

Am Samstag feiert die Birsstadt die Auszeichnung mit dem Wakkerpreis 2024 Auf dem Domplatz in Arlesheim erwartet die Bevölkerung ein grosses Fest
Caspar Reimer
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet. Die Bevölkerung aller zehn Gemeinden ist eingeladen, diese Ehre am Samstag auf dem Domplatz Arlesheim an einem grossen Fest mit Marktständen für Geist und Gaumen sowie Konzertbühne zu feiern Als Vorlauf des eigentlichen Festes hat sich das Organisationskomitee aber etwas Besonderes einfallen lassen: «Normalerweise geht der Wakkerpreis an eine Gemeinde, diesmal sind es aber deren zehn Uns war es wichtig, dass alle Gemeinden irgendwie involviert sind, weshalb wir einen Sternmarsch organisiert haben», sagt Gelgia Herzog, Geschäftsführerin des Vereins Birsstadt. In jeder Gemeinde startet eine Gruppe und macht sich auf den Weg nach Arlesheim, wobei es unterwegs kurze Zwischenstationen «an Perlen der Birsstadt» gibt Begleitet werden die Wandervögel von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten aus den jeweiligen Gemeinden. Wer am Sternmarsch teilnimmt, bekommt einen Verpflegungsgutschein im Wert von zehn Franken geschenkt, der sich am Fest einlösen lässt.
Feier, Reden und Musik
Ab 15.45 Uhr marschieren die Delegationen mit den Gemeindefahnen auf dem Domplatz ein und schreiten zur Bühne. Die offizielle Preisübergabe um 16 Uhr wird durch den Musikverein Arlesheim und prominente Ansprachen begleitet –
unter anderem werden Nationalratspräsident Eric Nussbaumer (SP), die Regierungsräte Isaac Reber (Grüne) und Remo Ankli (FDP) sowie der scheidende Reinacher Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP), der bis Ende Juni noch dem Verein Birsstadt vorsteht, Worte an die Bevölkerung richten. Danach startet der eigentliche Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung durch das Musikensemble Dúil mit Irish Folk, den Bo-KatzmannChor Feelgood und die Schweizer Soulsängerin Nicole Bernegger mit Band
Zusammenarbeit ausgezeichnet
«Wir haben noch nie in so kurzer Zeit ein so grosses Fest auf die Beine gestellt», sagt Gelgia Herzog begeistert Für jede Gemeinde wurde eine verantwortliche Person bestimmt wobei alle Gemeinde-
verwaltungen involviert sind «Ich habe fast stündlich Kontakt zu jeder Gemeinde», sagt Herzog lachend. Alle hätten an einem Strang gezogen: «Das zeigt beispielhaft, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert.»
Herzog zeigt sich stolz, dass der Verein Birsstadt mit der höchsten Schweizer Auszeichnung für eine hohe Baukultur ausgezeichnet wurde. «Wir erhalten Anrufe von Planungsbüros und Architekten aus der ganzen Schweiz, die sich die Birsstadt ansehen wollen.» Ob die Birsstadt in mittlerer Zukunft zu einer politischen Einheit, also zu einer einzigen Stadt vereinigt werde? «Das ist kein Thema Wir wurden doch gerade wegen der Zusammenarbeit ausgezeichnet. Und auch der Freiwilligkeit wegen, die ein Verein mit sich bringt.»
20 000 Franken für die weitere Entwicklung Der Schweizer Heimatschutz hat eine Publikation mit Bildern, Interviews und Hintergrundinformationen, die es online zu bestellen und am Fest vom Samstag zu kaufen gibt, veröffentlicht Zusätzlich lädt ein Faltblatt zu einem Spaziergang ein, auf dem an zehn Stationen wichtige Merkpunkte der Birsstadt erlebt werden können Anstoss, den Wakkerpreis in die Region zu bringen, kam von der Sektion Basel-Landschaft des Schweizer Heimatschutzes aus. «Während drei Jahren haben wir verhandelt, um dieses Ziel zu erreichen», sagt deren Präsident Ruedi Riesen Das Preisgeld von 20 000 Franken soll in weitere Projekte zur Entwicklung der Birsstadt fliessen www.birsstadt.swiss/wakkerpreis
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Eurythmieschuhe in verschiedenenModellen undPreislagenabFr. 7.90
Besuchen SieunserenOnlineShop www.alfredneuman.ch Ladengeschäft:
Kunsthandel ADAM
Antiquitäten Gemäldeund Kellerfunde
Ankauf von: AltenFotoapparaten und Nähmaschinensowie Schreibmaschinen
Tonbandgeräten, Gemälden,Musikinstrumente, Zinn,Goldschmuckund Altgold, Silberwaren, Münzen,Armband-/Taschenuhren, Asiatika,Handtaschen,Porzellane, Pelze, Abendgarderobenuvm
KunsthandelADAM freutsichauf Ihre Anrufe
M. Adam,Hammerstrasse 58,4057Basel, Tel. 061511 81 77 oder 076814 77 90
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion
061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
– Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022
– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger Auflage: 206344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse
Auch fürs Ohr: An diesem Erlebnisposten in Aesch ist zu hören, wie Wasser eigentlich klingt
Ein digitaler Naturpfad entlang der Birs will Wissen an junge Menschen vermitteln Der neue Birs-Trail bietet aber auch Spass für die ganze Familie.
Caspar Reimer
Wandern, sich währenddessen Wissen aneignen, Rätsel lösen und Aufgaben bewältigen – diese Kombination bietet der Birs-Trail, ein digitaler Naturpfad, dessen erster Teil zwischen Grellingen und Dornach unter dem Titel «Wasserwelten» seit dem 22 Mai online ist und in dem es unter anderem um die Tier- und Pflanzenwelt entlang der Birs geht Auf dem Weg lässt sich aber auch erfahren, was mit Schmutzwasser passiert, oder erle-
ben, wie Wasser eigentlich klingt Der Startpunkt ist nur wenige Minuten vom Bahnhof Grellingen entfernt Der zweite Teil des Birs-Trails mit dem Titel «Menschengemacht» zwischen Dornach und Birsfelden folgt ab August und zeigt, wie der Mensch die Landschaft um die Birs beeinflusst. Start ist hier ganz in der Nähe des Bahnhofs Dornach-Arlesheim.
Begleiter «Birsi» Jenen Menschen, die noch immer mit der Gleichsetzung von realer Umwelt und digitalem Raum fremdeln, sei erklärt: Der Teilnehmer oder die Teilnehmerin spaziert ganz konventionell durch die Landschaft, atmet dabei die frische Birsluft, hat aber ein internetfähiges Smartphone dabei. Mithilfe einer virtuellen Karte wandern die Teilnehmer zu den verschiedenen Stationen entlang des Trails, und sobald man sich an den entsprechenden Koordinaten befindet, werden auf dem Handydisplay digitale Inhalte angezeigt. Als roter Faden führt der
ebenfalls digitale Eisvogel «Birsi» mit Audiobotschaften durch das Abenteuer, vermittelt Wissen und stellt interessante Fragen und Aufgaben Das Angebot richtet sich in erster Linie an Familien mit Kindern ab acht Jahren, da aber auch schwierigere Aufgaben zu lösen sind, können Erwachsene ebenso ihren Spass haben.
Trail statt Fest Initiator des Projektes ist die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft des Vereins Birsstadt, welcher in diesem Jahr mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet wurde. «Der Birs-Trail will die ökologische Bedeutung des Birsraumes auf unterhaltsame Art erlebbar machen», schreibt die Arbeitsgruppe in einer Medienmitteilung Dabei sollen ganz nebenbei für Kinder die in einer zunehmend urbanen Umgebung aufwachsen, Naturerlebnisse ermöglicht werden Auf die Frage, wie die Idee für einen Birs-Trail entstanden sei, sagt Philipp
ist wieder begehbar
Grünenfelder, Koordinator der Arbeitsgruppe: «Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Basel 2020 planten die Birsstadt-Gemeinden ein grosses Fest mit verschiedenen Vermittlungs- und Sensibilisierungsangeboten. Wegen der Pandemie musste das Vorhaben zuerst verschoben, konzeptuell überarbeitet und schliesslich leider ganz abgesagt werden.» Gleichwohl wollte die Arbeitsgruppe der Bevölkerung ihren Arbeits- und Themenbereich auf spielerische und unterhaltsame Art zugänglich machen «Mit einem digitalen Themen-, Rätselund Erlebnisweg ist das nun möglich», sagt Grünenfelder Die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft hat es sich zum Ziel erklärt, den für Menschen beliebten Erholungsraum und die artenreiche Natur miteinander zu verbinden und beiden Sorge zu tragen Bereits 2012 wurde die Birspark Landschaft von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zur «Landschaft des Jahres» gekürt www.birstrail.ch
fam. Am Samstag wurde die Nepomukbrücke in Dornach feierlich wiedereröffnet. Vor einem Jahr hatten die Sanierungsarbeiten an der historischen Brücke begonnen Kühle Temperaturen bis in den Frühling hatten die Bauarbeiten jedoch verzögert. Nun ist die Brücke saniert und wieder passierbar Unklar ist aber nach wie vor, ob die Brücke dereinst für den Fahrradverkehr geöffnet wird Derzeit dürfen nur Fussgänger darüber spazieren.
Regierungsrätin Sandra Kolly (Die Mitte), Vorsteherin des Bau- und Justizdepartements, betonte in ihrer Ansprache die
Wichtigkeit der historischen Brücke als Verbindung zwischen den Gemeinden und den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn. Sie dankte Projektleiterin Pia Misteli für ihre Arbeit und fügte an, sie sei wohl die erste projektleitende Frau in der Geschichte der Brücke. Auch der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech zeigte sich erfreut, dass die Brücke nun wieder geöffnet ist. Er überbrachte ausserdem die besten Grüsse der Gemeindepräsidien von Aesch und Reinach. Die Nepomukbrücke führt auch über Reinacher und Aescher Boden.
Viele kleine Betriebe kamen während der Pandemie in eine missliche Lage. Ein Kredit des Bundes sollte ihnen in der Not helfen Urs Erbacher schaffte es trotzdem nicht über die Runden. Nun erzählt er seine Leidensgeschichte.
Yann Schlegel
Dunkle Tattoos an den kräftigen Armen. Ein warmer Blick. Und darunter ein sanftes Lächeln. Urs Erbacher steht in der Garagentür einer der unzähligen Hallen auf dem lang gezogenen Metalli-Areal in Dornach. Noch wurde der Industriecharme hier nicht von der Gentrifizierung wegradiert Gewerbebetriebe finden hier Platz. Tüftler. Büezer wie Urs Erbacher An den Wänden erinnern grosse Poster an unbeschwerte Tage Sie zeigen Urs Erbacher auf extravaganten Motorrädern. Auf einem Fat Boy, der durch den «Terminator»-Film mit Arnold Schwarzenegger weltberühmt wurde und in den 1990er-Jahren einen Run auf Harley-Davidson-Maschinen auslöste. «Eigentlich sind das schlechte und überteuerte Töffs» sagt Erbacher und lächelt. «Aber sie sind halt Kult.» Für den Aescher ergab sich aus dem Hype um die Motorräder mit tiefgelegtem Sitz ein Geschäftsmodell. Der Tüftler machte sich in der Szene als Motorradmechaniker rasch einen Namen und motzte Boliden aller Marken auf. So, wie es die Kunden wünschten. Nebenbei war Erbacher auf 8000 PS starken Autos unterwegs und jagte als Dragster-Rennfahrer Rekorde. Sein Ruf brachte ihm Erfolg Zwei renommierte Motorradmarken schlossen Exklusivvertretungsverträge mit ihm ab Er opferte das Tüftlerwesen an Occasionsmaschinen und wurde Töffhändler und Servicestelle der grossen Marken Indian und Victory. Bald aber bekam Erbacher den Verkaufsdruck der Töffhersteller zu spüren. Er musste als letztes Glied in der Konsumlinie spuren Je mehr Maschinen er verkaufte, desto höher war seine Marge.
Kaum war er umgezogen, kam
Corona Der Druck auf Erbacher erhöhte sich zusätzlich, als er 2019 nach über 16 Jahren seine Garage in Arlesheim verlassen musste Vergebens suchte er nach einem neuen Lokal mit Schauraum. Auch die Hoffnung auf einen durch private Investoren finanzierten Neubau zerschellte. Also zog Erbacher in die Dornacher Metalli – eine Industriezone fernab der Menschenströme. Mit seiner Frau baute er neben der Garage eine Beiz auf. «Kaum waren wir hier, kam Corona», sagt Erbacher an einem der massigen Tische Alles stand still. «Wir lassen euch nicht im Stich!», sagte Simonetta Sommaruga, als der Bundesrat die Schweiz im März 2020 in den Corona-Lockdown schickte
Leere Versprechen Vier Jahre später fühlen sich diese Worte für Erbacher wie ein leeres Versprechen an «Nach der Züglete hatten wir kein
Für eingesandte Beiträge gilt
folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.
Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten. Es wird keine Korrespondenz geführt.
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB).
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Geld mehr», erzählt er Um dem Abwärtsstrudel entgegenzuwirken, wollte der Motorradhändler bei der Bank einen ordentlichen Kredit aufnehmen. Der Kundenberater der Basler Kantonalbank kannte Erbacher persönlich und empfahl ihm, einen Coronakredit zu beantragen Er wusste um die finanzielle Situation des Motorradhändlers Bescheid Urs Erbacher vertraute dem Banker und bezog einen Kredit über 100000 Franken. Geld das er dringend benötigte, um die ausstehenden Löhne und offenen Rechnungen zu begleichen Mit einem ausgewiesenen Umsatz von gut 1,6 Millionen Franken hätte er theoretisch gar mehr Geld beziehen können Ohne Schauraum keine Lizenz für die grossen Marken Aber der Kredit konnte den Niedergang von Erbachers Töffunternehmen nicht aufhalten. Er verlor ohne Schauraum die Lizenz der grossen Marken Der Arlesheimer rettete, was zu retten war, und meldete Konkurs an Seine Motorradkunden übernahm ein Angestellter und Kumpel. Gut ein Jahr später flatterte bei Erbacher eine Strafanzeige wegen Coronakredit-Betrugs ins Haus Der gefallene Büezer geriet in die Mühlen der Justiz Er sagt: «Da wird quasi mit dem Finger auf einen gezeigt. Ich war schockiert, wie die Staatsanwaltschaft immer tiefer und tiefer gewühlt hat.»
Auf Empfehlung wählte er den Basler Andreas Noll als seinen Anwalt Ein Strafrechtler, der sich für die Kleinen einsetzt Einer, der den Staat herausfordert – und
ANZEIGE
dessen Tun gern hinterfragt. Das wird zuweilen als Provokation empfunden. Er sei weder Richter noch Staatsanwalt, so Noll Die «Provokation» sei seine Funktion als Strafverteidiger und sie bringt ihm immer wieder Erfolg
Jeden einzelnen Franken in die Firma gesteckt Seine Mission im Fall Erbacher: aufzeigen, dass es sich hier nicht um einen Betrüger handelt, der sich mit dem Kredit Luxusferien, teure Autos oder Casinobesuche finanzierte. Sondern um einen Büezer, der jeden einzelnen Franken in die Firma steckte. Durch das vereinfachte Kreditvergabeverfahren lockte der Bund auch Menschen an, die darin eine Chance sahen, aus der globalen Krise Profit zu schlagen und über die persönlichen Verhältnisse hinaus zu leben. Eine Strafverfolgung dieser Fälle ergebe durchaus Sinn, sagt Noll Den «formalistischen Schematismus» gegen alle, die es «wirtschaftlich nicht über die Coronapandemie geschafft haben», verurteilt er hingegen scharf Nach erstinstanzlicher Verurteilung zog Noll die Anklage gegen Urs Erbacher an das Baselbieter Kantonsgericht weiter Das Strafgericht hatte befunden, der Niedergang des Motorradunternehmens habe sich bereits vor der Pandemie abgezeichnet Daher hätte Urs Erbacher nie einen Kredit beantragen dürfen «Niemand weiss, wie es ihm ohne Coronapandemie ergangen wäre», hält sein Anwalt dagegen. Andreas Noll schreibt in seiner Berufung, die hochrangige Wirtschafts-
kanzlei Kellerhals Carrard würde auf breiter Front Strafverfahren gegen Coronakredit-Betrüger anstrengen, «um den Bund zulasten der ohnehin nicht nur finanziell, sondern auch psychisch angeschlagenen Mitbürgerinnen und Mitbürger schadlos zu halten». Der Bundesrat sei damals für seine Grosszügigkeit in den Medien gefeiert worden – die hart arbeitenden Büezer müssten nun aber über Jahre mit dem brandmarkenden Stigma eines Betrügers leben.
Departement für Wirtschaft sieht keine Ausschreibepflicht Noll holt – wie es seine Art ist – zum Gegenangriff aus. Er provoziert mit einer Strafanzeige gegen die Bundesräte Ueli Maurer und Guy Parmelin Der Millionenauftrag an die schweizweit operierende Wirtschaftskanzlei sei nie öffentlich ausgeschrieben worden, prangert er an Damit konfrontiert, heisst es aus Guy Parmelins Departement für Wirtschaft: Die Bürgschaftsgenossenschaften des Bundes, welche die Kredite vergaben, hätten die Kompetenz erhalten, Dritte beizuziehen, um ihre Aufgaben zu erfüllen Darunter fallen auch die Rückforderungen der Kredite. Der Bund stellte hierzu bis Ende 2021 Mittel im Umfang von rund 40 Millionen Franken zur Verfügung Es handle sich um privatrechtliche Organisationen die nicht dem öffentlichen Beschaffungswesen verpflichtet seien – und somit den Auftrag nicht ausschreiben müssten, begründet das Departement für Wirtschaft
Vor dem Kantonsgericht freigesprochen Im Prozess gegen Urs Erbacher gewann Noll in zweiter Instanz vor dem Kantonsgericht. Der Motorradhändler wurde von der Urkundenfälschung und vom Betrug freigesprochen Die Misswirtschaft blieb an ihm hängen «Das Urteil steht quer zu allen bisherigen Entscheiden in der Schweiz», sagt Noll ganz cool Er bezweifelt, dass die Wirtschaftskanzlei das Urteil ans Bundesgericht weiterziehen wird Nolls Geschichte könnte nämlich zum Präzedenzfall werden Erbacher selbst will nur baldmöglichst raus aus dieser Geschichte und sich wieder auf seine Leidenschaft konzentrieren. Ein wenig habe er das Vertrauen in den Staat verloren, sagt er «Ich habe über zehn Lehrlinge ausgebildet, dafür kriege ich keinen Rappen.» In der Werkstatt erhellen sich seine Gesichtszüge wieder Ein paar alte Porsches werden mit neuen Motoren aufgemotzt Sie würden «retrofit» gemacht, wie man im Fachjargon sagt, erklärt Erbacher Nun tüftelt er wieder an Motoren. Für ihn eine ganze Welt In der kompletten Unabhängigkeit habe er sich am wohlsten gefühlt. Dahin will er zurück Am liebsten bliebe er noch möglichst lang in der Metalli in Dornach, sagt Urs Erbacher Zwei Jahre läuft der Mietvertrag noch Und bis zur Pension ist es für ihn nicht mehr weit Irgendwann soll die Metalli zum Wydeneck werden zu einem hippen Quartier mit industriellem Charme Den Büezer Erbacher wird nicht mehr kümmern, was dann ist.
Mit einem Raupenkran wurde in der Nacht auf Mittwoch die erste der beiden Eisenbahnbrücken über der Birs in Münchenstein entfernt
Tobias Gfeller
Um 1.15 Uhr fährt das letzte Tram von Arlesheim her in Richtung Stadt. Ab jetzt herrscht auf der Tramlinie 10 und auf der Bahnstrecke Basel–Laufen–Delsberg eine Totalsperrung. Der Strom der Fahrleitungen des Trams und der Bahn ist abgestellt und geerdet. Weniger später erteilt der Sicherheitschef Freigabe für die Baustelle Der Raupenkran, der bis zu 1000 Tonnen Gewicht anheben kann, startet den Motor und hebt sein Gegengewicht leicht an Nach wenigen Zentimetern in der Luft müssen noch die sogenannten Lagen von der Brücke geschlagen werden, die sich festgemacht haben. Die Lagen sind dafür da, Schwingungen bei Zugdurchfahrten abzufedern Auf einmal geht es schnell und der Raupenkran hebt das 115 Jahre alte Stahlfachwerk mehrere Meter in die Höhe. Arbeiter sorgen mit Seilen dafür, dass sich die Brücke in der Luft in der richtigen Bahn bewegt und nicht zu schwenken beginnt. In zu starken Bewegungen der Brücke in der Luft liegt die grösste Gefahr, gerade weil der Platz äusserst knapp ist.
In dieser Nacht herrscht wenige hundert Meter nördlich des Bahnhofs Münchenstein glücklicherweise nahezu Wind-
Präzisionsarbeit: Die alte Brücke muss sorgfältig angehoben werden Die neue Brücke steht bereits.
stille «Die Brücke wird nur so hoch angehoben, wie es nötig ist», erklärt Christoph von Felten, Projektleiter bei den SBB. «Je höher die Brücke in der Luft hängt, umso mehr ist sie dem Wind ausgesetzt.» Wenige Meter über dem Boden und rund 25 Meter über der Birs schwebt die Brücke nahezu deckungsgleich zum Bahntrassee in Richtung Delsberg Die ersten Meter Wegdistanz schafft der Raupenkran nur mit seinem Arm. Anschliessend fährt der Kran selber mit seinen
beiden rund zwei Meter hohen Raupen Der Boden gerät in Bewegung, die Geräuschkulisse ist entsprechend laut Brücke und Kran werden vor Ort demontiert Mit Taschenlampen beobachten Mitarbeitende der SBB und der Baufirma die Brücke, die befestigten Seile und den Kran Der Bauplatz ist überraschend wenig ausgeleuchtet, was das Schweben der 220 Tonnen in der Dunkelheit noch ein-
drücklicher wirken lässt. Alles läuft nach Plan Präzisionsarbeit ist nötig, als die Brücke gegen Ende weniger als einen Meter neben dem Kranarm hängt. Die Brücke schwebt beeindruckend still und gefühlt elegant an den für sie vorgesehenen temporären Standort am Bauplatz Innert weniger Tage wird das 220 Tonnen schwere Stahlkonstrukt demontiert Eine ganze Woche dauert es, um den Raupenkran vor Ort abzubauen, damit dieser schnellstmöglich auf einer ande-
ren Baustelle zum Einsatz kommen kann
Zukunft der zweiten Brücke offen Die leicht nördlich der entfernten Brücke bereits installierte neue Brücke ähnelt in der Optik ihrer Vorgängerin. Das ist gemäss Christoph von Felten bewusst so gewählt, um dem historischen Kontext der beiden einspurigen Bahnbrücken über die Birs gerecht zu werden Die interne Denkmalpflege der SBB und die kantonale Denkmalpflege Baselland wurden in die Planungen miteinbezogen. Die zweite Brücke mit Baujahr 1892, die birsabwärts liegt, soll im kommenden Februar entfernt werden Unklar ist, was mit ihr danach passiert Diese Brücke gilt als schützenswert und sollte erhalten werden Es laufen auch von Seiten Kanton Baselland Abklärungen, wie und wo diese Brücke weiterverwendet werden könnte Gemäss Terminplan der SBB soll die zweite neue Brücke Ende 2025 in Betrieb genommen werden können Die Entfernung der Brücke war ein Erfolg Pünktlich um 4.55 Uhr konnten Bahnund Tramlinie wieder freigegeben werden. Obwohl in dieser Zeitspanne sowieso keine Züge und Trams mit Fahrgästen verkehren, ist eine Totalsperrung stets eine grössere Sache. Dafür brauche es jeweils eine lange Vorlaufzeit, betont Projektleiter Christoph von Felten Anfang Mai wurde vor Ort mit den Arbeiten begonnen In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde der Kran platziert und die Brücke an vier Stellen an dessen Arm befestigt. Gut eine Stunde nach der ersten Bewegung wurde die Brücke abgelegt Planer und Arbeiter konnten sich zufrieden die Hände schütteln.
Längere Autofahrten, dafür wird ein Auenwald geschont: Die beiden Kantonsregierungen und die Gemeinden Aesch und Dornach wollen im Süden eine neue Birsquerung bauen.
Hans-Martin Jermann
Zwischen Aesch und Dornach soll eine neue Birsbrücke gebaut werden Und zwar die sogenannte «Variante Süd», die
beim Tenniscenter gleich an der Kantonsgrenze den Fluss quert und das Dornacher Quartier Apfelsee mit dem Aescher Gewerbegebiet und dem Gebiet um das Gartenbad verbindet. Die neue Birsbrücke ermöglicht es, die Dorfzentren von Aesch und bei der Dornachbrugg vom Verkehr zu entlasten. Die Kantone Baselland und Solothurn haben sich gemeinsam mit den beiden Gemeinden auf diese Variante geeinigt Wo genau zwischen Aesch und Dornach die Birs mit einer neuen Brücke für Autos überquert werden soll, wird seit Jahren kontrovers diskutiert «Ich meine wir haben nun die Variante gewählt, die den geringsten Schaden anrichtet
im Verhältnis zum Nutzen», sagt der Dornacher Gemeindepräsident Daniel Urech.
