27_20240704_WOZ_WOBANZ.pdf

Page 1


Nur ein schönes Wochenende, keine stabile längere Schönwetterphase – die Gartenbäder haben einen schlechten Saisonstart hingelegt

Tobias Gfeller

2023 war ein Rekordjahr Zwar waren die ersten beiden Wochen schlecht, doch dann drehte Petrus auf. Bis in den Herbst hinein blieb es sonnig und heiss. «Das letzte Jahr war sogar besser als 2003», blickt Mario Henz, Betriebsleiter des Gartenbads Arlesheim, zurück Und dieses Jahr? «Die ersten zwei Monate haben wir verloren», meinte Henz Anfang letzter Woche. Mit Ausnahme des Starts am 4. und 5. Mai gab es kein einziges schönes Wochenende und mit Ausnahme weniger Tage in der vergangenen Woche keine längere Schönwetterphase «Normale» Badetage mit gegen 900 Besucherinnen und Besuchern habe es nur vereinzelt gegeben, resümiert Henz Die vergangene Woche fing die Tristesse minim auf.

Die Badi-Saison 2021 sei ähnlich verlaufen wie die aktuelle, wobei dort noch die Coronapandemie die tiefen Besucherzahlen mit beeinflusste, erinnert sich der Betriebsleiter Weil die Schwimmbecken nicht künstlich beheizt würden, habe das Wetter Einfluss auf die Wassertemperaturen Es brauche nur ein paar Sonnenstrahlen, damit das Wasser wärmer wird, verrät Mario Henz Kein Problem mit den kühlen Wasser- und Lufttemperaturen haben die angefressenen Schwimmerinnen und Schwimmer. Für sie ist die Situation ideal, da die Schwimmbecken ihnen nahezu alleine gehören.

Das Team sei jederzeit für schöne Sommertage gerüstet verspricht Henz «Wir

Die Ferien müssen Badi-Saison retten

spüren, dass bei kurzen Schönwetterphasen die Leute ins Bad kommen In schönen Jahren dauert es immer ein bis zwei Tage, bis die Leute reagieren.» Das Bedürfnis nach einem schönen Badi-Tag im Birseck sei gross. Können die Sommerferien die Saison noch retten? Henz ist skeptisch: «Ich glaube, die Leute fliegen aufgrund des hiesigen Wetters noch mehr in die Ferien als normalerweise.»

«Jetzt haben wir halt einfach mal wieder Pech» Auch beim Gartenbad Reinach fällt die Bilanz bislang mager aus. «In den ersten 61 Tagen hatten wir mit rund 12 300 Badegästen weniger als einen Viertel des letzten Jahres», sagt Carmen Oriet von

der Badi Reinach. Die vergangene Woche habe die Bilanz etwas aufgebessert Selbst wenn das Wetter in den kommenden Wochen mitmachen sollte, könne das Defizit wohl aber nicht aufgeholt werden, befürchtet Oriet. Bei den Gästen müsse man zwischen den Schwimmerinnen und den Schwimmern, die Sport treiben, und den Badenden unterscheiden, gibt Oriet zu bedenken «Wir haben viele angefressene Schwimmer. Sie kommen bei jeder Witterung und fast bei jeder Wassertemperatur, viele von Ihnen täglich.» Zum Baden müsse es warm und schön sein, obwohl das Gartenbad auch neben den Wasserbecken attraktiv zum Verweilen sei. Hadern möchte sie trotz der beschei-

Parkett –Bodenbeläge 06 Therwil/ 4153 ReinachBL 061721 72 11

Mail info@art-floor.ch b www.art-floor.ch

•FundiertausgebildeteMitarbeiter

•Über30Jahre Markterfahrung

•Breites Netzwerk

•ProfessionelleVermarktungsunterlagen

•Honorar nurbei Erfolg

•Keine Nebenkosten

denen Zahlen aber nicht. «Wir hatten die letzten Jahre mehrere Spitzensommer. Sowohl 2022 als auch 2023 hatten wir über 100 000 Gäste. Jetzt haben wir halt mal wieder Pech.» Gar von einer «schrecklichen» Bilanz sprach vergangene Woche Markus Hänggi, Betriebsleiter des Schwimmbads Aesch. «Bis am 25 Juni hatten wir 5000 Eintritte. In anderen Jahren hatten wir zum gleichen Zeitpunkt das Dreifache.» In der vergangenen Woche kam auch dank Schulklassen erstmals richtig Betrieb im Schwimmbad auf. Zwar war das erste Badi-Wochenende Anfang Mai schön, doch die Massen kämen erst ab 30 Grad, berichtet Hänggi Fortsetzung auf Seite 2

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Wäsche aus

Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder

Besuchen Sie unseren Online-Shop. www.alfredneuman.ch

Naturtextilien und Mineralien

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26

Schwarzbubenland setzt beim Tourismus auf Klöster und Pilgerwege

Die Tourismusstrategie Schwarzbubenland rückt den sanften Freizeittourismus in den Fokus.

Caspar Reimer

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206344 Ex WEMF 2022

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien

Die Schwarzbuben sind keine Angeber. Vielmehr ist ihnen eine sympathische Bescheidenheit eigen. Dieser Gedanke konnte jenem durch den Kopf gehen, der am vergangenen Montagabend der Präsentation Tourismusstrategie Schwarzbubenland im Hotel Kloster Dornach beiwohnte. Die zum Forum Schwarzbubenland gehörende Arbeitsgruppe Tourismus hatte die Strategie seit Frühling 2023 erarbeitet «Sie ist kein 100-seitiges Schriftwerk, das am Schluss niemand liest», sagte Urs Wagenseil, Co-Leiter Kompetenzzentrum Tourismus an der Hochschule Luzern der das Projekt begleitet hatte.

Vielmehr gehe es darum, eine Richtung vorzugeben und Pfeiler der Tourismusvermarktung zu bestimmen. Dabei stellte er anfangs klar, was man nicht will: «Es geht nicht darum, Busladungen an Menschen ins Schwarzbubenland zu bringen.» Mit Schweizer Touristenhotspots könne und wolle man nicht mithalten «Deshalb geht es auch nicht um

eine klassische Tourismusstrategie mit grossen Hotels und dergleichen.» Vielmehr wolle man an die bestehenden Freizeitkomponenten, die von Einheimischen getragen und genutzt werden, ankoppeln. Das Angebot richte sich an Touristen, die von Basel einen Ausflug unternehmen, oder Biker, die neues Terrain erkunden wollen

«Geniessen» und «Kultur erleben» Die Arbeitsgruppe hat vier Geschäftsfelder erarbeitet: Unter «Natur erleben» sind etwa Angebote für Wanderer, Biker oder Kletterfans zusammengefasst, das Geschäftsfeld «Geniessen» soll auf die kulinarischen Angebote, Hofläden und Märkte aufmerksam machen, und bei «Kultur begegnen» finden sich Museen oder vertiefte Information zu Architektur, Land und Leute. Als vielversprechend hat die Arbeitsgruppe das Geschäftsfeld «Innehalten» ausgearbeitet, biete das Schwarzbubenland mit seinen Klöstern, Burgen, Pilgerwegen und dem Goetheanum doch eine Menge Möglichkeiten zur inneren Einkehr Seit Januar 2019 beherbergt etwa das Kloster Beinwil Gäste, schon im Mittelalter war es eine wichtige Station auf dem Pilgerweg Basel–Beinwil–Solothurn–Bern Gerade im Bereich «Innehalten» diagnostiziert die Arbeitsgruppe eine Marktattraktivität, die es nun herauszu-

arbeiten gelte. Das Forum Schwarzbubenland verfüge nicht über grosse finanzielle Mittel: «Deshalb ist der Einbezug von Partnern bei der Umsetzung unserer Strategie entscheidend.»

Bestehendes erweitern «Mit der Tourismusstrategie sind die Weichen gestellt Nun gilt es, den weiteren Weg zu bestreiten», sagt Marcel Schenker, Geschäftsführer Tourismus. Vieles, was die Strategie definiert, ist im Forum Schwarzbubenland bereits vorhanden. Die bestehenden Aufgaben, Verantwortlichkeiten, die Finanzierung und die Struktur würden nun überprüft und, wo sinnvoll, an die Strategie angepasst. «Für mich persönlich war es eine intensive, aber lohnende Zeit, denn neben all dem inhaltlichen Mehrwert ist man sich auch persönlich nähergekommen Es konnte ein intensiver Austausch gepflegt werden Mit diesem Schwung möchten wir nun das Schwarzbubenland als Tourismus- und Freizeitregion nachhaltig weiterentwickeln und die Wertschöpfung in der Region zu steigern», so Schenker gegenüber dem Wochenblatt. Das Forum Schwarzbubenland existiert seit 2015 und ging aus der Fusion der Organisationen Forum Regio Plus und Schwarzbubenland Tourismus hervor Dem Verein gehören derzeit rund 500 Mitglieder an

Die Ferien müssen BadiSaison retten

Fortsetzung von Seite 1

Beim Dornacher Gartenbad «Glungge» sei der Mai ein «Totalausfall» gewesen, bilanziert Dominique Kleiber, Bereichsleiter Gemeindeeigene Liegenschaften bei der Gemeinde Mit Ausnahme einzelner Tage sei auch der Juni schlecht gewesen. Dies ist umso bitterer, da der Juni für die «Glungge» gemäss Kleiber sonst der stärkste Monat ist. «Im Juli haben wir aufgrund der Ferien rund einen Drittel weniger Gäste als im Juni.» Die wenigen schönen Tage hätten aber gezeigt, dass die Leute regelrecht auf das Schwimmen und Baden brennen, verrät er

Gastronomiebetreiber leiden besonders Zwar böten mittlerweile alle Gartenbäder Attraktionen neben den Schwimmbecken an, doch ohne schönes Wetter kämen fast keine Gäste in die Gartenbäder, um zu spielen oder zu essen, sagen die Badi-Verantwortlichen unisono. Das spüren die zumeist eigenständig wirtschaftenden Gastronomiebetreiberinnen und -betreiber Für sie ist die Badi-Saison 2024 bis anhin ganz besonders ins Wasser gefallen, weil sie finanziell nicht von den Gemeinden getragen werden Jede verkaufte Portion Pommes frites und jede Süssigkeit ist wichtig.

Auch für die Mitarbeitenden, die je nach Wetter im Stundenlohn im Einsatz stehen lief die Badi-Saison 2024 bisher finanziell bescheiden Das Gartenbad Arlesheim habe zwar jeden Tag bei jedem Wetter offen, aber aufgrund der tiefen Besucherzahlen versuche man, Strom zu sparen, erklärt Betriebsleiter Mario Henz Auch Frischwasser brauche es weniger. Die Arbeit sei dem Team im Mai und Juni aber nicht ausgegangen. «Aufgrund des Wetters wächst alles viel schneller. Wir sind fast dauerhaft am Mähen und am Heckenschneiden.»

PODIUMSDISKUSSION Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

WOB. Einige Meter von der Kantonsgrenze zu Baselland entfernt steht das Spital Dornach. Es arbeitet eng mit dem Kantonsspital Liestal zusammen An der Regio-Plattform vom 26 Juni, zu welcher die Regio Basiliensis und die Vereinigung für eine Starke Region Basel/Nordwestschweiz einluden, wurde folgende Frage diskutiert: Wie kann die Spitalplanung bei der hohen und teuren Angebotsdichte in der Region grenzüberschreitend effektiver koordiniert werden?

An einem von Philippe Chappuis moderierten Podium debattierten sechs Gesundheitsvorstehende aus dem Dreiland – Dr Lukas Engelberger (BS), Thomi Jourdan (BL), Susanne Schaffner (SO), Dr Martin Kistler (Landkreis Waldshut), Isabelle Trendel (Saint-Louis-Agglomération) sowie Dr Tobias Eichenberger (Ärztegesellschaft BL) – über die komplexen Hürden in der Spitallandschaft

Der Zoologische Garten in Basel feierte am Mittwoch Geburtstag Und erhielt sogar ein verfrühtes Geschenk

WOB. Am 3. Juli 1874 öffnete in Basel der erste Zoologische Garten der Schweiz seine Tore Der Zoo Basel – liebevoll Zolli genannt – wurde von der Ornithologischen Gesellschaft Basel mit dem Ziel gegründet, das Interesse der Basler Bevölkerung an der Natur und der heimischen Tierwelt zu wecken und zu fördern. Bei seiner Eröffnung zeigte der Zolli weder Elefanten noch Giraffen Er setzte auf einheimische Tiere wie Steinböcke, Gämsen, Wildschweine und Vögel. Eine besondere Attraktion waren die Tiere im Raubtierhaus, wie Wolf, Luchs, Dachs, Fuchs und Marder, sowie der Bärenzwinger und das Bassin mit Fischotter und Biber. Einzelne Vertreter einer Tierart wurden in kleinen Käfigen nebeneinander präsentiert.

Nachwuchs: eines der vier Geparden-Babys

150 Jahre später sind die Käfige grösseren Gehegen gewichen und die Tiere sind exotischer geworden Den Geburtstag feierte der Zolli mit feierlichen Aktivitäten wie einem Wunschbuch, einer Fotobox, einem Geburtstagsfilm, Futtergeschenken für die Zootiere sowie Kinderschminken. Auf dem Restaurant-Vorplatz stand eine Geburtstagstorte bereit und es fand ein «Meet & Greet» zwischen dem

Zoo-Publikum und den Zolli-Mitarbeitenden statt. Grund zum Feiern gab es aber bereits einige Wochen zuvor. Wie der Zolli am Montag mitteilte, wurden am 19 Mai Geparden-Babys geboren. Die vier Jungtiere, zwei Männchen und zwei Weibchen, verbrachten die Anfangszeit im Stall. Inzwischen haben sie den ersten Gesundheitscheck hinter sich Alle vier sind kräftig und wiegen im Schnitt 2,4 Kilogramm. Die Babys sind noch namenlos Für das Gepardenweibchen Saada (3), das im Jahr 2021 selbst im Zoo Basel geboren wurde, sowie für Vater Drogo (4) ist es der erste Wurf Drogo kam im Mai 2022 vom Safaripark Peaugres in Frankreich nach Basel. Saada kümmert sich gut um die Jungtiere und führt sie sicher auf der Anlage herum. Nach knapp sechs Wochen verliess der Nachwuchs bereits seine Höhle. Das ist ungewohnt früh Der Grund dafür ist unbekannt. Für gewöhnlich verlassen Geparde ihre Höhle erst nach rund acht Wochen und begleiten ihre Mutter nach draussen

Die Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung in funktionalen und grenzüberschreitenden Räumen mit Fokus auf die ambulante Versorgung wird immer wichtiger. Die Umsetzung erweist sich jedoch schwierig. Beispiele von Stolpersteinen auf dem Weg zur erfolgreichen Realisierung einer kantonsübergreifenden Spitallandschaft in der Ostschweiz legte Roland Unternährer Appenzeller, Leiter Spitalplanung im Kanton St.Gallen, in seinem Input dar.

VERANSTALTUNG

Kultfilme im Autokino

WOB. Bereits zum 15 Mal findet im Juli das Autokino Cinema Drive-in Pratteln statt. Ab dem 6. Juli werden jeden Freitag- und Samstagabend Filme gezeigt, die aus dem Auto verfolgt werden können Auch Fussgänger, Velo- und Töfflifahrer sind in Pratteln willkommen, für sie wird extra eine Lounge mit Sitzplätzen aufgebaut. Der Fokus liegt dieses Jahr auf Comedy-Filmen.

