

Bruggstrasse wird zur Grossbaustelle
Während dreier Jahre wird die Bruggstrasse in Reinach ausgebaut. Ende Juni startet die erste von vier Bauphasen.
Fabia Maieroni
Die Bruggstrasse Ost zwischen dem Autobahnanschluss Reinach Süd und dem Kreisel an der Birs ist ein stark befahrener Strassenabschnitt: Zu den Stosszeiten wälzen sich hier Blechlawinen in beide Richtungen über den Asphalt. Die neu entstandenen Quartiere wie etwa die Überbauung Aere bringen weiteres Verkehrsvolumen mit sich Das hat auch der Kanton erkannt: 5,9 Millionen Franken sprach der Baselbieter Landrat vor zwei Jahren für den Ausbau der Strasse. Im Juni starten nun die Bauarbeiten. Gebaut wird sowohl für den motorisierten Individualverkehr (MIV) als auch für Velofahrer und Fussgängerinnen: In Fahrtrichtung Dornach wird eine zusätzliche Fahrspur realisiert Diese soll die Kapazitäten für den MIV insbesondere vor dem Kreisel erweitern. Auch der Verkehrsfluss soll verbessert werden: Wer künftig rechts abbiegt, gelangt direkt nach Neu-Aesch und muss nicht bis zum Kreisel im Stau stehen «Die linke Spur, die geradeaus führt, wird entlastet für alle, die nach Dornach wollen», sagt Urs Oberli, Projektleiter des Tiefbauamts Baselland. Damit soll die Situation auch für den Bus verbessert werden: «Der Bus hat auf der neuen Spur Priorität und kann besser in den Kreisel einfahren», so Oberli Neben der neuen Fahrspur wird auch ein neuer Fuss- und Veloweg gebaut Über diesen sollen Velofahrende dereinst direkt zur geplanten Velobrücke Kägen, die über die Autobahn A18 führen wird, gelangen «Mit dem Bau dieser Velobrücke beginnen wir 2026, sie wird zeitgleich mit der Bruggstrasse fertiggestellt», sagt Oberli Die Fahrspur, der Veloweg und ein Grünstreifen werden auf dem ehemaligen Stöcklin-Areal – heute das Aere-Wohnquartier – realisiert Gleichzeitig mit dem Spurausbau wird auch die Bushaltestelle Neu-Reinach (in Fahrtrichtung Dornach) verlegt. Derzeit liegt sie direkt bei der Personenunterführung. Neu wird sie rund 150 Meter weiter unten, kurz vor dem Kreisel, entstehen Die neue Verkehrsführung soll dafür sorgen, dass der Bus während der Stosszeiten schneller vorankommt Die Personenunterführung wird behindertenkonform umgebaut Zeitgleich wird die bestehende Lärmschutzmauer aus Kalkstein, die das Wohnquartier bei der Gstaadstrasse abschirmt, erneuert Bei all den Arbeiten bleibt ein Nadelöhr


repariert& montiert 4153 Reinach Mobil 079 829 36 37, Tel. 061554 26 47 www.meury-sanitaer.ch
Reparaturen, Instandhaltung Filter-und Boilerservice


Tafelspitz vom Weiderind Zum Grillieren, Schmoren und Sieden
weiterhin bestehen: Die Brücke über die A18 wird nicht ausgebaut. Neues Mischwasserbecken wird realisiert Zeitgleich zu den Strassenbauarbeiten wird beim Parkplatz des ehemaligen Stöcklin-Areals ein neues Mischwasserbecken errichtet. Bei starkem Regen werde das verschmutzte Abwasser aus Reinach Süd und Aesch Nord aktuell direkt in die Kanalisation geleitet, schreibt Andrea Tschopp, Mediensprecherin und Leiterin Kommunikation bei der Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD). «Wenn die Kapazität der Kanalisation überstiegen wird, fliesst das ungereinigte Abwasser direkt in die Birs Insbesondere nach langen Trockenperioden hat sich in den Ab-
Jetztbei unsimpfen!

AmavitaApothekeund
Parfümerie Schneeberger Bachweg1 4144 Arlesheim Tel. 058878 11 40

Ihre Steuererklärung
fachlichund kompetentabFr. 120.–Wirunterstützen Ihre KMUbei derAdministration und beratenSie zu Finanzen und Steuern.
Emil-Frey-Strasse 167, 4142 Münchenstein Tel.061 551 30 20 –www.atc-gmbh.ch


wasserrohren viel Unrat angesammelt, dieser gelangt somit ebenfalls in die Birs.» Das Mischwasserbecken werde diesen ersten Schmutzstoss aufhalten. «Es bildet einen Puffer und leitet es in Richtung ARA Birs (Abwasserreinigungsanlage in Birsfelden) ab», so Tschopp. Die Kosten für diesen Bau belaufen sich auf 6,2 Millionen Franken.
Einspuriger Betrieb und Tempo 30 in der ersten Bauetappe Insgesamt drei Jahre dauern die Bauarbeiten an – ein Ende ist erst im Mai 2028 in Sicht. Das führt zu Einschränkungen. In der ersten Bauphase wird je eine Spur pro Fahrtrichtung zur Verfügung stehen Es gilt Tempo 30 Fortsetzung auf Seite 2


tungsreihe
Beruf:
Stellen 10 Immobilien
Events 26/27








Damit der Verkehr besser fliesst: Von Reinach in Richtung Dornach wird eine neue Spur realisiert Wer rechts abbiegen will gelangt so direkt nach Neu-Aesch.
Frau im Männersport: Manon Christ (18) aus Gempen hat regionale Sportgeschichte geschrieben. So setzt sie sich in einer von Männern dominierten
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

«Wäre schön, gäbe es mehr Frauen im Sport»: Gempnerin ist erste Kranz-Gewinnerin der Region


Manon Christ (18) aus Gempen hat regionale Sportgeschichte geschrieben. So setzt sie sich als Frau in einer von Männern dominierten Sportart durch.
Nicolas Blust

Spielkarten sammeln& gewinnen Entdecke eine neue Welt desCosplay

KAUFEAUTOS
Alle Marken undJahrgänge, zu fairem Preis
Kilometerund Zustandsind egal auch mitMotor-und Getriebeschaden.
Barzahlung, schnelle Abholung
Telefon079 4151046
Danke fürIhren Anruf, auch SA/SO.
Vokalensemble ZERONOVE
Klänge der Unendlichkeit
Unbekannte barocke Meisterwerke von J. D. Zelenka und G. F. Händel
Leitung: Lukas Wanner
Samstag, 24 Mai 2025 19.30 Uhr in der Peterskirche www.vokalensemble-zeronove.ch
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden
Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www.wochenblatt.ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion 061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr
Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss Montag 16.00 Uhr
Inseratetarife www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Inseratetarife als PDF
Inseratekombinationen –
Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
– AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia.ch
Manon Christ aus Gempen hat als erste Schwingerin eines Nordwestschweizer Schwingklubs einen Kranz errungen Der 18-Jährigen vom Schwingklub DorneckThierstein und Laufental gelang dieser Erfolg am ersten Schwingfest der Saison: dem Frauen- und Meitlischwinget in Hergiswil Dabei hatte für sie das Fest denkbar schlecht gestartet. Im ersten Duell musste sie sich geschlagen geben. Die Startniederlage machte sie mit einem Sieg im zweiten Gang wett Danach folgten abwechselnd zwei Gestellte und zwei Siege. Damit landete die Gempnerin auf dem fünften Schlussrang bei 35 Teilnehmerinnen Da jeweils die besten 18 Prozent einen Kranz erhalten, wurde Christs Erfolg Tatsache Nach dem Schlussgang musste die 18-Jährige aber noch knapp 30 Minuten zittern, ehe das offizielle Ergebnis verkündet wurde und sie Gewissheit hatte. «Das war eine lange halbe Stunde», erzählt Christ Ihre Kollegin sei sich zwar ziemlich sicher gewesen, dass die Leistungen ausreichen müssten. Christ wollte das Ganze aber erst glauben, als sie die definitive Schlussrangliste in den Händen hielt.
Aufgewachsen in einer waschechten Schwingerfamilie Einen Kranz zu gewinnen, war schon immer ihr erklärtes Ziel Die 18-Jährige, die eine Ausbildung zur Hufschmiedin in Reigoldswil absolviert, schwingt bereits seit ihrem achten Lebensjahr Sie stammt aus einer waschechten Schwingerfamilie Ihr Vater Köbi war selbst Schwinger und ist mittlerweile Trainer des Schwingklubs Dorneck-Thierstein und Laufental. Und auch ihre beiden älteren Brüder Dario und Marino schwin-
AUS DER BIRSSTADT

gen für denselben Klub Sämtliche Kinder wurden und werden vom Vater trainiert. Für die junge Manon war schnell klar dass sie auch schwingen möchte, als sie ihren Brüdern zusah. Zu Hause rang sie jeweils mit ihren Brüdern um die Wette. Ihr Vater war darüber anfangs nicht begeistert Doch Manon erhielt von ihrer Mutter Monika Unterstützung. «Ich habe ziemlich gestürmt», erinnert sie sich Und nach ihrem ersten Wettkampf war für das Mädchen aus Gempen klar: Es wollte auch Schwingerin werden Schnell spürte auch der Vater, wie viel Spass der Sport seiner Tochter machte Manon trainierte künftig wie ihre beiden älteren Brüder im Schwingklub – mit ihrem Vater als Trainer. Als Mädchen war sie aber eine Exotin im Schwingsport Da die Knaben- und die Mädchenschwingfeste getrennt stattfinden, fuhr ihr Vater gemeinsam mit ihren Brüdern und den weiteren Jungschwin-
gern an die Wettkämpfe während Manon mit ihrer Mutter als Einzelkämpferin an die Schwingfeste reiste
Fiese Sprüche in der Kindheit –familiäres Umfeld im Schwingklub Bis heute ist sie die einzige Frau im Schwingklub Dorneck-Thierstein und Laufental. Als Frau in einer von Männern dominierten Sportart zu verkehren, ist für Christ mittlerweile normal «Ich hatte Glück im Klub, ich wurde immer sehr gut aufgenommen», sagt die 18-Jährige In ihrer Kindheit musste sie sich aber hin und wieder anhören, dass Schwingen doch eine Sportart für Männer sei. Für Christ waren solche Sprüche aber nur zusätzliche Motivation Trotzdem würde sich die Gempnerin wünschen, dass mehr Mädchen und Frauen mit dem Schwingsport beginnen. «Es wäre schön, wenn es mehr Frauen im Schwingen gäbe.» Schon nur
Grosse Vielfalt auf kleiner Fläche
Flinke Stadtbewohner wie Bienen, Schmetterlinge, Vögel und Eidechsen können sich freuen: Mehrere Birsstadt-Gemeinden werteten jüngst öffentliche Flächen ökologisch auf. Ein Augenschein in Aesch, Münchenstein und Muttenz liefert so manche Idee auch für den eigenen Garten oder Balkon
Schon mit kleinen Massnahmen können wir die Artenvielfalt fördern und unsere Lebensgrundlage sichern. Wie das möglich ist, zeigen gleich mehrere BirsstadtGemeinden: mit cleveren ökologischen Aufwertungsmassnahmen auf Flächen rund um gemeindeeigene Gebäude. Als Grundlage diente ihnen ein gemeinsames Konzept. Erarbeitet hat es die Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) des Vereins Birsstadt. Die BiLa behält das grosse Ganze im Auge, denn die Natur macht bekanntlich keinen Halt an Gemeindegrenzen. Je mehr ökologische «Trittsteine» es gibt, desto besser können sich Pflanzen und Tiere in Siedlungsgebieten verbreiten und mit den Naturräumen ausserhalb vernetzen. Geplant und
Gratis-Broschüre
Bestellen Sie die kostenlose Broschüre mit Anleitungen für 15 Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzhaufen oder Trockenwiesen: birsstadt.swiss/shop
Weitere Tipps: birsstadt.swiss/biodiversitaet

umgesetzt haben die empfohlenen Massnahmen die Gemeinden selbst, jeweils unter finanzieller Beteiligung des Kantons Nachdem Reinach 2023 bei seinem Werkhof den Anfang machte, zogen Aesch, Münchenstein und Muttenz in den letzten Monate nach
Den Entdeckergeist anregen Beim Kindergarten und Tagesheim Sonnenmatt in Muttenz sorgte lange der einstmals beliebte Kirschlorbeer für Grün Das Problem: Vögel fressen seine Früchte und tragen die Samen in den Wald Dort breitet sich der invasive Neophyt rasant aus. Jetzt wachsen an seiner Stelle einheimische Stauden und Sträucher Sie bieten Vögeln ebenfalls Nahrung, aber auch Futter für andere Tiere. Den Eidechsen, Wildbienen, Igeln und Kindern gefallen sicher auch die Totholzhaufen, Steinelemente und Sandlinsen
Den einen als Unterschlupf- und Nistplatz, den anderen für spannende Naturbeobachtungen.
Neues Leben an der Friedhofmauer Die Nachbargemeinde Münchenstein widmete sich unter anderem dem Friedhof. Entlang der grauen Mauer, die den stillen Ort umgibt, platzierte der Werkhof Steinkörbe und bepflanzte sie mit standortheimischen Kletterrosen Neben den ebenfalls angesäten Wildblumen dürften sie so manche Wildbiene anlocken Selbst für deren Nistbedarf ist gesorgt: weiter oben im Friedhof mit einem Bienenhotel an sonniger Mauerlage.
Schwelgen im Mustergarten
In Aesch lädt hinter der Gemeindeverwaltung sogar ein ganzer Mustergarten
Biodiversität zum Verweilen und Nachahmen ein. Zum Beispiel von Ruderalflächen, auf denen der hübsche Schmetterling Zwerg-Bläuling gerngesehener Gast ist. Seine Raupen ernähren sich von Wundklee, der auf solchen nährstoffarmen, sandig-kiesigen Böden wächst Und nicht nur er wie das breite Blütenspektrum von Frühling bis Herbst beweist.
für die Einteilung – da es nur wenige Frauen im Schwingen gebe treffe man auch immer wieder auf die gleichen Konkurrentinnen Der Schwingsport sei ohnehin eine sehr familiäre Sportart «Es heisst immer: Im Schwingen ist man eine Familie.» Das könne sie nur bestätigen. Da sie immer das einzige Mädchen im Klub war, ging sie stets zusammen mit anderen Klubs an die Wettkämpfe und knüpfte so auch neue Freundschaften. «Eine meiner grössten Konkurrentinnen ist mittlerweile eine meiner besten Kolleginnen», sagt Christ Für die Zukunft hofft Christ, ihren Erfolg von Hergiswil bestätigen zu können. «Wer einen Kranz holt, gilt als Eintagsfliege», sagt Christ Ihr Ziel sei es also, weitere Kränze zu holen – und damit auch weiter regionale Sportgeschichte zu schreiben. Die Unterstützung ihrer Familie hat sie dabei auf sicher
Bruggstrasse wird zur Grossbaustelle
Fortsetzung von Seite 1
Die Fluhstrasse wird gesperrt, dieser Verkehr wird über die Dornacherstrasse umgeleitet
Bei Bauarbeiten an einer solch stark befahrenen Achse sind längere Staus vorprogrammiert. Projektleiter Urs Oberli ist sich dessen bewusst: «Wir werden als Erstes beobachten, wie sich die Verkehrssituation vor Ort entwickelt Wir können gewisse Anpassungen bei der Lichtsignalanlage bei der Kreuzung über der A18 vornehmen, sodass mehr Autos passieren können.» Zudem werde eine Taskforce-Gruppe rasch Lösungen erarbeiten, sollte es zu Problemen kommen, stellt Oberli in Aussicht Ein Teil des Verkehrs könnte sich in die Strassen der umliegenden Gemeinden verlagern: In Dornach wird wohl die Apfelseestrasse von all denjenigen, die ins Leimental wollen, genutzt werden Diejenigen, die zur A18 fahren, werden wohl durch Arlesheim auf den Autobahnanschluss bei Uptown Basel ausweichen Oberli sagt: «In der ersten Bauphase wird der Verkehr auf der Bruggstrasse auf je einer Spur in jede Fahrtrichtung geführt. Wir haben deshalb in der ersten Bauphase noch keine Massnahmen eingeleitet.» Vor den weiteren Bauphasen will die BUD über die nächsten Verkehrsführungen und geplanten Umleitungen informieren Die Informationsveranstaltung ist für anfangs 2026 geplant.
Informationen: in der Baustellen-App des Kantons oder unter bl.ch/bruggstrasse
Erfolgreiche Schwingerin: Manon Christ (rechts) aus Gempen
Der Mustergarten Biodiversität in Aesch lädt zum Verweilen und Nachahmen ein.
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Ersatzwahlen
Gemeindekommission
Monika Kohler (Die Mitte) seit 1. Juli 2020 in der Gemeindekommission, hat per 30 Juni 2025 ihren Rücktritt bekannt gegeben. Für sie rückt Nadja Flückiger für Die Mitte nach Tanja Hauck (parteilos in der Gemeindekommission mit dem Mandat der FDP) war seit 1. Juli 2016 in der Gemeindekommission Sie tritt ebenfalls per 30 Juni 2025 aus der Gemeindekommission zurück Nicole Ziegler, welche von Herbst 2022 bis Sommer 2024 bereits Mitglied der Gemeindekommission war, rückt für die FDP nach Der Gemeinderat dankt den ausscheidenden Kommissionsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und heisst die neuen Kommissionsmitglieder willkommen
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Wahlen sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte innert 3 Tagen seit der amtlichen Publikation beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft 4410 Liestal einzureichen Der Post übergebene Einsprachen gelten als rechtzeitig eingegangen, wenn sie den Poststempel des genannten Tages tragen Die Gemeindeverwaltung
Öffentliches Mitwirkungsverfahren
Mutation Pfarrhaus Parzellen 1525 und 2155 Gemäss § 7 des Raumplanungs- und Baugesetzes (RBG) geben wir Ihnen die Gelegenheit zur Mitwirkung bei der Mutation der Parzellen 1525 und 2155 an der Blauenstrasse 12 Die beiden Parzellen der reformierten Kirche sollen von der Zone für öffentliche Werke und Anlagen in die Wohnzone WG3 geändert werden
Die Mitwirkung läuft vom Montag 26 Mai 2025, bis und mit Montag, 30 Juni 2025 Wir empfehlen die Mitwirkung auf der Website www.mitwirken-arlesheim.ch Sie können dort die Unterlagen einsehen und direkt Ihre Rückmeldungen eingeben Dafür müssen Sie sich registrieren Ansonsten können Sie die Unterlagen auch während der Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung Arlesheim (Sekretariat Bauverwaltung im Erdgeschoss) einsehen.
Eingaben können bis am 30 Juni 2025 eingereicht werden unter www.mitwirken-arlesheim.ch oder schriftlich an die Bauverwaltung, z. H. des Gemeinderats Der Gemeinderat
Die Zukunft der Gemeindebibliothek –spielerisch mitgestalten!
Im Rahmen der geplanten Neugestaltung des Postplatzes denken wir auch über die Weiterentwicklung der Bibliothek nach Wie könnte unsere Bibliothek in Zukunft aussehen? Welche Bedürfnisse soll sie erfüllen? Welche Funktionen übernehmen? Was sind unsere Erwartungen an eine künftige Bibliothek? Um diese Fragen auf kreative und partizipative Weise anzugehen, laden wir zu «hochdrei Visionenspiel» ein: Das ist ein moderiertes, interaktives Online-Format, das Denkräume öffnet und Visionen freisetzt. In wechselnden Rollen und mit verschiedenen Fragestellungen entwickeln wir gemeinsam mutige Ideen für die Zukunft:
Was brauchen wir als Gesellschaft –in 10 20 oder 30 Jahren?
– Welche Räume fördern Austausch, Bildung und Gemeinschaft?
– Wie verbinden wir Altbewährtes mit neuen Bedürfnissen?
Das Visionenspiel ist ein Spielfeld für Mögliches, lassen Sie sich mit uns auf dieses Experiment ein und spielen Sie mit uns: offen, inspirierend – und mit dem Potenzial, reale Entwicklungen anzustossen.
Das Spiel findet am 2. Juni 2025 von 17 Uhr bis maximal 19 Uhr statt. Um mitspielen zu können benötigen Sie einen Computer Internetanschluss sowie Kopfhörer und Mikrophon. Interesse? Dann melden Sie sich bitte bei Anina Ineichen Leiterin Soziales und Kultur per E-Mail (anina.ineichen@arlesheim.bl.ch) an Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an Anina Ineichen Die Gemeindeverwaltung
Invasive Neophyten bekämpfen, Artenvielfalt erhalten
Invasive Neophyten breiten sich unkontrolliert aus und verdrängen die einheimischen Pflanzen. Alle können mithelfen, diese Neophyten zu bekämpfen und ihrem Vormarsch Einhalt zu gebieten
Als Beispiel das Berufkraut:

Für die nächsten zwei Jahre starten wir einen Versuch mit dem Neophytensack. Das sind durchsichtige 60 l-Säcke, die ausschliesslich mit invasiven Neophyten gefüllt werden Ab Juni können Sie diese Säcke sowohl im Sekretariat der Bauverwaltung, also bei der Gemeindeverwaltung, als auch bei Vogelsanger der Gärtnerei Sommerer und im Blumenwunderland gratis erhalten Pro Bezug erhalten Sie jeweils drei Säcke. So können Sie die eventuell in Ihrem Garten vorhandenen invasiven Pflanzen entfernen und zur korrekten Entsorgung sammeln. Die vollen Säcke können Sie zu den Öffnungszeiten im Werkhof gratis abgeben. Helfen Sie mit, die Artenvielfalt und so letztlich unsere Lebensgrundlage zu erhalten Informationen zu den invasiven Neophyten finden Sie auf der Website des Kantons unter dem Stichwort «Praxishilfe Neophyten» Nachfolgend der entsprechende QR-Code:

Dorfspaziergang
Freitag, 30.Mai 2025
Ein bisschen Schweden: Fest zur Sommersonnenwende

Am längsten Abend des Jahres findet auf dem Domplatz ein Volksfest unter dem Namen Sommerzauber statt. Als Abschluss gibt es einen Fackelzug und Orgelklänge aus dem Dom. Caspar Reimer
Den Domplatz aus seinem Dornröschenschlaf wecken: Das war und ist Ziel einer Gruppe von Arlesheimerinnen und Arlesheimern, die 2018 den Sommernachtsball auf dem Domplatz ins Leben gerufen und bis 2023 durchgeführt hat und die jetzt – quasi als eine Art Nachfolgeveranstaltung – zu einem neuen Anlass mit dem Namen Sommerzauber einlädt. «Es ist ein Fest zur Sommersonnenwende am 21 Juni Gerade in schwierigen Zeiten tut es uns allen gut, sich vom Zauber dieser magischen Nacht einhüllen zu lassen Die Idee ist der Tradition in Schweden entliehen, wo die Sonnenwende mit einem grossen Fest gefeiert wird», erzählt Vera von Rotz-Gass. Sie ist Mitglied des vierköpfigen Organisationskomitees, das neben ihr aus Gina Barra, Patrizia Vetter und Daniel Zeidler besteht.
Die Mitglieder sind teils im Arlesheimer Gewerbe- und Industrieverein (Agiv) aktiv oder sonst im Dorf engagiert. «Ich bin mit Arlesheim sehr verbunden, bin
KURIOS
(Fortsetzung auf Seite 5)

Thema: DieWeltder Bienen mit Katrin Bartels, Leiterin derGemeindeverwaltung
Gast: VreniLäng, Imkerinund PräsidentinVereinImpulsBienenweide
Treffpunkt: 12 Uhrauf demDomplatz
Dauer:ca. 1Stunde
Wirfreuen unsauf Ihre Teilnahme undeinen aktivenAustausch
DieGemeindeverwaltung
hier aufgewachsen Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, unseren Domplatz zu beleben», so von Rotz-Gass. Fünfmal habe man den Sommernachtsball durchgeführt: «Wir haben bemerkt, dass die benötigten Ressourcen für diesen Anlass etwas überrissen waren und zudem ein Ball nur eine bestimmte Sparte von Leuten anspricht. So pausierten wir im vergangenen Jahr und fragten uns, was wir anderes machen könnten. Das Ergebnis ist nun der Sommerzauber, der sich an die ganze Bevölkerung, gerade auch an Familien, richtet.»
Dorffest mit besinnlichem Abschluss Neben allem, was kulinarisch zu einem Sommerfest gehört – also Speis und Trank, Glacestand und Cüplibar –, gibt es speziell für die kleinen Besucherinnen und Besucher eine Kinderdisco und kostenfrei Goldwürste die an einer Feuerschale gebraten werden können Wer sich eine Frisur mit Sommerblumen machen lassen möchte, wird an einem Stand Gelegenheit haben. Musikalische Hauptattraktion ist der Auftritt der Band «Barbie Q», die mit Rock und Pop der 70er- bis 90er-Jahre den Domplatz bespielen wird und zum Mitsingen oder Tanzen einlädt. Die vierköpfige Band, bestehend aus Roger Oetterli, Markus Frey, Remo Maritz und Arthur Gemperle, ist in der Region fest verankert und kann bereits 20 Jahre Band-Erfahrung vorweisen. Auch im Kulturzirkus Arlesheim hat die Forma-
Was schwimmt denn da im Brunnen?
WOB Am Sonntag machte eine Spaziergängerin in Arlesheim eine besondere Entdeckung: Ein Karpfen zog im Brunnen auf dem Domplatz seine Runden
Die Passantin meldete ihren Fund sogleich auf Facebook in der Gruppe «Du weisch, dass de vo Arlese bisch, wenn ». Auch dort machte sich Ratlosigkeit über den skurrilen Fund breit. Etwas später berichtete die Passantin dann bereits über das erfreuliche Update: Nachdem die Frau die Polizei verständigt hatte, nahmen die Beamten mit der Fischereiaufsicht Kontakt auf. Letztere holte den unglücklichen Karpfen schliesslich ab
Wie der Fisch dorthin gekommen war, ist nicht klar Möglicherweise hatte sich jemand einen Spass erlaubt und den Fisch aus dem Mittleren Weiher aus der Ermitage gefischt und im Brunnen wieder freigelassen
So oder so: Es ist zu hoffen dass das Tier an einem geeigneten Ort wieder freigelassen worden ist. Besondere Entdeckung: Der Karpfen gehört
tion schon Konzerte gegeben. Um die Sommersonnenwende entsprechend zu würdigen, findet auf das Eindunkeln hin ein Fackelzug statt, und der Dom öffnet seine Tore, um den Platz zum Abschluss mit Orgelklängen zu verzaubern Für diesen musikalischen Beitrag zeichnet Domorganist Markus Schwenkreis verantwortlich.
Eine schwedische Tradition In Schweden wird die längste Sommernacht jeweils mit ausschweifenden Festivitäten und spezifischen Bräuchen gefeiert Laut christlicher Tradition wird am 24 Juni der Johannistag begangen, der an die Geburt von Johannes dem Täufer erinnert Durch die Nähe zur Sommersonnenwende sind diese beiden wichtigen Tage im Laufe der Zeit zu einem Fest verschmolzen In Nordeuropa wird der Tag mit Feuern, Musik und besonderen Speisen gefeiert Seit dem späten Mittelalter stellen die Schweden auch eine Art Maibaum auf, den sie mit Zweigen und Blumen umwickeln. Für die bäuerliche Gesellschaft war die Mittsommernacht eine Zeit voller Magie und Geheimnisse: Pflanzen wurden heilende Kräfte zugeschrieben, und man konnte angeblich in die Zukunft sehen.
Sommerzauber – das Fest zur Sommer sonnenwende auf dem Domplatz in Arlesheim; Samstag, 21 Juni, ab 18 Uhr. Weitere Informationen: www.sommerzauber-arlesheim.ch

