechenschaft über alles. Dabei hat sie nach Ansicht der Behördenmitglieder Grenzen überschritten. Sie monieren, sie würden nun schon seit Jahren mit persönlichen Schreiben, Unterstellungen und Anschuldigungen überhäuft werden Sie fühlten sich von de Ei oh ri bedroht d

wird im Polizeibericht der dieser Zeitung vorliegt, nicht bestätigt. Der Gemeinderat griff dann zu einem aussergewöhnlichen Mittel: Er erliess gegen die Einwohnerin ein Hausverbot Sollte die Frau trotzdem noch das Gemeindehaus betreten, würde sie wegen Hausfriedensbruch angeklagt werden Ausserdem beschloss der Gemeinderat nur noch über einen Anwalt mit der Einwohnerin zu kommunizieren. Die Betroffene wandte sich ebenfalls an einen Rechtsanwalt und bat diesen, dafür zu sorgen, dass die Einschränkungen gegen sie aufgehoben werden. «Die 10 000 Franken, die der Gemeinderat für Anwaltskosten ausgibt, könnte er einsparen, indem er mich anhört und mir Antworten auf meine Fragen gibt», sagt Greth Wiggli gegenüber dieser Zeitung. «Schiesst die Gemeinde hr mi f

zu erfahren Seine Mandantin habe es verpasst, innerhalb der zehntägigen Frist, das Hausverbot beim Regierungsrat anzufechten. Wyssmann stellt insgesamt fest, dass die Fronten verhärtet sind Verleumdung, Drohung, Stalking Zu einer Mediation ist es nie gekommen, weil die Streitparteien bereits am Versuch der Terminfindung scheiterten. Der Gemeinderat von Fehren machte den Streit nun zum offiziellen Thema. In einem Schreiben an die Einwohnerschaft hält der Gemeinderat fest, dass «verschiedene Umstände die Arbeitsfähigkeit des Gemeinderates beeinträchtigen. Wir werden von einzelnen Personen mit Verleumdungen, Drohungen, Stalking und Unterstellungen konfrontiert, die uns viel Zeit, Energie sowie die Steuerzahlenden viel ld kosten.» Dies führe zu persönhr belastenden Situationen. Daslte für die Baukommission. Den

Behördenmitgliedern sei bewusst, welche Verantwortung sie tragen Sie sähen sich nun aber gezwungen, den zukünftigen Verbleib im Amt zu überdenken Zu sofortigen Rücktritten kommt es nicht. Gemeindepräsidentin Nicole Ditzler und ihre Ratskollegen, die seit vielen Amtsperioden die Geschicke der Gemeinde leiten, teilten an der Gemeindeversammlung vom Montag mit, dass sie eine geordnete Übergabe im nächsten Jahr zu Beginn der neuen Legislatur anstreben. An der Gemeindeversammlung nahmen 36 Stimmberechtigte teil Die Genehmigung der Rechnung 2023 war unbestritten und das Resultat erfreulich Anstatt dem budgetierten Verlust von 55 000 Franken verbucht Fehren einen Ertragsüberschuss von 240000 Franken. Die Rechnungsprüfungskommission attestierte dem Gemeinderat eine tadellose Arbeit Fortsetzung Seite 11

Gewitterstimmung über dem Gemeindehaus: Baukommission und Gemeinderat überdachten den Verbleib im Amt. FOTO BEA ASPER

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- undTapezierarbeiten

Bodenbeläge, Altbaurenovierung

Fassadensanieren/streichen

Tempur Aktion 15.6.–15.7.2024

Jersey-Bezug zu jedem Kissen gratis dazu !

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstr.41, Therwil, T061 4013990 Parkplätzevorhanden

Gratisheimberatung Fam. Buschor Tel.0617331610 www.maex-team.ch

Sebastian Jermann Versicherungs-und Vorsorgeberater T061 7830163

Dominik Hänggi Versicherungs-und Vorsorgeberater T061 7839005

bettenhaus-bettina.ch 10% aufMatratzen undKissen

Marktnotiz Recorder Concertos from Sanssouci

Isaac Makhdoomi, Blockflöte

Barockorchester Piccante

8. Juli 2024, 19.30 Uhr, ref. Kirche Rheinfelden

9. Juli 2024, 19.30 Uhr, kath. Kirche Seewen

Kurz vor der CD-Aufnahme mit Flötenkonzerten vom Hofe des Preussenkönigs Friedrich dem Grossen, spielt der Solist Isaac Makhdoomi gemeinsam mit dem Barockorchester Piccante aus Basel das Programm in zwei Konzerten. Es erklingen wunderschöne Flötenkonzerte von C.P.E Bach, J.J. Quantz und F. Benda sowie eine Arienbearbeitung von Graun. Werke, die für den

Preussenkönig Friedrich den Grossen entstanden sind und nun in Bearbeitungen für Blockflöte und Orchester erklingen werden.

Die Musik ist geprägt von viel Pathos, Sturm und Drang und zählt zum empfindsamen Stil der Frühklassik jenem Stil der wegbereitend ist für die Wiener Klassik mit Mozart, Haydn und Beethoven. Erleben Sie die Musik live und tauchen Sie ab in klassische Werke aus einer hoch spannenden Übergangszeit Es erwartet Sie virtuose Klangpracht gepaart mit viel Leidenschaft und Innigkeit

IMPRESSUM

AmtlichesPublikationsorgan derGemeindenin

denBezirkenLaufen(BL)sowie Thierstein und Dorneck(SO)–mit Ausnahme Dornach, Gempen Hochwald www.wochenblatt.ch

Erscheintwöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37,4242Laufen

Redaktion 061789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt.ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther(gwa)

Redaktion

MelanieBrêchet(meb)

Redaktionsschluss Montag,12.00 Uhr

Inserate 061789 93 33

inserate.laufen@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

MarcoDietz,061 9272673 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag,16.00 Uhr

Inseratetarife www.wochenblatt.ch

BeglaubigteAuflage 22 050Ex. WEMF 2022

Tickets jeweils an der Abendkasse ab 19.00 Uhr oder im Vorverkauf: www.isaacmakhdoomi.ch

Inseratekombinationen

·Birs-Kombi: Inseratekombinationmit Wochenblatt(Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt(Birseck/Dorneck) undBirsigtal-Bote

Auflage:77171 Ex WEMF 2022

·AnzeigerKombi 31:Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, AllschwilerWochenblatt,Muttenzer undPrattlerAnzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage:206 344Ex. WEMF 2022

Druck

CH MediaPrint AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente CH Regionalmedien AG,Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

058200 55 55 aboservice@chmedia.ch

1JahrCHF 120.–, ½JahrCHF 60.–

Eine Publikationvon www.chmedia.ch

mobiliar.ch

Agentur Breitenbach Passwangstrasse 15 4226 Breitenbach T061 7813000 balsthal@mobiliar.ch

NACHHER

Erhältlich in weiteren Farben

NACHHER

Offenund modern Die«schletzenden»Schubkästen undAuszüge sind diesem Kunden einÄrgernis. Diestromfressenden Geräte solltendurch energieeffiziente– undzudem leistungsfähigere– Apparate ersetztwerden. DiegrifflosenFronten im modernen Stone-Look verleihender neuenKüche zeitlose Eleganz. Dieeingebauten Spotsrundendas Ganzeab. Frisch undhell

Im Laufeder Jahremerkteder Kunde, dass sein BadhunderteFugen,Ecken undKantenhatte Durchdie neue weisse Wand wirktdas neue Badezimmer hell undfrisch. DerneueSpiegelschrankund dasUnterbaumöbel bieten jede MengeStauraum. DieTwinlineermöglichtdem Kunden einentspannendes Badzunehmen oder eine erfrischendeDusche

ExklusiveDienstleistungenneu aufYouTube Werüber einenUmbau nachdenkt,beschäftigt sich mit vielen Fragestellungen. Hierzu bieten wirAntworten in unseremKanal «Fust Küchenund Badezimmer– YouTube» 3unserer Fachberater sorgen hier fürfundierte Information und Unterhaltung!

Isaac Makhdoomi

LAUFEN

«Ich hätte gerne den Seidenweg entwickelt»

16 Jahre lang amtete Sabine Asprion im Laufner Stadtrat Sie hatte zuerst das Ressort Technische Dienste und seit 2018 das Ressort Bau und Planung unter sich Aufgrund der Amtszeitbeschränkung konnte sie bei den vergangenen Wahlen nicht mehr antreten

Am 30 Juni war Sabine Asprions letzter Tag als Stadträtin Ganze 16 Jahre lang stellte sich die Juristin in den Dienst der Stadt Laufen und erlebte dabei Erfreuliches aber auch schwierige Momente. Das «Wochenblatt» hat mit ihr gesprochen

«Wochenblatt»: Wie fühlt es sich an, nach so langer, politischer Tätigkeit abzutreten?

Sabine Asprion: Gerade ziemlich befreit. Das hat wohl damit zu tun, dass der 30 Juni 2024 schon lange als Ziellinie bekannt war und ich weder unter Druck zurücktreten musste noch abgewählt wurde. Zuerst werde ich bestimmt nicht viel merken da in den Sommerferien schon in den letzten Jahren nur vereinzelt Sitzungen stattfanden. Aber nach den Sommerferien wird es bestimmt spürbar sein.

Das klingt nach neu gewonnener Freizeit Wie werden Sie diese füllen?

Fürs Erste werde ich mein Arbeitspensum vorübergehend erhöhen, da wir gerade ziemlich viel zu tun haben. Darüber hinaus habe ich keine konkreten Pläne. Ich werde sicher die zusätzliche Zeit geniessen, um mal spontan abzumachen Kulturelles kam immer etwas zu kurz oder auch Dinge wie zum Beispiel der Besuch eines Volkshochschulkurses oder das Üben für die Stadtmusik ich hoffe, unser Dirigent liest das nicht Welche Rolle wird die Politik in Ihrem Leben zukünftig spielen?

Ich habe mich in den letzten Jahren vermehrt bei den SP Frauen BL engagiert und verfasse dort quartalsweise den Newsletter Weitere Mandate habe ich keine, weder in Parteigremien noch in Stiftungs- oder Verwaltungsräten und das ist mir im Moment ganz recht. Aber weg von der Politik bin ich nicht, einfach in einer anderen Rolle, da mein Mann fast zeitgleich mit meinem Abschied in

zurück

«Ich fühle mich gerade ziemlich befreit.»

den Landrat eintritt Wir werden am Küchentisch also mehr über kantonale als kommunale Politik reden.

Von der Exekutivbehörde zurück in die Parteipolitik also Das eröffnet Ihnen nicht zuletzt auch die Möglichkeit, wie-

der zu sagen, was Sie denken, da Sie keiner Kollegialbehörde mehr verpflichtet sind Werden Sie davon Gebrauch machen oder sich in der Laufner Politik eher zurückhalten?

Zurücklassen und zurückhalten ist die Devise Wobei ich nicht ausschliesse, dass gerade bei Umwelt- und Verkehrsanliegen mein Blutdruck in die Höhe geht und ich mich doch zu einem Engagement hinreissen lasse.

Werfen wir einen Blick zurück auf Ihre Amtszeit von 16 Jahren: An welche Erfolge oder Ereignisse erinnern Sie sich besonders gerne zurück?

Dass wir das Energiestadtlabel bekommen haben. Dass wir das räumliche Entwicklungskonzept während der Pandemie mit Zoom-Konferenzen mit bis zu 90

Gesunde Gemeinde trotz Mehrkosten im Gesundheits-

An der Gemeindeversammlung von letzter Woche in Blauen ging es um die erfreuliche Jahresrechnung 2023, die Zusammenarbeit mit Nenzlingen im Bereich Schule und Kita sowie um die sogenannte Feuerungskontrolle

Carlo Lang

Vize-Gemeindepräsident Stephan Zahn präsentierte die Zahlen 2023 Trotz Mehrkosten im Gesundheits- und Sozialwesen gegenüber dem Vorjahr, präsentierte er einen Ertragsüberschuss von über einer halben Mio. Franken. Dies, obwohl es in Blauen keine Industrie und fast kein Gewerbe gibt 150000 Franken davon fliessen als Einlage in die finanzpolitische Reserve. Stephan Zahn dankte der Finanzverwalterin Ilona Weibel für ihre hervorragende Arbeit für die Gemeinde Blauen geht es finanziell gut. Beim anschliessenden Apéro erzählte der frühere Gemeindepräsident Dieter Wissler, dass dies einmal anders war. Zum Glück

Teilnehmenden allen Alters durchführten und zu Papier brachten Die Weiterentwicklung des Hol- und Bringtags, zum Beispiel um die Korkzapfensammlung Und als kompletter Kontrast dazu: die Jungfernfahrt durch die Diebachstrasse, für die mir mein Bruder seinen Triumph Spitfire auslieh – natürlich Cabrio! Wo Licht ist, ist auch Schatten: Welche Niederlagen, Misserfolge oder schwierigen Situationen sind bei Ihnen hängen geblieben?

Es gab schwierige Momente mit Rollenkonflikten, es gab zähe, laute und uneffektive Sitzungen. Aber grosse Niederlagen? Ich habe eher kleinere Brötchen gebacken und bin nie grosse politische Risiken eingegangen. Aber ja, wir haben als Stadtrat ein paar Niederlagen an der Urne eingefahren. Das Areal Nau, der Werkhof, die erste Revision der Gemeindeordnung und zuletzt die Rückübernahme des Spitalareals Nicht ganz einfach war ausserdem, dass die letzte Legislatur von so vielen personellen Wechseln geprägt war, wie keine zuvor. Wir mussten uns als Team immer wieder neu finden Meine erste Legislatur ab 2008 war vom Hochwasser 2007 geprägt, alles drehte sich darum. Und gefühlt mussten wir jedes Jahr bei der Budgeterstellung sparen

Gibt es Geschäfte oder Projekte, die Sie gerne noch beendet, fortgesetzt oder sogar neu aufgegleist hätten?

Ja, die Teilzonenplanung Dürrenboden. Die war zeitlich gut geplant, sodass ich sie an der letzten GV hätte zur Beschlussfassung vorlegen können Leider gab es dann im Prozess Verzögerungen. Und ich hätte gerne den Seidenweg entwickelt, dort kam es aber schon durch die Ablehnung des Werkhofkredits zu Verzögerungen

Laufen hat in den letzten 16 Jahren viele Entwicklungen durchgemacht Wo hätte es Ihrer Ansicht nach – abgesehen von vorhin genannten Projekten –schneller vorwärtsgehen dürfen?

Im Stedtli. Das ist sehr komplex, weil man viele Anspruchsgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einbeziehen muss Wir hatten aber vor ein paar Jahren eine grosse Runde unter professioneller Begleitung mit guten Ideen. Leider bleibt die Erkenntnis, dass Papier geduldig ist. Aber ich weiss, dass sich meine Nachfolger nun nicht gerade nach meiner Wunschliste orientieren, aber den Ball wieder aufnehmen.

Nachfolger ist ein gutes Stichwort: Mit Ihnen verlässt die letzte Frau den Laufner Stadtrat Was fehlt dem Gremium

und Sozialwesen

war man mutig und investierte, trotz hoher Schulden, in Bereiche, die Familien angezogen haben. Es sei nicht einfach gewesen, meinte Wissler, aber es habe sich gelohnt.

In einem weiteren Traktandum ging es um die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nenzlingen präziser um die Entschädigung für Kinder aus Nenzlingen im Bereich Kindergarten und Primarschule

Die beiden Gemeinden haben eine Vereinbarung, die der Kanton jedoch korrigiert hat. Nenzlingen hat an seiner Gemeindeversammlung der neuen Vereinbarung zugestimmt, nun auch Blauen

dadurch und könnte die rein männliche Perspektive problematisch sein? Ja und nein Mir scheint wichtiger, dass so ein Gremium die Bevölkerung abbildet. Man könnte also argumentieren, sieben Männer sind ok, wenn es darunter auch nicht erwerbstätige Familienväter hat (neben Studis, Rentnern, Angestellten und Selbstständigen) Das ist aber nur ein Aspekt Der andere ist, dass den Frauen Vorbilder fehlen und so dann die Hemmung als Frau sich zu engagieren zu gross wird Schade eigentlich: Die Kompetenzen und Eigenschaften, die es im Stadtrat braucht, sind ja keineswegs geschlechtsspezifisch.

Wie könnten Frauen jeglichen Alters dazu animiert werden, sich politisch mehr zu engagieren?

Die Frage stelle ich mir täglich. Ich kenne sehr junge Frauen, die äusserst politisch denken und schon vor dem 18 Geburtstag die Möglichkeiten nutzen, um wirksam zu werden, die auch eine unglaubliche Debattierlust und Konfliktbereitschaft mitbringen Andere werden durch ihr Umfeld animiert, wieder andere durch persönliche Interessen Ich bin aber absolut davon überzeugt, dass mehr Partizipationsprozesse ein Weg wären: Man kann durchaus auch mitwirken, ohne gleich ein Amt zu haben. Wen es packt, kann sich dann für eine Kommission mit mehr Verantwortung (und mehr Sitzungen ) zur Verfügung stellen. Auch Mentoring spielt eine wichtige Rolle.