Vielversprechend: Die Region bietet mit ihren Klöstern Burgen und Pilgerwegen eine Menge Möglichkeiten zur inneren Einkehr – wie hier das Kloster Beinwil.
FOTO ZVG
Inseratetarife als PDF

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr 2024-0476

Projekt: Wohnraumerweiterung

Standort: Parzelle Nr 1561, Lettenweg 3, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Katrin Augsburger Manz, Lettenweg 3, 4144 Arlesheim und Michel Manz, Lettenweg 3, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: siebenundvierzig 7

Architekten ETH SIA, Tramstrasse 66 4142 Münchenstein

Baugesuch Nr 2024-0990

Projekt: Nebenbaute

Standort: Parzelle Nr 334, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Maria Elisabetta Pau Portner, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim und Pierluigi Portner, Baselstrasse 2, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: siebenundvierzig 7

Architekten ETH SIA, Tramstrasse 66, 4142 Münchenstein

Baugesuch Nr 2024-1003

Projekt: Büro- und Produktionsgebäude mit Autoeinstellhalle und integrierter Transformatorenstation/Velounterstände

Standort: Parzelle Nr 2222, 4489, 6606, Schorenweg 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: uptownBasel AG Schorenweg 10, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Fankhauser Architektur AG, Schorenweg 44B, 4144 Arlesheim

Auflagefrist: 4.07.2024 bis 15.07.2024

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Schulratswahl

Erwahrungsbeschluss

Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 25 Juni 2024 die Wahlen des Schulrats Kindergarten/Primarschule erwahrt, nachdem innert drei Tagen seit der Publikation keine Beschwerde eingegangen ist. Für die Amtsperiode vom 1. August 2024 bis 31 Juli 2028 sind demnach gewählt:

Schulrat Kindergarten/Primarschule:

Ulrike Bruns, Frischluft

Corinne Pflugi, parteilos – Silvan Thommen, Frischluft – Christophe Bürki, FDP

Brigitte Treyer ist als zuständiges Mitglied des Gemeinderats von Amts wegen ebenfalls Mitglied des Schulrats Kindergarten/Primarschule. Die Gemeindeverwaltung

Sozialhilfebehörde

Abgabetermin für die Wahllisten

Am 22 September 2024 findet die Majorzwahl für die Sozialhilfebehörde statt. Die Wahlvorschläge sind bis am 22 Juli 2024 der Gemeindeverwaltung einzureichen Die entsprechenden Formulare können auf der

Internetseite der Gemeinde www.arlesheim.ch (Rubrik: Politik/Abstimmungen und Wahlen/ Formulare für Wahlvorschläge BL) heruntergeladen werden

Eine Stille Wahl ist möglich. Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, widerruft der Gemeinderat bis zum 41 Tag vor dem Wahltag die Urnenwahl. Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang

Gesundheitsförderung in Arlesheim

Am vergangenen Freitag nahm Gemeindeverwalterin Katrin Bartels ein halbes Dutzend Interessierte auf einen Dorfspaziergang zum Thema Gesundheitsförderung Wie immer startete der Rundgang am Domplatz auf dem in den Sommermonaten jeweils mittwochs 19 Uhr der Tai Chi-Kurs stattfindet – auch dies ein Aspekt der Gesundheitsförderung der Gemeinde

Ein Grossteil der Wegstrecke war der Erkundung der Standorte von Defibrillatoren gewidmet Automatisierte externe Defibrillatoren (AED) leisten einen wichtigen Beitrag bei der Ersten Hilfe bei plötzlichem Herzstillstand Standorte sind auf der Website defikarte.ch oder der zugehörigen App verzeichnet. Sollte Ihnen ein weiterer Standort bekannt sein, so kann der Standort auf der Website oder App selbst erfasst oder der Gemeinde gemeldet werden

Den Abschluss des Spaziergangs machten die beliebte Street-Workout-Anlage beim Schwimmbad und der Bewegungspark bei der Zirkuswiese. Beide Anlagen sind eine niederschwellige Möglichkeit, in Bewegung zu kommen und etwas für seine Gesundheit zu tun.

Die Gemeindeverwaltung

ARLESHEIM

Eine Petition will den «Open Garden» schützen

Die Frischluft sorgt sich angesichts der Neugestaltung Postplatz um die Zukunft der grünen Oase in der Nachbarschaft.

Caspar Reimer

Reglemente

Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Die Gemeindeversammlung vom 24 April 2024 hat das Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen beschlossen. Die Referendumsfrist ist ungenutzt verstrichen.

Die Finanz- und Kirchendirektion Baselland hat das Reglement als rechtskonform beurteilt und vorbehaltlos genehmigt. Das Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen tritt rückwirkend per 1. Januar 2024 in Kraft und ist auf der Website der Gemeinde publiziert: www.arlesheim.ch/Verwaltung/ Erlasssammlung/8.8-1

Die Gemeindeverwaltung

Soziales

Haben Sie günstigen Wohnraum und suchen Mieterinnen oder Mieter?

Die Sozialberatung hat immer wieder Kontakt zu Personen die dringend günstigen Wohnraum benötigen. Wenn Sie mögliche Wohnungen melden möchten, kontaktieren Sie uns gern unter sozialberatung@arlesheim.bl.ch Gemeindeverwaltung

(Fortsetzung auf Seite 4)

Frühschwimmen Sommer 2024

dienstags von 6 bis 8 Uhr während der Sommerferien

An diesen Tagen bleibt das Schwimmbad abends nicht länger auf.

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch!

Der «Open Garden» neben dem Postplatz in Arlesheim ist eine Naturoase, in der über 300 Pflanzenarten gedeihen, den Ort in einen farbenfrohen Raum, einen flauschigen Rückzugswinkel verwandeln Weil die Frischluft Arlesheim angesichts der Neuplanung des Areals Postplatz um die Zukunft des Gartens fürchtet, hat die Partei nun eine Unterschriftensammlung für eine Petition gestartet: «Die Zukunft des Open Garden ist im Vorstand der Frischluft schon länger ein Thema. Dessen Gründerin ist diesen Frühling für einen Austausch an unsere Mitgliederversammlung gekommen Da wurde entschieden, gemeinsam die Petition zu erarbeiten», sagt Frischluft-Co-Präsidentin, Nicole Barthe.

Die Petition will grundsätzlich die «Erhaltung und Förderung eines grünen und kühlen Lebens- und Begegnungsraums

rund um den Postplatz» erreichen. Die Gründerin des Open Garden die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, sagt: «Bei der Umgestaltung des Postplatzes muss eine Grünzone mit eingeplant werden Diese entsteht aber nicht von heute auf morgen Deshalb wäre es wohl angebracht, den Open Garden so zu belassen.» Die Verantwortliche des Open Garden kommt seit zwölf Jahren für dessen Pflege auf – heute zusammen mit einer Kollegin in Eigeninitiative und grösstenteils ehrenamtlich

Der Garten bietet auch Schutz vor Hitze

Der Postplatz sei stark frequentiert, doch zum Verweilen lade er nicht ein, sagt Barthe Es existierten nur wenig Sitzmöglichkeiten im Schatten, Grünflächen seien kaum vorhanden. «Im Gegensatz zum wenig einladenden Postplatz ist der Open Garden eine bedrohte Oase inmitten von Arlesheim. In den letzten Jahren hat sich dieser dank aufwendiger Pflege zu einem Freiraum entwickelt, welcher bei Jung und Alt zu einer beliebten Ruhe- und Begegnungszone geworden ist», sagt sie weiter Der Open Garden schaffe für Menschen eine angenehme Atmosphäre und fördere die Biodiversität. «Ein solcher Ort

Von Defis und Muckis

Auf einem Dorfspaziergang durch Arlesheim drehte sich alles um das Thema Gesundheit Die Gemeindeverwalterin zeigte sogar Übungen vor.

Fabian Schwarzenbach

Die Dorfspaziergänge in Arlesheim sind verschiedenen Themen gewidmet Nun stand das Thema Gesundheit auf dem Plan Gemeindeverwalterin Kathrin Bartels zeigte den Interessierten die wichtigsten «Sportplätze» Arlesheims, wobei nicht die klassischen Rundbahnen gemeint sind Gestartet wurde auf dem Dorfplatz, auf dem regelmässig TaiChi- Kurse angeboten werden Im Sommer können sich alle ohne Anmeldung auf diese eher unbekannte Sportart einlassen Einfach ausprobieren, lautet die Devise Ein kurzer Fussmarsch führte zur Pumptrack-Anlage, wo ein Junge mit seinem Fahrrad gerade die künstliche Hügellandschaft rauf- und runter rauschte Die Bikerinnen und Biker sollen Helm tragen und sich selber nicht überschätzen so der Hinweis. Neu befindet sich auch eine Toilette am Rand der Anlage

Auf dem Spaziergang wies Bartels immer wieder auf grüne Kästchen hin. Der Leiterin der Gemeindeverwaltung ist es ein Anliegen, aufzuzeigen, wo es in Arlesheim bereits Defibrillatoren hat. So hängt einer im Zivilstandesamt und einer im Eingangsbereich des Restaurants Ochsen Beide sind nur zu den jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich aber es gibt noch weitere Standorte. Auf einer Website sind alle verzeichnet mit genauem Standort und allfälligem Zugang So sind beispielsweise beim Schulhaus Gerenmatt oder im Industriegebiet bei Felix Transport und Würth weitere Geräte zugänglich

Gemeinde will Defibrillatoren bekannter machen Ein Defibrillator ist bei einem Herzstillstand ein Hilfsmittel, mit dem die Patientin oder der Patient am Leben erhalten werden kann, bis die Sanität eintrifft Er versorgt das Herz mit Elektroschocks, um den natürlichen Sinusrhythmus wieder herzustellen

Beim Auspacken des Gerätes beginnt dieses, die einzelnen Schritte zu erklären. Wichtig ist aber, dass umgehend die Rettung gerufen wird Und ein zusätzlicher Punkt: keine Angst davor zu haben, den Defibrillator im Ernstfall aus der Box zu nehmen und anzuwenden Schliesslich könnte es alle einmal tref-

wird auch in Zukunft wichtiger werden und speziell hitzevulnerablen Personen eine Möglichkeit zur sozialen Interaktion im Dorf bieten.»

Die rege Nutzung des Gartens beweise, dass eine Grünfläche mit hoher Biodiversität inmitten des Dorfes schon jetzt sehr gefragt sei «Deshalb fordern wir, dass in Zeiten der Biodiversitätsund Klimakrise dieses Juwel bei der anstehenden Neuplanung des Gebiets berücksichtigt wird.» Die Petition liegt aktuell am Eingang des Gartens zum Unterschreiben auf.

Ins Stocken geraten Unabhängig der Petition sind die Pläne zur Umgestaltung des Postplatzes so oder so ins Stocken geraten, nachdem die Stiftung Landruhe sich aus den Plänen mit der BLT und der Einwohnergemeinde Arlesheim zurückgezogen hatte (das Wochenblatt berichtete). Im Quartierplanverfahren «Alte Post» einigten sich die drei Grundstückbesitzer ursprünglich auf zwei grössere Baukörper, die längs des Postplatzes zur Ermitagestrasse die heutige Gemeindebibliothek, die alte Schreinerei Zehntner am Postplatz 2 und 3, die Doppelgarage und den Pavillon der Stiftung Landruhe ersetzen sollen

fen. «Wir möchten Unternehmen motivieren, sich weitere Geräte anzuschaffen», meinte Bartels weiter Der am Rand der Zirkuswiese angelegte Geräteparcours lohnt sich für alle, die ihre Muskeln in Schwung bringen möchten. Ob alleine oder zu zweit, kann hier balanciert oder gesteppt werden Bartels zeigte eine kleine Übung vor, in dem Gesäss und Rumpf bewegt werden müssen Eine Teilnehmerin lobte die nun vorteilhafte Lage inmitten zugewachsener Büsche und Bäume: «Wie im Dschungel.» So sei es auch angenehmer, vor fremden Blicken zu trainieren; wenn zum Beispiel auf einer gefederten Platte das Gleichgewicht gehalten werden soll

Der Sportmittelpunkt Arlesheims Der nächste Stopp war beim Schwimmbad, das zum Mittelpunkt des sportlichen Arlesheims gehört Tennisplatz, Curlinghalle und auch das «Street Workout», das auf einem weichen blauen Boden steht, komplettieren ihn. Klimmzüge können hier für den Waschbrettbauch sorgen Weiter kann auch der Turnverein für Ideen sorgen

Die Dorfrundgänge wird die Gemeinde auch in Zukunft immer wieder anbieten, die Themen variieren. Es sei eine einfache und direkte Art, mit der Bevölkerung zu einem Thema ins Gespräch zu kommen, erklärte Bartels.

Kühler Begegnungsraum: der offene Garten beim Postplatz.
FOTO: FABIA MAIERONI

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Schwimmbad Familiencamping

Camping in Arlesheim? Auch das ist möglich! Von Samstag, 3. August, auf Sonntag, 4. August, wird unser Schwimmbad zum Zeltplatz. Nachtschwimmen Lagerfeuer Gratis-Wurst und Musik bringen Camping-Atmosphäre nach Arlesheim. Am Eingang des Schwimmbads liegen Anmeldeblätter aus. Anmeldeschluss ist der 26 Juli 2024 Die Gemeindeverwaltung

Elsbeth Albiez

90 Geburtstag

Heute, am 4. Juli 2024 feiert Frau Elsbeth Albiez ihren 90 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute

Der Gemeinderat

Ehepaar Krey

60 Hochzeitstag

Am Sonntag, dem 7. Juli 2024 feiert das Ehepaar Annarose und Fritz Krey seinen 60 Hochzeitstag Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre.

Der Gemeinderat

Dorfspaziergang

Freitag, 26.Juli2024

Ehepaar Pohl

60 Hochzeitstag

Am Dienstag dem 9. Juli 2024 feiert das Ehepaar Ursula und Dr Ján Pohl seinen 60 Hochzeitstag Zu diesem Ehrentag gratulieren wir herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

Ehepaar Baumann

60 Hochzeitstag

Am Mittwoch dem 10 Juli 2024 feiert das Ehepaar Christiane und Rolf Baumann seinen

60 Hochzeitstag Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viele gemeinsame Jahre. Der Gemeinderat

Wirladen Sieherzlich zumnächstenDorfspaziergangein

Daniel Niederhauser,Leiter Tiefbau, Umwelt undPlanung, geht aufdas ThemaWasserinder Gemeinde ein.

Treffpunkt:12Uhr aufdem Domplatz (Dauer ca.1Stunde)

Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme undeinen aktiven undkonstruktiven Austausch.

DieGemeindeverwaltung

Topmarken zu Toppreisen

ALTERSZENTRUM

Obesunne: Stabsübergabe im Stiftungsrat

WOB. Silvia Alig, Präsidentin vom Stiftungsrat, ist nach fast 10 Jahren zum Ende der Amtsperiode zurückgetreten Dies teilte die Stiftung am Freitag mit. Die Obesunne sei in dieser Zeit stark gewachsen und biete mittlerweile eine Breite an Angeboten entlang der Lebenssituationen von älteren Menschen aus Arlesheim und Umgebung, wie es sonst kaum zu finden sei. Ganz wichtig sei es Silvia Alig, dass der Mensch in der Obesunne in den Mittelpunkt gestellt werde und alles andere danach komme. Auch habe sie sich tatkräftig dafür eingesetzt dass die Obesunne ihre unternehmerische Freiheit behalte und trotz teilweise öffentlichem Auftrag selbstständig agieren könne. Das ganze Team bedauere ihren Weggang sehr, gleichzeitig freuten sich alle mit Silvia Alig für die geänderten Perspektiven, welche sich unter anderem mit dem

neuen Lebensmittelpunkt in der Zentralschweiz für sie und ihren Mann ergeben werden, heisst es weiter Stiftungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende dankten Silvia Alig ganz herzlich für ihr grosses Engagement und ihr «Feu sacré» für die Anliegen der Obesunne und wünschten ihr auf ihrem weiteren Lebensweg nur das Beste.

Der Stiftungsrat hat an der letzten Sitzung Igor Batarelo, bisher Vizepräsident zum neuen Präsidenten gewählt. Martin Zimmermann übernimmt neu das Vizepräsidium. Die bisherigen Mitglieder Jasna Gut, Aleksandra Munk Schober, Caroline Schwander Stolz und Stefan Knobel stehen ebenfalls in der neuen Amtsperiode weiter zur Verfügung. Das Gremium wird komplettiert durch Nicolas Grumbacher, der neu zum Team dazustösst Übergabe: (v.l.)