Feier auf dem Domplatz: Vera von Rotz-Gass rührt für den Sommerzauber die Werbetrommel.
FOTO:
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Donnerstag 22 Mai
19.00 Messe im Dom
Freitag, 23 Mai
10.15 Obesunne: Kath Gottesdienst
19.30 Konzert im Dom (Voces8)
Samstag, 24 Mai
17.00 Messe im Dom
Sonntag, 25 Mai
9.00 Pfarreiwallfahrt nach Mariastein; es findet kein Gottesdienst im Dom statt
13.00 Familiengottesdienst in Mariastein
18.00 Kloster Dornach: Regionaler
Gottesdienst
Dienstag 27 Mai
9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch
Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Donnerstag 29 Mai
9.30 Christi Himmelfahrt unter Mitwirkung des europ. Jugendchors, Dorfplatz
Freitag, 30 Mai
9.00 Pfingstnovene, Dom
Obesunne: Ref. Gottesdienst
10.15
20.00 Konzert europ. Jugendchor Festival, Dom
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 22 Mai
19.30 Lesekreis im Kirchgemeindehaus «Bilder von Gut und Böse».
VEREINSNACHRICHTEN
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch
SCHNAPPSCHUSS
Zum gleichnamigen Buch von Martin Buber. Mit Pfarrer Thomas Mory
Freitag, 23 Mai 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag, 25 Mai
10.00 Konfirmationsfeier mit Pfarrer Thomas Mory und den Konfirmandinnen und Konfirmanden Livestream auf www.ref-kirchearlesheim.ch – Anschliessend Apéro im Kirchgemeindehaus
Dienstag, 27 Mai 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch 28 Mai
20.00 bis 21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus Auskunft und Anmeldung: Michael Kossmann, 078 779 45 73, michaelkossmann@posteo.de
Donnerstag, 29 Mai
9.30 Auffahrt – Ökumenischer Gottesdienst auf dem Dorfplatz mit den Pfarrern Marc-Andrin Eggenschwiler, Alexander Pasalidi und Simon Huber, begleitet vom Musikverein und einem Chor des Europäischen Jugendchorfestivals.
Freitag, 30 Mai
10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring Trauerbegleiterin
Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt via E-Mail boccia@boccia-arlesheim.ch Spiel und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www.boccia-arlesheim.ch
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80
Die Mitte Arlesheim.https://arlesheim.die-mitte.ch
Kontaktadresse:NadjaFlückiger,diemittearlesheim @gmail.com
Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00 www.rkk-arlesheim.ch/gruppenvereine/domchor
FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net
Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.)
Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch
FRAUENVEREIN
Ausflug ins Elsass
Der Frühlingsausflug des Frauenvereins führte ins wunderschöne Elsass Petrus war uns wohlgesonnen: blauer Himmel, Sonnenschein und angenehme Temperaturen begleiteten uns den ganzen Tag. Unser erstes Ziel war der Affenpark in Kintzheim, die Montagne des Singes Die frei herumlaufenden Berberaffen liessen sich von den Besuchern nicht stören –man konnte sie von Nahem in ihrer natürlichen Umgebung beim Essen, Spielen, Lausen und Faulenzen beobachten Riquewihr, eines der schönsten Dörfer im Elsass, war unser nächsten Halt Dort stärkten wir uns mitten im Zentrum mit regionalen elsässischen Spezialitäten in einem rustikal umgebauten Stall. Der letzte Teil unsere Tour d’Alsace führte uns nach Eguisheim. Dort wartete der Petit Train schon auf uns. Auf einer entspannten Rundfahrt durch die malerische Altstadt und in die Weinberge konnten wir beeindruckende Aussichten auf die Umgebung geniessen und erfuhren viel Interessantes über den Weinbau. Ein kurzer Spaziergang durch das charmante Dorf mit seinen typischen Fachwerkhäusern rundete den schönen Tag ab «Müde aber glücklich» führte uns Roger von Birseck-Reisen wohlbehalten nach Arlesheim zurück
GESCHÄFTSWELT
Impfung gegen Herpes Zoster
PR Die Gürtelrose (Herpes Zoster) äussert sich als unangenehmer Hautausschlag mit Bläschen, der meist von Brennen oder Schmerzen begleitet wird Er dauert einige Tage bis mehrere Wochen Bei fast jedem dritten Patienten treten Komplikationen auf, insbesondere schmerzhafte Nervenentzündungen, die mehrere Wochen bis Monate andauern können
Eine weitere gefürchtete Komplikation ist der sogenannte Zoster ophthalmicus, welcher die Augen befallen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen kann Alle Personen, die in ihrem Leben die Windpocken durchgemacht haben, können an Gürtelrose erkranken. Es kann somit praktisch jeden von uns treffen. Am häufigsten sind ältere Erwachsene und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem betroffen. Eine Gürtelrose kann wiederholt auftreten. Daher ist die Impfung auch sinnvoll, wenn man bereits an einer Gürtelrose erkrankt ist. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Impfkommission
Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch
GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arles-
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc.
Bis 5 Zeilen Fr 93.— pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186. pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279. pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch
heim 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen.
GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost, 079 356 39 78
HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00, glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, 061 702 01 10 nwidmer@futuro-immobilien.ch
Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag, 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771 j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch
Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd,

Daniela Reith
(EKIF) empfehlen die Impfung gegen Herpes Zoster mit dem Totimpfstoff Shingrix zur Vorbeugung von Gürtelrose und deren Komplikationen für alle Personen ab 65 Jahren Für einen vollständigen Impfschutz sind zwei Dosen Shingrix im Abstand von zwei bis sechs Monaten nötig. Nach einer Terminvereinbarung unter 058 878 11 40 beraten und impfen wir Sie gerne.
Team der Amavita Apotheke und Parfümerie Schneeberger
Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger, 16.15–17.00; Anfänger 17.00–18.00; Fortgeschrittene, 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32 oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch
Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18 info@mr-arlesheim.ch www.mr-arlesheim.ch
Majestätische Flügel: Eine besondere Begegnung machte Thomas Epple aus Arlesheim Ende April beim Steinbruch: Dieser Schwalbenschwanz zeigte sich ganz zahm –kurzzeitig konnte der Fotograf das Tier sogar auf den Finger nehmen «Es ist vermutlich ein Weibchen, welches kurze Zeit zuvor Eier an Karottenpflanzen abgelegt hatte und sich nun etwas erholte», schreibt Epple zum Bild
Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 3)
Eine weitere Möglichkeit, aktiv gegen die invasiven Neophyten vorzugehen, besteht an den Arbeitseinsätzen, die gemeinsam von der Einwohnergemeinde, der Bürgergemeinde und dem Natur- und Vogelschutzverein Arlesheim organisiert werden Unter Anleitung der Organisatoren werden bekannte Hotspots im öffentlichen Raum aufgesucht Die Arbeitseinsätze an den Abenden des 25 Mai, 24 Juni 24 September, 30 Oktober starten jeweils beim Dorfplatzbrunnen und sind auf der Gemeindewebsite und auf dem digitalen Dorfplatz beschrieben. Die Gemeindeverwaltung
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Wir erinnern daran, dass Sträucher, Hecken und Bäume entlang der Strassen Trottoirs und Fusswege regelmässig auf die gesetzlich vorgeschriebene Höhe zurückzuschneiden sind (§ 92 des kantonalen Baugesetzes und § 34 des Reglements über die öffentliche Ruhe und Ordnung (RRO) der Gemeinde Arlesheim)

Die festgelegten Abstände von Bäumen und Hecken zum Trottoir und zur Strasse haben ihren Sinn – zum Beispiel können sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder beeinträchtigt werden, überwachsene Signalisationstafeln oder Strassenbeleuchtungen können Unfälle begünstigen
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass bis Ende Juli noch Brut- und Setzzeit ist. Insofern muss beim Baum- und Heckenschneiden auf evtl nistende Vögel oder andere Kleintiere Rücksicht genommen werden
Wir bitten Haus- und Gartenbesitzerinnen und -besitzer, ihre Bäume und Hecken auf die genannten Masse zurückzuschneiden und danken für die gewissenhafte und regelmässige Erledigung dieser Pflegearbeiten.
Sie haben die Gelegenheit, für das anfallende Material unseren Häckseldienst zu beanspruchen Sie können den Häckseldienst online anfordern auf www.arlesheim.ch >> Verwaltung >> Formulare >> Anmeldung Häckseldienst oder per Telefon 061 706 95 55
Die Gemeindeverwaltung
Mini-Berufsmesse
Erneut wurde das Setzwerk zum Schauplatz der Mini-Berufsmesse die bereits zum dritten Mal von der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein organisiert wurde. Am Dienstagnachmittag 13 Mai 2025 stellten insgesamt 21 Unternehmen ihre Lehrberufe vor. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Sekundarschule aller Leistungszüge besuchten gestaffelt à zwei bis drei Klassen die Ausstellung informierten sich über die Möglichkeiten der Berufsbildung in der Region Arlesheim. Auch die Gemeindeverwaltung Arlesheim war mit einem Stand vertreten und stellte ihre verschiedenen Ausbildungen vor. Insgesamt über 100 der Schülerinnen und Schüler beteiligten sich am Wettbewerb, zwei der Teilnehmenden können sich nun über ein Saison-Abo für unser Schwimmbad freuen

Am Stand der Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung
Tai Chi auf dem Domplatz Wie schon in den vergangenen Jahren laden wir Sie herzlich ein, in den Sommerwochen auf dem Domplatz gemeinsam Tai Chi zu machen Thomas Gold leitet den Kurs der jeweils am Mittwoch von 19 bis 20 Uhr stattfindet Vom 11 Juni bis 20 August 2025 haben Sie die Möglichkeit, sich gemeinsam zu bewegen und so etwas für die Gesundheit zu tun. Es ist keine Anmeldung notwendig. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt und kostet Sie nichts Die Gemeindeverwaltung
VEREIN BURG RYCHESTAI
LÄBT
Nach dem Brunch folgt der Pasta-Plausch
Der erste Burg-Brunch im April war ein toller Anlass Nun folgt am Sonntag, 1. Juni, um 18 Uhr der erste Burg-Pastaplausch. Der Verein «Burg Rychestei läbt» lädt zum Pastaplausch mit spektakulärer Aussicht auf der Burg Reichenstein in Arlesheim ein. Geniessen sie einen tollen Anlass für die ganze Familie und melden sie sich noch heute auf der Website: www.burgrychesteilaebt.ch an Die Platzzahl ist beschränkt Monika Strobel
IG FRUSCHD
Sinnvolle
Ortskernkommission
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch
Bürgergemeinde Arlesheim
Einladung Zum Banntag
Donnerstag, 29 Mai 2025 (Auffahrtstag)
Die Bürger/Innen und Einwohner/Innen von Arlesheim sind herzlich eingeladen, an diesem traditionellen Anlass teilzunehmen
Der Bürgerrat freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen schönen Tag und gemütliche Stunden in froher Gesellschaft
NATURSCHUTZVEREIN
PROGRAMM 9.30 Uhr Begrüssung auf dem Dorfplatz Ökumenischer Gottesdienst mit Chorfestival 10.15 Uhr Abmarsch der Banntagsrotte mit Apéro unterwegs Ab 11.00 Uhr Festwirtschaft beim Pulverhüsli mit dem Musikverein Arlesheim
Ab Eingang Ermitage ist der Weg ausgeschildert Der Banntag wird bei jeder Witterung durchgeführt.
Bürgerrat Arlesheim
Tageslager für Kindergartenund Primarschulkinder in den Sommerferien
Daten: Montag, 28.7.2025, bis Donnerstag, 31.7.2025 (5 Schulferienwoche ohne 1. August) und Montag, 4.8.2025, bis Freitag, 8.8.2025 (6 Schulferienwoche) keine Mindestbelegung
Thema:
«Rund um den Bauernhof, da ist was los»
Anmeldeschluss: 13.6.2025. Spätere Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht berücksichtigt werden
Weitere Auskünfte und Anmeldeunterlagen unter Telefon 061 701 49 25 oder administration@sunnegarte.org sowie www.sunnegarte.org im Downloadbereich der Tagesbetreuung.
Auffahrt Öffnungszeiten der Verwaltung in der Auffahrts-Woche
Montag bis Mittwoch sind die Schalter der Gemeindeverwaltung wie gewohnt offen
(Montag, 8.00 bis 11.30 sowie 14.00 bis 16.30 Uhr, Dienstag 8.00 bis 14.00 Uhr und Mittwoch, 14.00 bis 18.00 Uhr)
Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag und Freitag, 29 und 30 Mai 2025 geschlossen
In Notfällen erhalten Sie über Tel. 061 706 95 55 bezüglich Pikettdienst Auskunft Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag! Die Gemeindeverwaltung
Auffahrtsbrücke Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek
Die Gemeindebibliothek ist an den Brückentagen über Auffahrt geschlossen. Entsprechend ist die Bibliothek in der nächsten Woche nur am Dienstag, 27 Mai, von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet sowie am Mittwoch 28 Mai, von 9.00 bis 11.00 und 14.30 bis 18.30 Uhr. Die Rückgabebox bleibt ebenfalls über die Feiertage geschlossen und wird am Abend des Dienstags, 3. Juni wieder geöffnet
Das Bibliotheksteam
Stärne-Treff
Der Stärne-Treff findet jeweils am Montagnachmittag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim.
Am Montag, 26 Mai 2025, ist der Leiter der Obesunne Herr Reto Wolf zusammen mit Toni Fritschi anwesend Fragen und Anliegen, die sich mit dem Eintritt in das Alters- und Pflegeheim ergeben, nimmt Reto Wolf gern entgegen
Die Gemeindeverwaltung
Birsstadt-TV zu Besuch
auf der Mini-Berufsmesse
Das Birsstadt-TV besuchte am Dienstag 13 Mai, die Mini-Berufsmesse im Setzwerk und berichtet über diese erfolgreiche Veranstaltung
Seit Montagabend, 19 Mai, ist der Beitrag auf dem InterGGA-Kanal und auf der Gemeindewebsite aufgeschaltet.
Die Gemeindeverwaltung
Am 8. Mai fand die 3. Generalversammlung der IG Fruschd in der Fokus Schule in Arlesheim statt. Der Vorstand freute sich über das zahlreiche Erscheinen und den regen Austausch sowie die Anregungen zu den Dorfthemen Unter anderem wurde der Vorschlag für eine sinnvolle Zusammensetzung der Ortskernkommission diskutiert und gutgeheissen Anhand der nun seit 1,5 Jahren immer noch hängigen ersten Stimmrechtsbeschwerden zum Ablauf der Gemeindeversammlung (Stimmrechtsbeschwerden zum Inhalt noch gar nicht behandelt), fühlt sich die IG Fruschd darin bestärkt, dass der eingeschlagene Weg der Gemeinde den Unsinn statt die in der Arbeitsgruppe erarbeiteten gemeinsamen Lösungen (der Kanton bot Hand) durchzudrücken, der Falsche war. Es geht nicht gegen sondern nur mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Dann ginge sogar sehr viel! Und zwar Gutes im Guten.
Johannes Manggold, im Namen des Vorstand
KLINIK ARLESHEIM
Öffentliche Führung der Onkologie
PR Erfahren Sie mehr über unser integratives Behandlungskonzept der anthroposophischen Onkologie. Wir stellen Ihnen verschiedene Ansätze und Therapien vor, darunter Misteltherapie Hyperthermie, Chemotherapie, Biografiearbeit, Künstlerische Therapien und vieles mehr Die nächste Führung findet am Mittwoch, 4. Juni, von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Treffpunkt: Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Wir laden Interessierte herzlich ein. Mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf der Website: www.klinik-arlesheim.ch.
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 27.Mai
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten.
Titelei und Kürzungen sind Sache der Redaktion. Es wird keine Korrespondenz geführt.
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB). Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch
Festival der Natur: Besuch Farnsberg

Kerngebiet des BirdLife-Projekts: Der Obstgarten Farnsberg. FOTO: ZVG
Begleiten Sie den Naturschutzverein Arlesheim am Sonntag, 25 Mai, ins Oberbaselbiet. Jonas Schälle, aufgewachsen in Arlesheim und Projektleiter Landwirtschaft bei BirdLife Schweiz, führt uns durch das Kerngebiet des BirdLife-Projekts Obstgarten Farnsberg. Wir erfahren, wie die über 25 Landwirte und die Natur- und Vogelschutzvereine von Buus und Ormalingen innovative Massnahmen für Neuntöter, Gartenrotschwanz und Wendehals umsetzen Das Projekt gilt überregional als Vorzeigebeispiel, wie die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft gelingt. Interessante Vogelbeobachtungen mit fachkundiger Begleitung, bunte Blumenwiesen, Weiden und interessante Grossund Kleinstrukturen werden Naturliebende begeistern Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Verpflegung, falls vorhanden Feldstecher. Treffpunkt ist um 8.40 Uhr bei der Tramhaltstelle Arlesheim Dorf, Abfahrt ist um 8.44 Uhr Richtung Basel SBB, via Gelterkinden Ankunft: 9.47 Uhr in Buus Buusereg Besonderes: Am Ende der Exkursion, gegen 13 Uhr ist mit einem Fussweg von ca 30 Minuten zur nächsten ÖV-Haltestelle zu rechnen. Man kann zurück zur Buuseregg, oder etwas weiter nach Gelterkinden wandern. Parkplätze sind an der Buuseregg vorhanden. Weitere Informationen unter: nvarlesheim.ch oder 076 388 14 10 Brigitte Honegger-Völlmin, Präsidentin NVA
ANZEIGEN

Einladung zurMitgliederversammlung 5. Juni 2025
Wirladen Sieherzlichzur ordentlichenMitgliederversammlung derSpitexBirseck ein:
- Wann:Donnerstag,5.Juni2025, um 17.00Uhr
- Wo:Stiftung Hofmatt (Pumpwerkstrasse 3, Münchenstein)
DiePräsidentin undGeschäftsleitungder Spitex Birseckgeben Ihnenspannende Einblicke in dasGeschäftsjahr 2024 und informieren über aktuelle Entwicklungensowie zukünftige strategischeAusrichtungen. Im Anschlussanden offiziellenTeil ladenwir Siezueinem feinen Apéroein – eine gute Gelegenheit fürden persönlichenAustausch undinteressanteGespräche Wirfreuenuns,Sie zahlreichbegrüssenzudürfen!
WeitereInformationen: www.spitex-birseck.ch oder telefonisch unter 061417 90 90

AuchMütter könneneinmal ausfallen. Die Spitex springt ein.




Pflege und Hauswirtschaft–Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00Uhr und14.00–16.30 Uhr
Spitex Region BirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch
Standort Reinach für dieGemeindenReinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse17, 4153 Reinach,info@spitex-regionbirs.ch Wir übernehmen, bis Sie wieder fitsind.







Daheim istesamschönsten
Betreuung–Begleitung– Pflege –Haushalt–Hilfebei Demenz
Immer dasgleiche Betreuungsteam –verbindliche Einsatzzeiten–von 1Std.bis 24 Std. –Tag undNacht Infos unter: curadomizil.ch -Tel.061 4657400
Anerkanntvon allenKrankenkassen
Alles fürIhren guten Schlaf.
Ihr Bettenfachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-HausBettina AG
Wilmattstrasse 41,4106Therwil Telefon061 4013990
www.bettenhaus-bettina.ch Parkplätze vorhanden
Jetzt mit TWINT spenden

Aktion im Mai




WirschenkenIhnen

wahres Geld;beim Kauf einerMatratze mitEinlegerahmen erhalten SieFr. 200.–.













NEU: Ambulante Dermatologie
Wir beraten Sieumfassend vonder klassischenDermatologie undVorsorgeuntersuchungenüber dieoperativeEntfernung verdächtiger Hautveränderungen bishin zur Abklärung allergologischer Beschwerden. Schulmedizinischund mit dem Erfahrungswissen derAnthroposophischen Medizin

Dr.medic. Ana-MariaMuresan FachärztinDermatologieund Allergologie (D)

Dr.med. Benjamin Bury Facharzt Dermatologie und Allergologie (D)
Hier mehr erfahren und Termin vereinbaren: dermatologie@klinik-arlesheim.ch Tel. 061705 72 72 www.klinik-arlesheim.ch
Lieblingsrezept gefunden!
Emma hatesausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

Willkommeninunserer aktuellenAusstellung desschönen Schlafens in Therwil.
Pfeffingerhof Nord Stollenrain11 4144 Arlesheim


WIR RENOVIEREN JEDES EINFAMILIENHAUS
Komplette Fassadenreinigung, Grundierung und Anstrich inklusive Gerüst und mobile Arbeitsbühne, Material und Arbeit FRÜHLINGS-AKTION FR 8999.– FIXPREIS
Auf alle sonstigen Maler-Arbeiten 20% Rabatt Rufen Sie uns an unter J-Gerzner-Reno
Telefon 079 170 80 57
E-Mail: Info@j-Gerzner-Reno.ch www.j-gerzner-reno.ch

Haus derKunst kauft Antiquitäten-Pelz-Schmuck.com
Pelzmode,Abendgarderobe, Antikes, Mobiliar Porzellan, Gemälde, Zinn,Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-,Nähmaschine,FotoApparate, Ferngläser,Taschen,Bernstein,Puppen, Spielwaren,Tafel undFormsilber, Luxusuhren, Schmuck, undMünzen zu Bestpreisen SeriöseAbwicklungwirdgarantiert. FirmaKlein seit 1974 Telefon076 6417225, Fa.Klein@gmx.net


Amtliche Publikationen
www.reinach-bl.ch
061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
REINACH
Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM GEMEINDERAT
Feuerwehr Birs – Reglemente und Verordnungen
Mit der Überführung der Feuerwehr Reinach in die Feuerwehr Birs haben sich auch die gesetzlichen Grundlagen geändert und mussten revidiert werden Dies bedeutete Änderungen in folgenden Reglementen und Verordnungen:
Die Statuten des Zweckverbandes Birs bilden die neue Grundlage der Feuerwehr. Das Feuerwehrreglement, sowie die Feuerwehrverordnung können aufgehoben werden Die Feuerwehrpflichtersatzabgabe bleibt weiterhin Sache der Gemeinden. Dazu wurde ein Reglement über die Feuerwehrpflichtersatzabgabe erstellt Im Personalreglement, sowie dem Polizeireglement mussten kleine Anpassungen vorgenommen werden aufgrund der sich veränderten gesetzlichen Grundlagen Ebenfalls musste die Kommunikationsverordnung sowie die Spesenverordnung angepasst werden Die Reglemente gemäss Synopse wurden durch den Regierungsrat genehmigt und werden rückwirkend per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Sämtliche Erlasse sind unter www.reinach-bl.ch, Stichwort: Erlasse, zu finden
Revision Bildungsreglement und Bildungsverordnung
Die Reglemente für Organisation Personal und Bildung wurden vom Regierungsrat genehmigt und gelten rückwirkend ab dem 1. August 2024 Auch die überarbeiteten Verordnungen zur Spesenvergütung und zur Bildung wurden angepasst und vom Gemeinderat beschlossen. Alle Änderungen treten rückwirkend per 1. August 2024 in Kraft. Die inhaltlichen Anpassungen sind in den beiliegenden Synopsen zu den Reglementen (Organisations-, Personal- und Bildungsreglement) sowie zu den Verordnungen (Spesenund Bildungsverordnung) ersichtlich. Grund für die Anpassungen ist eine neue kantonale Vorgabe: Gemeinden müssen für die Primarstufe eines von drei Führungsmodellen wählen – das Gemeinderatsmodell, das Schulratsmodell oder das Schulkommissionsmodell. Die Gemeinde hat deshalb beschlossen, den bisherigen Gesamtschulrat aufzulösen und einen Primar- und Musikschulrat einzusetzen, da die Zuständigkeit bei der Gemeinde liegt. Sämtliche Erlasse sind unter www.reinach-bl.ch, Stichwort: Erlasse, zu finden
(Fortsetzung auf Seite 8)
Abfuhrdaten Was Wo
27 Mai Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
28 Mai Häckseldienst Gesamte Gemeinde
29 Mai Kein Kehricht (Auffahrt) Gesamte Gemeinde Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden.
ReinachaufSocialMedia
WollenSieimmerwissen,wasinReinachlosist undkeinewichtigenNeuigkeitenverpassen?
FolgenSie«dieGemeindeReinach»aufInstagram undFacebook,umimmeraufdemLaufendenzu bleiben.
JedenDienstagverschickenwirdiePublikationen derWochealsNewsletteraufIhreMail-Adresse.So istdieBevölkerungimmerakuellinformiert
SiekönnensichaufderHomepage anmeldenunddenNewsletterder Gemeidneabonnieren
AbonnierenviaQR-Code!

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:




Jubiläumsbuch: Reinach muss sich noch etwas gedulden

Ende Mai erhältlich: Das Jubiläumsbuch «Rynach isch abgange» Das Lesezeichen besteht aus einem wiederverwendeten Rynach-Pin
Am vergangenen Freitag stellte der Verein «366 × 850 Joor Rynach» im Kirchenzentrum Mischeli das Jubiläumsbuch vor. Aufgrund eines technischen Fehlers im Druckprozess konnte das fertiggestellte Produkt jedoch nicht vorgelegt werden
Désirée Bellwald
Anlässlich des 850-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Reinach im Jahr 2024 fand eine Reihe verschiedener Feierlichkeiten statt. Dass dieses Vorhaben geglückt sei, hält Melchior Buchs, OK-Präsident des Vereins «366 × 850 Joor Rynach», auf das vergangene Jahr zurückblickend mit dem Satz fest: «Das Jubiläums-Virus het gwürkt.» Von Anfang an sei klar gewesen, dass zu diesem Jubiläumsjahr etwas Bleibendes geschaffen werden sollte So entstand die Idee, ein Jubiläumsbuch in Form eines «coffee table book» zu gestalten. Dieses hätte am Freitag vorgestellt werden sollen
«Das Glück hat uns verlassen»
Nachdem die Durchführung des Jubiläumsjahres sowie die Gestaltung des Buches planmässig und ohne weitere Schwierigkeiten verlaufen sei, liess Buchs bei seiner Ansprache an der Vernissage die Bombe platzen: «Das Glück hat uns verlassen» Als Buchs nach dem Druck im vollendeten Werk blätterte, habe ihn der

Jesus war kein Senkrechtstarter
In der Bibel wird die Himmelfahrt Jesu in erstaunlich kurzen und unaufgeregten Worten erzählt, als wäre gar nichts Ungewöhnliches daran. 40 Tage nach seiner Auferstehung, so schreibt Lukas, «schied
Jesus von den Seinen und fuhr auf gen Himmel.» Seither zerbrechen sich Theolog*innen und Künstler*innen den Kopf, wie man sich diesen Senkrechtstart vorzustellen habe Die Frage nach dem «Wie» verfehlt allerdings die Pointe
der Geschichte Entscheidend ist die Aussage hinter dem Bild des Auffahrens: Jesus hat alles, wirklich alles, auf den Kopf gestellt. Der Verachtung, Beleidigung, Folter, dem Hass, Schmerz und Tod hat er keine Macht eingeräumt und gerade dadurch dem Frieden und der Freiheit zum Durchbruch verholfen. Der neue Papst hat es in seiner Antrittsrede auf den Punkt gebracht: « das Böse wird nicht siegen! Wir sind alle in Gottes Hand. Deshalb lasst uns ohne Angst, Hand in Hand mit Gott und miteinander vereint, voranschreiten.» Florence Develey
Mischeli-Konzert. Der Zauberer von Oz Ein als musikalisches Märchen für Gross und Klein inszeniertes Mischelikonzert mit Florence Develey als Erzählerin. Mittwoch, 28. Mai, 18 Uhr, Mischeli-Kirche Eintritt frei – Kollekte www.mischelikonzerte.ch
Gestorben
Am 25. April 2025 Walter Borer, geboren am 16. Mai 1930
Schlag getroffen: Beim Druck gingen einige Logos der Sponsoren verloren – unter anderem jenes der Gemeinde Reinach. Das Organisationskomitee führe dies auf einen Fehler im Datentransfer zurück Das druckfertige Dokument sei mehrfach und durch verschiedene Personen korrekturgelesen worden, versicherte Buchs. Somit konnte an der Vernissage den Anwesenden kein Buch überreicht werden. Damit hatte wohl niemand gerechnet; auch einige Beteiligte am Buch erfuhren erst an jenem Abend von der Panne. Ganz mussten die Anwesenden aber trotzdem nicht auf den Inhalt des Buches verzichten Einen kleinen Vorgeschmack gaben Fabia Maieroni, Redaktionsleiterin des Wochenblattes, sowie die beiden Journalisten Tobias Gfeller und Caspar Reimer, denen die schriftstellerische Verantwortung für die 52 Geschichten zugewiesen worden war. OK-Vizepräsidentin Christine Dollinger erklärte am Anlass, das OK habe bewusst Autoren gewählt, die einen persönlichen Bezug zur Region haben, aber trotzdem mit einer gewissen Distanz auf Reinach blicken können
Ein kleines Amuse-Bouche
Die drei Autoren lasen an der Vernissage jeweils einen ausgewählten Text aus dem Jubiläumsbuch vor. Die Einleitung ins Buch fiel Reimer zu, der den Charakter Reinachs thematisiert Darin hält er fest, dass Reinach eben «ein bisschen Stadt und doch ein bisschen Dorf» sei und gerade deshalb die Selbstbeschreibung als «Stadt vor der Stadt» besonders treffend sei. Maieroni ging in ihrem Beitrag der Geschichte des «13. Zimmers» nach, jenes Kunstwerks,
Am 27. April 2025
Marlyse Groeger-Strasser, geboren am 7. August 1934
Am 29. April 2025
Heidy Schaub-Bürgin, geboren am 24. August 1930
Agenda
Sonntag, 25. Mai, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Mischeli, Florence Develey
Sonntag, 25. Mai, Gottesdienst mit der Kantorei und dem Männerchor, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Montag, 26. Mai, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck
Montag, 26. Mai, Internationales Frauentreffen, 14 Uhr, Bistro Glöggli
das im Reinacher Gemeindehaus einen schlafenden Hund in einer Tropfsteinhöhle zeigt – doch was macht dieser eigentlich dort? Und weshalb war es erst unsicher ob das Kunstwerk überhaupt umgesetzt würde? Das und mehr beantwortet der Text Den Abschluss machte Tobias Gfeller mit dem letzten Beitrag im Buch, der mit dem feierlichen Ausruf schliesst: «Es hat Spass gemacht. Auf die nächsten 50 Jahre.»
«Jeder und jede soll sich damit identifizieren können» Die 52 wöchentlichen Beiträge im Buch behandeln verschiedenen Themen aus Reinach, denen im Alltag zwar begegnet wird, deren Geschichte und Hintergrund jedoch oft im Verborgenen bleiben. Dass es kein historisches Werk im herkömmlichen Sinne werden sollte, begründet Christine Dollinger damit, dass Reinach bereits über eine grosse Vielfalt an historischen Schriften verfüge. Vielmehr soll in dem fotografisch gestalteten Buch geblättert werden können, ohne dass der ganze Band durchgelesen werden muss Der Clou: Fast alle Anlässe im Jubiläumsjahr wurden abgebildet – über Tausend Fotos zeigen die breite Vielfalt der Veranstaltungen Auf 190 Seiten nimmt das Buch die Lesenden so auf eine bunte Reise durch Reinach mit. «Jeder Reinacher und jede Reinacherin soll sich damit identifizieren können», sagte Dollinger. Trotz technischer Panne war die Stimmung im Kirchenzentrum Mischeli am Freitag ausgelassen Die Vorfreude auf das neue Buch ist gross. Es kann ab Anfang Juni in der Buchhandlung in Reinach für rund 36 Franken erworben werden
Montag, 26. Mai, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Dienstag, 27. Mai, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli, Älplermakronen vom Team Maja
Mittwoch, 28. Mai, Dynamis, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider
Mittwoch, 28. Mai, Stamm Senioren für Senioren, 15–17 Uhr, Bistro Glöggli
Kontakt
Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