Nicht nur die Suche nach einer weiblichen Kandidatin für den Stadtrat gestaltete sich schwierig, generell sind die Leute kaum mehr für politische Ämter zu haben. Woran liegt das? Das Phänomen zeigt sich auch in Vereinen. Dem Zeitgeist entspricht Unverbindlichkeit das ist das Gegenteil einer vierjährigen Amtszeit mit wöchentlichen Sitzungen. Kommt hinzu, dass öffentlich und immer schneller mitverfolgt wird, wenn amtierende Amtsträgerinnen und Amtsträger kritisiert werden Der Ton ist zuweilen schon sehr rau und das mag einige bestimmt auch abschrecken. Der Ton war wohl früher auch schon unflätig, aber die Verbreitung und das Trittbrettfahren in so einem negativen Narrativ sind mit Social Media einfacher geworden.

Vielen Dank für Ihre offenen Antworten. Zum Schluss noch die klassische Abschlussfrage: Was werden Sie aus ihrer Zeit im Laufner Stadtrat am meisten vermissen? Nicht die Apéros aber die Netzwerke. Und den Informationsvorsprung.

Im Vertrag muss betreffend Schulbeiträgen eine verbindliche Unter- und eine verbindliche Obergrenze genannt sein. Weiter erwähnenswert ist ein vom Kanton ausgehendes neues Reglement. Liestal will alle Holzöfen nicht nur zählen, sondern auch wissen, wie gross diese sind Und weil die Kontrolle und Auflistung von Holzfeuerungsanlagen etwas kostet, gab es viele Fragen Denn auch heimelige Cheminée- und Schwedenöfen zählen dazu Das neue Reglement ablehnen, ist schwierig, so wurde es zähneknirschend angenommen Von Blauen nach Brislach Daniela Wey war zwölf Jahre lang Gemeindeverwalterin von Blauen Ihr Nachfolger ist Nicolas Berger In einem eigenen Traktandum ging es um die feierliche Verabschiedung der Verwalterin. «Obwohl es mir in Blauen gefallen hat, wurde es Zeit, eine neue Gemeinde kennenzulernen», meinte sie. Seit Anfang Juni ist sie Gemeindeverwalterin in Brislach Weil sie sich mit der Finanzverwalterin von Blauen gut verstehe, werde sie über Mittag sicher ab und zu nach Blauen fahren und mit Ilona Weibel spazieren gehen, sagte Wey sichtlich gerührt.

Sie sagt nach 16 Jahren adieu: Sabine Asprion amtete bis am 30 Juni als Laufner Stadträtin Sie blickt auf spannende, erfreuliche aber auch schwierige Momente
FOTO: MELANIE BRÊCHET
Gemeinderat verabschiedet Gemeindeverwalterin: (v l.) Stephan Zahn, Gemeindepräsident Michael Fuchs, Daniela Wey mit Blumenstrauss, Alexandra Buser, Thomas Holzherr und Florian Meury. FOTO: CARLO LANG

EVANGELISCH-REFORMIERTE

KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH

www.kgleimental.ch

Sonntag, 7. Juli, 10.00 Uhr

Tour de Leimental; Gottesdienst in Witterswil, Pfarrer Michael Brunner

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Sonntag, 7. Juli, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Taufgottesdienst, Täuflinge: E und G. Meyer aus Breitenbach, Pfr. St. Barth, Org. B. Abgottspon.

Sonntag, 14. Juli, 10.15 Uhr ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr St. Barth, Org. T. Cramm

Strickkreis:

Dienstag, 16. Juli, 14–16 Uhr

Gde.-Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach. Leitung: E. Rudin, Anmeldung: 061 791 10 28 oder estherrudin@sunrise.ch

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 5. Juli, 10.00 Uhr Altersheim Rosengarten Laufen, Gottesdienst im grossen Saal

Freitag, 5. Juli, 15.00 Uhr Café GLOBAL Treffpunkt für geflüchtete Menschen und «Leute von hier», 15.00–17.00 Uhr. Im grossen Saal des reformierten Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen es gibt Kaffee und Waffeln Das Café GLOBAL soll ein Treffpunkt sein für Flüchtlinge aus verschiedenenLändernuntereinanderundmit Menschen, die schon länger hier wohnen. Es sind alle herzlich willkommen!

Sonntag, 7. Juli, 10.00 Uhr Ref. Kirche Laufen, Gottesdienst mit Pfarrer Claudius Jäggi

Liesberg

Freitag, 7. Juli, 12.15 Uhr Mittagstisch Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald trifft sich, um in gemütlicher Runde gut zu essen, zu plaudern und zu singen. Dieser Mittagstisch findet um 12.15 Uhr im Restaurant Bistro zur Glashütte Bärschwil Station in Liesberg statt.

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem herzensguten Ehemann, unserem lieben Papi Popapi Schwiegervater Bruder Schwager Götti und Onkel

Ruedi Eggimann

16. Oktober 1949 – 24. Juni 2024

Nach langer, schwerer Krankheit durfte er friedlich Zuhause bei seiner Familie einschlafen.

Wir vermissen Dich

Elisabeth Eggimann

Nicole & Michele Cosato-Eggimann mit Laura & Adriana

Mona & Renzo Gallina-Eggimann mit Lio Liseli Läng-Eggimann

Verwandte und Freunde

Die Abdankungsfeier findet am Mittwoch, 10. Juli 2024 um 14.00 Uhr in der Kirche Zwingen statt

Traueradresse: Elisabeth Eggimann, Laufenstrasse 8A 4222 Zwingen

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der SEOP Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege Baselland, IBAN CH47 0900 0000 4020 7390 3 – Vermerk: Ruedi Eggimann

HERZLICHEN DANK

Du bist nichtmehrda, wo du warst, aber du bist überall, wo wirsind. Undimmer sind irgendwo Spuren deines Lebens Gedanken,Bilder, Augenblicke undGefühle Siewerdenuns immerandicherinnern.

Wirdankenvon Herzen

UrsKarrer-Cueni

09.01.1945 –06.06.2024

DievielenBeileidsbriefeund trostreichen Wortezum Tode meines liebenEhemannes,unseres Vaters,Schwiegervaters,Opi,Bruder, Onkel, Cousin undGötti,haben unsgezeigt,wie sehr Ursdurch seineMitmenschengeschätzt wurde.

EinbesonderesDankeschöngehtanFrauDr. ClaudiaRosamiliafür die langjährige ärztlicheBetreuung desVerstorbenen.

Aufrichtig danken wirHerrn Dr.Raphael Haberthürmit seinem Team fürdie fürsorgliche undeinfühlsame Begleitung.Ebensodankenwir denAerzten unddem Pflegepersonalvom KantonsspitalLiestal fürdie liebevolle undaufopfernde Pflege.

Wirdankenden Klassenkameraden,Verwandten, Freunden undBekanntenund demPistolenclubZwingen fürdie vielen Zeichender Liebe undFreundschaft.

In Dankbarkeitund Liebewerdenwir unsanall dievielenschönen, gemeinsamenMomente mitUrs erinnern

Röschenz,imJuli2024Die Trauerfamilie

Anstelle vonKarten

Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges Franz von Assisi

Ein erschöpftes Herz hat aufgehört zu schlagen.

Für die grosse Anteilnahme und Verbundenheit beim Abschied unserer lieben

Anna Brosi-Borer

danken wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden und Schulkameraden ganz herzlich.

Ein besonderer Dank gebührt Pfarrer Alexander Pasalidi, Sakristanin Gertrud Vögtlin und dem Organisten Slobodan Todorovic für die würdevolle Gestaltung und musikalische Begleitung der Trauerfeier

Ebenfalls danken wir ihren Hausärzten, den Ärzten und dem Pflegepersonal des Spital Dornach sowie dem ganzen Team des Alters- und Pflegeheim Wollmatt in Dornach für die teils langjährige medizinische und persönliche Betreuung.

Herzlichen Dank für alle Zeichen des Trostes, der Freundschaft und der Anteilnahme sowie die grosszügigen Blumen- und Geldspenden.

Nunningen, im Juli 2024

Die Trauerfamilie

Dreissigster: Samstag, 6. Juli 2024, 18.00 Uhr in der Kirche Oberkirch in Nunningen

Wir danken von Herzen

fürdie aufrichtigeund herzlicheAnteilnahme sowiedie vielen Zeichender Verbundenheitund Wertschätzung, diewir beim Abschied vonunserem lieben Mutti, Gross- undUrgrossmutti

Emma Grolimund-Jeker

in so reichemMasse erfahren durften. GrosserDankgebührtallen Verwandten,Nachbarn, Freunden undBekannten welche unseremMutti in ihremlangenLeben mitvielLiebe, Freundschaft undAchtung begegnet sind

Dankeallen,die sich im Abschied mituns verbundenfühlten undihreAnteilnahme in so vielfältiger Weisezum Ausdruck brachten.Die erfahrenen Beweisedes echten Mitgefühls habenuns tief bewegt undbedeutenuns Hilfeund Trost.

Büsserach, Juli 2024

Dreissigster:

DieTrauerfamilien

Samstag, 20.Juli2024, 18.00Uhr in derPfarrkirche Büsserach

Es werden keinepersönlichenDanksagungenversandt.

Unser Vater, Grossvater und Bruder

Hans Peter Glanzmann

21. Mai 1943 – 26. Juni 2024

ist kurz nach seinem 81. Geburtstag von seinen Beschwerden erlöst worden.Wir bleiben mit ihm durch viele Erinnerungen verbunden.

In stiller Trauer: Jörg Glanzmann mit Neil Christian Glanzmann

Grety Olbrecht-Glanzmann

Therese Cerchiaro-Glanzmann

Ruedi Glanzmann

Fritz und Sylvia Glanzmann-Meyer

Kurt Glanzmann

Eleonore und Carlo Grava-Glanzmann

Die Trauerfeier findet am Freitag, 12. Juli 2024 um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Grellingen statt. Anschliessend Urnenbestattung auf dem Friedhof

Traueradresse: Jörg Glanzmann, Hohlegasse 28, 4102 Binningen Gilt als Leidzirkular

«Auf einmal bist du nichtmehrda, undkeinerkann’sverstehen Im Herzen bleibstduuns ganz nah beijedem Schritt, denwir gehen. Nunruhesanft undgeh‘inFrieden denk immerdran, dass wirdichlieben»

Traurig,aberdankbar undmit vielen schönenErinnerungennehmenwir Abschied vonunserer lieben Mutter,Schwiegermutter,Grossmame,Schwester undTante

Isabelle Schönig-Jeker

«Bella»

26.01.1943 –02.06.2024

Ihre Familiewar ihrLeben,ihreLiebe galt unsallen.Wir werden dich sehr vermissen.

ClaudiaSchönig Peachund MonjaSchönig mitTamara Gudrun undMarkusStähli

Elvira Schindelholz

AntoniaRäber Angehörigeund Freunde

DieTrauerfeier findetamFreitag,14.06.2024, um 14.30Uhr in derKirche Bärschwilstatt;anschliessend Urnenbestattung.

Traueradresse:Claudia Schönig, Rüttihardstrasse 3, 4127 Birsfelden Gilt alsLeidzirkular

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung vom 1. Juli 2024

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u.a. folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

Die erste Stadtratssitzung in der neuen Legislaturperiode und in neuer Zusammenstellung hat stattgefunden.

Die Departementszuteilung innerhalb des Stadtrates wurde vorgenommen sowie die Stellvertretungsregelung beschlossen.

– Die Wahl der Mitglieder der einzelnen Kommissionen und Delegationen für die neue Legislaturperiode wurden durch den Stadtrat beschlossen.

– Infolge Demission von Frau Sibylle Luisi aus der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission wird auf 22 September 2024 die Ersatzwahl angeordnet Der Stadtrat dankt Frau Luisi bereits jetzt vielmals für ihre geleisteten Dienste.

Es wurde von einem Antrag auf Erteilung einer Bewilligung zur Führung einer Gastwirtschaft (Betriebsbewilligung) Kenntnis genommen

– Für die Ausgestaltung des neuen Werkhofes wurde der Beschluss gefasst, Holz aus dem lokalen Wald zu berücksichtigen.

– Für den Ersatz der Wasserleitungen Bleiholle wurde die Vergabe der Baumeisterarbeiten und des Rohrleitungsbaus durch den Stadtrat beschlossen.

Stille Wahlen GRPK –Erwahrung

U.a. gestützt auf die vorhandenen Unterlagen sowie die Information, wonach bei der Landeskanzlei innert Frist keine Beschwerden eingegangen sind hat der Stadtrat als Erwahrungsinstanz gemäss § 15 Ziff 4 des Gesetzes über die politischen Rechte am 1. Juli 2024 beschlossen:

In Bestätigung des Widerrufs der Nachwahlen vom 30.6.2024 sowie gestützt auf die bereits publizierten Wahlerklärungen vom 20.6.2024 wird die Wahl von

Cueni Björn Anders, 1978, Finanzplanungsexperte (neu)

Koller Roth Andrea, 1975, lic. iur. (neu)

Luisi Sibylle, 1967, kaufmännische Mitarbeiterin (bisher)

Eine loyale Kollegin wird fehlen

Letzten Donnerstag lud die abtretende Stadträtin Sabine Asprion die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und ihre Stadtratskollegen zu einem Umtrunk ein. Dort wurde sie mit warmen Worten als Stadträtin verabschiedet.

16 Jahre stellte Sabine Asprion in den Dienst der Stadt Laufen Am 21 Juni stellte sie an der Gemeindeversammlung ihr letztes Geschäft vor, am 30 Juni war ihr letzter Tag als Laufner Stadträtin Bereits zwei Tage zuvor, am letzten Donnerstag verabschiedete sich Sabine Asprion im Stadthaus von ihren Kolleginnen und Kollegen Am gemütlichen Apéro wurde sie von Stadtpräsident Pascal Bolliger mit freundschaftlichen Worten verabschiedet. Mit ihren langen Amtsjahren sei sie beständiger als so mancher Mann gewesen. Sie habe immerhin vier Stadtverwalter und drei Stadtpräsidien miterlebt. Sie sei unter anderem massgeblich dafür verantwortlich gewesen, dass Laufen das Energiestadtlabel erhalten habe Mit Sabine Asprion verliere man im Rat nicht

nur die letzte weibliche Stimme, sondern insbesondere auch eine loyale Kollegin, die von ihren Kollegen nicht zuletzt für ihre vernünftige und sachliche Art geschätzt wurde. Die Stadt Laufen bedankt sich bei Sabine Asprion für die vielen geleisteten Dienste und wünscht ihr für die weitere Zukunft alles Gute (stl)

Verabschiedung: Stadtpräsident Pascal Bolliger verabschiedete Stadträtin Sabine Asprion nach 16 Amtsjahren aus dem Stadtrat FOTO STL

Der Pumptrack bleibt bis Ende August bestehen

Anlässlich der AGLAT wurde im Birspark ein Pumptrack gebaut Neuschwander Gartenbau hatte ihn erstellt und stellt ihn nun der Gemeinde zur Verfügung dafür herzlichen Dank Der Pumptrack wird noch bis Ende August allen zur Verfügung stehen Anschliessend fahren die Bagger auf, um mit der Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen zu beginnen

Für die Benutzung der Anlage gelten folgende Regeln: Die Anlage darf nur mit geeigneten Fahrzeugen (Bikes, Like a Bikes, Dyrt Bikes, Trottinettes) benutzt werden Motorisierte Fahrzeuge sind nicht erlaubt. Das Tragen eines Helmes ist obligatorisch. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr Der Betreiber lehnt bei Schäden und/ oder Unfällen jede Haftung ab Die Anlage darf von 8.00-20.00 Uhr benutzt werden Wählen Sie im Notfall Telefon 144

– Stoffel Roland, 1966, dipl Wirtschaftsprüfer (bisher)

in die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission der Stadt Laufen für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 erwahrt.

Wahlen in Kompetenz des Stadtrates

Die Mitglieder der einzelnen Kommissionen und Delegationen, die gemäss § 5 Abs. 4 der Gemeindeordnung für die neue Legislaturperiode durch den Stadtrat gewählten wurden, sind ab sofort auf der Homepage aufgeschaltet.

Ersatzwahl GRPK

Die Ersatzwahl für ein Mitglied der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission für die laufende Amtsperiode 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 wurde auf den 22 September 2024 festgelegt Die Frist für Wahlvorschläge läuft bis 22 Juli 2024 um 12 Uhr

Einsatz

Planauflage Zonenplan, Mutation Altes Schlachthaus

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 20 Juni 2024 hat zum Zonenplan die Mutation Altes Schlachthaus beschlossen. Die Planauflage gemäss § 31 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) findet vom 4. Juli bis 2. August 2024 statt. Die Unterlagen können während den Schalteröffnungszeiten in der Stadtverwaltung Laufen und auf der Homepage der Stadt Laufen (www.laufen-bl.ch) eingesehen werden

Einsprachen sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Stadtrat Laufen, Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen einzureichen.