PARTEIEN

und Reto

Die Frischluft sagt Danke

Bar/Foodtrailer Do bisSa18.00bis 23.00

Nächste Termine: Do 4.7.,THE JAZZARTQUINTET Fr 5.7.,PinkPedrazziund Mike Bischof Sa 6.7.,Apophenia Do 11.7., NiggiUlrichund MaxMundwiler Details undaktuelle Tagesinfoauf www.kulturzirkus.ch

WOHNBAUGENOSSENSCHAFT Ausgeglichenes Ergebnis

Erfreulich, dass mehr als die Hälfte der 50 Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Einladung zur bereits 31 Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft «unterem Dach» in den Domhof in Arlesheim gefolgt sind

Der im letzten Jahr neu gewählte Präsident Gerry Bosshard konnte zu seiner ersten Generalversammlung begrüssen. Speziell willkommen heissen durfte er sowohl seinen Vorgänger im Präsidium, Oswald Mathis, wie auch den ehemaligen Kassier, Hugo Huber. Beide waren bereits bei der Gründung vor über dreissig Jahren sehr aktiv engagiert. Dankbar durfte er darauf hinweisen, dass die Genossenschaft inzwischen über drei Liegenschaften in einem guten baulichen Zustand mit 36 vermieteten Wohnungen in Arlesheim verfügt.

aufdie Frühlings-und Sommerkollektion

Die statutarischen Geschäfte, wie der Jahresbericht des Präsidenten mit einem Rückblick auf sein intensives erstes Amtsjahr, die Jahresrechnung 2023 und das Budget 2024 waren rasch abgehandelt. Ein weiteres Jahr in Folge konnte ein ausgeglichenes Ergebnis präsentiert werden Mit der Information über die anstehende Mietzinserhöhung konnten die Überlegungen des Vorstands dargelegt und noch bestehende Fragen detailliert beantwortet werden Ein intensiver gegenseitiger Austausch fand dann beim anschliessenden Apéro statt. Philip Staub, Aktuar

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 5. Juli 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» Sonntag, 7. Juli 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner

Für Ursula Laager, Igor Batarelo und Roger Angst geht mit dem Ende dieser Legislatur auch ihr politisches Engagement für die Frischluft in der Gemeinde Arlesheim zu Ende Ursula Laager, seit 2012 im Gemeinderat, war zuletzt zuständig für das Ressort Finanzen und Raumplanung und Vize-Präsidentin des Gemeinderates. Vorher war sie mehrere Jahre Mitglied und auch Präsidentin der Sozialhilfebehörde Sie war Präsidentin der Frischluft und während all der Jahre ein sehr engagiertes Mitglied des Vorstands. Das Wohlergehen der Menschen im Fokus hat Ursi zielstrebig, hartnäckig und mit beindruckender Dossierkenntnis gearbeitet Igor Batarelo war seit 2020 Präsident des Kindergarten-und Primarschulrats und Vorstandsmitglied der Frischluft Besonnen, lösungsorientiert und mit viel positiver Energie hat Igor sich für die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler eingesetzt Roger Angst war seit 2014 Mitglied der Gemeindekommission, später Mitglied der Ge-

DOMKONZERTE

schäftsprüfungskommission sowie Mitglied im Vorstand der Frischluft Aufgewachsen in Arlesheim, setzte Rogi sich engagiert, pragmatisch und mit Humor für die Menschen und die Natur in der Gemeinde ein. Alle drei haben in der Frischluft und in Arlesheim einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einen Beitrag geleistet zu einem Dorf wie es heute ist. Wir danken ihnen herzlich für ihr Engagement und wünschen ihnen für die Zukunft viel Erfolg und Freude Nicole Barthe, Thomas Arnet, Co-Präsidium Frischluft

Britische Chormusik

Das Domkonzert vom Freitag, 5. Juli um 19.30 Uhr in Arlesheim bietet die einmalige Gelegenheit, ein Ensemble zu erleben, das von der Zeitschrift Gramophone zum fünftbesten Chor der Welt gekürt wurde. Der Chor des Trinity College in Cambridge besteht aus rund dreissig Chorsängerinnen und Chorsängern und zwei Organisten, die alle auch an der Universität Cambrigde studieren. Die Chortradition des Colleges geht bis auf das 14 Jahrhundert zurück Seit den 1980er Jahren singen auch Studentinnen mit. Unter der Leitung von Stephen Layton (Musikdirektor von 2006–2023) begann die bis heute fortgeführte Tradition, die Gottesdienste in der Kapelle per Livestream zu übertragen Im Jahr 2024 geht der Chor des Trinity College erstmals mit seinem

neuen Leiter Steven Grahl auf Tournee. Das von ihm für den Auftritt in Arlesheim zusammengestellte Programm feiert die britische Chormusik von Thomas Tallis, dem Stammvater der englischen Chortradition, bis hin zur Musik der Gegenwart, u. a. von Dame Judith Weir, Master of the King’s Music und Ehrenmitglied des Trinity College. Das Programm präsentiert – anlässlich seines 100. Todestages – auch Werke von Sir Charles Villiers Stanford, der noch während seiner Studienzeit in Cambridge zum Musikdirektor am Trinity College ernannt wurde und dieses Amt von 1874 bis 1893 innehatte. Weitere Informationen zum Konzert finden Sie auf der Website www.domkonzertearlesheim.ch

Christine Beckermann

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Arlesheim für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein

Igor Batarelo, Silvia Alig
Wolf (Geschäftsführer).

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

AUS DEM EINWOHNERRAT

Beschlüsse des Einwohnerrates vom 27 Juni 2024

Wahlen

1. Der Einwohnerrat wählt als neuen Einwohnerratspräsidenten für das Amtsjahr 2024/2025 Paul Meier FDP.

2. Als neue Einwohnerrats-Vizepräsidentin wählt der Rat für das Amtsjahr 2024/2025 Barbara Wyttenbach Mitte/GLP/Salz

3. Als Stimmenzählende wählt der Rat für das Amtsjahr 2024/2025 Daniel Hürzeler SVP, Christina Lagger SP und Gaudenz von Capeller FDP.

4. In die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission GRPK werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Daniel Hürzeler SVP, Urs Künti Mitte/GLP/Salz Christina Lagger SP, Nicolas Laissue SP, Otto Rudin FDP, Gaudenz von Capeller FDP und Csaba Zvekan SVP.

Der Einwohnerrat hat Csaba Zvekan SVP als Präsidenten und Urs Künti Mitte/GLP/ Salz als Vizepräsidenten gewählt.

5. In die Planungskommission PlaKo werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Ronny Ankli SVP, Thierry Bloch FDP, Markus Christen Mitte/GLP/Salz, Eva Eusebio Mitte/GLP/Salz Rainer Rohrbach SVP, Christoph Stähli SP und Fiona Tondi SP

Der Einwohnerrat hat Markus Christen Mitte/GLP/Salz als Präsidenten und Ronny Ankli SVP als Vizepräsidenten gewählt.

6. In die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Adrian Billerbeck SVP, Carmen Burger SVP, Jörg Burger FDP, Markus Christen Mitte/GLP/Salz, Aram Naderi Grüne, Anne-Marlen Riemensperger SP Rolf Siegenthaler SP, Daniel Stark FDP und Ladislas von Sury Mitte/GLP/Salz

Der Einwohnerrat hat Rolf Siegenthaler SP als Präsidenten und Aram Naderi Grüne als Vizepräsidenten gewählt.

7. In die Sachkommission Bevölkerungsdienste, Wirtschaft und Kultur BWK werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Olivier Baier SVP, Nathalie Dessemontet SP, Christine Hermann Mitte/GLP/Salz, Marie-Therese Müller Mitte/GLP/Salz Lucio Sansano FDP, Mikula Thalmann SP und Ines Zuccolin FDP.

Der Einwohnerrat hat Marie-Therese Müller Mitte/GLP/Salz als Präsidentin und Ines Zuccolin FDP als Vizepräsidentin gewählt.

8. In die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Erwin Götschi SP, Benedikt Husi Mitte/GLP/Salz, Caroline Mall SVP, Paul Meier FDP, Lidia Pileggi SP Therese Stalder Mitte/GLP/Salz und Tanya Vögeli Mitte/GLP/Salz

Der Einwohnerrat hat Erwin Götschi SP als Präsidenten und Paul Meier FDP als Vizepräsidenten gewählt.

9. Ins Wahlbüro werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Sandra Billerbeck SVP, Loris Bloch FDP, Viviane Bloch FDP, Ernst Brunner SVP, Alain Dietschy SVP, Daniel Dollinger SP, Elsbeth Keller Mitte/GLP/Salz, Christina Kilchherr Mitte/GLP/Salz Esther Kourrich SP, Kevin Layer Mitte/GLP/Salz, Saowakon Layer Mitte/GLP/Salz Tobias Massafra SP, Denise Meister Mitte/GLP/ Salz, Philipp Pfeiffer FDP, Simon Schaub SVP, Soraya Streib Ladner SP Vinoth Tissaveerasingham SP, Tanya Vögeli Mitte/ GLP/Salz Anna von Capeller FDP und Urs Waller SVP.

10 In den Schulrat Primarstufe werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Nathalie Dessemontet SP, Gilbert Giger GLP, Fabian Möller FDP, Karin Nussbaumer SP, Dominik Styger Die Mitte und Sabrina Waller SVP.

11 In den Schulrat Sekundarschule werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Nathalie Dessemontet SP Alain Dietschy SVP, Gilbert Giger GLP, Markus Niffenegger FDP, Karin Nussbaumer SP und Csaba Zvekan SVP.

12 In den Schulrat Musikschule werden für die Amtsperiode 2024/2028 gewählt: Eva Eusebio Die Mitte, Fabian Möller FDP und Vinoth Tissaveerasingham SP

Einwohnerrat Reinach Paul Meier, Präsident Regula Fellmann, Sekretärin

Wahlen sind vom fakultativen Referendum ausgenommen.

Das Tonprotokoll kann auf der Homepage der Gemeinde abgehört werden: www.reinach-bl.ch >> Politik – Einwohnerrat – Tonprotokolle

(Fortsetzung auf Seite 7)

Moderne Technik trifft auf klassische Erzählkunst

die die Geschichten schreibt und vertont.

Reinach weiht den neuen «Gschichtli-Weg» ein, der mittels QR-Codes Jung und Alt auf eine kleine Reise durch das Dorf führen soll.

Désirée Bellwald

Mit fruchtiger Getränkebowle und bunten Gummibärchen gab die Gemeinde Reinach am Montag den Auftakt zum neu eingerichteten Gschichtli-Weg Abgehalten wurde die Eröffnungsfeier direkt vor Ort am ersten Posten des Weges beim Heimatmuseum Anwesend waren daher auch der Leiter des Museums, Mauro Visentin und sein Team, die im Heimatmuseum einen generellen Fokus auf ein vielseitiges und attraktives Angebot an Freizeitaktivitäten speziell für Kinder legen. Die Eröffnungsrede wurde von Gemeinderätin Christine Dollinger (SP), Ressortleiterin Kultur und Begegnung, abgehalten Die Lehrerin zeigt sich dabei sichtlich erfreut über das neue Angebot in Reinach, das die jungen Einwohnerinnen und Einwohner an die frische Luft locken soll

ein viel wichtigeres Augenmerk lag aber für Auer darauf, dass der Weg sicher und – wenn möglich – den Kindern gar durch ihre Schulwege bereits vertraut ist. So soll er auch ohne Begleitung von Erwachsenen begehbar sein. Die treibende Motivation für die Einrichtung des Gschichtli-Wegs ist für Auer aber vor allem eine: den Kindern eine Unterhaltungsmöglichkeit bieten, die zugleich deren eigenständiges und kreatives Denken sowie das Hörverständnis trainiert.

stellungskraft der Kinder mit verschiedenen Stilmitteln sowie musikalischer Untermalung anregen.

Senioren setzen sich für Junioren ein

ÖffnungszeitenwährenddenSommerferien: 1.Juli–15.August:6.30–20Uhr

DasGartenbadistfürdasFrühschwimmenmit einemAbooderBillettausdemAutomaten(nur Bargeld)offen.DieKasseistab8.30Uhrbesetzt

DasBadibeizlibietetverschiedeneMittagsmenüs, Snacks,GetränkeundGlacésan.SchattigeSitzplätzegibtsauchausserhalbdesGartenbads

«Man kann nie genug machen» Der Gschichtli-Weg wurde als Teil der 150 Veranstaltungen zum 850-Jahr-Jubiläum Reinachs von Doris Auer, Leiterin für Kultur und Begegnung, initiiert. Der rund anderthalb Kilometer lange Weg führt vorbei an zehn Stationen, an welchen jeweils ein QR-Code gescannt wird, sodass die Geschichte während des Marschs zur nächsten Station angehört werden kann Bei der Auswahl der Standorte für die einzelnen Stationen wurden einerseits vorzugsweise Gebäude der Gemeinde berücksichtigt,

Allen Beteiligten ist dabei bewusst, dass es sich hierbei um eine Aktivität für Kinder handelt, die dennoch ein Smartphone voraussetzt. Der Gedanke dabei sei aber auch für «QR-Audio», die sowohl die Autorschaft der Geschichten als auch deren Vertonung und die technische Umsetzung ermöglicht, dass ein bewusster Umgang mit dem Smartphone gefördert werde. Es soll den Kindern aufgezeigt werden, dass man sein Handy bewusst verwenden kann, dabei aber nicht alleine auf bewegte Bilder und passive Unterhaltung setzen müsse. Dazu sollen Hörbücher animieren, die die eigene Vor-

Die Gemeinde Reinach startete den Gschichtli-Weg zunächst als Pilotprojekt, wobei die Erstfinanzierung von 2500 Franken während des ersten Jahres von der Gemeinde zugesichert wurde Da die Geschichten des Wegs quartalsweise erneuert werden, werden die jährlichen Kosten auf etwa 2000 Franken geschätzt.

Diese Kosten will der Verein Senioren für Senioren für das zweite Jahr übernehmen Der Verein will damit eine Aktivität unterstützen, die Jung und Alt verbindet und die besonders auch attraktiv für die Freizeitgestaltung von Grosseltern gemeinsam mit ihren Enkelkindern sein soll Denn die Geschichten sollen keineswegs nur alleine mit Kopfhörern, sondern mit portablen Boxen gemeinsam angehört werden, während zeitgleich ein gemütlicher Spaziergang durch das Dorf möglich ist.

SommerimGartenbad Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:

Am1.AugustgibteswiedereinenBrunch.Bändeli fürsBüffetsindabsofortimBadibeizlierhältlich. Infos,Preise,Öffnungszeiten,Wassertemperaturenaufwww.reinach-bl.ch

LESERBRIEF

Kommunale Alterspolitik anpassen

In Reinach sind fast neun Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner über 80 Jahre alt. Im Vergleich zu Allschwil sind das 1,2 Prozent mehr und im Vergleich zur Stadt Basel sogar fast drei Prozent Waren es 1990 noch 328 Personen, sind es unterdessen bald 2000 Die demographischen Fakten sprechen für sich Besonders in Reinach werden die Menschen immer älter. Grund genug sich intensiv mit dem älterwerden auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund habe ich vor ein paar Monaten das Postulat «Kommunale Alterspolitik» eingereicht, das an meiner letzten Einwohnerratssitzung vom 24 Juni einstimmig überwiesen wurde. Darin bitte ich den Gemeinderat, folgende drei Massnahmen zu prüfen: Erstens soll das Reina-

cher Altersleitbild auch in Bezug auf notwendige Handlungsfelder im Bereich der kommunalen Alterspolitik angepasst werden Zweitens soll die Gemeinde analysieren, wie viele Alterswohnungen in der Gemeinde Reinach während den kommenden 20 Jahren gebraucht werden. Ausserdem soll dem Einwohnerrat im Laufe des Jahres eine detaillierte Standortbestimmung über die Tätigkeit der Versorgungsregion «Alter Birsstadt» vorgelegt werden

Im Wissen, dass der Autonomiewunsch gerade bei der älteren Bevölkerung sehr gross ist, wird es höchste Zeit konkrete Massnahmen zu treffen. Vor allem in Bezug auf das fehlende Angebot von günstigen Alterswohnungen. Claude Hodel, SP Reinach

ANZEIGE

3. REINACHER STREET FOOD FESTIVAL

aufdem Ernst-Feigenwinter Platz

Freitag, 12.Juli2024

Samstag, 13.Juli2024 beideTage17Uhr bis23Uhr Essens-und Getränkestände der ReinacherVereine

Bewusster Umgang mit dem Smartphone: (v l.) Mario Noser, Jürg Zentner und Dominik Zeltner sind die kreativen Köpfe von QR-Audio
FOTO: DÉSIRÉE
Gunst der Stunde: Im Gästebuch des Heimatmuseums konnten sich Anwesende verewigen.

Die erfolgreiche Inseratekombination in der Region Basel

Allschwil Binningen Schönenbuch

Oberwil (BL) BielBenken

Riehen

Basel

Bottmingen

Muttenz

AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck

AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental

Rodersdorf

MetzerlenMariastein

HofstettenFlüh

BurgimLeimental

Röschenz Dittingen Blauen Zwingen

Roggenburg Kleinlützel

Liesberg

Bärschwil

Laufen

Wahlen Grindel

Breitenbach

Büsserach

Erschwil

Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil

Beinwil (SO)

DARUM INS

→ AmtlichePublikationsorgane → 100%Haushaltsabdeckung → VerteilungdurchdiePost → Tarif4-farbigFr 2.69 → 20%Rabattgegenüber Einzelbuchung

→ GrosseVerankerung beiLesernundInserenten

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73 Mobil 079 447 46 16 marco.dietz@chmedia.ch

Jessica Glanzmann Kundenberaterin Anzeigenleiterin Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessica.glanzmann@chmedia.ch

Thomas Suter

Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas.suter@chmedia.ch

Caroline Erbsmehl Stv. Leiterin Verkauf Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39 Mobil 079 877 88 78 caroline.erbsmehl@chmedia.ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 reto.hartmann@chmedia.ch

Tim Schöneck

Kundenberater

Direkt 061 927 26 70 Mobil 079 862 91 73 tim.schoeneck@chmedia.ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markus.wuersch@chmedia.ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin BirsigtalBote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatrice.steffen@chmedia.ch

Philipp Goebel

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 Mobil 079 415 46 49 philipp.goebel@chmedia.ch

Amtliche Publikationen REINACH

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 5)

AUS DEM GEMEINDERAT

Erwahrung der Wahl

des Gemeindepräsidenten

Nach Ablauf der Beschwerdefrist hat die Geschäfts- und Rechtsprüfungskommission die Wahl des Gemeindepräsidenten erwahrt. Somit ist für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 Ferdinand Pulver als Gemeindepräsident gewählt. Wir gratulieren Ferdinand Pulver zur Wahl und wünschen ihm viel Erfolg

Vergabe der Gebührensäcke

Die Produktion der Vertrieb und das Inkasso der Gebührensäcke mussten gemäss Beschaffungsgesetz neu ausgeschrieben werden

Die Ausschreibung erfolgte im kantonalen Amtsblatt vom 15 Februar 2024 Der Gemeinderat hat beschlossen, den Auftrag für die Dienstleistungen an die Firma FO-Security AG zu vergeben Mit dem Unternehmen wird ein Vierjahresvertrag abgeschlossen mit der Option einer einmaligen Verlängerung um max. 2 Jahre.