«Variante Mitte» und «Variante Nord» sind vom Tisch Abstand nehmen die Kantone und die Gemeinde von der «Variante Mitte», die wenige hundert Meter flussabwärts einen ökologisch wertvollen Auenwald tangiert hätte. Vom Tisch ist zudem die «Variante Nord», die ein Wohngebiet durchschnitten hätte. Diskutiert wurde auch der Verzicht auf eine neue Strasse, was allerdings aufgrund der starken Verkehrsbelastung der Zentren in beiden Gemeinden nicht mehrheitsfähig war. Das Baselbieter Tiefbauamt
wird nun die Planung vorantreiben und zunächst eine Machbarkeitsstudie erstellen. Für den Aescher FDP-Landrat Rolf Blatter bleibt jedoch die «Variante Mitte» die bessere Option: «Sie nimmt den Verkehr gleich beim neuen Autobahnvollanschluss Aesch ab und bietet damit wesentlich direktere Wege.» Die nun gewählte «Variante Süd» bringe für die Verkehrsteilnehmenden längere Fahrten mit sich, was nicht im Sinne der Umwelt sei. Blatter hat eine Petition lanciert mit dem Ziel, das Projekt im Laufe des Planungsprozesses doch noch in Richtung seine Wunschvariante umbiegen zu können (das Wochenblatt berichtete). Die stösst wiederum beim Aescher SP-Landrat Jan Kirchmayr
auf Kritik: Die vorliegende «Variante Süd» habe sich im Rahmen eines vorbildlich geführten Prozesses unter Einbezug der Bevölkerung als die beste herauskristallisiert; die beiden anderen seien nicht mehrheitsfähig «Es ist gefährlich, jetzt wieder Nein zu sagen», warnt Kirchmayr: «Am Schluss stehen wir vor einem Scherbenhaufen.» Die Birsraum-Planung sieht zudem vor, dass bestehende Achsen für Fussgänger und Velofahrer aufgewertet werden sollen So könnte etwa der bereits bestehende Metalli-Steg über die Birs mit der Aufwertung des WydeneckAreals und dem Bau der neuen S-BahnStation Apfelsee in Zukunft wesentlich an Bedeutung gewinnen
Amtliche Publikationen
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Baupublikationen
Baugesuch Nr 2024-0801
Projekt: 2 gedeckte Sitzplätze Neuauflage:
Profile; «Allfällig bereits erhobene Einsprachen behalten ihre Gültigkeit»
Standort: Parzelle Nr 6654 Bärenbrunnenweg 19, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Danuta Irena Cichocka, Bärenbrunnenweg 19 4144 Arlesheim und Grzegorz Gonciarz, Bärenbrunnenweg 19, 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Hänggi Architekten GmbH
Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim
Baugesuch Nr 2024-0895
Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus
Standort: Parzelle Nr 538, Quellenweg 10, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Silvia Truscello, Steinweg 19 4144 Arlesheim und Donato Clausi, Steinweg 19 4144 Arlesheim
Projektverfasser: MWA Architecture GmbH Peter Merian-Strasse 2, 4052 Basel
Auflagefrist: 20.06.2024 bis 1.07.2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Auswertung Legislatur 2021 bis 2024
Mit dem Blick auf unser Leitbild 2035 haben wir uns zu Beginn der Legislatur überlegt welche Ziele wir in den vier Jahren setzen wollen Wir haben zu diesen Zielen zahlreiche Massnahmen definiert und diese auf der Website www.arlesheim.ch/leitbild als Legislaturprogramm publiziert Die Legislaturziele und die entsprechenden Massnahmen richten sich nach den im Leitbild definierten sechs Handlungsfeldern: Zusammenleben / Raum und Bevölkerungsentwicklung / Wohnen & öffentliche Räume / Gewerbe & Wirtschaft / Natur & Umwelt / Politik & Verwaltung Jetzt, nach Ablauf der Legislatur haben wir geprüft, welche Massnahmen wir umgesetzt und welche Ziele wir erreicht haben. Diese Auswertung ist ebenfalls öffentlich Unter www.arlesheim.ch / Politik / Leitbild 2035 / Legislaturprogramm ist unter den jeweiligen Massnahmen beschrieben, was in den letzten Jahren hinsichtlich dieser Zielsetzungen unternommen wurde.
Der Gemeinderat
Quartierplanung Postplatz Planungsvereinbarung gekündigt
Mit Schreiben vom 10 Juni 2024 hat die Stiftung Landruhe den Gemeinderat darüber informiert, dass sie die Planungsvereinbarung bezüglich der Quartierplanung Postplatz kündigt Der Gemeinderat wird die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit über das weitere Vorgehen informieren.
Der Gemeinderat
Umfrage Schwimmbad
Am 10 April haben wir Sie auf dem digitalen Dorfplatz (Crossiety) und anschliessend über das Wochenblatt gefragt, ob Sie das Frühschwimmen in unserem Schwimmbad bevorzugen oder eine Abendverlängerung der Öffnungszeiten Die Umfrage lief bis Ende Mai. Wir danken allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben. An der Umfrage haben auf Crossiety 200 Personen und via E-Mail/Telefon 19 Personen teilgenommen 23% der Befragten haben für das Frühschwimmen abgestimmt 77% für die Abendverlängerung.
An seiner Sitzung vom 18 Juni 2024 hat der Gemeinderat entschieden, die Abendverlängerung unter Berücksichtigung des 2012 verabschiedeten Betriebskonzepts umzusetzen: Die Öffnungszeiten werden in der Hauptsaison um eine Stunde verlängert, wenn um 14 Uhr des betreffenden Tages mehr als 1000 Gäste im Schwimmbad sind und die Lufttemperatur bei über 28 °C liegt. Die Verlängerung wird jeweils auf Crossiety und mit einem Aushang an der Schwimmbadkasse publiziert Gleichzeitig wurde auch eine mögliche frühere Schliessung bzw. spätere Öffnung gemäss Betriebskonzept beschlossen: bei Temperaturen unter 20 °C (gemessen um 8 resp 16 Uhr) und einer Gästezahl weniger als 10 Personen sowie bei anhaltenden Regenfällen
Um aber auch den Wunsch nach Frühschwimmen zu berücksichtigen, wird dieses im Sommer 2024 an einem Tag der Woche angeboten. Der Tag wird baldmöglichst bestimmt An diesem Tag entfällt die Abendverlängerung. Die Gemeindeverwaltung
Sommerzeit
Öffnungszeiten Verwaltung
Die Verwaltung passt in den Monaten Juli und August ihre Öffnungszeiten an So sind die Schalter der Einwohnerdienste des Rechnungswesens und der Bauverwaltung jeweils vormittags von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr durchgehend geöffnet Auch telefonisch ist die Zentrale dann erreichbar Am Mittwoch sind die Schalter zwar geschlossen, die Verwaltung aber telefonisch erreichbar Falls Sie am Nachmittag telefonieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Mitarbeitenden via Direktnummer anzurufen. Diese finden Sie auf der Website der Gemeinde unter www.arlesheim.ch (Rubrik: Verwaltung / Mitarbeitende) Selbstverständlich können Sie jederzeit nach Absprache einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbaren. Die neuen Öffnungszeiten gelten ab Montag, 1. Juli 2024 Nicht betroffen von dieser Regelung sind der Werkhof und die Sozialberatung Jene Öffnungszeiten finden Sie ebenfalls auf der Website (Startseite) der Gemeinde Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!
Die Gemeindeverwaltung
«Die Schwierigkeit besteht in der Finanzierung des laufenden Unterhalts»
Im Gespräch beim grossen Weiher: Karl-Heinz Zeller Präsident der Stiftung Ermitage (links), und Markus Eigenmann, Gemeindepräsident
Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) und Karl-Heinz Zeller, Präsident der Stiftung Ermitage, sprechen auf einem Spaziergang durch die Ermitage über die Kritik des Stiftungsrats an der Gemeinde, über die finanzielle Zukunft des englischen Landschaftsgartens mitsamt Schloss und Bauernhof und darüber, wie die Aufgaben künftig aufgeteilt werden könnten.
Interview: Tobias Gfeller
Schwimmbad
Gratiseintritte für Schulkinder
Wie immer in den Sommerferien erhalten die schulpflichtigen Arlesheimer Kinder auch dieses Jahr eine Ferien-Freikarte für das Schwimmbad Die Karten werden im Domplatzschulhaus und in den Gerenmattschulhäusern verteilt
(Fortsetzung auf Seite 7)
Gemeindeversammlung im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim heute um 19.30 Uhr
Themen dieser Gemeindeversammlung sind zwei Reglemente, der Bau- und Strassenlinienplan Ortskern, die Statuten der Stützpunktund Regionalfeuerwehr Birs, die Rechnung 2023 und weitere (siehe Einladung zur GV).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch.
Der Gemeinderat alle Informationen auf: arlesheim.ch (Rubrik: Politik / Gemeindeversammlung / sämtliche Unterlagen)
Herr Eigenmann, wie sehr hat es Sie verärgert, dass der Stiftungsrat den Gemeinderat an der Informationsveranstaltung vom 27 Mai derart stark kritisiert und die Hauptschuld an den finanziellen Schwierigkeiten der Stiftung Ermitage gegeben hat?
Markus Eigenmann: Das ist keine ungewöhnliche Situation. Wer im Gemeinderat ist, muss auch Kritik aushalten können
Wir sind seitens Gemeinderat froh, hat die Stiftung diesen Schritt an die Öffentlichkeit gemacht und dass sie die Finanzierung der Stiftung jetzt mit der nötigen Priorität angeht
Fehlte es zuvor an Professionalität?
Eigenmann: Das kann ich zu wenig beurteilen Man hat sich wahrscheinlich bei der Gründung der Stiftung vorgestellt, dass die Stiftung mehr Eigenmittel akquirieren kann
Herr Zeller, warum konnte die Stiftung in all den Jahren nicht mehr Eigenmittel akquirieren?
Karl-Heinz Zeller: Wir wurden in der Vergangenheit namhaft durch Stiftungen und Mäzene unterstützt. Die Sanierung von Gebäuden wurde auch von Bund und Kanton mitfinanziert. Die Schwierigkeit besteht in der Finanzierung des laufenden
Unterhalts, der grosse Kosten verursacht Dort ist es nicht einfach, Eigenmittel zu generieren
Was ist seit der Informationsveranstaltung passiert? Gab es Reaktionen und schon erste Unterstützungsversprechungen?
Zeller: Es ist einiges passiert und es gab ganz viele Reaktionen aus der Bevölkerung Wir haben soeben eine Organisation gefunden, die uns kostenlos hilft, Dächer der Liegenschaften zu sanieren Wir sind auch schon mit einer Stiftung in Kontakt, die eine Idee mit einem Gebäude in der Ermitage hat.
Es wurde der Wunsch geäussert, dass die Stiftung ihre Finanzen offenlegt. Wie transparent können und werden Sie sein?
Zeller: Wir werden im Stiftungsrat besprechen, wie sehr wir mit den Zahlen an die Öffentlichkeit gehen wollen Es ist möglich dass wir die Rechnung offenlegen
Herr Eigenmann, können Sie nochmals darlegen, warum der Gemeinderat 2021 die Leistungsvereinbarung gekündigt hat? Und wie soll es nun von Seiten Einwohnergemeinde weitergehen?
Eigenmann: Wir haben bei verschiedenen Organisationen gesehen – nicht nur bei der Stiftung Ermitage –, dass es in der Vergangenheit eine starke operative Verflechtung mit der Gemeinde gab. Das wollen wir in Zukunft vermeiden. Es war zudem die Zeit der knappen Gemeindefinanzen Der Gemeinderat stellte sich die Frage, ob der Gartenunterhalt, der zum grössten Teil von der Gemeinde geleistet wird, auch vollumfänglich von der Gemeinde finanziert werden muss oder ob es dafür andere Partner gibt
Ganz konkret: Wie viel Geld hat die Gemeinde Arlesheim der Stiftung bezahlt, bevor die Leistungsvereinbarung gekündigt wurde? Und wie viel ist es heute?
Eigenmann: Die Leistungen wurden alle in Form von Arbeitsstunden erbracht Wir haben jetzt nochmals für die Jahre 2022 und 2023 nachgerechnet. Der Gartenunterhalt summiert sich auf 3200 Arbeitsstunden pro Jahr Wenn man das umrechnet, entspricht dies 2,1 Vollzeitstellen im Werkhof. Zusammen mit den übrigen Kosten unterstützt die Gemeinde mit rund 300000 Franken pro Jahr den Erhalt der Ermitage
Wie lautet künftig die Strategie des Gemeinderats bei der Finanzierung der Ermitage?
Eigenmann: Der Gemeinderat hat zwei
Anliegen: Die Stiftung Ermitage soll so kapitalisiert werden, dass sie den Unterhalt der Anlagen weitgehend selber tragen kann Und wir wollen zusammen mit der Stiftung ausloten ob es für den Gartenunterhalt noch andere Finanzierungs-
quellen gibt, namentlich bei Bund und Kanton
Wie könnte die Rolle der Einwohnergemeinde künftig aussehen? Die Gemeinde wirbt ja als «schönstes Dorf der Schweiz» auch mit der Ermitage?
Eigenmann: Der Gartenunterhalt kann weiterhin von der Gemeinde geleistet werden. Es stellt sich aber die Frage, ob das alles steuerfinanziert sein muss oder ob die Leistungen teilweise anderweitig finanziert werden können Die Gemeinde ist auf alle Fälle verantwortlich für die Sicherheit und das übergeordnete Wegnetz; denkbar ist auch weiterhin ein Beitrag im denkmalpflegerischen Bereich. Wie können denn Private ihren Beitrag leisten? Ein Kässeli am Eingang zur Ermitage aufstellen scheint schwierig. Zeller: Genau dafür wurde vor Jahren der Verein «Freunde der Ermitage» gegründet. Dieser hat sich auf die Fahne geschrieben, die Gartendenkmäler zu finanzieren. Vielleicht ist es möglich, an gewissen Orten einen QR-Code mit der Bankverbindung aufzuhängen, damit man sich auch mit kleineren Beiträgen beteiligen kann
Das Bauerngut muss dringend saniert werden Ist der Hof für die Ermitage wirklich relevant?
Zeller: Wir liessen ein Gutachten vom Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain erstellen. Sie haben diese Frage eindeutig mit Ja beantwortet Es braucht hier einen Bauernhof. Der Hof hat eine Verbindung zu Arlesheim, das einst ein Rebbauerndorf war. Der Ebenrain hat herausgefunden, dass mit einer Erweiterung der Rebflächen der landwirtschaftliche Betrieb hier substanziell erhalten werden kann Diese Erweiterung werden wir um eine Hektare vornehmen.
Eigenmann: Der Bauernhof gehört dazu Der Betrieb hat seine Berechtigung Es ist ja auch erwünscht, dass unsere Kinder wissen, dass die Milch nicht aus dem Tetra Pak und der Wein nicht aus der Fabrik kommt.
Ketzerisch gefragt: Braucht es die Ermitage in dieser Form überhaupt noch? Oder anders gefragt: Was würde passieren, wenn der Unterhalt eingestellt würde?
Zeller: Diese Frage kann man stellen. Wenn man nichts mehr macht, würde alles zuwachsen und es gäbe keinen englischen Landschaftsgarten mehr Wir vom Stiftungsrat wollen das nicht. Ich bin überzeugt, dass dies auch die Öffentlichkeit nicht will
Allrounder Service Peter seriös, zuverlässig, preiswert Kleine: Transporte, Installationen, Reparaturen, Kommissionen, Hausdienste, Hilfe aller Art Telefon: 076 749 10 12
Bar/Foodtrailer
Do bis Sa 18.00 bis 23.00
Nächste Termine:
Fr 21.6., 20.00Kor,viele schöne Stimmen Sa 22.6., JimBowsand theFlycatchers Do 27.6., Junges KammerorchesterBL
Details und aktuelle Tagesinfoauf www.kulturzirkus.ch
Ihrneuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in derRegionunterwegs
Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oderBeratung bei Ihnen zuhause!
SchnellHaushaltapparate AG Tel. 061 7555090 Birsmatt2 info@schnellag.ch 4147 Aesch www.schnellag.ch
Jersey-Bezugzujedem Kissen gratis dazu !
Betten-Haus BettinaAG Wilmattstr.41, Therwil, T061 4013990 Parkplätze vorhanden Tempur Aktion 15.6.–15.7.2024
bettenhaus-bettina.ch 10% aufMatratzen undKissen
Wir unterstützen und entlasten Familien mit hirnverletzen Kindern in der Schweiz. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Spendenkonto IBAN CH69 0900 0000 8546 1012 9
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch
gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Schulpflichtige Kinder, die in Arlesheim wohnen, aber nicht im Dorf zur Schule gehen, haben ebenfalls Anspruch auf die Freikarte Sie können die Karte an der Kasse des Schwimmbades abholen.
Die Gemeindeverwaltung
«überall für alle – Ihre Spitex»
Mitgliederversammlung der Spitex Birseck
84 Mitglieder plus Gäste fanden sich am 5. Juni 2024 zur Mitgliederversammlung in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein. Die Präsidentin, Ursula Berset eröffnete die Versammlung pünktlich. Die Münchensteiner Gemeindepräsidentin, Jeanne Locher, würdigte und verdankte das Engagement der Spitex Birseck und unterstrich die Wichtigkeit der professionellen ambulanten Pflege zu Hause. Ursula Berset und die Geschäftsleiterin, Sonja Wagner, informierten die Anwesenden über die strategischen und operativen Meilensteine im Berichtsjahr
Die Spitex Birseck blickt erneut auf ein erfreuliches Betriebsjahr 2023 zurück So verzeichnete sie eine Steigerung der geleisteten Einsätze auf total 123613 Die mittlerweile 102 Mitarbeitenden verbrachten rund 55 000 Stunden bei den Klientinnen und Klienten zu Hause. Sie pflegten und betreuten 693 Personen mit Engagement und Freude Das breite Dienstleistungsangebot reicht von der medizinischen Grundpflege, spezialisierten Wundbehandlung psychiatrischen und palliativen Pflege, hauswirtschaftlichen Leistungen, Mütter-/ Väterberatung bis zum Mahlzeitendienst Letzterer war auch im Jahr 2023 heiss begehrt Ein Highlight war im Herbst 2023 der Publikumsanlass «Rendez-vous Demenz». Über 340 Besucherinnen und Besucher haben daran teilgenommen Im aktuellen Geschäftsbericht finden Sie einen interessanten Rückblick zu diesem Event.
Alle zur Abstimmung vorgelegten Traktanden und Wahlvorschläge (Gesamtvorstand und Revisionsstelle) wurden von den Mitgliedern einstimmig genehmigt. Sie stimmten dem Jahresbericht den Jahresrechnungen und dem Vereinsbudget 2025 zu. Der Mitgliederbeitrag für das kommende Jahr bleibt unverändert bei CHF 50.- Mitglieder profitieren damit von vergünstigten Tarifen für hauswirtschaftliche
Leistungen
Die Spitex Birseck blickt mit Zuversicht in die Zukunft. Sie ist eine attraktive und wichtige Arbeitgeberin in der Region und setzt sich als Ausbildnerin aktiv gegen den Fachkräftemangel ein. Im laufenden Jahr stehen verschiedene operative und strategische Projekte an, unter anderem die Überprüfung und allfällige Anpassung der aktuellen Rechtsform als Verein Weitere interessante Details über unsere Arbeit erfahren Sie im Geschäftsbericht auf der Website www.spitex-birseck.ch
Adelheid Roggo 101. Geburtstag
Heute, am 20 Juni 2024, feiert Frau Adelheid Roggo ihren 101. Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute
Der Gemeinderat
Birsstadt-Fest aufdem
Domplatz Arlesheim 15 bis20Uhr mit Unterhaltungsprogramm undMarktständen 16 UhroffiziellePreisverleihung
NACHHALTIGKEIT
WOB. Ibex fairstay ist ein Schweizer Nachhaltigkeitslabel für Beherbergungsbetriebe, welches alle fünf Dimensionen Management, Ökologie, regionale Verankerung, soziale Balance sowie Finanzen und Performance berücksichtigt Der Ochsen wurde 2022 mit Ibex fairstay «Gold» erstzertifiziert Alle zwei Jahre wird das Audit wiederholt Dieses Jahr wurden die vielen Detailoptimierungen mit Platin honoriert, dem höchsten Label. Zusätzlich wurde der Ochsen mit dem schweizerischen Spezialpreis «Best of Ibex fairstay 2024 –Beste Performance» prämiert
Seit 2017 arbeitet die Stiftung Landruhe zusammen mit der Gemeinde am Projekt Quartierplan «Alte Post». Der Stiftungsrat hat sich damals von der Gemeinde überzeugen lassen, dass eine gemeinsames Vorgehen Vorteile habe Für die Stiftung Landruhe besteht das Bedürfnis das Alters- und Pflegeheim anzupassen und Alterswohnungen zu schaffen Sieben Jahre nach dem Projektstart muss der Stiftungsrat ernüchtert zur Kenntnis nehmen, dass der Planungsprozess noch keine belastbaren Resultate erkennen lässt. Immer wieder musste auf neue Einflussfaktoren eingegangen werden welche zu weiteren Planungsvarianten geführt haben. Der Stiftungsrat hat deshalb aufgrund einer Situationsanalyse entschieden, das Quartierplanverfahren abzubrechen und die gemeinsame Planungsvereinbarung zu kündigen Stiftung Landruhe
LESERBRIEF
Analyse in neun Minuten
Um die Auswirkungen der Planung erkennen zu können, benötigen Sie sechs verschiedene Pläne und viel Fachwissen!
Pläne fehlen in der Beilage zur Gemeindeversammlung und kaum einer hat das Fachwissen und die Zeit, sich entsprechend mit der Materie zu vertiefen und doch soll man abstimmen. Wir haben versucht, Ihnen in neun Minuten anhand von konkreten Beispielen das komplexe Werk und die Auswirkungen zu erklären Nehmen Sie sich neun Minuten für eine wichtige Abstimmung Unsere Analyse finden Sie auf www.fruschd.ch Johannes Manggold, IG Fruschd
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Samstag,22.
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen. Kontakt: Andreas Nüesch, Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch
Seniorenverein Arlesheim. Pf 106, 4144 Arlesheim. E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga.ch. www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallen-
Dienstag 25. Juni
bad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt.sparlesheim@gmail.com. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch
Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.
Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144
Arlesheim, 061 701 85 81
SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident
Arlesheim: Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144
Arlesheim, 061 701 65 46 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52
Seither ist die Begeisterung für die gelebte Nachhaltigkeit durch die Vorbildrolle der Besitzerfamilie Jenzer und des Kaders spürbar im Betrieb angekommen. «Die Nachhaltigkeitsphilosophie wird von allen Teammitgliedern als Herzensangelegenheit mitgetragen und aktiv mitgestaltet» erzählt Sibylle Böhler, Geschäftsführerin des Gasthofs zum Ochsen stolz. Das kommt nicht von ungefähr: Mit persönlichen Gesprächen und internen Workshops werden neue, praxisnahe und lösungsorientierte Massnahmen entwickelt Dieses Engagement widerspiegelt sich auch in der angegliederten
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www.rkk-arlesheim.ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Freitag, 21 Juni
10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
Sonntag, 23 Juni
10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe mit Pfarrer Benedikt Schölly, Reinach. Mitwirkung des Kammerchors
Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag 25 Juni
19.30 Die Bibel im Gespräch im Kirchgemeindehaus Den biblischen Quellen auf die Spur kommen Mit den Pfarrern Thomas Mory und Lukas Michel
Mittwoch 26 Juni
20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44 cehinger@bluewin.ch
Donnerstag 27 Juni
19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus. Das dialogische Prinzip. Pfarrer Thomas Mory zum Buch «Ich und Du» von Martin Buber
Metzgerei und dem sehr engen Kontakt zu den Produzenten und Bauern aus der Region Die Kombination Metzgerei und Gasthof zeigt, dass Nachhaltigkeit auch mit verantwortungsvollem Fleischkonsum möglich ist. Auf der Speisekarte verdeutlichen Bezeichnungen wie Vollmilchkalb und Freilandsäuli dieses Engagement und vermeintliche Abfallprodukte wie Rinderfett wird für belgische Frites verwendet. Der Gasthof zum Ochsen zeigt, wie die Erkenntnisse aus einer Erstzertifizierung massgeblich zu einem Kulturwechsel hin zu aktivem Mitdenken führen kann
Die Sommerferien (29. Juni - 11 August 2024) stehen vor der Tür – decken Sie sich jetzt noch mit genügend Ferienlektüre ein. Damit Ihre Koffer nicht aus allen Nähten platzen, weisen wir gerne auf das kostenlose digitale Angebot «aubora» hin; wir registrieren Sie gerne. Wir sind für Sie da: am Samstag, 29 Juni von 10 bis 12.30 Uhr sowie jeweils am Freitag von 9 bis 11 und von 14.30 bis 19.30 Uhr. Die Rückgabebox bleibt während der Ferien geschlossen; sie wird
LESERBRIEF
Nein danke
Dass der Teilzonenplan ein Beispiel für dumme und unanständige Gesetzgebung ist, ist hinlänglich bekannt. Kaum möglich, aber der nun vorgeschlagene Bauund Strassenlinienplan ist noch dümmer und noch unanständiger. Was der Teilzonenplan nicht totschlägt, soll der Bauund Strassenlinienplan nun richten. Wenn der ins Gesetz geschrieben ist, sind die Eigentümer endgültig enteignet und es geht gar nichts mehr, selbstverständlich wiederum unter Ausklammerung der hinlänglich bekannten «Freunde» des Gemeinderats Aber mit diesem Bauund Strassenlinienplan sollen nicht nur Diebstahl und Privilegien zementiert
ORCHESTER ARLESHEIM
am Dienstagabend, 13 August wieder geöffnet
An alle Kinder: Falls Ihr noch keinen Lesepass habt, dann holt euch einen in der Bibliothek Wer an mindestens 20 Tagen 15 Minuten oder mehr liest, kann mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen Unbedingt mitmachen! Alle Infos auf unserer Website www.bibliothek-arlesheim.info/netBiblio Monika Gschwind, Bibliotheksteam Arlesheim
werden, sondern bei gleicher Gelegenheit auch noch die dem Gemeinderat so ausgesprochen lästige Demokratie abgebaut werden Wie geht das? Ganz einfach: Mit dem Bau- und Strassenlinienplan soll die alleinige Verfügungsfreiheit über den gesamten Strassenraum im Dorfkern in die abschliessende Kompetenz des Gemeinderats wechseln Damit, liebe Mitbürger, sind wir dann auch als Stimmbürger überflüssig und die sich seit einiger Zeit deutlich abzeichnende Sowjetisierung unseres Alltags ein Stück mehr Realität Denken Sie daran, wenn Sie am 20 Juni abstimmen. Caspar Zellweger
Konzert mit Fernando Caida Greco
PR Wir lieben Geburtstagsfeste! Sie auch? Dann heissen wir Sie ganz herzlich willkommen zu unserem Sommerkonzert! Zusammen mit dem fantastischen Cellisten Fernando Caida Greco feiern wir exakt an unserem Konzertdatum den 200. Geburtstag des Komponisten Carl Reinecke Unter der Leitung von Leonardo Muzii spielen wir Reineckes Konzert für Violoncello und Orchester in d-Moll op.82 - ein wenig bekanntes, spannendes und vielseitiges Werk im Stil der Wiener Klassik. Das sommerlich-erfrischende Konzert wird eröffnet durch die fulminante Ouvertüre zu «Alessandro Stradella» von Friedrich von Flotow Ihre frischen, graziösen Rhythmen und die liedhaften teils sentimentalen Melodien laden ein zum Schwelgen in imposanter Musik des 19 Jahrhunderts Mit Niels Gades 8. Sinfonie im zweiten Konzertteil erwartet Sie eine sehr abwechslungsreiche Komposition mit typischen nordischen Klängen und ausdrucksstarker Orchestrierung Schade, ist Gade lange in Vergessenheit geraten, während er zu Lebzeiten zu den meistgespielten dänischen Komponisten gehörte. Mit seiner letzten Sinfonie, die mal lieblich, mal stürmisch und überbordend – wie der diesjährige Frühling und Frühsommer – klingt, entlassen wir Sie in eine hoffentlich ruhige Sommerzeit Das Konzert findet am Sonntag, 23 Juni um 17 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim unter der Leitung von Leonardo Muzii statt. Weitere Infos: orchester-arlesheim.ch
Flotow Ouvertüre zu «Alessandro Stradella»
Reinecke Konzert für Violoncello und Orchester
Gade Sinfonie Nr 8
Sonntag, 23. Juni, 17 Uhr, Ref. Kirche Arlesheim
Leonardo Muzii, Leitung
Fernando Caida Greco, Violoncello Kollekte zur Deckung der Konzertauslagen
Ihr seid Glückspilze! Euch öffnen sich schon bald die Türen des neuen SchulhausSurbaumderPrimarstufeReinach.
