21_20230525_WOZ_WOSANZ.pdf

Page 1

Ihr regionaler Elektriker 061 465 65 65 ETAVIS Kriegel+Co. AG St. Jakob-Strasse 40 CH-4132 Muttenz muttenz@etavis.ch

«Ich möchte die Menschen für die Wildbienen begeistern»

Vor kurzem war Weltbienentag. Wie es den Bienen in der Region geht und was die Bestäuber am Leben hält, erfährt man auf dem Wildbienenpfad der Studentin Céline Bienz in Huggerwald

Interview: Bea Asper

Wochenblatt: Sie verbinden ein Erlebnis für die Region mit Ihrer Arbeit für den Bachelor in Agrarwissenschaften Wie kam es dazu?

Céline Bienz: Auf die Idee mit dem Wildbienenpfad bin ich gekommen, nachdem ich letzten Sommer ein Praktikum am FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) gemacht habe Dort hatte ich die Chance im «Ressourcenprojekt bienenfreundliche Landwirtschaft» mit der Wildbienenspezialistin Sabrina Gurten zusammenzuarbeiten Ich realisierte, dass es viele Möglichkeiten gibt, die Wildbienen in der Landwirtschaft zu fördern Fasziniert von den Wildbienen, habe ich mich entschieden, meine Bachelorarbeit über dieses Thema zu schreiben Meine Schwester hat mich dann auf die Idee mit dem «Bienenpfad» gebracht Ich war begeistert

Zu welchen Erkenntnissen kamen Sie im Verlauf Ihres Projektes?

Für die Realisierung brauchte es zunächst viele Recherchen über die heimischen Wildbienen Ich musste herausfinden, welche Arten vorkommen, und mich dann entscheiden, über welche sechs Wildbienenarten ich berichten möchte Das war nicht einfach, denn in der Region gibt es über 100 verschiedene

Wildbienen Danach habe ich viel über die ausgewählten Wildbienen gelesen und den Pfad geplant Er ist fünf Kilometer lang und enthält acht Posten mit viel Wissenswertem

Wie sind sie bei der Erstellung des Wildbienenpfads vorgegangen?

Ich habe ein Logo und mithilfe meines Partners Severin Klötzli und einer Anleitung in Youtube die Website www wildbienen-pfad ch erstellt Für die Gestaltung der Infotafel und Postkarten habe ich das kostenlose Programm von Adobe Express verwendet Weiter

brauchte es Materialien für die Kleinstrukturen für die Wildbienen auf dem Wildbienenpfad Dabei konnte ich mit regionalen Materialien arbeiten Das Holz für den Totholzhaufen zum Beispiel kam von einem umgefallenen Baum, welcher auf dem Weizenfeld lag und weggeräumt werden musste Der Sandhaufen wurde mit Löss von der Grube der ZZ Wancor in Laufen erstellt, welcher sich gut für die im Boden nistenden Wildbienen eignet Für den Aufbau aller Strukturen konnte ich mit den Maschinen des Biobetriebs Klötzli arbeiten und wurde von dessen Team unterstützt

Setzt sich mit ihrem Wildbienenpfad für die Tiere ein: Céline Bienz vor einem Wildbienenhotel

FOTO: BEA ASPER

Wie sieht es mit dem Bestand der Wildbienen aus? Gemäss Verbreitungskarte der CSCF (Centre Suisse de Cartographie de la Faune) kommen alle vorgestellten Wildbienenarten in der Region noch vor Sie sind jedoch alle vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste Für die vertieften Abklärungen kann man Wildbienen einfangen Das Zeitfenster dafür ist jetzt nicht optimal, da solche Erhebungen im Sommer stattfinden

Fortsetzung auf Seite 3

10 ºC 23 ºC 10 ºC 23 ºC 10 ºC 25 ºC

Nasse

Feuchter

Wir kümmern uns auch um Ihre Heizung!

Freitag, 26 5 2023 Sonnig und angenehm warm

Samstag 27 5 2023 Unverändert sonnig und weiterhin frühsommerlich warm

Sonntag 28 5 2023 Viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen

Laufen 7 Himmelried 9

Das diesjährige Europäische Jugendchorfestival ist Geschichte Die mehrtägige Veranstaltung gastierte mit einem Konzert in Laufen

Die Chastelbach Brauerei sucht einen neuen Besitzer Urs Meier hat sich dazu entschlossen die Kleinbrauerei zu verkaufen

...wir kümmern uns drum!

Tel. 061 712 25 90 www.stocker-sanitaer.ch

Badumbauten, Sanitärservice Heizungsauswechslungen Reparaturen, Boilerservice

AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL Donnerstag, 25 Mai 2023 115 Jahrgang Nr 21 P P A 4242 Laufen Post CH AG
Aktuell 14 Stellen 22 Immobilien 22
Ihr feiner Goldschmied im Stedtli Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restaurierung antiker Grossuhren Di bis Fr 13 30 –18 00 Uhr Sa auf Termin 061 701 97 26 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch EISHAL N samstag, 17. Juni 2023 09.30 - 00 H EINTRITT FREI ! wwwumwelttag-laufen ch specialguest C S N um g LAUFEN Pascal Wolf T 058 357 03 84 | pascal wolf@allianz.ch Hauptagentur Laufen Bahnhofstrasse 2 | 4242 Laufen ALLIANZ CH/MARKUS BURGUNDER ANALYSIEREN PLANEN SANIEREN.
Wände?
Keller? 10 Jahre Gewährleistung Festpreis, 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Abdichtungssysteme Walzer AG Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz Teichgässlein 9 4058 Base t 061 461 70 00 walzer@isotec ch www.isotec-walzer.ch MODE IM MITTELPUNKT Unsere Frühlings-/Sommermode sorgt für fröh iche Stimmung Lassen S e sich nspirieren VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN / +41 61 761 60 60 www moderuf ch / youngfashion-ruf ch Hauptstrasse 4 - 4242 Laufen www steinparadies-laufen ch Tel: 061 761 75 55 Reinigung innen + aussen Mit Aurasprays, Räucherwaren WassersteinKomb s, Arvenholz Produkten und vielem mehr schaffen sie sich ihre Woh fühloasen Zyt für e Lächle Meisenweg5inLaufen shoprichterich-ag.ch ARIEH PC REPARATUREN SHOP SCHULUNG MAC Hauptstrasse 27 4242 Laufen T 061 761 76 76 Wir vernetzen Sie DATENRETTUNG Laufen 061 761 67 41 START GRILLSAISON: SCHWEINSFILET-SPIESSLI MIT SPECK UMWICKELT. 100 g nur FR. 4.90

Empfehlungen

Bad- und HeizungsErneuerung

Alles für Ihren

guten Schlaf.

Immer nachschauen, was HELFENFINGER bietet.

Immer noch schauen, was HELFENFINGER bietet.

4226 Breitenbach 061 781 28 28

E-Mail: helfenfinger@bluewin.ch

Maler Express

Familienbetrieb

Maler- und Tapezierarbeiten

Bodenbeläge und Fassaden

Fam Buschor

www maex-team ch

061/733 16 10 Gratis Heimberatung

KARTENLEGER MAGIC

Seit 35 Jahren Hellseher

Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen, Pendeln, Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min.

KAUFE AUTOS

aller Marken & Jahrgänge

zu fairem Preis

Km und Zustand sind egal, auch mit Motor- und Getr ebeschaden Barzahlung, schne e Abholung

Tel 079 415 10 46 – Danke für Ihren Anruf auch Sa /So

Armin Kündig

Totalgaz-Hauptdepotsitär ...verkaufen, reparieren undService

Vermietung und Verkauf von Gasheizungen usw

Heizen von Partyzelten

Hallen, Bauaustrocknung usw

Friedhofstrasse 12 Natel 076 387 07 92

4227 Büsserach

EnergieSicherheit gefährden?

Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP / BE

«Wir haben zu wenig Strom und der Wärmepumpen-Markt ist überhitzt. Es braucht keine Milliarden-Subventionen.»

www.stromfresser-gesetz-nein.ch

Überparteiliches Komitee gegen das StromfresserGesetz

IMPRESSUM

Grösstes BettenFachgeschäft in der Nordwestschweiz!

Betten-Haus Bettina AG Wilmattstrasse 41 4106 Therwil Parkplätze vorhanden

Tel 061 401 39 90 bettenhaus-bettina.ch

Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.

Ihre Zahnärzte in Aesch: Vorsorge und Zahngesundheit liegen uns am Herzen. Wo nötig behandeln wir Ihre Zähne, dies mit top modernen und digitalen Technologien, hochqualitativ und auf Sie abgestimmt. Passgenauen Zahnersatz, Kronen und Brücken fertigen wir an einem Tag. Ein freundliches Team erwartet Sie.

www.zahnaerzte-zentrum-aesch.ch

Amt für Verkehr und Tiefbau

Aufforderung

zum Aufschneiden der Bäume und Sträucher entlang Kantonsstrassen

Die Grundeigentümer/innen werden aufgefordert, gemäss § 23 der Verordnung über den Strassenverkehr sowie § 49 und § 50 der Kantonalen Bauverordnung die Bäume und Sträucher, deren Äste seitlich über die Fahrbahn und das Trottoir der öffentlichen Strasse hinausreichen, aufzuschne den Die Höhe des Aufschne dens beträgt im Bereich der Fahrbahn 4 20 m im Bereich des Trottoirs/Radwegs 2 50 m Bei Strasseneinmündungen Kurven und Ausfahrten ist die freie Sicht zu gewährleisten Bäume und Sträucher sind dementsprechend zurückzuschneiden

Die Strassenbeleuchtung und Signalisation öffentlicher Verkehrswege und Plätze

darf nicht durch Bäume und Sträucher verdeckt werden

Zum Ausführen dieser Arbeiten wird eine Frist bis zum 23 Juni 2023 gesetzt Nach Ablauf dieser Frist kann das Aufschneiden und Wegräumen auf Kosten der Eigentümer angeordnet werden

Wir bitten Sie im Interesse der Verkehrssciherheit und der Strassenbenützer dieser Aufforderung nachzukommen Besten Dank

Bitte

Stromfresser-Gesetz

Bundesgesetz KIG

Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden in den Bezirken Laufen (BL) sowie Thierstein und Dorneck (SO) – mit Ausnahme Dornach Gempen

Hochwald www wochenblatt ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin

CH Regionalmedien AG

Hauptstrasse 37 4242 Laufen

Redaktion

061 789 93 38

redaktion.laufen@wochenblatt ch

Redaktionsleitung

Gaby Walther (gwa)

Redaktion Melanie Brêchet (meb)

Redaktionsschluss

Montag 12 00 Uhr

Inserate

061 789 93 33 inserate laufen@wochenb att ch

Verkaufsleiter

Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch

Inserateschluss Montag, 16 00 Uhr

Inseratetarife www wochenblatt ch

Beglaubigte Auflage 22 050 Ex WEMF 2022

Inseratekombinationen

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer und Prattler Anzeiger Birsfelder Anzeiger

Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022

Druck CH Media Print AG Copyright

Solothurn 20 April 2023

Amt für Verkehr und Tiefbau Abteilung Strassenunterhalt

CH
CH Regionalmedien AG Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55 aboservice@chmedia ch 1 Jahr CHF 120 –, ½ Jahr CHF 60 –Eine Publikation von www chmedia ch
Regionalmedien AG Abonnemente
Inseratetarife als PDF
Tel
783
ch
061
89 47 wwwarminkuendig
NEIN
KARTENLEGER MAGIC Seit 35 Jahren Hellseher Liebe, Geld, Arbeit, Lebensberatung, Partnerschaft, Kartenlegen Pendeln Tarot, Engelskarten Telefon 0901 551 552 Fr 2.50/Min.
2023
ÄnderungderAnnahmeschlusszeiten ErscheinungsweiseüberPfingsten
beachten Siedievorgezogenen Annahmeschlusszeiten Ausgabe Anzeigenschluss fürInserate WochenblattfürdasBirseckunddasDorneck Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr WochenblattfürdasSchwarzbubenlandunddasLaufental Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr OberbaselbieterZeitung Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr Birsigtal-Bote Donnerstag,1.Juni Freitag, 26. Mai 16 Uhr CH RegionalmedienAG Rathausstrasse
www.chmediawerbung.ch Traueranzeigen können onlineüberwww.gedenkzeit.ch oderperE-Mailauf todesanzeigen@chmedia.ch aufgegeben werden.
24,4410 Liestal Tel. 058 200 53 53, inserate@chmedia.ch

INTERVIEW (FORTSETZUNG VON SEITE 1)

Im Bereich Landwirtschaft gibt es die sogenannten «Umweltziele Landwirtschaft» Dort werden Ziele in den Bereichen Landschaft, Klima, Luft, Wasser und Biodiversität definiert Bei den Biodiversitätszielen wird auch definiert, welche Wildbienenarten erhalten werden sollen Um dies zu überprüfen, gibt es regelmässige Kontrollen und daraus entstehen Statusberichte, die aufzeigen, ob die Schweizer Landwirtschaft auf dem «richtigen Weg» ist Weiter kenne ich verschiedene Projekte im Bereich der Wildbienenforschung am FiBL und der Uni Bern

Wie geht es den Wildbienen in unserer Region?

Ich denke das Schwarzbubenland und das Laufental sind eine bienenfreundliche Region Dafür spricht die reiche Artenvielfalt bei den Wildbienen Dennoch sind viele unserer Arten vom Aussterben bedroht Dies ist vorwiegend auf drei Faktoren zurückzuführen, welche überall zu Problemen für die Wildbienen führen: Das fehlende Blütenangebot zwischen Juni und August, das Fehlen von geeigneten Nistgelegenheiten für Wildbienen, die fehlende Vernetzung von Nahrungsangebot und Nistgelegenheit Diese sollten nicht mehr als 300 Meter auseinanderliegen, weil die Flugstrecke der meisten Wildbienen nicht länger ist Es stellt sich nun die Frage, wie alle Bedingungen erfüllt werden können und trotzdem eine produktive Landwirtschaft möglich ist Was möchten Sie mit dem Wildbienenpfad bewirken?

Ich möchte herausfinden, was die Menschen über die Wildbienen wissen und was sie vom Besuch des Wildbienenpfades mitnehmen Dazu habe ich einen Fragebogen zusammengestellt, den man online ausfüllen kann Ich möchte die Menschen für die Wildbienen begeistern und sie motivieren Die Besucher und Besucherinnen sollen ein Auge dafür bekommen, welche Lebensräume für Wildbienen geeignet sind und welche weniger Ich denke, das wäre ein guter erster Schritt zu einem wildbienenfreundlicheren Leben

Sind Sie bei Ihrem Projekt auf offene Ohren gestossen? Ich habe sehr viel Unterstützung bekommen was ich am Anfang nicht erwartet hätte Von der Fachhochschule haben mich Jan Grenz und Dominik Füglistaller beflügelt, meine Idee umzusetzen Lars Straub hat mich mit seinem Fachwissen über Wildbienen unterstützt und Karin Zbinden hat mir geholfen, die Umfrage zu erstellen Meiner Schwester Isabelle Bienz bin ich sehr dankbar für die Idee mit dem Pfad und für die Hilfe bei den Texten Finanziell wurde ich unter anderem von der Gemeinde Kleinlützel unterstützt Der Biobetrieb Klötzli war natürlich zentral für die Umsetzung des Projekts, weil der Wildbienen-Pfad auf dessen Land realisiert werden kann

Auch die Eröffnungsfeier am 3 Juni wird auf und vom Betrieb organisiert Mein Partner Severin Klötzli und seine Familie haben mich sehr unterstützt bei der Umsetzung meines Projekts.

Tagesfamilien zum Wohl der Kinder

Die Nachfrage ist grösser als das Angebot: Der Verein Tagesfamilien Laufental wächst und sucht deshalb junge und jung gebliebene Tagesfamilien Dem Verein sind acht Gemeinden angeschlossen, in denen das Angebot an Tagesfamilien zur Verfügung steht

Carlo Lang

2014, im Gründungsjahr des Vereins (vormals Zweckverband) lag die Anzahl Betreuungsstunden noch unter 9000 2022 waren es bereits über 22 000 Stunden, Tendenz immer noch steigend In der Geschäftsstelle in Laufen wurden aus diesem Grund auf Anfang März die Stellenprozente um ca 20 auf neu 90 Prozent erhöht Neben Geschäftsstellenleiterin Karin Neri mit einem 50-Prozent-Pensum konnte das Vorstandsmitglied Tamara

Stähli für operative Tätigkeiten gewonnen werden Nach und nach übernimmt sie auch die Arbeiten von Gründungsmitglied René Korner Dieser war 2022 noch mit rund 15 Prozent für den Verein tätig und möchte nun kürzertreten Diesen Herbst wird entschieden, ob die leichte Aufstockung in naher Zukunft ausreicht

Acht Gemeinden sind angeschlossen In den Laufentaler Gemeinden Blauen, Brislach Grellingen Laufen Liesberg Roggenburg Röschenz und Zwingen besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Verein Tagesfamilien Laufental In diesen Gemeinden wird eine stets steigende Anzahl an Betreuungswünschen mit Betreuungsplätzen miteinander verbunden: Zurzeit werden 51 Kinder bis 16 Jahre von zwölf Tagesfamilien betreut Der Verein ist kantonal anerkannt und Mitglied von Kibesuisse, der nationalen Dachorganisation im Bereich Kinderbetreuung

Gesucht sind Tagesfamilien Interessierte, verantwortungsbewusste, junge und jung gebliebene Mütter, ganz selten sind es Väter, werden in einer

30-stündigen, vom Verein bezahlten Grundausbildung auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet Regelmässige, ebenfalls bezahlte Aufbaukurse gehören dazu Medizinisches, Ernährung, Erziehungsund Betreuungsfragen, Ausflüge oder die Hygiene sind Themen, die besprochen werden

Tagesfamilien sind längerfristig engagiert, erhalten einen Lohn und sind im Falle von Krankheit und Unfall versichert, inkl gegebenenfalls mit BVGBeteiligung Auf der anderen Seite stehen die Eltern die entsprechend ihrem Einkommen unterschiedlich viel für die Betreuung ihrer Kinder zahlen, und die acht Gemeinden, die allfällige Differenzen übernehmen Tagesfamilie zu sein, sei aus verschiedenen Gründen attraktiv: Man arbeitet zu Hause, die eigenen Kinder werden mitbetreut und können mit anderen Kindern zusammen spielen, verschiedene Nationalitäten können bereichernd sein, und man tut etwas Sinn- und Wertvolles mit jungen Menschen, die ihre Erlebnisse in den Tagesfamilien in bester Erinnerung behalten werden

www tagesfamilien-laufental ch

L AUFEN

Der sichere Weg in die Selbstständigkeit

Kinder, die Velofahren können und sich mit Verkehrsregeln auskennen, sind sicherer unterwegs Die Schulung dieser

Fähigkeiten übernimmt Pro Velo in seinen Kursen, die auch in Laufen angeboten werden

Melanie Brêchet

Mit dem Entfernen der Stützräder ist es noch nicht getan Zum Velofahren gehört dazu, sich im Verkehr, der bekanntlich nicht weniger wird, zurechtzufinden und die gängigen Regeln zu kennen Das kann bereits im Kindsalter erlernt werden, z B in den Kursen von Pro Velo Dabei sollen die Fertigkeiten nicht nur theoretisch sondern auch aktiv erlernt werden Angeboten werden Kurse für Kinder ab

sechs Jahren Sie richten sich teilweise auch an Erwachsene In Laufen wird ein sogenannter B-Kurs angeboten Er richtet sich an Kinder ab siebenjährig Geübt wird im geschützten

Raum und auf Quartierstrassen Im Mittelpunkt stehen die Regeln und das korrekte Verhalten im Verkehr Vom Abstandhalten über das Zeichengeben bis zum richtigen Abbiegen ist alles dabei Voraussetzung ist, dass das Kind schon sicher ein Velo lenken kann Das Kind wird von einer erwachsenen Begleitperson unterstützt, die ebenfalls mit dem Velo unterwegs ist Begleitpersonen dürfen auch mit einem E-Bike kommen Die Velos müssen strassentauglich ausgerüstet sein, das Tragen eines Helmes wird empfohlen

Weniger Anmeldungen in Laufen Sabine Asprion ist in Laufen Kursleiterin Sie stellt fest, dass es hier im Vergleich zu

Agglomerationsgemeinden wie Reinach oder Allschwil weniger Anmeldungen gibt «Warum das so ist, kann ich nicht sagen, möglicherweise erachten es Eltern als zu gefährlich, hier Velo zu fahren, jedoch wäre es gerade in diesem Fall sinnvoll, die Kinder zu schulen » Velofahren sei koordinativ komplex für kleine Kinder, z B das Zurückschauen sei nicht einfach Mit viel Übung würden die Kinder aber die Angst verlieren und hätten dann schliesslich den Plausch am Velofahren Längerfristig bedeute dies auch einen grossen Schritt in die Selbstständigkeit Für Sabine Asprion ist Velofahren die eierlegende Wollmilchsau Es sei leise, gesund, ökologisch, günstig und schnell «Je früher man es lernt, desto besser »

3 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 LAUFENTAL L AUFENTAL
FOTO CARLO LANG
Geschäftsstelle in Laufen: Karin Neri (l) und Tamara Stähli vom Verein Tagesfamilien Laufental engagieren sich für Kinder, Eltern und Tagesfamilien
Velokurs B «Erste Ausfahrten» in Laufen findet am 3 Juni von 13 30-16 30 Uhr statt Für Kinder von 7 bis 12 Jahre mit einer erwachsenen Begle tperson We tere Informationen und Anmeldung unter www pro-velo ch Kurse für Kinder: Pro Velo möchte den Spass am Velofahren fördern FOTO SIMON WITTWER/ZVG
Der
Was Wildbienen mögen, ist nicht auch automatisch für unsere Augen schön: Ein loser Asthaufen bietet viel Platz und Nistplätze FOTO BEA ASPER

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch

Laufen

Freitag, 26. Mai, 10.00 Uhr

Altersheim Rosengarten Laufen Gottesdienst im grossen Saal

Samstag, 27 Mai, 9 00 Uhr

Trauercafé im ref Kirchgemeindehaus

Laufen, Schutzrain 15, 9 00 – 11 00 Uhr

DasTrauercafé wird geleitet von Pia Küng, Trauerbegleiterin trauerbegleitung@ gmx ch, 079 568 74 10 Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos, eineAnmeldung ist erforderlich Sie sind jederzeit herzlich willkommen

Samstag, 27 Mai, 9 10 Uhr

Bibel­Lesetreff, im kleinen Saal des ref Kirchgemeindehauses, Schutzrain 15 in Laufen, 9 10–10 30 Uhr

Sonntag, 29 Mai, 10 00 Uhr ref Kirche Laufen Pfingst­Gottesdienst mitAbendmahl,PfarrerinRegineKokontis, Gisella Schnell Kocher, Klanginstrumente und Tatjana Fuog Orgel

Dienstag, 30 Mai, 11 45 Uhr

ökumenischer Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse Anmeldung ausnahmsweise bis Donnerstag, 25 Mai, um 12 00 Uhr beim Sekretariat der ref Kirchgemeinde, Corinne Züllig: 077 436 28 26.