Erwahrung

Gemeindeabstimmung

«Einführung Tempo 30 im Kägen» vom 9. Juni 2024 Nachdem die Beschwerdefrist gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte unbenutzt abgelaufen ist, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 25 Juni 2024 die Verbindlichkeit der Abstimmungsresultate vom 9. Juni 2024 betreffend der «Einführung Tempo 30 im Kägen» erwahrt und als rechtskräftig erklärt. Die Einführung von Tempo 30 im Kägen wurde mit 3’045 Nein-Stimmen gegenüber 2’849 Ja-Stimmen abgelehnt.

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Erneute Auszeichnung als «Kinderfreundliche Gemeinde»

Die Gemeinde Reinach wurde zum vierten Mal in Folge mit dem Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet. Die Mitglieder der zuständigen Kommission bewerteten den Prozess, die Themen und die Massnahmen der Gemeinde als äusserst beeindruckend und spannend

Sommerferienkarte für Reinacher Schulkinder

Alle Kinder die in Reinach zur Schule gehen, haben wie schon in den vergangenen Jahren eine Sommerferienkarte für das Gartenbad erhalten Damit können sie während den gesamten Sommerferien gratis ins Gartenbad Einfach Foto aufkleben, die Karte ausfüllen und an der Kasse zeigen oder mit dem QR-Code am Drehkreuz scannen. Viel Spass!

Radarkontrollen im Juni 2024

Die Gemeindepolizei Reinach führt regelmässig Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen in den verschiedenen Quartieren der Gemeinde durch Dabei wurden im Juni 822 Fahrzeuge gemessen, wovon 35 Übertretungen registriert wurden Sämtliche Messauswertungen können auf www.reinach-bl.ch, Stichwort «Geschwindigkeitskontrollen» eingesehen werden

Anlässe in Reinach

5.7., 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz

– 5.7. 18–23 Uhr, Jassabend, Treffpunkt Leimgruberhaus –

6.7.-7.7., 11–16 Uhr, Kiddy Days Predigerhof, Predigerhof

– 6.7. 10–11.30 Uhr, 850er Rundgang vor dem Heimatmuseum

6.7., 14–15.30 Uhr, 850er Rundgang, vor dem Heimatmuseum

– 7.7. 10.30–13.30 Uhr, Sonntagsbrunch Rest Piazza, WBZ

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuche

044/24

Gesuchsteller – Spillmann Ralph und Esther Bodmenstrasse 1, 4153 Reinach

Projekt – Erweiterung OG und Neubau Schopf

Parz 3532, Bodmenstrasse 1

Projektverfasser – az Holz AG; Oristalstrasse 121, 4410 Liestal

045/24

Gesuchsteller – Leisinger Tobias Klusweg 71 4153 Reinach

Projekt – Einbau Cheminée-Ofen und Aussenkamin

Parz 3736 Klusweg 71

Projektverfasser – FRIEDRICH Ofen-Kreativstudio GmbH, Reutackerstrasse 36, D-79 591 Eimeldingen

Abfuhrdaten Was Wo 9. Juli Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 10 Juli Papierabfuhr Kreis West 10 Juli Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.

PUBLIC VIEWING

Viertel- und Halbfinal auf dem Einschlag

Am vergangenen Wochenende hat das Public Viewing auf dem Einschlag erfolgreich gestartet. Trotz Gewitterwarnung und wechselhaftem Wetter wohnten über 250 Leute dem hervorragenden Viertelfinaleinzug der Schweiz bei. Nun freuen wir uns auf tolle Viertel- und Halbfinalspiele, zuerst am Freitag mit Spanien gegen Deutschland und Frankreich gegen Portugal sowie dann am Samstag mit dem Viertelfinalspiel der Schweiz, wo es dieses Mal hoffentlich klappt mit dem Halbfinaleinzug. Noch bis am 10 Juli und damit auch noch für die beiden Halbfinalspiele zeigen wir auf dem Einschlag alle Spiele und freuen uns auf Ihren Besuch Essen und Trinken gibt es jeweils ab einer Stunde vor dem Spiel und jeden Tag gibt es einen Probierkasten von unserem Hauptsponsor Birtel Bier zu gewinnen

Lucio Sansano Organisator

PARTEIEN

Politische

Sommerpause

Wir gratulieren den gewählten Mitgliedern im Einwohnerrat Benedikt Husi, Markus Christen und Tanya Vögeli zu ihren Funktionen in den Kommissionen Als Präsident der Planungskommission (Plako) wird Markus Christen seine Erfahrung in Wirtschaft und Finanzen einbringen. Benedikt Husi nimmt seine Verantwortung in der Kommission Bildung, Soziales und Gesundheit (BSG) wahr Als erfahrene Lehrperson ist er eine wichtige Stütze dieser Kommission. Tanya Vögeli wird als Studentin der Biologie ebenso ihr Engagement in dieser Kommission einbringen Ihr Wissen aus dem Studium wird sie hauptsächlich im Bereich Gesundheit einbringen können Wir gratulieren Gilbert Giger zur Wahl in den Primar- und Sekundarschulrat von Reinach.

Ebenso gratulieren wir ihm zu seiner Wahl durch den Regierungsrat in den Schulrat des Gymnasiums Münchenstein Er wird mit seiner Erfahrung und Zielstrebigkeit die Schulen für die nächsten vier Jahre aktiv voranbringen Wir freuen uns, mit Carmen Hochreutener eine im sozialen Umfeld erfahrende Kandidatin für die Wahl der Sozialhilfebehörde zu empfehlen. Die GLP hat sich als fester Wert in der Reinacher Politiklandschaft etabliert. Wir freuen uns auf die neue Amtsperiode zusammen mit unseren Fraktionskollegen und -kolleginnen von der Mitte und em Rynacher Salz Vorerst wünschen wir allen erholsame Ferientage, egal welches Wetter uns durch die Ferienzeit begleitet. GLP Reinach-Aesch-Pfeffingen

WAHLEN

Vielen Dank für die Unterstützung

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 5. bis 15 Juli 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn

Bürgergemeinde Reinach Konstituierung Bürgerrat

MärkteJuli-Oktober2024

30.7 Warenmarkt,Ortszentrum,10-21h 27.8 Warenmarkt,Ortszentrum10-20h 1.9. QuartierflohmarktReinachNord,10-16h 21.9 Ski-ClubFlohmarkt,Fiechten,9-16h 21./22.9 Kunsthandwerksmarkt,Heimatmuseum,10-20h/11-17h 24.9 Warenmarkt,Ortszentrum,10-20h 20./21.10.Kinderartikelbörse,TreffpunktLeimgruberhaus,19-20.30h/9-12h 25.-28.10.WBZ-Flohmarkt,versch.Zeiten

29.10. Warenmarkt,Ortszentrum,10-20Uhr FreitagsFrischwarenmarkt,8.30-11.30h Gemeindehausplatz

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

Folgen Sieuns:

Ich möchte mich herzlich für das Vertrauen bedanken, das Sie mir durch Ihre Wahl zum Reinacher Schulrat der Sekundarstufe I entgegengebracht haben. Ihre Unterstützung ist für mich eine grosse Ehre und zugleich auch eine Verpflichtung, mich mit vollem Einsatz für unsere Schule und die Belange aller beteiligten Personen einzusetzen. Mir ist bewusst, dass vor uns zahlreiche Herausforderungen liegen, aber auch viele Chancen, die wir gemeinsam nutzen können Ich freue mich darauf, in enger Zusammenarbeit mit Ihnen allen, den Lehrkräften, den Eltern und natürlich den Schülerinnen und Schülern, die Bildungsqualität und das Schulklima weiter zu verbessern

Besonders wichtig ist mir, ein offenes Ohr für Ihre Anliegen zu haben und transparent sowie lösungsorientiert zu handeln. Nur gemeinsam können wir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche und erfüllende Schulzeit der Kinder schaffen Nochmals vielen Dank für Ihr Vertrauen in mich und Ihre Unterstützung.

Alain Dietschy

Schulrat Sek I

sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

Der Bürgerrat hat sich an seiner Sitzung vom 24 Juni 2024 für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 wie folgt konstituiert:

Andreas Jeppesen Präsident, Infrastruktur

Thomas Leimgruber Vize-Präsident, Finanzen

Jürg Feigenwinter Einbürgerungen

Lukas Giger Forst

Daniela Grieder Kulturelles

Kathrin Beck Geschäftsführung

Wir bitten Sie um entsprechende Kenntnisnahme.

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne und erholsame Sommer- und Ferienzeit! Der Bürgerrat

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus Dorfkirche St Nikolaus

Samstag, 6. Juli 16.45 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 7. Juli 10.30 Eucharistiefeier

Dienstag 9. Juli 17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet Mittwoch 10 Juli 9.15 Eucharistiefeier anschliessend

Pfarreikaffee

Donnerstag, 11 Juli 18.00 Rosenkranz-, und Friedensgebet 19.00 Eucharistiefeier

Seniorenzentrum Aumatt Freitag, 12 Juli 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 7. Juli 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt Pfarrerin Laura Klingenberg 10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Laura Klingenberg

Sommerferien Bistro Glöggli 13 Juli bis 3. August, danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten

Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach

Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 7. Juli Kein Gottesdienst

BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)

Römerstrasse 75, Reinach

Tel. 079 229 22 53

www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 7. Juli 15.00 Gottesdienst in persischer Sprache

– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen

– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch

– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular

Neuapostolische Kirche Reinach

Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 7. Juli 9.30 Gottesdienst

Mittwoch, 10 Juli 20.00 Gottesdienst

ANZEIGE

Andreas Jeppesen, Daniela Grieder, Jürg Feigenwinter, Kathrin Beck, Thomas Leimgruber, Lukas Giger:(v.l.n.r.).
FOTO ZVG

«Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges» (Franz von Assisi)

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben

Ehemann, Papi, Schwiegervater, Nonno, Schwager, Onkel und Götti

Oskar Husmann-Kuhn

6. Januar 1939 – 28. Juni 2024

Tapfer hast Du gegen Deine schwere Krankheit angekämpft und bist nun erlöst worden. Du wirst immer ein Teil unserer Familie bleiben.

In liebevoller Erinnerung:

Sylvia Husmann-Kuhn

Reto und Nicole Husmann mit Flurina

Marco Husmann

Emilia Husmann mit Familie

Hugo Vonarburg mit Familie

Verwandte und Bekannte

Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Stiftung terrafina oberengadin, IBAN CH59 0900 0000 9071 3319 0.

Traueradresse: Sylvia Husmann-Kuhn, Gempenring 8, 4143 Dornach

TODESFÄLLE

Aesch

Max Albert-Hug geb. 8. Dezember 1957 gest 25 Juni 2024 von Hinwil ZH (wohnhaft gewesen an der Weidenstrasse 8)

Wird im engsten Familienkreis verabschiedet

Renzo Ferrari geb. 5. November 1966, gest 29 Juni 2024, von Breggia TI (wohnhaft gewesen an der Gartenstrasse 39). Wird im engsten Familienkreis verabschiedet

Theresia Sadjak-Hitz geb. 15 November 1933, gest 28 Juni 2024, von Obersiggenthal AG (wohnhaft gewesen an der Sempacherstrasse 16). Wird im engsten Familienkreis verabschiedet

Nicole Scherrer-Häusermann geb. 13 Juni 1968, gest 25 Juni 2024, von Aarau AG, Seengen AG (wohnhaft gewesen in Basel) Beisetzung im engsten Freundeskreis. Mona Stingelin geb. 4. Juli 2007, gest 20 Juni 2024

Trauerfeier: Sonntag, 14 Juli, 14 Uhr, ref. Kirche in Aesch. Urnenbeisetzung im kleinen Kreis.

Arlesheim

Ruth Bähler-Bachmann

geb. 26 Juli 1943, gest 16 Juni 2024, von Wattenwil BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim)

Trauerfeier: Donnerstag, 4. Juli, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.

Thomas Hornung geb. 17 Mai 1965, gest 28 Juni 2024, von Deutschland (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis.

Dornach

Uwe Conradt geb. 13 September 1938, gest 29 Juni 2024, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Benedikt-Hugi-Weg 11). Trauerfeier: Donnerstag, 4. Juli, 15 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Oskar Husmann geb. 6. Januar 1939, gest 28 Juni 2024, von Kriens LU Malters LU (wohnhaft gewesen am Gempenring 8) Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.

Gempen

Franz Vögtli geb. 1943, von Hochwald SO Wurde bestattet.

Münchenstein

Francesca Calia-Collura geb. 22 September 1942 gest 30 Juni 2024, von Italien (wohnhaft gewesen c/o Pflegezentrum Falkenstein, Falkensteinerstrasse 30, 4053 Basel).

Pfeffingen

Josef Johann Huwiler-Thomann geb. 1935 von Pfeffingen BL Muri AG (wohnhaft gewesen in der Hauptstrasse 6) Trauerfeier und Bestattung im engsten Familien- und Freundeskreis.

Reinach

Muguette Nussbaumer geb. 14 September 1940, gest 28 Juni 2024, von Lüterkofen-Ichertswil SO (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschied im engsten Familienkreis.

Max Spörri-Brodbeck geb. 21 Dezember 1932, gest 29 Juni 2024, von Bäretswil ZH, Basel (wohnhaft gewesen an der Benkenstrasse 17).

Abschiedsfeier im engsten Familienund Freundeskreis: Mittwoch, 10 Juli, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach. Ruth Tschabold-Jüni geb. 21 September 1933 gest 13 Juni 2024 von Erlenbach im Simmental BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Freitag, 5. Juli, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.

Abdankung und Beisetzung: Donnerstag, 4. Juli, 14 Uhr in der röm.-kath. Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein, mit anschliessender Beisetzung auf dem Friedhof in Münchenstein

Auch ungewöhnliche Wünschesindfür uns dasMassder Dinge. bestattungen-kaech.ch 061 7065655

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!

Jesaja 43,1

Amtliche

Aus der Gemeinderatssitzung

vom 25 Juni 2024

In seiner letzten Sitzung der Amtsperiode 2020–2024 vom 25 Juni 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:

Der Gemeinderat hat die provisorisch geplante Gemeindeversammlung vom 26 September 2024 aufgrund mangelnder beschlussreifer Geschäfte abgesagt.

– Weiter wurden u.a. folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:

– Radarkontrollen Gemeinde und Kanton Mai 2024;

– Protokolle Arbeitsgruppe Birspark Landschaft Januar-Mai;

Protokolle Energie-Region Birsstadt März-Juni;

– Jahresrechnung und Jahresbericht 2023 Familienzentrum Brüggli; – Protokoll Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 21.05.2024;

– Aktueller Stand Reporting Zukunft Volksschulen

Baupublikation

Gemeinderat Aesch

Baugesuch Nr.: 1466/2021 (NA)

Parzelle(n) Nr.: 3941

Projekt: NA: Zusätzliche Vordächer

Gesuchsteller:in: Ullrich Gerhard, Austrasse 67, 4147 Aesch

Projektverfasser:in: Priohaus GmbH Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 15 Juli 2024

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch

Aesch durch Kinderaugen betrachtet

So sehen Viertklässlerinnen und Viertklässler ihr Dorf: Für das Projekt «In Aesch zu Hause» im Schulfach «Natur Mensch Gesellschaft» haben sich zwei Primarschulklassen mit ihren Lieblingsorten in Aesch beschäftigt.

Dabei ist ein über 80-seitiges Buch entstanden mit Einblicken vom Löhrenacker bis zum VitaParcours vom Birsufer bis zum Dolmengrab vom Spicy Pizza bis zur BLKB oder vom Aldi bis zum Coop

Die Schulkinder haben die porträtierten Orte selber ausgewählt Fotos gemacht, Infos zusammengetragen und am Ende ihre eigene Buchseite gestaltet.

Eine Online-Version des Buches kann unter nebenstehendem QR-Code durchgeblättert werden Wir sind begeistert von den vielen interessanten Einblicken und wünschen allen viel Spass beim Anschauen und Lesen. Gemeinde Aesch

Abschlussfeier zum Ende der Amtsperiode 2020–2024 Danke für den Einsatz!

Vergangene Woche wurden die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Behörden und Kommissionen der Amtsperiode 2020–2024 mit einem Abschlussanlass im Pfarreiheim verdankt. Neben Würdigungen und Verabschiedungen gab es musikalische Unterhaltung durch die Jugendmusikschule und Comedy-Einlagen. Gemeinderat und Verwaltung danken allen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern für den wertvollen Einsatz zum Wohl der Gemeinde Gemeindeverwaltung Aesch und Gemeinderat Aesch

(Fortsetzung auf Seite 11)

SCHWEIGEMARSCH FÜR JULIAN FREITAG, 05. JULI 2024, 19 00 UHR, SCHULHAUS NEUMATT

Wir sind alle unfassbar traurig. Gemeinsam mit den beiden Kirchen und in Absprache mit den Angehörigen begeben wir uns an diesem Freitag auf einen Schweigemarsch Der Weg führt uns vom Schulhaus Neumatt durch das Dorf bis auf den Fussballplatz Löhrenacker - einem Lieblingsplatz von Julian Bringt auf einem Blatt Papier eure Wünsche und Gedanken für Julian und seine Familie mit. In einer grossen Feuerschale werden wir Julian die Botschaften überbringen. Wir sind in Gedanken eng mit der Familie und allen Angehörigen verbunden. Unser allerherzlichstes Beileid und Mitgefühl. Wir stehen euch allen in diesen schweren Stunden bei. Gemeinderat Aesch

Grosse Trauer nach Tötungsdelikt

In Aesch wurde ein Jugendlicher erstochen. Das Dorf steht noch immer unter Schock Die Polizei verzeichnet derweil eine Zunahme von Delikten mit Stichwaffen.

