Am 13 Juli 2023 erscheinen wieder die Sonderseiten zu den LAP-Gratulationen
Inseratenschluss:








Am 13 Juli 2023 erscheinen wieder die Sonderseiten zu den LAP-Gratulationen
Inseratenschluss:
Ein Hund aus Hochwald hat drei Personen gebissen – darunter ein Kind und eine Seniorin
Es folgten gegenseitige Vorwürfe und weitere Strafanzeigen
Tobias Gfeller
Im Sommer 2022 griff ein Hund in Hochwald ein Kind auf dem Weg in den Kindergarten an und biss dieses in die Nase Das Kind musste notfallmässig verarztet werden «Das Kind hat Todesängste durchgemacht», erzählt der Vater In den Kindergarten kann das Kind nicht mehr alleine gehen Die Angst sei zu gross, so der Vater weiter
Die Namen des Kindes und der Eltern sind dem Wochenblatt bekannt Auch liegt dieser Zeitung die vom Aescher Kinderarzt an das Veterinäramt Baselland ausgestellte Meldung zum Hundebiss vor
Die Eltern des Kindes sahen zunächst von einer Anzeige ab und suchten das Gespräch mit den Hundehaltern aus der Nachbarschaft Es kam zu keiner Einigung, da in diesem Gespräch bei den Eltern des Opfers nicht der Eindruck entstanden ist, dass sich Angriffe und Bisse dieses Hundes nicht wiederholen könnten Gemäss einem Schreiben an die Eltern des Kindes kündigten die Hundehalter unter anderem an, für ihren Hund ein «Sicherheitsgstältli» zu kaufen, den Morgenspaziergang «wenn möglich» vor dem Schulweg der Kinder zu erledigen und den Hund bei Begegnungen temporär an die Leine zu nehmen «Zudem laufen wir mehrheitlich in entgegengesetzter Richtung zum Schulweg Weiter achten wir uns vermehrt auf Personen, die aus unserer Strasse kommen, um direkte Konfrontationen zu vermeiden», schrieben die Hundehalter
Für Ihren besonderen Grillanlass
Tomahawksteak vom Weiderind aus der Region
Regionale Qualität zu fairen Preisen www mathis-fleischundfeinkost ch
REY Eric GmbH
Gempenstrasse 46 CH-4143 DORNACH eric.rey.maler@bluewin.ch
Mehrere Anzeigen aus Hochwald: Wann der Entscheid vom Oberamt getroffen wird, ist noch unklar
Weil die angekündigten Massnahmen den Eltern des gebissenen Kindes nicht genügten, erstatteten sie dann doch Anzeige bei der Polizei Für Hundebisse –und damit auch für diesen Fall – ist das Oberamt zuständig So kann das Oberamt zum Beispiel Anordnungen über Erziehung, Pflege oder Unterbringung des Hundes veranlassen, einen Leinen- und Maulkorbzwang erlassen, den Hund an einem anderen Ort platzieren, einen Wesenstests des Hundes anordnen oder die Hundehaltung verbieten Das Oberamt Dorneck-Thierstein in Breitenbach sah zunächst von Massnah-
men gegen die Hundebesitzer ab, was dem Vater des gebissenen Kindes sauer aufstiess
«Ich hatte grosses Glück» Es stellte sich aber später heraus, dass zuvor bereits zwei andere Personen aus Hochwald von demselben Hund im Gesicht verletzt worden sind Die polizeilichen Einvernahmen dieser zwei Personen liegen dem Wochenblatt ebenfalls vor Eine Seniorin erstattete ebenfalls Anzeige Sie erklärt gegenüber dem Wochenblatt: «Die Hundehalterin hielt den Hund locker an einer langen Leine Der
Aufgrund Teamvergrösserung können wir wieder neue Kundschaft für podologische Behandlungen aufnehmen Termine und Rückfragen bitte telefonisch auf 061 711 65 52 Hauptstrasse 47, 4153 Reinach www.podologie-berglas.ch
Das Spital, dem ich vertraue!
Hund kam schnell auf mich zu, stand an mir hoch, mit den Pfoten an meinem Hals und biss mir in die Lippe Ich hatte grosses Glück dass ich vor Schock gleich erstarrte und mich nicht gross bewegte Deshalb blieb die Verletzung an der Lippe leicht »
Hundehalter äussern sich nicht
Nach der Strafanzeige der Seniorin zeigten die Hundehalter diese wegen angeblicher Falschaussage an Auch den Vater des Kindes haben sie angezeigt Mehrere Anwälte sind im Spiel Das Oberamt nahm nach Bekanntwerden der Anzeige der Seniorin den Fall erneut auf Von konkreten Massnahmen wie einer Leinen- oder Maulkorbpflicht sah es aber ab «Auskunft konkret zum Fall darf das Oberamt aus Persönlichkeitsschutz keine geben», sagt Lucia Pollaci, Oberamtsleiterin ad interim Sie schreibt: «Das Oberamt nimmt jede Meldung zu aggressiven und verhaltensauffälligen Hunden sowie Hundebissmeldungen ernst » Das Oberamt ordne die notwendigen Massnahmen an wenn die Halterin oder der Halter seinen beziehungsweise ihren Pflichten nicht nachkommt, ein schwerwiegender Verdacht einer Bedrohung durch den Hund besteht oder bei diesem Verhaltensauffälligkeiten festgestellt werden
Die Hundehalter wollen aufgrund des laufenden Verfahrens keine Auskunft geben Die Situation ist für den Vater unverständlich «Die Polizei hat sehr gute Arbeit geleistet, hat sorgfältig ermittelt und den Fall der Staatsanwaltschaft übergeben Leider sieht es beim Oberamt ganz anders aus: Der Hund, der grundlos mehrere Menschen angegriffen und im Gesicht verletzt hat, ist heute immer noch gemeinsam mit dem anderen Hund und ohne Maulkorb auf offiziellen Schulwegen von Kindern unterwegs.» Wann der Entscheid vom Oberamt gefällt wird, ist noch unklar Es gilt die Unschuldsvermutung
Picanha – einfach spitze unser Huftspitz! Der zarte Grillgenuss vom Freilandrind
Muttenz Partyservice www.goldwurst.ch
Nun auch in physischer Form: Das Quanten-Zentrum im Entwicklungsareal Uptown Arlesheim erhä t definitiv einen Quantencomputer vor Ort Bislang erfolgte der Zugriff auf kommerzielle Quantenleistung über Schnittstellen
061 711 99 04
- Neu- und Umbauten - Badezimmer - alles aus einer Hand - Wasserenthärtungsanlagen - Boilerentkalkungen - Wärmepumpen / Pelettheizungen
Grundsteinlegung am Dornacherweg: Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und die Bürgergemeinde Reinach bauen zusammen 100 Mietwohnungen im mittleren Preissegment
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Wäsche aus
Wolle-Seide gemischt und aus reiner Seide für Damen, Herren und Kinder
Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Als erster Kanton überhaupt finanziert Baselland ein Projekt mit, bei dem ein Team aus Ärzten und Pflegern regelmässig zu Patienten nach Hause kommt. Bei dem Pilotprojekt der Klinik Arlesheim wird ein Spitalaufenthalt verkürzt oder unnötig
Michael Nittnaus, bz
Naturtextilien und Mineralien
Dornach, Herzentalstrasse 40
Telefon 061 701 38 26
«Hospital at Home» hat sich in vielen Ländern bereits etabliert Dabei betreut ein Team aus Ärzten und Pflegefachpersonen Patienten nicht stationär im Spital, sondern kommt jeweils zu ihnen nach Hause In der Schweiz gibt es allerdings noch kaum solche Projekte, da die Finanzierung nicht klar geregelt ist Nun setzt Baselland ein Zeichen und unterstützt als erster Kanton offiziell ein Pilotprojekt, jenes der Klinik Arlesheim
Wie die anthroposophische Klinik und auch die Regierung mitteilen, zahlt Baselland zwischen Sommer 2023 und Ende 2024 maximal 500 000 Franken Der Kanton wendet dabei den Kostenteiler an, der auch im stationären Bereich gilt: 55 Prozent übernimmt der Kanton, 45 Prozent die Versicherer Die Klinik Arlesheim schreibt dazu: «Die finanzielle Unterstützung des Kantons Baselland für das Projekt ‹Hospital at Home› ermöglicht uns, die notwendige Infrastruktur aufzubauen und speziell geschultes medizinisches Personal einzustellen »
Bisher wurden 30 Personen zu Hause betreut Zwar läuft der Pilotversuch bereits seit Februar, doch erst in sehr reduziertem Rahmen mit einem einzigen Team Auf
Neben dem Komfort soll auch der Heilungsprozess verbessert werden: Ein Team aus Ärzten und Pflegefachpersonen der Klinik Arlesheim betreut Patientinnen und Patienten zu Hause FOTO: ZVG
Nachfrage präzisiert Klinik-Sprecherin Sabine Schönenberger dass das Team aus acht Personen besteht und derzeit drei Patientinnen und Patienten gleichzeitig betreut Dies soll nun auf sechs Patienten ausgebaut werden Die Patientensicherheit sei dabei das A und O Seit Februar seien bisher 30 Personen zu Hause betreut worden Der Kanton wiederum steigt mit einem klaren Interesse ein: «Der Regierungsrat
erachtet das Konzept ‹Hospital at Home› als Chance zur kosten- und qualitätsbewussten Weiterentwicklung des Versorgungsangebots», hält er in seinem wöchentlichen Bulletin fest Das Konzept richte sich an internistisch erkrankte, spitalbedürftige Patientinnen und Patienten, denen die Möglichkeit einer medizinisch-pflegerischen Versorgung zu Hause einen deutlichen Mehrwert gegenüber der Spitalversorgung bieten könne
Optimistisch,dassGesundheitskosten gesenkt werden können
Die Klinik Arlesheim zeigt sich aufgrund «internationaler Daten» überzeugt, dass nicht nur der Komfort der Patientinnen und Patienten erhöht und der Heilungsprozess positiv beeinflusst werden, sondern auch die Komplikationen wie akute Verwirrung und Immobilität und letztlich auch die Kosten des Gesundheitssystems gesenkt würden
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate
061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife
www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage
32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen –
Birs-Kombi:
Ein Betreuer der Firma ORS soll im Jahr 2020 zwei Jugendliche unsittlich berührt haben Das Gericht hat seinen Aussagen mehr geglaubt als denjenigen der jungen Flüchtlinge
Patrick Rudin, bz
«Ich bin halt ein lockerer Typ, aber das hat sich immer in Grenzen gehalten Es war mir schon klar, dass es Minderjährige sind», betonte der 31-jährige Mann am Dienstag vergangener Woche vor dem Baselbieter Strafgericht in Muttenz
vermöge keine Schläge zu rechtfertigen, er sei wegen der Tätlichkeit zu bestrafen Die sexuellen Übergriffe seien von den jungen Männern schlüssig geschildert worden, der 31-Jährige sei zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sieben Monaten zu verurteilen Ausserdem müsse das Gericht bei solchen Delikten zwingend ein lebenslanges Tätigkeitsverbot mit jugendlichen Menschen verhängen
Inseratetarife als PDF
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau
058 200 55 55
aboservice@chmedia ch
1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch
Perfekte Harmonie: Lea Perren sicherte sich den ersten Platz FOTO: ZVG/ SEBASTIAN SCHNEIDER
WOB Vom 17 bis zum 25 Juni fanden in Berlin die Special Olympics World Summer Games statt Zusammen mit einer 106-köpfigen Schweizer Equipe nahm auch die Pfeffingerin Lea Perren am dem Grossanlass teil (das Wochenblatt berichtete) Lea Perren habe ihre Aufgabe konzentriert und fokussiert gelöst teilte Special Olympics Switzerland mit Bei der Disziplin Dressur
belegte sie den achten Platz, in den EnglishWorking-Trail-Übungen konnte sie den vierten Platz erreichen In der Disziplin English Equitation harmonierten Reiterin und Pferd schliesslich perfekt: Die Pfeffingerin gewann Gold Die Special Olympics World Summer Games sind der weltweit grösste Sportevent für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Ende 2020 arbeitete er für die ORS Service AG als Betreuer für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Asylzentrum Reinach am Kägenhofweg Aus dieser Zeit stammen auch die Vorwürfe: Er soll damals einen 15-jährigen Flüchtling sexuell belästigt haben, einen weiteren 17-Jährigen gar am Penis über der Hose berührt haben Der 31-Jährige beteuerte vor Gericht, die Vorwürfe stimmten nicht Auch habe er beim Spielen und Raufen mit den Jungs sicher nicht einen Penis versehentlich berührt «Unabsichtlich passiert das nicht», meinte er Die Flüchtlinge konnten vor Gericht nicht befragt werden, weil sie nicht mehr auffindbar sind Den Stein ins Rollen brachte erstaunlicherweise eine Strafanzeige des 31-Jährigen selber: Im Dezember 2020 nahm er einem der jungen Männer den Tabak weg, weil dieser im Zimmer geraucht hatte Daraufhin gab es Streit und der 15-Jährige biss den Betreuer in die Hand Letzterer schlug den Flüchtling daraufhin auf den Hinterkopf «Ich habe mich nur gewehrt», sagte der 31-Jährige dazu vor Gericht Staatsanwältin Evelyn Kern fand hingegen, die Obhutsfunktion des Mannes
Aussagen der jungen Männer überzeugen nicht Verteidiger Reto Gantner hingegen forderte für seinen Mandanten Freisprüche: Die Aussagen der Betroffenen seien nicht überzeugend Auch hätten sie sich über seinen Mandanten lustig gemacht und ihn auch öfters in den Hintern getreten, könnten sich also durchaus wehren «Es sind junge Männer, die haben ihre Rituale und Verhaltensweisen», so Gantner Auch sei bei einem der Männer äusserst unsicher ob er tatsächlich 17 Jahre alt sei: Der Tatbestand der sexuellen Handlungen mit Abhängigen beziehe sich aber explizit nur auf 16- bis 18-Jährige
Einzelrichter Andreas Schröder fällte schliesslich einen kompletten Freispruch, betonte aber auch, die Abwägung der widersprechenden Aussagen sei schwierig gewesen Insgesamt hätten aber die Aussagen der jungen Männer nicht überzeugt Diverse Widersprüche in deren Aussagen führten deshalb zu einem Freispruch Allerdings sei auch der 31-jährige Angeklagte völlig glaubwürdig gewesen
Klar nachgewiesen sei der Biss in die Hand: Ein Securitas-Angestellter habe die Verletzung gesehen und auch geschildert, dass der 15-Jährige danach weiterhin auf den Betreuer losgehen wollte Mit dem Schlag auf den Kopf des Jungen habe er sich bloss gewehrt, dies falle unter erlaubte Notwehr Die Staatsanwaltschaft kann den Freispruch noch weiterziehen
Sm’Aesch-Coach Timo Lippuner spricht nach seiner Vertragsverlängerung über den Masterplan, die Konkurrenz und seine Trümpfe
Interview: Jakob Weber bz
Sind Sie ein harter Verhandler?
Timo Lippuner: Kommt darauf an In dieser Angelegenheit gab es für beide Seiten nicht viel zu verhandeln, weil beide dasselbe wollten Für mich war klar, dass ich unbedingt länger bei Sm Aesch bleiben wollte Und der Klub wollte das offenbar auch
Wieso hat man schon ein Jahr vor Ablauf um zwei weitere Jahre verlängert?
Da geht es in erster Linie um die langfristige Planung So haben wir und auch die Spielerinnen Sicherheit Ihnen hilft es, zu wissen, wer Trainer ist Und ich kann voll auf die Ausbildung der Spielerinnen setzen, weil ich weiss, dass ich sie länger begleiten werde
Wenn Sie den Vertrag erfüllen, sind Sie vier Jahre beim gleichen Verein. Das ist im Volleyball doch eher selten Ich war von 2014 bis 2017 auch schon drei Jahre bei Sm’Aesch und dann auch drei Jahre in Vilsbiburg Auch in Schaffhausen oder Düdingen gab es zuletzt viel Kontinuität Ich finde, dass dies wichtig ist Und es ist schön, das Vertrauen von Sm Aesch zu spüren Denn selbstverständlich sind solche langfristigen Projekte nicht
Im Communiqué äussert Geschäftsführer Fabio Back das Ziel: erster Meistertitel der Vereinsgeschichte Wie erreicht Sm’Aesch das?
Wir wollen stabil oben mitspielen und unsere Chance packen, wenn sie kommt
In meiner ersten Amtszeit hier wurden wir innert zweier Jahre die klare Nummer zwei hinter Voléro Das haben wir geschafft, indem wir auf junge talentierte Schweizerinnen auf wichtigen Positionen gesetzt haben
Ein Konzept, das Sie auch jetzt wieder fahren Genau Denn wenn ein Team ein Gerüst aus guten Schweizerinnen hat, können sich auch die Ausländerinnen, die meist nicht so lange beim Verein bleiben, besser integrieren Das ist eine Frage der Identi-
Vertragsverlängerung um zwei Jahre: Der 42-jährige Solothurner Timo Lippuner kam 2022 zurück zu Sm’Aesch Pfeffingen wo er bereits zwischen 2014 und 2017 Cheftrainer in der Volleyball-NLA war
fikation und der Eingespieltheit Ich bin sicher: Früher oder später holen wir uns mit diesem Konzept den Titel!
Sind die Neuenburgerinnen nicht zu stark?
Sie sind sicher die Favoritinnen Auch weil Topskorerin Tia Scambray zurück ist Aber wir müssen nicht Meister werden, wir wollen nur Natürlich war Sm’Aesch in der Vergangenheit oft nah dran am Titel Aber ich verspüre keinen Druck, weil wir mit einem völlig anderen Konzept an die Sache herangehen Und es dauert, bis wir die Früchte ernten können Das ist allen im Klub klar Wir sind nicht ungeduldig
Ist der Kampf um die starken Schweizerinnen ein harter?
Ja Das Interesse für die nationalen Talente ist sicher bei mehreren Klubs da Die meisten Topteams haben ein ähnliches Umfeld Da machen Feinheiten den Unterschied aus
WOB Die Sängerin Ilira hat unerwartet mehrere Auftritte in dieser Festival-Saison abgesagt Betroffen davon ist auch das geplante Stimmen-Konzert in Arlesheim am Samstag, 8 Juli Bei der Double Bill mit Luca Hänni & Band wird nun die Schweizer Sängerin To Athena auf der Bühne stehen Gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, wie die Organisatoren in einer Mitteilung schreiben
To Athena ist Kammerpop, Wehmut, Lyrik und Musik, die zwischen den Welten tanzt In Trio-Besetzung mit Cello und Piano bringt die Sängerin introspektive und zerbrechliche Kleinodien auf Schweizerdeutsch neben funkelndem und cineastischem Pop in englischer Sprache auf die Bühne in Arlesheim Aufgewachsen als Kind einer GeigenbauerFamilie, ist To Athena von Geburt an mit Musik in Kontakt Die Leidenschaft für Streichinstrumente, eine Kindheit mit Synth-Pop der 80er-Jahre und ein Bewusstsein für relevante Themen sind heute das Amalgam, aus dem To Athena ihren Kosmos baut
Ihr Album-Debut «Aquatic Ballet» erschien im Oktober 2020 Mit ihrem zweiten Album «The Movie», das im Herbst erscheint, wagt sie sich noch tiefer in ihr Innenleben und sucht nach Gründen und Abgründen 2023 wurde To Athena mit dem Swiss Music Award in der Kategorie «Artist Award» für ihr
Die für das Konzert von Ilira bereits gekauften Tickets behalten für den Auftritt von To Athena ihre Gültigkeit Alternativ ist die Rückgabe an den Vorverkaufsstellen, an denen die Tickets erworben worden sind, möglich
Welche Trümpfe hat Sm’Aesch?
