Medizinischer Notfall/Walk-in 061 705 77 77




24/7 für Sie da! ohne Voranmeldung
Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch
Medizinischer Notfall/Walk-in 061 705 77 77
24/7 für Sie da! ohne Voranmeldung
Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim klinik-arlesheim.ch
Nach 30 Jahren nimmt
Kult-Hutverkäuferin
Svanette Belka per Anfang Juli endgültig ihren Hut. Ihren Laden übernimmt die 25-jährige
Emilie Jacquemai
Benedikt Kaiser
Es herrscht Feierstimmung in Svanettes Hutladen Beim Besuch des Wochenblatts stossen Svanette Belka und ihre Nachfolgerin Emilie Jacquemai gerade mit einem Glas Prosecco an «Wir waren soeben beim Notar und haben den Kaufvertrag unterzeichnet!», strahlen die beiden Für die 64-jährige Belka bedeutet dies, dass sie nach knapp dreijähriger Suche und insgesamt 30 Jahren als Geschäftsinhaberin von Svanettes Hutladen nun einen Schritt zurück machen kann
Es sei immer ihr Wunsch gewesen jemanden zu finden der ihren Laden weiterführen könne, erzählt sie: «Ich bin erleichtert und überglücklich, mit Emilie eine so tolle Frau als Nachfolgerin gefunden zu haben!»
Hut im Blut
Gefunden haben sich Belka und Jacquemai eher zufällig über eine gemeinsame
Bekanntschaft Sie sei als Kind eines ausgewanderten Schweizer Künstlerehepaars in Spanien geboren, dort aufgewachsen und erst seit einem Jahr in der Schweiz, holt Jacquemai aus «Seither habe ich in der Gastronomie gearbeitet und mache nebenbei an einer Fernuni meinen Master » Bis zu ihrem Treffen mit Belka habe sie eigentlich geplant, im Herbst mit der Hotelfachschule in Luzern zu beginnen, erzählt die 25-jährige Jacquemai lachend «Svanette hat mich dann aber schnell überzeugt, meinen Plan zu ändern!»
Mit der Übernahme von Svanettes Hutladen erfüllt sich Jacquemai ihren Traum der Selbstständigkeit «Mein Ziel war es immer, irgendwann meine eigene Chefin zu sein » Zudem könne sie ihre kreative Ader rund um den Hutladen ideal ausleben Schon als kleines Mädchen habe sie ein Faible für das Nähen und Designen von Kleidern und Hüten gehabt und diese in allen Formen und Farben für ihre Brüder und sich fabriziert, erinnert sich Jacquemai «Aufgrund der sengenden Sonne Spaniens war eine Kopfbedeckung für uns immer Pflicht!» Neben dem praktischen Aspekt als Sonnenschutz böten Hüte aber noch viel mehr «Ich merke immer wieder an mir selbst, dass Hüte nicht nur das Aussehen, sondern auch den Auftritt einer Person
komplett verändern können » Dem pflichtet Svanette Belka, die in der Zwischenzeit eine Kundin betreut hat, bei «Die Frau hat den Laden gerade einen halben Kopf grösser verlassen!» Dies sei der klassische Huteffekt: «Mit einem Hut auf dem Kopf strecken sich die Leute und beginnen zu blühen » «Chez Svanette» heisst das neue Projekt Auf die Frage, ob es denn für alle Köpfe den passenden Hut gäbe, nicken sowohl Belka als auch Jacquemai überzeugt «Es gibt ja nicht nur eine riesige Vielfalt von Modellen, sondern auch unzählige Möglichkeiten, diese beispielsweise durch Hutnadeln oder Bänder ihrem Träger oder ihrer Trägerin anzupassen» erklärt
Neueröffnung in Therwil
die junge Chefin Dies mache auch den Reiz ihres neuen Jobs aus: «Als Besitzerin von Svanettes Hutladen bin ich gleichzeitig Designerin, Schneiderin, Modeberaterin und Verkäuferin »
Damit Jacquemai lernt, diese unterschiedlichen Aufgaben alle unter einen Hut zu bringen, erhält sie im Juni eine umfassende Einführung durch Belka «Ich versuche, in diesem Monat möglichst viel von Svanettes Erfahrung profitieren zu können » Ab 1 Juli ist die 25-Jährige dann – zumindest auf dem Papier – allein für Svanettes Hutladen zuständig «Svanette hat mir aber angeboten, dass sie mir weiterhin für Tipps und Fragen zur Verfügung steht», verrät Jacquemai Fortsetzung auf Seite 2
Zurück an den Ursprung: Die Stiftung Burg Reichenstein übergibt ein Marienbild von 1713 in Miete an die Römisch-katholische Kirchgemeinde Burg im Leimental Um das Bild gibt es noch v ele offene Fragen
Zurück in die 30er-Jahre: Seit 25 Jahren tanzen die «Tickle Toe Hep Cats» Lindy Hop und Boogie-Woogie Zum Jubiläum findet am kommenden Samstag in Münchenstein eine Tanzparty statt
Glacebuffet in Arlesheim, jeden Freitag von 18–22 Uhr
natürlich • liebevoll • mit Genuss
Münchenstein Arlesheim Reinach konditorei-buchmann ch
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt
An der Generalversammlung der Kehrichtbeseitigung LaufentalSchwarzbubenland AG in Metzerlen wurde die Mehrheit des Verwaltungsrats klar abgewählt Der neue Präsident ist in der Region Basel nicht unbekannt
Dimitri HoferDie Quittung der Aktionärsgemeinden der Kehrichtbeseitigung LaufentalSchwarzbubenland AG (Kelsag) an der Generalversammlung am Mittwochabend in Metzerlen fiel deutlich aus: Mit jeweils rund zwei Dritteln der Stimmen wählten sie den altgedienten Verwaltungsratspräsidenten Germann Wiggli und die beiden langjährigen Verwaltungsräte Josef Christ und Daniel Haussener ab Zusammen gehörten die drei
Männer dem Verwaltungsrat der Kelsag
86 Jahre lang an
An ihre Stelle treten Franz Saladin, Christian Thalmann und Hubert Hänggi, die alle mit einem guten Resultat in den Kelsag-Verwaltungsrat gewählt wurden
Die Vertreterinnen und Vertreter der 32 Aktionärsgemeinden ernannten Franz Saladin zudem zum neuen Verwaltungsratspräsidenten Der frühere Direktor der Handelskammer beider Basel wird schon bald seine erste Sitzung als neuer Verwaltungsratspräsident des Unternehmens mit Sitz in Liesberg leiten
Gang durch die Instanzen bis vor Bundesgericht
Die Abwahl des Verwaltungsratspräsidenten Wiggli und der Verwaltungsräte
Abstimmung: An der Generalversammlung wurde die Vertrauensfrage gestellt FOTO
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage
32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen –
Birs-Kombi:
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022 – AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Christ und Haussener ist eine Folge langjähriger Unstimmigkeiten zwischen dem Kelsag-Verwaltungsrat und einiger Aktionärsgemeinden Diese gipfelten in einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die den Verwaltungsrat und die drei Gemeinden Brislach, Liesberg und Duggingen bis vor Bundesgericht führte
Die drei Gemeinden sahen bei der schriftlich durchgeführten Kelsag-Gene-
ralversammlung des Jahres 2020 ihre Antragsrechte verletzt und klagten Nachdem die Gemeinden vor Amtsgericht gewonnen hatten zog der Verwaltungsrat der Kelsag das Urteil vor das Baselbieter Kantonsgericht und letztlich bis vor Bundesgericht Auch dieses gab den Gemeinden recht: Der Verwaltungsrat hatte die Antragsrechte verletzt Wie an der Versammlung am Mittwochabend zu erfahren war, kostete die gerichtliche Auseinandersetzung die Kelsag rund 300 000 Franken Der Röschenzer Gemeindepräsident Holger Wahl erklärte in der Allmendhalle, er habe sich gewünscht, dass der Verwaltungsrat aus eigenen Stücken die Konsequenzen gezogen hätte Da es jedoch zu keinen Rücktritten kam, lag es an den Aktionärsgemeinden, über die Zukunft von Verwaltungsratspräsident Wiggli und den beiden Verwaltungsräten Christ und Haussener zu entscheiden Ein Antrag zu deren Abwahl war von den Gemeinden Brislach Liesberg und
Fortsetzung von Seite 1
In einer ersten Phase wird Jacquemai neben ihrem neuen Job als Besitzerin von Svanettes Hutladen weiter ihrem Teilzeitjob in der Bäckerei Kübler nachgehe Mittelfristig ist es aber ihr Ziel, voll auf den Hutladen zu setzen und davon leben zu
können «Svanette hat 30 Jahre gezeigt, dass das funktionieren kann Ich bin daher optimistisch!» Svanette wird es nach ihrem Rückzug aus dem Hutgeschäft bestimmt nicht langweilig Ihr neues Projekt heisst «Chez Svanette» und ist ein veganes Bio-«Bed and Breakfast» in Zullwil Hut ab vor so viel Innovationsgeist!
Duggingen gestellt worden Dass sich jedoch nicht nur diese drei Ortschaften eine Veränderung wünschen zeigte die deutliche Abwahl Nachdem die Stimmzettel mit Urnen eingesammelt worden waren, musste Versammlungsleiter Germann Wiggli persönlich verkünden, nicht mehr das Vertrauen der Versammlung zu geniessen Von den bisherigen Mitgliedern des Verwaltungsrats verbleiben hingegen Christian Schlatter und Franz Meyer im Amt Sie waren von den drei Gemeinden nicht zur Abwahl vorgeschlagen worden Kandidaten der Kelsag hatten keine Chance Zu ihnen gesellen sich ab sofort drei neue Kollegen Der frischgebackene Verwaltungsratspräsident Franz Saladin sagte nach seiner Wahl, es brauche nun «Ruhe, Transparenz und Vertrauen» Vor allem die mangelnde Transparenz war dem abgewählten Kelsag-Verwaltungsratspräsidenten Wiggli immer wieder vorgewor-
fen worden So monierten einige Aktionärsgemeinden ihnen sei nicht klar wie hoch die Honorare der Verwaltungsräte seien Möglich dass sich dies durch die neuen Mitglieder ändern wird Obwohl die Mehrheit des fünfköpfigen Verwaltungsrats ausgetauscht wird, bleibt dieser ein reines Männergremium Die drei eigenen Kandidierenden der Kelsag, die in den Verwaltungsrat gewählt worden und bis zu den regulären Neuwahlen im kommenden Jahr von den Kollegen eingearbeitet worden wären, hatten keine Chance Neben dem Fehrener SVP-Nationalrat Christian Imark waren dies zwei Frauen: Margareta Bringold und Andrea Meppiel Sie alle schafften die Wahl klar nicht Die wohl wichtigste Aufgabe des neuen Verwaltungsrats wird es sein, wieder Ruhe in den Betrieb zu bringen Die Kelsag existiert seit dem Jahr 1976 und sammelt in 32 Gemeinden im Laufental, Schwarzbubenland und in der jurassischen Gemeinde Ederswiler den Hauskehricht ein
Für Skateboards und Bikes: Die Rampe ist ab sofort befahrbar FOTO KANTON BS/ZVG
WOB Auf der Sportanlage St Jakob, direkt neben dem Leichtathletik-Stadion, steht neu eine Mini-Ramp zur freien Benutzung zur Verfügung Diese Rampe des Sportamts Basel-Stadt eignet sich besonders gut für die Benutzung mit Skateboards, Inlineskates, BMX-Bikes oder Scooters Die Mini-Ramp ist eine der Massnahmen aus dem Aktionsplan Sport- und Bewegungsförderung wie der Kanton Basel-Stadt in einer Mitteilung schreibt Die Mini-Ramp befindet
sich direkt neben dem Teqball-Tisch (Fussball-Tischtennis) innerhalb der Umzäunung des Leichtathletik-Stadions und ist, ausser bei Grossanlässen im Stadion, uneingeschränkt zugänglich und nutzbar Die Rampe ist sowohl von der St Jakobspromenade als auch von der Grossen Allee her gut erreichbar Ab Herbst 2023 wird die Sportanlage St Jakob zusätzlich mit einer Street-Workout-Anlage ausgestattet einer frei zugänglichen Trainings-Anlage draussen
www arlesheim ch
gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Pension Jörg Schumacher
Sicherheit und Rücksichtnahme
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Wieder ist es an der Zeit Sträucher Hecken und Bäume entlang der Strassen, der Trottoirs und der Fusswege auf die gesetzlich vorgeschriebene Höhe zurückzuschneiden (§ 96 des kantonalen Baugesetztes und § 34 des Reglements über die öffentliche Ruhe und Ordnung (RRO) der Gemeinde Arlesheim)
Am letzten Mittwoch, 31 Mai 2023 hatte der Betriebsleiter des Schwimmbades Arlesheim Jörg Schumacher seinen letzten offiziellen Arbeitstag 13 Jahre hat er «s‘Bedli» wie er seinen Arbeitsort liebevoll nannte in Schuss gehalten Und dazu hatte er perfekte Voraussetzungen Er war nicht nur 10 Jahre Badmeister im Schwimmbad Aesch, er hatte auch als gelernter Automechaniker und Baumeister von Formel 1-Autos das nötige Fachwissen und vor allem die Leidenschaft an all den technischen Geräten und Anlagen zu tüfteln und zu schrauben So gehörte es zu Schumachers (Lieblings)aufgaben jeweils im Winter die gesamte Anlage auseinander zunehmen zu putzen neu zu justieren und wieder zusammenzubauen Dies ist auch ein Grund, weshalb in Arlesheim das Badewasser als perfekt bezeichnet werden kann Jörg Schumacher liebte den Umgang mit seinen Gästen So ist es nicht weiter verwunderlich dass er all die Veranstaltungen als Highlight seiner Tätigkeit bezeichnet Allen voran das Camping für Familien das er vor einigen Jahren erstmals durchführte und das seither fester Bestandteil der Badesaison ist
In den vielen Jahren hat Jörg Schumacher gelernt mit Kritik umzugehen «Man kann es nie allen recht machen», ist seine Erkenntnis Schliesst man das Bad weil es drei Stunden geregnet hat, ist es sicher so, dass am Abend wieder die Sonne scheint und irgendjemand ins Bad will Was er auch gelernt hat ist das Beobachten des Wetters und er hat meistens die richtigen Entscheidungen getroffen «Der Zeitpunkt um zu gehen ist der Richtige», sagt er Für ihn habe alles gepasst und sein Nachfolger sei gut vorbereitet Und zwischen den einzelnen Reisen, die schon geplant sind und dem Bauen von Rennautos sei er immer wieder in Arlesheim anzutreffen Die Kontakte, auch zu ehemaligen Mitarbeitenden sind im wichtig Und er ist sicher auch als Gast in seinem «Bedli» anzutreffen
Lieber Jörg wir wünschen dir in deinem neuen Lebensabschnitt viel Freude Erfüllung und alles Gute und danken dir für deine leidenschaftliche und motivierte Führung des Schwimmbades
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Verwaltung
Tai-Chi
auf dem Domplatz
Dies bedeutet dass der Abstand zwischen Ästen und Fahrbahn mindestens 4 50 m und zwischen Ästen und Trottoirs bzw Fusswegen mindestens 2 50 m betragen muss Hecken die direkt entlang der Strassenlinie verlaufen, sind auf eine Höhe von maximal 1 20 m zurückzuschneiden Sie haben die Gelegenheit, für das anfallende Material unseren Häckseldienst zu beanspruchen Alle notwendigen Informationen finden Sie im Abfallkalender unter www arlesheim ch/Verwaltung/OnlineSchalter oder rufen Sie uns an: 061 706 95 55
Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit Die Gemeindeverwaltung
Verordnung über das Parkieren auf Gemeindeareal Erhöhung der Parkgebühren
Die Gebühren für das Parkieren auf den öffentlichen, gemeindeeigen Parkplätzen (Badhof Gemeindeverwaltung Bruggweg
Widen, Gerenmatt, Dychweg und Gemeindewerkhof) werden erhöht Bis anhin kostete eine Stunde 1 Franken, 4 5 Stunden 3 Franken und ein ganzer Tag (9 Stunden) 5 Franken Ein Vergleich mit den umliegenden Gemeinden hat gezeigt, dass dort pro Stunde ungefähr ein Franken bezahlt wird
Neu werden die Gebühren für 30 Minuten
0 50 Franken und für eine Stunde einen Franken kosten Jede weitere Stunde kostet
1 Franken Die Parkgebühren sind von Montag bis Freitag zwischen 8 00 und 17 00 Uhr fällig
Auch die Kosten für die Monatskarte wurden entsprechend angepasst: Neu kostet eine Monatskarte 70 anstelle von 40 Franken Bereits bezahlte Karten behalten ihre Gültigkeit bis maximal Ende Jahr
Der Gemeinderat verabschiedete die Anpassungen in der entsprechenden Verordnung welche am 1 September 2023 in Kraft tritt Der Geme nderat
Horst Kocher 90. Geburtstag
Am Dienstag 13 Juni 2023 feiert Herr Horst Kocher seinen 90 Geburtstag Zu diesem Anlass gratulieren wir herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute Der Geme nderat
(Fortsetzung auf Se te 5)
Die Stiftung Burg Reichenstein übergibt ein Marienbild von 1713 in Miete an die Römischkatholische Kirchgemeinde Burg im Leimental. Um das Bild gibt es noch viele offene Fragen
Tobias Gfeller
Vom Mittelalter bis tief in die Neuzeit hinein herrschte die Familie von Wessenberg vom Schloss in Burg im Leimental aus über einen Teil der Region Im Jahre 1713 liess Franz Hartmann Ludwig von Wessenberg, Freiherr zu Ampringen, ein Bild mit der Maria, dem Jesuskind und der Familie von Wessenberg unter deren Schutzschirm malen Jahrelang hing dieses Marienbild in der Burg Reichenstein in Arlesheim Jahrelang hatte niemand Kenntnis von der Bedeutung des Gemäldes. «Für mich ist das ein historischer Moment Mir war lange nicht bewusst, dass wir hier so etwas haben » Die Worte von Stefan Zimmerli, Präsident der Stiftung Burg Reichenstein, zeigen das ganze Dilemma des Gemäldes. Das Bild hing während Jahrzehnten in der Schlosskapelle in Burg im Leimental Als diese vor 120 Jahren restauriert wurde, kam das Bild danach nicht mehr an seinen angestammten Ort zurück Seitdem verliere sich die Spur des Bildes, erklärte Stiftungsratsmitglied Stephan Schneider am Montagabend in der Burg Reichenstein Schneider hat sich intensiv mit der Geschichte des Gemäldes befasst Die Recherche zu den Hintergründen des Gemäldes sei für ihn wie eine Detektivarbeit gewesen
Unbefristete Miete
Kirchgemeinde hat auch die Kosten für die Restaurierung übernommen und der Stiftung Burg Reichenstein 17000 Franken bezahlt
Hohe Ausgabe für kleine
Kirchgemeinde
Auf die Idee, ein solches Ölbild anfertigen zu lassen, kam die Familie von Wessenberg wohl durch ein ähnliches Marienbild, das knapp hundert Jahre zuvor entstanden war Die beiden Gemälde hingen während langer Zeit nebeneinander in der Schlosskapelle in Burg in Leimental
Die klimatischen Bedingungen in der Schlosskapelle seien deutlich besser als in der Burg Reichenstein, wo das Gemälde permanent dem Zug durch das Treppenhaus ausgesetzt war Sergio Wagner, Präsident der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Burg im Leimental, sprach von einer «grossen Freude und Ehre» das Bild wieder zurückzuhaben Der Freiherr von Wessenberg reiste extra aus Österreich für die Installation des Bildes am Dienstagmorgen nach Burg Die Kirchgemeinde habe während Jahren Rückstellungen vorgenommen, falls das
Gemälde irgendwann doch noch auftauchen sollte erklärte Sergio Wagner Für die kleine Kirchgemeinde, die nur gerade
STEFAN Z MMERLI, STIFTUNGSPRÄSIDENT
88 Mitglieder hat, ist der für die Miete und die Restaurierung aufgeworfene Betrag eine hohe Ausgabe
14 Juni – 23 August 2023 (ausser am 5 Juli)
jeweils mittwochs von 19 - 20 Uhr
Lernen Sie den Volkssport aus China kennen und tauchen Sie ein in die Kunst der Langsamkeit
Kursleitung: Thomas Gold
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht nötig weitere Infos auf: arlesheim ch
Am Montag übergab der Stiftungsrat Burg Reichenstein der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Burg im Leimental bei einer feierlichen Zeremonie das Gemälde Wie und warum das Marienbild überhaupt nach Arlesheim kam, ist nicht abschliessend geklärt Restaurator Stefan Buess hat das Bild nach dessen Entdeckung vor wenigen Jahren sanft restauriert Jahrzehnte zuvor sei das Bild schon mal umfassend restauriert worden, berichtete Buess. Damit die Stelle im Treppenhaus in der Burg Reichenstein, an der das Bild jahrelang hing, nicht leer bleibt, wurde eine Kopie des Gemäldes erstellt
Es sei der ausdrückliche Wunsch der Adelsfamilie von Wessenberg gewesen, dass das Gemälde, das ihre Vorfahren zeigt, wieder zurück nach Burg im Leimental kommt Die Stiftungsrat Burg Reichenstein und der Kirchgemeinderat der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Burg im Leimental einigten sich auf einen unbefristeten Mietvertrag Die
«Für mich ist das ein historischer Moment Mir war lange nicht bewusst, dass wir hier so etwas haben.»
• Sie bestimmen Ihre Arbeitszeit
• 1:1 Betreuung
Wir suchen per sofort:
Ketten aus echten
Steinen ab Fr. 8.50
Besuchen Sie unseren Online-Shop
www.alfredneuman.ch
• Pflegehelfer/-in SRK
• Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS)
• Hauswirtschafts- und Betreuungspersonal in der Festanstellung oder im Stundenlohn (20–60 %)
Detaillierte Infos unter curadomizil ch/offene-stellen, Tel 061 465 74 00
Naturtextilien und Mineralien
Dornach Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26
Thomas de Courten, Nationalrat
Alles unter einem Dach:
Seit 16. Jahren gehört das Chinderhuus Märlizauber zu Arlesheim. Der Gründungsimpuls von Frau Sandra Locher war ein Ort zu schaffen wo sich die Kinder wohl fühlen können wie zu Hause. Das Märlizauber verfügt über eine Kita, einem privaten Tageskindergarten und Mittagstisch mit Tagesstruktur
Im hausinternen Kindergarten dürfen bereits Kinder ab 3.5 Jahren den Kindergarten besuchen und können an drei Vormittagen am Kindergartenalltag teilnehmen. Die Kindergartenschüler/innen (Schnitttag 4. Jahre) besuchen den Kindergarten täglich zu den gewohnten Blockzeiten. Neu wird das Märlizauber den Kindergarten erweitern zu einer Basisstufe für Schüler/innen bis zur 2 Klasse
In der Basisstufe werden die Kinder in einem vertrauten Umfeld begleitet. Ein Ortswechsel zwischen Basisstufe, Mittagstisch und Tagesstruktur fällt weg, da wir alles unter einem Dach anbieten. Das Angebot bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in welchem sie ihrem Entwicklungsstand und ihren Stärken entsprechend gefördert und individuell begleitet werden. Die Kinder werden in ihrem individuellen Wissenstand abgeholt und erleben einen sanften Übergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen.
Die Kinder treten mit unterschiedlichen Erfahrungen und mit verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Basisstufe ein. Diese bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu erweitern und zu vertiefen und anhand von Lernlandschaften und Themenepochen zu lernen Die Basisstufe wird als Lebens-, Lern-, Entdeckungs- und Erfahrungsraum verstanden, wo auch das Spielen und das Verweilen eine Bedeutung haben.
Bei Interesse, kontaktieren Sie uns unter info@maerlizauber.ch / www.maerlizauber.ch
Computer-Support für Senioren
– Probleme gelöst!
Sie haben Schwierigkeiten mit Ihrem Computer?
Keine Sorge, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung
Professioneller Support mit viel Verständnis und Geduld bei allen Computerproblemen.
Rufen Sie jetzt an unter +41 79 751 67 08 und vereinbaren Sie einen Termin.
Ferien für Ihren Garten: Viva Gartenbau 061 302 99 02 Seve in B enne sen He nz Gut ah www.viva-gartenbau.ch
«Schon jetzt haben wir zu wenig Strom. Mit dem Stromfresser-Gesetz wird der Strombedarf massiv steigen, die Preise werden noch mehr explodieren und am Schluss werden wir viel zu wenig Strom haben. Deshalb: Am 18. Juni NEIN zu diesem Gesetz!»
www.stromfresser-gesetz-nein.ch
Stromfresser-Gesetz
Bundesgesetz KIG
Samstag, 10. Juni 10.00 - 17.00 Uhr
Wir öffnen unser Roofdeck für Sie! Besuchen Sie uns!
Anfahrt: Schorenweg 44B, Arlesheim, Tram Nr. 10 Haltestelle Walzwerk oder kommen Sie doch mit dem Fahrrad.