Wir vom Redaktionsteam kommen leider nicht in diesen Genuss und sind etwas neidisch auf euch Wir durften das neue Schulhaus kurz vor Beendigung des Baus besichtigen und sind begeistert!
Jeweils drei Klassenzimmer bilden eine Einheit und teilen sich einen zusätzlichen Halbklassenraum, einen Gruppenraum und einen Materialraum, wo die Lehrpersonen ihr Unterrichtsmaterial verstauen können Vor den Schulzimmern gibt es einen «Multifunktionsraum», wo ihr ebenfalls arbeiten und Projekte entwickeln könnt.
Könnt ihr diese Zahl lesen? Beginnt im Matheunterricht mal mit Zählen!
Das Projekt «Lernlandstadt» des Architekturbüros Masswerk AG hatnacheinemmehrstufigenProzess den Zuschlag erhalten Ihr «Schulraumkonzept» ist durchdacht.
Am besten lasst ihr am ersten Schultag noch eure Schuhe draussen und schreitet bedächtig über die schönen Holzböden eurer lichtdurchfluteten Klassenzimmer, die in hellen Farbtönen gehalten sind und mit ihren stilvollen Lampen eher den Anschein von gemütlichen Wohnzimmern machen Dort werdet ihr euch sicherlich schnell wohl fühlen
Wusstet ihr, dass die Wände eurer Schulzimmer magnetisch sind? Dass man darauf mit Kreide schreiben kann unddasseseinedigitaleWandtafelgibt?
Damit ihr im Zimmer genügend Platz habt, steht der Lehrperson nur ein Kasten zur Verfügung. Ihr könnt auch an den breiten Fenstersimsen arbeiten und dabei aus dem Fenster schauen Eure Schulsäcke deponiert ihr im Gang in Fächern.
Es gibt auf beiden Etagen sogar eine kleine Küchenzeile, wenn ihr im Unterricht einmal etwas kochen oder backen wollt.
Baustellenführung für interessierte Lehrpersonen 25.4.2024 Dreifachturnhalle noch ohne Linierung
Die SchülerInnen freuen sich auf das neue Schulhaus:
Dieses Schulhaus ist ein Geschenk eurer Eltern und aller anderen Steuerzahlenden aus Reinach! Etwa 75% der Stimmberechtigten haben am 27 September 2020 zu diesem neuen Schulhausbau «JA» gesagt Es hat beinahe 50'000'000 Franken gekostet
Und jetzt ist es bald soweit! Die zwei Jahre im Schulprovisorium «Surmatten» gehen dem Ende zu Eigentlich sollten für euch die Sommerferien gar nicht so lange sein Denn da warten am neuen Ort eine topmoderne DreifachTurnhalle, neu eingerichtete Werkräume, ein Fussballfeld und abenteuerliche Spielplätze darauf, erobert zu werden
Freut euch über euer Geschenk und tragt Sorge dazu Es soll für viele nachfolgende SchülerInnen-Generationen halten und in schönem Zustand bleiben.
Wir freuen uns auch auf Samstag, den 19 Oktober 2024, wenn das Surbaum von der Bevölkerung an einem Einweihungsfest besucht und gefeiert werden kann.
Zentral ist dabei die maximale Nutzung der Fläche So sind beispielsweise Garderoben und Zwischenwände modular verstellbar und können Räume nach Bedürfnissen verändern. Die gewählten Materialien sind nachhaltig, langlebigundästhetisch Auchdie angenehme Akustiksollzu einem positivenLernortbeitragen.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Neubaus zeichnete sich eine Arbeitsgruppe massgeblich mitverantwortlich Sie besteht aus Verantwortlichen der technischen Verwaltung der Gemeinde Reinach, Vertretungen der Lehrpersonen aus den verschiedenen SchulstufenundGianniBiasi,dem VerantwortlichenderSchulleitung derPrimarstufeReinach.
Nach Schulhausbesichtigungen in anderen Gemeinden, in vielen Sitzungen und bei zahlreichen Begehungen auf der Baustelle vor OrthabensieihreIdeenundWünsche eingebracht und Auflagen gestellt
Die Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Fachpersonen wurde – gemäss der Aussage des Schulleiters – zum Glücksfallund funktioniertesehrgut.
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Einladung zur 505. Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 24 Juni 2024, 19.00 Uhr im Gemeindesaal
TRAKTANDENLISTE
1. Beschlussprotokoll der 504. Sitzung vom 18 März 2024
2. Vorlage Nr 1276/24 des Gemeinderates
Regionale Zusammenarbeit der Feuerwehren, Stützpunkt und Regionalfeuerwehr Birs Kurze Präsentation/allfällige Fragenbeantwortung
Büroantrag: Direktberatung
Gemeindespezifische Reglemente: Überweisung an die Sachkommission Bevölkerungsdienste Wirtschaft und Kultur BWK
3. Vorlage Nr 1275/24 des Gemeinderates
Jahresbericht 2023
Berichte der Kommissionen
Büroantrag: Direktberatung
4. Bericht der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG zur
Vorlage Nr 1274/24
Provisorium Surmatten
Büroantrag: Beratung
5. Bericht der Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität BUM zur
Vorlage Nr 1267/23
Teilrevision kommunales Reglement über die Feuerungskontrolle
Büroantrag: Beratung
6. Vorlage Nr 1277/24 des Gemeinderates
Änderung diverser Reglemente aufgrund neuer Führungsstruktur Primarstufe bzw. Teilrevision Gemeindeordnung
Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit BSG
7. Postulat Nr 503 von Claude Hodel SP Kommunale Alterspolitik
8. Postulat Nr 504 von Katrin Joos Reimer Grüne
Verhältnis zwischen Bevölkerungswachstum und Finanzhaushalt
9. Allfällige neue persönliche Vorstösse
10 Diverses und Mitteilungen
11 Verabschiedungen
12 Schlusswort des abtretenden Einwohnerratspräsidenten
Freundliche Grüsse
Einwohnerrat Reinach Aram Naderi Präsident Regula Fellmann, Sekretärin
Die Sitzung ist öffentlich
AUS DEM GEMEINDERAT
Der Gemeinderat genehmigt den Aktionsplan 4 «Kinderfreundliche Gemeinde»
Der Aktionsplan ist Voraussetzung für den Labelerhalt «Kinderfreundliche Gemeinde» und wurde nach erfolgter Genehmigung durch den Gemeinderat der Unicef Schweiz und Liechtenstein zugestellt Am Evaluationstag Ende Februar 2024 mit der Unicef wurde die Umsetzung des Aktionsplanes 3 überprüft. Dort wurden auch die angedachten Massnahmen des Aktionsplanes 4 grob vorgestellt und als gut und folgerichtig beurteilt. Der Aktionsplan 4 hat Geltung für die Jahre 2025–2029 und sieht Massnahmen aus folgenden Bereichen vor: Gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen; Raumplanung, Stadtentwicklung; Kompetenzentwicklung; Organisationsentwicklung; Infrastruktur; Schutz; Mitgestaltung; Information und Anhörung Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 4. Juni den Aktionsplan 4 für die Jahre 2025–2029 genehmigt Der Evaluationsbericht sowie der neue Aktionsplan ist auf der Gemeinde-Website unter dem Stichwort «Kinderfreundliche Gemeinde» zu finden
(Fortsetzung auf Seite 10)
Abfuhrdaten Was Wo 25 Juni Bio- und Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 26 Juni Häckseldienst Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden.
EinladungWakkerpreisfest
Samstag,22.Juni2024,16–20UhrFestbetrieb SternmarschabReinach:13.30Uhr,Mischeli DieBirsstadt-GemeindensindvomSchweizer HeimatschutzmitdemWakkerpreis2024ausgezeichnetworden.DieoffiziellePreisübergabeist am22.JuniaufdemDomplatzinArlesheim. EsgibteinFestfürdieBevölkerung
AusallenBirsstadt-GemeindenstartenSternmärsche.InReinachistderStartbeiderMischeliKirche.DanachgehteszuFussviaErlebnisweiher zumDomplatzinArlesheim Allesindherzlichwillkommen!
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:
Reinacherinnen und Reinacher können die Europameisterschaft in einem Public Viewing im Einschlag verfolgen. Initiator ist der engagierte Reinacher Lucio Sansano.
Caspar Reimer
Der junge Reinacher FDP-Politiker Lucio Sansano macht allen Fussballfans die nach einem Sommermärchen mit Public Viewing dürsten, ein grosses Geschenk: Ab dem 29 Juni, wenn das erste Achtelfinalspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen wird, werden alle Matches bis zum Halbfinal am 10 Juli auf einem sechs Meter breiten Screen im Areal Einschlag übertragen «Auf dem Kunstrasenfeld hat es sicher Platz für 500 Leute», sagt Lucio Sansano, der den Anlass in Eigenregie auf die Beine stellt Unterstützt wird er von Wolfgang Imhof, Präsident der Interessensgemeinschaft der Ortsvereine Reinach (IGOR) – eine Zusammenarbeit, die sich bereits anlässlich
AUS DER GEMEINDE
des Street Food Festivals im Sommer 2022 bewährt hatte. Lucio Sansanos Kolleginnen und Kollegen aus seinem eigenen Verein Saturday Sports werden vor Ort anpacken und für das leibliche Wohl sorgt unter anderem der Turnverein Reinach mit einem Pasta-Stand. Der engagierte Reinacher legt Wert darauf, mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten – so gibt es das Bier, das zu einem wahrhaftigen Fussballfest gehört, von der Birtel Biermanufaktur in Münchenstein und die erfrischende Glace, sie kommt von Gasparini.
Wieder Fussball am Einschlag Lucio Sansano stellte vor drei Jahren, als die wegen der Pandemie um ein Jahr verschobene Europameisterschaft stattfand, mit Saturday Sports bereits ein Public Viewing auf die Beine. «Weil wir wegen der Kontaktbeschränkungen unsere Sportveranstaltungen absagen mussten, wollten wir unser übriges Budget sinnvoll einsetzen. So fragte ich den Gemeinderat, ob wir damit ein Public Viewing machen dürfen Es wurde daraus ein grosser Erfolg.» Weil die Schweiz damals ins Viertelfinale kam, wurde der Anlass sogar verlängert «Am letzten Spiel waren
Ab dem 1. Juli 2024 ist Reinach um ein Angebot reicher: Der «GschichtliWeg» schickt Kinder zwischen 4 und 12 Jahren quer durch Reinach an verschiedene Stationen, wo sie anhand eines QR-Codes eine spannende Geschichte erzählt bekommen
So gelangen die Kinder auf einen Erlebnisweg quer durch Reinach. Der Start erfolgt beim Heimatmuseum und endet beim Kindergarten Rainenweg. An insgesamt 10 Stationen auf einer Strecke von etwa 1.5 Kilometer gibt es nummerierte QR-Codes, die mit dem eigenen Smartphone eingelesen werden und mit denen die Kinder auf eine Hörreise mitgenommen werden Natürlich dürfen auch Begleitpersonen mitgehen, so wird der Weg zum Familienplausch. Damit das Gschichtli gemeinsam gehört werden kann, wird Gruppen empfohlen, eine kabellose Boxe mitzunehmen. Erzählt werden Märchen, Fabeln, aber auch Abenteuergeschichten auf Schweizerdeutsch. So wird ein Spaziergang zum Erlebnisweg! Viermal im Jahr werden die
Audiodateien ausgetauscht, so dass der «Gschichtli-Weg» zu jeder Jahreszeit ein schönes Erlebnis ist. Den Weg gibt es bereits in vielen anderen Schweizer Orten. Übrigens ist der «Gschichtli-Weg» auch nachhaltig Nicht nur, dass die Geschichten den Kindern lange in Erinnerung bleiben, sondern auch, dass der Weg, einmal installiert, jahrelang bestehen bleiben kann und nur die Audiodateien ausgetauscht werden Statt dass die Kinder sich zuhause Bilder auf dem Smartphone ansehen, ermöglicht der Geschichtli-Weg in freier Natur, dass die Fantasie angeregt wird und eigene, innere Bilder entstehen. Dadurch wird die Kompetenz «Hörverstehen» gefördert. Die Gemeinde Reinach weiht ihren «Gschichtli-Weg» am 1. Juli 2024 ein. Start
es fast 600 Besucherinnen und Besucher», sagt Sansano. Damals fand der Anlass auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz statt, doch weil der Platz mittlerweile zu eng geworden ist, hat sich Lucio Sansano für den Einschlag entschieden: «Sehr viele Menschen in Reinach verbinden den Einschlag mit Fussball Das gibt etwas Nostalgie», sagt Sansano schmunzelnd. Das Areal am Einschlag war über Jahrzehnte hinweg Heimstätte des FC Reinach.
Nur bei regenfreiem Wetter Immer wieder fällt Lucio Sansano – Einwohnerrat, Präsident der Planungskommission im Ortsparlament, Student der Wirtschaftswissenschaft – mit einem beherzten Einsatz für Reinach auf. Was seine Motivation sei? «Mir macht es Spass, solche Anlässe zu organisieren und anderen eine Freude zu bereiten Die Belebung Reinachs ist mir wichtig und das Public Viewing ist mein Beitrag zum Jubiläumsjahr der Gemeinde», sagt er Wichtig zu wissen: Das Public Viewing findet nur bei regenfreiem Wetter statt. Ein Blick in die Wetterprognose gibt –nach einer längeren Regenphase – Anlass zu guten Aussichten
ist vor dem Heimatmuseum um 14 Uhr bei einer kleinen Erfrischung. Danach geht es gestaffelt in Gruppen auf den Weg mit seinen 10 Standorten Alle sind herzlich willkommen. Die Kinder hören auf dem neuen «Gschichtli-Weg» spannende und lustige Geschichten. FOTO: ADOBE STOCK
www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 9)
Auch das Jazz Weekend feiert 850 Jahre Reinach und verabschiedet sich von Melchior Buchs
Die Gemeinde Reinach feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, dazu gehört auch das traditionelle 24 Reinacher Jazz Weekend am 22 und 23 Juni 2024 Dieser Anlass kann nicht nur dank den Sponsoren, den Helferinnen und Helfern durchgeführt werden, sondern auch dank der Toleranz der Anwohnerinnen und Anwohner des Festgeländes Anlässlich des Jubiläums findet am Sonntag ein minimal erweitertes Programm statt. Neben den musikalischen Darbietungen hat die Bevölkerung die Gelegenheit, sich vom bisherigen Gemeindepräsidenten am Sonntag auf dem Gemeindehausplatz ca um 11 Uhr persönlich zu verabschieden. Das Jazz Weekend startet am Samstag, 22 Juni 2024 um 17.30 Uhr mit der Castle Groove Festival Brass Band Die Spielzeiten auf den Plätzen dauern am Samstag von 18 bis 24 Uhr und am Sonntag auf dem Gemeindehausplatz von 10 bis 14.30 Uhr. Neben den musikalischen Leckerbissen bieten diverse Reinacher Vereine auch kulinarische Köstlichkeiten auf vier Plätzen. Folgende Plätze werden offiziell bespielt: Gemeindehausplatz, Angensteinerplatz, Ernst Feigenwinter-Platz sowie der Vorplatz der Schreinerei Wenger (Ziegelgasse). Am Samstag ist die Kirch- und Ziegelgasse für den Verkehr teilweise gesperrt Der Angensteinerplatz wird am Freitag ab 6 Uhr gesperrt
Infobus der Pro Senectute am Reinacher Markt
Seit dem Jahr 2020 hat Pro Senectute beider Basel ein innovatives Angebot zur aufsuchenden Altersarbeit: den Infobus «mobil bi dir» Der Bus fährt in verschiedene Gemeinden, um ältere Menschen rund um das Thema
Alter zu informieren und zu beraten. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.bb.prosenectute.ch Stichwort: Infobus. In Reinach wird der Bus an fünf Terminen am Warenmarkt präsent sein Bei einer Tasse Kaffee oder Tee können alle Anliegen, die das Alter betreffen, besprochen werden
«Tandem-Partnerinnen und -Partner» für Menschen mit Fluchthintergrund gesucht Menschen mit Fluchthintergrund sind einerseits für ihre Integration selbst verantwortlich; andererseits stehen auch wir als Gesellschaft in der Verantwortung, indem wir ihnen Möglichkeiten eröffnen und notwendige Hilfestellungen bieten Der Verein zRächtCho NWCH fördert die soziale und wirtschaftliche Integration von Menschen mit Fluchthintergrund. Integration gelingt, wenn Geflüchtete die Möglichkeit erhalten Deutsch zu sprechen und Menschen aus ihrer neuen Umgebung persönlich kennenzulernen. Um diesen Zielen näher zu kommen, wurde das Tandem-Programm ins Leben gerufen. Dabei treffen sich eine deutschsprachige einheimische und eine geflüchtete Person in der Regel einmal pro Woche für ca eine Stunde Dieser persönliche Austausch kann im öffentlichen Raum wie z.B. bei einem Spaziergang, in einer Bibliothek oder im eigenen Zuhause stattfinden
Mehr Infos: Verein zRächtCho NWCH, Tel. 061 823 73 24 kontakt@zraechtcho.ch, www.zraechtcho.ch.
Informationsplattform «Trockenheit» ist online
Neu kann sich die Bevölkerung auf einer zentralen Plattform über die geltenden Bestimmungen im Zusammenhang mit Trockenheit informieren. Auf www.bl.ch/trockenheit stehen fortan jeweils aktuelle Informationen betreffend Feuer-, Wasserentnahme-, Fischerei- Bade- und Betretungsverboten zur Verfügung.
(Fortsetzung auf Seite 11)
Im Namen der Sozialdemokatischen Partei Reinach möchte ich allen Reinacherinnen und Reinachern danken, die Christine Dollinger gewählt und ihre Wahl unterstützt haben. Auch wenn Christine Dollinger nicht zur Gemeindepräsidentin gewählt wurde, sind wir sehr stolz auf ihren engagierten Wahlkampf und die grosse, überparteiliche Unterstützung, die sie erhalten hat. Diese Unterstützung zeigt, dass viele Menschen ihre Arbeit und ihre Erfahrung schätzen und ihre Visionen für Reinach teilen Wir gratulieren Ferdinand Pulver zu seinem Wahlsieg und wünschen ihm alles Gute für sein Amt. Als neuer Gemeindepräsident Als «Primus inter pares» (Erster unter gleichen) im Gemeinderat übernimmt er eine grosse Verantwortung für das Wohlergehen Reinachs und seiner Einwohnerinnen und Einwohner. Wir als SP Reinach bleiben weiterhin unseren Werten und Prinzipien treu und stellen das Wohl der Menschen in den Mittelpunkt unserer politischen Tätigkeit.
Christoph Stähli, Co-Präsident SP
RYNACH FESCHT
Organisatoren suchen
Volunteers
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Herzlich willkommen, Pfarrerin Laura Klingenberg!
Liebe Laura!
Jazz-Night:Samstag,22.Juni,17.30–24Uhr
Jazz-Brunch:Sonntag,23.Juni,10–14.30Uhr
GestartetwirdimOrtskernmiteinerStreetband, danachwirdaufverschiedenenPlätzenMusik verschiedenerGenreszugeniessensein.Denn dasJazzWeekendReinachistlängstmehralsein reinesJazz-Happening.AuchdiesesJahrwerden wiederDixie,Blues,Rock,Country,Southern, Bluegrass,Soul,FunkundPopzuhörensein.Und natürlichistauchfürdasleiblicheWohl gesorgt.AmSonntagwirdca.um11Uhr GemeindepräsidentMelchiorBuchsauf demGemeindehausplatzverabschiedet 24.JazzWeekend Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
WEEKEND REINACH 2024
JAZZ-NIGHT 22. JUNI 17.30–24.00 JAZZ-BRUNCH 23. JUNI 10.00–14.30 ORTSZENTRUM EINTRITT FRE
Gesucht werden Volunteers für unser Rynach Fescht vom 13 bis 15 September 2024 Damit unser Fest ein voller Erfolg wird sind wir auf die Unterstützung von engagierten Volunteers angewiesen Warum solltest Du unbedingt dabei sein? Weil wir gemeinsam ein unvergessliches Fest schaffen, Du neue Kontakte knüpfen und bestehende Freundschaften pflegen kannst, weil du ein Dankeschön-Präsent erhältst und als aktiver Part die Durchführung eines coolen Events hautnah miterlebst Wir suchen Volunteers für verschiedene Aufgaben: Aufbau und Abbau: Hilf dabei, das Festgelände vorzubereiten und nach dem Fest wieder aufzuräumen. Ordnung und Entsorgung: Sorge dafür, dass das Festgelände sauber und einladend bleibt Bühnenbetreuung Support: Unterstütze bei der Koordination der Künstler und Technik. Festzelt: Übernimm einen aktiven Part bei der Ausgabe von Speisen und Getränken in unserem Festzelt Verkauf Fescht-Pin: Hilf mit, dass alle Besucher und Besucherinnen einen Fescht-Pin erwerben können Wie kannst du dich anmelden? Scanne den QR-Code des Inserats oder besuche unsere Webseite www.850-joor-ryna.ch/ rynach-fescht und melde Dich mit dem Volunteers Anmeldeformular an Sobald Du angemeldet bist, nehmen wir mit Dir Kontakt auf und Du erhältst Informationen über Deine zugeteilte Funktion während des Festes Dein Einsatz ist von grossem Wert Gemeinsam machen wir das Rynach Fescht zu einem Highlight des Jahres – denn «Rynach goht ab!» Markus Rueff, Verein «366 x 850 Joor Rynach»
ANZEIGE
Folgen Sieuns:
EröffnungGschichtli-Weg
EineGeschichtemit10Stationen
Eröffnung1.Juli2024,14Uhr StartbeimHeimatmuseum WermagkeineguteGeschichte,dieeinenineine andereWeltentführt?BaldkönnenKinderaufdem 1,5kmlangenReinacherGschichtli-Wegentlang spazierenundmitdemSmartphoneder Geschichtefolgen.Einfachdie10QR-Codes entlangdesWegesscannenundlosgeht‘s.
Am1.JuliwirdderGschichtli-Wegum14Uhr beimHeimatmuseumeröffnet.Kindersindzu begleiten.Allesindherzlichwillkommen!
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch Folgen Sieuns:
Du wirst deine erste Pfarrstelle mit einem Pensum von 60% antreten Als deine neue Kollegin rate ich dir: Mach dich auf einiges gefasst! Mach dich darauf gefasst, dass du als Pfarrerin alles planen kannst –und dann doch immer wieder improvisieren musst. Mach dich darauf gefasst, dass es Situationen geben wird, in denen du nach Worten ringst und dann doch irgendwie das Richtige sagst. Mach dich darauf gefasst, dass du nach aussen hin auch mal hart sein und Nein sagen musst – zum Schutz von dir selbst und deiner Familie. Mach dichaberauchdaraufgefasst,dassdu immer wieder überwältigt sein wirst von der Lebendigkeit, Herzlichkeit und ansteckenden Fröhlichkeit unserer Kirchgemeinde. Liebe Laura, ich wünsche dir von Herzen dass dein Optimismus dein Humor und deine offene Einstellung zum Leben dir immer wieder neu Kraft geben werden, die schönste Arbeit der Welt mit uns zusammen an die Hand zu nehmen und so zum Blühen unserer Kirchgemeinde beizutragen. Im Namen der Behörde und des Teams heisse ich dich herzlich willkommen und wünsche dir für deine anspruchsvolle Arbeit Gottes Segen. Gabriella Schneider-Giussani
Bo Katzman und wir – am Sonntag an der Jazz-Matinee An all unsere Gottesdienstbesucher*innen und anderen Freund*innen: am kommenden Sonntag, 23. Juni sind wir um 10.30 Uhr auf dem Gemeindehausplatz im Festzelt des Jazz-Weekends statt in der Mischelikirche. Wir sind überaus glücklich, dass der Bo Katzman Chor unseren Gottesdienst bereichern wird
Bis am Sonntag – wir freuen uns! Nicolas Cishugi und Florence Develey
Dienstag, 25. Juni – letztes Mal Mittagstisch vor der Sommerpause JedenDienstagwirdimGlögglifüreinegrosseAnzahlLeutegekocht.VierTeams aus Freiwilligen zaubern Woche für Woche ein gutes, gesundes und günstiges Dreigangmenu auf die Tische. Dabeisein ist ganz einfach: Anmeldung direkt im Bistro Glöggli, anrufen unter 061 711 00 63 oder mailen mit bistrogloeggli@ refk-reinach.ch bis am Samstag vorher und dann am Dienstag um 12.00 Uhr mit Appetit erscheinen
Die Mittagstischteams gehen allerdings nach dem Dienstag, 25. Juni erstmals in die Ferien und starten mit neuem Elan nach der Sommerpause am Dienstag, 13. August
Agenda
Sonntag, 23. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey
Sonntag, 23. Juni Gottesdienst an der Jazz-Matinee 10.30 Uhr, Gemeindehausplatz, Florence Develey und Nicolas Cishugi. Kein Gottesdienst in der Mischelikirche!
Montag, 24. Juni, Spielnachmittag «geschlossene Gesellschaft», 14.00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag 24. Juni Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 25. Juni, Mittagstisch, 12.00 Uhr, Reformiertes Zentrum. S’git Brätchügeli mit Reis vom Team Agnes Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch.
Samstag, 29. Juni Glöggli-Brunch, 10.00 bis12.30 Uhr, Bistro Glöggli
Sonntag, 30. Juni, Verabschiedung Pfarrer Benedikt Schölly, 10.30 Uhr, Mischelikirche
Getauft
Am 9. Juni 2024 Nayélie Néva Schaer Tochter von Claude und Jasmin Schaer geboren am 28. August 2023
Am 9. Juni 2024 Maël Mattia Erne, Sohn von Michael Erne und Sandra Wehrli, geboren 13. September 2022
Gestorben
Am 5. Mai 2024 Madeleine Jordi-Rüegger, geboren am 3. Januar 1948
Am 11. Mai 2024 Heidi Schnyder-Reinhardt, geboren am 21. Mai 1922
Lichtblick
Weltbühne in Reinach. Neun grandiose Musiker*innen haben mit einer fulminanten Inszenierung der bewegenden Geschichte von Dido und Aeneas eine weltbühnenreife Oper in die Mischelikirche getragen Das musste man erlebt haben! Unvergesslich! Florence Develey
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
(Fortsetzung von Seite 10)
Feierabendkonzert
Am Mittwoch 26 Juni 2024 spielen Schülerinnen und Schüler von Dorothee HeckingNeu (Harfe) um 18 Uhr im Kindergarten Burgstrasse im Zimmer OG3.
Birsstadt-TV
Der neue Gemeindepräsident stellt sich vor und Reinach hat den Binding Preis für Biodiversität erhalten
Im Fokus der Sendung vom 17 Juni steht der neue Gemeindepräsident Ferdinand Pulver Wer ist er und was wird er in seinem Amt anpacken? Und: Reinach hat am 13 Juni den Binding Preis für Biodiversität für seinen Natur- und Erlebnisweiher erhalten
Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Anlässe in Reinach
– 21.6 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt
Gemeindeplatz –
21.6., 15–17 Uhr, Stricktreff, Gemeindeund Schulbibliothek
– 21.6 18–23.45 Uhr, 15+ Treff im Jugendhaus, Jugendhaus Palais noir
– 21.6., 19.30–22 Uhr, Männerchor Reinach in Concert, Mischeli-Kirche
– 21.6 20–21.15 Uhr, Feierabendkonzert der Musikgesellschaft Konkordia Reinach, Dorfkirche St Nikolaus
– 22.6., 10–11.30 Uhr, 850er Rundgang, Heimatmuseum –
22.6., 13.30–20 Uhr, Wakkerpreisfest mit Sternmärschen, Start in Reinach: MischeliKirche Fest auf dem Domplatz Arlesheim.
22.6 14–15.30 Uhr, 850er Rundgang Heimatmuseum
22.6 & 23.6., Jazz Weekend, Ortszentrum
– 24.6., 19–22 Uhr, 505. Einwohnerratssitzung Gemeindesaal
25.6., 10–21 Uhr, Warenmarkt, Ortszentrum –
25.6., 10–21 Uhr, Infobus Pro Senectute, Ortszentrum
26.6., 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro Zum Glöggli
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 22 Juni
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 23 Juni, Gemeindehausplatz
10.00 bis 11.00 Ökumenischer Jazz
Gottesdienst
Dienstag 25 Juni
17.00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 26 Juni
9.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Donnerstag 27 Juni
18.00 Rosenkranz-, und Friedensgebet
19.00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 28 Juni
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach Sonntag, 23 Juni 9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst an der Jazz-Matinee auf dem Gemeindehausplatz, Pfarrerin Florence Develey und Vikar Nicolas Cishugi
Montag, 24 Juni
14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19.30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 25 Juni
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli
(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Sonntag, 23 Juni 10.00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm Predigt: Tobias Kolb Montag 24 Juni 6.00 Männergebet
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel. 079 229 22 53 www.cbb-reinach.ch
Sonntag, 23 Juni 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch, 26 Juni 14.30 Senioren-Nachmittag 55+ Infos siehe Homepage
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 23 Juni 9.30 Gottesdienst
Mittwoch, 26 Juni 20.00 Gottesdienst
Im 2022 erstmals durchgeführt, ist der 1. August-Brunch im Gartenbad ein grosser Erfolg
Auch in diesem Jahr gibts im Gartenbad Reinach wieder einen 1. AugustBrunch Gestartet wird um 10 Uhr. Eintritts-Bändeli gibt’s ab sofort im Badibeizli
Auf dem Frühstücksbuffet stellt das Pächterpaar des Badibeizli ab 10 Uhr wie immer ein vielseitiges Buffet mit div. Broten, Platten mit Alpkäse und Aufschnitt, Würstli, Eier, Joghurt, Früchten, Miesli, Kaffee, Saft und vielem mehr bereit Die Bändeli sind ab sofort beim Badibeizli er-
PODIUM
Diskussion zwischen jung und alt
Im April 2024 fällte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einen wichtigen Entscheid: Die Klimaseniorinnen gewannen ihre Klage gegen die Schweiz, die nicht genug gegen die Klimakrise unternimmt Wie kam diese Klage zustande und wie geht es nun weiter? Wie kommt Klimaaktivismus in der Gesellschaft an und wer trägt ihn mit? Um diese Fragen geht es am 24 Juni auf einer Podiumsdiskussion zwischen Jung und Alt: Wir diskutieren, wie sich das Urteil auf die Klimabewegung in der Schweiz auswirkt, wieso der Entscheid von manchen gefeiert und wiederum von anderen als Eingriff in das demokratische Gefüge angesehen wird Mit dabei sind: Präsidentin GRÜNE Schweiz Lisa Mazzone, Klimaseniorin Marion Wagner, Juristin Laura Knöpfel sowie Klimaaktivist Benjamin Rytz Beim anschliessenden Apéro besteht die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Falls Ihr Interesse geweckt ist, kommen Sie am 24 Juni um 19 Uhr zur Podiumsdiskussion ins Heimatmuseum nach Reinach Wir freuen uns über Ihren Besuch Marco Agostini
Klimaaktivismus nach dem EGMR-Entscheid: Wie geht es weiter?
24. Juni 2024, 19.00 Uhr Heimatmuseum Reinach
Auf dem Podium:
Lisa Mazzone Präsidentin
GRÜNE Schweiz
Marion Wagner Klimaseniorin
• Benjamin Rytz Klimaaktivist junges grünes bündis
• Laura Knöpfel Anwältin
• Juliette Wyss Menschenrechtsexpertin (Moderation)
hältlich (auch von aussen zugänglich) und kosten 30 Franken für Erwachsene und 15 Franken für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren Die kleinen Kinder sind eingeladen. Der Anlass wird organisiert von der Gemeinde Reinach und unterstützt vom Reinacher Turnverein Die Musikgesell-
MÄRT VEREIN RYNACH
schaft Konkordia wird wie immer die Gäste musikalisch unterhalten und auch eine Delegation des Gemeinderats wird am Brunch teilnehmen Es werden in diesem Jahr noch mehr gedeckte Sitzplätze bereit stehen, die vor Sonne oder Regen schützen Der Eintritt ins Gartenbad ist am 1. August für alle kostenlos, Feuerwerk und Alkohol sind wie sonst auch im Gartenbad nicht erlaubt. Es gelten die üblichen Baderegeln
Fussballfieber am vierten Markt
Ein Drittel des Märtjahres ist vorbei und wir nähern uns mit grossen Schritten dem Märt-Motto «Sommermarkt». Die Fussball-Europameisterschaft ist in vollem Gange und wir erfreuen uns auf spannende Begegnungen. Bei der Ausgabe vom 25 Juni wird ab 16 Uhr die BLKB an der KMU-Bar im Innenhof des Heimatmuseums Gastgeber sein Für die Kinder konnten wir neu das Gumpischloss des Cevi Reinach organisieren Es steht vor der Remise beim Heimatmuseum So können die Eltern auf der Food-Piazza gemütlich diskutieren, während sich die Kinder gleich nebenan austoben Wie immer startet der Märt um 10 Uhr. Der Juni Märt ist der erste der drei Märkte im Sommer die bis um 21 Uhr geöffnet haben. Wir freuen uns einmal mehr auf euch alle, bringen wir doch das Fussballfieber auf den Märt und sorgen für gute Stimmung! Michel Mumenthaler, Märtverein Rynach
VEREINSNACHRICHTEN
KMU Reinach. Präsidentin: Daniela Vorpe. Sekretariat: 061 712 98 00 info@kmu-reinach-bl.ch www.kmu-reinach-bl.ch. Postadresse: Hauptstrasse 8, 4153 Reinach. Kultur in Reinach. Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen, Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www.kulturinreinach.ch und info@kulturinreinach.ch oder über: Co-Präsidium, Postfach, 4153 Reinach. Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u.a. Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren. Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20.00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1. Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident), https://makerspace-reinach.ch
Männerchor Reinach. Proben am Dienstag, 19.00 in der Fiechten-Aula. Neue Sänger sind stets willkommen Präs.: Felix Schaedler. Besuchen Sie unsere Website www.mcreinach.ch
Musikgesellschaft Konkordia Reinach. Musikproben jeweils am Freitag, 20.00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach.ch; www.mgkreinach.ch
Orchester Reinach. Probe jeden Donnerstag 19.30, Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8. Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie.benelli@hotmail.com oder 079 576 53 21 www.orchester-reinach.ch
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN, Rosenweg 22, 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler Tel. 079 748 74 29, info@qvrn.ch
Reinacher Sportverein. Unihockey Junioren-, Herrenmannschaften sowie Plauschteam Mix; Handball (Firmensport); Polysport (Damenmannschaft). Präsident: Jonas Grüter, 079 508 83 65, jonas.grueter@reinachersv.ch
Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 21 Uhr
Dienstag 25. Juni
Samariterverein Reinach. Monatliche Übungen und regelmässige Kurse. Programm erhältlich bei Peter Heimlich, 061 462 18 65, 077 432 14 05 oder unter www.samariter-reinach.ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www.samariterreinach.bl Schemeli Bühne Reinach. Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz Wasserhaus 51 4142 Münchenstein, E-Mail praesident@schemeli.ch Proben jeweils am Di, 19.30–22.00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach.
Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96 www.seniorenhelfensenioren.ch
Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch
Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz, Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli In den Gartenhöfen 22, christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82 SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan Zihlackerstrasse 54, 4153 Reinach, 076 611 32 40 Weitere Infos: www.svp-reinach.ch Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40
Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Franken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch
HandschinAugenoptik.ch Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030
pizzeria@cucina-amici.ch
www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern»
Mahlzeitendienst in Reinach für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchenstein und Arlesheim
TENNIS: Herren aktiv, Nati-B
Reinacherheide – Seeblick (ZH) 8:1
Es spielten: Johannes Haerteis
Duje Kekez, Batiste Guerra, Urs Thurau, Klaus Jank und Leander Hulliger, Ersatz: Nicolas Ernst
Es war eine unglaubliche Begegnung!
Grossen Dank an unsere 2 Hauptsponsoren
Stocker Sanitär AG und Endress+Hauser sowie natürlich allen anderen Sponsoren.
Achtung!Sammler sucht
Blas- /
Blechinstrumente wieSaxophon,Klarinetteusw. Zahlebar.Wirdabgeholt. Telefon0793565406
IhreExpertenfür Kunst& Antik
Ihre Experten für Kunst &Antik
Gemälde• Lithographien• Stiche •allesGerahmte Porzellan• Keramik•Bücher• Pelzmode •Wohnaccessoires •Möbel •Teppiche• Bronze• Statuen •Asiatika Ikonen •Art Deco •Silber allerArt •Zinn• Fastnacht Nähmaschinen•Spielzeug•Puppen•Musikinstrumente Fotoapparate •EdleTaschen/Koffer• Weine& Edle Spirituosen• Münzen ausallerWelt• Oldtimer/Autos Uhrenaller Art(auch defekt)• Schmuckaller Art Gold &Silber •Edelsteineu.v.m
Komplette Hausräumung • Kunstauktion • Gutachten Wir freuen uns auf Ihren Anruf Tel. 076582 72 82
Es ist würdelos,keinDach über dem Kopf zu haben. Doch vielen Menschen in der Schweiz geht es so. Miteinem Legat bewirkenSie viel Gutes –überIhr Leben hinaus.Herzlichen Dank im Namen derBedürftigen, denen Siehelfen.
wir kümmern uns drum!
Tel. 061 712 25 90 | www stocker-sanitaer ch
Badumbauten Sanitärservice
Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung!
4153 Reinach
Heizungsauswechslungen
Reparaturen Boilerservice
Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten Gewissenhafte Ausführungzugesichert
Baselstrasse86 • 4153 Reinach Telefon061 711 21 69 |Natel 079 3561339 www.maler-dolzan.ch| info@maler-dolzan.ch
Telefon 061 711 79 26, 079 435 73 03 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch
s Tiefbau s Belagsarbeiten s Kundenmaurer s Umgebungsarbeiten
Kury AG Am Kägenrain 1–3 4153 Reinach Tel. 061 711 10 87 www.kurybau.ch info@kurybau.ch
Verkaufsshop
Heizung & Sanitärmaterial
Installation & Montagematerial
Verkauf Boiler & Boilerservice
Werkzeuge & Maschinen
Vermietung von mobilen Luftentfeuchtern etc.
Duggingerstrasse 2, 4153 Reinach, Tel: 061 711 27 00, info@electrocal.ch
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Für uns alle unfassbar müssen wir Abschied nehmen von
7. Mai 1946 – 11. Juni 2024
Nach kurzer, schwerer Krankheit durfte er friedlich einschlafen. Mike, wir vermissen Dich unendlich!
Beatrice Martin
Nina und Christoph Hue-Linhart und Kinder
Thomas und Tanja Linhart und Kinder
Mahena Haizmann und Heinz Gaugler
Alex Haizmann und Sofie Brodbeck
Raphaël und Maya Martin
Die Trauerfeier findet am Mittwoch,26.Juni 2024,um 14.00 Uhr,in der Friedhofskapelle, oberer Brühlweg, 4143 Dornach, statt.
Anstelle von Blumen gedenke man der Schweizerischen Vogelwarte, Sempach, IBAN CH47 0900 0000 6000 2316 1.
Arlesheim
Kurt Häfliger
geb. 22 September 1947, gest 17 Juni 2024, von Romoos LU (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier im engsten Kreis. Münchenstein
Otto Röösli-Schelling
geb. 15 Februar 1949, gest 16 Juni 2024, von Triengen LU, Escholzmatt-Marbach LU (wohnhaft gewesen an der Bruckfeldstrasse 43).
Abdankung: Freitag, 28 Juni, 14 Uhr in der röm.-kath. Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22 4142 Münchenstein
Anschliessend Beisetzung auf dem Friedhof Münchenstein
Reinach
Hélène von Känel-Krattiger geb. 4. Januar 1938, gest 12 Juni 2024, von Aeschi bei Spiez BE (wohnhaft gewesen an der Baselstrasse 49).
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung finden im engsten Familienkreis statt. Friedhof Fiechten, Reinach.
Johanna Rosa Lutz-Weber geb. 24 Juli 1934, gest 6. Juni 2024, von Lutzenberg AR (wohnhaft gewesen c/o APH Rosengarten, Schützenweg 11, 4242 Laufen). Wurde beigesetzt Friedhof Fiechten Reinach.
Christine Spichty-Schläfli geb. 5. Februar 1944, gest 16 Juni 2024, von Münchenstein BL (wohnhaft gewesen an der Brunngasse 25). Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis. Friedhof Fiechten, Reinach.
Rosa Stadler-Lerch geb. 7. Dezember 1936, gest 2. Juni 2024, von Beromünster LU (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).
Trauerfeier: Dienstag, 25 Juni, 14 Uhr. Friedhof Fiechten, Reinach.
Fürdie letzte Ruhe derpassendeOrt
WirunterstützenSie auf demletzten Weg.
bestattungen-kaech.ch 061706 56 55
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Baustart zur beschleunigten LED-Umrüstung der Strassenbeleuchtung
An der Gemeindeversammlung vom 25 September 2023 wurde entschieden, die öffentliche Strassenbeleuchtung in Aesch auf LED umzurüsten In den kommenden drei Jahren wird deshalb die gesamte öffentliche Strassenbeleuchtung in drei Etappen mit LEDLampen ausgestattet
Am Montag 24 Juni 2024, beginnt die Primeo Netz AG mit den Umrüstungsarbeiten der ersten Etappe im südöstlichen Dorfteil
Die Arbeiten dauern bis ca Oktober 2024 Während der Installation kann es zeitweise zu leichten Verkehrsbehinderungen kommen
Die LED-Strassenbeleuchtung bringt Aesch diverse Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Energieeffizienz Lichtverschmutzung, Klimaschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Fachbereich Infrastruktur
Abgabe von «Vectobac G» gegen die Verbreitung der Tigermücke
Um die weitere Ausbreitung der asiatischen Tigermücke zu verhindern, ist die Mithilfe der Bevölkerung wichtig – insbesondere in betroffenen Gebieten wie Neu Aesch zwischen Reinach-Süd und Dornachbrugg (rote Fläche).
Für Orte, an denen Brutstätten nicht vermieden werden können, kann in Aesch neu das Larvizid «Vectobac G» umsonst am Gemeindeschalter bezogen werden (Hauptstrasse 23). Das Angebot gilt für alle Bewohner:innen des betroffenen Gebiets. Die Gemeinde bekämpft die Tigermücke auf öffentlichem Grund. Auf Privatarealen ist die Bevölkerung aufgerufen, geeignete Massnahmen zu treffen:
– Stehendes Wasser vermeiden, da diese Brutstätten sind
– Tigermücken-Bekämpfung in nicht vermeidbaren Wasseransammlungen
– Verdächtige Mücken melden via www.muecken-schweiz.ch
Weitere Infos sind unter www.neobiota.bl.ch sowie auf www.muecken-schweiz.ch zu finden. Ausbreitungs- und Bekämpfungszonen können im kantonalen Geoportal geoview.bl.ch
angezeigt werden unter >> Themen >> Neobiota >> Asiatische Tigermücken. Wir danken für die Mithilfe!
Gemeinde Aesch
Herzlich willkommen!
Die Gemeinde freut sich, einen neuen Mitarbeiter auf der Gemeindeverwaltung Aesch begrüssen zu dürfen.
Jörg Linder arbeitet seit dem 1. Juni 2024 als Leiter Fachbereich
Sicherheit mit einem Pensum von 100% bei der Gemeindeverwaltung
Jörg Linder bringt aus den verschiedensten Bereichen der Polizei sehr viel Erfahrung mit. Sein breit erworbenes Wissen und Können wird er nun gewinnbringend in Aesch einsetzen Wir wünschen Jörg Linder eine gute Einarbeitung und viel Freude in seinem anspruchsvollen Aufgabenbereich
Gemeinde Aesch
Birsstadt TV Podcast-Premiere zum Bibliotheken-Jubiläum
Die Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch feiert ihren 40 Geburtstag mit diversen Aktivitäten im Jubiläumsjahr. Kürzlich zum Beispiel mit einer Premiere des True-Crime Podcasts «Ohn(e)Macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter»
Im Rahmen der Veranstaltung «Wie Entsteht ein Podcast?» ist Podcast-Macherin und Journalistin Jeannine Borer in die Aescher Bibliothek zurückgekehrt – drei Jahrzehnte nach ihrer eigenen Schulzeit in Aesch. Im fünfteiligen Podcast wird die wahre Geschichte eines Baselbieter Vaters erzählt, der seine Töchter 25 Jahre nicht mehr gesehen hat. Es geht um Aspekte wie Indien, Sekte und Kinderheim Der Podcast wurde von der Radio Stiftung Basel mit dem Förderpreis «Katalysatohr» ausgezeichnet.
(Fortsetzung auf Seite 16)
WAKKERPREISFESTDIESEN SAMSTAG, 22. JUNI 2024 STERNMARSCH VON AESCH BIGOTT NACH ARLESHEIM
Diesen Samstag, 22.Juni2024,feierndie Birsstadt-Gemeindenauf dem Domplatz Arlesheim das Wakkerpreisfest mit derBevölkerung. DerAnlassstartet mit Sternmärschen zum Festplatz. So siehtdas AescherProgramm aus: 13.30Uhr SternmarschStart Bahnhof Aesch 14.45Uhr SternmarschStart Minigolf Birspark 16.00Uhr Wakkerpreis-Verleihung in Arlesheim Beim Marsch entlangder Birs gibt‘sdie frisch umgestaltete Kuhweid-Fassadezuentdecken –unten eine ersteVorschau dazu.AmBirspark-Zwischenhalt offeriertdie Gemeinde Getränke. Am Ende desSternmarsches erhalten dieBeteiligteneinen VerpflegungsbonimWertvon CHF10. In Arlesheimgibt‘su.a.Fest-und Marktbetriebund Konzerte von Bo Katzman& Feelgood-Chor und Nicole Bernegger Mehr unter www.birsstadt.swiss/wakkerpreis.Wir freuen unsauf eineinmaligesBirsstadt-Fest mitvielen Aescher Gesichtern!
Gemeinde Aesch
Die Bürgergemeindeversammlung Aesch spricht 500000 Franken für die Sanierung und den Umbau der Bürgerhütte auf Klusböden.
Tobias Gfeller
Mitarbeiter des Forstbetriebs sind gerade an der Arbeit, als Bürgerratspräsident Matthias Preiswerk einen Augenschein vor Ort nimmt. Die Bürgerhütte auf Klusböden, dem beliebten Ort, an dem jährlich über 1000 Menschen den Aescher Banntag begehen, sieht auf den ersten Blick tadellos aus. In der Grundstruktur sei die Hütte auch noch in einem guten Zustand, betont Preiswerk. «Die Grundstruktur fassen wir auch nicht an Aber seit dem Bau 1988 ist nichts passiert Deshalb ist die Sanierung nötig.» Der Bürgerratspräsident fährt mit den Fingern über Holzbalken der Aussenfassade. Dasselbe macht er in der optisch gemütlichen Stube Die Finger sind nach wenigen Zentimetern gräulich schwarz. «Einfach schmuddelig und nicht mehr sauber», konstatiert Matthias Preiswerk. Seine Ansprüche an die Sauberkeit seien hoch, gibt er zu
Die Bürgergemeindeversammlung sprach am vergangenen Donnerstag einen Kredit über 500000 Franken für die Sanierung und den Umbau der Bürgerhütte Der Vorschlag des Bürgerrats war unbestritten Fragen und grundsätzliche Voten gab es keine. Die Aescher Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre Bürgerhütte. Pro Jahr wird sie rund 100mal vermietet. Hochzeiten, Geburtstage Firmen- oder Vereinsfeiern – für Gruppen bis zu 40 Personen ist die Hütte ideal. Doch sie braucht eine Auffrischung Neben der Sanierung und Reinigung der Holzbalken und der Fensterläden plant der Bürgerrat bauliche Anpassungen.
Massive Toiletten gegen Vandalismus In einem Anbau im hinteren Bereich der Hütte sollen permanent öffentlich zugängliche Toiletten entstehen. «Die werden massiv sein», antwortet Preiswerk auf die Frage, wie die Toiletten vor Vandalismus geschützt werden In die Bürgerhütte wurde schon mehrfach eingebrochen, woraufhin die Fensterläden verstärkt wurden Preiswerk vergleicht die geplanten Toiletten mit Anlagen auf Autobahnraststätten
Derzeit sind die Toiletten baulich in die Hütte integriert und nur mit einem Schlüssel zugänglich wenn die Hütte vermietet ist. Nach der Trennwand folgt sogleich die Küche. Mit dem Anbau der
Herzensangelegenheit: Bürgergemeindepräsident Matthias Preiswerk will dass die Liegenschaft auch für kommende Generationen attraktiv bleibt
neuen Toiletten werden die bisherigen Toiletten entfernt Dadurch entsteht Platz für eine neue, grössere Küche. In der Stube mit dem Cheminée wird vor allem gereinigt. In der ganzen Hütte wird die Beleuchtung erneuert Bei der Grillstelle draussen werden zusätzliche Staumöglichkeiten angebaut Sonst bleibt der Aussenbereich unberührt.
Architekt bleibt in der Familie
Der Entwurf für den Umbau der Bürgerhütte stammt aus der Feder des Aescher Architekten Thomas Schmidlin. Damit schliesst sich ein Kreis: Es war 1988 sein Vater, der die Hütte entworfen hatte. Das Einverständnis des Kreisförsters für den Umbau ist eingeholt. Dieses ist nötig, wenn im Wald gebaut wird Noch im
Sommer geht das Baugesuch an die Einwohnergemeinde Preiswerk hofft, dass noch im kommenden Herbst mit den Arbeiten begonnen werden kann Die Arbeiten dauern rund drei Monate Unter zeitlichem Druck steht die Bürgergemeinde nicht. Es sei dem Bürgerrat aber ein Anliegen, die eigenen Liegenschaften in Schuss zu halten, betont Preiswerk. «Wir haben diese tollen Liegenschaften von unseren Vorgängern geschenkt bekommen Wir wollen Sorge dazu tragen und sie für die nächsten Generationen in einem guten Zustand halten.» Dafür sei der Bürgerrat bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen Preiswerk versichert: «Die Bürgerhütte ist für die Bürgergemeinde eine Herzensangelegenheit.»
Amtliche Publikationen
(Fortsetzung von Seite 15)
Natürlich wird in der aktuellen Birsstadt TV-Folge auch ein Blick auf das das vielfältige Angebot der Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch geworfen Am 25 Oktober 2024 werden an der Jubiläums-Veranstaltung «Wine and Crime» Kurzkrimis mit Weinbegleitung kredenzt.
Die Bibliothek befindet sich übrigens im Gebäude der Sekundarschule Neumatt. Weitere Infos unter www.bibliothek.aesch.ch oder in der Crossiety-Gruppe «Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch»
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch
Wochenend-Unterbruch
SBB-Bahnlinie
Die Bahnlinie Basel–Delémont ist am kommenden Wochenende vom 22./23 Juni 2024 zwischen Basel und Münchenstein erneut unterbrochen von Samstag, 1.00 Uhr nachts bis Betriebsbeginn am Montag Grund für die Sperren sind Arbeiten für den Ersatz der Birsbrücken in Münchenstein
Die S3-Züge der Linie Olten–Basel–Porrentruy wenden in Basel und Münchenstein Die Fernverkehrszüge der Linie IC51 Basel SBB–Delémont Biel/Bienne fahren bis und ab Münchenstein. Zwischen Basel SBB und Münchenstein verkehren Bahnersatzbusse. Die SBB empfiehlt den Reisenden, via Online-Fahrplan oder der App «SBB Mobile» die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen SBB
90. Geburtstag
Am 19 Juni 2024 durfte Herr Jacques Hürlimann-Stucki seinen 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft
Gesundheit Glück und viel Freude
96 Geburtstag
Gemeinderat Aesch
Am 15 Juni 2024 durfte Herr Samuel Bubendorff-Häring seinen 96 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft
Gesundheit Glück und viel Freude
Gemeinderat Aesch
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Aesch Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Mittwoch 26 Juni 2024 19.00 Uhr im Pfarreiheim
Traktanden
1. Begrüssung
2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 15 November 2023
3. Ersatzwahl Kirchgemeinderat-Mitglied
4. Jahresrechnung
5. Informationen aus dem Seelsorgeverband
6. Diverses
Im Anschluss an die Versammlung sind alle herzlich zu einem Umtrunk eingeladen Der Kirchgemeinderat
MATINEE MIT WERNER THÜRING
SONNTAG, 23 JUNI 2024, 10.30 UHR, SCHLOSS-CHÄLLER
Am Sonntag, 23 Juni 2024, um 10.30 Uhr lädt die Kulturkommission zum Matinee mit Werner Thüring im Schloss-Chäller Unter dem Motto «Begegnungen» bietet der Autor und Fotograf eine «FotoVision» mit zufällig entstandenen Fotos von Unbekannten. Im Zusammenspiel mit Liedern bekannter Interpreten erhalten diese Bilder eine zusätzliche Aussagekraft.
Der Anlass wird mit einem kleinen Apéro abgerundet Der Eintritt ist frei. Es gibt eine freiwillige Austrittskollekte Wir freuen uns auf Euch. Kulturkommission Aesch
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 23 Juni
9.45 Ökumenischer Gottesdienst zum Räbesunntig im Klushof Aesch
Mittwoch 26 Juni
9.15 Kommunionfeier mit Michael Lepke
Donnerstag 27 Juni
10.15 Gottesdienst im Alterszentrum 16.30 Rosenkranzgebet
Freitag, 28 Juni
19.00 Reisesegen für Blauring und Pfadi im Pfarreiheim
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 23 Juni
9.45 Ökumenischer Gottesdienst zum Räbesunntig im Klushof Aesch
Donnerstag, 27 Juni
16.30 Rosenkranzgebet in Aesch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www.erkap.ch
Sonntag, 23 Juni – Rebensonntag
9.45 Ökumenischer Gottesdienst zum Rebensonntag auf dem Klushof in Aesch.
Mit Pfarrerin Inga Schmidt und Pfarrei-
leiter Michael Lepke. Gratis-Taxi in den Rebberg ab Aesch-Tramstation ab 9.15
DIE POLIZEI MELDET Motorradlenker kollidiert mit TraktorWOB. Am Mittwochabend, 12 Juni, um 17.15 Uhr, verursachte ein Motorradlenker auf der Ettingerstrasse in Aesch BL einen Selbstunfall Eine Person wurde beim Unfall verletzt Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der 19-jährige Motorradlenker auf der Ettingerstrasse von Aesch herkommend in Richtung Ettingen Nach dem Sportplatz Löhrenacker überholte der Motorradlenker mehrere Fahrzeuge, welche in einer Kolonne hinter einem Traktor fuhren. Als der Traktorfahrer nach links in die Neumattstrasse abbog, bemerkte dies der Motorradfahrer zu spät Folglich kollidierte er frontal mit der linken Seite des Traktors Der Motorradlenker wurde beim Unfall verletzt und musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Während der Bergungsarbeiten und der Sachverhaltsaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen
z'Rynach isch
BIBLIOTHEK
Dienstag 25. Juni
Öffnungszeiten und neue Preise
An den kantonalen Meisterschaften im Vereinswettkampf, kurz KMVW, messen sich jedes Jahr die turnenden Vereine des ganzen Kantons. Dieser Wettkampf gehört zu den absoluten Höhepunkten des Jahres Acht Mädchen und eine Fähnrichin der Turnerinnenriege Aesch im Alter von 13 bis 16 Jahren, starteten unter
«Jugend Vereinsgynastik Kategorie A» Das viele Üben hat sich gelohnt, denn Sie holten sich mit der Supernote von 9.50 den 1.Rang! Wir sind sehr stolz auf euch und danken vor allem Jara Rösch und Sabrina Münger für ihren unermüdlichen Einsatz, der jetzt belohnt wurde. Vorstand TnR Aesch, Sandra Probst
WEINBAUGENOSSENSCHAFT AESCH «Räbesunntig» in
Amtswoche: 22 bis 28 Juni
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 23 Juni 9.00 Gebet
9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 23 Juni
10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag 27 Juni
6.00 bis 7.00 Frühgebet
Sonntag, 30 Juni
10.00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag, 4. Juli 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Die letzten Tage des Medien-Flohmarktes sind angelaufen, die Sommerferien stehen vor der Türe In den Ferien haben wir jeweils am Donnerstag von 17 bis 20 Uhr geöffnet (ausser am Donnerstag 1. August). Ab dem 1. August kostet ein Jahresabonnement für Erwachsene neu 45 Franken. Die letzte Erhöhung war 2009 Das sind 3.75 Franken pro Monat, nicht einmal eine Tasse Kaffee auswärts Dafür kann man bis zu 20 Medien gleichzeitig ausleihen und kann zusätzlich kostenlos das ganze digitale Angebot der Kantonsbibliothek Liestal nutzen In der zweiten Jahreshälfte stehen noch einige Jubiläumsveranstaltungen für Gross und Klein auf unserem Programm Wine-&-Crime–Kurzkrimilesung mit Weindegustation, Gaming-Event für Jugendliche, Schriftenkurs sowohl für Kinder und Erwachsene, Manga-Zeichenkurs, Kreatives aus der Bibliothek, Buchstart und Kamishibai-Geschichten. Lassen Sie sich von uns inspirieren, Sie finden alle Informationen zeitnah auf unserer Homepage bibliothek.aesch.ch Übrigens: In der aktuellen Ausgabe von Regio-TV-plus läuft ein Bericht über die Bibliothek und ihr 40-jähriges Jubiläum, sowie über unseren Podcast-Anlass vom 6. Juni mit der Erstausstrahlung der Produktion von Jeannine Borer «Ohn(e)-Macht» Schauen Sie mal rein Ursi Kostiza
·Lederfärberei ·Polsterei ·Sattlerei «Jungbrunnen» für strapazierte Ledermöbel
Hauptstrasse 126, 4147 Aesch Tel. 061 721 91 00 www.leder-schmid.ch
Das Rebjahr 2023 war erfreulich Ein gesunder Austrieb im Frühjahr und ein warmer Sommer haben den Weinbäuerinnen und Weinbauern eine reiche Ernte von hoher Qualität beschert Dank überdurchschnittlichen Niederschlägen seit November 2023 sind auch die Wasserreserven wieder gefüllt. Bis Ende August 2023 ermittelte die Wetterstation in Aesch die tiefste Niederschlagsmenge der Schweiz.
Am «Räbesunntig» vom kommenden Sonntag kann bei Speis und Trank und Musik in den zehn Beizli, die dieses Jahr geführt werden, ein gemütlicher Sonntag verbracht werden Die Veranstaltung dauert von 11 bis 18 Uhr.
INTERGGA AG
Aktionäre
Dank grosszügiger Unterstützung durch die Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen konnten die Verantwortlichen das Wächterhüsli in der Mitte der Kluser-Reben renovieren Die Fassade wurde rundum erneuert und das alte Wächterhüsli präsentiert sich wieder als Blickfang im Kluser-Rebberg
Die Organisatoren bitten, am Sonntag wenn möglich mit dem ÖV anzureisen Das Rebentaxi bringt die Gäste ab 9.45 Uhr von der Tramstation Aesch in die Klus und ins Tschäpperli. Beschränkte Parkplätze sind ausgeschildert Ein Lageplan der zehn Beizli ist auf www.weinbau-aesch.ch zu finden
Dieter von Blarer
WOB. Die Generalversammlung der interGGA AG fand am 12 Juni in Aesch statt. Die Aktionäre der interGGA genehmigten einstimmig den Geschäftsbericht 2023, die Jahresrechnung 2023 und erteilten den Mitgliedern des Verwaltungsrats die Entlastung für das vergangene Geschäftsjahr. Alle bisherigen Verwaltungsräte Samuel Hess, Christine Kuhn, Remo Muchenberger, Philipp Müller und Andreas Spindler wurden für eine weitere Amtszeit von einem Jahr wiedergewählt. Ebenfalls in seinem Amt bestätigt wurde Andreas Spindler als Präsident des Verwaltungsrats. Die interGGA konnte im Geschäftsjahr 2023 erneut überzeugen. Sie erwirtschaf-
tete einen Umsatz von 10,60 Millionen Franken. Der Gewinn bewegte sich mit 469 500 Franken leicht über dem Vorjahresniveau Im hart umkämpften Telekommunikationsmarkt hat die interGGA ihre Marktposition auch 2023 behauptet. Der grösste Wachstumstreiber mit 4,7 Prozent mehr Kundinnen und Kunden war im Bereich der Mobile-Telefonie Weiterhin zunehmender Beliebtheit erfreute sich zeitversetztes Fernsehen mit Quickline TV (+2,1%). Die Kundenzahlen bei Internet, Pay-TV und Festnetz-Telefonie blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil
BÜRGERGEMEINDE-VERSAMMLUNG
Rechnung mit Gewinn abgeschlossen
Präsident M. Preiswerk konnte 81 stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger sowie 12 Einbürgerungs-Kandidaten und -Kandidatinnen im Chesselisaal des Gasthofs Mühle begrüssen. Das Protokoll der Versammlung vom 16 November 2023 wurde einstimmig genehmigt. Alle 11 Einbürgerungsgesuche wurden mit grossem Mehr gutgeheissen Die Rechnung 2023 schliesst bei einem Aufwand von 6,683 Millionen Franken und einem Ertrag von 6,742 Millionen Franken mit einem Gewinn von 59 403 Franken ab Darin berücksichtigt sind auch Abschreibungen auf den Liegenschaften von 1,8 Millionen Franken. Die Jahresrechnung 2023 wurde denn auch einstimmig genehmigt. Thomas Häring präsentierte die Bauabrechnung für die Sanierung der Liegenschaft Hauptstrasse 40/40a Vom bewilligten Umbaukredit von 3,30 Mil-
lionen Franken wurden nur 2,736 832 Millionen Franken gebraucht, dies bedeutet, es resultiert eine erfreuliche Kostenunterschreitung von 563 168 Franken. Die Bürgerhütte Klusböden stammt aus dem Jahr 1988 und braucht eine Auffrischung Der Kredit von 500 000 Franken wurde mit grosser Mehrheit bewilligt. Vorgängig eingereichte Fragen zur Umgestaltung und ökologischen Aufwertung der Rebackergrube konnten von Revierförster Christian Becker beantwortet werden Anschliessend wurde der langjährige Hüttenwart der Bürgerhütte, Freddy Brodtbeck, mit Geschenken und grossem Applaus verabschiedet und der neue Liegenschaftsverwalter wurde kurz vorgestellt Zum Abschluss wurden alle Anwesenden zum Apéro riche vor dem Mühle-Bistro eingeladen Bürgerrat Aesch
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Einladung
Gemeindeversammlung
Gerne erinnern wir Sie daran, dass heute Abend, 20 Juni 2024, um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle die «Rechnungs-Gemeindeversammlung» stattfindet Die Traktanden entnehmen Sie bitte der per Post in alle Haushalte verteilten Einladung oder unserer Homepage www.pfeffingen.ch
Wir laden Sie herzlich ein, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen
Gemeinderat Pfeffingen
Gemeinderat verteilt
Departemente
Der Gemeinderat Pfeffingen hat sich im Hinblick auf den Beginn der neuen Amtsperiode (1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028) unverändert wie folgt konstituiert: Dr Ruben Perren Gemeindepräsident (Verwaltung, Aussenbeziehungen, Polizei, Finanzen, Steuern, öffentlicher Verkehr, Wald Alterszentrum); Martin Kaiser, Vizepräsident (Sicherheit, Entsorgung, Kultur Vereine); Peter Rechsteiner (Bildung Jugend, freiwilliger Schulsport, Musikschule), Susanne Schindler (Tief- und Hochbau, gemeindeeigene Bauten Ferienpass); Sacha Ursprung (Soziales, Gesundheit, KESB).
Gemeinderat Pfeffingen
Wahl der gemeinderätlichen Kommissionen
Am 1. Juli 2024 beginnt eine neue vierjährige Amtsperiode. Daher hat der Gemeinderat die gemeinderätlichen Kommissionen neu bestellt und folgende Mitglieder für eine vierjährige Amtsdauer gewählt:
Baukommission
Rico Bogdan Zuberbühler Jennifer Borer, Jordi Capafons, Roger Hausammann, Thomas Oser Finanzkommission
Harald Burger Hans-Jürgen Fabian Mathias Gempeler, N. N. (Vakanz)
Umweltschutz- und Energiekommission
Marco Agostini Harald Burger Elsbeth Döbelin, Jo Stampfli, Manuela Walker Kulturkommission
Franco D’Elia Carmen Haldemann, Diana Hubmann, Konrad Schreier
Elternrat KiBeP
Alissa Eichenberger, Jennifer Hansen Daniela Stucki, Manuela Walker
Leider konnte die Vakanz in der Finanzkommission nicht besetzt werden Einwohnerinnen und Einwohner, welche sich für die Mitarbeit in dieser interessanten beratenden Kommission engagieren möchten sind herzlich dazu eingeladen, sich zu melden Weitere Auskünfte erhalten Sie auf der Gemeindeverwaltung Gemeinderat Pfeffingen
Evakuationsübung Schulhaus Pfeffingen
In einer breit angelegten Übung, welche seit Ende des letzten Jahres vorbereitet wurde, probten Schulleitung und Lehrpersonen der Primarschule Pfeffingen sowie die Angehörigen der Feuerwehr Klus und des Zivilschutzverbundes Birs die Abläufe einer Evakuation des Schulgebäudes
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Am Dienstag, 4. Juni 2024 wurde um 8.45 Uhr ein Brand in einem Klassenzimmer mit einer Rauchmaschine simuliert. Der Evakuationsalarm wurde ausgelöst und alle Schülerinnen und Schüler und deren Lehrpersonen verliessen das Schulgebäude, um sich auf dem Sammelplatz zu begeben. Eine Klasse verblieb in ihrem Klassenzimmer und wartete auf die Rettung durch die Feuerwehr. Die Feuerwehr Klus fuhr mit dem Kommandofahrzeug, einem Löschfahrzeug sowie einem Hubretterfahrzeug auf dem Schadenplatz vor und löschte mit einer Druckleitung den Brand im 2. Obergeschoss des Schulhauses. Die «eingeschlossene» Klasse wurde durch ein Fenster mit dem Hubretterfahrzeug evakuiert. Am Sammelplatz wurden die Klassen durch den Zivilschutzverbund Birs betreut. Zusätzlich wurde eine Klasse an der Sammelstelle registriert. Danach durfte diese Klasse in Fahrzeugen des Zivilschutzes einsteigen, um in die Betreuungsstelle in Aesch verschoben zu werden Dort wurde den Schulkindern die Anlage gezeigt und mit Einbezug der Lehrpersonen betreut und erhielten ein Mittagessen. Die Eltern der Kinder wurde vorgängig angeschrieben, um eventuellen Allergien der Kinder betreffend der Verpflegung gerecht zu werden und damit die Eltern über die Abläufe der Übung informiert waren. Nach dem Essen wurde die Klasse wieder zum Schulhaus in Pfeffingen gebracht
Für alle Beteiligten war es eine sehr gute Übung, um die vorgängig theoretisch erarbeiteten Evakuationsabläufe in der Praxis zu überprüfen In der Nachbesprechung wurden die gewonnenen Erkenntnisse mit Schulleitung Feuerwehr und Zivilschutz besprochen Die Übung wurde zudem durch einen kantonalen Instruktor beobachtet und beurteilt. Zivilschutzverbund Birs
Röm.-kath. Kirchgemeinde Pfeffingen Einladung zur ordentlichen
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 25 Juni 2024 20.00 Uhr in der Pfarrstube
Traktanden
1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 28 November 2023
2. Jahresrechnung 2023
– Erläuterungen des Kirchgemeinderates
– Revisorenbericht
– Genehmigung Revisorenbericht und Jahresrechnung
3. Stand Kirchenrenovation: Finanzierung und Ablauf
4. Wahl Michael Lepke zum Gemeindeleiter Seelsorgeverband Angenstein
5. Informationen vom Seelsorgeverband
6. Verschiedenes
Die detaillierte Rechnung, sowie das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 28 November 2023 können ab sofort zu den normalen Büro-Öffnungszeiten im Pfarrhaus eingesehen werden Nach der Versammlung sind alle ganz herzlich zu einem Apéro eingeladen Der Kirchgemeinderat
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 25 Juni 2024 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 26 Juni 2024 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 3. Juli 2024 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 26 August 2024 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 September 2024 Metall Mittwoch 16 Oktober 2024
ANZEIGEN
Nach seinem ehrenvollen Auftritt zur diesjährigen Vereidigung der Schweizergarde im Petersdom präsentierte der Cäcilienchor Aesch – verstärkt durch Projektsängerinnen und Projektsänger aus allen Kantonsteilen – dem Aescher Heimpublikum das Programm seiner Romreise Das Datum war nicht zufällig gewählt: Es wäre der 120. Geburtstag von Benno Ammann gewesen. Jener Komponist, der von 1951 bis 1959 den Cäcilienchor Aesch dirigierte und für diesen die «Missa Christus Dominus» schrieb. Mit ihrem Wiedererklingen letzten Freitag-
abend am Ort ihrer Uraufführung zu Ostern 1953 schloss sich der Kreis. Treffend formulierte es der frühere Aescher Pfarrer Bernhard Schibli in seiner Begrüssung: Der Auftritt im Petersdom könne als prunkvolle Hauptprobe betrachtet werden, denn jetzt stehe die Musik im Mittelpunkt anstelle von Liturgie und römischem Zeremoniell. Und diese Musik konnte sich hören lassen Erzählerische Melodien, innig berührende Gregorianik, imposante TuttiSchlüsse: All das meisterte der von Streichern, Solisten und einer farbig regist-
AESCH/PFEFFINGEN Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello, Tel. 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch.ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch
Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61 Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini Burgweg 2b 4148 Pfeffingen Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42 Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter_ducret@ bluewin.ch www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01, rosmarie.nebel@bluewin.ch
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs. www.fit-sphaere.ch. Anmelden Gratis-
Schnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77 Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69 Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www.aesch-klub.ch
SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen. ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige! Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien
rierten Orgel getragene Chor mit Bravour und bestechender Sicherheit Abgerundet wurde das Hauptwerk im zweiten Teil mit vier solistischen Stücken von Ammann – darunter eine Uraufführung einer von Dirigent David Rossel vervollständigten «Tantum ergo»-Skizze – sowie drei Volksliedern als Zugabe
Die gefüllten Publikumsränge stimmten in den Boogie des «Baselbieterlieds» mit ein und bedankten sich mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen. Valentin Thieme
und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65 51
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www.drehscheibe-ap.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
Zu vermieten:Modernisierte 2½-Zimmer-Wohnung mit Balkon,Josefengasse 6 in Dornach Per1.9.2024verfügbar: Frisch renovierte Wohnung in bester Lage,nahe Museumsplatz Neuausgestattete Küche, Waschturmund Schwedenofen. Mietzinsinkl.NK: CHF1450.–. Parkplatzoptional. WeitereAuskünfte: Rebecca Kilcher,078 7907935
Zu vermieten: 3½-Zimmer-Wohnung, Hohle Gasse 4 in Dornach Per 15.10.2024 verfügbar: Frisch renovierte Wohnung in bester Lage, nahe Museumsplatz Neu ausgestattete Küche, Waschturm, Balkon und Lift Mietzins inkl NK: CHF 1800.–. Parkplatz optional Weitere Auskünfte: Rebecca Kilcher, 078 790 79 35
Wohnen aufdem Bohrerhof
Erstvermietungan zentraler, sonnigerLage und mit einmaligem Weitblick an der Bielstrasse51in4104 Oberwil
m mo bilienv erw
3.5-Zimmer-Wohnung (88m2)1.OG mithochwertigemInnenausbau
Eingangsbereichmit Garderobennische, zwei Schlafzimmer, Wohnzimmermit gedecktem Balkon südseitig(15m2), Küchemit Qualitäts-Geräten, Badezimmermit Walk-inDusche, eigeneWaschmaschine/Tumbler,Kellerabteil. Lift Miete: Fr.2‘590.00 inkl.Heiz-/Nebenkostenakonto MieteCarport-Platz: Fr.125.00
Auskunftund Besichtigung:
GerberAG,Biel-Benken, 061 726 80 96 immobilien@gerber-a.ch
Wirsindda, wennesbelastendwird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
Im Dorfzentrum Aeschvermieten wirab1.September 2024 oder nach Vereinbarung eine 6½-Zimmer-Wohnung 1.OG,o.Lift,mitKüche, Bad/WC,Dusche/WC, und1 Autogarage CHF 1'950.– inkl.NK (exkl.Stromverbrauch innerhalb Mietobjekt) Tel.079439 57 17
Hallo,
ich fange meine Gärtnerausbildung am 1. August 2024 in Dornach an und suche noch nach einer kleinen, bezahlbaren Wohnung oder einem WG-Zimmer Ich freue mich, wenn Sie Kontakt aufnehmen 0049 157 37147328 philipp.koch812@gmail.com
Neuer Wohnraum in Oberwil
Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus, in einem schönen und ruhigen Wohnquartier in Oberwil: 3½-Zimmer-Wohnung mit einer Wohnfläche von 97 m² Mit verglastem Balkon sowie grossem Sitzplatz. Schöner Innenausbau.
VP: CHF 890'000.-
Die Wohnung ist bezugsbereit.
Vereinbaren Sie mit uns einen Besichtigungstermin.
Geniale & Urban Architekten AG
Baselstr. 21, Reinach Tel. 061 / 717 30 70 www.geniale-urban.ch
Samstag, 29. Juni 2024 10.00 -14.00 Uhr Krummackerweg524 4204 Himmelried
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sie einen Blick in ein fertiggestelltesPM-Haus. DiesesEinfamilienhaus steht nicht zum Verkauf,gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie www.pm-holzbau.ch
R. Tanner
Malen–Tapezieren–Spritzen Umweltfreundliche Anstriche. Ohne Aufpreis
Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50
Projektvorstellungenim«Guggerhuus»
Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
Sa.22. Juni 2024, 14 –16Uhr
ACAMAImmobilienAG Tel. +41(0)41 9251990 info@acama.swiss www.jardin-ettingen.ch
#AlleinerziehendGemeinsamStark
Wir bieten eine umfassende Beratung: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
Spenden: IBAN CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Gemeinsam mit euch machen wir einen Unterschied im Bergwald! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 13 Juni
Die Gemeindeversammlung vom 13 Juni 2024 hat mit einer Präsenz von 75 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit gemäss § 4 Abs. 1 des Verwaltungs- und Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Münchenstein publiziert werden
1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 18 März 2024 wird genehmigt
2. Vom Jahresbericht 2023 wird Kenntnis genommen
3. Die Jahresrechnung 2023 umfassend die Erfolgsrechnung, die Investitionsrechnung, die Bilanz und den Anhang, mit einem Ertragsüberschuss von CHF 4133 281.85 und Nettoinvestitionen von CHF 2548 452.49 wird genehmigt Der Ertragsüberschuss der Jahresrechnung 2023 wird dem Bilanzüberschuss gutgeschrieben
Zusätzlich werden die Rechnungen 2023 der Spezialfinanzierungen mit folgenden Ergebnissen genehmigt:
7101 Wasserversorgung: Ertragsüberschuss von CHF 365 679.52
7201 Abwasserbeseitigung:Aufwandüberschuss von CHF 288 099.20
7301 Abfallbeseitigung:Aufwandüberschuss von CHF 394 875.63
Die Ergebnisse der Spezialfinanzierungen werden jeweils den Verpflichtungen gegenüber den Spezialfinanzierungen entnommen (Aufwandüberschuss) respektive in die Verpflichtungen eingelegt (Ertragsüberschuss).
4. Das Reglement über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause sowie an den Besuch von Tages- und Nachtstätten im Alter wird beschlossen.
5. Die Teilrevision des Wasserreglements wird genehmigt Die Reglementänderung tritt nach der Genehmigung durch den Regierungsrat per 1. Januar 2025 in Kraft.
6. Die Teilrevision des Abwasserreglements wird genehmigt Die Reglementänderung tritt nach der Genehmigung durch den Regierungsrat per 1. Januar 2025 in Kraft.
7. Das Abfallreglement wird genehmigt. Die Reglementänderung tritt nach der Genehmigung durch den Regierungsrat per 1. Januar 2025 in Kraft.
Die Beschlussfassungen gemäss den oben erwähnten Traktanden 4, 5, 6 und 7 unterstehen dem fakultativen Referendum
Rechtsmittelhinweis:
Allfällige Entscheide der Stimmberechtigten und der Organe der Gemeinde gemäss § 172 Gemeindegesetz BL können beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Rathausstrasse 2, 4410 Liestal angefochten werden
Die Beschwerde gemäss § 172 Absatz 2 Gemeindegesetz BL ist wie folgt einzureichen:
–
1. wegen mangelhafter Vorbereitung der Gemeindeversammlung innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes
2. wegen mangelhafter Durchführung der Gemeindeversammlung innert 10 Tagen seit der Beschlussfassung
3. wegen übriger Missachtung der Rechte der Stimmberechtigten innert 10 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes Gemäss § 172a Gemeindegesetz BL ist das Beschwerdeverfahren unter Vorbehalt von § 20 Absatz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 13 Juni 1988 kostenlos gegen Erlasse und Entscheide der Gemeindeversammlung Der Gemeinderat
Verteilung Departement
Gemeinderat und Wahl Vizepräsidium
An der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 4. Juni 2024 hat der Gemeinderat erneut René Nusch zum Vizepräsidenten für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30 Juni 2028 gewählt. Die Verteilung der Departemente für die genannte Amtsperiode wurde wie folgt – wie in der vergangenen Legislaturperiode – beibehalten:
– Gemeindepräsidentin Jeanne LocherPolier: Präsidialdepartement
Stellvertreter: Vizepräsident René Nusch
Vizepräsident René Nusch: Hochbau/ Immobilien
Stellvertreter: Gemeinderat Andreas Knörzer
Gemeinderat Daniel Altermatt: Raum und Umwelt
Stellvertreter: Gemeinderat Dieter Rehmann
– Gemeinderat Andreas Knörzer: Finanzen/Informatik/Wirtschaft
Stellvertreter: Gemeinderat David Meier –
Gemeinderätin Ursula Lüscher: Tiefbau/ Werke
Stellvertreter: Gemeinderat Daniel Altermatt
– Gemeinderat David Meier: Bildung/ Kind, Jugend und Familie
Stellvertreterin: Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier
– Gemeinderat Dieter Rehmann: Soziales/ Gesundheit/Freizeit
Stellvertreterin: Gemeinderätin Ursula Lüscher Der Gemeinderat
Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung und weitere Institutionen in den Sommerferien
Während der Schulsommerferien vom Montag, 1. Juli, bis und mit Freitag, 9. August 2024 schliessen die Schalter der Gemeindeverwaltung mittwochs jeweils schon um 16.30 Uhr, statt wie üblich um 18.30 Uhr.