Bei uns hat jede Verpflichtung eine klare Rolle Es gibt keine leeren Versprechen, sondern wir haben mit jeder Spielerin einen Plan Zum Beispiel Tabea Eichler Sie bekommt bei uns als Diagonalangreiferin viel Spielzeit, ist jetzt erstmals bei einem Nationalmannschaftsturnier dabei und entwickelt sich gut Da werden wir keine weitere junge Schweizerin holen und ihr sagen, dass sie bald auf der gleichen Position zu Einsätzen komme Wir holen Spielerinnen, weil sie bei uns langfristig zu Stammspielerinnen reifen sollen Wir sind transparent und authentisch. Andernorts wird kurzfristiger gedacht Ist das Konzept von Sm’Aesch auch notgedrungen, weil gute Ausländerinnen teurer sind als die talentierten Schweizerinnen? Wir bezahlen aus meiner Sicht sowohl Schweizerinnen als auch Ausländerinnen fair Aber Sie haben recht Wegen Trans-
fer- und Ergänzungszahlungen sind Ausländerinnen in der Regel etwas teurer Wenn man in der Schweiz aber vorne mitspielen will, geht es nicht ohne sie Das Budget bleibt gleich Ist das Kader in der kommenden Saison trotzdem besser? Es ist sicherlich breiter aufgestellt Wir haben mit Mita Uiato aus Düdingen mehr Erfahrung am Pass Das macht extrem viel aus Und wir konnten Topskorerin Maria Zernovic behalten, die in ihrem zweiten Jahr voraussichtlich noch besser werden wird Wenn uns das Verletzungspech der vergangenen Saison, als wir drei Leistungsträgerinnen verloren, erspart bleibt – Holz anfassen – bin ich zuversichtlich dass wir stärker sind
Trainingsstart von Sm Aesch Pfeffingen ist am 2 August Die neue Saison beginnt am 7 Oktober
Das Quanten-Zentrum im Entwicklungsareal Uptown Arlesheim schafft den Coup: Die Firma Quantum Basel erhält definitiv einen Quantencomputer vor Ort Zudem haben kommerzielle Kunden ab sofort Zugriff auf noch leistungsfähigere Technologie
Andreas Schwald, bz
Im Schorenareal Arlesheim entsteht bis 2024 der erste voll kommerziell nutzbare, physische Quantencomputer Das ist für das Unternehmen Quantum Basel ein grosser Fortschritt: Bislang erfolgte der Zugriff auf kommerzielle Quantenleistung über Schnittstellen Neu wird somit neben den Hochleistungsanschlüssen auch ein vollwertiger Quantenrechner im Entwicklungsareal Uptown Basel stehen Dass der Zugriff aktuell über Schnittstellen erfolgt, ist unter den so genannten Quanten-Hubs noch üblich Die Quantenrechner selbst verschlingen nicht nur grosse Mengen an Energie, sie sind auch
auf hochspezialisierte Installationen angewiesen Entsprechend existieren weltweit neben Forschungsexemplaren erst einige grosse Quantenrechner auf welche die Quanten-Hubs per Hochleistungskabel zugreifen können
Entsprechend ist die Tatsache, dass im Uptown Basel eigens ein solcher Rechner eingerichtet wird, durchaus bemerkenswert: Das Entwicklungsgebiet des Basler Investors Thomas Staehlin und seiner Familie wird entsprechende Infrastruk-
turen installieren müssen; dazu gehört auch eine Kühlungsanlage, welche den Kern dieses Computers auf den absoluten Nullpunkt kühlen kann
Das Streben nach «Quantum Valley»
Hersteller des Arlesheimer Quantenrechners ist die Firma IonQ, die heute schon solche Rechner betreibt Diese basieren auf Ionenfallen woher sich auch der Firmenname ableitet Fürs Grundverständnis der Technologie ist wichtig, dass Quantencomputer mit Informationsleitern auf atomarer Ebene arbeiten Dies im Gegensatz zu heute gängigen Computern, die auf Halbleitertechnologien beruhen, mittels deren elektronisch Einsen und Nullen ausgetauscht werden Mit IonQ hat Quantum Basel zudem weitere Verträge abgeschlossen, die ab sofort den Zugriff auf weitere bestehende Rechenzentren erlauben Zudem wird IonQ laut der Mitteilung von Quantum Basel ein Innovationszentrum für die gesamte EMEA-Region – also Europa, mittlerer Osten und Afrika – auf dem Campus aufbauen Somit erhält die Region Basel die Möglichkeit, zu einem Teil eines globalen «Quantum Valley» zu werden QuantenComputing wird heute vor allem in den Bereichen Logistik Financial Services industrielle Produktion sowie Life Science eingeführt und eingesetzt
SRK BEIDER BASEL
Pizza und Glacé bei Blutspendenaktion
WOB Zum dritten Mal spannen das Blutspendezentrum SRK beider Basel und die Pizzeria Vito für die Blutspende-Sommeraktion zusammen Das zweite Jahr in Folge ist auch die Gelateria di Berna wieder dabei Vom 3 bis 28 Juli erhalten alle Spenderinnen und Spender, die zu zweit im Blutspendezentrum SRK beider Basel Blut spenden, je einen Gutschein für ein grosses Stück Vito Pizza und eine Portion Gelato von der Gelateria di Berna in Basel geschenkt wie aus einer gemeinsamen Medienmitteilung hervorgeht Um an der Aktion «Slice & Ice» teilzunehmen, melden sich Interessierte zu zweit online für eine Blutspende beim Blutspendezentrum SRK beider Basel an blutspende-basel ch
bz Die Arealentwicklung Uptown Basel kommt zonenrechtlich vorwärts Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, konnte der Landabtausch mit dem Kanton erfolgreich abgeschlossen werden Damit kann der Standort in Arlesheim weiter wachsen und ausbauen Dabei geht es um mehrere Parzellen die Uptown Basel für die vollumfängliche Entwicklung sein Eigen nennen muss Oder wie es das Unternehmen in einer Medienmitteilung formuliert:
«Diese Landbereinigung war Voraussetzung für die Unterzeichnung des Quartierplanvertrags ‹Untere Weiden II› zwischen Uptown Basel und der Gemeinde Arlesheim » Die Baselbieter Regierung stimmte dem Quartierplan am Dienstag entsprechend zu, womit das Quartierplanverfahren abgeschlossen ist Darüber hinaus hat der Kanton auch das Kaufrecht für eine Fläche im Süden des Areals erhalten, wo das neue Gebäude der Kantonspolizei entstehen wird Die Polizei ist aktuell in einem Uptown-Gebäude eingemietet das zurückgebaut wird
www arlesheim ch
gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Baupublikationen
Baugesuch Nr 2021-0561
Projekt: Neubau Heilmittellabor
Neuauflage: 1
Verfahrensart: Baugesuche mit Publikation im Amtsblatt
Eingangsdatum: 26 Juni 2023
Bewilligung: bewilligt
Bewilligungsdatum: 6 Oktober 2021
Ergänzung:
Standort: Parzelle Nr 664 Kirschweg 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Mehmet Gecici, Klinik Arlesheim AG Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Philipp Beschart ARGE
Architekten Klinik Arlesheim c/o BSS Architekten AG Herrengasse 42 6430 Schwyz
Auflagefrist: 29 06 2023 bis 10 07 2023
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim
Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Wichtige Informationen
STIMMEN-Festival
auf dem Domplatz
Die beiden Konzerte des Stimmen-Festivals finden am Freitag 7 Juli und Samstag, 8 Juli 2023 statt Die Auf- und Abbauarbeiten dazu dauern vom Mittwoch, 5 Juli bis voraussichtlich Dienstag 11 Juli 2023 Dies hat
Einschränkungen zur Folge:
Der Parkplatz der Gemeindeverwaltung bleibt in dieser Zeit für die Öffentlichkeit gesperrt
Die beiden Mobilityfahrzeuge werden vom 5 bis 12 Juli 2023 auf dem Parkplatz Bruggweg abgestellt
Die Zufahrt zum Gerichtsparking von der Domstrasse wird am Freitag, 7 Juli und Samstag 8 Juli 2023 bis 18 00 Uhr freigehalten Nachfolgend bleibt die Zu- und Wegfahrt gesperrt
Die Zufahrt in die Domgasse vom Finkelerweg am Brunnen vorbei, wird während der Bauphasen nach Möglichkeit gewährleistet (die Kette zum Domplatz bleibt geöffnet)
Während der Konzertabende (ab ca 18 00 Uhr) wird die Zu- und Wegfahrt über den Domplatz gesperrt Der einzige Zugang für die BesucherInnen erfolgt über die Kirchgasse
Regelmässige Konzertbesucher wissen dass Flaschen, Regenschirme, Klappstühle usw an einem Konzert nichts zu suchen haben Rücksäcke und Taschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht grösser als 30 × 20 × 15 cm (ca DIN A4) sein
Zudem wird Kindern unter 6 Jahren kein Zutritt gewährt Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person auf das Konzertgelände
Tickets können unter www stimmen com bestellt werden Wir wünschen Ihnen ein tolles Konzerterlebnis D e Gemeindeverwaltung
Sommerzeit
Öffnungszeiten Verwaltung
Die Verwaltung passt in den Monaten Juli und August ihre Öffnungszeiten an So sind die Schalter der Einwohnerdienste der Steuerabteilung, des Rechnungswesens und der Bauverwaltung jeweils vormittags von 7 30 Uhr bis 13 30 Uhr durchgehend geöffnet Auch telefonisch ist die Zentrale dann erreichbar Am Mittwoch sind die Schalter zwar geschlossen, die Verwaltung aber telefonisch erreichbar Falls Sie am Nachmittag die Verwaltung anrufen möchten, empfehlen wir Ihnen die Mitarbeitenden via Direktnummer anzurufen Diese finden Sie auf der Website der Gemeinde unter www arlesheim ch (Rubrik: Verwaltung/Mitarbeitende) Selbstverständlich können Sie jederzeit nach Absprache einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren Die vorübergehenden Öffnungszeiten gelten ab Montag, 3 Juli 2023 Nicht betroffen von dieser Regelung sind der Werkhof und die Sozialberatung Jene Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls auf der Website (Startseite) der Gemeinde
Die Bibliothek passt die Öffnungszeiten während den Schulferien an: geöffnet ist am Samstag 1 Juli von 10 00 bis 12 30 Uhr und jeweils am Freitag von 9 00 bis 11 00 Uhr und von 14 30 bis 19 30 Uhr In den Ferien werden keine Medien gemahnt Die Rückgabebox bleibt in den Ferien geschlossen Sie wird am 15 August abends wieder geöffnet Der Geme nderat
Helikopterflüge
Schloss Birseck
Am Freitag, 7 Juli 2023 findet auf dem Schloss Birseck eine Kranmontage statt Dazu ist ein Helikopter im Einsatz Alle Zugänge zur Ermitage werden am Vormittag aus Sicherheitsgründen gesperrt In der Schlossgasse und dem Schönmattweg kann es zu kurzen, temporären Sperrungen kommen Wir danken für Ihr Verständnis
Die Gemeindeverwaltung
Seit Anfang Jahr gehört der Arlesheimer Laden
«Unverpackt Birseck» zur Eingliederungsstätte Baselland ESB Dadurch konnten neue integrative Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf geschaffen werden
Florin Bürgler
Sonntagsverkäufe
Adventszeit
Der Gemeinderat hat in Absprache mit dem Vorstand des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins AGIV die verkaufsoffenen Sonntage für den Advent 2023 definiert Diese fallen auf den 17 und 24 Dezember 2023 Damit soll vor allem den Lebensmittelgeschäften die Möglichkeit geboten werden, am 24 Dezember ihre Kunden noch bedienen zu können
Der Geme nderat
teresse Das Sortiment reicht von diversen Lebensmitteln über Backwaren und Putzmittel bis hin zu Geschenkartikeln
Das Wichtigste dabei: «In anderen Geschäften lautet das Motto ‹Hauptsache billig›, bei uns heisst es ‹Hauptsache fair›», meint Borrero Besonders viel Wert wird dabei, wie der Name schon sagt, auf die Verpackung beziehungsweise deren Verzicht gelegt Die Produkte sollen nachfüllbar und biologisch abbaubar sein sowie regional produziert werden Gesucht und gefunden
30 Juni 2023
Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung
Am Freitag 30 Juni 2023 findet ein weiterer Spaziergang mit der Leiterin der Gemeindeverwaltung statt wozu die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist Treffpunkt: 12 00 Uhr vor der Gemeindeverwaltung am Domplatz 8
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Die Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Se te 5)
Melanie Baumann (Kauffrau EFZ, M-Profil und Zakaria Mustafa Hassan (Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Hausdienst) haben ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen Wir gratulieren herzlich
Liebe Melanie, lieber Zakaria, wir wünschen euch auf eurem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg
Gemeinderat und Mitarbeitende der Verwaltung
«Sobald man Geld ausgibt, unterstützt man damit auch gewisse Strukturen», erklärt Lea Borrero Borrero ist die Initiantin von Unverpackt Birseck an der Neumattstrasse in Arlesheim und erzählt von der Idee hinter dem Ladenkonzept: «Unser Wunsch war es, ein Einkaufen zu ermöglichen mit dem man sinnvolle und faire Abläufe unterstützen kann » Dieses Bedürfnis schien auch in der Bevölkerung der Region zu schlummern – die gestartete Sammelaktion für das Startkapital des Geschäfts wurde weit übertroffen: «Das hat mir gezeigt, dass das hier auch gewollt wird Die Leute möchten bewusster einkaufen», meint Borrero Im Februar 2020 öffnete Unverpackt Birseck seine Türen zum ersten Mal und das Angebot stiess sofort auf grosses In-
Die Kundschaft ist sehr divers und kommt aus der ganzen Region Birseck: «Von Jung bis Alt und quer durch alle Berufe ist wirklich alles dabei», erzählt Borrero Doch nicht nur das Thema Nachhaltigkeit spielt für sie eine wichtige Rolle, auch das soziale Engagement ist zentral Von Anfang an sei geplant gewesen, auch Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu schaffen: «Der Laden eignet sich sehr gut dafür weil es viele verschiedene Tätigkeiten gibt», meint die Initiantin Mit der Eingliederungsstätte Baselland ESB habe man nun die perfekte Partnerin gefunden, um dieses Anliegen strukturiert umsetzen zu können Daniel Seeholzer, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ESB, erklärt: «Unser Ziel ist die Integration von Menschen, die Schwierigkeiten haben, auf dem ersten
Bruno Holzer wurde am 1 Januar 2014 in den Bürgerrat gewählt Zu Beginn betreute er das Departement Homepage, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Nach dem Rücktritt von Lydia Wicki übernahm er mit grossem Elan und viel Sachkenntnis das Departement Finanzen und Projekte Zusätzlich hat er auch spontan das VizePräsidium übernommen und war bis zu seinem Rücktritt über neun Jahre Mitglied des Bürgerrates Bruno war sehr engagiert und mit dem Projekt «Bauen mit unserer Buche» auch viel beschäf-
PRIMARSCHULE ARLESHEIM
tigt – nicht zuletzt ist es ihm zu verdanken, dass im Dachstuhl vom «Setzwerk» ca 400 Quadratmeter Arleser Buche verbaut wurden Viele Jahre lang hat sich Bruno als Vertreter der Bürgergemeinde im Stiftungsrat der Burg Reichenstein engagiert Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle Brunos’ Partnerin Nelly Unzählige Stunden hat sie den Bürgerrat tatkräftig unterstützt Brunos freundschaftliche Art, das kollegiale Verhalten und vor allem seine fundierte Meinung waren im Rat sehr geschätzt Leider hat
Arbeitsmarkt Fuss zu fassen Das Ladenkonzept passt sehr gut zu uns da es auch die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf abdeckt Wir haben viele Arbeitsplätze in der Produktion, doch jetzt können wir auch vermehrt Stellen im Verkauf anbieten » So ist Unverpackt Birseck nun also Teil der ESB – zur beidseitigen Zufriedenheit, wie es scheint: «Das funktioniert einfach super», schwärmt Borrero von der Zusammenarbeit und erklärt: «Im Normalfall sind zwei Mitarbeitende im Geschäft – eine Person mit und eine Person ohne Unterstützungsbedarf » Für die Zukunft werde auch eine Vergrösserung der Fläche und eine Erweiterung des Sortiments angestrebt
Übertrittsfest am 29 Juni Diesen gemeinsamen Schritt möchten die Beteiligten jetzt gemeinsam feiern und laden am Donnerstag, 29 Juni, ab 16 30 Uhr zu einem Rahmenprogramm ins Unverpackt-Universum ein Neben Ansprachen von der ESB und von Unverpackt Birseck stehen ein Apéro und musikalische Unterhaltung auf dem Programm «Es wird auch Workshops geben, wo wir aus alten Kleidern sogenannte Tawashi-Schwämme herstellen», freut sich Borrero und meint abschliessend: «Das Fest ist für alle, die Wert auf bewusstes Einkaufen legen oder bei uns mal reinschnuppern wollen »
aber seine Gesundheit bei seinem vielseitigen Engagement nicht mithalten können und er musste sich zu einer ruhigeren Gangart entschliessen Im Namen der Bürgergemeinde möchten wir an Bruno und Nelly einen grossen Dank aussprechen Wir werden uns immer freuen, die beiden bei einem unserer Anlässe begrüssen zu können Bruno, wir wünschen dir gute Erholung und alles Gute für die Zeit nach dem Bürgerrat Bürgergemeinde Arlesheim Stephan Kink, Präsident
der unterstützen darf Die Arbeit macht viel Freude und es darf auch manchmal ein wenig fordern, zum Beispiel, wenn ein 3 -Klässler mir erklären muss, wie das Matheprogramm «Calcularis» funktioniert Da merke ich, dass ich noch zur Generation Buch, Heft und Bleistift gehöre » Auch die Kinder haben Freude am Projekt «Der Senior und die Seniorin haben uns beim Lernen geholfen Das Tel 061 531 49 21 Cécile Bühlmann Huber
war grossartig », sagte eines der Kinder Ein anderes freute sich über die Unterstützung im Mathematik-Unterricht: «Es hat mir Spass gemacht mit dem Senior Mathespiele zu spielen » Seniorinnen und Senioren, welche an dem Angebot teilnehmen wollen, melden sich gerne bei der Schulleitung: schulleitung@kigaprima ch
«Unverpackt»Eine Zusammenarbeit die funktioniert: Daniel Seeholzer Vorsitzender der Geschäftsleitung der ESB und Lea Borrero Initiantin von «Unverpackt Birseck» FOTO: FLORIN BÜRGLER
www arlesheim ch
gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch (Fortsetzung
Die Post teilt mit dass die Filiale Arlesheim ab Samstag, 1 Juli bis Samstag, 28 Oktober
2023 modernisiert wird Aufgrund der Umbauarbeiten bleibt sie in dieser Zeit geschlossen und der Postomat ist nicht in Betrieb
In der Zwischenzeit können Postkundinnen und Postkunden die Dienstleistungen in der Filiale Dornach in Anspruch nehmen, sowie dort die avisierten Briefe und Pakete abholen Öffnungszeiten Filiale Dornach (Amthausstrasse 6; beim Bahnhof Dornach-Arlesheim):
– Montag bis Freitag: 7 30 bis 12 00 Uhr, 13 30 bis 18 00 Uhr
Samstag: 8 00 bis 12 00 Uhr
Die Wiedereröffnung der neuen Postfiliale Arlesheim findet am Montag, 30 Oktober 2023 statt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Kundendienst der Post unter Telefon 0848 888 888 oder E-Mail
kundendienst@post ch zur Verfügung
D e Gemeindeverwaltung
Familien- und Jugendberatung Birseck
Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck
während den Sommerferien
Sie können uns in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9 00 bis 11 00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711
72 50 erreichen In der 3 und 4 Ferienwoche
vom 17 bis 28 Juli 2023, bleibt die Beratungsstelle geschlossen
Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
Allen unseren Klient:innen und zuweisenden
Kolleg:innen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit
Ab Montag, 14 August 2023 ist das ganze
Team wieder für Sie da und unser Telefon ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9 00 bis 11 00 Uhr besetzt
Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
Ella Hagmann
97 Geburtstag
Am Donnerstag 29 Juni 2023 feiert Frau Ella
Hagmann aus Arlesheim ihren 97 Geburtstag Zu diesem Anlass gratulieren wir herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Geme nderat
Franziska von Gunten
99 Geburtstag
Am Sonntag 2 Juli 2023 feiert Frau Franziska von Gunten aus Arlesheim ihren 99 Geburtstag Zu diesem Anlass gratulieren wir herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Geme nderat
Bürgergemeinde Arlesheim
Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung
vom 21 Juni 2023
1 Protokoll der Versammlung
vom 30 November 2022
://: Das Protokoll wurde genehmigt
2 Rechnung der Bürgergemeinde Arlesheim für das Jahr 2022
://: Die Rechnung 2022 wurde genehmigt
3 Einbürgerungen
://: Sämtlichen Anträgen wurde zugestimmt
4 Ersatzwahl Rechnungsprüfungskommission (RPK)
://: Markus Dudler wurde mit Applaus gewählt
5 Diverses
://: Keine Beschlüsse
Allfällige Beschwerden gegen Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung gemäss §83 des Gesetzes über die politischen Rechte, sind spätestens bis am 3 Tag seit der Publikation beim Regierungsrat des Kantons BaselLandschaft Rathausstrasse 2 4410 Liestal einzureichen
Bürgerrat Ar eshe m
Seit Generationen begeistert das Arlesheimer Seifenkistenrennen in der Ermitage jung und alt Am 3 September ist es wieder soweit Höchste Zeit also, die Boliden aus der Garage zu holen und fit zu machen für die anspruchsvollste Rennstrecke im regionalen SeifenkistenRennkalender Und wie immer gilt: Nicht nur die schnellsten Kisten werden prämiert In der Konkurrenz um den Originalitätswettbewerb lohnt es sich auch, Liebe in die Gestaltung des fahrbaren
ANZEIGE
Untersatzes zu investieren Die Anmeldung für das Rennen ist offen Der KultEvent wird zu Gunsten von Jungwacht/ Blauring Arlesheim organisiert Für deren Sommerlager ist die Anmeldung ebenfalls noch offen Das zweiwöchige Zeltlager führt vom 1 bis 14 Juli unter dem Thema «Tim und Struppi im magischen Ägypten» ins bernische Eriswil Kurzentschlossene finden alle Infos auf jubla-arlesheim ch
Lukas Hausendorf
STEPPTANZ
Einmal Gold, fünf Mal Silber und vier Mal Bronze bringt das Tanzwerk nach Hause in die Oslo-Strasse auf das Dreispitzareal Alle Medaillen-Gewinnerinnen und -Gewinner haben sich für die Stepptanz-Weltmeisterschaft im September in Riesa, Deutschland, qualifiziert Schweizermeisterinnen wurden Giulia Paronuzzi (Arlesheim), Karina Verich (Arlesheim) und Rabea Feusi (Riehen) mit ihrem Junioren Trio «Shine» Auf den zweiten Platz tanzten die beiden Solisten Delia Jost (Basel) und Vince Bürki (Arlesheim) mit ihren Stücken «Run» und «Take me back to London» sowie das Junioren Trio «Cinnamon Girl» mit Nora Bühler (Basel) Nora Diener (Füllinsdorf) und Céline Müller (Oberwil) Auch die Junioren Formation «Kingdom Dance» mit 12 Tänzerinnen und Tänzer holte Silber Mit dabei aus Arlesheim tanzten Vince Bürki, Giulia Paranuzzi und Karina Verich, Nives Tamarut aus Reinach, Irina Giertz aus Muttenz, Nora Diener aus Füllinsdorf, Céline Müller aus Oberwil, sowie Nora Bühler, Delia Jost, Hanna Müller aus Basel und Rabea Feusi und Luana Meneghello aus Riehen In allen drei Alterskategorien Kinder, Junioren und Elite holte das Tanzwerk bei den Small Groups Bronze Die Kinderformation «Zirkus Steppolino» mit zehn Kindern tanzte ebenfalls auf den dritten Platz Sabine Freuler Schweizermeisterinnen: (v l ) Giulia Paronuzzi und Karina Verich aus Arlesheim mit Rabea Feusi aus Riehen
MUSIK UNTER STERNEN
Zum Sommeranfang lädt die Reihe «Musik unter Sternen» zu einem besonderen Konzertvergnügen in die reformierte Kirche ein: Johannes Fankhauser, Meister der Orgelimprovisation, wird in einem moderierten Konzert am 2 Juli, um 19 Uhr ausschliesslich auf die Wünsche aus dem Publikum eingehen Improvisation, verstanden als Musizieren aus dem Stegreif nach bestimmten stilistischen Vorgaben, ist vor allem aus dem Jazz bekannt Liebhaber der Alten Musik haben vielleicht schon einmal staunend den von versierten Organisten nach den Regeln des barocken Kontrapunkts improvisierten Orgel-Fantasien oder Fugen gelauscht Eine Ausnahmeerscheinung ist jedoch Johannes Fankhauser, der sich als
T V ARLESHEIM
Nachdem Leon Berthold in Karlsruhe in aussichtsreicher Position gestürzt war, trat er an den Schweizermeisterschaften in Lausanne nach zwei Jahren erstmals wieder in einem 3000-Meter-SteepleWettkampf an Nach einer Aufholjagd in der zweiten Rennhälfte konnte er den 2 Rang erreichen Am Wochenende stellte er zudem mit dem Schweizer Nationalteam den Ligaerhalt sicher Wir gratulieren Leon zu den tollen Leistungen! Das Leitungsteam des TV Arlesheim
Improvisator in diversen historischen Musikstilen kompetent bewegt und für seine aussergewöhnlichen Fähigkeiten bereits mit verschiedenen Preisen geehrt wurde Seien es Volkslieder oder Choräle, aber auch Stimmungen, Gefühle, Gedichte oder Werke der bildenden Kunst –Johannes Fankhauser verwandelt sie aus dem Stegreif in Musik Als Zuhörer lohnt es sich also, sich bereits im Vorfeld des Konzerts darüber Gedanken zu machen, welche Gemütslage oder welches Sprichwort man schon längst einmal gerne z B in der Klangsprache Haydns gehört hätte Im Anschluss an das Konzert lädt Musik unter Sternen herzlich zum Apéro und Austausch mit dem Solisten ein Dominique v Hahn
Ganzheitlich für den Frieden Stärken Sie sich, um kraftvoll für den Frieden zu gehen!
Viele Menschen tragen eine Sehnsucht nach Frieden in sich Wie jedoch im geschäftigen Alltag, wo wir froh sind wenn gerade das Nötigste erledigt ist sich Zeit für eine innere Ausrichtung auf Frieden nehmen?
Im zweitägigen Seminar richten wir unsere Aufmerksamkeit auf den Frieden im ganz Kleinen; in der Weise wie wir mit uns selbst unserem Umfeld und der Natur
RÜCKSCHAU AUF 80 JAHRE Von Donnerstag, den 6 Juli 2023 – Samstag, den 8. Juli 2023 zeigt Esther Brunner-Thommen in der Trotte Bilder in Acril, Kohle und Druck. Neben Ihrem Wirken als Heilpädagogin, Schulleiterin einer sonderpädagogischen Tagesschule in Zürich, Therapeutin und Lehrerin, wurde sie beim Malen durch die Ausbildung in der Assenze Malschule Münchenstein, in der dreijährigen Ausbildung bei Eva Brenner Frauenfeld, und in der Bildpraxis Dornach bei Cornelia Friedrich bereichert. Dabei versuchte sie immer wieder Farben durch Form zu beleben, oder der Form eine Stimmung zu geben. Und wenn es gelang, beide zusammenklingen zu lassen, entstand eine Sinfonie Die Vernissage wird am Mittwoch, 5. Juli 2023 um 14.00 Uhr stattfinden.
Trotz heimlicher Lebensweise ist die Präsenz des Bibers unübersehbar Seit zehn Jahren prägt die Biberfamilie in der Birs die Reinacher Heide Sie bauen, gestalten und verändern die Landschaft Dabei hinterlassen sie Spuren, die wir bei der Führung entdecken und interpretieren werden
In der zweistündigen Führung erfahren Sie viele interessante Fakten über die Biologie der Biber, über ihre Bedürfnisse und Entwicklung in der Schweiz und über das sogenannte Biberkonfliktma-
umgehen Denn wir wissen alle: der Frieden der Welt beginnt in mir und dir Dieses Seminar eröffnet einen Raum um sich mit kreativen Methoden innerlich auf Frieden auszurichten Mit ganzheitlichen Methoden wie dem freien Tanz, der Herzmeditation nach Dr Margret Rueffler, dem Herz-Kreis-Singen, der integrativen Märchenarbeit und der Naturerfahrung am Wasser entwickeln die Teilnehmenden eine innere Haltung, die friedvoll durch den Alltag trägt Alle Methoden «umschiffen» den verurteilenden Verstand und nähren die Herzkraft, die Heimat des Friedens
Gemeinsam mit einem Team qualifizierter Therapeuten und Lehrern lädt Stefanie Heinis, Lehrerin und zertifizierte kreative Tanztherapeutin mit eigener Praxis seit 2006 ein Frieden in sich zu finden
nagement Als Rangerin in der Reinacher Heide zeige ich Ihnen die Orte, wo die Biberfamilie aktiv ist und mit etwas Glück treffen wir auch einen Biber an, der in der Dämmerung aus seinem Bau kommt
Der Naturschutzverein Arlesheim lädt Sie herzlich zu dieser spannenden Führung am 1 Juli um 20 Uhr ein Treffpunkt ist das Heidebrüggli Seite Reinach Geraldine Kurmann NVA-Vorstandsmitglied und Rangerin in der Reinacher Heide
Für den Frieden – Seminar 1:
Am 22 und 23 Juli 2023 (Männer und Frauen)
www tanzenwieichbin ch
Für den Frieden – Seminar 2:
Am 12 und 13 August 2023 (Frauenkreis, Fokus weibliche Friedenskraft) www frauseinausliebe-zurerde ch
Weiteres:
Strong like a tree
Mit dem Kraftbild des Baumes zu mehr Lebenskraft, Stabilität und Urvertrauen im Alltag, am 9 Juli 2023 (für Männer und Frauen)
Wertschätzungs-Tanz für die Schweizer Natur:
Fokus Berge und Wasser
Am 1 August 2023 (für Männer und Frauen)
tanzenwieichbin ch
frauseinausliebe-zurerde ch
061 301 03 51
«Endlich findet nach Corona die Bürgergemeindeversammlung wieder im Bürgerhaus statt», freute sich Stephan Kink, Präsident der Bürgergemeinde Arlesheim, am Mittwoch vergangener Woche
Positiv schliesst die Rechnung 2022 ab, die bei einem Gesamtertrag von 320270
Franken mit einem Gewinn von 4303 Franken abschliesst Die Rechnung sowie die Entlastung des Bürgerrates erfolgten einstimmig Einstimmig genehmigt wurde auch das Protokoll In offener Einzelabstimmung wurden vier Einbürgerungsgesuche von Schweizerinnen und Schweizern sowie acht von Ausländerinnen und Ausländern einstimmig gutgeheissen
Nach 13 Jahren als Rechnungsrevisor
übergibt Jean-Claude Fausel das Amt an Markus Dudler Aus familiären und gesundheitlichen Gründen treten Daniela Villaume nach 7 Jahren und Bruno Holzer nach 9,5 Jahren aus dem Bürgergemeinderat aus Stephan Kink würdigte mit herzlichen Worten ihren Einsatz Nach-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 30 Juni
10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
ANZEIGEN
folgerin von Daniela Villaume ist Veronika Käch Nach 36 Jahren als Bürgergemeindekassierin tritt Madeleine Nebel zurück Sie prägte mit ihrem grossen Engagement die Bürgergemeinde Ihr Pensum wird aufgesplittet: Die Finanzen
übernimmt Stefano Ansanto und das Sekretariat Franziska Hagen
«Alt Arlese» ist ein spezielles Anliegen mit dem sich der Bürgerrat befasst So wird eine Fachfrau das Archiv der Bürgergemeinde aufarbeiten Gleichzeitig laufen Gespräche mit Personen, die vom «Alt Arlese» berichten können Voraussichtlich im Herbst werden, eingebunden mit der Lesung von Texten von August Sumpf durch Daniel Buser, auch Mitschnitte der Gespräche zu sehen sein Heiner Leuthardt
Sonntag, 2 Juli 10 00 Birsecker Kanzeltausch – Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Haiko Behrens, Dornach Anschliessend Kirchenkaffee 19 00 Musik unter Sternen in der Kirche Sommer-Wunschkonzert mit Johannes Fankhauser, Orgel Dienstag 4 Juli 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
WOB Am Freitag, 30 Juni, um 20 Uhr findet in der Trotte Arlesheim die Vernissage des Buchs «Es braucht lange, bis die Menschen ehrlich sind» von Christine Kuhn statt Kuhn erlag 2019 im Hospiz im Park einem Krebsleiden Vreni Grether (mehr dazu in der Wochenblattausgabe vom 22 Juni) wird einige Worte zur Einführung sprechen Thomas Brunnschweiler (Herausgeber) und Roswita Schilling (als Christine Kuhn) werden die Lesung halten Kuhn wurde 1966 in Niederösterreich geboren und heiratete in der Schweiz einen Mann den sie
in der Taizé-Gruppe in Arlesheim kennen gelernt hatte Als ihre beiden Kinder noch klein waren, hatte sie eine schwere Psychose Um ihre Kinder zu schützen, lebte sie sieben Jahre alleine in einer Wohnung in Basel und arbeitete in der Kreativwerkstatt des Bürgerspitals
Basel 2007 bekam sie eine Krebsdiagnose, zehn Jahre danach eine zweite Sie schrieb zwei Autobiografien und etliche Gedichtbände
Im Jahr 2019 versprach ihr Thomas Brunnschweiler, nach ihrem Tod eine Anthologie herauszugeben die aus Pro-
Die Sommerferien stehen vor der Tür: Decken Sie sich jetzt noch mit genügend Ferienlektüre ein Damit Ihre Koffer nicht aus allen Nähten platzen, weisen wir gerne auf das kostenlose digitale Angebot «aubora» hin; wir registrieren Sie gerne Während der Sommerferien sind für Sie da am Samstag, 1 Juli von 10 bis
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15 30–17 30, Mittwoch, 9 00–11 00 061 701 55 45 Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte
HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Gerenmatte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen 2 HU20 (1998 1999+2000) Mo Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium
Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo Mi+Fr 18 30–20 00 Gymnasium
Münchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo
12 30 Uhr sowie jeweils freitags von 9 bis
11 Uhr und von 14 30 bis 19 30 Uhr In
den Ferien werden keine Medien gemahnt Die Rückgabebox bleibt geschlossen; sie wird am Dienstag, 15 August abends wieder geöffnet An alle
Kinder: Falls Ihr noch keinen Lesepass habt, dann holt euch einen in der Biblio-
bluewin ch; Thomas Arnet Co-Präsident thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch
GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061
701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach 4144 Arlesheim, 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz:
062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702
Oensingen
Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika
Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim
Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30;
Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30;
satexten und Gedichten bestehen sollte Das Vorwort schrieb sie noch selbst Es entstand ein eindrückliches Zeugnis über Todessehnsucht, Psychose, Leidenserfahrungen, Krebs sowie Höhen und Tiefen eines faszinierenden Lebens Das Buch wendet sich an alle Angehörigen von Menschen, die durch schwierige Lebenssituationen gehen müssen Musikalisch abgerundet wird die Lesung durch Violinstücke, vorgetragen von Stefanie Bischof Der Anlass erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Hospiz im Park
Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung! Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch
Improvisationen mit Johannes Fankhauser Orgel Sonntag, 2. Juli 2023, 19 Uhr in der reformierten Kirche
Kleine Schatztruhe
kauft hochwertigeAntiquitäten Kleinkunst Porzellan Zinn Gemälde Silber-Besteck Kristalle Schreibmaschinen,Uhren,Münzen,Schmuck,ModellEisenbahnen alten Rotwein Angelruten u Rollen www.kleineschatztruhe.com
076 704 39 61
KAUFE AUTOS
aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung
Toyota, VW, Opel, Skoda ect Busse, L eferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch
Amethyst Drusen Richtpreis: Fr 665Besuchen Sie unseren Online-Shop www.alfredneuman.ch
Naturtextilien und Mineralien Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26
Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs
Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!
Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90
Birsmatt
schnellag ch
20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H4L Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen und Fr 20 00–21 30 Gerenmatte H5L Mi 20 00–21 30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18 30–
20 00 und Fr 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 1 Mo 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein D2L 2 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 2 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein
Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim ch oder unter www bc-arlesheim ch Bocciaclub Arlesheim Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch Präsident In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim ch Spiel- und Trainingszeiten Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer)
Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25 Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler Vizepräsident, 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch, info@cvp-arlesheim ch Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www rkk-arlesheim ch/gruppenvereine/domchor FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen: BalzStückelberger Präsident 0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim ch, www fdp-arlesheim ch www treffpunkt-schule net Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches 300m Schiessen Trainings jeweils Do, 18 00, SchiessanlageGobenmatt Arlesheim(Apr bisSept ) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole barthe@
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch glp Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch www arlesheim grunliberale ch; Präsident: JeanClaude Fausel Mobile 079 222 80 84 Hauseigentümerverein Arlesheim Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG Telefon 061 702 01 10 E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien ch
Jodlerclub Arlesheim Probe jeden Donnerstag
19 45 bis 21 45 im Domplatzschulhaus Neue
Sänger stets willkommen Auskunft: Therese
Holinger Präsidentin 076 438 00 79 tholinger@ bluewin ch, www jodlerclub-arlesheim ch
Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag:
15 00–18 00 Mittwoch: 14 00–18 00 Donnerstag:
15 00–18 00, Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00, Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag:
14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44
Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden
jeden Samstag 14 00–16 00 Präses ist Michael
Meier: michimeier@gmx net, Tel 079 226 03 42, www jubla-arlesheim ch Kath Frauenverein Arlesheim Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert Kontaktadr : Domplatz 10 4144 Arlesheim 061 701 39 39 (Beatrice Herwig), kfv arlesheim@gmail com
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger, 16 15–17 00; Anfänger 17 00–18 00; Fortgeschrittene, 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch
Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe!
Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui
Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch
Männerriege Arlesheim Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18 45 Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00, Sportplatz
Hagenbuchen Kontakt: René Danner 061 701 26 41, info@mr-arlesheim ch, www mr-arlesheim ch
Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Freitag Zusatzprobe am Dienstag jeweils ab 20 00 in der Domplatz-Turnhalle Jugendmusik Arlesheim
Probe jeden Dienstag ab 18 30 in der DomplatzTurnhalle Kontakt: Marco Kaiser Präsident (079 639 58 01) oder unter www mv-arlesheim ch
Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30
Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch
Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim
E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch
thek Wer an mindestens 20 Tagen 15 Minuten oder mehr liest, kann mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen Unbedingt mitmachen! Wir wünschen Ihnen einen sonnigen und erholsamen Lesesommer
Monika Gschwind
Bibliotheksteam Arlesheim
www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14 Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär Alterswohnungen diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www obesunne ch Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81 SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Arlesheim: Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim 061 701 65 46 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52 Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs ) St Jakob-Str 151 4132 Muttenz 079 374 77 15, luca sammarchi@tc-arlesheim ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein ch www tcreichenstein ch Turnverein Arlesheim Der polysportive Verein für Kinder Jugendliche Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik Break-Dance HipHop Trampolin Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik Trampolin Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www tvarlesheim ch
ANZEIGE
Bar/Foodtrailer Do bis Sa 18.00 bis 23.00 Nächste Termine, jeweils 20 00: Do 29.6., seven dwarfs, Profs of MSA Fr 30 6 ,Seabirds, Covers and Specials Sa 1 7., Heinz Flückiger and the Cool Bunch Details und aktuelle Tagesinfo auf www.kulturzirkus.ch
www reinach-bl ch 061 511 60 00
kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
BESCHLÜSSE DES EINWOHNERRATES
VOM 26 JUNI 2023
1 Betreffend Vorlage Nr 1261/23 «Jahresbericht 2022»
11 Der Einwohnerrat genehmigt den korrigierten Jahresbericht 2022 mit einem Gewinn in der Höhe von CHF 3 777 808 12
1 2 Er nimmt Kenntnis vom Bericht der GRPK zum Jahresbericht 2022
1 3 Die Motion Nr 145 «Ergebnisverbesserung» erheblich erklärt an der 482 Sitzung vom 3 Mai 2021 wird abgeschrieben
2 Die Vorlage Nr 1265/23 «Zukunft Musikschule - Kaufoption» wird an die Planungskommission PlaKo überwiesen
3 Betreffend Vorlage Nr 1227/21 «Parkraumbewirtschaftung: Konzept und flächendeckende Einführung inkl Revision Parkraumreglement»
3 1 Der Einwohnerrat nimmt vom Bericht der Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM Kenntnis
3 2 Der Antrag der Mitte/glp-Fraktion die freie Parkdauer auf 3 Stunden festzulegen wird abgelehnt
3 3 Das revidierte Reglement über die Parkraumbewirtschaftung gemäss Anhang A wird genehmigt
3 4 Der Gemeinderat wird beauftragt dem Einwohnerrat 2 Jahre nach der Einführung der revidierten Bestimmungen über die Erfahrungen zu berichten
3 5 Für die Einführung der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung sollen einmalige Kosten in der Grössenordnung von CHF 205 900 ins Budget 2024 eingestellt werden
4 Wahlen
4 1 Der Einwohnerrat wählt als neuen Einwohnerratspräsidenten für das Amtsjahr 2023/2024 Aram Naderi Grüne
4 2 Als neuen Einwohnerrats-Vizepräsidenten wählt der Rat für das Amtsjahr 2023/2024 Paul Meier FDP
4 3 Als Stimmenzählende (Büromitglieder) wählt der Rat für das Amtsjahr 2023/2024 Christina Lagger SP Barbara Wyttenbach Die Mitte/glp und Daniel Hürzeler SVP
Einwohnerrat Re nach Csaba Zvekan, Präsident Regula Fellmann Sekretärin
Beschlüsse des Einwohnerrates unterliegen gem § 121 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum Die Referendumsfrist beginnt am 29 Juni 2023 und dauert bis zum 31 Juli 2023
Neue Mitglieder in der Alterskommission
Der Gemeinderat hat beschlossen die Anzahl Mitglieder der Alterskommission auf zehn zu erhöhen
Als Neumitglieder werden per 1 Juli 2023
Marie-Therese Müller und Victor Haefeli gewählt
Ruhestörung durch Rasenmäher
Um ein gutes und friedliches Zusammenleben in gegenseitigem Verständnis und Toleranz führen zu können, bittet die Gemeinde alle Einwohner und Einwohnerinnen sich an die gesetzlichen Regelungen zu halten So dürfen lärmverursachende Haus- und Gartenarbeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 18 Uhr ausgeführt werden An Sonn- und Feiertagen sind lärmverursachende Arbeiten und Aktivitäten (Rasenmähen, Häckseln etc ) untersagt
Der Einwohnerrat senkt die Gebühren für die Anwohnerparkkarte im Vergleich zum Vorschlag des Gemeinderats und segnet die Parkraumbewirtschaftung damit deutlich ab
Tobias Gfeller
«Das ist eine Vorlage mit grosser Öffentlichkeitswirkung und wirklich alle, egal ob sie Auto fahren oder nicht, haben eine Meinung dazu», sagte der zuständige Gemeinderat Markus Huber (SP) als Einführung ins Traktandum Parkraumbewirtschaftung Gesucht sei eine Lösung, «die möglichst fair und tragbar ist» Es gehe nicht darum, mit den Gebühren die Gemeindefinanzen zu verbessern «Die Parkraumbewirtschaftung soll aber auch nicht defizitär sein » Eine deutliche Mehrheit des Einwohnerrats sah die Notwendigkeit gekommen, um mit der Einführung eines Reglements über das gesamte Gemeindegebiet den auswärtigen Pendlerinnen und Pendlern, die während Stunden Parkplätze besetzen und mit dem öffentlichen Verkehr nach Basel zur Arbeit fahren, Einhalt zu bieten Äusserten mehrere Votantinnen und Votanten bei
der Eintretensdebatte vor Monaten noch Kritik an der Vorlage, glätteten sich die Wogen mit der Überarbeitung durch die Sachkommission Bau Umwelt und Mobilität (BUM) Sämtliche Anträge aus der BUM wurden vom Einwohnerrat gutgeheissen So kostet eine Anwohnerparkkarte 180 statt wie vom Gemeinderat vorgeschlagen 300 Franken im Jahr Anstelle der vom Gemeinderat vorgeschlagenen Geschäftsfahrzeugkarten und zweier unterschiedlicher Besucherparkkarten schlug die BUM Zeitparkkarten als Ergänzung zur Einwohnerparkkarte vor Die Ausgaben vor allem für die bauliche Infrastruktur, aber auch für den Betrieb und die Überwachung sollen tiefer ausfallen, als dies vom Gemeinderat mit über 600 000 Franken vorgelegt wurde Die freie Parkzeit wurde auf zwei Stunden festgelegt Der Gemeinderat schlug dafür drei Stunden vor Haus der Musik soll zum Fliegen kommen Nachdem der Einwohnerrat eine Vorlage zur Miete des Obrist-Hauses mit der Forderung, auch eine Variante für den Kauf des Gebäudes vorzulegen, vor Monaten an den Gemeinderat zurückgewiesen hatte, legte Gemeinderätin Béatrix von Sury (Mitte) die überarbeitete Vorlage mit der Kaufoption vor Der Kauf des ObristHauses mitsamt Umbau würde knapp neun Millionen Franken kosten Die Vor-
lage kam in der Eintretensdebatte gut an und wurde an die Sachkommission zur Beratung überwiesen Es sei wichtig, sagte Katrin Joos-Reimer von den Grünen dass in der Kommission sämtliche Vorund Nachteil eines Kaufs denjenigen der Miete gegenübergestellt würden Béatrix von Sury forderte von allen Beteiligten Tempo, damit die Vorlage schnell wieder ins Parlament kommt Denn am Ende muss die Stimmbevölkerung einen allfälligen Investitionskredit absegnen «Wir wollen, dass das Haus der Musik zum Fliegen kommt», meinte von Sury vielsagend
Aram Naderi neuer Einwohnerratspräsident Zum Abschluss der letzten Einwohnerratssitzung des ersten Halbjahres 2023 wurde das neue Einwohnerratspräsidium gewählt Der bisherige Vizepräsident, Aram Naderi von den Grünen, erhielt 23 von 27 gültigen Stimmen und führt den Parlamentsbetrieb in den kommenden zwölf Monaten Neuer Vizepräsident ist Paul Meier (FDP) Er erzielte mit 30 von 30 gültigen Stimmen ein «perfektes» Ergebnis Der abtretende Einwohnerratspräsident, Csaba Zvekan (SVP), erinnerte in seiner Abschiedsrede das Parlament daran, dass am Ende des Tages sie alle da seien, um das Beste für die Gemeinde zu erreichen Das Präsidium sei eine wertvolle Erfahrung gewesen, meinte er zum Abschluss
(Fortsetzung auf Se te 9)
Abfuhrdaten Was Wo
4 Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
5 Juli Papierabfuhr Kreis Ost
5 Juli Kartonabfuhr Kreis West
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Ab10UhrimGartenbadReinach
BrunchorganisiertvomBadibeizli
EsspieltdieMusikgesellschaftKonkordia
Tatkräftig unterstützt wird der Brunch auch dieses Jahr vom Turnverein Reinach Der Brunch kostet für Erwachsene im Vorverkauf 20 Franken am 1 August25Franken Kindervon6-14Jahrenkosten
12 Franken, die Kleinen essen und trinken gratis BändeligibtsanderKassedesBadibeizli(auchvon aussenzugänglich)
SitzplätzeunterdenBäumenundaufderBadibeizliTerrasse DerEintrittinsGartenbadistam1 August fürallegratis
Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00 Folgen Sie uns:
EINWOHNERRAT
Abschied als Einwohnerratspräsident
Als Büromitglied gewählt, hätte ich vor drei Jahren nicht erwartet, wie tiefgreifend diese Erfahrung sein würde Nun, da meine Zeit als Einwohnerratspräsident zu Ende geht, möchte ich meine Dankbarkeit und Zuversicht ausdrücken
In diesen Jahren habe ich wertvolle Erfahrungen gesammelt und erkannt dass Politik Engagement erfordert Meine Priorität lag in der Wahrung der Neutralität des Präsidiums und der Förderung der Anliegen unserer Gemeinde Mein herzlicher Dank gilt meinen engagierten
SCHWIMMEN FÜR ALLE REINACH
Schwimmen für Alle Reinach hiess der Verein, welcher am 16 April 1996 mit der Intention, allen Reinacherinnen und Reinachern Zugang zum Schwimmsport zu ermöglichen, gegründet wurde Nach 27 Jahren Vereinsleben, in denen ein wichtiger Beitrag zum Freizeitangebot des Birs- und Leimentals und der Förderung des Schwimmens als Breitensport geleistet wurde löste sich der Verein dieses Jahr auf Abnehmende Zahlen der Teilnehmenden, eine längere Inaktivität des
Kolleginnen und Kollegen Unsere konstruktive Zusammenarbeit führte zu positiven Ergebnissen Der Austausch mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und den Medienvertretern war von grosser Bedeutung Besonders möchte ich meiner Sekretärin Regula Fellmann für ihre wertvolle Unterstützung danken Ein herzliches Dankeschön an alle Einwohnerräte, die sich unermüdlich für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde einsetzen Gemeinsam trafen wir wichtige Entscheidungen und vertraten die
Interessen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger Ich übergebe nun das Amt des Einwohnerratspräsidenten in neue Hände und wünsche meinem Nachfolger, Aram Naderi, eine erfüllende Amtszeit Möge er mit Mut und Engagement die Anliegen unserer Gemeinde vorantreiben Abschliessend möchte ich mich bei allen Reinacherinnen und Reinachern bedanken, die mir ihr Vertrauen schenkten Es war mir eine Ehre, Ihre Interessen im Einwohnerrat zu vertreten Csaba Zvekan, SVP Reinach
Vereins aufgrund der Corona-Pandemie, sowie der zunehmende Mangel an Trainerinnen und Trainern, machten dem Verein schon länger zu schaffen Deshalb beschloss der Vorstand die Auflösung und kommunizierte im Oktober 2022 das Einstellen der Vereinstätigkeiten per 31 12 22 An der letzten Generalversammlung wurde die Auflösung bestätigt Das Vermögen des Vereins wird während zwei Jahren durch Aldo Battilana und während weiteren fünf für allfällige in-
terne oder externe Neugründungen eines Schwimmvereins in Reinach durch den Schweizerischen Schwimmverband verwaltet, bevor es ans WBZ – Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte –Reinach gespendet werden würde «Ganz vorbei ist es jedoch nicht», verkündete Aldo Battilana vorletzten Samstag am Abschiedsfest und berichtete von der Neugründung der Schwimmschule welche weiterhin Kinderschwimmkurse in Reinach anbietet Livia Ott
Sonntag, 2. Juli
Thunerseespiele Dälenbach
Samstag, 22 Juli ab Fr 167 00
Chäseteilet Justistal
Freitag 22 September Fr 58 00
Sarganserland 31 Aug bis 2 Sep ab Fr 460 00 061 791 13 79 www erika-reisen ch
museumskonzerte dornach 2023
Landgasthof mit frischer, sommerlicher Küche schöner Minigolfanlage grosser Terrasse & gemütlicher Lounge Wir freuen uns auf Sie! Das Chez Georges Team restaurant-chezgeorges ch Baselstrasse 58, Grellingen 061 741 17 00
Heimatmuseum Schwarzbubenland
Gringolts Quartett
Streichquartette von Felix Mendelssohn und Robert Schumann
Sonntag, 2 Juli 2023 | 11 Uhr | Heimatmuseum Schwarzbubenland | Fr 30 –www museumskonzerte-dornach ch | Museumskonzerte Dornach, 4143 Dornach
Rügen und Störtebeker-Festspiele
7x HP und vieles mehr Fr. 1565.–
5 Tage
30. September – 4. Oktober 2023
Musikherbst am Wilden Kaiser
Carfahrt, 4x HP und vieles mehr Fr. 990.–
Verlangen Sie unser Reiseprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
Gesucht
Zuverlässiger Allrounder/Rentner (Port. od. Span.) für Pflege eines Mehrfamilienhauses. Heckenschneiden, Gartenarbeiten, kleinere Reparaturen Bei Interesse bitte melden: 079 324 48 25
Rüstiger Frühpensionär (64), ehem Kadermitarbeiter, sucht Stelle als Chauffeur, Kat B (kein Paketdienst), Rezeptionist oder Allrounder als Ferienablöser oder für Spontaneinsätze, sofort verfügbar 079 899 10 05
GratulierenSieIhrenLehrabgängern zurbestandenenPrüfungaufunseren Sonderseiten«Lehrabschlüsse». jetztinserieren.
Erscheinung Donnerstag,13.Juli 2023
Inserateschluss Donnerstag,6.Juli 2023
Verkauf und Beratung
Wochenblatt Birseck und Dorneck
Tel 061 927 26 70 inserate@wochenblatt ch wwwwochenblatt ch
sucht eine Anstellung als Haushaltshilfe (Hygiene Einkauf Putzen ect ) bei einer pflegebedürftigen Person
Maximal 4 Stunden pro Tag Telefon: 076 348 82 11
Interessiert?
Reto Hartmann berät sie gerne. Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Lösung der letzten Ausgabe
www reinach-bl ch 061 511 60 00
kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 7)
Anlässe in Reinach
– 30 6 8 30-11 30 Uhr Frischwarenmarkt Gemeindeplatz
2 7, 10-13 Uhr, Gastro-Anlass «Sonntagsbrunch», Restaurant Piazza
– 3 -77 9 30-16 Uhr Polysportcamp Rynach Turnhalle Fiechten
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Birsstadt-TV: Jazz-Weekend und Dialog im Aumatt
Im Fokus der Sendung vom 26 Juni 2023 stehen das Jazz-Weekend sowie der Anlass «Dialog im Quartier», der am Donnerstag, 22 Juni stattfand Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt
Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Familien- und Jugendberatung Birseck
Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck
während den Sommerferien
Sie können uns in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9 00 bis 11 00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711 72 50 erreichen In der 3 und 4 Ferienwoche vom 17 bis 28 Juli 2023, bleibt die Beratungsstelle geschlossen
Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
Allen unseren Klient:innen und zuweisenden
Kolleg:innen wünschen wir eine erholsame
Ferienzeit
Ab Montag, 14 August 2023 ist das ganze
Team wieder für Sie da und unser Telefon ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9 00 bis 11 00 Uhr besetzt
Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
JUBL A
Baugesuch
048/23
Gesuchsteller – Bard Charlotte Baselstrasse
58, 4142 Münchenstein
Projekt – 2 Luft-/Wasser-Wärmepumpen (aussen)
Parz 3263 Baselstrasse 62 62a
Projektverfasser – Immo Bau AG Nordwestschweiz, Griebengasse 24, 4144 Arlesheim
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 30 06 2023 bis 10 07 2023 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach einzureichen
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Die Sommerferien stehen kurz bevor, und damit auch das Sommerlager der Jubla Reinach Gemeinsam werden wir eine Woche voller Spiel, Spass und Sport in Russikon ZH verbringen, und versuchen, unser Maskottchen, den Fuchs aus einem gefährlichen Spiel zu befreien Das Sommerlager ist eine besondere Zeit, die einen festen Platz im Jubla-Jahr einnimmt Die Erinnerungen bleiben einem ein Leben lang erhalten Wir vom
BIBLIOTHEK
Leitungsteam freuen uns sehr auf eine tolle Woche, gefüllt mit Lachen und spannenden Abenteuern Das Lager findet vom 22 bis 28 7 Juli in Russikon ZH statt und eignet sich für Kinder und Jugendliche von 6 und 15 Jahren Durchgeführt wird das Lager von J+S ausgebildete Leiterinnen und Leitern der Jungwacht Blauring Reinach Elena Büttner
Wir möchten die bevorstehende Sommer- und Ferienzeit für Sie möglichst attraktiv mitgestalten: Für Kinder von 8 bis 12 Jahren bieten wir, im Rahmen des Ferienpasses Birseck-Leimental einen Collage-Bastelnachmittag an Aus alten Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und verschiedenen Materialien werden wir eine Collage gestalten Die Kinder kön-
ANZEIGE
nen ihre kreative Ader ausleben Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt Dienstag 8 August 13 45 bis 17 15 Uhr Anmelden bitte online und nur beim Ferienpass möglich: home regio-ferienpass.ch
Weiter laden wir Sie ein, unseren grossen Sommerflohmarkt zu besuchen Stöbern Sie in Büchern, Zeitschriften und nehmen Sie Spiele, CDs/Hörbücher oder DVDs und E-Games mit nach Hause Wussten Sie eigentlich, dass vor den Sommerferien sowie während der Ferien die doppelte Anzahl Ausleihe erlaubt ist? So können Sie sich eindecken mit Lese- und Hörstoff für Ferien in der Ferne, auf Balkonien oder in der Badi Während der Sommerferien ist die Bibliothek an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag, 9 bis 11 Uhr, Mittwoch, 17 bis 20 Uhr und Donnerstag, 15 bis 18 Uhr Vom 17 Juli bis 1 August ist die Bibliothek geschlossen Im Übrigen freuen wir uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir die Begrenzungen in der Ausleihe von Tonies und E-Games ab sofort aufheben können aufgrund des kontinuierlich gewachsenen Bestandes Karin Morf
Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung und die Bürgergemeinde Reinach bauen zusammen am Dornacherweg Mietwohnungen im mittleren Preissegment
Tobias Gfeller
Ein Grossteil der Bausubstanz in Reinach stammt noch au den 1960er- und 1970erJahren «Deshalb ist es wichtig, dass in neue Bausubstanz investiert wird», betonte der Gemeindepräsident am Montag anlässlich der Grundsteinlegung der Überbauung «Am Dornacherweg» Dort entstehen zwischen den Tramhaltestellen Surbaum und Landhof in Richtung des stark abschüssigen Wald- und Naturschutzgebiets der Reinacher Heide 105 Wohnungen Die Wohnungen sollen Anfang 2025 bezugsbereit sein Das Grundstück liegt am Übergang vom Stadt- in den Landschaftsraum Der nördliche Teil gehört der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Sie erstellt darauf 66 Wohnungen Die südliche Parzelle gehört der Bürgergemeinde Reinach Darauf entstehen 39 Wohnungen Die Mietzinsen werden sich gemäss den Verantwortlichen im mittleren Preissegment bewegen Die Initiative für die Überbauung kam ursprünglich vom Kanton, der die nördliche Parzelle der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung übergab und im Gegenzug von dieser Räumlichkeiten an der Rheinstrasse in Liestal übernahm Allein die nördliche Parzelle zu überbauen, hätte aufgrund der engen Platzverhältnisse wenig Sinn ergeben Deshalb gingen die Verantwortlichen der Gebäudeversicherung auf die Bürgergemeinde Reinach zu und schlugen ein gemeinsames Projekt vor
ANZE GE
Beide Parteien brauchen Rendite
Für beide Parteien ist die Rolle als Bauherrin ungewöhnlich «Für die Bürgergemeinde ist es mit Abstand das grösste Bauvorhaben ihrer Geschichte» sagte Bürgerratspräsident Andreas Jeppesen in seiner Ansprache Beiden Parteien geht es primär darum, mit den Mietwohnungen Geld zu verdienen Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung muss mit solchen Einnahmen die Kosten für ihr Kerngeschäft, das Bezahlen von Schäden, finanzieren Die Bürgergemeinde wiederum braucht Renditeprojekte, um den defizitären Forstbetrieb und ganz generell die Leistungen für die Allgemeinheit stemmen zu können, gab Andreas Jeppesen zu bedenken Das Bauvorhaben werde mit einem einheitlichen architektonischen Ausdruck und einer konsistenten städtebaulichen Haltung entwickelt, welche zwar eine organisatorische Trennung nach den beiden Auftraggebern berücksichtige, aber bewusst keine nach aussen ablesbare formale Unterscheidung zwischen den beiden Investorenparteien schaffe heisst es im Projektbeschrieb An der Grundsteinlegung war spürbar, dass es den Verantwortlichen wich-
tig ist, dass die Projekte separiert werden So standen zwei Metallboxen als Grundsteine bereit in die Vertreterinnen und Vertreter beider Parteien fein säuberlich getrennt Erinnerungsstücke legen konnten Warnung des Gemeindepräsidenten Danilo Assolari sprach als gemeinsamer Bauherrenvertreter von einem «gelungenen mieterfreundlichen Objekt» Reinachs Gemeindepräsident Melchior Buchs ist froh, dass nach Jahren, in denen vor allem Eigentum erstellt wurde, aktuell vermehrt neuer Wohnraum zur Miete gebaut wird Bezüglich der Mietzinsgestaltung spricht er aber eine klare Warnung aus, die gerade für Gemeinden wie Reinach mit den hohen Bodenpreisen gilt Die Gesellschaft werde irgendwann Probleme bekommen, wenn gerade ältere Menschen mit schlechter beruflicher Vorsorge sich das Wohnen nicht mehr leisten könnten «Die Bodenpreise in Reinach sind so hoch dass preisgünstiger Wohnraum für private Investoren unrealistisch ist » Reinach brauche aber auch gute Steuerzahlerinnen- und Steuerzahler, so Buchs abschliessend
105 neue Wohnungen: Gemäss den Verantwortlichen sollen am Dornacherweg Mietwohnungen im mittleren Preissegment entstehen BILD ZVG
CL ARO WELTL ADEN
PR Sommer – draussen sitzen und geniessen Von oben herab hängen Blumen in Makrame-Geflecht, das leise Klingeln kommt von dem Windspiel aus Capiz-Muscheln, und sanft leuchten die Windlichter aus farbigem Glas oder Goldblech Sie wedeln sich mit einem Fächer kühle Luft zu und trinken Saft oder Prosecco Ganz exklusiv dazu wären die Perlhühner (die keinen Kot hinterlassen) und die Mohnblumen, die nicht verwelken, aus Blech, lebensgross, zum Einstecken in Topf oder Gartenbeet All das finden Sie in unserm Laden: Hängekörbe, Windspiel, Traumfänger Windlichter Fächer Getränke
Gläser nebst Nüsslein zum Naschen und Aceto zum Salat Spezielle Öffnungszeiten
während den Sommerferien: 9 bis 12 Uhr, am Samstag von 9 bis 13 Uhr Hanna Haas
ANZEIGE
Der Weltladen am Strittgässli 2, zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli
Unsere Öffnungszeiten in den Sommer-Schulferien
Dienstag – Freitag 09 – 12 Uhr
Samstag 09 – 13 Uhr
Ein zentrales Anliegen im Zentrum
«Liebe Reinacher wir sind für Euch da.»