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch

Sonntag, 4. Juni, 10.00 Uhr

Gottesdienst, Pfarrer Stefan Berg

Kirchenkaffee

Mittwoch, 7. Juni, 14.30 Uhr

Ökum. Geschichtenabenteuer, Evelyne Standke und Sigrid Petitjean, Anmeldung bis 4.6. unter 079 514 29 72 oder evelyne.standke@kgleimental.ch, Unkostenbeitrag Fr. 5.–

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde Thierstein

Gottesdienste:

Samstag, 27. Mai, 10.00 Uhr

Hauskapelle Zentrum Passwang, Breitenbach, Gottesdienst zu Pfingsten, Pfr

Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Sonntag, 28. Mai, 10.15 Uhr

ref Kirche Thierstein Breitenbach

Pfingstgottesdienst mit Taufe und Abendmahl,Täufling:JulianHänggi,Nunningen, Pfr Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr

Sonntag, 4. Juni, 10.15 – 11.45 Uhr

ref Kirche, Thierstein, Breitenbach, Konfirmation Die Konfirmanden sind:

Adrian Bieli Erschwil; Samira Brodbeck, Himmelried; Chiara Gruber, Nunningen; Martina Hofmeier, Grindel; Noë Lüscher, Nunningen; Zora Marchesi, Breitenbach; Joël Meyer, Himmelried; Shania Zimmer­

mann, Breitenbach.Thema: Reisen, Cocktails und Kulturen; Pfr Stéphane Barth, Org Blandine Abgottspon, Git Carmen Gerber Die SoSchule/ChinderChilche bietet einen Kinderhütedienst an.

Konfirmandenunterricht:

Donnerstag, 25. Mai, 18.00 – 19.30 Uhr im Gde ­Saal, ref Kirche Thierstein, Breitenbach Do 1 Juni, 18 00 – 19 30

Uhr, im Gde ­Saal, ref Kirche Thierstein

Breitenbach, letzte Konf ­Vorbereitungen Sa 3 Juni,13 30–17 00Uhr inGde ­Saal u. in ref Kirche Thierstein, Breitenbach:

Konfirmationshauptprobe So 4 Juni, 9 00 Uhr: Fotoshooting 9 30 Uhr: Singprobe; 10 15 – 11 45 Uhr: Konfirmationsgottesdienst

Pally Bestattungen

Rund um die Uhr für Sie da 061 791 93 33 pally-bestattungen.ch

Wir danken herzlich

Für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben

Martin Cueni-Fringeli

erfahren durften

Besonders herzlich danken wir Herrn Pfarrer Adolf Büttiker für die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes und dem Organisten Herrn Polus für seine musikalische Begleitung

Herrn Dr Hofer für seine Betreuung

Danken möchten wir auch den Fahnendelegationen Musikverein, Sportverein, Feldschützen sowie den Turnveteranen Baselland und den Schulkameraden

Danke sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen und ihr Mitgefühl durch Worte, Geldspenden, Blumen und heilige Messen zum Ausdruck brachten und Martin auf seinem letzten Weg begleitet haben

Blauen, im Mai 2023

Die Trauerfamilie

Dreissigster: Sonntag, 28 Mai 2023, 11 00 Uhr; in der Kirche Blauen

Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.

Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater

Ernst Pflugi-Meier

2.8.1935 – 22.5.2023

Dem Wunsch unseres Vaters entsprechend, haben wir im engsten Familienkreis von ihm Abschied genommen und es findet keine Abdankung statt. Wir sind sehr traurig, aber auch froh für ihn, dass er friedlich einschlafen konnte.

Wir danken dem Team vom Alters- und Pflegeheim Stäglen Nunningen für die gute und liebevolle Pflege.

«Wo finde ich ein neues Zuhause?»

Das Haustier bei der Vorsorge nicht vergessen

HEINRICH KÄCH AG

Tel. 061 706 56 55 www.bestattungen-kaech.ch

Bruggweg 74 | 4143 Dornach

Wir vermissen Dich: Erich Pflugi Benno Pflugi Esther Pflugi mit Rudolf Steiner Gilt als Leidzirkular

Seit 60 Jahren und jetzt erst recht:

Handeln für Veränderung

Amnesty schützt und stärkt weltweit die Rechte von Menschen – mit Erfolg Heute zählt unsere Bewegung bereits über 10 Millionen Menschen Sind auch Sie dabei?

Jetzt spenden mit Twint

QR-Code mit der TWINT-App scannen

Betrag eingeben und Spende bestätigen

4 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr. 21

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Aus der Stadtratssitzung

vom 22 Mai 2023

Der Stadtrat hat an seiner letzten Sitzung u a folgende Geschäfte behandelt und Beschlüsse gefasst:

• Die Jahresrechnung 2022, ausweisend einen Gewinn von Fr 37 989 84, wurde definitiv zuhanden der Gemeindeversammlung verabschiedet

• Das Geschäftsverzeichnis der Gemeindeversammlung vom 15 06 2023 wurde verabschiedet

• Als Ersatz für Frau Sonya Pernter wurde Frau Houda Bourbia geb 1991 für den Rest der Amtsperiode in den Schulrat der kantonalen Sekundarschule Laufental delegiert

• Der Stadtrat hat zur Kenntnis genommen, dass der Regierungsrat eine «Aufsichtsrechtliche Anzeige» (Aufsichtsbeschwerde) gegen den Stadtpräsidenten in allen Punkten als unbegründet erachtet hat (separate Mitteilung erfolgt)

Öffnungszeiten

über Pfingsten

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung über die kommenden Feiertage wie folgt geändert sind: Montag 29 Mai 2023 ganzer Tag geschlossen

Wir sind am Dienstag, 30 Mai 2023 wieder für Sie da Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme und wünschen schöne Pfingsten!

Baugesuch, Auflage vom 25 Mai bis 5 Juni 2023

BG-Nr 0790/2023 Bauherrschaft: Eigentümerschaft Delsbergerstrasse 24 v d Reimann Karin/Rheinfelderstrasse 15/4058 Basel

Projekt: Überdachung Hinterhof, Delsbergerstrasse 24 4242 Laufen Parz 1651 Delsbergerstrasse 24, 4242 Laufen Projektverfasser/ in: jermann architektenund raumplaner ag/ Hintere Gasse 52, 4242 Laufen

Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten

EINLADUNG ZUR

GEMEINDEVERSAMMLUNG

Am Donnerstag 15 Juni 2023 um 20 00 Uhr in der Aula des Gymnasiums

Laufental-Thierstein

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 8 Dezember 2022

TRAKTANDEN

1 Einbürgerungen

2 Jahresrechnung 2022

3 Teilrevision der Gemeindeordnung

4 Zweckverband Sozialberatung Laufental: Austritt

5 Zweckverband Stützpunktfeuerwehr

Laufental: Änderung Statuten

6 Antrag Ralph Jordi: Nichterheblicherklärung

7 Verschiedenes Mitteilungen Anträge

Alle Stimmberechtigten von Laufen sind zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung freundlich eingeladen Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und sachliche Diskussionen

Laufen 22 Mai 2022

Auflage

STADTRAT LAUFEN

Präsident: Pascal Bolliger Stadtverwalter: Thomas Locher

Die allfälligen Unterlagen zu den Traktanden liegen während den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei der Präsidialabteilung zur Einsicht auf und können auf der Homepage der Stadt Laufen eingesehen werden (https://www laufen-bl ch/politik/gemeindeversammlungen-2023 html/443)

Mit dem nebenstehenden Code gelangen Sie direkt auf die Website, von der Sie die Details zu den Geschäften herunterladen können

GESCHÄFTSVERZEICHNIS UND ANTRÄGE

Traktandum 1: Einbürgerungen

Für diese Gesuchstellenden ist die kantonale Bewilligung zur Einbürgerung durch die Sicherheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft erteilt worden

Giganti, Michele

Geburtstag 14 03 1974

In der Schweiz seit 2001

In Laufen seit 1 06 2016

Giganti-Masi, Maria

Geburtstag 2110 1973

In der Schweiz seit Geburt

In Laufen seit 1 06 2016

Giganti, Daniele

Geburtstag 14 10 2006

In der Schweiz seit Geburt

In Laufen seit 1 06 2016

Giganti, Davide

Geburtstag 21 07 2009

In der Schweiz seit Geburt

In Laufen seit 1 06 2016

Tesfagebriel, Yosan

Geburtstag 17 02 2005

In der Schweiz seit 2011

In Laufen seit 21 01 2011

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen:

Den Einbürgerungen der genannten Personen wird zugestimmt

Traktandum 2: Jahresrechnung 2022

Die Jahresrechnung 2022 weist einen Gewinn von CHF 37 989 84 aus Dies ist gegenüber dem Budget eine Verbesserung von CHF 1 016 766 84 Nach Gewinnübertrag weist die Stadt Laufen ein Eigenkapital von CHF 5 802 089 74 aus In der Investitionsrechnung resultiert wegen nicht realisierten Investitionen ein Einnahmenüberschuss von rund CHF 0 152 Mio Die Bruttoverschuldung konnte um CHF 5 0 Mio reduziert werden Es wird wie üblich auf das separate Detaildokument verwiesen

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: Die Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn von CHF 37989 84 wird genehmigt

Traktandum 3: Teilrevision der Gemeindeordnung

Ausgangslage

Die Gemeindeordnung ist gewissermassen die Verfassung einer Gemeinde und regelt die grundlegende Organisation der Einwohnergemeinden Periodische Änderungen im Sinne einer Modernisierung sind angezeigt Änderungen müssen nicht nur von der Gemeindeversammlung, sondern zwingend auch in einer Urnenabstimmung bestätigt werden

Im Jahre 2019 wurde im Stadtrat die Überarbeitung der Gemeindeordnung beschlossen, die an der Gemeindeversammlung – mit Abänderungen – ebenfalls gutgeheissen wurde Jedoch ist die revidierte Gemeindeordnung an der obligatorischen Urnenabstimmung abgelehnt worden Der Stadtrat ist der Ansicht, dass die damals beabsichtigten Änderungen zu zahlreich waren und dieses Geschäft nun zu Ende gebracht werden soll Dabei wird darauf verzichtet die Anzahl Mitglieder bei Stadtrat und Kommissionen anzutasten Ebenso wird auf die Einführung einer 15-köpfige Gemeindekommission verzichtet, da dies als wenig gewinnbringend erachtet wird da eine doch sehr grosse Kommission letztlich «nur» diejenigen Geschäfte berät, welche anschliessend der Gemeindeversammlung vorgelegt werden

Änderungen

Der wesentliche Fokus der Änderung liegt auf dem Wahlverfahren (§ 5) Alle Behörden und Kommissionen – somit eben auch der Stadtrat sowie die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission (GRPK) – sollen neu nicht mehr im Proporz (Verhältniswahlsystem) sondern im Majorz (Mehrheitswahlsystem) gewählt werden Zudem soll die gesetzlich mögliche Option gewährt werden wonach an der Gemeindeversammlung verlangt werden kann, dass die «Schlussabstimmung» eben nicht an der Gemeindeversammlung selbst, sondern an der Urne stattfinden wird Es wird auf das separate Dokument «Synopse» verwiesen

Überlegungen

Die Parteien haben zusehends Mühe, genügend Kandidierende zu finden Die Listen sind kaum noch vollständig, insbesondere bei den Stadtratswahlen Im Proporzverfahren ist um zu kandidieren de facto eine Parteimitgliedschaft oder mindestens eine Parteinähe nötig Im Majorzverfahren ist hingegen eine parteilose Kandidatur leichter möglich Das erweitert das Reservoir an potenziellen Behördenmitgliedern Wenn im Proporzverfahren bei einem Rücktritt im Laufe der Amtsperiode ein Ratsmitglied zurücktritt und der Sitz nicht durch Nachrücken besetzt werden kann, kommt es zu einer Ergänzungswahl Zehn Unterzeichner der Liste, auf welcher das ausgeschiedene Mitglied gewählt worden ist haben das Recht auf Einreichung eines Wahlvorschlages Ein pragmatisches, aber nicht sehr demokratisches Verfahren Demgegenüber kommt es im Majorzverfahren zu einer Ersatzwahl Proporzwahlen sind Parteienwahlen Majorzwahlen sind Personenwahlen Die direkte Wahl von Personen legitimiert die Personen als solche besser Neben Laufen wählen im Kanton nur noch ganz wenige Gemeinden den Gemeinderat im Proporz

Nach Gemeindegesetz können entsprechende Änderungen der Gemeindeordnung die das Wahlverfahren betreffen, nur auf eine neue Amtsperiode hin eingeführt werden Diese sind spätestens sechs Monate vor deren Beginn zu beschliessen, weshalb das Inkrafttreten per 11 2024 vorgesehen ist Die aktuelle Legislatur dauert noch bis 30 06 2024; für die Sozialhilfebehörde bis 3112 2024 Die obligatorische Urnenabstimmung ist am nächstmöglichen Wahl- oder Abstimmungstermin vorgesehen (22 10 2023 oder 1911 2023)

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:

Die Gemeindeordnung wird wie folgt

geändert: Neue Nummerierung ab § 4; Änderungen in §§ 2 5 6 10 und 11 sowie neue §§ 4 und 9 (Vollständiger Text im Beschluss)

Traktandum 4:

Zweckverband Sozialberatung

Laufental: Austritt

Bereits im Jahr 2011 hat die Stadt Laufen definitiv den Austritt aus dem damaligen Zweckverband Sozialdienste Laufental erklärt was an der Urne bestätigt worden ist Nachdem die Vertragsgemeinden nach Lösungen gesucht und neue Strukturen erarbeitet hatten, kam die Stadt Laufen indirekt auf ihren Entscheid zurück In der Folge wurde im Jahr 2014 der Nachfolge-Zweckverband Sozialberatung Laufental gegründet

In den folgenden wenigen Jahren zeigte sich jedoch, dass sich diese neuen Strukturen für die Stadt Laufen nicht bewährten und nicht alle Schwerfälligkeiten beseitigt wurden Heute hat jede der drei Sozialhilfebehörden eine Delegierten-Stimme; die Entscheide haben einstimmig zu erfolgen Bereits im Jahr 2018 trat die Gemeinde Zwingen wieder aus dem Zweckverband aus Laufen bestreitet heute rund die Hälfte aller Dossiers des Zweckverbands Dieses Volumen kann nach Auffassung des Stadtrates inskünftig besser nur mit Blick auf die eigenen Bedürfnisse abgewickelt werden Es ist keine Absprache mit Delegierten und anderen Gemeinden mehr nötig Auch die Führung der Mitarbeitenden und die Organisation der Dienststelle muss nicht mehr aufwändig abgestimmt werden Auch ist es möglich Synergien mit der übrigen Stadtverwaltung zu nutzen Diese neuen Strukturen sollen Ruhe und Klarheit in die Organisation bringen Die Kündigungsfrist beträgt 18 Monate Die Nachfolge-Zuständigkeit ist in dieser Zeit intern neu zu organisieren, gestützt auf ein erarbeitetes Grobkonzept für einen möglichen Alleingang

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:

Der Austritt aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental per Ende 2024 wird erklärt

Traktandum 5:

Zweckverband

Stützpunktfeuerwehr

Laufental: Änderung Statuten

In Folge des Beitrittsgesuches der Einwohnergemeinde Nenzlingen zum Zweckverband «Stützpunktfeuerwehr Laufental» ist eine Anpassung der Statuten notwendig bzw angezeigt Dieser Beitritt zum Zweckverband ist vom Stadtrat und den übrigen Gemeinderäten

im Jahr 2021 beschlossen worden Nenzlingen ist somit seit 2022 vollumfänglich und statutarisch konform Mitgliedsgemeinde

Die übrigen Gemeinden haben die Anpassungen der Statuten bereits vorgenommen Laufen hat zugewartet, da weitere Anpassungen in Aussicht gestellt worden sind, was nun doch nicht eingetreten ist Angepasst wird neben dem Beitritt der Gemeinde Nenzlingen die Modalitäten zur Einkaufssumme für neue Mitgliedsgemeinden und die Präzisierung, dass bei einem Beitritt zum Zweckverband alle Materialien und Mobilien in den Besitz des Zweckverbandes übergehen Des Weiteren wurde bei dieser Gelegenheit die Gebührenverordnung (Verrechnung von Einsatzkosten) in den Statuten verankert

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung, folgenden Beschluss zu fassen:

Den Änderungen der Statuten des Zweckverbands Stützpunktfeuerwehr Laufental (namentlich § 8 Abs 2 sowie § 29) wird zugestimmt (Vollständiger Text im Beschluss)

Traktandum 6: Antrag Ralph Jordi: Nichterheblicherklärung

An der letzten Gemeindeversammlung vom 8 12 2022 stellte Herr Ralph Jordi als Präsident des Vereins Kinder- und Jugendheim Laufen zum Budget 2023 folgenden Antrag: «Der bisherige jährliche Beitrag der Stadt Laufen von CHF 75 000 an die Betriebskosten der Kita des Vereins Kinder- und Jugendheims Laufen soll auf unbestimmte Zeit weitergeführt werden » Der Antragsteller akzeptierte das Vorgehen, diesen Antrag im Sinne von § 68 Gemeindegesetz als selbständigen Antrag von Stimmberechtigten entgegenzunehmen Dies weil ein solch wiederkehrender Betrag nicht im Rahmen der jährlichen Budgetberatung aufgenommen werden kann

Nun hat der Stadtrat folgende Wahl: Entweder arbeitet er eine Vorlage über den Antrag aus Oder er kann auch vorerst auf eine Vorlage verzichten und den Antrag an der folgenden Gemeindeversammlung zur Erheblicherklärung unterbreiten Letzteres ist hiermit traktandiert An der Gemeindeversammlung im März 2019 ist entschieden worden, von der Objekt- zur Subjektfinanzierung zu wechseln Dies erfolgte im Zusammenhang mit dem neuen kantonalen Gesetz und der Inkraftsetzung des entsprechenden kommunalen Reglements Anstelle von Zahlungen an Institutionen (Objekte) werden – abgestuft je nach Einkommenssituation – direkt die Eltern unterstützt (Subjekte) Die Übergangsjahre sind nun vorbei Der Stadtrat vertritt die Meinung, man bleibe beim eingeschlagenen zeitgemässen Weg mit der Subjektfinanzierung

Der Stadtrat beantragt der Gemeindeversammlung folgenden Beschluss zu fassen: Der Antrag von Ralph Jordi vom 8 12 2022 wird als nicht erheblich erklärt

Traktandum 7: Verschiedenes, Mitteilungen, Anträge

Aufsichtsbeschwerde gegen den Stadtpräsidenten in allen Punkten unbegründet

Der Regierungsrat Basel-Landschaft leistet einer aufsichtsrechtlichen Anzeige gegen den Laufner Stadtpräsidenten keine Folge

Stadtrat und Stadtpräsident Pascal Bolliger nehmen mit Genugtuung zur Kenntnis, dass der Regierungsrat mit Beschluss vom 9 Mai 2023 die «Aufsichtsrechtliche Anzeige» des ehemaligen Stadtratskollegen Simon Felix in allen Punkten als un-

begründet betrachtet hat und nicht darauf eingetreten ist Der Regierungsrat hält in einem sehr sorgfältig begründeten Beschluss fest:

Der Stadtpräsident hat sich nicht rechtswidrig verhalten und die aufsichtsrecht-

liche Anzeige ist somit in allen Punkten als unbegründet zu betrachten Entsprechend drängte sich auch keinerlei aufsichtsrechtliche noch disziplinarrechtliche Massnahme auf Die eigenmächtige und irreführende Kommunikation von Simon Felix wie auch das Teilen seiner haltlosen Anschuldigungen gegenüber Pascal Bolliger und dem Stadtrat auf den Sozialen Medien haben zu einer verzerr-

ten Wahrnehmung in der Öffentlichkeit geführt

Die aufsichtsrechtliche Anzeige ist von einer Strafanzeige zu unterscheiden und bewirkt lediglich, dass der Regierungsrat als Aufsichtsorgan das Gemeindehandeln im Einzelfall beurteilt

Das ausführliche Communiqué finden Sie unter folgendem QR-Code:

5 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21

Baupublikation

Gesuchsteller: Manuel Ender Passwangstrasse 28, 4227 Büsserach

Bauobjekt: Kälberiglu mit Auslauf und Waschplatz

Standort: Passwangstrasse 28b

Grundstück: GB 1110/1373

Nutzungszone: Landwirtschaftszone

Projektverfasser: GLB Oberaargau, Murgenthalstrasse 70, 4900 Langenthal

Planauflage: Bauverwaltung, Breitenbachstrasse 22, 4227 Büsserach

Einsprachefrist: 12. Juni 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Straumann Ueli, Stutzweg 13, 4232 Fehren

Bauobjekt: Angestelltenwohnung

(bereits ausgeführt)

Bauplatz: Stutzweg 13

Bauparzelle: GB-Nr 92

Planauflage: Amt für Raumplanung, Abt. Baugesuche, Werkhofstrasse 59, 4509 Solothurn

