Donnerstag, 23. Mai 2019
111. Jahrgang – Nr. 21
AMTLICHER ANZEIGER FÜR DAS SCHWARZBUBENLAND UND DAS LAUFENTAL P.P. A 4242 Laufen Post CH AG
Verein Region Laufental gegründet Alle dreizehn Gemeinden des Laufentals hatten zugestimmt: Am letzten Donnerstag wurde der Verein Region Laufental gegründet, mit dem Zweck, die Autonomie seiner Mitgliedergemeinden sowie die Zusammenarbeit untereinander zu stärken.
10ºC 22ºC
Freitag, 24. Mai 2019 Recht sonnig mit hohen Wolken und sich bildenden Quellwolken.
10ºC 23ºC
Samstag, 25. Mai 2019 Mix aus Wolkenfeldern, Quellwolken und Sonne, in der zweiten Tageshälfte erhöhtes Gewitterrisiko.
10ºC 22ºC
Sonntag, 26. Mai 2019 Mix aus Wolkenfeldern, Quellwolken und Sonne, besonders in der zweiten Tageshälfte Gewitterrisiko.
Laufen
Kürzer, attraktiver und kinderfreundlicher präsentiert sich der Planetenweg. Der Verkehrsverein Laufen hat einen Themenweg mit modernen Skulpturen gestaltet.
Gaby Walther
E
ine sportliche Leistung haben die dreizehn Laufentaler Gemeinden erbracht. Innerhalb von eineinhalb Jahren ist es ihnen gelungen, einen Konsens zu finden, Ziele festzulegen, Statuten aufzustellen und die Finanzierung zu regeln, um den Verein Region Laufental zu gründen. Am letzten Donnerstag fand in Röschenz die Gründungsversammlung statt. Regina Weibel, Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz Laufental, sieht in diesem Tempo den starken Willen zur Zusammenarbeit. Als Symbol für den Verein solle ein Baum gepflanzt werden. Wie der Baum als Zeichen für das Leben stehe, so solle der Verein mit Leben gefüllt werden, und wie die Vielfalt der Zweige, Äste und Wurzeln, solle der Verein Einheit und Vielfalt beinhalten. Der Verein Region Laufental bezweckt die Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit unter den
Engagierten sich für die Vereinsgründung: Regina Weibel, Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz Laufental, überreicht Thomas Boillat, Wirtschaftsförderer Laufental/Schwarzbubenland ein Präsent. FOTO: GABY WALTHER Mitgliedsgemeinden. Die Interessen der Mitgliedsgemeinden und ihrer Bevölkerung sollen gegenüber Behörden und Institutionen, gegenüber anderen Gemeinden und Regionen sowie dem Kanton Basel-Landschaft und den Nachbarkantonen vertreten werden. Der Vorstand setzt sich aus den dreizehn Gemeindepräsidenten des Laufentals zusammen. Für die Kontrollstelle wurden Urs Christen, Gemeinderat, Roggenburg, Walter Ziltener, Stadtverwalter, Laufen, und Manja Gautschi, Finanzverwalterin Nenzlingen, gewählt. Die Geschäftsstelle wird durch die Promotion Laufental geführt. Zur Finanzierung wurde ein Pro-Kopf-Beitrag von Fr. 1.50
genehmigt. Mit diesen budgetierten Einnahmen von 30 000 Franken sollen im ersten Jahr unter anderem die Leistungsvereinbarung mit der Promotion Laufental, die Gründungsversammlung, der Laufentaler Tag sowie die Initiierungsphasen-Projekte finanziert werden. Gemeindevereine im ganzen Baselbiet Auch Regierungsrat Anton Lauber zeigte sich beeindruckt von der Geschwindigkeit der Gründung des Vereins und dass alle Gemeinden des Laufentals in den Verein eingetreten sind. Die Zusammenarbeit habe im Laufental Tradition. In seinem Rückblick auf die Geschichte
zeigte er auf, wie erst in den letzten Jahren die Gemeinden an Eigenständigkeit gewonnen haben. Lauber findet es wichtig, dass die Gemeinden selbstbewusst auftreten. Die Charta von Muttenz im Jahr 2012 habe den 86 Baselbieter Gemeinden einen Autonomieschub verliehen. Nachdem das Gemeinderegionengesetz, welches die regionale Zusammenarbeit unter den Gemeinden hätte konkret regeln sollen, vom Landrat 2017 abgelehnt worden war, organisieren sich die Gemeinden nun eigenständig. Gegründet wurden bereits die Vereine Birsstadt, Region Leimental Plus, Region Liestal Frenkentäler Plus und Region Oberbaselbiet.
3
Breitenbach
11 Die neue Präsidentin des Industriemuseums Breitenbach, Maria Cajochen, macht das Stöbern in der Vergangenheit zum Abenteuer von heute.
Aktuell Stellen Immobilien
17 18 31
Redaktion 061 789 93 36 redaktion.laufen@wochenblatt.ch Inserate 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch
30% Rabatt auf Herren Levi’s
Ihr neuer Goldschmied im Stedtli
Markus Brasche Individuelle Schmuckanfertigung Reparaturen, Altgoldankauf Restauration antiker Grossuhren Mo bis Fr, 13.30–18.30 Uhr Sa, 9.00–12.00 Uhr (Termin nach Vereinbarung) 061 701 97 26 • 079 516 32 23 Hauptstrasse 22, Laufen www.brasche.ch
bis 20. 6. 2019 VORSTADTPLATZ 5 / 4242 LAUFEN WWW.RUFMODE.CH
24./ 25./ 26. Mai AGLAT 2019 Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Grillstand!
Auto Roller Motorrad VKU – Nothelfer Anhänger 2 Phasen