Reise zur Quelle des Lebens
Ein Sommer-Sonntag Mit dem ersten Schiff über den See Über mir der strahlend blaue Himmel von Möwen besegelt unter mir das Stampfen der Maschine, die das Boot vorwärtstreibt durch grün-welliges
Wasser Um mich herum Stimmengewirr Koreanerinnen, die es kaum erwarten können, den «Piano-Steg» im kleinen, verschlafenen Fischerdorf zu betreten
Bekannt geworden ist er mit der NetflixSerie «Crash Landing on You» In der dritten Folge spielt der Armeeoffizier Ri
Jeong-hyeok (gespielt von Hyun Bin) an eben diesem Schiffsteg ein Lied, welches er für seinen Bruder komponiert hat Und nun also pilgern sie in Scharen nach Iseltwald, mit Handys und Selfie-Sticks bewaffnet, um ein unvergessliches Bild an einem magischen Ort zu schiessen Dass das Betreten des Stegs mittlerweile nur nach Bezahlen eines Fünflibers möglich ist schreckt sie kaum ab
Ich steige vorher aus Wandere dem Giessbach entlang einen schmalen Waldweg hoch, bis ich die Brücke erreiche Es verschlägt mir fast den Atem, als ich endlich hinter dem gewaltigen Wasserfall stehe, das Wasser spritzt in alle Richtungen Wie durch einen tosenden Vorhang aus Wasser sehe ich das 1873 erbaute Grandhotel, das majestätisch über dem grünen See thront Auch hier: Touristen mit Handys: Inderinnen, Koreaner, Chinesinnen Und klar, auch Schweizer
Ich fühle mich zu Hause Schon als Kind stand ich staunend hier Und nun also kommen sie, dank social media, aus der ganzen Welt Sie staunen, schreien, lachen Sie wollen unbedingt noch ein Selfie auf der Brücke, ein Video vor dem Wildbach, der sich in die Tiefe stürzt
Woher sie auch kommen, wohin sie auch unterwegs sind an diesem SommerTag: Sie suchen wohl gar nicht so viel anderes als ich Erholung vom Alltag, neue Impulse für alles, was ihre Kräfte braucht, wenn sie eingebunden sind in Pflichten, Nöte und Ängste Wir sind unterschiedlich unterwegs und doch gemeinsam auf der Suche nach einer Quelle, die mehr bietet als flüchtige Bilder Nach einer Quelle, die verschwenderisch sprudelt, Leben in Fülle versprechend Einer Quelle, aus der wir schöpfen können für Wüstentage
«Bei dir ist die Quelle des Lebens, und in deinem Licht sehen wir das Licht»
(Psalm 36, 10) Vom Leben im umfassenden Sinn spricht der Psalm, nicht von meinem Leben im Gegensatz zum Leben meiner Nachbarin Gott ist die Quelle allen Lebens Sie sprudelt verschwenderisch, für alle, für Einheimische und Touristinnen, für die, die eine grosse Reise planen und für alle, die die Sommertage zu Hause verbringen Um den Segen Gottes bitten wir im Gottesdienst mit Reisesegen am 2 Juli um 10 30 Uhr in der Mischelikirche
Gabriella Schneider-Giussani
Reduzierter Betrieb Sommerferien
Während der Sommerferien erscheint keine Kirchenspalte im Wochenblatt.
Das Jugendcafi Paradiso hat Betriebsferien bis und mit dem 18. Juli. Nachher ist es wieder für unsere Jugendlichen offen. Die täglichen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Paradiso-Homepage paradiso-reinach.jimdo.com
Das Bistro Glöggi hat vom 17 Juli bis und mit 1 August Betriebsferien Ansonsten freuen wir uns wie gewohnt auf Sie von Dienstag-Samstag, 9–11 Uhr und 14–17 30 Uhr
Für seelsorgerliche Notfälle und für Abdankungen ist in der 1 Sommerferienwoche Pfarrerin Gabriella Schneider zuständig; in der zweiten Pfarrerin
Florence Develey, in der dritten Pfarrer Benedikt Schölly, in der vierten Pfarrerin
Florence Develey, in der fünften und sechsten Pfarrerin Gabriella Schneider
Das Sekretariat ist von der 1.–4. und in der 6. Woche geöffnet von Dienstag bis Freitag 9–12 Uhr
Agenda
Sonntag, 2. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin
Gabriella Schneider
Sonntag, 2. Juli, Gottesdienst mit Reisesegen, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella Schneider
Sonntag, 9. Juli, 9.15 Uhr, Gottesdienst, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin
Florence Develey
Sonntag, 9 Juli, 10 30 Uhr, Gottesdienst, Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Freitag, 14. Juli, Film, Brot & Wurst, 17 Uhr, voraussichtlich im Jugendkafi
Paradiso (je nach Wetter; Wegweiser beachten), Pfarrer Benedikt Schölly
Sonntag, 16. Juli, 9.15 Uhr, Gottesdienst, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer
Benedikt Schölly
Sonntag 16 Juli 10 30 Uhr Gottesdienst Mischelikirche Pfarrer Benedikt Schölly
Sonntag, 23. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin
Florence Develey
Sonntag, 23. Juli, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Sonntag, 30. Juli, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin
Florence Develey
Sonntag, 30 Juli, Gottesdienst, 10 30 Uhr, Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Sonntag, 6. August, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin
Gabriella Schneider
Sonntag, 6. August, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella
Schneider
Sonntag, 13. August, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer
Benedikt Schölly
Sonntag, 13. August, Ökumenischer Schulsegen-Gottesdienst, 10.30 Uhr, Dorfkirche, Pfarrer Benedikt Schölly und Marek Sowulewski
Gestorben
Am 9. Juni 2023 Elvira Hänni, geboren am 1. Januar 1931
Am 10. Juni 2023 Monika Omlin-Schmid, geboren am 21. Januar 1962
Am 13. Juni 2023 Georg Salathe, geboren am 19. September 1937
Am 13. Juni 2023 Alexander F Wüst, geboren am 15. Juni 1945
Am 16. Juni 2023 Heinz Küpfer, geboren am 8. Mai 1938
Das gute Wort zum Schluss
Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. 4. Mose 6, 24–26
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Das Jugendhaus Palais noir und das Gartenbad Reinach sind auf der Suche nach der besten Arschbombe Reinachs Denn nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr findet der Arschbombencontest auch diesen Sommer wieder statt
Während der ersten Sommerferienwoche ist das Team des Jugendhauses Palais noir im Gartenbad Reinach anzutreffen Von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 14 bis 18 Uhr veranstaltet das Team kleine Events an denen alle Jugendliche ohne Anmeldung teilnehmen dürfen
Am Freitag, 7 Juli, findet von 14 bis 20 Uhr ein grösserer Anlass statt, denn das Team vom Palais noir und das Gartenbad Reinach suchen nicht nur die höchste, sondern auch die originellste Arschbombe Reinachs Der Arschbombencontest besteht aus jeweils drei Sprüngen –1 × Arschbombe und 2 × Freestylejump
Bei der traditionellen Arschbombe soll eine möglichst hohe Wasserfontäne gebildet werden, wobei es bei den Freestylejumps um Witz, Mut und Style geht Die
Wer schafft die höchste und beste Arschbombe?
Sprunghöhe ist individuell wählbar und wird bei der Bewertung nicht berücksichtigt Auf die besten ArschbombenSpringerInnen, die um 18 30 Uhr gekürt werden, warten tolle Preise
Arschbombe bewerten Nebst aktiven Teilnehmenden ist das Jugendhausteam auf der Suche nach Jurymitgliedern, die Lust haben, die Sprünge der Teilnehmenden zu bewerten
Sprung ins kühle Nass Anmelden kann man sich bis zum 7 Juli 2023 entweder direkt unter der Telefonnummer 079 478 54 41 (Name und Alter angeben), über die Social Media-Kanäle des Jugendhauses (siehe QR-Code) oder in der Woche des Events im Gartenbad Reinach direkt bei den Mitarbeitenden des Jugendhauses Es gibt zwei Alterskategorien: 10–12 und 13–22 Jahre Schwimmkenntnisse werden vorausgesetzt
AUS DER GEMEINDE
Am Festival «Musica Raurica» der Baselbieter Musikschulen musizieren am 9 und 10 September 2023 über 1000 Kinder und Jugendliche im grossen römischen Theater in Augst Sie präsentieren sich mit vier Grossformationen an vier Konzerten von je 75 Minuten Dauer, klanglich variantenreich gestaltet von verschiedenen Instrumentengruppen Moderiert werden die vier Konzerte vom Slampoeten Dominik Muheim aus Liestal
Mit dieser Grossveranstaltung in der imposanten Arena des römischen Theaters in Augusta Raurica zeigen Schülerinnen und Schüler der Baselbieter Musikschulen eindrücklich, was musikalisch unter professioneller Anleitung mit Engagement und Talent möglich ist Der Wert des gemeinsamen Musizierens auf analogen Instrumenten und des Singens kann in der digitalen Welt nicht hoch genug eingeschätzt werden Die internationale Sprache der Musik macht es möglich, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft und Bildung mit entsprechendem Talent miteinander spielen können
Über 1000 MusikschülerInnen musizieren am Festival Musica Raurica FOTO: VMBL
Rund 9000 Kinder und Jugendliche besuchen derzeit Einzelunterricht in einer von 15 Musikschulen im Kanton Basel-Landschaft Weitere 4000 Schülerinnen und Schüler belegen weitere Fächer wie Chor, Ensembleunterricht, Orchester, Bands, Theater, Tanz sowie weitere Kurse Mehr als 500 Lehrpersonen sorgen für zeitgemässen Unterricht auf fast jedem Musikinstrument Die 15 Baselbie-
ter Musikschulen sind im Verband VMBL zusammengeschlossen
Der Zugang zu den Konzerten des Festivals Musica Raurica ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos Das römische Theater in Augst bietet pro Konzert 1300 Sitzplätze Es gibt eine Kollekte Gastroangebote laden zusätzlich zum Verweilen auf dem Konzertgelände ein
AUS DER BÜRGERGEMEINDE
Bürgergemeindeversammlung vom 22 Juni 2023
Fast 100 Reinacher Ortsbürgerinnen und Ortsbürger sowie die Einbürgerungs-Kandidatinnen und -Kandidaten durfte Bürgergemeindepräsident Andreas Jeppesen zur Bürgergemeinde-Versammlung in der Weiermatthalle begrüssen
Bürgerrat Jürg Feigenwinter konnte der Versammlung die acht schweizerischen und 19 ausländischen Staatsangehörigen vorstellen und einige Eckdaten zu allen Kandidierenden aus insgesamt neun Ländern geben Alle Gesuche wurden mit grossem Mehr genehmigt Anschliessend durfte Bürgerrat Thomas Leimgruber die Rechnungen 2022 präsentieren, welche mit einem Gesamtertrag von Fr 1 080 870 87 und einem Gesamtaufwand von Fr 1 075 342 72 abschliessen Dies entspricht einem Ertragsüberschuss von Fr 5528 15 Die Versammlung hat die Rechnungen einstimmig genehmigt
Im Schnelldurchlauf wurden anschliessend die bisherigen Arbeiten an der Wohnüberbauung Dornacherweg gezeigt Die entsprechende Webcam ist auf der Website der Bürgergemeinde Reinach (www bgreinach ch) einsehbar und zeigt den Fortschritt der Bauarbeiten in Echtzeit
Bürgerrätin Daniela Grieder durfte die Versammlung via Video-Botschaft über einige der anstehenden Termine orientieren, unter anderem empfiehlt sie den Anwesenden den Besuch des KünstlerEvents mit Cenk – «Schleierhaft» am Samstag 28 Oktober 2023 im Bürgersaal
Der Waldchef, Lukas Giger, durfte den Anwesenden einige interessante Informationen zum Wald geben Aufgrund der Trockenheit herrscht Waldbrandgefahr, Grillfeuer sollten nur in den fest installierten Feuerstellen entfacht werden Die eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft hat in Pfeffingen eine Versuchsfläche mit 18 verschiedenen Baumarten angelegt Diese werden innerhalb der nächsten 30 Jahre beobachtet Dies soll Neuerkenntnisse schaffen, welche Bäume in Zukunft unseren Wald prägen werden
Abschliessend konnten wir den Abend bei einem gemütlichen Apéro ausklingen lassen
Für den Bürgerrat Kathrin Beck-Siegrist
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 1 Juli
16 45 bis 17 15 Beichtgelegenheit
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 2 Juli
10 30 Eucharistiefeier und Kindergottesdienst «Effata»
Dienstag 4 Juli
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch 5 Juli
9 15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Donnerstag, 6 Juli
18 15 Rosenkranz- und Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 30 Juni
10 15 Eucharistiefeier
Freitag 7 August
10 15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 2 Juli
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider
10 30 Gottesdienst mit Reisesegen in der
Mischelikirche, Pfarrerin Gabriella
Schneider Predigttext: Psalm 36, 10
Bistro Glöggli
Betriebsferien vom 17 Juli bis 1 August
ANZEIGEN
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Donnerstag 29 Juni
14 30 Nachmittagsbibelkreis
Sonntag 2 Juli
10 00 Gottesdienst mit Abendmahl und separatem Kinderprogramm Predigt: Tobias Kolb
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum
Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach
Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag 2 Juli
10 00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 2 Juli 9 30 Gottesdienst
Mittwoch 5 Juli 20 00 Gottesdienst
Senioren für Senioren, Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli
Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www seniorenhelfensenioren ch
Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch
Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat ist bei uns an der richtigen Adresse!
Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsident Rolf Quensel Bielstr 4 079 193 81 11, rolf quensel@bluewin ch und Co-Präsidentin Franzisak Loconti, Aumattstr 101, 076 306 65 64 franziska loconti@gmx ch
SVP Schweizerische Volkspartei Reinach Postfach 226, 4153 Reinach Präsident Csaba Zvekan, Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www svp-reinach ch
Theatergruppe Reinach Ausk : Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19 30–22 00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach Täglich offen Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher Die Erholungsstätte für alle Präsidentin Esther Jundt, Tel 078 698 36 39; Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www tierpark-reinach ch Turnverein STV Reinach www tvreinach ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und LeichtathletikJugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball Minis bis U 21 Mädchen und Knaben, Markus
Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger
Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege Di 20 00
Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel 061 711 43 49
Veloclub Reinach Grosses Angebot für Velofahrer
R. Tanner
Malen – Tapezieren – Spritzen umweltfreundliche Anstriche.
Ohne Aufpreis. Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50
Auch Mütter können einmal ausfallen
Die Spitex springt ein
Wir übernehmen bis Sie wieder fit sind
Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr
Spitex Region Birs GmbH www spitex-regionbirs ch
Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17, 4153 Reinach, info@spitex-regionbirs ch
Marktnotiz
Dank 5:4 Sieg gegen TCOB sensationell letzte
Aufstiegsrunde erreicht – TCR
Unser Nummer 1 Duje Kekez gewann nach
einem starken Auftritt sein Einzel Johannes Fleischmann verlor sehr knapp gegen einen Gegner der ihm alles abverlangte Batiste Guerra konnte gegen seinen stark aufspielenden Gegner nicht viel machen
Yannick Zürn hatte sich im ersten Satz leicht verletzt und war danach zu stark handicapiert, um zu gewinnen Urs Thurau verlor in einem Krimi-Match ganz knapp
Klaus Jank gewann in einem MarathonMatch Nach den Einzeln stand also 2:4 was bedeutete, dass alle drei Doppel gewonnen werden mussten – eine extrem grosse Herausforderung
Nico Ernst als Captain stellte die Doppelpaarungen sehr clever zusammen Doppel
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt.
berghilfe ch
und Mountain Biker Kinder bereits ab 10 Jahren
Trainingszeiten Montag/Donnerstag jeweils 18 15 Samstag, 13 30 (nur Bike) Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach Auskünfte über Aktivitäten: www vcreinach ch oder praesident@vcreinach ch
Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32, Tel 061 712 55 06, www vnvr ch oder info@vnvr ch
Vitaswiss Sektion Reinach Gymnastik Atemgymnastik und Pilates, jeweils Mo, Di, Mi, Fr, vormittags und abends Auskunft erteilt unsere Präsidentin Maja Rieser Talholzstrasse 14 4103 Bottmingen, Tel 061 401 12 62
Volkstanzkreis Reinach Wir tanzen jeden Di 19 30–21 45 Schweizer und internationale Volkstänze in der Aula Schulhaus Bachmatten Auskunft: Andrea Weber, 061 711 05 42
Zen-Kyudo-Schule Naka wa no uchi ni Kenkatabami
Egerten-Turnhalle der Handelsschule in Reinach an der Brunngasse, jeden Montag 20 00–22 00, Schulleiter Sempai Shugyosha P 061 711 45 68 G 061 281 94 90
Zunft zu Rebmessern Postfach, 4153 Reinach, www talzunft ch Zunftmeister Fredy Fecker 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Tel 061 711 98 05
E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident
Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1 4153 Reinach 061 701 74 30 Bus-Ausflüge
Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Sams-
tag Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach Was: Waldspiele Feuer Basteln Schlangenbrot etc
Weitere Informationen: www jungschirinach com
Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen Kauf Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont, Hollenweg 31, 4153 Reinach, Telefon 078 626 28 25 E-Mail denis vonsury@magnet ch www cvp-reinach ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1 Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse Tel 061 712 12 48, www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach info@fdp-reinach ch, www fdp-reinach ch FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7 Di und Do 8 30–10 30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot wie z B Fitness Gymnastik Jazzgymnastik Volleyball, MuKi, KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com Fussballclub Reinach www fcreinach ch, Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin ch, 061 711 16 86 Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11, 4153 Reinach, Tel 061 711 12 68 Co-Leitung: Manuela Graf und Katharina Möwius Öffnungszeiten: Mo–Fr 9 30–18 30
Deinen in der Nähe entdecken!
Coiffeuse
Nummer 3 war schnell gewonnen Bei den anderen beiden Doppeln kam es zu nervenaufreibenden Championstiebreaks
In diesen konnten unsere Spieler ruhig bleiben und ihr bestes Tennis spielen, weshalb es gelang auch diese beiden Matches zu gewinnen Somit stand es am Ende 5:4
Die Gegner vom TC Old Boys waren verständlicherweise extrem frustriert Die Freude bei uns war aber umso grösser!
Herzlichen Dank den Hauptsponsoren
Nauta und Stocker
Vision 2024 –
TC Reinacherheide
Heideweg 12 4153 Reinach
Kaufe Klein gke ten für den Flohmarkt Porzellan, Bi der, Ant kes Nippsachen Mus kinstrumente, Fotoapparate Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41
Gärtner
Spenglerin
Podologin
Arlesheim
Hans Kaspar Britt
geb 18 Januar 1960, gest 20 Juni 2023, von Glarus Nord GL (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Freitag, 30 Juni, 11 15 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim
Münchenstein
Renate Albrecht-Pohlmann
geb 4 Juni 1936, gest 10 Juni 2023, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)
Elise Clara Gerber-Tannaz
geb 21 August 1923 gest 21 Juni 2023, von Oberlangenegg BE (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)
Abschied im engsten Familienkreis
Vreneli Ledig-Hägler geb 1 Januar 1932, gest 21 Juni 2023, von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, 4142 Münchenstein)
Abschied im engsten Familienkreis
Rudolf Stalder-Geiger
geb 25 November 1941 gest 13 Juni 2023, von Magden AG (wohnhaft gewesen an der Ahornstrasse 24) Abschied im engsten Familienkreis
Reinach
Wilhelm Hänggi-Spaar
geb 8 Dezember 1927, gest 16 Juni 2023, von Riehen BS und Nunningen SO (wohnhaft gewesen an der Hohe-WindeStrasse 7)
Trauerfeier und Urnenbeisetzung:
Freitag, 7 Juli, 14 Uhr, Friedhof
Fiechten, Reinach
Ruth Moresi-Pehle geb 26 August 1939, gest 25 Juni 2023, von Lugano TI (wohnhaft gewesen an der Gehrenstrasse 3)
Trauerfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Monika Omlin-Schmid
geb 21 Januar 1962 gest 10 Juni 2023 von Riggisberg BE (wohnhaft gewesen am Neueneichweg 33)
Wurde beigesetzt
Alexander F Wüst geb 15 Juni 1945, gest 13 Juni 2023, von Basel (wohnhaft gewesen an der Brunngasse 11) Wurde beigesetzt
Liebe und Erinnerung ist das was bleibt lässt viele Bilder vorüberziehen uns dankbar zurückschauen auf die gemeinsam verbrachte Zeit
Büsserach im Juni 2023
Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserer geliebten Romy Unerwartet und viel zu früh bist du von uns gegangen
* 17 07 1958 † 20 06 2023
In stiller Trauer
Patrik Cueni
Janine und Manuel Trummer-Cueni mit Aaron und Jamie Philipp Cueni und Julia Hindermann Sven Cueni Erica und Hanspeter Berger-Cueni Anverwandte und Freunde
Wir haben im engsten Familienkreis Abschied genommen
Traueradresse:
Patrik Cueni, Weihermattstrasse 25, 4227 Büsserach
ErinnerungensindkleineSterne,dietröstendindasDunkelunsererTrauerleuchten WirhabendieschmerzlichePflicht,Ihnenmitzuteilen,dassunserBewohner
18. Januar 1960 bis 20. Juni 2023
für immer von uns gegangen ist AllenAngehörigenundFreundensprechenwirunserzutiefstempfundenes Beileid aus Den Verstorbenen werden wir in würdiger Erinnerung behalten
Reinach 22. Juni 2023
In stiller Trauer:
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Geschäftsleitung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewohnerinnen und Bewohner
Ich will fliegen! Frei und ohne Angst! Dank meiner Vorsorge fühle ich mich frei Tel. 061 706 56 55 www.bestattungen-kaech.ch
HEINRICH KÄCH AG Bruggweg 74 | 4143 Dornach
Jakobus 3,2
Denn wir verfehlen uns alle mannigfaltig Wer sich aber im Wort nicht verfehlt, der ist ein vollkommener Mensch und kann auch den ganzen Leib im Zaum halten
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 21 Juni 2023
An der Gemeindeversammlung vom 21 Juni 2023 wurden von den 69 Stimmberechtigten folgende Beschlüsse gefasst:
1 Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Dezember 2022
Das GV-Protokoll vom 8 12 2022 wird einstimmig genehmigt
2 Besprechung und Beschlussfassung Jahresrechnung 2022
Die Gemeindeversammlung hat bei grossem Mehr, 2 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen die Jahresrechnung 2022 genehmigt Der Beschluss umfasst eine Ergebnisverwendung mit der Bildung/ Erhöhung der Vorfinanzierung für Schulraumbauten von CHF 850 000, die Bildung einer Vorfinanzierung für ein Garderobengebäude im Löhrenacker im Umfang von CHF 500 000 sowie die Bildung einer Vorfinanzierung für Strassenbeleuchtung im Umfang von CHF 200 000 Das Ergebnis wird mit dem Eigenkapital verrechnet und auf die neue Rechnung vorgetragen Gegen Gemeindeversammlungsbeschlüsse kann gemäss § 49 des Gemeindegesetzes innert 30 Tagen nach Beschlussfassung das Referendum ergriffen werden Neben den Beschlüssen hat die Gemeindeversammlung den Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2022/2023 sowie aktuelle Informationen aus den Gemeinderat-Ressorts entgegengenommen sowie Erich Wyss für sein langes Wirken in der GK GPK und weiteren Gremien gewürdigt
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen, die an der GV teilgenommen haben, beim Trachtenverein für den Service beim Apéro und beim Musikverein für die stimmungsvolle Musikbegleitung
Das GV-Protokoll der ist demnächst auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch nachzulesen Gemeindeversammlung Aesch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 20 Juni 2023
In seiner Sitzung vom 20 Juni 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
Der Gemeinderat hat die Präsentation für die Gemeindeversammlung vom 21 06 2023 verabschiedet
– Weiter hat der Gemeinderat die Orientierung über den aktuellen Projektstand zur Schulraumplanung Aesch zur Kenntnis genommen
Ausserdem hat der Gemeinderat Folgendes zur Kenntnis genommen:
Übersicht laufende Einladungen;
Resultate Gemeinde-Umfrage Digitalisierung 2023 der Plattform «Myni Gmeind»;
Mitwirkungsbericht Mobilitätskonzept
Birsstadt
Baupublikation
Gemeinderat Aesch
Baugesuch Nr : 0998/2023
Parzelle(n) Nr : 4237
Projekt: Gedeckter Sitzplatz Weidenweg 35 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Benz Maria, Weidenweg 35, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: architektur nussbaumer ag, Nussbaumer Felix, Nunningerstrasse 1, 4203 Grellingen
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL
Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 10 Juli 2023
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion
Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Sperrgutabfuhr am 5 Juli
Am Mittwoch 5 Juli 2023 findet in Aesch die nächste Sperrgutabfuhr statt (nicht wie im Entsorgungsmerkblatt aufgeführt am 6 Juli) Die weiteren Daten sind der 20 September und der 22 November – jeweils
mittwochs
Noch bis am 18 September 2023 können
ausserdem Grüngut und organische Küchenabfälle wöchentlich jeden Montag entsorgt werden Fachbereich Umwelt/Energie/Landschaft
(Fortsetzung auf Seite 14)
DER «DONNSCHTIG-JASS» RÜCKT NÄHER
JETZT RESERVIEREN: LETZTE FANBUS-PLÄTZE VERFÜGBAR
Am 03 August 2023 spielen ein Therwiler und Aescher Jass-Team um die Austragung der SRF-Livesendung «Donnschtig-Jass» eine Woche später in einem der beiden
Dörfer Damit unsere Jassenden auswärts auf Aescher Unterstützung zählen können, organisieren wir eine Carfahrt zum Austragungsort im Kanton Luzern Die Reise kostet CHF 50 pro Person Anmeldungen werden bis am 04 Juli 2023 unter gmeindeverwaltung@aesch bl.ch entgegengenommen
Ausserdem werden letzte Helfende gesucht für die Gastronomie und den Abbau an der SRF-Livesendung vom 10 August 2023 in Aesch oder Therwil Infos zu Fanreise und Helfer:innen-Einsatz gibt s unter www aesch bl.ch/donnschtigjass
Wir freuen uns auf lautstarke Unterstützung und helfende Hände Gemeinsam holen wir den «Donnschtig-Jass» zu uns ins Dorf!