Michel Ecklin

Im beschaulichen Aesch finden selten schwere Delikte statt. Umso mitgenommener ist die Bevölkerung über das Tötungsdelikt in der Nacht von Freitag auf Samstag beim Neumattschulhaus Ein 15-Jähriger wurde mit einem Messer erstochen. Die Polizei konnte in der Folge einen 18-jährigen Schweizer verhaften, der dringend verdächtigt wird, die Tat begangen zu haben. Er dürfte in Untersuchungshaft kommen, die Staatsanwaltschaft hat dies am Montag beim Zwangsmassnahmengericht beantragt. Aufgrund der aktuellen Ermittlungsergebnisse gehen Polizei und Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft davon aus, dass sich der mutmassliche Täter und das spätere Opfer bereits vor der Tat gekannt hatten, wie sie in einer Medienmitteilung schreiben.

Am Tatort hat sich bereits am Samstag ein Schrein mit Kerzen und Blumen gebildet Zahlreiche Freunde und Angehörige versammelten sich am Wochenende

LESERBRIEF

und trauerten gemeinsam um das Opfer. Es herrscht Unverständnis und Fassungslosigkeit, wie es zu einer solchen Tat kommen konnte

Jugendliche tragen im Ausgang häufiger ein Messer auf sich Dass Jugendliche Messer auf sich tragen, kommt seit einigen Jahren häufiger vor. Das erklären Polizisten anonym gegenüber der bz aufgrund ihrer Erfahrungen in ihrem Berufsalltag Adrian Gaugler, Sprecher der Polizei Basel-Landschaft, bestätigt den Trend: «Es ist in der Tat so, dass viele Jugendliche im Ausgang ein Messer auf sich tragen.» Das sei häufiger der Fall als noch vor ungefähr zehn Jahren. Gaugler erklärt dies damit, dass Messer bequem im Internet bestellbar seien. Zudem sind viele Messer legal. «Ein Taschenmesser mit sich zu führen, ist nicht strafbar Die Hürde, sich ein Messer als Waffe anzulegen, ist tief.» Und das bleibt nicht ohne Folgen Die Messer, die Jugendliche und auch Erwachsene mit sich führen, zeigen sich in der Kriminalitätsstatistik Im vergangenen Jahr gab es im Baselbiet acht Opfer von schwerer körperlicher Gewalt «mit Schneid-/Stichwaffe», 2022 waren es 3, 2021 nur eines, 2010 gar keines Die mutmasslichen Täter waren ungefähr in der Hälfte der Fälle unter 24 Jahre alt. Die Zahlen sind anderswo ähnlich. So verdoppelten sich im Kanton Zürich zwischen 2019 und 2023 die Anzahl der Gewaltdelikte, bei denen Schneid- und

Stichwaffen im Spiel waren. Spricht die Polizei die Jugendlichen auf ihr Messer an, antworten diese meist, sie würden sich im Notfall verteidigen wollen, unabhängig davon, ob das Gegenüber auch ein Messer hat oder sonst wie angreift Ob sich damit ein Teufelskreis in Gang gesetzt hat, dass nämlich nur deshalb viele ein Messer haben, weil sie denken, dass viele auch eins haben –, darüber will Gaugler nicht spekulieren. Nationale Kampagne soll Jugendliche sensibilisieren Jedenfalls rät die Polizei Basel-Landschaft in ihrer präventiven Arbeit grundsätzlich davon ab, sich mit einem Messer zu bewaffnen. «Wir machen den Jugendlichen klar, dass ein Messer nicht geeignet ist, um sich selber zu verteidigen», sagt Gaugler. Man erziele damit keinen Abwehrerfolg, sondern füge meist seinem Gegenüber Verletzungen bei, ohne das zu wollen Damit begehe man oft selber ein Delikt Derzeit sensibilisiert eine nationale Kampagne die Jugendlichen «Dini Muetter will dich nid im Knascht bsueche» heisst es in einem Video als Warnung, dass man sich mit einem Messereinsatz meist selber strafbar macht. Gleichzeitig sind die Baselbieter Polizisten dank regelmässiger Schulungen darauf vorbereitet, wie sie mit Situationen mit Messern umgehen sollen, etwa wenn in einer Eingangsmeldung deutlich wird, dass Stichwaffen im Spiel sind

Dürfen nicht zur Tagesordnung übergehen

Das Gewaltdelikt in Aesch hat mich tief erschüttert. Der Verlust eines Jugendlichen durch Gewalt ist eine persönliche Tragödie für Familie und Freunde und ein Weckruf für unsere Gemeinschaft Gerade in einer kleinen Gemeinde, wo man sich kennt, dürfen wir nicht zur Tagesordnung übergehen. Wir müssen aktiv fragen, wie es dazu kommen konnte und wie wir Gewalt künftig verhindern können Ermutigend ist die Reaktion der Gemeinschaft: Ju-

LESERBRIEF

gendliche und Eltern trauern gemeinsam. Blumen und Kerzen vor der Schule sind stille Zeichen der Solidarität. Es ist aber Zeit für weitere Massnahmen Politik, Schulen, Vereine, Kirchen und Einwohner müssen klarstellen, dass Gewalt keine Lösung ist und nie toleriert werden darf Während die Ermittlungen laufen, müssen wir den Behörden Zeit geben, die Umstände aufzuklären. Gleichzeitig ist es unsere Verantwortung, eine Ge-

waltlosigkeitskultur zu fördern, besonders unter Jugendlichen Wir müssen Vorbild sein und ihnen zeigen, dass solche Taten inakzeptabel sind Meine Gedanken sind bei der Familie des Opfers und allen Betroffenen. Möge dieses tragische Ereignis uns als Gemeinschaft vereinen und uns entschlossen für eine sichere und respektvolle Zukunft eintreten lassen, besonders für unsere Jugendlichen Magnus Grönvold

Birsquerung: Variante Mitte ist die Lösung

Die Debatte um die Birsquerung hat an Fahrt aufgenommen – die Lancierung der Petition hat ihre Wirkung nicht verfehlt Vielen Dank für viele Unterschriften, die wir in wenigen Tagen erhalten haben. Die Argumente der Alternativen «Süd» legen einiges offen. Die Grünen beispielsweise deklarieren offen; sie wollen gar keine Birsquerung – ihnen ist egal, ob die Dorfkerne in Dornach und in Aesch im Stau ersticken. Dann liest man, alle hätten sich geeinigt auf die Variante Süd – insbesondere dank der Verschleierungsübung «Zu-

kunft Birsraum». Auch wenn sich Gemeinden und Kantonen hinter dieser Mitwirkung verstecken und Leserinnen und Leser in Unkenntnis der Sachlage vermeintliche Entscheide rezitieren; die einzigen, welcher hier etwas zu entscheiden haben, sind die Parlamente in Baselland und Solothurn Und die haben noch nicht mal eine Vorlage auf dem Tisch. Dann schwirrt auch noch der Vorwurf der Verzögerung der IG Birsquerung entgegen –sie würde das rasche Vorgehen blockieren. Mit Verlaub; für die Variante Mitte

gab es 2013 bereits eine Einigung beider Gemeinden und Kantone. Die Grünen haben also seit 11 Jahren den Bau der neuen Birsquerung verhindert Glücklicherweise haben sie auch in Dornach und Aesch nicht mehr ca 10 Prozent Wähleranteil und werden nichts verhindern können Das Gleiche gilt auch für die Vertreter von Partikularinteressen auf beiden Seiten des Bachs. Drum: unterschreiben Sie noch heute die Petition auf www.birsquerungjetzt.ch Rolf Blatter, Aesch Landrat FDP

Stille Anteilnahme: Blumen und Kerzen wurden beim Schulhaus niedergelegt FOTO: NICOLAS BLUST

StandortförderungLaufental Schwarzbubenland

Gratulationzum Lehrabschluss

DieRegierungsräteRemoAnkli (SO, l.)und AntonLauber(BL,r.) beglückwünschendie Lehrabgängerinnenund Lehrabgänger

Bereitszum 15.Mal fand am 28.Juni im alts Schlachthuus in Laufen die Gratulationsfeierstatt.Die Promotion Laufentalund dasForum Schwarzbubenlandgratulierten «ihren» Lehrabgängerinnenund Lehrabgängern. Moderiert wurdedie Veranstaltung wie gewohntvon Yvonne Neuenschwander,Co-Leiterin derWirtschaftsmittelschuleReinach und Vorstandsmitgliedder PromotionLaufental DasGrusswortüberbrachte dieses Jahr Regierungsrat AntonLauber. «Eine reifeLeistung,die nichtzuunterschätzen ist»,lobte er dieanwesenden Lehrabgängerinnenund Lehrabgänger «Anders alsbei derLehrabschlussprüfung werden SieinZukunftaber nicht mehr alleineeineLeistung erbringen müssen. Dasgemeinsame NachdenkenüberLösungen und die Arbeit im Team stehtimArbeitsalltag meistimVordergrund.Das macht auch viel Freude.» DiemusikalischeUmrahmung stammte dieses Jahr vonzweiSchülernder

MusikschuleLaufental Thierstein,Timo Wohlgemuth am Horn,begleitet von TobiasCramm undFinnImmlermit einem Schlagzeugsolo.MarcScherrer, stellvertretenderDirektorder WirtschaftskammerBaselland überzeugte erneutals Moderatoreines Quizes rund um dieBerufsbildung in derRegion.

DieGlückwünscheauf derBühne wurden vonReginaWeibel, Präsidentin der PromotionLaufental undden Regierungsräten Remo Anklin undAnton Lauber überbracht.Sie überreichten allenAbsolventinnenund Absolventen nebender persönlichenGratulation einGeschenkund eine Sonnenblume UntergrossemApplaus liessensie sich vomPublikum,Eltern, Grosseltern, Berufsbildnern und Prominenzaus Wirtschaftund Politik feiern BeimanschliessendenApero wurden Fotosgemacht,die vergangenenLehrjahrenochmalsRevue passieren lassen und Zukunftsplänegeschmiedet.Wir wünschen allenvielErfolg.

Geisterstundeauf SchlossThierstein

Zumvierten Malbeteiligtsichdas Schwarzbubenland an derSchweizer Wandernacht. Dieses Malentführen dasForum Schwarzbubenland und dieSolothurner Wanderwege dieTeilnehmer aufSchloss Thierstein.Zur Geisterstunde!

In derganzenSchweiz wird vom20. aufden 21.Juligewandert,imEmmental,auf demMonte Generoso oder beiDisentis. 117Wanderungen werden angeboten. Zumvierten Malaucheine im Schwarzbubenland.IndiesemJahr gibt es eine Rundtour vonBreitenbach über dasLittstelchöpfli, Fehren,die Gritthütte Büsserachund dieBurgruine Thierstein.Als besonderes Highlight wird dieWandergruppevom SchlossSchryber begleitetund mitGeschichten ausalter Burgenherrenzeit unterhalten So zumBeispielzuMoosgräben, dem ersten Sitz derHerrenvon Brislach/Ramstein. ZurGeisterstunde erzählteraus derGeschichteder Burg Thiersein. Werauf dieWandernacht nichtmitgehenkannodervielleichtüberhaupt liebertagsüberwandert,notiert sich die

Streckeund läuftsie später nach.Vorschlägezuzahlreichen weiteren Wanderrouten in derRegiongibtesauf der Websitewww.schwarzbubenland.info Hier finden Siekleineund grosse Touren, zu Burgen,auf Höhenoderin Schluchten.ImWebshop derselbenSeite werden auch Tourenbücher fürdie Wan-

Fanny Gunit, Zeichnerin Fachrichtung

Architekturund Leonie Schniepper,tiermedizinische Praxisassistentin

Sven Grolimund, Metallbauer

Allecya Seiler,Dentalassistentinmit Manuela Schaad Berufsbildnerinund Stephan Jeker, InhaberSalmenPraxis

TeodoraJeremic,Dentalassistentin

DanielaZimmermann, Fachfrau Gesundheit,Leander Huser, AssistentGesundheit und Soziales,Greti Spaar,BerufsbildnerinAlterszentrum Breitenbach

YannikHolzherr, Zeichner Fachrichtung Architekturund Felix Nussmaumer,GeschäftsleiterArchitektur NussbaumerAG

derregion Schwarzbubenland –Laufental angeboten. So beinhaltet dashandliche Wanderbuchlein «Wandern im Laufental Schwarzbubenland»zwölf Wanderrouten inder Region.Und «60Kurztourenum dasLaufenerBecken» beschreibt das Wanderbuch «Inspiralien», dasdieses Frühjahr herausgekommenist

Übrigens:Der Schloss-Schryber kann auch privat fürFührungen gebucht werden.Auf seinen Rundgängen versetzterdie Teilnehmendenindie Vergangenheit und verrät,welcheGeheimnisse diealten Gemäuerbergen, wieder RitterimFrieden aufseiner Burg lebteund wieersichinder Schlacht schlug.UnsereRegionist reichanBurgenund Schlössern.Wie es überhauptzudiesemBurgenreichtumkam,ist auch Themabei den Führungen. Mehr dazu aufder Website www.schloss-schryber.ch.

20./21. Juli 2024 SchweizerWandernacht www.wandernacht.ch

30. Oktober2024 KMU-Podium

SarahMatteucci Regionalleitung Laufen&Thierstein Leitung Offene Jugendarbeit Region Laufen Kind.Jugend.FamilieKJF

Beiden Jugendlichen, diewir in unserenJugendzentren undinder mobilenJugendarbeitantreffen,sind Berufswahl und Lehrestets einriesengrosses Thema. Wirreden viel mitihnen darüberund unterstützen sie. Einzelne coachenwir auch mal ganz konkret, wenn es darumgeht, sich aufeinen Schnuppertag oder ein Vorstellungsgesprächvorzubereiten DieJüngeren stehen meistnochvor derFrage,welches fürsie derrichtige Berufist.Meine Botschaftansie ist: Mach,was dich jetztinteressiert, gehe zu einemBetrieb,bei demdu dirvorstellenkannst, dieganze Lehrzeit zu bleiben. UnserBildungssystemermöglichtsehrvieles, auch einenzweiten Bildungsweg.Und die Lehreselbstist einsuper Einstieg in dieBerufsweltund machtdie jungen Menschen unabhängiger undselbstständiger.

DieVereine PromotionLaufental und Forum Schwarzbubenland machen sich starkfür eine positive Entwicklung derBezirke Laufen, Thierstein undDorneck alsWirtschaftsraum, Wohnregion und Naherholungsgebiet. Wirfördern dieentscheidendenStandortfaktorenWirtschaft, Verkehr, Bildung, Tourismus, Kultur und Gesundheit.Wir vernetzen dieAkteure ausPolitik,Wirtschaftund Gesellschaft FüreineHeimatmit Gewichtund Strahlkraft–nach innenwie über dieGrenzen hinweg

PromotionLaufental Wirtschaftsförderung Vorstadtplatz2,4242Laufen Tel. +4161763 13 43 wirtschaft@laufental-bl.ch www.laufental.swiss

ForumSchwarzbubenland 4143 Dornach Tel. +4177510 72 87 info@schwarzbubenland.info www.schwarzbubenland.info

Medienpartner

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

Erste Gemeinderats-Sitzung der Amtsperiode 2024–2028

Diesen Dienstag 2.Juli 2024 ist der Gemeinderat Aesch zu seiner ersten Sitzung der Legislatur 2024-2028 zusammengekommen Dabei konnten die sechs Bisherigen den neu gewählten Gemeinderat Urs David (3 von links) willkommen heissen.

Die Gemeinderatsressorts werden für die neue Amtsperiode wie folgt verteilt:

Eveline Sprecher, Präsidiales

– Brigitte Vogel Lancashire Bildung, Jugend und Kultur

– Andreas Spindler Finanzen und Digitalisierung

– Stephan Hohl Verkehr und Sicherheit

– Urs David, Hochbau

– Monika Fanti, Soziales

– Christine Koch, Versorgung und Umwelt Erster Vize-Präsident des Gemeinderats ist Stephan Hohl als zweiter Vize-Präsident agiert Andreas Spindler Der Gemeinderat freut sich darauf, Aesch in den kommenden vier Jahren zusammen mit der Bevölkerung zu gestalten.

Gemeinderat Aesch

Tennisturnier mit familiärem Charakter

Natur-Rundgang

entlang der Weinberge und Neophytenabende

Die Weinbaugenossenschaft Aesch und BirdLife Schweiz laden am Montag 8. Juli 2024 zum kostenlosen Natur-Rundgang durch die Klus und das Tschäpperli.

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr beim Weingut Klus 177 (Klusstrasse 177, Aesch) Der Rundgang wird durch die Biologen Daniel Knecht und Lukas Merkelbach geleitet und dauert 60 bis 90 Minuten.

Die Klus und das Tschäpperli beherbergen nicht nur Rebstöcke für ausgezeichnete Weine,

sondern auch eine grosse Biodiversität an Pflanzen und Tieren Auf dem Rundgang schauen wir zusammen lokale Schönheiten mit klingenden Namen wie Storchen- und Reiherschnabel Hirschwurz und Hasenohr an Wir beobachten Zauneidechsen, Bläulinge und wenn wir Glück haben scheue Vögel wie Zaunammer und Neuntöter.