Himmelfahrt Senkrechtstart?
Amtliche Publikationen REINACH
www.reinach-bl.ch
061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch
(Fortsetzung von Seite 7)
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Fahrplananhörung 2026
Vom 23 Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) auf der Website auf öv-info.ch veröffentlicht
Während der Publikationsfrist besteht die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben. Diese kann über ein Online-Formular auf der genannten Website eingereicht werden
Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet
Fällung von krankem Baum aus Sicherheitsgründen
Aus Sicherheitsgründen muss in den nächsten Wochen eine Linde auf dem Areal des Schulhauses Weiermatt gefällt werden Der Baum ist von einem Pilz (Verticillium) befallen, der dazu führt, dass einzelne Triebe und ganze Äste absterben. Um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler sowie aller Passanten zu gewährleisten, ist die Fällung leider unumgänglich
Öffnungszeiten an Auffahrt 2025
Das Gemeindehaus der Werkhof und das Bestattungsbüro sind an Auffahrt, 29 Mai (Donnerstag) und am Freitag, 30 Mai geschlossen. Bei einem Todesfall kontaktieren Sie bitte ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl
Schulergänzende Ferienbetreuung (SEB) während den Sommerferien
Anmeldeschluss: Montag, 9. Juni 2025 Die Schulergänzende Betreuung der Gemeinde Reinach betreut Kinder wieder während allen 6 Wochen der Sommerferien 2025 vom 30 Juni bis 8. August 2025 Die Ferienbetreuung steht auch Kindern offen, welche das SEB-Angebot während der Schulzeit nicht nutzen Interessierte können ihr Kind bei der Administration FeB/SEB, per E-Mail seb@reinach-bl.ch anmelden Esther Schüpfer, Leiterin Administration FeB/SEB (Tel 061 511 63 98) steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Informationen und Formulare sind ebenfalls online unter www.reinach-bl.ch erhältlich
Feierabendkonzert
Am Mittwoch 28 Mai 2025 spielen Schülerinnen und Schüler von Philipp Hohl (Klavier) und Gabor Kartschmaroff (Blockflöte) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Anlässe in Reinach
– 23.5 8.30–11.30 Uhr, Frischwarenmarkt Gemeindeplatz
23.-25.5., Feldschiessen 2025, Schürfeld Aesch
– 23.5 15–17 Uhr, Stricktreff, Gemeindeund Schulbibliothek Reinach – 23.5., 16–17.30 Uhr, Die Storchenpaare im Erlenhof, Erlenhof
– 23.5 Chinderflohmi Aula Fiechten
– 23.5 18–23 Uhr, Pizza z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
23.5., 19–22 Uhr, Lange Nacht der Kirchen, Reformiertes Zentrum Mischeli
– 24.5.–25.5 10–18 Uhr, Open House Basel – Architektur für alle, Auch in Reinach
24.5., 19–20.30 Uhr, Sound Palast: Guitar Rock and more Palais noir
– 25.5 10–16 Uhr, Quartierflohmarkt Reinach Süd, Reinach Süd
25.5., 17–19 Uhr, Frühlingskonzert Orchester Reinach, Katholische Kirche St Nikolaus
– 27.5 10–20 Uhr, Monatsmarkt, Im Ortszentrum –
27.5., 10–20 Uhr, Infobus Pro Senectute, Am Monatsmarkt
– 27.5 16–20 Uhr, Palais z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
28.5., 9.30–10.15 Uhr, Mir laufe zämme, Ecke Austrasse/Aumattstrasse
– 28.5 15–17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Bistro zum Glöggli
Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.
Birsstadt-TV: Jubiläumsbuch «Rynach isch abgange»
Im Fokus der Sendung vom 19 Mai steht das Jubiläumsbuch «Rynach isch abgange», das Ende Mai erscheint. Die Sendung wird online auf der Webseite der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www.birsstadt.swiss) gezeigt. Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Gewerbeimmobiliegesucht?
DieIAGReinachunterstütztFirmenbeider VermittlungvonGewerbeflächenimKägen. SuchenSiegeeigneteRäumlichkeitenzur gewerblichenNutzung?DieAnlaufstellefürGewerbeflächeninReinach(IAGReinach) unterstütztSiebeiderVermietungundMietevon GewerbeflächenimKägenfürjedeFirmengrösse
WeitereInformationen:DanielaVorpe Immobilien+Dienstleistungen,Tel.0615300030 standortfoerderung@reinach-bl.ch sowieviaQR-Code

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch
FolgenSieuns:



AUS
DER GEMEINDE
«Dialog im Quartier Steinreben» mit dem Gemeinderat
Zweimal jährlich lädt der Gemeinderat die interessierte Quartierbevölkerung zum Dialog ein. Nach dem letzten Austausch vom September 2024 im Bodmen trifft der Rat im Juni 2025 auf die Anwohnenden im Steinreben Schon jetzt kann die Quartierbevölkerung Themen mitteilen, die ihr unter den Nägeln brennen.
Wiederkehrende Partizipationsveranstaltungen sind inzwischen ein fester Bestandteil der Gemeinde Reinach. Unter dem Titel «Dialog im Quartier» findet zweimal im Jahr ein informeller, gemütlicher Austausch zwischen der interessierten Bevölkerung und dem Gemeinderat sowie Fachpersonen aus der Verwaltung statt.
Am 19 Juni 2025 ist der Dialog im Steinreben
Der nächste Anlass findet ab 17.30 Uhr beim Quartierplatz mit dem Schachfeld, Höhe Schalbergstrasse 107, statt. Um 18 Uhr beginnt der offizielle Informationsteil und Austausch bis um ca 19.30 Uhr.
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Im September 2024 fand der Dialog im Bodmen statt
Am 19 September war der Gemeinderat im Quartier Bodmen zu Besuch Bei herrlichem Spätsommerwetter und wunderbarer Abendstimmung fand der Austausch zwischen Gemeinderat und Quartierbevölkerung statt. Der Anlass war gut besucht, fast 50 Anwohnerinnen und

AUS DER ALTERSKOMMISSION

über Themen ausgetauscht, die sie im Quartier bewegen.
Anwohner kamen in den Garten des Kindergartens Bodmen Sie fühlen sich sehr wohl in ihrem Quartier und schätzen die Nähe zum Ortskern, die Nähe zum Landschaftsraum und das familiäre Umfeld Besprochen wurden vor allem Verkehrsthemen, insbesondere die Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit im Quartier Ein Wunsch vieler Anwesender ist es auch, einen eigenen Quartierspielplatz zu haben.
Der Gemeinderat und die involvierten Gemeindemitarbeitenden fanden den Austausch sehr spannend und schätzen das grosse Interesse daran. Es liegt in der Natur der Sache, dass nicht alle Anliegen sofort oder überhaupt gelöst werden können. Aber der Gemeinderat kennt jetzt dank des Austauschs die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers besser Viele der Fragen konnten vor Ort beantwortet werden, einige Anliegen wurden von der Verwaltung im Nachgang geprüft. Zum Beispiel wird mit
dem Kanton abgeklärt, ob das Quartier Bodmen mittels Anpassung der Verkehrsführung im Einmündungsbereich der Ettingerstrasse und der Brühlgasse in die Hauptstrasse (Kantonsstrasse) besser erschlossen werden kann – was einem am Dialog geäusserten Anliegen entspricht Was interessiert Sie im Steinreben? Teilen Sie uns Ihre Themen mit! Die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers Steinreben werden gebeten, Themen und Fragen die sie im Quartier bewegen, vor dem Anlass der Gemeinde mitzuteilen. Anders als bei einer «klassischen» Informationsveranstaltung soll an den Dialog-Veranstaltungen der persönliche direkte 1:1-Austausch zwischen den Anwohnenden, dem Gemeinderat und den Verwaltungsmitarbeitenden im Vordergrund stehen Die vorgängig eingereichten Themen und Fragestellungen werden von der Gemeinde inhaltlich vorbereitet
Trauercafé – gemeinsam den Weg der Trauer
Wie die Geburt gehören Abschiede und Trennungen und die damit verbundene Trauer zum Menschsein In unserer schnelllebigen Zeit wird jedoch Trauernden oft keine Zeit gelassen den Verlust zu bewältigen

Nach dem Verlust eines geliebten Menschen, sei es durch Tod oder Trennung, ist es für Zurückgebliebene nicht einfach, wieder ins normale Leben zurückzufinden. Trauernde sollten sich Zeit nehmen, um ihre Trauer zu leben. Dabei hilft der Austausch mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind Eine Möglichkeit dazu bieten die sog. Trauercafés. Café genannt wegen der Offenheit: man kann ohne Anmeldung und Verpflichtung kommen, darf zuhören, erzählen, weinen, schweigen und etwas trinken. Pfarrerin Gabriella Schneider leitet mit grossem Einfühlungsvermögen das Trauercafé der reformierten Kirche Reinach. Im Gespräch sagte sie: «Wir beginnen jeweils in der Mischeli-Kirche mit einem kurzen Input. Anschliessend besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion, bevor wir den Nachmittag im Bistro Glöggli
gemeinsam ausklingen lassen Eingeladen sind alle, egal, ob sie gerade neu von Trauer betroffen sind oder schon längere Zeit damit leben» Teilnehmen können alle Trauernden, also nicht nur Mitglieder der Reformierten Kirche Das nächste Trauercafé findet am Dienstag, 17 Juni, 15.30 Uhr in der Mischeli-Kirche statt. Die weiteren Daten werden auf der Website http://mischeli.refk-reinach.ch publiziert.
Annemarie.Z. (Name geändert) hat eine schwere Zeit hinter sich Sie hat ihren Mann zu Hause gepflegt, den Umzug in eine altersgerechte Wohnung allein durchgeführt Dann die aufreibende Suche nach einem Pflegeplatz und schliesslich der Tod ihres Mannes Sie schreibt über ihren ersten Besuch im Trauercafé: «Zu Beginn hörten wir ein besinnliches Musikstück Gabriella verteilte jedem ein Blatt mit einem Gedicht – und das war an diesem Oktobertag so treffend – von einem Baum der nun alle Blätter verloren hat und traurig im Nebel steht. Mit diesem Bild vor Augen eröffnete Gabriella
gehen

Trauernde sollten sich Zeit nehmen, um ihre Trauer zu leben. FOTO:
das Gespräch mit der Frage «fühlt ihr euch auch so?» Es blieb lange still, aber plötzlich fingen die Gespräche an mit Erzählungen, Emotionen zu den eigenen Trauererlebnissen, dem plötzlichen Alleinsein, so viel Bewegendes Es wurde auch geweint, aber es herrschte eine unglaubliche Verbundenheit. Einige sagten auch nichts Gabriella liess diese Gefühle mit viel Verständnis zu und fand immer wieder wunderschöne Übergänge um uns Kraft, Trost und neue positive Anstösse und Gedanken zu geben. Ich fühlte mich sehr wohl in diesem Kreis»


LESERBRIEF
Vertrautes Mischeli-Center ade!
Eine Überraschung ist es nicht, dass der Reinacher Einwohnerrat den Quartierplan Mischeli-Center letzte Woche durchgewinkt hat. Beunruhigend ist, dass keine Diskussion stattfand. Einzig Kathrin Joos Reimer scheint den Quartierplan kritisch geprüft zu haben. Ihre Gedanken verhallten ungehört Das ist bedenklich, weil beim genehmigten Quartierplan die Bauherrschaft zu 99,9 Prozent ihre profitorientierte Planung umsetzen kann und die Quartierbedürfnisse ignoriert. Das zeigt sich z.B. mit der Verkleinerung der Ladenfläche und dem Entfernen der
Mall Das ist keine Aufwertung, sondern ein eiskalter Abbau des Mischeli-Centers, das auf drei oder vier Läden reduziert wird, die nur von aussen betreten werden können Damit wird das Konzept eines Centers aufgegeben Das ist mehr als nur: «Vertrautes Mischeli-Center ade!» Vielleicht wurde damit bereits ein erster Sargnagel gesetzt! Äusserst bedenklich ist das Verhalten des Gemeinderates und des Einwohnerrates, welche die gestalterischen und planerischen Mitsprachemöglichkeiten beim Quartierplan nicht nutzen, sondern nachplappern, was die
Bauherrschaft vorlegt und sich in wichtigen Teilen scheinbar nur auf mündliche Zusagen abstützen. Passenderweise wurden die Eingaben jener, die beim Mitwirkungsverfahren mitmachten, ignoriert. Man fand es sowohl vom Gemeinderat wie vom Einwohnerrat nicht nötig, sie zu kontaktieren, um auf ihre Anliegen und Vorschläge einzugehen Wenn dieses Vorgehen bei zukünftigen Quartierplanverfahren zur Norm werden sollte, könnte man auf diese verzichten und alles gleich unbesehen genehmigen Heiner Leuthardt
Die Quartierbewohnerinnen und -bewohner des Bodmens haben sich im September 2024 mit dem Gemeinderat
AUS DER GEMEINDE
Reinach handelt: Sofortige Massnahmen zur Entlastung der Finanzen
Die Gemeinde Reinach schliesst das Jahr 2024 mit einem operativen Verlust von CHF 9.6 Mio. ab Der Gemeinderat hat darum Sofortmassnahmen für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen, um den Haushalt rasch zu entlasten und eine solide Grundlage für die kommenden Jahre zu schaffen
Die kurzfristigen Massnahmen betreffen sämtliche Bereiche der Gemeinde Reinach und umfassen eine Reihe von gezielten Anpassungen, die eine schnelle finanzielle Entlastung ermöglichen. Zu den bereits umgesetzten Schritten zählen unter anderem die Sistierung von Anlässen wie der 1. Augustfeier, dem Reinacher Preis, dem Kinderfilmfestival sowie der Veranstaltung «Reinach redet» und verschiedenen Personalanlässen
Weiter wurden die Öffnungszeiten des Gartenbads reduziert und die Eintrittspreise angepasst. Auch die Schulgelder in der Musikschule sollen erhöht werden
Investitionen werden priorisiert oder verschoben Das Hauptziel dabei ist, die Finanzsituation für die Jahre 2025 und 2026 deutlich zu verbessern und eine weitere Verschuldung zu verhindern
Gleichzeitig bleiben die zentralen Dienstleistungen für die Bevölkerung bestehen
KIRCHE
Dem Gemeinderat geht es darum, mit Bedacht zu handeln.
Herausforderndes Umfeld für Gemeinden
Das finanzielle Umfeld für Gemeinden hat sich in den letzten Jahren stark verändert Insbesondere externe Faktoren wie die demografische Entwicklung, die steigenden Anforderungen in der Bildung oder die gestiegenen Energiekosten sowie die allgemeine Teuerung stellen Reinach vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen betreffen jedoch nicht nur die Gemeinde Reinach, sondern auch viele umliegende Gemeinden, die vor ähnlichen finanziellen Belastungen stehen. Der Gemeinderat ist sich dieser Situation bewusst und arbeitet gezielt daran, Lösungen zu finden, die den spezifischen Anforderungen und der finanziellen Situation Reinachs gerecht werden.
Trotz der angespannten Finanzlage bleibt der Blick nach vorn gerichtet. Der Gemeinderat ist zuversichtlich, dass er mit einer umfassenden und nachhaltigen Strategie die Finanzen der Gemeinde Reinach wieder stabilisieren kann Reinach bleibt ein attraktiver Ort zum Leben, Arbeiten und Investieren – auch in Zukunft.
Reinacher Chöre singen zusammen
Der Männerchor Reinach und die Reinacher Kantorei bewegen sich eigentlich in sehr unterschiedlichen Welten: Erstere erfreuen ihr Publikum vor allem mit weltlichen Liedern, die zweiten bereichern mit ihrem Gesang primär aus dem Bereich der Kirchenmusik den Gottesdienst Beide eint aber die Freude an der Musik und am gemeinsamen Singen Und vor allem: beide sind Reinacher Vereine und tragen aktiv zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Weshalb also nicht einmal gemeinsam auftreten?
Am Sonntag, 25 Mai, ist deshalb der Männerchor zu Gast in der reformierten Kirche Mischeli in Reinach. Zwei Lieder werden gemeinsam gesungen: «Wirf dein
GOTTESDIENSTE
Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 24 Mai
17.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 25 Mai
10.30 Eucharistiefeier
Dienstag, 27 Mai
17.00 Rosenkranz
Mittwoch, 28 Mai
19.00 Vorabendmesse Christi Himmelfahrt mit dem Kirchenchor
Donnerstag 29 Mai, Leywald
10.45 Ökumenische Besinnung
Donnerstag 29 Mai, Dorfkirche
18.15 Rosenkranz
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 30 Mai
10.15 Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach
Sonntag, 25 Mai
9.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10.30 Gottesdienst in der Mischelikirche mit Kantorei und Männerchor, Pfarrerin Florence Develey
Montag 26 Mai
14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche
19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli
Dienstag, 27 Mai
12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch)
Donnerstag 29 Mai 2025 (Auffahrt) 10.00 Gottesdienst am Banntag im Leywald, Pfarrerin Florence Develey Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
VNVR Faszinierende Hornissen
Am Samstag, den 24 Mai, um 14 Uhr lade ich im Rahmen des Festivals der Natur zu einem besonderen Naturerlebnis ins Waldhaus Chutzenäscht ein – ohne Strom, aber mit umso mehr Leben! Ich werde die frisch geschlüpfte HornissenJungkönigin vorstellen und ihren beeindruckenden Lebensweg schildern – von den ersten Nestbauversuchen im Frühling bis hin zur Entfaltung ihres Staates im Sommer und schliesslich von seinem natürlichen Ende im Herbst Nach diesem kurzen Vortrag unternehmen wir
LESERBRIEF
Anliegen auf den Herrn» und «Verleih uns Frieden», beide von Felix Mendelssohn Bartholdy. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Michèle Hempel lässt der Männerchor mit dem «Sanctus» von Friedrich Silcher und dem «Vater Unser» von Gotthilf Fischer zwei kirchliche Stücke erklingen. Eingeleitet wird der Gottesdienst von der Reinacher Kantorei unter der Leitung von Maryna Schmiedlin mit «Herr über alle Himmel weit» von Georg Friedrich Händel Kommen Sie doch am Sonntag um 10.30 Uhr in die Mischelikirche an den Gottesdienst von Florence Develey und hören Sie, wie sich zwei Welten im Gesang verbinden lassen Beatrix Meier
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch
Samstag, 24 Mai 14.00 Jungschi
18.00 Youthchannel
Sonntag, 25 Mai 10.00 Gottesdienst, Predigt: Lydia Liebscher 11.30 18+ 12.00 Familien-Treff
Montag, 26 Mai 6.00 Männergebet
Dienstag 27 Mai 9.30 Mami-Treff
CBB – Christliches
Begegnungszentrum Birseck
Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch
Donnerstag, 22 Mai 14.30 Seniorentreff. Infos siehe Homepage
Sonntag, 25 Mai 10.00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
–
Aktuellste Informationen dazu immer auf www.cbb-reinach.ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 25 Mai 9.30 Gottesdienst
Mittwoch, 28 Mai 20.00 Gottesdienst
In Basel springt mich eine Riesenwerbung an: Jugend Abo für einen Franken pro Tag. Coole Idee denke ich mir. Dann fällt mir das kleine Sternchen auf: für Jugendliche wohnhaft im Kanton BaselStadt. Gibt Sinn, da Jugendliche in Basel Stadt viel Strecke zurücklegen müssen Vergleich: die weiteste Strecke in Basel, welche im U-Abo abgedeckt ist, beträgt von Bettingen Dorf zur Allschwiler Grenze etwa 15 km Die Korrespondenz dazu im Baselland ist die Strecke von Schönenbuch bis Waldenburg mit 35 km Wieso
MÄRT VEREIN
Wonnemonat Mai
Unter dem Motto «Wonnemonat Mai» respektive «Wonne Markt Mai» starten wir bereits in den dritten Märt in diesem Jahr Trotz der sehr speziellen Umstände konnten wir die beiden vorhergehenden Märkte recht gut über die Bühne bringen, da meine ich natürlich die Baustelle und den fehlenden Ernst-Feigenwinter-Platz als Food-Piazza. Dazu möchte ich etwas oder jemanden erwähnen, der in dieser Zeit momentan keinen einfachen Job hat: Unser Märtchef Wolfgang
AGIR 26
Infoveranstaltung zur Reinacher KMU-Messe
Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem ganzen Birseck aufgepasst: Die Vorbereitungen zur KMU Messe AGIR26 in Reinach laufen auf Hochtouren Am Montag, 26 Mai, um 18 Uhr, lädt das Organisationskomitee herzlich zur offiziellen Infoveranstaltung in den Gemeindesaal der Gemeindeverwaltung Reinach ein. Erfahren Sie aus erster Hand alles über Konzept, Programm, Ausstellerund Sponsoringmöglichkeiten sowie die wichtigsten Eckdaten der bevorstehenden Messe im September 2026 Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig einzubringen, Fragen zu stellen und sich mit anderen Gewerbetreibenden zu vernetzen. Im Anschluss an die Präsentation sind Sie zu einem Apéro eingeladen Jetzt anmelden unter: kmu-reinach-bl.ch/ AGIR26
Daniel Haldemann
ANZEIGE
Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag 27 Mai
einen kleinen Spaziergang zum Naturschutzgebiet Hohli Gass in unserer Gemeinde Dort, im Amphibiengebiet, darf ich mit Erlaubnis der Gemeinde meine Umsiedlungskästen für Hornissen aufhängen – ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Insekten. Per Zufall wurde ich zur Hornissen- und Wespenberaterin sowie zur Umsiedlerin deren Nester Was aus einfacher Neugier begann, entwickelte sich zu einer tiefen Bewunderung. Hornissen sind wahre Wunder der Natur. Sie sind friedlicher, als viele denken und spielen eine essenzielle Rolle im Ökosystem. Ihr sanftes dunkles Brummen und ihr soziales Miteinander zeugen von einer verborgenen Welt, die es zu entdecken gilt Mit meinem Vortrag möchte ich Bewunderung für diese bemerkenswerten Tiere wecken und Ängste abbauen. Denn wer sie kennt, wird sie schätzen lernen Ich freue mich auf alle Naturinteressierten, die mit mir auf Entdeckungstour gehen möchten!
Vo Schönebuech bis Waldeburg
wird dieses Superangebot auf einen Kanton beschränkt? Es heisst schliesslich TNW Tarifverbund Nordwestschweiz und nicht Baselstädtischer Verkehrsverbund Wieso der satte Unterschied von CHF 176 geduldet werden soll, erschliesst sich mir nicht und erscheint mir ungerecht. Ich finde es eine tolle Idee, der Jugend ein verbilligtes Abonnement anzubieten, um schon früh den Grundstein zu legen, ein nachhaltiges Verhalten zu fördern. Wenn sie früh lernen, den öffentlichen Verkehr zu nutzen, greifen sie
Christine Schär
Imhof. Viele Stunden, die er nun zusätzlich investiert mit den Bauleitern, mit Sitzungen und Begehungen, mit Ändern der Pläne, Umschreiben, Neu-Ausmessen, zusätzlichen Platz suchen für die Märtstände, schieben, zeichnen organisieren und versuchen, es Allen recht zu machen Eine Herkulesaufgabe die er aber immer noch mit viel Fleiss, Schweiss und vor allem mit viel Freude und Spass bewältigt. Ein Grosses Bravo und Danke Dir lieber Wolfgang von allen
ROTES KREUZ BASELL AND
auch im Erwachsenenalter eher auf klimafreundliche Alternativen zurück. Die Junge GLP haben mit anderen Jungparteien die 365-Franken-U-Abo-Jugend-Initiative lanciert Mit der Initiative setzen wir uns für mehr Chancengleichheit und eine klimafreundliche Zukunft ein. Unterschreibt jetzt und helft mit, den öffentlichen Verkehr für Jugendliche gerechter und nachhaltiger zu gestalten! Informationen unter u-abo-jugend-initiative.ch.
Tanya Vögeli, Einwohnerrätin GLP
Marktfahrern und Deinen Vorstandskollegen für Dein unermüdliches Engagement Auch diesen Monat werden die Bierbrauer vom Bärenbräu mit ihrem Stand vor dem Heimatmuseum anzutreffen sein, im Innenhof wird ab 16 Uhr wieder die KMU-Bar betrieben. Auch diese ist öffentlich und darf von allen besucht werden Schaut auch da einmal vorbei
Michel Mumenthaler, Märtverein Rynach
Danke unseren Freiwilligen
Am 13 Mai fand im Leimgruberhaus in Reinach der jährliche Freiwilligen-Apéro des Roten Kreuz Baselland (SRK BL) statt. Über 30 Engagierte nahmen teil Geschäftsleiterin Anja Nicole Seiwert informierte über das Engagement der über 500 Freiwilligen, die 2023 rund 26’351 Stunden leisteten – etwa in Integrationsprogrammen, Besuchsdiensten oder der Schreibstube In einem Workshop sammelte das SRK-Team Rückmeldungen und Ideen zur Freiwilligenarbeit Der Abend endete mit einem gemütlichen Apéro. Das SRK BL sucht laufend neue Freiwillige – besonders in Reinach für das Integrationsprogramm «Salute», das Geflüchteten beim Ankommen hilft. Infos unter: www.srk-baselland.ch
VEREINSNACHRICHTEN
AGLR Lebendiges Reinach. Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1, Reinach. Tel. 061 711 98 05, E-Mail info@aglr.ch Internet www.aglr.ch Kontaktperson Herr Lukas Schreier Präsident. Altersverein Reinach und Umgebung Präsidentin: Christine Grünenfelder, Rosenweg 15, 4153 Reinach, 061 711 04 05 Kassier: Beat Jeker, Predigerweg 1, 4153 Reinach, 061 701 74 30 Bus-Ausflüge Lottomatches, Jass, Sonntags-Brunches… BESJ Jungschar Reinach-Münchenstein Kids & Teens (6 bis 16 Jahre) Wann: Jeden zweiten Samstag. Treffpunkt: Wiedenweg 7, 4153 Reinach. Was: Waldspiele, Feuer, Basteln, Schlangenbrot, etc. Weitere Informationen: www.jungschirinach.com Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74 Die Mitte Reinach. Präsident: Urs Künti, Langrüttiweg 22, 4153 Reinach, 076 390 30 68, urs.kuenti@ hotmail.com, https://reinachbl.die-mitte.ch
Familienzentrum OASE Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1, Reinach. Kaffi mit Spielzimmer, Mo–Do, 14.00–17.00, Spielgruppe, Mittagstisch, Kurse. Tel. 061 712 12 48, www.faz-oase.ch
FDP Reinach. Präsident: Philipp Hammel, Hollenweg 57 4153 Reinach. info@fdp-reinach.ch, www. fdp-reinach.ch
FEBVereinfürfamilienergänzendeKinderbetreuung. Kinderbetreuung stundenweise oder ganztags nach den Richtlinien der kibesuisse Auskunft durch unser Büro Wiedenweg 7, Di und Do 8.30–10.30, 061 711 22 77
FSV Frauensportverein Reinach. Grosses Angebot wie z. B. Fitness (diverse Gruppen), Gymnastik, Jazzgymnastik, ElKi KiTu und Rope Skipping (Seilspringen Rynach Skippers). Auskünfte über Aktivitäten: frauensportreinach@gmail.com Fussballclub Reinach. www.fcreinach.ch, Sport-
Sonja Reihs
platz Fiechten Fiechtenweg 73 Reinach, 061 711
89 42 Präsident: Biu Phan, 079 310 89 40 Juniorenobmann: Raffaele Stornaiuolo, rstornaiuolo@ bluewin.ch 061 711 16 86
ANZEIGE








FlächendeckendeundüberschneidungsfreieKombination
Sujetwechselmöglich EineeinzigeBuchungfürdas WG31(ohneBasel-Stadt) Verteilungdurchdie SchweizerischePost
Einheitstarif4-farbig
GrosseVerankerung be LesernundInserenten










Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
Baupublikation
Nr 2025-0114
Gesuchsteller: Salt Mobile SA Rocco Zaccone, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich
Projekt: Neubau einer Mobilfunkanlage mit Mast und neuen Antennen
Parzelle: 4039 Weihermattweg, 4142
Münchenstein
Projektverfasser: Cablex AG, Manuel Reusser, Tannackerstrasse 7, 3073 Gümligen
Auflagefrist: 2. Juni 2025
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Auffahrt – Pfingsten Öffnungszeiten
Gemeindeverwaltung
Über Auffahrt bleiben alle Schalter der Gemeindeverwaltung ab Donnerstag, 29 Mai, bis und mit Sonntag, 1. Juni 2025 geschlossen – ebenso der Robinsonspielplatz, die Gemeindebibliothek und der Rückgabekasten
Am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 bleiben ebenfalls alle Schalter der Gemeindeverwaltung geschlossen – ebenso der Robinsonspielplatz die Gemeindebibliothek und der Rückgabekasten
Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Die Gemeindeverwaltung
Ausfall Bioabfall- und Grünabfuhr am 29 Mai
Am Donnerstag, 29 Mai 2025 (Auffahrt), fällt die übliche Bioabfall- und Grünabfuhr in beiden Abfuhrkreisen ersatzlos aus.
Die nächste Bioabfall- respektive Grünabfuhr findet am Donnerstag 5. Juni 2025 statt. Die Bauverwaltung
Einladung
zur Gemeindeversammlung
Montag, 16 Juni 2025, 19.30 Uhr im KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
Traktanden
1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 16 Dezember 2024
2. Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission vom 1. Januar bis 31 Dezember 2024
3. Jahresbericht 2024
4. Jahresrechnung 2024
5. Verschiedenes
– Entgegennahme Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von SP Münchenstein i. S. Zahlbare Kitas in Münchenstein – Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken
– Beantwortung der Anfrage nach § 69 Gemeindegesetz von Jonas Wirth i. S. Schlittelpiste Lehenrain
– Information Einwohnerzufriedenheitsanalyse 2025
Die Teilnehmenden der Gemeindeversammlung werden gebeten, den Stimmrechtsausweis als Nachweis für die Stimmberechtigung mitzuführen. Dieser wird am Eingang zum KUSPO von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung kontrolliert Es werden keinerlei Personendaten erfasst.
Der Ratschlag und die weiterführenden Dokumentationen können auf der Website der Gemeinde Münchenstein www.muenchenstein.ch unter der Rubrik «Organisation >> Politik >> Gemeindeversammlungen >> 16 Juni 2025 Gemeindeversammlung» heruntergeladen werden
Der ausführliche Ratschlag kann überdies kostenlos abonniert oder im Einzelfall bei der Gemeindeverwaltung bestellt oder bezogen werden Ausserdem liegt der Ratschlag in der Apotheke Zollweiden auf. Der Gemeinderat
Jahresbericht und Jahresrechnung 2024 sind online







Ob als Nachschlagwerk für gezielte Interessen oder als umfassende Rückschau auf das Jahr 2024: Der Jahresbericht und die Jahresrechnung die der Gemeindeversammlung vom 16 Juni 2025 vorgelegt werden, geben Auskunft über die Geschehnisse und deren finanziellen Hintergrund im vergangenen Kalenderjahr.
Die beiden umfassenden Dokumente stehen als digitales Dokument auf der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch unter der Rubrik «Organisation >> Politik >> Gemeindeversammlungen >> 16 Juni 2025 Gemeindeversammlung» zum Download bereit Es handelt sich um interaktive pdf-Dokumente, die interne und externe Links beinhalten, die einen Wechsel zwischen den Kapiteln oder zu ergänzenden Informationen ermöglichen.
Die Gemeindeverwaltung
Ersatzwahl Gemeindekommission
Nachrücken von Florian Link
Mit Schreiben vom 10 März 2025 hat Vinzenz Buser (SP) seinen Rücktritt per sofort aus der Gemeindekommission mitgeteilt Gemäss Wahlprotokoll der letzten Gemeindekommissionswahlen vom 3. März 2024 ist Florian Link der zweite Nachrückende auf der Liste der Sozialdemokratischen Partei Die ihm vorangehende nachrückende Person gemäss Wahlprotokoll hat auf ein Nachrücken verzichtet
(Fortsetzung auf Seite 12)
GemeindeMünchenstein
Generelle Leinenpflichtfür Hunde im Wald vom1.Aprilbis 31.Juli
Das kantonale Jagdgesetzund daskommunaleReglementüber dieHundehaltung schreiben für die Zeit vom 1.April bis 31.Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor. DasBirsufer ist beidseitig alsWaldzone deklariert, weshalb auchdortdie Leinenpflicht seine Gültigkeit hat. In den mitSchildern ausgewiesenen Wildruhezonenherrschtgenerell das ganze Jahr hindurchdie Leinenpflicht.
«Dreispitz-Geheimwissen»

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «M wie Münchenstein» konnte am vergangenen Samstag ein seltener Blick hinter die Kulissen der weltweit gefragten Firma Blechblas-Instrumentenbau Egger geworfen werden
Florin Bürgler
Beim Betreten der Werkstatt der Firma Egger begrüsst einen eine grosse Bilderwand, die bereits andeutet, dass es sich hier um ein traditionsreiches Familienunternehmen handeln muss Gegründet wurde Instrumentenbau Egger in den 1930er-Jahren am Klosterberg in Basel. Nach einem Abstecher ins Kleinbasel fand man im Jahr 2008 auf dem Dreispitz-Areal an der Venedig-Strasse in Münchenstein ein neues Zuhause. Architektur- und Kunsthistoriker Tilo Richter, der die Veranstaltungsreihe «M wie Münchenstein» initiiert hat und die Münchensteiner Kulturkommission bei der Umsetzung der Führungen unterstützt, begrüsste die zahlreich erschienen Interessierten und meinte: «Das hier ist sozusagen Dreispitz-Geheimwissen Hier läuft man ja nicht einfach so vorbei und viele dürften Instrumentenbau Egger wohl vorher noch nicht gekannt haben.» Das Ziel, genau dies zu ändern, hatte die angehende Instrumentenbauerin Bettina Arndt. Sie begann die Führung in einem kleinen Ausstellungsraum, in dem zehn Instrumente auf einem Tisch auflagen Zu sehen waren hier vor Ort gefertigte Nachbildungen von historischen Originalen, die zeitlich vom 14 Jahrhundert bis in die Moderne reichten Das älteste Instrument war nicht viel mehr als ein Rohr, dem mit ziemlich viel Anstrengung ausschliesslich Obertöne entlockt werden können – eingesetzt wurde dieses vor allem für Fanfaren Der nächste Schritt war dann die Erfindung des ausziehbaren «Zugs», wie dieser bei der heutigen Posaune vorkommt Mit der Zeit wurde das Schallstück, auch «Becher» genannt, immer grösser, was die
VEREIN ZUM SCHWANEN

Instrumente immer lauter werden liess. Als Nächstes präsentierte Instrumentenbauerin Arndt ein Vorläufer des Horns, in dem zum ersten Mal Windungen verbaut waren. Je länger das Rohr, desto tiefer die Tonlage – durch die Windungen bleibe das Instrument trotzdem noch handlich und spielbar
Die nächste grosse Errungenschaft war dann das gezielte Setzen von Löchern in den Rohren, was die Tonerzeugung deutlich vereinfachte und das Instrument wohlklingender machte
Kein Rohrkrepierer
Von Münchenstein in die ganze Welt
Bei Egger liege die Kernkompetenz klar auf dem Nachbau historischer Instrumente, die von der Renaissance bis in die Romantik reichten Das Ziel sei dabei, den Klang der Originale möglichst gut einzufangen, aber gleichzeitig die Spielbarkeit zu verbessern.
Jährlich gehen so mehrere hundert Instrumente durch die Hände der rund 15 Mitarbeitenden bei Egger – und von dort aus in die ganze Welt, wo ihnen auf den grossen Konzertbühnen neues Leben eingespielt wird
Die Führung ging weiter in das Herz von Instrumentenbau Egger: die Werkstatt, wo alle Fertigungen und Reparaturen vorgenommen werden Unter der Anleitung von Arndt konnten die Teilnehmenden selbst von Hand ein Trompetenrohr biegen. Beim ersten Versuch gab es gleich einen Knick im Rohr – doch wie sich herausstellen sollte war das ein geplanter Vorführeffekt. Denn um genau das zu verhindern, füllt man das Rohr vor dem Biegen mit «Cerrobend», einem Metall mit einem sehr niedrigen Schmelzpunkt und der Eigenschaft, sich beim Erkalten auszudehnen. Danach erhitzt man es in Öl, wodurch die Füllung einfach wieder rausläuft und ein sauber geformtes Trompetenrohr zurücklässt. Ebenfalls vor Ort war die Instrumentenbauerin Xenia Garz, die einen Einblick in die Beweggründe für ihre eher aussergewöhnliche Berufswahl gab: «Ich war damals Teil eines Orchesters und kam darüber damit in Kontakt. Dort habe ich dann schnell eine grosse Faszination für diesen Beruf entwickelt.» Bei ihrem Lehrabschluss als BlechblasInstrumentenbauerin sei sie schweizweit eine der Einzigen gewesen In der Schweiz gebe es noch ein paar wenige weitere Adressen, wo sie hätte arbeiten können, doch der Fokus auf den historischen Instrumenten, wie das bei Egger der Fall ist, habe sie von Anfang an gepackt. «Am meisten gefällt mir die Vielfalt der Tätigkeiten. Vor allem wenn es Spezialaufträge sind, muss man sich immer neu reindenken, da jedes Instrument einzigartig ist», meint Garz
Schwanenbeizli am Banntag
Am Auffahrtstag am 29 Mai ist es wieder so weit: Unser Beizli hinter der Alten Gmeini beim Mönchskeller ist wieder offen. Bei Regenwetter finden Sie uns im schönen Keller! Von 11 bis ca 18 Uhr sind wir für Sie da Für den Hunger bieten wir wieder den beliebten, heissen Fleisch-
käse mit Kartoffelsalat und diverse belegte Brötli an Als Dessert oder zum Zvieri gibt es feinen Kuchen, welche von unseren Hobbybäckerinnen/Bäcker gebacken wird Mit allerlei Getränken ist auch für den Durst gesorgt. Im Schwanenbeizli können Sie sich vor der Wan-
derung stärken, bei uns den Banntag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen oder einfach den Feiertag bei uns geniessen. Der Erlös kommt unser traditionellen Schwanenweihnacht zugute Wir freuen uns auf Ihren Besuch Stephan Zbinden
Haben einen seltenen Beruf: Instrumentenbauerinnen Xenia Garz (links) und Bettina Arndt in der Werkstatt von Instrumentenbau Egger.
FOTOS: FLORIN BÜRGLER
Historische Entwicklung: Vom einfachen Rohr bis zur modernen Trompete
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 11)
Nachdem sich Florian Link dazu bereit erklärt hat, dieses Mandat anzunehmen, gilt er gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte für den Rest der laufenden Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 als Mitglied der Gemeindekommission gewählt. Der Gemeinderat
Ersatzwahl Gemeindekommission
Nachrücken von Urs Beyeler Mit Schreiben vom 17 April 2025 hat Adil Koller (SP) seinen Rücktritt per 30 Juni 2025 aus der Gemeindekommission mitgeteilt Gemäss Wahlprotokoll der letzten Gemeindekommissionswahlen vom 3. März 2024 ist Urs Beyeler der vierte Nachrückende auf der Liste der Sozialdemokratischen Partei Die ihm vorangehenden nachrückenden Personen gemäss Wahlprotokoll haben auf ein Nachrücken verzichtet
Nachdem sich Urs Beyeler dazu bereit erklärt hat, dieses Mandat anzunehmen, gilt er gemäss § 44 des Gesetzes über die politischen Rechte für den Rest der laufenden Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 als Mitglied der Gemeindekommission gewählt. Der Gemeinderat
Infrastrukturprojekt Loogstrasse Strassensperrung Pumpwerkstrasse zwischen Loogstrasse und Stiftung Hofmatt
Wie die Basenco GmbH mitteilt, finden im Auftrag der Primeo Netz und der Primeo Wärme AG seit April 2025 bis Frühjahr 2027 Bauarbeiten in der Pumpwerkstrasse und in der Loogstrasse statt, welche die Ertüchtigung und Erweiterung der erdverlegten Leitungen beinhalten
Zurzeit wird auf der Loogstrasse ab Höhe Katholische Kirche bis Einfahrt Pumpwerkstrasse ein neues Elektrotrasse realisiert Zeitgleich wird in der Pumpwerkstrasse, beginnend auf der Höhe Stiftung Hofmatt Richtung Loogstrasse, eine neue Fernwärmeleitung verlegt. Um die Bauarbeiten so effizient und schnell wie möglich durchführen zu können, wird die Durchfahrt für den Strassenverkehr in der Pumpwerkstrasse zwischen Loogstrasse und Stiftung Hofmatt bis voraussichtlich September 2025 gesperrt Eine Umleitungsroute wird signalisiert Der öffentliche Verkehr ist ebenso sichergestellt wie der Fussgängerverkehr.
Nach Beendigung der ersten Bauphase wird die Fernwärmeleitung von der Pumpwerkstrasse bis zur Eichenstrasse verlegt. Parallel dazu werden Werkleitungsarbeiten am Trottoir zwischen Lärchenstrasse und der Katholischen Kirche ausgeführt Die Bauverwaltung
Neophyten-Einsatz vom 15 Mai Nach Feierabend im Einsatz gegen invasive Pflanzen

Die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) lud vergangenen Donnerstagabend zum ersten von zwei abendlichen Einsätzen ein, um an fünf Standorten in Münchenstein invasive Neophyten zurückzudrängen. 25 Personen folgten der Einladung und leisteten einen wichtigen freiwilligen Einsatz für den Münchensteiner Naturraum.
Insbesondere das «Einjährige Berufkraut» wurde mitsamt den Wurzeln ausgerissen. Die Terminwahl Mitte Mai stellte sich als idealer Zeitpunkt heraus da die meisten Blüten der Pflanze noch geschlossen waren. Sobald die Pflanze blüht, vermehren sich ihre zahlreichen und flugfähigen Samen ungehindert. Gearbeitet wurde auf dem Sportplatz Au bei der Böschung Hofmatt und beim KUSPO. Auch im Ehingerpark und im Bereich des neuen Schiffliweihers wurde beherzt angepackt. Erfreut wurde festgestellt, dass sich die Arbeitseinsätze der letzten Jahre bezahlt gemacht haben: Auf den entsprechenden Flächen ist das Einjährige Berufkraut deutlich weniger zu finden.
Ein wichtiger Faktor für den nachhaltigen Erfolg beim Bekämpfen von invasiven Neophyten ist die richtige Entsorgung Die vermehrungsfähigen Pflanzenteile wie Samen, Blüten Früchte oder Wurzeln müssen mit hohen Temperaturen verbrannt werden Bis Ende Oktober 2025 können invasive Neophyten mit dem transparenten Neophytensack kostenlos mit der normalen Kehrricht-Abfuhr in Münchenstein entsorgt werden
(Fortsetzung auf Seite 13)

In Münchenstein gibt es einen Ort, an dem Fussprobleme nicht nur ernst genommen, sondern mit einem Lächeln und einer Prise Humor angegangen werden. Ja, Sie haben richtig gehört, wir, das kleine Team der Hepfer AG, feiern unser 10-jähriges Jubiläum!
Vor einem Jahrzehnt haben wir uns aufgemacht, die Welt der Orthopädieschuhtechnik zu modernisieren. Mit viel Fachwissen, Herz und Verstand, haben wir uns darauf spezialisiert, nicht nur orthopädische Schuhe modern zu designen, sondern auch die Lebensqualität unserer

AUS DER GEMEINDE
Reinigungsservice für Grüncontainer
Wie in den Vorjahren bietet die Gemeinde Münchenstein einen kostenlosen Reinigungsservice für Grüncontainer an

In Zusammenarbeit mit der Firma Anton Saxer AG, Pratteln, werden die bereitgestellten Grüncontainer umweltgerecht und kostenlos gereinigt und desinfiziert. Dadurch werden die ganzen Geruchsemmissionen, Krankheitserreger, Bakterien, Pilzarten usw. beseitigt. Die Reinigung findet zusammen mit der ordentlichen Grünabfuhr im Verlauf des Monats Juni statt. Für die Reinigung wird das Gemeindegebiet in vier Gebiete eingeteilt Der entsprechende Plan der Zonen sowie ein Strassenverzeichnis sind auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch unter «News» zu finden sowie im Geoportal (Online-Suchbegriff: GIS Münchenstein).
Gereinigt wird an den folgenden Terminen
• Zone 1 Donnerstag 5. Juni 2025
• Zone 2 Donnerstag 12. Juni 2025
• Zone 3 Donnerstag 19 Juni 2025
• Zone 4 Donnerstag 26 Juni 2025
Es gilt zu beachten, dass die Grüncontainer am Morgen zwischen 6.00 und 7.00 Uhr bereitgestellt werden müssen Die Bauverwaltung


KIRCHE
Kirche in ihrer kulturellen Vielfalt erleben und die Menschen dahinter kennenlernen: Das will dieser Tag der Offenen Tür am 23 Mai knapp eine Woche vor Auffahrt Die «Lange Nacht der Kirchen» ist ein europäischer Grossevent, der alle zwei Jahre stattfindet. Auch die Baselbieter Landeskirchen machen mit und auch hier gilt: Ohne engagierte Leute an der «Basis» geht gar nichts 17 reformierte Kirchgemeinden und katholische Pfarreien im ganzen Kanton Baselland haben ein abwechslungsreiches Feierabendprogramm für Gross und Klein auf die Beine gestellt, wobei Kultur und Kulinarik einen Schwerpunkt bilden. Der Eintritt für alle über 60 Veran-



Schiff ahoi an der «Langen Nacht der
staltungen im Baselbiet ist frei und offen für alle Menschen
Im Zeichen einer stürmischen See In Münchenstein hat sich das Team der reformierten Kirchgemeinde Münchenstein mächtig ins Zeug gelegt Wie JJ, der Gewinner des ESC 2025, dreht sich auch hier alles um die stürmische See. Ein Höhepunkt ist der Auftritt des Seemannschors Störtebekers in der Kirche. Die legendäre Crew spinnt zusammen mit dem Schifferseelsorger Uwe Weinhold musikalisches Seemannsgarn Feierabendbier inklusive ganz nach dem Motto «Stört de Bekker - Stürzt den Becher!» Die Ausstellung «Life at Sea» über das Leben im
Kirchen»
und auf dem Meer und das Wasser als Lebensquelle sowie die Kino-Nacht «Die Wikinger sind los» runden das abwechslungsreiche Programm ab «Kirche einmal anders erleben und damit andere Leute ansprechen, auf dass sie einmal ein anderes Bild von Kirche haben, das wünscht sich das Gemeindeteam vor Ort», erklärt Pfarrer Markus Perrenoud von der reformierten Kirchgemeinde Münchenstein auf Anfrage. Und wer dann immer noch nicht genug hat, zieht einfach weiter zur katholischen Schwesterkirche in Münchenstein die im ökumenischen Geist der «Langen Nacht der Kirchen» auch einiges zu bieten hat. Anna Wegelin
10 Jahre Hepfer AG, Orthopädieschuhtechnik in Münchenstein. Ein Grund zum Feiern!
Kunden zu verbessern. Denn seien wir mal ehrlich: Wer möchte schon mit schmerzenden Füssen durch den Alltag hüpfen? Wir helfen Ihnen dabei, dass es zukünftig nicht mehr so sein wird.
Was uns von anderen Betrieben unterscheidet? Wir sind ein kleines und familiäres Team. Bei uns sind Sie keine anonyme Nummer, sondern ein Mensch, Ihre Geschichte und Ihr Anliegen zählt für uns Wir hören zu verstehen Ihr Problem und suchen nach Lösungen. Es erfüllt uns mit Stolz und macht uns Freude, Sie bestmöglich zu unterstützen Wir glauben, dass Lachen und Freundlichkeit die beste Medizin ist – auch für Ihre Füsse!
In den letzten 10 Jahren haben wir nicht nur unzählige orthopädische Massschuhe gebaut, sondern auch viele innovative Ideen umgesetzt. Ob orthopädische Schuheinlagen oder komplexe Problemlösungen für Ihre Füsse, wir streben immer die beste und professionellste Lösung für Sie an Als Kunde der Hepfer AG, können Sie sich darauf verlassen, dass wir stets am Puls der Zeit sind und die neuesten Trends und Technologien in unsere Arbeit integrieren
Wir sind stolz darauf, ein Handwerksbetrieb zu sein, an dem Innovation und Tradition Hand in Hand gehen.
Als kompetenter Ansprechpartner freuen wir uns darauf, auch in den nächsten Jahren für Sie und Ihre Füsse da zu sein. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns telefonisch.
Ihr Team der Hepfer AG Telefon 061 411 60 00


Amtliche
Publikationen MÜNCHENSTEIN
www.muenchenstein.ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch
(Fortsetzung von Seite 12)
Erhältlich ist der 60-Liter-Sack beim Empfang der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4.
Am Mittwochabend, 23 Juli 2025, wird ein weiterer Neophyten-Einsatz stattfinden Treffpunkt ist erneut um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Die Bauverwaltung
Veranstaltungsbewilligung im Wald Skoda Swiss Bike Cup 2025 Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des folgenden Anlasses in den Gemeinden Münchenstein und Muttenz mit Auflagen gemäss Dekret des Landrats über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald erteilt:
– Skoda Swiss Bike Cup vom Freitag, 15 August 2025, bis Sonntag, 17 August 2025 mit ca 700 Teilnehmenden
Die Gemeindeverwaltung
Koordinationsstelle für das Alter «Gedächtnistraining» am 27 Mai
Um möglichst lange autonom leben zu können, ist ein gutes Gedächtnis ein wichtiger Grundpfeiler Um die grauen Zellen in Schwung zu bringen, laden die Koordinationsstelle für das Alter und der Seniorenrat Münchenstein zu einem weiteren Informationsanlass ein am kommenden Dienstag, 27 Mai 2025 von 15.00 bis 16.00 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein.
Die zertifizierte Gedächtnistrainerin SVGT
Anette Wettstein, wird berichten, von welch grossem Nutzen das Training des Gedächtnisses im Alltag ist. Die Gäste erhalten unter
LESERBRIEF
anderem Informationen über das Gehirn und dessen faszinierende Funktionen Sie lernen praktische Übungen kennen die mittels eines kurzen Trainingsprogramms umgesetzt werden können
Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten, gestiftet von der Abteilung
Gesundheitsförderung im Alter des Kantons Basel-Landschaft
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter
Spitex Birseck Einladung zur Mitgliederversammlung
am 5. Juni
Die Spitex Birseck lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag 5. Juni 2025, um 17.00 Uhr in der Stiftung Hofmatt in Münchenstein ein. Die Präsidentin und die Geschäftsleitung der Spitex Birseck informieren über den Geschäftsverlauf 2024 und informieren über aktuelle Entwicklungen sowie zukünftige strategische Ausrichtungen. Nach dem statuarischen Teil sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen
Weitere Informationen zur Spitex Birseck unter www.spitex-birseck.ch oder telefonisch unter 061 417 90 90 Spitex Birseck
Bürgergemeinde Münchenstein Einladung zum Banntag am 29 Mai 2025
Die Bürgergemeinde Münchenstein lädt zum traditionellen Bannumgang ein. Besammlung um 13.00 Uhr auf dem Dorfplatz.
Auf Ihre Teilnahme freut sich der Bürgerrat Münchenstein.
Warum musste Nero sterben?
Es ist Dienstag, 13 Mai, um 14.15 Uhr. Ein lautes Geschrei von Frauenstimmen, gemischt mit Hundegebell, durchdringt unsere Wohnung. Ich springe auf und versuche herauszufinden, was geschehen war. Doch vom Balkon aus sehe ich nichts und es herrscht plötzlich Totenstille Ein paar Minuten später läutet es an der Tür und unser Nachbar verkündet uns das Unheil Unsere Katze Nero sei vor seinem Garten von einem Hund bestialisch durch einen Biss in den Hals getötet worden Am Ort des Geschehens liegt unsere tote Katze und sonst ist niemand mehr zugegen. Personen haben aber beobachtet, dass zwei Frauen mit ihren beiden Hunden (ein kleiner Heller und ein Grösserer, der Akita-Rasse ähnlich) den Grösseren lautstark anschrien. Als der Hund Nero fallen gelassen hat, verschwinden alle vier augenblicklich der Dammstrasse entlang und sind trotz intensiver Suche nicht mehr anzutreffen. Nero war ein schüchterner und eher vorsichtiger Kater. Er war ein Teil unseres Familienlebens und war uns sehr ans Herz gewachsen. Werte unbekannte Hundehalterinnen, hätten Sie es einfach hingenommen, wenn jemanden Ihren geliebten Hund getötet hätte und dann verschwunden wäre? Da Sie die Einzigen sind, welche am Vorfall direkt beteiligt waren, bitten wir Sie eindringlich, sich bei uns oder auf der Gemeindepolizei zu melden Wir möchten verstehen, was geschehen ist und weshalb Nero auf diese Weise ums Leben gekommen ist. Ursula und Thomas Berset
PARTEIEN
SP-Vorstand einstimmig gewählt
28 Mitglieder besuchten die 108. Generalversammlung der SP-Münchenstein vom 9. Mai. Im Zentrum standen die Jahresberichte, die von den anwesenden Behördenmitgliedern aus dem Gemeinderat, Landrat, Schulrat und Sozialhilfebehörde vorgetragen und mit grossem Interesse verfolgt wurden Unser langjähriger Kassier Fritz Hänni präsentierte die Rechnung 2024, welche erfreulicherweise nur mit einem geringen Defizit abschloss, trotz des aufwendigen Wahljahres Damit sind die finanziellen Mittel für die kommenden Abstimmungs- und Wahlkämpfe nach wie vor gesichert. Neu hat die SP Münchenstein ein Einzelpräsidium mit einem Vizepräsidium. Veronica Münger wurde mit einem lauten Applaus als Präsidentin bestätigt, der 25-jährige Nino Schärer konnte als Vizepräsident gewonnen werden Der Vorstand wurde einstimmig gewählt: Fritz Hänni als Kassier, der bisherige Co-Präsident Patrick Rickenbach neu als Aktuar, Catherine Regez (bisher) und Edi Grass (neu) als Beisitzende. Von Amtes wegen im Vorstand sind unsere drei Gemeinderatsmitglieder Jeanne Locher, Ursula Lüscher und Dieter Rehmann sowie unsere beiden LandrätInnen Miriam Locher und Adil Koller Die langjährigen Mitglieder erhielten als Dank für ihre Mitgliedschaft ein kleines Präsent. Bei offerierten Pizzas und Getränken wurde noch länger angeregt diskutiert und politische Pläne für die Zukunft geschmiedet. Vorstand SP Münchenstein

BÜRGERGEMEINDE
Dr Daydown rocken das Rockfact
Sänger und Bassist Udo Mayer, Gitarrist Philipp Moser und Schlagzeuger Christian Waldner sind nicht nur langjährige Freunde, sondern auch die aufstrebende Rockband Dr Daydown aus der Region Basel Erfahrung, Leidenschaft, kraftvoller Sound und eindringliche Texte geben der Band ihre ganz eigene Identität. Während der Pandemie haben die drei Freunde die Zeit musikalisch-kreativ genutzt und wurden belohnt: Unter dem professionellen Label von Battl-VictoryRecords konnten Dr Daydown letztes Jahr ihr zweites Album «Sad Songs For Julie» veröffentlichen. Mit diesem Album zeigt sich die Band authentisch und mitreissend, sie überzeugt mit eingängigen Gitarrenriffs, treibenden Beats und Texten mit Tiefgang Sie erinnert an die goldenen Zeiten des Classic Rock und schafft es gleichzeitig, den Bogen zum modernen Rock zu spannen. Das Probelokal von Dr Daydown befindet sich in Münchenstein. Deshalb gibt die Rockband am 13 Juni ein Heimspiel im perfekt passenden Ambiente des Rockfacts. Don’t miss it – Dr Daydown rocken das Rockfact! Christa Egli, für die Kulturkommission