Gemeinderat Aesch
Ab Freitag gibt es beim TC Angenstein nationales Spitzentennis zu sehen. Soll der Vertex Cup weiter wachsen, braucht es höhere Preisgelder
Tobias Gfeller
Bei der Gründung und der ersten Durchführung des Vertex Cup 2021 waren sie im Organisationskomitee noch zu zweit, heute sind acht Personen um Turniergründer und Präsident Joël Klauser an der Durchführung des Tennisturniers beteiligt Das zeige die Fortschritte die das Turnier in nur drei Jahren gemacht hat «Die Verantwortung und Aufgaben sind heute auf mehrere Schultern verteilt Das entlastet und sorgt dafür, dass wir gewisse Aufgaben noch gezielter angehen können», erklärt Klauser Dazu gehört, dass sich neu ein Mitglied des Organisationskomitees gezielt um die Betreuung der Spielerinnen und Spieler kümmert und als Ansprechperson stets für diese da ist Auch bei der dritten Durchführung von morgen Freitag bis Sonntag ist beim TC Angenstein nationales Spitzentennis garantiert Der Eintritt ist kostenlos Die
GEMEINDERAT AESCH
Tableaus lassen sich sehen Unter anderem ist Titelverteidiger Jasin Jakupi (N4, Nummer 77 in der Schweiz) aus Basel am Start Bei den Frauen ist die Arlesheimerin Lizanne Mordig (N4, 52) topgesetzt Auch sie gewann schon 2022 Turnierdirektor Beat Kühni musste kurz vor Anmeldeschluss noch Abmeldungen von mehreren Spitzenspielerinnen und Spitzenspielern hinnehmen «Das sind die Herausforderungen, mit denen jedes Turnier auf diesem Niveau zu kämpfen hat», erklärt Turnierpräsident Joël Klauser
Das Preisgeld als entscheidender Faktor
Im Vorfeld hat der Vertex Cup zum ersten Mal die Preisgelder nicht festgelegt Dies habe das Standing des Turniers bei gewissen Spielerinnen und Spielern geschwächt «Daraus müssen wir lernen», sagt Klauser Dass keine definitiven Preisgelder festgelegt wurden, habe damit zu tun, erklärt der Turnierpräsident, dass im vergangenen Jahr Männer und Frauen gleich hohe Preisgelder erhielten, das Frauen-Tableau aber viel kleiner war und für den Titel weniger Siege nötig waren «Wir wollten mit der Festlegung der einzelnen Preisgelder warten, bis wir wissen, wie stark und gross die Tableaus sind, damit es für alle fair ist »
WOB Seit über 20 Jahren wird im Birspark Aesch ein Restaurant mit Minigolfanlage betrieben Die Gemeinde Aesch hat das Grundstück für die Jahre 1988 bis 2048 im Baurechtsvertrag zur Verfügung gestellt Wie die Gemeinde am Montag in einer Medienmitteilung mitteilte, hat vor einigen Wochen die Baurechtsnehmerin die Gemeinde Aesch angefragt, ob sie vom Vorkaufsrecht für den Baurechtsvertrag der Minigolfanlage mit Restaurant Gebrauch machen will Der Gemeinderat habe sich daraufhin sehr sorgfältig mit der Übernahme des Baurechtsvertrags auseinandergesetzt, heisst es in der Mitteilung weiter Dabei seien auch die Gesamt-Situation in Neu Aesch und die aktuellen Überlegungen zur Neugestaltung und Aufwertung des Birsufers berücksichtigt worden Der Gemeinderat habe deshalb diese Chance genutzt und das Baurecht vorzeitig zurückgekauft
In den kommenden Tagen werden Umfang und Zeitpunkt der Renovations- und Instandhaltungsmassnahmen geplant
Budgetierung jedes Jahr aufs Neue
Das Turnier-OK wurde sich wieder bewusster, dass das Preisgeld der wichtigste Faktor ist, um Topcracks nach Aesch zu locken und so im dichten Turnierkalender bestehen zu können Viele Spielerinnen und Spieler auf diesem Niveau sind Halbprofis Dass sich Anfang Jahr innerhalb von nur einem Monat nach der Ausschreibung des Turniers auf der Website von Swiss Tennis bereits 20 Spielerinnen und Spieler angemeldet haben – davon viele, die schon 2022 dabei waren –, zeige, dass das Turnier in der Tennisszene immer mehr verankert ist Der Vertex Cup solle wachsen, aber nicht zu schnell, betont Präsident Joël Klauser Dafür müsse auch das Preisgeld erhöht werden – in diesem Jahr beträgt das Preisgeld nebst den Trophäen insgesamt 3000 Franken Mit der Budgetierung und der Akquirierung von Sponsoren beginnt das OK jedes Jahr wieder von Neuem Langfristige Verträge gebe es keine, was wirtschaftlich eine Herausforderung sei Das ehrenamtlich arbeitende Organisationskomitee setzt alles daran, auch in den kommenden Jahren in Aesch beim Löhrenacker Spitzentennis präsentieren zu können Joël Klauser ist guten Mutes, dass sich der Vertex Cup in den kommenden Jahren zum Traditionsturnier entwickeln kann
Renovation geplant: Für den Betriebe des Restaurants werden neue Pächter gesucht
FOTO: ZVG/GEMEINDE AESCH
und ein Pächter für den Betrieb des Restaurants und der Minigolfanlage gesucht
Das Gesamtprojekt liefert gemäss der Gemeinde einen weiteren wichtigen Beitrag bei der Umsetzung der Aescher Vision:
«Mitten im Grünen gelegen, entwickelt sich das lebende Dorf Aesch zu einem Ort, wo alle Generationen gerne wohnen arbeiten und sich erholen» schreibt der Gemeinderat
Birsstadt TV
Jubiläumsfest 50 Jahre
Schützenmatt-Schulhaus
Was für ein Freudentag: Vergangene Woche haben rund 1000 Schulkinder, Lehrpersonen, Eltern und Angehörige den 50 Geburtstag des Schützenmatt-Schulhauses gefeiert Auf dem Programm standen Spiel Spass Tanz und Musik Im Birsstadt TV-Interview nutzte die Schulleitung zudem die Gelegenheit für einen Blick zurück – und in die Zukunft
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
Sperrung der Hauptstrasse
während der Kulturnacht
Am Samstag 1 Juli 2023 findet entlang der Hauptstrasse die Aescher Kulturnacht statt Deshalb wird die Hauptstrasse am kommenden Samstag von 8 00 Uhr bis 4 00 Uhr zwischen der Kreuzung Bahnhofstrasse und der Kreuzung Hofgasse gesperrt Eine Umleitung wird angezeigt Für allfällige Umstände möchten wir uns bereits heute bei Ihnen entschuldigen hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel
Spass beim Besuch der Kulturnacht
Verein «Attraktives Aesch»
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck
während den Sommerferien
Sie können uns in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9 00 bis 11 00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711
72 50 erreichen In der 3 und 4 Ferienwoche, vom 17 bis 28 Juli 2023, bleibt die Beratungsstelle geschlossen
Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
Allen unseren Klient:innen und zuweisenden
Kolleg:innen wünschen wir eine erholsame
Ferienzeit
Ab Montag, 14 August 2023 ist das ganze
Team wieder für Sie da und unser Telefon ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9 00 bis 11 00 Uhr besetzt Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
Mitten im Grünen lässt es sich gut Campen:
Die Camper-Stellplätze beim Trailcenter Aesch tragen neu das Qualitätslabel «empfohlen von Wohnmobilland Schweiz» der gleichnamigen Wohnmobil-Plattform Aesch gehört zu einer der ersten Schweizer Gemeinden mit dieser Auszeichnung
Die fünf Stellplätze für Vans und Wohnmobile bis 8 Meter Länge wurden diesen Frühling in Betrieb genommen und sie werden bereits rege genutzt Die Standplätze kosten CHF 20 pro Nacht Sie sind grosszügig bemessen, ruhig gelegen und verfügen über separate Wasser- und Stromanschlüsse
Grillplatz und E-Bike-Ladestation sind ebenso in der Nähe zu finden wie der grosse Kinderspielplatz und der riesige Mountainbike-Trailpark für alle Generationen Mit ihrer Lage mitten im Naherholungsgebiet eignen sich die Plätze zudem perfekt als Ausgangpunkt für Ausflüge mit dem Velo und zu Fuss Angaben zu Verfügbarkeit und Reservation gibt s unter www parknsleep app, Infos zur Ausstattung sind auf www womoland ch zu finden
Wer also Camping-Freunde nach Aesch einlädt oder selber einmal mitten im Grünen auf dem Löhrenacker eine Nacht verbringen möchte: das Gute liegt manchmal so nah Gemeinderat Aesch
Bring- und Holhüsli im Juli geschlossen
Liebe BenutzerInnen des Bring-und Holhüsli
In den letzten Wochen wurde leider wieder viel «Gerümpel» im und um das Bring- und Holhüsli auf dem Gartenbad-Parkplatz hinterlassen Die unbrauchbaren Gegenstände müssen jedes Mal beim Werkhof entsorgt werden Dies kostet die freiwilligen Helferinnen ebenso Zeit wie das Aufräumen und Sortieren im Bring- und Holhüsli
Hier verursachen vor allem einfach so hingestellte Säcke, VHS-Kassetten und Kleiderbügel, Ordner und Readers Digest-Buchreihen sowie unbrauchbarer «Plastikschrott» für Kinder viel Aufwand Seit die Badi-Saison begonnen hat scheinen ausserdem unbeaufsichtigte Kinder am Werk zu sein, welche etwa die Spiele durcheinander bringen
Wir bitten darum, nur gut erhaltene Sachen ins Hüsli zu bringen die jemandem Freude machen könnten
(Fortsetzung auf Seite 15)
Eveline Sprecher, Aescher Gemeindepräsidentin, eröffnete am 22 Juni das Fest zum 50 Geburtstag der Primarschule Schützenmatt Für das leibliche Wohl sorgten zwanzig Klassen mit Grill-, Kuchenständen oder einem Restaurant «Mein Götti hat applaudiert, als ich im Blasorchester spielte», schwärmte eine Schülerin «Unglaublich tolle Leistung, welche die Kids in dieser kurzen Zeit gebracht haben», berichtete Andreas Kirschner über das Klassenmusizieren Jasmin Roth orchestrierte auf der Bühne Tänze Lieder und Musikschule-Ensembles und in den Schulgebäuden unterhalten Spielbuden tausend Gäste Die Kinderdisco mit DJ Barbie alias Noelia Berberat gefiel Jung und Alt «Die Discokugel ist echt cool!», staunte ein Erstklässler
Unser Schulhaus, beherbergt circa doppelt so viele Kinder und Lehrpersonen wie noch 1973 und ist auf Kurs mit modernem Unterricht Roger Pellaton hat mit Schüler-iPads einen Wettbewerb organisiert «Aha, da sind also unsere
1:1-iPads in Aktion!», bemerkte ein Schulratsmitglied stolz Schulrat und Schulleitung verkauften in Kassenhäuschen Wertekarten für das bargeldlose Fest und
In Feierstimmung: Gemeindepräsidentin Evelyn Sprecher eröffnete das Fest am letzten Donnerstag
das Depotgeschirr wird wieder eingesammelt «Tolle Sache die Idee mit den Wertekarten», sagte Adrian Hofer, ehemaliger Schulleiter und genoss das Fest an Sandra Wicks Cuplibar Unser Fazit:
AUS DEM SCHULRAT SEKUNDARSCHULE AESCH
Eine Zäsur am Ende dieses Schuljahres
«Sie schwankt, aber sie geht nicht unter», lautet der Wappenspruch der Stadt Paris Er bezieht sich auf das im Wappen dargestellte Schiff Ich widme ihn unserer Sekundarschule und allen, die hier jeden Tag ein- und ausgehen Dass das Schiff und mit ihm weder Passagiere (450 Schülerinnen und Schüler) noch Besatzung (über 60 Personen) untergehen, ist seiner Crew zu verdanken Der Schulrat dankt Ihnen allen an dieser Stelle, denn Sie haben gemeinsam ein wahrlich stürmisches Jahr grossartig gemeistert Ein Wermutstropfen bleibt, denn wieder verlässt uns auf das Ende des Schuljahres eine grosse Zahl von Mitarbeitenden:
Serena Orlando, Sozialpädagogin, die ihre Ausbildung im Heimbereich abschliessen möchte; Sina Weiser die als Sozialpädagogin arbeitete und zusätzlich als Stellvertreterin den Mittagstisch leitete; Florian Bayer der als Klassenassistent begonnen hatte und uns vor allem im Web-Bereich und bei der Schülerzeitung «Freestyle» unterstützte Tugce Aktas unterrichtete im vergangenen Jahr Deutsch und Geschichte Sie verlässt uns weil sie in eine andere Gegend zieht Annina Hug wirkte als Hauswirtschaftslehrerin an unserer Schule, aber die hohe Beanspruchung durch die Ausbildung an der FH erwies sich als nicht länger bewältigbar Nino Gschwind, der die Mittagsbetreuung leitete und die Schülerinnen und Schüler sozialpädagogisch begleitete, orientiert sich beruflich neu Während sie alle erst in diesem Schuljahr zu uns gestossen sind, arbeitete Anja Huber seit 2014 als Schulsozialarbeiterin an unserer Schule, zuletzt als Praxisbegleiterin für Sozialpädagogen Sie zieht es wieder in den Bereich der Heime Etwa gleich lang war Beatrice Brodmann bei uns. Die meisten von uns sind mit ihrer Arbeit im wahrsten Sinn des Wortes schon in Kontakt gekommen, denn sie ist die Frau hinter unserer Schulbroschüre Sie hatte als Klassenassistentin im Fach Werken begonnen und ihr Weg führte von der Schulwegbegleiterin zur unterstützenden Kleinklassenlehrerin Sie
möchte sich wieder ihrem anderen Standbein zuwenden, dem eigenen Graphikatelier Glücklicherweise dürfen wir bei der Broschüre weiter auf sie zählen Eindrücklich ist der Palmarès von Claudia Schudel: Sie wurde 2003 als Primarlehrerin diplomiert; seit 2007 war sie an unserer Schule tätig und schloss parallel ein Nachdiplomstudium in Deutsch und Geschichte ab Einer weiteren berufsbegleitenden Ausbildung zur Erziehungswissenschaftlerin hat sie noch ein CAS «Von der Schule zum Beruf» hinzugefügt Seit 2021 war sie bei uns verantwortlich für die Laufbahnentwicklung
Diese allseits geschätzte Lehrerin und seit kurzem auch Dozentin an der FH zieht es in die Privatwirtschaft zu den Human Resources Schliesslich verlässt uns auch unser Schulleiter Carol Rietsch, der in die wohlverdiente Rente geht Der gelernte Automechaniker liess sich in den frühen 90ern zum Sekundarlehrer ausbilden und unterrichtete als solcher in Leibstadt AG, ehe er nach erfolgreicher Schulleiterausbildung dort Rektor wurde und in dieser Funktion das Rektorats- in ein Schulleitungsmodell überführte 2011 kam er als Erster Schulleiter an unsere Schule Im Gespräch mit ihm wird die Leidenschaft spürbar, mit der er diese Aufgabe ausfüllt, zunächst zusammen mit seinen Kolleginnen Beatrice Hauck und Anna Iten, zuletzt mit Nicole Wassmer Das Agieren von Schulleitungen wird oft von aussen vorgegeben Das war in seinem Fall nicht anders: Mal musste die Schulharmonisierung umgesetzt und die
alle Lehrpersonen haben sehr engagiert ein schönes Fest mit den Kindern, für die Kinder vorbereitet und gemeinsam mit den Familien einen herrlichen Sommerabend verbracht Nathalie Meyer
Sekundarschule von vier auf drei Jahre verkürzt werden (was so technisch harmlos daherkommt, bedeutete oft das Aussprechen von Kündigungen); dann war es der neue Lehrplan 21 und der frühe Fremdsprachenunterricht, dessen erzwungener «Marschhalt» in seinen Augen viel Schulentwicklungspotenzial zum Erliegen brachte; zuletzt war es Covid, das während einer gefühlten Ewigkeit ähnlich bremsend wirkte Eigene Impulse geben zu können, die eine Schule weiterbringen, ist unter solchen Umständen nicht einfach Gelungen ist es unter seiner Führung gleichwohl: Wie die Spezielle Förderung umgesetzt wurde, wird kantonsweit als vorbildlich angesehen; das Konzept der Jahrgangsteams, in denen Lehrerinnen und Lehrer arbeiten, geniesst hohe Akzeptanz, und die neu eingeführten Projektarbeiten illustrieren jedes Jahr das Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler Der Schulrat verabschiedet sich von den genannten Personen mit dem herzlichsten Dank und den besten Wünschen für ihre Zukunft Mögen sich Ihre Wünsche erfüllen!
Um wieder auf das Eingangsbild vom Schiff zurückzukommen: Besatzung und Passagiere geniessen jetzt zunächst einen ausgiebigen Landurlaub Sie wissen die Brücke im nächsten Schuljahr mit drei Personen kompetent besetzt Der neue Rektor, Herr Daniel Hänggi, blickt auf eine erfolgreiche Leitungstätigkeit in Pratteln und in Basel zurück Mit Konrektorin Brigitte Meier Bürgi und Konrektor Beat Kohler unterstützen ihn zwei Interne, die den Aescher Schulbetrieb bestens kennen
Der Schulrat begrüsst diese drei Personen und wünscht ihnen in ihrer neuen Funktion viele Erfolge und viel Befriedigung
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung
Ausserdem weisen wir darauf hin dass keine Gegenstände vor oder neben dem Hüsli deponiert werden dürfen Im Juli bleibt das Hüsli geschlossen, sodass das von vielen Menschen geschätzte Angebot im August wieder frisch und aufgeräumt starten kann Wir danken für die Mithilfe und das Verständnis
Team Bring- und Holhüsli Fachbereich Energ e/Umwelt/Landschaft
Doppelspurausbau Grellingen-Duggingen
SBB-Wochenendsperrungen
zwischen Laufen und Basel
Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB bauen die Bahnlinie zwischen Grellingen und Duggingen durchgängig zur Doppelspur aus Damit werden die Voraussetzungen für den Halbstundentakt im Fernverkehr auf der Linie Basel-Delémont-Biel geschaffen
Wegen dem Doppelspurausbau kommt es auf der SBB-Bahnstrecke Laufen-Aesch/ Basel an folgenden Wochenenden zu Totalsperrungen (jeweils Samstag-Sonntag):
1 /2 Juli 2023
8 /9 Juli 2023
15 /16 Juli 2023
22 /23 Juli 2023
Es verkehren Bahnersatzbusse Die SBB empfiehlt den Reisenden via Online-Fahrplan oder der App «SBB Mobile» die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen Die digitalen Fahrpläne sind angepasst
Zusätzliche Infos zu den Fahrplaneinschränkungen gibts unter www sbb ch/baseldelemont Details zum Doppelspurausbau sind auf der Projektwebseite www sbb ch/ grellingen-duggingen zu finden
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Sperrung Birsbrücke
Angenstein
Am Dienstag 4 Juli 2023, wird die Birsbrücke Angenstein in Duggingen von 8 00 bis 12 00 Uhr durch das Tiefbauamt Basel-Landschaft Kreis 1 gesperrt Eine Ausnahme bilden Fussgänger und Velofahrer – sie dürfen die Brücke passieren Grund der Sperrung ist die Bauwerkskontrolle vom Lehnenviadukt in Duggingen mit einem Brückenuntersichtsgerät
Tiefbauamt Basel-Landschaft
Heimatmuseum an der Kulturnacht
Finissage Sonderausstellung
«Eine scharfe Sache»
Kultur: Musik, Geschichte(n) Essen und ein gutes Glas Wein Verbinden
sie die Kulturnacht mit einem Besuch im Heimatmuseum
Unsere Sonderausstellung «Eine scharfe Sache» mit Sackmessern der Schweizer Hersteller Victorinox Wenger und Suiza ist ein letztes Mal geöffnet
An unserer Ausstellung haben wir unsere Besucher nach der Anzahl der eigenen Sackmesser gefragt Das Ergebnis: Im Durchschnitt hat jede Besucherin, jeder Besucher 16,6
Sackmesser Die Gewinner des Wettbewerbs werden persönlich benachrichtigt
Das Museum ist im Rahmen der Aescher Kulturnacht am Samstag 1 Juli 2023 von 13 00 bis 20 00 Uhr und am Sonntag, 2 Juli 2023 von 10 00 bis 16 00 Uhr geöffnet
Unsere Gäste bewirten wir während den Öffnungszeiten auf dem Schlossplatz vor dem Museum Kommen Sie vorbei!
St ftungsrat He matmuseum
Diamantene Hochzeit
Am 28 Juni 2023 durfte das Ehepaar Maryse und Heinrich Dietmann-Kimmich das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
90 Geburtstag
Am 25 Juni 2023 durfte René FriedlinGerber seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit
Am heutigen 29 Juni 2023 darf das Ehepaar Elisabeth und Alfred Fuchs-Fanti das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit Gemeinderat Aesch
Diamantene Hochzeit
Am 27 Juni 2023 durfte das Ehepaar Enza und Francesco Simone-Giaffreda das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit Gemeinderat Aesch
90. Geburtstag
Am 25 Juni 2023 durfte Frau Gertrud Lehmann-Auer ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Beschlussprotokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 20 Juni 2023
1 Das Beschlussprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 7 Dezember 2022 wird genehmigt
2 Die Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn CHF 83 556 sowie der Revisorenbericht werden genehmigt
3 Der Jahresbericht der Kirchenpflege 2022 wird genehmigt
4 Die Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen wählt
Frau Christa Strohmeier aus Aesch einstimmig als Synodale in die Synode Die Kirchenpflege dankt Frau Christa Strohmeier für ihre Bereitschaft die Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen im kantonalen Kirchenparlament zu vertreten
Für das Protokoll Sabina Eicher
An einer ereignisarmen Gemeindeversammlung wurde die Jahresrechnung 2022 in Aesch mit drei Vorfinanzierungen deutlich genehmigt
Benedikt Kaiser
Dass die Aescher Gemeindeversammlung von letzter Woche eine kurze Angelegenheit werden würde war schon beim Betrachten der Einladung klar: Das einzige Traktandum, welches einen Beschluss der Versammlung erforderte, war die Jahresrechnung 2022 Diese präsentiert sich für Aesch erfreulich: Vor der Ergebnisverwendung, sprich der Verwendung eines Teils des Ertragsüberschusses für die Bildung von Vorfinanzierungen, schloss der Aescher Rechnungsabschluss 2022 mit einem Ertragsüberschuss von rund 1,6 Millionen Franken
Das Ergebnis der Rechnung sei sehr erfreulich, kommentierte der zuständige Gemeinderat Andreas Spindler (SVP) «Es darf allerdings nicht vergessen werden, dass der deutliche Überschuss grossmehrheitlich auf Einmaleffekte zurückzuführen ist», erklärte er Spindler spielte damit auf die Tatsache an, dass der Ertragsüberschuss von rund 1,6 Millionen Franken hauptsächlich aus den deutlich höher ausgefallenen Infrastrukturabgaben aus Quartierplänen durch die Verschiebung in den
Planjahren sowie den Vorjahressteuereinnahmen resultierte
Idee einer Steuersenkung findet wenig Anklang Aufgrund des deutlichen Ertragsüberschusses schlug der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vor, drei Vorfinanzierungen von gesamthaft 1,55 Millionen Franken zu tätigen Konkret ging es dabei um 850 000 Franken im Bereich Schulraumbauten, 500000 Franken im Bereich Garderobengebäude Löhrenacker und 200000 Franken für die Umrüstung der Strassenbeleuchtung zu
LED «Die Verwendung des Ertragsüberschusses für die Bildung von Vorfinanzierungen ermöglicht es, die in den kommenden Jahren auf uns zukommenden grossen Projekte zu bewältigen», meinte Spindler Ganz alle anwesenden Aescherinnen und Aescher konnte der Gemeinderat mit seiner Argumentation nicht überzeugen
Ein Bürger stellte den Antrag, den gesamten Ertragsüberschuss von rund 1,6 Millionen in die finanzpolitische Reserve zu legen So könne man eventuell in Bälde über eine Steuersenkung nachdenken
Gemeinderat Spindler zeigte Verständnis für den Antrag, widersprach aber dennoch klar Finanzplanung müsse man immer mittel- oder gar langfristig sehen, sagte er «Aufgrund eines hauptsächlich auf Einmaleffekten beruhenden Ertragsüberschusses die Steuern senken zu wollen ist daher wenig sinnvoll » Eine deutliche Mehrheit der anwesenden Stimmbevölkerung sah das offenbar
AUS DEM SCHULRAT PRIMARSTUFE AESCH
gleich und lehnte in der Folge den Antrag auf Verwendung des Ertragsüberschusses in der finanzpolitischen Reserve mit grossem Mehr ab Handkehrum wurde der Antrag des Gemeinderats, die Jahresrechnung 2022 inklusive der Ergebnisverwendung zu genehmigen, bei nur zwei Nein-Stimmen und drei Enthaltungen angenommen
Ausblick auf zukünftige Gemeindeversammlungen Neben der Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2022 nahm der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung von letzter Woche den Bericht der Geschäftsprüfungskommission entgegen Um der Versammlung etwas zusätzlichen Inhalt zu geben, informierten sämtliche Mitglieder des Gemeinderats kurz über ihre momentan wichtigsten Geschäftsfelder Im Hinblick auf kommende Gemeindeversammlungen relevant waren die Informationen von Gemeinderätin Brigitte Vogel (FDP) bezüglich verschiedener Führungsmodelle für kommunale Schulen sowie die von Gemeinderätin Christine Koch (SP) zum Verkauf des Kabelnetzes. Ebenfalls an zukünftigen Gemeindeversammlungen zur Sprache kommen werden der von Gemeinderat Stephan Preiswerk (FDP) angesprochene Planungskredit für den Schulraumbau, die von Gemeinderat Stephan Hohl (FDP) thematisierte Sondervorlage bezüglich der Umrüstung der Aescher Strassenbeleuchtung sowie die abschliessend von Gemeindepräsidentin Eveline Sprecher (SP) genannte Zonenplanrevision
Das Schuljahr 2022/23 neigt sich mit grossen Schritten dem Ende zu Somit ist es wieder so weit, dass der Schulrat Primarstufe Aesch den Lehrpersonen für das vergangene Jahr den Dank ausspricht
Pensionierungen Für folgende Lehrkräfte wird es das letzte Schuljahr in ihrer aktiven Karriere gewesen sein, denn sie dürfen ihre Pension antreten Frau Ramseier war seit Januar 1995 als Kindergarten-Lehrperson für die Gemeinde Aesch tätig Sie war Kindergärtnerin mit Leib und Seele Sie hat mit viel Einfühlungsvermögen jedes einzelne Kind erfasst und unterstützt, gefördert, begleitet und für den Übergang in die Schule vorbereitet Die Kinder und das Team konnten von ihrem grossen Wissen und dem unermüdlichen Elan profitieren In ihrem nächsten Lebensabschnitt liegt ihr vor allem ein Schulprojekt in Afrika und natürlich ihr Enkelkind am Herzen Frau Matter war seit 2013 mehrheitlich
als Förder-Lehrperson und vor allem im Neumattschulhaus tätig Sie ist immer noch sehr engagiert und hat grosses Interesse am Lehren und Lernen Erfüllend und wichtig war für sie, wenn es ihr gelang, dass die Kinder den nächsten Schritt machen und ihr Potenzial entfalten konnten Die für sie wichtigsten Rückmeldungen erhielt sie täglich von ihren Schülerinnen und Schülern Nun kann sie, zusammen mit ihrem Mann Hans, der vor einem Jahr pensioniert wurde, die gemeinsame Zeit im Ferienhaus im Engadin geniessen Wir danken den beiden Lehrpersonen für ihr Engagement über viele Jahre zugunsten unserer Aescher Kinder und wünschen einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt!