Einsprachefrist: 25. 5. 2023 – 8. 6. 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Spaar Ottilia, Schimmelstrasse 102, 4232 Fehren

Projektverfasser: Heer AG Wärmetechnik, Delsbergstrasse 142/144, 4242 Laufen

Bauobjekt: Aussenkamin für Ölheizung

Bauplatz: Schimmelstrasse 102

Bauparzelle: GB-Nr 350

Planauflage: Gemeindeverwaltung Fehren

Einsprachefrist: 25. 5. 2023 – 8. 6. 2023

Grindel

Baupublikation

Bauherrschaft: Peter Lutz, Untere Dorfmattstrasse 195, 4247 Grindel

Bauobjekt: Abbruch und Wiederaufbau

Bienenhaus

Bauplatz: In den Reben, 4247 Grindel

Bauparzelle: GB-Nr 572

Zone: Landwirtschaft / Juraschutz

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 2. Juni 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Christoph Borer

Wahlenstrasse 242, 4247 Grindel

Bauobjekt: Sichtschutz

Bauplatz: Wahlenstrasse 242, 4247 Grindel

Bauparzelle: GB-Nr 941

Zone: W2

Planauflage: Beim Präsidenten, Termin nach Absprache

Einsprachefrist: 2. Juni 2023

Baupublikation

Bauherr: Hägeli Pascal und Anouk, Im Wygärtli 18, 4114 Hofstetten

Projektverfasser: Beck Oser, Laufenstrasse 16, 4053 Basel

Bauobjekt: Anbau EFH

Bauplatz: Im Wygärtli 18, 4114 Hofstetten SO

Bauparzelle, GB-Nr.: 4412

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 25. 5. 2023 – 9. 6. 2023

Baupublikation

Bauherr: MONI Immobilien AG

Hegenheimerstrasse 87, 4055 Basel

Projektverfasser: Wunderlinguanci AG

Hofackerstrasse 71, 4132 Muttenz

Bauobjekt: Energetische Fassadensanierung mit Erweiterung Fluchtweg aussen

Bauplatz: Talstrasse 15, 4112 Flüh

Bauparzelle, GB-Nr.: 3022

Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO

Einsprachefrist: 25.05.2023 – 09.06.2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Patric und Daniela Meier

Chnöchelweg 768, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Wärmepumpe, Aussenaufstellung

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Chnöchelweg 768

Bauparzelle: 1440

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 8. Juni 2023

Baupublikation

Bauherrschaft: Nadia Furer und Oliver Mathis

Im Winkel 23, 4245 Kleinlützel

Bauobjekt: Neubau EFH

Grundeigentümer: Bauherrschaft

Projektverfasser: Bauherrschaft

Bauplatz: Huggerwald

Bauparzelle: 3981

Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel

Einsprachefrist: 8. Juni 2023

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15 Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE

Gestützt auf das Kantonale Planungs- und Baugesetz (PBG) §§ 15 ff legt die Gemeinde Klein ützel folgende Planungsunterlagen öffentlich auf:

Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften inkl kommunaler Teilzonenplan Chueretsrütibächli

Umfassend folgende Unterlagen:

– Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften

Situation 1:500

Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften, Querprofile 1:100; Längenprofil 1:1000 / 200

– Kantonaler Erschliessungs- und Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften

Detail Einlauf 1:100 1:200

Mutationsplan, Ordnungs-Nr 642

– Teilzonenplan Chueretsrütibächli 1:1000

Gleichzeitig liegen zur Orientierung (kein Genehmigungsinhalt) die Planungsberichte auf

Auflagezeit: Die Auflage erfolgt vom 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023

Auflageort: Gemeindeverwaltung Huggerwaldstrasse 175 4245 Kleinlützel während den Öffnungszeiten

Die Unterlagen können auch auf der Homepage der Gemeinde unter www kleinluetzel ch eingesehen werden Verbindlich sind jedoch die in der Gemeindeverwaltung aufliegenden Unterlagen des Kantonalen Erschliessungs- und Gestaltungsplans mit Sonderbauvorschriften

Mutationsplan sowie der Teilzonenplan

Einsprachen: Innerhalb der Auflagefrist kann jedermann, der durch die vorgenannte Nutzungsplanung berührt ist und an deren Inhalt ein schutzwürdiges Interesse hat beim Gemeinderat Huggerwaldstrasse 175 4245 Kleinlützel Einsprache erheben Die Einsprachen sind schriftlich zu begründen und haben einen Antrag zu enthalten

Der Gemeinderat

RÄUMLICHES LEITBILD 2045, EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN MITWIRKUNG

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner

Der Entwurf des «Räumlichen Leitbilds 2045» ist abgeschlossen und steht zur öffentlichen M twirkung bereit Die Bevölkerung wurde schon zu Beginn in die Erarbeitung miteinbezogen: einerseits durch die Mitarbeit n der vorbereitenden Arbeitsgruppe; anderseits durch die Teilnahme an der Umfrage welche im Mai/Juni 2019 durchgeführt wurde Der Rücklauf der Fragebogen war erfreulich hoch

Öffentliche Mitwirkung: Gemäss Art 4 des Bundesgesetzes über die Raump anung und § 3 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes dient die Information und Mitwirkung dazu, die Anliegen der Bevölkerung in die Planung aufzunehmen Eingaben zum Mitwirkungsverfahren

können von jeder Person die davon berührt ist innert der Auflagefrist schriftlich beim Gemeinderat Kleinlützel, Huggerwaldstrasse 175, 4245 Kleinlützel, eingereicht werden Das «Räumliche Leitbild 2045» kann während der Auflagefrist auf der Gemeindeverwaltung zu den Öffnungszeiten eingesehen werden Die Unterlagen sind auch auf unserer Homepage unter www kleinluetzel ch abrufbar

Auflagefrist: 26 Mai 2023 bis 26 Juni 2023

Ort: Gemeindeverwaltung, Huggerwaldstrasse 175, 4245 Kleinlützel Der Gemeinderat

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Hänggi Martin

Innere Engi 4, 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Bühler Architekten

Gartenstrasse 3, 4447 Aesch

Bauvorhaben: Dachsanierung, neu Dachaufbauten, Ausbau Wohnung

Bauplatz: Innere Engi 4

Parzelle: GB-Nr 472

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 25.05.2023 bis 08.06.2023

Baupublikation

Gesuchsteller/-in: Olivia Burkhardt, Erik Gamper Breitiweg 9 4208 Nunningen

Projektverfasser/-in: Olivia Burkhardt, Erik Gamper, Breitiweg 9, 4208 Nunningen Bauvorhaben: Gartenmauer, Sichtschutz, Pavillon

Bauplatz: Breitiweg 9

Parzelle: GB-Nr 2730

Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 25. Mai 2023 bis 8. Juni 2023

Baupublikation

Bauherr: Marcel Weber, Sonneggstrasse 6 4206 Seewen

Bauprojekt: Erhöhung Stützmauer

Bauplatz: Sonneggstrasse 6

Bauparzelle: GB 3406

Zone: Wohnzone 2-geschossig W2b

Verantwortlicher: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, Grellingerstrasse 21 4208 Nunningen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 9. Juni 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Baupublikation

Bauherr: IWB Basel, Margarethenstrasse 40 4002 Basel

Bauprojekt: Kanalisationsanschluss WC-Anlage und Küche

Bauplatz: Pelzmühletal 1

Bauparzelle: GB 278

Zone: Waldareal, überlagert von Juraschutzzone

Bemerkungen: Bauen ausserhalb der Bauzone

Verantwortlicher: Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG, Grellingerstrasse 21 4208 Nunningen

Planauflage: Zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung

Einsprachefrist: Bis 9. Juni 2023 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen

Stärken wir den Bergwald gemeinsam!

www.bergwaldprojekt.ch

Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6

Büsserach Seewen Hofstetten-Flüh Fehren Nunningen Kleinlützel Kleinlützel
6 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr. 21

L AUFENTAL

Verwaltungsrat ändert Traktandenliste

bea Bei der Generalversammlung der Kelsag AG vom 31 Mai geht es um die Abwahl von Verwaltungsräten Dabei haben sich auf der Traktandenliste, welche die Kelsag am 5 Mai den Gemeinden verschickte, juristische Fehler eingeschlichen (das Wochenblatt berichtete letzte Woche) Breitenbach, Duggingen, Brislach und Liesberg forderten die Kelsag auf, Korrekturen vorzunehmen Gemäss OR (Aktienrecht) liegt dies in der Kompetenz des Verwaltungsrates Dieser nahm jetzt Stellung In einem Schreiben an die Aktionäre hält er fest: «Der Verwaltungsrat ist davon ausgegangen dass alle an der Generalversammlung vertretenen Aktionärinnen und Aktionäre zustimmen würden, die Wahlen der vorgeschlagenen Kandidaten zu den Traktanden 7 1 bzw 7 2 «in globo» durchzuführen » Traktandum 7 3 wird ersatzlos gestrichen Hier war es um einen Stichentscheid zu den Wahlen gegangen, der in dieser Form gar nicht zulässig war Die Kelsag hat den Gemeinden am Montagabend nun eine neue Traktandenliste mit den angepassten Formulierungen bei der «Neuzusammensetzung des Verwaltungsrates» zugestellt Unter 7 1 heisst es: Der Verwaltungsrat beantragt die Zuwahl der folgenden drei Personen in den Verwaltungsrat: Christian

Imark, Margareta Bringold und Andrea Meppiel Die Kandidaten werden einzeln gewählt Bei 7 2 geht es dann um den Antrag der Aktionärsgemeinden Brislach Duggingen und Liesberg: Sie beantragen die jetzige Abberufung von den jetzigen Verwaltungsräten Die Abwahl erfolgt einzeln Bei vielen Gemeinden sei aufgrund früherer Entscheidungen, bei denen der Verwaltungsrat Aktionärsrechte verletzt hat, das Vertrauen nicht mehr gegeben Sie schlagen für den Rest der laufenden Amtsperiode drei neue Kandidaten für den Verwaltungsrat vor: Franz Saladin, Christian Thalmann, und Hubert Hänggi Die Kandidaten werden einzeln gewählt

Ein beglückender Gesangsabend

Im Rahmen des Europäischen Jugendchor Festivals traten am letzten Freitagabend in der römisch-katholischen Kirche Laufen drei hochkarätige Jugendchöre auf Das Thema lautete: «We Have A Dream»

Thomas Brunnschweiler

Es war ein Abend der Emotionen Einige Lieder liessen Glückshormone sprudeln, andere melancholisch werden, andere verursachten Gänsehaut Punkto Klarheit der Stimmen und Intonationssicherheit waren alle drei Chöre gleichwertig Nach dem klanggewaltigen «Song Of Hope», vorgetragen von allen Chören, begrüsste Landrat Martin Dätwyler mit gehaltvollen Worten Die Mädchenkantorei Basel unter der Leitung von Marina Niedel interpretierte zuerst das schmissige «Gilrs Just Wanna Have Fun» Es folgte das moderne dreistimmige, anspruchsvolle Stück «Für euch, Frauen» von Marius Felix Lange Auch «Petites Voix» von Francis Poulenc wurde vom Chor subtil und differenziert wiedergegeben Eine kleine Auswahl der Sängerinnen sang John Dowlands «Come Again, Sweet Love!» absolut rein, mit klarer Artikulation und schöner Agogik vorgetragen Der Chor liess es sich trotz nicht mehr ganz zeitgemässem Titel nicht nehmen, Robert Schumanns «Zigeunerleben» vorzutragen, bei dem es solistische Einlagen gab Nach der von Heinrich von Herzogenberg vertonten Ballade «Stelldichein» von Paul Heyse sang die Mädchenkantorei mit Verve «Diamonds Are A Girl’s Best Friend»

Team werden Welpen immer Samstag 9 30–11 00 Internet www happy-dog-school ch Handy 076 345 54 45

Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227

Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1 Stock, Öffnungszeiten: Mo 15 00–17 00 Mi 14 00–18 00 Do 9 00–11 00, Fr 16 00–19 00 und Sa 10 00–14 00

(Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi

14 00–18 00, Fr 16 00–19 00)

Bücher-Broggi Laufental Mehrzweckhalle, 4223

Blauen Offen jeden Samstag, 10 00–15 00

Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen Offen: Dienstag 9 00–11 00 Mittwoch

14 00–17 00, Freitag 16 00–18 00, Samstag 10 00–

12 30 Alle Schulferien BL: Dienstag 9 00–11 00 und Freitag 16 00–18 00 www ludolauthi ch

KULTUR

Die ERDE gesund erhalten Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel 077 410 05 48 (abends) oder archiv frauengeschichte@gmail com

Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!

Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt

Ihnen bei Fragen zur erwähnten Region sehr gerne Auskunft Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10 info@fomoso org www fomoso org Museum Laufental Jeden So ausser Sommerferien und Feiertage von 13 00–17 00 Führungen auf

Anfrage immer möglich Sonderausstellung «die Birs», Jurafossilien, Urgeschichte, Gewerbe, Zeitungsarchiv ab 1868 www museum-laufental ch

Atelier-Galerie Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12,

Breitenbach Offen: Montag 17 00–19 30 Dienstag + Freitag, 14 00–17 00 Geschlossen: Schulferien + Feiertage www mal-werkstatt ch

Skulpturengarten, Neumatt 22, 4242 Laufen www skulpturengarten-pauljermann ch Täglich

geöffnet Besuch mit telefonischer Voranmeldung

Tel 077 538 89 22 Allerlei Skulpturen aus Stein

SPORT

Happy-Dog-School, Borer Maria Ort: Hundesport Brislach Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc

Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr

Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr

Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr

CH Regionalmedien AG

061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch

Büsserach, P Herter Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde Ausbildung in Sanität, Obedience Agility (A Hürbin) 061 761 40 75

Bogenschiessen Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer Spass Natur Infos unter www bs-buesserach ch

Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde) Die Halle steht täglich von 8 00–23 00 zur Verfügung

Alles Wissenswerte und Fotos auf www kletterhallelaufen ch

Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam Trainingszeiten: Di 19 15–20 45 und 20 45–22 15 Do, Mixed-Training, 20 45–22 15 in der Serafinhalle Laufen Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail com

Tischtennisclub Breitenbach Freude am Tischtennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen

Abend Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18 30–20 00 Junioren (J&S-Training) 20 00–21 45 Aktive Weitere Informationen: www ttcbreitenbach ch Bei Fragen steht euch

Thomas Boillat gerne zur Verfügung Tel 079 547

87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx ch

Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www tcbreitenbach ch oder

E-Mail an: info@tcbreitenbach ch

NATUR

Jugendnaturschutz Laufental Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An

Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J Infos:

Dimitri Mayr dimitri mayr@gmail com 076 281

19 62

Verein Permakulturgärten Grüner Zweig Der Garten ist jeden Samstag 10 00–16 00 offen Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf Hinter dem Industriequartier Wahlenstrasse 82 Laufen Mehr auf www gruenerzweig-nw ch

KAMPFKUNST

Dojo Laufental-Thierstein Grienackerweg 14 in Breitenbach Gratisprobetraining jederzeit möglich Info: www dojo-laufental-thierstein ch

AIKIDO Laufental-Thierstein

Feingliedrige Sänger und Sängerinnen mit gewaltigem Stimmvolumen: Der philippinische Kinder- und Jugendchor Baao

Grossartige philippinische Performance

Nach einem gemeinsamen Auftritt der Mädchenkantorei und dem polnischen Mädchenchor «Skowronki», bei dem auch Mani Matters « s Lotti schilet» ertönte, performte der polnische Chor sechs Lieder Mimisch und gestisch ausdrucksstark interpretierte er «Ada, das ist unpassend!» Die «Vocalise», ein mehrstimmiges Lied ohne Worte von Jacek Sykulski, bildete einen Glanzpunkt dieses Auftritts Das kanadische Lied «La belle se promène» ist ein höchst an-

Cho Taekwondo-Schule Nunningen Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J Training Do 20–21 30 und Fr 19 30–21 im Dojo Judoclub Nunningen S Rudin, 076 265 40 41, www taekwondo-nunningen ch

Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein Fudomotion: Di 18 00, Mi 10 00, Do 18 00 Kobudo/ Kyusho: Mi 19 00 Do 19 30 TaiChi-QiGong: Di 19 30

Samurai Kids: Mi 15 45, 16 45, 18 00 Samurai

Youths: 19 00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u Breitenbach (Turnhalle Mur) www kampfkunstcenter-laufen ch 079 511 00 84

Kozuchi Karate Do Laufen Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter gegründet 1980 Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport Sie lernen bei uns Selbstvertrauen Selbstverteidigung Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an Tel 078 679 80 18, www kozuchi ch info@kozuchi ch Judo Club Nunningen Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18 45–20 00; Training Erwachsene: Mi 20 15–22 00 im Dojo Brügglistr 60 4208 Nunningen Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M Christ 079 568 81 34 chrim3@gmail com

KURSANGEBOT Nordic Walking Treff: Di 18 30; Do 9 00 in der Natur fit werden & fit bleiben NW-, Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental ch, www nordicwalking-laufental ch, Regula Esposito, 079 564 61 45 AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen 2 stündige Einführung Einzelunterricht Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen ad minder@bluewin ch 079 882 70 21 Bärschwil Auszeit in Bärschwil Erholung in der Natur Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen Wickel Einzelsauna Wandern Auch Fasten möglich Programme werden individuell gestaltet in der Kleingruppe oder Einzeln www beautyerelax ch, E Racheter, 079 283 95 41 Vinyasa Yoga Laufen Jeden Donnerstag von 7 00–8 00 und 8 30–9 30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels Mehr Infos unter www vanessakuebler ch Vocabella singt Jeden Mo 20 00–21 45 Pfarreisaal Kath Kirche Breitenbach Singfreudige Frauen sind herzlich willkommen Kontakte und Infos: katharinamediger@gmail com oder 079 704 89

spruchsvolles Werk mit gegenläufigen

Melodien die ihre Analogie in zwei gegenläufigen Gehkreisen fand Danach trat der Kinder- und Jugendchor Baao aus den Philippinen auf Ohne die Leistung der beiden anderen Chöre schmälern zu wollen, muss man sagen, dass der Gesang dieser Jugendlichen eine Klasse für sich bildete Zuerst erklang das frisch, spritzig und federleicht vorgetragene «Katakataka» Die erste Zeile des Liebeslieds bedeutet: «Es ist ein Wunder, dass jemand wie ich auf dich hereinfällt » Das geistliche Lied «O lux beatissima»

70 www breitenbach ch

Tanz-Workout mit Elementen des Jazztanzes und des Modern Dance Beschwingte Tanzstunde jeweils Freitagabend von 20 00-21 15 Ort: Zentrum

SANA VIDA, Zwingen Laufende Anmeldung möglich Kontakt und Anmeldung bei: Romana Imler

077 478 61 61, romes4223@gmail com

Töpfern im Keramikatelier 77A Laufen Erwachsenenkurse,Kinderkurse,Kindergeburtstage,individuellesTöpfern Info: www keramikatelier77a com

keramikatelier77a@gmail com, Adelheid Luckow, 079 508 75 30

Yoga-Oase-Breitenbach für mehr Gesundheit und Wohlbefinden wwwyogaoase-breitenbach ch In

Zwingen: Do, 8 35/17 20/19 00 Klass Therap MassageBienzLuzia wwwvini-yoga-oase com,079289 72 42 Kindertanzen und Yoga in Laufen (ab 4 J ) und Choreografiegruppe (ab 7 J ) Wir studieren Tänze ein und tanzen Zumba, Aerobic, Jazz, Hiphop und auch total frei! Infos: www fit-sphaere ch Sarah Haerden, 078 691 36 77 Schnuppern kostenlos

FAMILIEN

Familienzentrum Chrättli Laufen Weststrasse 19

Laufen, 077 533 22 07 Krabbelgruppe: Montagmorgen Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag Hütedienst: Freitagmorgen www chraettli ch

Spielgruppe Windrädli Weststrasse 19, Laufen Für Kinder 1 bis 2 Jahren vor dem Kindergarten Mo bis Fr, 8 30–11 30; Di, 13 30–15 30 Infos und Anm : 077 521 35 94, www spielgruppewindraedli ch

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG

Thierstein Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel 061 785 90 00 oder www muetterberatung-so ch

Laufental Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www mvberatung ch

KINDERTAGESSTÄTTE

Tagesfamilien Laufental Hauptstrasse 20, 4242

Laufen 061 761 10 12 Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag Für weitere Auskünfte siehe unter www tagesfamilien-laufental ch

Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242

Laufen, Tel 061 765 90 90 Familienergänzende

Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6 30–18 00 www kita-laufen ch

Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo bis Fr von 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch KiTa Hirzenkäfer, Spitalstrass 34, 4226 Breiten-

FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER

trug der Chor emotional von zart-filigran bis klanggewaltig vor Ein Gänsehautmoment Die melancholische Ballade «Helden der Cordillera» verstand man nur schon aufgrund der Performance Eine Sängerin trat hervor und stimmte im Zentrum der Kirche ein Klagelied an Das glasklare, rhythmisch ausgetüftelte und beschwingte «Laudate Dominum» zeigte, dass auch geistliche Musik mitreissend sein kann Am Schluss sangen alle Chöre zusammen mit dem Publikum «Music Is Everywhere» Es folgten Begeisterungsstürme und stehender Applaus.

bach Tel 061 781 52 20 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6 30–18 45, Kinder ab 3 Monate bis 12 Jahre Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen Öffnungszeiten: Mo–Do, 7 00–18 20 Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung 061 763 06 22 oder kita@ blauen ch Infos: www blauen ch

Kita Farbezauber Fluhstrasse 50 4244 Röschenz

Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule Öffnungszeiten: Mo–Fr 6 30–18 00 Tel 061 763 01 70, info@kita-farbezauber ch, www kita-farbezauber ch

PRO SENECTUTE UND SPITEX

Pro Senectute beider Basel Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden Beratungsstelle Laufental Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb prosenectute ch www bb prosenectute ch

Pro Senectute Dorneck-Thierstein Fachstelle für Altersfragen Tel 061 781 12 75 Weitere Infos unter www so prosenectute ch, info@so prosenectute ch Fahrdienst «s Mobil», Mahlzeitendienst SPITEX Thierstein/Dorneckberg Tel 061 783 91 55 Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand seit 40 Jahren in der Region Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www spitex-thdo ch Spitalstrasse 38 4226 Breitenbach

SPITEX Laufental Tel 061 761 25 17 Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen E-Mail pflege laufental@spitex-hin ch, www spitex-laufental ch

IBBS Laufental Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental ch, www ibbs-laufental ch Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS

Saner Mobile Pflege in Büsserach und Umgebung Spitexdienstleistungen aus einer Hand Krankenkassen anerkannt Selbstständige Pflegefachfrau Jolanda Saner www sanermobilepflege ch Tel 079 310 74 38

SELBSTHILFEGRUPPEN

Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen In unserer Region gibt es ca 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen Telefonzeiten: Mo, 10 00–12 00; Mi/Do, 15 00–17 00; 061 689 90 90 Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www zentrumselbsthilfe ch

7 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 LAUFENTAL
AUFEN
L
VEREINSNACHRICHTEN
Stedtlibibliothek Laufen offen: Di 9 00–14 00 Mi 14 00–18 00,
BIBLIOTHEKEN
Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–15 00 Sommer- und Herbstferien: Di 9 00–12 00, Fr 16 00–20 00, Sa 9 00–12 00 www stebilaufen ch
Kinder
Jugendliche: Di 17 30–18 45, Training Erwachsene: Di 19 00–20 30, Fr 19 00–21 00, So 10 00–11 30 Tel 077 415 21 24 Kempo Laufen Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19 00–20 30 Tel 076 741
Karate
Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene Qi Gong Kobudo DCM21 Fitness für Erwachsene jeden Alters Mo 18 00–22 00, Mi 17 00–
Training
und
47 47 KungFu21 ch Unterricht in
Kick Boxen,
21 30 Do 17 00–20 00 Sa 9 30–11 30 Tel 079 504 30 60

29. Mai 2023

Coop Breitenbach

8.00 –18.30 Uhr

Pfingstmontag 5x SUPERPUNKTE

5x Superpunkte auf Ihren Einkaufsbetrag mit der Supercard Nicht kumulierbar mit Bons N cht gü tig für Spirituosen/Aperitifs Raucherwaren Geschenkkarten/eVoucher Er ebnisboxen Reka-Card Vignetten gebührenpflicht ge Kehrichtsäcke Gebührenmarken Depotgebühren Leergut Telefonkarten Gesprächsguthaben Lose Lotto/Toto Ticketverkauf Zetungen/Ze tschriften Baby-Anfangsm lch Tragtaschen Internetshop eingemietete Shops Tch bo Sortiment Wein-Raritäten & Bordeaux Pr meurs Hauslieferdienste Liefergebühren M etgeschäfte Ersatzte e Reparaturen Dienst-/Serv ce eistungen

das Rätsel

Lösung der letzten Ausgabe

Lösung der letzten Ausgabe

präsentiert

das Sudoku im Wochenblatt

Lösung 20/2023:

GESELLE

mittel
8 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr. 21

AUS DEM LAUFENTAL

Karrierestart Berufslehre AGLAT24 – Anmeldungsphase startet

Der Anlass hat sich erfreulich entwickelt: Sprach ich vor einigen Jahren noch mehr oder weniger alleine gegen die Vielfalt der weiterführenden Schulen wie Gymnasium WMS FMS etc. an, ist die Berufslehre heute deutlich präsenter Vor Ort waren Arbeitgeber wie z B Ricola, Keramik Laufen und das Kantonsspital Baselland, um die verschiedenen Berufe zu präsentieren

schaftskammer organisiert werden Der Bereich Berufsbildung der Wirtschaftskammer BL wird von unserem Vereinspräsidenten, Marc Scherrer, geführt Wir vom Gewerbeverein KMU Laufental sind also sehr nah dran an den Entwicklungen rund um die Berufsbildung

Jene Schülerinnen und Schüler, die sich im achten Jahr ihrer obligatorischen Schulzeit befinden, müssen sich langsam aber sicher mit ihrem weiteren Werdegang auseinandersetzen Ab August gehen sie in die letzte «Runde» der Sekundarschule Dann stehen sie am Scheideweg zwischen einer Berufslehre oder einer weiterführenden Schule In dieser Situation befinden sich auch die rund 200 Jugendlichen der Sekundarschulen Laufen und Zwingen, die am Abend des 27 April den alljährlichen Informationsanlass besuchten, der sich jener entscheidenden Frage widmete: Wie geht es weiter?

Seit vielen Jahren repräsentiere ich vor Ort den Gewerbeverein KMU Laufental und versuche die Gäste von den Vorzügen einer Berufslehre zu überzeugen –der ohne Übertreibung weltweit besten Kombination von Praxis und Theorie

Eine wichtige Botschaft zur Berufslehre vermittelte Monika Wilhelm, Leiterin Berufsbildungs-Marketing beim Kompetenzzentrum Berufsbildung der Wirtschaftskammer Baselland Ein zentraler Auftrag des Kompetenzzentrums Berufsbildung ist die Vermarktung der Berufslehre und die Entlastung von Ausbildungsbetrieben Eine Partnerschaft ermöglicht KMU-Betrieben aus allen Branchen, sich bei der Ausbildung von Lernenden auf den praktischen Teil zu konzentrieren Der hohe Notendurchschnitt der Lernenden gibt diesem Prinzip mehr als Recht; dies nicht zuletzt aufgrund der wöchentlichen Stützkurse für die Lernenden, die durch die Wirt-

Die wachsende Anzahl von Repräsentanten der Berufslehre am Anlass hat natürlich ihren Grund: Der viel zitierte Fachkräftemangel ist keine Drohkulisse, sondern in vielen Berufsfeldern Realität Mit dem Ausscheiden der Babyboomer-Jahrgänge aus dem Arbeitsmarkt spitzt sich das Problem weiter zu

Die gute Nachricht: Die Karriere-Möglichkeiten für Lehrabgänger waren noch nie grösser als heute Der Fachkräftemangel macht Berufsprofis wertvoller, und wer sich engagiert, hat beste Entwicklungsmöglichkeiten in der Hierarchie beim Arbeitgeber oder beim Gang in die Selbstständigkeit Höchste Zeit also, dass diese Message nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern ankommt, sondern auch bei den Eltern, die allzu oft eine weiterführende Schule als den einzig gangbaren Weg ansehen

Weitere Informationen zum Lehrvertriebsverbund siehe: ww kmu-lehrbetriebsverbund ch

Kaminfegerarbeiten& Lüftungsreinigungen

Kaminfeger Frey GmbH

Hagenbuchenstr 19 Tel 061 761 39 05 4244 Röschenz info@kaminfeger-frey ch www kaminfeger-frey ch

Einer der Gründe, warum sich die AGLAT zu einem Besuchermagneten für die ganze Region entwickelt hat, ist der Innovationsgeist und die Herzlichkeit, mit welcher die Ausstellenden die Gäste an ihren Ständen begrüssen und unterhalten In den Hinterköpfen unserer Gwärbler rattert es schon lange: Mit welchen Ideen und Überraschungen wollen wir an der AGLAT24 vom 31 Mai bis 2 Juni 2024 auf uns aufmerksam machen?

Wir sind gespannt!

Wer sich an der AGLAT präsentieren möchte, bislang aber noch nicht Mitglied des Gewerbevereins KMU Laufental ist, hat die Möglichkeit, dem Gewerbeverein beizutreten und sich umgehend auch für die AGLAT anzumelden Der Weg ist denkbar einfach: Website www kmu-laufental ch besuchen, Option «Mitglied werden» wählen, ausfüllen, fertig Nach der Bestätigung der Mitgliedschaft können die Anmeldeformulare für die AGLAT angefordert werden

Ab Anfang Juni gilt es ernst: Alle Mitglieder des Gewerbevereins KMU Laufental erhalten auf dem Postweg die Anmeldeunterlagen für die AGLAT24 zugestellt Bis spätestens 31 August 2023 müssen diese ausgefüllt retourniert werden, damit die weiteren Planungen voranschreiten können Zeitgleich mit dem postalischen Versand sind die Unterlagen auch vollumfänglich auf der Website www aglat ch zu finden Bis es soweit ist, werden weder Anmeldungen noch Reservationen entgegengenommen

Zeitgleich mit dem Startschuss für die Anmeldephase wird auch die Suche nach Sponsoren der AGLAT24 intensiviert – denn für ein buntes Rahmenprogramm ist der Anlass auf entsprechende Gönnerinnen und Gönner angewiesen OK-Mitglied Pascal Karrer geht dementsprechend in den nächsten Wochen auf die Mitglieder zu und freut sich natürlich auch über spontanen Kontakt per E-Mail an sponsoring@aglat ch Weitere Infos ständig aktualisiert siehe www aglat ch

Langhagweg 47 | 4242 Laufen 061 761 26 26

Carrosseriereparaturen – Alternativ-Reparaturen

Lackierungen

Beschriftungen

Opt. Tuning

Design-Lackierungen

Scheiben-Service

Ersatzfahrzeuge

Abschleppdienst www.carrosserie-imhof.ch

Besuchen Sie unseren Webshop oder lassen Sie sich in unserer grossen Ausstellung beraten!

Bahnhofstrasse 2 CH-4242 Laufen

T.: 061 766 99 66 info@selmoni-burger.ch www.selmoni-burger ch

27 Jahrgang, Nr 5 Der Laufentaler Gewerbeverein www kmu-laufental ch DIE
GEWERBE SEITE
Thomas Disler Vorstandsmitglied Gewerbeverein KMU Laufental
6 0 0 5 Vertrauen ist gut. Die Mobiliar ist besser. mobil ar ch Alexander Fäller Hauptstrasse 70 4147 Aesch T 061 756 56 56 aesch@mobi ia ch Corinne Borer Roman B e i René Vetter Generalagentur Aesch Stephan Hoh FELIX TRANSPORT AG I Transport, Logistik, Waschanlage I Ta strasse 47 I 4144 Arlesheim I Araweg 5 I 4222 Zw ngen I felixtransport ch Z w n g e n T e l 0 6 1 7 6 1 3 7 1 7 s p a n o c h Glasfassaden, Stahlbau Sitzplatzverglasungen Balkonverglasungen

«Wir setzen Visionen in Projekte um»

«Jeder Mensch hat Visionen, sei es im Privatbereich oder im Geschäftsleben als Unternehmer oder Unternehmerin. Wir unterstützen Sie zusammen mit unserem Netzwerk in der Umsetzung Ihrer Ziele.» Mit diesen Worten holen Beat Frei und Robert Herrmann Besuchende ihrer Website www.visionproject.ch ab.

VisionProject als Brokerfirma zu bezeichnen, trifft zwar zu, greift aber zu kurz. VisionProject bietet weit mehr Die beiden Geschäfts-

führer vereint zusammen 60 Jahre Berufserfahrung in der Finanz- und Versicherungsbranche. «Wir verfügen über ein grosses Netzwerk aus Versicherungsgesellschaften, Treuhändern, Notaren, Banken und Immobilienvertretern», erklären die beiden. Seit mittlerweile bald zwei Jahren nutzen die Inhaber der Firma VisionProject in Breitenbach ihr Fachwissen um für ihre Kundschaft – sowohl aus dem KMU- wie aus dem privaten Bereich – die bestmöglichen Lösungen für deren

Vision zu finden. Vorsorge- und Pensionsplanungen sowie Beratungen im Bereich Lebensplanung stehen bei den Privatkunden im Vordergrund. «Zukünftige Kundinnen und Kunden kommen mit ihren Anliegen zu uns zu einem kostenlosen Erstgespräch. Wir suchen nach bestmöglichen Lösungen, die wir mit der Kundschaft erarbeiten», sagt Beat Frei. «Zentral ist: zum Schluss entscheidet immer der Kunde / die Kundin, welche Lösung umgesetzt wird», ergänzt Robert Herrmann.

Im geschäftlichen Bereich ist VisionProject der kompetente Partner für Firmen-Neugründungen, Begleitungen durch die Unternehmensphasen und Nachfolgeregelungen.

Die beiden Unternehmer zeichnen sich aus durch genügend Zeit in der Lösungsfindung, durch verständnisvolles Eingehen auf Kundenbedürfnisse und für verbindliche Abklärungen. «Wir gehen in unseren Beratungen immer von wirtschaftlich realistischen Szenarien aus. Dadurch schüren wir bei unseren Kunden keine zu hohen Erwartungen und stellen gleichzeitig ein gesun-

des Kosten-/Nutzenverhältnis sicher, erklärt Beat Frei und ergänzt, «ein zufriedener Kundenstamm gibt uns dabei recht.»

Die Philosophie der beiden Beratungsprofis dürfte einer der Hauptgründe für den Erfolg der jungen Firma VisionProject sein. Frei und Herrmann, die sich vor rund acht Jahren als Angestellte einer bekannten Versicherungsfirma kennengelernt hatten, harmonieren bestens. «Wir lachen viel, sind uns in Entscheidungen fast immer einig, was sich offensichtlich auch auf die stetig wachsende Kundschaft auswirkt. Dass die Terminkalender von Beat Frei und Robert Herrmann prall gefüllt sind, ist daher kaum erstaunlich.

Bodenackerstrasse 1a

4226 Breitenbach

Direkt: +41 61 511 34 54

Tel: +41 61 511 34 50

Info@visionproject.ch

www.visionproject.ch

27 Jahrgang Nr 5 Donnerstag 25 Mai 2023 DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL www.kmu-laufental.ch g3 a r c h i t e k t u r
Publireportage
Unsere Fenster und Haustüren werden in Liesberg produziert
h F
Strahlen positive Kräfte aus: Robert Herrmann (l.) und Beat Frei.

Frühlingsneuheiten

MOBILE WERKSTATT «MOWEB» SUCHT NACHFOLGER

Defekte Bauteile werden von MOWEB- Mitarbeitern perfekt repariert. Auch neue Bauteile, wie dieser Stahlträger, werden nach Plan produziert und montiert.

Die Mobile Werkstatt von Erwin Bärtschi, unter dem Firmennamen MOWEB, läuft ausgezeichnet. «Unsere acht Angestellten, fünf Berufs-Handwerker, ein Lehrling als Anlage- und Apparatebauer und zwei Sekretärinnen sind voll ausgelastet», sagt Erwin Bärtschi, Inhaber und Geschäftsleiter der 1999 gegründeten Firma.

Als «perfekte mobile Werkstatt» stellt sich MOWEB auf der Homepage www.moweb-laufen.ch vor. In der grossen Werkhalle, auf dem Areal einer früheren Steinhauerfirma im Laufner Neumattgebiet, sind öfter nur ein oder zwei Mitarbeiter anzutreffen. «Unsere Leute arbeiten vorwiegend vor Ort bei der Kundschaft, dort wo Reparaturen und Montagen anfallen», sagt Erwin Bärtschi. Seine Firma umschreibt er als Schlosserei, aber auch als mechanische Werkstatt, die auf Stahl- und Metallbau spezialisiert ist MOWEB findet ihre Kundschaft vorwiegend bei Firmen der Region, aber auch im privaten Bereich.

Erwin Bärtschi, gelernter Konstruktionsschlosser, ist seit 1986 selbstständig tätig Seinen Betrieb MOWEB hat er 1999 gegründet Dank der Spezialität der «mobilen Werkstatt», die für tägliche Einsätze im Bereich Handwerk, Service, Montage, Reparaturen und Schweissarbeiten jederzeit bereitsteht, seien seine Handwerker ganzjährig voll ausgelastet. «Sogar über die Festtage kann MOWEB <gebucht> werden», sagt der Inhaber und Geschäftsführer, der gleich einen Auftrag über die kommenden Weihnachtstage als Beispiel nennt.

Erwin Bärtschi mit Jahrgang 1955, arbeitet noch immer Vollzeit – eigentlich schon lange über das Pensionsalter hinaus – und sucht nun einen Nachfolger für seine gut laufende Firma. «Ich würde mich freuen, bald einen Fachmann kennenzulernen, der MOWEB erfolgreich in die Zukunft führt», sagt der 68-Jährige. Als Eigentümer des gesamten Areals der ehemaligen Firma Newroc, würde Erwin Bärtschi die Teile seines Betriebs zur Miete anbieten und zeigt sich überzeugt: «Mit dieser gut gehenden und vielseitigen Firma, kann mein Nachfolger auf einer kerngesunden Basis aufbauen.»

Eine spezielle Balkonkonstruktion in Röschenz: Auch Schlosserarbeiten für Privatkunden sind bei «MOWEB» willkommen.

Erfolgreicher Geschäftsmann: Erwin Bärtschi freut sich auf einen Nachfolger, der seine solide Firma erfolgreich weiterführt. Fotos: Martin Staub

27 Jahrgang Nr 5 Donnerstag 25 Mai 2023 DIE GEWERBE SEITE AUS DEM LAUFENTAL
Publireportage Moweb Erwin Bärtschi Delsbergerstrasse 202 4242 Laufen Tel: 061 763 85 00 Mob: 079 343 03 58 Fax: 061 763 85 01 www.moweb-laufen.ch
...mehr als nur grün... 061 763 09
vitaver de.ch Hauptstr. 50 4242 Laufen Alleswird rer. Schuhe t.
moweb-laufen@bluewin.ch
60
teuUnsere nich

Saint-Imier

Aromatischer Halbhart-Käse aus dem Jura von

Florian Spielhofer aus Saint-Imier.

Die frische Bergrohmilch stammt vom Mont- Soleil, dem sonnenverwöhnten Hausberg von St-Imier

Wettbewerb

Geschenkkarten bis zu Fr. 500. - zu gewinnen:

ausderregionch/win

Der Mont-Soleil gehört zu den Hausspezialitäten der Käserei Spielhofer In der Produktion wird die Milch in 36 cm grosse Formen gepresst

Nach dem Pressen wird jeder Laib 14 Tage lang liebevoll von Hand gepflegt Danach reift die Spezialität vier Monate im Käsekeller.

Der Halbhartkäse mit der leicht bräunlichen Rinde hat ein fruchtig-blumiges, manchmal fast süssliches Aroma

«Aus der Region.»

Le Cavalier aktuel er Tagespreis

GenossenschaftMigrosBasel

Basel
Delémont

Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde

Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Breitenbach schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 177‘166.67. Damit wurde der budgetierte Aufwandüberschuss von CHF 136‘421.- fast zielgenau erreicht, obwohl erwartete Erträge aus Landverkäufen erst im laufenden Jahr rechnungsrelevant werden

Ertragsseitig reduzierten sich die Steuereinnahmen Natürlicher Personen aus Vorjahren“ Teilweise kompensiert wurden diese Ertragsausfälle durch Mehreinnahme im Bereich der Juristischen Personen und der Steuern aus Grundstücksgeschäften Auf der Aufwandseite stiegen die Kosten im Bereich der Gesundheit an Erfreulicherweise reduzierten sich die Aufwendungen im Bereich der Sozialen Sicherheit Die ausbezahlten Sozialhilfeleistungen lagen rund CHF 200‘000.- als budgetiert

Im Jahr 2023 wurden nur Nettoinvestitionen im Umfang von CHF 702‘997.80 getätigt Aufgrund des erzielten betrieblichen Cash-Flows von CHF 1‘728‘172.63 konnte die Pro-Kopf-Verschuldung massgeblich auf CHF 2‘643.reduziert werden

Die Gemeindeversammlung vom 19. Juni wird abschliessend über die Jahresrechnung 2022 befinden

HIMMELRIED

Das Chastelbach-Bier braucht einen neuen Braumeister

Urs Meier hat überraschend die Produktion und den Verkauf des beliebten ChastelbachBiers eingestellt trotz gestiegener Nachfrage

Bea Asper

Letztes Jahr konnte Urs Meier mit 6000 Liter gebrautem Bier einen sehr erfreulichen Umsatz generieren Meier war 2019 als Quereinsteiger ins Bierbusiness eingestiegen «Ich hatte zu diesem Zeitpunkt null Ahnung von Bier Ich war lange Jahre in der Unternehmenskommunikation tätig und hatte zuletzt die Presseabteilung der Coop-Gruppe geleitet Aus gesundheitlichen Gründen verabschiedete ich mich aus dem rastlosen Kommunikationsleben und stiess zufälligerweise auf die Chastelbach-Brauerei, die keine 200 Meter von unserem Zuhause in Himmelried entfernt steht » Nach einer Einarbeitung durch den Vorbesitzer der Kleinbrauerei startete Meier seinen Betrieb im Januar 2020 «Ich lancierte einen komplett neuen Markenauftritt Die Technik in der Produktion musste überholt teilweise sogar erneuert werden Bewährte Rezepturen habe ich belassen andere angepasst Heute steht die Chastelbach-Brauerei mit ihrer Braustube erfolgreich und solide da » Der Biergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem kleinen, aber feinen kulinarischen Angebot geworden «Die Marke Chastelbach steht heute als Garant für Qualität und Exklusivität Und das bis weit über die Grenzen der Region hinaus», resümiert Meier Sich davon zu trennen, war kein leichter Entscheid «Ausschlaggebend war vor allem ein Pflegefall in unserer nahen Verwandtschaft, der unsere volle Aufmerksamkeit erfordert Mit der Brauerei nebenher geht das alles leider nicht Ich werde jetzt anderweitig gebraucht», erklärt er im Gespräch mit die-

BEINWIL

ser Zeitung Meier ist aber zuversichtlich, den Betrieb in neue Hände übergeben zu können Der Verkauf der kompletten Brauerei, der Rezepturen, des Biergartens, des Inventars und aller Markenrechte ist angelaufen

Die Brauerei teilt sich in zwei Haupträume auf: Im vorderen Gebäudeteil befindet sich das Sudhaus und im hinteren Teil (Anbau) der Gärkeller Im Sudhaus steht die Brauanlage, hier wird die Würze produziert (Maischen und Hopfen) Im Gärkeller stehen der Gärbottich und fünf Tanks sowie eine grosse Kühlzelle In diesem Teil der Brauerei finden die Gärung und die Reifung statt und das Bier wird in Fässer und Flaschen abgefüllt

Für den Vorplatz mit dem grossen Brunnen besitzt die Brauerei das Nutzungsrecht Mit dem heimischen Bier und dem Blick über das Schwarzbubenland lässt es sich auf der Sonnenterrasse verweilen

«Die Brauerei ist ein kleines Schmuckstück, professionell ausgerüstet und ausgestattet mit einem kleinen, feinen Gastrobetrieb», sagt der Verkäufer Ein Ein-

stieg für Neulinge sei absolut möglich, wobei sich Meier bereit erklärt, seine Nachfolge in die Braukunst einzuführen Ein solcher Betrieb sei eine riesige Chance für jemanden, der sein eigener Chef werden möchte Was es brauche, seien Leidenschaft Freude und Fleiss «Der Rest kommt von allein » Meier könnte sich aber auch eine Fusion vorstellen «Das Chastelbach-Bier könnte auch für eine andere kleine Brauerei durchaus eine Option sein, um sich im Markt besser aufzustellen »

Die Himmelrieder Brauerei zählt zu den Pionierbetrieben in der europäischen Craft-Bier-Entwicklung Sie war 2005 von Gilbert Oberson initiiert worden, nachdem der Unternehmer das Milchhüsli zur Braustube umfunktioniert hatte «Er hat damals den Nerv der Zeit getroffen», erklärt Meier und weist daraufhin, dass aus der Craft-Bier-Bewegung ein Boom geworden sei Damals gab es in der Schweiz 200 eingetragene Kleinbrauereien, mittlerweile sind es über 1000, weiss Meier

Regierungsrat zeigte sein Heimatdorf Beibel

In einer Führung stellte Regierungsrat Remo Ankli die Johanneskapelle, die Klosterkirche und die Hammerschmiede in Beinwil vor Musikalisch umrahmt wurde die Führung von Marion Ammann und Iona Haueter

Thomas Brunnschweiler

An Christi Himmelfahrt versammelte sich eine stattliche Gruppe von Interessierten in der Johanneskapelle beim Kloster Beinwil Nach der Begrüssung von Regierungsrat Remo Ankli sang die Sopranistin Marion Ammann Barockarien von Pergolesi und Händel Begleitet wurde sie am Cembalo von Iona Haueter aus Gränichen

Anlässe

26. Mai, 13h

Wanderung, AHV-Wandergruppe

27. Mai Firmung, Röm -Kath Kirche

4. Juni 10-16h

8. Juni, 10:30h

Steak-Plausch beim MECLU MECLU Breitenbach

Fronleichnamsgottesdienst auf der Allmend, Allmendhütte, Röm -Kath Pfarramt

Weitere Informationen finden S e auf der Homepage www breitenbach ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institut onen verantwortlich

GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!

Der ortsansässige Regierungsrat Remo Ankli erklärte den nicht mehr kompletten Altar, dessen Vorderseite die Strahlenkranz-Maria und Szenen aus dem Leben von Johannes dem Evangelisten bzw dem Seher von Patmos zeigt Die Altartafeln zu Johannes dem Täufer, dem die Kapelle ebenfalls geweiht ist, gingen im Laufe der Zeit verloren Das «Ombra mai fù» von Georg Friedrich Händel interpretierte Marion Ammann mit einer schönen dynamischen Steigerung am Anfang Nach zwei weiteren Arien dislozierte man auf den Klosterplatz und in die Klosterkirche Nach dem innigen «Repentir» aus der Cäcilienmesse von Charles Gounod berichtete Ankli über die wechselvolle Geschichte des um 1100 gegründeten Klosters Beinwil Nach anfänglicher Blütezeit folgten schwierige Jahrhunderte Das Erdbeben von 1356 richtete Zerstörungen an Brandschat-

zungen und Verpfändungen von Besitztümern liessen das Kloster nie wirklich gedeihen Schliesslich wurde das Kloster nach Mariastein verlegt Ein Statthalter wurde eingesetzt, bis auch dieser wegzog Nach der ersten historischen Erklärung folgten zwei romantische Marienlieder von Vincenzo Bellini und Astor Piazzolla Marion Ammanns raumfüllende Stimme interpretierte das anspruchsvolle «Ave Maria» von Piazzolla ausdrucksstark

Mönche und Familientradition

In seiner zweiten historischen Darlegung kam Ankli auf den grossen Brand von 1978 zu sprechen, der bis auf das Spiesshaus alles zerstörte Schon drei Tage nach dem Brand entschied die Regierung, das Kloster wiederherzustellen 1985 wurde der neue Altar aus Bellwald eingeweiht Heute erinnert in der prächtigen barocken Kirche nichts mehr an den Brand Selbst die neu geschaffene

Kanzel wirkt auf den ersten Blick alt Heute wird das Kloster von einer ökumenischen Stiftung getragen Aktuell betreuen es acht orthodoxe Mönche Im Gästehaus kann man auch auf Spendenbasis übernachten Den Abschluss des Klosterbesuchs machten die beiden Musikerinnen mit Luigi Luzzis und Giuseppe Verdis «Ave Maria» Am Ende der musikalischen Führung begab man sich zur alten Hammerschmiede, die einst dem Kloster gehörte Sie wurde erstmals im 17 Jahrhundert erwähnt und gelangte 1876 in den Besitz von Georg Ankli Kilian Ankli stand während der Führung als Vertreter der fünften Generation an der Esse, und Remo Ankli erklärte die Geschichte der unter Denkmalschutz stehenden Schmitte Marion Ammann sang unter der Tür noch drei Mundartlieder, begleitet von Iona Haueter am Tischharmonium Zum Abschluss gab es etwas für das leibliche Wohl Ein gelungener Anlass.

13 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 THIERSTEIN
Musikalische Leckerbissen: Iona Haueter und Marion Ammann in der Johanneskapelle Beinwil (v l ) FOTO THOMAS BRUNNSCHWEILER Sucht eine Nachfolge für das Chastelbach Bier: Urs Meier FOTO: ZVG

14 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr. 21

Schies sstan d Fl uh Laufen

Festwirtschaft, musikalische Unterhaltung

Freitag, 2 6 2023 17 00 – 19 30 Uhr

Samstag, 3 6 2023 9 00 – 11 30 Uhr u 14 00 – 17 00 Uhr

Sonntag, 4 6 2023 9 00 – 11 30 Uhr

ab 13.00 Uhr Schützenkönigsausstiche u. Rangverkündigung

JA zu Deinem Budget!

JA zuDeinem Haus!

2x

zudenZwillingsinitiativen JAKatasterinitiative JAAbzugsinitiative

Abstimmung vom 18 Juni 2023: Zwillingsinitiativen

Das überparteiliche Komitee von «Jetz si mir draa» lädt ein!

Überparteilicher Anlass:

Freitag, 26. Mai 2023, ab 20 Uhr, Büsserach in den Räumlichkeiten der Firma Aqua Solar AG Kommen Sie vorbei! Stellen Sie Fragen!

PRO Zwillingsinitiativen:

Kantonsräte Rémy Wyssmann, SVP & Christian Thalmann, FDP CONTRA Zwillingsinitiativen:

Einladung

zur Kirchgemeindeversammlung

Dienstag, 13. Juni 2023, 19.30 Uhr

Ökumenische Kirche Flüh

Traktanden

1. Begrüssung, Einleitung

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Genehmigung der Traktandenliste

4. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 15.12.2022

5. Jahresbericht 2022

6. Jahresrechnung 2022 – Erläuterung und Kommentare – Revisorenbericht

7. Genehmigung der Jahresrechnung 2022

8. Jahresrechnung 2022 der Verwaltung Ökumenische Kirche – Erläuterung und Kommentare – Revisorenbericht

9. Genehmigung der Jahresrechnung 2022 der Verwaltung Ökum. Kirche

10. Informationen über unsere Aktivitäten im laufenden Jahr

11. Varia

Protokoll, detaillierte Jahresrechnung und Jahresbericht können im

Sekretariat, Buttiweg 28, 4112 Flüh, angefordert werden.

Di/Do, 8.30 – 11.30 Uhr und Mi, 13.30 – 16.30 Uhr, Telefon 061 731 38 86,

E-Mail: sekretariat@kgleimental.ch

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL

Magdalena Welten, Präsidentin

Wir sind da, wenn es belastend wird Ihre Spende macht es möglich. Merci.

Entsorgung & Recycling Liesberg

Samstag, 27. Mai 2023 offen 8:30 – 12:30 Uhr

Samstag, 29 Januar 2022 offen 08:30 – 12:30 Uhr

Neue Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 07:30 – 11:45 Uhr | 13:00 – 16:45 Uhr

+41 61 775 10 10 www kelsag ch

Wir sind für Sie da – nah und sympathisch

PFINGST-MARKT

Montag, 29.05.2023

www prosenectute ch | IBAN CH91 0900 0000 8750 0301 3 HandschinAugenoptik ch Bahnhofstrasse 21 | Therwil | 061 721 20 30 H a n d s c h i n A u g e n o p t k . c h Sehtest Kontaktlinsen Brillen
gibt‘simmerzumhalbenPreis!
Tom Handschin Augenoptiker-Me ster Janine Borer Augenoptiker-Meisterin Übrigens:DiezweiteBrille
i d h b g
Regierungsrat Peter Hodel & Kantonsrätin Karin Kälin, SP JA
Achtung: Am Montag, 29 05 2023 verkehren alle Postautokurse ab dem alten Postplatz an der Passwangstrasse 15 Postauto Nordwestschwe z und Geme nde Bre tenbach

RODERSDORF

Rodersdorf prüft Alternativen zum Altersheim Wollmatt in Dornach

Der Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims Wollmatt in Dornach will die Stiftungsurkunde ändern Rodersdorf entschied sich, vorsorglich den Austritt zu erklären

Bea Asper

Die Lebenserwartung steigt und das Angebot an Wohnformen im Alter ist vielfältiger geworden Für die Einwohner des Solothurnischen Leimentals steht die Mitgliedschaft im Alters- und Pflegeheim Wollmatt in Dornach auf dem Prüfstand Im Leimental ist die Diskussion angestossen worden, dass sich neue Lösungen abzeichnen Der Gemeinderat von Rodersdorf hat nun vorsorglich den Austritt aus der Stiftung Wollmatt beschlossen «Unter Einhaltung der Frist von zwei Jahren», bestätigt Thomas Bürgi, Gemeindepräsident von Rodersdorf, auf Anfrage dieser Zeitung «Es bleibt ausreichend Zeit, Alternativen zu prüfen Informelle Anfragen zur Beteiligung an eine geplante, näher gelegene Institution haben wir bereits erhalten »

«Es bleibt ausreichend Zeit, Alternativen zu prüfen Informelle Anfragen zur Beteiligung an eine geplante, näher gelegene Institution haben wir bereits erhalten »

Hofstetten-Flüh hatte den Austritt aus der Wollmatt und die Realisierung der eigenen Alters- und Pflegeheimbetten bereits vor Jahren vollzogen Der Entscheid von Rodersdorf steht auch im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung des Alters- und Pflegeheims in Dornach Gemäss Stiftungsurkunde sind die angeschlossenen Gemeinden verpflichtet sich finanziell zu beteiligen Der Stiftungsrat, in welchem Dornach stark vertreten ist, hat zudem eine Änderung der Stiftungsurkunde eingeleitet Unter anderen soll der Stiftungsrat mit externen Fachleuten professionalisiert werden Und all dies bei gleichzeitiger Reduktion der Anzahl Gemeindevertreter Rodersdorf kam zum Schluss, dass die neuen Bestimmungen klar zum Nachteil der kleineren Gemeinden ausfallen und lehnte die Revision ab «Wir hätten unser gesamtes Stiftungskapital endgültig verloren, ohne wesentlich Einfluss auf die Organisation und den Betrieb nehmen zu können», fasst Bürgi zusammen Jetzt gelte es zu retten, was noch zu retten ist und die Rückzahlung in eine zukunfts-

gerichtete Alternative zu investieren Der Stiftungsratspräsident habe nämlich auf ein Rechtsgutachten verwiesen, wonach Änderungen der geltenden Stiftungsurkunde auch ohne Einwilligung der Gemeinden beschlossen werden könnten

In der Stiftungsurkunde heisst es wörtlich: «Nach Rücksprache mit den Stiftergemeinden ist der Stiftungsrat befugt, die Stiftungsurkunde unter Wahrung des Stiftungszweckes abzuändern bzw zu ergänzen Ein solcher Beschluss bedarf der Zustimmung von drei Viertel der Mitglieder des Stiftungsrates sowie der Genehmigung durch die gesetzliche Aufsichtsbehörde »

All dies bewog Rodersdorf zur Austrittserklärung, zumal das Alters- und Pflegeheim Wollmatt in Dornach geografisch auch zu weit weg erscheint «Die Stiftungsurkunde des Alters- und Pflegeheims Wollmatt in Dornach sieht vor, dass eine Gemeinde unter Einhaltung einer zweijährigen Kündigungsfrist per Ende eines Geschäftsjahres austreten kann Die Gemeinden Hofstetten-Flüh und Seewen haben von dieser Austrittmöglichkeit Gebrauch gemacht und auch eine entsprechende Kapitalrückzahlung erhalten», erklärt Bürgi Dies ging zu Lasten der verbleibenden Gemeinden «Auch Rodersdorf musste wegen des Austritts dieser Gemeinden eine erhebliche Nachzahlung leisten » Bürgi geht davon aus dass Rodersdorf beim Austritt ebenfalls eine Rückerstattung zusteht Die Höhe des Betrages ist noch offen «Entsprechende Verhandlungen sind noch ausstehend», hält Bürgi fest

Die angeschlossenen Gemeinden hatten Anfang der 90er Jahre insgesamt 12,5 Millionen Franken in die Stiftung Wollmatt einbezahlt Sie erhielten Vorrechte bezüglich Betten und Tarife, waren im Stiftungsrat vertreten, hatten aber ihrerseits eine Defizitdeckungsgarantie für Betriebskosten und Investitionen zu garantieren Gemäss Stiftungsurkunde haben «Gemeinden, welche ihren Bettenanteil reduzieren oder aus der Stiftung austreten, Anspruch auf Rückerstattung des unverzinsten Nominalbetrages des von ihr geleisteten Anteils am Stiftungsvermögen abzüglich einer auf 50 Jahre berechneten Amortisation. Vorgezogene werterhaltende Investitionen und Sanierungen sind dabei angemessen zu berücksichtigen » Von Gemeinden abgegebene Betten können von anderen Stiftergemeinden unter Kostenfolge übernommen werden «Werden die Betten von keiner Gemeinde übernommen, so haben die verbleibenden Stiftergemeinden das Stiftungsvermögen im Verhältnis ihrer Einlagen wieder auf den ursprünglichen Betrag zu ergänzen», heisst es Daniel Urech, Gemeindepräsident von Dornach, sagt auf Anfrage dieser Zeitung, dass es noch offen sei, ob Dornach die Betten übernehme und ob Rodersdorf eine Entschädigung zustehen würde Er verweist an Stiftungsratspräsident Bruno Planer, der sich aber erst im Juni nach der Sitzung des Stiftungsrates äussern will

«Die Umsetzung der OECD-Reform bringt Mehreinnahmen in unsere Wirtschaftsregion Diese können wir in unseren Standort investieren, um auch künftig attraktiv zu sein»

BREITENBACH

Die Zukunft des Museums ist ungewiss

Das Bakelitmuseum kam zufällig in den Thierstein, hat aber einen engen Bezug zur Geschichte der Brac Die Verantwortlichen hoffen auf Unterstützung aus der Gemeinde Plan B wäre, Breitenbach zu verlassen

Bea Asper

«Absolut faszinierend, hier lässt es sich verweilen», kommentierte Gemeindepräsident Dieter Künzli Er besuchte zusammen mit den Ratskollegen das Bakelit Museum Dieses zeigt die kreative Erfindung von Alltagsgegenständen, die Freude am Verschnörkeln und verrät viel aus dem Leben von 1906 bis 1966 Bakelit ist offenbar ein Stoff, der den Haushaltsgeräten eine lange Lebenszeit garantierte «Läuft dieser Plattenspieler von der Firma Stella aus dem Jahre 1920 noch?», lautete zum Beispiel eine der vielen Fragen am Sonntag das Bakelitmuseum beteiligte sich am internationalen Museumstag und zog Besucher aus der ganzen Schweiz an «Ja natürlich läuft dieser Feder-Plattenspieler noch», antworten die Gründer des Museums, Jörg Josef und Manon Zimmermann Eine Handbewegung und aus dem Lautsprecher erklang die Tanzmusik, welche früher wohl in einer französischen Villa die Menschen erfreute «Ich habe dieses edle Stück auf einem Flohmarkt in Paris entdeckt», er-

klärt Zimmermann Wer die Gelegenheit nutzt und eine Führung bucht, erfährt wunderbare Geschichten Das Bakelitmuseum in den Räumlichkeiten der Brac ist jeden Samstag und Sonntag Nachmittag geöffnet oder nach Vereinbarung Herzlich willkommen sind auch Schulklassen oder Studenten Insgesamt sind es über 10 000 Gegenstände, die das Ehepaar Zimmermann aus der ganzen Welt nach Breitenbach gebracht haben Viele Teile waren einst sogar hier in der Brac hergestellt worden Die Aufarbeitung der eng miteinander verbundenen Geschichte der Brac und des Stoffes Bakelit ist die Herausforderung, die sich Museumsvereinspräsident Thomas Brunnschweiler vorgenommen hat «Dabei bin ich für Hinweise aus der Bevölkerung dankbar» sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung Er war vor vielen Jahren als Journalist auf die Bakelitsammlung von Zimmermann aufmerksam geworden Brunnschweiler realisierte, dass es sich um die weltgrösste Sammlung von Bakelitgegenständen handelt Es ist der Stoff, der 1906 das Leben veränderte Eingetaucht in die Weltgeschichte des Bakelits, liess sie ihn nicht mehr los.

Das Museum war 2013 in Arlesheim eröffnet worden und kam 2022 vor allem wegen dem zahlbaren Raumangebot nach Breitenbach Mit etwas Glück hat die Sammlung nun an einen ihrer Ursprungsorte gefunden, doch ihre Zukunft ist unsicher «Es geht um die Schaffung von Strukturen, welche das Überleben garantieren», erklärt Brunnschweiler «Das Ziel ist, das Museum einer Stiftung übergeben zu können Dafür

braucht es die entsprechenden finanziellen Mittel und etwas Goodwill von der Region und des Kantons Solothurn » Da man von der Firma Brac zwar die Räumlichkeiten mieten kann, jedoch zu verstehen bekam, dass sie mit der Vergangenheit des Bakelits nicht mehr viel anfangen könne und man sich auf die eigene Zukunft konzentrieren müsse, prüft der Museumsbesitzer, der in Riehen wohnt, auch noch einen Plan B: «Ein idealer Standort wäre das Gelände der Vitra in Weil am Rhein, da es dort schon ein Zentrum für Designstühle und anderes gibt», erklärt Zimmermann «Der Standort wäre auch näher an der Stadt Basel » Im Moment investiert man die Energie aber nach wie vor in die Region und versucht, sich in Breitenbach zu integrieren In einem ersten Schritt hat man einen Verein gegründet der vor allem auch auf eine Mitgliedschaft aus der Breitenbacher Exekutive hofft «Als Zeichen und als Unterstützung», sagte Brunnschweiler an einem Treffen mit dem Breitenbacher Gemeinderat Er verweist auf die hohe Bedeutung des Stoffes Bakelit für die industrielle Entwicklung des Thiersteiner Bezirkshauptortes So habe die Firma Brac die erste Presse 1928 von der Bakelit-Maschinenfabrik in Erkner bei Berlin erhalten In Breitenbach presste man Föhngehäuse, Kleiderbügel, Uhrengehäuse, Pfeifenmundstücke, Stecker und andere Gehäuse Bakelit war 1906 vom belgisch-amerikanischen Erfinder Leo Hendrik Baekeland erfunden worden als Kunststoff auf der Basis von Phenol und Formaldehyd Dieser Kunststoff prägte ein halbes Jahrhundert Technik, Design und Sozialgeschichte

Spannendes aus der Vergangenheit: Das Bakelitmuseum zeigt spannende Ausstellungsstücke die Geschichte erzählen

15 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 THIERSTEIN / DORNECK
Wissen noch nicht wie es weiter geht: Manon Zimmermann und Jörg Josef FOTOS BEA ASPER
ANZE GE
THOMAS BÜRG
www wirtschaftskomitee ch JA! zur OECDMindeststeuer am 18 Juni
Martin Dätwyler Direktor Handelskammer beider Basel & Landrat FDP

Lämmli to go

Sie wo en unsere hausgemachten

Menus l eber zu Hause unterwegs oder im Büro geniessen? Unsere täglich wechselnden Mittagsmenus können Sie auch als Take Away (reCIRCLE-Mehrwegsystem) mitnehmen En guete!

Hauptstrasse 23 4242 Laufen

Tel +41 61 7616322 | www lamm-laufen ch

Restaurant Lamm, Laufen

«Fait Maison»: genussvolles Essen im Stedtli

www.roderis.ch

Eichelbergstrasse 6 4208 Nunningen

Telefon 061 791 03 21

Ab Juni 2023 gibt es bei uns hausgemachte Saiblingravioli sowie unser beliebtes Vitello Roderis

Auf Ihren Besuch freut sich

das ganze Roderis-Team.

Öffnungszeiten:

Mittwoch–Samstag 11.00–14.00 Uhr

17.00–23.00 Uhr

Sonntag 11.00–22.00 Uhr

Andreas Noirjean Röschenzstrasse 3 4242 Laufen Tel 0617616103 info@central-laufench wwwcentral-laufench

Aktuell im Juni

06 Markt geöffnet ab 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

09 neue Speisekarte mit sommerlichen Gerichten

25 Sonntagsbraten - Familienzeit

Informationen unter: www central-laufen ch

-lich willkommen - wir freuen uns auf Sie!

Restaurant Hofer

4232 Fehren Tel. 061 791 00 83 MO und DI Ruhetag

Kalbsleberli auf unsere Art, Zürchergeschnetzeltes

Weiderind mit selbstgemachter Kräuterbutter Zanderfilet Meunière, Cordon Bleu.

Zum Dessert unsere bekannten Cremeschnitten (nur sonntags und Take away nur auf Bestellung)

Reservieren Sie sich einen Tisch und geniessen Sie eine kulinarische Auszeit im heimeligen Säli.

Auf Ihren Besuch freuen sich Gilbert Hofer und sein Team Betriebsferien ab den 5 Juni 2023 bis 20. Juni 2023

Herzlich willkommen im Restaurant Lamm in Laufen! Als einziges Restaurant im Laufental mit dem Label «Fait Maison» fühlen wir uns besonders verpflichtet, die traditionelle Kochkunst auf moderne Art und Weise hochzuhalten Hier geniessen Sie regionale Speisen, die mit viel Herzblut hausgemacht und frisch für Sie zubereitet werden Wir legen grossen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit bei bester Qualität All unsere Fleischprodukte stammen ausschliesslich von Tieren aus besonders artgerechter Haltung So geniesst zum Beispiel das von uns eingekaufte Witzwiler Freilandsäuli

200 m2 Freiland anstatt 0,9 m2 wie in der Schweizer Schweinemast üblich Auch beim täglich wechselnden Mittagsmenü gibt es beste Jenzer-Natura-Qualität

Sommer-Feeling auf dem begrünten «Boulevard»

Nehmen Sie in den warmen Sommermonaten auf unserer begrünten Boulevard-Terrasse

Platz! Im Schatten von Palmen und Schirmen oder mit dem Gesicht zur Sonne beobachten

Sie hier das lebendige Treiben im Stedtli Ob bei einem erfrischenden Apéro, einem leckeren Coupe oder einem frischen Fischfondue am Brunnen: Im «Lämmli» finden Sie bestimmt etwas, was Sie gluschtet Wir sorgen für einen genussvollen Sommer

ganz gleich ob draussen auf dem «Boulevard» oder im kühlen Innenbereich

Unsere Sommerhits

• Täglich drei wechselnde Tagesmenüs mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch

• Vegetarisches Fondue chinoise

• Verschiedene vegetarische oder vegane Gerichte

• Grosse Salatauswahl

• Fitnessteller mit saftigem Fleisch, Fisch und vegetarisch

• Lammhüftli mit Pfefferminzsauce

• Kalbsleberli mit knuspriger Rösti

• Cordon bleu vom Witzwiler Freilandsäuli

• Roastbeef vom Baselbieter Rind

• Edelfische wie Alpenzander oder Zugersee-Felchen raffiniert zubereitet

• Fischfondue mit drei leckeren Saucen und knackigem Knoblauchbrot

• Wurstsalat mit der Jenzer-Goldwurst – einfach garniert oder mit Käse

Das Restaurant Lamm befindet sich im Herzen des malerischen Stedtli Laufen und ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen Egal ob allein, zu zweit oder in einer grösseren Gruppe: Ursula Gygax-Immoos und ihr «Lämmli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Restaurant Lamm Öffnungszeiten

Hauptstrasse 23 (1 Juni bis 30 September):

4242 Laufen Mo, Di, Fr, Sa: 11 30 bis 23 Uhr

Tel 061 761 63 22 So: 11 30 bis 21 Uhr (durchgehend warme Küche) www lamm-laufen ch Mittwoch und Donnerstag geschlossen restaurant@lamm-laufen ch

Die nächste Sonderseite

Die Gastronomie und die Hotellerie sind die schönsten Berufe der Welt!

Unterstützen Sie die Branche / Betriebe, sodass es so bleibt. Sie brauchen es mehr denn je!

Der heisse Tisch im Pavillon Jeden Freitagabend ab 18 Uhr Mehr Infos auf unserer Webseite www restaurant-chezgeorges ch Herzliche Grüsse

Das Chez Georges Team

restaurant-chezgeorges ch

Baselstrasse 58 Grellingen 061 741 17 00

erscheint am 29. Juni 2023

Wir beraten Sie gern!

CH Regionalmedien AG

Telefon 061 789 93 33 inserate laufen@wochenblatt ch

Jetzt aktuell

Mallorquinische & Spanische Spezialitäten

Bis Mitte Juni feine Gerichte von der Insel Mallorca wie: Paella, Seeteufel an Mandelnschaumsauce, mit Feigen, gefülltes Schweinefilet, Tortilla, hausgemachte Mandelnglacé und vieles mehr Wir freuen uns auf Sie!

Voranzeige:

Ab 20. Juni geht die Reise weiter: Griechische Spezialitäten

Restaurant Traube, 4227 Büsserach Breitenbachstrasse 19 Telefon 061 781 11 85 info@traube-buesserach.ch www.traube-buesserach.ch

Sommerkarte

Betriebsferien

vom 10.07.23 bis 23.07.23

Ab Dienstag, 25.07.23 sind wir wieder für sie da.

Kurzes Durchatmen beim FC Röschenz

Die Lage hatte sich für Aufsteiger Röschenz zugespitzt Am Sonntag hatten die Laufentaler beim Tabellendritten Nordstern ein Erfolgserlebnis Mehr als ein kurzes Durchatmen ist das jedoch nicht. Am Mittwoch stand ein wichtiges Nachtragsspiel gegen Binningen an und dann sind noch drei heikle Begegnungen zu bewältigen

Edgar Hänggi

«Endlich haben die Jungs wieder richtig etwas zu feiern Sie sollen es geniessen, dann muss der Fokus aber sofort auf die nächste Aufgabe gerichtet werden » Auch Trainer Dominik Flury stiess mit seinem Assistenten Danilo Fellino an Röschenz war auf einen Abstiegsplatz gefallen und der Gegner war von der Platzierung her auch kein Punktelieferant Bereits nach 13 Minuten lagen die Laufentaler nach einem Penalty hinten Es war zwar nicht schlecht was die Gelbschwarzen zeigten aber viele gute Aktionen blieben rund um und in der Box stecken «Da muss noch viel, viel mehr kommen, wir brauchen Punkte und nicht Ballbesitz», meinte Flury auf dem Weg in die Kabine Was er den Spielern anschliessend sagte, ist nicht bekannt Genutzt hat es. Röschenz dominierte die zweite Hälfte und kam nach zehn Minuten durch Raphael Imhof zum Ausgleich Er brachte den Ball aus kurzer Distanz am Goalie vorbei Neun Minuten später sorgte Philipp Borer mit einem Penalty für die Führung Und Borer hatte gleich nochmals eine Gelegenheit vom Punkt Jetzt wehrte der «Sterne»-Goalie den Ball jedoch ab Das

LEICHTATHLETIK

Entscheidung: Mit dem vierten Treffer machte José Blanco den Deckel auf die drei Punkte Ein Schritt in die auch von ihm gewünschte Richtung

für die Bank erlösende dritte Tor gelang Verteidiger Kimon Flury per Kopf Nordstern hatte auf einige Titulare zu verzich-

ten, wobei dies auch für die Gäste zutraf «Ich suche keine Ausreden Man hat am Ende gesehen, wer unbedingt Punkte

brauchte», fasste es Nordstern-Trainer Bruno Mühlheim kurz zusammen In der 90 Minute sorgte José Blanco noch für

Kleinlützel und Laufen erfolgreich am LMM in Breitenbach

Am vergangenen Mittwoch luden die beiden Regionalturnverbände Laufental und Dorneck-Thierstein zum regionalen Leichtathletik-Mannschaftsmehrkampf (LMM) nach Breitenbach ein Auf der wunderschönen Anlage im «Grien» und bei schönem, aber sehr kaltem Wetter starteten 14 Mannschaften in verschiedenen Kategorien und kämpften in den fünf Disziplinen um den Tagessieg: Hoch- und Weitsprung, 100 m Sprint, Kugelstossen und 1000 m Lauf

Turnverein Kleinlützel glänzte mit hervorragender Leistung

Am Ende des Abends durften die Teams ihre wohlverdienten Medaillen in Empfang nehmen, allen voran der Turnverein

Kleinlützel mit drei Siegen in den jeweiligen Kategorien Auch der TV Laufen durfte in den Kategorien Mixed Aktive und U16 jeweils ganz oben auf dem Podest stehen Die Siege in den beiden anderen Kategorien gingen an die Jugendmannschaft aus Dittingen sowie an die Damenmannschaft aus Brislach An dieser Stelle allen Teams eine herzliche Gratulation!

Mischa Meier

Regionalturnverband Dorneck-Thierstein

D e komplette Rangliste und B lder sind unter sotv ch/ rtvdt zu finden

das Schlussergebnis Nach dem Nachtragsspiel gegen Binningen kommt am Samstag der Tabellenzweite Birsfelden nach Röschenz, dann folgt SchwarzWeiss b und zuletzt zuhause Lausen

In der Gruppe 1 musste Zwingen wieder eine Niederlage einstecken Tabellenführer Rossoneri setzte sich 3:1 durch und steht kurz vor dem Aufstieg Zwingen hat sich mit dem erfolgreichen Zwischenspurt ins Mittelfeld abgesetzt Am Samstag kann das Team von Peter Sprenger zuhause gegen Allschwil antreten

Gute Aufstiegschancen

In der Gruppe 2 hat der FC Breitenbach mindestens ein Bein in der 2 Liga Gegen Concordia war das eigene Nervenkostüm der grössere Widersacher «Die Jungen kämpfen seit Wochen mit der Situation Für all jene, die auf dieser Stufe noch nie etwas gewannen, ist es nicht einfach», weiss Assistenztrainer Juppy Hänggi Zweimal lag Breitenbach hinten und Jonah Hänggi gelang der entscheidende Treffer zum 3:2 Erfolg erst in der 88 Minute Spät in der Nacht gelangte die Kunde vom 2:2 Laufens beim Tabellenzweiten Binningen ins Grien «Auch wenn sie ja nicht für uns spielten, dankbar sind wir trotzdem», meinte Anil Kumar Breitenbach hat, drei Runden vor Schluss, sechs Punkte Vorsprung und deutlich weniger Strafpunkte Offiziell benötigen die Schwarzbuben noch vier Punkte «Wenn wir am Samstag in Bubendorf gewinnen sind wir durch Binningen hat beim FC Münchenstein ein schwieriges Spiel Sollten wir den Aufstieg am Samstag schaffen, würden wir im Grien gerne mit unseren Fans feiern Sonst wird es um eine Woche verschoben »

In der 2 Liga setzt der FC Laufen seine Erfolgsserie fort und gewinnt in Rheinfelden 4:2 Laufen bleibt zwar weiterhin auf Rang acht, hat den Klassenerhalt jetzt definitiv geschafft Da in der 3 Liga mehr Brisanz steckt, richtet auch das Wochenblatt sein Auge dorthin Ende Saison folgt dann ein ausführlicher Bericht zu Laufens erster Mannschaft

Erfolgreich: Die 1 Mannschaft des TV Kleinlützel (Platz 1), und das Team des TV Zwingen (Platz 2) in der Kategorie Aktive, Herren FOTO: ZVG

17 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 SPORT FUSSBALL
FOTO EH-PRESSE
ANZE GE 10JAHRE GARANTIE& ASSISTANCE 10JAHRE GARANTIE& ASSISTANCE
FÜR IHRLEBEN.
Jetztelektrischdurchstartenmitbiszu10JahrenGarantie. Service-aktivierte10-Jahres-Garantie&Assistanceoder185’000kmab1 ImmatrikulationfüralleToyotaFahrzeuge (esgiltdaszuerstErreichte) DetaillierteInformationenfindenSieindenGarantiebestimmungenauftoyotach Sternenhofstr13 4153Reinach T0617179500 garageschmid.ch TOYOTACENTER REINACH GarageBSchmidAG C-HRMove abCHF40’700.–RAV4 abCHF56’900–bz4XTrend abCHF51’200.–MiraiBusiness abCHF62900–
ELEKTRISIERT
Seitüber25JahrenExperteninderElektrifizierung

Die erfolgreiche Inseratekombination in der Region Basel

Rodersdorf

Burgim Leimental

Roggenburg Kleinlützel

Liesberg

Röschenz Dittingen

MetzerlenMariastein HofstettenFlüh Breitenbach

Laufen

Bärschwil

Blauen Zwingen

Wahlen Grindel

Büsserach

Erschwil

Beinwil

Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung

Marco Dietz Leiter Verkauf

Direkt 061 927 26 73

Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch

Reto Hartmann

Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck

Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch

Martin Kwidzynski

Kundenberater

Direkt 061 927 26 74 martin kwidzynski@chmedia ch

Markus Würsch

Key Account Manager

Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch

Beatrice Steffen

Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote

Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch

Thomas Suter Kundenberater

Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch

Jessica Glanzmann

Kundenberaterin

Anzeigenleiterin

Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental

Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach

Caroline Erbsmehl

Kundenberaterin

Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung

Direkt 061 927 26 39

Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch

Sascha Walliser

Kundenberater

Direkt 061 927 26 76

Mobil 079 966 58 00 saschawalliser@chmedia ch

(SO) Meltingen Brislach Nenzlingen Grellingen Himmelried Ettingen Pfeffingen Aesch (BL) Reinach(BL) Therwil Witterswil Bättwil Oberwil (BL) BielBenken Bottmingen Allschwil Binningen Schönenbuch Basel Riehen Bettingen Birsfe den Münchenstein Arlesheim Dornach D u g g n g e n Hochwald Seewen (SO) Fehren Nunningen Zullwil Muttenz Gempen Büren (SO) NuglarStPantaleon Pratteln Frenkendorf Liestal
DARUM INS → AmtlichePublikationsorgane → 100%Haushaltsabdeckung → VerteilungdurchdiePost → Tarif4-farbigFr 2 69 → 20%Rabattgegenüber Einzelbuchung → GrosseVerankerung beiLesernundInserenten AmtlicherAnzeiger fürdasBirseckund dasDorneck AmtlicherAnzeiger fürdasSchwarzbubenland unddasLaufental 2 59 77171 Auflage Exemplare AmtlicherAnzeiger fürdasBirsigtal

TENNIS

Zum dritten Mal erfolgreich

Auch im 3 Spiel der IC-Saison behielt das 3 Liga Herren-Team des TC Laufen die Oberhand Es war von A-Z eine spannende, jederzeit sehr faire Begegnung, bei der am Ende das knappe Verdikt 5:4 lautete Es gab mehrere hart umkämpfte Partien Auf Position 1 trafen z B mit Mathieu Christoffers (Pratteln) und Alexandre Kiener (Laufen) ein R5 resp R6 Spieler aufeinander, wodurch in dieser 3 LigaPartie ein Spiel auf hohem Level garantiert war

Seinen ersten IC-Einsatz wird Selim

Sinani sicher in guter Erinnerung behalten Mit seinem 3:6 6:2 und 6:2 trug er dazu bei, dass Laufen nach den Einzeln mit 4:2 vorauslag

Was die Ausgeglichenheit dieses Treffens zusätzlich unterstreicht: Die drei Doppel wurden alle erst in den Champion-Tiebreaks entschieden

REITEN

Bei einem dieser Spiele dann leider mit einem vorzeitigen Ende, weil sich Patrik Bader ebenfalls bei seinem ersten ICEinsatz bei einem Ausrutscher eine Oberschenkelverletzung zuzog, wodurch Pratteln doch noch auf 4:5 heranrücken konnte

Das abschliessende, erfreuliche Fazit: Dritte Runde, dritter Sieg Aber noch wichtiger: und da waren sich alle Akteure einig ein schöner IC-Tag in einer sehr angenehmen und jederzeit fairen

Atmosphäre In der 4 Runde am 3 Juni werden sich die beiden in den bisherigen drei Runden siegreichen Teams aus Laufen und Breitenbach auf der Anlage in Laufen begegnen Es wird also sicher wieder spannende Partien geben

Pascal Steg TC Laufen

Springkonkurrenz in Laufen

Am Pfingstmontag 29 Mai führt der Reitverein Laufen und Umgebung für alle Pferdefreunde der Region zum 45 Mal ein Freundschaftsspringen bei der Reithalle «auf Saal» in Laufen durch

Ab 9 30 Uhr werden Sie in vier Prüfungen fairen und spannenden Sport zu sehen bekommen In einer gedeckten Festwirtschaft können sich Zuschauerinnen

SCHWINGEN

und Zuschauer und die Konkurrentinnen und Konkurrenten mit Steaks, Burger und Würsten vom Grill sowie anderen Leckerbissen und feinen Kuchen verwöhnen lassen Der Eintritt ist frei

Rita Fuchs

Reitverein Laufen und Umgebung

25. Nordwestschweizerischer Nachwuchsschwingertag

Einen Tag nach dem 107 Basellandschaftlichen Kantonalschwingfest fand in Ettingen in der gleichen Arena der 25 Nordwestschweizer Nachwuchs-Schwingertag statt Bei optimalen Wetterbedingungen konnten die Nachwuchsschwinger in den Tag starten Am Nachmittag wurde das trockene Wetter durch kurze Regenfälle unterbrochen Insgesamt standen 16 Nachwuchsschwinger vom Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental im Einsatz Total starteten 269 Nachwuchsschwinger und es war eine Teilnehmerzunahme von 83 Nachwuchsschwinger zu verzeichnen Ein Grund hierfür ist sicherlich das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, welches im letzten Jahr im Baselbiet stattfand, wodurch viele Kindern den Weg in die Schwingkeller der Region fanden Auch bei den rund 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern konnte man die nachhaltige Wirkung des ESAF feststellen Am NWS Nach-

wuchsschwingertag ragte vor allem Balmer Lars (Jg 2012) aus Liesberg heraus.

Er gewann mit sechs Siegen und der Punktzahl von 59,50 Punkten in seiner Kategorie Im Schlussgang legte er nach 2 Minuten und 46 Sekunden mittels Hochschwung den Solothurner Schenk Elias auf den Rücken Im Weiteren holte

Imark Joel aus Fehren (Jg 2014) und Thomann Mica aus Himmelried (Jg 2008) einen Zweig Nun folgen die Nachwuchsschwingertage der Kantone SO/BS/AG und BL noch Am 20 August werden die Jungschwinger im Steinegg in Himmelried schwingen

Guido Halbeisen Schwingklub Dorneck-Thierstein-Laufental

Immer dienstags und donnerstags um 18 30 Uhr trainieren unsere Jungschw nger unter der Leitung von Romeo Freund in der Schwingha e Sportplatz Se chel n Nunningen

TANZEN

Die Schweizermeister im Discofox kommen aus dem Laufental

Grosser Erfolg: Am Samstag 20 Mai fand in Solothurn die diesjährige Schweizermeisterschaft im Discofox IDO statt Jenifer Schumacher und René Retzer aus Grellingen konnten mit einer grossartigen Leistung ihren Titel verteidigen und wurden erneut zum Schweizermeister Discofox gekürt

TENNIS

Überraschende Veteranen

In der letzten Runde der Gruppenspiele schlugen die Veteranen des Tennisclub Breitenbach in einem Kraftakt den TC Frauenfeld mit 6:0 und qualifizierten sich damit in extremis für die Aufstiegsrunde zur Nationalliga B Captain Stefan Scherrer trug mit zwei hart erkämpften Dreisatzsiegen (im Doppel zusammen mit dem erstmals seit langem wieder spielenden Reto Tester) massgeblich zum Grosserfolg bei Der Gegner wird Sirnach/TG oder Muttenz sein In die Abstiegsrunde müssen die Damen in der interregionalen 1 Liga nach dem Spiel

gegen Peseux/NE: Zwar konnten Alina Ugolini und Jolanda Marti mit überzeugenden Leisungen im Einzel zwei Punkte gewinnen, das Spiel ging aber gesamthaft mit 2:4 verloren

Die ambitionierte erste Herrenmannschaft um Dominik Wasmer gewann auch das dritte Spiel mit 9:0 und geht mit 27:0 Punkten in die Aufstiegsspiele für die 1 Liga Ebenfalls die Aufstiegsrunde (zur interregionalen 1 Liga) erreicht haben die Seniorinnen trotz einer 2:4 Niederlage gegen Novartis Basel Captain Regula Dietler gewann dabei auch ihr drittes

Einzel ohne Satzverlust Gleiches gilt für die Jungsenioren in der 2 Liga, bei denen es in einem Nachtragsspiel noch um Rang 1 oder 2 geht Auch sie werden um den Aufstieg in die erste Liga spielen Mit dem dritten Gruppenrang müssen hingegen die Senioren in der 2 Liga mit Captain Titus Natsch gegen den Abstieg kämpfen Die zweite Herrenmannschaft um Alexander Tontsch gewann in der 3 Liga gegen die Old Boys mit 6:3 und führen vor dem Spiel gegen Laufen die Gruppe an Hans-Peter Marti

FOTO: XEN A COLONNELLO V ZEPRÄSIDENTIN DV TABAK ANZEIGE

RESILIENZ WAS? Tageskurs zum Thema Resilienz an unserem Standort in Rheinfelden

Resilienz ist eine innere Stärke, die Dir hilft, in belastenden Situationen psychisch und körperlich widerstandsfähig zu sein und schwierige Herausforderungen mit mentaler Strategie zu bewältigen

Du willst bewusster, achtsamer und gestärkter der Welt begegnen?

Dann melde Dich jetzt an. info@eckert-seminare ch

Folgende Themen werden THEORETISCH und PRAKTISCH erarbeitet und angewandt:

• Zimmer der Veränderung

• Stressbewältigung

• Resilienzaufbau

• Kreativtagebuch

• Dankbarkeit

• Achtsamkeit

• Mentale Stärke

Eckert-Seminare | Ka serstrasse 23 | CH-4310 Rheinfe den 061 461 94 82 | eckert-seminare ch | info@eckert-seminare ch

19 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 SPORT
Mal und
sich den Sieg FOTO: ZVG
Erfolgreicher Jungschwinger: Lars Balmer (M ) aus Liesberg siegte in seiner Kategorie sechs
holte
Die zweite Herrenmannschaft (3 Liga): Lucien Caillet Claude Froidevaux Lars Braselmann Bozidar Vukovic Alexander Tontsch (hinten v l ) Flurin Jermann Noah Borer Nico Walker Robin Müller (vorne v l ) FOTO: ZVG
SEMINARE COA C H I NG MARKETING
24 06 23 23 09 23 25 11 23
WANN?
DETAILS:

Fragen Sie uns: Wir haben Antworten!

«Kanton Solothurn muss steuerlich attraktiver werden»

Nein! So richtig gern zahlt niemand Steuern. Und trotzdem braucht es sie. Allerdings sind sie nicht dazu da, dass der Kanton jährlich Ertragsüberschüsse damit generiert.

In den letzten fünf Jahren sei das fast eine halbe Milliarde Franken gewesen.

Das Eigenkapital sei dadurch auf 700 Millionen Franken gestiegen, moniert das Komitee, das im letzten Jahr die so genannten Zwillingsinitiativen unter dem Titel: «Jetz si mir draa» lanciert haben.

Rémy Wyssmann ist Mitglied des überparteilichen Komitees. Er erklärt im nachfolgenden Interview um was es geht.

Herr Wyssmann, Sie haben zwei Initiativen lanciert und letztes Jahr fristgerecht weit über 6000 Unterschriften beim Kanton deponiert. Warum gleich zwei Initiativen?

Rémy Wyssmann: Es geht zum einen um die Bekämpfung der versteckten Steuererhöhung für Hauseigentümer, zum anderen gegen die Streichung von Steuerabzügen. Wir haben deshalb zwei verschiedene Initiativen lanciert: Hände weg vom Katasterwert und Hände weg von den Abzügen.

Welche Abzüge sollen konkret weiter gesenkt oder gar gestrichen werden?

Zum Beispiel der jährliche Abzug von 7000 Franken für Pendler Gemäss Bundesamt für Statistik gibt es im Kanton Solothurn 118 000 Berufspendler. Viele Werktätige haben keine Wahl, ob sie pendeln wollen oder nicht. Es gibt keinen Grund, sie dafür steuerlich zu bestrafen. Pendlerkosten sind Erwerbsunkosten.

Bei Annahme der Initiative würden alle Abzüge, also auch Sozialabzüge bis 2032 geschützt Konkret heisst das, Steuererhöhungen durch Senkung von Steuerabzügen sind nicht (mehr) möglich!

Die Totalrevision der Katasterschätzung kann durchaus zu Steuererhöhungen führen. Aber sie betrifft ja «nur» die Hauseigentümer?

Was heisst «nur»? Nur gerade Appenzell Innerrhoden, Wallis und der Jura haben einen höheren Wohneigentumsanteil als der viertplatzierte Kanton Solothurn mit bald 50 Prozent Also jeder zweite Steuerzahler im Schnitt wäre davon betroffen. Einen Teilerfolg haben wir bereits erzielt. Der Regierungsrat hat unter dem Druck der eingereichten Initiative die Totalrevision eingefroren. Das geplante Vorhaben ist eine «Never Ending Story», eine unendliche Geschichte. Bei Annahme der Initiative dürfte eine Totalrevision frühestens auf Beginn der Steuerperiode 2032 in Kraft treten. Die Abstimmung über die Zwillingsinitiativen ist am 18. Juni 2023. Wie motivieren und informieren Sie die Stimmenden im Schwarzbubenland?

Wir sind im Mai und Juni noch an 3 verschiedenen Orten im Schwarzbubenland – am 26. Mai in Büsserach (Aqua Solar AG), am 31. Mai in Büren (Restaurant Traube) und am 9. Juni in Kleinlützel (Spies Holzbau GmbH) und stehen Interessierten Rede und Antwort – jeweils ab 20 Uhr Darüber hinaus planen wir auch sonst einen sehr aktiven Abstimmungskampf mit Plakaten und Aktionen auf social media.

Sie sind ein überparteiliches Komitee. Aus welchen Parteien rekrutieren sich die Mitglieder? Frauen und Männer aus unterschiedlichen politischen Richtungen, die ein grosses Interesse haben, dass die Absicht, den Kanton Solothurn steuerlich von ganz unten ins Mittelfeld zu führen, nicht weiter nur eine Worthülse bleibt. Die zwei Zwillingsinitiativen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.

zudenZwillingsinitiativen JAKatasterinitiative/JAAbzugsinitiative

Herzlichen Dank für euren Besuch an unserem Stand an der GAT 2023

Die Gewinner unseres Wettbewerbes stehen fest:

4226 Breitenbach Tel. +41 61 761 20 90

www.altermatthausbau.ch

Infos zu den Zwillingsinitiativen

Abstimmung: 18. Juni 2023

Finanzierung: Das Engagement des Initiativkomitees wird ausschliesslich aus dem eigenen Sack und durch Spenden von Privatpersonen finanziert. Wer spenden möchte:

IBAN CH76 8080 8003 5351 8653 1 (Initiativkomitee «Jetz si mir draa», 4702 Oensingen) Weitere Informationen: www.jetzsimirdraa.ch

Rémy Wyssmann vom überparteilichen Initiativkomitee: «Viele Werktätige haben keine Wahl, ob sie pendeln wollen oder nicht. Es gibt keinen Grund, sie dafür steuerlich zu bestrafen.» Foto: zvg

Save the date!

Anmeldung unter 079 695 80 84

BÜSSERACH, 26. Mai, 20.00 Uhr, Aqua Solar AG

BÜREN, 31. Mai, 20.00 Uhr, Restaurant Traube

KLEINLÜTZEL, 9. Juni, 20.00 Uhr, Spies Holzbau GmbH

Herzlichen Glückwunsch an die dre glücklichen Gewinner:innen we che die Antwort auf unsere Frage wussten:

Wie lange dauert es bis ein Modell dieses Gebäudes mit dem 3D-Drucker erstellt ist?

D e Antwort lautet: 21h und 44min

1 Lena Schneider, Bottmingen

2 Jörg Halbe sen, Büsserach

3 Ralph Borer Breitenbach www loes.bar

KOMITEE N18

Basel-Jura

Bessere Anbindung – mehr Sicherheit – weniger Stau!

Möchten Sie rasche Verbindungen zwischen Basel und Delémont – über Strasse, Schiene und per Velo?

Wollen Sie sicherer unterwegs sein?

Haben Sie genug von täglichen Staus?

Wir auch!

Deshalb setzen wir uns für einen raschen Ausbau der Achse Basel-Delémont ein. Machen Sie mit und treten Sie unserem Komitee bei.

Jetzt kostenlos mitmachen beim Komitee N18

www spog ch/spenden Postfinance 60-363619-8 oder direkt via Twint App Wir forschen, damit krebskra nke Kinder eine Zu ku nft ha ben.
JA
JA zuDeinem Haus!
zu Deinem Budget!
2x JA j d h/K Ab g 8 J i 2023
20 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr. 21

EINGESANDT

Und was ist, wenn mein Platz frei wird?

Wir haben im Pastoral-Team des Pastoralraums am Blauen geplant, dass wir im laufenden Jahr möglichst keine Veranstaltungen und Anlässe organisieren Wir wollen in diesem Jahr die Betonung auf die persönlichen Begegnungen mit Menschen legen

So durften wir uns bisher auf etliche Begegnungen freuen, die im Pfarrhaus aber auch zu Hause stattfanden

Bei einigen Gesprächen stellte sich heraus dass Menschen im hohen Alter gewisse Fragen ungeklärt gelassen haben

Was passiert mit mir wenn ich nicht mehr kann? Wann ist Zeit, ins Altersheim zu gehen? Wer kümmert sich um mich, wenn ich niemanden habe? Ist die Erbschaft geregelt, wenn mein Partner/Partnerin weg ist? Dies hat mich sehr beschäftigt und dazu motiviert, doch einen An-

VERANSTALTUNG

EINGESANDT Instandsetzung des Zugangs zur Ruine Bännlifels

lass zu organisieren Eines Tages wird auch mein «Lebensplatz» frei sein Wenn ich mich mit diesen Fragen auseinandersetze, ist dies ein Akt der «Nächstenliebe» Sie sind am Dienstag 30 Mai um 14 Uhr im Pfarreisaal in Grellingen zu einem Treffen eingeladen, welches als Vorsorgeauftrag bezeichnet werden könnte Als Referenten sind Cécile Wittensöldner, dipl Gerontologin SAG, und Stefan Abt, Sozialarbeiter bei Pro Senectute, eingeladen Nehmen Sie alle Personen mit die sich erst wenig mit der Endlichkeit des eigenen Lebens beschäftigt haben Sie werden nicht einfach mit Antworten, sondern mit neuen Fragen nach Hause gehen Wir freuen uns auf Sie!

Cécile Wittensöldner Albert Dani

Spielnacht der Ludothek am Nationalen Spieltag

Bereits zum 10 Mal lanciert der Verband

Schweizer Ludotheken einen nationalen Spieltag In allen Regionen der Schweiz organisieren die Ludotheken verschiedenste Spielanlässe für die Bevölkerung

So lädt auch die Ludothek LaufentalThierstein am 3 Juni im Pfarreiheim der Herz-Jesu-Kirche in Laufen zu einer Spielnacht ein

UNO-Turnier mit Preisen

Auf drei Stockwerken bieten wir von 17 bis 22 Uhr Spiel und Spass für Gross und Klein an Im grossen Saal warten nicht nur die beliebtesten, sondern auch neue Gesellschaftsspiele darauf, von den Gästen bespielt zu werden Im ersten Stock

können zwischendurch auch der kleine Hunger oder Durst gestillt und anschliessend eins von den Grossspielen ausprobiert werden Und im Dachstock des Pfarreiheims findet dieses Jahr ein UNOTurnier mit Preisverleihung statt Das gemeinsame Spielen verbindet schafft Nähe und Vertrauen und fördert zudem die kognitiven und emotionalen Kompetenzen Vor allem aber macht es Spass!

Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend mit vielen lachenden Gesichtern und einem spannenden UNO-Turnier

Laufenthal-Thierstein

Das Team der Schwarzbuebe Apotheke wächst weiter

Flavia Purtschert startete im Januar erfolgreich als Pharma-Assistentin in der Schwarzbuebe Apotheke Nachträglich ein herzliches Willkommen Sie erzählt uns, was sie an ihrem Beruf am meisten schätzt

Flavia Purtschert wie sind Sie Anfang Jahr in der Schwarzbuebe Apotheke gestartet?

Der Start war sehr gut Das Team hat mich mit offenen Armen aufgenommen Man nahm sich viel Zeit mich einzuführen und mir alles zu zeigen Ich fühle mich sehr wohl Was lieben Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Keine Beratung ist wie die andere: Die Bedürfnisse der Kundschaft die Symptome und der Krankheitsverlauf ist oft unterschiedlich Ich kann mein Wissen über Medikamente und deren Wirkstoffe in die Beratung einbringen Mein Ziel ist es, dass jede Person zufrieden und gut beraten die Apotheke verlässt

Was für Tätigkeiten führen Sie in der Apotheke aus?

Um nur einige zu nennen, gehören neben der Beratung und dem Bedienen Rezepte eingeben, Bestellungen für Kunden wie auch für Heime bereitstellen, Medifilme bearbeiten oder Materialbestellungen veranlassen, zu meinen Aufgaben Und dann gibt es im Team noch spezifische Aufträge Ich kümmere mich zum Beispiel um die Ladenhüter in unserem Sortiment Mit welchen gesundheitlichen Fragen bin ich bei Ihnen richtig?

Die Ausbildung zur Pharma-Assistentin umfasst ein breites Wissen Weiss ich mal nicht weiter ziehe ich eine Apothekerin oder einen Apotheker hinzu Ich befasse mich intensiv mit den Themen Schlafprobleme und Unruhezustände weil die sich auf den Körper und alle Lebensbereiche auswirken Kann man nicht oder nicht gut schlafen verliert man seine Kraft ist reizbar und unkonzentriert Einfache Massnahmen können den Schlaf bereits verbessern Zum Beispiel ein regelmässiger Schlafrhythmus oder den TV/das Natel aus dem Schlafzimmer verbannen Das Licht der Geräte beeinträchtigt den Schlaf und den Melatonin-Spiegel Ich empfehle statt TV lieber ein gutes Buch zu lesen oder einen Kamillen- respektive Lavendeltee vor dem Schlafengehen Wie hat die Kundschaft Sie aufgenommen?

Sehr positiv Dass ich von der Region bin, hilft natürlich sehr Zudem haben wir viele Stammkunden, die man immer wieder trifft Da weiss man über deren Krankheitsgeschichte gut Bescheid und kann rasch eine gute Beziehung aufbauen Das ist für beide Seiten wertvoll

Schwarzbuebe Apotheke AG

Fehrenstrasse 7

4226 Breitenbach Telefon 061 781 24 44

Das Kreuz auf dem Bännlifels ist von Wahlen und den umliegenden Dörfern schon von Weitem gut sichtbar Die daneben liegende Ruine ist hingegen vielen Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Region unbekannt und der dazugehörige

Weg ebenso, nicht zuletzt, weil dieser seit längerer Zeit in einem schlechten Zustand ist

Der Lions-Club Laufental-Thierstein wird am Samstag 3 Juni den Weg reparieren und den Zugang zur Ruine wieder gefahrlos möglich machen Freiwillige Helferinnen und Helfer sind im Rahmen dieses sogenannten «Awareness-Day» herzlich willkommen Gute Schuhe, Gartenwerkzeug und Arbeitskleidung sollten wenn möglich durch die Teilnehmenden

EINGESANDT

GEDANKENSTRICH Ein Lehrstück

mitgebracht werden Für kostenlose Verpflegung wird gesorgt und je nach Wetter besteht im Anschluss an die Arbeit die Möglichkeit, für ein gemütliches Zusammensitzen

Wer sich für die Mitarbeit interessiert, kann sich beim Projektverantwortlichen

Andreas Riss telefonisch unter 079 758

58 29 oder über die Eventplattform

Eventfrog anmelden (www eventfrog ch, Suchbegriff Bännlifels eingeben)

Der Lions-Club freut sich auf viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter und ein tolles Gruppenerlebnis.

Lions-Club Laufental-Thierstein Christian Stark

«Aufla» der Jungscharen Region Basel in Nunningen

Julia

Vier Tage lang fand in Nunningen das Auffahrtslager von sieben der neun Jungscharen der Region Basel des Bundes Evangelischer Schweizer Jungscharen (BESJ) statt Hundert Kinder campierten in über 30 Zelten auf einer Wiese unterhalb des Fussballplatzes. Für das abwechslungsreiche Programm mit OL, interaktivem Theater, Gesprächen in Kleingruppen und Abendprogramm mit Singen und Spielen engagierten sich fast 80 Leiterinnen und Leiter Als Versammlungsort diente ein aus 220 Armeeblachen geknüpfter Doppelmast-Sarrasani, der nach starkem Wind und Regen am Donnerstag aufwändig repariert werden musste

Thema war der biblische Prophet Jona, der etwa 750 v Chr versucht hatte sich zu weigern, der Stadt Ninive im Auftrag Gottes den Untergang vorauszusagen, wenn die Einwohner nicht ihr Leben ändern würden Auf seiner Flucht übers

VERANSTALTUNG

Lange Nacht der Kirchen mit Kinderund Jugendisco

WoS Am Freitag 2 Juni ist wieder die lange Nacht der Kirchen Dazu finden in Laufen verschiedene Aktivitäten unter dem Motto: «Tanze, Luege, Fiire» statt: In der reformierten Kirche wird zu einer Kinder- und Jugenddisco eingeladen Von 18 bis 20 Uhr sind acht- bis 11-Jährige willkommen, um mitzutanzen, von 20 bis 23 Uhr sind anschliessend die 12 bis 15-Jährigen am Zug Im reformierten Kirchgemeindehaus wird ab 20 Uhr ein Familienfilm gezeigt Bereits ab 18 Uhr werden vor Ort Hotdogs und Wurst vom Grill offeriert In der Herz-Jesu-Kirche findet um 19 30 ein Ökumenischer Gottesdienst statt

Meer wurde er von einem grossen Fisch verschluckt kam aber nach drei Tagen frei, worauf er seine Predigtreise doch noch unter die Füsse nahm Wie er befürchtet hatte, liess Gott seine Drohung nicht wahrwerden Jungscharen sind das evangelischchristliche Pendant zur Pfadi Sie sind verbunden im Bund Evangelischer Schweizer Jungscharen (BESJ) Die meisten Jungscharen gehören zu verschiedenen evangelischen Freikirchen, in der Region Basel zwei auch zu evangelischreformierten Kirchen, diejenige in Breitenbach zur Freien Missionsgemeinde Das Ziel einer «Jungschi» ist, Kinder auf spielerische Weise mit biblischen Geschichten vertraut zu machen Sie sollen aber auch lernen, sich ganz pfadimässig in der freien Natur zurechtzufinden

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge, die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung (ca 1 MB) anzuhängen Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften, Vereinsberichte, Leserbriefe, Veranstaltungshinweise und Fotos Sie behält sich vor, Texte zu kürzen Einsendungen mit Absender (Name Vorname Wohnort) an: redaktion laufen@chmedia ch Wir freuen uns auf Ihren Beitrag Die Redaktion

Wer kennt sie nicht die Frage nach der richtigen Balance? Was brauche ich um im Lot zu sein? Und bezogen auf meine Verantwortung gegenüber der Welt: Wie trage ich nach bestem Gewissen zu einem ökologischen und sozialen Gleichgewicht bei? Wie gehe ich mit meinen persönlichen und den Ressourcen unserer Erde um von denen ich unweigerlich zehre? Diesen Fragen spürte ich an einem ungewöhnlichen Ort nach: auf einer blühenden Magerwiese zwischen Nuglar und St Pantaleon, im Bienenhaus von Andy Erb Vor zwei Jahren habe ihn dieses Häuschen förmlich gefunden Er habe sich entschieden, die Imkertradition, wie man sie seit Generationen in diesem sogenannten «Schweizerkasten» pflegte, nun auch an diesem Ort weiterzuführen Überrascht höre ich dass ihn direkte Tätigkeiten an den Bienen zeitlich wenig beanspruchten Schliesslich kämen Bienen seit 40 Mio Jahren ohne Menschen aus –meint er schmunzelnd – während es die Imkerei laut Belegen aus dem alten Ägypten gerade mal seit 4500 Jahren gäbe Trotzdem schaue er fast jeden Tag im Bienenhaus vorbei Er könne sich gut entspannen und lerne von seinen acht Bienenvölkern so einiges – für sich selbst aber auch für seine Tätigkeit als Organisationsentwickler Zum Beispiel, sich in Geduld zu üben, anpassungsfähig zu sein und die Idee, alles kontrollieren zu können, loszulassen: Ein Bienenjahr ist den Zyklen der Natur unterworfen Darüber hinaus erweist sich die Biene auch in überraschenden Situationen als flexible Teamplayerin Wird ein Bienenvolk durch Wetterextreme oder Krankheiten aus seinem Rhythmus gebracht zeigt es eine überraschende Eigenschaft: Wenngleich jede Biene in ihrem Leben eine feste Reihenfolge von Tätigkeitsfeldern durchläuft – von der Reinigungsbiene bis zur Sammlerin – so schlüpft sie in Notsituationen ohne Murren in jede zuvor ausgeführte Rolle Eine Fähigkeit die vielen von uns schwerfällt – setzen wir etwa einen Stellenwechsel in ein Gebiet einer «tieferen Wertigkeit» doch meist mit einer Degradierung gleich Stattdessen könnten wir darin auch eine teamorientierte, lehrreiche, ressourcenschonende und daher nachhaltige Arbeitsform sehen Die Bienen machen es schliesslich vor: Es geht auch ohne Status und starre Hierarchien Als Imkerin oder Imker die Balance zwischen den Interessen der Bienen und den Interessen des Menschen zu wahren hängt von der Beobachtungsgabe und der inneren Überzeugung ab: In einem harten Bienenjahr auf eine Honigentnahme zu verzichten gehört dazu Oder den Umgang mit der Möglichkeit die Bienen zum Sammeln von mehr Nektar anzuregen – indem man ihren «Wohnraum» künstlich erweitert Abhängig von der Vegetationsentwicklung tut man dies früh spät oder gar nicht Auch dies lässt sich auf andere menschliche Arbeitsgebiete übertragen: Kann Druckerzeugung die Motivation der Mitarbeitenden positiv beeinflussen?

Ab wann führen überhöhte Erwartungen zu ungesunden Entwicklungen und zu einem in die «Beschleunigungsfalletappen»?

Häufiger innehalten, statt zeitgleich verschiedenen Projekten und Idealen nachzueilen Mehr loslassen, um Weitblick und Balance zurückzugewinnen – das nehme ich mir vor, als ich Andy Erbs philosophisches Bienenstübchen hinter mir lasse

21 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 MOSAIK
Martin Gerber Pfr i R Ein gelungenes Lager: Das «Aufla» der Jungscharen Region Basel FOTO ZVG
ANZE GE

Wir vermieten im Zentrum von Laufen

1½-Zi.-Wohnung

inkl. moderne Küche und Bad

Miete inkl. NK Fr 790.–ab 01.08.2023 oder nach Vereinbarung, Kontakt: 079 409 79 40

Wir vermieten im Zentrum von Laufen

2-Zi.-Wohnung

inkl. moderne Küche und Bad

Miete inkl. NK Fr 1098.–ab 1. März oder nach Vereinbarung

Kontakt: 079 409 79 40

Zu vermieten in Fehren Schöne rustikale

3½-Zimmer-Wohnung mit Cheminée in Vierfamilienhaus Ruhige

Lage mit grosser Laube und Panoramablick Garage und Kellerabteil

Auf 1 Juni 2023 oder Absprache

Miete Fr 1190 –, Nk Fr 250 –

Anfrage unter 079 437 49 23

Fachpersonal Begleitung und Pflege (SRK bis HF, m/w/d, ab sofort, 50–100%, unbefristet, Reinach)

Als attraktiver, moderner und sozialer Arbeitgeber bieten wir Ihnen:

• Herausfordernde und spannende Begleitungs- und Pflegeaufgaben Interdisziplinäre Arbeitsformen in unterschiedlichen Rollen

• Vielfalt und Gestaltungsfreiheit

Modernes Menschen- und Berufsbild

Anstellungsvorteile und Offenheit

• Faires und transparentes Lohnsystem

• Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Und viele weitere attraktive Benefits Interessiert? Besuchen Sie uns im Web für weitere Infos und bewerben Sie sich per E-Mail an personal@wbz.ch!

Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte www.wbz.ch +41 61 755 77 77

Ihre Spende in guten Händen Spendenkonto 40-1222-0

Zu vermieten per sofort

Frohmattrain 433, 4245 Kleinlützel

Frisch renovierte

5½-Zimmer-Wohnung, Gesamtfläche 120 m² Hoch- und Tiefparterre in Zwei-Parteien-Haus

Wohnzimmer 36 m²

2 Toiletten mit Dusche

Gedeckter Gartensitzplatz 25 m²

Grosser Garten, 240 m² Waschküche zur gemeinsamen Nutzung

Miete Fr 1650 –+ Nebenkosten Fr 250

3 Parkplätze zur freien Verfügung

Wir suchen eine/n Heizungsmonteur/in EFZ

Anforderungsprofil:

- Abschluss als Heizungsinstallateur/in EFZ

- Führerausweis der Kategorie B

- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung

- gepflegtes Auftreten, Zuverlässigkeit

- Motivation, angenehmer Umgang mit unseren Kunden

- Eigenverantwortung und -initiative

Wir bieten…

- abwechslungsreiche Arbeiten

- ein tolles Team

- ein familiäres und angenehmes Arbeitsklima

- eine gut ausgestattete Werkstatt und Fahrzeuge

- Weiterbildungsmöglichkeiten

- eine gute Entlöhnung

- gelegentliche Besuche an FCB Spielen

sind Sie interessiert?

Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:

Stocker Sanitär AG

Duggingerstrasse 20 4153 Reinach

Unser dynamischer Familienbetrieb steht seit 1999 für Erfahrung und Kompetenz in der Haus- und Schwimmbadtechnik einschliesslich Planung der gesamten Gebäudetechnik, sowie im Regenwasser- und Bewässerungsmanagement.

Unser Marktgebiet umfasst die ganze Nordwestschweiz.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung fachkund ge, teamfähige und professionell denkende Persönlichkeiten als Kaufmännische/r Sachbearbeiter/in im Innendienst (80-100 %)

Das bewegst Du:

• Auftragsbearbeitung von der Offerterstellung bis zur Fakturierung

• Unterstützung der Bereichsleiter in der Auftragsabwicklung

• Erfassen und Bearbeiten von Kundenanfragen

• Nachfassen und Nachbearbeiten erstellter Angebote

• Onlineshop verwalten und Abwicklung von Online-Shop-Bestellungen

• Terminvereinbarung mit Kunden und Beantwortung von Kundenanfragen

• Erstellen Personaleinsatzplanung / Disposition der Servicetechniker

• Erfassung und Prüfung der Tagesrapporte

• Bestellung, Disposition und Bestandesführung Material

• Planung und Koordination von Projekten

• CRM-Aufbau und -Pflege im Betriebssystem

• Allgemeine Administrationsaufgaben

Damit gelingt es Dir:

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise im technischen oder handwerklichen Bereich

• Erfahrung in der Disposition

• Gute Kenntnisse der gängigen Softwareprodukte Microsoft

• Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Exakte, effiziente, selbständige und strukturierte Arbeitsweise

• Belastbare, dienstleistungsorientierte und kommunikationsfähige

Persönlichkeit

• Eine Prise Humor und Deine Erfahrung

Wir bieten:

• Selbständige verantwortungsvolle abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem dynamischen und motivierten Team

• Wertschätzendes Arbeitsumfeld, Kultur des Miteinanders, Fördern und Forderns

• Moderne Arbeitswelt

• Attraktive und flexible Arbeitsbedingungen

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg mit Foto.

Kontaktperson: Tanja Jeker-Künzli

Telefon: +41(0) 61 551 05 22 E-Mail: tanja.jeker@jeker-haustechnik.ch

Die Schweiz steht für eine hohe Lebensqualität.

Nicht für Sarah und Ben: Sie können kaum ihre Fixkosten decken

oder per Email an rst@stocker-sanitaer.ch

Bei Fragen: 061 712 25 91

O Jeker AG Haustechnik+Schwimmbad Neumattstrasse 60 CH-4226 Breitenbach www.jeker-haustechnik.ch

www.sternschnuppe ch IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung Machen Sie Träume wahr! Online spenden Zu vermieten 4 – 4½-Zimmer und grösser 1 – 1½-Zimmer
3½-Zimmer
Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule Mehr Infos unter rokpa.org DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT.
3 –
2 – 2½-Zimmer
JETZTSPENDEN
P e s ö n c h k e s s c h u z N m u n d B d g e ä n d e Jetzt mit TWINT spenden! Laufen Zu vermieten im Städtchen an zentraler ruhiger Lage, nach Vereinbarung 1½ Zi -Dachwohnung, 50 m² Kochnische, Douche WC, Lift, PP Tel. 079 531 60 10, 14-17 Uhr
Telefon: 061 745 90 25 / 079 321 27 10 Wir suchen in Breitenbach SERVICE-AUSHILFE 2 – 3 x pro Woche, ab 16 Uhr Tel. 079 644 58 08, M. Rudin

LESERBRIEF

Warum lohnt sich das?

In der Ausgabe des Wochenblattes vom 19 Mai 2023 stellt die BLKB die Frage in den Raum, warum sich ein Heizungsersatz für Sie lohnen könnte Auf das Warum wird nicht eingegangen Im Gegenteil! Von einer basellandschaftlichen Kantonalbank erwarte ich im Zuge eines solchen Werbeauftritts spezielle Zinsangebote, um das Investment attraktiver finanzieren zu können Für mich ist absolut unerklärlich, warum die BLKB den Fokus auf die Investition richtet und Äpfel mit Birnen vergleicht Ich hoffe, Ihnen ist bewusst dass es zusätzlich zum Fernwärmeanschluss (laut BLKB ab 15 000 Franken) noch ein komplettes Fernwärmesystem benötigt Wärmepumpen ab 30 000 sind eine politisch geforderte Zahl, wie es auch für eine Holzpellets-

LESERBRIEF

Heizung ab 25 000 Franken der Fall ist Zahlen, die realitätsfremd sind Wirklich nachhaltige Energie-/Heizungssysteme, die das Investment mit deutlich weniger Energieverbrauch, Serviceunterhalt und einer deutlich höhere Lebenserwartungen rechtfertigen, kosten deutlich mehr

Was vielen nicht bewusst ist, ist die Steuerabzugsmöglichkeit von bis zu 30 Prozent Das bedeutet, dass Sie je nachdem bis 30 Prozent weniger Steuern bezahlen müssen Dies ohne Berücksichtigung der Subventionen Warum mein Leserbrief?

Es gibt zu wenige Beraterinnen und Berater mit dem notwendigen Feingefühl Mehrheitlich handelt es sich um politisch Beauftragte

Zwingen

Südlandungen ohne Ende

Es gibt wieder extrem viele Südlandungen Nachdem 2022 mit 11,5 Prozent die höchste Südanflugs-Quote seit 15 Jahren erreicht wurde vereinbart sind maximal 8 Prozent liegen wir gegenwärtig bei circa 14 Prozent! Dieses Jahr wurde bereits im Januar knapp das Dreifache und im Februar fast das Doppelte an Südlandungen geflogen wie bisher Von keiner anderen Landeprozedur sind so viele Menschen vom Fluglärm betroffen wie auf der dicht besiedelten Achse Neuallschwil-Mümliswil Und wen kümmert’s? Weder den von der französischen Zivilluftfahrtbehörde dominierten EuroAirport, noch das BAZL denn das Bundesamt scheut eine ernsthafte Auseinandersetzung auf binationaler Ebene Den vom mittleren und oberen Baselbiet dominierten Landrat ebenfalls nicht und den Regierungsrat BL nur wenig Die erwähn-

SESSIONSBERICHT

ten Gremien unternehmen daher so gut wie nichts, um die betroffene Bevölkerung vor dem zunehmenden Lärm zu schützen Der Schutzverband SV versucht, z B mit Hilfe einer Petition, Druck auf unsere Behörden auszuüben Es ist der Schutzverband, der sich mit beschränkten finanziellen und politischen Mitteln seit Jahren einsetzt, um der betroffenen Bevölkerung eine offizielle Stimme zu geben mitunter auch mit Erfolg Wer sich am Fluglärm stört ist an der Mitgliederversammlung des Schutzverbands (inkl einem Referat des EAPDirektors) herzlich willkommen: 5 Juni, 19 00 Uhr, Schulhaus Meiriacker, Rottmansbodenstrass 115, Binningen (www schutzverband ch)

Rückblick auf die Maisession

Zu Beginn wurden gleich drei neue Mitglieder des Kantonsrates vereidigt und mit Dominik Fluri aus Riedholz ein neuer Jugendanwalt gewählt Während der Session wurden 35 Geschäfte beraten und 21 neue Vorstösse eingereicht Das Spektrum der bearbeiteten Geschäfte reichte von einer Konzessionsänderung für das Wasserkraftwerk Aarau bis hin zur Einreichung einer Standesinitiative zur Versorgungssicherheit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Dies obwohl es Standesinitiativen erfahrungsgemäss schwer haben Der Rat will den Bund dadurch auf die bestehenden langen Wartezeiten in diesem Bereich hinweisen Neu soll es eine Stellvertreterregelung für Kantonsrätinnen nach der Geburt eines Kindes geben Mütter sollen sich während mindestens drei und maximal

zwölf Monaten durch die nächstplatzierte nichtgewählte Person ihrer Liste vertreten lassen können Mit 48 zu 38 Stimmen bei 8 Enthaltungen wurde der Regierungsrat beauftragt, eine entsprechende Vorlage auszuarbeiten

Ein weiterer Auftrag verlangt von der Regierung, zusammen mit dem Kanton Basel-Landschaft, zu fordern, dass geprüft wird, ob in Zukunft Schnellzüge in Dornach halten könnten Zudem wurde ein Wirksamkeitsbericht zum Finanzausgleich zur Kenntnis genommen und der Volksauftrag «Ausgleichskasse Kanton Solothurn: Verwaltungsrat sofort absetzen» für ungültig erklärt, weil dies nicht möglich ist

Kuno Gasser

Kantonsrat

Die Mitte

WANDERUNG

Saas Fee Saas Grund

Am Sonntag 4 Juni 2023 organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Vom Busterminal Saas-Fee führt die Wanderung auf einem guten Weg zuerst über die Strassenbrücke der Feera-Vispa durch den Wald via Bodmen nach Saas-Almagell an die Saaser-Vispa Dann geht es weiter Richtung Mattmark und via Zermeiggern und Chapfwald hinauf nach Furggstalden, wo man das Mittagessen einnimmt Auf einem schönen Höhenpanoramaweg geht es dann via Spisswald und Zum Moss nach Saas-Grund hinunter

Organisatorisches

Abfahrt in Olten um 7 04 Uhr, Bern ab 8 07 Uhr Startpunkt: Saas Fee Busterminal, 10 05 Uhr Wanderzeit ca 3 1/2 Std Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Sass Fee Busterminal und ab Saas Grund Bergbahnen, selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag vor der Wanderung von 19 00 bis 21 00 Uhr an Daniel Schönenberger, Tel 062 794 11 12 oder spätestens bis Donnerstag 21 00 Uhr: www solothurner-wanderwege ch Durchführung: Auskunft ab Samstag 12 00 Uhr: Tel 032 621 11 66

Redaktionsschluss

Für Beiträge auf den Seiten «Mosaik» gilt folgender Redaktionsschluss: Montag, 12 00 Uhr Vorrang haben Beiträge die sich auf die Region beziehen und nicht mehr als 1500 Zeichen enthalten

Die Redaktion entscheidet über die Auswahl der Zuschriften Vereinsberichte Leserbriefe Veranstaltungshinweise und Fotos Einsendungen mit Absender (Name, Vorname, Wohnort) an:

redaktion laufen@chmedia ch

Wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Die Redaktion

LESERINNENBRIEF

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs an der GAT

WoS An der Gewerbeausstellung

Thierstein GAT hatten Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen Die Frage lautete: Wie viele Laufmeter Papier wurden im Jahr 2022 für das Wochenblatt Schwarzbubenland und Laufental verbraucht Die richtige Antwort lautet

1,9 Millionen Meter Das Wochenblatt gratuliert allen gezogenen Gewinnerinnen und Gewinnern:

1 Anja Häner Gutschein Möbel Kamber 500 Fr

2 Nicolas Hunziker Gutschein Optik Chalon 200 Fr

3 Mandy Füeg

Kombi-Tagesticket für 4 Personen für den Swiss Megapark

4 Rafael Altermatt

Gutschein U Baumann 100 Fr

5 Chiara Jeger

Gutschein Wedobike 100 Fr

6 Fabian Stich

Gutschein Restaurant Stadthof in Basel 100 Fr

7 Annelies Wehrli

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

8 Martin Borer

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

9 Heidi Frei

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

10 Thomas Braselmann

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

11 Jacqueline Egger

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

12 Felix Emmenegger

Kinogutschein für Stadt-/Landkino

Preisübergabe: Jessica Glanzmann (l ), Anzeigenleiterin des Wochenblatts für das Schwarzbubenland und das Laufental, überreichte Anja Häner den Hauptgewinn

Ein Schnellzughalt in Dornach-Arlesheim ist erwünscht

In der letzten Minute am letzten Tag der Kantonsratssession wurde mein Auftrag zum Schnellzughalt am Bahnhof Dornach-Arlesheim debattiert Mit der «Perspektive Bahn 2050» möchte der Bundesrat Vorortsbahnhöfe stärken, da in den Agglomerationen das grösste Verlagerungspotenzial vom motorisierten Individualverkehr auf den ÖV besteht Der Bahnhof Dornach-Arlesheim, der bereits heute als wichtige Verkehrsdrehscheibe funktioniert, ist

dafür prädestiniert Mit einem Schnellzughalt werden die Verbindungen von Basel nach Dornach, von Dornach nach Laufen und in die jeweils umliegenden Gemeinden deutlich verbessert Das bringt die Dörfer des Dornecks, des Thiersteins und des Laufentals näher zusammen und macht den Umstieg auf den ÖV attraktiver Auch die Fahrtzeit «hinter den Berg» nach Grenchen und weiter Richtung Biel wird verkürzt Der Kantonsrat hat dem

Auftrag sehr deutlich mit 84 ja bei einer Gegenstimme zugestimmt Der Landrat Basel-Landschaft hat dem gleichlautenden Vorstoss von Jan Kirchmayr ebenfalls bereits zugestimmt Jetzt sind die beiden Kantonsregierungen gefordert, sich bei der SBB für den Zughalt einzusetzen, damit dieser möglichst bald realisiert wird

Janine Eggs Kantonsrätin Grüne

Sind wieder fleissig unterwegs: Eine Biene mit sichbarer

23 Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 MOSAIK
FOTO: WOS
FOTOGALERIE
Pollenhose FOTO ANJA HÄNER ERSCHWIL ANZE GE
Hintere
3914137 Mit ganzem Herzen persönlicher Service: Gratis-Beratung Gratis-Lieferung Gratis-Montage Gratis-Entsorgung 19 Mai bis 10 Juni 2023 JubiläumsWochen Möbel seit 1953 und frischer denn je! 70 SCHÖNER WOHNEN JAHRE
Gasse 15 | 4717 Mümliswil | 062

REGION

Die Weichen für Biogas sind gestellt

WoS Die Gemeinden der Region Laufental-Thierstein und die Stadt Laufen haben die Weichen für erneuerbares Gas in ihrem Gasnetz gestellt Bis ins Jahr 2050 soll der Anteil an Biogas 100 Prozent und als Zwischenschritt bis 2030 mindestens 40 Prozent betragen Biogas habe das Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2Emissionen zu leisten, heisst es in einer Medienmitteilung Darum biete die Erdgas AG Laufental-Thierstein (GASAG) ihren Kundinnen und Kunden seit 2012 Biogas an Ab kommendem Jahr werden generell 10 Prozent Biogas aus der Region in das Standardprodukt Erdgas gemischt Dieser Anteil werde gemäss Verwaltungsrat der GASAG bis 2030 auf mindestens 40 Prozent erhöht Endziel ist eine hundert Prozent erneuerbare Gasversorgung bis 2050 Damit würden die von der GASAG versorgten Gemeinden die Basis für die weitere sichere Versorgung der am

Gasnetz angeschlossenen Kundschaft und die Erreichung der vom Bund beschlossenen Klimaziele legen Das Biogas stammt aus der Region und wird aus Grüngut, Essensresten der Gastronomie und anderen biogenen Abfällen in Pratteln produziert Weitere Quellen für Biogas sind in Abklärung, ebenso die Einspeisung von grünem Wasserstoff Allein das Potenzial für Biogas in der Region wird auf rund 200 Gigawattstunden geschätzt Das sei zehnmal mehr Wärmeleistung, als im Laufental-Thierstein mit Gas verbraucht werde Damit könne fossiles Erdgas mit erneuerbarem Biogas ersetzt werden und es müsse weniger Erdgas aus dem Ausland importiert werden Die Infrastruktur für Biogas sei mit dem Gastransport- und verteilnetz in die Haushalte, Gewerbe und Industrie bereits vorhanden Sie sei in den 90er- Jahren gebaut worden in erster Linie zur Gasversorgung der Industrie

REGION

Richtig reagieren

WoS Bald schon wird in den Schwimmbädern in Basel und dem Baselbiet wieder nach Herzenslust geplanscht und gebadet Gross und Klein geniessen die Abkühlung und das unbeschwerte Vergnügen im und am Wasser Trotz Vorsicht kann es dabei zu Zwischenfällen kommen, bei denen auch die Zähne in Mitleidenschaft gezogen werden Damit teure und unangenehme Spätfolgen eines Zahnunfalls vermieden werden können, ist es wichtig, dass entsprechend geschultes Personal rasch und korrekt eingreift

Die Zahnärztegesellschaft SSO beider Basel legt daher grossen Wert auf die Prävention Die Zahnärztegesellschaft SSO beider Basel stellt sämtlichen Freibädern der Region Informationsmaterial zum Thema Zahnunfall zur Verfügung Zusätzlich bietet sie Schulungsanlässe für Mitarbeitende von Freibädern sowie für Trainerinnen und Betreuer von Sportvereinen an

IN KÜRZE

Rega im Einsatz

BÜSSERACH WoS Ein Motorradlenker war letzten Donnerstag um zirka 15 20 Uhr auf der Fehrenstrasse in Richtung Büsserach unterwegs Er geriet aus noch zu klärenden Gründen in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte in der Folge frontal mit einem korrekt entgegenkommenden Auto Dabei verletzte sich der 36-jährige Motorradfahrer schwer und musste mit einem Rettungshelikopter der Rettungsflugwacht Rega in ein Spital geflogen werden

Die 50-jährige Autolenkerin verletzte sich durch den Unfall leicht und wurde mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht Zwei minderjährige Passagiere, welche sich im Auto befanden, wurden ebenfalls durch den Rettungsdienst für eine Kontrolle in ein Spital gebracht Die Fehrenstrasse war während rund einer Stunde gesperrt

Strassensperrung

DORNACH WoS Am Montag 22 Mai um 12 40 Uhr war der Lenker eines Sattelmotorfahrzeugs auf der Hochwaldstrasse in Dornach in Richtung Hochwald unterwegs In einer Linkskurve geriet der Auflieger auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Auto kam Verletzt wurde niemand Das Auto musste durch ein Abschleppunternehmen abtransportiert werden Aufgrund dieses Ereignisses war die Hochwaldstrasse für knapp eineinhalb Stunden komplett gesperrt Der Verkehr wurde via Gempen umgeleitet

Gefahren in der Birs ZWINGEN WoS Die Gemeinde Zwingen weist auf die Gefahren beim Baden in der Birs hin Der Kraftwerksbetrieb könne zu raschen und unvorhergesehenen Änderungen oder Umlagerungen der Abflussverhältnisse führen Auch bei schönem Wetter könne sich ein Wehr jederzeit und ohne Vorzeichen öffnen, dies als Folge von Wartungsarbeiten Die direkte Umgebung sollte von Badenden darum gemieden werden

Wir empfehlen Work-Life-Balance

Von Aisha Franz

Mit der Work-Live-Balance, das kennen wir alle, ist es so eine Sache Manchmal stimmt alles, oft aber kippt das Gleichgewicht und das halbe Leben scheint aus dem Lot Das geht schon der «Generation Praktikum» so Anita, Rex und Sandra jedenfalls haben sich ihren Einstieg in die Arbeitswelt ganz anders vorgestellt: Sie sind unterfordert werden ausgenutzt oder haben Geldsorgen – und das trotz «Floating Creativity» hippen «Ergobeanies» statt Bürostühlen oder «Virtuapy»-Onlinetherapiesessions am Arbeitsplatz Die drei jungen Erwachsenen landen schliesslich alle bei derselben (realen) Psychologin die allerdings höchst eigenwillige Ansätze zur Herstellung der Balance verfolgt Die deutsche Zeichnerin Aisha Franz lässt uns in diesem Comic hinter die Kulissen der modernen Arbeitswelt schauen und entlarvt in eigenwilligen Bildern den Hype um trendige Unternehmensvisionen, scheinbar flexible Anstellungsbedingungen und den Zwang zur unaufhörlichen Selbstoptimierung «Work-Life-Balance» steht frisch in unserer Comicabteilung und ist ab sofort ausleihbar Esther Ugolini – www stebilaufen ch

24 KALEIDOSKOP Donnerstag, 25 Mai 2023 Nr 21 FOTO DER WOCHE
Sie wartet wohl kaum auf den Sommer: Eine Schnecke auf (bzw unter) dem «Hochseil» FOTO: RITA OSER NENZL NGEN
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Vom Laufental und Schwarzbubenland bis Basel – Wir sind für Sie da Im Auftrag unserer Kundschaft suchen wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser RE/MAX Laufen Tel 061 763 90 00 Hauptstrasse 33 www remax ch/laufen 4242 Laufen Svenja Berger Daniel Schweizer Planung & Produktion inDittingen SMSchreinereiAG•0617830580•smschreinerei ch Küche & Bad Innenausbau Türen ganz persönlich. Reparaturen,

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.