Baugesuch, Auflage vom 4. bis 15 Juli 2024

BG-Nr. 0964/2024

Gesuchsteller: Rodriguez Juan, Gründlirainstrasse 2, 4242 Laufen

Projekt: Carport, Gründlirainstrasse 2, 4242

Laufen

Parz 2616

Projektverfasser: Holzart Architektur AG Yves

Meier, Brügglistrasse 4, 4208 Nunningen

KG-Nr. 2024-08 nichtforstliche

Kleinbaute

Gesuchsteller: Jagdgesellschaft Laufen-Stürme Marc Weber, Im Kirsgarten 2, 4106 Therwil

Projekt: Kleinbaute im Wald Ersatz

Jagdkanzel

Parz 1988

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Morgen KEIN Wochenmarkt

Am Freitag 5. Juli 2024 findet der Frischwarenmarkt auf dem Rathausplatz nicht statt.

für den Naturschutz

Wie jedes Jahr beteiligten sich mehrere Klassen aus Laufen am Neophytentag, der von der Umweltkommission der Stadt Laufen organisiert wurde.

Erneut machten sich mehrere Gruppen auf, um den Neophyten, also nicht einheimische Pflanzen, die sich stark ausbreiten und die heimische Flora verdrängen, an den Kragen zu gehen. Während eines ganzen Morgens arbeiteten sie unter Anleitung von Mitarbeitern des Werkhofs und der Verwaltung fleissig und befreiten die ausgewählten Flächen von den unerwünschten Gewächsen. Auch dieses Jahr galt die Aufmerksamkeit hauptsächlich dem Einjährigen Berufkraut, welches sich auf unseren Feldern und Wiesen aber auch Privatgärten aus breitet. Die Pflanzen wurden mitsamt Wurzeln ausgerissen und in Abfallsäcken entsorgt Neophyten haben auf dem Kompost nichts zu suchen Als Belohnung für die anstrengende Arbeit winkte am Mittag ein gemütliches Bräteln für alle auf der Fluh Die Kinder durften dann auch noch ein kleines Präsent mit nach Hause nehmen Die Stadt Laufen dankt allen beteiligten Kindern und Lehrpersonen für den grossen Einsatz zugunsten der Biodiversität.

Abfälle müssen im nächstgelegenen Abfallkübel entsorgt werden Wir wünschen viel Spass und unfallfreie Fahrten. Technische Dienste Ein Riesenspass: Der Pumptrack steht

Sie möchten auch ihren Garten von Neophyten befreien? Auf der Stadtverwaltung liegt eine Broschüre mit Informationen zu den häufig vorkommenden Neophyten auf. Darin finden Sie auch alle Informationen dazu, wie die Pflanzen entfernt und entsorgt werden sollten. Auch die Mitarbeiter des Werkhofs geben gerne Auskunft oder helfen bei Unsicherheit beim Bestimmen der Pflanzen

Instruktionen: Die 3b der Primarschule Laufen lauscht gespannt den Anweisungen von Daniel Neuschwander, Leiter Technische Dienste der Stadt Laufen (r.) FOTO STL

BKW-Baustelle beim Untertor

Die Werkleitungen in der Stadt Laufen werden ständig ersetzt und ausgebaut, auch in der Altstadt Dieses Jahr werden von der BKW die alten Elektrohausanschlüsse sowie der Ausbau des Starkstromnetztes ersetzt und ausgebaut. Die BKW wird in den Sommerferien vom 8. Juli bis 12 August 2024 eine Starkstromleitung vom Untertor bis zum Polizeihauptposten Laufen erstellen. Dafür muss die Zufahrt ins Stedtli für ca 14 Tage über die Amtshausgasse erfolgen Die Umleitung ist signalisiert Im letzten Abschnitt der Bauarbeiten wird das Untertor mit leichten Behinderungen wieder für den Verkehr freigegeben. Aufgrund der Arbeitssicherheit werden die Fussgängerinnen und Fussgänger während der ganzen Bauzeit vom 8. Juli bis 12 August 2024 umgeleitet Für die diese ist die Umleitung ebenfalls signalisiert

Bei Fragen und für Auskünfte stehen Ihnen der Bauleiter der BKW Eric Meister, Tel. 079 667 39 48 oder seitens der Stadt Laufen der Projektleiter Tiefbau Roger Meier, Tel. 061 766 33 46 gerne zur Verfügung.

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck

Telefon 0848 112 112

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Pract. med. P.-F Albrecht

Bretzwilerstrasse 9 4208 Nunningen

Wir haben Ferien vom 11.07.2024 bis/mit 28.07.2024

Beinwil

Baupublikation

Bauherrschaft: BJD, Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) Rötihof, Werkhofstrasse 65, 4509 Solothurn

Grundeigentümer: Josef und Rita Grolimund

Passwangstrasse 106, 4229 Beinwi

Paul und Christina Signer Hof Schwängi 93 4229 Beinwil

Projektverfasser: Fürst Laffranchi

Bauingenieure GmbH, Kirchstrasse 23 4628 Wolfwil

Bauprojekt: Teilersatz Lüsselbrücke be Ziegelei

Passwangstrasse

Bauparzellen: 100, 241, 243, 62 90011

Zone: Landwirtschaftszone / Juraschutzzone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 19 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Valérie Uhl-Bonjour, Wängistrasse 9, 8142 Uitikon

Grundeigentümer: Valérie Uhl-Bonjour, Wängistrasse 9, 8142 Uitikon

Projektverfasser: Ingenieurbureau

A. Aegerter & Dr O. Bosshardt AG

Ziegeleistrasse 52 4242 Laufen

Bauprojekts: Neubau Drainage

Bauparzelle: 47

Zone: Landwirtschaftszone / Juraschutzzone

Planauflage: Beim Baupräsidenten

Einsprachefrist: 19 Juli 2024

Kleinlützel

Baupublikation

Bauherrschaft: Oliv Hügli, Kundmatt 777, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Ersatz Wärmepumpe (neu Aussenmodul)

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Kundmatt 777

Bauparzelle: 3276

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Marius und Karin Schneider Huggerwald 731, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: PV-Anlage

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Huggerwald 731 (Ortsbildschutzzone)

Bauparzelle: 3293

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Martin und Beatrice Stich

Dorfstrasse 66 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: PV-Anlage

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Bauplatz: Dorfstrasse 66 (Ortsbildschutzzone)

Bauparzelle: 2932

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Meltingen

Baupublikation

Bauherrschaft: J + S Seger

Hauptstrasse 115, 4232 Fehren

Projektverfasser: Stefan Borer Architektur

Kirchweg 160, 4204 Himmelried

Bauobjekt: Baugesuch-Nr. 2024-13

Neubau Einfamilienhaus

Bauplatz: Ellenbach 341, 4233 Meltingen

Bauparzelle: GB-Nr. 1178 Zone W2b

Planauflage: Gemeindeverwaltung Meltingen

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Todesanzeige

Wirtrauern um einenliebenFreund.

Daniel Oppliger Zorro 16.Dezember1945– 24.Juni2024

Eineschwere kurzeKrankheit hatihn viel zu früh ausdem Lebengerissen. Daniel Oppliger istam01. Dezember 1994 alsFinanzverwalter in die Diensteder Gemeinde Laufen eingetreten. Am 31.Dezember2005ist er vorzeitig alsGemeindeverwalterinPension gegangen.Kurze Zeit später ist er mitseinerFrauEufemia nach Spanienausgewandert.

Der Trauerfamilieentbieten wirunser herzliches Beileidund Anteilnahme. Wir werden Daniel in dankbarerErinnerungbehalten.

Die ehemaligen Gemeindepräsidien

DieehemaligenGemeinderätinnenund Gemeinderäte

Die ehemaligen Kommissionsmitglieder

DieehemaligenMitarbeitenden undweitere Freunde

Die Abdankunghat am Freitag, 28.Juni2024inNerja (Spanien)stattgefunden.

Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem du einst so froh geschafft. Siehst

und hab’ für alles vielen Dank

Rösli Vögtli-Ackermann

2. Februar 1947 – 29. Juni 2024

Du bist nach kurzer, schwerer Krankheit friedlich eingeschlafen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Mami, Schwiegermami, Grosi, Schwester, Gotti und Tante.

In liebevoller Erinnerung: Yvonne und Erich Bloch-Vögtli mit Mathis und Sina Annette Vögtli Verwandte und Bekannte

Traueradresse: Yvonne Bloch, Schliefbodenweg 25, 4208 Nunningen

Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Theodora, 5502 Hunzenschwil, IBAN: CH51 0900 0000 1006 1645 5 mit Vermerk «Trauerfall Rösli Vögtli»

Die Abdankung findet am Donnerstag, 11 Juli 2024 um 14.30 Uhr, in der Kirche Oberkirch statt.

Auch ungewöhnliche Wünschesindfür uns dasMassder Dinge.

bestattungen-kaech.ch 061706 56 55

Bättwil

BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Bättwil

Witterswilerstrasse

Sanierung Deckbelag und Werkleitungsbau

Gestützt auf § 5 lit. d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978

verfügt das Bau- und Justizdepartement:

Wegen Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten sind im Abschnitt Knoten «Haupt-, Benken- und Witterswilerstrasse» bis «Im Brunnacker» folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Der Verkehr wird im Einbahnregime (Fahrtrichtung Bättwil

Witterswil) geführt.

Zeitweise wird der Verkehr mit Verkehrsdienst geregelt

Die Bauausführung erfolgt in Etappen.

– Liegenschaftszufahrten sind teilweise eingeschränkt beziehungsweise nach Absprache vorübergehend gesperrt

– Die Einmündungen der Kommunalstrassen sind während der betroffenen Etappen zeitweise gesperrt

– Fussgänger/-innen werden innerhalb der Baustelle umgeleitet

– Innerhalb der Baustelle wird die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h signalisiert

Dauer: Montag, 15 Juli 2024 bis Ende November 2024

Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.

Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt Solothurn, 4. Juli 2024 all/fls Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur Roger Schibler

Rodersdorf

Rückschnitt von Hecken, Sträuchern und Bäumen Büsche Hecken, Sträucher Stauden, hohe Gräser und Bäume können in das Lichtraumprofil von Strassen und Wegen wachsen – wenn man sie lässt. Sie behindern dann die Sicht und gefährden die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie die anderen Verkehrsteilnehmer Im Interesse der Sicherheit und zur Vorbeugung vor Unfällen fordern wir hiermit alle Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen höflich auf, ihre Pflanzen entlang von Strassen und Wegen den Vorschriften entsprechend zurückzuschneiden

Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht gemindert werden Die Strassen und Verkehrssignalisation sowie die Hydranten sind freizuhalten Der Rückschnitt muss so erfolgen, dass das Lichtraumprofil ganzjährig eingehalten werden kann! Somit hat der Rückschnitt jederzeit nach Bedarf zu erfolgen Pflanzen dürfen grundsätzlich nicht über die Grundstücksgrenze in das Strassenareal ragen Hecken, Sträucher, Stauden und Bäume müssen senkrecht über der Grenze oder noch besser um 10 cm hinter die Grundstücksgrenze auf folgende Höhen zurückgeschnitten werden:

– Trottoir- und Fusswegbereiche auf 2,50 m Höhe

– Strassen- und Fahrbahnbereiche auf 4,20 m Höhe

Die Gemeinde wird ab 31. August 2024 den Rückschnitt kontrollieren Bei Nichtbeachtung der erwähnten Regeln werden die Pflanzen von der Gemeinde auf Kosten der Eigentümerschaft zurückgeschnitten Bei Fragen steht Ihnen die Gemeinde gerne zur Verfügung Einwohnergemeinde Rodersdorf

Lichtraumprofil gegenüber Strassen

Achten Sie beim Spenden auf das Zewo-Gütesiegel, damit Ihr Geld neue Hoffnung schafft Die fünf wichtigsten Regeln für wirksames Spenden – jetzt als Kurzfilm auf unserer Website: www zewo ch schafft.

deine Blumen nicht mehr blühen, weil dir der Tod nahm alle Kraft. Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft,

StandortförderungLaufental Schwarzbubenland

Gratulationzum Lehrabschluss

DieRegierungsräteRemoAnkli (SO, l.)und AntonLauber(BL,r.) beglückwünschendie Lehrabgängerinnenund Lehrabgänger

Bereitszum 15.Mal fand am 28.Juni im alts Schlachthuus in Laufen die Gratulationsfeierstatt.Die Promotion Laufentalund dasForum Schwarzbubenlandgratulierten «ihren» Lehrabgängerinnenund Lehrabgängern. Moderiert wurdedie Veranstaltung wie gewohntvon Yvonne Neuenschwander,Co-Leiterin derWirtschaftsmittelschuleReinach und Vorstandsmitgliedder PromotionLaufental DasGrusswortüberbrachte dieses Jahr Regierungsrat AntonLauber. «Eine reifeLeistung,die nichtzuunterschätzen ist»,lobte er dieanwesenden Lehrabgängerinnenund Lehrabgänger «Anders alsbei derLehrabschlussprüfung werden SieinZukunftaber nicht mehr alleineeineLeistung erbringen müssen. Dasgemeinsame NachdenkenüberLösungen und die Arbeit im Team stehtimArbeitsalltag meistimVordergrund.Das macht auch viel Freude.» DiemusikalischeUmrahmung stammte dieses Jahr vonzweiSchülernder

MusikschuleLaufental Thierstein,Timo Wohlgemuth am Horn,begleitet von TobiasCramm undFinnImmlermit einem Schlagzeugsolo.MarcScherrer, stellvertretenderDirektorder WirtschaftskammerBaselland überzeugte erneutals Moderatoreines Quizes rund um dieBerufsbildung in derRegion.

DieGlückwünscheauf derBühne wurden vonReginaWeibel, Präsidentin der PromotionLaufental undden Regierungsräten Remo Anklin undAnton Lauber überbracht.Sie überreichten allenAbsolventinnenund Absolventen nebender persönlichenGratulation einGeschenkund eine Sonnenblume UntergrossemApplaus liessensie sich vomPublikum,Eltern, Grosseltern, Berufsbildnern und Prominenzaus Wirtschaftund Politik feiern BeimanschliessendenApero wurden Fotosgemacht,die vergangenenLehrjahrenochmalsRevue passieren lassen und Zukunftsplänegeschmiedet.Wir wünschen allenvielErfolg.

Geisterstundeauf SchlossThierstein

Zumvierten Malbeteiligtsichdas Schwarzbubenland an derSchweizer Wandernacht. Dieses Malentführen dasForum Schwarzbubenland und dieSolothurner Wanderwege dieTeilnehmer aufSchloss Thierstein.Zur Geisterstunde!

In derganzenSchweiz wird vom20. aufden 21.Juligewandert,imEmmental,auf demMonte Generoso oder beiDisentis. 117Wanderungen werden angeboten. Zumvierten Malaucheine im Schwarzbubenland.IndiesemJahr gibt es eine Rundtour vonBreitenbach über dasLittstelchöpfli, Fehren,die Gritthütte Büsserachund dieBurgruine Thierstein.Als besonderes Highlight wird dieWandergruppevom SchlossSchryber begleitetund mitGeschichten ausalter Burgenherrenzeit unterhalten So zumBeispielzuMoosgräben, dem ersten Sitz derHerrenvon Brislach/Ramstein. ZurGeisterstunde erzählteraus derGeschichteder Burg Thiersein. Werauf dieWandernacht nichtmitgehenkannodervielleichtüberhaupt liebertagsüberwandert,notiert sich die

Streckeund läuftsie später nach.Vorschlägezuzahlreichen weiteren Wanderrouten in derRegiongibtesauf der Websitewww.schwarzbubenland.info Hier finden Siekleineund grosse Touren, zu Burgen,auf Höhenoderin Schluchten.ImWebshop derselbenSeite werden auch Tourenbücher fürdie Wan-

Fanny Gunit, Zeichnerin Fachrichtung

Architekturund Leonie Schniepper,tiermedizinische Praxisassistentin

Sven Grolimund, Metallbauer

Allecya Seiler,Dentalassistentinmit Manuela Schaad Berufsbildnerinund Stephan Jeker, InhaberSalmenPraxis

TeodoraJeremic,Dentalassistentin

DanielaZimmermann, Fachfrau Gesundheit,Leander Huser, AssistentGesundheit und Soziales,Greti Spaar,BerufsbildnerinAlterszentrum Breitenbach

YannikHolzherr, Zeichner Fachrichtung Architekturund Felix Nussmaumer,GeschäftsleiterArchitektur NussbaumerAG

derregion Schwarzbubenland –Laufental angeboten. So beinhaltet dashandliche Wanderbuchlein «Wandern im Laufental Schwarzbubenland»zwölf Wanderrouten inder Region.Und «60Kurztourenum dasLaufenerBecken» beschreibt das Wanderbuch «Inspiralien», dasdieses Frühjahr herausgekommenist

Übrigens:Der Schloss-Schryber kann auch privat fürFührungen gebucht werden.Auf seinen Rundgängen versetzterdie Teilnehmendenindie Vergangenheit und verrät,welcheGeheimnisse diealten Gemäuerbergen, wieder RitterimFrieden aufseiner Burg lebteund wieersichinder Schlacht schlug.UnsereRegionist reichanBurgenund Schlössern.Wie es überhauptzudiesemBurgenreichtumkam,ist auch Themabei den Führungen. Mehr dazu aufder Website www.schloss-schryber.ch.