Jubilare Wir möchten es an dieser Stelle nicht unterlassen, einigen Kolleginnen, die im aktuellen Schuljahr 10- oder mehr Jahre bei der Primarstufe feiern dürfen, zu ihren Dienstjubiläen zu gratulieren
Meyer Nathalie 35 Jahre
Bloch Nicolle 35 Jahre
Schneider Christine 25 Jahre
Bickel Charlotte 25 Jahre
Sibold Birgit 20 Jahre
Plüss Natascha 20 Jahre
Gafner Simona 15 Jahre
Fachin Nadja 15 Jahre
Schorr Fabienne 15 Jahre
Schweizer Domenica 10 Jahre
Mors Beatrice 10 Jahre
Siglidis Wagia 10 Jahre
Brodbeck Alice 10 Jahre
Der Primarschulrat wünscht viel Glück und alles Gute für die weitere Arbeit in den folgenden Jahren!
Schulrat Primarstufe Aesch
KULTURKOMMISSION PFEFFINGEN
Nicht vergessen, jetzt für den Film, den wir am OpenAir Kino am 8 Sept ab 18 Uhr (Film ab 20 30 Uhr) auf dem Schlosshof Pfeffingen zeigen sollen, abstimmen Zur Abstimmung kommen folgende Filme: Fisherman’s Friends – Vom Kutter in die Charts; Green Book – Eine besondere Freundschaft; A la carte –Freiheit geht durch den Magen Detail folgen in der Gemeinde-App und auf der
Facebookseite der Kulturkommission Pfeffingen Abstimmen können Sie noch bis am 30 Juni Folgende Optionen für die Abstimmung stehen zur Verfügung: Per Mail mit dem Wunschfilm an kaiser20A@outlook com, Facebook auf der Seite der Kulturkommission Pfeffingen oder schriftlich mit dem Abstimmungstalon des Flyers. KuKo Pfeffingen
Liebe Alessia, wir gratulieren dir von Herzen zum erfolgreichen Lehrabschluss «Pharma-Assistentin EFZ» mit Berufsmatur Wir sind stolz auf dich und freuen uns, dich weiterhin im Team zu haben
Sabine Kunz und Team wwwapotheke ch/kunz
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Sonntag 2 Juli
9 45 Wortgottesdienst mit Kommunion
Mittwoch, 5 Juli
9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag 6 Juli
10 15 Gottesdienst im Alterszentrum
16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Samstag 1 Juli
17 15 Wortgottesdienst mit Kommunion
Mittwoch, 5 Juli
16 45 Rosenkranzgebet
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag, 2 Juli
10 00 Gottesdienst Ref Kirche Aesch
Kollekte: Swiss
Pfarrer Ingo Koch
Burma-Aid
Amtswoche: 1 bis 7 Juli
Pfarrer Ingo Koch 061 751 17 00
Hinweis Das Sekretariat und die Verwaltung Steinackerhaus bleiben während den Sommerferien vom 1 Juli bis und mit Sonntag, 6 August geschlossen
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Sonntag 2 Juli
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt zum 2 Sendschreiben
Kinderbetreuung
Mittwoch 5 Juli
19 30 Bibel- und Gebetsabend
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)
www cbz ch Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag, 2 Juli 10 00 Gottesdienst: Predigt Martin Hoppe-Boeken
Donnerstag, 6 Juli 6 00 bis 7 00 Frühgebet
www pfeffingen ch
gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Goldmedaille für Pfeffingerin an den Special Olympics in Berlin
Lea Perren vertrat als eine von 70 Sportlerinnen und Sportler die Schweiz an den Weltsommerspielen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, welche vom 17 bis 25 Juni 2023 in Berlin stattfanden Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung
In der Disziplin «English Equitation» errang die 23-jährige in der zweithöchsten Leistungsklasse die Goldmedaille auf dem Pferd Tenno vor einer Reiterin aus Portugal und einem Reiter aus Bulgarien In dieser Disziplin müssen die Teilnehmenden auf Anweisung der Richter bestimmte Dressuraufgaben reiten Bewertet werden der Sitz der Reiterinnen und Reiter, die Hilfen, die sie dem Pferd geben und ihre Fähigkeit das Pferd zu kontrollieren
Der Gemeinderat gratuliert Lea Perren zu diesem tollen Erfolg und wünscht ihr weiterhin viel Spass bei der Ausübung ihres Sports Gemeinderat Pfeffingen
Goldene Hochzeit
Am 22 Juni 2023 durfte das Ehepaar Regina und Alfred Maurer, wohnhaft an der Hauptstrasse 30 das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse
Gemeinderat Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Herzliche Gratulation!
Am 16 Juni 2023 durfte Herr Walter Schiess wohnhaft am Rauracherweg 3, seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert Herrn Schiess ganz herzlich zu diesem sehr besonderen Tag und wünscht ihm für das neue Lebensjahr alles Gute und viel Zuversicht Gemeinderat Pfeffingen
Familien- und Jugendberatung Birseck
Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck
während den Sommerferien
Sie können uns in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9 00 bis 11 00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711
72 50 erreichen In der 3 und 4 Ferienwoche, vom 17 bis 28 Juli 2023 bleibt die Beratungsstelle geschlossen
Wir hoffen, dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
Allen unseren Klient:innen und zuweisenden
Kolleg:innen wünschen wir eine erholsame
Ferienzeit
Ab Montag 14 August 2023 ist das ganze
Team wieder für Sie da und unser Telefon ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9 00 bis 11 00 Uhr besetzt
Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 4 Juli 2023
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 5 Juli 2023
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 26 Juli 2023
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 21 August 2023
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 20 September 2023
Metall Mittwoch, 18 Oktober 2023
TANZSCHULE MOVING MOMENTS
PR Pünktlich zur Kulturnacht Aesch am 1 Juli, ist Manuela Biasiolli mit ihrer Tanzschule Moving Moments wieder zurück im Chesselisaal Am Nachmittag, ab 16 Uhr finden diverse Einsteigerworkshops statt und am Abend steigt dann die Tanzparty mit DJ Marco Bereits seit März 2023 wird wieder geübt und getanzt im Chesselisaal: Disco-Fox, Walzer, Tango, Cha Cha Cha und vieles mehr Nach sechs Jahren Pause, war es wie ein nach Hause kommen, endlich konnten die Tanzkurse wieder im Chesselisaal stattfinden und es darf wieder wöchentlich nach Her-
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsiden-
tin: Béatrice Würsten 061 753 96 60 Babysitter-
vermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26
45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mo+Mi 14 00–17 00, Fr 8 30–11 30 Kinderbetreuung: Do 14 00–17 00 Spielgruppen, Eltern-Kindgruppen uvm Infos: www faz-brueggli ch Kontakt: Valerie Lauper, 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217 4147 Aesch
Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www
fdp-aesch ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@
fdp-aesch ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere
Webseite unter www fdp-pfeffingen ch
Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–
11 00 und 15 00–18 00, Mi 14 00–18 00, Do 15 00–
18 00 Fr 15 00–19 00 Sa geschlossen Tel während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Präsident: Herr
Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffinngen
Telefon 061 753 10 53, Mobil 079 353 08 91, E-Mail marco agostini@sunrise ch Webseite www gruenereinach ch
Im Rahmen eines BiodiversitätsProjekts werden in Aesch Erstberatungen für ökologische Aufwertungen im Dorf angeboten Die ersten fünf Erstberatungen in Aesch werden von der Gemeinde finanziert
Vor kurzem hat die selbstfinanzierte Stiftung Wirtschaft und Ökologie (SWO) das Projekt «Mehr Biodiversität in der Schweiz – Umsetzung im Siedlungsraum» gestartet Als Fachkraft mit langjähriger Erfahrung im Bereich naturnahe Gärten und Biodiversität im Siedlungsbereich bietet die SWO in der Deutschschweiz kostenlose Erstberatungen für ökologische Aufwertungsprojekte vor Ort an (inkl schriftliche Aufwertungsvorschläge und Massnahmenkatalog)
Eine begrenzte Anzahl an Interessierten erhalten ausserdem kostenloses regionales Saatgut oder Wildsträucher Falls erwünscht, unterstützt die SWO auch die Projektumsetzung (z B Grobkostenschätzung der Realisierung, Einholen von Offerten bei regionalen Naturgartenbaufirmen, fachliche Begleitung der Ausführung)
Neue Naturoasen im Siedlungsraum Wie können auch Sie von diesem Angebot profitieren? Falls Sie schon lange den Wunsch haben, selbst etwas direkt vor Ihrer Haustüre für die Natur zu tun, können Sie sich für eine Erstberatung an-
melden Das Angebot ist begrenzt: Die ersten fünf Beratungen werden von der Gemeinde finanziert Das Auswahlverfahren erfolgt nach Grösse der Fläche sowie nach Reihenfolge der Eingabe
Gemeinsam werden so Naturoasen im Siedlungsraum geschaffen mit artenreichen Blumenwiesen sowie Hecken und Kleinstrukturen zur Förderung der Vogel- und Insektenvielfalt
Das Angebot richtet sich an private
Gartenbesitzer:innen, Liegenschaftsverwaltungen, Eigentümergemeinschaften, Gartenbaufirmen, Landwirte und Landwirtinnen, Vereine oder Genossenschaften sowie an öffentliche Körperschaften wie Gemeinden oder Schulen Interessierte können ihr Projekt inkl Angabe zur Grösse der der angestrebten Biodiversitätsfläche per E-Mail einreichen an pamela koellner@aesch bl ch Gemeinderat Aesch
der Geschäftsprüfungskommission eingebracht Nun tritt Erich zurück Wir danken ihm herzlich für seine Arbeit und freuen uns, mit Timo Stahlberger einen in Aesch vernetzten und engagierten Nachfolger zu haben Auch Nathan Diaz Zeugin hat sich entschieden, nach fünfjähriger Tätigkeit im Primarschulrat zurückzutreANZE GEN
ten Nathans fundiertes Fachwissen hat dem Primarschulrat sicherlich gutgetan Wir danken Nathan für seine wirkungsvolle Arbeit An die Stelle von Nathan Diaz Zeugin tritt Tanja Ruder Wir freuen uns, mit Tanja eine kompetente und motivierte Nachfolgerin zu haben SP Aesch-Pfeffingen
zenslust getanzt werden Für alle Tanzbegeisterten und die, die es noch werden wollen: Es ist für alle etwas dabei Bald kann auch wieder auf movingmoments. ch gestöbert werden Dort finden Sie alles von der Anfänger- bis zur Hobby-Class. Möchten Sie lieber nicht in der Gruppe tanzen und lieber nur als Paar Privatstunden besuchen oder fehlt ein Angebot, lassen Sie es uns wissen Schnuppern Sie doch einfach rein und besuchen Sie uns am 1 Juli an der Kulturnacht
Aesch
Tanzschule Moving Moments
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263
39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi
Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail
heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier:
Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration
Mitglieder: Christa Oestreicher 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter
Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter ducret@
bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www ticketcorner com
Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Ne-
bel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147
Aesch 061 751 50 01 rosmarie nebel@bluewin ch
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15
Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit
herzlich willkommen
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils
Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt:
Casimir Schmeder Langbodenweg 9 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH
Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie. www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch
30–50%*
wegen Umzug an die Hauptstrasse 212, 4147 Aesch
20%
auf alle nicht reduzierten Sommersandalen
* auf die gekennzeichneten Artikel
Borer Mobile 079 385 50 04
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Aesch für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
UNSERE HUNDE HELFEN – DANK IHRER SPENDE blindenhund ch
CH47 0900 0000 4000 1488 4
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Baupublikationen
2023-0462
Gesuchsteller: Hevzi Badalli Kleinhünigerstrasse 117, 4001 Basel
Projekt: Neuauflage: Verschieben der Garage (Haus A) 2 Einfamilienhäuser mit Garage Parzelle: 6776, Pilgerstrasse, 4142 Münchenstein
Projektverfasser:Probst Architektur GmbH, Münchensteinerstrasse 274 4001 Basel
2023-0995
Gesuchsteller: Henriette Thole-Glettig und Patrick Glettig, Mittelweg 19, 4142
Münchenstein
Projekt: Um- An- und Ausbau Einfamilienhaus, Parzelle: 2082, Mittelweg, 19, 4142
Münchenstein
Projektverfasser: Handschin Schweighauser Architekten ETH SIA Moritz Schweighauser Peter Merian-Strasse 40, 4052 Basel
Auflagefrist: 10 Juli 2023
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in den Sommerferien
Schalterschluss mittwochs um 16 30 Uhr
Während der Schulsommerferien vom Montag 3 Juli 2023 bis und mit Freitag 11 August 2023, schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung mittwochs jeweils schon um 16 30 Uhr statt wie üblich um 18 30 Uhr
Überdies werden die Schalter sowohl am Montag, 31 Juli 2023, wie auch am Dienstag, 1 August 2023 (Bundesfeier) geschlossen bleiben
Pikettdienst Bestattungswesen:
079 569 99 56 (erreichbar nur am Montag 31 Juli 2023, zwischen 9 00 und 12 00 Uhr)
Pikettdienst Wasserversorgung:
079 8 416 416
Wie üblich können für dringende Anliegen auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten telefonisch Termine vereinbart werden unter Tel 061 416 11 00
D e Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Sommerferien
Während der Schulsommerferien ist die Gemeindebibliothek montags und mittwochs geöffnet – ausser während der Betriebsferien vom 17 bis 30 Juli 2023
Dementsprechend ist die Bibliothek an den folgenden Tagen jeweils von 14 00 bis 18 00 Uhr geöffnet:
1 Ferienwoche
Montag, 3 Juli, und Mittwoch, 5 Juli
2 Ferienwoche
Montag 10 Juli und Mittwoch 12 Juli
5 Ferienwoche
Montag, 31 Juli, und Mittwoch, 2 August
6 Ferienwoche
Montag 7 August und Mittwoch 9 August
Für alle die sich zum Ferienstart kurzfristig noch mit Lese- oder Hörspass eindecken möchten ist die Bibliothek am Samstag
1 Juli von 9 00 bis 12 00 Uhr geöffnet
Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich – während der Betriebsferien bleibt er allerdings geschlossen Während der ganzen Sommerferien wird auf die Erhebung von Mahngebühren verzichtet
Das Team der Gemeindebibliothek
Öffnungszeiten
Robinsonspielplatz in den Sommerferien
In den ersten drei Schulferienwochen, vom 1 bis 23 Juli 2023 hat der Robinsonspielplatz Betriebsferien und bleibt geschlossen
Von der vierten bis zur sechsten Ferienwoche, also ab Montag 24 Juli bis und mit Freitag 11 August 2023, ist der Robinsonspielplatz jeweils von Montag bis Freitag von 14 00 bis 18 00 Uhr geöffnet
Lediglich am Nationalfeiertag, dem Dienstag, 1 August, bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen
Das Team des Robinsonspielplatzes
Jugendarbeit
während der Sommerferien
In den ersten beiden Sommerferienwochen vom 3 bis 16 Juli 2023, bleibt der Jugendtreff geschlossen Hinter den Kulissen wird allerdings fleissig gearbeitet: Gemeinsam mit den Jugendlichen reinigt das Team der Jugendarbeit das Gebäude und nimmt weitere Arbeiten vor
Von der dritten bis zur sechsten Ferienwoche öffnet das Jugendhaus jeweils am Freitag seine Türen, also am 21 Juli, 28 Juli, 4 August sowie 11 August jeweils von 15 00 bis 22 00 Uhr
Für aktuelle Infos siehe auch www jugendarbeit mstein ch
Das Team der Jugendarbeit
Geschicklichkeit und Spass auf Rädern Pumptrack beim Schulhaus Loog
Auf Anregung des Elternrats Loog und Initiative der Gemeinde Münchenstein hin wird während der Sommerferien auf dem Pausenplatz des Schulhauses Loog ein Pumptrack angeboten Die mobile Anlage des Sportamtes
Baselland steht ab sofort und noch bis und mit Dienstag, 15 August 2023, zur Nutzung bereit Auf dem Track können Kinder und Jugendliche – aber natürlich auch Erwachsene – Geschicklichkeit Gleichgewicht Kraft und Ausdauer trainieren – und dabei eine Menge Spass haben Die Strecke kann mit BMX, Dirt Bikes Trotinettes Skateboards und Inlineskates befahren werden
Gemäss Sportamt Baselland ist es das Ziel des Parcours das Velofahren unter Kindern und Jugendlichen zu fördern und ein attraktives
Outdoor-Bewegungsangebot zu bieten Neben der koordinativen Herausforderung, die der Track bietet, steht der Spass an der Bewegung im Zentrum Das Befahren der Anlage erfordert keine besonderen Vorkenntnisse und fördert neben Geschicklichkeit und Gleichgewicht auch die Kraft und Ausdauer der Fahrerinnen und Fahrer
Die Gemeinde Münchenstein lädt zur regen Nutzung des Pumptracks ein und macht auf die Helmpflicht aufmerksam, die auf der ganzen Anlage besteht sowie auf die weiteren Nutzungsbedingungen, die auf einer Informationstafel direkt bei der Anlage ersichtlich sind
Die Bauverwaltung
Bewilligung Anlass
Summerstage 2023
vom 29 Juni bis 1 Juli
Für folgenden Anlass hat die Gemeindepolizei eine Bewilligung erteilt:
Summerstage Open Air 2023 im Park im Grünen (Grün 80) der act entertainment AG an den folgenden Terminen:
– Donnerstag 29 Juni 2023 17 30 bis 24 00 Uhr –
Freitag, 30 Juni 2023, 16 00 bis 24 00 Uhr
Samstag, 1 Juli 2022, 15 30 bis 24 00 Uhr
Die Geme ndepolizei
Termine Schiessanlage Au
An folgenden Terminen bis und mit Juli 2023 herrscht auf der Schiessanlage Au voraussichtlich Schiessbetrieb:
– Donnerstag 29 Juni 18 00 bis 20 00 Uhr
Samstag, 1 Juli, 9 00 bis 11 00 Uhr
– Donnerstag, 6 Juli, 18 00 bis 20 00 Uhr
Samstag 8 Juli 14 00 bis 17 00 Uhr
Freitag, 28 Juli, 17 00 bis 20 00 Uhr
Die Obligatorischen Schiessen finden 2023
voraussichtlich an folgenden Terminen statt:
Mittwoch, 5 Juli, 17 00 bis 20 00 Uhr
– Mittwoch 9 August 17 00 bis 20 00 Uhr
Samstag, 19 August, 9 00 bis 12 00 Uhr
– Mittwoch, 23 August, 18 00 bis 20 00 Uhr
Samstag 26 August 9 00 bis 12 00 Uhr
Mittwoch, 30 August, 18 00 bis 20 00 Uhr
Die Gemeindeverwaltung
Eher auf die emotionale Ebene eingehen: Im Austausch mit demenzerkrankten Menschen müssen nicht alle Aussagen nach dem Wahrheitsgehalt hinterfragt werden
Freiwillige der Stiftung Hofmatt werden im Umgang mit Demenzerkrankten geschult Das soll helfen, das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern
Caspar Reimer
Rund die Hälfte der Menschen, die in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ihren Lebensabend verbringen, weisen Symptome einer Demenz auf Durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn kommt es, wie es im Fachjargon heisst, zu einer demenziellen Entwicklung – die Betroffenen werden vergesslich, scheinen orientierungslos, verwirrt Eine Entwicklung, die bisher nicht umkehrbar ist und in verschiedenen Stadien abläuft Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde in der Altersmedizin versucht, den an Demenz erkrankten Menschen mit Logik zu begegnen, sie auf ihre mutmasslich falschen Aussagen hinzuweisen In den 1970er-Jahren entwickelte die amerikanische Gerontologin Naomi Feil eine Methode, die einen ganz anderen Ansatz verfolgt: Die «Validation nach Feil» geht davon aus, dass Aussagen und Verhalten von Menschen in einer demenziellen Entwicklung jederzeit gültig, also valid sind In den 1990er-Jahren verbreitete sich dieser Ansatz auch in Europa Die Schweizer Stiftung «Alois und Auguste» fördert und finanziert unter anderem
DIE POLIZEI MELDET
Drei Verletzte wegen
Brand in Eckhaus
WOB Am späten Dienstagabend, 20 Juni, kam es in einem Eck-Reiheneinfamilienhaus an der Gustav Bay-Strasse in Münchenstein zu einem Brand Beim Eintreffen der Rettungskräfte drang dichter Rauch aus dem Brandobjekt Durch die Feuerwehr konnte der Brandherd lokalisiert, eingedämmt und gelöscht werden Bei der Kontrolle des Hauses konnte die Feuerwehr zwei Personen sowie einen Hund bergen und ins Freie geleiten Die beiden Personen wurden durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Spital, der Hund zur Kontrolle in tierärztliche Behandlung gebracht Nebst den beiden Hausbewohnenden wurde auch ein Feuerwehrmann leicht verletzt Er zog sich bei den Lösch- und Rettungsarbeiten eine Handverletzung zu, welche ambulant behandelt wurde Der Umfang des Sachschadens ist noch unklar Die Brandursache steht noch nicht abschliessend fest
Projekte welche die Lebenssituation von Betroffenen verbessern Aktuell finanziert sie für freiwillige Helferinnen und Helfer in der Stiftung Hofmatt und im Spital- und Pflegezentrum Adullam in Basel dreitägige Weiterbildungskurse in der «Validation nach Feil»
«Die Kurse werden von unseren Freiwilligen besucht, die regelmässig Kontakt mit Menschen in einer demenziellen Entwicklung haben Sei dies beim Singen, im Garten oder beim Kochen», sagt Pascal Ehrat, der in der Stiftung Hofmatt die Freiwilligenarbeit koordiniert Der Kurs wird in diesem und im folgenden Jahr jeweils zweimal durchgeführt: «Darunter sind Pensionierte, die sich eine sinnvolle Tätigkeit wünschen, oder auch Berufstätige, die gerne zusätzlich etwas tun», so Ehrat weiter Einzige Voraussetzung, um am Kurs teilzunehmen: Die Freiwilligen müssen seit mindestens drei Monaten in der Stiftung Hofmatt im Einsatz sein Lebensqualität und Selbstwertgefühl zurückgeben Madlen Richter, Leiterin Medizinische Querschnittsdienste an der Adullam-Stiftung Basel, leitet die Kurse zusammen mit einer Kollegin: «Wir hinterfragen nicht den Wahrheitsgehalt von dem, was Betroffene sagen, sondern nehmen die Aussagen so, wie sie sind», sagt Richter Weiter veranschaulicht sie: «Wenn eine 90-jährige Betroffene den Wunsch äussere, nach Hause zu ihrer Mama gehen zu wollen, sollten Helfende oder Angehörige nicht versuchen, den Sachverhalt logisch zu widerlegen, sondern auf der emotionalen Ebene auf das Gesagte ein-
gehen: «Die Absicht die eigentlich verstorbene Mutter zu besuchen kann ein Wunsch nach Nähe und Geborgenheit sein » Mit Logik oder rationalen Diskussionen sei Menschen mit einer Demenz nicht beizukommen, «denn ist es doch genau das, die Logik, die bei Betroffenen nicht mehr funktioniert» Die Methode «Validation nach Feil» sei dabei ein Hilfsmittel, um die Kommunikation mit Menschen in einer demenziellen Entwicklung zu verbessern «Sie ist keine Bibel, doch hilft sie, Betroffenen ihr Selbstwertgefühl und ihre Lebensqualität zurückzugeben Aus Erfahrung können wir sagen, dass sie nachweislich das Wohlbefinden steigert und Stress verringert »
Wie das Erlernen einer Sprache Der Basiskurs stattet die Freiwilligen mit einem soliden Grundwissen aus «Dabei arbeiten wir auch mit Rollenspielen Letztendlich ist es bei der Methode wie beim Erlernen einer Sprache: Sie muss immer wieder im Alltag eingesetzt und reflektiert werden » Wurde Demenz noch vor 100 Jahren als Altersblödsinn abgetan, gilt sie heute als eine anerkannte Erkrankung, Betroffene werden von einer Lobby gestützt, die sich um ihre Belange kümmert Auf die Frage an Richter, was sie Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung ihrer Nahestehenden rät, sagt sie: «Da der Mensch in einer demenziellen Entwicklung nicht mehr die Einsicht für die Probleme der anderen aufbringen kann, ist es für Angehörige wichtig, sich mit Menschen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden »
PR Studierende zeigen Forschung und Arbeiten zum Thema Pflanzen und das Lebendige: Nach einer 10-tägigen Studienreise auf Elba Anfangs Mai mit dem Fokus auf die wunderbare und vielfältige Flora in der Landschaft zeigen wir am kommenden Wochenende, was im Atelier danach entstanden ist Viele der gezeigten Werke befassen sich mit der Frage, wie die Natur den Künstler inspirieren kann und dennoch nicht wiederholt wird Die Pflanzenwelt wird zu einem fruchtbaren Boden, auf dem Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Objekt einen neuen Ausdruck in Farbe und Form finden können Die Stadien der Verwandlung des «Lebendigen» vom Samen über die Wurzel und den Stängel bis hin zum Blatt und zur Blüte finden sich in der Essenz des künstlerischen Prozesses wieder Die Visual Art School Basel ist eine private Kunstschule mit Schwerpunkt Malerei Zeichnung und Druckgrafik die seit zwölf Jahren besteht Ziel der Visual