KIRCHE
Bürgergemeinde Münchenstein
Die Kulturkommission lädt ein zu

ROCK MIT

Wann Freitag, 13 Juni 2025
Zeit 20.00 Uhr
(Türöffnung 19.00 Uhr)
Wo Rockfact im Walzwerk
Tramstrasse 66
Eintritt CHF 15.–
Tickets *eventfrog.ch
*Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei Gebrüder Loeliger Velos/Motorgeräte/Mofas
VEREINSNACHRICHTEN
Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch
Der Himmel auf Erden
Wenn wir von himmlischer Musik oder himmlischem Essen schwärmen, dann ist das ein Ausdruck grosser Verzückung Etwas gefällt ausserordentlich gut – einfach himmlisch! Mit diesem «himmlisch» ist nicht der Himmel gemeint, den wir sehen, wenn wir aufblicken Nicht der, über den Wolken ziehen An dessen Firmament Sonne, Mond und Erde stehen Sondern ein anderer Himmel – englisch «heaven» (im Unterschied zu «sky») Dieser Himmel aber ist gar nicht leicht zu verorten Er bezeichnet eine mystische, spirituelle Dimension. Jesus sprach vom «Reich Gottes». Hat dieser Himmel überhaupt einen Ort? Oder liegt er ausserhalb von Raum und Zeit? Finde ich ihn in mir? Ich lese beim Berner Dichterpfarrer Kurt Marti, dass er sich wünschte, dass der Himmel geerdet würde. Ich verstehe darunter: Himmel nicht als Jenseits-Vertröstung, sondern als DiesseitsTrost. Wie kann es aussehen, wenn der Himmel geerdet wird? Vielleicht so: Ich
GOTTESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch
Sonntag, 25 Mai, Konfirmation 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 KGH. Gottesdienstgestaltung:
Pfr. Hansueli Meier und Konfirmand:innen. Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit
Sonntag, 25 Mai Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der Stiftung Hofmatt 16.00 Stiftung Hofmatt. Predigt: Pfr. Markus Perrenoud und Mitarbeitende Hofmatt
Auffahrt 29 Mai, modern 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 KGH, mit Abendmahl. Predigt: Vikarin Dorothee Adrian und Pfr. Markus Perrenoud. Kollekte: Mission aviation fellowship Switzerland
Anlässe
Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 KGH, Life at sea! Fotoausstellung Deutsche Seemannsmission
Donnerstag 22 Mai 18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen aufRädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein fürältereLeute
Gernegeben wirIhnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Münchensteinund Arlesheim
19.30 KGH, Jubilate Chor Freitag, 23 Mai 9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff Ab 18.00 KGH und Dorfkirche, Lange Nacht der Kirchen (für alle Generationen)
Dienstag 27 Mai 14.00 KGH, Kreativ-Gruppe
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch, 28 Mai 14.00 KGH, Kinder-Atelier
15.00 bis 17.00 Friedhof Münchenstein (Abdankungshalle), Pflanzkaffee, 16.00 KGH, Jugendtreff: DO IT NOW 20.15 KGH, Chor-Lab
erlebe unverhofft Versöhnung Ich geniesse Freundschaft Für einmal zählt nicht das Geld sondern die Zeit die mir jemand schenkt. Ich schaue in einen Blick, der mir wie ein Fenster scheint –auf einmal bin ich berührt. Den Himmel auf Erden erlebe ich nicht ständig. Vieles ist so gar nicht himmlisch. Aber wenn ich Ausschau halte, dann begegnet er mir immer wieder Auch darum geht es kommenden Donnerstag, wenn wir Auffahrt feiern Vikarin Dorothee Adrian
Amtswoche: 24 bis 30 Mai
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
Vorankündigung
Sommer-Café
3. bis 18 Juni, jeweils dienstags und mittwochs, von 14.00 bis 17.00 vor dem KGH
Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch
Sonntag, 25 Mai 10.15 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
10.15 Kinderkirche im FX-Saal 19.00 Sonntagskonzert mit Christian Müller (Flöte/Saxophon) und Gabriel Gully (Orgel)
Mittwoch 28 Mai 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 29 Mai 10.15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Freitag, 30 Mai 9.30 Ökum Eltern-Kind-Treff im ref. KGH
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30
Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Kraftvoller Sound: Dr Daydown haben eine treue Fangemeinde gewonnen
Todesanzeigen aufgeben: 061 927 26 70 oder todesanzeigen@chmedia.ch

Roggenburg, Mai2025
Alleshat seineZeit sich begegnen undverstehen, sich halten undlieben, sich loslassenund erinnern
Nach einem Jahr tapferen Kampfes, nehmen wir traurig Abschiedvon unserem Papi,Vater meiner Kinder,Schwiegersohn, Schwager,Bruderund Onkel.
Nikolaus Paul Jeker
*30.06.1949
†14.05.2025
Wirvermissendich
Nicole, Nandor undNoëlleFrey
Simoneund CarolineFrey
Bünz undDoris Jeker
ChristianJeker und Familie
AndreasJeker undPartnerin
Marianneund Eric Prince
Wir bedanken uns herzlich beim Team Hohe Windefür dieliebevolle und kompetenteBetreuung vonNiggi
Die Verabschiedung findet im engenFamilienkreis statt. Es werden keineTraueranzeigen versendet.
Traueradresse:
Jeker, Hauptstr. 26, 2814 Roggenburg
Gute Freunde sind wie Sterne; du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da.
Dankbar für alle Liebe, die wir erfahren durften, nehmen wir Abschied von unserem Mami, unserer Oma und Uroma
Heidi Jenzer-Rätz
5. September 1930 – 12. Mai 2025
Ein Leben voller Güte und Selbstlosigkeit ist vollendet.
In liebevoller Erinnerung
Martin und Sandra Jenzer
Marco Jenzer und Isabella Gaby Jenzer und Andy Maya Jenzer
Corina und Toni Polisena mit Kindern
Pascal Nufer-Jenzer Beat Jenzer und Sabina Dollinger Verwandte und Freunde
WirverabschiedenunsvonHeidiamFreitag,23.Mai2025,um14.00Uhr in der Abdankungshalle des Friedhofs Bromhübel in Arlesheim. Die Urnenbeisetzung findet im engeren Familienkreis statt.
Anstelle von Blumen sind Spenden an die Stiftung Forschung Klinik Arlesheim willkommen.IBAN CH41 0076 9439 2051 2200 1,Vermerk: Heidi Jenzer
Traueradresse: Beat Jenzer, Gempenweg 8, 4144 Arlesheim
In tiefer Trauer mussten wir am 11. Mai 2025 Abschiednehmenvonunsererlangjährigen,geliebten und geschätzten Mitarbeiterin und Kollegin
Yvonne Unterberger

Sie war 10 Jahre lang mit leidenschaftlichem Einsatz im New York CaféBillardcenter tätig und hinterlässt nun eine grosse Lücke. Liebe Yvonne, Du warst nicht nur eine engagierte, zuverlässige und von allen geschätzte Mitarbeiterin, sondern auch eine liebe Freundin. Wir werden Dich alle vermissen und immer in unseren Herzen tragen.
Christian Steg und das gesamte Team des New York Café-Billardcenters
Arlesheim, im Mai2025
Dein Lebenskreishat sich aufErden schliessendürfen In stillerTrauerhaben wirvon dirAbschiedgenommen. Du hast gelebt,gelacht,geschwiegen,gesät,geerntet,gelittenund gekämpft Jetzthastdudichauf dieReise in andere Gefildegemacht -für unslebst undbleibst du in unserenHerzen. Dankefür denWeg,den du mituns gegangen bist
Ingrid Hewel
*11.03.1941† 18.05.2025

Tobias Hewel SamuelHewel ErikHewel Christiane Hewel weitereAnverwandte undFreunde
Eine Urnenbeisetzungwirdimengsten Familienkreisstattfinden undwir danken allen, dieIngridHewel in Freundschaft begegnet sind undihr in ihremLeben etwasGutes getanhaben
Traueradresse: Christiane Hewel, Zumwisse Segel17, 4144 Arlesheim

TODESFÄLLE
Aesch
Nikolaos Batsilas geb. 28 April 1969 gest 13 Mai 2025 von Aesch BL Wurde beigesetzt Traueradresse: Emiliana Batsilas, Auf den Fiechten 4, 4147 Aesch.
Helmut Friess geb. 26 Juli 1941, gest 18 Mai 2025, von Deutschland.
Yvonne Unterberger-Garcia geb. 22 Januar 1984, von Basel (wohnhaft gewesen am Starenweg 6) Die Abschiedsfeier findet am Donnerstag, 22 Mai, um 15 Uhr im New York Café in Reinach statt.
Arlesheim
Helena Casanova-Vogt geb. 10 Dezember 1928, gest 14 Mai 2025, von Stabio TI (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Dienstag, 27 Mai, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.
Adelheid Jenzer-Rätz geb. 5. September 1930, gest 12 Mai 2025, von Melchnau BE (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Freitag, 23 Mai, 14 Uhr, Abdankungshalle Friedhof Bromhübel in Arlesheim.
Günter Rist geb. 28 Juli 1938 gest 15 Mai 2025 von Zürich und St Gallen (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis.
Dornach
Margarete Luise Blasberg-Will geb. 17 August 1939, gest 15 Mai 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen im APH Wollmatt, 4143 Dornach) Trauerfeier: Freitag, 23 Mai, 14 Uhr, Friedhofkapelle Dornach. Die Beisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt.
Ingrid Anna Paula Hewel-Röper geb. 11 März 1941, gest 18 Mai 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen am Steinmattweg 9) Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Hochwald Kongpetch Tanongchai geb. 1971, von Dornach SO Abschied im engsten Familienkreis.
Reinach
Walter Borer geb. 16 Mai 1930, gest 25 April 2025, von Erschwil SO und Basel (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79). Wurde beigesetzt
Helmuth Fischer-Hofmeier geb. 20 März 1945, gest 12 Mai 2025, von Österreich (wohnhaft gewesen Im Bruggrain 7) Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Dienstag, 27 Mai, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach.
Michael Weyand geb. 2. August 1989, gest 6. Mai 2025, von Basel (wohnhaft gewesen an der Habshagstrasse 6) Wurde beigesetzt

Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch
gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch
Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr
Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen
Aus der Gemeinderatssitzung vom 13 Mai 2025
In seiner Sitzung vom 13 Mai 2025 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: – Der Gemeinderat hat sich mit der Gemeindeinitiative zur Teilrevision des kantonalen Finanzausgleichsgesetztes beschäftigt. – Weiter wurde die Kündigung der Leistungsvereinbarungen für die Kulturnacht und für den Kunsthandwerkermärt durch den Verein Attraktives Aesch zur Kenntnis genommen
–
Der Gemeinderat liess sich im Rahmen des «Monitoring Schulraumplanung SJ 25/26» über die Entwicklung der Schüler:innenZahlen in Aesch orientieren.
– Ausserdem wurde zur Kenntnis genommen:
– Aktuelle Einladungen;
– Protokolle Delegiertenversammlung Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Birstal vom 19.03. und 1.04.2025;
– Protokoll Arbeitsgruppe Energie-Region Birsstadt vom 24.03.2025;
– Geschäftsbericht, Prüfungsbericht und Bericht der Revisionsstelle 2024 Alterszentrum Im Brüel;
– Protokoll Kommission für Entwicklungsprojekte Ausland vom 10.04.2025;
– Schreiben des Kantons BL betreffend Ausrichtung kommunaler Beiträge zur Anerkennung und Förderung der Betreuung und Pflege durch Bezugspersonen Gemeinderat Aesch
Baupublikation
Baugesuch Nr.: 0109/2025
Parzelle(n) Nr.: 2290
Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Steinackerring 14 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Imfeld Karin und Markus, Steinackerring 14, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Imfeld Karin und Markus Steinackerring 14, 4147 Aesch
Auflagefrist: 2. Juni 2025
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www.bgauflage.bl.ch
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal. Gemeinderat Aesch
Öffnungszeiten
über die Auffahrtstage 2025
Die Schalter des Gemeindezentrums der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch bleiben in der Auffahrtswoche am Donnerstag, 29 Mai, und am Freitag, 30 Mai, geschlossen. Am Mittwoch 28 Mai, sind wir gerne bis um 16.00 Uhr für Sie da
Bei einem Todesfall dürfen Sie sich an die Firma Basler Bestattungen wenden (Telefon 079 311 57 62). Selbstverständlich steht es Ihnen frei auch ein anderes Bestattungsinstitut Ihrer Wahl zu kontaktieren Die Mitarbeiterinnen des Bestattungswesens sind nach den Feiertagen wieder für die Erledigung der amtlichen Formalitäten für Sie da Wir wünschen allen schöne Feiertage! Gemeinde Aesch
Birsstadt TV: Vinigma übernimmt in der Klus von Fanti

In der aktuellen Birsstadt TV-Folge werden die neuen Gesichter in Rebberg und Räbbeiz vorgestellt: Der Basler Winzer Valentin Schiess (Vinigma) hat Anfang April den Weinbau- und Gastrobetrieb von Monika und André Fanti als Pächter übernommen Für Schiess ist es eine Rückkehr in die Klus wo er in den 00er-Jahren Betriebsleiter bei der damaligen Domaine Nussbaumer (heute Klus177) war. Ebenfalls vorgestellt wird Cyrill Wipf der sich bei Vinigma neu um die Gastronomie kümmert. Zusammen mit seinem Team betreibt Wipf auch das Restaurant Predigerhof in Reinach. In der Kluser Räbbeiz wird jeweils von Donnerstag bis Sonntag von Mittag bis Sonnenuntergang bodenständige, einfache und hausgemachte Küche geboten.
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf www.aesch.bl.ch unter «Birsstadt TV» zu finden. Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinde Aesch
(Fortsetzung auf Seite 16)
TRAIL DAYS BASELLAND –EIN BIKE-FEST IN AESCH SA. 24UND SO. 25 MAI 2025,TRAILCENTER LÖHRENACKER
Dieses Wochenende finden beim TrailcenterAesch aufdem Löhrenacker die Trail Days Baselland statt.Das abwechslungsreiche Programm bietet allenGenerationen dieGelegenheit,ihreMountainbike-Skills zu testen undsichvon Profis beratenoderinspirieren zu lassen
Neben Showeinlagen undder Team FunRace-Stafettesorgen 22 Ausstellende fürein vielseitigesAngebot abseitsder Trails Auch fürSpeis undTrank istgesogt.
Detailszum Programm sowieAnmeldemöglichkeitensind unter www.traildays-baselland.ch (QR-Code unten) zu finden Wirfreuenuns aufein Radsportfestmit vielen Attraktionen
Gemeinde Aesch
Frauen in Feierlaune: Ein Jubiläum zweier Vereine, die das Dorf prägen

Der reformierte Frauenverein Aesch-Pfeffingen und der katholische Frauenverein Aesch feiern zusammen 250 Jahre. Die Zusammenarbeit ist so eng, dass bereits eine Fusion im Raum stand.
Fabia Maieroni
Vor rund 150 Jahren – am 20 Dezember 1874 – wurde der katholische Frauenverein gegründet. Zu jener Zeit war Aesch ein relativ armes Bauerndorf mit wenigen hundert Einwohnenden Die katholischen Frauen übernahmen die Unterstützung von «hilfsbedürftigen Armen und Kranken» Bald schon führte der Frauenverein auch eine Arbeitsschule für Mädchen sowie eine Kleinkinderschule. Obwohl die Mitglieder weiblich waren, bestand der Vorstand bei der Vereinsgründung aus drei Männern. Das sei damals so Brauch gewesen, weiss Rosmarie Nebel, Präsidentin des katholischen Frauenvereins. Erst 1969 wurde die erste Frau – Annemarie von Blarer-Bösch – ins Amt erhoben; dazu mussten eigens die Statuten angepasst werden Vor 100 Jahren, am 7. April 1925, erhielten auch die reformierten Frauen einen eigenen Verein Dieser trug zu Beginn noch den Namen «protestantischer Schaffensverein» Auch dieser Verein wurde gegründet, um Hilfsbedürftige zu unterstützen – etwa indem die Frauen strickten, nähten oder eine Weihnachtsfeier organisierten.
Seither haben sich beide Vereine stark gewandelt. Zwar stehen heute noch soziale Engagements im Vordergrund, die Aufgaben und die Anlässe jedoch sind anderer Natur – und sie prägen das ganze Dorf: So hilft der katholische Frauenverein zum Beispiel am Pfarreifest mit oder organisiert das Rorate-Morgenessen nach dem 6-Uhr-Gottesdienst Die Mitglieder des re-
HEV AESCH-PFEFFINGEN


formierten Frauenvereins gründeten in den 1970er-Jahren die Ludothek, initiierten eine Brockenstube (bis 2003) und organisieren alle zwei Jahre einen Basar; der Erlös kommt verschiedenen sozialen Institutionen zugute Die Liste liesse sich für beide Frauenvereine weiterführen Klar ist: Neben den Einsätzen für die jeweiligen Kirchgemeinden ist bei beiden Vereinen der gesellige Austausch ein wichtiger Grundpfeiler Gerade in Zeiten der zunehmenden Alterseinsamkeit können die Frauenvereine Halt geben.
«Es war meine Vision, die beiden Vereine zusammenzulegen» Am 25 Mai feiern beide Vereine nun gemeinsam ihre beiden Jubiläen auf dem Schlosshof in Pfeffingen Für die Festansprache konnten die Vereinspräsidentinnen Gemeinderätin Brigitte Vogel gewinnen Anschliessend wird Ständerätin Maya Graf ein Referat über Frauenrechte halten Sie ist unter anderem CoPräsidentin von Alliance F, dem grössten Schweizer Frauendachverband. Erwartet werden 200 Gäste. Das zeitgleiche Jubiläum ist Zufall, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen hingegen lange Tradition: Seit den 1970er-Jahren haben sich die Frauenvereine angenähert Heute organisieren sie gemeinsame Anlässe wie etwa das Frauezmorge, bei dem jeweils ein geladener Gast einen Vortrag hält Für diese Anlässe interessieren sich auch Männer «Manchmal verstehen es die Männer nicht, wenn wir sie nicht einladen», sagt Nebel mit einem Schmunzeln Während das Geschlecht noch immer eine Rolle spielt, ist die Konfession für eine Mitgliedschaft in einem der Vereine schon lange nicht mehr ausschlaggebend Mehr noch: Einige Frauen sind gleich in beiden Vereinen dabei. Da drängt sich die Frage auf, ob es zwei Vereine in dieser Form noch brauche. «Als ich das Präsidium übernahm, war es meine erste Vision, die beiden Vereine zusammenzulegen», sagt Annamarie Horat, Co-Präsidentin des reformierten
Frauenvereins. Da der katholische Verein jedoch stärker in die Aufgaben der Kirchgemeinde eingebunden sei – und zudem einem nationalen Verband angeschlossen ist –, sei die Vision wieder verworfen worden: «Das wäre eine Schuhnummer zu gross gewesen», sagt Horat. 500 Mitglieder: Interesse an Vereinen ist nach wie vor gross Dabei plagen beide Frauenvereine Nachwuchssorgen. Zwar ist die Mitgliederzahl nach wie vor beachtlich – der reformierte Frauenverein zählt 300, der katholische 200 Mitglieder –, es sei jedoch schwierig, Freiwillige für den Vorstand zu finden «Ich bin 1975 nach Aesch gezogen und wollte mich in Aesch integrieren. Jahrelang war ich nicht sehr aktiv, erst nach der Pension habe ich begonnen, mich zu engagieren», erzählt Horat. So wie bei ihr sei es bei vielen: «Die meisten treten erst nach der Pensionierung ein. Das führt natürlich zu einem höheren Durchschnittsalter.» Das bereitet auch Rosmarie Nebel gewisse Sorgen Über die katholische Kirchgemeinde sei sie damals zum katholischen Frauenverein gekommen: «Auch aus einem gewissen Solidaritätsgedanken heraus», erzählt sie. Der Frauenverein Aesch ist dem Schweizerischen Katholischen Frauenbund angeschlossen. «Dieser setzt sich unter anderem dafür ein, dass es mehr Mitspracherecht für Frauen in der katholischen Kirche gibt», sagt Nebel. Mit ein Grund, weshalb sie sich engagiere. Doch nach über zehn Jahren als Präsidentin sucht Nebel eine Nachfolgerin – keine leichte Aufgabe, wie sich herausstellt «Niemand drängt sich vor», sagt sie mit einem Lachen Annamarie Horat hat derweil bereits zwei Nachfolgerinnen gefunden Die beiden Traditionsvereine werden weiterbestehen das Interesse an ihnen ist nach wie vor da Sollten sich dereinst keine Vorstandsmitglieder mehr finden lassen, wäre eine Fusion wohl der logische Schritt. Doch zuerst folgt nun das gemeinsame Feiern in Pfeffingen
Der Vorstand hat sich verjüngt
An der diesjährigen Generalversammlung hat unsere Präsidentin Heidi Häring in ihrem Jahresrückblick einmal mehr auf die vielfältigen Themen und politischen Stolpersteine im Immobilienmarkt hingewiesen. Auch ein Thema: die sehr erfolgreiche Teilnahme an der IGEA 24 Immerhin durften wir 27 Neumitglieder rekrutieren. Die nachfolgenden Traktanden wurden alle angenommen und der Vorstand einstimmig entlastet. Ein Zeichen des Vertrauens und der Zufriedenheit mit unserer Arbeit
Im Anschluss an die Versammlung übernahmen die Referenten Luzian Hell, Inhaber Malergeschäft Oscar Hell AG (Schimmel im Haus), Martin Borer, Aesch (Schädlingsbekämpfung) und Matthias Hasler, Inhaber Proinnova AG (Zonenplanrevision) das Zepter Die Kurzreferate waren informativ, unterhaltsam und wurden mit grossem Applaus und einem Präsent verdankt Zur Freude Aller wurden wir auch noch mit einer von Martin Borer gestifteten Fliegenklatsche überrascht Unser Vorstand hat sich in den
letzten Jahren erfolgreich mit drei Neuzugängen «verjüngt» Gerne würden wir das fortsetzen und suchen Interessierte die bereit sind, im gut aufgestellten Team mitzuwirken. In dem Sinn freuen wir uns schon auf die GV 2026, dann finden Neuwahlen vom Vorstand statt – vielleicht sogar mit neuen Gesichtern Melden Sie sich gerne bei uns unter hev-aeschpfeffingen.ch /Kontakt
HEV Aesch-Pfeffingen
Für den Vorstand: Christa Oestreicher
Arbeiten eng zusammen: Annamarie Horat (links), Co-Präsidentin reformierter Frauenverein Aesch-Pfeffingen und Rosmarie Nebel, Präsidentin katholischer Frauenverein Aesch.
FOTO: FABIA MAIERONI
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
(Fortsetzung von Seite 15)
Programm Banntag 2025
Kommen Sie mit an den Banntag am Auffahrts-Donnerstag, 29 Mai 2025! Ab 6.15 Uhr bis 9.00 Uhr werden wir traditionsgemäss beim Alterszentrum «Im Brüel» beim Schulhaus Schützenmatte, beim FeuerwehrMagazin sowie auf dem Mühleplatz von den Klängen der Tagwachbläser geweckt.
Startzeiten und Treffpunkte:
Rotte Meyer/Hauser/Aescher Bürger/ Gemeinde
Treffpunkt: 9.00 Uhr auf dem Mühleplatz
Rottenführer: Claude Meyer, Reto Hauser
Thomas Schmidli, Eveline Sprecher
Strecke: Klus, Pfeffinger-Grenze, Angenstein, Grenzen Duggingen, Dornach, Reinach, Therwil und Ettingen zum Mittags-Rastplatz
Besonderes: Beim Znünihalt und beim Mittagessen können Getränke und etwas zum Knabbern vor Ort gekauft werden Zum Mittagessen wird gratis Suppe mit Spatz durch das Banntagsteam abgegeben. Bitte hitzebeständiges Essgeschirr mitnehmen!
Rotte Nebel
Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Neumattschulhaus
Rottenführer: Peter Nebel
Rotte Häring
Treffpunkt: 14.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung
Rottenführer: Thomas Häring
Rotte Vogel/Allgemein/Kinderwagen
Treffpunkt: 14.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung
Rottenführer: Fabian Bloch, Stephan Vogel
Der Banntag ist ein traditioneller Anlass an welchem die rund 13 km lange Gemeindegrenze abgeschritten wird und bei jedem Wetter stattfindet Die Rotten werden von Rottenführern und Bannerträgern aus Aescher Familien angeführt.
Alle Angaben zum Banntag finden Sie auch auf der Homepage der Bürgergemeinde www.bgaesch.ch und der Einwohnergemeinde www.aesch.bl.ch Herzlichst ladet das Banntag-OK ein: Gemeinderat und Bürgerrat von Aesch Festwirt Gasthof Mühle
Das bisherige Flohmi-OK dankt und wünscht alles Gute
Liebe Flohmi-Besucher:innen und Teilnehmer:innen
Liebe Aescher:innen und Anwohner:innen
Der Aescher Flohmi ist für dieses Jahr Geschichte Wieder hatten wir grosses Glück mit dem Wetter Ihr wart alle so gut gelaunt – und das tut gut. Diese wunderbare Stimmung ist der grösste Dank für uns vom diesjährigen Organisationskomitee (OK) Wir möchten uns auch herzlich bei allen Anwohner:innen bedanken, die bereits um
6.00 Uhr morgens geweckt wurden und die ihren Parkplatz hergegeben haben.
Die Jahre ziehen vorbei Angefangen haben wir mit 60 Ständen im Löhrenacker. Nun waren es bereits 156 Plätze, die wir freigegeben haben. Neu kamen dieses Jahr ein Essensangebot und mehr Festbänke dazu Danke Alex Ceccon für die Organisation Früher hatten wir Schulklassen, die mit Kuchen und Sonstigem ihre Klassenkasse aufbesserten
Evelyn Svoboda hat am dritten Flohmi mit einer Pflanzentauschbörse angefangen und brachte immer wieder neue Info-Angebote mit an den Markt – Themen wie Kompostberatung, naturnaher Garten, Neophyten, Igel Fledermäuse oder der Natur- und Vogelschutzverein.
Das bisherige Flohmi-OK-Team mit Sibylle Eschmann, Evelyn Svoboda, Jean-Pierre Müller und ich, Karin Müller-Zehntner, hören nun auf.
Der Verein Attraktives Aesch hat viele tolle Leute, die uns unterstützt haben. Wenn jemand künftig im OK zum Aescher Flohmi mithelfen will, darf er oder sie sich gerne direkt beim Attraktiven Aesch melden Jede Hand zählt am besagten Tag.
Danke Marilena Clesti und Alessio Cusintino für Eure Unterstützung. Und danke den Aufund Abbauern der Stände mit Euren kräftigen Händen Der nächste Aescher Flohmi findet am Samstag, 09 Mai 2026 statt – dann mit neuer Leitung. Wir sagen Dankeschön und auf Wiedersehen.
Karin Müller und das bisherige Flohmi-Team
ÖV-Fahrplananhörung 2026
Vom 23 Mai bis am 09 Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) für den öffentlichen
Verkehr (ÖV) auf www.öv-info.ch im Internet publiziert
Während der Publikationsfrist besteht die Möglichkeit, eine Stellungnahme zu den geplanten Fahrplänen abzugeben. Diese können über ein Online-Formular auf der oben erwähnten Seite erfasst werden
Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet
Wir danken allen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region
Gemeinde Aesch
VEREINSNACHRICHTEN
Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www attraktivesaesch.ch
Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch
Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).
Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch
Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45 Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr., Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper 077 415 67 20 FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch. CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch FDP Pfeffingen Philipp Ramseier 079 478 88 89 p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, Telefon 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www gruene-aesch-pfeffingen.ch Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach, 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring Präsidentin, Telefon 061 751 61 71 E-Mail heidi.haering@immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63 Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel, Tel. 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www.ticketcorner.com
BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff, sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03, www.jsaesch.ch
Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01 rosmarie.nebel@bluewin.ch
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen
Dominik Muheim im Schloss-Chäller
Am kommenden Sonntag, 25 Mai 2025, um 10.30 Uhr gastiert Dominik Muheim mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Programm «Soft Ice» im Schloss Chäller.
JETZT BEANTRAGEN: ENERGIEFÖRDERUNG 2025 E-LADESTATIONEN UND PLUG & PLAY-SOLARANLAGEN
Erneuerbare Energie leicht gemacht: Die Gemeinde Aesch bietet finanzielle Unterstützung bei der Grundinstallation von E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern und beim Kauf von Plug & Play Solaranlagen
Gesuch einreichen – Entscheid abwarten – Projekt umsetzen –Abschluss dokumentieren – Förderbeitrag erhalten Mehr dazu auf www.aesch.bl.ch unter «Förderbeiträge» oder direkt über den QR-Code unten.
Gemeinde Aesch

Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
Satirisch, berauschend, berührend: Dominik Muheim Gewinner des Salzburger Stiers 2024 verstrickt sich in seinem neuen SoloProgramm im Wirrwarr der grossen Fragen, die das Leben kompliziert aber erzählenswert machen
Der Eintritt ist frei Es gibt eine freiwillige Austrittskollekte. Weitere Infos zum Schloss-Chäller-Programm gibt’s unter www.schloss-chaeller.ch oder in der CrossietyGruppe «Schloss-Chäller Aesch» Kulturkommission Aesch
Eiserne Hochzeit
Am 19 Mai 2025 durfte das Ehepaar Darma und Günter Herion-Urli das Fest der eisernen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit. Gemeinderat Aesch
97 Geburtstag
Am 19 Mai 2025 durfte Frau Anna Lisa Emminger-Lang ihren 97 Geburtstag feiern Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude
90 Geburtstag
Gemeinderat Aesch
Am 18 Mai 2025 durfte Frau Ruth RuppLüthi ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
FELDSCHÜTZEN PFEFFINGEN
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Mittwoch, 11 Juni 2025, 20.00 Uhr Steinackerhaus am Herrenweg 14, Aesch
Traktandenliste
1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2024*
2. Jahresrechnung 2024*
3. Jahresbericht Kirchenpflege 2024*
4. Nachwahl in die Kirchenpflege für die Dauer der laufenden Amtsperiode bis 31 Dezember 2028
Vorschlag: Marianne Bäckert, Aesch
5. Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde
6. Informationen aus der Synode
7. Verabschiedungen/Begrüssungen
8. Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie, dass:
– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen;
– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2025 einzugeben sind
* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden
Ihre Kirchenpflege
Auf ans Feldschiessen
Am kommenden Wochenende findet in der ganzen Schweiz wieder das traditionelle Feldschiessen statt. Auch wir Feldschützen freuen uns auf diesen Anlass, sicher einer unserer Saisonhöhepunkte Wir sind gerüstet und haben fleissig geübt. Vielleicht gelingt es uns ja dieses Jahr wieder den Schützenkönig zu stellen. Aber das Feldschiessen soll ja vor allem ein Wettschiessen für jedermann sein, ja, also auch für Sie! Besuchen Sie uns in der Schiessanlage Schürfeld und machen
ANZEIGE
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH
Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69
Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch
Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium
Annamarie Bäni, Hauptstrasse 33, 4147 Aesch, a.baeni@gmail.com; Fränzi Ramseier Zelgliweg 6, 4148 Pfeffingen f.ramseier@intergga.ch Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch
SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch
Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch
Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch
auch Sie mit am «grössten Schützenfest der Welt». Denn Mitmachen kommt ja bekanntlich vor dem Rang und ist erst noch kostenlos. Sie werden durch erfahrene Schützen betreut. Und ab einer bestimmten Punktzahl erhalten Sie erst noch ein schönes Kranzabzeichen Nach dem Schiessen ladet die Festwirtschaft noch zum Verweilen ein. Also ich hoffe, wir sehen uns. Wir Feldschützen freuen sich auf Ihren Besuch Jürg Meyer, Präsident








Amtliche Publikationen PFEFFINGEN www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch
Auffahrt-Feiertag: Schliessung
Gemeindeverwaltung und Werkhof
Die Schalter der Gemeindeverwaltung bleiben am Donnerstag, 29 Mai 2025, und am Freitag, 30 Mai 2025, geschlossen Am Mittwoch 28 Mai 2025 ist die Gemeindeverwaltung von 10.00 bis 11.30 Uhr sowie von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Der Werkhof bleibt am Donnerstag und Freitag ebenfalls geschlossen.
Wir bitten um Kenntnisnahme und wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen geruhsamen und schönen Feiertag Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Reparatur- und Entsorgungstag 2025
Gerne erinnern wir Sie an unseren Reparaturund Entsorgungstag, übermorgen Samstag, 24. Mai 2025 Weitere Informationen finden Sie auf den in die Haushalte verteilten Flyer sowie auf unserer Homepage unter der Rubrik «Veranstaltungen».
Umweltschutz- und Energiekommission Pfeffingen
Gemeindesteuern 2025 –Skontotermin
Ende Februar 2025 erhielten alle Steuerpflichtigen eine Vorausrechnung für das Jahr 2025, mit Ausnahme derjenigen, die aufgrund Zuzuges, Trennung oder Volljährigkeit erst im Laufe des Jahres 2025 in die Steuerpflicht eingetreten sind oder noch eintreten werden
Wir erinnern Sie daran, dass wir für alle Zahlungen (im Maximum bis zur Höhe des definitiven Steuerbetrages), welche bis am 31 Mai 2025 bei uns eintreffen einen Skonto von 1% gewähren. Die Vorausrechnungen sind am 30 September 2025 zur Zahlung fällig Auf dem definitiv geschuldeten Steuerbetrag wird sofern keine Vorauszahlung geleistet wurde, ab 1. Oktober 2025 ein Verzugszins von 5% berechnet.
Falls Sie noch weitere Einzahlungsscheine benötigen, können Sie diese auf der Gemeindeverwaltung beziehen, telefonisch anfordern oder am einfachsten in unserem Online-Schalter unter www.pfeffingen.ch bestellen Einzahlungen können jederzeit auch direkt auf unser PC-Konto (IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5, Gemeindeverwaltung, 4148 Pfeffingen) vorgenommen werden Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 061 756 81 23 zur Verfügung.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Gemeindeversammlung vom 19 Juni 2025
Der Gemeinderat hat die Traktanden für die auf Donnerstag 19 Juni 2025 angesetzte Gemeindeversammlung festgelegt Die Traktandenliste umfasst lediglich die Präsentation und Genehmigung der Jahresrechnungen 2024
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Verzicht auf automatischen Versand der ausführlichen
Gemeindeversammlungs-Unterlagen
Aus ökologischen und finanziellen Gründen wird auf den automatischen Versand der ausführlichen GemeindeversammlungsUnterlagen an alle Haushalte verzichtet
Die Unterlagen können jedoch auf unserer Homepage herunterladen, per Mail oder telefonisch bestellen sowie am Schalter der Gemeindeverwaltung in Papierform beziehen.
Detailliertere Informationen hierzu finden sich auf der Einladung, welche wie gewohnt in alle Haushalte verteilt wird Gemeinderat Pfeffingen
Fahrplananhörung 2026
Vom 23 Mai bis 9. Juni 2025 werden die Entwürfe der Fahrpläne 2026 (gültig ab 14 Dezember 2025) im Internet publiziert auf öv-info.ch
Während der Publikationsfrist haben Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben.
Diese können Sie über ein Online-Formular auf der erwähnten Seite erfassen
Anschliessend überprüft der Kanton die Stellungnahmen zusammen mit den Transportunternehmen hinsichtlich Zweckmässigkeit, Machbarkeit und Finanzierbarkeit Je nach Ergebnis werden die Fahrpläne überarbeitet
Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region
Amt für Raumplanung BL Abteilung Öffentlicher Verkehr
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Aesch-Pfeffingen
Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung
Mittwoch, 11 Juni 2025, 20.00 Uhr Steinackerhaus am Herrenweg 14, Aesch
Traktandenliste
1. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 11 Dezember 2024*
2. Jahresrechnung 2024*
3. Jahresbericht Kirchenpflege 2024*
4. Nachwahl in die Kirchenpflege für die Dauer der laufenden Amtsperiode bis 31 Dezember 2028
Vorschlag: Marianne Bäckert, Aesch
5. Informationen aus der Kirchenpflege/ Pfarramt/Kirchgemeinde
6. Informationen aus der Synode
7. Verabschiedungen/Begrüssungen
8. Mitteilungen und Varia
Bitte beachten Sie, dass:
– Anträge für die Kirchgemeindeversammlung 10 Tage vor der KGV eingereicht werden müssen;
– Budgetanträge für das Folgejahr bis spätestens am 30 Juni 2025 einzugeben sind
* Die Unterlagen liegen ab sofort bis zur Kirchgemeindeversammlung im Sekretariat auf und können dort abgeholt werden Ihre Kirchenpflege
AUS DER GEMEINDE
Stimmrechtsbeschwerde gegen Zonenplanrevision
Gegen den Beschluss der Gemeindeversammlung über die Zonenplanrevision wurde eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht. Nach der Stellungnahme des Gemeinderats hängt das weitere Vorgehen nun von der Antwort des Kantons ab.
Die Gemeindeversammlung Aesch hat am 20 März 2025 unter anderem die revidierten Zonenvorschriften mit Zonenplan und -reglement beschlossen. Zu diesem Beschluss wurde fristgerecht eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht. Der Gemeinderat hat dazu eine Stellungnahme bei der zuständigen Finanz- und Kirchendirektion Basel-Landschaft (FDK) eingereicht.
Mit der Stellungnahme hat der Gemeinderat einen Antrag auf Aufhebung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde gestellt Das Verfahren zur Zonenplanrevision ist bis zur rechtskräftigen Erledigung dieses Antrags auf Aufhebung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde sowie der Beschwerde selbst
blockiert. Deshalb kann die Planauflage noch nicht durchgeführt werden Die Gemeinde wird über den Stand des Verfahrens und das weitere Vorgehen jeweils informieren.
Die Projektseite ist nach wie vor auf www.mitwirkung.aesch.ch zu finden Aktuelle Informationen werden dort jeweils nachgeführt. Gemeinderat Aesch
MUSIKSCHULE
Von den Piraten bis zu Mozart
AUS DER GEMEINDE
Kinderideen zum Neustart für den Schloss-Spielplatz
Der Spielplatz beim Schlossareal wird aufgewertet. Dabei dürfen die Kinder aus dem Quartier mitreden Das Projekt ist Teil des neuen Aescher Freiraumkonzepts – und damit der erste sichtbare Schritt zu mehr Lebensqualität in öffentlichen Grünräumen
Im Frühjahr 2024 hat die Gemeinde Aesch ein Freiraumkonzept erarbeitet mit dem Ziel, die öffentlichen Räume noch besser zu gestalten. Ein zentrales Thema dabei sind die Aescher Spielplätze In einer Umfrage auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety konnte die Bevölkerung mitbestimmen, welcher Ort als erstes aufgewertet wird – mit klarer Mehrheit fiel die Wahl auf den Spielplatz neben der Gemeindeverwaltung Auf dem neu gestalteten Spielplatz sollen Kinder frei und selbstbestimmt spielen können Dabei stehen natürliche, nachhaltige und wiederverwendbare Elemente im Mittelpunkt. Der alte Baum-

GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch
Samstag, 24 Mai
18.00 Erstkommunionfeier mit Josef Imbach
Sonntag, 25 Mai
10.30 Kiki-Gottesdienst mit Annette Jäggi
Mittwoch, 28 Mai
9.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender
Donnerstag, 29 Mai
10.15 Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in der Kapelle des Alterszentrums Brüel
16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch
Sonntag, 25 Mai
10.30 Schlosshof Pfeffingen, Ökumenischer Gottesdienst zum 250 Jahre Jubiläum des Frauenvereins
Mittwoch, 28 Mai
18.00 Kommunionfeier mit Annette Jäggi
Regula Bänziger, Leitung, Johannes Schild, Klavier, Inga Schmidt, Texte 21.00 Filmnacht für Jugendliche mit den Jugendarbeitern Jonas Erne und Niggi Kümmerli
Sonntag, 25 Mai 10.30 Jubiläumsfest 250 Jahre Frauenverein Aesch, Schlosshof Pfeffingen Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrerin Inga Schmidt, Esther Sartoretti, Viktor Pantiouchenko, Akkordeon, Mariann Widmer, Piano, anschliessend Jubiläumsfest der Frauenvereine 18.00 Jugendgottesdienst Reformierte Kirche Aesch. Gestaltet von Schülerinnen und Schülern der achten Klasse, Jonas Erne und Ingo Koch Kollekte für ACAT
Donnerstag 29 Mai 10.00 Auffahrt Festgottesdienst mit Abendmahl. Reformierte Kirche Aesch. Mit dem isländischen Jugendchor «Huldur Kammerchorun» und Pfarrer Ingo Koch
10.15 Ökumenischer Gottesdienst Kapelle im Alterszentrum im Brüel
bestand sorgt für Schatten und eine naturnahe Atmosphäre
Kinder können mitreden Damit der neue Spielplatz den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, dürfen diese selber mitgestalten: Gemeinsam mit dem Kinderbüro Basel führt die Gemeinde zwei Aktionsnachmittage mit Kindern aus umliegenden Kitas und Quartierfamilien durch (diese haben von der Gemeinde eine Einladung erhalten). Ihre Rückmeldungen fliessen in die Planung ein – altersgerecht aufbereitet und ausgewertet vom Kinderbüro Basel. Mitreden sollen vor allem Kindergartenkinder und Schüler:innen bis zur dritten Primarstufe.
Ein Projekt mit vielen Partnern Die Bedarfserhebung wird zur Hälfte durch das Aktionsprogramm «Kind und Raum» des Kantons Basel-Landschaft finanziert Auch die Basellandschaftliche Kantonalbank BLKB unterstützt das Aescher Projekt grosszügig Die Gemeinde bedankt sich schon jetzt bei allen Partnern – und bei den Kindern und ihren Familien, die mit ihren Ideen zur Gestaltung beitragen. Wir freuen uns auf einen lebendigen und naturnahen Spielplatz auf dem Schlossareal Gemeinde Aesch
9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung Gemeinsames Mittagessen 13.00 Bibelseminar und Gebet
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10.00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch
Sonntag, 25 Mai 10.00 Gottesdienst mit Gastredner Sacha Ernst (AVC)
Donnerstag 29 Mai 6.00 bis 7.00 Frühgebet
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 27 Mai 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 28 Mai 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 28 Mai 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 16 Juni 2025 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 18 Juni 2025 Metall Mittwoch 22 Oktober 2025 ANZEIGE Dienstag 27. Mai z'Rynach isch
Unter diesem Motto findet am Freitag, 23 Mai, ein Vortragsabend der Violinklasse von Simone Schmidlin statt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm quer durch alle Stilrichtungen und Niveaus. Das Konzert findet statt im
Saal des Musikschulzentrums Aesch
(Schützenmattschule Trakt C) und beginnt um 18.30 Uhr. Die jungen Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf Ihren Besuch und Ihren Applaus. Andreas Kirschner, Schulleitung
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch
Freitag, 23 Mai
19.00 Lange Nacht der Kirchen. Reformierte Kirche Aesch. Konzert
Neuer Chor Aesch, «Et in terra pax»
Amtswoche: 24 bis 30 Mai Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch
Sonntag, 25 Mai 9.00 Gebet
AESCHER GEWERBE
Empfehlungen
















Im Sunnegärtli – Sommerkarte mit diversen Highlights
Untere Kirchgasse 1 – 4147 Aesch
Tel. 061 751 17 72 – www.sonneaesch.ch

EinführendesSchweizerUnternehmeninderWasseraufbereitung aqua-service.ch
WassergenussmitFawa®SoftWasserenthärtern
Hartes Wasser kann in vielenSchweizer Haushalten zu einem echten Problemwerden DankunsererFachkompetenzbietenwirIhnenindividuelleLösungenundexzellentenKundenserviceim«24/7»PikettBetrieb VorteileeinesWasserenthärters:
» VerlängertLebensdauervonHaushaltsgeräten
» ReduziertBedarfanReinigungsmittelnundSpülern
» VerringertWasserverbrauchundsenktEnergiekosten
» VereinfachtReinigungsarbeitenundspartZeit
SpartGelddurchwesentlicheReduktionvonKalkschäden
EinfachmehrZeitundGeldsparen
Fawa® Soft Kompaktanlagenfür hohenKomfortimEinundMehrfamilienhaus.
Wirfreuenunsauf IhrenAnruf!

NEU auchmitAPPerhältlich!
Aufdem Wegzum Erfolg benötigt manzuverlässigePartner!
WirunterstützenSie mitqualifizierten Spezialisten in denBereichen:
• Unternehmensberatungen
• Buchführungen
• Personaladministration
• Steuerberatungen
• Immobilienverwaltungenund -verkauf
• Versicherungen
• Nachlassregelungen mitEngagement,Leidenschaftund Herz!
CRCTreuhand AG
Hauptstrasse 55,4147 Aesch www.crc-treuhand.ch,Telefon 061756 66 66

immobilien +finanzen treu verwalten
Liegenschaftsverwaltung Stockwerkeigentum Mietliegenschaften
Treuhand Buchhaltung Steuererklärung
Wenn dä nurvo Afanga zu immotreu gange wär, denn hätär dasChaos garnie gha!












FreiAquaServiceAG +41619769070 info@aqua-service.ch www.aqua-service.ch
www.immotreu-gmbh.ch info@immotreu-gmbh.ch tel. 061751 61 71 immotreu gmbh hauptstrasse 1 4143 dornach
jurastrasse 7 4147 aesch






AESCHER GEWERBE
Empfehlungen

Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen

Entdecken Sie die ideale Bezahllösung für Ihre Bedürfnisse und profitieren Sie als Raiffeisenkunde von attraktiven Spezialangeboten!
Ich berate Sie gerne.

Matthias Mohler Firmenkundenberater T 061 756 50 40 matthias.mohler@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/aesch-pfeffingen


• Entlastung vonAngehörigen
• Aktivierung& Betreuung
• Unterstützungbei Pflege
• Soziale Kontakte erhalten



Öffnungszeiten:

IhrAuto. Unsere Kompetenz.

garage beatwetzel.
Hauptstrasse 134, 4147 Aesch Bahnhofstrasse 3, 4147Aesch 061 751 63 35 info@garage-wetzel.ch www.garage-wetzel.ch

Für Ihre Werbung wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam, Telefon 061 706 20 20 inserate@wochenblatt.ch
Die nächste Sonderseite AESCHER GEWERBE erscheint am 26 Juni 2025






Zu vermieten
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten in Aesch ab Juni oder nach Vereinbarung
Sehr ruhige, sonnige
4½-Zimmer-Attika-Wohnung mit Charme im Baustil der 70er-Jahre, schöner Aussicht, teilweise saniert, Lift direkt in Wohnung, Cheminées, Wintergarten, WM und Tumbler
Mitten in Aesch nahe Bahnhof, ÖV und Einkaufsmöglichkeiten
Parkplatzmöglichkeiten
vorhanden
Haustiere nach Absprache
Miete monatlich
CHF 2550.00 inkl NK
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Telefon 061 751 16 06
Wohnungen

NEUES BÜRO IN AESCH?
Gesucht
Lehrerin (52) suchtheimeliges, bezahlbares neues Zuhause: Hell, gemütlich, ruhig, 2Zi, Kü, Bad, mitBalkon und/oder Gartennutzung und freundlichen Nachbarn. Ofen und Badewanne wärenschön.
Gernemeldenunter 061971 25 30 (Telefonbeantworter) oder anne@anne-renate.ch
R. Tanner
Malen– Tapezieren –Spritzen
UmweltfreundlicheAnstriche
Ohne Aufpreis
Unverbindliche Offerteanfordern unter 079781 30 50

HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 24.Mai 2025 10.00 -14.00Uhr Tiefentalweg 3 4223 Blauen
Besuchen Sie unsere Hausbesichtigung und werfen Sieeinen Blick in einfertiggestelltesPM-Haus. Die zwei Mehrfamilienhäuser stehen nicht zum Verkauf, gernezeigenwir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauenmöchten. Wirfreuenuns aufSie www.pm-holzbau.ch
Zu verkaufen Wohnungen
«le jardin» Ettingen

3.5und 4.5Zimmer-Wohnungen




4.5& 5.5-ZimmerEigentumswohnungen



Gesucht
WirsucheninBasel und Umgebung
EFH oderBauland
Telefon079 415 32 03
Hilfswerke finden:
Wohnungen
KommenSie zur Projektvorstellung
Sa,31. Mai 14 -16Uhr
Im «Guggerhuus» Schanzgasse 1, 4107 Ettingen
AcamaImmobilien AG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch
Kommen Siezur Projektvorstellung
Sa, 24.Mai
So,25. Mai 14 -16Uhr
Pfaffenrainstrasse 40 4103 Bottmingen
AcamaImmobilien AG info@acama.swiss www.acama.swiss jardin-ettingen.ch www.five-roses.ch



Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke.

NEUBAUPROJEKT Aescherweg 4144 Arlesheim
Wir bauen für Sie: 3 exklusive Eigentumswohnungen
Wählen Sie zwischen 3½ und 4½ Zimmer im EG, OG oder Attika, Wohnfläche ab 100 m2 – 130 m2
Verkaufspreise ab CHF 1'710'000.–
L1 Architekten AG Hauptstrasse 32 4144 Arlesheim www.l1-architekten.ch

Ihre Spende in guten Händen.
«thefive roses» Bottmingen
Amtliche Publikationen
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 19 Mai 2025
hat der Gemeinderat:
– die Einberufung und die Traktandenliste für die Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 beschlossen:
1. Parkierungsreglement
2. Benedikt Hugi-Weg – Strassenerneuerung inkl Strassenbeleuchtung und Sanierung/Erneuerung Werkleitungen
3. Gempenstrasse 15a (Asylunterkunft) – Sanierung
4. Jahresrechnung 2024
5. Verschiedenes
– beschlossen, der Gemeindeversammlung vom 18 Juni 2025 Folgendes zu beantragen:
– die Genehmigung des Parkierungsreglements; – einen Bruttokredit in Höhe von CHF 1924 000.00 inkl MwSt zulasten der Investitionsrechnung für die Strassenerneuerung Benedikt Hugi-Weg inkl Strassenbeleuchtung und Sanierung/Erneuerung der Werkleitungen; – einen Bruttokredit über CHF 936000.00 inkl MwSt zulasten der Investitionsrechnung für die Sanierung der Liegenschaft Gempenstrasse 15a in Dornach;
– die Jahresrechnung 2024 zu genehmigen
– die Umsetzung der Mietpreisstruktur für fest vermietete Parkplätze beschlossen. Bestehende Mietverhältnisse werden entsprechend angepasst, neue Mietverträge werden auf Basis der festgelegten Kategorien abgeschlossen;
– die Jahresrechnung 2024 sowie die Nachtragskredite in der Kompetenz des Gemeinderates genehmigt Die dringlichen und gebundenen Nachtragskredite werden der Gemeindeversammlung zur Kenntnisnahme unterbreitet Auf eine ausdrückliche Beschlussfassung oder Kenntnisnahme von Kreditüberschreitungen bis CHF 20 000.00 wird verzichtet Die Erfolgsrechnung mit einem Aufwandsüberschuss von CHF 1713 382.74 wird genehmigt. Die Abschlüsse der Spezialfinanzierungen und die Rechnung 2024 der Sozialregion Dorneck werden genehmigt Die vollständige Jahresrechnung (inkl. Details zum Finanzbericht) und die Erläuterungen werden der Gemeindeversammlung unterbreitet;
– den Budgetbrief 2026 inkl Richtlinien und Terminplan genehmigt Der Gemeinderat
RESSORTVERTEILUNG
2025–2029
Die Gemeinderatsmitglieder der Legislatur 2025–2029 haben nachfolgende Ressortverteilung vereinbart Der entsprechende Beschluss wird formell anlässlich der ersten Sitzung der neuen Legislatur (voraussichtlich am 11 August 2025) bestätigt.
Präsidiales: Daniel Urech (Stv Daniel Müller)
Bau und Infrastruktur: Kevin Voegtli (Stv Dominic Tschudin)
Bildung: Maria Montero Immeli (Stv Janine Eggs)
Soziales und Gesundheit: Daniel Müller (Stv Daniel Urech)
Freizeit Kultur und Sport: Dominic Tschudin (Stv Kevin Voegtli)
Umwelt und Energie:
Janine Eggs (Stv Fabian Mathiuet)
Finanzen und Sicherheit: Fabian Mathiuet (Stv Maria Montero Immeli)
Der Gemeinderat der Legislatur 2025–2029
GEMEINDEBEAMTENWAHLEN 2025
VOM 18 MAI 2025
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt gewählt:
Wahl des Gemeindepräsidiums
Stimmberechtigte: 4079
Stimmbeteiligung: 27.4%
Gewählt wurde Daniel Urech, Grüne/Freie Wähler Dornach, mit 823 gültigen Stimmen.
DORNACH
Wahl des Vizegemeindepräsidiums
Stimmberechtigte: 4079
Stimmbeteiligung: 25.4%
Gewählt wurde Daniel Müller, FdP Die Liberalen Dornach, mit 762 gültigen Stimmen. Das Gemeindepräsidium
Rechtsmittel: Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung der offiziellen
Ergebnisse (§§ 157 und 160 GpR)
ABSTIMMUNG
VOM 18. MAI 2025
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Kantonale Vorlage:
Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden (Hundegesetz) angenommen
Stimmberechtigte: 4215
Stimmbeteiligung: 30.8%
Ja: 878
Nein: 404
Es gelangten keine kommunalen und eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung
Nähere Informationen zu den Resultaten können auf der Detailseite des Abstimmungssonntags auf www.dornach.ch/abstimmungen eingesehen werden
Die aufgeführten Resultate sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf https://sostimmt.so.ch/ Das Wahlbüro
MONATSMARKT
AUF DEM NEPOMUKPLATZ
Am kommenden Samstag, 24 Mai 2025, findet von 9.00 bis 14.00 Uhr der Monatsmarkt auf dem Nepomukplatz statt.
Kontakt: markt.dornach@gmail.com 079 425 42 57
MITMACHEN
BEIM AKTIONSTAG:
GESTALTUNG BIRSPLATZ
Am Samstag, 24 Mai 2025 von 10.00 bis ca 17.00 Uhr, gestalten wir gemeinsam den Birsplatz im Wydeneck neben dem Pumptrack. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitanzupacken und den Platz zu gestalten – ob während der gesamten oder einer kurzen Zeit Wir bauen eine Grillstelle und einen Unterstand mit Tischen als Treffpunkt für Jugendliche und die Öffentlichkeit Ein z‘Mittag steht auf dem Grill bereit Bei unsicherem Wetter informiert die Gemeindewebsite unter «Aktuelles und Behörden» über die Durchführung Wir freuen uns auf euch! Arianna Mühlheim Leonie Schnieper und Fabian Immeli –die Jugendvertretenden der Familien-, Jugend- und Kulturkommission
SCHLIESSUNG
DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION
DORNECK ÜBER AUFFAHRT
Am Donnerstag 29 Mai 2025 sowie am Freitag, 30 Mai 2025, bleiben die Schalter der Verwaltung und der Sozialregion Dorneck geschlossen
Ab Montag, 2. Juni 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar
In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:
Wasserversorgung:
032 627 71 11
Meldung Todesfälle:
076 562 66 02 (von 9 bis 11 Uhr am Freitag)
Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine schöne Auffahrt
Das Gemeindepräsidium
Mit dem dauerhaften Gratisparkieren soll Schluss sein

Der Dornacher Gemeinderat legt der Gemeindeversammlung vom Juni ein Parkierungsreglement zur Genehmigung vor.
Bea Asper
Die Einführung einer gebührenpflichtigen Parkraumbewirtschaftung steht in Dornach seit zehn Jahren zur Diskussion Im Juni 2017 wies die Gemeindeversammlung ein Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Grund zurück Nach Diskussionen im Gemeinderat, in den Kommissionen und Gesprächen mit der Kantonspolizei Solothurn entschied sich der Gemeinderat, von einer Nachtlösung auf eine allgemeine Regelung umzuschwenken. Keine Solothurner Gemeinde habe eine explizite Nachtregelung, hiess es seitens der Kantonspolizei Sie ist für das Büssen zuständig. Nun liegt das neue Reglement für die Parkraumbewirtschaftung vor. Der Gemeinderat verabschiedete es an seiner Sitzung vom Montag zuhanden der Gemeindeversammlung vom 18 Juni Die neue Regelung führe zu Mehreinnahmen – wie hoch diese ausfallen, sei schwierig abzuschätzen Man gehe davon aus, dass die Initialkosten (rund 200000 Franken) rasch amortisiert seien, sagte die zuständige Gemeinderätin, Janine Eggs (FWD/Grüne). Als
eine mögliche Annahme wurden 302000 Franken Einnahmen pro Jahr bei einem wiederkehrenden Aufwand von 18 400 Franken genannt.
Bis zu vier Stunden gratis parken Mit der neuen Parkraumbewirtschaftung wird das Gratisparkieren nicht ganz verboten, aber örtlich und zeitlich beschränkt, je nach Zone sind bis zu vier Stunden umsonst. Ausserdem gibt es einige Besonderheiten Auf Antrag von Maria Montero Immeli (Mitte) beschloss der Gemeinderat, tagsüber beim Schulhaus Brühl ein Parkverbot zu erlassen, von dem die Lehrpersonen (Mitarbeitende der Gemeinde) ausgenommen seien Beim Dauerparkieren gelte die Gebührenpflicht für alle öffentlichen Abstellmöglichkeiten, also auch auf der Allmend Bei den Gebühren für Monats- und Jahreskarten entschied sich der Gemeinderat zu unterscheiden, ob es sich um Privatpersonen, Gewerbebetriebe oder um Mitarbeitende der Gemeinde handelt. Dabei müsse die Person welche die Parkkarte verlangt, einen Bezug durch Wohnsitz oder Geschäftsadresse zu Dornach haben. Ausnahmen bestätigen die Regel: Der Gemeinderat könne weitere Personen oder auch Vereine berechtigen. Zum Beispiel sei es auch möglich, dass ein Feriengast in den Genuss einer Parkkarte komme, erläuterte Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne). Für alle Personen erhältlich sind zudem die Tageskarten Gemäss Bauverwaltung ist die
Steuererhöhung
Die Dornacher Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem hohen Defizit. Die Diskussion um den Steuersatz beginnt erneut.
Bea Asper
«Das Resultat der Jahresrechnung 2024 ist unerfreulich – die Finanzplanung bleibt eine grosse Herausforderung», resümierte Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD/Grüne) an der Gemeinderatssitzung vom Montag Höhere Ausgaben im Bereich Gesundheit und Soziales sowie weniger Steuereinnahmen führen zu einem operativen Defizit von drei Millionen Franken. Nach Berücksichtigung der Neubewertungsreserven bleibt ein Aufwandüberschuss von 1,71 Millionen Franken. Damit schliesse die Rechnung um knapp zwei Millionen Franken schlechter ab als erwartet Das negative Ergebnis überschatte das Positive des Rechnungsjahres, nämlich, dass hohe Budgetdisziplin herrschte, in den beeinflussbaren Bereichen Einsparungen vor-
bleibt ein
genommen wurden und dass die unerwarteten Mindereinnahmen auf Einmaleffekte zurückzuführen seien, hiess es in der Diskussion «Gemeinderat und Verwaltung haben den vom Souverän gewünschten Sparauftrag ernst genommen. So konnten im beeinflussbaren Bereich Kosten eingespart werden», hob Finanzchef Ludwig Binkert (FDP) hervor Massnahmen zur Ertragssteigerung seien in die Wege geleitet
Finanzkommission fordert schärfere Budgetvorgaben Die Finanzkommission (Fiko) würdigt in ihrer Stellungnahme die Leistung zur Erzielung eines ausgeglichenen Resultats durch Sparmassnahmen Ihrer Meinung nach ist aber weiterhin mit steigenden Ausgaben bei den kaum beeinflussbaren Ausgaben zu rechnen. Erschwerend hinzu käme, dass man wirtschaftlich mit unsicheren Zeiten rechnen müsse. Die finanzielle Situation schönzureden, sei wenig hilfreich, es sei höchste Zeit für ein Umdenken Sparübungen reichten nicht aus, es brauche einen Abbau. Dafür müsse sich der Gemeinderat im bevorstehenden Budgetprozess einsetzen, lautet die
neue Parkierregelung alltagstauglich. Bei (Vereins-)Anlässen würden dann Ausnahmen gelten sagte der zuständige Bereichsleiter Dominique Kleiber. Zwischen fünf und sieben Franken pro Tag Bei der Umsetzung setze man auf elektronische Lösungen mit der entsprechenden App. Parkkarten könnten aber auch am Schalter bezogen werden, zudem seien Parkuhren geplant. Diese wiederum würden aber nur Bargeld oder Twint akzeptieren. Den Erläuterungen zum Reglement ist weiter zu entnehmen, dass die Parkkarte auf das Kennzeichen des Fahrzeugs ausgestellt werden muss Bei der Festlegung der Gebühren ist im Reglement von einem Rahmen die Rede Dieser beträgt für Tageskarten fünf bis sieben Franken, für Monatskarten 40 bis 60 Franken und für das jährliche Dauerparkieren zwischen 360 und 540 Franken. Für Gewerbetreibende und Mitarbeitende sollen die Gebühren etwas günstiger ausfallen. Innerhalb der im Reglement verabschiedeten Bandbreite kann der Gemeinderat in der neuen Verordnung zur Parkraumbewirtschaftung die jährlichen Gebühren definieren und weitere Details regeln Urech wies darauf hin, dass die umliegenden Gemeinden bereits seit längerem den Parkraum bewirtschaften Der Gemeinderat beschloss zudem eine Preiserhöhung für Parkflächen, die er bisher in einem Mietverhältnis zur Verfügung stellte.
Thema
Erwartungshaltung der Finanzkommission Sie fordert den Gemeinderat auf, die Budget-vorgaben zu verschärfen. Die Verantwortlichen der Finanzkommission waren zur Gemeinderatssitzung eingeladen, liessen sich aber entschuldigen. Urech bedauerte dies und meinte, zur Stellungnahme der Fiko gebe es Klärungsbedarf.
Der Gemeinderat hat sich an einer Klausur mit der Rechnung 2024 auseinandergesetzt und dabei die Frage der Steuererhöhung neu lanciert – auch wenn die Gemeindeversammlung die an der letzten Budgetdebatte beantragte Steuererhöhung abgelehnt hat. «Dornach wird nicht um eine Steuererhöhung herumkommen», meinte Urs Kilcher (FDP) an der Sitzung vom Montag Auch Daniel Müller (FDP) wollte das heikle Thema ansprechen: In den Diskussionen sei die Rede davon gewesen, dass eine Steuererhöhung von acht Prozent notwendig wäre und dass im Hinblick auf die kommenden Investitionen der Steuerfuss nochmals angehoben werden müsste Urech verzichtete darauf im öffentlichen Teil der Sitzung eine Steuerdebatte zu führen
Nur für Lehrpersonen: Tagsüber soll beim Schulhaus Brühl ein Parkverbot gelten
FOTO: FABIA MAIERONI
(Fortsetzung von Seite 21)
VERSCHIEBUNG
GRÜNGUTSAMMLUNG
GEBIET OST
AUF FREITAG, 6. JUNI 2025
Wegen des Pfingstmontags am 9. Juni 2025 wird die Grünabfuhr im Gebiet Ost vorverschoben auf Freitag, 6. Juni 2025
Stellen Sie das Grüngut bitte bereits am Donnerstagabend bereit Im gedruckten Abfallkalender (Agenda) wurde ursprünglich der 7. Juni (Samstag) vermerkt Dieses Datum ist nicht mehr gültig Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Feiertagen zu Änderungen in der Tourenplanung des Abfuhrunternehmens kommen kann Wir danken für Ihr Verständnis. Die Bauverwaltung
GROSSE VIELFALT
AUF KLEINER FLÄCHE –
ÖKOLOGISCHE AUFWERTUNGEN IN DER BIRSSTADT
Mehrere Birsstadt-Gemeinden haben ihre öffentlichen Flächen im Sinne von mehr Biodiversität und vernetzter Natur im Siedlungsraum ökologisch aufgewertet. Das Projekt basiert auf einem gemeinsamen Konzept der Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) des Vereins Birsstadt und wurde mit Unterstützung des Kantons realisiert Lesen Sie dazu mehr auf Seite 2!
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2025-0054
Bauherr: Thiele-Bickel Kerstin und Thiele Ralf Bernerstrasse 25, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Thiele-Bickel Kerstin und Thiele Ralf Bernerstrasse 25 4143 Dornach
Bauobjekt: Ausbau Dachgeschoss mit Nasszelle, neuer Gaube und Quergiebel, energetische Dachsanierung mit PV-Anlage
Bauplatz: Bernerstrasse 25 Parzelle GB Dornach Nr.: 2143
Projektverfasser: freiraum Sandra Kühn, Quellenweg 18, 4144 Arlesheim
PARTEIEN
Dossier-Nr.: 2025-0056
Bauherr: Giordano-Graziano Mario, Schledernweg 12, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Giordano-Graziano Mario und Maria Rosa Schledernweg 12 4143 Dornach
Bauobjekt: Sanierung und Einwandung best Vordach
Bauplatz: Schledernweg 12
Parzelle GB Dornach Nr.: 1184
Projektverfasser: Giordano-Graziano Mario, Schledernweg 12, 4143 Dornach
Dossier-Nr.: 2025-0057
Bauherr: Eschmann-Hofmann Helena Schürhofweg 14, 4147 Aesch
Grundeigentümer: Eschmann-Hofmann Helena Schürhofweg 14 4147 Aesch
Bauobjekt: Nutzungsänderung best Wohnung in Gewerberäume
Bauplatz: Hauptstrasse 32
Parzelle GB Dornach Nr.: 725
Projektverfasser: Eschmann-Hofmann Helena, Schürhofweg 14 4147 Aesch
Dossier-Nr.: 2024-0091/ 2. Auflage infolge Projektänderung
Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33 4143 Dornach
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Bauobjekt: Aussenwirtschaft öffentliches Lokal mit Erstellung Entsorgungsnische und Lärmschutzwand, Festlegung Rahmenöffnungszeiten gemäss Ziff 8.3 Benutzungskonzept Sport- und Freizeitanlage Gigersloch
Bauplatz: Grundackerstrasse 12
Parzelle GB Dornach Nr.: 844
Projektverfasser: Einwohnergemeinde
Dornach, Hauptstrasse 33 4143 Dornach
Publiziert am: 22 Mai 2025
Einsprachefrist bis: 16 Juni 2025
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung
Tradition verpflichtet

Baum-Übergabe: Giovanni Acconcia (links) und Dominic Tschudin (rechts) schenkten René Umher eine Rotfichte. FOTO: ZVG
In vielen Kulturen kommt dem Baum seit Urzeiten eine besondere symbolische Bedeutung zu Er steht für Wachstum, spendet Sauerstoff, Schatten und dient in hektischen Zeiten als wertvoller Ruhepol. Er wird als Zeichen von Kraft und Stärke sowie von Hoffnung verstanden Tradition verpflichtet und bedeutet, dass man den historischen Kontext und die kulturelle Bedeutung vergangener Ereignisse beachtet, wie das Bewahren von kulturellen Praktiken. Mit der Freude über die Wahl von René Umher zum neuen Dornacher Bürgergemeindepräsidenten ist unsere Hoffnung auf eine gute Zukunft unseres Dorfes verbunden. Wir, Dominic Tschudin und Giovanni Acconcia, überbrachten dem frisch gewählten Bürgerammann am Tag nach der Wahl eine geschmückte einheimische Picea
Klarer Sieg für die Freie Liste: Gempen sucht einen fünften Gemeinderat

Eleonora Grimbichler Frei Liste Gempen (bisher) 329 Stimmen

Roman Baumann Lorant FDP.Die Liberalen (bisher) 213 Stimmen
Drei der fünf bisherigen Gemeinderäte traten in Gempen zur Wiederwahl an – und wurden gewählt. Neu hat die Freie Liste drei Sitze und sucht nun einen dritten Gemeinderat.
Nicolas Blust
Im Vorfeld der Gemeinderatswahlen in Gempen war Spannung garantiert Da nur drei der fünf bisherigen Räte erneut antraten, war klar, dass es Veränderungen geben würde. Wie diese genau aussehen, ist vier Tage nach der Wahl noch ungewiss Denn die Freie Liste Gempen hat mit 639 Parteistimmen drei von fünf Sitzen errungen, ging jedoch nur mit zwei Kandidierenden ins Rennen: mit Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler (bisher) und Christian Haefely (neu). Die Suche nach einem dritten Gemeinderat hat nun begonnen Neben den beiden Kandidierenden der Freien Liste Gempen, die mit 329 respektive 237 Stimmen die beiden besten Ergebnisse erzielten, hat auch Roman Baumann (FDP, bisher) mit 213 Stimmen und Roger Gröger (SVP, bisher) mit 136 Stimmen den Sprung in die Exekutive ge-
WAHLEN GEMPEN

Christian Haefely Freie Liste Gempen (neu) 237 Stimmen

Roger Gröger SVP (bisher) 136 Stimmen
schafft. Insgesamt nahmen 286 von 639 Wahlberechtigten aus Gempen ihr Wahlrecht wahr Nicht gewählt wurden Sylvia Leisi (FDP, 143 Stimmen) und Jonas Schneiter (SVP, 107 Stimmen)
Wer wird der dritte Gemeinderat der Freien Liste?
Dass die Freie Liste Gempen einen solchen Erfolg einfahren würde, hätte deren Spitzenkandidatin Eleonora Grimbichler nicht für möglich gehalten «Damit habe ich nicht gerechnet» sagt sie. Zwar sei sie davon ausgegangen, dass sie ihren Sitz verteidigen kann Dass der Freien Liste aber gleich zwei weitere Sitze zugesprochen wurden, sei aussergewöhnlich Ohnehin sei sie froh gewesen, dass es überhaupt eine Wahl gab, also mehr Kandidierende zur Auswahl standen, als Sitze vergeben wurden: «Es ist ein anderes Gefühl, wenn man an der Urne bestätigt wird.» Grimbichler, die das beste Ergebnis aller Kandidierenden einfuhr, sieht darin eine Bestätigung für ihre Arbeit der vergangenen Jahre. «Das Ergebnis ist Ehre und Motivation zugleich», sagt die Gemeindepräsidentin, die sich im Juni auch zur Wiederwahl für das Präsidium stellt Nun gilt es aber zuerst, den letzten Gemeinderatssitz zu vergeben Das sei eine grosse Verantwortung. Grimbichler betont: «Uns ist es sehr wichtig, dass wir jemanden finden der wirklich bereit ist,
Überraschend starkes Resultat
Was für ein deutliches Zeichen aus der Bevölkerung! Die Freie Liste Gempen hat bei den Gemeinderatswahlen ein überraschend starkes Resultat erzielt – und gleich drei Sitze geholt, obwohl nur zwei Kandidierende zur Wahl standen. Das zeigt eindrücklich, dass die Freie Liste Gempen auf grosse Akzeptanz im Dorf stösst Das Resultat kann auf unterschiedliche Art und Weisen interpretiert werden Sicherlich half die Tatsache, dass beim Urnengang «nur» zwei Parteien und die Freie Liste Gempen antraten
das Amt zu übernehmen.» Der- oder diejenige müsse bereit sein, sich in die Dossiers einzuarbeiten, und sich für die gesamte Legislatur verpflichten Die entsprechende Person wurde noch nicht gefunden, sonst wäre sie schon vor der Wahl auf dem Stimmzettel gestanden, erklärt Grimbichler: «Stand heute Dienstag haben wir niemanden.» Man wolle die Suche aber sorgfältig angehen.
Gempen steht vor wegweisenden Jahren Es stünden alle Personen, die sich der Freien Liste zugehörig fühlen, in der Verantwortung. «Wir sitzen alle im gleichen Boot und wollen alle das Beste für Gempen», sagt Grimbichler. Es brauche jemanden, der engagiert sei, so Grimbichler Da spiele die Parteizugehörigkeit eher eine Nebenrolle Denn Gempen steht vor wegweisenden Jahren Die Finanzen müssen ins Lot gebracht werden Ein entsprechender Plan ist ausgearbeitet und in der Vernehmlassung. Ausserdem ist man mitten in der Ortsplanrevision Auch wurde dem Gemeinderat ein Postulat eingereicht, das die Prüfung einer Gemeindefusion verlangt. In der kommenden Gemeindeversammlung soll über die Erheblichkeit abgestimmt werden Je nachdem, wie das Resultat ausfällt, werden die Weichen für die Zukunft anders gestellt
Abies, einer Rotfichte mit herrlich duftenden frischen Nadeln Es ist eine alte Tradition, welche auch im Schwarzbubenland weiter gelebt wird und deren Entstehung sich zeitlich nicht abschliessend einordnen lässt, dass dem neuen Amtsträger ein Baum, ob klein oder gross, entweder vor seinem Wohnhaus oder vor dem Haus der Bürgergemeinde gestellt wird Es heisst dabei, dass der überbrachte Baum Sinnbild für ein kraftvolles Arbeiten zum Wohle der Gemeinde ist. In diesem Sinne wünschen wir René Umher und all den gewählten Rätinnen und Räte der Bürgergemeinde Dornach von Herzen eine gute und weise Zusammenarbeit.
Dominic Tschudin Parteipräsident und Giovanni Acconcia Vizeparteipräsident SVP Dornach


Sonntag,25. Mai2025
Kirche Dornach, 17:00 Uhr
Konradin Herzog,Leitung
EvaOertle,Flöte
Giuseppe Tartini
SinfonieinD-dur
Carl PhilippEmanuel Bach
Flötenkonzertind-moll
AntonDvořák
SerenadeinE-dur
WeitereInformationen: www.orchester-dornach.ch
Mit Eleonora Grimbichler als amtierende Gemeindepräsidentin und Christian Haefely als amtierenden Präsidenten der Finanzplanungskommission verfügte die Freie Liste Gempen jedoch auch über zwei sehr kompetente Kandidierende. Dass sich viele von ihnen überzeugen liessen, kann an den hohen Kandidatenstimmen abgelesen werden Wir gratulieren beiden zu diesem tollen Erfolg Des Weiteren gehen wir davon aus, dass die Freie Liste Gempen sich mit der dritten, erfolgreichen Teilnahme in Folge an den Gemeinderatswahlen und einer steten Präsenz im Dorf an politischen Anlässen, in Kommissionen und Gremien in der Zwischenzeit als eine feste Grösse auf dem politischen Parkett der Gemeinde wahrgenommen wird Wir danken deshalb auch allen Wählerinnen und Wähler, für das entgegengebrachte Vertrauen und die Anerkennung. Wie es nun mit dem dritten Sitz weitergeht, darüber informieren wir gerne direkt auf unserer Website: www.freie-liste-gempen.ch. Simone Gosteli
KANTONSRAT
Energiegesetz und Gewalt
Dass wir Grünen im Kantonsrat nur noch neun statt zehn sind, hält uns nicht davon ab, uns motiviert und engagiert einzubringen. Ich freue mich, dass ich neu in der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission bin, wo ich mein Fachwissen gezielt einsetzen kann Aktuell bleibt das kantonale Energiegesetz zentral; nach dem Nein zur Totalrevision wollen wir wissen, wie die Vorgaben des Bundes kantonal umgesetzt werden und ob Teilrevisionen ein gangbarer Weg sind Zudem fordern wir die Umsetzung der bereits vom Parlament beschlossenen Vorstösse zur Förderung von E-Ladestationen, Biogas und PV-Anlagen Der Kanton muss handeln – wir Grünen treiben diese Entwicklung mit Nachdruck voran. Ein weiteres Thema, das mich kommende Legislatur beschäftigt, ist sexualisierte Gewalt 12 Prozent der Frauen erleiden einmal in ihrem Leben Geschlechtsverkehr gegen ihren Willen und jede fünfte Frau wird Opfer von anderen sexuellen Handlungen Die Hälfte der Betroffenen spricht mit niemandem darüber und nur 10 Prozent der Delikte werden gemeldet Damit Prävention und Schutz gezielter greifen, braucht es verlässliche Daten – ich fordere deshalb ein entsprechendes Monitoring In der vergangenen Session standen aber ganz andere Themen auf der Traktandenliste; erfreulich ist aus Umweltsicht das Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Positiv ist auch, dass künftig regionale Baukommissionen erlaubt sind, dies ermöglicht den Gemeinden, Synergien zu nutzen und grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten. Janine Eggs, Kantonsrätin Grüne
Hochwald: Rastberger nicht wiedergewählt, Grüne holen überraschend einen zweiten Sitz
Grosse Wahlgewinnerin ist die FDP, die weiterhin die Mehrheit der Gemeinderäte stellt. Bei den Grünen ist die Suche für eine geeignete Person für den zweiten Sitz derweil angelaufen.
Fabia Maieroni
Selten sind Wahlen in kleinen Gemeinden so spannend wie heuer in Hochwald Gleich drei neue Mitglieder wurden in das Amt gewählt, ein Sitz ist noch vakant Doch der Reihe nach Die grosse Wahlgewinnerin ist die FDP – sie kann ihre drei Sitze halten und stellt dabei gleich jene zwei Kandidaten mit den besten Resultaten: Beat Kübler erzielte 527 Stimmen, Jürg Vögtli verbuchte 523 Stimmen. Neu für die FDP sitzt Hans Schumacher im Gemeinderat. Er erhielt von den Wahlberechtigten 353 Stimmen. Am drittmeisten Stimmen holte die Grüne Gemeinderätin Linda Dagli Orti (482 Stimmen) Gleichzeitig sicherte sie sich mit der Grünen Liste noch deutlich mehr Stimmen (817), sodass die Grünen nun einen weiteren Gemeinderat stellen dürfen Linda Dagli Orti zeigt sich nach der Wahl erfreut und gleichermassen überrascht über das Ergebnis: «Damit hätte ich nie gerechnet.» Die Suche nach einer kompetenten Person für den zweiten Sitz laufe, sagt die Gemeinderätin. Die möglichen Kandidaten und Kandida-

Beat Kübler FDP (bisher) 527 Stimmen

Isabelle Fleury SP (neu) 442 Stimmen
tinnen kämen aus dem Umfeld der Grünen Den Sprung in die Exekutive schaffte auch SP-Frau Isabelle Fleury (442 Stimmen) Sie hält damit den SP-Sitz von Georg Schwabegger, der erst kürzlich zu den Grünen gewechselt hatte und nicht mehr zur Wahl antrat
SVP kann ihren Sitz halten
Die Hobler SVP konnte ihren Sitz halten –allerdings kommt es dort zu einem Personalwechsel Der bisherige Gemeinderat Sebastian Rastberger (164 Stimmen) wurde im Amt nicht bestätigt, dafür wurde Christian Vögtli mit 271 Stimmen neu in die Exekutive gewählt. Rastberger hatte bei den Wahlen vor vier Jahren für Schlagzeilen gesorgt, weil
Strassensanierung:

Jürg Vögtli FDP (bisher) 523 Stimmen


Linda Dagli Orti Grüne (bisher) 482 Stimmen

Christian Vögtli SVP, (neu) 271 Stimmen
er kontroverse Aussagen zu Religion und Kriminalität machte Als er für das Gemeindepräsidium kandidieren wollte, unterzeichneten mehrere Dutzend Hobler einen Protestbrief Diesen hatte damals Isabelle Fleury zusammen mit anderen lanciert Rastberger war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Kommt es zur Kampfwahl fürs Gemeindepräsidium? Ihren Sitz nicht halten konnte die Mitte. Vizegemeindepräsident Peter Haberthür war nicht mehr zur Wahl angetreten Ersatzgemeinderat Roland Wallmeier (225 Stimmen) und Benedikt Grütter, Präsident der Baukommission (174 Stimmen), konnten nicht genug Stimmen auf
Hohe Verschuldung

Dringender Handlungsbedarf: Besonders die überfällige Sanierung der Werkleitungen dulde keinen Aufschub mehr so der Gemeinderat. FOTO: FABIA MAIERON
Die Gemeindeversammlung von Hochwald beschloss, den Ausbau Seewenweg mit Gesamtkosten von 5 Millionen Franken an die Urne zu bringen.
Bea Asper
Mit 148 Stimmberechtigten war die ausserordentliche Gemeindeversammlung von Hochwald gut besucht. Zur Diskussion stand der «Ausbau Seewenweg» mit Gesamtkosten von rund 5 Millionen Franken, über den im Vorfeld an einer Infoversammlung ausführlich diskutiert werden konnte Dies und die klaren Strukturen an der Gemeindeversammlung sorgten für einen speditiven Ablauf
ohne emotionale Aufregung – auch wenn das Projekt für persönliche Betroffenheit sorgt. Es geht insgesamt um Perimeterbeiträge von 1,353 Millionen Franken. Ausserdem bringt das Projekt die Gemeinde – zusammen mit anderen geplanten Investitionen – an den Rand der finanziellen Unabhängigkeit Die Pro-KopfVerschuldung könnte sich der Marke nähern, die vom Kanton Solothurn als zu hoch eingestuft wird und mit Massnahmen verbunden ist. Der für die Finanzen zuständige Gemeinderat, Peter Haberthür, zeigte die verschiedenen Szenarien auf und wies darauf hin, dass die Gemeinde in ihrer Geschichte schon mehr verschuldet war und der Schuldenabbau problemlos gelungen sei. Hochwald könne sich die Investition leisten. Die Gemeinde sei verpflichtet, den Seewenweg so zu gestalten, dass er den gesetzlichen Vorschriften einer Sammelstrasse entspreche, betonte Gemein-
depräsident Georg Schwabegger. Insbesondere die überfällige Sanierung der Werkleitungen dulde keinen Aufschub mehr Es sei unbestritten, dass das Projekt zu Eingriffen im Privatareal führe. Die Änderungen an der Linienführung seien sichtbar gemacht worden, informierte der für das Ressort zuständige Gemeinderat Andi Schäfer. Gemäss Gemeindeordnung muss Hochwald über Investitionen von über 2 Millionen Franken an der Urne entscheiden. Die Gemeindeversammlung könne jetzt nur entscheiden, ob es zu dieser Abstimmung kommen soll, frühester Termin wäre Ende Juni, hiess es seitens der Gemeindeverwaltung
Bruttokredit in Höhe mehrerer
Millionen
Versammlungsteilnehmer Sascha Bernasconi machte sich stark für das Nichteintreten Man habe immer eine Wahl, die
KLOSTER DORNACH Rosen-Rundgang und brasilianischer Jazz
Diesen Samstag, 24 Mai, von 14 bis 15.30 Uhr, führt uns der Botanik-Lyriker und Gehdichter Christian Kaiser durch den Klostergarten: Mit einem Kochrezept, um die Rosenerfahrungen am Wegrand lyrisch einzumachen, und einem kleinen Umtrunk mit Schuss und Rosenduft zum Schluss. Freies Dazukommen, keine Anmeldung nötig. Kollekte mit Richtpreis 25 Franken.
Am Donnerstag, 29 Mai, von 18.30 bis 20 Uhr, freuen wir uns auf das erste Open-Air Konzert «Bossa and Beyond» im Kreuzgang Innenhof (bei Regen im Klosterkeller) mit dem Aliéksey Vianna Quartet feat Nat Su Ein hochkarätiges Quartett präsentiert selten gehörte Bossa Novas der 1950erJahre. Mit dem Brasilianer Aliéksey Vianna (Gitarre), Nat Su (Sax), Stephan Kurmann (Bass) und Jorge Rossy (Drums). Eintritt: 30 Franken (bar /Twint). Einlass mit Barbetrieb ab 18 Uhr. Reservation: kultur@klosterdornach.ch
Barbara van der Meulen und das Klosterteam
sich vereinen Auch Bruno Rieser, der für die Freie Liste Hochwald angetreten war, verpasste den Einzug in den Gemeinderat mit 95 Stimmen (Parteistimmen insgesamt 143) Spannend wird nun, ob es zu einer Kampfwahl für das Gemeindepräsidium kommt. Die FDP hat im Vorfeld schon auf das Präsidium geschielt. Interesse am Amt hat Beat Kübler Ob Linda Dagli Orti angesichts des guten Resultats für die Wahl des Gemeindepräsidiums antreten möchte? Die Gemeinderätin lässt sich noch nicht in die Karten schauen: «Das ist derzeit noch in Evaluation», sagt sie. Die Gemeindepräsidiumswahl wird am 29 Juni entschieden.
in Aussicht?
Frage sei, ob man gewillt sei, andere Möglichkeiten in Entscheidungen miteinzubeziehen Es gebe die Alternative, das Projekt in Teilbereiche aufzuteilen und somit das Prozessrisiko zu reduzieren und die Sanierung der Werkleitungen zügig voranzubringen Bernasconi sprach den Bereich an der die Werkleitungen des Quartiers Radacker betrifft Aufgrund der topografischen Lage wird das Abwasser dieses Quartiers über zwei Pumpwerke und eine Pumpleitung in das Abwassernetz eingeleitet. Neu soll es eine Ableitung via Stockenweg geben. Gemäss Gemeinderat ist dies Bestandteil des Gesamtprojektes Seewenweg. Eine Aufteilung käme die Steuerzahler insgesamt teurer zu stehen, da man wichtige Synergieeffekte verlieren würde, hielt Schwabegger fest – die Mehrheit unterstützte diese Ansicht. Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung des Bruttokredits in der Höhe von 4,97 Millionen Franken (davon 2,46 Millionen Franken für den Strassenbau, 1,085 Millionen Franken zu Lasten der Wasserkasse und 1,425 Millionen Franken zu Lasten der Abwasserkasse), und die Versammlung beschloss mit 90 zu 51 Stimmen, das Geschäft an die Urne zu bringen.
Stellenprozente für Bauverwaltung erhöht
Beim zweiten Geschäft der ausserordentlichen Gemeindeversammlung waren Änderungsanträge möglich. Der Gemeinderat beantragte eine Aufstockung des Stellenplans Nach einjähriger Pilotphase kam er zum Schluss, dass das 60-ProzentPensum für die Bauverwaltung nicht ausreicht, und beantragte einen Ausbau auf 110 Prozent, davon seien 80 Prozent für den noch zu suchenden Bauverwalter und 30 Prozent für eine technische Sachbearbeitung vorgesehen Aus dem bürgerlichen Lager kam der Appell, man solle vorerst moderat erhöhen und die weitere Entwicklung abwarten Eine Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden sei angedacht, doch offenbar noch nicht umsetzbar. Je nach Fall könne das Fachwissen weiterhin bei Ingenieurbüros eingekauft werden Die Versammlung sprach sich letztlich dafür aus, die Stellenprozente für die Bauverwaltung jetzt nur auf 80 Prozent zu erhöhen.
WYDEKANTINE
Italienisch-britischer Blues-Rock
Die Italo-britische Blues-Rock-Sensation aus London ist wieder in der Wydekantine Nach dem fulminanten Konzert im Frühling 2024 servieren wir den exquisiten Sonntagsbraten – Roastbeef mit Spaghetti – für alle Blues-Fans erneut Die mit dem British Blues Award 2024 ausgezeichnete Band spielt am 25 Mai in der Wydekantine in Dornach. Die wohl beste und originellste Blues Band Europas zur Zeit
Die Cinelli Brothers gibt es seit 2017 Von Anfang an schrieben die Brüder ihre eigenen Songs. Ihre Musik ist eine Hommage an den Chicago- und TexasBlues sowie an die souligen Klänge von Stax und Motown Der Weg nach Dornach lohnt sich, egal woher.
Patrick Tschan
BASLER KAMMERCHOR Englische Chormusik in der Klosterkirche
PR Zum ersten Mal in seiner 40-jährigen Geschichte singt der Neue Basler Kammerchor am Samstag, 24 Mai, um 19.30 Uhr in der Klosterkirche in Dornach Unter dem Titel «Now is the Month of Maying» präsentieren Ihnen fünfzig Sängerinnen und Sänger in gemischter Aufstellung ein reines a cappella-Programm. Es erwartet Sie ein bunter Frühlingsblumenstrauss mit Madrigalen und Liedern von Thomas Morley über Robert Lucas Pearsall und Charles Villiers Stanford bis hin zu Ralph Vaughan Williams und Benjamin Britten. Weitere Komponisten bereichern diesen Blumenstrauss mit bunten Klang-Farben, romantischschwärmerischer Fülle und einem dezenten melancholischen Duft Die vier- bis achtstimmigen Werke stellen höchste Anforderungen an den Chor – denn ohne instrumentale Begleitung offenbart sich die Musik in ihrer reinsten Form A cappella-Gesang gilt als Königsdisziplin der Chormusik, eine Tradition, die in Grossbritannien besonders gepflegt wird – und die wir mit Begeisterung nach Dornach bringen. Wir hoffen, dass auch Ihnen die Musik und diese Form der Darbietung gefallen wird und freuen uns auf Ihren Konzertbesuch.
ANZEIGE
Hans Schumacher FDP (neu) 353 Stimmen

MITTWOCH, 28 MAI 2025 19 30 Fulminantes


Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck,Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41 Sommer-
Änderung der Annahmeschlusszeiten
ErscheinungsweiseüberAuffahrt2025
Bittebeachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten.
AusgabeAnzeigenschluss fürInserateund Reklamen
WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck
Freitag,30. Mai2025
Montag, 26. Mai 2025 16 Uhr
WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental
Freitag,30. Mai2025
OberbaselbieterZeitung
Freitag,30. Mai 2025
Birsigtal-Bote
Freitag,30. Mai 2025
Montag,26. Mai 2025 16 Uhr
Montag, 26. Mai 202516Uhr
Montag, 26. Mai 202516Uhr
Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauftodesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.

CH RegionalmedienAG
Rathausstrasse 24,4410 Liestal Tel. 058 2005353, inserate@chmedia.ch www.chmediawerbung.ch

Exotisches Rezept gefunden!


Bahnhofstrasse 21 |Therwil |061 7212030

HandschinAugenoptik.ch


Studiere am führendenInstitutfür Journalismus undKommunikation: maz.ch

SonnenbrillemitIhrerStärke? AlsZweitbrillesogarzum halbenPreis!










TomHandschin Augenoptiker-Meister Andrea Wittling Augenoptikerin





Amtliche Publikationen
www.gempen.ch info@gempen.ch
Ergebnisse der kommunalen
Wahlen vom 18 Mai 2025
Stimmberechtigte 639
Gültig eingelangte Stimmrechtsausweise 286
Erneuerungswahlen für den Gemeinderat der Einwohnergemeinde Gempen Amtsperiode 2025–2029:
Eingegangene Wahlzettel 280
Ungültig 5 Leer 8
Gültige Wahlzettel 267
Stimmbeteiligung 43,8%
Gewählt wurden:
Baumann Lorant Roman bisher, FDP.Die Liberalen (01) 213 – Grimbichler Eleonora bisher Freie Liste Gempen (03) 329
Gröger Roger bisher, SVP Gempen (02) 136
– Haefely Christian neu, Freie Liste Gempen (03) 237 Nicht gewählt wurden:
Sylvia Leisi neu, FDP.Die Liberalen (01) 143 – Schneiter Jonas neu, SVP Gempen (02) 107
Parteistimmenzahlen:
Liste 01 FDP.Die Liberalen
1 Sitz 394 – Liste 02 SVP Schweizerische Volkspartei
1 Sitz 288
Liste 03 FLG Freie Liste
3 Sitze 639
Aufgeteilt in:
Kandidaten- Zusatzstimmen stimmen
Liste 01 FDP 356 38
Liste 02 SVP 243 45
Liste 03 FLG 566 73
– Leere Stimmen 14
Rechtsmittel
Beschwerde an das Verwaltungsgericht (eingeschrieben) innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes spätestens jedoch am dritten Tag nach der Veröffentlichung im Wochenblatt (§§ 157 und 160 GpR)
Wahlbüro Gempen
Baupublikation
Baugesuch 06/25
GEMPEN
Bauherrschaft: Häcki Andrea und Stefan Thalmattweg 3, 4145 Gempen
Bauobjekt: Fasssauna im Garten
Architekt: Bauherr
Bauplatz: Thalmattweg 3
Bauparzelle: 2220
Planauflage: vom 22 Mai 2025 in der Gemeindeverwaltung Hochwald
Einsprachefrist: 5. Juni 2025 Baukommission Gempen
Altpapiersammlung
(mit Karton)
Die nächste Altpapiersammlung mit Karton findet am Samstag, 24 und Montag, 26 Mai 2025 statt.
Die Sammlung wird am Montagnachmittag von den Schülern der Primarschule durchgeführt. Bitte Papier und Karton bis 13.00 Uhr zur Abholung bereitstellen (keine zu schweren Bündel). Am Samstag können Sie Ihr Altpapier sowie den Karton direkt selbst in den Containern beim FWM deponieren (9.00 bis 11.30 Uhr) Material nicht vor den Containern deponieren!
Vielen Dank! Gemeindeverwaltung Gempen
Gesamtrevision der Ortsplanung Gempen
Öffentliche Mitwirkung
Gestützt auf § 3 des kantonalen Planungsund Baugesetzes (PBG) sowie auf den Beschluss des Gemeinderates vom 29 April 2025 freuen wir uns, Sie im Rahmen der Gesamtrevision der Ortsplanung Gempen zur öffentlichen Mitwirkung einzuladen Informieren Sie sich und wirken Sie mit.
Informationsveranstaltung
Montag 26 Mai 2025 20.00 Uhr, MZH Schulhaus Gempen Im Namen des Gemeinderates Sonja Gübelin, Gemeindeschreiberin
Blutspenden rettet Leben Blutspendeaktion im Hobelträff in Hochwald am Montag, 2. Juni 2025, von 17.00 bis 20.00 Uhr
Der Samariterverein Dorneckberg und das Blutspendezentrum beider Basel freuen sich auf Sie.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Einwohnergemeinde Gempen
KIRCHE
Zeigen Sie Zivilcourage
Einer muss doch anfangen! Zivilcourage damals und heute. Erlebe im Rahmen der «Langen Nacht der Kirchen» die letzten Tage einer mutigen jungen Frau, die zum Symbol des Widerstands gegen das NSRegime wurde: Sophie Scholl Der preisgekrönte Film «Sophie Scholl – die letzten Tage» zeigt eindrücklich ihre Haltung, ihren Mut, ihre Menschlichkeit Kurze Einführung, Film und offenes Gespräch am Freitag, 23 Mai, um 20 Uhr in der katholischen Kirche Dornach, Bruggweg 106.
Rita Hagenbach
WAHLEN
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen
Mit grosser Dankbarkeit und Freude blicke ich auf die Wahl vom Sonntag zurück: Ich wurde zum Präsidenten der Bürgergemeinde Dornach gewählt – und danke Ihnen, liebe Dornacher Bürgerinnen und Bürger, herzlich für Ihr Vertrauen. Dornach ist mein Zuhause. Hier bin ich aufgewachsen, hier lebe ich mit meiner Familie, hier engagiere ich mich seit vielen Jahren – als Zunftmeister, in der Politik und als Bürger Die Bürgergemeinde mit ihren vielfältigen Aufgaben – von Einbürgerungen über den Bürgerwald, den Rebbau bis zum Schlosshof – liegt mir besonders am Herzen Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Bürgerrat, den Beamten und Ihnen allen Verantwortung zu übernehmen und unsere Bürgergemeinde mit Augenmass, Dialogbereitschaft und Engagement weiterzuentwickeln. Ein besonderer Dank gilt meinem Mitkandidaten Urs Kilcher für den respektvollen und fairen Wahlkampf. Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben und auf viele gute Gespräche mit Ihnen. René Umher, neu gewählter Bürgergemeindepräsident
ANZEIGE

42 GEMPEN BERGLAUF
Rekord beim Kinderlauf

Bei idealen Bedingungen und toller Stimmung fand am Mittwoch, 14 Mai, der 42 Gempen-Berglaufs statt. Insgesamt liefen 425 Läuferinnen und Läufer, auf der anspruchsvollen Strecke auf den Gempen, ins Ziel Bei den Männern setzte sich Nicola Hagger (Regensdorf) mit einer starken Leistung gegen die Konkurrenz durch. Bester Dornacher war Piotr Scaber Bei den Frauen dominierte Roos Romanesco (Basel) das Feld und lief souverän zum Tagessieg. Als beste Dornacherin schaffte es Sarah Meister als Dritte auf das Podest Für ein weiteres Highlight sorgte der Kinderlauf Mit 175 Teilnehmenden wurde ein neuer Rekord aufgestellt – so viele Kinder wie noch nie standen an der Startlinie Der Nachwuchs
zeigte grossen Einsatz und wurde vom Publikum lautstark unterstützt. Dank der Saphir Group konnten wieder alle Kinder gratis starten. Die Bedingungen hätten besser nicht sein können: Sonnenschein, angenehme Temperaturen und die professionelle Organisation sorgten für durchgehend gute Laune bei Athletinnen, Athleten und Zuschauenden Der Turnverein Dornach bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei allen Sponsoren, insbesondere bei der Raiffeisenbank Dornach, DHL und der Hirslanden Klinik Birshof. Mit der gelungenen Durchführung blickt der TV Dornach bereits auf die 43 Ausgabe im nächsten Jahr Fabian Mathiuet, Turnverein Dornach
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN Wildlebende Honigbienen im Wald
Baupublikation
Bauherrschaft: Marianne Gaugler, Stelzenweg 33, 4146 Hochwald
Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus
Bauplatz: Stelzenweg, GB 3120
Projektverfasser: Bäumlin + John AG,
Dammstrasse 3, 5070 Frick Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist bis: 11 Juni 2025 Baukommission Hochwald
Die letzten Kilometer für
Die ganze Bevölkerung von Dornach ist auf den Beinen bzw. auf dem Velo Da kommen zum Abschluss der Aktion «Dornach bewegt sich» die Dornacher Radsporttage gerade recht. Letzte Kilometer können abgespult werden und so der Gemeinde zum erhofften Sieg verhelfen. Der Schlussspurt gelingt am besten bei der Schwarzbuebe-Rundfahrt Die ausjalonierten Strecken führen über 70 km bzw. 115 km durch das Schwarzbuebeland, den Kanton Baselland und das nahe Elsass Auch mit E-Bike ist die Strecke gut zu bewältigen Unterwegs sind auch zwei Verpflegungsposten eingerichtet so dass die verlorene Energie wieder zugeführt werden kann Am Samstagnachmittag
Dornach
findet ausserdem das Bergzeitfahren Dornach-Gempen statt. In der MZH Bruggweg ist eine durch den Veloclub geführte Wirtschaft eingerichtet. Diejenigen die die Rundfahrt nicht fahren, können mit einem Spaziergang zur MZH ebenfalls «Dornach bewegt»- Minuten sammeln. Es lohnt sich auf jeden Fall, erwartet euch doch dort nebst Getränken vorzügliche Speisen und Dessert. Der VeloClub Dornach freut sich auf euren Besuch Für das Bergzeitfahren ist die Gempenstrasse am Samstag 31 Mai von 15.30 Uhr bis 18 Uhr gesperrt (Zugang bis Ramstel möglich) Die Umleitung erfolgt über die Hochwaldstrasse. Marcel Boppart
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Freitag, 23 Mai
Lange Nacht der Kirchen
20.00 Filmabend und Gespräch: «Sophie Scholl – Die letzten Tage»
Samstag, 24 Mai
15.30 Eucharistiefeier in der Alterssiedlung
Sonntag, 25 Mai
9.15 Eucharistiefeier Gest JM für Gerold Studer; Arnold und Margrith StuderSchumacher; Helena Zeltner, Leonz und Rosa Zeltner-Meier; Gottlieb WinklerLeu; Hans Zeugin-Kunz, Martin ZeuginSchmidt; JM für Agnes Zeugin Kunz
10.30 Kirchgemeindeversammlung im Pfarreisaal
Montag 26 Mai
5.30 Bittgang
Dienstag 27 Mai
5.30 Bittgang
Donnerstag, 29 Mai Auffahrt
10.00 Prozession und SSV-Gotttesdienst mit Cäcilienchor anschl Grillade
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Samstag, 24 Mai
18.30 Eucharistiefeier Gest JM für Sylvette Biry-Würsten Sonntag, 25 Mai 19.00 Maiandacht bei der Kapelle
Mittwoch, 28 Mai 19.00 Kommunionfeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 25 Mai
10.00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrer Jost Keller, Musik: Raouf Mamedov
Donnerstag, 29 Mai 10.00 Auffahrtsgottesdienst, TimotheusZentrum, mit Pfarrerin Elisabeth Grözinger, Musik: Raouf Mamedov
Weitere Veranstaltungen
Freitag, 23 Mai
19.30 Lange Nacht der Kirchen: Musik
trifft auf Psalmen, Timotheus- Zentrum,

Bienenstand: Der Forstbetrieb hat 10 Klotzbauten für Dunkle Bienen gebaut ZVG
Das wilde Honigbienenvolk der Dunklen Biene gilt in Deutschland seit 1975 als ausgestorben. In der Schweiz gibt es noch im Simmental, im Melchtal, im Kanton Glarus und im Münstertal Populationen Das Wildbienenvolk braucht für seine Behausung Höhlen in alten und mächtigen Bäumen Intensive Forstwirtschaft, Monokulturen und kurze Holz-Erntezeiten führten dazu, dass alte dicke Bäume fehlen. Dadurch ist die Dunkle Honigbiene aus unseren Wäldern weitgehend verschwunden. Im Rahmen des Projekts «Wildlebende Honigbienen» wurden vom Forstbetrieb Dorneckberg 10 Klotzbeuten gebaut Die Bienenstände sind beim Bieneninspektor SO gemeldet und registriert. In der Bienensaison werden im Früh- und Spätsommer Honig und Nektar gesammelt und analysiert Aus dieser Pollenanalyse kann ermittelt werden, welche Pflanzen für die Bienen besonders attraktiv sind; diese können entsprechend gezielt gefördert werden Der Honig wird zudem auf Rückstände von Pestiziden und Herbiziden untersucht Revierförster Patrick Fiechter und sein Team werden uns am Donnerstag, 5. Juni, die Wiederansiedlung der Dunklen Honigbiene im Wald in einem Vortrag und in praktischer Anschauung zeigen Treffpunkt ist um 18.30 Uhr beim Forstbetrieb Dorneckberg am Haglenweg 31 in Gempen Wir laden alle Naturfreunde dazu ein. Die Teilnahme ist frei und es braucht keine Anmeldung. Anschliessend gibt es einen kleinen Apéro. Gerhard Christofori Natur- und Vogelschutzverein Dornach
mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik: Raouf Mamedov
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck und Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland
Sonntag, 25 Mai 11.15 Eucharistiefeier in der Klosterkirche Dornach mit Pfr. Simon Huber, anschliessend Kirchgemeindeversammlung in den Räumlichkeiten des Klosters Dornach
Donnerstag, 29 Mai 9.30 Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Dorfplatz Arlesheim
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag 7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 25 Mai 9.00 Wortgottesfeier

Mittwoch, 28 Mai 2025 7.00 Uhr
Wochenmarkt Luino
Carfahrt Fr 55.–
Freitag 30 Mai 2025 7.30 Uhr
3-Seen-Schifffahrt
Car- und Schifffahrt und Mittagessen Fr 95
Mittwoch, 4. Juni 2025 8.15 Uhr
Hoher Kasten – Top of Appenzell
Car- und Luftseilbahn und Mittagessen Fr 125.–
Mittwoch, 11 Juni 2025 10.00 Uhr
Forellenessen in der Tannenmühle
Carfahrt


Das passende Restaurant für Familienfeste, Taufe, Kommunion & Hochzeit sowie für Geschäftsessen und Seminare
Herzliche Grüsse Das Chez Georges Team
Baselstrasse 58, 4203 Grellingen www.restaurant-chezgeorges.ch info@schindelholz-immobilien.ch
061 741 17 00
ÖffentlicheFührung
Onkologie

Mittwoch, 4. Juni 2025
17.30–18.30 Uhr
Treffpunkt: FoyerHaus Wegman, Klinik Arlesheim
Ohne Anmeldung
•Misteltherapie
•Hyperthermie
•Chemotherapie
•Biographiearbeit
•KünstlerischeTherapien
•und mehr
Referentin:
Sibylle Creutz vonEssen
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Marktnotiz Eine musikalische Reise …
«Im Wandel der Zeit» –
Chor- und Klaviermusik von der Renaissance bis zur Moderne
Werke von M Franck, J.S. Bach, F. Schubert, A. Bruckner, E. Grieg, S. Barber, K. Jenkins, O. Gjeilo u.a.
Vokalensemble «A Cappella» Arlesheim
Leitung: Susanne Wessel
Klavier: Monika Zauter
Samstag, 24. Mai, 19:30 Uhr
Aula der Primarschule Gerenmatte Mattweg 54, 4144 Arlesheim
Sonntag, 25. Mai, 17:00 Uhr
Christengemeinschaft Basel Lange Gasse 11, 4052 Basel
Eintritt frei, Kollekte
Über uns: Das Vokalensemble «A Cappella» Arlesheim wurde im August 2021 gegründet und besteht zur Zeit aus 18 Sängerinnen und Sängern. Die Proben finden Montag abends in der Aula Gerenmatt in Arlesheim statt Im letzten Jahr wurde das Programm «Northern Lights» mit Werken von skandinavischen Komponisten aufgeführt.


BAWA AG
Tel. 061 641 10 90
info@bawaag.ch www.bawaag.ch
Mäld dich bi uns ☺
Tel 079 376 59 17 kontakt@mvduggingen.ch
Spielsch au mit? mvduggingen.ch

Einbau von Badewannentüren
Einsatzwannen Reparaturen





Museumskonzert
Heimatmuseum Schwarzbubenland
Sonntag, 1. Juni 2025, 11.00 Uhr/Fr 30.–
Aventurin Quartett
Streichquartette von W.A. Mozart und Maurice Ravel
www.museumskonzerte-dornach.ch museumskonzerte.dornach@bluewin.ch
Sonntagsbrunch
Geniessen Sie kulinarische Höhepun
Sonntagsbrunch
1.6.2025
6.7.2025 10.8.2025 jeweils10.30 bis13Uhr
Erwachsene CHF36.–ohneCüpli, CHF42.50 mitCüpli,Kinderbis 12 Jahrepro Altersjahr CHF2
Tischreservationen im Restaurant Piazza: t+41 61 7557171





Samstagabend
Eishalle Laufen P t b d
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis
Interessiert?
Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch


Reto Hartmann berät Sie gerne.
www.laufen2025.ch


NeuerBaslerKammerchor Leitung:Florian Cramer
Nowisthe Month of Maying
Englische Chormusik aus fünf Jahrhunderten acappella von Morley, Pearsall, Stanford, Vaughan Williams, Britten, u.a.
Samstag, 24. Mai2025,19.30 Uhr, KlosterkircheDornach Kollekte.Orientierungsbeitrag30.– CHF
Sonntag, 25. Mai2025,17.00 Uhr, Pauluskirche Basel
Abendkasse Pauluskirche ab 16.15 Uhr, Preise 60.–/50.–/25.– CHF Ermässigungfür Schüler/innen undStudierende

Bei der Uraufführung von «Wishful Thinking» treffen verschiedene Welten aufeinander und gestalten ein neues Universum. Diese Welten setzen sich aus dem Orchester Laufental-Thierstein, einem regionalen Chor, einer hochkarätigen Rockband sowie Schauspielerinnen und Tänzer:innen zusammen Das Resultat ist ein 2-stündiges Konzert, welches Grenzen aufbrechen und sprengen wird Auch in einer anderen Hinsicht werden Grenzen gesprengt: In der Show spielen Musizierende in einer Altersspanne zwischen 12 und 80 Jahren mit.
Die 16 Werke entstanden im Rahmen eines Experimentes der Rocksängerin Gelgia Caduff, welche seit 2021 im Orchester Laufental-Thierstein an der Bratsche mitspielt. Die Sängerin wollte verstehen, warum Orchestermusizierende nur mit Noten und Rockmusiker nur ohne Noten spielen können. Die Texte sind in Form eines Tagebuches entstanden und bieten eine Reflexion der Themen, welche die Welt und Gesellschaft aktuell umtreiben. Sie werden im






DerSchweizer Schlagersender Nr.1


Dieschönsten Schlager undgrösstenOldies. Jetzteinschalten:DAB+, WeboderApp








Rahmen von Dialogen, einer Lichtshow und Videos zum Teil bewusst mit Augenzwinkern vermittelt. Im Rahmen des Konzertes wird das Album «Wishful Thinking» mit 16 Songs auf CD und Vinyl veröffentlicht welches bereits jetzt auf allen gängigen Streamingplattformen angehört werden kann.

Sa, 24. Mai 2025, 19.00 Uhr
So, 25. Mai 2025, 17.00 Uhr im KUSPO Münchenstein Tickets und weitere Informationen: www.wishful-thinking.ch
Donnerstag, 22 Mai
Arlesheim
Papierkreis-Workshop Gemeindebibliothek 18.25 bis 20 Uhr.
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71
Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Münchenstein
Open Decks. Haus der elektronischen
Künste 17 bis 20 Uhr.
Vortrag: Igelfreundliche Gärten Schulhaus Loog 17.30 bis 20.30 Uhr.
Freitag, 23 Mai
Aesch
Konzert «Et in terra pax» Ref. Kirche 19 Uhr.
Arlesheim
Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.
Buchstartmorgen. Gemeindebibliothek
9.30 bis 10.30 Uhr.
After Silence – Voces 8. Domkonzert 19.30 bis 21 Uhr.
Dornach
Filmabend: «Sophie Schill – die letzten Tage». Kath Kirche 20 Uhr.
Münchenstein
Vernissage Fotoausstellung «Life at Sea» Ref. KGH. 18 Uhr.
Kino-Night: «Die Wikinger sind los» Ref. KGH. 18.30 bis 21.30 Uhr.
Männerpalaver – auch für Frauen mit dem Seemannschor Störtebekers Dorfkirche 19.30 Uhr.
Reinach
Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.
Stricktreff. Gemeindebibliothek 15 bis 17 Uhr.
Storchenpaare im Erlenhof mit dem VNVR 16 und 18 Uhr.
Chinderflohmi. Aula Fiechten 17 Uhr.
Lange Nacht der Kirchen. Zentrum Mischeli 19 bis 22 Uhr.
Samstag, 24 Mai
Arlesheim
«Im Wandel der Zeit» vom Vokalensemble
A Cappella Aula Gerenmatt. 19.30 Uhr.
Dornach
Spaziergang des NVD. Sportplatz Gigersloch 9 bis 12 Uhr.
Monatsmarkt. Nepomukplatz 9 bis 14 Uhr.
Kasper- und Clown-Sommerfest Goetheanum Ab 15 Uhr.
Poetischer Rosenrundgang Kloster Dornach. 14 bis 15.30 Uhr.
Englische Chormusik des Neuen Basler Kammerchors. Klosterkirche. 19.30 Uhr.
Rock/Pop-Night des Musikvereins Concordia. Turnhalle Bruggweg 20 Uhr.
Münchenstein
Gelgia Caduff: «Wishful Thinking». Kuspo. 19 Uhr.
Pfeffingen
Reparatur- und Entsorgungstag Werkhof. 9 bis 12 Uhr.
Sonntag, 25 Mai
Aesch
«Soft Ice»: Matinee mit Dominik Muheim Schloss-Chäller. 10.30 Uhr.
Arlesheim
Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.
Sonntagsatelier: «Alle Vögel sind schon da». Forum Würth. 14 bis 15.30 Uhr.
Dornach
Kasper- und Clown-Sommerfest Goetheanum Ab 11 Uhr.
Konzert plus Komödie: Stegreif-Kammerorchester. Akademie für anthroposophische Pädagogik. 15.30 Uhr.
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 15 Mai 2025
Barbara Ferté Falkenstrasse 29
4153 Reinach
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 26. Mai 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
19/2025:
Konzert: The Cinelli Brothers Wydekantine. 17 Uhr.
Münchenstein
Gelgia Caduff: «Wishful Thinking». Kuspo. 17 Uhr.
Reinach
Quartierflohmarkt Reinach Süd. 10 bis 16 Uhr.
Frühlingskonzert Orchester Reinach. Dorfkirche 17 bis 19 Uhr.
Dienstag 27 Mai
Arlesheim
Lesung mit Christine Brand. Gemeindebibliothek 19.30 bis 21 Uhr.
Reinach
Monatsmarkt. Ortszentrum. 10 bis 20 Uhr.
Infobus Pro Senectute am Monatsmarkt. 10 bis 20 Uhr.
Mittwoch, 28 Mai
Dornach
Vortrag des NVD über einheimische Fische Aula des Schulhauses Brühl. 19.30 Uhr.
Münchenstein
Pflanzkaffee Friedhof 15 bis 17 Uhr.
Reinach
Mir laufe zämme. Ecke Austrasse/ Aumattstrasse. 9.30 bis 11 Uhr.
Stammtisch Senioren für Senioren KGH Mischeli 15 bis 17 Uhr.
Donnerstag, 29 Mai
Aesch
Banntag. Mühleplatz 9 Uhr.
Arlesheim
Banntag. Dorfplatz/Pulverhüsli. 9.30 bis 18 Uhr.
Dornach
Tänze aus aller Welt
Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt. Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.
Banntag. Festhalle Schlosshof 11 bis 18 Uhr.
Musikalische Führung mit Marcus Schneider. Glashaus am Goetheanum 14 Uhr.
Jazz im Kloster. Kloster Dornach. 18.30 bis 20 Uhr.
Hochwald
Banntag. Schulhaus. 13 Uhr.
Münchenstein
Banntag. Dorfplatz. 13 Uhr.
Open Decks. Haus der elektronischen Künste 17 bis 20 Uhr.
Pfeffingen
Banntag. Waldschule: 9.15 Uhr. Dorfplatz: 13 Uhr. Kirche: 14 Uhr.
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 3.August
«Wenn Farben erzählen» Ausstellung von Robert Wróblewski Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet: Mo bis Sa, 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 31 Mai.
Dornach
«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr, 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.
«Aus des Kosmos Geist entzünden …» Rudolf Steiner – Leben und Werk 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1. Januar 2026 Münchenstein
Kunstausstellung «Collage – Graffiti – PopArt» von Andreas Burkhalter Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis 27 Juni
CD-Signierung mit Emil Steinberger und Niki Reiser

Kulturhaus Bider & Tanner Samstag, 24. Mai 2025
Zeit: 14.00 bis 15.00 Uhr Sachbuchabteilung im EG
Endlich ist es so weit, die wunderbare Filmmusik des Basler Filmkomponisten Niki Reiser für den Kinofilm über das Leben der Kabarettlegende Emil Steinberger «Typisch Emil» ist als CD erhältlich.
Eintritt frei
Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di bis Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August
«PlanteSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.
«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober.
Werkstattkultur: Ausstellung der Künstler Charles Blockey und Martin Raimann. Walzwerk-Areal Geöffnet: Sa und So, 11 bis 19 Uhr. Bis 25 Mai.
Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr; Do 12 bis 20 Uhr; Sa und So 12 bis 17 Uhr. Bis 10 August
Reinach
«Orbital» – die Erde von
«Seelensprache» von Silvia Müller-Vögtli. Heimatmuseum Reinach.
Geöffnet: Sa und So 14 bis 17 Uhr; Di, 19 bis 21 Uhr. Bis So, 25 Mai. ANZEIGE
9.
8.
5.
4.
3.


1. MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag 2.
PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag
HELENE HEGEMANN: Striker Roman, Verlag Kiepenheuser & Witsch
MARKUS THIELEMANN: Von Norden rollt ein Donner Roman, Verlag C. H. Beck
MARTIN WALKER: Déjà-vu Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police Kriminalroman, Diogenes Verlag
6. CHRISTINE BRAND: Vermisst Der Fall Emily Kriminalroman, Blanvalet Verlag
7. SOPHIE HUNGER: Walzer für Niemand Roman, Verlag Kiepenheuer & Witsch
JOËL DICKER: Ein ungezähmtes Tier Roman, Piper Verlag
PHILIPP GURT: Todesengel Ein Fall für Giulia de Medici Kriminalroman, Kampa Verlag
10.
HELENE BRACHT: Das Lieben danach Roman, Hanser Verlag
1. FRANZ BÜCHLER/ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch, Verlag Birsfelder Händedruck 2. BARBARA SALADIN: Hügel, Täler und alte Gemäuer 50 Ausflüge und Entdeckungen in der Region Basel Regioführer, Friedrich Reinhardt Verlag 3. PAPST FRANZISKUS: Hoffe Autobiografie, Kösel Verlag 4. VERENA STEINER: Solo Alleinsein als Chance Lebensgestaltung, Arisverlag 5. FRANK URBANIOK: Schattenseiten der Migration Zahlen, Fakten, Lösungen Zeitfragen, Voima Verlag 6. ANNE APPLEBAUM: Die Achse der Autokraten Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an