Alle die sich an reicher Natur erfreuen sind herzlich willkommen Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Anmeldungen sind keine erforderlich Auskünfte gibt’s unter info@rebberg-aesch.ch und www.rebberg-aesch.ch

Daneben laden die Organisatoren jeden zweiten Dienstag des Monats zu NeophytenAbenden im Rebberg An Kurzeinsätzen wird von 18.00 bis 20.00 Uhr vermittelt, wie unerwünschte Neophyten erkannt, entfernt und entsorgt werden Die nächsten Anlässe finden am 9. Juli 13 August 10 September und 8. Oktober statt. Treffpunkt ist ebenfalls der Klus177-Parkplatz.

Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz

Mehr als 90 Tennistalente aus der ganzen Schweiz spielten am Vertex Cup um einen Sieg Das Turnier verleiht dem Tennisclub Angenstein neuen Schub.

Caspar Reimer

Spricht Joël Klauser über sein Tennisturnier, ist die Begeisterung spürbar. Diese wirkt bekanntlich ansteckend und mag mit ein Grund für den Erfolgskurs sein, auf dem sich der 2021 gegründete Vertex Cup befindet Waren für den vom TC Angenstein organisierten Tennisevent im vergangenen Jahr noch knapp 50 Anmeldungen eingegangen, standen am letzten Wochenende mehr als 90 Tennisspielerinnen und Tennisspieler auf dem Platz. Mit dabei waren prominente Namen wie Gian Grünig, Tennisprofi aus Zürich, Schweizer Meister und einer der bestbewerteten Spieler im Land In der Kategorie Herren N2/R1 holte er nun auch in Aesch den Sieg Bei den Damen ging in derselben Kategorie das Nachwuchstalent Anina Lanz aus Hägendorf als Siegerin vom Platz. Sie entstammt einer Familie leidenschaftlicher Tennisspieler und hat – wie viele, die am Wochenende den Löhrenacker bespielten – hoch gesteckte Ziele. Weitere Gewinner bei den Herren waren Jason Exizidis-Meier und David Walz Bei den Damen Enola Utzinger

100% ERFOLGSQUOTE!

HERZLICHE GRATULATION ZUM LEHRABSCHLUSS 2024

Die Mitarbeitenden der Verwaltung und der Gemeinderat gratulieren den neuen Berufsleuten Lucca Pauletto, Lara Scarpa, Timo Maurer und Fabienne Christen (v.l.n.r.) herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in Aesch. Wir sind stolz und freuen uns sehr dass wir Lucca, Lara Timo und Fabienne ausbilden und für die Berufswelt vorbereiten durften. Wir wünschen ihnen für den privaten und beruflichen Weg alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg

Gemeindeverwaltung Aesch Gemeinderat Aesch

8000 Franken Preisgeld

Erklärtes Ziel des Vertex Cups ist es, Topcracks nach Aesch zu holen und dadurch zu einem Turnier von nationaler Ausstrahlungskraft zu werden Den Verantwortlichen geht es nicht zuletzt darum, mit einem attraktiven Turnier die Begeisterung für Tennis bei jungen Menschen zu wecken und so aktive Mitglieder für den TC Angenstein zu gewinnen Vor der Gründung des Turniers klagte der Klub über rückläufige Mitgliederzahlen und Nach-

LESERBRIEF

wuchsmangel. Die Aufmerksamkeit durch den Vertex Cup scheint dem TC Angenstein neuen Schwung verliehen zu haben: «Seit diesem Jahr haben wir endlich wieder genügend junge, motivierte Spieler, um eine Aktiv-InterclubMannschaft zu gründen. Schon in der ersten Saison sind wir mit dieser Mannschaft von der zweiten in die erste Liga aufgestiegen», sagt Klauser Gerade an diesem Wochenende hätten sich drei neue Parteien als Mitglied im TC Angenstein eingeschrieben Um die besten Talente am Schweizer Tennishimmel nach Aesch zu bekommen, sparen die Verantwortlichen denn auch nicht mit dem Preisgeld, wurde dieses doch von insgesamt 3000 Franken im letzten Jahr auf 8000 Franken erhöht Siegerin und Sieger der Kategorie N2/R1 haben je 2000 Franken erhalten Wie sich der Vertex Cup finanziere? «Hauptsächlich durch Sponsoren, die jedes Jahr aufs Neue akquiriert werden müssen Weitere Einnahmen sind durch die Anmeldegebühren der Spielerinnen und Spieler und die Gastronomie entstanden», sagt Klauser. Der zweifache Einsatz am Früschmärt Aesch im Namen des TC

Für den Erhalt des Hallenbades

Wir freuen uns sehr über das klare Ja der Gemeindeversammlung zum Planungskredit für den dringend benötigten neuen Schulraum in Aesch. In der Diskussion dominierten Voten, welche die Finanzierung des Schulraums in den Vordergrund stellten Dabei ging fast unter, dass der Gemeinderat 2027 oder 2028 die Zukunft des Hallenbads zur Diskussion stellen will Er erhofft sich dadurch Einsparungen Wir möchten an

dieser Stelle festhalten, dass uns der Erhalt des Hallenbades sehr wichtig ist. Das Hallenbad wurde erst vor kurzem saniert (2016) und ist ein wichtiger Standortfaktor für Aesch. Die Aescher Schülerinnen und Schüler lernen dort schwimmen und können auch in der kalten Jahreszeit einen attraktiven Schwimmunterricht geniessen. Wir würden es bedauern wenn auf diese wichtige Infrastruktur und schlussend-

Angenstein habe ebenfalls einen kleinen Beitrag geleistet. Von Beginn an war klar, dass der Vertex Cup nicht gewinnorientiert ist. Um die Risiken nicht auf den Tennisclub abzuwälzen, deklarierten die Gründer um Joël Klauser früh, finanziell vom Club unabhängig zu operieren.

Positives Feedback

Obwohl die sportlichen Ambitionen hoch sind, möchte der Vertex Cup einen familiären Charakter behalten Rückblickend auf das dreitägige Turnier zeigt sich der Cuppräsident sehr zufrieden: «Alles lief auf Hochtouren Es benötigt eine Menge Energie, beinahe 100 Spielerinnen und Spieler zu empfangen, welche insgesamt rund die dreifache Anzahl Besucherinnen und Besucher anziehen Ich bin stolz auf mein ganzes Team und die etlichen freiwilligen Helfer.»

Zuschauende und Spielende hätten sich vom Vertex Cup begeistert gezeigt, er habe viele positive Rückmeldungen erhalten Eine davon: «Unser Turnier übertreffe den Standard einiger internationaler Events Das ist doch eine Bestätigung, dass wir vieles richtig machen», freut sich Klauser.

lich auch auf den lehrplanrelevanten Schwimmunterricht verzichtet werden müsste Im Rahmen unseres politischen Engagements in Aesch werden wir uns klar für den Erhalt des Hallenbades einsetzen Sie möchten uns dabei unterstützen? Gerne können Sie uns kontaktieren Claudia Zumsteg, Jean-Pierre Müller Timo Stahlberger, Pascale Schnell Jan Kirchmayr

Mehr als 90 Talente: Über das Wochenende bespielten Topcracks aus der ganzen Schweiz die Tennisplätze auf dem Löhrenacker.
FOTO
Guter Aufschlag: Halbfinalist Roman Glarner weiss, wie man an den Ball geht FOTO

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Abstimmungsergebnisse vom 30 Juni 2024

Stimmberechtigte 1671

Stimmbeteiligung 12.75%

Kommunale Wahlen

Nachwahl eines Mitglieds des Schulrates des Kindergartens und Primarschule Pfeffingen für die Amtsperiode 1. August 2024 bis 31 Juli 2028

Stimmen haben erhalten (es gilt das relative Mehr):

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Eichenberger Alissa 50

Langer Patric 46

Stampfli Jo 110 gewählt

Andere 2

Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der Abstimmungen und Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 (SGS 120) innert 3 Tagen seit der amtlichen Veröffentlichung des Ergebnisses dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen.

Wahlbüro und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 9. Juli 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 17 Juli 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 31 Juli 2024 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 26 August 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 18 September 2024 Metall Mittwoch, 16 Oktober 2024

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium

Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48 Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www.aesch-klub.ch

SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren Familien

und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren).

Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

KATHOLISCHER FRAUENVEREIN

Jahresausflug nach Huttwil

Überpünktlich standen der Erika-Bus wie auch die Reisefrauen vor dem Pfarreiheim bereit und so konnten wir früh in Richtung Huttwil losfahren. Im Hof Unterbäch stärkten wir uns zuerst mit Kaffee und Gipfeli, danach erfuhren wir auf einem Rundgang viel über die Verarbeitung von Schafwolle zu verschiedenen Endprodukten Neben einem tollen Kinderspielplatz sahen wir suhlende Wollschweine, wiederkäuende Kamele und weitere Tiere,

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 6. Juli

Kommunionfeier mit Michael Lepke

Mittwoch, 10 Juli

Kommunionfeier mit Michael Lepke

Donnerstag, 11 Juli

10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums «im Brüel» Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 7. Juli

9.00 Kommunionfeier mit Michael Lepke

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51 Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00 ab 10.00–

dazu gemütlich eingerichtete farbenprächtige Jurten zum Übernachten. Viel zu kurz war danach die Zeit zum Einkauf oder aber Shop und Auswahl zu gross? Danach war der Chauffeur gefordert mit der Fahrt zum ausgezeichneten Mittagessen auf der Ahorn-Alp. Der nächste Höhepunkt war das Wallfahrtskirchli Würzbrunnen. Zwar bekamen auch wir «vom Änneli kein Müntschi» dafür von Frau Gerber in gmögigem Bärndütsch und passender Tracht weitere Gotthelf-

Zitate, viel Informationen zu Ort und Geschichte und als Zugabe virtuose Orgelmusik Auf der Heimreise genossen wir über weite Strecken die hügelige grüne Landschaft und führten angeregte Gespräche mit den Sitznachbarinnen Die Organisatorin Barbara und der Buschauffeur Werner bekamen als Dankeschön ein Präsent und grossen Applaus. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug. Rosmarie Nebel

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 7. Juli

10.00 Gottesdienst Reformierte Kirche

Aesch. Mit Pfarrer Ingo Koch Kollekte: Swiss Burma-Aid

Amtswoche: 6. bis 12 Juli

Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Sonntag, 7. Juli 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03 besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch

Sonntag, 7. Juli 10.00 Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken

Donnerstag 11 Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch www.jap.ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch Kindertanzen, Kinderyoga, Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Baupublikationen

Nr 2024-0986

Gesuchsteller: Luigi und Luigina Boccia

Laufenstrasse 8, 4142 Münchenstein

Projekt: Carport/Velounterstand, Parzelle: 3446 Laufenstrasse 8a 4142 Münchenstein

Projektverfasser: Angelo Geniale Architekt, Baselstrasse 21, 4153 Reinach (BL)

Auflagefrist: 15 Juli 2024

Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

Personelles

Herzlich willkommen!

Per Anfang Juli 2024 hat Beat Thommen seine Arbeit für den Werkhof der Gemeinde Münchenstein aufgenommen. Er ergänzt das Team Strassen. Nach einer Berufslehre als Spengler-/Sanitärinstallateur war er über viele Jahre hinweg auf dem erlernten Beruf tätig. Zuletzt wechselte Beat Thommen in den Bereich Tiefbau und arbeitete über zwei Jahre hinweg in einem kommunalen

Gärtnereibetrieb

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Beat Thommen viel Erfolg bei der Ausübung seiner Tätigkeit und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit

Gratulation zum Lehrabschluss

Die Gemeinde Münchenstein freut sich, mit den Lernenden, die im Juni 2024 ihre Lehrabschussprüfung mit Erfolg abschliessen durften, einen Beitrag zur Sicherung des Berufsnachwuchses in verschiedenen Berufsbildern beitragen zu dürfen:

– Marco Gigliotti, Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Hausdienst (o l.)

– Sharmilan Kanagu, Fachmann Betreuung EFZ, Fachrichtung Kinderbetreuung (o r.)

– Janis Müller Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Fachrichtung Werkdienst (u l.)

– Annina Schär, Kauffrau EFZ (mit Berufsmatur) (u r.)

Elisa Azzola, Kauffrau EFZ (nicht auf dem Bild)

Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gratulieren den Absolventinnen und Absolventen herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünschen für die berufliche und private Zukunft nur das Beste.

Quartierplan Lehengasse West Genehmigungsantrag an den Regierungsrat

Die Gemeindeversammlung vom 27 September 2023 hat die Quartierplanung Lehengasse West beschlossen. Im Anschluss wurden die Planungsakten gemäss § 31 Raumplanungsund Baugesetz BL (RBG) öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist ist eine Einsprache eingegangen. Die Verständigungsverhandlung mit der Einsprachepartei wurde auf dem schriftlichen Weg durchgeführt

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 25 Juni 2024 das Protokoll der Verständigungsverhandlung zur Kenntnis genommen und beschlossen, dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft zu beantragen, die Quartierplanung Lehengasse West zu genehmigen. Dementsprechend werden die Unterlagen dem Regierungsrat zur Genehmigung zugestellt

Weitere Informationen zur Quartierplanung siehe www.areale.mstein.ch/lehengasse

Der Gemeinderat

Obere Loog wird zur Rütli-Wiese 1. August-Feier Münchenstein

Am Donnerstag 1. August 2024 findet wie im vergangenen Jahr auf dem Areal Obere Loog (zwischen Schulackerstrasse und Loogstrasse) die öffentliche Bundesfeier der Gemeinde Münchenstein statt – unter dem Co-Patronat der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Münchenstein

Ab 18.00 Uhr dürfen sich die Gäste auf ein fröhliches und ungezwungenes Miteinander freuen – unter anderem mit Hüpfburgen für Kinder, einem Lampion-Umzug sowie musikalischer Unterhaltung im Festzelt Für die 1. August-Rede konnte der aus dem Baselbiet stammende Nationalratspräsident Eric Nussbaumer verpflichtet werden

Die Pfadi Münchenstein wird darum besorgt sein dass alle Besucherinnen und Besucher mit einer Gratis-Wurst vom Grill mit Brot – oder einer vegetarischen Alternative –verpflegt werden Die Getränke und weitere Speisen werden zu familienfreundlichen Preisen angeboten.

(Fortsetzung auf Seite 14)

Haus der Elektronischen Künste stellt Schönheitsideale auf den Prüfstand

Gesichtsfilter, künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Zukunftsvisionen zwischen Utopie und Dystopie: Im Haus der Elektronischen Künste geht es darum, wie wir uns darstellen, wie wir gerne aussehen möchten und was das mit unseren Körpern macht.

Elodie Kolb

Heimatkunde

Münchenstein –kostenlos auf der Gemeindeverwaltung erhältlich

Dass mit Kylie Jenners Gesicht auf diesen Fotos etwas nicht stimmt sieht man nicht nur auf den ersten Blick, sondern es sticht buchstäblich ins Auge: Ihre Lider sind merkwürdig verformt, eine Augenbraue fehlt, und der vermeintlich fachkundig aufgetragene bunte Lidschatten ist stark verpixelt. Die Influencerin und Unternehmerin gilt eigentlich als Inbegriff dessen, was heute als schön empfunden wird Der Modefotograf Daniel Sannwald hat allerdings ein KI-Programm, welches Darstellungen von Schönheit aus Zehntausenden Instagram-Fotos generiert, Make-up und Frisuren applizieren lassen Herausgekommen ist dabei kein schöner Look, sondern ein verformtes Gesicht. Die Porträts von Jenner sind Teil der neuen Ausstellung «Virtual Beauty» im Haus der Elektronischen Künste (HEK). Sie will hinterfragen, wie die heutigen digitalen Technologien unsere Selbstinszenierungen im Internet beeinflussen und wie diese wiederum auf unsere physischen Körper rückwirken Denn Schönheit ist ein hochpolitisches

Thema: Junge Mädchen und Frauen passen ihre Körper operativ oder durch Injektionen digitalen Gesichtsfiltern an und Algorithmen bestimmen, was Nutzerinnen und Nutzer zu sehen bekommen – und vor allem, was nicht.

Zuversicht kommt kaum auf Man begegnet am Freilager-Platz ästhetischen Beautysalons der Zukunft, Sexpuppen oder einer stylishen Handtasche, in der ein Embryo ausserhalb des Körpers ausgetragen werden kann Die Arbeiten greifen damit gesellschaftliche Gemeinplätze auf, die sie teils grotesk zuspitzen, oder spielen mit Science-Fiction und ermöglichen dadurch intuitiv und mit einem bangen Schmunzeln Reflexion und Kritik Nacktheit, Körper und Sexualität sind in der Ausstellung genauso omnipräsent wie in den sozialen Medien Das und eine Videoarbeit von Orlan über eine Schönheitsoperation nahm das HEK zum

Posterwand: Die Zusammenstellung zeigt Schönheitsideale aus früheren Zeiten

Porträtbilder: Welche Auswirkungen haben digitale Technologien auf die Definition von Schönheit in unserer Gesellschaft?