Verwandlung des «Lebendigen»: Bilder von der Studienreise auf Elba FOTO: ZVG
Art School Basel ist es einen dynamischen Forschungs- und Bildungsort für Kunst zu schaffen
#AlleinerziehendGemeinsamStark
KIRCHE
«Geh aus, mein Herz, und suche Freud!»: So lautet der Anfang des berühmten und fröhlichen Kirchenliedes von Paul Gerhardt aus dem 17 Jahrhundert Es lädt uns ein, hinauszugehen und zu entdecken, was Gottes reiche Schöpfung alles bietet Dieser Einladung wollen wir am kommenden Sonntag, 2 Juli, Folge leisten Wir feiern einen Wandergottesdienst und wandern gemeinsam mit Mitgliedern der reformierten Kirchgemeinden von Gempen bis nach Münchenstein Unterwegs halten wir inne und singen, beten und lassen uns von Texten und der
KINDERWOCHE
Natur inspirieren Raphael Ilg begleitet uns musikalisch Ziel der Wanderung ist die Waldhütte der Münchensteiner Bürgergemeinde, wo wir den Gottesdienst abschliessen und gemeinsam picknicken
Alle bringen ihre eigene Verpflegung mit, ein Grill steht zur Verfügung Wir starten bei jeder Witterung um 9 35 Uhr bei der Bushaltestelle «Gempen Dorf» Wer die Wanderung nicht mitmachen kann oder möchte, ist herzlich eingeladen, sich direkt bei der Waldhütte einzufinden (ab ca 11 30 Uhr)
Pfarrer Hansueli Meier
Die Kinderwoche ist eine Woche voller Abenteuer und Spass für alle Kinder vom 2 Kindergarten bis 4 Klasse In der letzten Sommerferienwoche vom 8 bis zum 11 August bieten wir den teilnehmenden
Kindern ein abwechslungsreiches Programm Die Kinderwoche findet im Eckstein Birseck in Münchenstein jeweils von 14 bis 17 Uhr statt Das Motte der diesjährigen Kinderwoche lautet: «Was steckt hinter dieser Tür?» Dabei erleben die
Ref Kirchgemeinde Münchenstein
www refk-mstein ch
Freitag, 30 Juni
18 00 Dorfkirche, Münchenstein, Celtic
Evening Prayer
Sonntag, 2 Juli, Wander-Gottesdienst
9 35 Bushaltestelle «Gempen Dorf» Mit
Pfarrer Hansueli Meier und Team
Kollekte: Centro Magliaso
Donnerstag 6 Juli
15 30 Stiftung Hofmatt Allgemeiner
Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud
Anlässe
Donnerstag, 29 Juni
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag, 30 Juni
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Donnerstag 6 Juli
10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum
2 Stock), Gebetskreis
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH Kaffee-Treff
Amtswoche: 1 bis 7 Juli
Pfarrer Markus Perrenoud 077 493 21 36
Kinder positive Werte im Umgang miteinander, Freundschaft und gegenseitige Annahme Die gesamte Woche über werden sie von Liedern und einem Theaterstück begleitet Daneben werden Spiele –passend zum Wochenthema – für Spass und Action sorgen Es hat noch freie
Plätze: Eine Anmeldung ist möglich unter www ecksteinbirseck org/kinderwoche oder kontaktieren Sie uns unter kinderwoche@ecksteinbirseck org
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 2 Juli
9 45 Eucharistiefeier, anschl Kaffi
Ziibeledurm im Pfarreiheim
Dienstag, 4 Juli
14 30 Rosenkranzgebet
Mittwoch 5 Juli
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 6 Juli
14 30 Ref KGH: Kaffeetreff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein
061 517 90 85, www ecksteinbirseck org
Sommergottesdienste im Eckstein
Sonntag, 2 , 9 , 16 , 23 und 30 Juli sowie am 6 August findet jeweils um 10 00 ein Gottesdienst statt mit anschliessendem grillieren im Garten Während dem Gottesdienst findet unser Kinderprogramm statt Es findet kein Jugendprogramm statt
Mit Peter Heinzer (Leiter Bauverwaltung) und Andreas Berger (Leiter Raum und Umwelt) treten zwei langjährige Führungskräfte der Gemeindeverwaltung ihren Ruhestand an Für die Nachfolge konnte eine interne Lösung gefunden werden
Mitte der 1970er-Jahre lancierte Peter Heinzer seine berufliche Karriere mit einer Lehre als Hochbauzeichner in einem Basler Architekturbüro Nach Tätigkeiten als Bauzeichner, Bauleiter und Architekt trat er 2004 seine Stelle als Gruppenleiter Hochbau/Anlagen auf der Bauverwaltung der Gemeinde Münchenstein an und übernahm bereits ab dem zweiten Halbjahr die Funktion als Leiter Immobilien Im August 2008 wurde er zudem stellvertretender Bauverwalter Ab Januar 2011 amtete er zwischenzeitlich mehrmals ad interim als Leiter der Bauverwaltung, bevor er diese Funktion im Oktober 2016 definitiv übernahm Andreas Berger war über mehrere Jahre hinweg in Bern und Liestal für ein auf
Natur, Raum und Umwelt fokussiertes Ingenieurbüro tätig, bevor er von 1999 bis 2009 die Leitung der Abteilung Raumplanung Umweltschutz für ein in der Nordwestschweiz tätiges Ingenieur- und Planungsbüro übernahm Der diplomierte Geograph und Raumplaner ETH/NDS nahm seine Arbeit als Projektleiter Raumplanung für die Gemeinde Münchenstein im Januar 2009 auf 2014 übernahm er die Leitung des Bereichs Raum und Umwelt Für die Nachfolge der beiden Schlüsselfunktionen wurde eine interne Lösung gefunden Somit kommt einerseits bereits von Anbeginn an vorhandenes Know-how zum Tragen, andererseits werden die Dossiers in einem Übergabeprozess an die Nachfolgenden übergeben
Per 1 Juli 2023 nimmt Didier Doggé (46) seine neue Tätigkeit als Leiter Bauverwaltung auf Nach der Berufslehre zum Tiefbauzeichner und einem Studium zum Bauingenieur war er für mehrere Arbeitgeber als Wasserbauingenieur und Statiker tätig Von 2008 bis 2021 arbeitete er zuerst als Sachbearbeiter und später als Gruppenleiter Bewilligungen und Projektleiter Quartierplanungen für eine grosse Unterbaselbieter Gemeinde Darüber hinaus absolvierte Didier Doggé mehrere Weiterbildungen im Bereich Öffentliches Gemeinwesen und Projektmanagement Im Februar 2021 nahm er seine Tätigkeit als Technischer Experte Baugesuchwesen für die Bauverwaltung Münchenstein auf Zurzeit absolviert er berufsbegleitend eine höhere Weiterbildung zum Bauverwalter
Der Bereich Raum und Umwelt wird ab 1 August 2023 in Co-Leitung von Benjamin Kobler (32) und Martin Lehmann (31) geführt, die zurzeit im gleichen Bereich als Projektleiter tätig sind Martin Lehmann arbeitete nach der Lehre zum Geomatiker mehrere Jahre auf seinem Beruf, absolvierte ein Bachelor-Studium in Raumplanung und nahm im Anschluss ab November 2016 ein Raumplanungs-Praktikum für die Gemeinde Münchenstein wahr
Ebenfalls mittels Praktikum stiess Benjamin Kobler im September 2018 zum Bereich Raum und Umwelt der Gemeinde Münchenstein nachdem er zuvor ein Bachelor- und Masterstudium in Geographie und Geschichte absolviert hatte und in der Abteilung Ortsplanung und Umwelt einer Nordwestschweizer Gemeinde tätig war Vor zwei Jahren hat Benjamin Kobler zudem berufsbegleitend eine höhere Weiterbildung im Bereich Städtebau absolviert Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung danken Peter Heinzer und Andreas Berger für ihren langjährigen Einsatz für die Gemeinde Münchenstein und wünschen ihnen für den neuen Lebensabschnitt nur das Beste Didier Doggé, Benjamin Kobler und Martin Lehmann wird viel Erfolg und Freude bei ihrer neuen Tätigkeit auf der Bauverwaltung gewünscht
Der Kindergarten- und Primarschulrat Münchenstein möchte sich bei allen Lehrpersonen und bei der Schulleitung herzlich für die geleistete Arbeit bedanken In unserer Primarschule arbeiten über 150 Lehrpersonen und sechs Schulleiterinnen und Schulleiter sowie die Schulverwaltung Mit ihrem Engagement zeigen sie alle, dass ihnen die Schule am Herzen liegt Es fanden und finden viele
«WIE GEHT’S DIR?»
Schulevents statt wie Kinderfasnacht, Ausflüge, Zirkus, Wanderungen und Lager Kürzlich durften wir vom Schulrat auch den jährlichen Lehrpersonen-Apéro und das Jubiläumsessen (für Lehrpersonen mit mindestens 15 Dienstjahren im Kanton Baselland) durchführen Aus dem Schulrat verabschieden wir und bedanken uns für den Einsatz per Ende Schuljahr die Lehrpersonenvertretung
Gelbes Bänkli lädt zum Austausch ein
WOB Das zwischengenutzte Areal Obere Loog ist zu einem beliebten Treffpunkt für alle Generationen geworden Zum Angebot gehören auch mehrere Sitzmöglichkeiten Neu kann man auch auf der «Wie geht’s dir?»-Sitzbank in Kontakt mit seinen Mitmenschen treten, wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt
Im ganzen Kanton Basel-Landschaft wurden in rund 30 Gemeinden knallgelbe Sitzbänke aus schweizerischem Lärchenholz mit der Aufschrift «Wie geht s dir?» installiert Mitarbeitende des Gemeindewerkhofs in Münchenstein haben die Sitzbank, die im Werkheim Dietisberg angefertigt wurde, montiert Die augenfälligen Sitzgelegenheiten sind Teil der nationalen Kampagne «Wie geht’s dir?» Sie laden die Bevölkerung dazu ein, einander zuzuhören und sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen Die Bänke bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, um mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen Durch die «Wie geht’s dir?»Bänkli soll aber nicht nur die psychische, sondern auch die physische Gesundheit positiv beeinflusst werden Aufgrund der gut erreichbaren Positionierung des Bänk-
Johanna Kathriner (Verantwortlich für den 2 Zyklus, das heisst die 3 bis 6 Klasse) Wir möchten es nicht unterlassen, auch den engagierten Eltern und Elternräten für die vielen Einsätze während des Jahres zu danken! Schulrat der Primarstufe Münchenstein Ch Moll, H Gugger, V Kolter, B von Radowitz, M Stoll, M Würsch sowie Gemeinderat D Meier
Für die psychische und physische Gesundeheit: Die Sitzbank wurde im Areal Obere Loog installiert FOTO: ZVG
lis wird Personen, ob jung oder alt, mit oder ohne Mobilitätseinschränkungen, ein Platz zur Erholung angeboten An der Armlehne der Sitzbank ist eine Flyerbox befestigt, mittels derer Informationsmaterial zum Thema psychische Gesundheit an die Bevölkerung weitergegeben wird Der QR-Code auf der Box führt zur Website der Kampagne wie-gehts-dir ch Ent-
standen ist die Aktion im Rahmen der Kampagne «Wie geht’s dir?» der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz sowie der Gesundheitsförderung Baselland «Wie geht’s dir?» soll zur wichtigen und notwendigen Enttabuisierung im Bereich psychische Gesundheit beitragen
Zu
2 – 2½-Zimmer
Ab 01 09 2023
2-Zimmer-Dachwohnung an der Hauptstrasse 37 in Oberwil zu vermieten Altbau mit eigener Waschmaschine / Trockner
Ab August 2023 im Zentrum von Hochwald (SO) zu vermieten
Fr 1290 – inkl Nebenkosten
54 m2 Wohnfläche Lift Loggia, Waschturm in der Wohnung Postauto Volg und Bistro direkt vor der Haustüre
ALFRED GSCHWIND ARCHITEKT AG
Telefon: 061 721 48 48* 4106 Therwil Infos unter: www gschwind-architekt ch
Gesucht
Mehrgenerationenhaus (3 Wohnungen)
Fr 990'000.–
Für Familien, die viel Platz benötigen ist dieses Mehrfamilienhaus in Büsserach ideal. Mit einer Gesamtnutzfläche von über 300 Quadratmetern bietet es genug Raum für mehrere Generationen unter einem Dach.
Das Haus verfügt über insgesamt 13 Zimmer und drei Badezimmer, verteilt auf drei Etagen Im Erdgeschoss befindet sich eine geräumige Küche mit Essbereich, sowie ein helles Wohnzimmer mit Zugang zum Garten.
Das Obergeschoss bietet Platz für drei Schlafzimmer und ein Badezimmer sowie einen großen Wohnbereich mit Balkon Ein separates Zimmer vom Treppenhaus kann als Büro oder Gästezimmer genutzt werden.
Im Dachgeschoss befindet sich eine weitere 4½-Zimmer-Wohnung, die sich ideal als separate Einheit für beispielsweise ältere Kinder oder als Home-Office nutzen lässt.
Die Immobilie ist in einem guten Zustand und verfügt über eine moderne Ausstattung Außerdem gibt es eine separate Garage (welche auch als Werkstatt genutzt werden könnte), zwei Einstellplätze und weitere Stellplätze direkt vor dem Haus Interessiert? Dann zögern Sie nicht und vereinbaren Sie noch heute einen Besichtigungstermin!
Tel. +41 61 753 14 48
E-Mail: na@augsburger-immobilien.ch
Publireportage
Thomas Hofer hat ein Bauernhaus aus dem Jahr 1730 in ein Wohnhaus mit sieben Wohneinheiten verwandelt. Das Resultat überzeugt dank gelungener Synthese von alter und neuer Bausubstanz
Nennigkofen ist eine ländliche Gemeinde unweit von Solothurn Hier lässt es sich ruhig und im Grünen wohnen Vorausgesetzt, es gibt genügend Wohnraum Doch dieser ist rar, obwohl ganze Häuser leerstehen Wie das alte Bauernhaus, in dem Thomas Hofer aufgewachsen ist «Sie vergammeln einfach», bringt er es auf den Punkt «Mir ging es nicht primär darum, dass mir mein altes Heim ans Herz gewachsen ist, und ich es deshalb nicht einfach abreissen wollte Vielmehr war mein Anspruch, aus alter Bausubstanz neuen Wohnraum zu schaffen »
Kein einfaches Unterfangen Denn das Haus steht in der Juraschutzzone Änderungen an der Bausubstanz sind zwingend mit dem Denkmalschutz des Kantons Solothurn abzusprechen Der alte Holzteil und das markante Dach mussten bestehen bleiben Dafür wurden die alten Stallungen komplett abgerissen und zu Wohnraum umgebaut
Das Bauernhaus nach dem Umbau gebung bei Kernzonenbauten die Fensterflächen bei Räumen in Dachgeschossen oft nicht mehr als einen Zehntel der Bodenfläche ausmachen dürfen
Ein grosses finanzielles Wagnis
Das Bauernhaus zu Beginn des Umbaus
Die Geschichte des Bauernhauses sollte erkennbar bleiben
«Die grösste Herausforderung war für mich, eine sanfte Verbindung von altem Holzbau und neuem Hausteil zu finden», erklärt der mit dem Umbau beauftragte Planer und Bauleiter, Philipp Stenz Denn die Geschichte des alten Bauernhauses sollte auch in der neuen Form erkennbar bleiben Ebenfalls alles andere als einfach war es, mehr Licht ins Dunkel des 6½ Meter hohen Dachstocks zu bringen In der Praxis soll gemäss Gesetz-
Bei solchen Umbauten geht es Philipp Stenz vor allem um die Zufriedenheit von Bauherrschaft und den Bewohnerinnen und Bewohnern Für sie will er stets die beste Lösung finden Zufrieden mit dem Umbau ist auch Thomas Hofer Schliesslich ist er mit dem alten Bauernhaus ein grosses finanzielles Wagnis eingegangen «Ich habe alles selbst gestemmt und mein ganzes Geld in den Umbau gesteckt » Zwar hatte er als Zahlenmensch keine schlaflosen Nächte Aber dennoch: «Ich habe Glück gehabt», gibt er zu Coronabedingt sind in der Umbauzeit die Kosten der Materialien immer mehr gestiegen Auch den Hypothekarvertrag mit der BLKB konnte er gerade noch rechtzeitig vor dem starken Anstieg der Zinsen ins Trockene bringen
«Überhaupt muss ich der BLKB und insbesondere meinem Berater ein grosses Kränzchen winden Dieser hat alles einfach und unkompliziert abgewickelt», erzählt er Auf
dem Haus stand noch eine Resthypothek eines anderen Bankinstituts Nach einer umfassenden Marktanalyse sind dann die Würfel für die Finanzierung schnell gefallen: «Die BLKB hat das besser aufgegleist Es war auch mehr Goodwill spürbar – nicht selbstverständlich, dass sie so ein Objekt über den Kanton Baselland hinaus finanziert», erklärt er
Meine Pensions- und Altersvorsorge
Nach einer Umbauzeit von gut zwei Jahren sind mittlerweile nur noch drei 2½-ZimmerWohnungen von insgesamt sieben Wohnungen frei Thomas Hofer ist erleichtert, weil er jetzt auch schon einen grossen Teil seiner Hypothek abzahlen kann Nachdem er so
viel Zeit in seinen Umbau gesteckt hat, ist ihm sein «neues» Bauernhaus so richtig ans Herz gewachsen
«Das ehemalige Bauernhaus ist jetzt meine Pensions- und Altersvorsorge», betont er «Mein Neffe war der erste Mieter und wer weiss, vielleicht ziehen auch meine Eltern wieder ein, die gleich nebenan wohnen Dann wäre das Haus wieder so wie früher –ein Mehrgenerationenhaus», schmunzelt er
Haben Sie weitere Fragen zur Finanzierung? Sprechen Sie mit uns –wir beraten Sie gerne umfassend und immer abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse
QR-Code scannen und sich beraten lassen.
Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation dienen ausschliesslich zu Informa ons- und Werbezwecken und begründen weder eine Aufforderung noch e n Angebo oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von An age- und Finanzinstrumenten oder zur Vornahme sons ger Transaktionen; zudem können sie sich ederze ändern Eine Vervie fältigung oder Reprodukt on dieser Publikat on, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwi igung der BLKB n ch gestattet
VOM 18 JUNI 2023
Alle unten aufgeführten Resultate zu eidgenössischen Abstimmungen sind nur
Teilresultate der Gemeinde Dornach Die gesamten Resultate des Kantons betreffend die Detailergebnisse zu den Bundesvorlagen finden Sie auf der Website der Staatskanzlei Solothurn (Politische Rechte)
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Eidgenössische Vorlagen
Stimmberechtigte: 4211
Vorlage 1
Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Besteuerung grosser Unternehmensgruppen
Stimmbeteiligung: 4797%
Ja 1593 Nein 372
Vorlage 2
Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit
Stimmbeteiligung: 48 25%
Ja 1174 Nein 836
Vorlage 3
Änderung vom 16 Dezember 2022 des
Covid-19-Gesetzes
Stimmbeteiligung: 48 33%
Ja 1084 Nein 921
Alle nachfolgend aufgeführten Resultate zu den kantonalen Abstimmungen sind nur
Teilresultate der Gemeinde Dornach Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf der Website der Staatskanzlei Solothurn (Politische Rechte)
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Kantonale Vorlagen
Stimmberechtigte: 4211
Vorlage 4 Änderung des Gesundheitsgesetzes (GesG):
Zulassung von Leistungserbringern im ambulanten Bereich
Stimmbeteiligung: 41 84%
Ja 1031 Nein 628
Vorlage 5
Gesetzesinitiative «Zwillingsinitiative 1 –
Hände weg vom Katasterwert!»
Stimmbeteiligung: 44 27%
Ja 732 Nein 1024
Vorlage 6
Gesetzesinitiative «Zwillingsinitiative 2 –
Hände weg von den Abzügen!»
Stimmbeteiligung: 44 12%
Ja 642 Nein 1097
Es gelangten keine kommunalen Vorlagen zur
Abstimmung Das Wahlbüro
Am 21 Juni 2023 hat die Gemeindeversammlung:
den Baukredit von CHF 700 000 00 ±10% für die Sanierung des Roten Platzes der Sportanlage Gigersloch genehmigt; – beschlossen das Planungsausgleichsreglement vom 9 Januar 2020 wie folgt zu ändern:
§ 2bis (neu)
1 Erhebliche Mehrwerte aus Aufzonungen werden ausgeglichen Ein Mehrwert, der die Freigrenze von CHF 30 000 00 überschreitet, gilt als erheblich Bei einem Mehrwert zwischen CHF 30 000 00 und CHF 200 000 00 beträgt der Abgabesatz
20 Prozent, für denMehrwert von über CHF 200 000 00 beträgt der Abgabesatz
30 Prozent
2 Zum Ausgleich von Planungsvorteilen bei projektbezogenen Aufzonungen schliesst die Gemeinde mit den Grundeigentümerschaften in der Regel verwaltungsrechtliche Verträge ab Ansonsten gelten die Abgabesätze nach Abs 1
3 Zonenänderungen die ein bisher zulässiges Attika-Geschoss durch ein Vollgeschoss ersetzen, führen nicht zu einem ausgleichungspflichtigen Mehrwert
4 Nutzungserhöhungen, welche sich aufgrund des Wechsels von der Ausnützungsziffer zur Überbauungsziffer im Rahmen der IVHB ergeben, gelten nicht als mehrwertabschöpfungsrelevante Aufzonung
§ 2 er (neu)
Der Mehrwert wird nach der Lageklassenmethode berechnet
§ 6 Abs 5b s (neu)
5b s Die Mehrwertabgabe in der Folge einer Aufzonung (§ 2b s) wird fällig bei Erteilung einer Baubewilligung deren Realisierung zu einer Erhöhung des Gebäudeversicherungswerts um mehr als 5% führt Eine Veräusserung führt nicht zur Fälligkeit
§ 8 Abs 3 (neu)
3 Die Teilrevision der §§ 2b s , 2ter , § 6 Abs 5b s und 8 Abs 3 des Planungsausgleichsreglements tritt nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Bauund Justizdepartement genehmigt worden ist, auf den 1 Oktober 2023 in Kraft
beschlossen, die Dienst- und Gehaltsordnung total zu revidieren und auf den 1 Januar 2024 in Kraft treten zu lassen; – die Jahresrechnung 2022 genehmigt
Im Rahmen der Gemeindeversammlung wurde zudem die Gemeinderätin Annabelle Lutgen mit grossem Dank für ihre geleisteten Dienste und ihr Engagement für die Gemeinde Dornach verabschiedet Ihr Rücktritt ist ein Verlust für den Gemeinderat Dornach und die Vielfalt und Repräsentation im Gemeinderat Der Geme nderat
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 26 Juni 2023 hat der Gemeinderat:
– diverse Unterstützungsgesuche behandelt;
– dem Konzept Begegnungszonen Dornach zugestimmt, die von der UVEK vorgenommene Erstbeurteilung möglicher Begegnungszonen in Zentrumsgebieten zur Kenntnis genommen und diese in seine weiteren Planungen übernommen;
beschlossen den Prozess für das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde» umzusetzen und die Projektleitung sowie die Begleitgruppe kinderfreundliche Gemeinde mit den im Antrag genannten Mitgliedern gewählt; – einer Pensenaufstockung um 20% bei der Jugendarbeit Dornach respektive der entsprechenden Erhöhung der Beiträge an den Verein Jugendarbeit Dornach im Rahmen des Budgets 2024 zugestimmt;
bekannt gegeben dass die beiden Petitionen «Pro Nachteinschaltung» und «Nachtabschaltung der Strassenbeleuchtung zum Schutz von Flora und Fauna» sinnvollerweise gleichzeitig behandelt werden Die Behandlung der Petitionen ist für nach den Sommerferien vorgesehen;
– Annabelle Lutgen mit grossem Dank für ihren Einsatz für die Gemeinde Dornach verabschiedet Der Geme nderat
HEUTE:
HISTORISCHER VORTRAG
ZUM JUBILÄUMSJAHR
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Feier
800 Jahre Dornach findet eine Reihe von Vorträgen zu historischen Themen im Zusammenhang mit unserem Dorf statt Der dritte Vortrag dieser Reihe findet heute statt:
Heute, Donnerstag, 29 Juni, 19 30 Uhr
« Dann si habend di kilchen gerumpt Dornacher Reformationsepisode von 1529»
Dr Hans Voegtli, Dornach
Ort: Timotheus-Zentrum
Das Gemeindepräs dium
Das «Juhu» blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bis zur Gemeindeversammlung im Herbst soll ein neues Konzept für das Jugendhaus erarbeitet werden
Die Debatte um das Jugendhaus Dorneckberg ging auch an der Gemeindeversammlung nicht spurlos vorbei Weiter wurde die Jahresrechnung präsentiert
Caspar Reimer
Der Altersdurchschnitt dürfte an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Montag etwas tiefer gewesen sein als sonst Grund dafür war eine Gruppe Jugendlicher, die in den vordersten Reihen Platz genommen hatte, um ihr Interesse am Fortbestehen des Jugendhauses Dorneckberg (Juhu) in Hochwald zu bekräftigen Der Jugendtreff, der bisher von den Gemeinden Nuglar-St Pantaleon Büren Hochwald Seewen und Gempen getragen wurde, sollte seinen Betrieb nach den Sommerferien nicht wieder aufnehmen Rückläufige Besucherzahlen sowie die fehlende Unterstützung in den Gemeinden für eine gemeinsame Weiterführung des Betriebs gaben dafür den Ausschlag Daraufhin lancierte die Hochwaldner
LESERBRIEF
Ein modernes
Märchen
Es war einmal eine Sportanlage Sie trug den Namen Gigersloch Darauf standen ein Fussballfeld, Hart- Sand- und Trainingsplätze, ein Spielplatz und das Restaurant Tiramisu Im Restaurant Tiramisu konnte man essen trinken feiern lachen singen drinnen sitzen und draussen sitzen Aber da geschah es, dass im Regierungspalast in der Hauptstadt findige Menschen auf der hintersten Seite ihres Paragrafenbuches eine wichtige Zeile fanden Da stand schwarz auf weiss geschrieben: Das Restaurant Tiramisu darf kein Restaurant mehr sein, es muss ab sofort Clublokal heissen Man darf nur noch kurz drinnen sitzen, draussen sitzen wird streng verboten! Wer dem zuwider handelt, wird mit einer Busse bestraft! Schnellstens wurde diese Nachricht dem Restaurant Tiramisu zugesandt Nun standen alle Fussballer und Fussballerinnen, Sportler und Sportlerinnen, Frauen, Männer und Kinder weinend vor dem Tiramisu Der Wirt stand traurig, mit hängenden Schultern in seinem Restaurant Die Menschen draussen und der Wirt drinnen winkten einander tief betrübt zu Ich, als Einwohnerin von Dornach, hoffe sehr dass das Märchen glücklich endet!