20./21. Juli 2024 SchweizerWandernacht www.wandernacht.ch

30. Oktober2024 KMU-Podium

SarahMatteucci Regionalleitung Laufen&Thierstein Leitung Offene Jugendarbeit Region Laufen Kind.Jugend.FamilieKJF

Beiden Jugendlichen, diewir in unserenJugendzentren undinder mobilenJugendarbeitantreffen,sind Berufswahl und Lehrestets einriesengrosses Thema. Wirreden viel mitihnen darüberund unterstützen sie. Einzelne coachenwir auch mal ganz konkret, wenn es darumgeht, sich aufeinen Schnuppertag oder ein Vorstellungsgesprächvorzubereiten DieJüngeren stehen meistnochvor derFrage,welches fürsie derrichtige Berufist.Meine Botschaftansie ist: Mach,was dich jetztinteressiert, gehe zu einemBetrieb,bei demdu dirvorstellenkannst, dieganze Lehrzeit zu bleiben. UnserBildungssystemermöglichtsehrvieles, auch einenzweiten Bildungsweg.Und die Lehreselbstist einsuper Einstieg in dieBerufsweltund machtdie jungen Menschen unabhängiger undselbstständiger.

DieVereine PromotionLaufental und Forum Schwarzbubenland machen sich starkfür eine positive Entwicklung derBezirke Laufen, Thierstein undDorneck alsWirtschaftsraum, Wohnregion und Naherholungsgebiet. Wirfördern dieentscheidendenStandortfaktorenWirtschaft, Verkehr, Bildung, Tourismus, Kultur und Gesundheit.Wir vernetzen dieAkteure ausPolitik,Wirtschaftund Gesellschaft FüreineHeimatmit Gewichtund Strahlkraft–nach innenwie über dieGrenzen hinweg

PromotionLaufental Wirtschaftsförderung Vorstadtplatz2,4242Laufen Tel. +4161763 13 43 wirtschaft@laufental-bl.ch www.laufental.swiss

ForumSchwarzbubenland 4143 Dornach Tel. +4177510 72 87 info@schwarzbubenland.info www.schwarzbubenland.info

Medienpartner

Baupublikation

Gesuchsteller: Hänggi Elsbeth, Hänggi Jrene, Hänggi Yvonne, Brückenstrasse 9, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe

Standort: Brückenstrasse 9

Grundstück: GB 1375

Nutzungszone: GA

Projektverfasser: Wärmetechnik Giger Ruedi, Hinter den Gärten 8, 4226 Breitenbach

Planauflage: Bauverwaltung,

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 19 Juli 2024

Baupublikation

Gesuchsteller: Lombriser Marianne, Wahlenstrasse 7, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch Wärmepumpe mit Erdsonden

Standort: Lüsselstrasse 4

Grundstück: GB 1310

Nutzungszone: OS

Projektverfasser: Lombriser Pius

Wahlenstrasse 7, 4227 Büsserach

Planauflage: Bauverwaltung,

Breitenbachstrasse 22 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 19 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Fehren, Kirchstrasse 215, 4232 Fehren

Projektverfasser: Bauherrschaft

Grundeigentümer: Bürgergemeinde Fehren

Bauobjekt: Ersatz Bushaltewartehäuschen

Bauplatz: Zullwilerstrasse 296

Bauparzelle: GB-Nr. 591

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 4. bis 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Sax Patrick u. Katja, Kirchgasse 12 4227 Büsserach

Projektverfasser: Priohaus AG Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Aufstockung Lagerhalle mit 2 Wohneinheiten, Ausnahmegesuch für Flachdach

Bauplatz: Spahnweg 51

Bauparzelle: GB-Nr. 451 + 270

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 4. bis 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherrschaft: Katja und Patrick Sax, Kirchgasse 12, 4227 Büsserach

Projektverfasser: Priohaus AG Architektur und Baumanagement Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Bauobjekt: Baugesuch Nr 2022-06

Aufstockung Gewerbebau mit zwei Attikawohnungen

Ausnahmegesuch: Flachdachanteil Attika 472 m²

Bauplatz: Spahnweg 51 4232 Fehren

Bauparzelle: GB-Nr. 451 + 270 Gewerbezone mit Wohnnutzung

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherr: Kleewein-Günthard Christine und Walter, In den Reben 54 4114 Hofstetten SO

Projektverfasser: consaltra GmbH, Industriestrasse 3, 6436 Ried

Bauobjekt: Wärmepumpe aussen

Bauplatz: In den Reben 54 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 3657

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 4. Juli 2024 – 18 Juli 2024

Baupublikation

Bauherr: Tobler Fredy, Im Wygärtli 37 4114 Hofstetten SO Projektverfasser: DDH Denzler AG Talstrasse 49, 4112 Flüh

Bauobjekt: Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung

Bauplatz: Im Wygärtli 37 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 2355

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh

Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 4. Juli 2024 – 18 Juli 2024

Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen in Breitenbach

Öffentliche Auflage

für:

L-2435901.1

145 kV-Leerrohranlage zwischen dem UW Breitenbach und den BKW-Masten Nr 87 & 88 der Freileitung

Bassecourt – Brislach

– Erweiterung der Rohranlage, zwecks späterer

Einbindung des UW Breitenbach in die BKW-Leitung

Bassecourt – Brislach L-0060014

– Parzellen 90064, 3114, 90149, 90012, 90210, 09936, 1656, 1652, 1651, 1650, 90208, 127, 3276 der Gemeinde

Breitenbach

– Parzellen 402, 324, 323, 322, 321, 320, 319, 318, 317, 3307 der Gemeinde Wahlen b. Laufen

Koordinaten: von 2607778 / 1250946 bis 2606653 / 1250384

Beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat hat die Primeo Netz AG, Weidenstrasse 27, 4142 Münchenstein das oben erwähnte Plangenehmigungsgesuch eingereicht.

Das unterbreitete Gesuch umfasst folgende Ersuche um Ausnahmegenehmigung(en) / Ausnahmebewilligung(en): – Ausnahmegenehmigung betreffend Gewässerschutzbereiche im Sinne von Art. 19 Abs. 2 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (GSchG; SR 814.20).

Die öffentliche Auflage findet wie folgt statt:

Auflagezeit: 8. Juli 2024 bis 7. September 2024

Auflageort: – Amt für Raumplanung, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn

– Gemeindeverwaltung, Fehrenstrasse 5, 4226 Breitenbach (während der üblichen Öffnungszeiten)

Die aufgelegten Unterlagen stehen während der Auflagefrist ebenfalls auf https://esti-consultation.ch/pub/3984/b08ad6da online zur Einsicht zur Verfügung.

Massgebend sind allein die in der oben genannten Gemeinde aufgelegten Unterlagen

Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) zur Folge Wird durch die Enteignung in Miet- und Pachtverträge eingegriffen, die nicht im Grundbuch vorgemerkt sind, so haben die Vermieter und Verpächter ihren Mietern und Pächtern sofort nach Empfang der persönlichen Anzeige davon Mitteilung zu machen und den Enteigner über solche Miet- und Pachtverhältnisse in Kenntnis zu setzen (Art 32 Abs. 1 EntG). Wer nach den Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteignung (EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagezeit beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen

Während derselben Auflagefrist kann, wer nach den Vorschriften des EntG Partei ist, sämtliche Begehren nach Artikel 33 EntG geltend machen Diese sind im Wesentlichen:

a. Einsprachen gegen die Enteignung; b. Begehren nach den Artikeln 7-10 EntG; c. Begehren um Sachleistung (Art 18 EntG); d. Begehren um Ausdehnung der Enteignung (Art 12 EntG);

e. Die geforderte Enteignungsentschädigung

Zur Anmeldung von Forderungen innerhalb der Einsprachefrist sind auch die Mieter und Pächter sowie die Dienstbarkeitsberechtigten und die Gläubiger aus vorgemerkten persönlichen Rechten verpflichtet. Pfandrechte und Grundlasten, die auf einem in Anspruch genommenen Grundstück haften, sind nicht anzumelden, Nutzniessungsrechte nur, soweit behauptet wird, aus dem Entzuge des Nutzniessungsgegenstandes entstehe Schaden.

Eidgenössisches Starkstrominspektorat Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Baupublikation

Bauobjekt: 24-034 Gartenschopf und Einfriedung

Grundbuch-Nr.: 2461

Adresse: Private Erschliessungsstrasse

Adresse: Dublerstrasse 19 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Raphael und Gabriela Sturm, Dublerstrasse 19 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Gesuchsteller

Planverfasser: Gesuchsteller

Datum Baugesuch: 4. Juli 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung NuglarSt Pantaleon

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 24-032 Umzäunung und Geräteschrank

Grundbuch-Nr.: 1095

Adresse: Simmenweg, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Nuglar-Gärten, Dominique Oser Rainweg 8, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Beatrice Müller

Pfrundweidweg 10 8620 Wetzikon und Silvia Müller Marschallplatz 5-8, 1120 Wien

Planverfasser: Sabine und Dominik Brändli

Sonnenweg 5, 4410 Liestal

Datum Baugesuch: 4. Juli 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Bauobjekt: 24-031 Umbau Pergola zu Wintergarten, Einfriedung (nachträgliches Baugesuch)

Grundbuch-Nr.: 3400

Adresse: Dublerstrasse 19a, 4412 Nuglar

Gesuchsteller: Qazim Salihi

Dublerstrasse 19a, 4412 Nuglar

Grundeigentümer: Qazim Salihi

Dublerstrasse 19a, 4412 Nuglar

Planverfasser: Idrizi Architekturplanung

Parkstrasse 6, 4402 Frenkendorf

Datum Baugesuch: 4. 7. 2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung

Nuglar-St. Pantaleon

Einsprachefrist: 18 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich in 3-facher Ausfertigung, mit Antrag und Begründung einzureichen.

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Altermatt Rony Ramstenrütti 23 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Kohler Holzbau AG Lehengartenstrases 247, 4234 Zullwil

Bauvorhaben: Neubau Garage

Bauplatz:

2024

Baupublikation

Bauherrschaft:

Bauprojekt:

bis 18 Juli 2024

Beschlüsse Gemeinderat vom 01.07.24

 Der Gemeinderat liess sich von den Verantwortlichen über die Erkenntnisse des ersten Betriebsjahrs des Jugendraums in Kenntnis setzen Die Nachfrage nach dem Angebot ist ansteigend Genutzt wird dieses fast ausschliesslich von Jugendlichen mit Wohnsitz in Breitenbach.

 Der Rat sprach sich gegen eine bauliche Anpassung der Räumlichkeiten der Schulleitung im Schulhaus Artegna aus. Ein entsprechendes Vorhaben sei für das laufende Jahr nicht budgetiert.

 Der Rat entschied über die Arbeitsvergabe betreffend die Baumeisterarbeiten im Rahmen der projektierten Werkleitungserschliessung an der Neumattstrasse Die Auftragssumme beläuft sich auf CHF 130‘234.45

 Der Turnverein Breitenbach führt während der Schulferien das Jugendsportcamp 2024 in Egnach durch. Der Gemeinderat genehmigte einen Pauschalbeitrag von CHF 500.-.

Publikation Baugesuche

Folgende Bauvorhaben liegen ab dem 04.07.2024 zur Publikation auf. Einsprachefrist ist bis am 19.07.2024:

Gesuchsteller: Moser Moritz und Metzger Michelle, Rosenweg 3, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Moser Moritz und Metzger Michelle, Rosenweg 3, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Doppelgarage, Anbau und Umgebung

Bauplatz: GB 350, Rosenweg 3

Gesuchsteller: Borer Bruno, Leimweg 7, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Steiner Energietechnik AG, Baselstrasse 21, 4243 Dittingen

Bauvorhaben: Wärmepumpe

Bauplatz: GB 2583, Leimweg 7

Gesuchsteller: Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 4002 Basel

Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Pulverstrasse 8, 3063 Ittigen

Bauvorhaben: Neubau Mobilfunkanlage für Swisscom (Schweiz) AG

Bauplatz: GB 2943, Mettlenweg 9

Gesuchsteller: Geschwister Saner, Spitalstrasse 39, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Lisserimmo GmbH, Vormattweg 7, 4225 Brislach

Bauvorhaben: Warenautomat mit Lichtreklame

Bauplatz: GB 2414, Alice Vogt-Strasse 4

Gesuchsteller: Chachula Tibor, Grienweg 9, 4226 Breitenbach

Projektverfasser: Haener AG, Bodenackerstr. 22, 4226 Breitenbach

Bauvorhaben: Wärmepumpe

Bauplatz: GB 2421, Grienweg 9

Bundesfeier 2024

FC Breitenbach und Einwohnergemeinde

Mittwoch, 31. Juli, ab 17:30 Uhr

Oberer Pausenplatz Schulhaus Mur (bei schlechter Witterung beim Schulhaus Artegna) Programm

17.30 Uhr Festwirtschaft Schulhaus Mur

17.45 Uhr „dr schnällscht Breitebacher“, Spielwiese (Anmeldung zur Teilnahme ab 17 15 Uhr)

19.00 Uhr Offizielles Programm

- Brass Band Breitenbach

- Rangverkündigung „dr schnällscht Breitebacher“

- 1. August-Weggä (für alle)

- Grosses Feuerwerk

- Barbetrieb

- musikalische Umrahmung mit «RANDOM»

Die Gemeindebehörden und der FC Breitenbach freuen sich auf Ihre Teilnahme! Gemeinsam feiern macht mehr Spass!

BREITENBACH

Einblick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Am Samstag fand auf dem Isola-Areal ein grosses Fest mit zahlreichen Attraktionen und Festwirtschaft statt. Zudem konnte bei den Firmen auf dem Areal hinter die Kulissen geschaut werden.

Carlo Lang

Schweiz-Italien 2:0! Dieses von den Schweizern dominierte Fussballspiel verfolgten zahlreiche Public-Viewing-Zuschauende auf dem gedeckten, grossen Festgelände. Vorher begrüsste Tobias Meyer von der Seraina Investment Foundation die vielen Gäste. «Wir haben bereits an Informationsveranstaltungen versprochen, auf dem Areal einen Tag der offenen Tür zu veranstalten Die Erweiterung auf das Abendprogramm jetzt mit der Fussball-Übertragung hat sich perfekt ergeben», sagt ein zufriedener Leiter Entwicklung und Bau. «Wir waren selber gespannt, ob das Angebot angenommen wird.» Auch der Breitenbacher Gemeinderat David Häner freute sich in seiner kurzen Ansprache übers gut organisierte und gut besuchte IsolaFest Die Seraina Investment Foundation als Grundeigentümerin des Areals hat das Fest organisiert und hat alles richtig gemacht: Die Stimmung bei den Besuchenden war anlässlich des ganzen Festes von 12 bis 23 Uhr hervorragend

Mit dem Zug durchs Gelände Verschiedenen Firmen und Attraktionen nahmen am Fest teil Beim Eingang zum Festgelände bei der Von Roll AG stand ein weiss-roter Bus zum Blutspenden. Kaum im Festgelände angekommen, entdeckte man eine «Zuglinie» Weil das Areal gross ist, lohnte es sich, an einer der Haltestellen einzusteigen und sich durchs Gelände fahren zu lassen Der «Zug» fuhr an vielen Firmen vorbei, die im Areal ihre Werkstätten haben und die einen Tag der offenen Tür veranstalteten Auch das Industriemuseum Breitenbach war zum aktuellen Fest-Anlass mit einem Film und Requisiten im Gelände vertreten. Und natürlich fuhr der kleine «Zug» mit seinen zwei Wagen auch zum gedeckten Festplatz. Dort fand sowohl Klein wie Gross viele Möglichkeiten, den Nachmittag zu verbringen

Blick von oben

Kinder konnten sich ihre Haare flechten und sich schminken lassen, sich auf Hüpfburgen austoben oder Fussball-Dart spielen. Mutige Erwachsene konnten mit «Häng Up»-Plattformen das Festgelände von oben betrachten Fürs leibliche Wohl war auch gesorgt: Neben BBQ, Bollyfood

BREITENBACH

Dienstag

Der

etc. konnte bei «Imhof’s Ice & Fire» eine feine Glace gegessen werden bei den warmen Temperaturen ein willkommenes Vergnügen.