Anlass, einen Inhaltshinweis anzubringen. Dennoch sei nicht das Ziel, «wie in der Serie ‹Black Mirror›» nur die schlechten Seiten der Technologien zu zeigen, sagt Gonzalo Herrero Delicado, der Teil des vierköpfigen Kurationsteams ist, sondern auch deren Möglichkeiten. So nutzt Ines Alpha in ihrer interaktiven Installation digitale Gesichtsfilter nicht zur Verschönerung eines Gesichts, wie das diese in aller Regel heute tun. Vielmehr probiert sie mit fantasievollen Mustern und von Meerwasserschnecken inspirierten Formen die Möglichkeiten von digitaler Schminke jenseits der gängigen Konzepte von Schönheit aus.

Auch die Skulptur von Filip Ćustić nimmt sich die Utopie zum Ziel und plädiert für Diversität: Ein menschlicher Körper ist mit einer Vielzahl von Bildschirmen versehen welche verschiedene Variationen der entsprechenden Körper-

partien zeigen Dadurch entstehen Menschen mit zusammengewürfelten Attributen jenseits von Geschlechteridentität, Alter und ethnischen Hintergründen. Zuversicht kommt trotz dieser optimistischeren Arbeiten in der anregenden Ausstellung kaum auf.

Insgesamt neunzehn Positionen, die trotz ihrer Digitalität häufig viel Raum einnehmen, vereint das HEK im dazu verhältnismässig kleinen Ausstellungsraum Auffällig sind die ungewöhnlichen Sitzgelegenheiten: Fleischfarbener Stoff ist in Seile eingeschnürt und quillt aus diesem Korsett hervor Fast so, als wäre ein Körper in ein Raster von Schönheitsidealen eingespannt. Damit regen die Sitze beim Betrachten der Arbeiten auch auf physischer Ebene zum Nachdenken darüber an, welchen Einfluss Schönheitsideale auf unsere Körperwahrnehmung haben. Virtual Beauty: Haus der Elektronischen Künste Freilager-Platz 9, bis 18 August

Internetperfektion: Modefotograf Daniel Sannwald generiert Fotos mit zigtausend Instagram-Bildern.
FOTOS: FRANZ WAMHOF

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 13)

Die Organisatoren bedanken sich bei den Festsponsoren – der Basellandschaftlichen Kantonalbank und der Adimmo AG – und freuen sich auf eine gesellige und stimmungsvolle Bundesfeier, zu der alle Einwohnenden von Münchenstein herzlich eingeladen sind Der Gemeinderat

Bewilligung Anlässe

Biker Days Basel vom 12 bis 14 Juli 2024

Die Gemeindepolizei Münchenstein hat die Bewilligung für den folgenden Anlass erteilt:

Internationales Motorrad- und Musikfestival «Biker Days Basel» auf dem Parkplatz St Jakobshalle am Freitag, 12 Juli 2024, 17.00 bis 2.00 Uhr, Samstag, 13 Juli 2024, 11.00 bis 2.00 Uhr, und Sonntag, 14 Juli 2024 11.00 bis 19.00 Uhr.

Wie im Vorjahr wurde der Veranstalter insbesondere dazu verpflichtet, verschiedene Massnahmen gegen unnötige Lärmverursachungen von Besucherinnen und Besuchern auf den Zufahrtsstrassen zum Festivalgelände zu treffen. Das Team der Gemeindepolizei Münchenstein wird an den Biker Days Basel zeitweise präsent sein.

Die Gemeindepolizei

Leistungssteigerung Bahnstrecke

Wegüberführung

Dammstrasse während Sommerferien gesperrt

Wie die SBB mitteilt, werden im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf der Strecke Basel-Münchenstein

KAMPF GEGEN FOODWASTE

die Stellwerktechnik und die Signalanlagen optimiert, um mehr Kapazitäten für den Schienenverkehr zu schaffen Um die Arbeiten im Gleisbereich sicher und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen auf die Reisenden ausführen zu können, sind an den folgenden Terminen Nachtarbeiten notwendig:

– Montag 8. Juli bis Samstag, 27 Juli 2024, Tag und Nacht: Rückbau Stellwerk Ruchfeld Basel Güterbahnhof

– Montag 19 August bis Samstag, 31 August 2024, jeweils 22.00 bis 6.00 Uhr: Tiefbau- und Abbrucharbeiten Münchensteinerbrücke bis Haltestelle Basel Dreispitz Ebenso erfolgt zurzeit bis August 2024 die Instandstellung der Wegüberführung Dammstrasse Aus Sicherheitsgründen bleibt die Brücke über die Geleise bis voraussichtlich Sonntag, 11 August 2024 gesperrt In dieser Phase wird empfohlen, die Strassenüberführung Loogstrasse zu nutzen, um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen Auch in diesem Bereich sind Nachtarbeiten an den folgenden Terminen vorgesehen:

– Sonntag, 30 Juni bis Freitag, 5. Juli 2024 jeweils von 0.30 bis 5.30 Uhr

– Sonntag, 28 Juli, bis Mittwoch, 31 Juli 2024 jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

– Donnerstag 1. August bis Freitag, 2. August 2024, 0.30 bis 5.30 Uhr

– Sonntag, 4. August, bis Freitag, 9. August 2024 jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

– Sonntag, 1. September, bis Donnerstag 5. September 2024, jeweils 0.30 bis 5.30 Uhr

Weitere Informationen zum Bauprojekt der SBB siehe www.sbb.ch/bauarbeiten Die Bauverwaltung

Gratisglacé für alle Schüler

Was für ein grossartiges Ereignis am letzten Schultag vor den grossen Sommerferien! Auf der Kreuzung Lärchenstrasse

– Schulackerstrasse, direkt beim auffälligen gelben Madame-Frigo-Häuschen (das sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben hat) herrschte ausgelassene Stimmung Obwohl das Häuschen selbst kein Tiefkühlfach besitzt, sorgte eine mobile Tiefkühltruhe auf der Strasse für frohe Gesichter bei den Kindern. Denn alle Primar- und Sekundarschulkinder wurden mit Glacé von Gasparini überrascht

Der Andrang war so gross und bei diesen sommerlichen Temperaturen gerade richtig. Ein riesiges Dankeschön geht an Gasparini Glacé aus Münchenstein für das grosszügige Sponsoring und an die engagierten Betreuer von Madame Frigo für diese fantastische Idee Diese Aktion war so wunderbar, dass wir sie unbedingt im nächsten Jahr vor den Sommerferien wiederholen wollen Schon jetzt freuen wir uns auf das erfrischenden Glacé und ein weiteres fröhliches Zusammenkommen.

Madame Frigo

LESERBRIEF

Erster Grüner Landratspräsident kam aus Münchenstein

Vor einer Woche wurde Peter Hartmann aus Muttenz zum Landratspräsident gewählt. Mit Isaac Reber als Regierungspräsident werden erstmals die Spitzen von Landrat und Regierung gleichzeitig von zwei Grünen präsidiert Wir gratulieren den beiden herzlich zu ihrer Wahl

Die Wahl scheint aber Ängste auszulösen, beschwichtigte Stephan Ackermann, der Fraktionschef der Grünen doch, man brauche sich vor dieser Doppelspitze nicht zu fürchten, es seien keine Hardliner. Eine ähnliche

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Donnerstag 4. Juli

15.30 Stiftung Hofmatt, Gottesdienst für Menschen mit Demenz Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud

Sonntag, 7. Juli

10.00 KGH, Gebetszeit

10.15 KGH Predigt: Pfr. Hansueli Meier. Kollekte: Schweizertafel Region Nordwestschweiz

Donnerstag, 11 Juli

15.30 Stiftung Hofmatt, allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud

Anlässe

Jeweils Dienstag bis Freitag 9.00 bis 12.00 im KGH, Fotoausstellung

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch Kontaktpersonen: Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00 info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061

Beschwichtigung brauchte es schon vor dreissig Jahren: 1993 wurde Daniel Müller, Mitglied der Grünen Münchenstein, zum Landratspräsidenten gewählt und war damals gesamtschweizerisch der erste Grüne, der ein kantonales Parlament präsidierte. Die Angst, die diese Wahl damals schon im Vorfeld auslöste, war aber nicht, dass Dani Müller ein Hardliner sein könnte Er galt «als sehr konstruktiv, intelligent und vernünftig». Der damalige SVP-Fraktionschef Willi Breitenstein meinte: «Er machte die

Grünen ein Stück weit salonfähiger». Anlass zur Kritik gab damals sein Kleidungsstil und seine Frisur («lange Haare, schlecht sitzende Jeans und lotternder Strickpullover») Trotz dieser Kritik wurde er glänzend zum Landratspräsidenten gewählt, ging nach der Wahl zum Coiffeur, präsidierte den Landrat bestens und vertrat den Kanton würdig Wie damals versuchen die Grünen auch heute konstruktiv, intelligent und vernünftig zu politisieren Anton Bischofberger, Grüne Münchenstein

Eckstein Birseck

«Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl. Noch bis Ende August

Donnerstag 4. Juli 10.00 Stiftung Hofmatt

(Mehrzweckraum 2. Stock), Gebetskreis 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff

Amtswoche: 6. bis 12 Juli Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 7. Juli

10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim

18.00 Taizégebet

Mittwoch, 10 Juli 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07 E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch

Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Diens-

Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org Herzliche Einladung!

Sommergottesdienste im Eckstein

Sonntag, 7., 14., 21 und 28 Juli sowie am 4. August findet jeweils um 10.00, ein Gottesdienst statt mit anschliessendem grillieren im Garten

Während dem Gottesdienst findet unser Kinderprogramm statt. Es findet kein Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

tag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17 SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch

Häutung: Wochenblatt-Leserin Lisbeth Bolfing aus Arlesheim hat eine Eidechse beim Häuten in der Ermitage mit der Kamera eingefangen.

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 1. Juli 2024 hat der Gemeinderat:

– einen Nachtragskredit im Bereich Erwachsenen- und Kindsschutz bewilligt;

– beschlossen, dass sich die Einwohnergemeinde Dornach auf Gesuch der Erziehungsberechtigten hin mit neu CHF 5.00 pro Schüler:in und ganztägigem Schultag an den Mensakosten der Schülerinnen und Schüler des P-Zuges in Laufen beteiligt; – die Einführung einer Tempo 30-Zone vom Mondial bis zur Einmündung Unterer Zielweg, unter Beibehalt der bestehenden Fussgängerstreifen und Vortrittsrechte, und die Beantragung der entsprechende Massnahme bei der kantonalen Verkehrskommission beschlossen. Der Gemeinderat

BEACHVOLLEYBALL PLAUSCHTURNIER AM 1. AUGUST 2024

Zeit/Ort: Ab ca 12.30 Uhr bis ca 17.30 Uhr auf dem Beachvolleyballfeld der Sportanlage Gigersloch Bei zweifelhafter Witterung entscheidet das OK am Vormittag über die Durchführung des Plauschturniers.

Teilnahmebedingungen: Wünschenswert ist die Teilnahme von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Dornach. Gespielt wird mit 4er Teams, gemischte Mannschaften sind erwünscht.

Modus: Jedes Team spielt einmal gegen jedes andere Team Spielzeit je nach Anzahl Mannschaften Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung: per E-Mail an b.hiltbrunner@sunrise.ch oder per WhatsApp auf 078 734 30 20 Folgende Angaben mitteilen: Teamname, Name, Vorname Mobilnummer und E-Mail des/der Teamverantwortlichen

Anmeldeschluss: 14 Juli 2024 –maximum 7 Teams

Informationen/OK: Beat Hiltbrunner, Brunnweg 1a, 4143 Dornach, 078 734 30 20

SCHULBEGINN SCHULJAHR

2024/2025

Nach den Sommerferien beginnt das neue Schuljahr an den Schulen Dornach am Montag, 12 August 2024

Der Unterrichtsbeginn ist für den ersten Schultag der einzelnen Stufen wie folgt festgelegt:

Kindergarten:

8.00 bis 8.15 Uhr

Einlaufzeit der «grossen» Kinder (2 KIGA-Jahr)

9.15 Uhr

Unterrichtbeginn der «kleinen» Kinder (1 KIGA-Jahr) im zugeteilten Kindergarten

1. Klassen:

8.30 Uhr

Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Aula Brühl

2./3 Klassen:

8.00 Uhr

Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer

4./5./6. Klassen:

8.00 Uhr

Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Gwänd

Sekundarstufe I:

8.00 Uhr

Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Bruggweg

Wir wünschen allen Schüler:innen nach den Sommerferien einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025! Die Schulleitung

BAUPUBLIKATIONEN

Dossier-Nr.: 2023-0009/2. Auflage

Bauherr: Scherer Lisa, Parodi Delfino Aurelio, Juraweg 14 4143 Dornach

Grundeigentümer: Scherer Lisa Parodi Delfino Aurelio, Juraweg 14, 4143 Dornach

Bauobjekt: Abbruch best Balkon und Erstellen neuer Balkon Erstellen Aussentreppe Fassadenänderung, Innenumbau, Umgebungsgestaltung mit zusätzlichem Parkplatz,

Bauplatz: Juraweg 14

Parzelle GB Dornach Nr.: 898

Projektverfasser: Sloendregt Johannes, Apfelseestrasse 63 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2024-0056

Bauherr: Schneider Anne-Valérie und Marc, Schlossweg 25 4143 Dornach

Grundeigentümer: Schneider Anne-Valérie und Marc, Schlossweg 25, 4143 Dornach

Bauobjekt: Neubau Gartenpool mit Wärmepumpe, Pergola und Umgebungsgestaltung

Bauplatz: Schlossweg 25

Parzelle GB Dornach Nr.: 1024

Projektverfasser: K2 Architekten AG Beinwilerstrasse 2, 4053 Basel

Dossier-Nr.: 2024-0065

Bauherr: Meier Andreas und Sibylle, Kreuzweg 2, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Meier Andreas und Sibylle, Kreuzweg 2, 4143 Dornach

Bauobjekt: Aufdach PV-Anlage (Ortsbildschutzzone)

Bauplatz: Kreuzweg 2

Parzelle GB Dornach Nr.: 2909

Projektverfasser: Solar Ecology GmbH Hagnaustrasse 25, 4132 Muttenz

Publiziert am: 4. Juli 2024

Einsprachefrist bis: 18 Juli 2024

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Bald Tempo 30 in Oberdornach?

Entschleunigung: Tempo 30 soll auf der Strecke zwischen dem Restaurant Mondial und dem Unteren Zielweg gelten

Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden auf der Hauptstrasse in Oberdornach verschiedene Optionen geprüft. Der Gemeinderat möchte, dass der Kanton Solothurn nun auf einem möglichst langen Abschnitt Tempo 30 einführt

Bea Asper

In Metzerlen kam der Kanton Solothurn dem Wunsch der Gemeinde nach und bewilligte vor kurzem auf der Kantonsstrasse im Bereich der Schule und dem Abzweiger Burg eine Temporeduktion von generellen 50 km/h auf Tempo 30 Das Undenkbare sei innert Jahresfrist möglich geworden freute sich der Gemeinderat von Metzerlen-Mariastein über die neue Entwicklung.

Auch Dornach hatte Solothurn um eine Temporeduktion auf der Kantonsstrasse gebeten. Das war Anfang 2022 Im Gedankenaustausch mit dem Amt für Verkehr kamen verschiedene Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf. Das erklärte Ziel sei die Aufwertung des Dorfes Die Firma Metron AG wurde mit der Prüfung der Massnahmen beauftragt. Das Verkehrsgutachten liegt seit

kurzem vor und der Gemeinderat äusserte sich an seiner Sitzung vom Montag dazu «Die Reduktion der Geschwindigkeit ist zentral, um die Sicherheit zu erhöhen, die Lärmbelastung zu reduzieren und den gestalterischen Spielraum zu vergrössern», resümierte Ressortchefin Janine Eggs (FWD/Grüne). «Eine tiefere Geschwindigkeit entschleunigt und trägt dazu bei, dass man den Ortskern stärker als lebendiges Zentrum wahrnimmt.»