(Fortsetzung auf Seite 21)
Wirsuchen
Tagesfamilien /Tagesmütter/ Tagesväter
-Ganz- +Halbtagesbetreuung mit/ohne Mittagessen
- Individuelle und flexible Betreuung durch erfahrene
Tagesfamilie in meist altersgemischten Gruppen
-Gute Vereinbarkeit mit der eigenen Familie
Begleitperson für die Wegbegleitung von Kindergartenkinder
- Stundenweise Beschäftigung
- Bewegung im Alltag
- Begleiten vonKindergartenkindern auf dem Schulweg
- WohnortMünchenstein Voraussetzung
-Zuverlässig, regelmässigeEinsätze während Schulzeiten
Mehr Infosunter www muenchenstein ch
den «Münchensteiner-Sagg». Ab 1. Januar 2025 zahlen die Einwohnenden zudem eine Grundgebühr.
Neu soll in Münchenstein eine Abfall-Grundgebühr erhoben werden
Fabian Schwarzenbach
Die Spezialfinanzierungen Wasser, Abwasser und Abfall sorgen in verschiedenen Gemeinden immer wieder für Diskussionen. So auch in Münchenstein, als der Gemeinderat diese erhöhen wollte Doch aus einem ersten Aufschrei ist eine konstruktive Lösung hervorgegangen: Stephan Haydn (SVP) reichte einen Antrag dazu ein, der dann dreigeteilt wurde. Er forderte, die jeweiligen Gebühren nicht mehr alleine durch den Gemeinderat festlegen zu lassen Die Gemeindeversammlung solle eine Preisspanne vorgeben, in der die Exekutive den Preis festsetzen darf Michael Gerber, Präsident der Gemeindekommission, begrüsste den Vorschlag da er neu Spielraum für den Gemeinderat ermögliche und es gleichzeitig eine Sicherheit bei den Ausgaben für die Bürgerinnen und Bürger gebe Auch Antragssteller Haydn zeigte sich zufrieden: Die neuen Reglemente für Wasser und Abwasser gingen durch die Gemeindeversammlung wie ein Messer durch Butter Einzig bei der Grundgebühr für den Abfall in der Höhe von 50 Franken gingen die Meinungen auseinander, obwohl die Versammlung nur über die Preisspanne von
VISUAL ART SCHOOL BASEL
0 bis 70 Franken befinden durfte Viele befürchteten dass diejenigen die Abfall trennen würden, bestraft werden Gemeinderätin Ursula Lüscher wie auch Gemeindepräsidentin Jeanne Locher (beide SP) betonten, dass der Gemeinderat den vorgesehenen Betrag von 50 Franken austariert habe Lüscher erläuterte in ihrem Einstiegsvotum, dass die Gebühr die anfallenden Kosten decke, beispielsweise die regelmässigen Fahrten des Entsorgungsfahrzeuges, das Einsammeln von kostenlosem getrenntem Abfall wie Papier oder Karton «Der Abfallvermeidung wird mehr Gewicht gegeben», nannte Lüscher einen weiteren Grund.
30 oder doch 140 Franken? Aus dem Plenum kam noch die Frage, ob die Gebühren eher steigen oder fallen würden Verschiedene Gemeinderäte ergriffen das Wort und prophezeiten eine Erhöhung Unter anderem weil den Abfuhrunternehmen vorgeschrieben werde, mit einem Elektrolastwagen den Müll einzusammeln. Dennoch war die Versammlung aus verschiedenen Gründen nicht restlos zufrieden. Florian Wirtz schlug vor, die Preisspanne bis auf 140 Franken hochgehen zu lassen und dafür die Grünabfuhr kostenlos zu gewähren Doch diese Verknüpfung sei schwierig zu bewerkstelligen, deshalb zog er den Antrag wieder zurück Jean-Pierre Doggé war mit der Einfüh-
rung einer Grundgebühr gar nicht einverstanden und beantragte deren «Nichteinsetzung». Hanni Huggel versuchte mit einer Gebühr von 30 Franken abzufedern Beide Vorschläge würden aber zu einer teilweise massiven Erhöhung der Sackgebühr führen, so die Befürchtungen. Beat Widmer mahnte, dass viele Personen auf die Idee kommen könnten, den Abfall illegal zu entsorgen, um geradeso Gebühren zu sparen Huggel zog ihren Antrag zurück, auch weil der Gemeinderat und nicht die Versammlung den definitiven Preis festsetzen soll Der Antrag von Doggé kam hingegen zur Abstimmung und war chancenlos Er wurde mit 56 zu 13 Stimmen abgelehnt.
Rechnung schliesst mit Plus Zuvor hatte die Versammlung zugestimmt, Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause auszurichten «Es ist eine Anerkennung für die grosse Arbeit», wandte sich Gemeinderat Dieter Rehmann (SP) an die zahlreich vertretenen Betroffenen und meinte: «Es ist eine ausgewogene Lösung.» Zu den Kosten wurde angemerkt, dass jede Person, die länger zu Hause leben könne, weniger koste. Zudem lohne es sich auch menschlich, damit niemand mehr durch die Maschen falle. Ebenfalls verabschiedet wurde die erfolgreiche Rechnung, die ein Plus von 4,1 Millionen Franken schreibt
PR Am 21 Juni um 18 Uhr ist es wieder so weit: Die Vollzeit-Studierenden der Visual Art School Basel zeigen Arbeiten ihres letzten Studienjahres. «Seit Oktober 2023 befassen wir uns mit drei Themen welche Teil des Studiums sind, diese betiteln wir folgendermassen: «Mineral World, Die Grundfarben, sowie Mensch und Kosmos», sagt Charles Blockey, Dozent und Co-Leiter der Visual Art School mit Sitz im Walzwerk Die Werkschau-Ausstellung ist am Samstag, 22 Juni von 11 Uhr bis 18 Uhr offen. Eine Führung gibt es um 14 Uhr. Die Visual Art School Basel ist eine private Kunstschule mit Schwerpunkt Malerei, Zeichnung und Druckgrafik. Sie wurde 2011 von den beiden Künstlern und Kunstdozenten Charles Blockey und Fredy Buchwalder gegründet. Das Vollzeitstudium dauert vier Jahre mit Diplomabschluss. Ab Herbst läuft dieser Studiengang unter Open Studies Programm, welches jeweils ein Grundthema pro Semester behandelt und flexiblere Studienzeiten ermöglicht Das berufsbegleitende Studium dauert ebenfalls vier Jahre. Ein Diplom der Visual Art School Basel öffnet Perspektiven für kunstpädagogische und kunsttherapeutische Berufe sowie für freischaffende künstlerische Arbeit
KANTONALE FACHMATURITÄTSFEIER
WOB. Am Mittwoch, 29 Mai konnten 119 Fachmaturandinnen und -maturanden der Fachmittelschulen Liestal, Muttenz, Münchenstein und Oberwil, in der Kuspo Münchenstein ihren Fachmaturitätsausweis entgegennehmen Bruno Planer von der Geschäftsleitung des Wohn- und Bürozentrums für Körperbehinderte (WBZ) hat den Anwesenden in seiner Ansprache eindrücklich aufgezeigt welche Bedeutung die drei Berufsfelder Gesundheit Soziales und Kunst in seiner Institution
haben und in welch wunderbarer Weise diese zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen Die scheinbar grossen Unterschiede zwischen den Berufsfeldern wurden plötzlich ganz klein. Sechs Absolventinnen und Absolventen wurden für ihre ausserordentlichen Leistungen im Praktikum und bei der Fachmaturitätsarbeit ausgezeichnet. Die Feier wurde musikalisch von den Gymnasium Liestal Voices unter der Leitung von Michael Zumbrunn umrahmt
ANZEIGE
Dienstag 25. Juni z'Rynach isch
Vorhänge
Ihr freundlicher Innenausstatter für ein behagliches Zuhause.
Riesige Stoffauswahl Bei uns finden Sie für jedes Bedürfnis den passenden Stoff Sonnenschutz, Akustik, oder Verdunklungs/ Thermovorhänge sowie Outdoorstoffe Alles fertig konfektioniert auf Ihre Fenstermasse Falls nicht vorhanden liefern und montieren wir auch die passenden Vorhangschienen und Stangengarnituren
Vom normalen Plissee bis zum elektrischen Wabenplissee z B für Dachfenster finden Sie bei uns alles in verschiedensten Farben und Transparenzstufen Selbstverständlich führen wir auch Rollos, Twinrollos, Jalousien und Lamellenanlagen in unserem Programm Wir messen aus und montieren alles fachgerecht
Insektenschutz
Spannrahmen, Rollos, Plissees bei Türen oder Rollos bei den Fenstern Wir kommen zu Ihnen nach Hause und beraten Sie kostenlos welche Arten von Insektenschutzanlagen montiert werden können Sie möchten ein ganz transparentes Netz oder benötigen einen Pollenschutz Wir haben für fast jeden Wunsch die passende Lösung
Parkett / Kork / Vinylböden
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung wenn es um oben genannte Böden geht Unsere Spezialisten können Ihnen für jeden Einsatzbereich den passenden Boden empfehlen Wir reparieren, reinigen und schleifen auch bestehende Parkettböden Unsere gelernten Parkettleger sind Meister in Ihrem Fach
Teppiche
Wir sind die Teppichspezialisten Sie liebäugeln mit einem flauschigen Shaggyteppich für das Schlafzimmer oder einem warmen Wollteppich für ins Wohnzimmer? Sie benötigen einen robusten Teppich für das Büro oder Treppenhaus? Wir führen auch abgepasste Teppiche mit Bordüren Unsere Bodenleger arbeiten exakt und sauber
Betten / Matratzen
Kommen Sie zum Probeliegen Mehr als 30 Matratzen erwarten Sie Bestimmt finden Sie Ihr Traumbett/Matratze bei uns Auf Wunsch beraten Sie unsere freundlichen Schlafberater/innen gerne unverbindlich Wenn’s um Ihren Schlaf geht sind wir hellwach! Wir bieten laufend Aktionen und günstige Ausstellungsmodelle an Lieferunggratis
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 19)
Wie üblich können für dringende Anliegen auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten telefonisch Termine vereinbart werden unter Tel. 061 416 11 00
Die Musikschule sowie das Sekretariat bleiben wie üblich die ganzen Schulsommerferien hindurch geschlossen. Für weitere Infos siehe www.musikschule-muenchenstein.ch
Die Gemeindeverwaltung
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten in den Sommerferien
Während der Schulsommerferien ist die Gemeindebibliothek jeweils montags und mittwochs geöffnet –ausser während der Betriebsferien vom 15 bis 28 Juli 2024
Dementsprechend ist die Bibliothek an den folgenden Tagen jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet:
– 1. Ferienwoche: Montag, 1. Juli, und Mittwoch 3. Juli
– 2. Ferienwoche: Montag 8. Juli und Mittwoch, 10 Juli – 5. Ferienwoche: Montag, 29 Juli, und Mittwoch 31 Juli
– 6. Ferienwoche: Montag 5. August und Mittwoch, 7. August
Für alle, die sich zum Ferienstart kurzfristig noch mit Lese- oder Hörspass eindecken möchten, ist die Bibliothek am Samstag, 29 Juni von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet
Der Rückgabekasten ist jeweils von Montag bis Mittwoch zugänglich – während der Betriebsferien bleibt er geschlossen. Während der ganzen Sommerferien wird auf die Erhebung von Mahngebühren verzichtet
Ab kommendem Samstag, 22 Juni kann von der Möglichkeit der doppelten Ausleihe profitiert werden
Das Team der Gemeindebibliothek
Öffnungszeiten
Robinsonspielplatz in den Sommerferien
In den ersten drei Schulferienwochen, vom 1. bis 21 Juli 2024 hat der Robinsonspielplatz Betriebsferien und bleibt geschlossen.
Von der vierten bis zur sechsten Ferienwoche, also ab Montag, 22 Juli, bis und mit Freitag, 9. August 2024 ist der Robinsonspielplatz jeweils von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet – mit Ausnahme von Donnerstag, 1. August, sowie Freitag, 2. August An diesen beiden Tagen bleibt der Robinsonspielplatz geschlossen.
Das Team des Robinsonspielplatzes
Leistungssteigerung Bahnstrecke Wegüberführung Dammstrasse während Sommerferien gesperrt
Wie die SBB mitteilt werden im Rahmen des Projekts Leistungssteigerung Basel SBB auf der Strecke Basel-Münchenstein die Stellwerktechnik und die Signalanlagen optimiert, um mehr Kapazitäten für den Schienenverkehr zu schaffen Um die Arbeiten im Gleisbereich sicher und mit möglichst geringfügigen Einschränkungen auf die Reisenden ausführen zu können, sind vom Sonntag, 23 Juni, bis Freitag, 28 Juni 2024, sowie von Sonntag, 30 Juni bis Freitag, 5. Juli 2024 jeweils von 0.30 bis 5.30 Uhr, Nachtarbeiten geplant. Bei der Wegüberführung Dammstrasse wird ein Gerüst im Gleisbereich erstellt, um die Arbeitssicherheit während der geplanten Instandsetzung der Wegüberführung Dammstrasse zu gewährleisten.
VEREINSNACHRICHTEN
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch
Im Anschluss wird die Instandstellung der Wegüberführung Dammstrasse bis August 2024 erfolgen Aus Sicherheitsgründen muss die Brücke über die Geleise von Samstag, 29 Juni bis voraussichtlich Sonntag, 11 August 2024, gesperrt werden – also während der Schulsommerferien. In dieser Phase wird empfohlen, die Strassenüberführung Loogstrasse zu nutzen, um auf die andere Seite der Geleise zu gelangen Weitere Informationen zum Bauprojekt der SBB siehe www.sbb.ch/bauarbeiten Die Bauverwaltung
Wakkerpreisfest am 22 Juni Einladung zum Sternmarsch ab Münchenstein
Das Programm des Wakkerpreisfestes vom Samstag, 22 Juni 2024 auf dem Domplatz in Arlesheim setzt sich aus Führungen bei baukulturellen Leuchttürmen Sternmärschen aus den Gemeinden zum Domplatz, einer offiziellen Preisübergabe mit Ansprachen sowie aus einem Marktbetrieb mit Verpflegung und Informationen sowie einem Bühnenprogramm mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen
Die Sternmärsche nach Arlesheim starten am frühen Nachmittag in den Birsstadt-Gemeinden – in Münchenstein erfolgt der Abmarsch um 13.00 Uhr beim Sportplatz Au, Treffpunkt Garderobengebäude
Eine Behördendelegation und Mitarbeitende der Verwaltung freuen sich auf weitere Teilnehmende aus der Bevölkerung. Unterwegs werden verschiedene Leuchttürme der Birsstadt kommentiert. Den Teilnehmenden des Sternmarsches wird ein Verpflegungsbon im Wert von CHF 10.00 offeriert.
Weitere Informationen zum Wakkerpreisfest siehe www.birsstadt.swiss/wakkerpreis/ Der Gemeinderat
Musikschule Münchenstein Brückentöne und Feierabendkonzerte
Am kommenden Sonntag, 23 Juni 2024, findet die Konzert-Matinee «Brückentöne an der Birs» statt. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr bei der Musikschule Münchenstein an der Baselstrasse 8. Von dort aus gelangt man gemeinsam nach einem kurzen Spaziergang zum Konzertort
Gottesdienst mit Männerpalaver
«Was siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, den Balken in deinem eigenen Auge aber nimmst du nicht wahr?» - das ist einer dieser kurzen und träfen Sprüche, die für Jesus so typisch sind Im modernen Gottesdienst vom Sonntag, 23 Juni, 10.15 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus, machen sich Männer aus dem Männerpalaver darüber Gedanken Dazu gibt’s wunderbare Musik mit der Sängerin Angelique Greuter und für Kinder eine Kinderkirche Im Anschluss an den Gottesdienst findet die ordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Für die Kirchenpflege laden ein: Sozialdiakonin Michèle Tanner, Pianist Lukas Frank und Pfarrer Markus Perrenoud.
Reformierte Kirchgemeinde Münchenstein, Markus Perrenoud
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
www.refk-mstein.ch
Sonntag, 23 Juni modern mit Kinderkirche, im Anschluss KGV
10.00 KGH, Gebetszeit
10.15 KGH, Gottesdienst mit Kinderkirche. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud und Männer-Team. Kollekte: Communauté Don Camillo Montmirail
11.30 KGV, anschliessend Apéro
Anlässe
Jeweils Dienstag bis Freitag, 9.00 bis 17.00 im KGH: Foto-Ausstellung «Aus der Fülle leben» von Peter Riedwyl
Donnerstag 20 Juni
10.00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum
2. Stock) Gebetskreis
14.00 KGH, Herrenjass
14.30 KGH, Kaffee-Treff
16.30 KGH, Jugendtreff DO IT NOW
19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 21 Juni
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle Frauenturnen Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen Tel. 061 411 35 60 rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein 061 411 21 47 Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid Turnhalle Süd. Auskunft: Hugo Rapp 079 874 56 17 ANZEIGEN
Das Kuspo Münchenstein platzte letzten Samstag bei der «Let’s Celebrate Münchenstein Music Fiesta» aus allen Nähten Weder die Fussball-EM noch das schöne Wetter konnten Hunderte von Gästen davon abhalten, diesem Musikfest beizuwohnen, das von der Primarstufe Münchenstein und der Musikschule Münchenstein organisiert wurde. Über 400 Primarschulkinder begeisterten das Publikum mit Gesang unter der fachkundigen Leitung von R. Tondi, A. Maizet und C. Ganter Als besondere Überraschung traten auch Vertreter der Lehrerschaft und die Schulleitung der Primarstufe auf und sangen für die Kinder und Zuhörer. Das Projekt «Musik und Bewegung» entstand ursprünglich aus einer Sparmassnahme der Gemeinde, wie Gemeinderat David
Meier in seiner Ansprache erläuterte Ein herzlicher Dank gebührt besonders der musikaffinen Co-Rektorin und Schulleiterin S. Zumbrunn für ihre zahlreichen Ideen und ihre unermüdliche Arbeit bei der Umsetzung dieses Projekts, in enger Zusammenarbeit mit der Schulleiterin der Musikschule, A. Dauer, und dem gesamten Team Ebenso möchten wir uns bei den engagierten Lehrpersonen aller Schulhäuser von Münchenstein bedanken für ihren aussergewöhnlichen Einsatz Sie haben mit den Kindern geübt, geprobt und auch in ihrer Freizeit am Projekt weitergearbeitet Dieses Engagement wurde mit einem langen Applaus gewürdigt. Zur Belohnung erhielten alle Kinder ein Glacé. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für dieses wunderbare Fest! Christine Moll, Schulrat Primarstufe
18.00 KGH, Gemeinschaftsabend, Sommerabend-Grillfest, Anmeldung bei m.tanner@refk-mstein.ch, 077 267 64 62 Dienstag, 25 Juni 14.00 KGH, Kreativgruppe
Mittwoch, 26 Juni 20.15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 27 Juni 12.00 KGH, BaDuBa 16.30 KGH, Jugendtreff DO IT NOW
19.30 KGH, Jubilate Chor Amtswoche: 22 bis 28 Juni Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 23 Juni 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 10.15 FX-Saal: Kinderkirche 11.15 Kirchgemeindeversammlung 18.00 Regionaler Gottesdienst
schuerch-gartenunterhalt.ch
Tel. 076 537 09 52
Schürch Gartenunterhalt übernimmt die Bewässerung in Ihrer Abwesenheit
Mittwoch, 26 Juni
9.00 Eucharistiefeier anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 27 Juni 15.30 Stiftung Hofmatt: kath Gottesdienst
Freitag, 28 Juni 9.30 Ref. KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
«Das Echte bleibt der Nachwelt unverloren.» (Goethe)
Ihr Legat oder Ihre Trauerspende wirken weiter: Sie helfen damit, das Schicksal von blinden und sehbehinderten Menschen zu erleichtern. Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Könizstrasse 23, Postfach, 3001 Bern 031 390 88 00 | spenderdienst@sbv-fsa.ch | sbv-fsa.ch Spendenkonto:
Diese Darbietung der Blechbläserklassen bietet die Gelegenheit, Musik in einem besonderen Ambiente zu geniessen. Es erklingen Trompeten und Posaunen unter der Leitung von Jasmine Weber und Olivier Koerper. Vor dem Beginn der Schulsommerferien finden im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld KUSPO überdies die folgenden drei Feierabendkonzerte statt: – Montag, 24 Juni, 17.45 Uhr: Musizierstunde Waldhorn
Es spielen Schülerinnen und Schüler von Marcial Holzer – Montag, 24 Juni, 19.15 Uhr: Musizierstunde Klavier
Es spielen Schüler und Schülerinnen von Maria De Piante.
Dienstag, 25 Juni, 19.00 Uhr:
Musizierstunde Gesang und Klavier
Es singen und spielen Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Regina Tondi und der Klavierklasse von Maria De Piante.
Der Eintritt ist frei Es besteht die Möglichkeit, sich an der Kollekte zu beteiligen Musikschule Münchenstein
Werkschau2024
MalereiDruck Objekt
Vernissage Freitag21. Juni 18.00
Samstag22.Juni11.00-18.00 Führung Samstag14.00
Visual ArtSchool Basel
Walzwerk Areal
Tramstrasse 66 CH 4142 Münchenstein www.visualartschool.ch
Marktnotiz
Gartenstadt lädt ein zur Eco Woche
Recycling und Foodwaste ist in aller Munde:
Bei der Eco Woche vom 24. bis 29. Juni dreht sich in der Gartenstadt alles um die Vermeidung von Abfall und dessen sinnvolle
Wiederverwertung Das Einkaufszentrum in Münchenstein lädt ein zum grossen Nachhaltigkeits-Festival.
Swiss Recycle und foodwaste.ch
Die interaktive Wanderausstellung «Aus Liebe zum Essen» von «foodwaste.ch» vermittelt während der ganzen Woche in sechs Schritten praktische Tipps für den sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln. Am Montag, 24. Juni, und Freitag, 28. Juni, informiert «Swiss Recycle» zudem über alle Fakten und Zahlen zum Recycling-Weltmeister Schweiz. Bei Tell-Tex können die Besucher der Gartenstadt während der ganzen Woche ihre nicht mehr benötigten Kleider abgeben. Abgabesäcke stehen zurVerfügung
Recycling-Lehrlinge
Auch die kleinen Recycling-Profis kommen bei der Eco Woche in der Gartenstadt nicht zu kurz Am Mittwoch, 26. Juni, verzieren die kleinen Nachwuchs-Ökologen mit PET-Flakes und am Samstag, 29. Juni, steht «Mein PET-Garten» auf dem Programm. Das Kinderprogramm findet an beiden Tagen von 13.30 bis 17.30 Uhr bei gutem Wetter auf den Betontischen vor der Bijouterie CHRIST statt, bei Regen im Restaurant.
Einkaufszentrum Gartenstadt Stöckackerstrasse 8, 4142 Münchenstein www.gartenstadt-muenchenstein.ch
Das passende Restaurant für Familienfeste
Taufe, Kommunion & Hochzeiten sowie für Geschäftsessen und Seminare
Herzliche Grüsse
Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch 061 741 17 00
Kleider,Schuhe,Taschen
27. &28.6.2024
9.30–19 Uhr
Aufder Piazza
Museumskonzert
Heimatmuseum Schwarzbubenland Sonntag, 23. Juni 2024, 11 Uhr, Fr 30.–
Fidelia ensemble –
Eva Oertle, Traversflöte; Urte Lucht, Hammerflügel; Dmitri Dichtiar, Cello «Drei Generationen Mozart» www.museumskonzerte-dornach.ch | museumskonzerte-dornach@bluewin.ch
Kaufe
Wirfreuenuns aufIhren Besuch!
Kleinigkeiten rden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente Fotoapparate,Modeschmuck, Uhrenu.a Tel. 061 701 86 41
Wegengrosser Nachfrage sind wirwiederfür Sieda Wirkaufen Gold und Uhren aller Art, auch defekt,zuhöchstenPreisen
Aumattstrasse 71,Postfach,CH-4153 Reinach 1 t
Ringe, Armbänder,Ketten, Ohrringe, Goldbarren,Bruchgold, Zahngold,Münzenund Medaillen,Armbanduhren und Taschenuhren, Stahloder Gold, speziellgesucht alte Chronographen,Silbersachen, Silberplatten, Silberbesteck 800/925, Geigen und Celli, Autosaus den 70er Jahren,MarkentaschenHermès,Chanel. Wirerstellen Ihnendie kostenlosen Expertisenseriös undunverbindlich.SofortBargeld! Wirbezahlen Höchstpreise, auch denSammlerwert Wir schmelzen dieEdelmetalle nichtein,die Edelstückewerden nachhaltig weiter verwendet, dadurch erhalten Sie einen höherenPreis!
Unsere ExpertenerwartenSie: Sie werden einzeln bedient undberaten durch Herrn Birchler 076 4082933| joywatch.gold@gmail.com Sie sind verhindert?AuchHausbesuchemöglich.Rufen Sie unsan.
Montag, 24.+ Dienstag, 25. Juni2024 durchgehend von10– 15 Uhr Heimatmuseum Reinach
Kirchgasse 9, 4153 Reinach
«Das Gewitter in meinem Kopfzieht rasch weiter.» Nadja Brönnimann
Verwandlung über Jahrzehnte: Das Bauernhaus mit Garten hat Rosmarie Champion in den 80er-Jahren gekauft.
Im Spechtgarten von Rosmarie Champion ist in 30 Jahren ein üppiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen geworden Totholz ist dabei ein wichtiges Element.
Fabia Maieroni
Es ist perfektes Wetter für einen Gartenbesuch an diesem Sonntag – es ist warm, die Sonne scheint, der Boden ist nach dem Regen etwas abgetrocknet und die letzten Tropfen auf Blatt und Blüte sind verdampft. Es ist Tag der offenen Gärten in der Schweiz – eine willkommene Gelegenheit, sich bei Nachbarinnen und Nachbarn Inspiration zu holen, Neues zu lernen oder aber um Neugierde zu stillen. Auch Rosmarie Champion hat heute ihre Tore geöffnet
Ein schmaler Weg bahnt zum Sitzplatz vor dem Bauernhaus Üppige Blütenpracht umrahmt ihn. Pfingstrosen strecken ihre prächtigen Blüten gen Himmel, Rosensträucher ranken sich um Holzgestelle Bienen tummeln sich auf den unzähligen Blüten am Wegrand. Zwei Schmetterlinge tanzen über das hohe Gras Bilderbuchidylle
Auf einer Fläche von über 6000 Quadratmeter erstreckt sich das grüne Paradies Blumenbeete stehen neben roman-
tisch überwachsenen Baumresten, hohes Gras und wilde Farbenpracht wechseln sich ab
Ihre Lektüre: 200 Gartenbücher Rosmarie Champion ist gerade in einem angeregten Gespräch vertieft Viele Interessierte sind heute nach Hochwald gekommen, um ihren Spechtgarten zu erleben. Auch für das Wochenblatt nimmt sie sich heute Zeit Wir spazieren unter grossen Baumkronen durch den Garten «Ich wusste immer, dass ich ein Bauernhaus mit Umschwung wollte», erzählt Champion. «Mit jungen 25 Jahren kam ich zu dieser Chance Damals, in den 80er-Jahren, waren solche Häuser nicht sehr gesucht. Das Gebäude war alt und heruntergekommen, der Garten kleiner und eintöniger.»
Seither ist viel geschehen.
Den Grundstein für die Gartenvielfalt legte Rosmarie Champions Bruder Rudolf vor 25 Jahren, als er ihr ein ganz spezielles Stück Totholz brachte. Seither hat der Forstwart ihr viele weitere abgestorbene Baumreste gebracht, die in Hochwald ein zweites Leben erhalten Der «Spechtgarten» war geboren.
Das charakteristische Totholz, das an jeder Ecke im Garten zu finden ist, dient als Kletterhilfe für Rosen, als natürliche Blumentöpfe, als Einfassung für Hochbeete oder als Naturskulptur. Vor allem aber bietet das abgestorbene Holz einen Lebensraum für Insekten Vögel und andere Tiere. Biodiversität liegt Champion sehr am
Versteckmöglichkeit: eine Totholzecke.
Lebensraum für Libellen, Frösche und Molche: Auch im Teich schwimmt Totholz – dieses verrottet im Wasser weniger schnell als an Land
Herzen Die Finanzfachfrau hat sich über die Jahrzehnte ein immenses Wissen angeeignet Hunderte Pflanzenarten und -sorten wachsen in ihrem Garten Den Überblick hat sie nie verloren: Champion weiss, was bei ihr wächst, und kennt fast jede Pflanze in ihrem Garten mit deutschem sowie mit lateinischem Namen. Rund 200 Gartenbücher nennt sie ihr Eigen – und sie liest regelmässig darin.
Schädlinge dank Nützlingen in Schach halten Wie wertvoll Totholz für einen Garten sein kann, entdeckte Champion in einer Broschüre von BirdLife Schweiz. Diese habe den Anstoss gegeben, das Projekt des Totholzgartens umzusetzen «Kein Garten ist zu klein für das Aufschichten eines Asthaufens», sagt Champion. Totholz hat denn auch einen direkten Nutzen: «Dort fühlt sich zum Beispiel der Laufkäfer wohl, der Schneckeneier vertilgt», erzählt Champion. Das Gras, das zwischen den Beeten und Totholzecken wächst, lässt Champion an vielen Stellen bewusst stehen So finden Insekten Unterschlupf; dadurch können Nützlinge Schädlinge in Schach halten Im Teich finden überdies Kröten, Frösche und Molche einen Lebensraum Vögel können an heissen Sommertagen innehalten und trinken. Auch hier findet sich Totholz. Dieses verrotte im Wasser weniger schnell als an Land weiss Champion. Die Hobbygärtnerin investiert viel Zeit und Herzblut in den Garten Auch Stecklinge zieht sie selbst Etwa drei Viertel all ihrer Rosen im Garten hat sie selbst gezogen. Dennoch: «Meine Rosen mag ich nicht eine ganze Saison lang in der Blüte anschauen, das würde mir fast zu viel Der Geschmack ändert sich immer wieder Momentan ist meine Lieblingsfarbe gerade Purpurrot Aber wenn man etwas zur Genüge sieht, braucht man irgendwann wieder einen Wechsel», sagt die Hobbygärtnerin mit einem Schmunzeln Abwechslung – davon gibt es in dem leicht hügeligen Gelände des Gartens genug. Die Blütenpracht ist vielfältig – be-
«Kein Garten
ist zu klein für das Aufschichten eines Asthaufens.»
ROSMARIE CHAMPION
sonders in diesem Jahr Was für die Landwirtschaft zum Problem werden kann, ist im Hobler Garten ein grosser Vorteil: Das wechselhafte Wetter und der viele Regen im Frühling hat den Garten üppig wachsen lassen «So wie in diesem Jahr war es schon länger nicht mehr», konstatiert Champion.
Ein Paradies für allerlei Getier Rosmarie Champion zeigt, wie es sich im Einklang mit der Natur leben lässt. «Wir haben bewusst wilde Ecken geschaffen an denen ich nie vorbeikomme. Wir hatten auch schon ein Hornissennest am Haus – wir kamen problemlos an den Tieren vorbei.»
Ihr Garten ist ein Paradies für allerlei Getier Ringelnattern, Frösche und Molche fühlen sich hier ebenso wohl wie Igel, Reh und Fuchs. Aber auch Waldohreule, Gartenrotschwanz, Fledermaus sowie Grün- und Buntspecht finden im Garten einen Lebensraum Letztere sind die Namensgeber von Champions Garten «Wir haben sehr viele Spechte, deshalb haben wir unseren Garten nach ihnen benannt», erklärt Champion.
Ob sie nie genug hat vom Pflegen, Jäten und Sähen, will ich wissen «Doch!», sagt Rosmarie Champion wie aus der Pistole geschossen «Aber auch das braucht es, sonst würde man nur noch mehr übertreiben», sagt sie mit einem Lächeln.
Tipp: «Hinter den Hecken», Folge 5 vom 7. April 2024 Verfügbar auf Play SRF
AUS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG
Am 12 Juni 2024 hat die Gemeindeversammlung beschlossen: –
das Reglement über den schulärztlichen Dienst total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1. August 2024 in Kraft treten zu lassen;
das Reglement über die Schulzahnpflege total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1. August 2024 in Kraft treten zu lassen;
– das Bestattungs- und Friedhofreglement total zu revidieren und unter dem Vorbehalt der kantonalen Genehmigung auf den 1. Juli 2024 in Kraft treten zu lassen; sowie
§ 22 Bestattungs- und Friedhofreglement (Familiengräber) auf den 1. Januar 2025 in Kraft treten zu lassen;
die Gebührenordnung vom 1. Januar 2016 wie folgt zu ändern:
–
§ 13 Abs. 2 (geändert)
2 Hundesteuer CHF 130.00
§ 15 Abs. 2 (geändert) Schulzahnpflege
Die Leistungen richten sich nach dem von der Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 genehmigten Reglement über die Schulzahnpflege
–
§ 17 Bestattungs- und Friedhofwesen (geändert)
Die Leistungen und Gebühren richten sich nach dem von der Gemeindeversammlung vom 12 Juni 2024 genehmigten Bestattungs- und Friedhofreglement.
– § 27 Abs. 4 (neu)
Die Änderung von § 13 Abs. 2 tritt, nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen worden ist, auf den 1. Januar 2025 in Kraft.
– § 27 Abs. 4 (neu)
Die Änderung von § 15 Abs. 2 tritt, nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Departement des Innern genehmigt worden ist, auf den 1. August 2024 in Kraft.
– § 27 Abs. 5 (neu)
Die Änderung von § 17 tritt, nachdem vom Volkswirtschaftsdepartement genehmigt worden ist, auf den 1. Juli 2024 in Kraft.
– das revidierte Reglement über die Wiederverwertung und Entsorgung der Abfälle (neu Abfallreglement) (Revidiertes Abfallreglement) zu revidieren und unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den Kanton auf den 1. Januar 2025 in Kraft treten zu lassen; in Abweichung vom Gemeinderatsantrag wurde beschlossen:
– dass die Gemeinde regelmässig eine [nicht gebührenpflichtige] Grüngutsammlung und die Verwertung organisiert und dass auch die Entsorgung von Grüngut auf dem Ramstel gratis bleibt;
– von auswärtigen Nutzer:innen des Ramstels eine vom Gemeinderat noch festzulegende Zutrittsgebühr in der Höhe von CHF 8.00 bis CHF 12.00 zu erheben;
– für die gesamthafte Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung in Dornach innerhalb der nächsten 3 Jahre einen Bruttokredit in Höhe von CHF 1150 000.00 zulasten der Investitionsrechnung zu sprechen; und den Gemeinderat mit dem Vollzug zu beauftragen.
– die Jahresrechnung 2023 zu genehmigen Der Gemeinderat
Erklärung des Gemeindepräsidenten
Im Zuge der Behandlung des Traktandums Abfallreglement an der Gemeindeversammlung ist ein formelles Missgeschick passiert: Als zum Antrag Müller betreffend den Einschluss des Häckseldienstes in die Jahresgebühr Grüngut Gleichstand der Stimmen für und gegen den Antrag resultierte, hätte mir der Stichentscheid zugestanden. Dass ich diesen nicht ausgeübt habe, war ein Fehler, für den ich die Verantwortung übernehme und mich dafür entschuldige Da der Beschluss aufgrund eines daraufhin angenommenen
Rückkommensantrags aufgehoben und erneut von der Gemeindeversammlung über den Antrag beschlossen wurde, hatte meine Unterlassung glücklicherweise keine direkte Auswirkung auf die Entscheidungen der Gemeindeversammlung
Das Gemeindepräsidium
BÄUME, STRÄUCHER UND HECKEN ZURÜCKSCHNEIDEN
Bäume, Hecken Lebhäge und Sträucher dürfen die Strassenübersicht nicht stören Grundeigentümer:innen werden darauf aufmerksam gemacht, dass Bäume, Äste und Sträucher, die in den Lichtraum von öffentlichen Strassen Rad- und Gehweg ragen, aus Gründen der Verkehrssicherheiten regelmässig auf die gesetzlichen Abstände zurückgeschnitten werden müssen
Lebhäge, Zierbäume, Sträucher und andere Bepflanzungen sind gemäss Strassengesetz so zurückzuschneiden, dass sie für die Verkehrsteilnehmenden die Übersicht nicht beeinträchtigen. Insbesondere gilt dies bei gefährlichen Strassenstellen, Kreuzungen, Kurven und Einmündungen. Zudem dürfen auch Verkehrssignalisationen, Strassenbezeichnungen, Hydranten und öffentliche Beleuchtungen durch Bepflanzungen nicht verdeckt werden
Herzlichen Dank an alle, die ihre Sträucher und Hecken zurückschneiden und dadurch mithelfen, die Verkehrssituation in unserem Dorf zu verbessern
Die Bauverwaltung
DORNACH MÖCHTE KINDERUND JUGENDFREUNDLICHER WERDEN
LESERBRIEF
Reaktion auf den Artikel zur «IG Birsquerung» vom 6. Juni Wir, die Bewohner und Gewerbetreibenden der vorderen Weidenstrasse, sind direkt betroffen von der Planung zur neuen Birsquerung. Mit Erstaunen haben wir die Argumente der «IG Birsquerung», die sich für die Variante Mitte ausspricht und die aktuell favorisierte Variante Süd verhindern möchte, im entsprechenden Bericht im Wochenblatt vom 6. Juni und auf der Website der IG gelesen. Welche Variante schliesslich gebaut wird ist ein politischer Entscheid der Gemeinden
Dornach und Aesch und der Kantone Solothurn und Baselland. Und wir sind natürlich lange nicht die einzigen, die eine Meinung und Interessen dazu haben. Aber zu behaupten, dass die Variante Mitte keine Enteignungshürden zur Folge hätte ist schon starker Tobak. Im Bereich der vorderen Weidenstrasse würde bei dieser Variante aufgrund der nötigen breiten Umleitungsstrasse mit grossem Kreisel massiv in unser Eigentum eingegriffen Es würden Häuser abgerissen, Gewerbebetriebe verschwinden und Parzellen verkleinert. Es würde unser
JAZZ IM KLOSTER
«Leben zwischen Steinen»
Städte sind Orte mit viel Beton, Asphalt, Lärm und Betriebsamkeit und vorerst nicht gerade Orte der Naturbegegnung
Nachdem mit Kindern aus Kindergarten und Primarschule Workshops und Befragungen durchgeführt wurden, haben nun Schüler:innen der Oberstufe junge Erwachsene sowie Eltern von Kindern (0 bis 6 Jahre) einen Brief erhalten, um an der Online-Befragung «Kinderfreundliche Gemeinde» teilzunehmen Ihr Feedback zu Freizeitangeboten, Treffpunkten, Spielplätzen Kinderbetreuung und Beteiligung ist uns sehr wichtig, um die Lebensqualität für Kinder Jugendliche und Familien in unserer Gemeinde weiter zu verbessern Mit den Ergebnissen werden Massnahmen für den Aktionsplan für das Unicef Label «Kinderfreundliche Gemeinde» definiert
Die Gemeinde Dornach strebt mit dem Label «Kinderfreundliche Gemeinde» an den Kindern und Jugendlichen gute Aufwachsbedingungen zu bieten in denen sie sich bestmöglich entwickeln können Der Dachverband Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn «kindundjugend.so» beteiligt sich an den Prozesskosten des UNICEF-Labels. Die Generationenbeauftragte
EM-SPIELE IN DER GLUNGGE
Alle Spiele der Fussball-Europameisterschaft, die um 15.00 Uhr und 18.00 Uhr beginnen werden live in der Glungge übertragen
Spiele der Schweizer Nationalmannschaft, die um 21.00 Uhr starten, werden ebenfalls ausgestrahlt Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Glungge-Team
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2022-0150/ 2. Auflage (Ausführungspläne)
Bauherr: Zorn Roman und Mitulla-Zorn Julia, Rudolf Steiner-Weg 8, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Zorn Roman und Mitulla-Zorn Julia, Rudolf Steiner-Weg 8, 4143 Dornach
Bauobjekt: Projektänderungen: Umnutzung best Mehrfamilienhaus in ein Einfamilienhaus, Fassadenänderungen Umgebungsgestaltung
Bauplatz: Rudolf Steiner-Weg 8
Parzelle GB Dornach Nr.: 3585
Projektverfasser: Altroplan AG Röschenzstrasse 13, 4242 Laufen
(Fortsetzung auf Seite 25)
In den letzten Jahren wurde aber die besondere Bedeutung der Städte für die Biodiversität entdeckt und schätzen gelernt. Städte bieten nämlich zwischen den Häuserschluchten, in, auf und unter den Strassenbäumen, in den Rinnen zwischen den Pflastersteinen etc., eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume und können so geradezu Hotspots der Biodiversität sein Auf unserem Spaziergang wollen wir dieser verborgenen Vielfalt nachgehen. Denn nur wer etwas sieht, kann es auch wertschätzen und pflegen. Wir besammeln uns am 30 Juni um 9 Uhr beim Bahnhof Dornach auf Gleis 2 (Achtung Abfahrtzeit der S3 ist unüblicherweise um 9.07 Uhr) und fahren mit dem Zug nach Basel. Dort machen wir einen kleinen Stadtspaziergang Richtung Münster, setzen dann mit der Fähre auf die Kleinbasler Seite über und spazieren der Rheinböschung entlang Richtung Birsfelden Wo der Spaziergang endet, ist noch offen. Bitte nehmt etwas Kleingeld für die Fähre mit. Alle Interessierten sind willkommen, Vorwissen ist nicht erforderlich. Werner Schneider, Natur- und Vogelschutzverein Dornach
THEATER
«Zünder» sucht freiwillige Helfende
Das Theaterereignis 2024, «Zünder» in Dornach, braucht noch freiwillige Helferinnen und Helfer Das Stück läuft vom 15 August bis 1. September. Premiere ist am 15 August, dann jeweils Freitag, Samstag, Sonntag, jeweils ca 2 Stunden Einsatzzeit als z.B. Platzanweiser, Kassenaufsicht oder Batterienmanagement. Genaue Spielzeiten siehe www.zuenderdornach.ch.Interessierte melden sich unter info@zuender-dornach.ch.
Patrick Tschan
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 25. Juni
Sommermarkt
DORNACH
Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen, begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag 20.00–22.00 in der Aula Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer, Tel. 079 963 29 63
Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel. 061 791 91 49
historisch gewachsenes Quartier, das mit seiner Bausubstanz so etwas wie das Tor zum Swissmetall/ Wydeneck-Areal darstellt, unwiederbringlich verändern. Die anderen Argumente («kürzer», «billiger», «schneller gebaut», «nachhaltiger/umweltverträglicher», «optimale Stauentlastung») sind nach unserem Verständnis der aktuellen Situation zumindest irreführend. Viele dieser Aussagen müssten ja zuerst in einer Projektierung abgeklärt werden Beatrice Wälti, Annette Kyburz, Simon Dettwiler, Ernes Hodzic
PR Am Donnerstag, 27 Juni, 18.30 bis 20 Uhr, hoffen wir auf einen endlich warmen Sommerabend! Zum Saisonabschluss wird die Band Root Area im Kreuzgang Innenhof – bei Regen im Klosterkeller– für besten Swing- & Soul-Jazz sorgen Der Bandleader und aktuelle Preisträger des Swiss Jazz Award, Christoph Grab, wird mit seiner Band ein fulminantes Open-AirKonzert im lauschigen Kreuzgang Innenhof präsentieren Mit Root Area präsentiert der Saxofonist seine gleichermassen zeitgemässe und zeitlose Variante von Soul Jazz inklusive Hammond-Power. Die Hammond-Orgel ist ein sehr spezielles Instrument: Mit ihren WundertütenSounds und fröhlich blubbernden Bassläufen ist sie aus dem Soul Jazz nicht weg-
PARTEIEN
zudenken Der Kern von Root Area wird durch Grab, den Hammond-Spezialisten Marcel Thomi und den Schlagzeuger Elmar Frey gebildet – sie waren über etliche Jahre erfolgreich als Trio unterwegs. Nun wird die nächste Stufe gezündet: mit einem aus Eigenkompositionen bestehenden Repertoire und mit exquisiter saxofonistischer Unterstützung durch Nicole Johänntgen Dank der exemplarischen Eingespieltheit des Trios und der schnellen Auffassungsgabe sowie beeindruckenden improvisatorischen Spontaneität von Johänntgen brauchte man bloss einen Tag, um das Debütalbum von Root Area einzuspielen. Reservation empfohlen: info@ klosterdornach.ch, Türöffnung mit Barbetrieb 18 Uhr, Kollekte CHF 25.-
Das mit 52 Gästen gut besuchte Sommerfest im geschmückten alten Schützenstand überzeugte mit Bekanntgaben
Kantonsrätin Sibylle Jeker stellte mit ihrer Ankündigung alles in den Schatten und teilte erstmals öffentlich mit, als Solothurner Regierungsrätin zu kandidieren Zuvor begrüsste unser Präsident René Umher die Gäste, machte einen Rückblick über die Arbeit der Ortspartei und gab bekannt, dass für ihn ab nächsten Herbst in der Magdalenen Zunft eine neue Herausforderung anstehen könnte
Sollte dies der Fall sein tritt er als Parteipräsident zurück bleibt aber Vorstandsmitglied Kantonsratskandidat Dominic Tschudin wird die Partei bis zu den Vorstandswahlen im 2025 interimistisch führen Umher empfahl für die Neuwah-
ANZEIGE
len Giovanni Acconcia als Co-Parteipräsidenten Chris Rothenfluh wird als Kantons- und Gemeinderat kandidieren. Die SVP Dornach fokussiert sich zudem auf die nächsten Bürgerratswahlen und wird eine volle Liste anstreben. Nicht unerwähnt bleiben soll die Anwesenheit von mehreren Anthroposophen, Mitgliedern anderer Parteien und von Dornacher Gemeinderäten (Grüne, SP sowie FDP) Die Nationalräte Christian Imark und Rémy Wyssmann (Präsident der Kantonalpartei) hiessen denn auch die politisch Andersdenkenden herzlich willkommen und unterstrichen, wie wichtig es sei, dass man sich zum Wohle aller auch über die Parteigrenzen hinweg der Sachpolitik widmet - in den Gemeinden und bis nach Bundesbern Ein wahrlich gelungenes Sommerfest! SVP Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0057
Bauherr: Urech Daniel und Bolz Miriam
Wollmattweg 6, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Urech Daniel und Bolz Miriam Wollmattweg 6, 4143 Dornach
Bauobjekt: Anbau und Umbau best Einfamilienhaus mit Umgebungsgestaltung und Erstellen einer Aussenwärmepumpe
Bauplatz: Landskronstrasse 14
Parzelle GB Dornach Nr.: 775
Projektverfasser: SKAT Architektur, A. Korte, Weiherweg 60, 4054 Basel
Dossier-Nr.: 2024-0058
Bauherr: Grass Dieter Schmiedegasse 21 4143 Dornach
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung Amtliche
Grundeigentümer: Grass Dieter,
Schmiedegasse 21, 4143 Dornach
Bauobjekt: Anbau Wintergarten mit Unterkellerung, Einbau eines Kollektors auf best Dachfläche
Bauplatz: Schmiedegasse 21
Parzelle GB Dornach Nr.: 1109
Projektverfasser: Grass Dieter, Schmiedegasse 21 4143 Dornach
Publiziert am: 20 Juni 2024
Einsprachefrist bis: 4. Juli 2024
Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Einladung zur Gemeindeversammlung
Dienstag, 2. Juli 2024, 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle
Traktanden
1. Wahl der Stimmenzähler
2. Protokoll der Budget-Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember 2023
3. Rechnung 2023
3.1 Nachtragskredite Erfolgsrechnung
3 1.1 Zur Kenntnisnahme
3.1.2 Zur Beschlussfassung
3.2 Erfolgsrechnung
3.3 Investitionsrechnung
3.4 Bilanz
3.5 Abrechnung Verpflichtungskredite
3.6 Schlussabstimmung Rechnung 2023
www.hochwald.ch
sekretariat@hochwald.ch
Friedhof
Aufhebung von Grabstätten
4. Postulat der SP; Nutzung Schulhausdach für PV-Anlage 5. Postulat der SP; Musikschule: Benachteiligung Gempner Kinder 6. Verschiedenes
Die Anträge des Gemeinderates, die detaillierte Rechnung und das Protokoll liegen während der gesetzlichen Frist in der Gemeindeverwaltung Hochwald auf. Bitte Kanzleiöffnungszeiten beachten Alle Unterlagen sowie die Postulate können auf der Homepage unter www.gempen.ch abgerufen werden
Im Anschluss an die Gemeindeversammlung findet ein Apéro statt. Im Namen des Gemeinderates Die Gemeindepräsidentin
Die Gemeindeversammlung lehnt erneut ab, für das Grüngut eine Gebührenmarke einzuführen. Sie gab dem Gemeinderat aber grünes Licht, die Abfallgrundgebühr zu verdreifachen.
Bea Asper
Eine Gemeinde mit viel Grün komme allen zugute – so lautete der Grundtenor an der Gemeindeversammlung von Dornach vom Mittwoch vor einer Woche. Dem Engagement, die Biodiversität zu fördern, dürfe man keine Steine in den Weg legen. Deswegen waren Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer zahlreich zur Gemeindeversammlung erschienen Sie wehrten sich gegen den erneuten Vorschlag des Gemeinderates, in Dornach eine Gebührenmarke für das Grüngut einzuführen. Die Marke hätte pro 80 Liter Fassungsvermögen zwischen zwei und vier Franken gekostet Der letzte Versuch des Gemeinderates, das Entsorgen des Grünguts nach Volumen abzurechnen, war 2021 gescheitert. Damals gab es Kritik wegen der Containerpflicht Die jetzige Vorlage, die vom Gemeinderat einstimmig verabschiedet wurde, liess der Einwohnerschaft bei den Gebinden Wahlfreiheit Man habe eine gute Lösung gefunden, die dem Verursacherprinzip gerecht werde, aber auch Rücksicht nehme auf die Gartenbesitzer, meinte die Ressortverantwortliche Janine Eggs (FWD/Grüne). Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) wies darauf hin, dass die Gemeinde verpflichtet sei, das Defizit in der Abfallkasse zu beseitigen. Ansonsten werde der Kanton einschreiten
In der ausführlichen Eintretensdebatte hiess es, der Gemeinderat solle nochmals über die Bücher gehen und nach Einsparungen suchen, zum Beispiel durch die Aufhebung der Sammelstelle Ramstel. Diese Parzelle könnte mit einer Nutzung versehen werden, die gewinnbringend wäre, gaben Votanten zu verstehen
Die betroffenen Angehörigen (soweit sie bekannt sind) werden mittels Brief über die Räumung informiert und gebeten, für die Abräumung von Grabmälern, Pflanzen usw. bis zum 13 September 2024 besorgt zu sein Nach Ablauf dieser Frist werden die Grabstätten auf Kosten der Gemeinde geräumt. Amtliche Publikationen
Der Gemeinderat hat am 23 Mai 2024 beschlossen, dass eine Reihe der Erdbestattungsgräber der Verstorbenen aus den Jahren 1999 bis 2004 zuzüglich nachträglich beigesetzter Urnen zu räumen sind Die Grabesruhe von mindestens 20 Jahren ist abgelaufen
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag, 22 Juni 15.30 Gottesdienst mit Eucharistie in der Alterssiedlung
Sonntag, 23 Juni 10.45 Ökumenischer Familiengottesdienst mit Reisesegen
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 23 Juni
9.15 Gottesdienst mit Eucharistie
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Dienstag, 25 Juni
20.00 Kirchgemeindeversammlung im Pfarreisaal
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 23 Juni 18.00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Dornach-Gempen-Hochwald
Donnerstag, 20 Juni 12.00 bis 14.00 Senioren Mittagsclub, Pfarreiheim
Donnerstag, 20 Juni 19.00 Kirchgemeindeversammlung, Timotheus-Zentrum Gemeinschaftsaal
Sonntag, 23 Juni 10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum Kirche
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland
Sonntag, 23 Juni 11.15 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach mit Pfr. Patrick Blickenstorfer
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 23 Juni 9.00 Wortgottesfeier
Der Antrag erst gar nicht auf die Vorlage einzutreten, wurde mit 47 zu 103 Stimmen abgelehnt (bei sieben Ent-
AUS DER GEMEINDE DORNACH
haltungen) Die Vorlage an den Adressaten zur Überarbeitung zurückzuweisen, setzte sich ebenfalls nicht durch. Das Abstimmungsprozedere zum Eintreten und zur Rückweisung der Vorlage sorgte für Diskussionen Urech fragte die Versammlung, ob sie mit seinem Vorgehen einverstanden sei. Die grosse Mehrheit bejahte dies In der Detailberatung gab es dann zu einzelnen Paragrafen des Abfallreglements Änderungsanträge und dabei wurde beim Abschnitt Grüngut das Wort «gebührenpflichtig» gestrichen Der Häckseldienst, den der Gemeinderat streichen wollte, fand den Weg zurück ins Reglement. Bei der Frage, wie man das Loch in der Abfallkasse stopfen soll, gab die Mehrheit dem Gemeinderat grünes Licht, die Grundgebühren entsprechend anzupassen Das Rekordtief von 40 Franken gehört der Vergangenheit an Beschlossen wurde ein Handlungsspielraum zwischen 50 und 155 Franken. Der Gemeinderat wollte ursprünglich die Gebühr auf 82 Franken festlegen, geht nun aber von 110 Franken aus, da die Versammlung die Gebührenmarke für das Grüngut abgelehnt hat. Die Diskussion zeigte, dass das Dornacher Abfallreglement für Grossfamilien ohne Garten zu einer teuren Angelegenheit hätte werden können Eine Votantin wollte dass die Abfallgrundgebühr pro volljährige Person erhoben wird Die
Mehrheit sprach sich letztlich dafür aus, die Gebühr pro Haushalt festzulegen. Hundesteuer wird erhöht An der Gemeindeversammlung sorgten noch andere Geschäfte für emotionale Diskussionen, unter anderem die vom Gemeinderat beantragte Erhöhung der Hundesteuer von 100 auf 130 Franken. Hinzu kommt die kantonale Steuer von 40 Franken. Insgesamt würde die Gemeinde künftig 170 Franken pro Hund einziehen. Für eine Hundehalterin, die fünf Hunden aus dem Tierheim ein Zuhause gab, wird Dornach damit zu einem teuren Pflaster, wie sie zu bedenken gab. Sie und andere Votantinnen appellierten an die Solidarität. Die Robidog-Behälter könnten auch zur allgemeinen Abfallentsorgung genutzt werden, denn letztlich landet der ganze Müll in der Kehrichtverbrennungsanlage in Basel. Während die Hundehalter mit der Hundesteuer für das Leeren der Robidog-Behälter aufkommen müssten, könnten es sich Spaziergänger erlauben, ihren Dreck einfach liegen zu lassen Des Weiteren wurde ins Feld geführt, es sei ungerecht, eine Hundesteuer zu verlangen, nicht aber eine Katzensteuer Die grosse Mehrheit lehnte die Gegenanträge der Hundehalter ab und setzte die kommunale Hundesteuer auf 130 Franken fest Die Genehmigung der Jahresrechnung 2023 war unbestritten
Der Schweizer Heimatschutz hat den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 ausgezeichnet.
Diese Ehrung ist eine bedeutende Anerkennung für die zehn Birsgemeinden. Die offizielle Preisverleihung findet am Samstag, den 22 Juni 2024, um 16.00 Uhr auf dem Domplatz in Arlesheim statt und wird mit einem grossen Fest gefeiert
Programmhighlights
Bereichert ist das Fest durch viele Aktivitäten: Führungen zu baukulturellen Highlights in den Gemeinden, Sternmärsche zum Domplatz Arlesheim, eine Preisübergabe mit Ansprachen sowie einen Marktbetrieb mit Verpflegungsund Informationsständen.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen Bo Katzman, Nicole Bernegger und die Gruppe DUÍL
Einladung zum Sternmarsch von Dornach zum Fest Am frühen Nachmittag starten in den verschiedenen Gemeinden der Birsstadt Sternmärsche. Von Dornach aus ist der Abmarsch um 14.45 Uhr. Wir versammeln uns um 14.30 Uhr auf dem Parkplatz des Gemeindehauses an der Hauptstrasse 33 Die rund halbstündige Route führt via Goetheanum, zu dem wir kurz etwas Interessantes hören werden, weiter nach Arlesheim. Besonders freuen würde es wenn an jenem Tag gemeinsam mit einigen Gemeinderatsmitgliedern und den Präsiden-
Domplatz Arlesheim 15.00-20.00 Uhr Preisverleihung
Sa, 22. Juni 2024 birsstadt.swiss
Sternmarsch nach Arlesheim aus der Gemeinde Dornach Treffpunkt: Gemeindeverwaltung 14.45 Uhr D
ten der Einwohner- und der Bürgergemeinde eine gute Delegation den Spaziergang vom Dornacher Gemeindehaus zum Domplatz in Arlesheim unternehmen. Alle Teilnehmenden erhalten einen Konsumationsgutschein für das Wakkerpreisfest. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach dabei sein, den Marsch antreten und in Arlesheim Menschen aus der ganzen Birsstadt treffen! Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit Ihnen zu erleben und die Auszeichnung unserer Gemeinden zu feiern Das Gemeindepräsidium
WESPENNESTER- & HORNUSSENBESEITIGUNG etc.
zertifiziert/gesamte Regionen
Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.
Steueramtdes KantonsSolothurn
Einreichen derSteuererklärungenjuristischePersonen
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen2023für juristische Personen läuft am 30.Juni 2024 ab. Kostenlose Gesuche für Fristverlängerungen bis31. Oktober 2024 könnenauf unserer Website steueramt.so.ch elektronischoder mit derKarte, die derSteuererklärung beiliegt,beantragt werden. Fristgesuche überden 31.Oktober2024 hinaus sind gebührenpflichtig und kosten CHF 30 je steuerpflichtige Person.DieseGesuche sind zu begründen. Ab Juli 2024 werden juristische Personen, dieohne Fristerstreckung die Steuererklärung 2023 noch nicht eingereicht haben, gemahnt.Eserfolgt nureine Mahnung, dieGebühr für diese Mahnung beträgt CHF 60. Nachträgliche Fristerstreckungensind nicht mehr möglich
Eine Steuerpflicht–und damitdie Pflicht zurAbgabeder Steuererklärung– besteht auch, wenn eine juristische Person im Kanton SolothurneineBetriebsstätte unterhältoder Liegenschaftenbesitzt
Vereinesindgrundsätzlichsteuerpflichtig. Verfolgt der Verein einenideellen Zweck, erfolgt dieBesteuerungabeinem steuerbaren Gewinn vonCHF 20’000 oder ab einem steuerbarenKapitalvon CHF200‘000. Diesbezüglich besteht eine gesetzliche Meldepflicht
SteuerpflichtigejuristischePersonen, diekeine Steuererklärung erhaltenhaben, sind aufgefordert, sich beimKantonalen Steueramt,Abteilung juristische Personen, Tel. 032 6278742, sekretariat-jp@fd.so.ch, zu melden. Wirdanken allenfür dievollständig und gründlichausgefülltenSteuererklärungen sowie für diefristgerechteEinreichung
Steueramtdes KantonsSolothurn JuristischePersonen
Marktnotiz
Herrliche Sommerterrasse in Dornach
Willkommen im Restaurant Jura in Dornach! Geniessen Sie authentische Schweizer Küche in gemütlicher Atmosphäre. Unsere schöne Sommerterrasse, beschattet von zwei prächtigen Lindenbäumen, bietet Ihnen an heissen Tagen eine kühle Oase der Entspannung Verbringen Sie Ihre Zeit bei uns und erleben Sie unvergessliche kulinarische Momente
Für sportliche Highlights bieten wir Public Viewing an – verfolgen Sie spannende Spiele live und in Gesellschaft. Ob ein romantisches Abendessen, ein gemütliches Treffen mit Freunden oder ein spannender Sportabend, bei uns sind Sie genau richtig
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren Spezialitäten verwöhnen. Wir freuen uns auf Sie!
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 10.00 – 23.30 Uhr Freitag und Samstag: 10.00 – 00.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 23.30 Uhr
Warme Küche: Montag bis Freitag: 11.00 – 14.00 Uhr und 17.00 – 22.00 Uhr Samstag und Sonntag: 11.00 – 22.00 Uhr
Restaurant Jura Bruggweg 61 4143 Dornach Tel: 061 701 26 38
Hilfswerke finden:
Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.
Ihre Spende in guten Händen.
ERDBEBEN IN DER TÜRKEI UND SYRIEN: SPENDEN SIE JETZT!
Dieschönsten Schlager undgrösstenOldies. Jetzteinschalten aufDAB+, WeboderApp radiomelody.ch
.mmeehhr alls s nur r grüün
Für die Gestaltung und die Pflege schöner Gärten suchen wir in unser motiviertes Team eine/n gelernte/n Landschaftsgärtner/-in EFZ
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail oder Post Bei Fragen steht Ihnen Frau Michelle Jeger gerne zur Verfügung.
VITA VERDE AG, Neumatt 12, 4242 Laufen, Te 061 763 09 60 info@vitaverde.ch www vitaverde.ch
Ichsuche fürmeine Muttereine einfühlsame,exakteund verantwortungsbewusste Dame,NR, für stundenweise Hilfe in Aesch. 076 507 00 22
Hast du ein Herz für die Arbeit mit Jugendlichen? Bist du flexibel, teamfähig und bringst viel Eigeninitiative mit?
Die Jugendarbeit Muttenz schafft Raum für sinnvolle Freizeitgestaltung Sie betreibt das FABRIK Jugend- und Kulturhaus der Gemeinde Muttenz und ist im öffentlichen Raum präsent
Wir suchen ab 1. September 2024 oder nach Vereinbarung einen/eine
Leiter/in offene und mobile Jugendarbeit 70%
Deine Hauptaufgaben
Organisatorische und fachliche Leitung des Jugend- und Kulturhauses FABRIK und der mobilen Jugendarbeit.
Führung und Unterstützung der Mitarbeitenden, Auszubildenden und Praktikanten sowie Förderung der Teamentwicklung
Ausarbeitung und Umsetzung von Konzepten zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Muttenz.
Beziehungsarbeit Krisenintervention, Betreuung und Begleitung von Jugendlichen.
Öffentlichkeitsarbeit und aktive Netzwerkarbeit
Dein Profil Du hast ein abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Sozialer Arbeit eventuell ein CAS in Praxisausbildung oder bist bereit, dieses zu absolvieren Du bringst Erfahrung in der Jugendarbeit und idealerweise in einer Leitungsfunktion mit. Projekte entwickeln und durchführen? Das ist dein Ding! Wenn du zudem humorvoll belastbar konfliktfähig und ein echter Teamplayer bist freuen wir uns auf deine Bewerbung
Bewirb dich, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Bezug www.muttenz.ch), bis am 12. Juli 2024 per Post bei der Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per E-Mail an personaladministration@muttenz.ch.
Für Rückfragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Patrick Rickenbach unter Telefon 061 466 62 02 gerne zur Verfügung
Leiterin/Leiter RegionalbereichKreis 3100 % Führungspersönlichkeit mit Erfahrung in der Planung undRealisierung vonStrasseninfrastruktur
Bau- und Umweltschutzdirektion Sissach persofort oder nachVereinbarung
IhreVerantwortung
IhrHintergrund
•Sie sind zuständig für den Betrieb und Unterhalt derKantonsstrassenimBezirk Sissach
• Sie führen einenBereichmit insgesamt über 20 Mitarbeitenden im baulichen Unterhalt,imbetrieblichen Unterhalt und der Logistik.
•Gleichzeitig sind Sie verantwortlich für die konsequente Umsetzungder Erhaltungsstrategie für die Verkehrsinfrastruktur
•Sie leitenals Bauherrenvertreterin/Bauherrenvertreter Projekte über alle SIA Planungsphasen für die kantonale Strasseninfrastruktur.Dazu koordinieren Sie die Arbeiten der internen und externen Auftragnehmer vonder Projektierung bis zur Realisierung einschliesslichOberbauleitung Sie sindverantwortlichfür die Einhaltung von Qualitäts-, Kosten-und Terminvorgaben und sorgen füreinen optimalen Informationsfluss zu denBetroffenen,Behörden, Planern und Unternehmern.
•Weitere Aufgabensind Pikettdienstund Einsätze bei ausserordentlichen Ereignissen.
Für Fragen zurStelle
HerrReto Wagner
Leiter Kantonsstrassen
Tel. 061 552 54 59
HerrPhilip Bürgisser
Leiter Infra-Management und stellvertretender Leiter Kantonsstrassen
Tel. 061 552 50 40
Kantonale Verwaltung Kanton Basel-Landschaft
Die kantonale Verwaltung Basel-Landschaftist die grössteArbeitgeberin im Kanton. Sie bietet interessante Arbeitsplätzeund ausserdem eine VielzahlanAusbildungsmöglichkeiten. In vielfältigen Berufenund Fachgebieten erbringen über 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglichDienstleistungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Damit leisten sie einen Beitrag zu einem hohen Lebensstandard und fördern die Attraktivitätdes Kantons. Gestalten Sie mit uns aktiv dieZukunft!
•Sie verfügen über fundierteBerufserfahrung in der Projektleitung vonVerkehrsinfrastrukturanlagen.
•Sie haben einige JahreFührungserfahrung
•Sie haben einStudium als Bauingenieurin/Bauingenieur abgeschlossen oder eine Weiterbildung als Bauleiterin/Bauleiter oder Bauführerin/Bauführer
•Durchsetzungsvermögenund Verhandlungsgeschickzählen zu Ihren Stärken, ausserdem besitzenSie ausgeprägte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
Tiefbauamt
DasTiefbauamt ist unter anderem zuständig für denBau, für den Betrieb unddie Erhaltung der Kantonsstrassen einschliesslichKunstbauten, Verkehrsregelungsanlagen, Strassensignalisationen, Beleuchtung undNebenanlagen, ebenso fürden Trasseausbau deröffentlichen Verkehrsmittel. Drei Kreise in Reinach, Liestalund Sissachsowie der BereichSignalisationinLiestal stellen regionale Stützpunkte für denBau undUnterhaltder Strassendar.Der RegionalbereichKreis 3inSissach umfasst rund 138Kilometer Kantonsstrassen.
Spannende Jobangebote
Was Sie sonst nochwissen sollten
Wirbieten Ihnen eine sehr abwechslungsreichreiche Tätigkeit mit vielfältigen Kontakten innerhalb des Tiefbauamts, der Bau- und Umweltschutzdirektion unddes KantonsaberauchnachAussenzur Bevölkerung und den Gemeinden. Es erwartet Sie eingut funktionierendes, eingespieltes Team, eine sorgfältige Einarbeitung und gute fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten. IhrzukünftigerArbeitsort liegt in Sissach.
Ihr Arbeitsort
Netzenstrasse 3 4450 Sissach
Bewerbung und weitere Stellen auf www.bl.ch/jobs
Menschenmit einer IV-Rentefindenbei unsArbeit, Wertschätzungund Sinn
Freiwillige gesucht! Älteren
An unserenverschiedenen Standortenbieten wirIhnen Arbeitsplätzeinden unterschiedlichsten Gebieten und Abteilungen an.
Interesse an einerStelle oder einem Schnuppereinsatz? www.vebo.ch
Als Freiwillige/rnehmen SieamAlltag von Seniorinnen und Seniorenteil, schenken ihnen Aufmerksamkeit, bringen Abwechslungund tragen zur Lebensfreude bei Wir bereiten Siesorgfältig aufIhreAufgabe vor und begleiten SiefachlichwährendIhres Einsatzes. Sie können Weiterbildungenbesuchen undsichmit anderen Freiwilligenaustauschen. Ich bininteressiert!
KontaktierenSie uns: freiwillige@srk-baselland.ch Tel. 061905 82 00 www.srk-baselland.ch
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wirbieten flexibleArbeitszeiten undumfassendeSchulungen. Einsätze auch in der24h-Betreuung möglich.
Bewerbungenunter www.hi-jobs.ch 0800 550440
Donnerstag, 20 Juni
Arlesheim
Kulturzirkus mit «Django Jungle». Zirkuswiese. 20 Uhr.
Musikalische Führung mit Marcus Schneider, Marion Ammann und Iona Haueter. Dom Arlesheim. 15.30 Uhr.
Billette unter: 079 298 78 22
Dornach
Tänze aus aller Welt Tanzleitung
Annemarie Pflugshaupt, esa Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr
Reinach
Elternatelier «Selbstbewusste Kinder». FAZ Oase Treffpunkt: Leimgruberhaus Schulgasse 1. 14 bis 17 Uhr
Freitag, 21 Juni
Arlesheim
Gmüesmärt Arlese Auf dem Dorfplatz und dem Postplatz. 9 bis 11 Uhr.
Dornach
Duft- und Geschmacksperformance der Luzerner Künstlerin Claudia Vogel. Ab 18.30 Uhr.
Hochwald
Das Jugendhaus «Juhu» ist von 18 bis 22 Uhr geöffnet
Reinach
Männerchor Reinach in Concert. Mischeli-Kirche. 19.30 Uhr.
Stricktreff. Gemeinde- und Schulbibliothek 15 bis 17 Uhr.
Feierabendkonzert der Musikgesellschaft
Konkordia Reinach. Dorfkirche St Nikolaus 20 Uhr.
Samstag, 22 Juni
Aesch
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung beim Bahnhof Aesch um 13.30 Uhr oder bei der Minigolf-Anlage um 14.45 Uhr.
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 13 Juni 2024 Paul Knupfer Im Lee 12 4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 24. Juni 2024, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Danceshow der United Dance Academy.
MZH Löhrenacker. 18 Uhr.
Arlesheim
Wakkerpreisfest auf dem Domplatz Mit Unterhaltungsprogramm und Marktständen. 15 bis 20 Uhr. Offizielle Preisübergabe: 16 Uhr.
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung beim uptown Basel, Schorenweg 44b. 13.15 Uhr
Dornach
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung auf dem Parkplatz des Gemeindehauses an der Hauptstrasse 33 14.30 Uhr.
Abschluss-Aufführung des Diplomkurses des Eurythmeum CH Goetheanum 20 Uhr.
Münchenstein
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung beim Sportplatz Au 13 Uhr
Pfeffingen
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung beim Dorfplatz Pfeffingen 13.15 Uhr.
Reinach
Sternmarsch zum Wakkerpreisfest. Besammlung bei der Mischelikirche 13.30 Uhr.
850er-Rundgang Mit Dominik Gloor und Adrian Billerbeck Start vor dem Heimatmuseum 10 und 14 Uhr. Dauer: 90 Minuten.
Jazz-Night Jazz Weekend Reinach auf vier Bühnen Konzerte auf dem Gemeindehausplatz, Angensteinerplatz, Ernst-Feigenwinter-Platz und Schreinerei Wenger, jeweils von 18 bis 24 Uhr.
Sonntag, 23 Juni
Aesch
Räbesunntig und Wächterhüsli Rebentaxi ab 9.45 Uhr von der Tramstation Aesch in die Klus und ins Tschäpperli. 11 bis 18 Uhr.
Schloss-Chäller-Matinee. Begegnungen. Klangvoll inszenierte Bilder mit Sinnsprüchen von Werner Thüring. SchlossChäller. 10.30 Uhr.
Abschluss-Aufführung des Diplomkurses des Eurythmeum CH mit anschliessendem Fest 17 Uhr. Eurythmeum Apfelseestrasse 9A
Arlesheim
Sommerkonzert vom Orchester Arlesheim Friedrich von Flotow: Ouvertüre zu «Alessandro Stradella» Carl Reinecke: Konzert für Violoncello und Orchester d-Moll op 82, Solist: Fernando Caida Greco, Niels Gade: 8. Sinfonie in h-Moll op 47 Reformierte Kirche 17 Uhr.
Musikalische Führung mit Marcus Schneider, Marion Ammann und Iona Haueter. Dom Arlesheim. 14 Uhr. Billette unter: 079 298 78 22
Dornach
Dornacher Räbesunntig auf der Hinter Alpmech. (Parkplätze beim Gigersloch). 11 bis 17 Uhr
Münchenstein
Matinee Brückentöne an der Birs Matineekonzert der Musikschule. 10.30 Uhr.
Reinach
Jazz-Brunch. Jazz-Weekend Reinach auf vier Bühnen Konzerte auf dem Gemeindehausplatz. 10 bis 14.30 Uhr.
Montag, 24 Juni
Arlesheim
Bäume und Sträucher bestimmen. Mit Förster Fredi Hügi Treffpunkt: Bachrechen 19 Uhr.
Hochwald
Gemeindeversammlung. Hobelträff 20 Uhr.
Dienstag 25 Juni
Reinach Warenmarkt im Ortszentrum. 10 bis 21 Uhr.
Mittwoch, 26 Juni
Arlesheim
Gesundheitsforum der Klinik Arlesheim.
Öffentlicher Fachvortrag: Bluthochdruck integrativ behandeln. Kulturhaus Setzwerk 18.30 Uhr.
Tai-Chi auf dem Domplatz 19 Uhr.
Reinach
Stammtisch Senioren für Senioren Bistro Zum Glöggli, Kirchgemeindehaus Mischeli 15 Uhr.
Donnerstag 27 Juni
Dornach
Jazz im Kloster. Mit dem aktuellen Preisträger des Swiss Jazz Award Christoph Grab und seiner Band «Root Area». 18.30 Uhr.
Musikalische Führung mit Marcus Schneider, Marion Ammann und Iona Haueter. Dom Arlesheim. 15.30 Uhr.
Billette unter: 079 298 78 22
Tänze aus aller Welt Tanzleitung Annemarie Pflugshaupt, esa Sportleiterin.
Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach, 9.30 bis 11 Uhr
Reinach
Boutique-Kleider-Flohmarkt WBZ. 9.30 bis 19 Uhr.
After Work Lounge Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ). 16.30 19 Uhr.
Garden & Sound mit Duoacustic Predigerhof, Buvette. 19.30 Uhr. Findet nur bei trockenem Wetter statt.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim.
Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3. August 2025 Bilder, Brandgravuren und mehr Franziska Burkhardt. Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 Juni
Luzia Tschirky:
Live aus der Ukraine
Sie war dort, wo der Krieg das Leben von Millionen auf den Kopf gestellt hat: bei den Menschen in der Ukraine Luzia Tschirky, während fünf Jahren Korrespondentin des Schweizer Fernsehens, erlebte den russischen Grossangriff als Zeitenwende In den Jahren zuvor hat sie in Russland erfahren, was Repression ist. Im Krieg dokumentiert sie, was blinde Gewalt für die Menschen bedeutet. Eindrücklich schildert sie in diesem Buch ihre Begegnungen und persönlichen Erlebnisse vor Ort.
«Farbe und Bewegung». Kunstausstellung in der Trotte Mit Bildern von Urte Copijn Geöffnet: 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Bis 23 Juni
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken.» Kloster Dornach. Amtshausstrasse 7. Geöffnet: Mo bis Sa, jeweils 8 bis 22 Uhr; So 8 bis 18 Uhr. Bis 30 November
Ausstellung zum 100. Todestag der englischen Bildhauerin Edith Maryon Kunstgalerie Goetheanum, erste Etage. Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 15 September.
«Die Wandlung des Lebensbaumes». Bilder von Bernd Lutz Atelierhaus Galerie. Brosiweg 41 Geöffnet: Mo bis So, 11 bis 18 Uhr. Bis 27 Juli Münchenstein
«Aus der Fülle leben» Fotoausstellung von Peter Riedwyl. Reformiertes Kirchgemeindehaus. Lärchenstrasse 3. Geöffnet: Di bis Fr, 9 bis 17 Uhr. Bis 21 Juni
«Unter freiem Himmel». Audio-Walk durch die Merian-Gärten. Merian-Gärten. Vorder Brüglingen 5. Tickets unter 061 319 97 80 Geöffnet: jeweils Do und So Start von 13 bis 16 Uhr möglich. Bis Ende September.
«Rewilding». Eröffnungsausstellung. Kunsthaus Baselland. Helsinki-Strasse 5. Geöffnet: Di bis So, jeweils 11 bis 17 Uhr. Bis 18 August
«Virtual Beauty». Internationale Gruppenausstellung. HEK, Freilager-Platz 9. Geöffnet: jeweils Mi bis So, 12 bis 18 Uhr. Bis 18 August
Reinach
«Hemes». Ausstellung von Helena
Messerli Business Parc ChristophMerian-Ring 11 Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 17 Uhr. Bis 30 September.
1.
Echtzeit Verlag, 2024 1. ELKE HEIDENREICH: Altern Lebenshilfe, Hanser
8.
DONNA LEON: Feuerprobe Commissario Brunettis dreiunddreissigster Fall Kriminalroman Diogenes Verlag
2.
LUKAS HARTMANN: Martha und die Ihren Roman, Diogenes Verlag
3. PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und das geheime Dossier Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag
4.
COLM TÓIBÍN: Long Island Roman, Hanser Verlag
5.
CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Anna Kriminalroman Blanvalet Verlag
6. MARTIN WALKER: Im Château Der sechzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman Diogenes Verlag
7. SASA STANISIC: Möchte die Witwe angesprochen werden platziert sie auf dem Grab die Giesskanne mit dem Ausguss nach vorne Roman, Luchterhand Literaturverlag
CAROLINE WAHL: Windstärke 17 Roman, DuMont Verlag
9. INA HALLER: Liestaler Zwielicht Kriminalroman Emons Verlag
10.
REBEKKA SALM: Wie der Hase läuft Roman, Knapp Verlag