Sandra Locher Geschäfts- und Schulleiterinwww arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung von Se te 3)
Bürgergemeinde Arlesheim
Einladung zur Bürgergemeinde-Versammlung
Mittwoch, 21 Juni 2023, 19 30 Uhr
Domstrasse 1/Bürgerhauskeller
Traktanden
1 Protokoll vom 30 November 2022
2 Beratung und Genehmigung der Erfolgsrechnung 2022
3 Einbürgerungen:
4 Gesuche von schweizerischen Staatsangehörigen
8 Gesuche von ausländischen Staatsangehörigen
4 Ersatzwahl Rechnungsprüfungskommission (RPK)
5 Diverses
Am 21 Juni wird Ihnen die Erfolgsrechnung 2022 zur Beratung und Genehmigung vorgelegt Gleichzeitig können Sie Ihre Beschlüsse zu diversen Einbürgerungsanträgen fassen sowie ein Mitglied für die RPK wählen Damit Sie zu den vorliegenden Traktanden Stellung nehmen können, laden wir Sie ein, an dieser Versammlung teilzunehmen
Bürgerrat Ar eshe m
Am 26 August findet auf dem Domplatz in Arlesheim der mittlerweile ins Dorfleben gehörende Sommernachtsball mit bis zu 250 Teilnehmenden statt Man munkelt, dass dieses Jahr das Zelt transparent sein werde, um die Domkulisse sichtbar zu machen Das Essen wurde anscheinend auch einem Uplift unterzogen und im Zentrum stehe nun Roastbeef resp eine vegetarische Überraschungsvariante Dass Moody Tunes auch dieses Jahr musikalisch begleiten wird, ist sicherlich eine Unique Selling Proposition Übrigens ist der Sommernachtsball dank Taxitänzerinnen und Taxitänzern auch für Paare mit «Single-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Die Mitglieder der FDP Arlesheim haben an ihrer Sommerversammlung auf dem Andlauerhofgut die Parolen für die Gemeindeversammlung vom 15 Juni gefasst Erfreut stellt die FDP fest, dass die Rechnung 2022 mit einem Mehrertrag von über 100 000 Franken und damit deutlich besser als erwartet abschliesst Zum Vertrag mit der Gemeinde Dornach über die Mitbenutzung der Schiessanlage Ramstel haben die Freisinnigen nach intensiver Diskussion Stimmfreigabe beschlossen Auf der einen Seite wurden
ANZEIGE
tanzbegeisterung» oder Einzelpersonen eine Reise wert Wer nicht gerne tanzt, findet an der attraktiven Bar Gleichgesinnte zum Plaudern und Diskutieren und den Abend vor mystischer Domkulisse zu geniessen Die Begegnung zwischen Freunden oder mit neuen Bekanntschaften ist auch ein Ziel des Abends. Da die Dernière des Kulturzirkus schon eine Woche früher stattfindet gibt es dieses Jahr deswegen keine Ausrede Ich werde sicherlich dabei sein und freue mich auf viele bekannte und unbekannte Gesichter Für mehr Infos und Anmeldungen: sommernachtsball-arlesheim ch Hannes Felchlin
Concerto-Bearbeitungen und anderes aus der Weimarer Zeit I: Am Mittwoch, 14 Juni, um 19 30 Uhr lädt Markus Schwenkreis zum fünfzehnten Konzert von Bach im Dom an der SilbermannOrgel im Dom zu Arlesheim ein Während die übrigen Konzerte von «Bach im Dom» ausschliesslich Originalwerken Bachs für die Orgel gewidmet sind, erklingen in diesem und dem folgenden Konzert auch Bearbeitungen Dies ist durchaus gerechtfertigt: Kaum ein anderer Komponist hatte so starken Einfluss auf die Entwicklung von Bachs Kompositionsstil wie Antonio Vivaldi (1678–1741) dessen Concerti grossi der damalige Weimarer Hoforganist für Orgel oder Cembalo arrangierte Mit der Fuge in d-Moll BWV 539/2 steht noch eine weitere Bearbeitung auf dem Programm: Dieses Werk ist dem Bachliebhaber wohl eher aus der ersten Sonate für Violine solo BWV 1001 bekannt Aber Bach wäre nicht Bach, wenn er nicht sogar seinen eigenen Werken etwas Substantielles hinzuzufügen hätte Amandine Beyer gestaltet den ResonanzVortrag Der Einführungsvortrag von Berit Drechsel beginnt um 18 30 Uhr Der Eintritt ist frei – eine Spende erbeten Anna Bachleitner Gestaltet den Resonanzvortrag: Amandine Beyer
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Mit der Verlegung des Schiessbetriebs nach Dornach erfährt das Erholungsund Naturschutzgebiet Ermitage-Chlichholz eine eindeutige Aufwertung Haben Sie gewusst, dass der Landschaftsgarten Ermitage nationale Bedeutung hat und dass der Regierungsrat im Einvernehmen mit den Grundeigentümerinnen und -eigentümern bereits vor Jahren ein kantonales Naturschutzgebiet von 300 Hektaren ausgeschieden hat? Standen
K AMMERMUSIK
die sachlichen Argumente des Gemeinderats gewürdigt, die für eine Verlegung des Schiessplatzes von der Ermitage nach Dornach sprechen Auf der anderen Seite wurde aber auch geltend gemacht, dass die Feldschützen Arlesheim damit ohne zwingenden Grund ihre angestammte Übungsanlage verlieren Schliesslich empfiehlt die FDP einstimmig den Investitionskredit zur dringenden Sanierung der Unterrichtsräume der Musikschule Balz Stückelberger Landrat, Präsident FDP Arlesheim
Sie an einem Donnerstag oder Samstag auch schon auf dem abgesperrten Wanderweg in der Gobenmatt und sahen sich ohrenbetäubendem Schiesslärm ausgesetzt? Die Frage erscheint berechtigt, was eine Schiessanlage in einem kantonalen Naturschutzgebiet zu suchen hat und weshalb keine andere Lösung für den Schiessbetrieb gefunden werden kann Mit dem von Arlesheim und Dornach erarbeiteten Zusammen-
Die Kammermusik Arlesheim wird 20 Jahre alt und wird dies mit einem besonderen Sommerkonzert feiern Am Samstag 17 Juni lädt sie um 19 30 Uhr zu einer Sommerserenade mit Musik und Apéro in den Sonnenhof in Arlesheim (hinter dem Dom) ein Gedanklich ihrem Jahresmotto «Über Grenzen» verpflichtet, hat die Kammermusik Arlesheim die musikalische Programmgestaltung in die Hände des Duos «Just2it» gelegt Just2it, das sind die Sängerin und Vibraphonistin Claire Litzler und der
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Eine weitere, sinnvolle
Die Gemeinden Dornach und Arlesheim arbeiten seit Jahren auf verschiedenen Ebenen zum beidseitigen Nutzen zusammen Es sei an das neue Reservoir Goben, die Gremien der Birsstadt oder den gemeinsamen Bahnhof erinnert Eine weitere Möglichkeit eröffnet sich im Schiesswesen Als Relikt aus vergangenen Zeiten unterhalten beide Gemeinden je einen Schiessstand Der 18-Scheiben-Stand in Dornach ist sehr gross. Er bietet mit einer Zufahrt ohne Fahrverbot, ausserhalb eines kantonalen Naturschutzgebietes liegend, abseits eines wichtigen Wanderwegs gelegen, gut an den öffentlichen Verkehr angebunden und mit ordentlichen Parkplätzen Vorteile, welche derjenige in Arlesheim nicht hat Der Weg ins Ramstel dürfte für viele Schützen aus Arlesheim kaum weiter sein als bisher Die Gemeinde Dornach hat im Interesse einer besseren Ausnutzung ihres Schiessstandes den Vertrag mit der Gemeinde Arlesheim bereits genehmigt Kommen Sie am 15 Juni an die Gemeindeversammlung Genehmigen wir unsererseits zugunsten der vielen Erholungssuchenden im Naturschutzgebiet Ermitage–Chilchholz den Vertrag Urban Kuster
Violinist Daniel Hauptmann Den Beiden ist es ein zentrales und freudiges Anliegen, Grenzen zu hinterfragen, zu spiegeln aufzulösen Claire Litzler war bereits Gast bei der Kammermusik Arlesheim, und alleine mit ihrer einzigartigen Doppelbegabung als Sängerin und Vibraphonistin überfliegt sie schon Grenzen Im Duo mit dem notorischen Grenzgänger Daniel Hauptmann kommt eine weitere Dimension hinzu Das Programm bewegt sich zwischen Wort und Musik, Paganini und Piaf, Gershwin und
Die Rechnung 2022 schliesst mit einem Gewinn von 110 000 Franken (Budget 1,5 Millionen Franken) Das erfreuliche Ergebnis ist faktisch noch besser ausgefallen, da im Aufwand 1 Million Franken als Vorfinanzierung für das Setzwerk verbucht wurden Damit wird der Aufwand der Rechnungen der nächsten 30 Jahre um 33 000 Franken pro Jahr vermindert Das positive Ergebnis war auch möglich, da budgetierte Stellen nicht vollständig besetzt werden konnten, was die Arbeitsbelastung für die bestehenden Mitarbeitenden erhöhte Das Bundesgesetz über die Raumplanung hält fest, «dass der Boden haushälterisch genutzt wird» und die Bundesverordnung über die Schiessanlagen fordert die Gemeinden dazu auf, Schiessanlagen gemeinsam mit anderen Gemeinden zu nutzen Viele Gemeinden in der Umgebung haben sich in der jüngeren Vergangenheit zu Gemeinschaftsschiessanlagen zusammengeschlossen
Die Gemeinde Dornach verfügt über eine 300m-Schiessanlage mit 18 Scheiben, welche nicht mehr ausgelastet ist, und die Arlesheimer Schiesspflichtigen sowie die Feldschützinnen und -schützen gut aufnehmen kann Die Gemeinde Dornach hat dem Vertrag zur Mitbenützung ihrer Schiessanlage durch die Arlesheimer Schützen bereits zugestimmt Das
arbeitsvertrag für die gemeinsame Nutzung der grossen und aktuell unternutzten Schiessanlage Ramstel in Dornach eröffnet sich eine einmalige Möglichkeit, die bestehenden Konflikte zu lösen
Die gesamte Bevölkerung und das Naturschutzgebiet profitieren Kommen Sie an die Gemeindeversammlung vom 15 Juni und unterstützen Sie die Vorlage des Gemeinderats Brigitte Honegger
Gainsbourg, Piazzolla und Pärt und anderen Alles erklingt in eigenen Bearbeitungen und Erfindungen von Just2it, und auch eine Komposition von Claire selbst darf nicht fehlen Es wird also kaum eine Grenze sicher sein Abgerundet wird diese Sommerserenade mit einem Apéro Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erhoben Freuen wir uns auf Just2it und ein schönes und grenzenlos musikalisches Geburtstagsfest der Kammermusik Arlesheim! Daniel Hauptmann ANZEIGE
Naturschutzgebiet Ermitage-Chilchholz ist einmalig und erfährt mit der Verlegung des Schiessbetriebs nach Dornach eine eindeutige Aufwertung Davon profitiert die gesamte Bevölkerung Die Frischluft empfiehlt bei allen Traktanden den Anträgen des Gemeinderates zu folgen Frischluft
Dieses Wochenende fanden in CransMontana die Cross-Country Schweizermeisterschaften statt: Am Freitag XCC/ Shorttrack (Renndauer über rund 20min) und am Sonntag XCO (über die und eine Zeitdauer von knapp 1,5 Stunden) Das Shortrace am Freitag war sehr taktisch
Seraina Leugger aus dem BiXS Performance Race Team übernahm viel Führungsarbeit und versuchte nebst Linda
Indergand mehrfach das Rennen schnell zu machen und das Feld auseinander zu ziehen Bei einer Attacke von Alessandra Keller in der letzten Runde konnte die Arlesheimerin zuerst mitgehen und sich wieder an die Spitze setzen doch bei einer erneuten Tempoverschärfung von Keller konnte sie nicht mehr mitgehen
FRAUENVEREIN ARLESHEIM
Sie wurde kurz vor dem Ziel noch von Ronja Blöchlinger, der amtierenden Europameisterin überholt, und musste sich im Schlusssprint um Rang 3 geschlagen geben Seraina Leugger verpasste die Medaillen denkbar knapp Den Schweizermeistertitel sicherte sich Alessandra
Keller Bei den XCO (Crosscountry olympic) Schweizermeisterschaften zeigte Seraina Leugger aus dem BiXS Performance Race Team erneut ein starkes Rennen und fuhr auf den 5 Rang Die Titelkämpfe über die olympische Distanz wurden auf der physisch anspruchsvollen WM-Strecke von 2025 ausgetragen Den Schweizermeistertitel bei den Frauen sicherte sich wie bereits beim Shorttrack Alessandra Keller Friedrich Dähler
Bei wunderbar sonnigem Frühsommerwetter brach am letzten Donnerstag der Frauenverein Arlesheim zum Frühjahrsausflug auf Gross war die Freude, als wir feststellten, dass im neuesten Car von Birseck- Reisen «unser» Godi am Steuer sass! Erstes Tagesziel war Schloss Bürgeln im schönen Markgräflerland Dort zeigte uns ein charmanter Bretone in einer interessanten Führung das idyllisch gelegene Schloss. Die Aussicht vom Schlosshof war grandios man konnte die Vogesen und auf der anderen Seite sogar
KINDERGARTEN
die Rochetürme in Basel sehen Beim anschliessenden Apéro überraschte Godi uns mit einem lüpfigen Handorgel-Ständeli Die Zeit verging wie im Flug: Spargelessen, Besuch des Hofladens auf dem Bohrerhof in Feldkirch, und schon führte uns die letzte Etappe des Tages ins malerische Staufen Wir genossen Kaffee, Torten, Glace und das Flanieren in der mittelalterlichen Altstadt Müde aber glücklich kehrten wir nach einem schönen Tag abends wieder nach Arlesheim zurück Daniela Reith
Was lebt alles in unserem Wald?
Die Spielerinnen der 3 Liga-Mannschaft des FC Arlesheim waren alle ein wenig nervös vor diesem wichtigen Spiel am Sonntag gegen den FC Concordia Würden Sie gewinnen, wäre der Aufstieg in die 2 Liga in Griffnähe Dann käme es auf das letzte Spiel darauf an, denn die ersten vier Mannschaften liegen nur einzelne Punkte auseinander! In der ersten Halbzeit hatte Arlesheim mehrere tolle Chancen, aber zur Pause stand es immer noch 0:0 In der 2 Halbzeit machte der FC Concordia ziemlich Druck und auch sie kamen zur einen oder anderen Chance und schliesslich stand es nach 55 Minuten 0:1 für den FC Concordia Der FC Arlesheim machte Druck – und nach mehreren Chancen klappte es in der 86 Minute – Laura Ehifoh stiess den Ball endlich ins gegnerische Tor Der Jubel war immens, auch bei den Zuschauern war die Freude riesig Es blieben nur noch wenige Minuten um alles zu geben Leider verletzte sich in der letzten Minute die linke Flügelspielerin Laura Ehifoh und musste mit der Ambulanz ins Spital gefahren werden Gute Besserung an dieser Stelle Inzwischen war das Spiel zu Ende – der Traum des Aufstiegs somit
Am Donnerstag 15 Juni wird unter der Leitung von «Arlesheim Kreativ» wieder gebastelt in der Gemeindebibliothek Arlesheim Zwischen 15 und 18 Uhr kann man aus einem alten Buch eine Vase falten Die Vase kann mit echten Blumen bestückt werden, denn sie ist dank eines Reagenzglases im Innern wasserdicht Einfach vorbeikommen, falten, schneiden, kleben, Spass haben Es ist keine Anmeldung erforderlich; das Material wird zur Verfügung gestellt Der Workshop ist für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Alle Infos gibt es auf webopac bibliothek arlesheim ch/ Monika Gschwind für das Bibliotheksteam Arlesheim
Versteckte Waldtiere: Kindergarten-Kinder aus Arlesheim durften letzte Woche das Jagdmobil besuchen FOTO: ZVG
Am vergangenen Donnerstag durften zwei Kindergärten aus Arlesheim das Jagdmobil des Kantons Baselland besuchen Ortskundige Jäger und Wildhüter haben den Kindern das Thema «was lebt denn alles in unserem Wald» auf liebevolle und interessante Art und Weise nä-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
her gebracht So wissen wir zum Beispiel jetzt, dass im Wald von Arlesheim einige Wildkatzen umherschleichen Gerne empfehlen wir diesen interessanten und lehrreichen Ausflug an andere Schulklassen weiter Johanna Hungerbühler Kindergarten Wolfmatt
Es wurde seitens Gemeinderats immer wieder betont und im Leitbild der Gemeinde festgehalten, wie wichtig Vereine für ein lebhaftes und aktives Dorf sind Die Gemeinde ist gut beraten zu ihren Vereinen Sorge zu tragen, damit sie nicht zu Schlafstädten, respektive zu einem Ballenberg verkommen Eine Schiessanlage zu schliessen, die niemanden stört –nicht mal Rehe und Kühe – ist unverständlich und kostet zudem viel Geld
Dass Arlesheim bei Annahme dieser Vorlage einen fast 150-jährigen Verein verliert, nimmt der Gemeinderat bereitwillig in Kauf Es gibt keine Notwendigkeit die Schiessanlage Gobenmatt bei einer Revision des Zonenplanes zu schliessen oder stillzulegen Die Schiessanlage befindet sich (wie andere Anlagen auch) seit Jahrzehnten im Naturschutzgebiet, ist
ausgezont und geniesst Bestandesschutz Stattdessen empfehle ich dem Gemeinderat in Münchenstein vorstellig zu werden Der Schiesslärm von Münchenstein ist im Arlesheimer Siedlungsgebiet sehr gut hörbar und störend Rund ein Drittel unseres Dorfes ist durch den Schallkegel betroffen Was ein Fussballclub ohne Spielfeld ist, ist ein Schützenverein ohne Schiessanlage Auch Fussballfelder können anders verwendet werden Ob das gut ankommt, wenn der Fussballclub in benachbarte Gemeinden geschickt wird und das Fussballspielen nur noch auswärts stattfindet, mag ich sehr bezweifeln Vice versa ist es auch keine gute Idee für die Schützen Ich empfehle an der Gemeindeversammlung dem Vertrag zur Mitbenutzung der Schiessanlage in Dornach nicht zuzustimmen Toni Fritschi
Die rund 40 anwesenden Mitglieder der reformierten Kirchgemeinde Arlesheim haben am vergangenen Sonntag unter der Leitung von Präsidentin Kathrin Meffert die Kirchenpflege entlastet, indem sie den Jahresbericht der Kirchenpflege sowie den pfarramtlichen Jahresbericht 2022 guthiessen Die von Oliver Ehinger präsentierte Jahresrechnung 2022 wurde ohne Gegenstimmen mit einer Enthaltung angenommen Die Betriebsrechnung schliesst bei einem Aufwand von 1,966 Millionen Franken mit einem Mehrertrag von rund 53 000 Franken Aus dem Bilanzgewinn von 110 886 Franken wurden erneut 100 000 Franken der Baureserve zugewiesen Gastreferentin Solange Ullrich berichtete über die Tätigkeiten des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen der Schweiz (HEKS)
Dominique von Hahn, Kirchenpflege
Platz 2 liegt noch drin: Die 3 Liga Mannschaft des FC Arlesheim spielt am Samstag in Breitenbach FOTO: ZVG
beerdigt, denn ein Unentschieden hiess
«tschüss Aufstieg» Das letzte Spiel der Saison findet am 10 Juni in Breitenbach statt Je nach Ausgang des Spiels und der anderen Gegner liegt der zweite Platz
GEMEINDEVERSAMMLUNG
drin Also sagen wir nochmals «toi toi toi» und ein grosses Dankeschön an die Trainer Daniele Abbt, Rolf Bühler und Niggi Kunz! Ania Kloiber
Die SP Arlesheim hat sich ausführlich mit den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 15 Juni beschäftigt und stimmt allen drei Anträgen des Gemeinderats zu Der positive Abschluss der Rechnung ist mit Vorsicht zu bewerten und darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Gemeinde weiterhin ein strukturelles Defizit aufweist Die schwarze Null ist den unerwartet hohen Steuereinnahmen aus Vorjahren zu verdanken Die SP Arlesheim unterstützt den Vertragsabschluss mit der Gemeinde Dornach zur Mitbenutzung der Schiessanlage Ramstel und die damit verbundene Schliessung der Anlage in der Gobenmatt Der Schiessstand Gobenmatt befindet sich inzwischen mitten in einem Naturschutzgebiet Sein Zweck verträgt sich folglich nicht mehr mit der Zone, in der er liegt Zudem ist die Erschliessung der Anlage mangelhaft, was zu unerlaubten Autofahrten führt Wir verstehen, dass die Feldschützengesellschaft es bedauern würde nicht mehr in Arlesheim schiessen zu können
gehört sie doch zu den ältesten Vereinen des Dorfes. Aber die Nutzung der Dornacher Anlage würde ihren Fortbestand als Arleser Verein nicht hindern Aus Sicht der SP überwiegen die sachlichen Argumente für einen Umzug Wir halten es zudem für richtig, die Frage jetzt zur Abstimmung zu bringen, damit sie vor Aufnahme der Arbeiten am anstehenden Zonenplan Landschaft geklärt werden kann Schliesslich wünschen wir uns eine sachliche Diskussion an der Gemeindeversammlung – in bester demokratischer Manier ohne Polemik und Provokation SP Arlesheim
«Spielen Sie auch schon Cuatro?» könnten Sie in Arlesheim gefragt werden, dem Schweizer Ort mit der grössten CuatroDichte Europas Und wer es noch nicht weiss: Das Cuatro ist eine kleine, charmante und handliche 4-saitige Gitarre aus Südamerika, die hier bei uns im Dorf heimisch geworden ist und an der Musikschule unterrichtet wird Seit sechs Jahren besteht in diesem Rahmen auch eine von Berni Hager aufgebaute Zusammenarbeit zwischen der Primar- und der Musikschule mit dem sogenannten»Klassenmusizieren Cuatro», bei dem während eines Schuljahres jeweils eine Klasse
Katholische Gottesdienste in Arlesheim www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 8 Juni
19 30 bis 21 00 Lesekreis «Das dialogische Prinzip» im Kirchgemeindehaus
Pfarrer Thomas Mory mit Texten von Hartmut Rosa
Freitag 9 Juni
10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler und Team
Sonntag 11 Juni
10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer
Marc-Andrin Eggenschwiler Anschliessend Kirchenkaffee
dieses Instrument spielen und dazu zu singen lernt Das Abschlusskonzert der diesjährigen Cuatroklasse (Leitung: Carmen Ehinger) steht unter dem Zeichen des gemeinsamen, generationenübergreifenden Singens und Musizierens und wird vom Verband der Musikschulen BL unterstützt Zusammen mit zwei 6 Klassen, dem Chor Canto Vivo (Musikschule) und einer Begleitband stehen etwa 100 Personen und 25 Cuatros auf der Bühne, und auch das Publikum soll und darf sich singend beteiligen Der Anlass findet am Mittwoch, 14 Juni, um 19 Uhr in der Aula Gerenmatte statt David Schönhaus
Dienstag 13 Juni
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch 14 Juni
15 30 Reformierter Gottesdienst in der «Landruhe» Pfarrer Thomas Mory, mit Abendmahl
20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Donnerstag 15 Juni
15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus
Gedächtnistraining auf spielerische Art mit Vreni Zwicky
19 30 bis 21 00 Lesekreis «Das dialogische Prinzip» im Kirchgemeindehaus
Pfarrer Thomas Mory mit
von Hartmut
www reinach-bl ch 061 511 60 00
kommunikation@reinach-bl ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM GEMEINDERAT
Termine für die Wahlen 2024
Der Gemeinderat hat am 16 Mai 2023 die Termine für die Wahlen 2024 auf Gemeindeebene festgelegt:
Gemeinderats- und Einwohnerratswahlen: 3 März 2024
Eingabe Wahlvorschläge ans Stadtbüro:
2 Januar 2024
Nachwahlen Gemeinderat: 14 April 2024
Eingabe Wahlvorschläge Nachwahlen ans
Stadtbüro: 11 März 2024
Gemeindepräsidium- und Schulratswahlen: 9 Juni 2024
Eingabe Wahlvorschläge ans Stadtbüro: 8 April 2024
Nachwahlen Gemeindepräsidium und Schulrat: 30 Juni 2024
Eingabe Wahlvorschläge Nachwahlen ans
Stadtbüro: 17 Juni 2024
Sozialhilfebehördewahlen:
22 September 2024
Eingabe Wahlvorschläge ans Stadtbüro:
22 Juli 2024
Nachwahlen Sozialhilfebehörde: 24 November 2024
Eingabe Wahlvorschläge Nachwahlen ans
Stadtbüro: 30 September 2024
Die Parteien und das Wahlbüro werden über diese Termine und das weitere Vorgehen betreffend den Bezug der Formulare zur Einreichung der Wahlvorschläge schriftlich informiert
Anrainerinfo Jazz Weekend 24 und 25 Juni 2023
Am 24 /25 Juni 2023 findet im Ortszentrum das 23 Reinacher Jazz Weekend statt Dieser Anlass kann nicht nur Dank den Sponsoren den Helferinnen und Helfern durchgeführt werden, sondern auch Dank der Toleranz der Anwohnerinnen und Anwohnern des Festgeländes Folgende Plätze werden offiziell
bespielt: Gemeindehausplatz Angensteinerplatz, Feigenwinterplatz sowie der Vorplatz der Schreinerei Wenger (Ziegelgasse) Dementsprechend ist am Samstag die Kirch- und Ziegelgasse teilweise für den Verkehr gesperrt Das Jazz Weekend wird um 17 30 Uhr durch die Streetbandits Marching Band eröffnet
(Fortsetzung auf Se te 9)
Abfuhrdaten Was Wo
13 Juni Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
14 Juni Papierabfuhr Kreis West
14 Juni Kartonabfuhr Kreis Ost
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
FürJugendliche,Samstag,17 Juni,14–18Uhr
MakerspaceimTreffpunktLeimgruberhaus
ImMakerspacekönnenJugendlichezwischen 12und19Jahren
unterAnleitungvonExpertenihreeigenendigitalenProduktegestaltenundentwickeln Sokönnen sieindieWeltdercomputergestützten
GestaltungundFertigunghineinschnuppernundihrkreativesPotenzialentfalten
DadiePlatzzahlbeschränktist brauchteseine
Anmeldung:info@makerspace-reinach ch
WeitereInfos:www makerspace-reinach ch
Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00
Folgen Sie uns:
Donnerstag,22 Juni,ab17 30UhrEintreffen
StartdesoffiziellenInfo-Teilsum18Uhr beimSchulhausAumatten
DerGemeinderatReinachwilldirektvonderQuartierbevölkerungerfahren,welcheThemenihrunter denNägelnbrennen DazulädterzweimalimJahr ineinemQuartierzumDialogein Der 2 AnlassfindetimAumattstatt,eineAnmeldungistnichtnötig DerDialogimAumattfindetbeijedemWetterstatt WelcheThemeninteressierenSie?
SchreibenSieunsviaOnline-Formular oderperPost Vermerk«DialogimAumatt»
Infos,App,Newsletter: www reinach-bl ch, 061 511 60 00
Folgen Sie uns:
Das Seniorenzentrum
Aumatt feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die Institution blickt auf eine bewegte Geschichte zurück– und es gibt bereits Pläne für die Zukunft.
Caspar Reimer
Es ist das Jahr 1959: Elf Reinacher versammeln sich im Restaurant Schlüssel Sie gründen die «Genossenschaft für sozialen Wohnungsbau Reinach» mit einem Anteil von je 100 Franken Bald reift die Idee, am Ort des heutigen Aumatt eine Alterssiedlung und ein Altersheim zu errichten Im Frühling 1973 feiert Reinach die Eröffnung des Altersheims mit einem grossen Fest Der Neubau bietet Platz für 54 Menschen und ergänzt die bestehende Alterssiedlung, die aus zwei Gebäuden mit insgesamt 50 Wohnungen besteht
Am Abend geht die Post ab 1973 beschäftigte das neue Altersheim 21 Mitarbeitende Heute, 50 Jahre später, arbeiten im Seniorenzentrum Aumatt rund 250 Menschen in den Bereichen Pflege, Betreuung, Hotellerie, Technischer Dienst, Hausdienst, Verwaltung und Aktivierung Das idyllisch neben dem Tierpark Reinach gelegene Haus bietet Platz für 169 Menschen «Hätte ich gewusst, wie schön es im Aumatt ist wäre ich schon viel früher gekommen» sagt eine ältere Dame Im Seniorenzentrum leben Menschen, die ein hohes Mass an Pflege benötigen, mit anderen Betagten zusam-
FEB
men «Diese Durchmischung ist gewollt
So kommt es vor, dass jemand nach dem Eintritt wieder weniger Pflege benötigt», sagt Ingrid Pfeiffer, Präsidentin der Seniorenstiftung Aumatt Aktivierung, so lautet der passende Fachbegriff Regelmässig findet etwa ein «Nachtcafé» statt – bis halb zehn Uhr abends soll da die Post abgehen
Die Unternehmenskultur trage dazu bei, dass Menschen sich wohlfühlen, sagt Geschäftsführer Salvatore Pranzo «Wir legen grossen Wert darauf, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander, aber auch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern umgehen Ich denke das spürt und sieht man wenn man durch unsere Abteilungen geht »
Mit der Stiftung in die Zukunft 1998 bot das Altersheim Platz für 90 Menschen Lag das Durchschnittsalter der Bewohner 1973 bei 78 Jahren, lag es um die Jahrhundertwende bei 85 Anfang der Nullerjahre wurde das Aumatt weiter ausgebaut, eine Demenzabteilung wurde errichtet, und Ende 2004 ging der Betrieb des Altersheims und der Alterswohnungen in die Seniorenstiftung Aumatt über «Als Stiftung war es möglich, von der Gemeinde Gelder zu erhalten Also hat die frühere Genossenschaft alle Angebote in die neue Stiftung eingebracht», sagt Ingrid Pfeiffer Die Alterssiedlung wurde abgerissen und durch einen Erweiterungsbau ersetzt Ab 2011 stand das Seniorenzentrum Aumatt in den Grundzügen der heutigen Form Seit zwei Jahren betreibt das Seniorenzentrum eine Tagesbetreuung die aus dem Tageszentrum im Pfarreizentrum St Marien heraus entstanden ist Zwar gab es damals im Reinacher Einwohnerrat
Die Präsidentin Monika Wenger führte am 1 Juni durch die 50 ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins für familienergänzende Kinderbetreuung
(FEB) Zu diesem Jubiläum wurden Gründungsmitglieder und ehemalige Präsidentinnen an die MV eingeladen Zu unserer Freude sind einige dieser Einladung gefolgt Beim Rückblick auf das vergangene Jahr bereiten uns die rückläufigen Betreuungsstunden bei den Tagesfamilien grosse Sorgen Alleine können wir dieses Angebot nicht mehr längerfristig finanzieren Wir sind
in Abklärungen, ob und wie die Gemeinde unterstützen kann Sollten wir keine Lösung finden, werden wir den Bereich Tagesfamilien voraussichtlich per Ende 2024 schliessen müssen Beim Tagesheim Kakadu ist die Auslastung gleichbleibend Wir hoffen, dass sie wieder steigt
Die Jahresrechnung und der Revisionsbericht 2022 wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand Décharge erteilt Frau Jacqueline Adler tritt aus dem Vorstand aus wird aber als Buchhalterin weiterhin an den Vorstandssit-
ein paar kritische Stimmen, der Ort sei ungeeignet – er liegt an einem etwas abschüssigen Ort des Gebäudes Diese Kritik ist mittlerweile jedoch verstummt «Es ist eine wertvolle Dienstleistung für Menschen, die gerne zu Hause wohnen möchten, aber zur Entlastung der Angehörigen eine Tagesstruktur besuchen wollen » In dieser Zeit knüpften die Menschen bereits Kontakte im Seniorenzentrum: «Das senkt die Hemmschwelle für einen Eintritt ins Seniorenzentrum enorm», sagt Pfeiffer Auf die Frage, welcher Schritt im Seniorenzentrum Aumatt als nächster anstehe, sagt Pfeiffer: «Am Ort des alten WBZ-Baus entsteht eine neue Überbauung Dort werden wir Alterswohnungen betreiben » Festbetrieb und Tag der offenen Tür Die Eröffnung des Altersheims vor 50 Jahren feiert das Seniorenzentrum Aumatt am Freitag und am Samstag kommender Woche mit einem grossen Fest: Am Freitag findet der offizielle Teil mit Reden und geladenen Gästen statt: «Auch die Öffentlichkeit ist eingeladen und kommt in den Genuss von À-la-carte-Service und Unterhaltung», sagt Peter Jakob, Leiter Hotellerie und Verantwortlicher für das Jubiläumsfest Am Samstag steht ein «Tag der offenen Tür» mit der Möglichkeit für Rundgänge durch alle Abteilungen an Für musikalische Unterhaltung ist während des ganzen Festes gesorgt: «Wir haben uns bemüht, möglichst viele Reinacher Vereine einzuladen »
Seniorenzentrum Aumatt Jubiläumsfest Freitag, 16 Juni, 17 bis 22 Uhr, und Samstag, 17 Juni, 10 bis 22 Uhr www sz-aumatt ch
zungen teilnehmen Unter der Tagespräsidentin, Frau Marianne Thüring, wurde Monika Wenger als Präsidentin wiedergewählt Der restliche Vorstand wurde in ihren Ämtern bestätigt Monika Wenger dankt allen Angestellten des Tagesheims Kakadu und des FeB, den abgebenden Eltern, allen Mitgliedern und den Vorstandsmitgliedern und freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit Es blieb noch genügend Zeit für einen gemütlichen Ausklang Nicole Eggimann PR FeB Reinach
Audit an der Primarstufe Reinach – eine Schule auf gutem Weg!
Die Volkschulen Basel-Landschaft, so auch die Primarstufe Reinach, unterstehen dem kantonalen Aufsichtsprozess. Dessen Kernelement ist das kompakte «Audit»Verfahren. Das Audit dient der Überprüfung und Beurteilung der Qualität verschiedener Aspekte des Schulalltags. Es bietet eine Bestandsaufnahme der Schule als Ganzes, konzentriert sich auf institutionelle und schulkulturelle Besonderheiten und untersucht charakteristische Tendenzen. Wichtige Themenbereiche sind Schulführung, Qualitätsentwicklung und -sicherung, Schul- und Unterrichtsklima sowie Betriebsklima Die Volksschulen im Baselbiet werden im Vierjahresrhythmus durch die Pädagogische Hochschule FHNW auditiert. Am 7. Dezember 2022 fand das Audit an der Primarstufe Reinach statt Dabei wurden alle Eltern/Erziehungsberechtigten zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Primarstufe, alle Mitarbeitenden der Primarstufe zum Betriebsklima und die Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klassen zum Schul- und Unterrichtsklima befragt.
Die Auswertung der Elternrückmeldungen zeigt ein äusserst erfreuliches Ergebnis. Sämtliche Werte befinden sich im positiven Bereich (Mittelwerte von 5,2 bis 5,4 auf einer Skala von 1 bis 6) und deutlich über dem durchschnittlichen Wert der Vergleichsgruppe. Besonders zufrieden sind die Eltern mit «Aufsicht und Betreuung» und «Kontakt mit den Eltern» (je 5,4). Die Globaleinschätzung steht bei 5,3. Überaus erfreulich ist die Tatsache, dass 98% der Eltern finden, dass sich ihr Kind an der Primarstufe Reinach wohl fühlt. Die Befragung der Schülerinnen und Schüler hat ebenfalls ein positives Bild ergeben. Mit einem Mittelwert von 5,4 ist die Gesamteinschätzung erfreulich hoch. Beim Schulleben (4,2) zeigen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch, so finden nur 54% der Kinder, dass es an unserer Schule Anlässe gibt, an denen Kinder und Eltern gemeinsam etwas machen. Erfreulicherweise fühlen sich 88% der Kinder wohl im Schulhaus und auf dem Pausenplatz. Knapp mehr als die Hälfte (52%) ist der Meinung, dass Kinder Papier und Abfall achtlos wegwerfen. Die Werte der Lehrpersonen befinden sich ebenfalls im positiven Bereich, jedoch auf einem tieferen Niveau. Die Gesamtzufriedenheit liegt bspw. bei einem Mittelwert von 4,4. Die Teamarbeit, die kollegiale Zusammenarbeit sowie die Weiterentwicklung der eigenen Praxis haben Mittelwerte knapp unter 5. Die Befragung hat auch klar aufgezeigt, dass die Belastung im Schulalltag als hoch eingestuft wird
Das Auditteam bewertet die Primarstufe Reinach insgesamt positiv und stellt fest, dass diese gut aufgestellt ist, um aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen erfolgreich zu begegnen. Die strategische Ausrichtung ist klar definiert und wird zielstrebig verfolgt. Schulleitungsentscheide sind pädagogisch begründet und tragen zur Förderung der Schülerinnen und Schüler bei. Organisatorische Abläufe sind etabliert und dokumentiert, wodurch die Schule für alle Beteiligten eine verlässliche Partnerin ist. Alle Beteiligten zeigen hohes Engagement für die Schule und die Schuleinheiten. Die einzelnen Schuleinheiten haben eigene Kulturen und bieten den Lehr- und Fachpersonen Raum für Gestaltung und Identifikation, was sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. Die allgemeine zeitliche und inhaltliche Belastung fordert viele Lehrpersonen. Aus Sicht des Auditteams braucht es deshalb eine gute Balance zwischen Konsolidieren und Initiieren von Veränderungen. Die Eltern und Schülerinnen und Schüler zeigen sich mehrheitlich mit der Schule und der Förderung sehr zufrieden, was die positive Gesamtbewertung der Schule unterstreicht.
In einem nächsten Schritt werden betreffend Rückmeldungen der Eltern und Schülerinnen und Schüler von der Schulleitung mögliche Entwicklungsmassnahmen definiert. Betreffend der Themenbereiche Schulführung, Qualitätsentwicklung und -sicherung hat das Auditteam Handlungsfelder definiert, die die Schulleitung ebenfalls in Massnahmen umsetzt. Diese werden jährlich vom Amt für Volksschulen des Kantons Basel-Landschaft überprüft
Die detaillierten Ergebnisse zur Umfrage der Schülerinnen und Schüler und die der Eltern/Erziehungsberechtigten liegen im Detail auf der Homepage der Primarstufe Reinach www.primarstufereinach-bl.ch vor und können eingesehen werden.
AdL an der Primarstufe Reinach – bald ist es soweit!
Seit dem Schuljahr 2016/17 findet in den Schulhäusern Aumatten und Fiechten der Unterricht in altersdurchmischten Klassen (AdL) statt. In einem ersten Schritt erfolgte eine Projektphase, welche durch das Zentrum für Bildungsevaluation der Pädagogischen Hochschule Bern evaluiert wurde. Diese Evaluation, welche im 2017 stattgefunden hat, hat ein durchwegs positives Bild gezeigt. Aufgrund dieser Ergebnisse hat der Schulrat im 2019 beschlossen, AdL flächendeckend mit dem Bezug des neuen Schulhauses Surbaum einzuführen, da somit auch die baulichen Voraussetzungen für AdL erfüllt sein werden. Per Schuljahr 2024/25 wird es soweit sein. Bereits im Frühling 2021 hat für alle Lehrpersonen des Zyklus 1 eine entsprechende Weiterbildung begonnen.
Im Schuljahr 2023/24 werden in den Schulhäusern Reinacherhof, Surmatten und Weiermatten noch einmal klassische 1. Klassen gebildet. Die Kinder dieser Klassen werden im Sommer 2024 gemeinsam in neuen AdL-Klassen als ZweitklässlerInnen mit den neuen ErstklässlerInnen starten. Dies bedeutet, dass die für das Schuljahr 2023/24 gebildeten 1. Klassen der oben erwähnten Schulhausstandorte im Sommer 2024 aufgehoben werden. Sie werden für das Schuljahr 2024/25 gruppenweise in die künftigen AdL-Klassen umgeteilt. Die Klassenzuteilungen werden wie gewohnt Ende Mai bekannt gegeben. Bei diesem Vorgehen profitieren wir von den Erfahrungen der Schulhäuser Aumatten und Fiechten.
In unseren AdL-Klassen werden 1. und 2. KlässlerInnen gemeinsam unterrichtet (AdL = Altersdurchmischtes Lernen). Die Lehr- und Lernarrangements sind so gestaltet, dass die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht berücksichtigt werden. Der Unterrichtsalltag zeigt, dass nicht alle Kinder gleich schnell und leicht lernen. Leistungsstarke Kinder, die im ersten Schuljahr sind, können sich auch an den Lerninhalten des zweiten Schuljahres beteiligen. Kinder mit Lerndefiziten können den Lernstoff weiter vertiefen. In AdL-Klassen lernen die Kinder miteinander, voneinander und nebeneinander. Dabei nehmen Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Rollen ein. Unsere langjährigen Erfahrungen zeigen, dass dies fachliche und soziale Kompetenzen fördert. Die Entwicklung dieser Kompetenzen ist entscheidend für den Schulerfolg unserer SchülerInnen. Im Laufe des Schuljahres 2023/24 folgen weitere Informationen rund um das Thema AdL an der Primarstufe Reinach.
Themenabende an der Primarstufe Reinach – wie weiter?
In den letzten Jahren haben wir zwei Mal jährlich einen Themenabend durchgeführt zu Themen, die Elternhaus und Schule gleichermassen beschäftigen. Die Referate und anschliessenden Gespräche zu Themen wie Grenzen setzen, Kinder stärken, Ernährung, Mediennutzung, Schulweg, Geld und Konsum sowie Spiel waren sehr bereichernd. Nach anfänglich grossem Interesse hat die Anzahl Teilnehmende stark abgenommen. Aus diesem Grund haben wir entschieden, per nächstem Schuljahr dieses Angebot aufzuheben. Elternabende an den Schulstandorten sowie allgemeine Informationsabende (Erfolgreicher Start in den Kindergarten, Q&A, Übertritt in die Sekundarschule) und themenspezifische Anlässe zu wiederkehrenden Klassenangeboten (z.B. Mein Körper gehört mir, Webexperten) finden weiterhin statt.
Für die Schulleitung der Primarstufe Reinach Oliver Sprecher, Gesamtschulleiter
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 7)
Die Spielzeiten auf den Plätzen dauern am Samstag von 18 bis 23 45 Uhr und am Sonntag auf dem Gemeindehausplatz von 10 bis 14 Uhr
Nebst den musikalischen Leckerbissen bieten diverse Reinacher Vereine auch kulinarische Leckerbissen auf den vier bespielten Plätzen an Ein Event dieser Grössenordnung zieht unumgängliche Behinderungen nach sich insbesondere für die Anwohnerschaft Wir danken der betroffenen Bevölkerung schon heute für ihr Verständnis
Konzert Beginnersband I + II und Blasorchester
Am Freitag, 9 Juni 2023 spielen die Beginnersband I und II sowie das Blasorchester Reinach ein Konzert um 18 30 Uhr in der Weiermatthalle Weitere Infos unter www musikschulereinach ch
Anlässe in Reinach – 9 6 8 30-11 30 Uhr Frischwarenmarkt Gemeindeplatz – 10 6 , 10-13 Uhr, Jazzbrunch mit der Alexander‘s Ragtime Band Treffpunkt Leimgruberhaus
10 6 , 10-17 Uhr und 11 6 , 10-16 Uhr, Bonsai- & Suiseki-Ausstellung Zentrum Erlenhof
11 6 , 12-14 Uhr, Vertikaltuch-Kurs, Jugendhaus Palais noir
– 12 6 , 15 30-16 30 Uhr, Buchstart, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Birsstadt-TV
Seniorenzentrum Aumatt
wird 50 und das 23 Jazz
Weekend
Folgende Anlässe werden in der Sendung vom 5 Juni 2023 angekündigt: Der Tag der Offenen Tür im Seniorenzentrum Aumatt und das 23 Jazz Weekend, das am 24 und 25
Juni 2023 in Reinach stattfindet Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Unser Schulrat ist das wichtigste Bindeglied zwischen Schule, Eltern und Schülerinnen Die Stimme des Schulrates ist von enormer Wichtigkeit, denn sie ist für die strategische Ausrichtung unserer Schulen verantwortlich Man könnte dieses Gremium auch als «Verwaltungsrat» bezeichnen Wie wir alle wissen, ist die richtige Zusammensetzung von Verwaltungsräten enorm wichtig Als Verwaltungsrat trägt man eine grosse Verantwortung nach Innen und Aussen Für unseren Schulrat in Reinach braucht es ein top Team, welches den Schulrat vertritt In diesem Gremium sollten Personen Einsitz nehmen, die sich in der Bildungslandschaft, dem Bildungsgesetz,
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag 10 Juni
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 11 Juni (Taufsonntag)
10 30 Eucharistiefeier
Dienstag, 13 Juni
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 14 Juni
9 15 Eucharistiefeier anschliessend
Pfarreikaffee
Donnerstag, 15 Juni
18 15 Rosenkranz- und Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 9 Juni
10 15 Wortgottesdienst mit Kommunion-
feier
Freitag, 16 Juni
10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Freitag 9 Juni
10 00 Fiire mit de Chliine in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence
Develey
14 00 Fiire mit de Grosse in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Sonntag 11 Juni
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly
10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly Predigttext:
Römer 3, 21–28
Montag, 12 Juni
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum
Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 13 Juni
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli
Die Einführung der Mindestbesteuerung von 15 Prozent für international tätige Unternehmensgruppen ist begrüssenswert Sie entschärft den weltweiten Steuerwettbewerb und verhilft zu mehr Steuergerechtigkeit Dies muss natürlich auch in unserem Land gelten In den letzten Tagen konnte der geneigte Stimmbürger dem Abstimmungsbüchlein entnehmen, dass die geplante Verteilung der Mehreinnahmen aus der OECD-Steuerreform zu wahnwitzigen Unterschieden zwischen finanzstarken und -schwachen Kantonen führt Während die Kantone –abgestuft – 75 Prozent der Ausgleichszahlungen erhalten sollen, wird der Bund mit einem Viertel abgespeist Er muss mit künftigen Milliardendefiziten für eine glaubwürdige Verteidigungsarmee, einen attraktiven öffentlichen Verkehr, bezahlbare Krankenkassenprämien und eine dringend notwendige Klimapolitik rechnen Die Kantone hingegen haben alle 2022 positive Jahresabschlüsse präsentiert Leider hat sich die Mehrheit der Ständeräte beiderlei Geschlechts von den Drohungen des Zuger Finanzdirektors Heinz Tännler (SVP) beeinflussen lassen und den gut schweizerischen Kompromiss des Nationalrats (50/50) hintertrieben Dazu können wir nur Nein stimmen und den Parlamentariern insgesamt eine Rückkehr zur Vernunft wünschen Mit gutem Willen kann im März 2024 dem Souverän eine ausgewogene Lösung vorgelegt werden Werner Strüby
ABSTIMMUNG
den verschiedenen Verordnungen und juristischen Abläufen in unserem Kanton bestens auskennen und mit der Arbeit als Schulrat vertraut sind Mit Sabrina Waller, die bereits ein erfolgreiches Mitglied im Schulrat war und aufgrund ihrer Mutterschaft eine politische Pause einlegte, wählen wir am 18 Juni genaue die richtige Person in den Schulrat Sie kennt die Abläufe in der bildungspolitischen Landschaft und kann dank ihrer politischen Erfahrung im Schulrat sofort mit ihrer Arbeit loslegen und braucht keine Einarbeitungszeit Ich wähle Sabrina Waller mit Überzeugung; denn sie ist das fehlende Juwel, den unser Schulrat braucht Caroline Mall, Landrätin SVP
(Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30
Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Sonntag, 11 Juni 10 00 Gottesdienst mit separatem
Kinderprogramm Predigt: Joel Beyeler
Montag 12 Juni 6 00 Männergebet
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 11 Juni 10 00 Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch 14 Juni
12 30 Mittagstisch an der Römerstrasse 75 Eintreffen ab 12 00 Anmeldung bis Dienstag, 13 Juni um 12 00 unter 079
754 56 78
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag 11 Juni
9 30 Gottesdienst
Mittwoch, 14 Juni 20 00
Seitdem unsere Erde besteht, gab es in den verschiedenen Erdzeitaltern immer Phasen, in denen die Gletscher wuchsen und Phasen, in denen sie sich zurückzogen, ganz ohne das Zutun von Menschen Heute befinden wir uns offenbar wieder in einer Phase der Erderwärmung, diese geht etwas schneller als früher, weil wir Menschen dazu beitragen Was können wir tun? Wo sind die Bauvorschriften, die bei Neubauten zwingend eine Fassade vorschreiben, die mit der Sonne selbst Energie erzeugt? Weshalb müssen auf Neubauten nicht zwingend Photovoltaikpanels angebracht werden? Weshalb sind auf den Lärmschutzwänden noch nicht flächendeckend solche angebracht? Solange dies alles noch nicht ausgeschöpft wurde, macht es keinen Sinn, unsere Heizungen durch Wärmepumpen zu ersetzen Woher soll all die nötige Energie dafür kommen, bei einer angedachten 10-Millionen-Schweiz?
Weshalb wurden in unserem Wald letztes und dieses Jahr Hunderte von alten Bäumen «geerntet», obwohl diese Bäume pro Jahr durchschnittlich 24,62 kg CO2 pro Baum speichern? Klimaschutz? Wirtschaftlichkeit? Ich bin nicht gegen das Sparen von Ressourcen Wir selbst erzeugen unser warmes Wasser vom Frühjahr bis Herbst seit 28 Jahren mittels Kollektoren auf unserem Dach Monika Knöpfel
Hoher Besuch kam nach Reinach! Prinzessin Yasmin, der gemeine Jafar und Aladdin mit seinem Dschinni sorgten für einige Aufregung in der Stadt. Nicht nur wurde Aladdin von Jafar entführt und eingesperrt, der böse Grosswesir von Agrabah hat auch alle Wünsche des Dschinni geklaut! Aber keine Bange, mit der tatkräftigen Unterstützung der Reinacher Kinder konnte nicht nur Aladdin aus der Höhle befreit werden, sondern der Dschinni bekam auch all seine Wünsche zurück. Von Freitagabend bis Sonntagmorgen führte die Cevi Jungschar Reinach ein abwechslungsreiches Programm für 33 Kinder mit der Unterstützung von Florence Develey und Oliver Widmer durch. Aber es soll nicht nur bei diesem Pfingstlager bleiben. Noch bis zu den Sommerferien findet alle zwei Wochen (10.06. und 24.06.) am Samstagnachmittag ein spannendes Programm im Freien statt, mit spielen im Wald, Feuer machen und grillen – oder vielleicht sogar einer grossen Schatzsuche?
Besucht unsere Website für weitere Informationen: www.cevireinach.ch und meldet Euch an bei Jona Bader 078 899 65 52. Wir freuen uns auf Euch! Die Cevi/Jungschi eignet sich für alle Kinder im Alter von 5-14 Jahren.
Für das Team Tabea Schediwy Fiire mit de Chliine und Fiire mit de Grosse
Der morgige Tag steht ganz im Zeichen der Freundschaft. Im Krabbelgottesdienst um 10 Uhr morgens wie im Kindergottesdienst am Nachmittag um 14 Uhr feiern wir das grosse Geschenk der Freundschaft. Wir hören eine schöne Geschichte, wir basteln zum Thema, wir singen und wir hören Gottes Wort dazu – jeweils altersgerecht und ganz auf die Kinder zugeschnitten. Wir freuen uns auf Euch! Florence Develey Mara Brussée, Tatjana Clément Kids Disco im Paradiso – diesen Samstag!
DumöchtestgerneeinePartyfeiern?Musikhören,tanzen?OderFreundetreffen, reden, lachen? Dann komm an unsere Kids Disco vom Samstag 10. Juni, von 18 bis 21 Uhr im Jugendcafi Paradiso Der Eintritt ist frei. An der Bar kannst du dir etwas zu essen und zu trinken kaufen. Oliver Widmer (Leiter Paradiso), Florence Develey (Pfarrerin), Tabea Schediwy (Jungschileiterin) Agenda
Morgen Freitag, 9. Juni, Fiire mit de Chliine, 10 Uhr, Mischelikirche, Pfr Florence Develey
Morgen Freitag, 9. Juni, Fiire mit de Grosse, 14 Uhr, Mischelikirche, Pfr Florence Develey
Samstag, 10. Juni, Cevi/Jungschi, 14-17 Uhr, Treffpunkt beim Brunnen Mischelispielplatz, Jona Bader 078 899 65 52
Samstag, 10. Juni, Kids Disco, 18-21 Uhr, Jugendcafi Paradiso, Pfr Flo Develey, Oli Widmer, Cevi
Sonntag, 11. Juni, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Pfr Benedikt Schölly
Sonntag, 11. Juni, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Gottesdienst, Mischelikirche, Pfr Benedikt Schölly
Montag, 12. Juni, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Pfr Benedikt Schölly
Montag, 12. Juni, Kantorei-Probe, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum
Mischeli
Dienstag, 13. Juni, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git: heisser Fleischkäse mit drei Salaten vom Team Trix, Anmeldung unter 061 712 00 69 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch
Freitag, 23. Juni, Ländermittagstisch. Anmeldung bei Petra Wolbeck unter wolbeck@refk-reinach.ch oder 061 711 77 63 bis Dienstag, 20. Juni
Gestorben
Am 20. Mai 2023 Gabrielle Fernande Curdy-Nicolet, geboren am 11. August
1926
Das gute Wort zum Schluss So spricht Gott der HERR, der Heilige Israels: In Umkehr und Gelassenheit werdet ihr gerettet, in der Ruhe und im Vertrauen liegt eure Stärke. Jesaja 28.12
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
August 2023 3 Tage
1. August in St. Moritz
Carfahrt, 2x HP und vieles mehr Fr. 590.–
5. – 12. September 2023 8 Tage
Insel Rügen und Störtebeker-Festspiele
Carfahrt, 7x HP und vieles mehr Fr. 1565.–
30. September – 4. Oktober 2023 5 Tage
Musikherbst am Wilden Kaiser
Carfahrt, 4x HP und vieles mehr Fr. 990.–
Verlangen Sie unser Reiseprogramm
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung
www.birseck-reisen.ch Talstrasse 38
info@birseck-reisen.ch 061 706 94 54
Carreisen & Kleinbusvermietung
10 Juni Gotthelfmärit in Sumiswald
Nur Fahrt Fr 41 –
11 Jun Rosenfest Gärtnerei Huber in Dottikon
Nur Fahrt Fr 41 –
15 Juni Zum Grizz ybär am D tt igsee
Fahrt M ttagessen Fr 87 –
22 – 26 Juni Mus kwandern im P tzta / A
Fahrt, Ho e 4*, HP, Bahn Wanderleiter, Mus k Fr 859 –
29 Juni 2 Pässefahrt – Co du Pil on/Co des Mosses
Fahrt, M ttagessen Fr 84 –
2 – 10 Ju i Irland – d e grüne Insel
Fahrt Ho e s / Fähre m t HP und vieles mehr Fr 2499 –
5 Ju i Wochenmarkt in Luino / I Nur Fahrt Fr 57 –13 Juli Schilthorn – P z Glor a Fahrt Bahn Mit agessen Fr 135 –FR, 14 Juli WanderCar (Ziel noch unbekannt)
Fahrt Fr 47 –
Juli 3 Pässefahrt – Brünig – Grimsel – Furka
M ttagessen Fr 87 –30 Juli Wochenmarkt n Cannobio I Nur Fahrt Fr 57 –
1 Aug Nationalfeiertag
Buchvernissage
Pia Brodmann
Abenteuer Odilienweg damals und heute
10. / 11. Juni
Kulturschmiede
Talstrasse 57, Flüh www galerie-jetztodernie ch
Hauptstrasse 78, Pfeffingen
Samstag, den 10. Juni 2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Vor zwei Jahren wurde das 300-jährige ehemalige Bauernhaus vor dem Abbruch gerettet, worüber ein Artikel im Wochenblatt berichtete Nun ist es fertig restauriert und steht für zeitgemässes Wohnen bereit Alle, die sich über die Rettung freu(t)en, moralische und andere Unterstützung leisteten, aber auch LiebhaberInnen historischer Häuser und allfällige MietinteressentInnen des 5½-Zimmer-Hauses sind herzlich zur Besichtigung eingeladen
Antiquitäten-, Floh- und Buuremärt Sonntag, 11 Juni 2023, 9 00 – 16 00 Uhr ca. 75 Aussteller mit Kunst und Trödel, Raritäten, Antikes, Kurioses, Möbel, Figuren Landwirtschaftsprodukte Cüpli-Bar Grill, Kaffee und Kuchen u. v m. in 4112 Bättwil/Flüh, Hauptstrasse 76 (Tram 10, Tramstation Flüh aussteigen) Areal Oberstufenzentrum Leimental (OZL)
Info: 079 422 55 50 www.baettwilermarkt.ch
Wenn wir älter werden… Hilfe zu Hause (Haushalt,kochen, waschen,einkaufenundvieles mehr wasderAlltagsobringt) Team Sunneschyn in der Region Telefon0795920642
Kaufe
Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller Es lohnt sich bestimmt rufen Sie mich an Frau Mülhauser, Tel 076 612 19 75
KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft Kartenlegen Pendeln Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min.
Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde
Spendenkonto:
IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch
Gemeinsam sehen wir mehr
Bahnhofstrasse 21 Therwil | 061 721 20 30
HandschinAugenoptik ch
Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen
Tonbandgeräten Gemälden Musikinstrumente Zinn Goldschmuck und Altgold Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane
Yaël e Rohr Praktikantin Jan ne Borer Augenoptiker-Meister n
Resilienz ist eine innere Stärke, die Dir hilft, in belastenden Situationen psychisch und körperlich widerstandsfähig zu sein und schwierige Herausforderungen mit mentaler Strategie zu bewältigen
Du willst bewusster, achtsamer und gestärkter der Welt begegnen?
Dann melde Dich jetzt an. info@eckert-seminare ch
Folgende Themen werden THEORETISCH und PRAKTISCH erarbeitet und angewandt:
• Zimmer der Veränderung
• Stressbewältigung
• Resilienzaufbau
• Kreativtagebuch
WAS?
Tageskurs zum Thema Resilienz an unserem Standort in Rheinfelden
ZIGARREN TABAKPFEIFEN ACCESSOIRES
www goods-cigar-shop ch info@goods-cigar-shop ch
Aesch 061 599 65 29
Lösung der letzten Ausgabe
Kaufe K einigkeiten für den Flohmarkt Porze lan, Bilder, Antikes N ppsachen Musik nstrumente, Fotoapparate Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41
• Dankbarkeit
• Achtsamkeit
• Mentale Stärke
DETAILS:
Im Wochenblatt vom 1 Juni zitiert die Gemeinderätin Umwelt, GLP, betreffend Abstimmung zum Klimaschutzgesetz die Greenpeace-Losung «erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann» Hierbei unterstreicht sie zudem die Aussage eines Weltklimarats-Experten, wonach Klima und Biodiversität nicht egal sind, schon gar nicht zwecks lediglich Profitoptimierungen, wenn man die Lebensgrundlagen langfristig sichern will So weit so gut Gerne erinnere ich bei dieser Gelegenheit an das Bauprojekt «Buchhain 2» das zurzeit erarbeitet wird Beim zukünftigen Bebauungskonzept, in der Grössenordnung von schätzungsweise 5400 Quadratmeter Bruttogeschossfläche inmitten von ge-
DIE POLIZEI MELDET
schützter sowie schützenswerter Natur, scheint Klima und Biodiversität nicht wichtig zu sein Eher im Vordergrund steht da Profitoptimierung als die Sicherung von Lebensgrundlagen Ich hoffe, dass die Gemeinderätin Umwelt ihre vorbildlichen Biodiversitäts- und Klimaschutz-Grundsätze anlässlich der bevorstehenden Projekt-Prüfungen durch den Gemeinderat umsetzt und sich damit bei ihren Ratskollegen durchsetzt Frei nach dem Motto «weniger (Bebauung) ist mehr (Umweltschutz)» Eine massvolle Bebauung mit einfacher Architektur und begrünten Fassaden könnte in die natürliche Umgebung mit der bestehenden Biodiversität und den heimischen Amphibien passen und damit ansatzweise Umweltschutz bieten
Felix Grieder
WOB Am Donnerstagabend, 1 Juni, kam es um kurz nach 18 Uhr bei der Birsigtalstrasse zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Dreiradfahrer Der Lenker des Dreirades wurde bei der Kollision verletzt und erlag später im Spital seinen Verletzungen, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei wollte der 96-jähriger Lenker eines blauen Dreirades aus der Erlenhofstrasse kommend die Birsigtalstrasse zu überqueren Zeit-
DIE POLIZEI MELDET
gleich fuhr ein 22-jähriger Autofahrer mit seinem weissen Suzuki aus Reinach kommend in der Birsigtalstrasse Richtung
Therwil Trotz einer Vollbremsung mit Ausweichmanöver kollidierte der Personenwagen mit dem, die Strasse querenden Dreiradfahrer Die Polizei sucht zur Klärung des genauen Unfallherganges Zeugen Personen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben werden gebeten sich bei der Einsatzleitzentrale Tel 061 553 35 35, zu melden
WOB Am Samstag, 3 Juni, wurde um kurz nach 18 Uhr am Ufer der Birs eine verletzte männliche Person aufgefunden, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Der verletzte 63-jährige Mann wurde unterhalb eines steilen Hanges am Birsufer gefunden Er wurde durch Rettungssanitäter medizinisch versorgt und mit einem Seilzug der Feuerwehr
ANZEIGEN
geborgen Er musste mit Verdacht auf einen Beckenbruch in ein Spital gebracht werden Gemäss den ersten Erkenntnissen muss der Verletzte mit seinem Fahrrad entlang der Birs unterwegs gewesen sein Zeugen werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft (061 553 35 35) zu melden
REINACH Zunft zu Rebmessern Postfach 4153 Reinach www talzunft ch, Zunftmeister Fredy Fecker, 079 788 73 56
AGLR Lebendiges Reinach Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Tel 061 711 98 05, E-Mail info@aglr ch Internet www aglr ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier, Präsident Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge, Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches
BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag Treffpunkt: Wiedenweg 7 4153 Reinach Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc Weitere Informationen: www jungschirinach com Briefmarkensammlerverein Birseck Informationen, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Die Mitte Reinach Präsident: Denis von Sury d Aspremont Hollenweg 31 4153 Reinach Telefon 078 626 28 25, E-Mail denis vonsury@magnet ch, www cvp-reinach ch Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14 00–17 00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse Tel 061 712 12 48, www faz-oase ch FDP Reinach Präsident: Philipp Hammel Hollenweg 57, 4153 Reinach info@fdp-reinach ch, www fdp-reinach ch FeBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro, Wiedenweg 7, Di und Do, 8 30–10 30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach Grosses Angebot
BONSAI-FREUNDE
Zwergbäume erleben
Wir vom Verein «Moyogi Bonsai- & Suiseki-Freunde Dreiländereck» führen am Wochenende vom 10 und 11. Juni eine Ausstellung durch im Hauptgebäude des Zentrums Erlenhof an der Erlenhofstrasse 48 in Reinach Präsentiert werden Bonsai und Suiseki (Natursteine) unserer Vereinsmitglieder Es sind Bäume in allen Entwicklungsstadien zu sehen Der Eintritt ist frei (Kollekte) Gerne beantworten wir Fragen, wir freuen uns auf interessante Gespräche Weiter Information finden sich auf unserer Homepage unter www bonsai-basel ch Michel Mauron
wie z B Fitness, Gymnastik, Jazzgymnastik, Volleyball MuKi KiTu und Rope Skipping (Rynach Skippers) Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail com
Fussballclub Reinach www fcreinach ch, Sportplatz Fiechten, Fiechtenweg 73, Reinach, 061 711 89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin ch 061 711 16 86
Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11 4153 Reinach Tel 061 711 12 68 Co-Leitung: Manuela Graf und Katharina Möwius Öffnungszeiten: Mo–Fr 9 30–18 30
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach Tel 076 488 18 85 E-Mail benedict husi@gmail com
Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Herr Stefan Huber, Vizepräsident und Kassier, Aumattstrasse 72, 4153 Reinach BL Telefon 061 711 00 52 E-Mail stefanbasel@bluewin ch, www gruenereinach ch
Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10 00, Gymnastik Pfarreiheim St Nikolaus
Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus- Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG Hauptstr 8, 4153 Reinach, Tel 061 715 90 20, E-Mail info@hev-reinach ch Weitere Infos finden Sie unter www hev-reinach ch
Heimatmuseum Reinach Kirchgasse 9 Öffnungs-
zeiten: Jeweils So 14 00–17 00 Geschlossen während den Schulferien BL Präsident: Mauro Visentin Tel 079 876 93 98
Jodlerclub Reinach Probe jeden Mittwoch 20 00–22 00 im Pavillon des Weiermatt-Schulhauses
Interessenten sind jederzeit willkommen Informationen und Kontakte: Marcel Süess Präsident 079 407 92 85
Katholischer Kirchenchor St Nikolaus Proben j Mittwoch 20 00 Dorfkirche Dirigent: P Zimpel G Guisanstr 20, 4054 Basel Präs D Feigenwinter Tannenweg 21 4153 Reinach Unverbindl Probenbesuch möglich Kein Mitgliederbeitrag
ANZEIGE
2% Zins
Anlegen, zurücklehnen & profitieren!
Davide Foscolini Kundenberater T 061 717 98 41 davide.foscolini@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/reinach
PR Wollen Sie Ihr Vermögen gewinnbringend anlegen und sich dabei nicht mit den komplexen Fragen rund um die Finanzmärkte auseinandersetzen? Dann profitieren Sie von unseren einmaligen Angeboten und lehnen Sie sich zurück!
Mit der Eröffnung eines Birstaler Investitions-Sparkontos profitieren Sie nach einmaliger Einlage bei uns für die nächsten zwei Jahre von einem fixen Zinssatz von 2 Prozent Ihre Einlage wird monatlich und nach Ihrem Wunsch in der Raiffeisen-Anlagefonds-Palette angelegt Nach zwei Jahren ist Ihr Kapi-
Bei einer Annahme des «Stromfresser-Gesetzes» darf nur noch mit Strom und erneuerbarer Energie geheizt werden
Der Stromverbrauch nimmt stark zu Gleichzeitig ist die Stromversorgung schon heute unsicher
Die Energiepreise schlagen enorm auf Das Wohnen wird teurer
Die Folgen:
Staatlicher Investitionszwang
Hauseigentümerverband Schweiz Seefeldstrasse 60, 8032 Zürich, www hev-schweiz ch
tal vollständig investiert und Ihr Investitions-Sparkonto wird saldiert Durch den gestaffelten Einstieg in die Anlagefonds reduzieren Sie das Risiko von einem ungünstigen Investitionszeitpunkt und profitieren zusätzlich vom Durchschnittspreiseffekt Verschieben Sie das Anlegen nicht auf Morgen, sondern ergreifen jetzt die Chance und legen clever für Ihre Zukunft an Das Angebot ist bis am 31 Dezember 2023 gültig Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da
- Auch Hauseigentümer die bereits mit erneuerbarer Energie heizen müssen mit massiv teureren Strompreisen und Blackouts rechnen Die Wohnkosten steigen, die Versorgungssicherheit sinkt!
- Das Gesetz führt faktisch dazu, dass in Wohnbauten mit Öl- oder Gasheizungen jüngere Heizungsanlagen herausgerissen werden müssen! Das ist teuer und wirtschaftlich ebenso unsinnig wie auch unökologisch!
- In der Bauwirtschaft mangelt es an Fachkräften Lange Wartelisten bei den Förderbewilligungen verzögern die Arbeiten Ein schneller und unkomplizierter Heizungsersatz ist deshalb schon heute nicht mehr möglich!
- Vor allem ältere Personen und Familien mit kleinerem und mittlerem Einkommen werden unter den hohen Strompreisen und aufgezwungenen Sanierungskosten leiden Das ist unfair!
- Für alle Eigentümer von Häusern mit Baujahr 1990 oder älter wird das Wohnen mit den höheren Stromkosten und den staatlich verordneten Gebäudesanierungen gleich doppelt teurer Das ist unsozial!
Deshalb: Abstimmung indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative vom 18 Juni 2023
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
Wir suchen per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung
Sekretärin/Sekretär
(für ein Pensum von 60 %)
Ihre Aufgaben:
Sie führen das Sekretariat der Kirchgemeinde Dornach-GempenHochwald selbständig und sind für das Pfarramt und den Kirchgemeinderat tätig. Weitere Aufgaben sind die begleitende und/oder selbständige Organisation von Anlässen und in der Gemeindeentwicklung. Das Sekretariat ist die zentrale Anlaufstelle der Kirchgemeinde
Wir wünschen uns:
• Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung oder entsprechende Erfahrung.
• Eigeninitiative, Flexibilität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit.
• Sie arbeiten gerne in einem dienstleistungsbezogenen Arbeitsumfeld und sind offen für Neues
Die Besoldung und Anstellungsbedingungen richten sich nach der Dienst- und Gehaltsordnung der Evang.-ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald.
Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an die Präsidentin der Evang.-ref Kirchgemeinde DornachGempen-Hochwald, die Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung steht.
Evelyn Borer, Grundackerstrasse 7, 4143 Dornach oder an evelyn.borer@bluewin.ch, Telefon: 061 701 25 84 oder 079 334 22 19
Anzeigen
Geschenkboutique in Arlesheim sucht flexible Aushilfsverkäuferinca 20%SA und Ferienablös.
Alter 60 plus. Ev Floristin oder Dekorateurin.
Bewerbung bitte an: petiteprovence@bluewin.ch
Weil nicht alle im Leben so viel Glück haben. Jetzt Solidarmitglied werden und Menschen mit Behinderung eine Gratis-Beratung ermöglichen.
Anmelden unter: www.procap-nws.ch oder info@procap-nws.ch
Postfach 4143 Dornach
Die lebendige und stadtnahe Gemeinde Dornach mit rund 7‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern erbringt vielfältige Dienstleistungen für die Bevölkerung Die Gemeindeverwaltung legt grossen Wert auf Kundenorientierung und zeitgemässe ausgezeichnete Dienstleistungen
Im Zuge einer Pensionierung suchen wir eine selbständige Persönlichkeit als
BEREICHSLEITER:IN WERKHOF (80-100%)
Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Leitung und Organisation des Werkhofteams die Verantwortung für Ersatz- und Neubeschaffungen sowie Investitionen, die Erstellung von formellen Anträgen und diverse Koordinationsaufgaben
Interessiert? Sämtliche Informationen finden Sie unter www dornach ch
www dornach ch
-25%
«Weesch globe, me wöörid nüd om e Töbeli nebedem veroote, wie all die Sotte vo ösm Gäässechääs entstönd. Gad afl: E Guets get e Guets!»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Der Schweizerische Verband alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV engagiert sich mit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilien und ihre Kinder
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 . info@svamv.ch
Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch
ganz persönlich.
Zu vermieten Zu verkaufen
3 – 3½-Zimmer
Zu vermieten in Blauen / BL
im ersten Stock mit Wintergarten und wunderbarer Weitsicht ins Grüne, Ankleide, Kellerabteil, Autounterstand und Gartensitzplatz.
Mietpreis 1600.– und 200.– NK monatlich
Telefon 079 377 00 93, abends
Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!
Betten-Haus Bettina AG
Wilmattstrasse 41
4106 Therwil Parkplätze vorhanden
3 – 3½-Zimmer
Neuer Wohnraum in Oberwil
Zu verkaufen in neu erstelltem Mehrfamilienhaus mit 6 Eigentumswohnungen, in einem ruhigen Wohnquartier in Oberwil:
3½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 97 m2 Grosser Sitzplatz und eigenem Gartenanteil
VP: ab CHF 945'000 --
Bezugsbereit Ende Juli 2023
Geniale & Urban Architekten GmbH
Baselstr 21 Reinach Tel 061 / 717 30 70
www.geniale-urban.ch
4 – 4½-Zimmer und grösser
Neubau Mehrfamilienhaus mit 5 Eigentumswohnungen
Langegasse 40 4102 Binningen
W4 4 5 Zi mmer Obergeschoss
4 – 4½-Zimmer und grösser
Ideal für junge Familien oder Pensionierte
4½-Zimmer im SurbaumQuartier, Reinach/BL, Gesamtwohnfläche 124 m², Gartenanteil 90 m², 2 Balkone, Lift, 2 Einstellparkplätze, Keller- und Garagenabteil, neue PV-Anlage und Gasheizung, Regenwasserspülung
5 – 10 Gehminuten zu Kindergarten, Primarschule ISB Coop Poststelle, Tramhaltestelle
VP: 1.3 Mio CHF (Direktverkauf ohne Makler) Anfragen, abends ab 20 Uhr (ausser mittwochs) 076 459 03 49
Günstiger Wohnraum in Biel-Benken
Zu verkaufen in Arlesheim/BL in ruhiger Umgebung mit schöner Parkanlage unweit Schule/Kindergarten/ Schwimmbad und Ortsmitte 547 m2 Bauland, erschlossen.
Verkauf ohne Architekturverpflichtung
Zone WG 3a
Nähere Auskunft erhalten Sie mit Anschrift an bauland.arlesheim@gmx.ch
Wir suchen in Basel und Umgebung
EFH oder Bauland
Telefon 079 415 32 03
Sehr gerne wird Sie Herr D Bürgin beraten
Te efon +41 61 702 12 20 Mail mail@sbarchitektur ch
Mehrfamilienhaus mit 6 neuen Eigentumswohnungen
Neu geplantes Mehrfamilienhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen an zentraler Lage in Biel-Benken:
4½ Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 116 m2
VP: ab CHF 1 090 000 --
Geniale & Urban Architekten GmbH
Baselstr 21 Reinach Tel 061 / 717 30 70 www geniale-urban ch
Tel. 061 401 39 90 bettenhaus-bettina.ch Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.
Flexo-HandlaufBasel• RuediMüller Härgelenstrasse19•4435Niederdorf wwwbaselflexo-handlaufch
Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich Merci www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3
Komplettsanierung von Badezimmern innert 2 Wochen
0619 32
Küchen-/ BadezimmerAusstellungen in Ihrer Nähe: www kuechenbaeder fust ch
Altersgerecht mit zusätzlichem Stauraum
Die Badewanne
Ihr Umbauspezialist seit über 40 Jahren
Nach dem Umbau Vor dem Umbau
Mit Gästen kochen und kommunizieren
Das Kochen kann jetzt, dank dem neuen Kochfeld mit integriertem Dunstabzug zum Ess- und Wohnbereich hin zelebriert werden Gäste geniessen nebenher den Apéro und helfen sogar mit Auch die neue eingebaute Kaffeemaschine und der Weinklimaschrank machen Eindruck!
Erhältlich in weiteren Farben
3 unserer Fachberater sorgen hier für fundierte Information und Unterhaltung!
Aesch
Bertha Burk-Gschwind
geb 1 Juni 1924, gest 24 Mai 2023, von Hofstetten-Flüh SO (c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147
Aesch)
Bestattung: Donnerstag, 15 Juni, 14 Uhr, Kapelle im Alterszentrum Im Brüel in
Aesch
Susanna Zbinden
geb 26 März 1939, gest 4 Juni 2023, von Winterthur ZH, Aarau (wohnhaft gewesen Im Häslirain 85)
Abdankung: Donnerstag, 22 Juni, 14 Uhr, Kapelle im Alterszentrum Im Brüel
Arlesheim
Katharina Day-Senn
geb 23 März 1944, gest 18 Mai 2023, von Basel (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Mittwoch 14 Juni 14 15 Uhr
Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim Urnenbeisetzung im engsten
Kreis
Dornach
Raymond Fink
geb 8 Juli 1956, gest 30 Mai 2023, von Biezwil SO (wohnhaft gewesen an der Unterdorfstrasse 6a)
Trauerfeier: Freitag 9 Juni 14 30 Uhr
Friedhofkapelle Dornach Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an die
Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt
Ramona «Carmen» Jaekel
geb 10 November 1961, gest 5 Juni 2023, von Deutschland (wohnhaft gewesen an der Weidenstrasse 24)
Die Trauerfeier und die Beisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt
Hochwald
Gina Maerki Müller
geb 4 April 1937, gest 5 Mai 2023
Die Trauerfeier findet am 17 Juni, 14 30 Uhr in der kath Kirche in Hochwald statt
Reinach
Willy Burkard
geb 4 Dezember 1926, gest 3 Juni 2023, von Solothurn (wohnhaft gewesen Im Pfeiffen Garten 6) Beisetzung im Familienkreis
Heinz Burkhard geb 2 Januar 1942, gest 31 Mai 2023, von Sumiswald BE (wohnhaft gewesen an der Poststrasse 4)
Urnenbeisetzung: Dienstag 13 Juni
14 30 Uhr Friedhof Fiechten Reinach
Alfredo Rodmann
geb 18 Januar 1933 gest 2 Juni 2023 von Deutschland (wohnhaft gewesen am Mausackerweg 150)
Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Nach einem langen und erfüllten Leben nehmen wir Abschied von unserer lieben Tante
1. Juni 1924 – 24. Mai 2023
Liebevoll betreut im Alterszentrum «Im Brüel» in Aesch ist sie von ihren Altersbeschwerden erlöst ruhig und friedlich eingeschlafen.
Nichten, Neffen und Anverwandte
Abdankung: Donnerstag, 15 Juni 2023, um 14 00 Uhr, in der Kapelle des Alterszentrum «Im Brüel» Aesch; anschliessend Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.
Traueradresse: Peter Häring-Röthlisberger, Brüelweg 56, 4147 Aesch
Dein Lachen, deine Stimme, sie sind verstummt Deine Liebe für uns, wärt für immer
Traurig nehmen wir Abschied von meinem Schätzli, Mami und unserem Moma
4. April 1937 - 5. Mai 2023
Louis Müller
Carole Meyer-Schweitzer Marc und Tim
Die Trauerfeier findet am Samstag 17 Juni 2023 um 14:30 Uhr in der kath Kirche in Hochwald statt
Anstelle von Kranz- und Blumenspenden freuen wir uns über eine Spende an das Hospiz im Park in Arlesheim.
IBAN: CH 92 0900 0000 4033 9568 8, Vermerk: Gina Maerki
Traueradresse: Louis Müller, Seewenweg 5, 4146 Hochwald «Erst wussten wir nicht, wie Dann fanden wir Hilfe » Nutzen Sie unseren Ratgeber, um Trost auszusprechen.
Amtliche Publikationen AESCH
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 30 Mai 2023
In seiner Sitzung vom 30 Mai 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat ein Ausnahmebewilligung zur Nachtbeleuchtung von Firmen abgelehnt
– Ausserdem wurden folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:
Übersicht laufende Einladungen;
Aktualisierter Jahresplan Gemeinderat 2023; – Protokoll Gemeindekommission vom 16 05 2023;
Protokoll Finanzplanungskommission vom 3 05 2023
Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr : 1816/2022
Parzelle(n) Nr : 2038
Projekt: Anbau Reiheneinfamilienhaus, Neuauflage: geändertes Projekt, Sempacherstrasse 1 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Divjak Sandra und Plateroti
Roberto, Sempacherstrasse 1, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Archetekton Studio, Bernstrasse 63 3066 Stettlen
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL
Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 19 Juni 2023
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Familienergänzende Betreuung
Online-Anmeldung ab sofort möglich
Mehr als eine «Glungge»
–
– Kinderbetreuung Aesch (KiBeA)
–
Kita-Gemeindebeiträge
Die Angebote können neu ganz einfach digital gebucht werden Im Rahmen der Digitalisierung stellt die FEB die App «KiPro» für Android und iOS zur Verfügung Die Anwendung erleichtert den Eltern bzw Erziehungsberechtigten die Kommunikation mit der FEB erheblich Zusätzlich bietet die App folgende
Möglichkeiten: Abrufen von Rechnungen, Buchen von Zusatztagen Absetzen von Absenzen oder Notizen zum Kind, Fotogalerie, Chat etc
Die neuen Online-Anmeldeformulare sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Familienergänzende Betreuung (FEB)» oder direkt über den nebenstehenden QR-Code zu finden Die Anmeldung erfolgt via Website
Der Anmeldeschluss für Kinderbetreuung und Mittagstisch im Schuljahr 2023/2024 ist der Freitag 23 Juni 2023 und für die Ferienbetreuung jeweils zwei Wochen vor Ferienbeginn
Fachstelle familienergänzende Betreuung
Einweihung Biodiversitäts-Insel im Gwidem
Beim Gartenbad ist auf der Fläche des ehemaligen Pumpwerks Gwidem eine neue Biodiversitäts-Insel entstanden: Der Weiher, das Schwalbenhotel und die umliegenden Flächen bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Die Einweihung findet heute Donnerstag, 8 Juni 2023 beim Gartenbad-Parkplatz (Dornacherstrasse 85, Aesch) statt Um 17 45 Uhr, 18 15 Uhr und 18 45 Uhr wird das Biotop an kurzen Führungen vorgestellt Gleichzeitig wird erstmals das neue Beschilderungskonzept zum Aescher Natur- und Lebensraum gezeigt Abgerundet wird der Anlass mit der Präsentation des neu gestalteten Bring- und Holhäuschens
Mit der Aufwertung im Gwidem hat die Gemeinde einen weiteren Trittstein für die lebenswichtige Vernetzung der Natur im Siedlungs- und Naherholungsgebiet geschaffen Wir freuen uns auf eine spannende Einweihung inklusiv kleinem Apéro im Gartenbad-Restaurant
Gemeinderat Aesch
(Fortsetzung auf Seite 16)
EINLADUNG UND TRAKTANDEN
GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 21. JUNI 2023
Der Gemeinderat lädt Sie am Mittwoch, 21. Juni 2023 um 19.00 Uhr, zur Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Löhrenacker ein (Landskronstrasse 41, 4147 Aesch). Es werden folgende Geschäfte behandelt:
1. Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung (GV) vom 08. Dezember 2022
2. Besprechung und Beschlussfassung Jahresrechnung 2022
3 Entgegennahme des Berichts der Geschäftsprüfungskommission (GPK) 2022/2023
4. Verschiedenes / Fragestunde / Informationen
Die Dokumente zu den Traktanden können während den Schalteröffnungszeiten bei der Einwohnerkontrolle bezogen werden. Sie sind auch online abrufbar über den untenstehenden QR-Code oder via www.aesch.bl ch unter dem Suchbegriff «Gemeindeversammlung vom 21 06.2023»
Auf Ihren Wunsch stellen wir Ihnen die Unterlagen gerne auch per Post zu. Melden Sie sich bei Bedarf dazu per Mail an gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Im Anschluss an die ordentliche Gemeindeversammlung wird der Apéro durch die Gemeinde offeriert.
NAMENS DES GEMEINDERATES AESCH
Präsidentin Verwaltungsleiter
E. Sprecher R. Cueni
Noch kahl: Die Pfanzen um den Weiher werden in den kommenden Wochen noch wachsen (Bild links) Der Natur- und Vogelschutzverein hat ein Schwalbenhotel aufgestellt (Bild rechts) FOTOS: TOBIAS GFELLER
Tobias Gfeller
Wo einst das heute nicht mehr gebrauchte Pumpwerk im Gwidem stand, sollen Insekten, Käfer, Spinnen, Eidechsen, Erdkröten, Bergmolche und Wasserfrösche in einem Weiher und dessen Umgebung einen neuen Lebensraum vorfinden Das Gelände beim GartenbadParkplatz befindet sich auf der Niederterrasse der Birs am Fusse des spornartigen langen Hanges Dieser ist mit seinen Gehölzen, den markanten Eichen und den trockenwarmen Säumen und Ruderalfluren noch weitgehend naturnah geblieben Solche Flächen inmitten des Siedlungsgebiets seien für die Vernetzung natürlicher Lebensräume in der mit viel Natur umgebenen Gemeinde Aesch enorm wichtig, betont die zuständige Gemeinderätin Christine Koch (SP) Die Gemeinde setze sich für den Schutz wild lebender Arten und natürlicher Lebensräume ein, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt wie auch für die Lebensqualität von uns Menschen wichtig seien Die Weiheranlage wird heute Donnerstag offiziell eingeweiht Für die Bevölkerung werden um 17 45, 18 15 und 18 45 Uhr kurze Führungen mit anschliessendem Apéro angeboten
Die Gemeinde Aesch steuerte selber 20 000 Franken an die Gesamtkosten von 50 000 Franken bei Den Rest übernahm der Ökofonds von PrimeoEnergie
Die Anlage im Gwidem ist bewusst mit einem Zaun umgeben Gemäss Christine
SENIORENRAT
Koch will die Gemeinde damit verhindern, dass dort schon bald eine Grillstelle entsteht oder nicht erwünschte Sachen deponiert werden Dieser Platz soll der Natur gehören Schulklassen soll die Anlage auf Wunsch aber offenstehen Im unteren Bereich ist der Zaun feinmaschig, damit sich die Kröten, Molche und Frösche nicht in Richtung Strasse bewegen
Schwalbenhotel mit optimalen
Nistplätzen
Trotz Umzäunung ist Verweilen, Beobachten und genaues Hinhören erwünscht Dafür wurde extra eine Terrasse aus Holz erstellt Drei Parkplätze wurden aufgehoben, um einen Baum zu pflanzen und eine Sitzbank aufzustellen. Noch sehen der Weiher und die Umgebung so kurz nach der Erstellung aber relativ kahl aus Das werde sich durch das Pflanzenwachstum schnell ändern, ist Koch überzeugt Am Rande der Anlage wurde auf Initiative und dank grosszügiger Unterstützung des Natur- und Vogelschutzvereins Aesch-Pfeffingen ein Schwalbenhotel aufgestellt in dem Vögel
optimale Nistbedingungen vorfinden Gleichzeitig zum Bau des Weihers wurde das «Bring-und-hol-Hüsli» auf dem Gartenbad-Parkplatz neu angestrichen Das Angebot des kostenlosen Bringens und Holens von Gegenständen wird rege genutzt und von einer privaten Gruppe organisiert
Neu: Informationstafeln für Aesch Der Informations- und Aufklärungsbedarf zum Thema der Biodiversität sei auch in Aesch nach wie vor sehr gross, findet Gemeinderätin Christine Koch Aus diesem Grund wird hier im Gwidem auch der Prototyp der neuen Informationstafeln für Biodiversität in Aesch aufgestellt Bei der Gestaltung der neuen Tafeln hat sich die Gemeinde an die Empfehlungen des Bundesamts für Umwelt gehalten, damit ein möglichst hoher Wiedererkennungswert schweizweit sichergestellt werden kann Gerne nehme die Gemeinde Rückmeldungen und Inputs zu diesem Prototyp entgegen, damit diese für die weiteren Tafeln berücksichtigt werden können
wo finde ich eine Gemeinschaft, einen Verein, der sich mit meinem Thema beschäftigt? Nachdem ich eine Kontaktadresse herausgefunden habe, folgt wahrscheinlich der grösste Schritt: der Griff zum Telefon Der Schritt heraus, aus meiner Wohlfühlzone Die Welt hat nicht auf mich gewartet! Wenn es konkret zu einer Begegnung kommen soll, muss ich flexibel sein, einen ersten Schritt machen und mich dem Zeitplan meines Gegenübers anpassen All das sind Überlegungen, die sich der Seniorenrat bei der Auswahl zum diesjährigen Seniorentag gemacht hat Noch sind die Vorbereitungen nicht abgeschlossen aber das Datum steht schon fest: Es wird am Samstag 11 November, stattfinden und als Referentin
laden wir die dipl Psychologin FH Frau Denise Peter eingeladen Seniorenrat Aesch-Pfeffingen Team Öffentlichkeitsarbeit Christa Juzl
ANZEIGE
Seniorenrat Aesch – Pfeffingen
Nächster
Seniorentag
11 November 2023
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 15)
Birsstadt TV
Jubiläums-Ausflug
nach Unterschächen
Was für ein stimmungsvolles Jubiläumsfest zur 40-jährigen Patenschaft zwischen Unterschächen und Aesch! Über 130 Aescher:innen sind am vergangenen Samstagabend glücklich und voller schöner Eindrücke nach Aesch zurückgekehrt In der aktuellen Birsstadt TV-Folge gibt s einen Rückblick auf diesen Tagesausflug an den Klausenpass zu sehen
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen
Aescher Mitreisenden für die Teilhabe und bei den Gastgebenden aus Unterschächen für den herzlichen Empfang und das abwechslungsreiche Programm Der Austausch hat einmal mehr gezeigt wie wertvoll so eine Dorffreundschaft ist
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
Ausschreibung Baselbieter
Freiwilligenpreis
Freiwillige vor! Der Regierungsrat Basel-Landschaft honoriert mit dem Baselbieter Preis für Freiwilligenarbeit im Sozialbereich ehrenamtliche Einsätze Teilnahmeberechtigt sind alle die im Sozialbereich gemeinnützige und nicht kommerzielle Freiwilligenarbeit leisten die im Kanton Baselland wohnen oder ihren Geschäftssitz haben und deren Engagement mehrheitlich der Baselbieter Bevölkerung zu Gute kommt Das Preisgeld beträgt mindestens 5000 Franken
Die Bewerbungsunterlagen können bis am 31 August 2023 mit dem Betreff «Preis für Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sozialbereich» eingereicht werden an:
Sicherheitsdirektion, Generalsekretariat, Regierungsgebäude 4410 Liestal Weitere Informationen sowie das offizielle Einreichungsformular sind zu finden unter www freiwilligenpreis bl ch
Der Gemeinderat würde sich über eine rege Beteiligung aus Aesch sehr freuen
Gemeinderat Aesch
Am kommenden Dienstag, 13 Juni 2023, findet im Rebberg Klus-Tschäpperli von 18 00 bis 20 00 Uhr der monatliche NeophytenAbend statt Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch
Die weiteren Neophyten-Abende 2023 sind
am 11 Juli, 8 August, 11 September und 13 Oktober An den kurzen Abend-Einsätzen wird vermittelt wie Neophyten erkannt fachgerecht entfernt und entsorgt werden
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Informationen sind unter www neobiota bl ch oder www rebberg-aesch ch erhältlich Invasive gebietsfremde Pflanzenarten ( invasive Neophyten) sind eine grosse Bedrohung für die Artenvielfalt Sie verdrängen die angestammte Vegetation, bedrohen die Biodiversität und können grosse Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz
Um die weitere Ausbreitung der Tigermücke zu verhindern ist die Mithilfe der Bevölkerung im gesamten Kanton nötig – insbesondere in betroffenen Gebieten wie Neu-Aesch zwischen Reinach-Süd und Dornachbrugg
Die Gemeinde bekämpft die Tigermücke auf öffentlichem Grund, auf Privatarealen ist die Bevölkerung aufgerufen geeignete Massnahmen zu treffen
Bei der Bekämpfung bis Ende Oktober sind folgende Punkte zu beachten: – Sehendes Wasser vermeiden, da diese Brutstätten sind
LETZTE PLÄTZE FÜR DEN «DONNSCHTIG-JASS»
JUGENDLICHE:R JASSER:IN UND SUPERHIRN GESUCHT
Wer vertritt Aesch am 03. August 2023 in der SRF-Sendung «Donnschtig-Jass» gegen Therwil?! Neben dem Jass-Team kann eine weitere Person beim Jass-Memory Zusatzpunkte für Aesch holen indem 9 Karten möglichst fehlerfrei einprägt werden Daneben wird eine jugendliche Jasserin oder ein jugendlicher Jasser gesucht
Wer jung ist und/oder über eine ausgeprägte Erinnerung verfügt, kann sich unter gemeindeverwaltung@aesch bl.ch bewerben Die Vertretung der Jugend und das «Superhirn» werden am 03 August in der SRF-Livesendung mitwirken
Wer als Fan bei der Carreise nach Luzern oder als helfende Hand in Aesch oder Therwil dabei sein möchte, kann sich ebenfalls gerne melden Alle Informationen dazu gibt s unter www aesch bl.ch/donnschtigjass Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung!
Gemeinderat Aesch
Populismus ist laut Oxford Languages «von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (im Hinblick auf Wahlen) zu gewinnen » Genau dies ist es, was uns in den letzten Wochen, im Vorfeld der Abstimmung zum eidgenössischen Klimagesetz entgegenbrandet Kampagnenkomitees, ohne dass Personen mit ihrem Namen dafür einstehen und grossem finanziellem Polster ängstigen die Bevölkerung mit unhaltbaren Schreckensszenarien und Faktenverdrehungen Für mich steht ausser Frage, was ich abstimmen werde Und es ist auch nicht kompliziert Wollen wir an rückwärtsorientierten und veralteten Technologien festhalten, diese mit Subventionen künstlich am Leben erhalten und damit die Folgen der Klimaveränderung unaufhaltsam vorantreiben? Oder wollen wir Investitionen in innovative Wirtschaftsbereiche fördern und dadurch die Konkurrenzfähigkeit unseres Landes unterstützen, Sicherheit und Wohlstand generieren und dabei einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wollen wir extreme Wetterphänomene, die weltweit aber auch in der Schweiz, Existenzen bedrohen und unermessliche Schäden und Folgekosten verursachen weiter anheizen? Oder wollen wir zumindest versuchen, unser parasitäres Gesellschaftskonzept in eine symbiotische Lebensform mit unserem Planeten und der Umwelt zu überführen?
Habt keine Angst vor dem Klimagesetz Ich habe mehr Angst davor was passieren wird, wenn dieses Gesetz abgelehnt wird Darum stimme ich mit Ja zum Klimaschutzgesetz Nadim Ismail, SP
MUSIKSCHULE
Vortragsabend mit
Von Klein bis Gross: Unter diesem Motto findet bei uns im Musikschulzentrum Aesch (Schützenmattschule Trakt C, Musiksaal) ein Vortragsabend der Violinenund Bratschenklasse von Maja Briner statt Für Frau Briner ist dies das letzte Konzert bei uns da sie die Musikschule auf Ende Schuljahr leider verlässt Umso mehr würden wir uns über einen grossen Publikumsaufmarsch freuen Der Anlass findet statt am Freitag 9 Juni ab 18 30 Uhr in unserem Musiksaal Viel Vergnügen! Andreas Kirschner Schulleitung
ABSTIMMUNG
Bekämpfen Sie Tigermücken in nicht vermeidbaren Wasseransammlungen – Verdächtige Mücken melden via www muecken-schweiz ch
Asiatische Tigermücken sind an den fünf weissen Streifen an den Hinterbeinen und dem weissen Strich auf dem Oberkörper zu erkennen Sie legen ihre Eier bevorzugt in kleinen, temporären Gewässern wie Blumentopf-Unterteller, Giesskannen, Regenwasserbehältern oder sonstigen Wasseransammlungen ab Die Larven entwickeln sich während mindestens einer Woche
In Weihern und Tümpeln legen die Tigermücken in der Regel keine Eier ab da dort die Mückenlarven von Fressfeinden gefressen werden Ausbreitungs- und Bekämpfungszonen können im kantonalen Geoportal geoview bl ch angezeigt werden unter >> Themen >> Neobiota >> Asiatische Tigermücken Weitere Informationen zur TigermückenBekämpfung sind beim kantonalen Amt für Umweltschutz und Energie unter www neobiota bl ch sowie auf der Website des schweizerischen Mückennetzwerks www muecken-schweiz ch zu finden Für die Mithilfe bei der Tigermücken-Bekämpfung bedanken wir uns im Voraus Amt für Umweltschutz und Energ e BL Gemeinderat Aesch
Ev -ref Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 20 Juni 2023 um 20 Uhr im Steinackerhaus
Traktandenliste
1 Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Genehmigung Protokoll vom 712 2022*
2 Jahresrechnung 2022*
Präsentation Diskussion Revisorenbericht
Genehmigung
3 Jahresbericht Kirchenpflege 2022*
Genehmigung
4 Nomination Mitglied in die Synode für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 3112 2024 Vorschlag und Antrag der Kirchenpflege: Christa Strohmeier Aesch
Information der Kirchenpflege: Unsere Kirchgemeinde hat Anspruch auf 2 Sitze in der Synode
5 Aus der Kirchenpflege/Kirchgemeinde
6 Aus der Synode
7 Begrüssungen/Verabschiedungen
8 Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie, werte Kirchgemeindemitglieder dass:
– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen;
– gewünschte Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2023 einzugeben sind Herzliche Einladung!
Ihre K rchenpflege
* Die Unterlagen liegen ab Donnerstag 8 Juni 2023 bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können abgeholt werden
Nomination
Als Mitglied für die Synode für den Rest der Amtsperiode bis 3112 2024:
Christa Strohmeier, Aesch, neu
Wahlmodus: Stille Wahl
Datum allfällige Urnenwahl: 22 Oktober 2023
Kritischer Montag: 25 September 2023
Röm -kath Kirchgemeinde Pfeffingen Einladung zur
Kirchgemeindeversammlung
Dienstag 20 Juni 2023
20 00 Uhr in der Pfarrstube
Traktanden
1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29 November 2022
2 Jahresrechnung 2022
– Erläuterungen des Kirchgemeinderates – Revisorenbericht – Genehmigung Revisorenbericht und Jahresrechnung
3 Informationen Stand Kirchenrenovation
4 Informationen aus dem Seelsorgeverband
5 Verschiedenes
Die detaillierte Rechnung sowie das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29 November 2022 können ab sofort zu den normalen Büro-Öffnungszeiten im Pfarrhaus eingesehen werden Nach der Versammlung sind alle ganz herzlich zu einem Apéro eingeladen Der Kirchgeme nderat
Am 18 Juni stimmen wir über die Anpassung der Gemeindeordnung ab Jede Stimmbürgerin und jeder Stimmbürger soll in die Geschäftsprüfungskommission gewählt werden können Bisher konnten nur Mitglieder der Gemeindekommission in die GPK gewählt werden Die Einschränkung der Wählbarkeit führte nach Rücktritten in der Vergangenheit zu längeren Vakanzen Es wurde in den letzten Jahren zunehmend schwierig geeignete Kandidatinnen und Kandidaten aus den Reihen der Gemeindekommission für die
ANZE GE
GPK zu motivieren Mit der Anpassung wird das Kandidatenfeld erweitert Die GPK wird weiterhin durch die Gemeindekommission gewählt Es entstehen keine Folgekosten Die Arbeit in der Geschäftsprüfungskommission ist eine interessante, verantwortungsvolle Aufgabe Die GPK führt für die Gemeindeversammlung die Oberaufsicht über alle Gemeindebehörden und die Verwaltungszweige Sie erstellt jährlich einen Bericht Der aktuelle ist auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet Als Mitglied der
GPK haben Sie Einblick hinter die Kulissen unserer Verwaltung Sie erfahren, welchen Herausforderungen sich Behörden und Verwaltung laufend stellen müssen, um allen Anforderungen gerecht zu werden Die Mitarbeit in diesem wichtigen Gremium sollte allen interessierten Stimmbürgern offenstehen Die Mitglieder der GPK empfehlen der Anpassung der Gemeindeordnung zuzustimmen Christian Helfenstein (Präsident), Patrick Meyer, Jean-Pierre Müller, Ueli Siegenthaler und Erich Wyss
NEIN zum gefährlichen Klimaschutz-Gesetz Jetzt Abstimmen!
Energiewende nicht planlos!
OHNE Gefährdung der Versorgungssicherheit, risikoreicher Abhängigkeit von China, und Verschärfung des Fachkräftemangels!
www
Gemeindeversammlung
vom 28 Juni 2023
Der Gemeinderat hat die Traktanden für die auf Mittwoch, 28 Juni 2023, angesetzte Gemeindeversammlung festgelegt
Nebst Präsentation und Genehmigung der Jahresrechnungen 2022 der Einwohnergemeinde Pfeffingen ist die Beschlussfassung zur Beibehaltung des Schulratsmodells als Führungsstruktur der kommunalen Primarstufe Pfeffingen traktandiert Verzicht auf automatischen Versand der ausführlichen
Gemeindeversammlungs-Unterlagen
Aus ökologischen und finanziellen Gründen wird zukünftig auf den automatischen Versand der ausführlichen Gemeindeversammlungs-Unterlagen an alle Haushaltungen verzichtet Sie können diese jedoch auf unserer Homepage herunterladen per Mail und telefonisch bestellen oder am Schalter der Gemeindeverwaltung in Papierform beziehen
Detailliertere Informationen hierzu finden Sie auf der Einladung welche in reduzierter Form in alle Haushaltungen verteilt wird
Gemeinderat Pfeffingen
Langeweile ausgeschlossen
Das Ferienpass-Programm ist da!
Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven und vielseitigen Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren unter www regio-ferienpass ch Während der Anmeldezeit vom 1 bis 20 Juni 2023 kannst du dich für deine Wunschaktivitäten anmelden Danach können alle freien Plätze sofort gebucht werden
Alles was du wissen musst findest du auf der Homepage unter «Informationen» Auch kannst du auf dem Instagram Account «regioferienpass» viele Eindrücke aus den letzten Jahren entdecken Neben vielen Klassikern stehen auch neue Kurse auf der Liste wie die Sanität Basel, der Werkhof Pfeffingen oder ein Besuch bei der Firma ROFRA
Den Ferienpass mit dem benötigten Wochenstempel kaufst du bitte am Schalter der Gemeinde Pfeffingen Bitte Passfoto und Ausweis mitbringen Der Preis beträgt pro Woche
CHF 9 00 ohne TNW-Abo und CHF 16 00 mit TNW-Abo Mit dem gültigen Wochenstempel kannst du zusätzlich gratis in die Gartenbäder der Gemeinden Aesch Arlesheim Reinach und Dornach
Erlebnisreiche Sommerferien wünscht dir die Arbe tsgruppe Ferienpass Pfeffingen
Röm -kath Kirchgemeinde Pfeffingen
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 20 Juni 2023
20 00 Uhr in der Pfarrstube
Traktanden
1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29 November 2022
2 Jahresrechnung 2022
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Erläuterungen des Kirchgemeinderates
Revisorenbericht
Genehmigung Revisorenbericht und Jahresrechnung
3 Informationen Stand Kirchenrenovation
4 Informationen aus dem Seelsorgeverband
5 Verschiedenes
Die detaillierte Rechnung, sowie das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 29 November 2022 können ab sofort zu den normalen Büro-Öffnungszeiten im Pfarrhaus eingesehen werden
Nach der Versammlung sind alle ganz herzlich zu einem Apéro eingeladen Der Kirchgeme nderat
Ev -ref Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Dienstag, 20 Juni 2023 um 20 Uhr im Steinackerhaus
Traktandenliste
1 Protokoll der ordentlichen
Kirchgemeindeversammlung
Genehmigung Protokoll vom 712 2022*
2 Jahresrechnung 2022*
Präsentation, Diskussion, Revisorenbericht, Genehmigung
3 Jahresbericht Kirchenpflege 2022*
Genehmigung
4 Nomination Mitglied in die Synode für den Rest der laufenden Amtsperiode bis 3112 2024
Vorschlag und Antrag der Kirchen-
pflege: Christa Strohmeier, Aesch
Information der Kirchenpflege: Unsere
Kirchgemeinde hat Anspruch auf 2 Sitze in der Synode
5 Aus der Kirchenpflege/Kirchgemeinde
6 Aus der Synode
7 Begrüssungen/Verabschiedungen
8 Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie werte Kirchgemeindemitglieder, dass:
Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen;
gewünschte Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2023 einzugeben sind
Herzliche Einladung!
Ihre K rchenpflege
* Die Unterlagen liegen ab Donnerstag, 8 Juni 2023 bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können abgeholt werden
Nomination
Als Mitglied für die Synode für den Rest der Amtsperiode bis 3112 2024:
Christa Strohmeier, Aesch, neu
Wahlmodus: Stille Wahl
Datum allfällige Urnenwahl: 22 Oktober 2023
Kritischer Montag: 25 September 2023
Die nächste Entsorgung von findet statt am Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 12 Juni 2023
Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 13 Juni 2023
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 14 Juni 2023
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch 21 Juni 2023
Papier-/Kartonsammlung
Metall
Redaktionsschluss
Was wünschen sie ihren Kindern und Grosskindern? Sicher nur das Allerbeste, Gesundheit und friedliches Leben Eine lebenswerte, sichere Umwelt Schutz vor Katastrophen und Wetterkapriolen Wir Kinder der 1960 und jüngere durften eine tolle, friedliche Zeit erleben Es ging nur aufwärts Auf Kosten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen Wir verbrennen Öl und Gas, frei nach dem Motto «Nach uns die Sintflut» Die Rechnung für unser Handeln wird dereinst unseren Kindern präsentiert Zu vielen Leuten geht der
ABSTIMMUNG
eigene Geldsack und Komfort über das wohl der Nachkommen Frühere Generationen legten Gärten an und pflanzten Bäume im Wissen, dass erst ihre Kinder die Ernte einfahren Was hinterlassen wir unseren Nachkommen? Hoffentlich nicht nur verbrannte Erde «Die Energiewende ist eh viel zu teuer Das geht nicht und kann sowieso nicht funktionieren und überhaupt » Das sind die Argumente der Gegner des Klimaschutzgesetzes Jede Erfindung, jede neue Idee hatte ihre Zweifler Wo wären wir heute, wenn frü-
Mit dem Klimaschutz-Gesetz schaffen wir ein grossflächiges Programm für den Ersatz fossiler Heizungen, damit wird die Schweiz unabhängiger von Öl- und Gasimporten aus dem Ausland Mit dem Klimaschutz-Gesetz erhöhen wir auch die Versorgungssicherheit und schützen die Mieterinnen und Mieter vor explodierenden Nebenkosten Aus diesem Grund empfehlen wir am 18 Juni ein Ja zum Klimaschutz-Gesetz Um dem Bund weiterhin einzelne, bewährte Instrumente zum Schutz der öffentlichen Gesundheit zur Verfügung zu stellen, hat das Parlament einzelne Artikel des Covid-Gesetzes verlängert, unter anderem gehören dazu die Testkosten Wir empfehlen ein Ja zum Covid-19-Gesetz Die OECD-Mindeststeuer in der Höhe von 15 Prozent wurde als Bremse des fatalen
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 11 Juni
10 00 Firmgottesdienst mit anschliessendem Apéro im Pfarrhof Mittwoch, 14 Juni 9 15 Mittwochsgottesdienst mit anschliessendem Kaffee im Pfarrhof
Donnerstag 15 Juni 16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www rkk-angenstein ch
Samstag, 10 Juni 17 15 Wortgottesdienst mit Kommunion
Sonntag 11 Juni
10 00 Firmgottesdienst mit anschliessendem Apéro im Pfarrhof
FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN
internationalen Steuerwettbewerbs eingesetzt Die Vorlage der Bundesversammlung sieht vor, dass ein Viertel dieser Mehreinnahmen dem Bund zugutekommt und der Rest den Kantonen bleibt Die Mindeststeuer ist als Bremse des internationalen Steuerwettbewerbs ein sozialdemokratisches Anliegen Jedoch profitieren in der vorgeschlagenen Umsetzung jene Kantone mit bisher tiefen Steuersätzen unverhältnismässig stark Aus diesem Grund empfehlen wir eine Stimmfreigabe zur OECD-Mindeststeuer Der Teilrevision der Gemeindeordnung stimmen wir zu Es ist sinnvoll, können der Geschäftsprüfungskommission zukünftig auch kompetente Mitglieder ausserhalb der Gemeindekommission angehören SP Aesch-Pfeffingen
Mittwoch 14 Juni
16 45 Rosenkranzgebet
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag, 11 Juni
10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche
Aesch Pfarrerin Inga Schmidt Kollekte:
HEKS beider Basel
Mittwoch, 14 Juni
8 00 Gottesdienst zur Eröffnung der Frühjahrssynode Baselland Reformierte
Kirche Aesch
Amtswoche: 10 bis 16 Juni
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Sonntag, 11 Juni 9 00 Gebet
ANZEIGEN
WESPENNESTER-BESEITIGUNG etc
here Pioniere und Erfinder den Kopf in den Sand gesteckt hätten? Im Alleingang können wir die Klimaerwärmung nicht stoppen Aber wir können am 18 Juni ein Zeichen setzen, dass wir unseren Beitrag leisten wollen Als Vorbild und Pioniere Wenn jeder herumsitzt und wartet, wer sich als erster bewegt, geht unsere Umwelt in die Binsen Energiewende und Klimaschutz schaffen wir nur gemeinsam Mit weniger ich und mehr wir! Ja zum Klimaschutzgesetz! Für unsere Nachkommen Christian Helfenstein
ANZEIGE
ABSTIMMUNGSPAROLEN
DER SP AESCHPFEFFINGEN VOM
18. JUNI 2023
JA zum Klimaschutz-Gesetz
JA zum Covid-19-Gesetz
Stimmfreigabe zur
OECD-Mindeststeuer
JA zur Revision der Gemeindeordnung
9 30 Gottesdienst mit Predigt von Alexander Janzen
Kinderbetreuung
Mittwoch, 14 Juni
19 30 Gebetsabend
WIR
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)
www cbz ch Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch Sonntag, 11 Juni 10 00 Gottesdienst: Predigt Patrick Noser (St Margrethen) Donnerstag, 15 Juni 6 00 bis 7 00 Frühgebet
Mittwoch 28 Juni 2023
Mittwoch 18 Oktober 2023
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB) Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Die Scheiben sind eingezogen Das Feldschiessen gehört bereits wieder der Vergangenheit an Wir Feldschützen sind stolz, mit 104 Schützinnen und Schützen die zweithöchste Beteiligung des ganzen Kantons erreicht zu haben Getreu dem Motto «Mitmachen kommt vor dem Rang» danken wir allen Teilnehmern für ihren Besuch im Schürfeld Ich denke es hat Spass gemacht und sicher kam auch das Gesellige nicht zu kurz Auch sportlich sind wir vorne dabei Mit 70 Punkten kann sich unser Vereinskassier Iwan Klicinovic als Schützenkönig des Schiessplatzes Schürfeld feiern lassen Nur knapp dahinter folgen mit 69 Punkten Jörg Marti, Tobias Rippstein und Jürg Meyer Erfreulich auch, dass alle unsere Jungschützen das begehrte Kranzabzeichen in Empfang nehmen konnten Dies ist sicher eine tolle Motivation für ihre weitere Schützenkarriere Gratulation allen erfolgreichen Schützen Ein grosses Dankeschön an alle, die über das ganze Wochenende für uns im Einsatz standen und dieses für uns so erfolgreiche Wochenende erst möglich gemacht haben; allen voran unseren Schützenmeistern für die kompetente und motivierende Betreuung der Schützen Danke auch all den vielen Helfern, die mit ihrem Einsatz für den reibungslosen Schiessbetrieb gesorgt haben Die Ranglisten sind auf fspfeffingen ch einsehbar Jürg Meyer Präsident Feldschützen Pfeffingen
zertifiziert / gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.
Zu Hause alt werden
Die Spitex unterstützt Sie dabei
Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig
Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr
Spitex Region Birs GmbH www spitex-regionbirs ch Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch
Duggingen Grellingen und Pfeffingen
Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch
FÜR SENIOREN
• Entlastung von Angehörigen
• Aktivierung & Betreuung
• Unterstützung bei Pflege
• Soziale Kontakte erhalten
Tel. 061 756 33 28
www.az-imbruel.ch
Ihre Confiserie Helfenstein in Aesch und Basel Geniessen Sie unser abwechslungsreiches und immer frisches Angebot Sei es ein feines Kuchenstück und ein gesundes Frühstück in Aesch oder sei es ein stärkender Mittagsimbiss in Basel Für jeden Anlass: Sie feiern Geburtstag, Hochzeit oder einen sonstigen Anlass? Gerne verwöhnen wir Sie und Ihre Gäste mit unseren Spezialitäten. www.konditorei-helfenstein.ch
«Im Sunnegärtli Sommerkarte mit diversen Highlights»
Wir freuen uns auf Sie!
Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch
Tel 061 751 17 72 – www sonneaesch ch
Die Kundinnen und Kunden der Generalagentur Aesch erhalten diesesJahr3,9Millionen Dank Genossenschaft beteiligen wir Sie an unserem Erfolg Brindi
Versicherungs- und
«Ganz in der Nähe So wie ich » Unser Shop in Reinach
garage beat wetzel.
Hauptstrasse 134, 4147 Aesch
Bahnhofstrasse 3, 4147 Aesch 061 751 63 35
info@garage-wetzel ch
www garage-wetzel ch
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Baupublikationen
Nr 2023-0860
Gesuchsteller: Christoph Ritter Drosselstrasse 7, 4142 Münchenstein
Suzanne Garling, Drosselstrasse 7, 4142 Münchenstein
Projekt: Um- An- und Ausbau Einfamilienhaus
Parzelle: 3043, Drosselstrasse 7, 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Katrin Müller Architektur
GmbH, Kirchplatz 12, 4132 Muttenz
Auflagefrist: 19 Juni 2023
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410
Liestal zu richten
Öffentliche Planauflage
Konzession für eine Grundwassernutzung zu Heiz-, Kühl- und Brauchwasserzwecken
Gestützt auf § 8 Abs 2 Grundwassergesetz wird folgendes Gesuch für eine Konzession zur Grundwassernutzung öffentlich aufgelegt:
Gesuchstellerin: SF Urban Properties AG
Seefeldstrasse 275, 8008 Zürich
Ort der Nutzung: Grundstück Nr 1955 («Walzwerkareal») 4142 Münchenstein
Zweck der Nutzung: Das aus mehreren
Brunnen geförderte Grundwasser wird zur Beheizung und Klimatisierung der bestehenden und zukünftigen Gebäude gemäss Arealentwicklungskonzept verwendet Das thermisch genutzte Grundwasser wird nach Gebrauch über Versickerungsbrunnen auf derselben
Parzelle dem Grundwasserstrom zurückgegeben Ein kleiner Teil des Grundwassers (rund 90 000 m3 pro Jahr) kann auch als Brauchwasser an Gewerbebetriebe abgegeben (inkl
Lieferung an Nachbargrundstück Nr 872, ehem Van Baerle AG) und für die Bewässerung von Grünanlagen verwendet werden
Konzessionsmengen: Förderleistung maximal
74 l/s Fördermenge pro Monat maximal
62 250 m3
Dauer der Konzession: bis 31 Dezember 2043
Die Gesuchsunterlagen liegen während
20 Tagen öffentlich auf und können vom 9 Juni 2023 bis am 28 Juni 2023 während der Schalteröffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Münchenstein Bauverwaltung
Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein, eingesehen werden
Allfällige Einsprachen sind bis spätestens am 10 Juli 2023 schriftlich und begründet der Bau- und Umweltschutzdirektion Amt für Umweltschutz und Energie, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal, einzureichen Amt für Umweltschutz und Energ e BL
Einladung zur Gemeindeversammlung
Donnerstag, 15 Juni 2023, 19 30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
Traktanden
1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 19 Dezember 2022
2 Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1 Januar bis 31 Dezember 2022
3 Jahresbericht 2022
4 Jahresrechnung 2022
5 Antrag Christine Frey nach § 68 Gemeindegesetz i S Kompetenz zur Festlegung der Gebühren der Wasserversorgung –
Teilrevision Wasserreglement
6 Verschiedenes
Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung
mitzuführen Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst
Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www muenchenstein ch unter der Rubrik «Organisation > Politik > Gemeindeversammlungen > 15 Juni 2023 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden
Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf
Der Gemeinderat
Zur Abstimmung vom 18. Juni
Die Abstimmungsunterlagen (Stimmrechtsausweis, Wahlzettel) werden den Stimmberechtigten durch die Post zugestellt Stimmberechtigte die keinen Stimmrechtsausweis erhalten haben, haben diesen bis spätestens Dienstag, 13 Juni 2023 persönlich telefonisch oder schriftlich bei der Gemeindeverwaltung anzufordern Die Abholung muss persönlich erfolgen
Eventuell fehlende Unterlagen (Wahlzettel) können bei der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten oder am Wahlwochenende direkt im Wahllokal verlangt werden
Für die «Briefliche Stimmabgabe» wird auf die Ausführungen auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises verwiesen Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die eigenhändige Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen
Die Stimmrechtsausweise können bis spätestens Dienstag vor der Abstimmung unfrankiert der Post (B-Post) übergeben werden
Couverts, die im Anschluss der Post übergeben werden können bis Donnerstag vor der Abstimmung via A-Post übermittelt werden und müssen selbst frankiert werden
Öffnungszeiten Wahllokal Gemeindeverwaltung Schulackerstrasse 4:
– Samstag, 17 Juni 2023
18 30 bis 20 00 Uhr
– Sonntag 18 Juni 2023 9 00 bis 11 00 Uhr
Die Gemeindeverwaltung
Zunahme von Diebstählen aus Fahrzeugen Polizei Basel-Landschaft mahnt zur Vorsicht
Wie die Polizei Basel-Landschaft mitteilt hat in den vergangenen Wochen die Anzahl der Diebstähle aus Fahrzeugen auf dem ganzen Kantonsgebiet zugenommen Die Diebstähle finden vorwiegend in der Nacht statt Die Täterschaft prüft, ob Fahrzeuge, die in der Regel auf offenen Garagenplätzen oder in Carports stehen abgeschlossen sind Es kommt auch vor, dass die Täterschaft mittels Zertrümmern der Scheibe an das Deliktsgut gelangt
Die Polizei Basel-Landschaft erteilt in diesem Zusammenhang die folgenden Verhaltensempfehlungen:
– Keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen lassen
Keine Ausweise, Fahrzeugpapiere, Bankoder Kreditkarten und Hausschlüssel im Fahrzeug zurücklassen (auch nicht im Kofferraum)
– Beim Verlassen des Fahrzeugs immer Türen und Kofferraum abschliessen – auch in geschlossenen Garagen
– Fenster und Schiebedach schliessen
– Verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei via Notrufnummern 112 oder 117 mitteilen
Die Gemeindeverwaltung
für Grüncontainer
Die Gemeinde Münchenstein bietet einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an In Zusammenarbeit mit der Anton Saxer AG werden die bereitgestellten Grüncontainer umweltgerecht gereinigt und desinfiziert Gerüche Krankheitserreger Bakterien Pilzarten etc können auf diese Weise beseitigt werden
Die Reinigung findet zeitgleich mit der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf der Monate Juni und Juli statt Das Gemeindegebiet wird
zu diesem Zweck in vier Gebiete eingeteilt
Der entsprechende Plan der Zonen sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» zu finden
Gereinigt wird an den folgenden Terminen:
Zone 1 Donnerstag, 15 Juni 2023
– Zone 2 Donnerstag 22 Juni 2023
Zone 3 Donnerstag, 29 Juni 2023
– Zone 4 Donnerstag 6 Juli 2023
Es gilt zu beachten dass die Grüncontainer wie üblich bei der Abfuhr zwischen 6 00 und 7 00 Uhr am Morgen bereitgestellt werden
müssen Die Bauverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 22)
Seit 25 Jahren tanzen die «Tickle Toe Hep Cats» Lindy Hop und BoogieWoogie. Zum Jubiläum findet am kommenden Samstag in Münchenstein eine Tanzparty statt
Jeannette Weingartner
Betritt man das Swing-Werk auf dem Walzwerk-Areal, fühlt man sich sofort in die 30er-Jahre zurückversetzt Ein DJ-Pult, eine Bar und Plakate im Retrolook schmücken den geräumigen Raum In diesem Studio tanzen die «Tickle Toe Hep Cats» Lindy Hop, Boogie-Woogie und andere Swing-Tänze Zusätzlich werden Workshops unter der Leitung von Vereinsgründer und Tanztrainer Stephan Joller angeboten Ursprünglich war Joller in der Rock-’n’Roll- und Rockabilly-Szene unterwegs Eigentlich suchte er aber nach einem ganz bestimmen Tanzstil, den er an verschiedenen Konzerten gesehen hatte Ende der 80er-Jahre entdeckte er in München den Boogie-Woogie «Ich war mir sicher: Das ist es!», erinnert sich Joller Den damit verwandten Lindy Hop entdeckte er per Zufall etwas später in Zürich und besuchte von da an weltweit LindyHop-Workshops
Irre Filmszene stellt schwedische Tänzer vor ein Rätsel
Lindy Hop entstand Ende der 20er-Jahre zur Musik der Big Bands in den Ballsälen von New York, allen voran dem «Savoy Ballroom» in Harlem In den 30er-Jahren hielt sich dort Frankie Manning (1914–2009) auf, der den Lindy Hop entscheidend mitentwickelt und geprägt hat Als Mitglied der Tanzformation «Whitey’s Lindy Hoppers» wirkte er in der berühmten Tanzszene der Filmkomödie «Hellzapoppin’» aus dem Jahr 1941 mit Mit dem Untergang der Big Bands geriet auch der Lindy Hop in Vergessenheit «Ende der 80er-Jahre sind Tänzer aus Schweden über die Tanzszene aus Hellzapoppin’ gestolpert und wollten genau so tanzen», erklärt Stephan Joller Die unglaubliche Präzision und das Tempo der Tanzcrew hätten die Schweden vor ein Rätsel gestellt – auf der Suche nach einem Lehrer seien die Schweden bei ihrer Recherche in New York dann auf Frankie Manning gestossen Manning, der seit den 50erJahren nicht mehr als Tänzer aktiv war, wurde überredet, wieder Workshops zu geben Auch Stephan Joller besuchte Kurse beim New Yorker Original: «Manning kam mit dem Gehstock in die Workshops Sobald Musik abgespielt wurde, legte er den Stock beiseite und tanzte für eine Stunde Lindy Hop», erinnert sich Joller In New York habe ihn Frankie Manning nach den Workshops sogar schon nach Hause gefahren, erzählt Joller schmunzelnd
Besuchten weltweit Workshops: Stephan Joller mit seiner Frau und Tanzpartnerin Angela Zbinden FOTO: ZVG
Als eines der ersten Paare tanzten Joller und seine damalige Partnerin in der Region Basel den Lindy Hop und stellten Workshops auf die Beine: 1992 organisierten sie das schweizweit erste Swiss Lindy Hop Weekend – zehn Jahre später nahmen daran im Mittenza in Muttenz bereits über 400 Tänzerinnen und Tänzer teil
Von Basel aufs Walzwerk-Areal umgezogen 1998 gründete Joller zusammen mit Erika Schriber und Claudio Tambini den Non-Profit-Verein «Tickle Toe Hep Cats»
«Der Name ist eine Zusammensetzung aus dem Song ‹Tickle Toe› von Count Basie und dem Slang-Ausdruck ‹Hep Cat›, den man für einen coolen JazzKünstler braucht», erklärt Joller Nachdem der Verein zuerst in Basel aktiv gewesen war, zogen die Swing-Tänzer 2012 auf das Walzwerk Seit 2015 haben sie dort nun ihr eigenes Studio Mittler-
GRUPPE SORGE FÜR DEN MITMENSCHEN
In diesem Jahr fuhren wir das erste Mal mit der Firma Meier «Birseckreisen» am 20 Mai in unsere Ferienwoche Nach einem Mittagshalt im Hotel Post Sargans, ging es weiter durch die imposante Viamalaschlucht und erreichten unser Feriendomizil, das Hotel Fravi in Andeer Am Sonntag unternahmen wir eine kurze Postautofahrt nach Pignia Dieses Dorf wird von alten Bauernhäuser mit Sgraffiti und Sinnessprüchen geprägt Am Montag erreichten wir nach einer aussichtsreichen und steilen Fahrt das Dorf Wergenstein, wo wir die schönen Blumenwiesen beobachten konnten Auf der Terrasse des Restaurant Capricorns servierte man uns Kaffee und Kuchen Eine grössere Gruppe unternahm am Dienstag einen Ausflug nach Juf Am Mittwoch ging die Reise in die Rheinschlucht Donnerstags unternahmen wir einen Ausflug nach Zillis zur Dorfkirche St Martin wo wir die berühmte Bibeldecke mit einem
weile besteht der Verein aus rund 35 Mitgliedern, die regelmässig Lindy Hop oder Boogie-Woogie trainieren Zusätzlich bietet Joller Mini-Workshops und Anfängerkurse an Darüber hinaus wird das Tanzstudio ab und zu für verschiedene Anlässe vermietet «Uns ist vor allem die Atmosphäre wichtig, die Leute kommen gerne hierher, wir sind offen für alle», erklärt Joller Jeweils einmal im Monat findet die Friday-Cats-Stomp-Party statt, die sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet Am kommenden Samstag findet nun die 25-Jahr-Jubiläumsparty statt, an der Interessierte Swing-Luft schnuppern – und auch gleich mitmachen können
25 Cat Stomp Jubiläumsparty Samstag, 10 Juni, 20 Uhr Eintritt: 10 Franken Swing-Werk auf dem Walzwerkareal tickletoe ch
Abwechslungsreiches Programm: Die Gruppe Sorge für Mitmenschen (Kaffeetreff) verbrachte im Mai einige Tage im Kanton Graubünden FOTO: ZVG
Spiegel bewundern konnten Die ganze Woche über genossen wir das schöne Mineralbad Abends war gemütliches Beisammensein angesagt mit singen und spielen Ganz herzlichen Dank an Sup-
pentopf und Bazar und allen Gönnern für ihren Beitrag an unsere schöne Ferienwoche Auch möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei unseren tollen Betreuerinnen Silvia Kirchhofer
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 21)
Ein bunt gemischtes Angebot an attraktiven Aktivitäten erwartet alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren unter www regio-ferienpass ch
Während der Anmeldephase vom 1 bis 20 Juni 2023 können die Wunschaktivitäten ausgewählt werden Im Anschluss können alle freien Plätze direkt gebucht werden
Alles Wissenswerte zum Ferienpass lässt sich auf der Website unter «Informationen» finden Eindrücke der Aktivitäten des vergangenen Jahres gibt es auf dem Instagram-Account regioferienpass zu entdecken
Der Ferienpass wie auch die jeweiligen Wochenstempel können ab Donnerstag
22 Juni 2023, an den folgenden Verkaufsstellen bezogen werden – jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten:
Gemeindeverwaltung Münchenstein, Schulackerstrasse 4 Empfang – Gemeindebibliothek Einkaufszentrum Gartenstadt
Bücher- und Musikbörse, Emil Frey-Strasse 159
Der Preis beträgt pro Woche CHF 9 00 ohne
TNW-Abo und CHF 16 00 mit TNW-Abo
Wer zwischen 12 und 16 Jahre alt ist, kann exklusiv einen offiziellen Nothelferkurs zu günstigen Konditionen besuchen Ein solcher ist für die Anmeldung an die Mofa-Prüfung oder für den Lernfahrausweis erforderlich
Übrigens: Mit dem gültigen Wochenstempel gilt freier Eintritt in die Gartenbäder in Aesch Arlesheim, Reinach und Dornach D e Gemeindeverwaltung
Einsatztag Neophyten am 10 Juni Jetzt anmelden!
Schulergänzende Betreuung SEB Ferienbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder in den Sommerferien
Während der ersten drei Wochen der Schulsommerferien vom Montag 3 Juli bis und mit Freitag, 21 Juli 2023, bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) unter dem Motto «Spiel und Spass in und um Münchenstein» eine Ferienbetreuung mit abwechslungsreichem Programm an
Das Angebot besteht jeweils von 8 00 bis 18 00 Uhr und kann ganztags, halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden Die Ferienbetreuung findet am Standort der SEB
Lange Heid statt Anmeldungen werden bis zum 19 Juni 2023 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung während der Schulferien» zu finden
Das Team der Schulergänzenden Betreuung
Wasserpavillon auf dem Freilager-Platz
Wie das Kunsthaus Baselland mitteilt wird der Wasserpavillon «Appearing Rooms» des Künstlers Jeppe Hein – unabhängig von der aktuellen Witterung – bis am 3 September 2023 auf dem Dreispitz-Areal von Montag bis Sonntag jeweils mehrere Stunden in Betrieb sein
Das Kunstprojekt ist Teil von PUBLIC ART@ FREILAGER-PLATZ einer Initiative der FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel dem Haus der Elektronischen Künste HEK, dem Kunsthaus Baselland und der Interessengemeinschaft Freilager- Platz Sie verfolgt das gemeinsame Ziel den Freilager-Platz mit wechselnder, öffentlich zugänglicher Kunst zu beleben, um die Aufenthaltsqualität nachhaltig zu steigern und die Nachbarschaft zu stärken
Das institutionsübergreifende Projekt kündigt zudem den baldigen Umzug des Kunsthaus Baselland auf den Dreispitz an, dessen Fertigstellung auf Ende 2023 vorgesehen ist
Die Gemeindeverwaltung
Reformierte Kirchgemeinde
Münchenstein Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
am Sonntag, 18 Juni 2023, um 11 30 Uhr im Kirchgemeindehaus anschliessend an den Gottesdienst Stimmsowie aktiv und passiv wahlberechtigt sind in Angelegenheiten der Landeskirche und ihrer Kirchgemeinden sämtliche Kirchenmitglieder nach vollendetem 16 Altersjahr und unter Vorbehalt eines Ausschlusses vom Stimmrecht gemäss Kantonsverfassung KiV § 4
Traktanden
1 Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2022
2 Jahresbericht
2 1 Ausführlicher Jahresrückblick
Die Folgen der Klimaerwärmung machen sich immer mehr bemerkbar, auch in der Schweiz Extremwetterereignisse wie Trockenheit, Hitzewellen, Unwetter und Überschwemmungen nehmen zu Die Klimakrise löst sich nicht von selbst Mit dem Klimaschutz-Gesetz bringen wir die Schweiz auf Klimakurs. Je länger wir zuwarten, desto teurer werden die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen der Klimaerwärmung, v a für unsere Kinder und Kindeskinder Es kann doch nicht sein dass diese für all die von uns verursachten Klimaschäden und unser Nichtstun zur Rechenschaft gezogen werden Das Klimaschutz-Gesetz ist übrigens auch ein Plus fürs Haushaltsbudget Neben einer verbesserten Energieeffizienz sinken dank einer lokaleren erneuerbaren und somit sauberen Energieproduktion zudem auch die Energiepreise langfristig für die Haushalte, also auch für alle Mieterinnen und Mieter Helfen deshalb auch Sie mit zu verhindern, dass mit dem Verbrauch von dreckiger Energie, Diktatoren und sonstige Tyrannen dieser Welt damit ihre Kriege finanzieren können und dadurch weltweit Flüchtlingskrisen auslösen Und lassen Sie sich von den reich gewordenen Lobbyisten der Öl-, Gas- und Atomindustrie nicht blenden Wie auch Sie unschwer sehen konnten, haben diese aus Angst um ihre eigene Pfründe ganze Strassenzüge mit ihren Werbe-Plakaten zugemüllt Zum Wohle der Schweiz und meiner Kinder werde auch ich deshalb am 18 Juni aus Überzeugung Ja zum Klimaschutz-Gesetz stimmen Sergio Viva Grüne Münchenstein
ABSTIMMUNG
Überparteiliches Ja zum Klimaschutzgesetz
Übermorgen Samstag 10 Juni 2023 findet von 9 00 bis 12 30 Uhr der Einsatztag Neophyten statt Treffpunkt ist der Werkhof der Einwohnergemeinde Münchenstein an der Pumpwerkstrasse 7 Organisiert wird der Anlass von der lokalen Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) Der Einsatztag stellt eine Mischung aus Informationsanlass und Arbeitseinsatz zum Thema invasive Neophyten dar
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen am Einsatztag teilzunehmen Empfohlen werden gutes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung Allen freiwilligen Helferinnen und Helfern wird von der Gemeinde für den wertvollen Einsatz ein Znüni offeriert
Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis und mit morgen Freitag, 9 Juni 2023 gebeten per E-Mail an benjamin kobler@muenchenstein ch oder per Telefon an 061 416 13 17
Die Bauverwaltung
2 2 Jahresbericht 2022: Übersicht in Stichworten
3 Jahresrechnung
3 1 Erläuterungen
3 2 Revisorenbericht
3 3 Beschlussfassung
4 Revision Dorfkirche
4 1 Erläuterungen
4 2 Beschlussfassung
5 Gemeindeentwicklung
6 Bericht aus der Synode
7 Personelles
8 Verschiedenes
Der Ratschlag zur Versammlung liegt seit dem 6 Juni 2023 im Kirchgemeindehaus, in der Dorfkirche und in der Gemeindeverwaltung auf oder kann auf unserer Website heruntergeladen werden: www refk-mstein ch Ihre K rchenpflege
Vergangene Woche habe ich mich als Präsidentin der SP Baselland gemeinsam mit den Präsidenten der Grünen, der EVP, der GLP, der Mitte und der FDP zu einem Ja zum Klimaschutzgesetz bekannt Dieses Zusammenstehen weit über die Parteigrenzen hinaus zeigt, wie dringlich diese Zustimmung zum Klimaschutzgesetz am 18 Juni ist Wir können mit dieser Vorlage die Weichen für eine klimaneutrale Schweiz stellen Bund und Kantone erhalten mit dem Gesetz verschiedenen Zwischenziele und den Rahmen für den Weg zur Klimaneutralität Neue Verbote oder Abgaben enthält es nicht, im Gegenteil Das Gesetz ermöglicht Subventionen für Private und Unternehmen, um bei der Klimaneutralität von Gebäuden und Heizungen vorwärts zu machen Zwei Milliarden über zehn Jahre, finanziert aus der Bundeskasse und zur Förderung von neuen Technologien weitere 1,2 Milliarden über sechs Jahre Es profitiert also auch das Gewerbe Wir müssen jetzt Verantwortung für die kommenden Generationen übernehmen Die Klimakrise betrifft uns alle, deshalb tun Sie es uns gleich und sagen sie Ja zum Klimaschutzgesetz Miriam Locher, Landrätin und Präsidentin SP Baselland
ANZE GE
ABSTIMMUNGSPAROLEN
DER SP MÜNCHENSTEIN
VOM 18 JUNI 2023
JA zum Klimaschutz-Gesetz
JA zum Covid-19-Gesetz
Stimmfreigabe zur OECD-Mindeststeuer
Der Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein lädt am Samstag, 10 Juni, zu einem besonderen Spaziergang ein Der Spaziergang führt uns durch den Obstgarten Rüttenen und die Buntbrachen zwischen Reinach und Aesch, wo wir einige Vogelarten eines abwechslungsreich gestalteten Kulturlandes beobachten können Die Schwarzkehlchen auf den Wilden Karden, die Neuntöter auf den Hecken, die Spechte und Stare in Baumhöhlen, singende Goldammern und jagende Rauchschwalben werden die Themen des Rundganges sein Am besten ein Fernglas
KIRCHE
oder Fernrohr und einen Regenschutz mitnehmen Auch ein Sonnenschutz ist zu empfehlen, denn wir sind kaum im Schatten Treffpunkt am Samstag, 10 Juni, ist um 7 Uhr auf dem Parkplatz des Friedhofs Fiechten an der Birsigtalstrasse in Reinach (dort ist auch das Exkursionsende) Die Exkursion dauert drei Stunden Der Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein organisiert regelmässig Vorträge und Kurse, an denen auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind Details erfahren Sie auf nvvm ch Natur und Vogelschutzverein Münchenstein
Das gemeinsame Feiern ist ein wichtiger Bestandteil unseres kirchlichen Gemeindelebens. Wir laden deshalb am 11 Juni ab 10 15 Uhr herzlich ein zum Gemeindefest mit Gottesdienst für Gross und Klein Wir gehen der Frage nach, was uns auf unserem Weg als Gemeinde trägt und leitet oder eben: Was «verhebt» Die OaseBand und das Chor-Lab bereichern den Gottesdienst musikalisch Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Mittagessen eingeladen Würste vom Grill, Brot sowie ein Salatbuffet sind vorhanden Dessertspenden sind herzlich willkom-
men Für Kinder stehen verschiedene Spiele und Spielgeräte bereit Wir freuen uns auf einen inspirierenden Gottesdienst und auf ein freudiges Fest! Pfarrer Hansueli Meier und Team ANZEIGE
Gottesdienst und Gemeindefest Sonntag, 11. Juni Ab 10.15 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus
Am 18 Juni stimmen wir nicht nur über das Klimaschutzgesetz ab, ein Ja zu diesem Gesetz ist uns aber am wichtigsten Die Gegnerschaft operiert leider mit unzähligen Fake-News, insbesondere was die Kosten und die Stromlücke anbetrifft Sicher ist Klimaschutz nicht gratis zu haben, die Ablehnung des Gesetzes wird uns aber bedeutend höhere Kosten bringen in der Bewältigung der Folgen der rasant zunehmenden Klimakrise Die Stromlücke haben die Gegner sich selbst zuzuschreiben, indem sie seit Jahrzehnten Bestrebungen zur Förderung alternativer Energien sabotiert haben Deshalb bleiben wir bei der Ablehnung des Gesetzes abhängig von Energieträgern aus diktatorischen Staaten (zum Beispiel Russland, Saudiarabien, Katar) Gehen
Sie am 18 Juni also zur Urne und sagen Sie Ja zum Klimaschutzgesetz Auch zur OECD-Mindeststeuer sagen wir Ja Grosse Konzerne müssen gerecht besteuert werden, wir brauchen diese Mehrein-
nahmen Über die Verteilung (drei Viertel den Kantonen, ein Viertel dem Bund) kann man geteilter Meinung sein, die Einführung der Mindeststeuer jetzt ist uns aber wichtiger als der Streit um diese Verteilung Zum Covid-Gesetz sagen wir Ja, weil der Bundesrat weiterhin sinnvolle Instrumente braucht (zum Beispiel Corona-Tests und Corona-Zertifikate für Reisen ins Ausland), um nicht wieder mit Notrecht operieren zu müssen Deshalb empfehlen wir Ihnen, dreimal Ja zu sagen Anton Bischofberger Grüne Münchenstein
Jean-Paul Brodbeck wurde kürzlich mit dem Spartenpreis für Musik des Kantons Baselland ausgezeichnet Im Gespräch blickt der passionierte
Pianist auf seine Wurzeln in Münchenstein zurück und spricht über sein neuestes Projekt
Tobias König
Auch wenn sich Jean-Paul Brodbeck als Kind vor allem für Sport interessierte, so hat ihn die Musik schon früh begleitet Seine Mutter, eine Schauspielerin, war leidenschaftliche Klavierspielerin und spielte zu Hause Chopin, Bach und Mozart Allerdings lag es ihr fern, ihre Kinder zur Musik zu drängen «So konnte ich die Liebe zur Musik selbst entdecken», reflektiert der Pianist
Als Brodbeck zehn Jahre alt war, gründete sein älterer Bruder eine Band, die einen Pianisten brauchte Brodbeck willigte ein, und es klickte sofort Die Mutter brachte ihm die Grundlagen bei, und bald lernte er Noten lesen Später nahm er Unterricht an der Musikschule Münchenstein, wo er erst klassische Musik lernte «Mit zwölf wusste ich, dass ich Profimusiker werden wollte» erinnert er sich
Mit vierzehn entdeckte er den Jazz für sich «Jazz zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Musikstil ist, der alle Stile adaptieren kann » Diese spielerische Qualität übte einen grossen Reiz auf den Teenager aus, einen Reiz, den dieser
Musikstil für ihn bis heute nicht verloren hat «Ab dann waren mir Klassik und Jazz gleich wichtig», erinnert sich Brodbeck Dabei versucht er beide Stile auf natürliche Art zu vereinen Schon bald kam das erste grosse Erfolgserlebnis: Sein damaliger Musiklehrer Jean-Claude Forestier aus Arlesheim war mit Jazz-Legende Lionel Hampton befreundet und empfing diesen jedes Jahr Bei einem dieser Besuche bat Hampton den damals fünfzehnjährigen Brodbeck auf die Bühne, und so durfte der angehende Musiker mit einer lebenden Legende auf der Bühne performen Getrieben von Entdeckerlust schloss Brodbeck sich später auch einer FunkBand an Bald darauf fand er sich auf Tour mit den Basler Hip-Hop-Pionieren
P-27 wieder «Wir tourten durch die Schweiz und hatten jedes Wochenende ein bis zwei Gigs » Der Musiker war fasziniert von diesem Genre Besonders beeindruckte ihn, wie kreativ und spielerisch verschiedene Musikstile vereint werden
Ein Atelier an der Lower East Side
Im Jahr 2011 erhielt er ein Stipendium der Stadt Zürich, das ihm und anderen Musikern einen Aufenthalt in einem
Atelier an der Lower East Side in New York ermöglichte «Ich liebe New York», schwärmt der Pianist «Man kann sich der Stadt vollkommen hingeben Sie hat so viel Geschichte Wie viel Musik wurde dort geschaffen?» Die Zeit in den USA nutzte der Künstler produktiv knüpfte Kontakte nahm ein Album auf und komponierte «New York verleiht einem unglaubliche Energie und lässt einen darüber nachdenken, was Jazz wirklich ist Es gibt so viele unglaublich talentierte Musiker, und man kann schnell aufhören
zu glauben, man wäre gut – es gibt immer jemanden, der es besser kann.» Diese Demut sei jedoch wichtig, denn nur so könne man Musik wirklich lernen «Ich sage meinen Studierenden immer: ‹Ihr müsst mit besseren und erfahreneren Musikern spielen!›», erklärt Brodbeck, der auch an der Hochschule Luzern unterrichtet
The Chopin Project Folglich arbeitet er auch in seiner neuesten Formation «The Chopin Project» ausschliesslich mit Weltklassemusikern zusammen Es handelt sich um ein JazzQuartett mit Brodbeck am Klavier Kurt Rosenwinkel an der Gitarre, Jorge Rossy am Schlagzeug und Lukas Traxel am Bass Die Formation spielt Werke von Chopin, die ursprünglich nur für das Klavier geschrieben wurden Brodbeck hat die Musik entsprechend angepasst Es gehe ihm aber keineswegs darum, Chopin zu verbessern oder zu überarbeiten, denn «bei Chopin ist jede Note vollendet Deshalb habe ich ihn genommen und etwas Neues daraus gemacht »
Mit dieser neuen Formation reiste er vor kurzem durch Asien und spielte in prestigeträchtigen Locations wie dem «Blue Note» in Tokio «Mit der Zeit siehst du immer mehr das grosse Ganze Diesen Überblick hat man mit zwanzig einfach noch nicht Die Erfahrung, die ich auf dieser Tournee gemacht habe, kann man in keiner Schule lernen», sagt der leidenschaftliche Musiker
In Zukunft will Brodbeck in derselben
Formation noch ein weiteres Album veröffentlichen und weitere Konzerte spielen Die Frage, ob er sich vorstellen könnte, einer anderen Arbeit nachzugehen, verneint er: «Es ist der schönste Beruf der Welt » Verspielt und neugierig: der Jazzmusiker Jean-Paul Brodbeck
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Donnerstag 8 Juni
15 30 Stiftung Hofmatt mit Abendmahl
Allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud
Sonntag 11 Juni
Oase-Gottesdienst für Gross und Klein
10 00 KGH Gebetszeit
10 15 Kirchgemeindehaus mit Tauferinnerung und «Kinderecke» Predigt:
Pfarrer Hansueli Meier Kollekte: Nothilfe Ukraine. Anschliessend Gemeindefest mit Mittagessen
Anlässe
Donnerstag, 8 Juni
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag, 9 Juni
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein ch, 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession pession@fcmuenchenstein ch, 077 425 40 35 Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein ch, 078 720 56 87
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00 Sa–So 8 00–18 00 www tgcm ch Tel 061 413 13 00, info@tgcm ch Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch, www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:
Unscheinbare Schönheiten: Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Insekt, ist eigentlich eine kleine Orchideenart Dieser Spinnen-Ragwurz wird noch bis im Juli blühen FOTO: JACQUELINE SCHETTY MÜNCHENSTEIN
Haben Sie ein aussergewöhnliches Foto gemacht? Schicken Sie Ihr JPEG mit ein paar Bemerkungen zum Foto in voller Auflösung an redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson: Ruth Riedwyl Amselstrasse 6 4142 Münchenstein, Tel 061 411 64 07, E-Mail riedwyl ruth@ ebmnet ch www ig-dorf ch Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein
Infos: Marianne Häring, Tel 061 751 52 69 und www jubilate ch Wir freuen uns auf Sie
Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10
Dienstag, 13 Juni
14 00 KGH, Kreativ-Gruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch, 14 Juni
20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 15 Juni
12 00 KGH BaDuBa
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Amtswoche: 10 bis 16 Juni
Pfarrer Hansueli Meier, 061 411 96 77
Kath Pfarrei St Franz Xaver
www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag, 11 Juni
9 45 Eucharistiefeier mit Taufe, anschl
Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr
7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch
Männerriege Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr 2 Münchenstein: Mittwochs Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident
Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142
Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag 19 00 Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein ch
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch
Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte:
Rita Zumbrunnen Tel 061 411 35 60 rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab
19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–
19 00 Auskunft: Hanspeter Marti Präsident Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47
Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags
19 00–20 00 Turnen mit Musik Schulhaus Lange
Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Heinz Heller, 079
222 84 31
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Vero-
Mittwoch, 14 Juni
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 15 Juni
19 00 Franz Xaver-Saal: Bibelteilen
Freitag, 16 Juni
9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen
Jeweils am Sonntag
9 30 und 11 15 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
nica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach, Tel 079 210 59 39, patrick rickenbach@gmx ch
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein 079 421 47 52 Co-Präsident
Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining Ganzjahres-Tennisclub Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel 061 413 13 00 www tgcm ch
ANZEIGE
Der Musikverein Münchenstein lädt ein zum
Jubiläumsfest
Der MVM feiert sein 152-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Programm
Wann Samstag 17 Jun 2023 und Sonntag 18 Juni 2023
Ze t Ab 13 00 Uhr am 17 Juni 2023
Ab 10 00 Uhr am 18 Juni 2023
Wo Kuspo Münchenstein
Eintr tt frei ausser für Gala-D nner:
* Eintritt + 3-Gänge-Menü: CHF 50 –
* Eintritt ohne Essen: CHF 10 –
* Anme dung zwingend unter jubi aeum mvmuenchenstein ch
Anfahrt Tram in e 10 bis Ha teste le «Hofmatt»
Mittwoch, den 14 Juni 2023 Papiersammlung ohne Karton
Bitte gebündelt bereitstellen bis spätestens 07:00 Uhr
Herzlichen Dank! Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Gempen
Dornacherstrasse
Alte Ramstelstrasse bis Hochwaldstrasse
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978
verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Wegen Strassenbauarbeiten sind an der Dornacherstrasse in Gempen, Abschnitt Alte Ramstelstrasse bis Hochwaldstrasse, folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
• Die Strassenverbindung Dornach – Gempen wird für den Gesamtverkehr gesperrt Der Verkehr wird über Hochwald umgeleitet Die Umleitung wird signalisiert
• Der Postautodienst (Linie 67) bleibt über die Umfahrungsstrasse, also über Hochwald gewährleistet Die Bushaltestelle «Schiessstand» in Dornach wird ersatzlos gestrichen
• Der Knoten Hochwaldstrasse / Hauptstrasse in Gempen wird einspurig geführt Der Verkehr wird allenfalls mit einer Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung oder mit Verkehrsdienst geregelt
• Die einmündende Gemeindestrasse im Baugebiet, welche zum Friedhof führt, endet als Sackgasse und ist rückwärtig erschlossen.
Dauer: Montag, 12 Juni bis und mit Sonntag, 9 Juli 2023
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 9 Juni 2023 fad Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur
Roger SchiblerHaben Sie das Antragsformular 2023 bereits erhalten?
Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Antrag innert 30 Tagen nach Erhalt zurück
Haben Sie das Antragsformular 2023 noch nicht erhalten, vermuten aber, dass ein Anspruch bestehen könnte?
Sie können das Antragsformular bis spätestens am 31 Juli 2023 unter www.akso ch/ipv beziehen oder telefonisch anfordern
Bei zu spät eingereichten Anträgen verwirkt der Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung
Weitere Informationen zur IPV erhalten Sie unter
T 032 686 22 09 ipv@akso.ch www.akso.ch/ipv
AKSO | Allmendweg
Samstag,10. Juni 2023, 10 –17 Uhr
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen dass wir ein Blumenfachgeschäft eröffnen und dam t unseren Traum verwirklichen können
Sie sind herzlich eingeladen d e Eröffnung m t uns zu feiern
Br ngen Sie Ihre Familie, Freunde/innen und Blumenliebhaber/
Abstimmung am 18. Juni 2023
JAzur Initiative «Hände weg vom Katasterwert»
Sibylle Jeker
Vorstandsmitglied
Hauseigentümerverband Kanton Solothurn
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
Mahlzeitendienst in
für ältere Leute. Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch Dornach und Münchenstein
Stimmen auch Sie zusammen mit uns NEIN zum STROMFRESSER-GESETZ!
Weil ...
faktischen
Verbot von Benzin, Diesel, Heizöl und Gas
• das Gesetz zu einem führt Das heisst massiv höherer Strombedarf, obwohl wir heute schon zu wenig Strom haben;
• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;
• das geplante Gesetz zu führt!
massiv mehr für Strom zahlen Strommangel und Blackouts
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 5 Juni 2023 hat der Gemeinderat:
beschlossen, der Bevölkerung die Ortsplanungsrevision zur öffentlichen Mitwirkung zu unterbreiten dass die Mitwirkungseingaben in schriftlicher Form oder per E-Mail einzugeben sind und die Frist zur öffentlichen Mitwirkung vom 12 Juni bis 31 August 2023 dauert;
– den Jahresbericht 2022 zur Kenntnis genommen;
beschlossen, am 21 Juni 2023 eine ordentliche Gemeindeversammlung durchzuführen;
die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom 21 Juni 2023 genehmigt:
1 Sportanlage Gigersloch Sanierung Roter Platz
2 Teilrevision des Planungsausgleichsreglements (Mehrwertabgabe bei Aufzonungen)
3 Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung
4 Jahresrechnung 2022
5 Verschiedenes
– beschlossen der Gemeindeversammlung vom 21 Juni 2023 Folgendes zu beantragen:
a die Genehmigung des Baukredits für die Sanierung des Roten Platzes der Sportanlage Gigersloch in der Höhe von CHF 700 000 00;
b die folgenden Anpassungen des Planungsausgleichsreglements:
§ 2b s (neu)
1 Erhebliche Mehrwerte aus Aufzonungen werden ausgeglichen Ein Mehrwert, der die Freigrenze von CHF 30 000 00 überschreitet gilt als erheblich Bei einem Mehrwert zwischen CHF 30 000 00 und CHF 200 000 00 beträgt der Abgabesatz 20 Prozent, für den Mehrwert von über CHF 200 000 00 beträgt der Abgabesatz 30 Prozent
2 Zum Ausgleich von Planungsvorteilen bei projektbezogenen Aufzonungen schliesst die Gemeinde mit den Grundeigentümerschaften in der Regel verwaltungsrechtliche Verträge ab Ansonsten gelten die Abgabesätze nach Abs 1
3 Zonenänderungen die ein bisher zulässiges Attika-Geschoss durch ein Vollgeschoss ersetzen führen nicht zu einem ausgleichungspflichtigen Mehrwert
4 Nutzungserhöhungen welche sich aufgrund des Wechsels von der Ausnützungsziffer zur Überbauungsziffer im Rahmen der IVHB ergeben, gelten nicht als mehrwertabschöpfungsrelevante Aufzonung
§ 2ter (neu)
Der Mehrwert wird nach der Lageklassenmethode berechnet
§ 6 Abs 5b s (neu)
5b s Die Mehrwertabgabe in der Folge einer Aufzonung (§ 2b s) wird fällig bei Erteilung einer Baubewilligung deren Realisierung zu einer Erhöhung des Gebäudeversicherungswerts um mehr als 5% führt Eine Veräusserung führt nicht zur Fälligkeit
§ 8 Abs 3 (neu)
3 Die Teilrevision der §§ 2b s 2 er
§ 6 Abs 5bis und 8 Abs 3 des Planungsausgleichsreglements tritt, nachdem sie von der Gemeindeversammlung beschlossen und vom Bau- und Justizdepartement genehmigt worden ist, auf den 1 Oktober 2023 in Kraft – die Dienst- und Gehaltsordnung total zu revidieren und auf den 1 Januar 2024 in Kraft treten zu lassen
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG AN FRONLEICHNAM
An Fronleichnam Donnerstag 8 Juni 2023, bleiben die Schalter der Verwaltung geschlossen
Ab Freitag 9 Juni 2023 sind wir wieder für
Sie erreichbar
In Notfällen steht Ihnen folgende Pikettnummer zur Verfügung:
Wasserversorgung Tel 032 627 71 11
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag
Das Gemeindepräs dium
HISTORISCHE VORTRÄGE
ZUM JUBILÄUMSJAHR
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Feier
800 Jahre Dornach findet eine Reihe von Vorträgen zu historischen Themen im Zusammenhang mit unserem Dorf statt Der zweite Vortrag dieser Reihe findet nächste
Woche statt:
Donnerstag, 15 Juni 2023, 19 30 Uhr
«Das Goetheanum und die Anthroposophie in Dornach»
Prof Dr Walter Kugler Dornach
Ort: Neues Theater Bahnhofstrasse 32
Das Gemeindepräs dium
EINLADUNG
ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG
Der Gemeinderat lädt alle Stimmberechtigten herzlich zur nächsten Gemeindeversammlung ein Diese findet statt:
am Mittwoch, 21 Juni 2023, um 19 Uhr, im Treff 12 an der Weidenstrasse 26 in Dornach
Folgende Traktanden werden behandelt:
1 Sportanlage Gigersloch, Sanierung Roter Platz
2 Teilrevision des Planungsausgleichsreglements (Mehrwertabgabe bei Aufzonungen)
3 Totalrevision Dienst- und Gehaltsordnung
4 Jahresrechnung 2022
5 Verschiedenes
Die Unterlagen zu den Traktanden können während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen oder auf der Website der Gemeinde (www dornach ch) abgerufen werden
Das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung wird während der Gemeindeversammlung aufliegen und kann im Vorfeld auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden
Die Einladung zur Gemeindeversammlung erfolgt mittels persönlich adressierten Stimmrechtsausweisen Bitte bringen Sie Ihren Stimmrechtsausweis und Ihre ID an die Gemeindeversammlung mit Der Geme nderat
BAUVERWALTUNG
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr : 2023-0069
Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach
Hauptstrasse 33 4143 Dornach
Grundeigentümer: Vögtli AG, Hauptstrasse 2, 4143 Dornach
Bauobjekt: Änderung Zweckbestimmung Gewerberaum EG Kindergarten mit Gestaltung des Aussenraums, befristet bis 26 August 2026
Bauplatz: Hauptstrasse 2a
Parzelle GB Dornach Nr : 624
Projektverfasser: Einwohnergemeinde Dornach, Marc Etterlin, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Publiziert am: 8 Juni 2023
Einsprachefrist bis: 23 Juni 2023
Einwendungen gegen dieses Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu
richten Die Bauverwaltunng
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN
Verkehrsbeschränkung in Gempen
Dornacherstrasse
Alte Ramsteistrasse bis Hochwaldstrasse
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März
1978
verfügt das Bau- und Justizdepartement:
(Fortsetzung auf Seite 26)
Der Gemeinderat hat am Montag die Zonenpläne verabschiedet, die für das Bauen in Dornach wegweisend sind Die Bevölkerung hat bis Ende August Zeit, Anregungen schriftlich einzureichen.
Bea Asper
Um wie viele Meter dürfen Gebäude in Dornachs Quartieren höher werden? Wie wirkt sich das neue Zonenreglement auf die private Gartengestaltung aus? Die Antworten fallen für die Land- und Hauseigentümer von Dornach individuell aus. Sie haben jetzt die Möglichkeit, sich über die geplanten Änderungen zu informieren und im Mitwirkungsverfahren Einfluss auf die Zonenplanung zu nehmen
Die Ortsplanrevision wird nicht vor die Gemeindeversammlung kommen, sondern wird vom Gemeinderat verabschiedet werden Die politischen Mittel des Referendums und der Urnenabstimmung entfallen Die Bevölkerung kann sich nur im Mitwirkungsverfahren äussern und später den Rechtsweg einschlagen Im Kanton Solothurn ist die Planungsbehörde der Gemeinderat während in den meisten Kantonen das Volk das letzte Wort hat Der Gemeinderat Dornach hatte vor vier Jahren die Ortsplankommission damit beauftragt, die Zonenpläne an die neuen Gegebenheiten anzupassen Die letzte Revision liegt ein Vierteljahrhundert zurück Die Kommission hat unter der Leitung von Roland Müller an 24 Sitzungen ihre Entscheidungen getroffen Der Gemeinderat befasste sich an diversen Workshops sowie im nicht öffentlichen Teil seiner Sitzungen mit den Details der Zonenplanung und der Meinungsbildung
An seiner Sitzung vom Montag verabschiedete er die Ortsplanrevision diskussionslos in die Mitwirkung Diese startet am 12 Juni und endet am 31 August Die Gemeinde geht davon aus, dass sich die Dornacherinnen und Dornacher mit der Materie vertraut machen die Pläne stu-
dieren und ihre Anregungen in schriftlicher Form einreichen Für den 13 Juni lädt die Behörde zu einer Informationsveranstaltung ein Die Land- und Hauseigentümer erhalten zudem im Verlauf des Mitwirkungsverfahrens die Möglichkeit, ihre Fragen und Vorstellungen auch persönlich zu besprechen Ortsplanrevision soll bis 2025 abgeschlossen sein
Die Umgestaltung des Wyden-Areals erfolgt im Verfahren der Teilzonenplanänderung Auch die Erneuerung der Zonenvorschriften im Gebiet Wollmatt und beim Spital wollte der Gemeinderat in separaten Verfahren klären Diese Pläne hat er mitten im Dialog über den Haufen geworfen (siehe Text unten) und die Teilzonenplanung in die Ortsplanrevision integriert Dies ging aus der Sitzung vom Montag hervor Ursprünglich hiess es, die Teilzonenplanung sei der schnellere Weg, dem Spital die rechtliche Grundlage für seinen Erweiterungsbau zu schaffen Zur Kehrtwende kam es wegen einer Analyse
der rechtlichen Risiken Roland Müller meint, die Ortsplanrevision werde im Jahr 2025 zum Abschluss gebracht Gemeindeversammlung entscheidet über Gigersloch Die Frage, ob die Gemeinde künftig nicht nur bei Einzonungen, sondern auch bei Aufzonungen (zum Beispiel Gebäude aufstocken) eine Mehrwertabgabe erheben wird, kann vom Stimmvolk entschieden werden Die vom Gemeinderat beschlossene Änderung des Planausgleichsreglements kommt am 21 Juni vor die Gemeindeversammlung Auch über Investitionen entscheidet das Stimmvolk an diesem Abend Der Gemeinderat wird seine Pläne zur Erneuerung und Aufwertung des Roten Platzes im Gigersloch ebenfalls der Gemeindeversammlung vorlegen Die detaillierten Abklärungen ergaben, dass die Entsorgung des heutigen beschädigten Belags sowie die Erstellung des neuen Platzes und die Montage von flexibel gestalteten Elementen für Spiel und Sport 700 000 Franken kosten werden
Der Teilzonenplan Spital wird in die Ortsplanungsrevision integriert Was bedeutet das für Anwohnerinnen und Anwohner?