Die zuständige Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) begrüsst Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für die Velofahrenden, weist aber darauf hin, dass auf störende Fahrbahnverengungen und Hindernisse, insbesondere für Busse und Lastwagen, zu verzichten ist. Kanton entscheidet über Umsetzung wohl im Herbst Der Gemeinderat wog am Montag die verschiedenen Varianten gegeneinander ab Zur Diskussion standen unterschiedliche Streckenabschnitte für Tempo 30, also vom Gebäude der Sozialregion von der Metzgerei Mathis oder vom Bürgerhaus bis zum Restaurant Mondial. Gemeinderat Urs Kilcher (FDP) meinte, es erübrige sich, die Temporeduktion zu verfügen, da die Automobilisten zwischen dem Fussgängerstreifen Unterer Zielweg und dem Restaurant Mondial aufgrund der Gegebenheiten eh nicht schneller fahren könnten. Er wisse dies, weil er die Strecke mehrmals pro Tag fahre. Die Mehrheit des Rates kam hingegen zum Schluss, dass es die Einführung von Tempo 30

MUSIKVEREIN CONCORDIA DORNACH

dringend brauche. Der definierte Streckenabschnitt beginnt beim Restaurant Mondial und endet beim Unteren Zielweg. Fussgängerstreifen und Vortrittsrechte sollen beibehalten werden dies auch im Sinne einer möglichst raschen Umsetzung. Ob der Kanton dem Wunsch entsprechen wird, entscheidet die kantonale Verkehrskommission voraussichtlich im Oktober nach einem Augenschein vor Ort. Die kantonale Verkehrskommission setzt sich aus Vertretern des Baudepartements, des Einwohnerverbandes, der Polizei und von Umweltverbänden zusammen In einem nächsten Schritt soll die Bauverwaltung in Zusammenarbeit mit Kanton und Grundeigentümern die Ausarbeitung der Strassenraumgestaltung, die Umgestaltung der Bushaltestellen, die Lage von Parkplätzen sowie die Führung von Fuss- und Veloverkehr ausarbeiten. Vergütung von Essenskosten Der Gemeinderat kam an seiner Sitzung zudem nochmals auf eine beschlossene Sparmassnahme zurück Er korrigierte seinen Entscheid, die Vergütung für Essenskosten der Dornacher Schüler im Progymnasium Laufen komplett zu streichen Abklärungen hätten ergeben, dass die Gemeinde je nach Schulweg bei der auswärtigen Verköstigung zu einer Teilvergütung verpflichtet sei, sagte Ressortchefin Maria Montero Immeli (Die Mitte) Sie beantragte, im Sinne des Sparauftrags den ursprünglichen Betrag von zehn Franken pro Essen auf fünf Franken zu kürzen, und erhielt Zustimmung

Musikverein Concordia sichert sich den zweiten

Rang

LESERBRIEF

Demokratie oder Bananenrepublik?

Bis vor kurzem vertraute ich darauf, dass in Dornach wichtige politische Entscheide demokratisch getroffen werden Der Schein trügt. Demokratisch gewählte Vertreter (Gemeinderäte) werden ausgehebelt und stattdessen darf sich eine handverlesene Gruppe in einem Workshop zum Verlauf der Birsquerung äussern Das erarbeitete Resultat (Südvariante) soll nun von der restlichen Bevölkerung als ultimative Wahrheit angesehen werden Die Teilnehmenden haben ohne Vorwissen über andere Berichte (zB. Gesamtmobilitätskonzept der Birsstadt) Visionen für den Birsraum diskutiert, ohne die grossen Zusammenhänge zu beachten. Die gewählten Gemeinderäte kennen die Berichte und Untersuchungen und hätten eine Diskussion mit vertieftem Wissen führen können und müs-

sen. In meinen Augen wurden die Delegierten der Fachwerkstatt für eine Lösung instrumentalisiert und damit das Ergebnis legitimiert. Der Gemeindepräsident hat bereits 2021 für die Südvariante plädiert und sieht sich nun bestätigt. Dass aber diese Variante die Machbarkeitsstudie vor grosse Probleme stellt (Raumbedarf, Enteignungen, Kosten, Einsprache des WWF usw.) wird wohl Frau Eggs freuen, welche mit einer NullVariante am glücklichsten wäre Ich erinnere an den Gemeinderatsbeschluss von 2017: Der Gemeinderat entschied, dass wenn alle anderen Varianten der Birsquerung nicht möglich sein sollten, zwingend die Mitte-Variante umgesetzt werden muss Dieser Beschluss wurde bis heute nicht umgesetzt! Annabelle Lutgen

Am vergangenen Wochenende fand das Solothurner Kantonalmusikfest in Mümliswil statt und der Musikverein Concordia Dornach kann auf eine äusserst erfolgreiche Teilnahme zurückblicken. In der dritten Stärkeklasse Harmonie sind wir angetreten und erreichten den grandiosen zweiten Platz hinter der Stadtmusik Solothurn als Vizemeister. Unter der Leitung von Roberto Cereghetti, der seit bald 10 Jahren die musikalischen Geschicke des Vereins lenkt, konnten wir die Experten mit unserem Selbstwahl- als auch mit unserem Aufgabenstück überzeugen und erzielten sehr gute Noten. Erstmals seit 35 Jahren nahmen wir wieder an einem Solothurner Kantonalen Musikfest teil und die Freude und der Stolz über den Erfolg war beim Feiern nach der Siegerehrung zu später Stunde in Mümliswil wie auch auf der Rückfahrt im Car ausgelassen und spürbar. Nun freuen wir uns auf unsere nächsten Projekte. Wenn Sie uns live erleben möchten, besuchen Sie das Theater «Zünder» in Dornach. Dieses eindrucksvolle Theaterprojekt wird ab dem 15 August an drei Wochenenden aufgeführt und wir als Musikverein sind aktiv daran beteiligt

Zeiten

The ChoirofTrinityCollege Cambridge Leitung: StevenGrahl

Werkevon Thomas Tallis, Sir Charles VilliersStanford, Dame Judith Weir u. a.

Das FAmilienunternehmen

Seit 21 Jahren leidenschaftliche Immobilienmakler für Sie unterwegs von FAmilie zu FAmilie Désirée, Laurent und Diana FAcqueur fa-immobilien.ch, 061 717 30 00

Zu vermieten ab September in Dornach, Apfelseestrasse 53 3½-Zimmer-Wohnung, 1. Stock, Mietzins CHF 1230.00/monatlich

Pauschal inkl. NK und Heizung

Auskunft: 061 701 65 06

Malen –Tapezieren –Spritzen

UmweltfreundlicheAnstriche

Ohne Aufpreis

UnverbindlicheOfferte anfordern unter 079781 30 50

Achtung! Sammler sucht Blaas- / B Blechhiinnstruummeennte wieSaxophon,Klarinetteusw Zahlebar.Wirdabgeholt. Telefon079 3565406

Wäschefür Damen, Herren und Kinder ausWolle,aus Wolleund Seide gemischtund ausreinerSeide: Starkreduziert!

Besuchen SieunserenOnlineShop www.alfredneuman.ch

Offenund modern

NACHHER

Die«schletzenden»Schubkästen undAuszüge sind diesem Kunden einÄrgernis. Diestromfressenden Geräte solltendurch energieeffiziente–und zudem leistungsfähigere– Apparate ersetztwerden. DiegrifflosenFronten im modernen Stone-Look verleihender neuenKüche zeitlose Eleganz. Dieeingebauten Spotsrundendas Ganzeab.

NACHHER

Frisch undhell

Im Laufeder Jahremerkteder Kunde, dass sein BadhunderteFugen,Ecken undKantenhatte Durchdie neue weisse Wand wirktdas neue Badezimmer hell undfrisch. DerneueSpiegelschrank unddas Unterbaumöbelbietenjede MengeStauraum. DieTwinlineermöglichtdem Kunden einentspannendes Bad zu nehmen oder eine erfrischende Dusche

Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für den Alltag. www.parkinson.ch

SENIORENFERIEN

Eine Reise nach Unterägeri

Am Samstagmorgen brachen 24 Senioren und ein Begleitteam zu den lang erwarteten Ferien nach Unterägeri auf. Die Stimmung war trotz des trüben und nassen Wetters fröhlich und voller Vorfreude Am Türlersee, im Säuliamt, unterbrach die Reisegruppe die Fahrt und kehrte zum ersten gemeinsamen Mittagessen ein. Nach dem sonntäglichen Gottesdienst bummelte die Wandergruppe entlang des malerischen Ägerisees. Die Genussgruppe genoss eine kurzweilige Schifffahrt auf dem See. Das Reiseprogramm war abwechslungsreich und führte uns nach Engelberg auf den Zugerberg und die Rigi Mit der Drehgondel erklommen wir den Mostelberg, wo die Wandergruppe den Engelstock umrundete und die Genussgruppe spazierte gemütlich über die 374 m lange

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Sonntag, 7. Juli

10.45 Gottesdienst mit Kommunion

Freitag, 12 Juli

15.00 Eucharistiefeier im APH Wollmatt

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 7. Juli

9.15 Gottesdienst mit Kommunion

Kloster Dornach

Gottesdienste für den Frieden

Sonntag, 7. Juli

18.00 Taizégebet

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 7. Juli

10.00 Gottesdienst mit Abendmahl,

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20.00–22.00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63 Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49

Hängebrücke und warf einen verstohlenen Blick ins wildromantische Lauitobel hinunter Der Höhepunkt dürfte wohl die Carfahrt über den Klausenpass gewesen sein Mit Bravour meisterte der Buschauffeur seine Jungfernfahrt über die schmalen Strassen und engen Kurven, während wir Passagiere vom Bergfrühling und den atemberaubenden Ausblicken auf die steilen Felswände und die Ebene des Urnerbodens beeindruckt waren. Viel zu schnell hiess es schon wieder Abschied nehmen von der für einige neu entdeckten Umgebung Diese Seniorenferien in Unterägeri werden den Teilnehmenden wohl in guter Erinnerung bleiben – nicht zuletzt wegen der bezaubernden Landschaft, der gelungenen Ausflüge und der vielen geselligen Stunden. Elisabeth Bremgartner

Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren 12.00, am Donnerstag, 11., 18 und 25 Juli und am 8., 22 und 29 August Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 7. Juli 9.00 Wortgottesfeier

Gempen hat ein Loch in der Kasse

Die Gemeinde Gempen hat mit einem strukturellen Defizit zu kämpfen.

Bea Asper

Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch

Viele Solothurner Gemeinden konnten in der Jahresrechnung 2023 dank Mehreinnahmen bei den Steuern einen Ertragsüberschuss ausweisen Auch Gempen verbuchte bei den Steuern höhere Einnahmen, trotzdem kämpft die Gemeinde mit roten Zahlen Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Defizit von 131000 Franken ab Gempen verfügt über Reserven: Das Eigenkapital beträgt nach der Entnahme noch immer 2,939 Millionen Franken.

Die gute Nachricht lautete: Der Aufwandüberschuss ist kleiner ausgefallen als befürchtet Budgetiert worden war ein Defizit von 283000 Franken. Der Gemeinderat zeigte der Gemeindeversammlung vom Dienstag auf, dass er haushälterisch mit dem Geld umgeht In seinem Einflussbereich herrsche BudgetDisziplin. Nachtragskredite hätte es bei den gebundenen Ausgaben gegeben, also dort, wo die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, mehr zu zahlen Überschrei-

tungen habe es im Bereich Gesundheit bei den Pflegekosten als auch im Sozialen bei den Ergänzungsleistungen und bei der Sozialregion gegeben. Dies weil die Verwaltungskosten gestiegen sind 33 Stimmberechtigte waren zur Rechnungsgemeindeversammlung erschienen und der für die Finanzen zuständige Gemeinderat Roman Baumann (FDP) zeigte ihnen im Detail auf, wo und warum der Betrag in der Rechnung 2023 anders ausfiel, als er budgetiert worden war. Im nächsten Budget-Prozess wird der Gemeinderat gefordert sein, vor allem auch bei den Spezialfinanzierungen. Die Kassen der Wasserversorgung und der Abfallbeseitigung sind defizitär. Die Einnahmen aus den Gebühren reichen nicht aus, um die Kosten zu decken Der Bereich Abfall schliesst mit einem Aufwandüberschuss von knapp 35 000 Franken ab Der Abfalltransport und die Grüngutsammlung fielen teurer aus als gedacht. Das Kapital schrumpfte auf 7100 Franken. Die Rechnung wurde einstimmig genehmigt.

SP reichte zwei Postulate ein Unbestritten waren auch die beiden anderen Traktanden Die SP hatte den Gemeinderat mit zwei Postulaten aufgefordert, Abklärungen vorzunehmen zur

Nutzung des Schulhausdachs für eine PV-Anlage und zum Kostenvergleich bei der Musikschule mit anderen Gemeinden. In beiden Aufträgen habe der Gemeinderat den Sachverhalt geprüft und er bleibe dran sagten die Ressortverantwortlichen Es habe sich herausgestellt, dass die Elternbeiträgen für die Musikschule in Hochwald tiefer ausfallen, weil die Unterstützung durch die Gemeinde höher ist als in Gempen Für eine PV-Anlage auf dem Schulhausdach müsste die Gemeinde Investitionen von 500000 Franken stemmen oder das Dach vermieten. Verhandlungen zeigten, dass es im Moment kein lukratives Geschäft wäre Aus der Versammlung kam die Anregung, die Gemeinde solle den Bau einer PV-Anlage mit einem späteren Ersatz der Heizung in Betracht ziehen Unter «Verschiedenes» kündigte Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler an, dass die vom Gemeinderat vorgenommenen Änderungen der Gemeindeordnung und der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) in die Vernehmlassung geschickt werden Das erklärte Ziel sei beim Legislaturwechsel die Gemeindeschreiberei nicht mehr an der Urne zu wählen, sondern die Voraussetzungen für ein Anstellungsverhältnis zu schaffen

Den Gürtel enger schnallen: Die Rechnung der Gemeinde schliesst mit einem Defizit von rund 130000 Franken ab

Einsatz im Rebberg: Am Dienstagabend geht es den Neophyten im im Aescher Rebberg an den Kragen Freiwillige sind willkommen FOTO

Donnerstag, 4. Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Herzlichen Glückwunsch

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 27 Juni 2024 Johann Graf

Neumattstrasse 37 4142 Münchenstein

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 8. Juli 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Freitag, 5. Juli

Arlesheim

Gmüesmärt Arlese auf dem Dorfplatz und dem Postplatz. 9 bis 11 Uhr.

Across the Ages – Britische Chormusik im Wandel der Zeiten Domkonzert 19.30 Uhr.

Hochwald Jugendhaus Juhu ist geöffnet 18 bis 22 Uhr.

Reinach

EM-Viertelfinal. Public Viewing auf dem Einschlag. 18 und 21 Uhr.

Samstag, 6. Juli

Reinach

EM-Viertelfinal. Public Viewing auf dem Einschlag. 18 und 21 Uhr.

Sonntag, 7. Juli

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Öffentlicher dialogischer Rundgang durch die aktuelle Ausstellung. Haus der Elektronischen Künste 15 Uhr.

Montag, 8. Juli

Aesch

Botanischer und naturkundlicher Rebberg-Rundgang Weingut Klus 177. 18.30 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Dienstag, 9. Juli

Aesch

Neophyten-Bekämpfung im Rebberg.

Treffpunkt: Parkplatz des Weinguts Klus 177. 18 bis 20 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Reinach

EM-Halbfinal Public Viewing auf dem Einschlag. 21 Uhr.

Mittwoch, 10 Juli

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.

Reinach

EM-Halbfinal Public Viewing auf dem Einschlag. 21 Uhr.

Donnerstag, 11 Juli

Dornach

Tänze aus aller Welt Tanzleitung

Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Biene Maja Kindertheater Arlecchino

Für Kinder ab 4 Jahren Park im Grünen, Arena. 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim.

Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025

«Was aus der Seele spricht» Bilder von Nicola Schneider Hermann. Foyer der Klinik Arlesheim. Foyer Haus Wegman

Täglich geöffnet, Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr, So, 9 bis 20 Uhr. 2. Juli bis 23 August 2024 Vernissage: Sa, 6. Juli, um 16 Uhr im Therapiehaus.

Dornach

«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November

Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.

«Die Wandlung des Lebensbaumes». Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr. Bis 27 Juli «Die Goetheanum-Bauten in ihrer Entwicklung – Vom Rundbau zum Eckenbau und deren Steigerung». Mit Abgüssen von Originalmodellen Rudolf Steiners sowie Werken von Hermann Ranzenberger Albert von Baravalle,

Jean-Luc Bannalec: Bretonische Sehnsucht

Am äussersten Rand der Bretagne, inmitten des gewaltigen Atlantiks, liegt die tiefgrüne Insel Ouessant Dort soll Kommissar Dupin im Spezialauftrag des Präfekten einen mysteriösen Tod aufklären. Ein keltischer Musiker wurde am Ufer angeschwemmt In seinem Haus entdeckt die Polizei einen Hinweis, der mit einem uralten dunklen Ritus in Verbindung gebracht wird Doch die eingeschworene Gemeinschaft der abgelegenen Insel erschwert Dupin das Ermitteln

Sirenen, Priesterinnen und Geschichtenerzählerinnen leben hier abseits der Norm und wissen: Auf das Unsichtbare kommt es an Und Dupin stellt sich der beinahe unlösbaren Aufgabe, herauszufinden, was das sein könnte Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2024

Georg Nemes u. v. a. KunstSchauDepot. Juraweg 2–6. Geöffnet i. d. R. Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr auf Anmeldung: 079 321 30 38, John C. Ermel. Bis 11 Oktober.

Münchenstein

«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Geöffnet: Di bis Fr jeweils von 9 bis 12 Uhr. Bis 9. August

«Unter freiem Himmel». Audio-Walk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.

«Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August

«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So, 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August

Reinach

«Hemes». Ausstellung von Helena Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.

ANZEIGE

1. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Sehnsucht Kommissar Dupins dreizehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch 2. DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag

PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag

LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman, Diogenes Verlag

PHILIPP GURT: Die Tote im St Moritzersee Der zweite Fall für Corina Costa Kriminalroman Kampa Verlag 6. MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag

7. LUKAS BÄRFUSS: Einsiedler Welttheater Nach dem Schauspiel von Don Pedro Calderón de la Barca Theaterstück Rowohlt Verlag 8. MIRANDA JULY: Auf allen vieren Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch 9. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanvalet Verlag

10. BEATRICE SALVIONI: Malnata Roman, Penguin Verlag

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.