Bevölkerung in die Entwicklung miteinbeziehen «Wir wollen mit dem heutigen Fest den Breitenbacherinnen und Breitenbachern die Möglichkeit bieten, das Areal und die ansässigen Betriebe kennenzulernen und Einblicke in die Vergangenheit sowie in die künftige Entwicklung zu geben», meint Tobias Meyer vor der FussballÜbertragung. «Das Areal wird immer noch als abgeschlossenes Industrieareal wahrgenommen Wir wollen gerade am heutigen Tag neben der Vielfalt und Grösse auch das Potenzial des Areals zeigen und die Bevölkerung in die Entwicklung miteinbeziehen Wir sind überzeugt, dass man hier in den nächsten 15 Jahren neben Gewerbe und Arbeitsraum auch

tolle Wohnungen und Freizeitangebote entwickeln kann.»

Das Kantinengebäude bleibt Vor zwei Jahren wurde eine Testplanung durchgeführt Die Gemeinde Breitenbach hat zum Teilleitbild ihre Zustimmung gegeben. «Aktuell wird ein Richtprojekt erarbeitet das als Grundlage für die beabsichtigte Umzonung dient», so Meyer weiter «Ab 2026 sollten die ersten Gebäude gemäss geltender Bauordnung umgebaut werden.» Betreffend plötzlich unsicherer Zukunft des Kantinengebäudes aufgrund schlechter Bausubstanz gibt Meyer Entwarnung: «Das Kantinengebäude bleibt bestehen, trotz schlechter Bausubstanz, vor allem bei den Decken Die Schadstoffsanierung haben wir im Frühling abgeschlossen. Weil noch keine Büromieter gefunden wurden, haben wir uns entschieden, mit der Sanierung des Innenausbaus noch zuzuwarten.»

Vorführung: «nummereins fitness» mit einer Kinder-Hip-Hop-Aufführung.

Das ZePa ist gut unterwegs

Das Zentrum Passwang in Breitenbach ist gut ausgelastet. Auch finanziell steht es stabil da wie an der Delegiertenversammlung von letzter Woche zu erfahren war.

Thomas Immoos

«Die Altersbetreuung steht vor grossen Herausforderungen», dies stellte Dieter Künzli, Präsident des Vorstandes des Zentrums Passwang (ZePa) an der Delegiertenversammlung in Breitenbach fest Künftig werde die Digitalisierung eine grosse Rolle spielen; auch den Einsatz neuer Technologien in der Alterspflege müsse man im Auge behalten Alternative Pflegemodelle nähmen zu Dafür sei das ZePa gewappnet, zeigte er sich überzeugt. Im Mittelpunkt stehe aber weiterhin eine optimale Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner Im Weiteren

müsse man gegen den Fachkräftemangel ankämpfen. Deshalb lege man ein grosses Augenmerk auf attraktive Bedingungen für die Pflegekräfte In seinem Jahresbericht blickte Michael Rosenberg, ZePa-Geschäftsführer, auf die umfangreichen baulichen Massnahmen hin, die im vergangenen Jahr getätigt wurden Erfolgreich sei zudem der Auftritt des ZePa an der Berufsschau gewesen, wo man als einziges Alters- und Pflegeheim vertreten war. Verstärkt will man auch ältere Menschen, die noch zu Hause leben, beraten. Diese können sogar tageweise ins ZePa aufgenommen werden Die Dienstleistung «Tagesstätte Leuchtturm» hat sich, so Rosenberg weiter, gut bewährt. Rosenberg blickte auch auf das Fest zum Jubiläum «20 Jahre ZePa» zurück, das man vor wenigen Tagen feiern durfte (das «Wochenblatt» berichtete darüber) Finanziell steht das Heim gut da: «Es war eine Ziellandung», stellte Künzli fest

Der Finanzertrag belief sich auf 46 000 Franken. Das Heim erwirtschaftete schwarze Zahlen und sei voll ausgelastet. Bewährt habe sich auch die Zusammenarbeit mit dem Altersheim Rosengarten in Laufen, dessen Geschäftsführer ebenfalls Rosenberg ist.

In den nächsten Jahren kommt es gemäss Künzli zu einigen Wechseln im Vorstand; die Rücktritte sollen gestaffelt erfolgen, um die Kontinuität möglichst zu wahren Um diese Vakanzen besetzen zu können, hat man ein Anforderungsprofil für Vorstandsmitglieder erstellt Wichtig sei, dass möglichst viele Kompetenzen Sozialkompetenz, Finanzen und Betriebswirtschaft, Kenntnisse im Gesundheitswesen, von IT und des Rechts darin vertreten sind Ebenso wichtig sei aber eine gute politische Vernetzung.

Die Delegierten genehmigten den Jahresbericht und Rechnung 2023 einstimmig.

Reise:
«BOTTA»-Zug fährt Passagiere durchs grosse Isola-Gelände – hier entlang der Kantine.
FOTOS: CARLO LANG

Die grösste Inseratekombination in der Nordwestschweiz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger

AmtlicherAnzeiger

Amtliches Publikationsorgan derGemeindeBirsfelden

Amtliches Publikationsorgan derGemeindenMuttenz undPratteln

→ FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination

Sujetwechselmöglich

EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt)

Verteilungdurchdie

GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Thomas Suter Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Tim Schöneck Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

Anfragen! Ihr Kontakt: reber.nadine@gmx.ch

Anlässe

4. Juli Oekumenischer Spielenachmittag für Seniorinnen und Senioren, Pfarreisaal kath Kirche

4. Juli Offenes Singen für alle, Pfarreisaal, katholische Kirche

12 Juli, 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe

16. Juli Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ref. Kirchgemeinde

DORNACH

Eine Region, um innezuhalten

Die neue Tourismusstrategie Schwarzbubenland setzt auf einen sanften Freizeittourismus. Als besonders vielversprechend werden Klöster und Pilgerwege hervorgehoben.

Caspar Reimer

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Dienstag

08:00-11:30 Uhr 13:30-18:30 Uhr Mittwoch

08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr

FORTSETZUNG VON SEITE 1

Unter Verschiedenem ging es dann aber emotional zu und her. Die Gemeindepräsidentin verlas ein Statement, in welchem sie betonte, dass sich die Behördenmitglieder seit vielen Jahren mit bestem Wissen und Gewissen zum Wohle der Gemeinde einsetzten und dabei mehr ertragen mussten, als das Amt verlangt «Wir würden lügen; Geld verprassen; wir seien Filz und würden Amtsverweigerung begehen», resümierte Ditzler die Vorwürfe und gab zu bedenken: «Wir kämpfen mit Rekursen und Aufsichtsbeschwerden, erhalten bis zu 60 Mails von einer Person in einem Monat und sollen gleichzeitig dafür sorgen, dass sich die Gemeinde positiv entwickelt».

Applaus für den Gemeinderat Die meisten Anwesenden erhoben sich von den Stühlen und brachten mit Applaus zum Ausdruck, dass sie sich hinter den Gemeinderat stellen. Die betroffene Einwohnerin bat um das Wort und versuchte ihre Sicht der Dinge darzulegen Sie durfte sich im Gemeindesaal aufhalten, weil die Teilnahme an Gemeindeversammlungen vom Hausverbot ausgenommen ist. Sie sagte in die Runde, dass viele der Anwesenden von der Vetternwirtschaft profitiert hätten Sie wurde ausgelacht und in der lebhaften Debatte öffentlich als «dumme Kuh» beschimpft Von Baupräsident Roger Gigandet erhielt sie die Bezeichnung «Suppenhuhn» Er machte darauf aufmerksam, dass heutige Behördenmitglieder «alte Geschichten» ausbaden müssten. Die Gemeindepräsidentin stand vor der schwierigen Aufgabe, eine Debatte zuzulassen, doch auch für Ruhe und Ordnung zu sorgen Sie ging nach einem Moment der Emotionen zu den positiven Meldungen über und machte auf bevorstehende Anlässe

aufmerksam «In diesem Jahr findet wieder eine 1. August-Feier statt», sagte sie. Zu Beginn der Versammlung hatte der Gemeinderat darauf hingewiesen, dass kein Wortprotokoll geführt werde und es auch keine Tonbandaufnahme gebe

Bis 250 Fälle behandelt der Kanton

In Solothurn nachgefragt, heisst es, dass Fehren nicht die einzige Gemeinde ist, welche die kantonalen Behörden auf Trab hält «Im Kanton Solothurn gibt es 107 kommunale Baubehörden und der Kanton hat pro Jahr zwischen 200 und 250 Fälle zu behandeln, bei denen Entscheidungen der örtlichen Baubehörde in Frage gestellt werden», erklärt Victor von Sury, Leiter Rechtsdienst des Bauund Justizdepartements Dass der Kanton gänzlich eingreifen muss komme äusserst selten vor. Zu einer Bevormundung der Regierungsrat ersetzte die örtliche Baukommission durch einen Sachwalter sei es in den letzten Jahren nur in der Gemeinde Seewen gekommen, sagt von Sury

Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Solothurn, die unter anderem ein Auge darauf hat, dass sich die Gemeindebehörden an das Öffentlichkeitsprinzip halten, hat ebenfalls alle Hände voll zu tun. Die Zahl ihrer Dossiers sind innert Jahresfrist von 303 auf 410 angestiegen.

Dass im Kanton Solothurn die Sitzungen der Gemeinderäte und die damit verbundenen Unterlagen öffentlich sind, ist schweizweit eher die Ausnahme Die wenigsten Kantone haben das Öffentlichkeitsprinzip eingeführt Die gläserne Tätigkeit sorge für Transparenz und stärke das Vertrauen in die Behörden, argumentiert der Kanton Solothurn Für manche Gemeindebehörden ist es wohl Fluch und Segen zugleich

Die Schwarzbuben sind keine Angeber. Vielmehr ist ihnen eine sympathische Bescheidenheit eigen. Dieser Gedanke konnte jenem durch den Kopf gehen, der am vergangenen Montagabend der Präsentation Tourismusstrategie Schwarzbubenland im Hotel Kloster Dornach beiwohnte. Die zum Forum Schwarzbubenland gehörende Arbeitsgruppe Tourismus hatte die Strategie seit Frühling 2023 erarbeitet «Sie ist kein 100-seitiges Schriftwerk, das am Schluss niemand liest», sagte Urs Wagenseil, Co-Leiter Kompetenzzentrum Tourismus an der Hochschule Luzern, welcher das Projekt begleitet hatte. Vielmehr gehe es darum, eine Richtung vorzugeben, Pfeiler der Tourismusvermarktung zu bestimmen. Dabei stellte er anfangs klar, was man nicht will: «Es geht nicht darum, Busladungen an Menschen ins Schwarzbubenland zu bringen.» Mit Schweizer Touristenhotspots könne und wolle man nicht mithalten. «Deshalb geht es auch nicht um eine klassische Tourismusstrategie mit grossen Hotels und dergleichen.» Vielmehr wolle man an die bestehenden Freizeitkomponenten, die von Einheimischen getragen und genutzt werden, ankoppeln. So richte sich das Angebot etwa an Touristen, die von Basel einen Ausflug unternehmen oder Biker aus Zürich, die neues Terrain erkunden wollen Pilgerwege und Klöster

Die Arbeitsgruppe hat vier Geschäftsfelder erarbeitet: Unter «Natur erleben» sind etwa Angebote für Wanderer, Biker oder Kletterfans zusammengefasst, das

SEEWEN

Geschäftsfeld «Geniessen» soll auf die kulinarischen Angebote, Hofläden und Märkte aufmerksam machen und bei «Kultur begegnen» finden sich Museen oder vertiefte Information zu Architektur, Land und Leute. Als vielversprechend hat die Arbeitsgruppe das strategische Geschäftsfeld «Innehalten» herausgearbeitet bietet doch das Schwarzbubenland mit seinen Klöstern Burgen, Pilgerwegen und dem Goetheanum eine Menge Möglichkeiten zur inneren Einkehr. Seit Januar 2019 beherbergt etwa das Kloster Beinwil Gäste; schon im Mittelalter war es eine wichtige Station auf dem Pilgerweg Basel-BeinwilSolothurn-Bern Gerade im Bereich «Innehalten» diagnostiziert die Arbeitsgruppe eine Marktattraktivität, die es nun herauszuarbeiten gelte. Das Forum Schwarzbubenland verfügt nicht über grosse finanzielle Mittel: «Deshalb ist der Einbezug von Partnern bei der Umsetzung unserer Strategie entscheidend.»

Bestehendes erweitern «Mit der Tourismusstrategie sind die Wei-

chen gestellt Nun gilt es, den weiteren Weg zu bestreiten», sagt Marcel Schenker, Geschäftsführer Tourismus beim Forum Schwarzbubenland Vieles, was die Strategie definiert, ist im Forum Schwarzbubenland bereits vorhanden. Die bestehenden Aufgaben, Verantwortlichkeiten die Finanzierung und die Struktur würden nun überprüft und, wo sinnvoll an die Strategie angepasst. «Für mich persönlich war es eine intensive, aber lohnende Zeit, denn neben all dem inhaltlichen Mehrwert ist man sich auch persönlich nähergekommen. Es konnte ein intensiver Austausch gepflegt werden. Mit diesem Schwung möchten wir nun das Schwarzbubenland als Tourismus- und Freizeitregion nachhaltig weiterentwickeln und die Wertschöpfung in der Region steigern», so Schenker gegenüber dem «Wochenblatt». Das Forum Schwarzbubenland existiert seit 2015 und ging aus der Fusion der Organisationen Forum Regio Plus und Schwarzbubenland Tourismus hervor Dem Verein gehören derzeit rund 500 Mitglieder an

Meisterflötist spielt barocke Kleinodien

Am Dienstag 9. Juli werden der Blockflötist Isaac Makhdoomi und das Ensemble Piccante in der Kirche St German in Seewen das Programm ihrer neuen CD vorstellen, ein Mix unbekannterer Komponisten.

Thomas Brunnschweiler Wer Gelegenheit hat, dieses Konzert zu besuchen, wird es bestimmt mit einem Glücksgefühl verlassen, denn der meisterliche Blockflötist Isaac Makhdoomi versteht es, mit seinem Spiel Gefühle zu wecken Makhdoomi wurde 1984 in Arlesheim geboren und stammt aus einer indisch-schweizerischen Familie. Von 2005 bis 2012 studierte er Blockflöte in der Meisterklasse von Kees Boeke und Maurice Steger an der Zürcher Hochschule der Künste und absolvierte dort auch die beiden Master-Studiengänge Performance und Pedagogy Er ist mehrfacher Preisträger von Wettbewerben und ist auch als Komponist tätig. 2015 hatte er im Rahmen von DGST («Die grössten Schweizer Talente») einen Auftritt im Schweizer Fernsehen 2021 veröffentlichte er auf einer CD sämtliche Sonaten von Domenico Maria Dreyer und wurde dafür 2022 für Opus Klassik in der Kategorie «Nachwuchskünstler» nominiert. 2023 veröffentlichte er auf einer weiteren CD Antonio Vivaldis Concerti e Arie Im Magazin «Rondo» wurde Makhdoomi für seinen «kristallklaren Sound» und seine magische Spielweise über alle Massen gelobt Früher galt die Blockflöte einseitig als Einsteigerinstrument für Kinder heute ist das ganz anders Die Blockflöte ist virtuos gespielt ein Instrument,

Musikalischer Durchstarter: Isaac Makhdoomi.

welches das Publikum zu faszinieren weiss. Einst spielten Soloflötisten oft sehr steif und ohne sichtbare Körperbewegungen. Seit Maurice Steger hat sich das stark verändert. Auch Makhdoomi spielt mit vollem Körpereinsatz, geht herum, dreht sich, hüpft und wippt hin und her. Er erfüllt die barocke Musik mit neuem Leben und erreicht damit auch die Jugend

Das Programm Makhdoomi und das Ensemble Piccante spielen in Seewen Werke von Johann Joachim Quantz, Franz Benda, Carl P. E. Bach und Carl Heinrich Graun. Auf einem bekannten Stich von 1799 werden die 32 wichtigsten Komponisten der Zeit in einer Rosette vorgestellt. Das Zentralgestirn ist Johann Sebastian Bach Gleich daneben erscheint zusammen mit Joseph Haydn und Händel auch Carl Heinrich

Graun. Er ist heute aber nur noch Barockspezialisten und Liebhabern bekannt. Weiter entfernt vom Zentrum der Rosette erscheinen zusammen mit Mozart die Komponisten Quantz, Benda und Carl Philipp Emanuel Bach, der berühmteste der Bachsöhne. Seine geschätzten Kompositionen markieren den Übergang zwischen Barock und Frühklassik. Von Quantz, Benda und Bach werden dreisätzige Flötenkonzerte erklingen. Graun ist mit der Arie «D’ogni aura al mormorar» («Jeder Hauch zum Flüstern») aus seiner Oper «Orfeo» vertreten. Dass heute die Gewichtung der Bedeutung früherer Komponisten anders aussieht als um 1800, versteht sich von selbst Umso spannender ist das Konzert, das am 9. Juli in der Kirche St German in Seewen von 19.30 bis 20.30 Uhr stattfindet.