Fränzi Graf-Schindelholz
Schülerin Shanice Briker mit rund zehn weiteren Jugendlichen eine Petition zum Erhalt des Jugendhauses – bisher erhielt sie 256 Stimmen, davon 104 aus Hochwald «Es ist ein grossartiges Engagement der Jugendlichen Sie haben Eltern, Grosseltern, Tanten und Freunde motiviert, um das Juhu zu retten», sagte die zuständige Gemeinderätin Patricia De Bernardis (SP) Ein Austausch zwischen dem Gemeinderat Hochwald und den Jugendlichen hat im Mai vor Ort bereits stattgefunden, wobei der Gemeinderat das Interesse bekräftigte, die Jugendarbeit in Hochwald – auf eigene Faust und eine noch nicht definierte Weise – weiterzuführen
Weiterführung durch Eltern Eine Arbeitsgruppe aus Eltern und Gemeinderat hat bereits die Köpfe zusammengesteckt und eine Weiterführung des Betriebs durch Eltern bis im Dezember sichergestellt Parallel dazu soll ein Konzept für ein dreijähriges Pilotprojekt für die Kinder- und Jugendarbeit in Hochwald erarbeitet und im Herbst der Gemeindeversammlung vorgelegt werden Das von der Schliessung bedrohte Jugendhaus blickt auf eine lange, erfolgreiche Geschichte zurück: Es öffnete bereits 1997 erstmals seine Türen
FORUM SCHWARZBUBENL
Freie Schulzahnarztwahl für Kinder aus Hochwald Gemeinderat Peter Haberthür (Mitte) präsentierte am Montag die Rechnung für das vergangene Jahr Diese schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von jeweils über acht Millionen Franken und verzeichnet einen Ertragsüberschuss von 38 841 Franken Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf 786 324 Franken Die Gemeinde Hochwald hatte dabei einiges an Kosten zu stemmen, so etwa für den Umbau der Fahrzeughalle im Feuerwehrmagazin oder die Instandsetzung von Wasserleitungen Weiter legte der Gemeinderat der Versammlung die Totalrevision des Schulzahnpflegereglements vor Die Revision musste aufgrund «veränderter gesetzlicher Verhältnisse» vollzogen werden Während der Erarbeitung der Reglemente wurde in den Gemeinden des solothurnischen Leimentals wie auf dem Dorneckberg festgestellt dass die Vorgabe, jede Gemeinde müsse Schulärzte im Kanton Solothurn währen, nicht umsetzbar ist, da die Gemeinden an der Region Basel orientiert sind Die Gemeinde hatten eine Ausnahmeregelung erwirkt – die Kinder aus Hochwald dürfen ihren Schulzahnarzt nun selbst wählen
WOB Am 20 Juni hat sich die Arbeitsgruppe Wirtschaft des Forums Schwarzbubenland zu ihrer Arbeitssitzung im Dornach getroffen Zentrales Traktandum war der Austausch mit einer Delegation der Standortförderung des Kantons Solothurn wie das Forum Schwarzbubenland in einer Medienmitteilung schreibt Aus aktuellem Anlass fand das Treffen im Wydeneckareal statt, wo sich Standortförderung und Arbeitsgruppe zum aktuellen Entwicklungsstand des sich im Besitz der HIAG befindlichen Areals informieren liess Gemeindepräsident Daniel Urech begrüsste und begleitete die Arbeitssitzung
Die HIAG, vertreten durch Julius Grewe-Rellmann, erläuterte die Ausgangslage Aktuell werde auf dem vollumfänglich in der Industriezone liegende Areal immer noch produziert Mehrheitlich weise das Areal aber Zwischennutzungen auf Auf der Planungsseite würden die Planer aktuell an der Revision der Zonenplanung arbeiten Die erste Bauetappe solle 2028 in Angriff genommen werden Der Endausbau sei für 2040 projektiert Man schätzte ein Bevölkerungswachstum um rund 1500 Personen für die Gemeinde Dornach heisst es weiter in der Mitteilung
Die Arbeitsgruppe habe das Konzept
der «behutsamen Transformation der Industriebrache» mit Interesse zur Kenntnis genommen und verschiedene Fragen zum vorliegenden Planungsstand gestellt Gemäss der Mitteilung habe der Gemeindepräsident Daniel Urech die Inputs des Gemeinderats bei der Zonenplanung erläutert Dem Gemeinderat sei wichtig, einen wesentlichen Teil des Areals für Gewerbenutzung zu erhalten Hier sei nicht nur eine grössere Ansiedlung im Rahmen von bis zu 50000 Quadratmeter möglich, sondern auch Raum für produzierendes Gewerbe Aufgrund der Grösse des Areals könnten Konflikte mit Lärmemissionen gut gemanagt werden Die Arbeitsgruppe Wirtschaft, die sich im Rahmen von Arealplanungen immer für den Erhalt von Gewerbeflächen stark macht, habe das mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen Die AG Wirtschaft des Forums Schwarzbubenland widmet sich der wirtschaftlichen Wertschöpfung der Region Sie verfolgt die wirtschaftliche Entwicklung und ist Ansprechpartnerin für die Unternehmen der Region Der Kontakt mit den Unternehmungen pflegt die Arbeitsgruppe indem sie ihre vierteljährlichen Sitzungen jeweils bei einem Unternehmen der Region abhält
BAUVERWALTUNG
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr : 2023-0077
Bauherr: Balestra-Bolis Gianmarco Maria und Krysia, Unterburgweg 1, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Balestra-Bolis Gianmarco Maria und Krysia Unterburgweg 1 4143
Dornach
Bauobjekt: Abbruch best Mehrfamilienhaus und Neubau Einfamilienhaus mit Solaranlage, Parkplätze und Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
Bauplatz: Brosiweg 68
Parzelle GB Dornach Nr : 1008
Projektverfasser: Lussmann Architekten AG
Nepomukplatz 7, 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2023-0078
Bauherr: Iselin Balbina, Andlauerweg 15, 4144 Arlesheim
Grundeigentümer: Iselin Balbina Andlauerweg 15, 4144 Arlesheim
Bauobjekt: Schliessen der Garagentoröffnung bis über Strassenniveau verbleibende Öffnung wird verglast, unbeheizt Best Garageneinfahrt wird zu Gunsten eines PW-Stellplatzes aufgeschüttet Entwässerung über best Schacht
Bauplatz: Rosenweg 4
Parzelle GB Dornach Nr : 1153
Projektverfasser: Tschacher Florian St Jakobsstrasse 9, 4133 Pratteln
Publiziert am: 29 Juni 2023
Einsprachefrist bis: 13 Juli 2023
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
Auf das Gesuch von 1 Huguette Brino Aesch BL, 2 Rene Brino, Aesch BL, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:
Auf Begehren der Grundeigentümer wird Unberechtigten richterlich untersagt Fahrzeuge
jeder Art auf dem Grundstück Grundbuch
Dornach Nr 5 Arlesheimerstrasse 16/18 zu parkieren Wer diesem Verbot zuwiederhandelt wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000 00 bestraft
Kosten CHF 200 00
Rechtsbelehrung
Das Verbot ist durch den Verbotnehmer öffentlich bekanntzumachen (im regionalen Amtsanzeiger mit dem Hinweis auf die Möglichkeit der Einsprache innert 30 Tagen seit Publikation beim Gericht) und auf dem Grundstück an gut sichtbarer Stelle anzubringen
Es bleibt solange in Kraft bis es durch ausdrückliche Einwilligung des Verbotnehmers oder durch Richterspruch aufgehoben wird
Eine allfällige Einsprache macht das Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam Zur Durchsetzung des Verbotes ist beim Gericht Klage einzureichen (Art 259 f ZPO)
Georgia Marcionelli Gys n,Amtsgerichtspräsidentin
Familien- und Jugendberatung Birseck Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck
während den Sommerferien
Sie können uns in den ersten zwei Schulferienwochen und in den letzten zwei Schulferienwochen jeweils am Donnerstag von 9 00 bis 11 00 Uhr persönlich unter Telefon 061 711
72 50 erreichen In der 3 und 4 Ferienwoche vom 17 bis 28 Juli 2023, bleibt die Beratungsstelle geschlossen
Wir hoffen dass wir damit den Bedürfnissen der Ratsuchenden entsprechen
Allen unseren Klient:innen und zuweisenden
Kolleg:innen wünschen wir eine erholsame
Ferienzeit
Ab Montag, 14 August 2023 ist das ganze
Team wieder für Sie da und unser Telefon ist für Neuanmeldungen und Auskünfte täglich von 9 00 bis 11 00 Uhr besetzt
Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
Amtliche Publikationen
www gempen ch info@gempen ch
Baupublikationen
Bauherrschaft: Verein Sonnhalde Gempen, Haglenweg 13 4145 Gempen
Bauobjekt: Dachsanierung mit PV-Anlage, Einbau Dachfenster und Gaube
Architekt: az Holz AG, Oristalerstrasse 121, 4410 Liestal
Bauplatz: Haglenweg 17
Bauparzelle: 494
Planauflage: vom 29 Juni 2023 in der
Gemeindeverwaltung Hochwald
Einsprachefrist: 13 Juli 2023
Baukommission Gempen
Redaktionsschluss
Der Dornacher Gemeinderat strebt das Label «kinderfreundliche Gemeinde» an und bewilligt eine Pensenaufstockung für die Jugendarbeit
Bea Asper
Solothurner Gemeinden die das UnicefLabel «kinderfreundliche Gemeinden» anstreben, erhalten vom Kanton eine finanzielle Unterstützung «Es geht um Kosten von 12 000 Franken, davon übernimmt Solothurn 60 Prozent», erklärte der zuständige Gemeinderat Kevin Voegtli (SP) an der Ratssitzung vom Montag Die Idee stammt von der Familien-, Jugend- und Kulturkommission (FJKK)
In der Schweiz sind 50 Gemeinden zertifiziert «Ziel ist es, die jungen Menschen in die politischen Entscheidungen miteinzubeziehen», sagte Voegtli Beispielsweise bei der Jungbürgerfeier ist die Gemeinde diesbezüglich auf gutem Weg Diese fand früher an der 1 -August-Feier statt und wurde von den Jugendlichen gemieden Seit der Gemeinderat das Konzept änderte und auf die Bedürfnisse der jungen Menschen eingeht und die Feierlichkeiten beispielsweise mit einem Ausflug auf die Bowling-Bahn verbindet verzeichnet er 20 Teilnehmende
Auch dass Label «kinderfreundliche Gemeinde» stehe dafür, dass man auf die Bedürfnisse der Jungen eingeht, ihre Anliegen ernst nimmt und damit das Miteinander fördert «Dies stärke eine Gemeinde und bringe ihr Standortvorteile», ist Kevin Voegtli überzeugt «Die Begleitung durch die Unicef fördert eine nachhaltige Vorgehensweise», hob auch Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD) hervor Seiner Meinung nach sollte man sich die Chance nicht entgehen lassen, zumal sie vom Kanton finanziell unterstützt wird
«Das Label ist bloss Papier»
Das Label gibt es allerdings auch neben dem finanziellen Aufwand nicht umsonst Dornach muss eine Analyse und einen Aktionsplan erarbeiten und diesen kontinuierlich anpassen Die neue Gene-
GEMPEN
Aufgrund der Sanierungsarbeiten wird die Eigentalstrasse, welche als Zufahrt zur Sulzchopfhütte sowie als Verbindungsstrasse zwischen Muttenz und Gempen genutzt wird, ab Montag, 3 Juli 2023 bis ca Mitte Oktober 2023 für den gesamten Verkehr gesperrt Während der Bauzeit wird für den Individualverkehr eine Umleitung signalisiert Das Verkehrsregime sieht vor im Teilstück zwischen dem Gebiet Weiermatt bis zu den Barrieren beim «Chloster» die Berg- und Talfahrten jeweils im Einbahnverkehr zu führen Bergfahrten Richtung Gempen werden ab der Verzweigung Wolfenseestrasse über die Engentalstrasse und Talfahrten Richtung Muttenz-Dorf über die Madilohstrasse geleitet Im Abschnitt «Chloster» bis zur Schönmatt besteht Gegenverkehr Weitere Informationen finden Sie auf bg-muttenz ch
Gemeindepräs dium
rationenbeauftragte sowie die Jugendarbeit sollen dafür je zehn Stellenprozente aufbringen, lautete Voegtlis Vorschlag Nach Ansicht von Statthalter Daniel Müller (FDP) werden damit Prioritäten falsch gesetzt und Ressourcen verschwendet Zu diesem Schluss kam auch
Annabelle Lutgen (FDP): «Das Label ist bloss ein Papier und Papier ist geduldig » Die Ressourcen sollten in die seit langem hängigen Projekte investiert werden Lutgen erinnerte daran, dass die Gemeinde Dornach gerade bei den Tagesstrukturen, die für Familien entscheidend sind, im Vergleich mit anderen Gemeinden hinterherhinkt In Dornach müssen sich Privatpersonen für Betreuungsangebote einsetzen, während die Gemeinde Hochwald bereits vor Jahren mit dem Aufbau der Tagesstrukturen begann Knappe Zustimmung im Rat Voegtli hielt entgegen, dass beim UnicefLabel «kinderfreundliche Gemeinde» nicht das Erreichte, sondern der aus der Analyse abzuleitende Aktionsplan, mit dem die Gemeinde die Kinderfreundlichkeit steigern kann, massgebend sei Dies verleihe den Projekten Auftrieb In der Abstimmung sprach sich der Gemeinde-
Am Mittwoch vergangener Woche fand in Dornach die Gemeindeversammlung statt. Eine Mehrheit stimmt der Sanierung des Sportplatzes im Gigersloch zu
Tanja Opiasa-Bangerter
dadurch würden sich Absenkungen und Wasserpfützen bilden Darin würden sich im Sommer zwar Kinder abkühlen, über das abgestandene Wasser seien deren Eltern aber wenig begeistert Und:
«Die Betriebssicherheit des Platzes sei unter den gegebenen Umständen nicht mehr gewährleistet »
Sanierung als Chance zur
Neugestaltung
rat mit vier zu drei Stimmen dafür aus, das Label anzustreben
«Es gibt zu viele Überstunden»
In einem separaten Traktandum bewilligte der Gemeinderat eine Aufstockung der Jugendarbeit um 20 Stellenprozente von 120 auf 140 Prozent – als Konsequenz um vermehrt auf die Anliegen der jungen Einwohnerschaft einzugehen, doch auch als Wertschätzung für die bisher geleistete Arbeit Erbracht wird diese vom Trägerverein Jugendarbeit Dornach Neben der reinen Treffpunktarbeit führt die Jugendarbeit mehrere Projekte durch und sorgt mit dem Spielmobil für die Belebung von Plätzen «Es zeigt sich, dass das Stellenpensum zu knapp bemessen ist, um die vielseitigen Aufgaben zu bewältigen Es gibt zu viele Überstunden», gab Voegtli zu bedenken Die Jugendarbeit erbringt neben der Beschäftigung von Jugendlichen, der Vernetzung von regionalen Akteuren auch Leistungen im Bereich der Sucht-, Gewalt- /Konfliktprävention und begleitet Jugendliche auf dem Weg des Einstiegs ins Berufsleben Der Gemeinderat stimmte der Aufstockung mit fünf zu zwei Stimmen zu
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag 9 00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Vor 30 Jahren als Treffpunkt für Leichtathleten und der Dornacher Dorfjugend eröffnet, weist der rote Platz auf der Sportanlage Gigersloch diverse Abnutzungserscheinungen auf Bereits im Februar 2022 hat der Dornacher Gemeinderat die Sport- und Freizeitkommission (SFK) damit beauftragt, sich mit dem roten Platz zu beschäftigen Das Vorprojekt, welches die SFK zur Zukunft des Platzes ausarbeitete, wurde Ende 2022 vom Gemeinderat angenommen Am letzten Mittwoch kam das definitive Bauprojekt vor die Gemeindeversammlung: 700 000 Franken soll es kosten Der Sanierung des roten Platzes wurde in der Folge von einer grossen Mehrheit der Anwesenden zugestimmt «Das einstige Bijou einer Vorzeigesportanlage unserer Gemeinde ist leider völlig verkommen», steht im Beschrieb zum ersten Traktandum der GV vom 21 Juni. Der Belag habe die Lebensdauer um mehr als das Doppelte überschritten,
Man sei sich bewusst dass es sich damit um eine stattliche Investition handle räumt der Gemeinderat in den Unterlagen zum Traktandum im Vorfeld ein Aber: «Es wurde seit 1986 wenig bis gar nichts in diesen Platz investiert » Vorangegangen war dem eindeutigen Entscheid ein Plädoyer von SP-Gemeinderat Kevin Vögtli Aktiv bei diversen Sportvereinen und in der Jugendarbeit sprach sich der 23-jährige angehende Primarlehrer für eine Sanierung des Sportplatzes aus: «Wenn ich mir wegen des schlechten Zustands unseres Platzes darüber Gedanken machen muss, ob ich mit den Kindern lieber nach Arlesheim oder Aesch zum Sport machen gehe, dann muss sich doch was ändern » Die Sanierung sei zudem die Chance auf eine Neugestaltung des roten Platzes, der bis anhin keine Sitzmöglichkeiten oder Ähnliches aufwies Das soll sich nun ändern: Wie aus der Planungsskizze zu entnehmen ist sind diverse Sitzgelegenheiten sowie Parkour- und Workout-Elemente geplant Für diese beiden Elemen-
te sind im Budget rund 145 000 Franken vorgesehen Einen grösseren Budgetposten machen auch die Kunststoffbeläge aus, die der neuen Ausstattung als Fallschutz dienen sollen Den Platz in Zukunft nicht nur zu sanieren, sondern auch neu auszustatten, sei ein logischer Schritt, der Sinn mache, meint Vögtli und führt aus: «Eine Sanierung hätte bereits eine halbe Million gekostet » Mit der neuen Ausstattung werde der Platz am Tag für Kinder und abends für Sporttreibende attraktiver sagt Vögtli
Treffpunkt soll weiter bestehen Der Platz soll auch weiterhin als Treffpunkt für Dornacher- und Dornacherinnen, Familien, Kinder und Sporttreibende bestehen bleiben: «Vom kleinen Kind, das Fahrradfahren lernt, über den fitnesstreibenden jugendlichen Basketballer bis zu Eltern, welche sich mit Freunden treffen wollen, soll der Platz weiterhin in gleicher oder ähnlicher Form nutzbar sein», steht im Traktandumsbeschrieb Die Sanierung gehe mit der Attraktivität des Dorfes einher, sagt auch Vögtli: «Wird der Platz attraktiver, ist Dornach attraktiver »
Die wenigen Wortmeldungen drehten sich vorwiegend um Finanzierungsfragen der neuen Beläge oder der Sportgeräte Der Platz soll voraussichtlich ab Juni 2024 genutzt werden können Wenn die Baubewilligung da sei erwarte man zudem einen Zuspruch vom Swisslos-Fonds in der Höhe von 100 000 Franken
Unter dem Titel «Stilles Leuchten» verzauberten die Basler Madrigalisten das Publikum in der Alten Kirche Dornach am Sonntag, 18 Juni, mit ihren leuchtenden Stimmen, die sich wunderbar mischten Sie boten ein ganz spezielles Programm mit Schweizer Vokalmusik der ausgehenden Romantik, wunderbare Lieder u a von Joachim Raff und Hermann Sutter, die selten im Konzert zu hören sind Eine ganz besondere Entdeckung war da auch die Musik von Conrad Beck, die das hervorragende Gesangsensemble unglaublich differenziert gestaltete Raphael Immoos der Dirigent der Basler Madrigalisten führte mit viel
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 2 Juli
10 45 Gottesdienst mit Kommunion
Gest JM für die Gefallenen der Schlacht
zu Dornach
18 00 Taizé-Gebet im Kloster Dornach
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 2 Juli
9 15 Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Samstag 1 Juli
18 30 Gottesdienst mit Kommunion
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Dornach-Gempen-Hochwald
Freitag 30 Juni
15 00 Gottesdienst mit Abendmahl
Alters- und Pflegeheim Wollmatt Pfarrer
Haiko Behrens Musik: Raouf Mamedov
Sonntag, 2 Juli
10 00 Kein Gottesdienst (Schulferienbeginn)
VEREINSNACHRICHTEN
Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch
Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14 00–16 45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch
ANZEIGEN
Charme durch das Programm und gab dem aufmerksamen Publikum viele spannende und unterhaltsame Hintergrundinformationen zu den Komponisten und zu den Liedern Am kommenden Sonntag, 2 Juli um 11 Uhr tritt wiederum ein hervorragendes Ensemble bei den Museumskonzerten im Heimatmuseum Schwarzbubenland (Alte Kirche Dornach) auf: das international bekannte Gringoltsquartett Es präsentiert Robert Schumanns A-Dur Streichquartett sowie Felix Mendelssohns Streichquartett EsDur – zwei Meisterwerke der Streichquartettliteratur
Eva Oertle18 00 Ökumenisches Taizé-Gebet Klosterkirche
Weitere Veranstaltungen
Diese Woche findet kein Kindertreff statt
Donnerstag, 29 Juni 19 30 Vortrag aus der Reihe «800-Jahre
Dornach»: «…Dann si habend di kilchen
gerumpt Dornacher Reformationsepisode von 1529», Timotheus-Zentrum,
Referent: Dr Hans Voegtli
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland
Dienstag, 4 Juli 14 00 Kaffee im Klosterrestaurant in Dornach
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30 12 00 15 00 21 00
Sonntag 2 Juli 9 00 Wortgottesfeier
Erstaunliche Konstellation von Angriffen auf unseren Gemeindepräsidenten und unsere Behörden, selbstverständlich immer aus der gleichen Ecke! Diese Angriffe sind und werden beharrlich durch Nörgler mit fragwürdigen Argumenten und Aussagen zusammengestellt! Beispiele unter vielen: Themen wie Anbindung eines Quartiers, fraglichen oder strittigen Entscheide beim Erstellen einer
Velo-Spur oder Streit um einen Sportplatz Folgt man den tendenziösen Argumenten, sind immer, wie kann es anders sein, Behörden und Bauverwaltung die Versager Ihre Arbeiten werden ausnahmslos über den Haufen geworfen! Unsere Behörden werden sogar, trotz Fehlen eines vorgängiges Klärungsgespräches, zu Versagern oder Ignoranten degradiert! Dazu kommen noch gefälsch-
An der Gemeindeversammlung vom 21 Juni wurde Annabelle Lutgen mit dem Dank aller Ratskollegen aus dem Gemeinderat verabschiedet Annabelle Lutgen wurde im Jahr 2017 als Gemeinderätin der FDP mit einem hervorragenden Resultat gewählt In dieser Legislatur war ihr Hauptthema die Bildung Als Präsidentin der Bildungskommission nahm sie sich mit viel Elan und Ehrgeiz der verschiedenen Problemstellungen und der ESE-Herausforderung an Speziell am Herzen lag ihr die dringend notwendige Realisierung des Projekts Tagesstruktur
Das ausgezeichnete Resultat bei den Ge-
meinderatswahlen 2021 motivierte sie, sich der Herausforderung der Wahl als Gemeindepräsidentin zu stellen, was ihr viel Zuspruch brachte Durch den Wechsel zum Ressortsystem verantwortete sie das Ressort Finanzen Hier hat Annabelle Lutgen das sorgfältige Abwägen der Prioritäten vertreten und das stetige Bewusstsein zum Sparen eingebracht Mit ihrer analytischen Herangehensweise bei den Geschäften und den präzisen Wortmeldungen hat sie einen wertvollen Beitrag bei den Entscheidungsfindungen im Gemeinderat geleistet Im Namen der FDP Dornach danken wir Annabelle Lut-
SCHWINGKLUB DORNECK-THIERSTEIN-L AUFENTAL
Zwei Kränze in Obergösgen
Am Sonntag fand das Solothurner Kantonale Schwingfest in Obergösgen statt Die unter der Leitung von Köbi Christ (Gempen), stehenden acht teilnehmenden Schwinger vom Schwingklub DTL gewannen zwei Kränze Nach einem guten Start am Morgen, durften sich fünf Schwinger vom SK Dorneck-ThiersteinLaufental noch Hoffnungen auf den Gewinn des begehrten Eichenlaubs machen
Als Christ Dario aus Gempen im 5 Gang den Eidgenossen Räbmatter Patrick mit Plattwurf besiegte, konnte er sich berechtigte Hoffnung auf den Kranzgewinn machen Auch bei Klemens Stegmüller aus Liesberg wusste man vor dem letzten Gang, dass die Punktzahl bei einem weiteren Sieg zum Kranzgewinn reichen würde Die beiden Hoffnungsträger des Schwingklubs aus dem Schwarzbuben-
ten Aussagen und Meldungen wie zum Beispiel über die Lage des Juraweges oder die Situation des Spitals Dornach Unseren Behörden werden mit der Methode «man hat gehört» oder «man erzählt» diskreditiert oder aus Gewohnheit, bzw Hartnäckigkeit, disqualifiziert Selber anpacken, nein danke, aber kritisieren ja, noch so gerne Wirklich fragwürdig das Ganze! Gérald Donzé
Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20 00–22 00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63 Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen nicht die anerkannten Ausgaben decken Zusammen mit der AHV und IV gehören die Ergänzungsleistungen zum sozialen Fundament unseres Staates
Es bestehen zwei Kategorien von Ergänzungsleistungen:
Jährliche Leistungen die monatlich ausbezahlt werden und Vergütungen von Krankheits- und Behinderungskosten
Weitere Informationen zu den Ergänzungsleistungen erhalten Sie unter
T 032 686 22 00 el@akso ch www.akso.ch/el
gen für ihren kompetenten und unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde und unsere Partei FDP Die Liberalen, Dornach
Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14 00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00, Anlage Bruggweg www pc-dornach ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller Dornach Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft 19 00–21 00 Mo–Fr; II Mannschaft 19 00–21 00 Mo Di Do; III Mannschaft 19 30–21 00 Mo Mi; Senioren 19 15–20 45 Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren,
HANDWERKER HAT FREIE TERMINE
Die Firma STS-Switzerland bietet:
• Fassadensanierungen
• Malerarbeiten
• Fliesen- und Steinverlegungen
• Natursteinteppich Verlegung
• Dachsanierung
• Mauer/Kellerabdichtungen
• Verputzarbeiten
• Schimmelbeseitigung
• Treppensanierung
• und vieles mehr auf Anfrage an!
KOSTENLOSE OFFERTEN!
Firma Sanierungsteam Schmidt Switzerland info@sts-switzerland ch | www sts-switzerland ch |
6300 Zug | Gubelstrasse 15 Tel +41 77 950 63 95
17 45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren, 17 30–19 00, Di, Do; Eb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi
Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do;
Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi;
Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit
Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+);
GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfel-
land gewannen auch ihre entscheidenden Gänge und krönten sich auf der Obergösger «Munimatt» zu verdienten Kranzgewinnern Christ Dario, Gempen, klassierte sich mit vier Siegen und zwei Gestellten im hervorragenden Schlussrang 3a Klemens Stegmüller rangierte sich nach vier Siegen, einem Gestellten und einer Niederlage auf dem Rang 6a Guido Halbeisen
see (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch