Sommer-Intensivkurse vom Mo, 7.8. bis Do, 10.8.2023 für 6. Kl. und 1. SEK B/E/P Schule in Niedergösen:
Französisch und Mathematik
Schule in Fulenbach: Französisch, Mathematik, Deutsch und Englisch Auskünfte und Anmeldungen 062 926 36 39, info@aaregaeuer.ch, www.aaregaeuer.ch
#Alleinerziehend GemeinsamStark
Beratung
In Aarburg badet die Geschichte mit
SCHWIMMBAD AARBURG
Die Badesaison ist angelaufen. Ein Jahr nach der umfassenden Sanierung des historischen Schwimmbads Aarburg hat sich der «Stadtanzeiger» vor Ort umgesehen.
CASPAR REIMER
Erscheinung über Fronleichnam:
Mittwoch, 7. Juni
Bitte beachten Sie die vorgezogenen Annahmeschlusszeiten
Anzeigenschluss:
Montag 5 Juni 10 Uhr info@stadtanzeiger-olten ch
Redaktionsschluss:
5 Juni, 14 Uhr
Uhrmacherei Lauper
Stefan Nünlist Hohl(er)
ch
Hat sich die Sonne bis vergangene Woche rar gemacht, und bewegten sich die Temperaturen teils noch im winterlichen Bereich, ist der Sommer ganz plötzlich über die Lande gekommen Schon viele Menschen konnten es nicht lassen und verbrachten die Tage im kühlen Nass Eine Badi der besonderen Art liegt ganz in der Nähe von Olten, nämlich in Aarburg: «Es ist ein schönes Nostalgie-Bad», sagt Manuel Fiechter, der, kaum hat das Gartenbad die Saison eröffnet, wöchentlich die Badstrasse 1 in Aarburg aufsucht, um seine Längen zu schwimmen Ganz hohe Töne schlägt
Lukas Strässler an, der dieses Jahr die elfte Saison als Badmeister in Aarburg tätig ist: «Es ist die schönste Badi in der Region Das sehen Menschen aus der ganzen Schweiz, wenn sie mit dem Zug über der Brücke neben dem Bad vorbeifahren.»
Gerettetes Gartenbad
Wer das Gartenbad Aarburg besucht, macht eine Reise in die Vergangenheit, denn ist dieses nicht nur die älteste Badi im Kanton Aargau, sondern steht auch unter Denkmalschutz Ab 2021 wurde das Bad saniert, architektonisch jedoch im ursprünglichen Zustand belassen Der grünliche Grundton des Garderobengebäudes wurde in den Zustand der ursprünglichen Badeanstalt versetzt, die Türen dagegen bunt gestrichen. «Es ist also eine Mischung aus alt und neu», schwärmt Badmeister Strässler Noch vor sechs Jahren sorgte die Badi für Schlagzeilen der weniger erfreulichen Art: Die 1931 eröffnete Badeanstalt war in die Jahre gekommen, das Becken verlor damals in der Saison täglich mehrere Zentimeter Wasser Die Bauten hatten Risse, die sanitären und elektrischen Einrichtungen waren nicht mehr zeit-
gemäss, manchmal bildeten sich durch die ungenügende Umwälzung im Becken Algen, obwohl die Wasserqualität an sich unbedenklich war Jährlich 160 000 Franken Verlust resultierten aus dem Betrieb, weil die Badi immer wieder geflickt werden musste Schliessen oder retten – das war die Frage, welche die Aarburgerinnen und Aarburger beschäftigte Die Gemeindeversammlung entschied letztlich, dem Bad mit einer umfangreichen Sanierung neues Leben einzuhauchen.
Auf dem neusten Stand «Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege im Stil der 1930er-Jahre sorgfältig restauriert und letzten Sommer mit verkürzter Saison eröffnet», so Jürgen Wiedemann, Abteilungsleiter Infrastruktur und Sicherheit bei der Stadt Aarburg Sechs Millionen Franken hat sich Aarburg die Sanierung dieser speziellen Badi kosten lassen: Dabei wurde das gesamte Becken und der Beckenumlauf neu betoniert sowie die ganze Badewassertechnik inklusive Technikgebäude ersetzt und auf den neusten Stand gebracht Die Liegewiese wurde vergrössert und ein attraktives neues Planschbecken mit Wasserspiel für die kleinsten Gäste errichtet Zudem wurde die Holzterrasse des Badi-Kiosks komplett neu gestaltet Einige Stimmen waren zu vernehmen, die das Gartenbad als räumlich zu eng bezeichneten, denn die Garderoben stehen relativ nah dem Schwimmbecken entlang Tatsächlich gehört auch diese Anordnung zur historischen «Badiarchitektur», die letztendlich Geschmackssache ist Rolf Walser, der damals für das Sanierungsprojekt zuständige Gemeinderat, sagte im Rahmen der Eröffnung im vergangenen Sommer gegenüber dem SRF-Regionaljournal: «Es kommen Kindheitserinnerungen hoch, wenn man vor der Kulisse des wunderschönen Eingangsgebäudes ins Wasser taucht Es war wie Eintauchen in die Vergangenheit.»
Fortsetzung auf Seite 3
Olten ist aus dem Häuschen. Zumindest unsere Behörden und die kulturell Beflissenen. Eine Festivität nach der andern, die Laudatoren überbieten sich, und im Stadthaus wird gleich eine neue Stelle geschaffen. Das tun Politiker übrigens immer, wenn ihnen eine Sache wichtig erscheint Und wichtig ist in ihren Augen fast alles Ausser vielleicht die Temporeduktion vor den Lärm geplagten Altersheimen an der inneren Solothurnerstrasse, aber das ist ein anderes Thema Heute gehts um die nicht enden wollenden Festivitäten zum achtzigsten Geburtstag des Schriftstellers und Kabarettisten Franz Hohler Ja! Hohler ist einer der Grossen der Schweizer Kultur Er hat Generationen von Menschen unterhalten und zum Nachdenken angeregt Franz Hohler ist in Biel geboren, bis zu seinem fünften Lebensjahr in Seewen und dann in Olten aufgewachsen, besuchte in Aarau die Kanti, studierte in Zürich, und da lebt er auch seit fast sechs Jahrzehnten. Man darf Freude haben und erfolgreiche Zeitgenossen feiern, keine Frage Aber irgendwie hat das Übermass an Festivitäten hier in Olten ein «Gschmäckle». Man könnte meinen, da versuche ein Städtchen krampfhaft, sich ein Stück von Hohlerschen Kuchen abzuschneiden. Sagt dann der Geehrte selbst, er sei «gerührt», spricht das Bände Aber vielleicht liegt der Schreibende ja falsch und das ist gar keine hohle, kulturelle Aneignung?
Sondern unsere Stadtoberen beabsichtigen tatsächlich, künftig unsere Kulturschaffenden so zu ehren. Und vor allem auch diejenigen, die unserer Stadt treu bleiben und uns alle immer wieder bereichern. Nicht auszumalen die Festfreude, Festivitäten und all die zusätzlichen Stellen im Stadthaus, wenn dann Alex Capus, Pedro Lenz, Ueli Trautweiler, Christof Schelbert, Rhaban Straumann oder Rebekka Salm, um nur ein paar wenige zu nennen, runde Geburtstage feiern.
Olten, Donnerstag, 1. Juni 2023 | Nr. 22 | 91. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
Das Garderobengebäude des Schwimmbads Aarburg ist ein Blickfang und vom Zug aus gut zu sehen. (Bilder: Caspar Reimer)
Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker (Bild: Dominik Hetzer)
Lukas Strässler (links), Rita Hostettler und Roland Studer sind darum besorgt, dass im Schwimmbad alles rund läuft Ebenso zum Team gehört Monique Mudry
Montag,
redaktion@stadtanzeiger-olten
Baslerstrasse 44, 4600 Olten Telefon 058 200 53 53 www stadtanzeiger-olten ch
www bergwaldprojekt
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
unter: Tel 031 351 77 71 info@svamv ch Stärken wir den Bergwald gemeinsam!
ch
Uhrmacherei
Bachstrasse 52 4614 Hägendorf
062
10 02 info@uhrmacherei-lauper
Lauper |
| Telefon
212
ch www.uhrmacherei-lauper.ch
Für unser Ladenlokal suchen wir einen Nachfolger! Bei Interesse bitte melden
Herzlich willkommen
ÖFFENTLICHER VORTRAG SCHULTERSCHMERZEN
5. Juni 2023
Bauherrschaft: Moser Werner 4614 Hägendorf
Projektverfasser:
Hoch3 Verglasungen AG
4600 Olten
Bauobjekt: Einbau Balkonverglasung
Bauplatz:
Ziegelfeldstrasse 73 GB Olten Nr 277
Rechtsgrundlage: Gestaltungs- und Erschliessungsplan, «Ziegelfeldstrasse – Bannstrasse – Solothurnerstrasse»
RRB Nr 218 vom 19 Februar 2001
Bauherrschaft: von Arx Matthias und Corinne 4600 Olten
Projektverfasser:
Bär Haustechnik AG 4663 Aarburg
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
Bauplatz:
Elsastrasse 14 GB Olten Nr 2679
Bauherrschaft:
Felber Beat, 4600 Olten
Projektverfasser:
Alex Ackermann AG 4628 Wolfwil
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
Bauplatz:
Fustlighalde 21, GB Olten Nr 4362
Bauherrschaft:
Baumgartner Stephan und Susanne
4600 Olten
Projektverfasser:
Alex Ackermann AG 4628 Wolfwil
Bauobjekt:
Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde
Bauplatz:
Fustlighalde 23 GB Olten Nr 4405
Bauherrschaft:
Einwohnergemeinde Olten
Abteilung Tiefbau 4600 Olten
Projektverfasser:
Rothpletz, Lienhard + Cie AG
4600 Olten
Bauobjekt: Ersatz Gartenmauer
Bauplatz: Hinterer Steinacker
GB Olten Nr 2966
Bauherrschaft: APG/SGA Allgemeine
Plakatgesellschaft AG 4002 Basel
Projektverfasser: APG/SGA Allgemeine Plakatgesellschaft AG, 4002 Basel
Bauobjekt:
Neumontage Plakatwerbeträger
City ePanel
Bauplatz:
Solothurnerstrasse 233
GB Olten Nr 3321
Projektänderung
Bauherrschaft:
Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
4600 Olten
Projektverfasser:
S+B Baumanagement AG
4601 Olten
Bauobjekt:
Umgebungsgestaltung
Bauplatz: Industriestrasse 152 GB Olten Nr 2069
Einsprachefrist: 15 Juni 2023
Direktion Bau
Bastelartikel Kunsthandwerk Korbwaren Modeschmuck Spielwaren Lederwaren Textilien Tee/Gewürze
WIE KOMMT ES DAZU?
WAS KANN MAN DAGEGEN TUN?
Dr med Mathias Börner | Leitender Arzt
Orthopädie und Traumatologie
Eugène Bloem dipl Physiotherapeut FH
Mittwoch | 14 Juni 2023 | 19 bis 20 30 Uhr
We tere Informationen
Steueramt des Kantons Solothurn
Einreichen der Steuererklärungen juristische Personen
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen 2022 für juristische Personen läuft am 30 Juni 2023 ab Kostenlose Gesuche für Fristverlängerungen bis 31 Oktober 2023 können auf unserer Homepage steueramt so ch elektronisch oder mit der Karte, die der Steuererklärung beiliegt beantragt werden Fristgesuche über den 31 Oktober 2023 hinaus sind gebührenpflichtig und kosten CHF 30 je steuerpflichtige Person Diese Gesuche sind zu begründen
Ab Juli 2023 werden juristische Personen, die ohne Fristerstreckung die Steuererklärung 2022 noch nicht eingereicht haben, gemahnt Es erfolgt nur eine Mahnung, die Gebühr für diese Mahnung beträgt CHF 60 Nachträgliche Fristerstreckungen sind nicht mehr möglich
Eine Steuerpflicht – und damit die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung – besteht auch wenn eine juristische Person im Kanton Solothurn eine Betriebsstätte unterhält oder Liegenschaften besitzt
Vereine sind grundsätzlich steuerpflichtig Verfolgt der Verein einen ideellen
Zweck erfolgt die Besteuerung ab einem steuerbaren Gewinn von CHF 20'000 oder ab einem steuerbaren Kapital von CHF 200'000 Diesbezüglich besteht eine gesetzliche Meldepflicht
Steuerpflichtige juristische Personen, die keine Steuererklärung erhalten haben, sind aufgefordert sich beim Kantonalen Steueramt Abteilung juristische Personen
Tel 032 627 87 42 sekretariat-jp@fd so ch zu melden
Wir danken allen für die vollständig und gründlich ausgefüllten Steuererklärungen sowie für die fristgerechte Einreichung
Steueramt des Kantons Solothurn Juristische Personen
Folgender vom Gemeindeparlament der Stadt Olten am 25. Mai 2023 gefasster Beschluss unterliegt dem fakultativen Referendum:
– Hauswart/in Schulhaus Kleinholz 100 % und Mitarbeiter/in Haus-/Platzwartung Sportanlage Kleinholz 100 % / Stellengenehmigungen (Beschluss Ziffern I/1 und I/2)
Die Referendumsunterlagen können von den Stimmberechtigten auf der Stadtkanzlei, Stadthaus, 8. Stock, eingesehen werden.
Referendumsfrist: 30 Tage ab 2. Juni bis 3. Juli 2023. Im Übrigen wird auf Art 14 der Gemeindeordnung verwiesen.
Olten, 1. Juni 2023
NAMENS DES GEMEINDEPARLAMENTES DER STADT OLTEN
Die Präsidentin: Der Stadtschreiber: Laura Schöni Markus Dietler
Gegenstände können von 09.00 bis 11.00 Uhr gebracht und von 11.30 bis 13.00 Uhr abgeholt werden.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen unter www werkhof-olten ch
Französisch-Unterricht privat mit Lehrerin aus Frankreich für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch Lehrerfortbildung Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und
Mehrzweckraum KSO (Beschilderung ab Haupteingang)
Freier Eintritt Die maximale Teilnehmerzahl ist beschränkt Wir freuen uns wenn Sie sich vorgängig anmelden (internet soh@spital so ch)
Kantonsspital Olten Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 41 11 | www.solothurnerspitaeler.ch
Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.
GEBURTS-Anzeigen
Christina Santana Medina
Geburtsdatum: 17.5.2023
Aurora und
Jose Camilo
Santana Medina
Olten
Aurelio Ritz
Geburtsdatum: 19.5.2023
Rahel und Stefan Ritz
Olten
Mina Leny Kaufmann
Geburtsdatum: 22.5.2023
Tamara und Cyril Kaufmann Olten
Yashseth Dinesh
Geburtsdatum: 19.5.2023
Janani Nagenthran und Chandrakumar Dinesh Olten
Adam Theo Eliasson
▪
Geburtsdatum: 21.5.2023
Kathrin und Martin Eliasson Olten
Malea Sefaj
Geburtsdatum: 22.5.2023
Arbresha und Shkelzen Sefaj Lostorf
S t ä dt i s c h e s R e f e r e n du m
B au p u b l i k at i o n e n
LAP Telefon 062 295 51 22
| Nr. 22 Donnerstag, 1. Juni 2023 2 Amtliches
Fortsetzung von Seite 1
In Aarburg badet die Geschichte mit
Mutiger Schritt
Das Gartenbad Aarburg war aus einer Not heraus entstanden, weil Kinder in Weihern gebadet hatten, deren Wasser aber schmutzig und nicht selten giftig war Die Stadt hatte lange um Geld gekämpft Schlussendlich wurde Land gekauft und Aarburg wagte den mutigen Schritt, als erste Gemeinde im Aargau eine Badi nach der Vorgabe jener in Burgdorf zu bauen Das Schwimmbad hiess damals «Badeanstalt des Flussund Sonnen-Bades Aarburg».
Laut der kantonalen Denkmalpflege gibt das Aarburger Schwimmbad das Gefühl der damaligen Zeit wieder: Damals, in der Zwischenkriegszeit, herrschte eine Aufbruchstimmung, man wollte sich bewegen, suchte die Sonne und das Licht
Das symmetrische, klassizistische Freibad ist wie die Bäder von Burgdorf und Freiburg typisch für den Beginn des 20 Jahrhunderts Die Gebäude bilden einen Sichtschutz um den innen liegenden Badebereich Das Badewasser kam direkt aus der Aare, es konnte innert elf Stunden komplett erneuert werden.
Auch Laufkundschaft
Das Schwimmbad Aarburg ist dieser Tage jedenfalls gut besucht: «Über das Pfingstwochenende hatten wir jeden Tag rund 300 Eintritte», sagt Strässler Wäre die Bise nicht gewesen, wären wohl noch mehr Besucherinnen und Besucher gekommen. Auf die Frage, ob Gäste mehr wegen des historischen Ambientes oder wegen der Badi an sich kämen, sagt Strässler: «Da gibt es wohl beides Wir haben auch Gäste, die mehr zufällig mit dem Fahrrad vorbeikommen.»
Kaffee und Kuchen
Die Badi Aarburg vermietet Liegestühle und Sonnenschirme, hat einen Pingpongtisch und ein Planschbecken mit Wasserspiel Die gemütliche Holzterrasse mit dem Catering vom Campingbeizli lädt zum «Käffele» und Essen ein «Ganz besonders in der Badi Aarburg sind die 100 Kabinen, welche auch eine ganze Saison lang gemietet werden können», so Wiedemann. Im Sommer sind zudem Veranstaltungen geplant, doch ist noch nichts Näheres bekannt
FASSADENSCHMUCK
Das Strandbad Olten lockte schon im vergangenen heissen Sommer die Massen an. (Bild: Archiv Bruno Kissling)
Auch Olten geht baden
Badesaison Das Strandbad Olten befindet sich am Ende einer fünfjährigen Erneuerungsphase und bietet alles, was das Schwimmbad-Herz
begehrt In den nächsten Jahren noch geplant ist die Sanierung der Garderoben, die 4 Millionen Franken kosten wird. Bereits diese Saison können sich
Besuchende aber auf die bekannten Attraktionen freuen. Die seit letztem Jahr in Betrieb stehende neue Rutschbahn bietet Spass für Jung und Alt car
Für Klimaschutzgesetz geworben
AKTIONSTAG Am vergangenen Samstag warben Grüne und junge Grüne am Bifangmarkt für das Klimaschutzgesetz.
Die Grünen Region Olten gingen am 27 Mai am Bifangmarkt für das Klimaschutzgesetz (Klima- und Innovationsgesetz) auf die Strasse Der interne Aufruf zum Aktionstag hatte grossen Anklang gefunden: Zu zehnt legten sich Grüne und junge Grüne jeden Alters ins Zeug, um für diese Vorlage zu werben. Aber nicht nur sie waren motiviert, etwas zu bewegen: In den vielen Gesprächen,
Meerschweinchen
Alter: unterschiedliche Altersklassen, weibliche und männliche kastriert Wesen: Verschiedene Meerschweinchen-Gruppen jeden Alters, männlich und weiblich, warten auf ein neues Zuhause Alle Tiere sind mit einem Mikrochip gekennzeichnet. Die männlichen Tiere sind zudem kastriert. Meerschweinchen sind Sippentiere und dürfen deshalb niemals einzeln gehalten werden. Sie brauchen viel Platz und eine abwechslungsreiche Umgebung, um aktiv und gesund zu bleiben. Sowohl im Haus als auch im Garten kann man artgerechte Lebensbedingungen für sie schaffen. Meerschweinchen sind wie Kaninchen keine Streicheltiere, aber wunderbar zum täglichen Beobachten. Keine Haltung in kleinen Käfigen! Ab dem Frühjahr können die Tiere in ein sicheres Aussengehege mit Haus transferiert werden.
Auskunft und Adresse:
Tierdörfli, Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www tierdörfli.ch
Bitte zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin vereinbaren.
GEBURTSTAGE
Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilarinnen herzlich zum Geburtstag: 02.06 Ella Young-Dietschi, 98 Jahre 06 06 Rosmarie Bläsi-Flury, 85 Jahre
die zustande kamen, bekundeten auch die Menschen auf dem Markt grosses Interesse an einer politische Lösung, die Hand und Fuss habe und positive Veränderungen ermögliche
Die Schweiz ist als Alpenland besonders stark vom Klimawandel betroffen: Wetterextreme wie Dürren, Hitzewellen und das immer schnellere Abschmelzen der Gletscher schaden unserer Lebensgrundlage Klimaschäden führten in der Schweiz zu Kosten in Milliardenhöhe, und je länger man warte, desto teurer würden diese Schäden Das Klimaschutz-Gesetz gebe klare Ziele für effektiven Klimaschutz vor mgt/sar
I N MEMORIAM
OSWIN FÜRST, Olten, gestorben am 19. Mai, 91-jährig
WALBURGA VITELLI-STUDER, Olten, gestorben am 25. Mai, 81-jährig
ERNST BÖSCH, Olten, gestorben am 28. Mai, 72-jährig
MARGRITH SCHMIDLI-BRÜGGER, Olten, gestorben am 29. Mai, 99-jährig
FLORASTRASSE 18 Schmuckteile an Gebäuden anzubringen, ist nicht nur eine Sache für Prachtbauten. Selbst an einfachen zweistöckigen Vorstadthäuschen sind sie anzutreffen. So baute Baumeister Ulrich Müller 1899 im aufblühenden Neuhardquartier eine Zeile mit drei Zweifamilienhäusern Überlebt hat nur die damals für den SBB-Lokomotivführer Leander Kissling gebaute Florastrasse Nummer 18 Die Balkonträger sind hier als Löwenköpfe ausgeführt. Umrankt sind die Löwenköpfe von Akanthusblättern. Diese grossen Pflanzenblätter, die an Bärentatzen erinnern, wurden schon von den alten Griechen als Zierelement für ihre Säulenkapitelle verwendet. (Text und Bild: Urs Amacher)
Nr 22 | Donnerstag, 1. Juni 2023 Stadt 3
OLTEN
TIERISCHES
Sie warben am BIfangmarkt für das Klimaschutzgesetz (v l.): Elena Paganoni, Yael Schindler Wildhaber, Martin Räber, Gian Baumann, Robin Sobari, Pascal Erni, Shimita Agao, Lukas Lütolf, Felix Wettstein und Sebastian Lehmann. (Bild: ZVG)
Dieleserstärksten Zeitungen derRegion
Inseratenschluss jeweils Freitag vorErscheinung, Beilage 2 Wochen vor Erscheinung
Wirgratulieren unseren Lernenden ganz herzlich zu den erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfungen.
GratulierenSieIhren
Lernenden zum Lehrabschluss
ErscheinungsterminederSonderseiten /Beilage:
6.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten
13 Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten
20.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten
21.Juli 2023 SonderbeilageOltnerTagblatt
27.Juli 2023 Sonderseiten StadtanzeigerOlten
Information und Reservation
OltnerTagblatt | Baslerstrasse44|4600Olten |Tel 05820053 53 | inserate@oltnertagblattch
StadtanzeigerOlten | Baslerstrasse44|4600Olten |Tel 05820053 53 | inserate@stadtanzeiger-oltench
2.25
Verführt, verwöhnt, verpflegt –vom Apéro bis zum Dessert! Bäckerei-Konditorei Solothurnerstr 4, 4600 Olten MO - FR 6:30 - 18:30 SA 6:30 - 14:00 SO geschlossen –27% –20% –20% –20% –20% –20% –20% –21% –36% –43% –21% –22% –31% –24% –40% –49% –31% 1 50 18.90 19.90 2.40 2 50 4 50 9 60 9.90 1 80 10.90 15 90 2.80 2.80 3.65 3.95 4.40 6.30 6 95 7 90 7 95 8.40 2 50 1 60 3.95 statt 2 95 statt 31 35 statt 9 90 statt 5 40 statt 5 20 statt 1 80 statt 5 45 statt 5 60 statt 7 95 statt 15 90 statt 12 40 statt 34 50 statt 23 80 statt 12 30 statt 14 10 statt 2 95 statt 4 40 statt 2 50 statt 4 60 statt 2 25 statt 3 55 statt 9 95 statt 8 95 statt 3 50 Alle Standorte und Öffnungsze ten f nden S e unter volg ch Dort können S e auch unseren wöchentlichen Akt ons-Newsletter abonnieren Versand jeden Sonntag per E-Mail Druck- und Satzfeh er vorbehalten Folgende Wochenh ts sind n k eineren Vo g-Läden evtl nicht erhältl ch: Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie Montag, 29 5 bis Samstag, 3 6 23 ARIEL div Sorten z B Pods A l in 1 Color 19 WG CHARENTAISMELONEN Spanien/Italien Stück EISBERGSALAT Schweiz Stück FLORALP RAHMDOSEN d v Sorten z B Halbrahm ohne Zucker 250 g HIRZ HÜTTENKÄSE div Sorten z B nature 200 g LEISI QUICK KUCHENTEIG d v Sorten z B rund 230 g LIPTON ICE TEA div Sorten z B Lemon 6 x 1,5 MUNZ SCHOKOLADE div Sorten z B Branche weiss 33 x 23 g OLD EL PASO div Sorten z B Flour Tort llas 8 Stück OREO d v Sorten z B Original 3 x 154 g PFEFFERSTEAK mariniert per 100 g REXONA div Sorten, z B Cotton Dry, 2 x 50 ml SOMERSBY APPLE 4 x 33 cl VOLG LAGER-BIER 10 x 33 cl VOLG TOILETTENPAPIER 4- agig 8 Rol en AGRI NATURA SPECKWÜRFELI per 100 g STARBUCKS div Sorten, z B Lungo House Blend, 10 Kapseln FLAUDER 6 x 1 5 l FRUCHTKONSERVEN div Sorten z B Ananas 4 Scheiben LÖFFELBISCUITS 200 g POWERADE MOUNTAIN BLAST 0 5 l SIPURO div Sorten z B Badrein ger Spray 2 x 650 m STIMOROL KAUGUMMI d v Sorten z B W ld Cherry 7 x 14 g VANISH d v Sorten, z B Go d Ox Advance Pu ver 1 35 kg VOLG MASCHINENGESCHIRRSPÜLMITTEL d v Sorten z B Tabs A l n 1 2 x 40 WG
statt 3 30
Happy End | Nr. 22 Donnerstag, 1. Juni 2023 4 Diverses
Ein halbes Jahrhundert danach
HÄGENDORF 1973 schaffte der FC Hägendorf den erstmaligen Aufstieg in die 2. Liga. Genau 50 Jahre später trifft sich eine Vielzahl der noch lebenden Akteure von damals zur grossen Wiedervereinigung.
ACHIM GÜNTER
Stephan Kellerhals ist ein Hitzkopf Passt ihm etwas nicht oder fühlt er sich ungerecht behandelt, hält er mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg Und seine Zündschnur ist kurz Das betont er im Gespräch immer wieder Der 73-Jährige weiss: Es war wohl ganz gut, dass er in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren als Fussballer aktiv war Für die Vergehen, die er sich seinerzeit zuschulden kommen liess, würde er heutzutage wohl lebenslang gesperrt Schon als A-Junior, erzählt er, habe er mal einen zwei Jahre älteren S ch i e d s r i chte r nach Spielschluss unter die kalte Dusche gezerrt, weil er sich zuvor im Spiel von diesem ungerecht behandelt gefühlt hatte Sechs Spielsperren kassierte er damals Es sollte nicht die einzige vergleichbare solche Situation bleiben.
Zwölf Aufstiegshelden treffen sich
Die kurze Zündschnur hat aber auch ihr Gutes Denn sie ist letztlich dafür verantwortlich, dass es am 10 Juni zu einem ganz besonderen Treffen kommen wird 2022 zelebrierte der 1947 gegründete FC Hägendorf sein 75-Jahr-Jubiläum – unter anderem mit einer Festschrift In jener Broschüre wurden diverse Meilensteine der Klubgeschichte aufgeführt Keine Erwähnung fand jedoch der erstmalige Aufstieg des Fanionteams in die 2. Liga im Jahr 1973 Kellerhals hatte vor 50 Jahren als beinharter Vorstopper jenem Team angehört Er ärgerte sich fürchter-
lich über die fehlende Erwähnung jenes Erfolges, empfand es gar als Respektlosigkeit gegenüber den inzwischen verstorbenen Protagonisten von damals «Ich sagte mir: Da muss man doch etwas machen.»
FCH-Ehrenmitglied Kellerhals erzählte Max Bachmann und Peter Grepper, Teamkollegen von damals und beide ebenfalls in Hägendorf wohnhaft, von seiner Absicht, ein Treffen der damaligen Aufsteiger ins Leben zu rufen. Die drei, die regelmässig als Zaungäste bei Heimspielen vor Ort sind, begannen die Mannschaftskameraden von einst zu kontaktieren Die Staffmitglieder sind inzwischen allesamt verstorben, vom Team auch einige wenige Andere werden aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Auslandabwesenheit nicht vor Ort sein können Aber zwölf Teamkollegen aus der Aufstiegssaison 1972/73 werden sich an-
lässlich des letzten Heimspieles des FC Hägendorf in der aktuellen 2 -Liga-Saison im Klubhaus versammeln. Auch der damalige Spielertrainer Bruno Spielmann hat sein Kommen angekündigt
Apéro, Match, Abendessen Das letzte Saisonspiel des FC Hägendorf, der übrigens heuer den umgekehrten Weg von 1973 einschlägt, also von der 2. in die 3. Liga absteigt, beginnt am Samstag in einer Woche um 18 Uhr Die 73er-Aufstiegshelden treffen sich eine Stunde vorher zum Apéro «Ich werde alle begrüssen», sagt Kellerhals, «und dann auch die Totenehrung machen. Die liegt mir sehr am Herzen » Anschliessend wird man gemeinsam der heutigen Hägendörfer Spielergeneration zuschauen, ehe man gegen Spielende das Abendessen in Angriff nehmen wird Speis und Trank werden vom Verein offeriert Die Leistun-
OLTEN
Auto kippt nach Kollision auf Seite
Nach einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen nahe Olten kippte am letzten Samstagmittag ein Auto auf die Seite Am 27 Mai wollte in Olten ein 25-jähriger Autolenker gegen 13.30 Uhr von der Industriestrasse nach links in Richtung Stadt abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem vortrittsberechtigten Personenwagen, der ebenfalls in Richtung Olten unterwegs war Dieses Auto kippte nach der Kollision auf die rechte Fahrzeugseite Verletzt wurde niemand. Beide Personenwagen mussten abgeschleppt werden. pd
gen der ersten Hägendörfer 2.-Liga-Aufsteiger werden also doch noch gewürdigt Es wird die allererste «Klassenzusammenkunft» der Aufstiegsmannschaft
überhaupt sein. Einer Mannschaft, die in jenen Jahren auch einen Cupsieg feiern konnte und geprägt war von zwei
Brüderpaaren: Kurt und Herbert Zimmerli sowie Kurt und Stephan Kellerhals
Im Juni 1973, 20 Jahre nach dem erstmaligen Aufstieg in die 3 Liga, gelang dem FCH der Sprung ins regionale Oberhaus: Im letzten Aufstiegsspiel der drei
3 -Liga-Gruppensieger bezwang Hägendorf zuhause den FC Klus-Balsthal mit 2:1. Der Aufstieg war perfekt
An Gesprächsstoff mangeln wird es beim Ehemaligentreffen mit Sicherheit nicht Und falls doch: Zumindest Stephan Kellerhals hätte bestimmt noch die eine oder andere nette Anekdote aus jenen Jahren auf Lager
Strassen werden künftig smart beleuchtet
OLTEN Stadt und «a.en» planen, rund 2500 oder zwei Drittel der Leuchten der öffentlichen Strassenbeleuchtung in Olten auf smarte und dynamische LED-Technologie umzustellen, mit der auch Kosten gespart werden können. Ersetzt werden sollen hauptsächlich die Leuchten mit «alter» Technik, das heisst die Natriumdampf- und Quecksilberdampflampen; die Kandelaber werden weiterverwendet.
Bereits der Ersatz konventioneller Lampentechnologie öffentlicher Beleuchtung durch LED-Leuchten führt zu einer erheblichen Reduktion beim Energieverbrauch und damit auch bei den Energiekosten Ein Drittel der 4265 in Oltens Strassen installierten Lampen (bei 3884 Leuchtstellen) sind bereits auf LED umgerüstet Mit der innovativen dynamischen LED-Beleuchtung sind zusätzlich beträchtliche Einsparungen möglich: In einem von der «a en» am Schürmattweg und an der Leberngasse im letzten Jahr durchgeführten Feldversuch betrug die Einsparung bis zu 80 Prozent Während Standard-LED-Leuchten nur zeitgesteuert gedimmt werden können, verfügen «smarte» LED-Leuchten über einen Bewegungsmelder und sind miteinander und mit einer Leitstelle vernetzt Die volldynamischen LED-Strassenlampen reagieren automatisch auf die Bewegung von Autos, Velos oder
Fussgängerinnen und Fussgängern und können ferngesteuert optimal auf Verkehrsaufkommen, Tageszeiten und Wochentage eingestellt werden. Das Licht wird dabei nicht ganz abgestellt, sondern auf minimal sieben Prozent gedimmt –eine Helligkeit, die als beleuchtet wahrgenommen wird, aber das nächtliche Erscheinungsbild der Stadt etwas verändert Wird Bewegung registriert, erhöht sich die Beleuchtung innert fünf Sekunden auf 100 Prozent
Ökologische und ökonomische Vorteile Mit der Umstellung auf eine dynamische LED-Strassenbeleuchtung können Energieverbrauch und Energiekosten erheblich reduziert werden. Dank Fernsteue-
rung ist ferner ein wesentlich flexiblerer Betrieb und einfacherer Unterhalt mit reduzierten Betriebs- und Unterhaltskosten möglich Schliesslich werden zum Vorteil der Biodiversität die Lichtemissionen beträchtlich reduziert, und dies ohne wesentliche Komforteinbussen bei der nächtlichen Mobilität Der Stadtrat hat sich im Regierungsprogramm 2021-2025 zum Ziel gesetzt, möglichst rasch das Energiestadt Gold-Label zu erreichen Der von der a en geplante Technologie-Einsatz stösst beim Stadtrat deshalb auf grosse Unterstützung: Die Umstellung von rund zwei Dritteln der Leuchten der öffentlichen Beleuchtung auf dynamische LED leistet, zusammen mit den bereits vorhan-
KIENBERG Frontalkollision zwischen Motorrädern
Am Mittwoch, 24. Mai, kam es auf einem Feldweg im Gebiet Reich in Kienberg kurz vor 20.30 Uhr zu einer Frontalkollision zwischen einem Kleinmotorrad und einem Motorrad. Dabei wurden die jugendlichen Motorradlenker erheblich verletzt. Nach der medizinischen Erstbetreuung vor Ort wurden die Verletzten in ein Spital gebracht. Im Einsatz standen die Kantonspolizei Solothurn, zwei Ambulanzbesatzungen, ein Helikopter der Alpine Air Ambulance und ein Abschleppunternehmen. pd
HÄRKINGEN Nach Kollision erheblich verletzt
denen LED-Leuchten, dazu einen wichtigen Beitrag Gemäss den vertraglichen Vereinbarungen zwischen der Stadt Olten und der a en steht die öffentliche Beleuchtung der Stadt Olten im Eigentum der a en Die Einwohnergemeinde beauftragt die a.en mit der Erstellung und dem Betrieb Somit übernimmt die a.en die Investitionskosten, während die Einwohnergemeinde die a en für den Betrieb sowie die Verzinsung und Amortisation der Kapitalkosten entschädigt Die Einwohnergemeinde zahlt der a en im Rahmen dieses Vertrages jährlich rund 240 000 bis 260 000 Franken für Energiekosten und rund 0.85 bis 1.2 Millionen Franken für Kapitalkosten, Unterhalt und Dienstleistungen.
Für die Realisierung des Projektes Smarte Beleuchtung rechnet die a en mit Investitionen von rund 1 8 Millionen Franken, was zu höheren Kapitalkosten für die Einwohnergemeinde führt Im Gegenzug erwartet sie eine Reduktion der Kosten bei der Energie um 90 000 Franken und beim Unterhalt um 120 000 Franken pro Jahr Unter dem Strich ergibt sich durch die smarte Beleuchtung aber eine dauerhafte Reduktion der durch die Stadt Olten zu tragenden Kosten für die öffentliche Beleuchtung von netto rund 54 000 bis 87 000 Franken pro Jahr Noch in diesem Jahr erfolgen durch die a.en die Projektierung, die Submission, die Programmierung der Steuerung und die Auftragserteilung für die Leuchten, deren Roll-out im 2024 stattfinden wird.
Am Samstag, 27 Mai, um 16 Uhr, kam es auf der Autobahn A1 in Richtung Bern zu einer Kollision mit insgesamt drei involvierten Fahrzeugen. Aus noch unbekannten Gründen verlor ein 79-jähriger Autolenker im Bereich der Verzweigung Härkingen die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge kollidierte sein Auto mit einem Personenwagen und prallte dann in das Heck eines Lieferwagens Der Lenker zog sich dabei erhebliche Verletzungen zu und wurde durch den Rettungsdienst in ein Spital gebracht. Sein Kleinwagen wurde total beschädigt und musste abgeschleppt werden. Weitere Personen wurden nicht verletzt; die beiden anderen Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Autobahn musste gegen 17 Uhr kurzzeitig gesperrt werden. pd
INSERAT
Thomas Lüthi Fraktionspräsident GLP
« Von dieser ausgeglichenen Umsetzung der OECD-Mindeststeuer profitiert auch der Kanton Solothurn »
zur OECD-Mindeststeuer für multinationale Unternehmen oecd-mindeststeuer-ja.ch
Nr 22 | Donnerstag, 1. Juni 2023 Region 5
NEWS
So freuten sich Sieger 1973 – die Hägendörfer Aufsteiger hiessen (hintere Reihe von links) Anton Kissling, Rico Aldegani (beide Spiko), Peter Nünlist, Kurt Zimmerli, Peter Grepper, Max Bachmann, Stephan Kellerhals, Urs Wiss, Kurt Kellerhals, Bruno Spielmann (Spielertrainer), Emil Rötheli (Spiko-Präsident), Erich Mäder (Vereinspräsident) sowie (vorne von links) Otto Hildebrand (Funktionär), Ernst Lüthi, Urs Schwarz, Urs Nyffeler, Herbert Zimmerli, Kurt Käser, Kurt Meier und Manfred Jäger (Bild: ZVG) Stephan Kellerhals
sko
www olten ch
Die Lichtemissionen werden dank der LED-Leuchten deutlich reduziert. (Bild: ZVG)
JA
Normalität in weiter Ferne
OLTEN Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Roten Kreuzes Kanton Solothurn (SRK) statt.
«Konstant sind nur die Variablen» steht in Murphys Gesetz Nach zwei Pandemiejahren, die das Rote Kreuz Kanton Solothurn (SRK) sehr gefordert hatten, fand keine Rückkehr zur Normalität statt Im Gegenteil: Der Konflikt in der Ukraine hatte sofort grosse Auswirkungen auf unser Land Das SRK Kanton Solothurn reagierte rasch mit diversen Hilfs- und Unterstützungsangeboten für die ukrainischen Geflüchteten, wobei darauf geachtet wurde, alle anderen Hilfesuchenden nicht zu vergessen.
Die Turbulenzen des Schweizerischen Roten Kreuzes waren an der Mitgliederversammlung hingegen kein Thema Das SRK Kanton Solothurn ist ein eigenständiger Verein und erbringt seine Dienstleistungen vor Ort unbeirrt Die Zahlen, welche Präsident Arthur Haefliger (Olten) und sein Vorstand zusammen mit der Geschäftsleitung des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) Kanton Solothurn an der Mitgliederversammlung in Olten vorstellten, beeindrucken nach wie vor Wer aufmerksam hinhörte, bemerkte allerdings doch einige Verschiebungen – Corona wirkt noch immer nach, und die vielbemühte Zeitenwende ging 2022 auch am Kantonalverband, er zählt 19 642 Mitglieder, nicht spurlos vorbei.
Wie üblich stammen die grössten Zahlen aus dem «Fahrdienst»; den haben 1943 (Vorjahr 1654) Kunden in Anspruch genommen und damit 706 433 (659 199) Kilometer zurückgelegt Er ist damit die grösste Dienstleistung des SRK Kanton Solothurn im Bereich Unterstützung im
Alltag Er wurde von Felix Schaerer vorgestellt «Im Auftrag des Bundes bieten wir ein flächendeckendes Transportangebot im Kanton an. Wir sind in erster Linie für Menschen über 64/65 da, welche in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben Alle 183 im Kanton Solothurn aktiven Fahrerinnen und Fahrer, die diese Dienstleistung ermöglichen, arbeiten auf freiwilliger Basis Sie transportieren in ihren privaten Autos unsere Kundinnen und Kunden zu ihren gewünschten Fahrzielen Hervorzuheben sind die regelmässigen Fahrten mit unseren Kunden zur Blutdialyse.»
Mario Wüthrich, Leiter Geschäftsstelle Solothurn und Bereichsleiter Unterstützung im Alltag, berichtete über diesen grossen Bereich; er umfasst Entlastung/Unterstützung, Soziale Integration/Sicherheit/Kindeswohl/Autonomie/ Selbständigkeit/Mobilität/Nachhaltigkeit/ Prophylaxe
Eine zentrale Tätigkeit des SRK ist der Lehrgang für Pflegehelferinnen und
-helfer; elf Lehrgänge (12) wurden von 166 (172) Teilnehmenden erfolgreich besucht Verschiedene andere Bildungsangebote für Eltern, Jugendliche, Erziehende und Institutionen wurden von insgesamt 641 (753) Interessierten wahrgenommen 45 Dozierende und Kursleitende vermittelten die Inhalte Bereichsleiterin Yvonne Ingold stellte dieses und weitere der 15 Angebote vor
Auf grosses Interesse stiessen auch Berichte aus weiteren Bereichen: Tanya Zimmermann (Ergotherapie), Luzia Stocker (Integration) Petra Von Arx (Zentrale Dienste) Mit Applaus wurden die Berichte verdankt und Ursina Pally Hofmann und Kim Schweri als neue Co-Geschäftsleiterinnen begrüsst
Erhebliches Defizit Weniger erfreulich fiel die Rechnung aus, die Alexandra Kämpf kommentierte Sie zeigt bei Erträgen von 4,47 Millionen Franken einen Fehlbetrag von 211 000 Franken Diesen verursachten neue Aufgaben wie Unterstützung von Ukraineflüchtlingen, Nachhilfe, Lernbegleitung und Hilfe beim Bewerbungsprozess, Pop-up-Kleiderabgabe, Infobus Im Weiteren machte sich die Teuerung stark bemerkbar, und einige Angebote wurden aus verschiedenen Gründen der Zeitenwende weniger stark besucht Weiter wurde angesichts des schwierigen preispolitischen Umfelds 2022 auf eine Anpassung von Tarifen verzichtet Das Bundesamt für Sozialversicherung
(BSV) hat Beiträge zum Teil massiv gekürzt All diese Faktoren bewirkten das insgesamt negative Jahresergebnis Dem Antrag, den Mitgliederbeitrag um 15 auf 45 Franken zu erhöhen, hiess die Versammlung bei einer Enthaltung gut pd
Sauberkeit und Sicherheit erhalten
WINZNAU Im Technischen Dienst der Einwohnergemeinde Winznau soll eine zusätzliche Stelle geschaffen werden.
Die Gemeinde Winznau ist in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen Parallel zur Wohnbevölkerung nahm auch die Infrastruktur der Gemeinde zu. Dies hat einen Mehraufwand beim betrieblichen Unterhalt zur Folge Ebenso häuften sich die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich arbeitshygienischer und sicherheitsrelevanter Aspekte in der Vergangenheit
Je nach Aufgaben und Einsatzort müssen heute zwingend zwei Mitarbeitende eingesetzt werden Auch sind gesetzliche und kantonale Aufgaben wie das Flurreglement und der Gewässerunterhalt umzusetzen, was ebenfalls zu Mehrarbeit führt Im Gegensatz zu den übrigen Verwaltungszweigen wurden die personellen Ressourcen im Technischen Dienst der Entwicklung der Gemeinde nicht angepasst Seit über 20 Jahren zählt die Gemeinde einen Werkhofmitarbeiter und einen Schulhauswart Stellvertretung und Dienst sicherstellen Knappe personelle Ressourcen können negative Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter haben Und bei Ausfall beider Mitarbeiter stehen weder Arbeitskraft noch Know-how für die Bewirtschaftung zur Verfügung Dies betrifft auch die Ausbildung des Lernenden. Deshalb ist es aus Ratssicht notwendig, im Interesse der Gemeinde eine dritte Arbeitskraft einzustellen, um die Last auf mehrere Schultern zu verteilen und die Stellver-
tretungen sowie die Pikett-Bereitschaft für den Winterdienst zu gewährleisten. Die mit der Stellenerweiterung beauftragte Arbeitsgruppe (AG) hat sämtliche Aufgaben in den Bereichen Werkhof, Hauswartung, Lernender und Externe stundenmässig festgehalten und eine umfassende Aufgabenüberprüfung durchgeführt Zusätzlich hat die AG einen Vergleich mit zwölf einwohnerzahlmässig ähnlich grossen Gemeinden bezüglich des Personalbestands angestellt Dabei hat sich ergeben, dass die 260 Stellenprozente (die erwähnten beiden Vollzeitstellen plus Teilpensen in der Höhe von 60 Stellenprozenten für die Reinigung) nicht ausreichen, um den Betrieb sowie die Infrastrukturen in der Gemeinde aufrechtzuerhalten.
Der aktuelle Sollstellenplan müsste im Technischen Dienst demnach mit 100 Stellenprozenten auf total 360 Stellenprozente aufgestockt werden. Aufgrund des breiten Einsatzgebietes wäre eine klassische Allroundperson mit Schwerpunkt im Grünbereich, die sowohl im Werkwie auch im Hausdienst eingesetzt werden könnte, ideal Diese Aufstockung verursacht jährlich wiederkehrende Personalkosten von zirka 84 500 Franken Dafür entstünde der Gemeinde jedoch ein klarer Mehrwert: Der Bereich Technische Dienste wäre damit in der Lage, die Aufgaben ordnungsgemäss auszuführen sowie personelle Engpässe und Abwesenheiten zu überbrücken.
Der Gemeinderat hat die Stelle anlässlich seiner letzten Sitzung einstimmig gutgeheissen. Die Gemeindeversammlung vom Montag, 26 Juni, wird abschliessend darüber befinden. mgt/sar
Donnerstag, 1 Juni 2023 | Nr 22 6 Region
Der SRK-Vorstand mit den beiden Geschäftsleiterinnen Ursina Pally Hofmann und Kim Schweri. (Bild: ZVG)
INSERAT I E SPE D I ! S Ü SI S P OJ . erden Sie ecosolidarisch. Spenden Sie jetzt. www.ecosolidar.ch
Kostenlose Augendruckmessung, Würste vom Grillrad und EHCO-Autogramme
OLTEN Die Augenklinik Heuberger feiert ihr 23-jähriges Bestehen Covid machte der Feier zum 20 Geburtstag einen Strich durch die Rechnung, dafür wird nun der 23 umso mehr gefeiert. Dazu zählt der Tag der offenen Tür im Spitalpark am Fährweg 10 in Olten Dieser findet am Samstag, 3 Juni, von 10 bis 14 Uhr statt. Besucherinnen und Besucher profitieren von zahlreichen Attraktionen, darunter kostenlosen Augendruckmessungen
Seit 23 Jahren deckt die Augenklinik Heuberger an mittlerweile vier Standorten in der Schweiz ein umfassendes Behandlungsspektrum rund um die Augenheilkunde sowie Sehkorrekturen mit Augenlaser an. Vom Kleinkind bis zum Senior; Augenärzte sind für jedes Alter gefragt Der Tag der offenen Tür ermöglicht einen spannenden Einblick in die Welt der Augenheilkunde Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines OP-Betriebs zu blicken, was sonst nur Ärzten und Patienten vorbehalten ist Natürlich stehen die Ärztinnen und Ärzte und
Fachkräfte der Augenklinik Heuberger auch für Fragen zur Verfügung Ein ganz besonderes Highlight sind
die kostenlosen Attraktionen: Im Park gibt es Würste vom Grillrad, die kleinen Gäste kommen mit Glitzer-Tattoos und
Intensivkurse im August
FULENBACH/NIEDERGÖSGEN Der Verein AareGäuer Nachhilfe bietet vom 7 bis 10 August wiederum Sommer-Intensivkurse für Schülerinnen und Schüler der 6 Klasse und 1. Sek in Fulenbach und Niedergösgen an.
Der Verein AareGäuer Nachhilfe führt wegen der grossen Nachfrage wieder Kurse in Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch in der Schule in Fulenbach und Niedergösgen durch Auch im Jahr 2023 steigen die Anfragen für Unterstützung und Vertiefung in diversen Fächern weiter Vor allem auf den Schulstufen der 6 Klasse und 1 Sek wächst die Nachfrage Das Ziel der Sommer-Intensivkurse ist es, den Stoff der jeweiligen Klasse zu vertiefen, zu repetieren und auch etwas vorauszuschauen, um gleich von Beginn weg auf der neuen Schulstufe motiviert und vorbereitet starten zu können.
Angeboten werden an diesen vier Vorund Nachmittagen je anderthalb Stunden Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch Jan Ellenberger unterrichtet Mathematik, Sonja Iff erteilt die Französischlektionen, beide jeweils morgens in Fulenbach und am Nachmittag in Niedergösgen. Die Nachmittagskurse in
Fulenbach werden durch Alina Egloff für Deutsch und Kim Nützi für das Fach Englisch gestaltet Alle vier Kursleiter erteilen auch Nachhilfe- und Lerncoaching in fast allen Stufen und Fächern. Der Verein AareGäuer Nachhilfe ist bestens aufgestellt, um ein breites Angebot anbieten zu können, kann er doch auf fast 100 Lehrpersonen zurückgreifen, die regelmässig Nachhilfeunterricht di-
rekt bei den Schülerinnen und Schülern und Lernenden zu Hause oder im Lehrgeschäft in den Regionen Thal, Gäu, Olten und Umgebung, Niederamt, Wasseramt und neu auch in Solothurn und näherer Umgebung geben. Es hat noch Plätze frei Anmeldungen via Website oder 062 926 36 39. mgt
www
Vogelgrippe noch nicht vorbei
KANTON Mitte Mai wurde das Vogelgrippe-Virus erneut in mehreren Brutgebieten von Wildvögeln in der Schweiz nachgewiesen. Um allfällige Ansteckungen von Hausgeflügel möglichst rasch zu entdecken und eindämmen zu können, gilt deshalb seit letztem Samstag für alle Geflügelhalterinnen und Halter eine Beobachtungspflicht.
Aufgrund der zahlreichen Vogelgrippefälle in diesem Winter galten bis Ende April 2023 für alle Geflügelhaltungen (Hühner, Gänse und Enten) besondere Schutzmassnahmen. Dies, um eine Ansteckung durch kranke Wildvögel zu verhindern Diese Schutzmassnahmen
wurden per Ende April aufgehoben, weil die seuchentragenden Zugvögel in ihre Sommergebiete zurückgekehrt waren und das Vogelgrippe-Virus seit Anfang April nicht mehr bei Wildvögeln nachgewiesen wurde Am 19. Mai konnte das Virus in Brutgebieten in mehreren Kantonen allerdings erneut festgestellt werden Dies bedeutet, dass die Vogelgrippe in der Schweiz Fuss gefasst hat und nun weiter Wildvögel, insbesondere Wasservögel, befällt In der Nähe von betroffenen und gefährdeten Brutgebieten besteht das Risiko einer Übertragung auf Hausgeflügel. Dies kann Tierleid und grosse wirtschaftliche Schäden verursachen.
Neue Beobachtungspflicht
Deshalb gilt seit 27. Mai in der ganzen Schweiz eine Beobachtungspflicht für
Halterinnen und Halter von Hausgeflügel Dies um Seucheneinträge möglichst schnell zu entdecken und eindämmen zu können.
Konkret sind folgende Massnahmen zu befolgen: Bei einem Seuchenverdacht muss ein Tierarzt oder eine Tierärztin konsultiert werden Diese beurteilen die Situation und entscheiden über eine Meldung an den Veterinärdienst Seuchenverdächtig sind ausgeprägte Atemprobleme, ein Rückgang der Legeleistung, eine starke Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme oder eine erhöhte Todesrate In Geflügelhaltungen mit mehr als 100 Tieren müssen Tierhaltende Aufzeichnungen zu umgestandenen Tieren und besonderen Krankheitsanzeichen machen und diese bei Verdacht ihrem Tierarzt zeigen. pd
Ballonen auf ihre Kosten und Florian Schmuckli und Silvan Wyss sind bei der EHCO-Autogrammstunde von 11 30 bis
12 30 Uhr vor Ort Wer möchte, kann zudem kostenlos seinen Augendruck messen lassen.
Das Team der Augenklinik Heuberger freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und eine gemütliche, gemeinsame Zeit Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Tür der Augenklinik in Olten steht an diesem Tag allen Interessierten offen. pd www spitalpark ch
Man darf reingucken
EGERKINGEN Am Samstag kann man bei der Härterei Gerster AG in Egerkingen im Rahmen eines Tags der offenen Tür einen Augenschein nehmen.
Am 3 Juni öffnet die Härterei Gerster AG in Egerkingen von 11 bis 16 Uhr ihre Türen und bietet die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wieso deren Mitarbeitende auch bei über 1000 Grad cool bleiben. Nebst einem Rundgang durch die Produktion mit Livedemonstrationen erwarten Essen und Getränke sowie Kinderunterhaltung mit Spielen und Bastelaktionen die Besucherinnen und Besucher Vorbereitet ist auch ein spezielles Showprogramm, das man nicht verpassen sollte
Familienunternehmen mit Tradition
Die Härterei Gerster AG ist stolz darauf, als führendes Familienunternehmen seit über 70 Jahren im Bereich der Härtereiund Wärmebehandlungstechnik aktiv zu sein Die Mitarbeitenden sind hochqualifiziert und verfügen über umfangreiche Erfahrung
Seit über 70 Jahren aktiv in der Härtereiund Wärmebehandlungstechnik: die Härterei Gerster AG. (Bild: ZVG)
Die Firma freut sich, einen Einblick in ihre Dienstleistungen zu geben und zu zeigen, was sie zu einem erfolgreichen Unternehmen in der Branche macht Es besteht die Möglichkeit, die Mitarbeitenden kennenzulernen und Fragen zu stellen Eine informative und unterhaltsame Zeit in der Welt der Wärmebehandlung am Tag der offenen Tür ist garantiert mgt www gerster ch
Nr 22 | Donnerstag, 1. Juni 2023 Gewerbe/Kanton 7
Jan Ellenberger, Sonja Iff, Kim Nützi und Alina Egloff (v.l.) geben Unterricht. (Bild: ZVG)
aaregaeuer ch
Das Team der Augenklinik Heuberger freut sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher (Bilder: ZVG)
Die Augenklinik Heuberger im Spitalpark Olten.
INSERAT
Veranstaltungen
TAGDEROFFENEN TÜRIMSPITALPARK
Samstag, 3 Juni 2023, von 10 bis 14 Uhr
Augenklinik Heuberger AG
Im Spitalpark | Fährweg 10 | 4600 Olten
Programm
Einblick in die Welt der Wissenschaft der Augenheilkunde
• Ein Blick hinter die Kulissen unserer Operationsabteilung
• Kostenlose Augendruckmessung
• Für unsere kleinen Gäste: Glitzer-Tattoos und Ballone
• Popcorn und Würste vom Grillrad
• EHCO-Autogrammstunde von 11:30 bis 12:30 Uhr mit Florian Schmuckli und Silvan Wyss
Unser Team freut sich auf Sie!
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberFronleichnam 2023
Bitte beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate
StadtanzeigerOlten
Mittwoch,7 Juni Montag, 5.Juni 10 Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden
CH RegionalmedienAG
Neumattstrasse1, Postfach, 5001 Aarau Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch
Theodorakis/Neruda CantoGeneral
10.*+11.**6.2023
ChorLesMarmottesSolothurn+ProjektchorOlten *1930UhrSolothurn,GrosserKonzertsaal **1700UhrOlten,Friedenskirche
Aracel FernándezGonzález Sopran ÁlvaroEtcheverry Bariton StefanSchmid,Leitung
zweiBouzoukis dreiGitarren einE-Bass zweiKlaviere Perkussion
Wir engagieren u für eine belebte Bergwelt.
Abendkasse:SAab1830Uhr SOab1600Uhr
Entritt:CHF20 bisCHF45 Vorverkauf:wwweventfrogch d cheggb -W
IMPRESSUM
Registrierte Marke: Oltner Woche ISSN 1664-8919 Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Leiter Wochenzeitungen: Stefan Biedermann Adresse Verlag/Redaktion Stadtanzeiger Olten Baslerstrasse 44, 4600 Olten Tel. 058 200 53 53 Fax 058 200 47 10
Anzeigen: info@stadtanzeiger-olten.ch
Redaktion: redaktion@stadtanzeiger-olten.ch www.stadtanzeiger-olten.ch
Kennzahlen
Auflage: 35 465 Ex. Erscheinung: jeden Donnerstag
Kontakt: Mitarbeiter erreichen Sie unter: vorname.name@chmedia.ch
Verlag / Anzeigen Verkaufsleitung Nicolas Lack Tel. 032 558 86 98 Verkauf Mario Agostino, Tel. 058 200 47 03 Sophie Kohler, Tel. 058 200 47 01
Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst
112
Kindermedizinische
Zahnärztlicher
Notfallapotheke Sonntag,
Apotheke
209 60 50 Spital
062 311 41 11 Spital Aarau
838 41 41 Spital
746 51 51 Spital
916 31 31 Tierarzt
05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05 NOTFALLNUMMERN
–DANK IHRER SPENDE blindenhund ch 40-12897-7
0848 112
(Zuerst immer Hausarzt anrufen!)
Hotline 0900 627 321
Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!)
4 Juni
Drogerie Hägendorf AG 062
Olten
062
Zofingen 062
Langenthal 062
Notfall 062 213
UNSERE HUNDE HELFEN
berghilfe.ch
Anzeigenschluss: Dienstag, 10 00 Uhr Redaktion Achim Günter (agu), Tel. 058 200 47 05 Caspar Reimer (car), Tel. 058 200 47 08 redaktion@stadtanzeiger-olten.ch Copyright: Herausgeberin Redaktionsschluss: Dienstag, 14.00 Uhr Aboservice / Zustellung abo@chmedia.ch Tel. 058 200 55 86, Fax 058 200 55 56 Abopreise (inkl. 2,5% MWST) CHF 80.– (12 Monate) CHF 50.– (6 Monate) CHF 30.– (3 Monate) Druck CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Eine Publikation von: Verleger Peter Wanner www.chmedia.ch Beteil gungen der CH Media AG auf www chmed a ch
| Nr. 22 Donnerstag, 1. Juni 2023 8 Diverses
| Nr. 22 Donnerstag, 1. Juni 2023 10 Diverses
Maler vor oder pensioniert.
Die Stiftung Alterssiedlung Grenchen führt die beiden Alterszentren am Weinberg und Kastels für 173 Bewohnende und beschäftigt 240 Mitarbeitende. In unseren Alterssiedlungen leben ältere Menschen in familiärer Atmosphäre. Wir bestärken sie darin, auch im Alter ihr eigenes Leben zu führen und bieten ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen.
Wir suchen für den Standort Alterszentrum am Weinberg nach Vereinbarung für den Tageinsatz oder den Pflege-Pool Dipl. Pflegefachpersonen (Teilzeit möglich) (HF/PsyKP/AKP/DNII, DNI, FaGe EFZ)
Den Herausforderungen im Umgang mit älteren Menschen begegnen Sie mit viel Motivation und Geduld. Durch Ihre Erfahrung gelingt es Ihnen, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine professionelle und individuelle Betreuung und Pflege zu bieten. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten gehören ebenfalls in Ihr Arbeitsgebiet.
Ihr Profil:
– Fachgerechte und ganzheitliche Betreuung und Pflege unserer Bewohnenden
Nach Einarbeitung Übernahme der Tagesverantwortung – Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
– Mitarbeit in Arbeitsgruppen
– RAI/RUG Kenntnisse erwünscht
Unser Angebot: – Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem motivierten Team
– Aktive und eigenverantwortliche Mitgestaltung
Ihrer Aufgaben
Attraktive Sozialleistungen – Zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
– Eine systematische Einarbeitung in das zukünftige Arbeitsgebiet – 5 Wochen Ferien, Umkleidezeit Gratisparkplatz
Suchen Sie eine neue Herausforderung und fühlen sich von dieser interessanten Tätigkeit angesprochen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen?
Unsere Pflegedienstleiterin, Frau Leins Jessica, Alterszentrum am Weinberg, Tel. 032 654 06 10 gibt Ihnen gerne Auskunft
Wir freuen uns auf Ihr Bewerbungsdossier mit Foto!
Auf unserer Homepage Stiftung Alterssiedlung Grenchen – Jobs (azgrenchen.ch), per Mail romana.reinhart@azgrenchen.ch oder auf dem Postweg an: Alterszentrum am Weinberg, Personaldienst, Däderizstrasse 106, 2540 Grenchen
Schmuck
In Gunzgen SO besitzen wir Liegenschaften Immer wieder sind dort kleinere Arbeiten zu erledigen. Kein Termindruck, Material steht zur Verfügung.
Ist das etwas für Dich?
Die Stiftung Alterssiedlung Grenchen führt die beiden Alterszentren am Weinberg und Kastels für 173 Bewohnende und beschäftigt 240 Mitarbeitende. In unseren Alterssiedlungen leben ältere Menschen in familiärer Atmosphäre. Wir bestärken sie darin, auch im Alter ihr eigenes Leben zu führen und bieten ihnen gleichzeitig ein sicheres, altersgerechtes Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen.
Wir suchen für unsere beiden Standorte Alterszentrum Kastels und am Weinberg nach Vereinbarung für den Tageinsatz oder den Pflege-Pool
Pflegeassistenz (Teilzeit möglich) (AGS/Pflegehelferin SRK)
Den Herausforderungen im Umgang mit älteren Menschen begegnen Sie mit viel Motivation und Geduld. Durch Ihre Erfahrung gelingt es Ihnen, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine professionelle und individuelle Betreuung und Pflege zu bieten. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten gehören ebenfalls in Ihr Arbeitsgebiet.
Ihr Profil:
Dein Einstieg in die Pflege bei der Stiftung Alterssiedlung Grenchen!
Quereinsteiger*in
Unser Angebot:
– Sechsmonatiges entgeltliches Praktikum in der Pflege
Methodische Einführung in den Pflegeberuf
– Enge Begleitung durch unseren Bereich Bildung
– Möglichkeit zur Ausbildung zum Pflegehelfenden SRK
Dein Profil:
– Interesse am Pflegeberuf – Offene und konstruktive Persönlichkeit
– Hohe Eigenmotivation
– Freude am Umgang mit älteren Menschen
– Gute Deutschkenntnisse
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Weitere lnformationen auf www azgrenchen ch/Jobs
Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke
Ihre Spende in guten Händen.
EnergieSicherheit gefährden?
– Ausbildung auf Assistenzstufe – Berufserfahrung in der stationären Langzeitpflege
– Sehr gute Deutschkenntnisse
– Gewissenhafte Arbeitsweise
– Hohe Eigenmotivation
– Offene und konstruktive Persönlichkeit
Unser Angebot:
– Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem motivierten Team
– Aktive und eigenverantwortliche Mitgestaltung
Ihrer Aufgaben – Attraktive Sozialleistungen
– Zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
– Eine systematische Einarbeitung in das zukünftige Arbeitsgebiet –
5 Wochen Ferien, Umkleidezeit, Gratisparkplatz
Suchen Sie eine neue Herausforderung und fühlen sich von dieser interessanten Tätigkeit angesprochen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie noch Fragen?
Unsere Pflegedienstleiterinnen geben Ihnen gerne Auskunft:
– Frau Leins Jessica, Alterszentrum am Weinberg, Tel. 032 654 06 10
– Frau Marti Nicole, Alterszentrum Kastels, Tel. 032 654 05 10 Wir freuen uns auf Ihr Bewerbungsdossier mit Foto!
Auf unserer Homepage Stiftung Alterssiedlung Grenchen – Jobs (azgrenchen.ch) per Mail romana.reinhart@azgrenchen.ch oder auf dem Postweg an: Alterszentrum am Weinberg, Personaldienst, Däderizstrasse 106, 2540 Grenchen
JETZT AUF DEINEM TV STREAMEN
Zigtausend Stunden beste
So stimmen Sie richtig für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung:
Weil ...
• das Gesetz zu einem und zu einem immensen Mehrverbrauch von Strom führt, obwohl wir bereits jetzt schon zu wenig Strom haben;
• wir alle mit dem neuen Gesetz müssen;
• das geplante Gesetz zu führt!
Benzin, Diesel und Gas
StimmzettelfürdieVolksabstimmung vom18.Juni2023 M
K U n
massiv mehr
faktischen Verbot von Strommangel und Strom zahlen Blackouts
–
–
–
sehen wir mehr Spendenkonto: IBAN CH34 0900 0000 3000 2887 6 sbv-fsa ch *Preis bezieht s ch auf das Abomodell «Premium»
CHF/Mt*
Stellen Gemeinsam
Jetztab 5.90
Unterhaltung
SPINA S CIVIL V OICE S
finden:
Hilfswerke
www.stromfresser-gesetz-nein.ch Überparteiliches Komitee für eine sichere und bezahlbare Stromversorgung, c/o SVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern NEIN Bundesgesetz KIG
ST b E
Antwort WollenSiedasBundesgesetz vom30.September2022über dieZieleimKlimaschutz, dieInnovationunddieStärkung derEnergiesicherheit(KlG) annehmen? R
m
aus Stein & Holz Mineralien & Fossilien Fingerringe aus Holz aus unserer Werkstatt handgemachte Unikate einzigartige Geschenke Feldstrasse 30 Olten Di/Do/Fr 14 00 - 18 30 Sa 10 00 - 17 00 www slowstuffdesign ch
SlowStuffDesign
Wir suchen Dich
Telefon 079 734 60 38*
Gerold Senn stellt aus
AUSSTELLUNG Vom 9 Juni bis zum 1. Juli stellt der Trimbacher
Maler Gerold Senn sein Oeuvre in der Galerie 23 an der Baslerstrasse 23 in Olten erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor
Gerold Senn bezeichnet sich nicht gerne als Künstler, sondern sieht sein gestalterisches Schaffen als Hobby, und doch zeugt sein Werk von grosser Gestaltungskraft und künstlerischer Inspiration
Seine Bilder brauchen keine Erklärungen, sondern überzeugen durch ihre Ausdruckskraft, ihre kräftigen Farben, die verspielten Details und erfreuen ganz einfach das Auge des Betrachters Senn malt im Atelier und verwendet oft selbst geschossene Fotos als Vorlage oder bedient sich aus seinen Erinnerungen. Aber er kopiert nicht einfach seine Fotos mit Kohle und Pinsel Nein, er interpretiert die Sujets, variiert die Farben, fügt Details hinzu, verändert den Ausdruck und den Hintergrund, experimentiert mit verschiedenen Farbarten und lässt seiner Kreativität freien Lauf So entstehen eigenständige, interessante Werke mit grosser Bandbreite an Sujets und Ausdrucksformen Gerold Senn
SPECIAL OLYMPICS
Sport, Spass und grosse Emotionen
Totaler Einsatz, lauter Torjubel und unbändige Freude, wenn ein Sieg gelingt – das ist am Samstag, 3 Juni, in Trimbach erlebbar Zum dritten Mal findet in der Gerbrunnen-Turnhalle ein Special-Olympics-Unihockeyturnier statt Anmelden konnten sich Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, um einen Tag Spass am Sport und am Zusammensein zu haben.
Für Initiantin Daniela Gurtner ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen mit einem kognitiven Handicap Wettspiele zu ermöglichen. Sie leitete während ihres Studiums selbst eine solche besondere Sportgruppe: «Es gibt extrem viele Menschen mit einer geistigen Behinderung, die gern Unihockey spielen, aber viel zu wenig Turniere für sie » Gurtner warb in ihrem Verein UHC Trimbach dafür, einen Special-Olympic-Event auf die Beine zu stellen Auch im neuen Verein, den Tigers Härkingen-Trimbach, lebt der Anlass dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer weiter 68 Athletinnen und Athleten, verteilt auf acht Teams, haben sich angemeldet Nebst Equipen aus Schlieren, Limpach, Buchen BE, Münsingen und Rumendingen ist der SO Voralberg aus Österreich dabei Gespielt wird ab 8 30 Uhr bis zum gemeinsamen Grillplausch am Mittag «Das Zusammensein beim Essen geniessen die Sportlerinnen und Sportler und ihre Coaches jeweils sehr – spätestens hier werden aus Hockeykonkurrenten wieder Freunde», so Gurtner Nach weiteren Partien erfolgen ab 15 Uhr die Finalspiele und um 16 Uhr die Rangverkündigung durch den Ehrengast, die Leiterin der IV-Stelle Solothurn Karin Fiechter-Jaeggi. Alle Anwesenden erhalten ein von der Regiobank Solothurn gesponsertes Geschenk «Die Preisübergabe ist stimmungsmässig das Highlight», so Gurtner, «wie sich alle füreinander freuen und applaudieren – das berührt mich immer wieder » Der Schlussrang sei letztlich unwichtig Es sind jene Emotionen, die das OK darin bestätigen, dass es sich lohnt, einen solchen Event auf die Beine zu stellen gam
Zukunftsweisende Arealentwicklungen und Wohnprojekte
VORTRAG Der Verein Lebendige Oltner Nachbarschaft (LeONa) organisiert im Rahmen seiner GV einen öffentlichen Anlass zum Thema innovatives Wohnen.
KONZERT
Highlight-Konzert der Jugendmusik Olten
Maler Gerold Senn. (Bild: ZVG)
versucht mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Realität und Phantasie zu schlagen und bezeichnet seinen Stil als gegenständlich und realistisch Er malt auf den verschiedensten Unterlagen und Gegenständen, momentan auch auf
Hartpavatex Nun stellt der Trimbacher bis zum 1. Juli sein Oeuvre in der Galerie 23 in Olten erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor
Die öffentliche Vernissage findet am Freitag, 9. Juni, von 17 bis 20 Uhr statt
Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 14 bis 17 Uhr mgt www galerie23olten com
DONNERSTAG, 1. JUNI
FREIZEIT
OLTEN
07 00-11 30, Kirchgasse: Oltner Wochenmarkt
FREITAG, 2 JUNI
BÜHNE
OLTEN
18 00–23 00, Christkatholische Kirche: «Lange Nacht der Kirchen»
20 00–22 30, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: Frölein Da Capo: «Die Ein-Frau-Show» www schuetzi ch
MUSIK
OLTEN 19 30–22 00, Oltner Graben: «Tom Küffer’s Grooverei»
FREIZEIT
NIEDERGÖSGEN
18 00–19 00, Schlosskirche St Anton: «Ein Schloss? Eine Kirche? Da muss doch auch ein Schatz sein»
DULLIKEN 18 00–22 00, Evang-ref Zwinglikirche Dulliken, Kleinfeld 2 A: «Lange Nacht der Kirchen»
OFTRINGEN 18 00–20 00, Ref Kirche, Kirchstrasse 8: Aktivitäten für Jung und Alt
OBERGÖSGEN 18 00–21 30, Bei der Kirche: «Schatzsuche rund um die Kirche»
WINZNAU 18 15–20 00, Kath Kirche: Geschichten im Kirchenturm
LOSTORF 19.00–20.00, Kath. Kirche: «Im Chasperli sis Wunderchischtli»
OBERGÖSGEN 20.45–21.15, Kath. Kirche: «Geschichte in die Nacht»
MUSIK
OBERGÖSGEN 18 30–19 15, Kath Kirche: «Unsere Jugend musiziert»
Am Dienstag, 6. Juni, hält der Verein Lebendige Oltner Nachbarschaft (LeONa) um 20 Uhr im Cultibo Olten seine 6. GV ab Wie schon letztes Jahr, damals mit Heinrich Degelo, organisiert der Vorstand im Anschluss an die GV einen öffentlichen Anlass zum Thema innovatives Wohnen und lädt herzlich dazu ein. Die Teilnahme ist kostenlos, und es ist keine Anmeldung erforderlich Dieses Jahr werden die unter dem Namen «Urbane Reformer:innen» bekannten Pioniere zu Gast sein. Diese begleiten Städte und Gemeinden, Institutionen und Investoren bei Arealentwicklungen und der Umsetzung von Wohnprojekten Als Spin-off aus der Entwicklungs- und Wohnbaugenossenschaft
«Urbane Dörfer» und mit Wurzeln im seit Jahren erfolgreichen «Effinger» in Bern (Kaffeebar und Coworking Space) verbinden sie als Expertenteam aus den
TERMINE
OLTEN 20 00–21 30, Friedenskirche: «Sinfonie ON» mit Michael Schweizer «Gipfelsturm»
WINZNAU 20 15–20 45, Kath Kirche: Schlager zum Geniessen und Mitsingen
LOSTORF 20 30–21 30, Ref Kirche: Konzert zum Mitsingen und Geniessen
NIEDERGÖSGEN 21 30–22 30, Schlosskirche St Anton: «Glockenklang im Mondenglanz» Orgelmusik und Lyrik
OBERGÖSGEN
21 30–22 30, Kath Kirche: Konzert von Acoustic Soul
LOSTORF 22 00–22 30, Ref Kirche: Taizé-Andacht
WINZNAU 22 15–22 45, Kath Kirche: Orgel und Saxophon
SAMSTAG, 3 JUNI
FREIZEIT
OLTEN 07 00-11 30, Bifangstrasse: Oltner Wochenmarkt
MUSIK
OLTEN
19 30, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Weni mol alt bi» – Lieder von Franz Hohler www historischesmuseum-olten ch
SONNTAG, 4 JUNI
MUSIK
DULLIKEN
09 45–10 45, Ref Kirche: Klassisch-Konzert J Brahms
VORTRÄGE / LESUNGEN
OLTEN
15 00–16 00, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7: «Das Ding am Sonntag – Hamster Hugo nimmt Gestalt an» www historischesmuseum-olten ch
Visualisierung Bauprojekt. (Bild: ZVG)
Bereichen Stadtentwicklung, Sozialräume und Architektur das Beste aus Theorie und Praxis So im Webergut in Zollikofen, wo in Kooperation mit einem nachhaltig ausgerichteten Investor aus einem Dienstleistungsgebäude ein Zentrum für innovative Wohn- und Arbeitsformen entsteht In Gümligen entwickelt die Gruppe ein finanzierbares Leuchtturmprojekt für partizipativ geplantes Genossenschaftswohnen mit oder ist als Kuratorin cokreativer und interdizplinärer Prozesse in Entwicklungs- und Wettbewerbsprojekten tätig mgt
leona-olten ch
DIENSTAG, 6 JUNI
FREIZEIT
TRIMBACH
13 45–16 00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» von Pro Senectute
DULLIKEN 14 00–17 30, Restaurant Löwen, Bahnhofstrasse 47: «Niederämter Jassturnier» von Pro Senectute
BONINGEN
17 00–18 00, Schnäggehalle: «Bewegung 60+» Pro Senectute
MITTWOCH, 7 JUNI
FREIZEIT
OLTEN 09 00–10 00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17: «Qi Gong» Pro Senectute Ein Weg zur inneren Harmonie 09 00–11 00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: «Sprachencafé Englisch» – English Language Café www bloomell ch
FÜHRUNGEN
18 15–19 15, Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7:
Abendführung: «Es si alli so nätt»
Rundgang durch die Sonderausstellung zu Franz Hohler und seinem Werk im Spiegel der Zeitgeschichte www historischesmuseum-olten ch
MUSIK
17 30, Altstadt, Klosterplatz 8: «Hora musica» Gitarre zwischen Meditation und Leidenschaft
19 30–22 00, Oltner Graben: «Claudia Maskia und Band»
Das diesjährige Highlight-Konzert der Jugendmusik Olten mit dem Aspirantenund Elitekorps unter der Leitung von Beat Kohler sowie den Tambouren unter der Leitung von Andreas Müller steht vor der Tür Das diesjährige Konzert am Sonntag, 4. Juni, um 17 Uhr im Kulturzentrum Schützi Olten wird durch das Ensemble Percissimo unter der Leitung von Walter Grob bereichert. Das Konzert bietet dem Publikum wunderbare Highlights Die Formation mit den jüngsten Musikerinnen und Musikern, das Aspirantenkorps, spielt ein Programm von traditionellen Stücken bis Pop und Rock. Gespannt darf man auch auf den Auftritt des Elitekorps sein. Die viersätzige Komposition «Gulliver’s Travels» beruht auf dem gleichnamigen Roman und beschreibt die vier verschiedenen Stationen aus Gullivers schillernder Phantasiewelt. Dieses Stück wird die Jugendmusik Olten unter anderem als Wettstück am Jugend- und Regionalmusiktag am 10 Juni in Kappel vortragen. Weitere Highlights werden die solistischen Vorträge sein. In «Bugler’s Holiday» werden die drei Trompeter Kai Nebel, Jonas Temperli und Adrian Studer sehr virtuos zur Geltung kommen. Sein Können zeigt Gabriel Studer auf dem Euphonium im Stück «Dewdrops». Weiter spielen die Jugendlichen auch Stücke aus den Sparten Klassik, Film, Rock und Pop. Weitere Höhepunkte sind der Auftritt des Ensembles Percissimo und die eindrucksvollen und präzisen Rhythmen der Tambourengruppe mgt
AUSSTELLUNG Künstlerin Susi
Kramer stellt aus
Ab Samstag, 3 Juni, findet im Paul-Gugelmann-Museum in Schönenwerd die alljährliche Sonderausstellung statt. Bis Sonntag, 9 Juli, können unter dem Titel «Farbige Welten» die Werke der Künstlerin Susi Kramer aus Oberhof im Erdgeschoss des Museums besichtigt werden. Die Künstlerin wird zur Vernissage vom Freitag, 2. Juni, 18.30 Uhr, in der Shedhalle an der Schulstrasse 1 in Schönenwerd anwesend sein. Die Vernissage ist öffentlich. Ebenfalls anwesend ist Susi Kramer an den Sonntagen 4., 11. und 18 Juni sowie am 2 Juli und zur Finissage am 9 Juli. Die Künstlerin Susi Kramer hat eine eigene, schlichte Formensprache in der Malerei und in den Acrylglasobjekten. Mehrschichtige bemalte Flächen werden in einem aufwändigen Verfahren von Hand zu einer transparenten Skulptur gegossen und erzeugen beim Betrachter Bilder, die zusätzlich von verschiedenen Lichtverhältnissen und Perspektiven leben. Die Fröhlichkeit der Künstlerin spiegelt sich in allen Werken wider, welche von Farben, Licht und Transparenz leben.
FEIER «Lange Nacht der Kirchen» in Trimbach
Der Pfarrkreis Trimbach lädt Jung und Alt am Freitag, 2. Juni, zu Begegnungen und gemeinsamen Erlebnissen anlässlich der «Langen Nacht der Kirchen» ein. Den besonderen Abend läuten die Glocken der Johanneskirche um 17.50 Uhr ein. Danach ertönt Alphornmusik als Startzeichen zum Essen auf dem Kirchenplatz. Würste und «Gschwellti» auf dem Feuer, dazu Schlagenbrot, Kuchen und Kaffee Glacé und Getränke werden offeriert. Im Verlauf des Abends besteht die Gelegenheit, auf den Kirchturm zu steigen und die Region Olten von oben zu bewundern. Der Gospelchor Trimbach lädt zum Mitsingkonzert. Ausserdem erfreuen die beiden Musiker Fabian Capaldi am Saxophon und Markus Koch am Flügel mit schwungvoller Musik. Bei diversen Spielmöglichkeiten und beim Kirchenquiz kann man verweilen. Den Abschluss der Feier bildet das gemeinsame Singen von Taizé-Liedern. mgt
Nr 22 | Donnerstag, 1. Juni 2023 Veranstaltungen 11
pd
NEWS
68 Teilnehmende haben sich für das Turnier angemeldet. (Bild: ZVG)
REZEPT
PolloTonnatoundweisseSchokolademoussemitErdbeeren
Pollo Tonnato
Zubereitung
• Pollo: Pouletbrüstchen in der knapp siedenden Bouillon 10 Minuten garen lassen Pfanne von der Platte nehmen, Poulet in der Bouillon 30 Minuten abkühlen lassen.
• Sauce: Thunfisch mit den restlichen Zutaten fein pürieren, bei Bedarf mit Geflügelbouillon verdünnen, würzen
• Pouletbrüstchen aus der Bouillon nehmen, trockentupfen. Dünn aufschneiden und auf Tellern anrichten. Sauce über das Fleisch verteilen.
Garnitur: Mit Kapern, Zwiebelringen, Petersilie, Rucola und Paprika garnieren.
Zubereitung: zirka 20 Minuten, abkühlen lassen zirka 30 Minuten.
Weisse Schokolademousse mit Erdbeeren
Zubereitung
• Rahm in einer Pfanne aufkochen, von der Platte ziehen. Schokolade beigeben, schmelzen, Kirsch beigeben, auskühlen lassen. Zugedeckt mindestens 4 Stunden oder über Nacht kühl stellen.
• Erdbeeren mit Zucker mischen, gleichmässig an den Rand in die Gläser verteilen.
• Butter mit Rohzucker, Nüssen und Pfeffer in einer Bratpfanne unter ständigem Rühren goldbraun rösten, auf einem Backpapier auskühlen lassen.
• Schokoladerahm mit den Schwingbesen des Handrührgeräts flaumig schlagen, in den Spritzsack geben und in die Gläser verteilen. Krokant darauf verteilen.
Zubereitung: zirka 30 Minuten, kühl stellen mindestens 4 Stunden oder über Nacht.
Weitere Rezepte finden sich auf www volg.ch/rezepte
EI N KAUFSZETTEL
Pollo Tonnato
Für 4 Personen
4 Pouletbrüstchen
3 dl Geflügelbouillon
200 g Thunfisch aus der Dose, abgetr
200 g Magerquark
3 g Sardellenfilets
1 TL Senf
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 EL Kapern
1 Zwiebel, in Ringen
Wenig Peterli, gehackt
Wenig Rucola
Wenig Paprika
Weisse Schokolademousse mit Erdbeeren
Für 4 Personen
3 dl Vollrahm
200 g weisse Schokolade, fein gehackt
1 EL Kirsch, nach Belieben
300 g Erdbeeren, in Scheiben
20 g Zucker
4 Gläser à ca. 2 dl
1 Spritzsack mit gezackter Tülle
25 g Butter
2 EL Rohzucker
50 g Nüsse, z.B Hasel- oder Baumnüsse, Pistazien, gehackt Wenig schwarzer Pfeffer
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN!
GEWINNEN Sie 2 x 2 Tickets für eine öffentliche Führung nach Wahl
So nehmen Sie teil:
Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS).
Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf.
Teilnahmeschluss ist der 07.06.2023. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
er
Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen
Problem A B L A U F -
Schweizer Schriftstellerweg
Audiotouren mit über 70 Hörstationen in D und F
www oltentourismus ch
Dank an unsere Partner:
Donnerstag, 1 Juni 2023 | Nr 22 12 Freizeit
FranzHoh
E R S
O
Lösung Lösung Pikett Dienst Gratis Nummer 0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0 Gratis Nummer ► ► ► ► ► ► comhouse.ch 225
V
T
P F T
Die Abenteuerlust ist ungebrochen
ROBI OLTEN Seit 50 Jahren schon lässt der Spielplatzverein Robi Olten Primarschulkinder ihre Abenteuerlust ausleben. Das Jubiläum wird Anfang September gross gefeiert.
ACHIM GÜNTER
Um 13 Uhr herrscht noch Ruhe
Die fünf Angestellten sind mit letzten Vorbereitungsarbeiten beschäftigt Nur das Rauschen der Kaffeemaschine durchbricht die Stille kurz Eine halbe Stunde später ändert sich das Erste helle Kinderstimmen sind zu hören. Am Mittwochnachmittag ist immer Betrieb im Robi Hagberg Und im Robi Vögeligarten auf der anderen Stadtseite meist noch viel mehr Der Robi ist in Olten eine Institution. Mit nunmehr 50 Jahren auf dem Buckel lässt sich das mit Fug und Recht behaupten. Eine Institution, die Generationen von Kindern geprägt hat Einer, der beispielhaft für diese Aussage steht, ist der aktuelle Co-Präsident des Robis Der bald 52-jährige Christoph Studer besuchte den Robi als Primarschüler ab Ende der 1970er ein paar Jahre lang Später taten es ihm seine eigenen vier Kinder – heute zwischen 16 und 21 Jahre alt – gleich Der Radiojournalist aus Olten ist das dienstälteste Vorstandsmitglied Seit 2009 gehört er dem Leitungsteam des Vereins Robi Olten an, trat diesem bei, als sein ältester Sohn so langsam «reif» für den Robi war Gegründet wurde der Spielplatzverein 1973, vor genau 50 Jahren also Ein Zufall ist das nicht: Es war die «Nach68-Zeit», als man (Stadt-)Kindern
mehr Selbstbestimmung, das Ausleben von Abenteuergeist, Erlebnisse in der Natur ermöglichen wollte Seither kommt der Robi dieser Aufgabe ohne Unterbruch nach Studer findet: «Der Robi hat in diesen 50 Jahren bewiesen, dass er zu Olten gehört, ein Teil von Olten ist.»
Grosses Fest auf der Kirchgasse
Das runde Jubiläum wird heuer denn auch gross gefeiert Am 2. September, in ziemlich genau drei Monaten also, wird auf der Kirchgasse das Jubiläumsfest steigen Eine Premiere am dortigen Standort mitten in der Stadt wird es nicht sein. «Wir haben dort schon mehrmals Feste veranstaltet», führt Studer aus, «wegen Corona haben wir jedoch zuletzt auf dem Robi Hagberg gefeiert » Das habe sich durchaus bewährt «Allerdings ist die Sichtbarkeit in der Innenstadt na-
türlich viel grösser, es gibt da viel mehr Laufkundschaft.»
Und diesmal, aus Anlass des besonderen Jubiläums, soll es auch ein besonders denkwürdiges Fest geben «Mit vielen zusätzlichen Inhalten, die wir bisher nicht hatten», plaudert Studer bereits ein wenig
dass er zu Olten gehört.»
CHRISTOPH STUDER, CO-PRÄSIDENT ROBI
aus dem Nähkästchen. Eine Flashmobaktion soll es beispielsweise geben, der Bau einer Zeitkapsel sei angedacht, ebenso der Bau einer Hütte live vor Ort auf der Kirchgasse Daneben kann das geneigte Publikum Fotos aus 50 Jahren Robi anschauen, diversen Ansprachen lauschen, Musikformationen beobachten «Und
Arbeit und Genuss verbunden
MITTE OLTEN-GÖSGEN Am letzten Donnerstag fand in Niedergösgen die Amtei-Parteiversammlung der Mitte Olten-Gösgen statt.
Es hat alles gepasst: das Wetter, die damit verbundene Aussicht über Niedergösgen, die Gastfreundschaft der Firma Eng & Sohn sowie die Führung über deren Betrieb und das krönende Finale mit dem Apéro Riche Dieses wurde aufgetischt vom Partyservice Landmetzgli Christen aus Lostorf und offeriert vom Gastgeber, den Forstunternehmern Eng & Sohn. Rund 50 Personen haben an der Amtei-Parteiversammlung der Mitte Olten-Gösgen vom vergangenen Donnerstag teilgenommen Sie haben aber nicht nur die oben aufgezählten Vorzüge dieser gut organisierten Veranstaltung genossen, sondern auch über die sechs Abstimmungsvorlagen diskutiert und abgestimmt So wurden zuerst die drei eidgenössischen Vorlagen besprochen Bei der ersten Vorlage, der Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz, waren sich alle einig, dass die Sicherung des Steuersubstrates und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit wichtig sind und dass dieser Vorlage somit zugestimmt werden soll. Beim Klimaschutzgesetz ergab sich auch ein deutliches Ja, nur wenige enthielten sich der Stimme Die dritte Vorlage, das Covid-19-Gesetz, wurde grossmehrheitlich angenommen Von den drei kantonalen Abstimmungen gab es bei der ersten, der Änderung der Gesundheitsgesetzes, wenig zu diskutieren. Dies, weil es um eine Umset-
zung der neuen Bundesregelung geht und der Kanton gemäss Bundesrecht verpflichtet ist, die Zulassungsprüfung und -beschränkung umzusetzen Die Vorlage wurde so auch grossmehrheitlich angenommen Bei den anderen beiden Vorlagen, den Zwillingsinitiativen 1 und 2, war für alle Anwesenden klar, dass beide Vorlagen abgelehnt werden müssen. Patrick Schlatter, Gastreferent und Vizepräsident der Mitte Kanton Solothurn, zeigte auf, dass solche Moratorien sinnlos seien und im Falle der Abzüge auch einfach einem Gesetzesparagraf entsprächen, welcher auf Vorrat ohne Anlass oder Notwendigkeit eingeführt würde und in den meisten Fällen gar nicht wirke
Bei der Gesetzesinitiative zum «Einfrieren» der Katasterwerte kamen alle zum selben Schluss: einem Nein. Denn nur so sei sichergestellt, dass der Regierungsrat eine von der Mitte geforderte gerechte, bürgerliche Revision des Katasterwertes mit höheren Vermögensabzügen dem Volk vorlegen kann. Nach der interessanten Versammlung wurde angestossen, und der Abend konnte gemütlich in der schön orange-blau dekorierten Werkstatt der Firma Eng & Sohn ausklingen. Die Anwesenden haben den Gastgebern die grosszügige Bewirtung herzlich verdankt rem/sar
die beiden letzten Jahre lief es finanziell nicht so gut Das bricht uns zwar nicht das Genick Aber es ist das Ziel, dafür zu sorgen, finanziell wieder stabiler zu werden» erklärt Co-Präsident Studer Mit dem öffentlichen Fest ist so auch die Hoffnung verbunden, neue Sympathisanten und folglich vielleicht künftige Mitglieder oder Geldgeber zu finden.
Neue Geldgeber wären auch deshalb sehr willkommen, weil der Robi Olten seine Leistungen aufgrund hoher Nachfrage in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ausgebaut hat An drei Nachmittagen pro Woche ist das Robi-Gelände an den beiden Standorten Hagberg und Vögeligarten frei zugänglich Dazu kommen weitere Anlässe im Stadtgebiet Der im Rahmen einer Leistungsvereinbarung jährlich gesprochene Sockelbeitrag der Einwohnergemeinde Olten wurde jedoch im Zuge des Alpiq-Debakels vor knapp zehn Jahren gekürzt «Bis jetzt reichte es immer irgendwie – auch dank Geldern von Stiftungen Aber jetzt werden wir die Leistungsvereinbarung mit der Stadt neu diskutieren müssen, schliesslich finden alle den Robi cool, auch die Stadt», so Studer
was ich sehr schön finde: Ehemalige Vorstandsmitglieder von uns werden fürs gesamte Catering besorgt sein», erzählt Studer In den verbleibenden Wochen gibt es noch viel zu tun «Es wird definitiv eine anstrengende Zeit werden bis zum Fest, da wir ein grosses Programm planen Das braucht viel Manpower Aber ich freue mich sehr auf dieses Fest.»
Finanziell nicht auf Rosen gebettet Der 28-jährige Antoine Schmid, soziokultureller Animator und seit Januar angestellt als Co-Leiter des Robi Olten, hofft, dass möglichst alle Bevölkerungsschichten am Robi-Fest teilnehmen werden – vertraute und neue Gesichter «Vielleicht auch Kinder, die uns bisher nicht auf dem Schirm hatten.»
Publizität ist noch aus einem anderen Grund erwünscht Der Robi ist finanziell nicht auf Rosen gebettet «Insbesondere
Die Eltern bleiben aussen vor Die Angebote stossen bei den Kindern seit Jahrzehnten auf viel Resonanz Laut Studer zählen sie pro Jahr zwischen 6500 und 8000 Kinderbesuche Manche Kinder kommen vielleicht nur einmal, andere in grosser Regelmässigkeit Den Hauptharst der Besucherinnen und Besucher stellen selbstredend Kinder aus Olten Insbesondere in Trimbach, Wangen und Starrkirch-Wil ist das Angebot jedoch ebenfalls beliebt Schmid sagt: «Grundsätzlich überall da, von wo man uns in Kickboarddistanz erreichen kann » Unerwünscht in den Robi-Standorten sind Erwachsene Die Kinder sollen sich frei von elterlicher Obhut bewegen und austoben können.
Und das tun sie, einst ebenso wie heute So soll das Schlusswort dem kleinen Levin aus Trimbach gehören, der an diesem Mittwochnachmittag den Robi Hagberg besucht Freudestrahlend meint er: «Hier wird es nie langweilig!» www robiolten ch
Wieder «nur» Silber
für Suvirr Malli
SCHACHKLUB OLTEN Lokalmatador Suvirr Malli holte beim Heimauftritt im Oltner Bahnhofbuffet in der Kategorie U14 die Silbermedaille Organisiert hatte die Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft sein Klub, der SK Olten.
Beim vom Schachklub Olten im Bahnhofbuffet Olten organisierten Finalturnier der Schweizer Jugend-Einzelmeisterschaft (SJEM) wurde Lokalmatador Suvirr Malli in der Kategorie U14 Vizemeister «Wieder nur Silber » Kurz nach Turnierende war Suvirr Malli sichtlich enttäuscht Doch obwohl er als Nummer 1 ins U14-Turnier stieg, so ist auch der zweite Platz – notabene der dritte an einem SJEM-Finale nach 2019 (U10) und 2022 (U14) – ein beachtliches
Ergebnis
Es war im Bahnhofbuffet Olten exakt der gleiche Einlauf wie vor vier Jahren bei der Kategorie U10: Vor Suvirr Malli, der 5½ Punkte holte, klassierte sich Lionel Gut (Hochdorf LU/Nummer 2/6 Punkte), dahinter Raphael Gut (Nummer 5/5 Punkte).
Raphael Gut ebnete seinem Zwillingsbruder den Weg zum Titel, als er in der 6. Runde Suvirr Malli bezwang Das Duell der beiden Erstplatzierten hatte in der 3 Runde remis geendet Seinen zweiten halben Punkt gab der ungeschlagen gebliebene Lionel Gut gegen seinen Bruder ab ma
Suvirr Malli gewann seine dritte Silbermedaille in einem SJEM-Finalturnier (Bild: MA) olten-goesgen die-mitte ch
Nr 22 | Donnerstag, 1. Juni 2023 Vereine 13
Ein fester Bestandteil für die Kinder auf dem Robi Hagberg: das Abschlussritual im grossen Netz. (Bild: Anna-Lena Holm)
Antoine Schmid.
Christoph Studer
«Der Robi hat in diesen 50 Jahren bewiesen,
Die Referenten zu den Vorlagen: (v.l.) Georg Nussbaumer, Patrick Friker, Sarah Schreiber, Rea Eng-Meister und Patrick Schlatter (Bild: Peter Kyburz)
Ein Leben im Dienste der Musik
WAS MACHT EIGENTLICH?
Georges Regner leitete am Ende einer beachtlichen Karriere zehn Jahre die Musikschule Olten. Noch heute behütet der 74-Jährige die Musik wie einen kostbaren Schatz.
CASPAR REIMER
Georges Regner redet gern Der Musiker schafft es mit Leichtigkeit und Humor, in rund 20 Minuten seine Lebensgeschichte zu erzählen Das erstaunt, denn überfliegt man den Lebenslauf des 74-Jährigen, könnte man den Überblick verlieren: Bevor Georges Regner von 2003 bis 2013 die Musikschule Olten leitete, war er an 15 verschiedenen Orten als Musiklehrer, Schulleiter, Sänger oder Chorleiter tätig, hinzu kamen Engagements in sechs Verbänden und Kommissionen «Die Musik ist für mich etwas, dass sich immer weiterentwickeln lässt und sehr tiefgreifend ist», erzählt der Mann, der schon in sehr jungen Jahren in seiner Geburtsstadt Lausanne mit dem Singen von französischen Chansons angefangen hat «Ich nahm auch Klavierunterricht Die Gitarre brachte ich mir autodidaktisch bei», erinnert er sich Doch in Jugendjahren war sein Weg keineswegs festgezeichnet, die Musik einfach ein leidenschaftliches Hobby ohne berufliche Ambitionen, denn zuerst hatte Regner in Lausanne Forensische Wissenschaften studiert: «Nach der Matura wusste ich nicht, was ich studieren sollte Der Bruder eines Freunds hatte an der Universität Lausanne Forensik studiert, also ging ich dort schnuppern Das Studium deckte von Jus über Medizin bis Soziologie verschiedene Themen ab So dachte ich, dass mir das Studium auch dann etwas bringt, wenn ich später einen anderen Beruf erlernen sollte.»
Irrfahrt nach Wien Als Regner bei einem Musikwettbewerb den zweiten Preis gewann und ihm ein Techniker von Radio Lausanne nahe-
WAS MACHT EIGENTLICH?
In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher
legte, Gesangsstunden zu besuchen, nahm seine Karriere als Musiker Fahrt auf «So kam ich mit klassischem Gesang und Klassischer Musik in Berührung Zuvor war mir diese sehr fremd. Doch eine Schülerin, die klassische Musik auf eine ganz natürliche Weise sang, hatte mich begeistert » Das führte ihn dazu, sich für die Aufnahmeprüfung an der Wiener Musikhochschule vorzubereiten
«Mein Vater stammte von dort und sagte mir, dass Wien schlicht die Musikstadt sei » Allerdings dauerte die Zeit in Österreichs Hauptstadt nur zwei Jahre: «Im ersten Jahr dort hatte ich eine Lehrerin, die aus mir einen Heldentenor machen wollte, doch das war vollkommen falsch, ich hätte fast meine Stimme verloren.»
Rückblickend sagt Regner: «Was Theorie angeht, war Wien gegenüber Zürich in den Kinderschuhen.»
Weil er in Wien unzufrieden war, bereitete er seinen Wechsel nach Zürich vor: «Zugleich zur Weiterführung des Studiums in Zürich sang ich am Stadttheater St Gallen vor, auch um Geld zu verdienen, weil mein Stipendium ausgelaufen war » In St Gallen hatte er einen
Vertrag für Chorunterstützung und Soli bekommen, also wechselte er seinen Wohnsitz von Wien nach St Gallen.
Richtungsstreit in Chur Seine erste berufliche Station nach dem Studium war in Graubünden, wo er zum Musikschullehrer gewählt wurde «Ich dachte mir – hier wirst du jetzt lange sein Doch nach drei Jahren war Schluss», sagt er lachend «Mein Vorgänger war sehr umstritten, weil er die Musikschule als Singschule anthroposophischer Art prägte Den Behörden war das nicht geheuer, weshalb sie ihn als Leiter der Musikschule, nicht aber als Leiter des Schulchors absetzten » Regner wollte die Schule auf einen anderen Weg bringen, was wiederum nicht allen passte «Das führte dazu, dass sich der ehemalige Leiter mit einem Teil der Belegschaft gegen mich gestellt hat.»
Nach drei Jahren hatten die Behörden alle «Streithähne», wie Regner es ausdrückt, davongejagt Die nächste Station war Sursee, wo der Musiker mit seiner Familie hinzog: «Als Musikschulleiter muss man an dem Ort wohnen, wo man
Erhöhte Versorgungssicherheit bei psychischer Erkrankung
KANTON Die Solothurner Bevölkerung verfügt ab 1. Juli über ein grösseres Angebot an stationären Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Psychiatrie Der Regierungsrat hat die neue Spitalliste verabschiedet und reagiert damit auf die stark gestiegene Nachfrage sowohl in der Erwachsenenwie auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Kantone sorgen gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung für eine bedarfsgerechte Spitalversorgung Sie erlassen dazu eine Spitalliste mit inner- und ausserkantonalen Spitälern und Kliniken Auf der Spitalliste sind alle Einrichtungen aufgeführt, die erforderlich sind, um das notwendige Angebot zu sichern. Bei der Auswahl dieser Einrichtungen beachten die Kantone insbesondere die Wirtschaftlichkeit und die Qualität der Leistungserbringung
Höhere Versorgungssicherheit dank breiterem Angebot
Der Regierungsrat hat die Spitalliste im Bereich Psychiatrie, die aus dem Jahr 2012 stammt, grundlegend überarbeitet und erweitert Er hat den Spitalplanungsbericht Psychiatrie genehmigt und erlässt per 1. Juli die neue Spitalliste in diesem Bereich Grundlage dafür bildeten die umfassenden Planungsarbeiten und Evaluationen des zuständigen Gesundheitsamtes im Departement des Innern unter Einbezug der Nachbarkantone und der Branchenverbände Die Spitäler und Kliniken der Spitalliste sind verpflichtet, alle Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn für eine stationäre Behandlung aufzunehmen. Die Kosten dafür übernehmen die Krankenversicherer (45 Prozent) und der Kanton Solothurn (55 Prozent).
Mit der neuen Spitalliste Bereich Psychiatrie erhält die Solothurner Bevölkerung bei psychischer Erkrankung jederzeit rasch Zugang zu einer stationären Behandlung Damit dies gewährleistet
Der Zugang zu einer raschen stationären Behandlung soll jederzeit gewährleistet sein. (Bild: Symbolbild Pixabay)
ist, enthält die neue Spitalliste zusätzliche Spitäler und Kliniken Der Solothurner Bevölkerung stehen künftig elf Institutionen an 17 Standorten in den Kantonen Solothurn, Bern, Aargau, BaselLandschaft und Basel-Stadt zur Verfügung Diese verstärken das bisherige Angebot an stationären medizinischen Leistungen sowohl in der Erwachsenenals auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Der Regierungsrat reagiert damit auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Nachfrage pd
Musiklehrerverband zu gründen » Seine administrativen Fähigkeiten stellte Regner unter anderem als Sekretär des Schweizerischen und des Europäischen Verbands der Gesangspädagogen unter Beweis
Georges Regner singt weiter Auf die Frage, ob er den Wechsel vom sehr engagierten Berufsleben in die ruhigeren Gewässer des Rentenalters gut verdaut habe, beginnt er zu lachen: «Es war mir klar, dass ich mich weiterhin mit Musik beschäftigen werde.» Ein Jahr vor seiner Pensionierung wurde er als Leiter des Kirchenchores Winznau gewählt: «Das war für mich die ideale Möglichkeit, meine Arbeit als Musiker auch nach der Pensionierung weiterzuführen » Neben der Leitung des Chores tritt Regner in Winznau auch als Kantor und Solist auf
Regelmässig geht Regner nach Basel, wo er im Ensemble Rheinstimmen mitsingt «Erst ging ich nur, um zu schnuppern Doch das Ensemble ist sehr gut, hat eine sehr hohe Qualität Ich habe Freude, da mitzusingen, gelegentlich auch als Solist.»
Kinderhüten und Jakobsweg
arbeitet, muss die Leute kennen, fühlen, wie es politisch läuft » Ganze 16 Jahre war er in Sursee, bis es zu Friktionen mit den Vorgesetzten kam: «Die Stelle als Leiter der Musikschule Olten war ausgeschrieben. Ich habe mich beworben, wurde aber nicht gewählt Doch weil der gewählte Leiter aus persönlichen Gründen seine Stelle bald wieder abgeben musste, kam man auf mich zurück.» In derselben Zeit leitete der vielbeschäftigte Musiker noch die Musikschule Untergäu.
Über seine Anstellungen als Musiklehrer und Musikschulleiter hinaus war Regner in diversen Kommissionen und Kulturausschüssen aktiv Auf die Frage, was ihn dazu angetrieben hat, sagt er: «Das war meistens Zufall. In Sursee lud mich der Präsident der kantonalen Kommission Musikerziehung zu sich ein, kurz nachdem ich die Stelle dort angetreten hatte, und schlug vor, dass ich mich da engagiere » Bald habe er bemerkt, dass die Kommission ein «Instrument der Kantonsregierung war», aber die Interessen der Musiklehrer zu wenig einflossen «Also schlug ich vor, einen
Georges Regner hat drei Kinder und fünf Enkelkinder, deren Abbildungen, die im Wohnzimmer an der Wand hängen, er voller Stolz präsentiert: «Jeden Dienstag hüte ich die Kinder meiner Tochter, die ganz in der Nähe wohnt», erzählt er Oft zieht es den engagierten Mann auch raus, an die frische Luft, wo er mit seinem Motorrad Touren dreht Und immer im Februar ist der Musiker auf dem Jakobsweg unterwegs: «Das ist ein sehr schönes Erlebnis Und man lernt immer wieder Leute kennen, mit denen man in Kontakt bleibt.»
Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen «Les Misérables» von Viktor Hugo Ich habe dieses Buch mehrmals gelesen.
Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Ich habe auf dem Jakobsweg gelernt, dass man auf fast alles verzichten und trotzdem glücklich sein kann. An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet Dort, wo meine Familie ist und ich Freunde treffen kann.
Veranstaltung zum Kulturkonzept
OLTEN An einer Zukunftswerkstatt werden am Samstag, 24. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Stadttheater Olten mit allen Interessierten Handlungsfelder für das neue Kulturkonzept der Stadt Olten priorisiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, eine Anmeldung bis 19 Juni jedoch erwünscht.
Seit gut zwei Monaten ist die Steuergruppe für das neue Kulturkonzept der Stadt Olten, begleitet von den beiden Co-Leiterinnen des Studienangebots Kulturmanagement der Universität Basel, an der Arbeit Zielsetzung ihrer Arbeit ist ein zeitgemässes und zukunftsweisendes Kulturkonzept mit einem Zeithorizont von acht bis zehn Jahren, mit Handlungsfeldern und Zielsetzungen, das von Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Politik und Bevölkerung mehrheitlich getragen wird – ergänzt mit einem Massnahmenkatalog für die Umsetzung
Breite Vernehmlassung läuft Derzeit werden Werkstattgespräche mit Vertreterinnen und Vertretern unter anderem der Sparten Theater, Literatur, Musik, Tanz, Ausstellungen/Museen und Jugendkultur geführt, um Stossrichtungen für die künftige Kulturförderung der Stadt Olten zu erarbeiten. Aus diesen werden dann an einer Zukunftswerkstatt am Samstag, 24. Juni, von 10 bis 13 Uhr im Stadttheater Olten mit allen Interessierten Handlungsfelder priorisiert
Präsentation ist dann im November
Die Veranstaltung ist öffentlich; für ihre Planung ist eine Anmeldung bis 19. Juni per Mail an stadtkanzlei@olten ch erwünscht Die Eckpunkte des künftigen Konzepts werden dann an einer zweiten öffentlichen Veranstaltung am Samstag, 4 November, vormittags im Rahmen des Buchfestivals präsentiert und zur Diskussion gestellt sko www olten ch
Donnerstag, 1 Juni 2023 | Nr 22 14 Im Fokus
KURZ UN D KNAPP
Georges Regner spielt noch immer Gitarre, wenn sich die Familie an Weihnachten in seinem Zuhause trifft. (Bild:Caspar Reimer)