Innehalten: Seit Januar 2019 beherbergt das Kloster Beinwil Gäste; schon im Mittelalter war es eine wichtige Station auf dem Pilgerweg Basel-BeinwilSolothurn-Bern FOTO: ZVG

Anlässlich des25-jährigen Firmenjubiläums ladenwir dich einzum

Tagdes offenen Tores

Samstag, 6. Juli 2024, ab 10 Uhr Sabelmattstrasse 4, Nunningen

Komm vorbei und stoss mit uns auf dasJubiläum an. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

GersterHolzbau AG |Sabelmattstrasse 4|4208 Nunningen info@gerster-holzbau.ch |061 7930404 www.gerster-holzbau.ch

Carreisen & Kleinbusvermietung

Unisal AG,4222Zwingen 061 461 47 75 www.unisal.ch

Zu verkaufen direkt ab Hof Schweinefleisch geschnitten mindestens ¼ inkl. Räuchern Auf Ihre Bestellung freut sich Familie Alban und Edith Hügli-Gschwind Sonnenhof, 4225 Brislach Telefon 061 781

Praxis fürman.Lymphdrainage mitBandagiereninZwingen BeiLymphödemen, postoperativen Schwellungen,geschwollenen Beinen, Schwellungen nach Mamma-Ca,nach Tumoroperationen, offenen Wunden, Venenproblemen, Lipödemen Vonder Zusatzversicherung anerkannt. BienzLuzia,Tel.079 2897242

Geniessen G

GRATIS

Gasparini Stängelglace 1Glace pro15CHF Konsumation

Sommerzum

Jetztaktuell: Sommergemüseteller mitplanted.chicken

VERANSTALTUNG

Auch die jüngere Generation hat den Blues

Der 6. Juli steht in Laufen ganz im Zeichen des Blues mit nationalen und internationalen Bands und Musikern Traditionell wird der Samstag durch Schülerinnen und Schüler der Musikschule Laufental-Thierstein eröffnet Der diesjährige Auftakt ist um 16 Uhr auf dem Helye-Platz. Ab 19 Uhr heisst es Bühne frei für «Flo Bauer (F) & Special Guest Manu Hartmann (CH)». Der junge charismatische Elsässer Flo Bauer begeistert als begnadeter Sänger und Gitarrist Mit seinen jungen 26 Jahren kann er bereits auf Hunderte von Konzerten zurückblicken Seit 2022 ist Flo Bauer fester Gitarrist in der Band von Philipp Fankhauser Als Special Guest freuen wir uns zudem auf ein Wiedersehen mit Manu Hartmann Als Hauptact um 21 Uhr beehrt uns D.K. Harrell (USA). Als Musiker widmet sich D.K. Harrell der Erhaltung des traditionellen Blues, wie er von B. B. King, Little Milton und anderen Blues-Legenden gespielt wurde. Er ist ein Künstler, der seine Sichtweise des Blues in die Welt

EINGESANDT

tragen möchte, mit der Botschaft, dass auch jüngere Generationen den Blues haben. Auch gerade mal 26-jährig ist ihm mit seinem Debütalbum «The Right Man» ein veritabler Coup geglückt und er wurde mit der Auszeichnung «Best Emerging Artist Album» bei den «Blues Music Awards 2024» honoriert. Nach seiner Europa-Premiere letzten November am Lucerne Blues Festival und seinen Auftritten am Jazz Festival Bern, kehrt D.K. Harrell für einen einzigen Summer-Gig in die Schweiz zurück Zur späteren Stunde dürfen wir Sari Schorr (USA) auf der Bühne begrüssen. Saris Musik ist mehr als nur Unterhaltung, sie ist eine Kraft für Einheit und Positivität inspiriert von Blues-Legenden wie Etta James und Janis Joplin Mit unerschütterlicher Authentizität und leidenschaftlichen Auftritten, setzt Sari ein positives Zeichen und macht sich die Kraft der Musik zunutze, um die Spaltung der Welt zu überwinden

EINGESANDT

Besuch aus Roggenburg Schwaben

Seit dem letzten Besuch bei uns im Jahr 2017 war es endlich wieder soweit: Wir empfingen unsere Freunde aus Roggenburg Schwaben am Wochenende vom 21 bis 23 Juni

Am Freitag Nachmittag trafen wir unsere Kollegen im Bierschloss in Rheinfelden Unter fachkundiger Führung liessen wir uns in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen. Einen prickelnden Abschluss fand der Rundgang mit der Bierdegustation an der grossen Zapfanlage mit ihren 25 Hähnen, dem Highlight der Brauerei Bei einem gemütlichen gemeinsamen Nachtessen tauschten sich die Behörden in lockerer Stimmung aus. Am Samstagmorgen stand der Besuch vom «Maison de la Tête de Moine Mönchskopf» in Bellelay auf dem Programm. Auf der Rückfahrt wurde ein kurzer Halt bei der Station Le Roselet, dem Herz und Ursprungsort der Stiftung für das Pferd, dem Altersheim für Pferde, Ponys und Esel, das 1958 von Hans Schwarz gegründet wurde, eingelegt. Nach der Rückkehr am späteren Nachmittag fand ein herzlicher Empfang im

Stübli des Freundschaftsclubs Roggenburg statt. Für jene, die Roggenburg noch nicht kannten, gab es eine Ortsführung und danach traf man sich zu einem Besuch im nostalgischen Restaurant Rössli beim Wirt Ernst Gerber Abgerundet wurde dieser zweite Besuchstag mit einem wunderbaren Buffet im Eventlokal von Susanne Jacquemai. Bereits stand der letzte Tag auf dem Programm Der Duft von abgefeuerten Patronen in der Luft, die Pamirs aufgesetzt, massen sich beim 300 Meter-Sauschiessen auf der Schiessanlage von Roggenburg die beiden Roggenburg Für beide Roggenburg gab es schliesslich einen Pokal und alle hatten einen Riesenspass. Bei einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Habschälle-Stübli bei Erna und Roland Bühlmann fand der Ausklang dieses gelungenen Freundschaftstreffens seinen Abschluss.

Rita Stadelmann Roggenburg

Besuch in einer Brauerei:

EINGESANDT

Erfolgreiches Kantonalmusikfest

«Und s’Gool het gschosse...»

Am Dienstag 11 Juni trafen sich Mitglieder des Gewerbevereins Dorneckberg zum Fürobeplausch in Büren. Gastgeber waren Martin Vogel und sein Team der Martin Vogel AG Vor zahlreichen Anwesenden gratulierten wir unserem Mitglied, Michael Grimbichler (Elektro Grimbichler) aus Gempen: Er rückte kürzlich im Kantonsparlament für Die Mitte nach Wir wünschen ihm dafür stressresistente Sicherungen und genug «Saft» Es ist wichtig, dass sowohl die Interessen der KMU als auch die Interessen des Schwarzbubenlandes vertreten werden. Bei Bier und Snacks berichtete Martin Vogel gekonnt und sehr anschaulich von seinem Betrieb und den Aufgaben Wir sind stolz, ein so langjähriges und engagiertes Mitglied in unseren Reihen zu haben. Im grossen Garten wartete neben Verpflegung ein spezieller Gast Michael Köhn, FC Basel-Speaker, resümierte seinen interessanten Werdegang und seine Passion und führte uns mit seinen Anekdoten zu Karli und haarsträubenden Improvisationen in seine Welt des FCB. Als begnadeter Sprecher zog er natürlich alle in seinen Bann, worüber fast die Bratwürste vergessen gingen Ein geselliger, erfolgreicher Abend ohne Regen, dafür mit genug Zeit zum Netzwerken Danke allen, die dabei waren und Martin Vogel für die grosszügige Gastfreundschaft PS: Wer hat jetzt das Tor geschossen? Wir hoffen am Sonntag die Schweiz! Sylvia Leisi Vorstand Gewerbeverein Dorneckberg

Beim diesjährigen Solothurner Kantonalmusikfest in Mümliswil zeigten die regionalen Blasmusikvereine ihr Können Besonders hervorzuheben sind die Brass Band Breitenbach und die Brass Band Konkordia Büsserach, die nahezu auf Augenhöhe in der 1. Stärkeklasse agierten. Die Brass Band Breitenbach erreichte mit 183 Punkten den zweiten Platz, dicht gefolgt von der Brass Band Konkordia Büsserach, die mit 181,33 Punkten den dritten Platz belegte. Der erste Platz ging an die ausserkantonale Brass Band Imperial Lenzburg, wodurch die Brass Band Breitenbach mit ihrer hervorragenden Leistung das beste kantonale Resultat erzielte.

Frank Nock Brassband Breitenbach

EINGESANDT

VERANSTALTUNG

Die Rheinstimmen in Laufen

WoS. Am Montag 8. Juli um 20 Uhr singen die bekannten «Rheinstimmen» in der Herz-Jesu-Kirche in Laufen Unter dem Thema «Licht» lassen die Rheinstimmen «Juwelen der Volksmusik erklingen und in der Stille verklingen, ohne Applaus als Einkehr in die Schönheit des Tönens und Hörens», heisst es im Flyer. Der 2019 ins Leben gerufenen Projektchor für singende Musikerinnen, Musiker, Sängerinnen und Sänger steht unter der Leitung von Reiner Schneider-Waterberg. Der in Namibia und Südafrika aufgewachsene Musiker dirigiert mehrere Chöre in der Nordwestschweiz, unter anderem auch den Herz-Jesu-Chor in Laufen Freier Eintritt (Kollekte)

Personen fürs Tandem gesucht

Wir suchen «Tandem-Partnerinnen und -Partner» für Menschen mit Fluchthintergrund. Diese sind einerseits für ihre Integration selbst verantwortlich; andererseits stehen auch wir als Gesellschaft in der Verantwortung, indem wir ihnen Möglichkeiten eröffnen und notwendige Hilfestellungen bieten

Der Verein zRächtCho NWCH fördert die soziale und wirtschaftliche Integration von Menschen mit Fluchthintergrund. Integration gelingt, wenn Geflüchtete die Möglichkeit erhalten, Deutsch zu sprechen und Menschen aus ihrer neuen Umgebung persönlich kennenzulernen. Um diesen Zielen näher zu kommen, haben wir das Tandem-Programm ins Leben gerufen. Dabei treffen sich eine deutschsprachige einheimische und eine geflüchtete Person in der Regel einmal pro Woche für ca eine Stunde Dieser persönliche Austausch kann im öffentlichen Raum wie zum Beispiel bei einem Spaziergang,

GEDANKENSTRICH

Die Plackerei mit der Packerei

Melanie Brêchet

Das könnte nun tatsächlich der erste Fortsetzungsgedankenstrich in der Geschichte des Wochenblatts werden Meine geschätzte Redaktionskollegin Gaby Walther hat Ihnen letzte Woche berichtet, was in ihrem Koffer nicht fehlen darf: Bücher die schliesslich jungfräulich wieder mit nach Hause reisen Da bin ich ganz bei ihr – die Schinken müssen mit, egal, ob sie schlussendlich gelesen werden oder nicht. Basta! Meinen Koffer überfülle ich ausserdem gerne mit einer Reiseyogamatte, die ich mir mal gekauft und in den letzten anderthalb Jahren 1,3 Mal benutzt habe Nicht zu reden von meiner «Black Roll»-Mini-Faszienrolle, die bisher nichts anderes massiert hat, als mein Kofferfutter

Mein Verhältnis zu Ferien ist ambivalent Ich liebe es Pläne zu schmieden und bin nach der Buchung jeweils voller Vorfreude, spannende Orte zu erkunden und dabei neue Eindrücke zu gewinnen Mit Betonung auf «nach der Buchung» Denn die Suche nach Unterkünften gestaltet sich ja bekanntlich unterschiedlich entspannt Man kann sich ja total verlieren im Dschungel von Airbnb Ferienwohnungen und Hotels Man prüft Hunderte von Angeboten, herzt, vergleicht, sucht weiter, vergleicht Nummer 1 mit Nummer 376, und stellt schliesslich frustriert fest, dass der Favorit bereits reserviert ist. Schliesslich bucht man leicht entnervt doch das erste Angebot, das man als passabel eingestuft hatte –normal, oder? Machen wir, gehört dazu, wir wollen nicht klagen Bald sind Ferien!

in einer Bibliothek oder im eigenen Zuhause stattfinden. Wichtig ist, gleich am Anfang herauszufinden, ob die «Chemie» stimmt Beim ersten Kennenlernen, aber auch wenn sich ein Tandem-Paar gefunden hat, stehen die Tandemverantwortlichen jederzeit für Fragen und Unterstützung zur Verfügung. Tragen Sie dazu bei, das Laufental zu einem Ort zu machen, wo Menschen mit Fluchthintergrund sich mit Freude integrieren wollen und können

Aufs Tandem steigen Haben wir Ihr Interesse geweckt an einem spannenden kulturellen Austausch und der Mitarbeit als TandemPartnerin bzw. -Partner? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich melden bei zRächtCho NWCH (061 823 73 24, kontakt@zraechtcho.ch). Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder sich näher zu informieren: www.zraechtcho.ch.

Monika Piazza

Aber jeweils unmittelbar vor der Abreise hält bei mir das wahre Elend Einzug dann nämlich, wenn es ans Packen geht Ich hasse Packen Es gibt im Zusammenhang mit Ferien wirklich nichts Mühsameres für mich als die blöde Packerei! Das war schon früher so Meine Endgegner waren die Skilager für die man den grossen Trekkingrucksack mit einem halben Teenagerleben befüllen musste –furchtbar! Man muss ja auch an so viel denken! Und dabei halte ich mich selbst eigentlich für gar nicht mal so kompliziert – ich brauche weder Beautycase noch High Heels. Mein Kopf ist dann schon vor der Packerei überfüllter, als der Koffer, den ich vor meinem geistigen Auge sehe Packen stinkt mir dann jedenfalls so sehr, dass ich zu spät damit anfange und tendenziell zu wenig Zeug einpacke Am Ende vergesse ich dann auf jeden Fall die Sonnenbrille meine Haarbürste oder mein Schwimmzeug – Sie können sich nicht vorstellen wie viele Sonnenbrillen und Haarbürsten ich zu Hause habe: von jedem Ferienort eine Die Vorfreude kehrt dann jeweils in eine Art Missstimmung um: Daheim ist es doch auch schön. Warum in die Ferne reisen denn das Gute liegt so nah. Ein Nickerchen machen wär jetzt auch schön. Kaum sitze ich aber im Auto oder im Zug, ist dieser Zustand wie weggeblasen. Die Vorfreude kehrt zurück und ich kann mich voll auf die Reise einlassen

Falls es Ihnen ähnlich gehen sollte, zögern Sie nicht und schreiben Sie mir oder sprechen Sie mich darauf an! Die Gewissheit, nicht die Einzige mit dieser Packphobie zu sein, würde mir wahnsinnig guttun Ich wünsche Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser eine schöne und erholsame Sommerzeit – ob daheim oder in den Ferien

Roggenburg traf Roggenburg
FOTO
Stedtli Blues: Am Samstag «bluest» und groovt es wieder auf dem Helye-Platz. FOTO: ZVG

Wir gratulieren

Aaron Bütikofer herzlich zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Montage-Elektriker EFZ

Das Team der Elektrotechnik Henzi AG www.elektro-henzi.ch

Gratulationen und Glückwünsche zur bestandenen Prüfung.

Liebe JanaThalmann

Zu Deiner erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Kauffrau EFZ mit Berufsmaturität gratulieren wir Dir von Herzen! Mami,Papi,Mike,SimonundEric

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss

Keerthana Sivapragasam

Dentalassistentin EFZ

Wir sind sehr stolz auf euch und gratulieren herzlich

Das Team der weber zahnärzte laufen

Teodora Jeremic

Dentalassistentin EFZ

LieberNico

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss als Maurer EFZ

Wir wünschen Dir für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Das Team der Johann Volonté AG

Liebe Allecya

Wir gratulieren dir von ganzem Herzen zu deiner erfolgreich bestandenen LAP als Dentalassistentin

Wir sind stolz auf dich!

Dein Salmenpraxis-Team

Wirgratulieren

Assistentin Gesundheit und Soziales (AGS) –Vanessa Cervasio, Carmen Ruiz Vega –Fachfrau Hauswirtschaft –Süeda Koc– Fachfrau/-mann Gesundheit(FaGe) –Arsema Abraham, TeodoraAntic, Jasmin Bärtschi, Lea Baumann, LeilaBechaoui, Isabella Bötte, Jovana Bogdanovic, Beatriz De Villas BoasDos SantosGil, Sevdiye Dogan,Ardil-Duran Enhas, Fiona Frapolli, Julien Girod, JulietteGonzalez,PapatyaGüzel, Chantal Heinimann, Luca Hunziker, Estelle Jordi, Abin Joseph, RomiKilcher, Carmen Köhn, Michelle Leuenberger, MorenaMelileo, Erijana Mersini, Rishanni Pavananthan,MorenaRomagnoli, Alisha Schaafsma,NoraSeematter, Luka Vogt, Tamara Walther, Lia Wiedmer – FachmannBetriebsunterhalt –Armend Saliu, Dominik Sutter – Kauffrau/-mann –SelinaAmendola, Sophie Back,AngelinaItin, BesmirSheholli– Köchin –Julia Jucker, Anghy Vogl, Gina Zürrer– Medizinische/-r Praxisassistent/-in –LeonieBörlin, Lucien Ponge, PelinSimsic, Aimée Thüring – Medizinproduktetechnologin –Maya Keller – NachholbildungFachfrau Gesundheit (FAGE) –Mulindi Faith, Yelic Kurc,ElisabethXimenes – Textilpflegerin –Kim Affolter

Wir gratulieren folgenden Mitarbeitenden zu ihren erfolgreich abgelegten Prüfungen:

Mike Fahrni

FaGe Fachmann Gesundheit EFZ

Manuela Frrokaj

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Ceren Öztürk

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

ZUR ERFOLGREICHBESTANDENEN LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG!

Wir gratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg im Berufsleben.

von links nach rechts

Woodtli Claudine Kauffrau

Xhahaj Dardan Kaufmann

Henz Yannick Logistiker

Stebler Matthias Polymechaniker

LAUFEN Schweiz AG

Abija Suthakaran

FaGe Fachfrau Gesundheit EFZ

Shefki Iseini

AGS Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Luan Morina

AGS Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Timothy Nieuwenhuyse

AGS Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Vanessa Schär

AGS Assistentin Gesundheit und Soziales EBA

Luca Lombardo

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

Auf ihren Einsatz und ihre Leistungen sind wir stolz und es erfüllt uns mit Freude, sie auf diesem wichtigen Lebensabschnitt begleitet zu haben.

Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Freude in der Ausübung ihres Berufes.

ErfolgistwieeinenBergzubesteigen.

DerWegnachobenisthart,aberdieAussichtisteswert.

Liebe Claudia Liebe Domenica

Wir gratulieren Euch von Herzen zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Fachfrau Gesundheit EFZ

Claudia sogar im Rang mit der super Note 5.5 und mit Berufsmaturität.

Eure SPITEX Laufental

Einwohnergemeinde Breitenbach www.breitenbach.ch

Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Lehrabschlussprüfung!

Daniel Steg

Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Werkdienst

Jessica Henz

Kauffrau EFZ B-Profil

Herzlichen Dank für Euer Engagement!

Wir wünschen Euch für Eure berufliche wie private Zukunft von Herzen alles Gute!

Gmeini Breitebach – mir bilde us

UnsereLehrabschlussgänger haben diePrüfungen erfolgreich bestanden. Wir gratulierenherzlichund sind sehrstolz

LeandroMathys, GianMerzund Céline Spahrals Zimmermann/Zimmerin EFZ sowie Simon Bitterlials Holzbearbeiter EBA.

www.pm-holzbau.ch

Herzliche Gratulation zur erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung als Zimmermann EFZ

Joel Wohlgemuth Erschwil

Wir wünschen dir für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute!

Wir gratulieren Yves Segginger zur bestandenen Abschlussprüfung als Schreiner EFZ

SM Schreinerei AG

Baselstrasse 7, 4243 Dittingen Telefon 061 783 05 80 info@smschreinerei.ch

Lieber Niklas

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Lehrabschlussprüfung als Fachmann

Betriebsunterhalt EFZ

Wir sind stolz auf Dich! Mama, Papa und Mirko

Roth Holzbau AG Wahlen In den Weihern 2 | 4246 Wahlen

MUSIK-TIPP

Esteriore Brothers

Wie ihre Eltern haben Piero, Mimmo, Gabriele und Amedeo Esteriore die Leidenschaft für Musik in der DNA.

Als Quartett haben sich die Brüder vor allem seit letztem Jahr mit Musikvideos auf TikTok Instagram, YouTube und zahlreichen internationalen Auftritten unter anderem auch in Australien und Amerika, eine Popularität erarbeitet, die wohl ihre kühnsten Erwartungen übertrifft. Der Italo-Pop aus dem Laufental findet offensichtlich grossen Anklang. Am 7. Juni erschien das Studioalbum «Viva Italia» (Universal). «A Mezzanotte» und «Innamorato» sind Eigenkreationen, dazu kommen elf Coverversionen von italienischen Evergreens wie «Volare», «Un’estate italiana», «Ti amo» «Felicità» «Gloria» und «Bella Ciao». Die Esteriore Brothers interpretieren die in einem rhythmusgeladenen Sound arrangierten emotionalen Canzoni mit viel Herzblut und schaffen so eine ansteckende Gute-Laune-Stimmung.

Benno Hueber

VERANSTALTUNG

Schweizer Wandernacht in der Region

WoS. Die Nachteulen unter den Wandervögeln rufen es bereits von den Baumwipfeln: Am Wochenende vom 20./21 Juli findet die 18 Schweizer Wandernacht statt. Sämtliche Angebote sind auf der neu lancierten Website www.wandernacht.ch aufgeführt Dabei ist die Auswahl an Wanderungen in diesem Jahr so gross wie nie zuvor: Von familienfreundlichen Abendwanderungen in der Dämmerung bis hin zu anspruchsvollen Nachtwanderungen mit dem Sonnenaufgang als Finale In der näheren Region wird unter anderem eine Geisterstunde auf Schloss Thierstein angeboten. Auf dieser Rundwanderung wird der SchlossSchryber die Wandernden begleiten. Bei Moosgräben wird er etwas über diesen ersten Sitz der Herren von Brislach/Ramstein erzählen. Danach geht es zum Littstelchöpfli, dem höchsten Punkt Breitenbachs und nach einer Rast von dort via Fehren auf den Höhenweg zur Gritthütte bei Büsserach, anschliessend zum Schloss Thierstein Die Wanderzeit beträgt vier Stunden. Die kürzesten Wanderungen der Schweizer Wandernacht dauern zwischen ein bis zwei Stunden, die längsten über sechs Stunden. Drum herum sorgen die Veranstalterinnen und Veranstalter für ein vielseitiges Rahmenprogramm, das Nachteulen beflügelt.

KORRIGENDUM

GRPK-Präsident stimmte der Rechnung 2023 mit Ja zu

WoS. Im Artikel «Neue Abstimmung über Lochbrugg-Areal», in dem über die Gemeindeversammlung in Laufen im letzten Wochenblatt vom 27 Juni berichtet wurde, stand eine Falschaussage. Die GRPK empfahl ein Ja zur Rechnung 2023 Natürlich stimmte auch GRPK-Präsident Roland Stoffel mit einem Ja und nicht mit einem Nein, wie fälschlicher Weise im Artikel stand der Rechnung 2023 zu Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler

LESERBRIEF

Volksmeinung unerwünscht

Liest man den Gemeindeversammlungsbericht von Laufen, entsteht der Eindruck, dass es um die Finanzen der Stadt nicht so dramatisch steht. Unerwähnt bleiben die sehr kritischen Voten und der Hinweis der GRPK, dass die Rechnung aufgrund von Auflösungen (Vorfinanzierung und Rückstellung) sowie wegen Aufwertung von Baulandsparzellen um 2,2 Mio. Franken verbessert werden konnte Sonst läge der Verlust bei 4,3 Mio. Franken, was einer Abweichung von 4,1 Mio. Franken zum Budget entspricht Dass dabei jegliche Kontrolle seitens Stadtrats und Verwaltung versagten, zeugt von Führungsmängel

Von einem ganz eigenen Demokratieverständnis zeugt der Versammlungsverlauf: Der Stadtrat lädt zu einer Gemeindeversammlung, die mit ihrer überfüllten Traktandenliste nur abschreckt Der Versammlungspräsident beschränkt die Redezeit auf drei Minuten. Nach der Zustimmung eines Ordnungsantrags hätte die GV nach Traktandum 7 beendet werden müssen Trotzdem wurde Traktandum 12 zugelassen Der ausgeschiedene Stadtverwalter stellte «seinen» Antrag, die Lochbruggareal-Abstimmung zu wiederholen und begründete das mit haltlosen Unterstellungen. Die Volksmeinung ist offenbar unerwünscht. Trotz der wiederholten Gesprächsverweigerung des Stadtrates, arbeitet das Referendumskomitee weiter an einer Lösung für die Rückgabe des Feninger-Areals an das Laufental. Am 29 Mai konnten wir unsere Vorschläge an einer ersten Besprechung mit Regierungsrat Thomi Jourdan vorstellen Im August ist eine Nachfolgesitzung geplant.

Simon Felix Laufen

AUS DEM KANTONSRAT Sommersession

Mit der Totalrevision des Energiegesetzes werden im Kanton Solothurn Rahmenbedingen geschaffen, um in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft die Nutzung von erneuerbaren Energien mit Anreizen und innovativen Massnahmen nachhaltig zu fördern. Die Sicherung der Energieversorgung soll klimaschonend und mit Referenz zum NettoNull-Ziel 2050 erfolgen

Die Gemeinden und ihre Einwohnenden leisten auf verschiedenen Ebenen einen wichtigen Beitrag zur Integration von Zuziehenden. Dank der Zusammenarbeit mit den Solothurner Behörden ist die Aufnahme der ausländischen Bevölkerung, aber auch die Förderung von Bildung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt interinstitutionell verankert. Hierzu werden Anpassungen zu Chancengleichheit und Religion im Sozialgesetz festgehalten Eine Mehrheit im Kantonsrat erhöht die geltenden Anforderung des Sprachniveaus bei Einbürgerungen

Der Regierungsrat soll des Weiteren mit einem Strategiepapier aufzeigen, wie er Menschenhandel und Arbeitsausbeutung stärker bekämpfen will Räumliche Leitbildziele sollen künftig vom Gemeinderat behördenverbindlich berücksichtigt werden Beim Globalbudget für den öffentlichen Verkehr stehen die Unterdeckungsgrade bei Buslinien im Mittelpunkt der Debatten

Die Kantonsrechnung 2023 diesmal ohne Ausschüttung der Nationalbank schliesst zwar um 32.2 Mio. Franken besser ab als budgetiert aber dennoch mit einem Aufwandüberschuss von 58.3 Mio. Franken.

Karin Kälin Kantonsrätin SP Rodersdorf

FOTOGALERIE

Lamas im Pool

WoS. Doris Moser staunte nicht schlecht, als sie vor ein paar Tagen Lamas bei ihrem Pool in Himmelried entdeckte und zwei davon sogar ins Wasser fielen Die vier Lamas waren vom Schänzlihof ausgebüxt Die Werkhofmitarbeiter Dani Dallio und Roger Hänggi eilten schnell zu Hilfe und befreiten die Tiere mit vereinten Kräften und viel Einfallsreichtum aus ihrer misslichen Lage «Tierische Freude stand den Geretteten zwar nicht ins Fellgesicht geschrieben, dafür dürfte der Eintrag im Werkhof-Arbeitsrapport in die Dorfgeschichte eingehen: ‹Lamas aus Pool gerettet› steht dort lapidar. Die Fotos dazu jedenfalls wandern ins Archiv», berichtete Himmelrieds Gemeinderat Urs Meier im Dorfblatt.

EINGESANDT

Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

Einige Meter von der Kantonsgrenze zu

Baselland entfernt steht das Spital Dornach «Es arbeitet eng mit dem Kantonsspital Liestal zusammen». An der RegioPlattform vom 26 Juni, zu der die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel / Nordwestschweiz einluden, trifft die Aussage der Solothurner Regierungsrätin Susanne Schaffner auf die Kernfrage in der Gesundheitsplanung: Wie kann die Spitalplanung bei der hohen und teuren Angebotsdichte in der Region grenzüberschreitend effektiver koordiniert werden?

An einem von Philippe Chappuis moderierten Podium debattierten sechs Gesundheitsvorstehende aus dem Dreiland Lukas Engelberger (BS), Thomi Jourdan (BL), Susanne Schaffner (SO), Martin Kistler (Landkreis Waldshut), Isabelle Trendel (Saint-Louis-Agglomération) sowie Tobias Eichenberger (Ärzte-

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss:

Montag, 12.00 Uhr.

Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten. Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca. 1 MB) anzuhängen

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos. Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Es wird keine Korrespondenz geführt. Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an:

redaktion.laufen@wochenblatt.ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Die Redaktion

gesellschaft BL) über die komplexen Hürden in der Spitallandschaft

Die zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung in funktionalen und grenzüberschreitenden Räumen mit Fokus auf die ambulante Versorgung wird von niemandem in Abrede gestellt Die Umsetzung jedoch erweist sich aufgrund von Disparitäten der einzelnen Kantone und Länder als schwierig. Beispiele von Stolpersteinen auf dem Weg zur erfolgreichen Realisierung einer kantonsübergreifenden Spitallandschaft in der Ostschweiz legte Roland Unternährer Appenzeller, Leiter Spitalplanung im Kanton St.Gallen, in seinem Input dar.

Karin Kälin, Felix Wettstein und Kathrin Amacker Präsidien Starke Region und Regio Basiliensis

EINGESANDT

Sibylle Jeker und Simon Waldmann nominiert

Die SVP Lüsseltal mit den Gemeinden Büsserach, Breitenbach, Beinwil, Grindel und Bärschwil hat an ihrer ausserordentlichen Mitgliederversammlung in drei separaten Abstimmungen einstimmig folgende Mitglieder aus ihren Reihen als Kandidaten für den Kantonsrat und den Regierungsrat zuhanden der SVP Schwarzbubenland nominiert: die Kantonsrätin Sibylle Jeker als Kantonsrätin und als Regierungsrätin für die Amtsperiode 2025-2029, der Breitenbacher

Gemeinderat Simon Waldmann als Kantonsrat für die Amtsperiode 2024-2029. Die Nomination durch die SVP Schwarzbubenland erfolgt am 14 August in Büsserach und diejenige durch die Kantonalpartei am 22 August in Balsthal Es ist Zeit, dass unternehmerisches Denken in der Politik Einzug hält Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf.

Peter M. Linz Präsident SVP Lüsseltal

WANDERN

Appenzeller Hinterland

WoS. Am Sonntag 14 Juli organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung. Das Appenzeller Hinterland ist immer wieder schön und eindrücklich Es lockt die typisch hügelige voralpine Landschaft, vorbei an Bauernhöfe Bläss und Vieh Über satte Wiesen, quirlende Bäche, kühlende Wälder Der grandiose Ausblick zum Säntis zeigt, wer der Chef im Ring der Ostschweizer Gipfel ist. Die Rundwanderung ab Urnäsch über den Hochhamm deckt das gesamte Spektrum der appenzellischen Wanderwegvielfalt ab Geheimtipp: Es besteht die Möglichkeit beim Mittagshalt (wird länger geplant) im Berggasthaus Hochhamm die Appenzeller Spezialität «Chäshörnli mit oder ohne Siedwurst» zu essen. Bei der Anmeldung vermerken. Abfahrt in Olten um 07.20 Uhr. Startpunkt: Urnäsch Bahnhof: 09.45 Uhr. Wanderzeit ca 4 Std. Verpflegung im Bergrestaurant Hochhamm oder aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Urnäsch retour selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung mit Angabe der Verpflegung von 20 bis 21 Uhr an Rosmarie Weber, Tel. 079 919 90 80 oder spätestens bis Donnerstag 21 Uhr: www.solothurnerwanderwege.ch. Durchführung: Auskunft Samstag ab 12 Uhr: 032 621 11 66 Detail unter: www.solothurner-wanderwege.ch

Qualitätsprüfer/in 100% (m/f/d)

Wir sind ein global agierendes Industrieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz Als Weltmarktführer für elektrische Isolationsprodukte treibt Von Roll den globalen Trend zur Elektrifizierung voran. Dank unserer weltweit führenden Expertise in der Hoch- und Niederspannungstechnik sind wir in zukünftigen Wachstumsbranchen wie z.B. in der Windenergie und E-Mobility optimal positioniert. In unserem zweiten Segment, Composites entwickeln wir innovative Kunststoffe unter anderem für die Luftfahrtindustrie

Du möchtest Teil der aktuellen Mobilitäts- und Energiewende sein? Du begeisterst Dich dafür, Dein Knowhow und Deine Persönlichkeit in ein traditionelles Unternehmen mit Start-Up-Atmosphäre einbringen zu können? Dann freuen wir uns, wenn

Du uns als Qualitätsprüfer/in am Standort in Breitenbach SO unterstützt!

DEINE VERANTWORTUNG UND AUFGABEN

Qualitätsprüfungen an Produkten und Erstellung von Prüfberichten (Wareneingang/Fertigprodukte)

Lesen und verstehen der Qualitätsanforderungen

Freigabe von Rohstoffen und Fertigprodukten

Aufzeichnung der Lieferantenleistung

Erstellung von Dokumentationen bei Qualitätsabweichungen (intern und extern)

Überwachung der Prozesse zur Qualitätssicherung

Anwendung der gängigen Qualitätsmethoden und Werkzeuge (8D Systematik 5 Why, Ishikawa, etc.)

Überwachung der Verwendung von Messgeräten und Sicherstellung des Kalibrierzyklus

Statistische Auswertung, Aufbereitung der Messergebnisse, fachgerechte Interpretation der Resultate und Entscheidung über weiteres Vorgehen

Beachtung der Vorgaben, Normen und Gesetze

DEIN PROFIL

Aktuelle Kenntnisse über einschlägige Prüfverfahren und -geräte

Genauigkeit, Präzision und Organisationsfähigkeit

Teamorientiertes Handeln, ergebnisorientierte Vorgehensweise

Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch (Wort und Schrift), weitere Sprachkenntnisse von Vorteil Gutes Verständnis über die Qualitätsprozesse Berufserfahrung als Qualitätsprüfer oder in einer ähnlichen Position Verantwortungsbewusst und vertrauenswürdig Vertrautheit mit Qualitätsprüfmaschinen und -systemen • Kenntnisse der Qualitätskontrollstandards und Prüfmethoden Gute Kenntnisse in der Anwendung von MS Office und gängigen Programmen Abgeschlossene Berufslehre in einem technischen Beruf (z.B Laborant, Polymechaniker o.Ä.) Kenntnisse Betriebssystem SAP von Vorteil Mehrjährige Berufserfahrung

Kontakt:

WirbietenDireineanspruchsvolleundabwechslungsreicheAufgabeineineminternationalenUmfeldmitvie Entwicklungspotenzial kurzen Entscheidungswegen und einem kollegialen Umfeld in dem Du Deine Erfahrung vollumfänglich einbringen kannst. Mit Deiner fundierten Expertise und Persönlichkeit trägst Du massgeblich zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens bei. Sende Deine Bewerbung per E-Mail an jobs.vrch@vonroll.com oder bewirb Dich Direkt über unsere Homepage www.vonroll.com.

Mach den ersten Schritt – Wir freuen uns auf Dich! www.vonroll.com

Betriebselektriker/Automatiker 100% (m/w/d)

Wir sind ein global agierendes Industrieunternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz. Als Weltmarktführer für elektrische Isolationsprodukte treibt Von Roll den globalen Trend zur Elektrifizierung voran. Dank unserer weltweit führenden Expertise in der Hoch- und Niederspannungstechnik sind wir in zukünftigen Wachstumsbranchen wie z.B. in der Windenergie und E-Mobility optimal positioniert. In unserem zweiten Segment, Composites entwickeln wir innovative Kunststoffe unter anderem für die Luftfahrtindustrie.

Du möchtest Teil der aktuellen Mobilitäts- und Energiewende sein? Du begeisterst Dich dafür, Dein Knowhow und Deine Persönlichkeit in ein traditionelles Unternehmen mit Start-Up-Atmosphäre einbringen zu können? Dann freuen wir uns, wenn Du uns als Betriebselektriker/Automatiker am Standort in Breitenbach SO unterstützt!

DEINE VERANTWORTUNG UND AUFGABEN

Störungsanalyse, Fehlerbehebung und Reparatur an unseren Produktionsanlagen und Infrastrukturanlagen (HLKS)

Unterhalt und periodische Kontrollen der innerbetrieblichen Elektroinstallationen, Maschinen, Geräte und Anlagen

• Nachführen von technischen Unterlagen und Schemas Überwachung und Begleitung von Drittunternehmen für Instandsetzungen, Neuinstallationen und Instandhaltungsarbeiten

Projektmitarbeit bei Umbauten, Neuinstallationen und Inbetriebnahmen von Maschinen und Anlagen Sicherstellung der Maschinensicherheit

DEIN PROFIL

Abgeschlossene Berufsausbildung als Automatiker EFZ, Elektroniker EFZ, Elektroinstallateur EFZ oder Vergleichbarem Berufserfahrung in einem industriellen Produktionsunternehmen von Vorteil

Kenntnisse in SPS von Vorteil

Bewilligung Art.13 / Art.15 für Betriebselektriker vorhanden oder Bereitschaft diese zu erlangen Hohes technisches Verständnis und analytisches Denkvermögen

Office-Kenntnisse

Deutsch in Wort und Schrift Flexibel und teamfähig

UNSER ANGEBOT

Dynamisches Umfeld Gute Verkehrsanbindung Hochmotiviertes Team Mitarbeiterevents Viel Eigenverantwortung

Kontakt:

Flache Hierarchien Aus- und Weiterbildung

Kostenloser Parkplatz Mitarbeiterrabatte

WirbietenDireineanspruchsvolleundabwechslungsreicheAufgabeineineminternationalenUmfeldmitvielEntwicklungspotenzial kurzen Entscheidungswegen und einem kollegialen Umfeld, in dem Du Deine Erfahrung vollumfänglich einbringen kannst. Mit Deiner fundierten Expertise und Persönlichkeit trägst Du massgeblich zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens bei. Sende Deine Bewerbung per E-Mail an jobs.vrch@vonroll.com oder bewirb Dich direkt über unsere Homepage www.vonroll.com. Mach den ersten Schritt – Wir freuen uns auf Dich! www.vonroll.com

Büsserach

Zu vermietenper 1.07. grosse (59m²) heimelige

2½-Zi-Dach-Wohnung mitCheminéeofen im Salon in 3-Familienhaus, 3.OG an der Kirchstrasse15

MieteCHF 1'070.– +170.– NK Tel. 079 349 59 99

Zu vermieten im Zentrum von Nunningen

ab dem 1. August 2024

2½-Zimmer-Wohnung, 790.–inkl Hobbyraum

ca. 28 m2, 150.–

Telefon: 079 511 72 17

In Liesberg Dorf vermieten wir an sonniger Lage, 2 Gehminuten von der Posthaltestelle

3½-Zimmer-Wohnung mit grosser Terrasse

monatlicher Mietzins Fr 1250.–inkl NK, Bezug: ab sofort möglich

Otto Kohler AG Laufenweg 2 4254 Liesberg Dorf, Tel.: 079 407 99 87

Nasse Wände? FeuchterKeller?

PLANEN. SANIEREN.

Abdichtungssysteme Walzer AG

Frohburgerstrasse 32,4132Muttenz

Zu vermieten in Zwingen per 1. August oder nach Vereinbarung

4-Zimmer-Wohnung, 91 m² 2 Balkone mit Blick ins Grüne

Miete Fr 1300.– plus NK Fr 200.–Parkplatz Fr 25.–/Garage Fr 100.–Auskunft: 079 381 84 15

Zu vermieten an der Breitenbachstr 12, Laufen

3½Zi.–Whg im1.OG mitgedecktem Balkon

Miete Fr 1500.00, NK Fr 200.00

4½Zi.-Attikawohnung im 2. OG mit grosser Terrasse

Miete Fr 2250.00, NK Fr 250.00

EHP Fr.130.00, PP Fr 60.00

Ruhige,zentraleLage,modernerStandard Lift von Tiefgarage bis Attikawohnung.

Weitere Infos unter: 079 210 16 59

Zu vermieten per 1.9.24 in Büsserach, Oberdorfstr 38 ein Tiny House.

Miete Fr 950.– inkl NK Keine Hunde Tel. 079 831 13 54

c GeschulteMitarbeiter c 10 JahreGewährleistung c Festpreis &Sauberkeit

Teichgässlein9,4058Base t 061461 70 00 walzer@isotec.ch www.isotec-walzer.ch

Diverses

Zu vermieten in Laufen «s‘chlinä Pub»

Das Piccadilly Pub ist ein Liebhaberobjekt im Wohn- und Geschäftshaus Ochsen am Vorstadtplatz in Laufen

Es ist zu vermieten als Volloder Teilbetrieb Wir können wirtschaftlich interessante Konditionen anbieten und sind offen für neue Ideen

Mietbeginn sofort oder nach Absprache möglich.

Vermieter:

Vorstadtburgergemeinde Laufen

Telefon 061 761 46 46 treuhand@ treuhandnordschweiz.ch https://vorstadtburger-laufen.ch

Zu verkaufen Einfamilienhaus in Wahlen bei Laufen

Ruhige Lagemit Aussichtindie Landschaftszone, Baujahr 1965, 4Zimmer, Küche, Bad, geräumiger Wintergarten, grosse Kellerräume, werterhaltendeInvestitionen getätigt, gepflegterUmschwung

Für Familien geeignet:

3Min.Quartierwegbis zurSchule, mitdem Auto 5Min.nachLaufen

Anfragen bitte an: 078 /790 27 28 oderan indigo2@bluewin.ch

Zu vermieten Wohnungen

WirsucheninBasel undUmgebung

Telefon079 4153203

Zu vermietenin Laufen: GewerbehausBirsmill Delsbergerstrasse177 4242 Laufen

>Freizeitatelier,4.OG 32 m2 und 65 m2 Auskünfte über Mietbedingungen und Besichtigungsvereinbarungen:

UrsBieli, Telefon079 6598688/ urs.bieli@bieli.ch

Birsmill AG,Baselstrasse160,4242Laufen

HELLETRAUMWOHNUNG88m2 2PARKPLÄTZE *** RUHIGELAGE 4222Zwingen,CHF599‘000

ZuverkaufenabSeptember2024od.Vereinbarung: Neuwertige 3,5ZimmerMinergie-Wohnung 2WCs,bodentiefeFenster,Sonnenterrasse,Lift BeiGolfplatz,Erholungszone,Einkaufsmöglichkeiten

Diverses

Achtung! Sammler sucht B Bllass- / B Bllecchhinsttrruumeenntte wieSaxophon,Klarinetteusw Zahlebar.Wirdabgeholt. Telefon079 3565406

mit gelben Blüten

Frauenzeitschrift

Häuser

FOTO DER WOCHE

Friedliches Miteinander: Am letzten Samstagabend gab es für Schweizer Fussballfans kein Halten mehr: Nach dem Sieg im EM-Achtelfinal gegen Italien versank der Vorstadtkreisel in Laufen in einem Hupkonzert Italienische Fans applaudierten der jubelnden Menge anerkennend.

KT BASEL-LANDSCHAFT

Anstieg von Delikten unter Jugendlichen

WoS. Die Jugendanwaltschaft hat ihren Geschäftsbericht 2023 publiziert Dabeiist insgesamt ein ausserordentlicher Anstieg (plus 57 Prozent) von angezeigten Delikten unter Kindern und Jugendlichen festzustellen, die sogar das Corona-Ausnahmejahr 2020 übertreffen. Es handelt sich somit um einen Höchststand seit über zehn Jahren Leicht rückläufig sind die Zahlen bei den Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz Es waren dennoch häufig hochproblematische Formen des multiplen Substanzkonsums zu beobachten Bei einer Vielzahl von Jugendlichen zeigte sich, dass ein hoher Konsum verschiedenster Substanzen ihren Alltag prägt. Im Bereich der schweren Gewaltstraftaten ist eine markante Zunahme zu verzeichnen. Der gesamte Geschäftsbericht ist unter www. baselland.ch/politik-und-behörden zu finden

Küche& Bad Innenausbau Türen

KT BASEL-LANDSCHAFT

Kürzere Wartezeiten dank Chatbot

WoS. Um seine Dienstleistungen zu optimieren, Wartezeiten zu verkürzen und für Kundinnen und Kunden relevante Informationen leicht zugänglich zu halten, hat das Baselbieter Amt für Migration und Bürgerrecht (AFMB) einen Chatbot eingeführt, der allgemeine Anfragen einfach und schnell beantwortet und das in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch Dieses textbasierte Dialogsystem ermöglicht das Chatten mit einem technischen System, um häufige und wiederkehrende Fragen automatisiert zu beantworten. In einer ersten Phase können Routineanfragen zu Niederlassungs- und Grenzgängerbewilligungen über den Chatbot abgewickelt werden Das Angebot werde fortlaufend ausgebaut, heisst es in einer Mitteilung Der Chatbot kann auf der Website des Amts für Migration und Bürgerrecht genutzt werden

Küche &Bad Innenausbau Türen

Alterskontrollen für Jugendschutz

WoS. Beim Verkauf von Alkohol hält sich der Handel weniger an die gesetzlichen Jugendschutzvorgaben als beim Tabak. Das zeigen die jüngsten Ergebnisse der Alkohol- und Tabak-Testkäufe im Kanton Solothurn. Das Blaue Kreuz hat im vergangenen Jahr 225 Alkohol- und TabakTestkäufe durchgeführt Diese dienen der Sensibilisierung des Personals im Detailhandel, in der Gastronomie, an Kiosken, Tankstellen, Veranstaltungen sowie in Onlineshops. Die Ergebnisse zeigen leichte Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr: In 27 Prozent der Testkäufe wurden Tabakprodukte an Jugendliche verkauft (2022: 30 Prozent) Der entsprechende Wert für Alkohol lag bei 44 Prozent (2022: 47 Prozent) In der Gastronomie und an Veranstaltungen wurde am häufigsten Alkohol an Jugendliche verkauft Den Jugendschutz am besten eingehalten haben Tankstellenshops

IN KÜRZE

Rücktritt aus dem Gemeinderat

BÄTTWIL WoS. Infolge Wegzugs aus der Gemeinde hat der bättwiler Gemeinderat

Claude Chevrolet seinen Rücktritt per Ende September 2024 angekündigt. Er gehörte dem Gremium seit 2021 an Wie es in einer Mitteilung heisst, werde der freiwerdende Sitz durch Nachnomination der Liste «Gemeinsame Liste für Bättwil» erfolgen Die Vertreter haben bis Ende August Zeit, ein neues Mitglied zu ernennen. Die Verwaltung wird im Anschluss die Wahl durch öffentlichen Anschlag publizieren

UBS Laufen zügelt

LAUFEN WoS. Per 2. September werden die Geschäftsstellen der UBS und der Credit Suisse in Laufen zusammengelegt

Die bisherige UBS-Geschäftsstelle im Stedtli wird geschlossen und in eine kombinierte Geschäftsstelle an der Naustrasse 1 verlegt. Wie es in einer Mitteilung heisst, sind Ein- und Auszahlungen am Bancomaten auch in der kombinierten Geschäftsstelle möglich, ein Multimat steht nicht mehr zur Verfügung.

Neuorganisation Lufthygieneamt

KT BASEL-LANDSCHAFT WoS. Der Regierungsrat hat die Vereinbarung über das Lufthygieneamt beider Basel LHA gekündigt Die Integration des LHA (Baselbieter Anteil) in das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) soll Synergien schaffen und die Effizienz der Verwaltungsprozesse erhöhen. Der Regierungsrat verspricht sich zudem eine deutliche Vereinfachung der politischen, administrativen und finanziellen Führung. Hintergrund der Entscheidung sind vermehrt unterschiedliche Strategien im Bereich Umwelt der beiden Kantone, beispielsweise die unterschiedlichen Netto-Null-Ziele 2037 und 2050 oder verschiedene Ansprüche im Bereich Lichtemissionen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der beiden Kantone soll durch die Kündigung nicht geschwächt, sondern durch projekt- und themenbezogene Kooperationen effizienter gestaltet werden AUS

Wir empfehlen

22 Bahnen

Von Caroline Wahl

Die junge Schriftstellerin Caroline Wahl ist 1995 in Mainz geboren und hat drei Geschwister. Sie studierte Germanistik und Deutsche Literatur in Tübingen und arbeitete dann als Verlagsassistentin für den Diogenes Verlag in Zürich In dieser Zeit schrieb sie innerhalb von drei Monaten ihren ersten Roman «22 Bahnen». Inzwischen ist bereits ein zweiter Roman von ihr erschienen Tilda ist Studentin und studiert Mathematik Sie kann sich aber nicht voll auf ihr Studium konzentrieren, denn ihre Mutter ist alkoholkrank und der Vater hat die Familie verlassen. Und sie muss sich auch noch um ihre elfjährige Halbschwester Ida kümmern Wenn es ihr möglich ist, geht sie jeden Tag schwimmen, und zwar immer 22 Bahnen Das tut ihr gut und sie schöpft dabei die Kraft, um dies alles auszuhalten und dabei fröhlich zu bleiben. Das Buch berührt und hat trotz der schwierigen Themen Leichtigkeit und sogar Fröhlichkeit Die Sprache ist kraftvoll und auch gleichzeitig poetisch Es ist ein Buch, das man in einem Zug lesen kann Es wird in der Zeitschrift «Spiegel» als eines der besten Bücher dieses Jahres bezeichnet. Eine perfekte Sommerlektüre!

Christine Eckert

Planung& Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei.ch

KAUFEAUTOS, ALLE MARKEN UNDJAHRGÄNGE ZU FAIREM PREIS. KM UNDZUSTAND SIND EGAL,AUCHMIT MOTOR- UNDGETRIEBESCHADEN.BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG TELEFON079 4151046 DANKEFÜR IHRENANRUF,AUCHSA/SO

Bad-und HeizungsErneuerung

Immer noch schauen,was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin ch

IhrHaushaltsgerät hateineStörung oderläuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme undÄrgernisse in Ihrer KücheoderWaschküchevom Spezialisten lösen. Vereinbaren Sie einen Terminmit einem unserer erfahrenen undzertifizierten Servicetechniker Schnelle undpersönliche Hilfegarantiert ganz persönlich.

JetztReparatur melden

KT SOLOTHURN
Diemit de roote Auto!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
27_20240704_WOZ_WOSANZ.pdf by AZ-Anzeiger - Issuu