Fabia Maieroni
Im Januar hatte die Gemeinde die Öffentlichkeit über die Erweiterungspläne des Spitals Dornach informiert Das Krankenhaus komme an seine Grenzen, es brauche neue Infrastruktur damit die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten werden könne, hiess es Die dafür notwendige Umzonung der betroffenen Parzellen am Spitalweg von der aktuellen Wohnzone W2A in eine Zone für öffentliche Anlagen (Zone öBA4), in der vier Stockwerke zulässig sind, sorgte bei den Anwesenden für Kopfschütteln Die Anwohnerinnen und Anwohner rund um das Spitalgelände fühlten sich vor den Kopf gestossen; zu kurzfristig sei die Information der Gemeinde gekommen Sie schlossen sich in der «IG Spitalerneuerung zum Wohle aller» zusammen und suchten mit Spital und Gemeinde das Gespräch Angestrebt waren ein runder Tisch, ein konstruktiver Austausch, ein Miteinander: Das Ziel sei der Dialog statt der Rechtsweg, erklärten die Anwohner noch im Februar Von der anfänglichen Euphorie einer gemeinsamen Lösung ist vier Monate später nichts mehr zu spüren die Gespräche wurden inzwischen abgebrochen Was ist passiert?
Im Mai informierte die Spitalleitung die Anwohnenden darüber, dass für einen weiteren Austausch kein Bedarf mehr bestehe Der Grund: Der Teilzonenplan Spital wird von der Gemeinde nun in die Ortsplanung integriert Anwohner fühlen sich von der Gemeinde «im Stich gelassen» Der Gemeinderat hat parallel zum Teilzonenplan Spital an der Ortsplanungsrevision für das gesamte Dorf weitergearbeitet Die Revision sei schneller bereit gewesen als gedacht, sagte Gemeindepräsident Daniel Urech am Montag anlässlich der Gemeinderatssitzung «Um rechtliche Risiken zu vermeiden», sei es deshalb sinnvoll, den Teilzonenplan Spital ebenfalls in die Ortsplanung zu integrieren Zonen mit separaten Regelungen seien nicht zielführend, das Solothurner Bauund Justizdepartement (BJD) wolle «Inseln alten Rechts» vermeiden, erklärt
Daniel Urech auf Anfrage
Konkret bedeutet dies: Die Ortsplanrevision wird nun als Ganzes vorangetrieben, eine separate Betrachtung der Spitalparzellen ist nicht mehr möglich
Der ursprünglich angestrebte gemeinsame Weg des Dialogs ist vom Tisch
Immerhin: Die bereits eingegangenen Rückmeldungen der Spitalanwohner würden berücksichtigt, versicherte der Gemeinderat Die Anwohnenden fühlen sich von der Gemeinde «im Stich gelassen» Die Kommunikation sei mangelhaft, der Gemeinderat habe sie nicht richtig über die neuen Pläne informiert Aber auch vom Spital sind sie enttäuscht: «Die angeblich weit offen stehenden Tü-
ren wurden nach mehreren Monaten Funkstille abrupt geschlossen», schreibt die IG auf Anfrage Trotz wiederholter Anstrengungen der IG sei die Mitwirkung bisher «eine leere Worthülse» gewesen Die Gemeinde riskiere damit rechtliche Prozesse, so die IG Umzonung für das Spital wichtig Tatsächlich könnten Einsprachen – im äussersten Fall bis vor Bundesgericht – die Ortsplanrevision im Gesamten blockieren Das gilt für alle Gebiete, nicht nur für das Spitalareal Sollte es bei der Ortsplanrevision zu Beschwerdeverfahren bis vor Bundesgericht kommen könnte der Kanton die betroffenen Bereiche aus der Ortsplanrevision ausklammern und den übrigen Teil genehmigen Die Genehmigung für ausgenommene Gebiete müsste schliesslich nachgelagert erfolgen, erklärt Daniel Urech auf Nachfrage Dieser sagte in der Sitzung am Montag auch, Einsprachen seien zwar ein Risiko, es wäre jedoch falsch, sich der Gesamtentwicklung zu verschliessen, nur weil jemand mit dem Bundesgericht drohe Für das Spital ist die Umzonung weiterhin zentral Gian Trionfini, Mediensprecher der Solothurner Spitäler AG, sagt auf Anfrage, die Zonenplanänderung sei wichtig und dringend, damit sich das Spital Dornach mittel- bis langfristig weiterentwickeln und die medizinische Grundversorgung in der Region gewährleisten könne Ein Anbau sei für den Weiterbestand des Spitals Dornach «existenziell» Zu Plänen und einem ungefähren Zeithorizont für den Ausbau wollte sich Trionfini nicht äussern
Wegen Strassenbauarbeiten sind an der Dornacherstrasse in Gempen, Abschnitt Alte Ramstelstrasse bis Hochwaldstrasse folgende Verkehrsmassnahmen nötig:
Die Strassenverbindung Dornach Gempen wird für den Gesamtverkehr gesperrt
Der Verkehr wird über Hochwald umgeleitet Die Umleitung wird signalisiert
Der Postautodienst (Linie 67) bleibt über die Umfahrungsstrasse also über Hochwald gewährleistet Die Bushaltestelle «Schiessstand» in Dornach wird ersatzlos gestrichen
Der Knoten Hochwaldstrasse/Hauptstrasse in Gempen wird einspurig geführt Der Verkehr wird allenfalls mit einer Lichtsignalanlage mit Busbevorzugung oder mit Verkehrsdienst geregelt
Die einmündende Gemeindestrasse im Baugebiet, welche zum Friedhof führt, endet als Sackgasse und ist rückwärtig erschlossen
Dauer: Montag, 12 Juni, bis und mit Sonntag 9 Juli 2023
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Bau- und Justizdepartement
Der Kantonsingenieur Roger Schibler
SCHULEN DORNACH PROJEKTWOCHENSCHLUSSANLASS ZUR PROJEKTWOCHE «KUNST»
Freitag, 16 Juni 2023 von 16 bis 20 Uhr im Schulhaus Brühl, Gempenring 34 Die Kinder der Schulen Dornach präsentieren ihr Schaffen zur Projektwoche und freuen sich auf Ihren Besuch und ein gemütliches Beisammensein
Die Schulleitung
DORNACHER RADSPORTTAGE
VOM 10. BIS 11. JUNI 2023
Für das Bergzeitfahren ist die Gempenstrasse am Samstag 10 Juni 2023 von 15 30 Uhr bis 18 00 Uhr gesperrt (Zugang bis Ramstel möglich) Die Umleitung erfolgt über die Hochwaldstrasse
VeloClub Dornach
Ev -ref Kirche Dornach-Gempen-Hochwald Einladung zur Teilnahme an der ordentlichen
Kirchgemeindeversammlung
Donnerstag 22 Juni 2023 19 00 Uhr im Gemeinschaftssaal (Untergeschoss) Timotheus-Zentrum Gempenring 16 in Dornach
Traktanden
1 Begrüssung
2 Wahl der Stimmenzählerin/ des Stimmenzählers
3 Genehmigung der Traktandenliste
4 Genehmigung des Protokolls der Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2022
5 Wahl der Revisionsstelle bis Ende Amtsperiode 2021–2025
6 Genehmigung des Jahresberichtes 2022
7 Jahresrechnung 2022
71 Präsentation der Jahresrechnung
7 2 Bericht der Revisionsstelle
7 3 Genehmigung der Jahresrechnung und Décharge-Erteilung
8 Antrag auf Erhöhung der Stellenprozente im Bereich Mittagstisch/Betreuung
9 Allgemeine Informationen aus Kirchgemeinderat, Pfarramt und Synode
10 Verschiedenes
Das Protokoll der Kirchgemeinde-Versammlung vom 11 Dezember 2022 die Jahresrechnung 2022 sowie der Jahresbericht 2022 liegen ab Donnerstag 8 Juni 2022 im Sekretariat der Kirchgemeinde, Gempenring 18 in Dornach, jeweils von Dienstag bis Freitag, 8 30 bis 11 30 Uhr zur Einsichtnahme bereit
Die Unterlagen können im Sekretariat ab diesem Datum auch telefonisch (061 701 29 42) oder per E-Mail (sekretariat@ refkirchedornach ch) angefordert werden Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald (Schweizerinnen und Schweizer sowie Ausländerinnen und Ausländer, letztere mit Niederlassungsbewilligung C) nach zurückgelegtem achtzehntem Altersjahr (Kirchgemeindeordnung § 9 Absatz 1)
Der Kirchgemeinderat freut sich auf Ihre Teilnahme und dankt für Ihre aktive konstruktive Mitbestimmung Der Kirchgeme nderat
www gempen ch info@gempen ch
Baupublikationen
Bauherrschaft: Wolfgang Esslinger, Fluhweg 10, 4145 Gempen
Bauobjekt: Heizungsersatz durch Luft-Wasser
Wärmepumpe
Architekt: Frei und Gaugler Baselweg 2
4146 Hochwald
Bauplatz: Fluhweg 10
Bauparzelle: 1471
Bauherrschaft: Reinhard Kuhn Thalmattweg 12 4145 Gempen
GEMPEN
Bauobjekt: Heizungsersatz durch Luft-Wasser
Wärmepumpe
Architekt: Frei und Gaugler Baselweg 2
4146 Hochwald
Bauplatz: Thalmattweg 12
Bauparzelle: 1812
Planauflage: vom 8 Juni 2023 in der Gemeindeverwaltung Hochwald
Einsprachefrist: 22 Juni 2023
Baukommiss on Gempen
Öffentliche Mitwirkung vom 12. Juni bis am 31. August 2023
Die Arbeiten der Revision unserer Ortsplanung schreiten voran und wir freuen uns, Sie nun zur öffentlichen Mitwirkung einzuladen! Informieren Sie sich und wirken Sie mit!
Informationsanlass
Wir laden Sie ein zum Informationsanlass vom Dienstag, 13 Juni 2023, 19 00 bis 20 30 Uhr im Treff-12, Weidenstrasse 26, in Dornach An diesem Anlass werden wir Ihnen die überarbeitete Ortsplanung (Nutzungspläne und Reglemente) vorstellen
Sprechstunden
An fünf Terminen stehen die Ortsplankommission und der Planer in der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 33 für Ihre konkreten Fragen zur Verfügung:
Dienstag, 27 Juni 2023
18 00 bis 21 00 Uhr
– Mittwoch, 28 Juni 2023
15 00 bis 17 00 Uhr
www hochwald ch sekretariat@hochwald ch
Baupublikationen
Bauherrschaft: Marco Fischer-Stocker, Seewenweg 56, 4146 Hochwald
Bauobjekt: Wärmepumpe, aussen aufgestellt
Bauplatz: Seewenweg 56, GB -Nr 1169
HOCHWALD
Projektverfasser: Marco Fischer-Stocker, Seewenweg 56 4146 Hochwald
Planauflage: Schalter Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist bis: 23 Juni 2023
Baukommiss on Hochwald
– Dienstag, 4 Juli 2023
18 00 bis 21 00 Uhr
– Donnerstag, 20 Juli 2023
18 00 bis 21 00 Uhr
– Zwei weitere Termine werden nach den Sommerferien vorgeschlagen
Die Fragestunde können Sie mit telefonischer Voranmeldung besuchen Sie können auch einfach vorbeikommen, dann sind aber Wartezeiten nicht ausgeschlossen
Dauerausstellung
In der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 33, stehen während der gesamten Dauer der öffentlichen Mitwirkung zu Schalteröffnungszeiten sämtliche Planunterlagen zur Ansicht zur Verfügung Die
Unterlagen werden zudem ab Beginn der Mitwirkung auf der Webseite der Gemeinde aufgeschaltet
Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten
Bis am Donnerstag, 31 August 2023 haben Sie die Möglichkeit, zu den vorgesehenen Änderungen und Neuerungen der Ortsplanung schriftlich Stellung zu nehmen Mündliche Rückmeldungen können nicht berücksichtigt werden Schicken Sie Ihre schriftlichen Mitwirkungsbeiträge bitte mit Angabe des Absenders an: Gemeindeverwaltung Dornach, Ortsplanungsrevision, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach, oder per E-Mail an: ortsplanung@dornach ch Der Gemeinderat und die Ortsplanungskommission Dornach freuen sich auf eine rege Beteiligung, konstruktive Gespräche und ein engagiertes Mitwirken aller Interessierten Der Gemeinderat Die Ortsplanungskommission
MUSIKSCHULE
An alle fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler der Musikschule, an deren Eltern und an alle Einwohnerinnen und Einwohner von Dornach Gempen und Hochwald: Wollten Sie schon immer mal Ihren Lieblingssong oder Ihr lange geübtes Stück mit professioneller Bandbegleitung vor Publikum spielen oder sin-
gen? Bei unserem Sommerfest vom Samstag, 17 Juni, haben Sie diese einmalige Gelegenheit dazu! Unsere Lehrer stellen sich ab ca 19 30 Uhr in Ihren Dienst und spielen mit Ihnen Ihren Song Eine Durchlaufprobe gibt es am Nachmittag um 15 Uhr Fehler sind kreativ, Spass ist eine wichtige Zutat! Interessierte schi-
Den amtlichen Publikationen der Einwohnergemeinde konnte man zuletzt entnehmen, dass die Arbeiten der Revision zur Ortsplanung weit voranschritten und der Gemeinderat sowie die Ortsplanungskommission zur öffentlichen Mitwirkung einlädt Nicht glücklich sind wir über den gewählten Zeitpunkt, welcher vom 12 Juni bis am 31 August in die Sommer(ferien)zeit fällt Nichtsdestotrotz, die Bevölkerung kann nun im Rahmen der Mitwirkung die gesetzten Revisionsschwerpunkte analysieren; Bürger dür-
fen dabei schriftliche Eingaben machen Wir als SVP Dornach würden es begrüssen, wenn Mitglieder und Sympathisanten unserer Partei sich bei der Mitwirkung engagieren Wir erinnern daran, dass eine Ortsplanungsrevision über
Generationen hinweg auf das Dorf Einfluss hat und die Mitwirkung essentiell ist Sämtliche Planungsunterlagen werden während der Dauer der öffentlichen Mitwirkung in der Gemeindeverwaltung
einsehbar sein Dem Informationsanlass im Treff 12 (13 Juni, ab 19 Uhr) empfehlen
cken bis zum 11 Juni den Titel des Songs und Noten (normaler Schwierigkeitsgrad keine mehrseitigen Arrangements) per E-Mail an Lucio Marelli: lucio marelli@msdornach ch Alle Instrumente und Stile im Pop/Rock/Blues/Folk- und Jazzbereich sind willkommen Simon Reich, Schulleiter
wir beizuwohnen Im Rahmen der Bundesvorgaben wünschen wir uns eine qualitativ nachhaltige Dorfentwicklung und werden uns auch als Partei kritisch mit den Unterlagen der Ortsplanungsrevision auseinandersetzen Haben Sie Anregungen an uns? Direkt an uns gerichtete Anregungen werden wir mit der nötigen Sorgfalt prüfen und wo möglich konkret in unsere Eingabe einfliessen lassen Diese dürfen Sie uns gerne an info@svp-dornach ch zusenden Gesamtvorstand SVP Dornach
Was es braucht, um jeden Tag über genügend Wasser zu verfügen, erklärte in verdankenswerter Weise Herr Vigorito, Brunnmeister der Gemeinde Dornach, den SP Mitgliedern anlässlich einer Besichtigung des Reservoirs Goben Dazu lud Hanspeter Ruesch die SP Dornach ein Es war zugleich seine letzte Einladung als SP-Präsident Zeit, um ihm zu danken für sein Wirken und pflichtbe-
wusstes Führen unserer Partei während den letzten Jahren Er hat neue Ideen eingebracht, im Wochenblatt über unsere Anliegen berichtet und interessante Anlässe organisiert, wie Besuch des EBMMuseums, Brennerei Zeltner und das Wildbienenprojekt in Gempen Für das alles dankt ihm die SP Dornach herzlich und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft SP Dornach
PR Isaac Makhdoomi spielt gemeinsam mit Tizian Naef am Cembalo ein fulminant virtuoses Programm mit Werken aus dem Spätbarock für Blockflöte und Cembalo Musik ist dann gut, wenn sie berührt: Unter diesem Motto zelebrieren die beiden Musiker Werke von Bach, Händel, Telemann, Vivaldi und Mancini Virtuose Flötenkunst soll auf verschiedenen Ebenen die Zuhörenden beglücken Zum einen erklingen atemberaubende Läufe welche von einer stupenden Technik zeugen, aber auch langsame Sätze, die von tiefer Musikalität und inniger Gefühlstiefe erzählen Seit der Veröffentlichung seines neuen Vivaldi-Albums im Februar 2023, das in Fachkreisen und der Presse mit viel Lob geadelt wurde, geniesst Isaac Makhdoomi noch vermehrt an Aufmerksamkeit und gewinnt über die Landesgrenzen hinaus an Anerkennung So erstaunt es nicht dass seine Vivaldi-Einspielung gegenwärtig in zwei Kategorien für einen Opus Klassik 2023 nominiert ist Das Konzert findet am 17 Juni um 18 30 in der Klosterkirche statt
Leider ist dem Gemeinderat in der letzten Wochenblatt-Ausgabe (im Beitrag «Aus der Gemeinde», Anm d R ) eine ungenaue Beschreibung unterlaufen Danach sollen der Abriss und der Neubau des Jugendhauses durch die neue S-BahnHaltstelle «Apfelsee» verursacht sein Effektiv sind Abriss und Neubau des Jugendhauses jedoch nicht wegen der neuen S-Bahn-Station nötig sondern wären nur notwendig wenn die Velo-Schnell-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Fronleichnam, 8 Juni
10 45 Gottesdienst mit Kommunion
Sonntag, 11 Juni
10 00 Firmung SSV mit Domherr Thomas Ruckstuhl
18 00 Gottesdienst im Kloster Dornach
Mittwoch 14 Juni
9 00 Frauengottesdienst
Freitag 16 Juni
15 00 Gottesdienst mit Eucharistie im APH Wollmatt
ANZEIGE
strassen-Unterführung tatsächlich gebaut würde Der diesbezügliche Beschluss ist jedoch hängig und aufgrund der geplanten hohen Investitionskosten (inkl Abriss und Neubau des Jugendhauses) auch diskutabel Unsere Jahresrechnung 2022 weist einen Überschuss von 1,8 Millionen Franken auf Genug wohl, um weitere Millionen in unnötige und abzuschreibende Kosten zu investieren Albert Massmünster
Katholische Gottesdienste in Gempen
Fronleichnam 8 Juni 9 15 Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Fronleichnam, 8 Juni 19 00 Gottesdienst mit Kommunion
Nachhaltung für Gerda Meyer-Buchmann
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde
Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag 11 Juni 10 00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik:
Raouf Mamedov
Von der Schmiede zur Eisenwarenhandlung dann zum Haushaltwarengeschäft und dies schon seit über 130 Jahren
Max Sutter-Weibel führt nun das Haushaltsgeschäft in der 4 Generation seit
Stossen Sie mit uns an!
Am Samstag 17 Juni 2023 von 09 00 bis 16 00 Uhr
Wir offerieren 10% auf auf unser Sortiment
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Sutter Team
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Samstag 10 Juni 10 00 Schatzsuche, Leitung: Ekramy
Awed
12 30 Jugendtreff Leitung: Ekramy Awed
Mittwoch 14 Juni 14 00 Kindertreff, Leitung: Ekramy Awed
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
An diesem Wochenende fand in Dornach der regionale Jugendspieltag statt, bei dem sich Kinder und Jugendliche aus allen Vereinen des Dorneck und Thiersteins in verschiedenen Disziplinen messen konnten Organisiert vom TV Dornach lockte das Event Hunderte von Teilnehmenden und Zuschauenden an Bereits am Samstagvormittag startete der Jugendspieltag mit dem Geräteturnen, bei dem insgesamt 40 Kinder in den verschiedenen Kategorien ihr Können unter Beweis stellten Mit Eifer und Geschicklichkeit zeigten sie an den verschiedenen Geräten ihre akrobatischen Fähigkeiten
Am Nachmittag folgten die Leichtathletik-Einzelwettkämpfe, in denen rund 350 Kinder und Jugendliche um die begehrten Medaillen kämpften Die Disziplinen waren auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt, um allen Teilnehmenden eine faire Chance zu geben Die Kleinsten durften ihr Geschick so zum Beispiel beim Slalomlauf oder Zielwerfen beweisen, während die schon etwas älteren Kinder ihre Kraft und Technik beim Ballwurf oder Weitsprung unter Beweis stellten Die ältesten Jugendlichen wagten sich dann an einen Mehrkampf, der unter anderem Kugelstossen und den 1000-Meter-Lauf beinhaltete Auch der Sonntag hatte sportliche Höhepunkte zu bieten Ein grosses Spielturnier wurde ausgetragen, bei dem rund 50 Teams pro Altersgruppe in je zwei Disziplinen A an-
Sportliches Können: Kinder der Jugi Dornach im Völkerball-Spiel gegen Meltingen-Zullwil FOTO: ZVG
traten Die jungen Spielerinnen und Spieler zeigten Teamgeist und sportliches Können, um schlussendlich den Tagessieg und die begehrte Qualifikation für den Kantonalfinal im September zu er-
Das Feldschiessen 2023 fand am Wochenende unter der Leitung der Feldschützen Dornach im Schiessstand Ramstel statt Natürlich nahmen auch wir Freischützen daran teil und erreichten sehr gute Resultate Gesamthaft nahmen 232 300m-Schützen und 171 25m-Schützen teil Hier zu einigen Ergebnissen: Bei den jugendlichen 25m-Schützen gewann Leon
Kaiser, gefolgt von Valentina Kaiser auf dem 2 Platz Bei der Gesamt Rangliste 25m erreichte Philipp Kaiser den 4 Rang Bei den 300m-Schützen Kategorie Damen durfte Sandra Kaiser den Lorbeerzweig als beste Dame entgegennehmen, gefolgt von Claudia Mettler auf dem 4 Platz Urs Kunz belegte bei den Veteranen den 1 Rang, gefolgt von Hans Iseli auf dem 3
VERNETZUNGSPROJEKT DORNECKBERG
90 Prozent der Landwirtschaftsbetriebe machen im Vernetzungsprojekt Dorneckberg mit Sie haben sich verpflichtet ökologische Mehrleistungen zu erbringen So wird der Lebensraum von Pflanzen und Tieren aufgewertet Wie das geschieht, das erleben Sie am Sonntag, 11 Juni, in Hochwald auf einem Spaziergang durch Natur und Kultur Im Dorneckberg wird die Biodiversität auf nahezu 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche gefördert Flächen werden nicht oder nur wenig gedüngt und die Nutzung nimmt auf die Entwicklung von Pflanzen und Insekten Rücksicht Ein ungemähter Streifen entlang einer Wiese ist ein Rückzugsgebiet für Vögel, Reptilien und Kleintiere Eine spät gemähte Wiese erlaubt es den Bodenbrütern, die Brut abzuschliessen Bis in den Sommer blühende Wiesen
ABSTIMMUNG
Verantwortung
übernehmen
schaffen die Nahrungsgrundlage für Schmetterlinge Bienen und Käfer All diese Massnahmen helfen die natürlichen Lebensräume miteinander zu vernetzen Für seltene Arten wie zum Beispiel Schachbrettfalter, Gartenrotschwanz, oder Schlüsselblume wird der Lebensraum aufgewertet Bei dem Spaziergang stellt das Vernetzungsprojekt auf einem Rundgang einige Highlights vor: Blumenwiese, Hochstamm-Obstbäume, Hecken, Rehkitz-Rettung und Projektorganisation Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden und ist auch für Familien ein attraktives Sonntagsvergnügen Für Schulkinder gibt es Aktivitäten rund ums Thema Insekten Im Anschluss offeriert der Landwirtschaftliche Bezirksverein allen Gästen beim Schützenhaus einen kleinen Imbiss Die Veranstaltung ist kos-
VEREINSNACHRICHTEN
langen Ein besonderer Dank gebührt dem Turnverein Dornach, der die Organisation dieses gelungenen Jugendspieltags übernahm Mischa Meier
Rang Unser Verein erreichte mit einem Durchschnitt von 63 Punkten den 1 Rang im Bezirk Für die Freischützen Dornach war es ein erfolgreiches Feldschiessen! Herzlichen Dank an die Feldschützen Dornach für die gute Durchführung von diesem Anlass und allen Schützen ganz herzliche Gratulation und weiterhin «Guet Schuss»! Freischützen Dornach
tenlos und wird bei jedem Wetter durchgeführt Walter Jäggi Präsident Vernetzungsprojekt Dorneckberg
ANZEIGE
Spaziergang durch Natur und Kultur mit einem Imbiss
Treffpunkt
Sonntag 11 Juni 10 00 Uhr in Hochwald (beim Schützenhaus, Bus 67 Hast Ziege schüren)
Programm
Rundgang mit 5 Stationen • Kleiner Imbiss
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Fronleichnam, 8 Juni
9 00 Wortgottesfeier
Sonntag 11 Juni
9 00 Wortgottesfeier
Danach jeden Sonntag um
9 00 Wortgottesfeier
Am 18 Juni stimmen wir über das Klimaschutzgesetz ab Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert schnelle und entschlossene Massnahmen auf allen Ebenen Das Gesetz sieht verbindliche Ziele und Massnahmen vor, um den CO2Ausstoß zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern Es ist an der Zeit, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen und uns für den Schutz unseres Planeten einsetzen Stimmen Sie deshalb Ja! Unsere zukünftigen Generationen werden Ihnen dafür danken Aline Kurth Dornach Nationalratskandidatin Grüne
DORNACH Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch
Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach ch
– Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14 00–16 45 Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca
16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag,
12 30–15 00 Timotheus-Zentrum Gempenring 18
Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch
Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00, Fr 18 00–22 00, So 14 00–18 00 (jeden 2 So ) Weitere Informationen sind auf www jugendarbeit-dornach
ch zu finden – Jugendarbeit Dornach, 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach ch Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63
Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag, ab 14 00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00, Anlage Bruggweg www pc-dornach ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch